Gefunden für block trafo stufenschalter - Zum Elektronik Forum |
| 1 - S: Transformator EI54 / 230V - 30V / 16VA -- S: Transformator EI54 / 230V - 30V / 16VA | |||
| |||
| 2 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458 | |||
| Hi @elmo_cgn,
R541, C541 und C542 sind geprüft. C541 und C542 habe ich aber einmal neue bestellt (gleich bei beiden die 15kV Variante, war kaum teurer wie 2kV und 6kV). Ich habe noch aus einem anderen Forum aus einer Unterhaltung dieses hier heraus kopiert: "Dann lasse in den kalten Trafo Zyanidkleber, die dünnflüssige Sorte, reinsuppen. Der kriecht in ungefettete Wicklungen recht nett und isoliert auch ordentlich, jedenfalls besser als Ruß und Luft. Damit läßt sich der Trafo regelrecht tränken, der Block kühlt sich hinterher auch besser." Dort ging es um einen alten ITT Fernseher mit ZT Überschlägen. Meint ihr das könnte klappen? Oder ist die Primärspule ölig/ fettig? Dann doch lieber Isolierlack? Ja, die Kontakte vom ZT sahen echt sau dunkel aus, ich habe aber keine Sputen von Überschlägen oder viel zu hohen Temperaturen sehen können. Die sind jetzt wieder blitzeblank und etwas zusammen gedrückt. Auch diese Zwischen-Platine habe ich bearbeitet und ordentlich sauber gemacht, anschließend per Heißluft auf 150°C erhitzt, damit in der Platine kein Wasser mehr ist (hat ein Bad im Ultraschall Gerät genommen). ... | |||
3 - Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum -- Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum | |||
Zitat : mlf_by hat am 31 Jul 2023 01:49 geschrieben : Und dann auf zum Motor. Die Säge ausgesteckt lassen, der Einschalter wieder ungedrückt, C heraussen, das MM auf den 200Ohm-o.ä.-Messbereich. Nun solltest du zweimal etwa 10,2Ohm messen können, und einmal nahe 0Ohm. So, das Voltcraft Multimeter meines Freundes misst bei Berührung der Messspitzen 0,02 - 0,03 Ohm. Damit gibt es folgende Messergebnisse am Motor: braun - blau 4,6 Ohm schwarz- blau 4,6 Ohm schwarz - braun 0,00 - 0,02 Ohm jeweils auf weiß: 0L - also kein Messwert. Zitat : Ach ja, und damit uns dein Messgerät nicht auf den Arm nimmt - z.B. wegen nahezu leerer Batterie, halte doch mal die beiden Messstrippen so aneinander. Dabei sollte es ... | |||
| 4 - Batterieladegerät Trafo -- Batterieladegerät Trafo | |||
| Hallo zusammen
Ich hoffe mal das ist das richtige Forum. Ich habe ein Batterieladegerät für den KFZ Bereich. 12V also. Leider funktioniert dieses nach einem Sturz nicht mehr. Da es aber eines für den professionellen Bereich ist, und diese relativ teuer sind (300€ aufwärts) würde ich es gerne reparieren. Ich habe als (vermuteten) übeltäter bereits den Trafo ausgemacht. Dort gehen zwar 230V rein, aber nichts raus. Also habe ich nach langem durchforsten des Netzes einen Schaltplan von einem Ladegerät dieses Herstellers gefunden. Es ist nicht exakt diese Platine aber sehr ähnlich. Dort ist ein Trafo verbaut mit 2 Eingängen (230V) und 3 Ausgängen (14V AC, CT, 14V AC). Da ich keinen 2x14V Trafo gefunden habe, habe ich einen 2x15V Trafo genommen. Dieser hat aber nun 4 Ausgänge. Bei dem neuen Trafo handelt es sich um diesen: https://www.block.eu/de_DE/produktvariante/el-1315/ Der alte Trafo hat keinerlei Beschriftungen. Er dient nicht zum Laden, sondern lediglich zum Betreiben der Steuerelektronik des Ladegeräts. Zum Laden dient ein seperater Trafo. Wie schliesse ich diesen korrekt an? Im A... | |||
| 5 - Spannungsversorgung +/- x V mit Printnetzteilen? -- Spannungsversorgung +/- x V mit Printnetzteilen? | |||
Zitat : nicht genau 8.000 V liefert, genau wie der untere, und dann machen die beiden Armdrücken und einigen sich z.B. auf 0.1 V Differenz und pegeln die ständig gegenseitig aus,Machen sie nicht. Sie "wissen" vom anderen Netzteil auch gar nichts, da sie jeweils ihr eigenes Bezugspotential haben. Schließt du hingegen eine Last über beide Netzteile an, können schon eher komische Sachen passieren. Zitat : gute Quelle für einen Print-TRAFO Hersteller BLOCK (zum Beispiel) Du bräuchtest dann mindestens 2x9V/300mA. Mit einem 10VA Trafo wärst du also gut dabei. So einen bekommst du schon für etwa 5€. ... | |||
| 6 - Suche Spannungswandler für 120V-APC -- Suche Spannungswandler für 120V-APC | |||
Zitat : unmittelbar nach dem Anstecken den Trafo abrauchen lassen. So schnell geht ein Trafo nicht kaputt. Zitat : Wer baut vernünftige Geräte in dieser Leistungsklasse? Block, Thalheimer wären jetzt zwei Marken, die mir spontan einfallen. Trafos sind keine Raumfahrttechnik. Andere Hersteller werden das auch hinbekommen
... | |||
| 7 - Verdrahtung Trafo -- Lorch M6090 | |||
So, Wiederstand gemessen, komme als Laie zu keinem Ergebnis
Ich stell mal ein Bild ein, vielleicht hilft das weiter: Kabel 1 (aus dem linken Block) ist relativ dick im vergleich zu den anderen. Lüsterklemme 2 hat ein Kabel von jedem Trafoblock (nicht zusammen geklemmt). Lüsterklemme 3 hat ebenfalls ein Kabel von jedem Trafoblock, jedoch sind sie alle zusammen geklemmt. Da ich den Trafo jedoch gebraucht bekommen habe, kann ich nicht sagen ob das so gehört oder jemand einfach mal Klemmen genommen hat und die Drähte auf Nr. 3 einfach zusammen geklemmt hat, damit sie im Karton nicht wild umher eiern?
Warum hat der linke Block 3 Ausgänge (das dicke Kabel mit gezählt) und die anderen beiden nur 2? Insgesamt würde ich ja dann auf 6 Eingänge kommen. Aber wozu ist dann das dicke 7te? Fragen über Fragen... ... | |||
| 8 - 115V 60Hz Klimaanlage bei 115V 50Hz betreiben möglich? Alternativ, wie Frequenzumrichten? -- 115V 60Hz Klimaanlage bei 115V 50Hz betreiben möglich? Alternativ, wie Frequenzumrichten? | |||
| Hi ihr Lieben!
Vorab, das ist das erste Mal, dass ich hier Poste. Daher bitte ich, eventuelle Unvollständigkeiten zu entschuldigen
Ich habe ein schönes, nicht zu lautes, super kompaktes Block-Klimagerät aus den USA nach D mitgenommen (Frigidaire FFRE0533S1 mit 115V 60Hz), da es Geräte dieser Art hier nicht wirklich zu kaufen gibt. Nachdem ich jetzt extra einen Fensterflügel habe anfertigen lassen, in welchen die Maschine perfekt hinein passt und mich darauf gefreut habe, endlich nachts nicht mehr schwitzen zu müssen, fiel mir auf, dass in D die Netzfrequenz ja 50Hz ist, und nicht 60Hz.
