Gefunden für deckel vom salzbehlter defekt - Zum Elektronik Forum





1 - Handsender Anlernen geht nich -- Schellenberg TWIN 2000




Ersatzteile bestellen
  Das ist die gleiche Anleitung.

Egal, wie rum der Schlüssel steht, der Antrieb ist fest. Er sagt, die Entriegelung hat noch nie richtig funktioniert. Ganz zu Anfang ließ sich der Antrieb sehr schwer bewegen. Jetzt gar nicht mehr.

Er hat noch einen halb zerlegten Antrieb als Teileträger, den er mal auf Kulanz bekommen hat. Ich hatte mich schon gefreut, so schnell die lose Servoplatine gefunden zu haben. Die passte auch zu den Symptomen. Er hat die Antriebe beim Anlernen einzeln angesteuert und so den defekten identifiziert.

Wir schließen nachts das Tor. Nicht, um Unbefugte auszusperren - oder doch: Wegen der Viecher, die sich hier auf's Gelände verirren bzw. der eigenen Viecher, die nachts auch mal ausbüxen. Ich hab schon Rehe beobachtet, die in der Dämmerung gezielt durch den schmalen Spalt zwischen den Toren reingesprungen sind. Die finden aber auch wieder raus. Andere rennen hier nur panisch herum. Bevor hier alles dicht war, hat auch schon ein kapitaler Bock ins Küchenfenster geglotzt. Willkommene Besucher wissen wo der Handsender versteckt ist. Andere klettern über den Zaun oder drücken das Tor mit Gewalt auf. Wir haben extra Reflektoren angebracht, um mit einer Taschenlampe von der Wohnung aus sehen zu können wie es steht. Reiner Handbetrieb würde ...
2 - Funkgerätuhr defekt -- Funkgerätuhr defekt
Mach mal noch den Bereich R1/R2 rechts vom Prozessor-Klecks sauber. Und ein Foto von dem pfenniggroßen Bereich.

Ist da mal wieder ein R mit Lötzinn überbrückt? Woher kommt denn das; hab ich jetzt schon ein paar wenige mal gesehen - aber sind das Produktionsfehler oder nachträglich von Hand eingefügte Lötbrücken?

Ist der Batteriekontakt-Plupol überhaupt festgelötet? Oder schaut der (mittlerweile) ganz knapp am Lötzinn vorbei?

Der Klebesch... wird schon ggf nur mit Aceton richtig weggehen. Das Aceton braucht aber danach wieder neutralisieren. Entweder mit viel Ipa, oder ich geh dann sogar auch ab und an mitleidlos damit unter fließendes Wasser.
Viell gleich die DCF-Antenne vom Deckel lösen. Ist ja nur mit Heißkleber befestigt. Bevor lästigerweise noch eines von den Lackdrähtchen beim rumhantieren abreißt.

Die zwo Knackfrösche auf der Alarm-Set- Platine auch sauberputzen.

Die Zebragummis macht man mit nem weißen Radiergummi sauber. Oder notfalls auch mit nem Glasfaserpinsel; wobei zumindest ich in letzter Zeit tendenziell zu oft dann sofort Borsten-Bruchstückchen in ner Fingerkuppe stecken hab. Das ist enorm schwerzhaft. Aber viell ist auch nur mein neuer Glasfaserpinsel Mist?

Die Batteriefederchen auch bearbeiten. Die werden...








3 - AEG Drehstrommotor, richtig Angeschlossen? -- AEG Drehstrommotor, richtig Angeschlossen?
Guten Abend,
ja das Thema gab es schon öfter...ich frage trotzdem mal an:

Habe einen alten AEG Drehstrommotor (0,55 kW) für kleines Geld bekommen den ich gerne für meine Tischbohrmaschine verwenden will. Laut Typenschild ist der für 220/380V.
Angeblich ist der so an 230V gelaufen.

Zur Zeit ist der Motor offenbar per Steinmetz-Schaltung verdrahtet (Bild1).
1.) Braun vom Anschlußkabel liegt an U
2.) Graublau vom Anschlußkabel liegt an V
3.) Braun vom Kondensator liegt an W
4.) Blau vom Kondensator liegt mit an U
5.) Grün/Gelb ist Erde

Der Kondensator (Bild2) ist ein Miflex Betriebskondensator mit 50 µF/450V.

Bild 3 zeigt das Typenschild des Motors.
Bild 4 ist der Anschlußplan der im Deckel des Anschlußkastens ist.

Ich habe das Ganze jetzt so hier liegen (der Kabelkram war so dran), aber noch nicht ans Netz angeschlossen...ich bin nicht ganz sicher ob das so richtig ist. Wenn das passt wird das Ganze aber noch vernünftig angeschlossen.

Den Motor möchte ich gerne nutzen weil er perfekt für die Bohrmaschine passt.

Kann das so Laufen? Und ja, mir ist klar das die Steinmetz-Schaltung eher eine Krücke ist. Ich bekomme im Frühjahr eine Drehstromleitung; dann kann ich den Motor wieder umklemmen....
4 - WaMa läuft aus bei 60Grad -- Waschmaschine Bosch WAT28470EX/18 Serie 6
Moin Potile

In diesem Fall, würde ich die Rückwand und den Deckel abnehmen. Anschließend eine Hauptwäsche starten, dann eine Taschenlampe bei Inbetriebnahme der Glupschen, die Sache mal begutachten.

Gruß vom Schiffhexler
...
5 - Zulauf defekt / Aquastop -- Waschmaschine Miele W377 WPS
eine Googlesuche mit 5969593 findet mehrere Ersatzteilversandhandel
zBsp https://kremplshop.de/artikel/search/produkt/5969593/1
dort siehst du auch eine Abbildung des gesuchten Ersatzteils
(hier im zum Forum gehörenden Onlineshop Ersatzteil leider nicht zu finden)

Miele lässt keine direkte Verlinkung zu (Access denied) deswegen "Wegbeschreibung":
www.miele.de
Service - Ersatzteile und Zubehör - Vollständiger Ersatzteilkatalog
W 377 eingeben
Bild 40 Wasseinlauf - Teil Nr 30+28 'Wasserweiche Einspülkasten Oberteil'
in der Liste findest du die 5969593 158,29 incl MwSt

https://www4.miele.de/msd/MSD#/devi.....9593/


Einbau einfach, auch für Laien (so wie ich) machbar.
Deckel der Waschmaschine abnehmen (zwei Torx lösen, hinter Plastikabdeckung links u...
6 - Funktioniert nicht -- Wäschetrockner Candy EVOH 970NA1T -84
Hab den schon auseinandergenommen und eine vernudelte Schutzleiterverbindungsschraube am Lüfter gesehen. Das heißt, da muss einer bei gewesen sein. Auch, weil ich feststellte, dass der Deckel des Trockners nicht verschraubt war. Ich glaube nicht, dass der Hersteller die Schraube vernudelt hat. Da hat vielleicht einer versucht, mit dem falschen Werkzeug die Schraube richtig fest zu drehen.

Die Gehäusedichtung vom Kondensator usw ist hinüber. Das Einzige, was ich als Fehler gefunden habe, ist die geringe Kapazität von einem vermutlich Anlauf oder Betriebskondensator des Kompressors. Eine Startheizung habe ich nicht gefunden.

Das Teil habe ich über kleinanzeigen gekauft.

Später fiel mir auf, dass im Lüfter ein anscheinend halber Bleistift steckte, wie der da auch immer reinkam. Vielleicht hat man festgestellt, dass der Trockner nicht warm wird, aufgeschraubt und versucht, den Fehler zu finden.

Und nicht mehr richtig zusammengebaut, was die Dichtung betrifft. Ich weiß auch nicht, ob unten Schrauben fehlen. Könnte mir vorstellen, dass die Frau mich verarscht hat.

Ich wollte den ja auch testen, die Frau meinte da irgendwas mit, dass es nicht gut wäre, denn so zu testen, weiß ich nicht mehr genau. Ich meine, dass ich dabei auch dachte, dass m...
7 - Waterproof -- Geschirrspüler Miele G 6845 SCi XXL
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Waterproof
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 6845 SCi XXL
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo zusammen,
ich habe schon mal etwas im Forum gestöbert und bin auch fündig geworden. Leider ist der Bericht schon im Archiv. ( ID = 1080037 Am 21 Mär 2021 18:45 erstellt)
Ich habe die Meldung Waterproof im Display und bin gleich auf die Suche gegangen, Verkleidung weg, Deckel unten auf, Wasser beim Schwimmer gefunden und abgesaugt (Nass-Sauger), Testlauf...
Fehlermeldung kam wieder
Also GS ausgebaut, Boden und Seitenwand links demontiert und erneuter Testlauf...
Dann hab ich ein Magnetventil (10233230 ?) als Ursache ausgemacht, wo es tropft. Also dieses ausgebaut und den Belag vom Stift entfernt und Dichtungen geprüft und wieder eingebaut. Anschließend Testlauf...
Problem besteht weiterhin...
Nun hab ich mal im ET-Katalog 100 Wassereinlauf geschaut und unter Abb. 85 das Magnetventil M.-Nr. alt 10233230 -> ersetzt 10233231 gefunden.

Meine Fragen:
Wo kann ich das Magnetventil bestellen? (Das Teil ist bei Miele "online nicht verfügbar".)
Nachdem ich den Bericht von oben gelesen habe, ist bei mir auch dieser braune Sch...
8 - Abbruch Waschprogramm mit F01 -- Waschtrockner Bauknecht WATK PURE 96G4 DE
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Abbruch Waschprogramm mit F01
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : WATK PURE 96G4 DE
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,

Ich habe das Problem, dass mein Gerät nach ca 13 Minuten auf Fehler F01 springt und das Display wild blinkt. Danach pumpt das Gerät ab und schlussendlich wird der Waschtrockner entriegelt und weiter wild geblinkt.

Das passiert (fast) unabhängig vom Wasch-Programm und scheint immer dann der Fall zu sein, wenn das Gerät abpumpen will (oder es pumpt ab, weil ein Fehler aufgetreten ist?).
Es funktionieren nur "Spülen", sowie "Schleudern und Abpumpen".

Ich habe alles versucht, was mir so in den Sinn gekommen ist: Selbstreinigungsprogramm gestartet,
Deckel Ablaufpumpe abgeschraubt: nix drin und Pumpenflügel läßt sich drehen,
Gerätestecker abgezogen und einige Minuten gewartet,
Gerätedeckel und Rückwand abgeschraubt und alle mir zugänglichen Steckverbindungen bewegt

Jetzt bin ich an der Stelle, wo ich sagen muß: ich weiß nicht mehr weiter.

Habt ihr noch eine Idee, was ich machen könnte?
Vielen Dank vorab!

