Gefunden für elektriker werkzeug abisolierer - Zum Elektronik Forum





1 - Equipmentfrage -- Equipmentfrage




Ersatzteile bestellen
  Wenn ich den Text und Inhalt vom AnNaEF hier so lese überkommt mich doch ein wenig das Grübeln.

Bist du unterwiesen im Umgang mit elektrischen Installationen, denn dort dran willst du doch arbeiten?

Deine Fragen lassen einen annehmen, daß dir das Gebiet absolutes Neuland ist, und da sollte man vllt. erst mal die Grundlagen erlernen!

Denn Anklemmen zweier Drähte, oder derer drei, ist so schwer nicht, wenn man das in seiner Wohnung für sich allein macht, und niemanden dann gefährdet, außer vllt. sich selbst.

Zu dem Werkzeug und dem Budget, warum die Leute ohne echte Finanzen dann auch bloß den Weg zur Apotheke finden?

Man spart vllt. die Versandkosten, aber such dir vllt. mal was wirklich wichtiges an Grundwerkzeug zusammen, denn das ist schon etwas mehr für fortgeschrittene Elektriker.

NYM-Abisolierer bezeichnet man auch landläufig als Jokarie-Messer, früher tat es auch ein Abisolier- oder Kabelmesser.

Deine auserwählte Abisolierspezialzange rechnet sich erst auf einer Baustelle, wenn du das Teil mehr als für 5 Kabel zwischen Frühstück und Mittag brauchst, nur mal so als Hinweis.

Was die Fachbücher angeht, aus der BS oder davor hat man eigentl. den Stoff in Physik oder E-Technik und dazu Lehrbücher.
2 - Pumpe läuft dauernd -- Geschirrspüler   Matura    Silentic 906
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Pumpe läuft dauernd
Hersteller : Matura
Gerätetyp : Silentic 906
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

ich habe eine (alte) Küche übernommen in der eine Unterbauspühlmaschine
der Marke Matura Silentic 906 verbaut ist.
Die Maschine lief ca. fünf mal, dann hat sie im Spülprogramm unterbrochen
und die Pumpe lief auch bei ausgeschalteter Maschine. An der Seite kommt eine kleine Mange Wasser aus einer Öffnung. Wenn Ich bei geöffneter Tür Wasser in die Maschine laufen lasse, wird dieses über die Wascharme verteilt. Ich habe die Maschine drei Tage nicht verwendet und anschließend nochmal versucht. Da lief sie wieder, diesmal nur ein Programm vollständig, das zweite (direkt im Anschluss) hat wieder abgebrochen. Ich habe versucht an Informationen zu kommen und bin bisher soweit, das sie wohl irgendwo undicht ist und ein Schalter deswegen auslöst. Das würde sich auch damit decken das sie nach drei Tagen wieder lief, weil dann trocken. Meine Frage ist, wie aufwendig ist es die Maschine zu zerlegen um die Stelle zu finden ? Lohnt sich das überaupt? Ich bin kein Elektriker, kann aber mit Werkzeug, Lötkolben, ...








3 - Ersatz für Schupa NFR-1w Relais -- Ersatz für Schupa NFR-1w Relais

Zitat :
Hotliner hat am  3 Feb 2020 12:38 geschrieben :
Das Relais ist Bi-Stabil mit einem Umschaltekontakt u. wird wenn es nicht manuell vor Ort betätigt wird, ansonsten von einem "Taster" geschalten.

Wenn die Taster-Funktion aber unterbrochen ist, kann man die Leuchte über das Relais die ansonsten vom BWM angesteuert wird, somit leider nicht mehr einschalten.
Aber das kann vermutlich nur ein Fachmann mit dem richtigen Mess-Werkzeug herausfinden bzw. dann reparieren.


Wenn ich den Wippschalter betätige, dann klackt das Relais.
Ich hatte das Problem schonmal vor einigen Monaten. Durch mehrmaliges schalten der Wippe ging es dann plötzlich wieder.

Warum das ganze so installiert wurde ist mir nicht bekannt, wir haben das Haus "gebraucht" gekauft und der Ex-Eigentümer hat da wohl eine ganze Menge selbst gebastelt.

Ich überlege noch mir das Eltako Relais zu holen und selbst auszutauschen, oder aber...
4 - Verdampfer defekt -- Kühlschrank mit Gefrierfach Samsung RS68N8941 SL/EF
Das wird kaum eine Firma machen, das ist im Normalfall ein Totalschaden.
Ein Elektriker hat auch nicht das passende Werkzeug und die Maschinen um das Gerät danach neu zu befüllen. Frag mal bei einem Kälteanlagenbauer.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 31 Jul 2019 18:31 ]...
5 - Warum verlegt man auch heute bei Steckdosenkreise keine 3 x 2,5qmm? -- Warum verlegt man auch heute bei Steckdosenkreise keine 3 x 2,5qmm?
Hmm, ich sag mal soviel das ich in meiner eigenen ETW folgende Elektrische Mängel mit meinem bisherigen Wissenstand selbst behoben habe, die durch den Vorbesitzer verursacht, bzw. vorher durch einen Elektriker mangels nötigem Werkzeug etc.

Mängel

Spülmaschinendose nicht geerdet, da Erdleiter bei durchbohren der Fliesen getrennt. Provisorische Erdung per Wasserleitung und PE Kabel.

Elektriker behob dies, und unterbrochenen PE mit PE von Herdanschlussdose verbunden.

Wohnzimmer einige Dosen ohne PE, bei öffnen der anderen Dosen war der PE unterbrochen. PE wieder angeschlossen.

Außensteckdose (Billig Produkt) Balkon ist zerfallen beim letzten Grillen, ersetzt gegen eine Jung Außensteckdose.

Diese wurde mit einem Lichtschalter nur 10AX betrieben, gegen 16AX Schalter ersetzt.

Perilex Dose ersetzt, da 1 Kontakt verbrannt war.

Lichtschalter so angeschlossen, das nur L geschaltet wird und nur auf dem Fußkontakt nur Spannung anliegt und nicht über die Fassung.
6 - Elektronik im Eimer -- Waschmaschine Privileg Classic 10410
Ah, danke für die 'Aufklärung'!

Ich hab die Elektronik jetzt bestellt

Und mein Nachbar muß dann halt nochmal anrücken und sich den Türkontakt ansehen. Hoffe er kann das. Er arbeitet zwar als Elektriker bei einem großen Hersteller für Industriebacköfen aber mit der Waschmaschine war er ehrlich gesagt etwas überfordert. Hoffe er hat das nötige Werkzeug.

Oder ich schaue mir das an, könnte es ja ausbauen und meiner Nachbarin mit auf Arbeit geben, die checken alles durch.

Ich hoffe, schon bald verkünden zu können, dass die Waschmaschine wieder geht! Ein Glück haben wir noch eine, ich muß also nicht in dreckigen Klamotten rumlaufen.

Viele Grüße,
Anja ...
7 - Wie deutsche Geräte betreiben in Netz 127/220 V 60 Hz? -- Wie deutsche Geräte betreiben in Netz 127/220 V 60 Hz?

Zitat : Vermutlich muß man sich auf ein Entwicklungsland mit Luxusversorgung einstellen.
Unter Umständen wirst du dich da massiv wundern.

Zitat : Ich schätze, wir können schon froh sein, wenn der Elektroanschluß für uns geklemmt und nicht nur verzwirbelt wird.
Da dort oft nach britischen Vorschriften gearbeitet wird, dürfte verzwirbeln den Elektriker seinen Job kosten. Saudi Arabien ist nicht Frankreich.

Zitat :
8 - Zählerschrank versetzen!!!! -- Zählerschrank versetzen!!!!
Ohne Elektriker vor Ort geht gar nichts. Leitungen können mit Schrumpfmuffen verlängert werden. Das dafür nötige Material und Werkzeug wirst du wohl kaum selber haben. ...
9 - Filter für Typ K/J Termoelement Auswertung entwerfen?! -- Filter für Typ K/J Termoelement Auswertung entwerfen?!
Hoi,


Spannung ist 230volt. Leistung ist je Regelstelle max 16A. Kommt aber auf die Heizung an sind welche mit 150Watt und welche mit knapp3,6Kw.

In der Maschine geht die auswertung über irgendwelche "Digitalen Eingangskarten" die auf einem Bussystem stecken was an einem IPC hängt. Über das gleiche System wird auch alles andere gesteuert, also ansteuerung der Solid State Relais fürs takten der Heizungen, die Schütze für den Hauptantrieb usw. Auch sämtliche Hydraulikventile und Druckgeber laufen da drüber. Die Leistungselektronik hängt aber gut 1,5m weiter weg in einem anderen Schaltschrank. Die Fühlerleitungen und Leistungskabel treffen sich noch in der Maschine und liegen auf einem (bzw. 2 wegen mehr wie 6Zonen) 24Pin Harting Stecker. Anschlussbelegung ist immer Pin 1+2 für Fühler und dann 3+4 entsprechende Heizung und so weiter. Von dem Stecker gehts mit extra Kabeln richtung Werkzeug. In den Kabeln sind 6paar Termoleitungen und 6 paar für die Leistung. Am ende ist dann wieder ein Harting Stecker und am Wz auch. Erdung liegt mit in den Steckern und Kabeln. Ich glaube sogar das das geschirmte Kabel sind...