Sowohl auf dem Gerät außen, als auch auf dem im Gerät verbauten Kompressor steht aber explizit 115V, 60Hz drauf (GMCC ASN45E2VAJ3), und nicht 50Hz/60Hz...... Jetzt wusste ich nicht weiter und habe ich im Internet recherchiert, allerdings widersprüchliche Informationen gefunden: Wenn ich (wie ursprünglich leichtfertig geplant) einen günstigen "Step down" Trafo von Amazon nutzen würde, welcher aus dem deutschen Netz 115V, 50Hz macht, hätte ich gemäß der Recherche | |||
| 9 - Trafo -- Ensoniq Synthesizer | |||
Zitat : Ein Kollege aus einem anderen Forum hat mir aber den Tip gegeben, das ich 2 "andere" Trafos verwenden soll. Warum nur habe ich das Gefühl, dass ein 50VA 2x15V 2x1,67A Ringkerntransformator und ein 30VA 2x7V 2x2,14A ein wenig sehr übergroßzügig dimensioniert sind. 14A-10-28 ist wahrscheinlich nach https://www.belfuse.com/resources/d.....s.pdf einem 10VA 28V CT Transformator gleichzusetzen; 2x14V 2x0,36A Vergleichstypen u.a. 2x15V 10VA Printtrafo https://www.reichelt.de/Printtrafos.....& oder d... | |||
| 10 - Steuerschaltung eines Hess-Plasmaschneiders -- Steuerschaltung eines Hess-Plasmaschneiders | |||
| Hallo allerseits
Ich habe mir die Mühe gemacht, einen alten Hess-Plasmaschneider zu zerlegen, der nicht mehr gezündet hatte. Wobei Zerlegen in diesem Fall noch harmlos tönt, da die gesamte Elektronik in einem grossen Block Vergussmasse verborgen war, der mühsam mit Heissluftgebläse und Schraubenzieher abgebröckelt werden musste. Wichtig war dabei natürlich, das Schema zeichnen zu können, dass nicht alle Bauteile gerettet werden können war klar. Beiliegend ist mein gezeichnetes Schema mit meiner Theorie, wie die Schaltung funktioniert. Wenn jemand einen Überlegungsfehler findet bin ich natürlich froh über Tipps. Leider konnten gerade die Trafos nicht gerettet werden und müssen daher für den Neuaufbau ersetzt werden. Ich werde die Schaltung wahrscheinlich nicht mehr mit 380 V speisen sondern mit 230 V und werde dafür ein Netzkabel mit einem Neutralleiter verwenden, dafür ist dann der Haupttrafo einfach zu beschaffen
Beim rot eingerahmten Trafo bin ich ziemlich ratlos, was ich da verwenden soll. Von mir aus gesehen ist das nur ein Übertrager, der vom Haupttrafo trennen soll, da es dort keinen Grund für eine Transformation gibt. Sowas habe ich im Handel aber nicht gefunden, hat jemand eine Idee? ... | |||
| 11 - Wer kennt diesen Trafo/Netzteil für Platinen -- Wer kennt diesen Trafo/Netzteil für Platinen | |||
| Bitte einmal das Modell der Pumpe oder was auch immer, wo das Teil draus stammt. Ggf auch Fotos.
Gibt es zu dem Gerät irgendwelche elektrischen Daten? Steht da was auf dem Teil drauf? Ggf auch mal mit hellem Licht absuchen,- die Hersteller drucken auch schonmal gern schwarz auf schwarz. Zitat : Auf der Platine ist kein Brückengleichrichter oder irgendwelche Elkos zum Glätten. Daher kommt aus dem Ding wohl fix und fertig 24 Volt DC raus.Richtig. Aber es ist auch zu bezweifeln, dass in dem Block ein konventioneller Trafo, Gleichrichter, Siebung und linearer Spannungsregeler vergossen sitzt. Das wird zu 99% ein Schaltnetzteilmodul sein. Schaltnetzteile sind kompakter, leichter, effizienter, billiger in der Herstellung und vor allem weniger langlebig. Charakteristisch auch, dass sie mit einem weiten Bereich von Netzspannungen klar kommen. (->s.a. Typenschild des Gerätes) Einen exakt passenden Ersat... | |||
| 12 - Netzteil/Trafo defekt? -- Tuner Grundig Tuner T101 | |||
Zitat : perl hat am 4 Feb 2016 21:31 geschrieben : Selbst dann würde ich versuchen die Thermosicherung freizulegen und zu überbrücken. Deren Aufgabe kann ja auch eine in die Primätwicklung gelegte Schmelzsicherung übernehmen. Die Thermosicherungen bestehen u.U. nämlich aus nicht mehr als zwei mit einem niedrig schmelzenden Lot verbundenen Drähten und etwas Federkraft. Diese niedrigschmelzenden Lote haben oft einen hohen Wismutanteil und sind mechanisch recht bröselig. Manchmal zerfallen solche Lotkleckse auch schon ohne erkennbaren Grund. Soooo... vielen Dank für den Hinweis. Endlich mal jemand, der einem sagt, was praktisch zu tun ist und nicht nur "über den Dingen stehend" vorschlägt, man müsse das mal ausmessen (ohne zu erklären was), dass man irgendwas ausbuddeln soll ...etc. Ich hatte anfangs darauf hingewiesen....Elektronik-Laie zu sein...
Also habe ich den Tr... | |||
| 13 - Knall - alles tot -- Herd Neff Mega 1669 | |||
| So, man hat ja an Weihnachten nichts anderes zu tun....
Gerät ist aufgeschraubt, Steuerung freigelegt und zerlegt. Böse Explosionsspuren auf der Platine, zwischen Trafo und schwarzem Baustein. Am Relais (weißer Block) ist der linke Kontakt dunkel verfärbt. Siehe Fotos. Typ der Steuerung: H 1360-4-002 K Typ 315-40 5750 184 048 Herd Diehl Germany Was jetzt? Warum ist da etwas explodiert? Reine Alterserscheinung? Gibt's jemanden, der mir die Steuerung repariert? Oder neue Steuerung kaufen? Kostet wohl gewaltig, oder? Bitte helft mir! Dank im Voraus! ... | |||
| 14 - Netzteil defekt -- Hörmann Sektionaltorantrieb | |||
| Tom für mich sprechen mehrere Tatsachen gegen einen Netztrafo.
Erstens Steuersicherung von 3 A bei Steuerspannung 24 V 0,5A DC Zweitens die Größe im Vergleich zu den Bauelementen spricht eher für eine Drossel im Ausgangskreiskreis. (Block-Trafo) Drittens vor dem IC befindet sich eine Drossel mit 2*27mH Weiter es befindet sich ein Optokoppler auf der Platine , das deutet schon deutlich in Richtung SNT. ... | |||
| 15 - Anschlussbelegung Printtrafo -- Anschlussbelegung Printtrafo | |||
| Es kann doch nicht so schwer sein das Google-Dings selbst zu bedienen:
http://catalog.block-trafo.de/prodvardatasheet/393257-524500_DE Die genaue Phasenlage geht aus dem sogenannten "Datenblatt" allerdings auch nicht eindeutig hervor, und auch sonst fehlen für den Konstrukteur wichtige Details, wie z.B. die Nummerierung der Anschlüsse, die Wicklungswiderstände, der Kurzschlusstrom, etc. Statt derer findet sich ein völlig unzutreffenes Schaltungssymbol.