Grüß...
9 - Wo ist der Flusensumpf -- Wäschetrockner Miele T8801
War ja nur eine Idee mit dem Flusensumpf, hatte so etwas in einem Video von einem Bosch- oder AEG-Trockner gesehen (war völlig versottet) und mich gefragt, ob ich da halbwegs einfach rankomme und nachschauen kann. 2 Stunden Demontage mit zerkratzten Fingern brauche ich nicht, 10 Minuten paar Schräubchen lösen und Deckel ab - das wäre okay.

Bei Miele auf der Website habe ich im Übrigen nur die mir auch bekannte Bedienanweisung gefunden, die aber keine Bilder des Innenlebens hat, auch nicht bei dem offenbar sehr ähnlichen Trockner T8826/T8827. Und sonst steht irgendwie nix vom Flusensumpf im Bezug zu Miele.

Es klackert in der Tat bei jeder Umdrehung, insofern ist auch mein momentaner Eindruck, daß die Kohlebürste Ursache des Problems ist. Darf bei der Laufleistung ja auch abgenutzt sein…. Danke soweit, mal sehen ob die Symptome übermorgen mit neuen Bürsten geheilt sind. Sonst gehe ich hiesigen Lesern nochmals auf den Keks 🍪 ...
10 - FI fliegt raus -- Ess Schweißtechnik SynMag 2500
Geräteart : Sonstige
Defekt : FI fliegt raus
Hersteller : Ess Schweißtechnik
Gerätetyp : SynMag 2500
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Zusammen, ich bin neu hier im Forum.
Ein Feund von mir hat ein Schweißgerät SynMag2500 von der Fa. Ess.
Das Gerät hat einen 3-phasigen Anschluss, also 400V
Das Problem ist, das bei betätigen des Vorschub/Schweißschalters an der Pistole immer der FI fällt.
Beim Einschalten fällt er erstmal nicht. Der Schalter betätigt dann ein Schütz und dann fällt der FI.
Ich habe das Gerät geöffnet aber keinen offensichtlichen Fehler feststellen können. Das komische ist, als ich den seitlichen Deckel geöffnet hatte fiel der FI nicht, als ich ihn wieder geschlossen hatte fiel er wieder. Wobei mein Freund mir im Nachhinein erzählt hat, das bei ihm der FI auch schon mal bei geöffnetem Seitendeckel gefallen ist.
Was könnte hier der Fehler sein? Hat hier jemand Erfahrung damit?
Habe keinen Schaltplan oder Ähnliches vom Gerät.
PS: ich bin selbst Elektriker ...
11 - bleibt im Programm stehen -- Waschmaschine Bauknecht WA Platinumm 87 DES
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : bleibt im Programm stehen
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : WA Platinumm 87 DES
S - Nummer : 858311003011
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo, grüß euch,
unsere WM blieb mitten in einem Programm stehen......abschalten......Neustart......anderes Programm......Wasser-Zufuhr/Fluselsieb kontrolliert.......derselbe Fehler !
Also hinteren Deckel ab: Heizkörper/Thermofühler/Magnet-Ventile gemessen: = ok
Demnach entschied ich mich die Steuerungselektronik auszubauen, schaute ein Youtube-Video: die dort beanstandeten Bauteile habe ich, ausgenommen des IC's gemessen: auch ok
Also wollte ich mir das eingelötete "SCHRACK"-Relais etwas genauer ansehen und lötete es aus. Spule (12VDC) = ok.......Schließer-Kontakt ?????
Während des Auslötens löste sich unerwartet die orange Kunststoff-Haube.....und dann sah ich, dass sich ein kleines Cu-Teil gelöst hatte und ich nun nicht mehr weiß, WOHIN es genau gehört.
Die Typenbezeichnung des SCHRACK-Relais: RZ03 - 1A4 - D012
Da dieses relais einfach nicht aufzutreiben ist, bestellte ich bei www.conrad...
12 - Öffmen, Demontieren schwierig -- Wäschetrockner Miele TMB540 WP Eco / Type HT26
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Öffmen, Demontieren schwierig
Hersteller : Miele
Gerätetyp : TMB540 WP Eco / Type HT26
S - Nummer : 11/139440624
FD - Nummer : 09979450
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Moin.

Wir bekommen besagten Miele TMB540 WP Eco / Type HT26 nicht geöffnet / demontiert.

In Anleitungen /Videos wird das Thema einfach oberflächlich behandelt oder übersprungen, so dass man keinen Anhaltspunkt hat, wenn es nicht klappt.

- Hinten unter dem Deckel sind zwei recht kräftig gebaute Haken, die sich ca 1cm in die Rückwand krallen.

- Seitlich, recht weit vorn, im Deckel sind ziemlich unauffällige, runde Vertiefungen. Längst nicht so deutich erkennbare Abdeckungen wie man in vielen Bildern/Videos sieht.
- Diese Dinger kann man mit einem Schraubendreher & Hammer herausbrechen.

- Darunter sind Schrauben.
Hierzu las ich unterschiedliche Beschreibungen:
a) ganz herausschrauben
b) nur ca 5 Umdrehungen lösen und dann als Druckknöpfe verwenden um Verriegelung zu lösen.

Beides löst den Deckel nicht.
Auch wenn man hinter die hinteren Haken fasst und stark hebelt, löst sich ...
13 - Uhrenbatterie - Reparaturber. -- Videorecorder Grundig VS740VPT
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Uhrenbatterie - Reparaturber.
Hersteller : Grundig
Gerätetyp : VS740VPT
______________________

Dachte mir, es könnte vielleicht interessant sein, da es für den 740 online keine Service-Anleitung und auch keine Reparaturberichte gibt. Er unterscheidet sich auch vom VS 710/720 recht deutlich. Daher also ein Reparaturbericht.

Mal zu den Basics: Das G-Laufwerk hat der 740 mit allen seinen Brüdern gemeinsam. Elektronisch ist er allerdings deutlich aufwändiger, was sich u.a. darin äußert, dass das Netzteil nicht auf einer der beiden Chassisplatten rechts untergebracht ist, sondern auf einer separaten Platine links hinter dem Laufwerk. Auch hat er zwei Scartbuchsen statt einer.

Erste Anlaufstelle noch bevor der Stecker in die Steckdose kommt, sind zwei WIMA 0,1 µF/250 V X2 im Netzteil, die können sonst erhebliche olfaktorische Störungen hervorrufen. Deckel mit 4 Schrauben abnehmen, Gerät auf die Seite stellen, Bodenplatte mit einem Schnappverschluss in der Mitte der hinteren Kante entriegeln und nach hinten schieben. Ungefähr 100 Steckverbindungen abziehen. Der Drahtverhau ist fast so schlimm wie bei den 10 Jahre älteren 2000ern. Dann Netzteilplatine mit unzähligen Plastik-Zungen lösen und nach oben ...
14 - Sicherung defekt -- Mikrowelle Siemens HF22000/01
Geräteart : Microwelle
Defekt : Sicherung defekt
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HF22000/01
S - Nummer : U99010434
FD - Nummer : 6909
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,
ich habe hier eine Microwelle von Siemens, sie dürfte schon um die 30 Jahre alt sein und es ist noch sehr wenig Elektronik verbaut, darum möchte ich sie auch gerne weiter nutzen.

Mir ist aufgefallen, dass sie bei langem Betrieb (ca. 10Min) etwas nach warmen Kunststoff gerochen hat, aus diesem Grund habe ich sie aufgeschraubt geschaut ob dort etwas zu schmoren anfängt. Nachdem ich den Deckel geöffnet habe und sie etwas laufen lies hat sich die 230V 1,25A Sicherung verabschiedet, mir kam es so vor als war das in dem Moment in dem ich etwas an der Leistung gedreht habe und diese auf Minimum eingestellt hatte. Ich denke die 1,25A Sicherung ist für den Hochspannungsteil?

Gibt es eine Chance hier noch einen Schaltplan zu finden, leider war im Gehäuse keiner. Im Anhang mal ein Bild von der Platine und der Sicherung unten links. Mein erster Gedanke war darauf hin der Drehschalter, aber bin mir nicht sicher wegen der Defekten Sicherung. In welche R...
15 - Salzverbrauch Pro Spülung -- Geschirrspüler Miele G6620SCI
Regenerierventil (rosa) am Wassereinlauf prüfen
Deckel und Dichtung am Salzbehälter prüfen
Foto vom Wassereinlauf machen und hier zeigen ...
16 - Blende abmontieren -- Wäschetrockner Miele T 8861 WP Edition 111
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Blende abmontieren
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T 8861 WP Edition 111
S - Nummer : 091192417
FD - Nummer : 12886118D
Typenschild Zeile 1 : 09316300
Typenschild Zeile 2 : HT24-2
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo!
Bei unserem Wärmepumpentrockner tut sich seit heute nix mehr.
Es geht keine Lampe an, wenn man ihn einschaltet.
Bis gestern lief er noch tadellos.
Ich scheitere gerade daran, die Blende abzunehmen.
Links ist eine Schraube unter dem Wasserbehälter,
auf der rechten Seite ist aber nix zum lösen.
Drehknopf wurde abgenommen, darunter ist aber auch keine Schraube.
Der Deckel vom Trockner ist natürlich ab, aber die Blende sitzt noch immer fest.
Hat jemand eine Anleitung, wie man die abbekommt?
Und ein Stromlaufplan wäre super.
Wo bekommt man so etwas her?
VG, Tejay ...
17 - FI Schalter fliegt raus -- Waschmaschine Siemens Varioperfekt E12-14
WM vom Netz trennen!

Sollte man auch so hinbekommen, wenn man handwerklich versiert ist. Deckel ab, Bedienblende ab und Front ausbauen. Hier den äußeren Ring des Türgummis entfernen und leicht nach innen drücken. Ggf. auf das Türschloß aufpassen (abstecken). Dann den Heizstab abstecken und erstmal ohmisch gegen PE (Schutzleiter) messen. Hast du hier Durchgang, weißt du bescheid.

Grüße.

...
18 - Schwimmerschalter F1 -- Geschirrspüler Bauknecht BBC 3C32X
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Schwimmerschalter F1
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : BBC 3C32X
S - Nummer : 3C32X
FD - Nummer : BBC
Typenschild Zeile 1 : 3C32X
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Hi zusammen,
leider ist der Geschirrspüler meiner Mutter nach 3 Jahren mit Fehler F1 ausgefallen.
Der Scwhimmerschalter der Bodenwanne hat ausgelöst.
Habe das Wasseer abgelassen und geguckt wo das Wasser austritt.

Es tritt direkt unter dem Deckel für den Salzbehälter aus.
Die Dichtung ist auf der Unterseite von Salzkristallen bedeckt.
Eventuell wurde hier ein Gummi verwendet das Salz nicht standhält.

Habe die Dichtung neu bestellt.

Num muss ich zum Wechseln der Dichtung den Entkalker lösen.
Dieser ist vom Maschineninneren mit einer Plastikmutter gesichert.
Auch der Luftfänger muss gelöst werden, ebenfalls mit einer Plasrikmutter von innem gehalten.