Der Widerstand ist bei ca. Betriebstemperatur gemessen da der meistens bei Raumtemp höher ist. Gemessen wird mit einem Fluke Mul...
10 - Backofen kabelanschluss -- Backofen kabelanschluss
Imho sollte man als Fachmann sich auch bewußt sein was die Fragestellenden als nächstes tun werden, wenn sie bei den "Fachmännern" nur auf taube Ohren, Vorurteile und Ignoranz stoßen: Sie werden in den wesentlich schlechteren Foren um Hilfe fragen und dort dementsprechend waghalsige Vorschläge unterbreitet bekommen, die sie dann dankend ("Hey, der hilft mir wenigstens! Im Gegensatz zu den Fachmännern!") annehmen und hinterher zu Grillgut avancieren.

Es ist mir auch nicht entgangen das der TE augenscheinlich keine Ahnung von der Materie hat. Etwas Feingefühl und Freundlichkeit hätten an dieser Stelle aber sein Vertrauen gewonnen und ihn aufnahmefähiger für gut gemeinte Ratschläge gemacht, anstatt ihn gleich lapidar mir "Geh zum Profi, kostet halt Geld, aber du bist zu doof!" anzuspeisen.

Und, auch wenn die Fachmänner das sicherlich anders sehen, 90% der Elektriker sehen es vermutlich ähnlich wie ich: Mit etwas Hirn und dem Einsatz eines Duspols kann man durchaus sichere Installationen ausführen - das die Perfektion hierin im Einsatz eines zugelassenen und kalibrierten Prüfgerätes endet ist mir durchaus bewußt.

Dennoch: Werkzeug ersetzt nicht Hirn. ...
11 - DIN VDE Vorschriften ... Elektroinstallation -- DIN VDE Vorschriften ... Elektroinstallation
In der ÖVE EN-1 gibt es eine Ausnahme für "nur mit Werkzeug zu öffnende Kanäle", allerdings sind mir die in der Realität noch nie begegnet, insofern kann man getrost bei der Formulierung "basisisolierte Leitungen nur in Rohren und Schaltschränken" bleiben.


Offtopic :Ungeachtet dieser Tatsache hatten manche Elektriker eine ausgeprägte Vorliebe dafür, basisisolierte Einzeladern einzugipsen... leider ist es mir bis heute nicht gelungen herauszufinden, ob das vor 1938 zulässig war, anschließend sicher nicht mehr (Inkrafttreten der VDE 0100 im vormaligen Österreich). ...
12 - Kosten Installation FI + Leitungsschutzschalter -- Kosten Installation FI + Leitungsschutzschalter
Hallo,

in meinem Haus gibt es 2 Wohneinheiten. Der Schaltautomat der unteren Etage ist neu, hat einen FI und einen Leitungsschutzschalter. Die Installation vom Obergeschoss ist bj 1956. Entsprechend alt sind die Sicherungen und es gibt weder einen FI noch einen Schutzschalter. Ich würde gerne beides nachrüsten lassen.

Frage 1:
Kann das nur durch Fachbetriebe durchgeführt werden, oder ist Eigenleistung erlaubt (Habe Elektriker im Bekanntenkreis inkl notwendigem Werkzeug etc)

Frage 2:
Falls nur Fachbetrieb: mit welchen Kosten müsste ich in etwa für die Installation eines Schutzschalters + FI rechnen?

Frage 3:
Falls Eigenleistung möglich: um die Anlage spannungsfrei zu schalten, müsste der Elektriker am Haupanschlußkasten die Sicherungen ziehen. Wie funktioniert das mit der Plombe? Kann ich den Versorger informieren, dass die Anlage stromlos geschaltet wird und danach neu verplombt werden muss - oder kann hier alleine wegen der Plombe nur ein Fachbetrieb arbeiten?

Wie gesagt: es ist jemand mit entsprechender Ausbildung und Werkzeug vorhanden, ich kenne nur die rechtlichen Aspekte nicht.

Vielen Dank! ...
13 - Tae Dose umklemmen - eine aktivieren, andere Deaktivieren -- Tae Dose umklemmen - eine aktivieren, andere Deaktivieren
1. TAE klemme 5/6 sind ok, da darf man ran! Aber ob Prüfabschluss oder nicht, bis hier ist die Telekom zuständig, also hat man nichts dran zu suchen.

Ob Leiharbeiter oder nicht, dass mal ein Draht abbricht oder aus sonstigen Gründen von einem befugten eine Störung verursacht wird, kann natürlich auch mal passieren - das heißt dennoch noch lange nicht dass jeder dran rumbasteln darf.

Ein bisschen off-topic: ich erlebe es fast täglich, dass leute denken, ab dem APL können sie machen was sie wollen. Dann werden auch mal unisolierte Einzeladern oder - auch schon gesehen - NYM-Leitung zur TAE verlegt, weil man es gerade da hatte. Hinterher beschweren diese leute sich dass ihr DSL nicht funktioniere.
Oder noch viel besser: moderne 1. TAEs (und APL) haben keine Schraubklemmen, sondern LSA. Ein Laie hat kein LSA-Werkzeug, also wird der draht abisoliert und mittels Schraubendreher in die Klemme befördert (die man dabei meist noch beschädigt) und sich anschließend über Probleme beschwert.

Das einzig gängige, damit die Kosten für Verlegung einer Endleitung/TAE nicht explodieren, ist dass der Kunde/Elektriker die Leitung verlegt, und die Telekom dann am APL und an der 1. TAE anklemmt.

Was ich eigentlich damit rüberbringen wollte: Dieses Forum habe ich ...
14 - 2 Felder ausgefallen -- Kochfeld Keramik NEFF EKT 461N
Artverwandter Beruf - dann könntest du auch etwas selbst machen?

Hast du ein Multimeter oder einen Durchgangsprüfer, um die gar nicht mehr funktionierende Heizzone auf Durchgang zu prüfen?

Ist diese durchgebrannt, könntest du den Energieregler (wenn gleicher Typ) an das Feld anschließen, welches nur mit maximaler Leistung heizt.
Dann wäre dieses schon wieder voll einsatzfähig.

Ansonsten gibt es von EGO (von denen sind sehr oft Platten, Regler und Taktschalter) so gut wie immer den passenden Regler nachzukaufen - oder es giobt ein kompatibles Nachfolgemodell.
Auch die Kochzonen kann man oft genug noch nachkaufen.

Ich hab ein autarkes Zerhahn-Feld (und aufs Glas ist das böse Wort aufgedruckt) von AEG, welches auch von Anfang bis Mitte der 90er stammt.
Bei diesem hab ich erst vor wenigen Jahren 2 Kochfelder ersetzt - bezogen über den örtlichen Elektriker.
Die Anschlüsse lagen zwar mionimal anders, dafür waren es aber sogar Highlight-Ausführungen, also extrem schnell anheizende Heizelemente).

Wenn du also ein bissl Werkzeug und die Fähigkeiten hast, kannst du viel Geld sparen. Einen Techniker hätte ich sowieso nicht geholt.
Vor dem Arbeiten aber immer spannungsfrei schalten (Sicherungen) und die Spannungsfreiheit am He...
15 - Anschluss Lichtschalter und Steckdose -- Anschluss Lichtschalter und Steckdose

Zitat : Ich kann da nur den Kopf schütteln und dir Dringend dazu raten die Kombination von einer Elektrofachkraft anschließen zu lassen.
Dir fehlen die einfachsten Grundlagen!


Zitat :
Fangen wir doch einfach mal mit den Basics an:

Auf welche Länge würdest du denn die Isolierung der Adern abisolieren?
Vorallem mit was?
Hast du überhaupt geeignetes Werkzeug dafür?

Ich kenne meinen Beitrag, ich habe ihn verfasst..
Bin der Meinung ein Laie ist eventuell im Stand eine Steckdose anzuschließen, ob er es theoretisch darf, ist ein andere...
16 - Haussicherung springt raus -- Induktionsherd IKEA Wirpool HAH 6000 AB A ASSY REV :2.0 T:85
Erstmal solltest du erklären, was du mit "Haussicherung" oder gar "Haubtsicherung" meinst.

Die säße im Hausanschlußkasten im Keller und müßte von einem Elektriker oder dem EVU ersetzt werden.

Hat deine "Sicherung" evtl. eine Taste die mit "Test" beschriftet ist und hört auf den Namen Fehlerstromschutzschalter bzw. FI?

Falls ja, hat dein Feld nun einen Isolationsschaden. Es liegt Spannung am Gehäuse, z.B. durch geschmolzene Leitungen.