@ Block: Da besteht massiver Nachbesserungsbedarf ! Mit einiger Wahrscheinlichkeit kannst du aber 36V entnehmen, wenn du die beiden mittleren Anschlüsse der Sekundärwicklungen miteinander verbindest. ... | |||
| 16 - Spannungsregler Controller lässt den Motor nicht rotieren -- Spannungsregler Controller lässt den Motor nicht rotieren | |||
| Hallo, ich bin Kunststudent und bin jetzt in eine Klangkunst-Klasse gekommen. Leider fehlen mir ALLE Kenntnisse über Elektronik.
Für meine erste Arbeit, so dachte ich fang ich mal einfach an: Ich habe einen Modellbau Motor, nennt sich DC Motor, er läuft mit 9Volt. Also habe ich mir einen 9 Volt-Block gekauft und ihn mit Kabeln an den Motor angeschlossen, dazwischen ist ein einfacher an-aus-Schalter angebracht, der die Verbindung beim umlegen unterbricht, damit sich der Motor nicht ewig dreht. So weit alles einfach und alles geschafft. Allerding wollte ich dann die Geschwindigkeit der Drehung des Motors verändern, nach einer kleinen Suche im Internet fand ich diesen Spannungsregler: (10A PWM Spannungsregler Controller Speed DC Motor Drehzahlregler DC 9V-55V) http://www.amazon.de/Spannungsregle.....HAF76 Ganz simpel sind auf diesem der Batterie-Input mit + und - und der Output + und - für den Motor auf der Platine notiert, also einfach alles angeschlossen. Nichts passiert, der Motor dreht sich nicht. Warscheinlich habe ich es einfach verkackt und der ... | |||
| 17 - LED-Band als Deckenbeleuchtung -- LED-Band als Deckenbeleuchtung | |||
| Hallo Elektronikforum!
In letzter Zeit kommt es ja in Mode, alle Beleuchtung mit LED auszuführen. Für mein neues Wohnzimmer habe ich auch eine mögliche Anwendung gefunden, und zwar will ich um den Decken-Stuck ein LED-Band legen (siehe Bild, rot). Radius sind 22 cm, damit wäre der Umfang etwa 140 cm. Meinen Recherchen zufolge gibt es dazu noch keine Themen, oder ich habe die falschen Suchbegriffe benutzt o.o Bei PEARL hab ich für unschlagbare 7€ ein zuschneidbares 3 m-Band entdeckt: http://www.pearl.de/a-NX6600-3306.s.....Lrw-u Ohne Trafo - der wird von Pearl gleich mit vorgeschlagen, allerdings ist dieser mit netzteiltypischem Stecker ausgestattet, ungünstig mangels Steckdosen an der Decke. Da ich weiterhin das Licht per Lichtschalter betätigen können will, kommt nur ein Trafo mit Klemmen für Einzeladern in Frage, etwa dieser: http://www.amazon.de/Leuchmittel-Tr.....K7I8M Den würde ich dann mit doppelseitigem Kle... | |||
| 18 - Akku autonom laden -- Akku autonom laden | |||
| Wie Du das nennst kannst Du machen wie Du willst.
Wenn der Akku leer ist und ein Strom hineinfließt ,egal wie groß,nenne ich das laden. Ich habe z.B. neben meinem Klingeltrafo in der Verteilung ein kl. Gehäuse mit 2 Halterungen für 9V Blocks. Diese werden vom Trafo-Gleichrichter-Elko und jeweils einem Widerstand gespeist. Der Strom liegt bei max. 6 mA bei leerem Akku. Viele Geräte bei mir besitzen einen 9 V Block, Rauchmelder,Messgeräte usw. Da nun 2 Akkus immer geladen sind habe ich immer was zum wechseln und muss nicht ständig neue kaufen. Das funktioniert seit Jahren ohne Probleme. Bei meinem Sennheiser Funkkopfhörer passiert das genauso. Die laden einfach mit einem so geringen Strom der dem Akku nichts macht. Ganz ohne Ladeelektronik. ... | |||
| 19 - Fragen zu Printtransformator? -- Fragen zu Printtransformator? | |||
Zitat : Leider finde ich im Internet nicht den gleichen,Wie machst du das? Der Link zum Hersteller steht auf dem Trafo sogar drauf, und wenn du im Katalog bis dorthin blätterst, findest du, daß du wegen einer Liefermöglichkeit dort anfragen sollst. http://catalog.block-trafo.de/prodvardatasheet/393256-524297_DE ... | |||
| 20 - Welcher Trafo für 16V/500mA DC? -- Welcher Trafo für 16V/500mA DC? | |||
Zitat : perl hat am 16 Dez 2013 15:22 geschrieben : Nicht unbedingt, hast du denn ein passendes zur Hand? Jein. Ich habe z.B. ein 16V/32V Netzteil eines Druckers, aber hier ist fraglich was passiert, wenn man die 16V als GND sieht. Jedenfalls sind wie üblich beide Spannungen gekoppelt (selber Takt auf beiden) und unter Last eher unschön (10kHz 200mV Dreieck, wobei die steigenden Flanken wieder 100kHz Stufen sind). 5V habe ich auch einige, da die aber vor allem als Ladegeräte ausgelegt sind, wo's egal ist ob mal 5 oder 6V rippelig rauskommen, auch nicht wirklich geeignet. Kurz gesagt: alles was ich habe würde wahrscheinlich selbst einiges an Stabilisierung brauchen. Ich hätte eher nach neuen gesucht, aber nachdem du sagst, dass es eher "probieren" ist, geh ich auf Nummer sicher und mach's linear. Ist zwar klobiger und ineffizienter, aber dafür vorhersagbar. | |||
| 21 - spannungsteiler / potentialfrei -- spannungsteiler / potentialfrei | |||
| Ist es nun also möglich, dass ich einfach ganz normale Printtransformatoren besorge?
Wenn ich nun den Motor in Stern schalte... sollten sich zwischen den einzelnen Phasen gegen Erde Wenn ich hier z.B. solch einen Transformator verwende: http://www.conrad.de/ce/de/product/.....Block Der Trafo bekommt auf der Primärseite 230*sqrt(2)*sin(2*PI*50Hz) Auf der Sekundärseite würden dann (an der Meilhauskarte) 6*sqrt(2)*sin(2*PI*50Hz) anliegen. also nicht über 10V... ______________________________ Wenn ich den Motor jetzt in Dreieck schalte... sollten sich an den Motorklemmen 400V messen lassen. 400V*sqrt(2)*sin... was nehme ich da?[/img] ... | |||
| 22 - Kein FM Empfang -- Receiver EMUD Phono Rekord 62 | |||
| Servus!
Zitat : nachdem ich den Koppel C durch einen in meinen Augen schon recht modernen roten Block Wima-Typ aus den 80ern (allerdings mit 0,047 statt 0,022) ersetzt habe Bei mir hat der Koppel-C gem. Schaltbild nicht 22 nF, sondern 10 nF (C63). Welchen Du meinst, weiß ich nicht. Der 47 nF statt 10 nF könnte das Klangbild beeinflussen, ansonsten ist das egal. Ebenfalls 100% ok müssen sein: C65 (2 nF, an der Anode der EL84), C56 (10 nF, Koppel-C vom LS-Regler zum G1 der EABC80), C62 (22 nF, am Höhen-Regler) und einfach alle, die mit hohen Spannungen belastet sind: C31, C36, C46 - und wie perl schon erwähnte, unbedingt die beiden 5 nF an den Anoden der EZ80! Gruß stego Und überprüf bitte auch, ob die korrekte Sicherung (500 mA) im Halter drin steckt! Sonst brennt der Trafo im Fehlerfall durch, und nicht die Sicherung... ... | |||
| 23 - Reichweitenerweiterung 868MHz -- Reichweitenerweiterung 868MHz | |||
| Erstmal Hallo zusammen.......