Wie kann ich diese beiden grauen Plastikmuttern lösen?
Habe gesehen bei anderen Herstellern gibts dafür extra Hilfswerkzeuge.
Mit Hand und Schraubenzieher schaffe ich es nicht.

Siehe angehängte Bilder.

Danke vorab!
LG





...
19 - Komplett tote Elektrik -- Waschmaschine   Bauknecht    WA Care 34SD
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Komplett tote Elektrik
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : WA Care 34SD
S - Nummer : 858350403104
Typenschild Zeile 1 : 858350403104
Typenschild Zeile 2 : 341118002067
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo,

nach vielen Jahren ohne Probleme ist meine Waschmaschine nun doch auch mal kaputt. Alles was ich sagen kann/beobachtet habe als ich mal nach der Wäsche schauen wollte: Wasser wurde nicht abgepumpt und Maschine ist komplett aus/nichts leuchtet mehr.

Gemacht habe ich schon:
- Restwasser rausgelassen, auch Maschine leicht gekippt, sollte also nichts mehr drinnen sein. Verstopft war nichts dort.
- Steckdose funktioniert, Sicherung ist auch nicht rausgeflogen
- Stecker ist gezogen, Maschine vom Wasser abgetrennt
- Deckel und Front vorsichtig rückmontiert und Steuerungsmodul herausgenommen

Da Widerstand und Spule durchgeschmort aussehen, habe ich hierfür Ersatz besorgt (Reparaturkit LNK304PN für L2158) Hier aber die Frage: wird es ausreichen, und damit läuft die Maschine wieder oder liegt der Fehler woanders und das schmort mir wieder durch?

Danke für eine Rückmeldung!

Gruß, Le_Ena<font color=&qu...
20 - f0002 -- Wäschetrockner Miele TKR350WP
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : f0002
Hersteller : Miele
Gerätetyp : TKR350WP
S - Nummer : 10/091267983
FD - Nummer : 09642870
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Zusammen!
Wie ihr seht bin ich neu hier!
Ich habe das Internet schon bzgl. des angegebenen Fehlercodes durchsucht,bin aber nur bedingt fündig geworden!
Fehler F0002 soll, so die Meinung der meisten Antworten, ein Kabelbruch vom Temperaturfühler sein! Zum ersten weiß ich jetzt nicht genau wo diese sitzen, es soll 2 geben, und ob es ein Kabelbruch sein muss oder der Fühler als solches?
Den Trockner habe ich hier stehen! Der Deckel sowie die Seitenteile habe ich bereits abmontiert!
Ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen?
Liebe Grüße Martin ...
21 - Display Fehlerhaft/Ausfall -- Med Tech Produktions- und Ver MCR Family
Vielen Dank,

habe mir das Buch "Wege in die Elektronik - 1980) mein heiligstes Buch vor allen anderen, aus seinem Ehrenplatz genommen und den Kapitel, Kondensatoren geschaut.
Dort steht auch Mikro, merkwürdig, dann habe ich mir wohl die Mükro irgendwo aufgeschnappt (das waren nicht wenige Elektronik,E-Technik Bücher), die ich damals quasi verschlungen und das mir wichtigste abgespeichert habe.Das war so spannend das ich ungerne dabei unetrbrochen wurde, wenn ich mal z.B. beim Arzt oder beim Einkaufen im Auto gewartet habe, hatte ich irgendein Dickes Buch vom Franzis Verlag dabei, auch wenn manche merkwürdig geguckt haben, mir wars schnuppe, um die Spannende Geschichte mancher Bauteile oder die Zusammenhänge bei der Funktechnik, harmonisierende Wellen, Ober- Unterwellen, Stratosphäre,Ionesphäre,der Einfluß der alle 10-12- jährigen Sonnenhöchstaktivitäten auf die Weitreiche der Kurzwellen usw. usf.weiter zu lesen. Mit diesen Büchern konnte ich mir die unsichtbare Welt die uns fortlaufen umgibt, sichtbar machen und wenn auch nicht alles, aber vieles davon verstehen und Begreifen.
So was magisches, grandios, bekomme heute noch Gänsehaut wenn ich an die Zeit zurückdenke.
Ich bin seit Kleinnkind wie in den Bann gezogen von TV, Plattenspieler, Kurzwellenradi...
22 - Anzeige 001 -- Geschirrspüler Siemens SN45N582EU/85
Hallo Zusammen,

ich habe hier im Forum Hilfe erhalten, dafür möchte ich mich abschließend bedanken und schreibe diese Zeilen für alle, die ein ähnliches Problem mit Ihrem Siemens Geschirrspüler haben.

Ich habe die Fehlercodes wie beschrieben ausgelesen. Alle 7 Speicherplätze sind mit E02 belegt. E02 bedeutet laut Indernetz „Allgemeines Elektronikproblem oder Zeolith System“.

Vergessen wir die Elektronik und benennen wir das Zeolith System als Fehlerursache. Vor zwei Tagen ist nämlich noch eine weitere „Erscheinung“ hinzugekommen. Der FI ist raus geflogen. Ich habe daraufhin erneut den Deckel zum Granulat entfernt und mit einem Heißluftgebläse versucht Feuchtigkeit da raus zu holen. Hernach lief die Maschine wieder prima, ohne 0.01 und sogar mit trocknen.

Ich vermute mal dieses: Die Zeolith Heizpatrone ist irgendwann mal feucht geworden. Es hat sich Feuchtigkeit gesammelt und wahrscheinlich ist auch „Gammel“ entstanden. Nun hat es beim aufheizen und somit beim Ausdehnen des Heizwendels in der Heizung einen Erdschluss gegeben und der FI hat ausgelöst. Nach der Trockneraktion mit dem Gebläse hat die Heizung erst mal wieder funktioniert, bis zum nächsten Feuchtigkeitsstau. Falls ich hier Blödsinn schreibe, mögen das bitte Fachkundige verbessern!
23 - LED Konstantstromquelle ersetzen - wie "baugleich" muss es sein, was passt? -- LED Konstantstromquelle ersetzen - wie "baugleich" muss es sein, was passt?
So, der "kleine" ist drin und tut (erstmal... wenn @perl mir was mit seinem Hinweis auf die Beschreibungen sagen wollte, was dem (auf Dauer?) entgegen steht... dann: was?)

Von hier: https://www.voelkner.de/products/12......html

Weil ich gerade dabei war wieder ausgemessen was er so tut.
Der alte hatte bei 0% Dimmer 13V AC anliegen und dabei 0V DC.
Der neue sieht bei 0% Dimmer 8V AC (warum hängt das vom "Abnehmer" ab, das gibt doch der vorgeschaltete EQ3-Dimmer vor hätte ich gedacht!?), legt aber bei diesen "0%"=8VAC) dann dauerhaft 20,5V DC auf den Ausgang. Licht bleibt dunkel, da fließen 0mA. Die 20,5V baut er, nachdem er auf AC die 8V bekommt, innerhalb einiger Sekunden auf, erst schnell, dann langsam bis er bei 20,5, oder auch mal 20,6 ankommt. Der "alte" hat die Spannung am Ausgang binnen einiger Sekunden verloren wenn der Dimmer auf "0%" gegangen war.

Und der Neue (natürlich sofort aufgemacht, ist nur geklipst, man will ja mal gucken).....
24 - Brunnenpumpe Kabel defekt, 5m tief -- welche Reparatur-Art ist zu empfehlen? -- Brunnenpumpe Kabel defekt, 5m tief -- welche Reparatur-Art ist zu empfehlen?
Ich habe mir heute mal das Teil näher angeschaut.
Schrauben usw. ist alles gut.
Aus dem Motor kommt das Kabel schon mit einer Gummi-Umhüllung (wie verschweißt).
Die zwei Halteschrauben kann ich lösen und das Kabel ca. 2cm ziehen.
Außen neben dem Kabel ist noch eine Schraube, die anscheinend einen Ölbehälter verschließt, denn da läuft Öl raus.
Ich bekomme das untere Gehäuse vom Motor nicht ab, auch der untere Deckel sitzt fest, obwohl unten der Federring entfernt wurde.

Ich weiß noch nicht, ob das evtl. verklebt ist.
Da will ich erstmal nicht weiter ran wegen möglicher Beschädigungen.

Bei einer anderen Pumpe (Kond. defekt) wurde mir von von der Service-Firma gesagt, daß der Kondensator in einem Ölbad gekühlt wird und eine Öffnung nur mit speziellem Werkzeug möglich ist. Da kann man zwar die Kabel-Schrauben lösen, aber das Kabel sitzt fest.

Außerdem habe ich ab Montag erstmal vier Wochen Pause (Knie-TEP +Reha).
Gruß ...
25 - Eine Frage zu einem Drehzahlregler 2000W Max -- Eine Frage zu einem Drehzahlregler 2000W Max
Hallo Ihr lieben.

Ich habe einen Drehzahlregler letztes Jahr gekauft, mit dem ich einen
Bürstenmotor runterregeln möchte.

Motor:

230V, 3000 U/Min
kommt aus einem Elektro-Rasenmäher.

Den hab ich nun angeschlossen an den Drehzahlregler, aber der regelt nicht genug
herunter. Nun sende ich euch mal die Platine, als Bild - in der Hoffnung dass Ihr die Schaltung vom "Bild" erkennen könnt.

Da ist ein B474 Poti Widerstand drauf zu erkennen, und ich frage mich,
ob ich den Regler vorne am "Deckel" damit evtl noch weiter runterregeln kann
um meinen Motor noch weiter drosseln zu können.

Frage: Geht mir dabei eventuell die Spule kaputt?

Für eine Antwort auf, ob dieser Regelbare Widerstand die Leistung am Ausgang reduziert, wäre ich echt Dankbar

Mit besten Grüssen,

Smokey84


Habe dass Bild angepasst. Entschuldige - war einfach die Falsche Datei..






[ Diese Nachricht wurde geändert von: Goochy84 am  8 Mai 2023 22:08 ]...
26 - Dichtungsgummi Referenz -- Waschmaschine AEG LAVAMAT DOMINA 563 NE
Moin Blumen28

Mirofiche-8207X02
LAV563 NE BZ - Jan. 1989 - PCN 605634548

Wahrscheinlich gibt es die Siebe mit Bajonett- & Schraubverschluss,
weil zwei aufgeführt → sind Sieb 645430567 & 645430613
Das Sieb ist durch in den Schraubdeckel eingeklippst. Dazwischen muss die Dichtung sich befinden. Ggf. eine herstellen, z.B. alten Autoschlauch (LKW? / Fahrrad) nur auf die (ca.) Stärke achten. Den Deckel vorher etwas anwärmen (Heizung) nicht auf den E-Herd legen, damit der Kst. etwas geschmeidiger wird.
Die Gehäuse der Flusensiebe, gab es zum festschrauben am Boden, oder mit Gummihalterung (Rasten).