Mit einem Phasenprüfer und minimalen Kenntnissen ist dann für dich Ende. Dazu brauchst du deutlich mehr an Wissen, Werkzeug und Meßtechnik.
...
17 - Zähler Verhau. Ist hier auch etwas zulässig? -- Zähler Verhau. Ist hier auch etwas zulässig?
Definitiv ist das keine Arbeit auch bei einer Umstellung ordentliche Arbeit zu liefern. Hier herrscht da der Zählerschrank ja für Laien zugänglich ist die Plicht da Berührungsschutz sicherzustellen. Der ist wegen fehlender Abdeckung schon mal nicht gegeben! Dazu kommt der Querschnitt der Zählerleitungen ist im Verhältnis zu den Zuführenden Leitungen zu gering.
Drittens erlaubt kein Hersteller 2 Adern unterschiedlichen Querschnittes unter einer Klemme!
Das die 3 Außenleiter gebrückt sind ist erlaubt allerdings gehen dann auf den Wechselstromzähler nur 3 Adern L ein, L aus und der N und nicht 7!
Auch für die EHZ Anschlüsse gibt es Abdeckungen! Die wurden hier aber gar nicht montiert! Im Hausanschlusskasten befindet sich dann nur eine Sicherung!
Alles in Allem in D würde eine derartige Arbeit zum erlöschen der Konzession und zur Aberkennung des Meistertitels führen.
Das Wien hinterm Ural und mitten im Balkan liegt hat sich ja schon rumgesprochen! Meine persönliche Meinung das ist grob Fahrlässig und mit Handwerkerleistung unvereinbar oder auf gut deutsch nur Pfusch!
Edit: wäre das mein Eigentum würden die Elektriker samt Werkzeug schneller von der Baustelle fliegen als die Laufen können!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den k...
18 - Aux-In (MP3-Player-Eingang) in Mono-Radio bauen -- Aux-In (MP3-Player-Eingang) in Mono-Radio bauen
Hi! Mein erster Post hier.
Ich erwarte mir hier das geballte Fachwissen der Elektronik und gute Tipps! Ich hoffe, hier bei Euch richtig zu sein!

Eins vorab:
Ich bin kein Elektriker, Mechatroniker, Funktechniker oder sonst jemand vom Fach.
Ich interessiere mich nur sehr für Modifikationen an Geräten, die Musik abspielen oder an el. Instrumenten, um die bestehenden Möglichkeiten zu erweitern ("hacken", "modden", DIY usw.)! Alles, was ich wissen muss, schaue ich im Web nach oder informiere mich in Foren.

So, 'ne Einleitung, worum's hier überhaupt geht:

Irgendwann im August diesen Jahres kam ich auf die Idee, einen Stereoklinkeneingang für mp3-Player, Smartphone oder mein Notebook in ein einfaches Küchenradio zu bauen, das so etwas nicht besitzt. Z. B. kann ich das dann einfach mit nach draußen nehmen und man hat (natürlich im Batteriebetrieb) eine Art Box für das Smartphone dabei, oder, was mein Hauptgrund war: Damit ich Musik, die ich daheim mache und arrangiere, einmal auf einem kleinen normalen Radio hören kann, um besser beurteilen zu können, was man gut heraushört und was nicht.

Heutzutage werden viele Radios schon so verkauft, klar. Aber mich reizte die Idee...
19 - Gewinnspiel -- Gewinnspiel
Was solls, das ging eindeutig an Nicki: mit 11:11 war er am passenden Tag um 15:12 am nächsten dran - ebenso mit dem Screenshot.

Gönnt ihm einfach den Duspol, nun bekäme Nicki erstmals ein Top-Elektriker-Werkzeug an die Hand, das ist doch fein.

(Ich habe mir exakt das selbe Modell erst vor ca. 3 Monaten als Ersatz für meinen zerbrochenen Methusalem zugelegt - was sollte ich also mit einem zweiten - den hätte ich wohl eh Nicki gespendet...)

mit 2.12. 10:00 läge ich wohl auf Platz 2, da hat mein Orakel diesmal etwas geschlampt. Einen Screenshot schenke ich mir daher...


Gruß (und Gratulation an Nicki)
TOM. ...
20 - Potentialausgleich für UV im Anbau -- Potentialausgleich für UV im Anbau
Hallo,


Hab' bereits ne Weile gesucht, aber leider keine wirklich passende Antwort gefunden. Hoffe Irgendwer kann mich aufklären.

Es geht um einen Anbau, dieser soll zwischen bestehender Garage und bestehendem Haus entstehen. In diesem Anbau wird eine Wohnküche entstehen, im Grunde ein neuer Raum der Teil der vorhandenen Wohnung ist. Zu versorgen sind dabei besonders Herd + elektrischer Durchlauferhitzer. Die bestehende Elektroinstallation im Haus soll wie gehabt bestehen bleiben, alles im Anbau soll über eine neu UV in der Garage versorgt werden (Ist von der Verlegung am einfachsten).

Im Haus besteht bis zum Zähler/Hauptverteilerkasten ein TN-C Netz, ab dort ein TN-S. Allerdings gibts dort bisher keinerlei FIs (klassische Nullung, soll in einem späteren Schritt geändert werden).

Der Plan ist, vom Hauptverteiler 5*16qmm abgesichert mit 35A zur Unterverteilung zu legen. PE soll am PE-Verteiler im Hauptverteiler angeklemmt werden. Die Leitung wird ne NYM, verlegt im Gebäude in Aufputz-Installationsrohren bzw. in einem Leerrohr im neuen Fundament des Anbaus. Da kein eigenständiges Gebäude (O-Ton), hat der angesprochene Elektriker, welcher die Ausführung abnehmen wird, das so vorgeschlagen. Ich bin mir dahingehend unsicher, ob es nicht dennoch...
21 - Testboy Erfahrungen? -- Testboy Erfahrungen?

Zitat :
Spacy2k hat am  7 Nov 2012 18:47 geschrieben :
weisst ja nichtmal ob ich in dem Beruf arbeite

Davon muß/kann man ausgehen.
Denn ein richtiger Elektriker/Fachmann würde sich richtiges Werkzeug in einem richtigen Laden/Shop kaufen! ...
22 - Leitung verlängern im Schutzbereich 1 -- Leitung verlängern im Schutzbereich 1
Bei uns wird nächste Woche folgende Situation schlagend:

Aktuell hängt im Schutzbereich 1 der Badewanne eine Gaskombitherme, elektrisch versorgt von einer von unten (hinter den Fliesen) kommenden Leitung YM-Steg-J 3x1,5.

Nun kommt stattdessen deutlich höher oben eine Pumpe für eine Hauszentralheizung und ein sog. Frischwassermodul (ein Wärmetauscher, der mit dem Heizungsvorlauf Trinkwasser erwärmt). Die elektrische Zuleitung muss also um etwa 1,5m nach oben verlängert werden.

Die Arbeiten werden durch einen Elektriker der Haustechnikfirma ausgeführt, aber ich traue denen nicht ganz.

Was für legale Möglichkeiten gibt es eigentlich, so eine Verbindung herzustellen? Eingeputzte Kerbverbinder kämen IMO auf alle Fälle in Frage, aber ich bezweifle, dass die Kollegen das nötige Werkzeug haben. Wie sieht es mit einer UP-Abzweigdose IP44 aus? Eigentlich nicht zulässig, oder?

Zuletzt fiele mir noch eine Schrumpf- oder Gelmuffe mit Wagoklemmen ein, die wäre relativ leicht zu bekommen.

An sich scheinen die Kollegen recht solide zu arbeiten, aber vor meinem inneren Auge entstehen trotzdem Bilder von - im harmlosesten Fall - einem AP-Abzweigkasten IP44 und - im schlimmsten Fall - einer fliegenden Blockklemme und viel Isolierband
23 - Eigenwilliger FI-Schalter? -- Eigenwilliger FI-Schalter?
Gerade die Geschichte mit dem Balkon klingt sehr einschlägig nach dem von Oertgen vermuteten Fehler. Den findet man aber nicht mit einem Steckdosentester, da muss professionelles Werkzeug her. Und zum Werkzeug einer, der das bedienen kann, sprich ein Elektriker. Die ernsthafte Frage ist hier die rechtliche, wie man den Vermieter dazu bringt, einen Elektriker zu holen. Eventuell mal höflich schriftlich auffordern, einen Profi zur Herstellung einer funktionierenden E-Anlage vorbeizuschicken. Wenn das nicht hilft Fristsetzung und Ankündigung von Mietminderung (schriftlich). Fruchtet das alles nichts, kann man wohl auch noch ankündigen, selbst einen Elektriker zu holen, und im Falle eines Anlagenfehlers die Rechnung an den Vermieter weiterzuleiten. ...
24 - Gerät mit US/Kanad Typ-B Stecker: Adapter oder UNIV-Netzteil, wo kaufen? -- Gerät mit US/Kanad Typ-B Stecker: Adapter oder UNIV-Netzteil, wo kaufen?

Zitat : Den Rat das ich beim Elektriker den Stecker tauschen soll, verstehe ich nicht. Das Endstück ist ja nicht das Problem sondern das Teil was in die Steckdose kommt.
Es gibt auch Netzteile mit einer Anschlussleitung mit Netzstecker, nicht nur Steckernetzteile.
Bei 5V und 1,2A bin ich aber von einem Steckernetzteil ausgegangen.