Ich hab hier ein Problem mit einem Funkgong, der auf 868MHz arbeitet. Reichweite sollte 100m betragen, nur ist nach einer Wand schon Schluß. Nun hab ich im Netz folgenden Artikel gefunden......Unterputz-Repeater RTR03 von Eldat. Wäre es denn nun möglich, den Repeater für meinen Zweck zu verwenden? Auch über sonstige Tipps zur Modifikation würde ich mich sehr freuen. Mein Gerät.... REV-Ritter Funk-Gong Quattroline TGF-1020 SENDER: Strom: 1 x 9V Block Batterien oder 9 Volt = von einem ext. Trafo Stromverbrauch: 1,5mA - EIN / 0,001 mA - AUS Funkfrequenz: 868 MHz EMPFÄNGER Strom: 4 x 1,5 Volt AA Alkaline Batterien (separat erhältlich) Betriebstemperatur: -10°C bis +40°C Betriebsbereich: 100 Meter in Sichtlinie Wählbare Klingeltöne: 8 Wählbare Kanäle: 16 Vielen Dank im voraus. Gruß festus1973 ... | |||
| 24 - Strombegrenzungsschaltung für Boiler im Wohnwagen -- Strombegrenzungsschaltung für Boiler im Wohnwagen | |||
Zitat : Etwa so groß wie diese hier (Bautyp SU 90/51,5)Reicht nicht. Der Spitzenstrom beträgt ja 7,7A und das ergibt bei 100mH eine gespeicherte Energie von 2,9 J. Dazu gehört dann die 13 kg schwere Bauform SU114/64. Ein entsprechender 900VA Spartrafo hingegen entspräche etwa einem 270VA Trenntrafo. Z.B. als Ringkerntrafo RTE 300 mit einem Gewicht von 3,1kg Oder von der Stange solch ein Spartrafo ESP230/5,8 http://www.block-trafo.de/de_DE/products/393248.htm mit einem Gewicht von 4,3kg. ... | |||
| 25 - alle roten LED's blinken -- Wäschetrockner Bauknecht TK Care 17B | |||
| Ich konnte nun meinen oben genannten Wäschetrockner reparieren. An der Elektronik, welche an der Innenseite des Trockners hängt, war der Trafo defekt. Scheinbar überhitze dieser. Einen passenden Trafo findet man bei Conrad Elektronik:
Bestellnr.: 710431 - 62 [Teilenummer: VB 1,5/1/18] Bezeichnung: EI 30/12,5 Printtransformator VB 1,5 VA 230 V 18 V 83 mA 1.5 VA Block Leider hat dieser Trafo eine Hitzebeständigkeit von 70°C, der original 85°C. Um eine erneute Überhitzung zu vermeiden habe ich das Gehäuse des Trockners auf höhe dieser Elektronik ausgeschnitten und einen Lüfter angebracht. Dieser soll die warme Luft aus dem inneren absaugen. Bisher funktioniert der Trockner wieder einwandfrei. Ich hoffe damit auch anderen geholfen zu haben! Herzliche Grüße, dj_membrane. ... | |||
| 26 - PNW 57E Nachtsichtgerät -- PNW 57E Nachtsichtgerät | |||
| Ich kann nur mutmaßen, aber auf dem ersten Bild ist ja alles zu sehen. Ich habe nicht so die Erfahrung, aber es scheint so, als würde der Trafo der Block in der Platine sein. unten kann man erkennen, dass dan den Eisenkern-lamellen die Isolierschicht abgesplittert ist. Aber da alles Geräte dieses Modells piepen müsste das bei allen der Fall sein.
Der große braune Block um den Trafo unten könnte die Kaskade sein da sie bei so hoher Spannung ja gegen Überschläge Isoliert sein muss. Lege ich den Finger auf den Trafo dämpft das leicht das piepen aber es ist immernoch deutlich hörbar. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Jay1986 am 19 Jul 2012 21:33 ]... | |||
| 27 - Netztrafo vernichtet -- Kettler Crosstrainer CTR 2 | |||
| Der (Block-)Trafo einer Lichterkette ließe sich evtl. adaptieren. Allerdings so aus dem Kopf kenne ich die Dinger jetzt bis max 48W - also 2A bei 24V~.
ciao Maris ... | |||
| 28 - Austausch Trafo Halogen Seilsystem -- Austausch Trafo Halogen Seilsystem | |||
| Hallo zusammen,
nach dem ich hier jetzt öfters mitgelesen habe, ist mir die Tage etwas passiert, bei dem ich Eure Hilfe benötige. Ich habe in meiner Wohnung ein IKEA Halogen Seilsystem installiert. Nach einigen Jahren haben die Lampen angefangen zu flackern. Da ist mir aufgefallen, dass die eine Verbindungsklemme vom Trafo zum Seilsystem schwarz angeschmort ist. Ich habe den Trafo natürlich direkt abmontiert und gehe davon aus, dass man das Teil lieber direkt komplett ersetzen soll, oder? Dann habe ich mich hier etwas informiert. Da mein Seilsystem rechts und links vom Trafo jeweils 2x <2m (gesamt also 2x 3,7m) lang ist, sollte doch die Verwendung eines elektronischen Trafos möglich sein? Auf den ersten Blick würde ich einen elektronischen Trafo bevorzugen, weil die in der Regel günstiger und kleiner sind. Oder haben Block- bzw. Ringtrafos sonstige Vorteile? Von den Daten her sollen "3x20W" befeuert werden? Der alte Trafo hatte 11,6V, 5A und ca. 58VA oder so. Welchen Trafo könntet Ihr mir empfehlen? Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe Der Tim ... | |||
| 29 - Neugierig -- Neugierig | |||
Zitat : covenant1969 hat am 23 Jul 2011 09:13 geschrieben : Auch wenn ich das alles gelesen habe, grossartige Versuche zu starten mit meiner Autobatterie mit Pfote Eins an Plus und Pfote Zwei an Minus Pol hab ich nicht. Um wach zu werden, wurde Kaffee erfunden. Laß mich dir versprechen: Solange du nicht ein Hering in Salzlake bist, wirst du nicht das Geringste spüren! Bei nem 9Volt-Block merkst du auch nichts, oder? die 3 Volt mehr machen nichts aus. Das was du fühlst ist der Strom (und bei hohen Spannungen evtl. noch die Hitze des Lichtbogens), der Strom berechnet sich durch I=U/R. U ist die Spannung, R dein Körperwiderstand in diesem Fall. Da merkst du nichts. Zitat : | |||
| 30 - Spannung gleichmäßig erhöhen! -- Spannung gleichmäßig erhöhen! | |||
| Erst schreibst du: Zitat : Je ausgang schliesse ich 30 Leds an! und dann: Zitat : ich mach das so, das ich alle einzeln dimmen kann! Wie ist das gemeint? Zurück zum eigentlichen Problem: Wenn du z.B. einen Trafo mit 2x15V nimmst, würde schon einer 14VA reichen. Dazu wären dann 10LEDs in Reihe (plus Vorwiderstand) und dies 3 mal parallel zu schalten - fertig ist ein 30er-Block. Das dann halt 6 mal. Die Stromaufnahme beträgt dann: 3*20mA*6 Blöcke=360mA. Dieser Trafo | |||
| 31 - Transformatornetzteil 18V AC/AC -- Transformatornetzteil 18V AC/AC | |||
| Für die Vollständigkeit:
Das Netzteil funktioniert einwandfrei mit dem Block-Trafo vom Reichelt. Die Steckerbelegung war übrigens wirklich so: 1.Pin - 18V mind. 500mA 2.Pin - Neutralleiter 3.Pin - 18V mind. 500mA Bei Thomann scheint das Netzteil seit kurzem für 45€ auch wieder vorrätig zu sein. Dankeschön für die Tips! Viele Grüße ... | |||
| 32 - Beleuchtung bleibt nicht an -- SEG LCD TV2700 | |||
| Ich habe mal die Bezeichnungen der Anschlüße dazu geschrieben.