Gruß vom Schiffhexler


...
27 - Potentiometer Swimform -- Potentiometer Swimform
Schaltplanausschnitt der "Poti" und Hydraulikpumpe zeigt?

Was ist das für eine Hydraulikpumpe; Typ und Funktion?
Wo sitzt das Zeugs drin? Größe, wie jung/alt etwa, ggf. Funktion?
Wie groß darf eine Ersatzlösung sein, und was darf sie mit Zahnschmerzen^^ kosten?

Geht mir grad drum abzuklären wie die Hydraulikpumpe "elektrisch gesehen" angesteuert wird. Um danach überlegen zu können ob und wie die Ansteuerung ggf. nachgebildet werden könnte. Und ob das vertretbar oder schlicht wahnsinnig wäre.

Was für eine Funktion haben die 3 Trimmer, was legen die fest?
Min - minimaler Öldurchfluss (Mindestdurchflussmenge /Überhitzungsschutz)?
Max - maximal zulässige Öldurchflussmenge (Kraftbegrenzung 'nach oben hin')?
Rampe - darf der hydr. Zylinder o.ä. nur saaachte, nicht viereckig / ruckartig auf und zu gefahren werden?

Ich würde zudem als erstes mal die 3 Trimmer mit einem Fetzen Isolierband abdecken. Dann den ganzen Schmodder /den "Aufwuchs" mit einem Glasfaser- /Messingbürsten- /Stahlbürsten- Stift "abkratzen".
Und wenn das nicht helfen sollte, die Potiachse kopfüber mit "irgendwas", notfalls mit Caramba oder dergleichen, einsprühen. Danach zwingend kopfüber gut abtropfen und trock...
28 - Bottich ? -- Waschmaschine AEG L 6485 EXL
Waschmaschine hat jetzt 3 x Kochwäsche ( ohne Wäsche ) mit 500g Salzsäure gewaschen und 3 x mit Spülprogramm gespült. Deckel vom Flusensieb hab ich aufgeschraubt, denke , ich kann sie jetzt einbunkern.
...
29 - pumpt nicht ab -- Waschmaschine AEG L6FB54470
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : pumpt nicht ab
Hersteller : AEG
Gerätetyp : L6FB54470
S - Nummer : 64100004
Typenschild Zeile 1 : 91491342100
Typenschild Zeile 2 : FLP544461
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,
gerade hat unsere AEG-Waschmaschine aus 03/2018 gestreikt.
Die Maschine pumpt das Abwasser auf einmal nicht mehr.
Gegen Mittag noch einwandfrei gewaschen. 2. Maschine jetzt Stillstand.
Waschpulver verwendet, Weichspüler noch im Fach oben. Wäsche Nass, Maschine
nach "Ende" wie gewohnt ausgegangen. Dann erst beim Öffnen der Tür das
Wasser gesehen und das die Maschine nicht richtig gewaschen hat.

Folgende Punkte habe ich getestet und können ausgeschlossen werden:
- Abwasser aus der Trommel über den Flusensieb-Ausguss ablaufen gelassen.
- Flusensieb wird sehr oft kontrolliert/gereinigt, war diesmal komplett sauber.
- Ablaufkanal von der Trommel ins Flusensieb sauber
- Flügelrad der Abwasserpumpe konnte ich mit einem dünnen Pinsel drehen
kein Schmutz oder Gegenstände drin. Das Rad liess sich immer nur so 1 x drehen
und blieb dann stehen, es liess sich also nicht mehrmal...
30 - Trommel dreht nicht -- Waschmaschine Bauknecht WA9637


Also, um es kurz zu machen:
Meine Bauknecht Waschmaschine WA9637 weist ein Kaufdatum von 1994 auf, davon wurden für zwei getrennte Haushalte je eine gekauft!
Vielleicht sind dies die letzten in Betrieb befindlichen Exemplare?!?!?!?

Von Whirlpool habe ich noch immer keine Antwort erhalten, sehr mieser Service!
Bauknecht als Neugerät ist damit für mich gestorben!

Wie auch alle anderen deutschen Markennamen, wo nur noch der Name Programm ist, aber der tatsächliche Betreiber irgendwo in der Welt ist und nur die Namensrechte gekauft/genutzt hat für seinen eigenen Schrott!

Falls jemand mal so eine Liste haben sollte, sollte diese am Anfang eines jeden Forums stehen als Leitfaden für den NICHTKAUF!

Von der Hardware her ist die Bauknecht WA9637 aber noch ein solides Gerät, viel stabile und robuste Mechanik und wenig Elektronik.

Schaltplan hab ich keinen bekommen, habs jetzt auch ohne hinbekommen, mein Name ist Programm!
31 - Trommel steckt in Kammer fest -- Waschmaschine Siemens Siwamat
Moin Chris Kelvin

Da habe ich früher viele Toplader gerettet, die waren öfters beiden Kunden vorhanden.
Die Trommel (TR) hat sich ja beim Starten verhakt. Der vordere Deckel ist vorgeklappt, da muss die TR sich nach hinten gewandert sein.
Der untere Deckel wird beim vorne drehen, sich unter der Kunstoffabdeckung verkeilen (klappt nicht).
Da kannst du nur mit sanfter Gewalt die TR nach hinten schieben, aber nur mit Lederhandschuhe (!), die TR ist sonst ein Reibeisen. Dann eine gute Beleuchtung und Eisendraht ca. 50 cm einen kleinen Haken biegen und damit den hinteren Decken durch die Löcher angeln. Für den vorderen Deckel am Besten ein (2) Tapetenmesser, odgl. als Gleitmittel reinschieben.

So nebenbei; Hier hatte sich ein Sie-Top-Deckel an der HZ verhakt (2011).
Sonst hilft nur noch → Grießheim-Säge, Flex, oder Ammongelit

Gruß vom S...
32 - Ringheizkörper heizt nicht -- Backofen Gorenje EV341-D444M

Zitat :
Rafikus hat am 19 Dez 2022 18:40 geschrieben :
Da zum Ausbau die Rückwand demontiert werden müßte, wo sich die Anschlüße befinden, kann man direkt dort die Messung vornehmen. Ausbau ist erst dann notwendig, wenn das Heizelement tatsächlich defekt ist.

Okay, zum Testen muss ich das Teil nicht ausbauen. Aber die Rückwand des Ofens entfernen, um an die Anschlüsse zu kommen ... die Kabel abziehen vor dem Messen (denke ich doch)?

Und falls kein Durchgang, dann die Spirale ausbauen, und zwar von hinten die Verschraubung lösen und vom Inneren der Backmulde (hinter dem schwarz emaillierten Deckel) herausnehmen? ...
33 - "Wasserzulauf prüfen" leuchtet - erfolgloses Abpumpen -- "Wasserzulauf prüfen" leuchtet - erfolgloses Abpumpen
Hallo!


Zitat :
Der geriffelte Schlauch vom Pumpentopf zum Ablaufbogen am Wärmetauscher sieht auch ziemlich verschmoddert aus.
Gereinigt! Da war nur Randbelag drin.

Zitat : Dann gibt es noch einen nicht offensichtlichen "Bremsklotz" in Form von Aufschnittwurstpellen und anderen fadenförmigen Gebilden, die sich hinter den Impeller der Ablaufpumpe wickeln und das Abpumpen behindern können.
Ich esse zwar nie Aufschnittwurst, wollte trotzdem herausfinden, was dort sein könnte:
Der Impeller sieht gut aus.


34 - Wasseraustritt Spülkammer Y-Stück Pumpengehäuseentlüftung reinigen -- Waschmaschine   Miele    W5820
Hallo Allerseits.

Herzlichen Dank für den Hinweis. Ich habe es nun tatsächlich geschafft. Da es für diesen Maschinentyp keine Beschreibung gibt, tippe ich es einfach mal zusammen:

Vorweg muss ich sagen, dass Miele nicht gerade wartungsfreundlich baut. Es ist unglaublich, was vorher alles entfernt werden muss, bevor man an die Schläuche die Spülkammer herankommt.

1) Waschiene von Strom und Wasser trennen.

2) Deckel das Waschmaschine entfernen. Dazu seitlich die beiden weißen Kunststoffabdecken wegnehmen und darunter die beiden Schrauben lösen (Entfernen nicht nötig). Rückwärtig die beiden Schrauben des Deckels entfernen. Achtung, die Plastikhalter können beim Entfernen des Deckels runterfallen (besser nicht in die Maschine). Deckel nach hinten wegschieben und abheben.

3) Nun geht es an die Frontverkleidung. Dies ist etwas aufwendiger:

a) Die Sockelleiste kann abgeklipst werden. Dazu vorsichtig zwischen Frontverkleidung und Sockelleisten mit einem Schraubendreher hebeln. Es kommen die unteren Schrauben der Frontverkleidung zum Vorschein (links und rechts jeweils die obere Schraube).

b) Am Bedienfeld den Drehknopf vorsichtig abziehen.

c) Nun muss die Plexiglasscheibe vom Bedienfeld entfernt werden. Dazu vorsicht...
35 - Wasserhahn Symbol -- Waschmaschine Bosch WCM69 WAT28470EX
Das kann vom Wasserhahn bis zur Luftfalle alles Mögliche sein.
Wasserhahn/Wasserdruck in Ordnung? (ggf. Eimertest)
BEIDE Siebe im Aquastopventil sauber?
Beliebte Krankheit, bei stark kalkhaltigem Wasser gammeln die Schlauchanschlüsse und Einlaufdüsen an der Wasserweiche (Einspülkastenoberteil) gerne zu.
Starte das Koch-/Buntwäsche Programm ohne Vorwäsche, öffne die Waschmittelschublade und beobachte, ob zuerst in die Vorwäschekammer (I) und dann erst in die Hauptwäschekammer (II) eingespült wird.
In beide Kammern sollte recht kräftig und gleichmäßig eingespült werden.
Falls nicht, oberen Deckel von der Maschine abnehmen, die beiden Schläuche am Einspülkasten entfernen und die Schlauchanschlüsse bis zur Kreuzung durchstochern (Notreparatur).
Es empfiehlt sich aber, das Oberteil (11011543) auszubauen und gründlich zu entkalken/reinigen, oder zu erneuern.

VG



[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 18 Nov 2022 19:26 ]...
36 - Trockner trocknet nicht -- Waschtrockner LG_ F14U2WDS85
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Trockner trocknet nicht
Hersteller : LG_
Gerätetyp : F14U2WDS85
S - Nummer : 609PNLP2P112
FD - Nummer : FH4U2TDHP0N.ABWQEDG
Typenschild Zeile 1 : 220-240 V, 50 Hz
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

HI,

(mir war unklar, was FD-Nummer und Typenschild Zeile 1 - 3 sein sollen, deswegen habe ich das Bild vom Typenschild mit eingefügt)

also ich habe ein LG F14U2 WDS 85 Wäschetrockner - hat ca. 6 Jahre auf den Buckel - und es trocknet nicht mehr richtig. Waschmaschine funktioniert tadellos.

das hat es schon 2 mal davor gemacht, aber dann haben wir schön alles sauber gemacht - auch den Filter über den Trommel was man nur erreicht wenn man den Deckel und Ventilator abnimmt - und dann ging wieder für ca. 2 Jahre.

wir haben jetzt dieselben Prozedur durchgemacht, leider ohne Erfolg.