Geeignet wäre dann z.B. soetwas: http://www.reichelt.de/Universalnet.....&
Das ist so ein Universalnetzteil. Bei der Einstellung der Spannung und Polarität mußt du natürlich aufpassen.
Den richtigen Einsatz kannst du dann festkleben, dann kann man auch nichts mehr unbewusst verpolen.
Der Schalter sitzt auf der Unterseite und ist nur mit Werkzeug zu verstellen (liegt bei). ...
25 - Freiliegende Außensteckdose -- Freiliegende Außensteckdose

Zitat :
hans.r hat am  7 Jan 2012 13:40 geschrieben :

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am  7 Jan 2012 10:59 geschrieben :
Wirf mal deinen Lügenbeutel ganz weit nach unten in die Mülltonne!


Meinst du mich damit? Und was meinst du damit? Ich kenne diese Floskel nicht, ist hier nicht geläufg.
Ich interpretiere mal, du bezichtigst mich der Lüge?

Nein, nein, nicht dich, sondern nur dein "Werkzeug"!

Da diese Prachtstücke sowohl Spannungen anzeigen können die eigentlich nicht existieren als auch im schlimmsten Fall trotz anliegender Netzspannung dunkel bleiben werden diese Dinger auch als "Lüge...
26 - Gerät tot, läuft nicht an -- Geschirrspüler Bosch SMV55 03/01
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Gerät tot, läuft nicht an
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : SMV55 03/01
FD - Nummer : FD7409 099336
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo werte Forumsmitglieder,

vorab die Gerätedaten, evtl. in nicht ganz korrekter Reihenfolge, bzw. Zeilenfolge, da telfonisch erhalten.
bosch Geschirrspüler von 1994
SMV55 03/01
FD7409 099336
SMV55 03 0730 302 968
Typ:S8ME118 oder B

haben Probleme mit der o.g. Spülmaschine.
Gerät ist wie tot. Kein Einschalten möglich. Keine Lampe leuchtet, keine Pumpe usw. läuft an.

Bisher ergriffene Maßnahmen:
- Geguckt, ob Strom auf Steckdose, ob z.B. Fön läuft. Geht. Sicherung bleibt auch drin.
- Wasserzufuhrventil überprüft. Es ist in die Armatur integriert und ließ sich nur 180 Grad drehen, d.h. nicht auf- bzw. zudrehen. Ein paar Schläge mit was Hartem auf das Ventil machten es wieder gängig, so daß man normal drehen konnte. Es wurde im Keller des Hauses an Elektro u.Wasser gearbeitet. Im Bad in den Perlatoren fanden sich grüne Kupferspäne u. Dreck. Auch war die Wohnung zeitweise wegen dieser dummen Arbeiten ohne Strom, da ein Elektriker diese ...
27 - Anschluß -- Herd Pantry Singleküche: 2-Kochplatten
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Anschluß
Hersteller : Pantry
Gerätetyp : Singleküche: 2-Kochplatten
S - Nummer : FD 7807
FD - Nummer : ?
Typenschild Zeile 1 : ?
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Geräteart : Singleküche: 2-Kochplatten
Defekt : Anschlussfrage
Hersteller : Ohne Marke
Gerätetyp : Herdplatten
Kenntnis : Kaum
Messgeräte : Nur haushaltsübliches Werkzeug
______________________

Hallo, habe mir eine Singleküche für meine Wohnung gekauft (bei ebay, gebraucht)und dachte ich könnte die eingebauten Herdplatten einfach so an die Steckdose anschließen.
Allerdings sieht das ganze entwas komplexer aus und ich dachte ich frag mal die Experten oline und kann auf einen Elektriker verzichten.

Ich beschreibe das ganze einmal und füge auch noch ein paar Bilder bei.

Die Platten sind in die Oberfläche der Singleküche eingelassen. Aus den Platten kommt 1 Kabel und führt in eine kleine Box im Inneren des Küchenelements. Das schwarze Kabel wird dort in mehrere Kabel aufgeteilt und verläuft in jeweils eine Steckdose links und eine Steckdose rechts der Box. Außerdem verläuft aus der Box noch ein drittes Kabel welches am Ende 5 freiliegende Kabe...
28 - Werkzeugsatz für "Einsteiger" -- Werkzeugsatz für "Einsteiger"
Guten Abend,

Ich möchte mir so langsam für Zuhause einen eignen Werkzeugsatz zussammenstellen.

Damit möchte ich allgemeine Reparaturen und eben Sachen machn wofür man Werkzeug benötigt. (z.B. Lampen anschließen usw.)

Zum Fachwissen, ich bin Auszubildender zum Mechatroniker, (bitte nicht steinigen), also gewisses Fachwissen ist vorhanden. Ich weiß genau was ich mit zutraue und ich hätte auch einen Elektriker der meine Arbeiten überprüfen würde.

Aber das ist ja nicht das Thema. Es soll allgemeines Werkzeug mit dem man auch elektrische und elektronische Arbeiten durchführen kann, und eben was in einem Haushalt so anfällt.

Ich dachte an:

- Innensechskantschlüsselsatz
- Kreuz und Schlitzschraubendreher in der "VDE Ausführung"
- Spitzange, VDE
- Kombizange, VDE
- Seitenschneider VDE
- Gabel/Ringschlüsselsatz
- Wasserpumpenzange
(Abisolierzange)
(Crimpzange)

Dann hättte ich noch gerne ein Gerät zum Messen bzw. zum Spannungsfreiheit feststellen. Da ich hauptsächlich Durchgang, und Widerstände messen, und kleinere Spannungen prüfen möchte, hätte ich an ein Multimeter gedacht. (Konkret möchte ich damit ein sog. "Lichtbogen" fürs Fenster überprüfen, also die Dinger in die meis...
29 - Kochfeld angelassen - FI löst -- Kochfeld Keramik Whirlpool/Bauknecht PFEVS
Hatte der Elektriker goldenes Werkzeug? War nur ein Kabel ab? Dafür 330 Euro? Wo kam der her, aus Paris? Oder sind in den 330 Euro das Glas für 300 Euro drin?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: derhammer am 20 Jun 2011 21:15 ]...
30 - Netzleitung mit Kabelschuhen (Flachsteckhülse) -- Netzleitung mit Kabelschuhen (Flachsteckhülse)
Nochmals vielen Dank für die Antworten. Tut mir leid wenn ich mich wiederhole, aber ich bin nach wie vor verwirrt (einerseits wird betont, wie wichtig es ist dass das crimpen mit professionellem werkzeug und fachmaennisch vorgenommen wird; andrerseits sieht das Ergebnis der Bemühungen des Elektrikers für mich als Laien absolut nicht fachmännisch aus).

Daher nochmal die schlichte Frage: Kann ich die Leitung jetzt so verwenden, oder soll ich eine neue (bei einem anderen Elektriker) crimpen lassen? (Konfektioniert bekommt man diese Leitungen ja anscheiend nicht zu kaufen?)

Danke. ...
31 - Sicherungskastenbildersammlung -- Sicherungskastenbildersammlung
Ok, dann ist dein Elektriker auch kein so großer Murxer, er baut nur (wie ich auch) 1-2 FI für eine Wohnung ein und nicht 3.

Ja, es ist normal, das sich unter der Hutschiene von Wohungsverteilern 16mm² Aderleitungen nur mit Mühe installieren lassen.

Die bunten Fraben der Moeller LSS sind ja nicht schlecht, aber man sollte sie so anordnen, dass die Bemessungsströme beieinander liegen. ZB: 3x B10, 1xC10, 2xB13,.... Das mache ich auch bei den anderen LSS die nicht bunt sind so.
Aber natürlch ist das in einem kleinen verteiler nicht leicht, wenn alle Adern zu kurz sind. Und das richtige Werkzeug um Ader zu verlänger wirst du auch nicht haben, oder? ...
32 - Untergrund für UP Verteilermontage -- Untergrund für UP Verteilermontage
Die Verlängerung ist kein Problem, das macht man mit Stoßverbindern und einer Schrumpfmuffe. Das dafür erforderliche Material und Werkzeug sollte eigentlich jeder Elektriker im Auto haben.

Zum Durchführen der Zuleitung: Dafür kann man eine Hauptleitungsabzweigklemme nehmen. Wenn man aber schon Reihenklemmen einsetzt würde ich in diesem Fall jeweils zwei Klemmen nebeneinnander setzen und mit einer Einlegebrücke verbinden, dazu brauchst du dann zehn Durchgangsklemmen (sechs Klemmen für L1-L3, zwei Klemmen für den Neutralleiter und zwei für den Schutzleiter) und fünf Einlegebrücken.
Ich würde die beiden 5x10 auch von oben einführen und nicht eins durch den Verteiler durchführen, das sieht einfach sauberer aus.