blau 3,218 V on/off orange 76,0 mV VIPWM gelb 1,928 V VEPWM weiß 25,5 mV VSEL schwarz 0 V GND schwarz 0 V GND schwarz 0 V GND rot 23,62 V VIN rot 23,62 V VIN rot 23,62 V VIN rot 23,62 V VIN rot 23,62 V VIN am zweiten: schwarz 0 V GND schwarz 0 V GND schwarz 0 V GND schwarz 0 V GND schwarz 0 V GND rot 23,62 V VIN rot 23,62 V VIN rot 23,62 V VIN rot 23,62 V VIN rot 23,62 V VIN @ Hurrykane1 Ja ich habe das Multimeter dran gehalten aber nur im zustand wo nichts leuchtet auch nicht wo es nur kurz angeht - mein Multimeter funzt noch ohne Probleme. @all Ein Trafo sieht von außen aus betrachtet leicht anders aus als die anderen (nicht verkohlt aber halt auffällig kann aber auch die Verklebung sein das die ein wenig verlaufen ist). Was mir aber auch aufgefallen ist, ist das die Spannung an den Trafos auf dem Board eingangsseitig immer bei ca. 400mV zurück auf 0V fällt und dann wieder auf ca. 400mV steigt und dann wieder schlagartig auf 0V Fällt usw. Das würde ja nach seychellenmanus bedeuten das der Fehler im Block ... | |||
| 33 - Printtrafos Wicklungsisolation -- Printtrafos Wicklungsisolation | |||
| Ich benöige für ein Schaltnetzteil einen Printrafo EI48 mit 10VA als Ersatzteil. Der Trafo ist in Standardbauart (vergossen zB. Block)), hat jedoch keinerlei Aufdruck. Er wird im Gerät als Hilfsnetzteil verwendet.
Auf dem Schaltbild ist die Primärwicklung und eine Sekundärwicklung auf der gleichen Seite des Kerns eingezeichnet. Die zweite Sekundärwicklung befindet sich im Schaltplan auf der gegenüberliegenden Seite des Kerns. Normalerweise werden Primär-und Sekundärwicklungen aber immer auf gegenüberliegenden Seiten gezeichnet. Jetzt frage ich mich, ob die Sekundärwicklungen bei Printtrafos untereinander genauso isoliert sind, wie zur Primärwicklung. In der Schaltung hat eine Sekundärwicklung Verbindung mit der Primärseite - deshalb die Frage. ciao Maris ... | |||
| 34 - Akkupack basteln = ungeklärte Fragen ... -- Akkupack basteln = ungeklärte Fragen ... | |||
| Hallo,
ich wollt mir aus Acht AA Akkus (NIMH) ein Akkupack basteln für ein gerät das normalerweise mit 9V Blocks läuft ... Die 9V Block Akkus sind ziemlich teuer und haben auch nicht die mAh die ich mir so wünschen würde ^^ ausserdem brauch ich dass ganze ziemlich FIX also schneller als ich wieder an Geld komme bzw an Zeit zum kaufen ^^ ... Das zusätzliche Gewicht ist mir wurst das Gerät steht eh nur aufm Tisch muss aber trotzdem beweglich bleiben also fällt eine Variante mit Netzstecker und Trafo sowie Gleichrichter raus ... Naja wie man sowas Macht weiss ich ... Mit nen Bisschen Iso-Band das ganze zusammenkleben und in Reihe schalten, was ich mit etwas Dickeren Silberdraht machen würde ... da dann auch wieder nen bisschen Iso-Band drauf und Fertig ... Also dabei sollten mir keine Fehler unterlaufen ... Meine Fragen beziehen sich auf das Laden des Packs ... Nämlich kann ich den ganzen Pack an meine Laborspannungsquelle anschliessen und auf welche Ladespannung muss ich den Pack Laden ? Dass sind meine Batterien LINK zumindest 6 Davon 2 sind von Varta aber allesamt sind sie Schnell... | |||
| 35 - mV - Messungen -- mV - Messungen | |||
| Na sieh doch mal unter dem Thema Effektivwert <-> Spitzenwert nach. Der Spannungsabfall am Gleichrichter ist zwar da, aber es reicht leider nicht. Da der Trafo ja überdimensioniert ist wie Du schriebst, geht er also auch nicht in die Knie. Zudem verheizt Du schon - grob gerechnet - die Differenz zu den 5V mal dem fließenden Strom --> Kühlung nicht vergessen. Daß die 100nF Block-Cs fehlen, sei nur am Rande erwähnt. Wenn Du das "Design" noch retten willst, dann kannste ja galvanisch getrennte DC/DC-Wandler vor die DVM setzen.
Aber naja... Wenn man erst mal sooo lange im Beruf ist, dann übersieht man ab und zu manches und interessanterweise hatten das bereits die ersten Antwortenden vermutet. Gruß, Ralph ... | |||
| 36 - SMC800 Schrittmotorkarte -- SMC800 Schrittmotorkarte | |||
| Hallo an Alle,
Ich habe mir vor kurzem eine SMC800 mit trafo gekauft und nun versuch ich verzweifelt meine Motore anzusteuern , aber es will mir einfach nicht gelingen. 1) habe strom angeschloss und auch mal mit multimeter gemessen es kommen 24v an den drei mal 4 ausgängen der Karte an . (hoffe das ist auch richtig und muss so sein) 2) Karte habe ich mit IEEE1284 --> Usb an mein Notebook angeschlossen. 3) der mit 4 kabeln angeschlossene Motor hat 12V , 0,4A Nun zu meinem Prob. der Motor dreht nicht wenn er an der Karte angeschlossen ist. Einzeln an einem 9v block hat der wie er muss "gezuckt" . Kann mir nun jemand sagen was ich falsch mache? VIelleicht kommt auch einfach kein signal an der karte an. aber ich weis auch nicht wie ich das überprüfen kann.Oder doch Softwareprobleme?!?. Also vom motor geh ich mal aus der ist okay, aber ich weis nicht was an der karte funktioniert.Kann mir bitte jemand helfen das ganz in gang zu bringen ..... Danke Euch allen ... ... | |||
| 37 - 12 V Netzteil gefährlich? -- 12 V Netzteil gefährlich? | |||
Natürlich ist das gefährlich! Es könnte ein Fliege grillen, abbrennen, die Sicherung auslösen - du stehst im dunkeln und stolperst drüber, es fällt dir auf den Fuss, es ist zu teuer und treibt dich in den Ruin, deine Freundin mag es nicht und verlässt dich - worauf du Selbstmord begehst, ...