Jemand eine Idee was ich testen / prüfen kann bzw. soll?

Anmerkung:
wir haben (auch) ein ähnliches Phänomen wie Lötöse (link unten) dass der Schlauch für das wasserablassen vor einem Flusensiebreinigung "tot" ist. (keine Ahnung ob das damit zusammenhängen kann):
37 - Sensor Papiertransportrollen -- Drucker Kyocera FS 1020D
Das Zauberwort heisst 'service manual'; die Tanya hat ein Exemplar auf der Festplatte liegen.

Für die Papiertransport-Kontrolle sind eher gleich 2 oder 3 Sensoren zuständig, vielleicht auch 4.
Der erste dürfte direkt über dem Gehäusedurchbruch zur Papierkassette hin sitzen, nicht mittig sondern entweder rechts oder links ziemlich am Rand. Ob innen beim OPC-Belt o.ä. auch einer sitzt musst du das Servicemanual fragen. Und dann dürften im Bereich des Fusers eben noch 1-2 sitzen, möglicherweise am Deckel und nicht am "eigentlichen" Drucker.

Also hintere Klappe auf und ... dem Papierstaub etwas mit dem Pinsel drohen^^. Ausschauen tun die Sensoren u.U. so wie Gabellichtschranken nunmal ausschauen. Die Anordnung bzw. Ausrichtung der Sensoren erscheint dabei immer wieder unlogisch zu sein; die werden "gerne" aber auch nicht direkt vom Papier ausgelöst sondern durch Kunststofffinger. ...
38 - AE0 - Fehler an der Trommel -- Waschmaschine   AEG    L7TE7427 - Toplader
Moin Hansfranz1313

Erstmal ein Glückwunsch, für die gelungene Reparatur.
Beim ersten Einsatz in der Richtung, war ich auch erst am Rotieren. Die Schaubendreher >½ m habe ich in kreuz & flache Ausführung. Auch deine Dichtheitsprüfung, war angebracht. Wenn man Pech hat, ist der Deckel umgeknickt, dann muss die Flex die Wäsche retten.
Danke für die positive Rückmeldung, wollen wir hoffen, dass dein Gerät lange ohne Ärger läuft.

Gruß vom Schiffhexler

Tipp→ ******

Wenn alles klappt, schließen den Thread. Button unten
...
39 - Programmschalter -- Waschmaschine   Hanseatic (Candy?)    Top 1300 C-31 Typ LTCE
Ist das korrekt, dass man den ganzen Deckel abnehmen muss, um an den Schalter zu kommen?
Muss ich erst den Deckel vom oberen Rahmen entfernen oder ist das eine Einheit? Wie ist das Rahmenteil an der Front befestigt?
Danke! ...
40 - Salzbehälter Klappe undicht -- Geschirrspüler MIELE G6510 SCU
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Salzbehälter Klappe undicht
Hersteller : MIELE
Gerätetyp : G6510 SCU
S - Nummer : 61/101946887
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Guten Tag,
seit einiger Zeit kommt bei unserer Geschirrspülmaschine häufiger die Meldung "Salz nachfüllen". Auch die Spülergebnisse besonders auf Gläsern sind nicht mehr so gut wie früher.

Fast immer ist die Einfüllklappe jedoch noch voll, durch Klopfen mit der flachen Hand auf die Innenseite der Tür lässt sich die Anzeige meistens beseitigen. Auffällig ist, dass das Salz in der Einfüllklappe FEUCHT ist.

Heute hat es mir gereicht und ich habe versucht, im Forum Hinweise zur Fehlerursache und Beseitigung zu finden. Die fand ich auch für viele andere Modelle, aber leider nicht für unsere G6510. Einen Hinweis jedoch sehr oft, dass der Deckel der Einfüllklappe verzogen ist.

So auch bei uns: (--> Bild "x_G6510 Einfüllklappe_1").

Da nach Durchlesen etlicher Beiträge noch weitere Fehlerursachen ausser der verzogenen Einfüllklappe hinzukamen, wollte ich das Thema nun umfassend angehen.

Schritt 1: Ausbau d...
41 - Fehler F18 nach Reinigung -- Geschirrspüler   Miele    G1530SCI Typ HG03
Wieder da
Habe ein Ultimatum bis 09.10. bekommen..... bis dahin muss der Spüler wieder laufen... und der Sockel wieder angebracht und Silikon verfugt sein... 2022

Also.. die Maschine ist raus, Deckel links und Boden ab.
Kleine Salzkristalle am Boden gaben mir den Hinweis,
daß die Wassertasche auch am Regenerierventil
noch ganz leicht getropft haben muss..

Der Durchflussmesser ist übrigens ein Reed-Kontakt:


Aber der Reihe nach:
Bei meiner "F70-Reparatur" vor 4 Monaten habe ich neben den Zulaufschläuchen zu den Spülarmen auch
das EGS Ventil Y5 (das obere) durch ein gebrauchtes ersetzt, da es sehr stark korrodiert war und ordentlich getropft hat. Ausserdem war die Spule ebenfalls hochohmig.
Das gebrauchte hat einen neuen Gummiring bekommen. (Falls jemand noch einen braucht, gerne melden...)
Und es sieht jetzt auch dicht aus. Von oben her war es trocken und auch sind keine Kristalle daran mehr zu sehen.


Das Regenerierventil Y38 darunter sah damals optisch noch ziemlich gut & dicht aus.
Nur ein Bügel war etwas korrodiert.. vom Wasser des Ventils darüber.. dachte ich...
Das Regenerierventil...
42 - Platinenschaden -- Elektronic Mig 320
Geräteart : Sonstige
Defekt : Platinenschaden
Hersteller : Elektronic
Gerätetyp : Mig 320
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo
Ich hab vom Schrott ein Schweißgerät gefunden. Vorne auf der Front steht elektronic mig 320 drauf, mehr fand ich nicht raus .
Der Trafo scheint zu funktionieren.
Bild eingefügt

Bild eingefügt

An der steuerplatine hat schon jemand Mal Rum gewerkelt.
Grünes Viereck ist vermutlich für Drahtvorschub zuständig. Diac et4 und ein triac sc146d. Der et4 hat etwas Widerstand.
Am triac zwischen a1 und a2 Durchgang zwischen Gate kleiner Widerstand. Denk Mal der diac funktioniert der triac wird hin sein. Bau ich eine zenerdiode ein gibt es keine Änderungen.
Das Relai ist kaputt, nimmt man den Deckel ab sieht man angerauchte Kontakte, das ist das Relai für d...
43 - Fernseher 32pfl7862d_10 von p -- LCD   phillips    32pfl7862d_10
Geräteart : LCD TV
Defekt : Fernseher 32pfl7862d_10 von p
Hersteller : phillips
Gerätetyp : 32pfl7862d_10
______________________


ich habe den Deckel abgemacht es riecht aus der rechten Seite , Seite der elektonische Platine , nicht aus der linken Netzteilplatine.Scheinbar vom kleinen gelben "Trafo" sh.Bild .Ich bitte um Info ob es Sinn macht den reparieren zu lassen . Wenn ich Ersatzteil besorge kann. ich kann sie zwar löten aber ich habe fast keine Ahnung vom diesem Fach. ich habe ein Bild geladen bitte um Beachtung. danke im Voraus .

Fernseher 32pfl7862d_10 von philips





[ Diese Nachricht wurde geändert von: AlfredZ am 10 Aug 2022 22:15 ]...
44 - Leuchte Wasserzulauf prüfen -- Geschirrspüler Constructa SD1301C
Ich habe die Bodenwanne geleert und dann mal einen Probelauf mit Programm 3 "Vorspülen" gemacht. Ich sehe ausgetretenes Wasser auf der Rückseite der Enthärtungsanlage 0420 herunterlaufen. Entweder ist die Gehäusenaht am oberen Gehäusedeckel der Enthärtungsanlage undicht, oder es läuft an der Verschraubung der Enthärtungsanlage mit dem Spülraumgehäuse an der Dichtung 0423 raus. Dies erscheint wahrscheinlicher da ich an der Unterseite des Spülraumgehäuses in dem Bereich bräunlichen und weißlichen (Salz?) Schmodder sehe. Die Kunststoff Befestigungs-Überwurfmutter (Deckel genannt in der Teileliste) 0424, war nicht ganz fest. Seltsamerweise läßt sie sich aber auch nicht vollständig lösen. Von der Position ganz fest angezogen in Richtung lösen habe ich etwa 80 Grad Drehung, dann kommt ein Anschlag. Ich kann die Enthätungsanlage also nicht vom Spülgehäuse vollständig lösen.

...
45 - Verliert Wasser -- Waschmaschine Miele Grandiosa 100
Hallo und vielen Danke für das NAchreichen.

Für den einfachen Fall, daß Flüssigwaschmittelreste den Einlaufsyphon verstopft haben, den Deckel abnehmen durch 8x drehen und eindrücken der seitlichen Schrauben vorne, dann den Einlaufsyphon unterhalb des Einschubkastens kräftig walken.

Reicht das nicht aus, zusätzlich die Front abbauen, die linke Seitenwand und den Schlauch vom/zum Pumpengehäuse entfernen, das Y-Stück, und den Schlauch zur Rücklaufsicherung, alles unter fließend Wasser reinigen.

...
46 - Ein Leistungsmessgerät und Bedienung? -- Ein Leistungsmessgerät und Bedienung?

Zitat :
perl hat am 29 Mai 2022 23:17 geschrieben :

Ein Messgerät, das die Wirkleistungsaufnahme eines Verbrauchers anzeigt, und zwar unabhängig davon, ob es sich um Gleich- oder Wechselstrom handelt. P = U*I*cos φ

Nullpunkt des Zeigers noch mit der Schraube justieren kannst.


Als Alter würde ich die späte Vorkriegszeit bis frühe 1960er annehmen.



Und wieder mal ein herzliches Dankeschön für die kompetente Information, den Links und die Bestätigung.
ja den Nullpunkt habe ich gleich mal eingestellt, es funktioniert tadellos.

Ans Netz angeschlossen habe ich es noch nicht bzw. noch nicht gewagt.
Ich habs aber dennoch um di Uhrzeit geöfffnet und Foto vom innern gemacht.

Eine Frage würde ich gerne gleich loswerden.

1.Darf ich es ans Netz anschließen da es keinen PE Leiter hat und nach meinem Wissensstand müssen doch alle Geräte nach VDE/UVV die ein Metallgehäuse haben und es zum Körper...
47 - zieht zu wenig Wasser -- Waschmaschine   Bosch    wan 28296 - Varioperfect Serie 4

Zitat :
Frieder01 hat am 28 Mai 2022 20:03 geschrieben :
2) Wasserzulauf abgeschraubt und Rost entfernt. Dabei die Dichtung am Hahn vermutlich verloren.