Gruß Tobi
...
33 - Dartautomat geht nicht mehr an. Sicherung kaputt. -- Dartautomat geht nicht mehr an. Sicherung kaputt.
Hab leider nix dergleichen. Elektriker Werkzeug ist bei mir im Haushalt mangelware xD

Ich werd versuchen die Fotos hochzuladen. ...
34 - Haus neu verkabeln, Thema Netzwerk, Fragen zur Auswahl! -- Haus neu verkabeln, Thema Netzwerk, Fragen zur Auswahl!
Servus Leute.

ein guter Freund von mir hat sich ein Haus gekauft und momenten sind wir fleissig am Schlitze klopfen, weil die E Installation neu gemacht wird.
Darum solls hier aber nicht gehen, da sind Elektriker vor Ort, die alles korrekt ausführen.


Mir gehts darum, das ganze halbwegs "zukunftssicher" zu gestalten und eben jetzt wos einfach ist schonmal Kabel/Leitungen zu legen.
- Leerrohr hab ich vorgeschlagen. Scheidet aufgrund finanzieller Gegenbenheiten aus.
- Sat ist soweit klar, da kommt ne Koaxleitung in die entsprechenden Räume und läuft in einer zentrale zusammen.
- Telefonanlage muss nicht zentral sein. Er hat Holzdecken etc. da tuts eine Mobilstation im Haus.

--> Thema Netzwerk ist offen.
Ich hab bei reichelt mal gekuckt, aber da ist schon wieder "zu viel Auswahl".


Meine Fragen
1. was nimmt man da für ne Kategorie? 5, 6, 7, e? S /SF???
-> Soll dann auch an einem Sternpunkt in einen Router/Hub zusammenlaufen.
Die Wohnung ist ziemlich aufm Land, also muss nicht mir 30.000er DSL gerechnet werden.
Was ist für ein normales, privates Netzwerk sinnig?
Geht um normales Surfen im Internet und mal ein Musik-Streaming von PC zu PC im Haus.
Ich meine Cat5e reicht! D...
35 - Empfehlung kostengünstige Abisolierzange? -- Empfehlung kostengünstige Abisolierzange?
Hallo Georg,

Ich bin kein Elektriker, habe sie aber auch schon oft für Installationen benutzt.

Auch für Elektronik benutze ich häufig starre Adern, denen ich mit dieser Zange noch nie eine Sollbruchstelle zugefügt habe.

Man muss halt mit seinem Werkzeug umgehen können... ...
36 - Was bringt sie wirklich - diese Schutzmassnahme? -- Was bringt sie wirklich - diese Schutzmassnahme?
Meistens ist es ja so wenn ein Gerät zur Reperatur hergebracht wird, das die Fehlerbeschreibung sehr mangelhaft ist. Da kannste erst mal raten, nachdenken ob es bei dießen Geräten einen Serienfehler gibt dann Sichtkontrolle und irgendwan muss man das Gerät mal ans Netz nehmen.

Und für sowas ist so ne Schaltun sehr praktisch. Nicht jeder Elektriker hat neben seinen Werkzeug eine Glaskugel stehen.

mfg francy ...
37 - Sicherung kaputt?! -- Sicherung kaputt?!
Hätet ihr tipps worauf man achten soll wenn man einen elektriker holt?
denn letzens mal kamen die zu zweit, der eine hat ein glas wasser getrunken etc. und der andere gearbeitet, aber dann haben sie für beide abkassiert und zwar 310 euro für 1 und halb stunden minuten:(


also noch andere tipps, den die arbeit bei den 1 und halb stunden hätte weniger gedauert aber die haben werkzeug etc. nicht alles dabei:/
und mussten zurück etc.

Irgendwelche tipps, oder so? ...
38 - Erneuerung einer Elektroinstallation von 1971 -- Erneuerung einer Elektroinstallation von 1971
Guten Tag zusammen,

ich lese schon einige Zeit in diesem Forum mit, da ich aber bezüglich meines Vorhabens noch einige Fragen offen stehen, wende ich mich jetzt an euch.

Es handelt sich um die Elektroinstallation in einem Haus von 1971, welche jetzt teilweise erneuert und erweitert werden soll. Das Haus wurde vor etwa 10 Jahren teilrenoviert und auch die Elektroinstallation wurde (vom Elektriker, Rechnungen sind vorhanden) teilweise erweitert. Es wurden hauptsächlich Steckdosen hinzugefügt und alle Steckdosen und Schalter gegen neue getauscht. Bei der Netzform handelt es sich um ein TN-C Netz. Da ich das Haus erst vor kurzem gekauft habe, habe ich jetzt mal in alle Steckdosen geschaut und musste leider feststellen, dass in allen Steckdosen (ausser im Keller, diese sind noch original vom 1971) die klassiche Nullung fehlt und somit kein Schutzleiter vorhanden ist. Dass hier dringend etwas gemacht werden muss ist klar.

Folgendermaßen ist die Installation im Moment aufgebaut:
-Im HAK befinden sich 3 G25A LS, von hier aus geht es dann mit 4*10mm2 weiter zur UV. Hier befinden sich dann folgende Kreise:

Licht:
Keller und EG sind mittels eines 2-poligen G10A LS und jeweils 1,5mm2 angeschlossen. Das OG ist über L6A und 1,5mm2 angeschlossen.
39 - Trommel dreht nicht mehr -- Waschmaschine Bauknecht WAK 5750
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Trommel dreht nicht mehr
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : WAK 5750
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

beim anschalten der Maschine leuchtet die Tür zu LED dann pumt sie kurz ab, aber dann stoppt sie und alle Schleudern LED´s blinken. Beim letzten Waschgang vor dem Komplettausfall der Trommel wurde nur das Schleuderprogramm nicht begonnen/beendet.

Zu meinem Kenntnisstand und Werkzeug: blutiger Anfänger mit erfahrenem, voll ausgerüsteten Elektriker (großer rheinischer Stromerzeuger) als Nothelfer

Bisher unternommen:
- Kohlenbürsten gecheckt (25mm, blank),
- Fremdkörperfalle OK,
- Luftfalle: Schlauch abgezogen und durchgepustet
- Motor hat Spannung an Kohlen, die aber bei anlegen des Duspols auf ca. 12V abfällt

Was mein Elektriker gerne wüßte:
- Wo sitzt der Triac genau? Unsere Vermutung ist hinter dem Bedienpult. Wie ist die Belegung des Triac? Wie kann man einen Defekt daran messen? Wißt i...
40 - Ich packe meinen Werkzeugkoffer und nehme mit ?! -- Ich packe meinen Werkzeugkoffer und nehme mit ?!
Hallo,

Ich hab nun vor Kurzem meine Ausbildung zum Elektroanlagenmonteur abgeschlossen und promt einen kleinen Job für die Ferien an Land gezogen (mach noch Fachhochschulreife). Undzwar geht es auf Montage nach Österreich. Offiziel werden ich als "Elektriker" angestellt nur der Haken an der Sache ist ich muss mein eigenes Werkzeug mitbringen. Eigentlich kein Problem nur mach ich mir aufgrund meiner noch ziemlich gerringen Praxiserfahrung (Schulische Ausbildung mit Werkstattpraktikum) sorgen ich könnte was vergessen. Ich stelle hier also mal eine Liste zusammen mit Werkzeug dass ich bestitze und Mitnehmen würde und es wäre schön wenn ihr mir Helfen würdet sie zu Komplettieren =).


Messwerkzeug:

1x Gliedermaßstab
1x Wasserwaage (20cm)
1x Spannungsprüfer (380V)
1x Phasenprüfer

Zangen:

1x Rundzange (1000V)
1x Kombizange (1000V)
1x Abisolierzange (1000V)
1x Adernendhülsenquetschzange (1000V)
1x Seitenschneider (1000V)
1x Spitzzange (1000V)
1x Flachzange (1000V)

Schraubendreher:

1x Satz Kreuzschlitzschraubendreher (Groß, Mittel, Klein 1000V)
1x Satz Schlitzschraubendreher (Groß, Mittel, Klein 1000V)

Sonstiges:

1x Jokarimesser
1x Handsäge
1x Tep...
41 - Problem mit Deckenbeleuchtung -- Problem mit Deckenbeleuchtung
Hallo Andre und willkommen im Forum

Hat das Multimeter eine Lastzuschaltung? Wenn nicht, misst Du wahrscheinlich eine kapazitativ eingekoppelte Blindspannung (ein Außenleiter läuft in der Wand parallel zur sonst nicht geschalteten Ader, welche gemessen wird, und das ergibt einen Kondensator).