Falls du die Ausgangsspannung meinst: Die Spannung ist noch ungefährlich. Bei Spielzeugen werden solche Netzteile häufig verwendet, sogar bei Geräten für Kleinkinder. Die Modelleisenbahn fährt mit ~16V und besteht hauptsächlich aus einigen Metern offen liegender Leiter. Selbst bei Vollgas kann man dort die Schienen berühren und merkt bestenfalls noch nichteinmal ein Kribbeln. Schmerzhaft wird es nur, wenn die Lok gegen den Daumen rast. Natürlich gibt es auch Wege, sich mit 12V ins Grab zu befördern. Das würde aber sicher auch mit einem 9V Block funktionieren, der dich nebenbei noch vergiften könnte. Die verfügbare Stromstärke ist bei diesen Spannungen fast unwichtig, weil der Widerstand des Körpers den Stromfluss auf einen ungefährlichen Wert begrenzt. Du solltest nur auf den Netzeil-Typ achten. Heuzutage werden oft Schaltnetzteile verkauft. Bedingt durch deren Funktionsweise sind die Isolationsabstände m... | |||
| 38 - Steckernetzteil - Blindspannung am Ausgang -- Steckernetzteil - Blindspannung am Ausgang | |||
| Es ist also ein Schaltnetzteil?
Dann wirst Du nichts dagegen machen können. Die Brummschleife entsteht vermutlich durch notwendige Entstörkondensatoren. Es gibt aber auch sehr verlustarme Steckernetzteile mit konventionellem Trafo. Allerdings ist tatsächlich zu überlegen, ob der Einsatz von Primärzellen (Batterien) hier nicht doch sinnvoller ist. Ein sehr guter 9V-Block (Li-Ausführung) sollte mehrere Jahre reichen. Umgekehrt kosten gute Alkali-Blöcke inzwischen weniger als einen EUR. ... | |||
| 39 - "Spreizung" der Widerstände eines Boots-Tankgebers -- "Spreizung" der Widerstände eines Boots-Tankgebers | |||
| Hallo Bartho,
lange nichts von dir gehört, du bist wohl auch ein bisschen weggefahren. Die Messungen, die du mir als Hausaufgabe aufgegeben hast, haben mir einfach keine Ruhe gelassen. Dauernd dachte ich darüber nach: Versorgungsspannung erhöhen? Und wenn ich mir meine Tankuhr damit ruiniere? Plötzlich kam mir ein fürchterlicher Gedanke: Was, wenn der Füllstandsanzeiger nicht für 12 V sondern für 24 V ist? Du hast ja weiter oben mal geschrieben "amerikanisches Boot..." aber es handelt sich um ein dänisches Boot, nur der Tankanzeiger ist amerikanisch. Ich bin schon der 3. oder 4. Besitzer des Bootes, so genau lässt sich das nicht mehr feststellen. Und ich hege den Verdacht, dass diese Tankgeschichte von einem meiner Vorgänger eingebaut wurde- die dilettantische Verlegung der Kabel und Anschlüsse schließt jedenfalls einen werftseitige Einbau weitgehend aus. Auf dem Instrument steht allerdings außen nichts drauf- Aber- es hat noch eine Instrumentenbeleuchtung, die aber nie angeschlossen war. ( Warum auch? Ich segle nachts äußerst selten, und wenn ich mal nachts fahre, habe ich andere Dinge zu tun, als auf die Tankanzeige zu starren) Also habe ich das Birnchen mal an 12 V angeschlossen. Ergebnis: nur ein ganz schwaches G... | |||
| 40 - Wurmsuchgerät (Wechselrichter+Trafo) -- Wurmsuchgerät (Wechselrichter+Trafo) | |||
| Servus,
Da mein Bruder (Angler) zum Würmer suchen die Lebensgefährliche variante L1 gegen erde benütze hab ich vor was vernünftiges zu bauen. Eine 12V Auto Batterie (damit es auch mobil für den Weiher ist) an einen Wechselrichter und den Ausgang ein evtl. einen Falsch rummen Halogentrafo oder der gleichen hängen und auf die 230V Seite kommen zwei Stäbe die man mit einen Abstand von um die 2m in die erde steckt. Ich hab sowas schon mal gebaut 9V Block -> Wechselrichter -> Trafo -> Stromschocker. aber ich bezweifle, das die Elektronik die ich zum Wechselrichter benütz habe den strom aushält. Bei der Auslegung bin ich mir noch nicht sicher ob es nicht sinnvoll wäre ne höhere Spannung zu nehmen? aus was soll ich den strom begrenzen.... Klar gefährlich ist es sicher mit dem gebauten auch noch aber nicht so schlimm wie die variante davor. Danke ... | |||
| 41 - Trafo: 400V auf 230V -- Trafo: 400V auf 230V | |||
| Hallo,
wo bekomme ich einen solchen Trafo her? Die Firma Block stellt ihn nicht mehr her. Primär: 400V, Sek: 230V, 4,5VA Größe ca 42x35mm ... | |||
| 42 - 2 Türklingeln an einen Taster anschließen / Klngeln dann zu leise!!!??? -- 2 Türklingeln an einen Taster anschließen / Klngeln dann zu leise!!!??? | |||
| Hallo!
Vorweg: Bin beim Thema Elektronik gerade erst mit einem Finger aus dem "Nichtschwimmerbecken" raus. Kabelverlegen, Dosen und Schalter in die Wand machen und vieles andere bekomme ich hin. Aber an bestimmten Schaltkreisen häng ich dann immer fest. Habe ein wenig "gegoogelt", wie man das ja Heut zu Tage nennt, und bin auf diesem Forum gestoßen. Keine Ahnung ob mir hier jemand helfen kann, aber ich komme mal endlich zu meiner Frage
Wohne in dem alten Haus von meinem Großvater. Die Klingel die er an der Wand hatte fand ich nicht schön und hab einfach eine neue geholt. Alles kein Problem bis hier hin. Hatte mich nur gewundert, warum in der alten Klingeln ein 9 Volt Block ist. Kurz mal den Elektriker gefragt, welcher eh einen Meter weiter grad an den Sicherungen rum schraubte, und mir die Info abgeholt dass ich auch ne andere Klingel holen kann weil (er zeigte auf den Trafo in siner Hand)ja eh nen 12 Volt Trafo drin ist. Gesagt, getan .... alles funktioniert. Nun zum Problem: Man hört die Klingel nicht wirklich wenn die Türe zu ist. Habe mir also genau die gleiche Klingel nochmal geholt und diese in den nächsten Flur gehangen. Kabel einfach an beide ... | |||
| 43 - Waschmaschine Miele W736 -- Waschmaschine Miele W736 | |||
| Tschuldigung, die Antwort war etwas schnell:
Auf der Platine ist kein Trafo. Der Trafo hängt als schwarzer vergossener Block oberhalb der EDLSTU in der Ecke. ... | |||
| 44 - Geschirrspüler AEG Öko Favorit 8081 W sensorlogic -- Geschirrspüler AEG Öko Favorit 8081 W sensorlogic | |||
| Die Sicherung sitzt übrigens auf dem Foto rechts oberhalb des Trafos (schwarzer Block), links neben der roten Drosselspule (steht FUSE drauf).