Habe ich da was falsch verstanden, oder ist die Dichtung drin?

Tipp für die Einspülschale, oberen Deckel vom Gerät abnehmen (die 2 Schrauben TX20 an der Rückwand lösen und Deckel nach hinten schieben).
Die beiden schwarzen Schläuche oben links an der Einspülkammer vorsichtig abziehen, ohne die Clips zu beschädigen.
Schlauchanschlüsse (nicht die Schläuche) mit einem festen Draht, oder Schraubendreher "durchstochern".
Waschmittelschublade herausnehmen und oben die Einlaufdüsen mit einer kräftigen langen Bürste (eine Klobürste ist gut geeignet) reinigen.
Falls die Wasserleitung ausreichend Druck hat, sollte es nach dem Zusammenbau wieder funktionieren. (Mr.Ed hat dazu ja schon einen Eimertest empfohlen.)
Führe einen Probelauf ohne den oberen Deckel aus, um zu beobach...
48 - Klarspüler sehr schnell leer -- Geschirrspüler Bosch SMI86M55DE/01
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Klarspüler sehr schnell leer
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : SMI86M55DE/01
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo,
wir haben nun jetzt schon eine Zeit lang beobachtet das unsere Bosch Spülmaschine aus dem Jahr 2009 immer mehr Klarspüler verbraucht. Mir ist aufgefallen das nach dem Spülvorgang auf der Innenseite der Tür eine schmierige Spur ist, dass sieht aus als wäre dies Klarspüler.

Wie finde ich am besten raus was defekt ist? Ich habe jetzt schon einmal vom Deckel des Klarspüler Behälters die Dichtung gereinigt aber leider ohne Erfolg.

Macht es Sinn den ganzen Klarspülbehälter auszutauschen?

Oder macht es Sinn im Gerät die Einstellung für den KLarspüler zu reduzieren und beim nächsten Spülgang auf meinen idealen Wert einzustellen?

Ich würde mich sehr über Rückmeldungen von Euch freuen. ...
49 - Kurzschluß -- Mikrowelle SHARP Microwelle Sharp R 870A
Geräteart : Microwelle
Defekt : Kurzschluß
Hersteller : SHARP
Gerätetyp : Microwelle Sharp R 870A
S - Nummer : 980308731
FD - Nummer : Keine
Typenschild Zeile 1 : Keine
Typenschild Zeile 2 : Keine
Typenschild Zeile 3 : Keine
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________



Geräteart : Microwelle
Defekt : Kurzschluß
Hersteller : Sharp
Gerätetyp : Microwelle Sharp R 870A
S - Nummer : 980308731
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

Ich habe hier ein Sharp R 870A Mikrowelle.

Beim Starten, einschalten der Mikrowellenfunktion hat es geknackt und der Inhalt blieb Kalt, ansonsten hat alles normal ausgesehen wie Licht, Teller-Drehbewegung usw.

Danach habe ich die Mikrowelle geöffnet nachgesehen ob es defekte Kabel oder sonstiges zu sehen ist was dieses auslösen konnte. Gefunden eine Sicherung mit 8 AH welche dann ausgetauscht wurde. Direkt nach der erneuten Einschaltung der Mirowellenfunktion war diese wieder durchgebrannt.

Meine Frage nun, bevor ich das ganze Gerät zerlege hat jemand ein Ahnung oder Vermutung wo das Problem liegen ...
50 - Kaindl Bohrerschleifgerät -- Kaindl Bohrerschleifgerät
Hab jetzt den Deckel, ( Deckel vom Schalter) abgenommen

-Mechanisch ist das Ding noch kernig, Motorwelle läuft wirklich schön, leise, keine auffälligen Geräusche, kein Lagerspiel. Eine Kontrolle / Zerlegung / Überholung, macht bestimmt Sinn, möchte ich aber momentan nicht machen, ich suche jetzt den Kondensator

Was ist das überhaupt für ein Motor ?, läuft bei mir mit Lichtstrom, 230 Volt.


















...
51 - Trommelrippe locker -- Wäschetrockner   AEG    Lavatherm T56840
Hallo und herzlich willkommen im Forum.

Nimm den oberen Deckel vom Gerät ab, drehe die Trommel von Hand, bis die Schrauben der Trommelrippen sichtbar werden.
Festdrehen, fertig.
Falls defekt, Trommelrippe 1368106009 ersetzen.
Achtung, Isolation der Durchkontaktierung von der Messfläche zum Messband an der Trommel beachten, ansonsten funktioniert die Feuchtigkeitsmessung nicht mehr.

VG ...
52 - Geschirr wird nicht gereinigt -- Geschirrspüler BOSCH SMV50M00EU/32
Hallo,

ich bin dann mal wieder da und möchte vom aktuellen Stand berichten. Was habe ich getan, und welche Erkenntnisse habe ich daraus gewonnen:

1. Stecker aus der Steckdose gezogen (spannungsfrei schalten, ...)
2. Eckventil geschlossen
3. Aquastop abgeschraubt und Sieb gereinigt
4. Ablaufschlauch gelöst und Wasser aus dem Schlauch und der Maschine laufen lassen.
5. Eimertest durchgeführt: 4l in 15 Sek. = 16l /Min.
6. Div. Youtubevideos überflogen bzgl. Ausbau der Heizpumpe und Wasserweiche.
6a. Heizpumpe ausgebaut (von der rechten Seite, nach dem ich die Steuerung gelöst und vorsichtig an die Seite gelegt habe). Optische Diagnose weißt keine Verschmutzung oder Verkalkung auf. Unter dem Wasserhahn einlaufendes Wasser fließt ohne Stauung direkt aus dem anderen Stutzen heraus. Eine mechanische Prüfung war mir nicht möglich (ich wüsste nicht wie!?).
6b. Wasserweiche ausgebaut. Optische Diagnose weißt keine Verschmutzung oder Blockade auf. Am Prüfplatz mit Trenntrafo unter Beachtung der Sicherheitsregeln den Motor der Wasserweiche mit 230V~ angeschaltet = der Motor läuft, und die Scheibe dreht sich. (Bitte keine Kommentare hierzu. Beim Strom weiß ich, was ich tue. Bei der Funktionsweise von Elektrohaushaltsgeräten bin ich aber dumm.)
53 - Kein Einschalten möglich -- Waschtrockner Bauknecht WATK Prime 8612
Hallo,

habe das Hauptsteuergerät ausgebaut, mittels Trenntrafo mit Spannung versorgt und daraufhin die Potentiale rund um den LNK625PG geprüft. Die Ausgangsspannung ist im "Ruhezustand" mit 12,35V stabil. Probeweise habe ich den Spannungszweig mit 100mA belastet (was etwa drei eingeschalteten Relais vom des verbauten Typs HF3FA entspricht). Hierbei blieb die Spannung stabil.

Die verbauten Sicherungswiderstände sind alle optisch und von ihren Werten her in Ordnung (15 Ohm soll hat 15,1 - 38 Ohm soll hat 37,9).
Ich habe alle in Frage kommenden Kondensatoren geprüft, allen voran die auf der Primär und Sekundärseite des Schaltnetzteils rund um den LNK. Der ESR, die Kapazität sowie Vloss waren für alle Kondensatoren im grünen Bereich. Lediglich der Ausgangskondensator für die 12V war mit 420µF (Statt der 470µF soll) etwas am unteren Bereich der Toleranz, weshalb ich diesen einfach pro-forma gegen einen neuen Low-ESR von Panasonic (25V 470µF) ersetzt habe. Dies brachte, wie erwartet, aber keine Änderung des Verhaltens.

Darüber hinaus habe ich, mir die Ausgangsspannung mit 100mA Last auch am Oszilloskop angeschaut. Der Ausgangsripple sieht für Schaltregler dieser Klasse vollkommen in Ordnung aus, nichts was aus dem Rahmen fällt.

Im einge...
54 - dreifachventil -- Waschmaschine   Miele    W941
Die Ventile sind unterm Deckel gut erreichbar. Die Schrauben vom Deckel sind unter Plastikkappen an der Seite verborgen, die kann man z.B. mit einer Klinge raushebeln. ...
55 - Lichterkette bzw.Weihnachtsbeleuchtung -- Lichterkette bzw.Weihnachtsbeleuchtung
Hallo,
vielen Dank für euere Antworten und Warnungen Tipps usw.
Ich bin echt beeindruckt und habe natürlich auch aus euren Antworten gelernt, dass die Weihnachtsbeleuchtung nicht zum basteln geeignet ist, weil dadurch viel passieren kann.
Ich gebe euch da vollends recht, "aber"
Die ausgehende Frage war ja nicht basteln, sondern, ob man Lämpchen mit anderen Leistungen verwenden "könnte" um die Helligkeit zu ändern.
Das war eine Frage an euch Fachleute und nichts weiter, ob es dann Sinn macht oder dies überhaupt gemacht wird steht auf einem anderen Blatt.
Die Frage kam mir weil z.B. bei Völkner verschieden gleiche Lämpchen mit gleicher Fassung angeboten werden. siehe Link.
Zum Beispiel diese hier: Klar, 6V, 0.9W, oder Klar, 10V, 0.6W, oder Klar, 7V, 0.98W oder Klar, 2.4V, 0.17W
Die Weihnachtsbeleuchtung um die es geht ist diese hier, die Lämpchen liegen hinter einem Deckel den man öffnen kann um die defekten austauschen zu können. Und beim öffnen und nachschauen ob u. wenn welche Lämpchen den defekt sind, habe ich 6 Stück gefunden, die ic...
56 - Bandposition anz. fehlerhaft -- Videorecorder Philips VR285

Zitat :
stego hat am 15 Nov 2021 10:35 geschrieben :
Servus!

Natürlich kann einer der beiden Sensoren auch einen Defekt aufweisen, ebenso kann eine kalte Lötstelle an den Sensoren für diesen Fehler verantwortlich sein. Auch "beliebt": Kontaktprobleme an den Steckern vom Laufwerk-Chassis zum Grundchassis.

Die Verschmutzung war mein erster Gedanke, weil ich selbst mit einem Grundig GV-470S vor einigen Jahren diese Erfahrung machte: Der Vorbesitzer war starker Raucher, entsprechend sah das Laufwerk auch aus, ebenso die (eigentlich) silberglänzenden Flächen, die waren mehr matt-braun. Aber auch hier hat eine gründliche Reinigung Wunder gewirkt.

Gruß,
stego


Hallo stego!