Mit Deinem CatIII-Meßgerät darfst Du afair alles im Haushalt messen, was weniger als 1kV hat (also alles bis auf Zeilentrafos in Fernsehern etc). Also darfst Du damit auch alle Farben kreuz- und quermessen

Rechtliches:
Die Vermieterin hat dir eine Elektroanlage mitvermietet, also hat die auch zu funktionieren. Alle Arbeiten an der Elektroanlage, die mit Werkzeug zu tun haben, darf eigentlich nur ein Elektriker ausführen, sprich, der Laie selbst darf gerade mal Glühbirnen wechseln und Schraubsicherungen ersetzen. Wenn z.B. eine neue Leuchte angeschlossen wird, muss anschließend der Anlagenteil durchgemessen werden (Schutzmaßnahmenprüfgerät), damit man sicherstellen kann, dass sich keine Fehler in der Anlage befinden. Denn derjenige, der zuletzt an der Anlage gearbeitet hat, haftet für alle Fehler, die sich in der Anlage befinden, auch, wenn er sie nicht verursacht...
42 - Historisches Werkzeug -- Historisches Werkzeug
Hallo Trumbaschl,
das ist doppelt ungewöhnlich, normalerweise
sucht ein Elektriker sein Werkzeug nicht
beim Farbenhändler!
Das Teil hat vermutlich im Lager "überlebt",
und kam erst bei der Räumung ins Verkaufsregal,
denke ich. Im Verkaufsregal hätte es schon
früher einen Liebhaber gefunden :=)
Auf alle Fälle: Glückwunsch!
Gruß
Georg
...
43 - Loecher in die Wand ;) -- Loecher in die Wand ;)
Was ist das denn für ein Teil?
Wäre nicht der erste Ramsch, den die Brüder MANNESMANN liefern (vorsichtig ausgedrückt). Wie sagte doch Stiftung Warentest/ARD Ratgeber Technik vor Jahren? Die BRÜDER MANNESMANN, welche noch nichtmal wissen, wie man "Werkzeug" schreibt (weil offenbar auf dem Weg nach China das "k" von der Druckvorlage gefallen war)...

Daher:
Ruf einen Elektriker, der hat ein vernünftiges Gerät!

Andere Möglichkeit:
Den Putz an der vorgesehenen Stelle kleinflächig vorsichtig abkratzen, bis Du auf Stein/Holz stößt.
...
44 - LautsprecherS von Buschmat und Hager kombinierbar? -- LautsprecherS von Buschmat und Hager kombinierbar?
Hast du eine richtig gute Zange für die Stift-Kabelschuhe?
Denn mit irgendwelchen "Auto-Vielfach"-Zangen sollte man in der Elektroinstalltion nichts Crimpen.
Auch 2 Stift Kabelschuhe darftst du nicht in eine Klemme stecken.

Kauf dir sowas und alle sind zufrieden!

http://www2.westfalia.de/shops/werk.....m.htm ...
45 - Erfahrungsbericht Erneuerung Elektroinstallation. -- Erfahrungsbericht Erneuerung Elektroinstallation.
Ich will mich in erster Linie nochmals für die freundliche Hilfe bedanken , insbesondere bei (alphabetisch) Fentanyl, sam2, shark1 und Trumbaschl; ausserdem will ich eine kurze Zusammenfassung liefern:
Ich habe im Zuge der Renovierung meiner (Eigentums)wohnung die Elektroinstallation erneuert (Leitungen grösstenteils neu verlegt, Unterverteiler erneuert, weiteren Unterverteiler angelegt). Gestern war der Elektriker da und hat die Steckdosen, den Isolationswiderstand und die FIs getestet. Scheint alles OK.

Kurzzusammenfassung: Viel mehr Arbeit als man sich am Anfang denkt.

Etwas audführlicher: Ich versteh jetzt besser warum Elektriker so viel Geld für anscheinend sehr einfache Tätigkeiten verlangen. Dabei geht es nicht darum (wie manchmal und meiner Meinung nach fälschlicherweise behauptet) daß nur der Fachmann das arkane und hochkomplexe Wissen besitzt, eine fachgerechte und sichere Installation zustande zu bringen. Für normale Wohnungsinstallationen muss man ja nur wenige und sehr einfache Grundregeln einhalten (Strombelastbarkeit, Leitungslängen, FIs, nur ein Stromkreis pro Dose verdrahten etc etc...
46 - Immer noch Probleme mit Deckeneinbauleuchten -- Immer noch Probleme mit Deckeneinbauleuchten
Um mich mal auf Dein Niveau zu begeben:
Wenn Du keine Ahnung von der Materie hast und nicht das erforderliche Material und Werkzeug, warum fummelst Du überhaupt selbst dran rum, statt das einen Fachmann machen zu lassen?

Wieviele Leuchten sind das denn?
Für € 20,- kann man sich einige Klemmen samt Montage leisten...

Wenn die Verbindungsleitungen feindrähtig sind (warum sind sie das? warum hast Du das damals nicht erwähnt?), braucht man geeignete Klemmen, z.B. WAGO-Klemmen der Serie 222.
Mit drei Klemmstellen pro Pol (Nr. 222-413) kosten die bei Einzelbezug etwa € 0,25 pro Stück.

Und die kauft man sinnigerweise auch beim Elektriker um die Ecke und nicht in irgendeinem Versandhandel, wo das Porto mehr kostet als die Ware... ...
47 - Aufbau Unterverteiler (Wien) -- Aufbau Unterverteiler (Wien)
Hm, mein letzter Kauf von YM-Steg ist auch schon wieder 6 Jahre her... damals hatte der Elektriker 3x1,5 auf Lager. Im Baumarkt habe ich es überhaupt noch nie gesehen.

Die Argumente bezüglich der Stabilität kann ich verstehen... trotzdem setze ich es in Spezialfällen schon ein, und wenn es nur nostalgische Sentimentalität ist (mein Vater hat in den 70ern als Heimwerker fast nur YM-Steg verwendet und mir das im zarten Alter von 6 Jahren auch so beigebracht).

Die Aderfarbe erkennt man an der Schnittfläche eigentlich meistens schon. Schlimmstenfalls muß man den Mantel schräg ein kleines Stück abschälen.

Ja, in CZ ist klassische Nullung mit 1,5mm2 Cu offensichtlich noch absolut üblich... eine andere sinnvolle Verwendung für Leitungen mit schwarz und gelbgrün könnte ich mir nicht vorstellen. 2x1,5-O mit schwarz und braun ist auch nur für Ausschalter sinnvoll nutzbar, 3x1,5 O für Wechselschalter.

Die Preise sind Stand vor 2 Wochen, Obi in Hodonin. 50m-Ringe einer NYM-artigen Leitung mit schwarzem Mantel waren etwas günstiger, aber immer noch schweineteuer. Die bei uns absolut üblichen Regale voll Ringe Mantel- und Schlauchleitung gab es überhaupt nicht. Verkäufer, die einem die Meterware abmessen hätten können waren auch weit und breit nicht zu sehen...
48 - Leitungsverlegung in Ziegeldecke und Heraklithwänden -- Leitungsverlegung in Ziegeldecke und Heraklithwänden
Bitte... http://www.baumax.at/Content.Node/w.....n.php

Shark1 hat für Hornbach ja ähnliche Preise gepostet.

Wird wohl entweder darauf hinauslaufen, daß ich mir von einem Elektriker eine ausleihe oder (wahrscheinlicher) mein grüner Boschhammer zum Einsatz kommt. Für ambitionierte Heimwerker ein grundsolides Gerät wenn man nicht gerade Luftschutzbeton bearbeiten will.
In der Ziegelmauer hab ich mit dem schon ganze Tür- und Fensterdurchbrüche gestemmt.
Auch über den hierorts in den 60er- und 70erjahren üblichen Schlackebeton hat er sich nicht nennenswert beschwert.

Ich persönlich kann nur die besagte grüne Serie beurteilen, die ist Spielzeug. Über die ganz alte Serie mit dem gold-orangen Blechgehäuse hat mein Vater gemeint, daß sie auch ausgesprochen leistungsschwach war.

Elu kenne ich... von denen haben wir einen Elektrohobel. Solides Gerät!

Das mit dem Handgelenk kann die AEG bei gleicher Leistung auch problemlos... Schrauben in festen Untergrund? No problem... eher gibt das Handgelenk w o als daß die Maschine aufgibt. Hohe Drehzahlen fürs Polieren usw:? Getriebe auf 2...
49 - DG Ausbau fertig - nun habe ich zwei Probleme.... -- DG Ausbau fertig - nun habe ich zwei Probleme....

Zitat : Und: Ohne gescheites Werkzeug darf man nicht an elektrischen Anlagen arbeiten, selbst wenn man das nötige Fachwissen besitzt.Wieso, Kartuschenauspreßpistole hat er doch...

(Entschuldigung, aber das konnte ich mir nicht verkneifen.)

yara, diskutier nicht, Deine Tochter könnte mausetot sein. sam2 hat absolut recht!
Du schreibst ja selbst, daß an dem Geländer volle 230 Volt anliegen!
Hol einen Elektriker, den wird sowieso der Verursacher bezahlen müssen. ...
50 - NAYY-O/-J 4x50mm² in Gebäuden, was muss ich beachten? -- NAYY-O/-J 4x50mm² in Gebäuden, was muss ich beachten?
Hallo Lightyear

Zuerst mal vielen herzlichen Dank für deine Antwort!


zu 1. Vielen Dank für die Information, ich werde mich gleich im Klauke-Katalog nachgeeignetem Werkzeug umsehen bzw. mir wenn es soweit ist mal über das Wochenende welche vom VNB leien.
Ja klar, ich werde kein Fett aus einem fabriksneuen Kabelschuh heraus krazen!

zu 2. Bei uns im VNB haben sie spezielle Kabelschuhe für Sektorleiter.
Spricht was gegen diese?
Oder spricht was gengen die Verwendung von Hager Al/Cu-Klemmen un die Leiter auf die NH-Trenner aufzulegen?

zu 3. Der Aufbau des Alukabels ist mir soweit klar, ich habe mir einige Abfall-Stücke NAY2Y-J (ich weiß: besserer Mantel) 4x50 vom VNB besorgt und diese diese mal abisoliert und daran herumgebogen, um einbisschen ein gefühl zu bekommen.

zu. 4. Ja das kann ich mir gut vorstellen, aber ein Drehmonemtenschlüssel zu besorgen ist ja kein Problem.

Ja ist mir dem ziehen ist mir auch klar, ich habe vor die Rohr mir sogroßen Bigeradeien zu verlegen, dass ich die Leitung zu zweit oder zu dritt einziehen kann.



51 - Wechselschaltung Hilfe für Noob... -- Wechselschaltung Hilfe für Noob...
Hallo erstmal und herzlich willkommen im Forum!

Ohne Dir nahetreten zu wollen:

mit dem vorhandenen Werkzeug wirst Du da nicht weit kommen (jedenfalls nicht ohne das zugehörige KnowHow)...

BEsorge Dir doch bitte erstmal einen zweipoligen Spannungsprüfer (muss kein original Duspol sein, gibt es teils schon für weniger als 10€ im Baumarkt, eine einfache Ausführung genügt)
Zudem wäre ein Durchgangsprüfer oder ein Multimeter mit Widerstandsmessbereich sehr dringlich anzuraten. Auch hier genügt eine preisgünstige Variante.

Dann können wir weitersehen.. Hast Du keinen Elektriker in der Verwand- oder Bekanntschaft..?

Zuguterletzt: Das, was da aus der Wand kommt, sind schwarze Adern, mehrere Adern ergeben eine Leitung, eine spezielle Leitung, die z.B. zur Verlegung im Erdreich geeignet ist, nennt man dann Kabel. So ist das jedenfalls laut VDE geregelt... ...
52 - Welche Kabel in Unterverteilung -- Welche Kabel in Unterverteilung
Hallo zusammen,

vielen Dank für die vielen Antworten, ich hatte in der Zwischenzeit anderweitig viel Stress, daher bin ich nicht
zum Antworten gekommen.

Jetzt mal der Reihe nach:

FI 300 mA: Ich habe hier einen Fachbetrieb, der mir die Installation abnimmt (Gegen Bezahlung) und der meinte, ich solle für die Küche einen 300mA FI nehmen. Ich habe da auch dumm geguckt, aber er meinte das sei OK. Ich habe den jetzt eingebaut, werde Ihn aber nochmal genauer Fragen.

Im Prinzip möchte ich mehrere FIs, damit ich nicht völlig im Dunkeln stehe, wenn einer auslöst, weil ein Fehlerstom auf dem Balkon oder in der Küche fließt.

2,5mm² zum Herd: Das ist so eine Sache, der selbe Fachmann riet mir dazu, weil es von Verteiler bis zum Herd knapp 20 Meter sind. Das Kabel habe ich jetzt verlegt, obwohl ich es wohl niemals nutzen werde, da ich einen Gasherd habe.

Ich werde dem mit den 300mA nochmal nachgehen, vorstellen könnte ich mir NUR den Herd darüber anzuschliessen und nicht die Küche.

Nun zu den anderen Fragen:


53 - 150 W Hallogen Lampe. Richtig angeschlossen ??? -- 150 W Hallogen Lampe. Richtig angeschlossen ???
Irgendwo hört der Spaß auf und bei blanken Adern die aus fehlenden Zugentlastungen heraushängen ist dieser Punkt erreicht!

Bring das Ding morgen früh zu einem Elektriker bevor du dich und andere umbringst.

Dir fehlt u.A. das richtige Werkzeug um das richtig anzuschließen!
Auf die Adernenden gehören Adernendhülsen, die werden mit einer entsprechenden Zange verpresst.
Dir fehlt scheinbar sogar eine vernünftige Abisolierzange, das rummgeschnippel sieht eher nach Brotmesser aus.

Die Zugentlastung soll verhindern das man die Leitung aus dem Stecker ziehen kann, zieh mal an deiner!

Hast du schonmal irgendeinen Stecker gesehen aus dem lose Adern raushängen? Was fällt dir an deinem Machwerk auf?




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am  6 Nov 2006 22:09 ]...
54 - Produktempfehlung - Kabelschuhpresszange -- Produktempfehlung - Kabelschuhpresszange
Ähm, ich glaub das ist etwas Overkill für den "Haushaltsbereich", meinste nicht auch Fenta? Läuft auch minimal aus der Spezifikation von Gonzo raus

Vor ein paar Wochen hab ich mir mal die K25 von meinem Vermieter ausgeliehen (es ist doch immer praktisch einen Elektriker im Haus zu haben ). Hab damit im Auto ein paar Stromleitungen zu Kabelschuhen verholfen. Aderendhülsen waren aber auch kein Problem (ok, ist nicht dafür gedacht laut Katalog, hält aber absolut bombig und Beschädigungen sind bei dem bisschen Blech auch nicht zu erwarten)
Ich hab zwar nicht den Vergleich mit Anderen da ansich fachfremd, aber mit dem Werkzeug hatte ich keinerlei Probleme die Pressungen haltbar vorzunehmen. (Haltbar = ich habs nicht geschafft die Kabelschuhe wieder abzuziehen)

Mit meiner einfachen Quetschzange (entspricht absolut der K10, ist aber schon so alt daß ich nicht feststellen kann von welchem Hersteller die ist) brauch ich an derartige Querschnitte jedenfalls sonst nicht denken. (Fürs Auto reichts dennoch) ...
55 - Waschmaschine Miele Novotronic W925 WPS -- Waschmaschine Miele Novotronic W925 WPS
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Novotronic W925 WPS
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo,

wir haben eine Novotronic W925 WPS (12 Jahre alt). Wenn man anmacht fließt erstens kein Wasser rein, man hört nur ein brummendes Geräusch und es tröpfeln ein paar Tropfen ins Fach. Zweitens blinkt dann nach kurzer Zeit "Spülen 1-2" auf (ohne dass der Motor irgendwie anläuft - er regt sich kein bisschen). Früher ging das noch indem man sobald kein Wasser rein lief kurz auf 0 ging und dann sofort wieder auf 3. Dann kam das Wasser und der Motor lief (nach ein paar Versuchen). Jetzt aber läuft der Motor garnicht mehr und Wasser kommt auch keins.

Wir hatten einen Elektroniker da. Der hat sich nur den Ablauf angeschaut und meinte zunächst man müsse nur das Einschubfach austauschen (das wo das Waschpulver rein kommt). Dann sah er aber dass "Spülen 1-2" blinkt und dann sagte er der Motor sei kaputt. Das sagte er ohne die Elektronik oder die Käbel auf Bruchstellen oder Probleme zu überprüfen oder auch nur das Gerät zu öffnen.

Dass der Motor kaputt ist glaube ich aber kaum, denn bei Miele sollen die Motoren ja stabil sein. Dazu kommt, dass er den Motor erst vor 2 bis 3 J...
56 - SONS T.I.P.-Super MIG 150 Schutzgasschweissgerät -- SONS T.I.P.-Super MIG 150 Schutzgasschweissgerät
Was würde dagegen sprechen, dass Gerät beim Elektriker einen E-Check machen zu lassen? - Es gibt nen tollen Aufkleber und man weiss danach, dass auch der China Ramsch den Vorschriften entspricht... Falls nicht: Tonne auf

Evtl. könnte ich noch empfehlen Dir für die Starkstromsteckdose (sofern vorh.) einen kleinen Baustromverteiler zu kaufen. Ist für Werkstatt manchmal was feines! - Nat. mit eingebauten Sicherungsautomaten.

Aber etwas Senf möchte ich auch gerne loswerden...
Es geht eigentlich mehr um das Thema Billigschweissgeräte - daher sorry für ot...

Man kauft ein meist gebrauchtes, günstiges Mig/Mag Schweissgerät für sagen wir einfach mal rund 150€. Man ist ja nicht dumm und denkt sich - ich brauch noch ne Flasche Schutzgas (~100€) und einen Druckminderer (~30€). Man ist dem kalkuliertem Traum des schweissen also mit 280€ + Draht und Material etwas näher und es macht einen umso männlicher ein Schweissgerät zu besitzen.

Doch schon nach der ersten Naht merkt man, dass man irgendwie keine sauberen Nähte hinbekommt und wundert sich. Konnte man vorher noch nicht schweissen, wird man es mit so einem Gerät auch nicht lernen...oder merken. Es ist mehr kleben als wirkliches Schweissen.

Sc...
57 - Würdet ihr das so akzeptieren? Kritik erwünscht :-) -- Würdet ihr das so akzeptieren? Kritik erwünscht :-)
Hi Flicflac

Ich weiss nicht ob du dich jetzt persönlich angegriffen fühlst oder an der Berufsehre verletzt ,aber du hast Kritik gewünscht und die hast du bekommen !!

Zu Punkt 1 : Da du auch in der Industrie arbeitest solltest du wissen ,dass auch in Verteilern/ Steuerschränken Fingersicherheit herschen muss selbst wenn diese nur durch Speuialschlüssel / Werkzeug zu öffnen ist.
Desweiteren kann auch eine Elektrofachkraft einen Stromschlag durch offene Kupferleiter bekommen ,oder ?

Hier in BW Ist ein Reservefeld vorgeschrieben , Ausnahme Heizungszähler und Tarifumschaltgerät sind schon vorhanden !


Zu Punkt 3 : Natürlich reichen 2 FI´s ,die Frage stellt sich nur ob es sinnvoll ist nur 2 FI´s einzubauen ? Aber wenn du damit Geld verdienen kannst ,wenn durch defekte Geräte oder addierte Fehlerströme deine FI´s auslösen ,hab ich kein Problem damit !

Zu Punkt 4 : Das du die gleiche Anzahl von N und PE hast war mir schon auch klar , Nur hast du 24 Stromkreise ( falls ich mich nicht verzählt habe ) aber auf den Klemmen liegen nur 19 auf und einen musst du abziehen für die Schaltschranksteckdose ,wie gesagt ich kann mich auch täuschen ,mir ist nur aufgefallen dass in den Sicherungsautomaten braune und schwarze Drähte sind ,darauf habe ...
58 - SUCHE Hilfe: Crashkurs-Bauanleitung für Lampe mit Vorschalter -- SUCHE Hilfe: Crashkurs-Bauanleitung für Lampe mit Vorschalter
Einfach: zum Elektriker tragen.

Hört sich nicht so an als ob Du von Aderendhülsen wüsstest, ein geeignetes Verpress-Werkzeug hast etc.
Ausserdem brauchst Du u.U. ein Hochspannungskabel vom Zündgerät zur Lampe.

Jeder, der dir hier eine Aufbauanleitung schreibt, bringt Dich in Gefahr. nimms nicht persönlich. Aber die Elektriker lernen nicht zum Zeitvertreib 3,5 Jahre lang....
59 - Problem mit Sicherungen, das ich nicht verstehe... -- Problem mit Sicherungen, das ich nicht verstehe...
Lieber Rolf,

es ist eigentlich ganz einfach:
Wenn Du Murks machst (egal warum) und es passiert etwas, bist Du dran und wirst ggf. dann verteilt!
Wenn ein Elektriker Murks macht (wieder egal warum) und es passiert was, ist er dran und wird ggf. dann verurteilt!
In ersten Fall zahlt auch Deine Versicherung nicht. Im zweiten Fall zahlt die Betriebshaftpflicht des Elektrikers.

Was Dir lieber ist, kannst Du Dir dann aussuchen...


Aber aus den hier im Forum geschilderten Einzelfällen auf die Arbeitshaltung der ganzen Innung zu schließen, ist schon mehr als blauäugig.
Denn die geschätzen 80 aufwärts Prozent der Fälle, wo es korrekt zugeht und auch der Großteil der Fälle, wo gemurkst wird, landen natürlich niemals hier!


Bezüglich Deines Verteilers ist auch alles in Ordnung (unabhängig davon, daß auch ich das überstehende Ende isoliert hätte, das ist ein sinpler Handgriff, dafür gibt es fertige Teile zum Cent-Preis...). Denn Onkel VDE sagt ganz klar: alles, was ohne Werkzeug geöffnet werden kann, muß fingersicher sein. Alles andere eben nicht.
Selbstverständlich gilt dann das Selbst schuld-wenn-aufgeschraubt-Argument! Das ist logisch und sinnvoll. Arbeiten unter Spannung s...
60 - Alte Elektroinstallation oder Gedankenfehler? -- Alte Elektroinstallation oder Gedankenfehler?

Zitat : In dem Fall kannste deinen FI wieder einpacken...

So ein Holler, sorry wenn ich das so brutal formuliere. Das ist in Wien mit 99%iger Sicherheit dann TT ohne Schutzleiter, also Schutz durch isolierende Räume oder so ähnlich. Der wurde hier extremstens großzügig interpretiert. Natürlich kannst dud da einen FI installieren, er löst immerhin noch beim Auftreten einesFehlerstroms gegen echte Erde aus, besser als nix. Und klassische Nullung kann man hier fast mit Sicherheit ausschließen.

So und jetzt zurück zum eigentlichen Thema.
Du beschreibst jetzt bitte ganz genau, wieviele Schmelzsicherungen das waren, wie sie angeordnet waren (in einer Reihe, in mehreren Reihen, was auch immer) und welche Drähte mit welchen Farben da kommen und weggehen und wie sie genau weggehen(Kabel, Rohr, im gips,...). Am besten mach ein Foto vom Sicherungskasten und poste es hier.
Noch besser allerdings. Such dir einen Bekannten, der sich auskennt. Aber mit mehr Infos ...
61 - Fensterkontaktschaltung bei Dunstabzug + Kamin -- Fensterkontaktschaltung bei Dunstabzug + Kamin
Ist SEHR sinnvoll!
Ausnahmsweise stimme ich dem Zwangsmonopolfeger da zu.

Gibt es längst fertig zu kaufen. Siehe z.B. in der C-Apotheke. Beim Elektriker um die Ecke dürfte das Teil aber fast billiger sein..

Bei Eigenbau bitte darauf achten, daß der Anschluß der Haube nicht ohne Werkzeug lösbar sein darf (also z.B. Festanschluß). Das Fertiggerät erreicht das über eine feste Steckerabdeckung.

Es muß übrigens nicht unbedingt das Küchenfenster sein. Es geht z.B. auch ein Fenster im Aufstellungsraum der raumluftabhängigen Feuerstätte.

Noch besser wären stattdessen natürlich Öfen mit externer Verbrennungsluftzufuhr. Stinken auch weniger und der Wirkungsgrad ist merklich höher. ...
62 - Anschluss Zählerklemme -- Anschluss Zählerklemme
@sam2:

ja, danke, die Antworten waren sehr hilfreich für mein Verständnis...

@Jerry:

zum EIB-Thema: hier treffen sicherlich mehrere Faktoren aufeinander, die in der Summe bisher dazu geführt haben, dass sich dieses grossartige System immer noch nicht flächendeckend durchgesetzt hat. Aber die knapp 1.000,- EUR für die Software (ETS) sind m.W. wirklich kein Argument. Die ETS ist ein werkzeug, und als solches muss man sie eben auch bewerten (und bezahlen). Wie viele Werkzeuge in dieser Preislage hat denn der Elektriker sonst noch? Bestimmt einige...

Und den Zert.-Lehrgang kann man sich getrost sparen, wenn man ein bisschen Learning by doing betreibt, mit offenen Augen durch die Gegend läuft und hier und da ein paar (kostenlose) Herstellerworkshops besucht.

ich empfehle übrigens jedem, der sich mit dem Thema intelligentes Haus beschäftigen will, den Besuch der folgenden Seiten:

http://www.eib-home.de/

Eine tolle Wissenssammlung mit vielen erklärenden Texten

http://www.eib-userclub.de/forum...
63 - Wie seit Ihr zu diesem Hobby gekommen ? -- Wie seit Ihr zu diesem Hobby gekommen ?
Bei mir hats auch mit 4 Jahren angefangen. Da waren bei mir Radiowecker, Föhne, Mixer, Radios und einiges mehr die Opfer. Mit 10 reparierte ich den ersten TV mit 12 den ersten VCR. Mit 13 fast ein richtiger Profi .
Mein erster TV den ich reparierte war ein ITT Ideal Color.
Alleine fand ich die Elektronik schon toll weil ich mir die TV Werkstaätte bei uns anschauen durfte. Damals war die Werkstatt noch auf 2 Stockwerken verteilt. Alleine schon deshalb weil mein Vater den alten Grundig Monolith dorthin zur reparatur brachte. Den TV gibts noch immer, ausser den ITT. Der wurde bei einem Einbruch in meiner Bastelhüte gestohlen, incl. einiger Ersatzteile und Werkzeug. Vorallem das sammeln elektronischer Geräte ist bei mir ein kleines Problem (der Platz wird eng). Hatte auch einige Bausätze von Velleman, Kemo und TopElectronic. Seit ich 9 bin habe ich ein Stammbastelgeschäft wo ich immer 2mal pro Woche bin. Dort kriegt man fast alles, auch die Exoten. Auch die Elektrotechnik kommt nicht zu knapp. Mit 14 verkabelte ich eine ganze 98m²-Wohnung. Der Elektriker hatte sich nicht getraut . Im Gymnasium hatte ich neben bei etwas Geld verdient indem ich die Bausätze für andere zusammengebau...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Elektriker Werkzeug Abisolierer eine Antwort
Im transitornet gefunden: Elektriker Werkzeug


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185324573   Heute : 1014    Gestern : 12826    Online : 245        30.8.2025    1:50
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0965158939362