Wie sieht denn die Unterseite der Platine aus? Dort vielleicht eine Leiterbahn verdampft? Ansonsten könntest Du noch den Trafo durchmessen (Widerstand der Primär- und Sekundärseite); wenn dort eine Unterbrechung vorliegt, passiert natürlich auch nichts
Jan ... | |||
| 45 - Jugendsünden -- Jugendsünden | |||
| Hallo,
da hab ich auch noch einen, wenn auch keine Konstruktion: Ich habe 1980 im Alter von 12 Jahren mit einem damaligen Freund angefangen zu basteln. Im Keller richteten wir uns eine Bastelecke ein. Batterielämpchen und -motoren, auch kombiniert mit Bauten aus Legosteinen waren unsere hauptsächlichen Tätigkeiten. Zuerst kam die Kleinspannung aus Batterien (den sogenannten Kraftwerken, wo eine 4,5 Flachbatterie, ein 6 Volt Block und ein großer 9 Volt Block drin war), später aus Trafos, die mir mein Vater baute, der damals auch noch bastelte, aber in einer anderen Stadt wohnte. Im Keller lag noch ein alter großer Lautsprecher. Der sollte ein Holzgehäuse bekommen - einen Boxkasten wie wir das damals nannten. Eines Tages im Winter waren wir in der Garage und bauten diesen aus Brettern zusammen. Da stand auch eine alte Tischlampe aus Metall von meiner Oma, die für zusätzliches Licht sorgte. Diese hatte allerdings keinen Schutzleiter, wie ich später gesehen habe. Irgendwann kam ich zufällig mit der Hand gegen die Lampe. Das kribblete so merkwürdig. Mein Freund sagte, was machst Du denn für ein Gesicht? Ich sagte ich bin gerade gegen die Lampe gekommen; ich weiß auch nicht, das gab so ein komisches Gefühl an der Hand, was kann das sein? Warte mal ich fass da... | |||
| 46 - mehrere klingeln -- mehrere klingeln | |||
| die untere wird von einer 9volt block betrieben, die obere von einem 12 volt trafo.
die obere klingel ist ein gong. die untere ist eine elektrische mit lautsprecher. ... | |||
| 47 - Fehler im Programm -- Fehler im Programm | |||
| Hallo,
ich habe ein Programm geschrieben, um mit einem PIC 12F508 durch das Betätigen eines Tasters zwei Relais abwechselnd zu schalten, um damit einen Weichenantrieb zu steuern. Leider "spinnt" der PIC nach jedem 4. Schaltvorgang, da er plötzlich beide LED und beide Relais anschaltet. Den Schaltplan habe ich angefügt. Der Wechselstrom kommt vom Trafo, die 5 V von einem 9 V Block über einen 78L05. Ich habe den Fehler im Code nicht gefunden. Kann mir vielleicht jemand helfen? Danke im Voraus Peo Code : ... | |||
| 48 - Trafo 2x115V -- Trafo 2x115V | |||
| Hallo,
habe gerade einen Trafo der Firma "Block" mit 2x115V Ausgang. Wie muss ich das anschließen wenn ich 230V haben will. Danke im Voraus Deniz ... | |||
| 49 - Ladegerät basteln -- Ladegerät basteln | |||
| Hallo und vielen Dank für die nette Begrüßung. Freu mich...
Das ist ein Steckernetzteil, ja. Bißchen kleiner als ne Männerfaust. Ich hab´s schon aufgesägt und es war NUR ein Trafo drin, keinerlei Beschaltung. Die Dioden in der Ladeschale richten das gleich (2x4,35V) und verteilen die Spannung auf die zwei Steckplätze. Ein Akku hat 3,75 Volt oder so. Von Kapazität lese ich nichts. Es gab keine Anzeige, wann der Akku (oder die Akkus) geladen war(en). Ich hab´s einfach immer über Nacht drangelassen. Hm, sonst kann ich nix erkennen. Hoffe, das die Angaben ausreichen. Notfalls müßt ich mich nochmal anderweitig über die Kapazität der Akkus informieren. da: http://www.akkushop.de/product_info.php?products_id=2101 Schonmal vielen Dank Gruß PS: Dein Abbinder ist lustig. Wie die ältere Dame, die einen 9V-Block reklamiert: Der wäre leer, aber auf der Packung steht eine Mindesthaltbarkeit... [ Diese Nachricht wurde geändert von: Lengen1971 am 25 Aug 2006 14:56 ]... | |||
| 50 - Probleme beim Erzeugen einer Wechselspannung und danach transformieren -- Probleme beim Erzeugen einer Wechselspannung und danach transformieren | |||
| Hallo Stefan,
anschließen kannst Du natürlich jeden x-beliebigen Trafo an Deine 9V-Bakterie (ist das ein gewöhnlicher 9V-Block?). Aber die Frage ist dann, wer zuerst Dicke Backen macht: Der Trafo oder die Quelle...
Will sagen: Was machte denn Dein Rechtecksignal, wenn Du diese Last drauf gibst? Hast Du ein Oszi? Gruß, sam2... | |||
| 51 - LED´s ein- und ausfaden -- LED´s ein- und ausfaden | |||
| hi,
ich habe ein kleines problem mit der Schaltung aus dem link von cray. ich hab die schaltung aufgebaut und sie funktioniert auch ... solange ich einen akku verwende sobald ich mit meinem netzteil rangehe leuchtet die led permanent
also ganz so fit bin ich nicht in elektronik aber ein bisschen weiß ich schon und ich kann mir einfach keinen reim drauf machen
wär nett wenn mir jemand helfen könnte hier ein par daten die man evtl. braucht: Betreib mit 9v block ohne probleme möglich ebenso mir zwei 6v block batterien in reihe ( betrieb bei 10 bzw 12 volt ausm trafo(+ gleichrichter) mit ungeglätteter gleichspannung nicht möglich (permanentes leuchten) das eine netzteil sollte laut angabe max 5A liefen als verbraucher habe ich eine led( U=ca.4 volt / I = 20mA) + einen 200 R wiederstand dranhängen könnte es an der ungeglätteten gleichspannung liegen? ansonten fällt mir da nicht viel ein
an den A zahlen sollte es ja nicht liegen da ich ja nur einen verbraucher mit 20 mA dran hängen habe also sollte da auch nicht mehr fließen. ich hoff... | |||
| 52 - Kaskaden und Elektrogravitation -- Kaskaden und Elektrogravitation | |||
| Ja, darum gehts ja. Ich weiß nicht, welchen Trafo ich nehmen sollte. Einen alten Zeilentrafo, oder halt die Printtrafoversion. Wenn ich jedoch beispielsweise den Zeilentrafo benutzte, müsste ich schon wissen, auf welche Spannung ich den hochfahren muss, damit ich am Ende hinter der Kaskade z.B. 15kV herausbekomme.