Das Gerät wurde (nochmal) Komplet auseinander genommen um an die Lötstellen heranzukommen... ...
57 - Motor setzt aus --    Baratza/Mahlkönig    Vario

Zitat :
Rafikus hat am 19 Nov 2021 10:18 geschrieben :
Kohlen entnehmen.
Hintere Kappe abschrauben.
Platine mit den Kohlehaltern entnehmen.
Bilder vom Kollektor machen und hier zeigen. Versuche auch so gut wie möglich die Verbindungen vom Kollektor zu den Wicklungen zu erwischen.
Wenn das Zahnrad gut ab geht, dann ab damit und den Rotor entnehmen.



Okay, versuche ich nachher! Kriege ich denn die Welle vom Kugellager runter, wenn ich den hinteren Deckel abschraube? ...
58 - Kurzschluß -- Mikrowelle Sharp Microwelle Sharp R 870A
Hallo,

Magnetron sieht ungefähr so aus:

1. Bild, welches ganzen Magnetron zeigt ist nicht das eingebaute aber gleicher Zustand.

Die anderen zwei Bilder habe ich durch das Loch gemacht.

Der Deckel Hinten vom Magnetron noch nicht geöffnet worden von mir geht nur mit sanfter Gewallt auf.

Grüße










...
59 - Fehler internen Wi-Fi Moduls -- Waschmaschine Siemens WM6YH840/09
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Fehler internen Wi-Fi Moduls
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WM6YH840/09
FD - Nummer : 9609
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

seit ein paar Tagen bekommen ich immer den Fehler den internen Wi-Fi Moduls (Fehler E109) gemeldet. Anmeldung ist ebenfalls tot.

Ich habe mal den Deckel geöffnet finde aber das Wi-Fi Modul nicht.

Habe mal die Bilder vom Display angehängt.

Kann jemand bei dem Fehler helfen?







Vielen Dank im Voraus
Tobias ...
60 - Heizt nicht und schaltet ab -- Wäschetrockner Miele T7934 Softtronic HT14
Hallo,

mache mal ein Bild vom Abtaster oben unter dem Deckel.

Schrauben seitlich etwas drehen und reindrücken. ...
61 - E15 Wasseraustritt Matte -- Geschirrspüler Siemens SX66M054EU/43
Nimm auch das runde Gitter an der linken Innenseite mal ab (geschraubt) und kontrolliere die Dichtung.
Falls es sich doch um Lochfraß am Deckel vom Salzbehälter handeln sollte, kann das u.U. mit Silberlot repariert werden.

VG ...
62 - Maschine schaltes sich aus -- Geschirrspüler   Siemens    SD6P1S
moin,

ich habe einen Betrieb gefunden, der mir die Steuereinheit reparieren möchte. Ohne Versand irgendwas um 35 €. Ich bin jetzt beim Zerlegen der Maschine und komme nicht weiter. Maschine ist raus, Stromkabel ab, Blechseitenwand ab und Dämmplatte hochgeklappt. Jetzt kommt mein Problem (siehe Fotos). Seitlich ist noch ein flacher hoher Wassertank montiert (halbvoll). Dieser ist mittig an der Maschinen-Blechwand irgendwie fest/abgedichtet. Wer hat Tips zum Abbau dieses Wassertanks? Wenn der Tank um 90 Grad weggeklappt würde, könnte ich schauen wie ich den Spritzschutzdeckel vom Steuerungsmodul abbekomme um die Kabel-Steckleiste abzuziehen. Seitlich links die Steckleiste habe ich bereits abgezogen. Ich kann den den Deckel aber nicht öffnen, weil a) kein Platz und b) kein Wissen wohin zu öffnen. Ich denke ich muss den Deckel nach oben aufklappen. Das eigentliche Steuerungsmodul wird jetzt hinten am Stromstecker von oben eingeschoben sein, ansonsten ist es relativ locker in der Halterung. Brauche Hilfe, danke.

Viele Grüsse
Der-Gruni

Ich wollte jetzt ungern die Schlauchklemme lösen, dann läuft mir das Wasser aus dem Tank. Dann wäre der Schlauch zwar weg, bringt mich aber nicht weiter, da das Plasik-Gehäuse...
63 - keine Funktion -- Sboly Kaffeemühle
Da ist kein Loch reingebrannt, da ist ein Teil vom Deckel weggesprengt worden weil innendrin was verdampft ist. Die Bruchkanten sieht man ja noch.
Diesen abgesprengten Deckel brauchst du, da steht drauf was es ist.
Ansonsten wird es schwieriger.


...
64 - Lagerfett / Klopfen -- Waschmaschine BOSCH Euro classic 1000
Ein Hallo in die Runde,

die Maschine wurde zerlegt, gefettet und wieder zusammengesetzt.Allerdings wurde der Bottich nicht erneut ausgehoben. Sondern leicht zur Seite gedrückt, sodass ich an die 13er rangekommen bin.(Von unten mit eingebauten Deckel nicht zu empfehlen)

Sie läuft wieder super. Allerdings habe ich bei den Probeläufen bemerkt das sie leckt. Am Zulaufschlauch (der unter den Weichspüleinfüllbereich angeschlossen ist und zum Bottich geht.) Direkt am Bottich tropft es. Nachdem ich den Schlauch leicht hochgedrückt habe, konnte ich den Bereich etwas säubern. Danach wurde der nächste Testlauf durchgeführt. Es tropfte deutlich weniger Wasser. Sie tropft minimal beim waschen. Durch Spülen und Schleudern tropft es durch die Vibrationen auf den Boden, sogar soweit das man denken könnte es käme vom hinteren Lager. Ich würde gerne diesen schlauch ausbauen und erstmal schauen was los ist. Weiß jemand ob ich ihn rausbekomme ohne wieder den Bottich zu öffnen und die Trommel wieder auszubauen? (Neue Bottichdichtung ist drin und alles an der Stelle schön dicht)

Vielen Dank im Vorraus ...
65 - Tür Salzbehälter verzogen -- Geschirrspüler Miele G6775
Wenn man nach den Deckeln sucht, sieht man aber des öfteren leicht verzogene Deckel auf den Fotos.


Zitat : einer der Partner dieses Forums

Dieses Forum hat nur einen eigenen Shop, nicht mehrere Partner, betrieben vom Forenbetreiber selbst.
https://www.elektronik-werkstatt.de/onlineshop.html?ref=foin



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 10 Mai 2021 11:37 ]...
66 - Keine Bandfunktionen mehr da -- Videorecorder Panasonic NV-FS88
Deckel unten am Recorder abschrauben, den Capstan drehen und ggf den Magnetschalter per Hand betätigen, so kannst du die Kasette manuell auswerfen.
Ist ein G2 Laufwerk, da wird alles über den Capstan Antrieb gesteuert.

Bezüglich dem Hauptproblem, klingt fast nach Spannungsproblem, würde zuerst mal die Spannungen vom Netzteil prüfen. ...
67 - Heftige Vibrationen, Rumpeln -- Waschmaschine Siemens WU14Q440 (WCM69)
Also, Kundendienst war da (freundlich und bemüht), es konnten nur mittlere Vibrationen und Geräusche reproduziert werden, und die seien „ganz normal bei diesen Maschinen“. Dämpfer seien in Ordnung, ein Defekt im Trommelkreuz würde sich anders bemerkbar machen. Beworbene und angezeigte Waschdauer sei keine zugesicherte Eigenschaft.

Ohne Deckel sieht man: Die normal schleudernde Trommel hat erhebliche Ausschläge und schwingt axial (nach hinten) wie eine Schaukel, so dass die zeitweilig schlagenden Geräusche wohl durch Anschlagen der Riemenscheibe an der Rückwand kamen, wobei aber der elektromechanische Schwingungssensor eigentlich hätte eingreifen sollen.

Wider Erwarten scheinbar überhaupt keine Dämmung in der Maschine. Ein kleiner Teil der Lautstärke entsteht wohl durch leichtes Gerappel des Deckels auf dem Korpus. Ab Werk ist nur ein etwa 2 cm² großes Moosgummi-Fitzelchen auf einer Seite vorgesehen, ein zweites auf der anderen Seite kostet bei einer Maschine im 500-Euro-Segment wohl zu viel. Dämmung an den Seitenteilen und im Deckel würde die Maschine deutlich näher an die Angaben im Datenblatt bringen, zumindest was die höherfrequenten Geräusche betrifft, aber vermutlich würde diese von der stark arbeitenden Trommel gelegentlich in Fetzen gerissen, dann wohl li...
68 - heizt nicht... -- Wäschetrockner MIELE T4423C
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : heizt nicht...
Hersteller : MIELE
Gerätetyp : T4423C
S - Nummer : 65808783
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Nachdem ich schon öfter in diesem Forum "gestöbert" habe, wende ich mich heute mit einer konkreten Frage an alle, die genau wie ich gerne reparieren, aus Überzeugung und weil sie Spaß daran haben.

Mein MIELE T4423C heizt nicht mehr!
Auch nicht in der einfachsten Funktion "20min warm" (ohne Feuchtemessung).

Kein Problem dachte ich: die Heizung freigelegt (Deckel an der Rückseite entfernt). Aber: Heizwicklungen und Thermoschalter sind in Ordnung.
Nächster Verdacht: das Heizrelais. Auch das ist in Ordnung, aber das Relais wird nicht angesteuert. Kabel zurückverfolgt bis zur Steurungsplatine. Auch hier keine Gleichspannung (ich würde mal ca. 24V erwarten...)

Bedienung/Display/LED-Anzeigen alles normal. Die LED "Trocknen" leuchtet!

Als nächstes die NTC-Fühler 1R30 und 2R30 überprüft: beide okay.
Türschalter okay.
Gebläse läuft (bläst kalte Luft), Trommel dreht.

Irgendjemand einen Tip für mich warum das Heizungs...
69 - Play geht nicht -- Videorecorder Telefunken A930L
Ich bin leider nicht vom Fach. Deswegen kann ich das Problem nicht so professionell beschreiben.
Kein Bild/Standbild, Ton.

Ich habe den Deckel abgeschraubt, mit eingelegter Kassette Play gedrückt.

2 Stifte bewegen sich mit dem Band in Richtung einer Spule (runder ca..20mm höher Zylinder) und halten auf halbem Weg an.

Ob sich Wickeldorne bewegen kann man nicht genau erkennen.

...
70 - Trommel dreht sich nicht -- Waschmaschine Samsung P1205J
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Trommel dreht sich nicht
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : P1205J
S - Nummer : 5IKW800138B
FD - Nummer : ?
Typenschild Zeile 1 : P1293
Typenschild Zeile 2 : 220 - 240 V - 50 Hz
Typenschild Zeile 3 : 2000 - 2400W
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo,
leider macht meine Waschmaschine seit gestern Mucken.

Die Trommel dreht sich nur noch, wenn keine Wäsche drin ist. Sobald etwas Gewicht in der Trommel ist, schwingt sie nur noch leicht hin und her.

Ich hab schon versucht mich im Forum schlau zu machen und wollte nach den Motorkohlen gucken, jedoch weiß ich nicht wie ich dran komme.
Die Rückwand sieht aus wie aus einem Guss und ich weiß nicht wie ich sie ab bekomme. Vom Deckel her komme ich ja nicht an den Motor.

Vielleicht kann mir jemand helfen.

Danke Gruß Annika ...
71 - Was für Gehäuse für Eigenbau-Projekte ab 10 Liter (Ggf. Maßanfertigung) -- Was für Gehäuse für Eigenbau-Projekte ab 10 Liter (Ggf. Maßanfertigung)
Moin moin,

habe zu dem Thema Gehäuse kein Thema gefunden. Wenn schon mal behandelt gerne verlinken.
TL;DR Frage siehe unten.

Bei Projekten für die eigene Verwendung braucht man irgendwann mal ein ordentliches Gehäuse, insbesondere wenn 230 V im Spiel sind.
Bei mir ist eine Schmerzgrenze erreicht, wenn das Gehäuse mehr kostet als die Innereien oder ~50 €.

Für Kleinigkeiten nehme ich gerne die "GEH KS"-Kleingehäuse vom kleinen r.
Defekte/alte Geräte ausschlachten und das Gehäuse für neue Sachen verwenden ist auch eine Option.
Geht das bei kleineren Sachen, oft ist es aber Glückssache das richtige Gerät zur richtigen Zeit zu "finden".

Bei etwas größeren Projekten habe ich letztens diese "blauen" Chinagehäuse (4,7 L bzw. 7 L) gesehen/bestellt.
Ganz ok für Preis/Leistung, wobei ich noch keins bearbeitet habe. Die Frontwand besteht aus 0,5 mm dicken Eisenblech mit entsprechenden Vor- und Nachteilen.
Da alles mit kleinen Schräubchen und weichen Kunststoffteilen zusammengehalten wird, würde ich nur leichten Kram reinpacken wollen.



Für ein Wechselspannungsnetzteil war die Frontfläche von den "blauen" unpassend und mit 7 kg wu...
72 - Wasser läuft nicht zu -- Geschirrspüler Siemens SX66M084EU/35
Hallo silencer300,
ja genau, das Ventil am Ablaufventil hat einen rosa Stecker. Und dort hatte ich die 49V gemessen (abgesteckt).
Heute morgen ein neuer Anlauf: habe 8L Wasser direkt reingekippt nach der Abpumpsequenz, dann wieder Deckel zu - und sie lief. Hat dann erstmal auch das komplette Wasser aus der Wassertasche eingespült, so daß die leider nun viel zu voll war. Das führte nach 40 min zu einer Abschaltung durch Wasser in der Bodenwanne (E15). Da lässt sich dann erstmal gar nichts mehr bedienen und die Maschine hängt sich in einem Abpumpzyklus auf, hilft nur Sicherung rausklicken.
Jetzt (nach Trockenlegung) wieder neu versucht und diesmal füllt die Wassertasche wieder mal nicht, also anders als gestern (da war sie voll und lief nichts ein).
Leider kommt man fast gar nicht an die Anschlüsse vom Aquastopventil ran zur Messung. Wo bekommt man die Belegung der Steckleiste rechts unten her? Oder hat die jemand parat. Dann könnte ich die Anschlüsse zum Ablaufventil(Wassertasche) und zum Aquastop im Betrieb mal sauber prüfen. An den kleinen Steckern geht das ganz schlecht, hinten sowieso. An einen defekten Triac glaube ich her nicht: der müsste doch entweder ganz defekt sein oder halt nicht (glaube ich, bin aber nicht sicher), aber nicht sporadisch wie hier. Ich ...
73 - Trockner Heizt nicht .. wird -- Wäschetrockner Bauknecht TK Pro 84++
Hallo,

wenn die Leitung VOM Kompressor WEG, nicht wenigstens gut handwarm wird bei Deinem A++ Gerät und ZUM Kompressor zurück, auch nicht einigermaßen kühl ist, dann ist der Kompressor verschlissen, oder das Kältesystem weitestgehend leer. Ein weiteres Indiz dafür ist, daß der Kompressor dann nach ca. 60min Betrieb oben seinem Deckel gut heiß wird, weil kein kaltes Gas mehr zurückströmt, dies wirkt auch kühlend im gesamten Betriebsablauf.

Auch bei A+++ Geräten, muß eine Prozeßlufttemperatur von ca. 45°C erreicht werden. Dies dauert ca. 30 min.

Kurz:

Wird der Trockner nach 30min innendrin nicht gut lauwarm, ist er kältetechnisch tot.

Vorraussetzung: Die Luft strömt ausreichend durch das Gerät

...
74 - unbekanntes Bauteil kaputt -- Geschirrspüler Miele G582 SC-
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : unbekanntes Bauteil kaputt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G582 SC-
S - Nummer : kein Typenschild vorhanden
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Guten Tag,
folge gerade einigen Ratschlägen aus diesem Forum zu meinem Problem (der GS heizt nur beim Trockenvorgang und auch da nur ein wenig). Habe also den Boden abgeschraubt, um den Heizdraht und den Druckschalter zu prüfen.
Da kam mir dieses zerrupfte Teil entgegen, siehe Bild 1. Es sieht aus wie Alufolie in Pergamentpapier auf eine Rolle gewickelt (eine Art Kondensator?), oben zwei schwarze Kabel, die unter dem großen silbernen Kondensator angesteckt sind. Dann hängen da noch die 2 gekoppelten Erdungskabel herum, vielleicht waren die an der dritten Anschlußfahne unter dem roten Deckel, obwohl diese Fahne viel zu labberig ist, um die da draufzustecken.
Im Hintergrund unter dem Kondensator sieht man eine Aluröhre, besser zu sehen auf Bild 2, wo dieses komische Teil wohl mal drin war.
Ich vermute, das Teil kann man nicht so hängen lassen, also habe ich in diversen Ersatzteilshops gestöbert, aber ohne korrekte Bezeichnung kein Erfolg.

Somit habe ich 2 Fragen:
1. Was ist dieses Teil u...
75 - kühlt permanent, Dauerlauf -- Gefrierschrank Siemens GT23SF2/01

Offtopic :
Zitat :
silencer300 hat am  4 Dez 2020 14:29 geschrieben :
Die Blende und der Rahmen darunter sind vollflächig verklebt und sterben beim Ausbau. Der Temperaturfühler (unter der dem großen runden Deckel an der Rückwand) müßte zum Austausch abgezwickt werden, da das Kabel im Deckel eingeschäumt ist. Das Teil ist aber nicht gelistet, vermutlich ist hier eine Reparatur nicht vorgesehen.


Da frage ich mich jedes Mal, wie lange es noch dauern soll, bis die "Volksvertreter" endlich mal was unternehmen und solchen Mist verbieten?
Auch das Recyclinggesetz Getöse muss gründlichst überarbeitet werden, sodass man auch ganz offiziell Dinge vom Recyclinghof (für sich) retten kann und mitnehmen darf!

Mir schwillt jedes Mal der Kamm, wenn ich sehe, was wertvolles zwangsweise ...
76 - Drehstrommotor --
Hallo,

Danke für das Feedback


Zitat : Das ist schon mal nicht richtig. Das ist kein Drehstrommotor.

Wieso sollte das kein Drehstrommotor sein?


Zitat : Es gibt bei Drehstrommotoren Stern/Dreieck, aber das fällt hier weg
Auf der Innenseite vom Deckel ist die Stern bzw. Dreieck Konfiguration aufgedruckt. Delta (griechischen Alphabet) = Dreieck.


Zitat :
77 - Geht nach 10-15 Min. aus -- Wäschetrockner Bosch WTE84100 / 03
Wenn die Abdeckung vorne weg ist, kommst Du schon mal an den (Pseudo) Vorfilter, ein Filzrohr. Der Deckel vom vorderen Lüfterrad läßt sich abnehmen, ohne die Trommel ausbauen zu müssen. Die rechte Seitenwand muss aber runter.
Die Frontwand brauchst Du nicht entfernen, solange nichts am Türschloss, am NTC, oder am Lagerschild zu tun ist.

VG ...
78 - heizt nicht -- Waschtrockner Blomberg WDT 5431
Habe jetzt vom Relais K4 Deckel etwas abeschnitten, fand aber keine verschmorten Kontakte.
Ausserdem Anschlüsse nachgelötet. und Maschine getestet. Leider negativ, heizt nicht.
Im eingeschalteten Zustand und nach dem Wasser holen hat die Druckdose Pin 2 und 3 zu Pin 4 rosa keine Spannung.
Leitung Pin 3 violett zur Probe bis zum Heizstab Durchgang gemessen, ist ok.

Leider die Temperatursicherung KL92C weder auf der Platine noch im Bereich des Heizstabs gefunden.

Vermute, daß dieses Teil defekt ist. Aber wo ist es zu finden? ...
79 - spühlt nicht -- Geschirrspüler   Respekta    GSP60TiD MA
Da gibt es auch keine Schrauben, der Deckel ist eingeclipst.
Poste im Zweifelsfall mal ein Foto vom kompletten Typenschild und vllt. noch ein aussagekräftiges Bild von der Bodengruppe.

Edit: Die Bodenabdeckung ist sogar als Ersatzteil erhältlich (MIDEA 12176000003085)
VG



[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 22 Nov 2020 15:17 ]...
80 - Ablauf prüfen blinkt -- Waschmaschine Miele Gala Grande XL W600
Hallo,

ich habe meine Reservemaschine im Heizungsraum angeschlossen und will Druck und Menge beim Abpumpen mal miteinander vergleichen.
Rein subjektiv schiebt die Miele das Wasser mit gutem Schwung raus.
Hab bisher ca. 20x mit der Dusche Wasser einlaufen und wieder abpumpen lassen.
Die pumpt das fix raus bis es das wasser nicht mehr "übern Berg" der Wasserfalle schafft. (Programm - Pumpen/Scheudern)
Von dort an gehts ins Unendliche. Zum Schleudern kommts nicht mehr.

Ich kenne die Blinkerei "Spülstop" & "Ohne Schleudern" auch vom Deckel öffnen.
In dem Fall jedoch tut sich am Deckel nix und die Trommel wird auch nicht bewegt.
Der Möller steht einfach nur da und lässt sie Pumpe laufen.

driver, du spielst sicherlich auf ne müde Pumpe an?

Ich habe mitlerweile die Elektronik im Deckel ausfindig machen können.
War davon ausgegangen, dass die Bedienung und Steuerteil getrennt verbaut hätten.

Was mir nur noch einfällt (neben allen Schläuchen nochmal in den Hals zu schaun) wäre, die Elektronik mal unter die Lupe zu holen.
Vor allem bin ich neugierig auf die Art der Druckmessung.

Mal schaun was sich ergibt. ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Deckel Vom Salzbehlter Defekt eine Antwort
Im transitornet gefunden: Deckel Vom Defekt


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 13 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183942273   Heute : 5673    Gestern : 8787    Online : 420        9.5.2025    18:08
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.131124019623