Deswegen habe ich nach der Vervielfachung der Kaskade gefragt, und nach der Spannungsfestigkeit von Printtrafos weil das günstiger wäre, als ne Hand voll Zeilentrafos zu kaufen. Jedoch soll das ganze was reelles sein und nicht sone Bastelgeschichte, die nach zwei minuten abraucht weil sie für die Anforderungen nicht konzipiert sind. Außerdem hatte ich schon vor, mit der Hochspannung vorsichtig umzugehen. Ich halte die Drähte wohl nicht grad in den Händen oder lutsch daran wie an nem 9V-Block... Wenn ich mich unglücklich machen wollte, könnte ich das auch schon gut anner Kraftstromdose ohne FI schaffen. Das würde ich dann weniger aufwendig anstellen... Nur die oben erwähnten Effekte der Elektrogravitation lassen sich erst in den Hochspannungsbereichen deutlich machen. Allerdings ist mir etwas unwohl bei dem gedanken mit einem manipulierten Neontrafo zu arbeiten oder ne Zündspule umzumuddeln... Deswegen suche ich nach einer diskreten, sauber... | |||
| 53 - Satelliten analog Receiver Kathrein 260296 -- Satelliten analog Receiver Kathrein 260296 | |||
| Danke Satfan,
das war aber ein Mißverständnis, ich arbeite nach dem Schaltplan des Netzteils, Blatt 1 von Kathrein. Der Brückengleichrichter und die Elkos sind Bestandteile des Netzteils. 1. Der Block, der die Spannung gibt, manche nennen ihn Trafo, also die beiden Spulen (Primär/Sekundärseite) geben 3 Spannungen ab, also 6 Kabel kommen raus. Ich wollte nur wissen, ob man das direkt messen kann, also ob die Spannungen immer anliegen müssen, auch wenn die Platine nicht angeschlossen ist, also Spannung ohne Last. 2. In einem weiteren Thread wird gesagt, daß das Netzteil der Kathrein receiver viel zusätzliches Lot braucht. Muß ich die Bahnen selber nachlöten oder reicht es, alle Lötstellen nachzulöten? Vielen Dank für Deine Hilfe Frosty ... | |||
| 54 - LCD TFT HITACHI NOTEBOOK -- LCD TFT HITACHI NOTEBOOK | |||
| Hallo,
habe leider keine Kamera zur Hand. Ich beschreib das schwarze Bauteil nochmal. Es ist kein Trafo oder etwas Spulenähnliches. Es ist 42mm x 4mm x 2mm, besitzt keine Aufdruck ausser v5, sieht aus wie aus Graphit, ist spröde und an 2 Seiten sind jeweils 4 Metallkontakte aufgedampft (oder wie auch immer), an diesen sind dann Kabel angelötet, die dann direkt zur Platine gehen. Der Block selbst ist elstisch mit der Platine verklebt. direkt hier steht auf der Platine HIGH VOLTAGE und dieser Teil der Platine war mit einer extra Plastik-Ummantelung vor Zugriff geschützt. Ne Idee? Ansonsten muss ich die Tage Bilder von machen... Danke, Lebigmaque... | |||
| 55 - Mikrofon-Vorverstärker -- Mikrofon-Vorverstärker | |||
| Solche sachen sind immer ne heigle sache... selbst meine Klangendstufe hatte mal störgeräusche vom trafo.... ich hab irgendwo so einen Mikrofonverstärker als Bauplan da... wenn interesse hast, kann ich den mal hier rein stellen! Mein Freund hat den mal gebaut und der hat mit sicherheit keine 9V Block batterie hin....... | |||
| 56 - Blinkendes Herz -- Blinkendes Herz | |||
| Der hat sich zu freuen!
Sonst gibbets ne standrechtliche
Hmm ne andere Lösung zu nem 9 Volt Block wäre der Ringkerntrafo den ich hier zu liegen hab! Prim 230 V Sek 12 V Wär wohl besser und hält auch länger
Mit nem Gleichrichter vor, wäre es doch eigentlich wirklich günstiger oder was haltet ihr davon? Bräuchte man da hinter dem Trafo noch n Netzteil oder könnte man direkt vom Trafo speisen? Danke für eure Mithilfe QuickeR [ Diese Nachricht wurde geändert von: QuickeR am 18 Nov 2003 11:52 ]... | |||
| 57 - Monitor SAMSUNG SyncMaster 20 GLs -- Monitor SAMSUNG SyncMaster 20 GLs | |||
| Elkos: Elektrolyt-Kondensatoren: Die kleinen auf dem Kopf stehenden Nlechdöserln (Boden nach oben) die, teils mit Plastikfolie eingehüllt sind. Diese enthalten eine Rolle aus dünner Folie, die durch ein Elektrolyt getrennt ist. Dieses Elektrolyt trocknet mit der Zeit aus oder zerfällt anderweitig. Dadurch kann es zu Kurzschlüßen oder Kapazitätsverlusten kommen. Erstere machen sich mitunter recht laut bemerkbar, wenn bei einem Kurzschluß das Elektrolyt zerkocht wird und das Blechdöserl bei dem entstehenden Druck einfach explodiert. Es kann sein, daß unten nur der Gummistopfen rausgedrückt wird und sich ein Teil des Elektrolyt auf der Platine verteilt.
Um die Vertikale Endstufe zu finden muß man sich ein bißl mit der Konstruktion von Monitoren auskennen: Ein Monitor hat folgende Bereiche auf der Platine: 1) Primäre Seite des Netzteil: Elektrisch getrennt über Trafo und Optokopler vom Rest. Dominant ist ein riesiger Elko (Finger weg !) 2) Sekundärseite des Netzteils: Erzeugung der diversen Spannungen im Bereich von -15V bis ca +200V, die die unterschiedlichen Baugruppen versorgen. Fällt durch einen recht großen Trafo und einer größeren Gruppe an Elkos auf. 3) Horizontale Ablenkung: Steuerung der horizontalen Ablenkspule, Spannungsspitzen bis 2000V: Typische ... | |||
| 58 - Monitor Compaq Qvision 172 -- Monitor Compaq Qvision 172 | |||
| Das ist Nokia 447E .
Aber diese ganze Block ist fast gleich bei vielen (447X; Xi ; M ) gebaut Kollegen in RU sagen das ist Scheisskiste. Das ganze passiert wegen irgendwelche Trafo M3. Er sollte mausetod sein. Sehr schwach gebaut --sagen Leute. Überprüfen: R195=R205=215 Om,R224=0,47 Om T27 T24--BF422C und sein Basisresistor 2,7 kom. Wocher diese Informazion--k.A.: ******************************************************* Nokia 447E058 No Hori sweep C212 mylar? Near FB Nokia 447E090 Narrow vertical bar; rutured R195 & R205. What values are these resistors? What other damage should be suspected, if any? R195 & R205 = 215 ohm, 0.5 Watt. In general (some part variations), on the several 447E chassis variants, when these two resistors burn, also check PFET's like T13 & T27, HOT T32, inductor M3 for shorts between its windings, resistors R120 = 100 ohm & R224 = 0.47 ohm, diode D28, & capacitor C121. Also check the various small SMD transistors, like T60 or T65, often marked '3F' = BC857B; these often go leaky or bad, but never it seems to be the same one twice. In the US, Trillium Industries (919-829-9747) carries Nokia coils; you'd need the coil's FM number, since M3 is just a location. The Nokia chassis with t... | |||
| 59 - Selbstbau-Netzgerät -- Selbstbau-Netzgerät | |||
| Ja, die Effektgeräte werden entweder mit einer 9V Block-Batterie oder einem Netzgerät gespeist. Ein Netzgerät ist für die bessere Alternative, weil die Batterien so schnell leer sind. Es ist mir auch irgendwie zu blöd wenn ich mir noch zusätzlich 3 Netzgeräte kaufen muss (da muss ich sowieso gleich eine Verteilersteckdose auch kaufen).
Jetzt benutze ich halt immer nur ein Effektgerät.Ich möchte aber mehrere gleichzeitig benützen. Wenn ich mir eine Netzgerät bauen würde, dann sowieso ein stabilisiertes. Welcher Trafo wäre am besten geeignet für eine 9V Ausgangsspannung (eine Sekundärspannung von 10 V oder muss ich wegen dem Spannungsregler mehr Sekundärspannung einkalkulieren??) Aber wie wäre es wenn ich einfach mein gekauftes Netzgerät so umbaue,dass ich dann 4 Ausgänge zur Verfügung habe???? Wäre das eine bessere Lösung????? ... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst 8 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |