Gefunden für befestigungsschrauben - Zum Elektronik Forum





1 - Wasserweiche abdichten -- Geschirrspüler Bosch SD6P1B




Ersatzteile bestellen
  Habe tatsächlich den alten O-Ring gefettet und die Wasserweiche in den neuen original Bosch Pumpentopf zu Euro 60.- eingesetzt, probegewaschen, beides ist dicht.
Übrigens:
Der gelieferte neue Pumpentopf ist gegen meine Erwartungen nicht massiver gefertigt als der alte.
Bei den (leider nur 4) Befestigungsschrauben wird der Topfrand an diesen 4 Stellen also wieder näher zum Niroboden gezogen als der restliche Rand. Der Topfrand ist rundherum dadurch nicht mehr ganz eben!
Bin neugierig, wie lange er dicht bleibt. ...
2 - Kochfeld stets auf Maximum -- Herd Neff Joker 120c
Vielen Dank für die Info.

Weißt Du zufällig, ob zum Wechseln die Frontplatte, in der die Drehknöpfe stecken ab montiert werden muss um an die beiden Befestigungsschrauben des Energieregler zu gelangen ?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Nobody-Saar am 24 Sep 2024 22:55 ]...








3 - Töpferscheibe-FI springt raus -- Vevor Töpferscheibe

Zitat : Geht auch beides?Gibt nichts, was es nicht gibt.



Zitat : 1. Scheibe angesteckt, auf “Off”
2. Schalter an der Scheibe auf Open, Leuchten brennen (jetzt auch isoliert, danke dir)
3. Wenn ich dann den Drehschalter auf Umstelle springt der DI raus, Scheibe aus
4. Ich stelle wieder auf Off, mache den Schalter an der Scheibe wieder auf Open und nun sobald ich den Drehschalter drehe, springt sowohl DI an der Scheibe als auch der FI raus
Ich habe den Eindruck, dass du mit "Off" und "Open" etwas durcheinander gekommen bist.

Wenn der DI auf "Open" steht...
4 - Temperaturregelung -- Kochfeld Keramik Miele H 818 E de luxe
Miele hat mir auf Grund der Angaben (H818E, 00/719132) die Material-Nr. 7235171 genannt und von einem Umbausatz-Regler gesprochen, was immer das auch im Detail (an Umbaumaßnahmen) bedeutet.

Der Regler nützt mir aber nichts, wenn ich nicht an die Befestigungsschrauben des alten Reglers komme. Mit "Ziehen", wie oben geschrieben, bekomme ich den Knopf (mit endlicher Gewalt) nicht ab. Mit brachialer Gewalt kann man schlecht dran gehen. Schließlich sitzen die Knöpfe an diesem Herd auf einer Glasblende. Außerdem sitzt die Skalenscheibe beim H818 hinter dieser Glasscheibe und dreht sich mit.

Bei anderen Herstellern (siehe Youtube) ist das so. Dort kommt man direkt an die Schrauben des Energiereglers, wenn der Knopf ab ist weil dort der Skalenring (0-12) Teil des Drehknopfs ist und die Öffnung dadurch entsprechend groß ist, wenn der Knopf abgezogen ist.

Eine solch große Öffnung kann ich hier nicht erkennen, wenn es gelingen würde, den Drehknopf runter zu bekommen.

Kann es sein, dass bei diesem Herd alle Knöpfe ab müssen und die Glasscheibe (wie immer) auch noch abgebaut werden muss, um an die Schrauben eines einzigen Energiereglers zu kommen?

Und wie bekommt man in diesem Fall dann die Glasblende ab?

Gibt es eine Explosions...
5 - Defekte Dämpfer -- Waschmaschine Siemens XLP 142 A
Hallo,
die Kunststoffdübel müssen mit einem Bohrer (Bohrer 13,2 mm Mat. Nr.: 340700 für Reparaturen an Reibungsdämpfern.) ausgebohrt und durch neue ersetzt werden.


Satz Stoßdämpfer mit Befestigungsschrauben für oben:
00448032

https://www.siemens-home.bsh-group......uals/

Preis pro Stück !

...
6 - Türverriegelung öffnet nicht -- Backofen Bosch HEN532A/01
ich sehe im Moment noch keine Lösung:
- die Pyrolyse Funktion läßt sich nicht erneut starten
- den Backofen ausbauen geht nicht weil die Tür dafür geöffnet werden müsste um an die Befestigungsschrauben des Backofens im Küchenunterschrank zu gelangen
- Herdsicherungen auschalten hat auch nichts gebracht

Welche Möglichkeiten gibt es noch?
Gruss von Jörg aus Bielefeld ...
7 - Programmschalter -- Waschmaschine Elektra Bregenz / Blomberg WA
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Programmschalter
Hersteller : Elektra Bregenz / Blomberg WA
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo

Der Programmschalter meiner WM (Elektra Bregenz / Bloomberg Aquamarin 1500) hat schon seit geraumer Zeit einen Kontaktfehler u. ich möchte ihn mir gerne mal anschauen u. gegebenenfalls überholen/ersetzen.

Das Problem hierbei ist, ich weiß nicht, wie ich ihn freilegen könnte und wie ich die (darüberliegende) Platine, auf der alle Steckkontakte zusammenlaufen, wegnehmen kann, ohne nicht Gefahr zu laufen, irgend etwas abzubrechen oder abzureißen ..Schrauben oder Klipps sind nirgends zu sehen.

Frage: Muß ich dazu die Frontblende abnehmen (hinter der möglicherweise die Befestigungsschrauben dazu liegen)? Wie bekomme ich die weg, ohne dabei nichts abzubrechen?

Der Programmschalter dürfte, so wie ich von oben erkennen kann, auf die Platine gesteckt sein aber nichts genaues weiß man nicht

Kleine Sorgen aber es nervt allmählich - Hat jemand Erfahrung mit der Maschine? Danke für die Hilfe, Nora

...
8 - Was für Gehäuse für Eigenbau-Projekte ab 10 Liter (Ggf. Maßanfertigung) -- Was für Gehäuse für Eigenbau-Projekte ab 10 Liter (Ggf. Maßanfertigung)
Moin moin,

habe zu dem Thema Gehäuse kein Thema gefunden. Wenn schon mal behandelt gerne verlinken.
TL;DR Frage siehe unten.

Bei Projekten für die eigene Verwendung braucht man irgendwann mal ein ordentliches Gehäuse, insbesondere wenn 230 V im Spiel sind.
Bei mir ist eine Schmerzgrenze erreicht, wenn das Gehäuse mehr kostet als die Innereien oder ~50 €.

Für Kleinigkeiten nehme ich gerne die "GEH KS"-Kleingehäuse vom kleinen r.
Defekte/alte Geräte ausschlachten und das Gehäuse für neue Sachen verwenden ist auch eine Option.
Geht das bei kleineren Sachen, oft ist es aber Glückssache das richtige Gerät zur richtigen Zeit zu "finden".

Bei etwas größeren Projekten habe ich letztens diese "blauen" Chinagehäuse (4,7 L bzw. 7 L) gesehen/bestellt.
Ganz ok für Preis/Leistung, wobei ich noch keins bearbeitet habe. Die Frontwand besteht aus 0,5 mm dicken Eisenblech mit entsprechenden Vor- und Nachteilen.
Da alles mit kleinen Schräubchen und weichen Kunststoffteilen zusammengehalten wird, würde ich nur leichten Kram reinpacken wollen.



Für ein Wechselspannungsnetzteil war die Frontfläche von den "blauen" unpassend und mit 7 kg wu...
9 - Brummt und wird heiss, stinkt -- Peavey Verstärker für Bassgitarre

Zitat : Daher habe ich dann neue Leistungstransistoren (MJ15015) eingelötet

Zitat : Konkretes Beispiel, Messen eines der Leistungstransistoren, die ich ausgebaut habe (2N3055 im TO-3)

Was ist denn nun wirklich vorhanden?


Zitat :

10 - Endstufe brennt durch -- Soltec Ultraschallreiniger

Zitat :
Zitat : hab ich einen Tastkopf mit 1:100 - Spannungsteiler genommen. In meinem Fall hat das gereicht.1:100 sagt natürlich nichts über die Spannungsfestigkeit aus.
Ich würde mit bis zu 1kV pro mm Dicke des PXE-Ringes rechnen.

Und schraub bitte nicht an den dicken Befestigungsschrauben herum, denn die sind mit definiertem Drehmoment angezogen.
Ohne diese mechanische Vorspannung kann das Piezomaterial durch die Zugbelastung beim Auseinanderschwingen zerreissen, und wenn die Druckbelastung zu hoch ist, wird es depolarisiert.
...
11 - Blenden vom Haltegriff am Filmprojektor entfernen. -- Blenden vom Haltegriff am Filmprojektor entfernen.
Leider habe ich momentan keine brauchbare Kamera zur Hand,
aber ich habe mir eine ähnliche Konstruktion gerade mal an einem alten Hameg angesehen. Dort kommt man sehr leicht heran.

Der Griff selbst besteht aus einem Kunststoff ummantelten Stahlband, das an jedem Ende ein Langloch für je zwei M5 Befestigungsschrauben hat.
Normalerweise werden da auch von innen Muttern aufgeschraubt, aber es gibt evtl. einen Trick von außen die Schraubenköpfe zugänglich zu machen.
Schau mal ob die Abdeckung ganz am äußeren Ende eine kleine Sicke hat. Im Innern stellt sich diese als Stufe dar, in welche die eigentliche Trägerplatte, durch die auch die Schrauben hindurchgesteckt sind, einrastet.
Am anderen, inneren Ende, ist die Abdeckhaube um diese Trägerplatte herumgefalzt.

Wenn du nun zwischen Gehäuse und dem äußeren Ende der Abdeckhaube eine Messerklinge eindrückst und gleichzeitig mit einen kleinen (Holz-)Hammer das innere Ende der Abdeckhaube nach aussen schlägst, sollte die genannte Stufe ausrasten und sich das äußere Ende der Abdeckhaube anheben.

Danach sollte es möglich sein, mit leichter Gewalt die Abdeckhaube nach innen zu schieben, damit sich die Falzung von der Trägerplatte löst.
Wie die Schraubenköpfe aussehen weiss ich nicht, ich konnte ...
12 - Antrie CD-Player -- Stereoanlage Sony CMT CP-1

Zitat : Das Gehäuse habe ich schon vor dem Post aufgemacht. Dabei fiel ein Gummiriemen heraus, weiß Gott wo der so auf einmal herkam.
Raten wir mal, etwas was sich bewegen sollte, bewegt sich nicht mehr. Zeitgleich fällt da ein Antriebsriemen raus. Könnten die beiden Ereignisse irgendwie zusammenhängen? Nö, warum denn? Also lassen wir die Info erstmal weg und lassen die Helfer raten. Nachher geht das noch schnell

Es gibt in diesen CD-Laufwerken einen einzigen Riemen, vom Motor zum Getriebe. Und es gibt sogar ein Video bei Youtube, das so einen Wechsel zeigt.
https://www.youtube.com/watch?v=qxL82LHPtQE
Ob das nun exakt dein Laufwerk ist, weiß ich nicht, die sind aber alle recht ähnlich, nur wurden mit jeder neuen Generation mehr Teile aus Plastik gefertigt.

Aufmachen, n...
13 - Teufel Problem -- Teufel Problem
Freiverdrahtet vermutlich nicht, da fehlen die Befestigungsschrauben.
Ich vermute 90° abgewinkelt. Von innen kann durchaus eine Dichtmasse drauf sein, sonst pfeift der Bass durch die Ritzen.
Nicht über die Qualität vom Innenleben wundern, das sieht nicht besser aus als bei billiger Chinaware. Ist es im Prinzip auch. ...
14 - fiepender Trafo -- dbx Mikrofonvorverstärker
Entferne mal die beiden Befestigungsschrauben des Trafos und prüfe, ob er immer noch lärmt, wenn du ihn auf eine weiche Unterlage, z.B. ein zusammengefaltetes Papiertaschentuch, stellst.

Falls das der Fall ist, überprüfe mal, ob sich Teile des Bleckpakets bewegen können. Normalerweise ist das nicht der Fall, aber man kann die Schnittkanten der Bleche auch vorsorglich mit etwas Alleskleber oder Nagellack bestreichen und so festlegen.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 27 Jun 2019 12:35 ]...
15 - Tür rastet nicht ein -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S
Oder die Befestigungsschrauben links und rechts gucken raus... ...
16 - Fehlercode Er:4 -- Geschirrspüler Beko DSN 6634 FX
So, nachdem ich heute Morgen die Klappe geöffnet habe, war der Kabelbaum zu sehen(siehe Bild 1). Das Freilegen des Deckels war unproblematisch. Im Inneren der Türe befinden sich ca. 12 Schrauben, wo dann die Türe/ das äußere Blech demontierbar war. Zwei Schrauben davon waren die Befestigungsschrauben zum Halten der Möbelfront. Am Besten zu Zweit sein, wo die obere Einheit mit Display und die Möbelfront hält, damit diese nicht versehentlich beschädigt werden.

An der Knickkante sind die Kabelstränge durch eine weiße Kunststofflasche geschützt, welche ich dann aufgeschnitten habe.
Es waren außen leichte Abriebspuren vorhanden, einen Kabelbruch hätte ich aber lange nicht vermutet.
Wo die Lasche freigelegt war, konnte ich von den vielen Kabel ein braunes erkennen, das eine leichte Beschädigung aufwies (siehe hierzu Bild 2 - braunes Kabel Beschädigung oberhalb der Pinzette). Weiterhin war auch, wie silencer300 angekündigt hatte die Bitumenschicht aufgrund Hitze auf höhe der beiden Kabelstränge angeschmolzen.
Letztendlich flickte ich den Kabelbruch und baute alles wieder zusammen.

Gerade läuft der Geschirrspüler und spult sein Programm ab, wie er soll.
Ich bin mal guter Dinge, dass wieder alles funktioniert. Es lässt sich auch plausibel erklären,...
17 - Probleme im AUFHEIZ Programm -- Waschmaschine AEG L86850
Da vermute ich, einen thermischen Fehler. Es kann auch von der EL- Platine bei Erwärmung kommen,
wenn durch die Wärme mech. Spannungen auftreten. Meistens in der Nähe von Befestigungsschrauben.
Schau mit einer Lupe die Lötstellen an.
Aus Sicherheitsgründen schreibe ich hier nicht zuviel, du bist ja nach angaben, in der beruflichen Richtung.

Gruß vom Schiffhexler



...
18 - Setzen einer Dose in einer massiven Holzwand -- Setzen einer Dose in einer massiven Holzwand
Wo bitte gibts denn eine "leitende" Verbindung ?

Die Massivholzdosen eingeschlagen und mittels Ausgleichring angepasst - fertig .
Wichtig ist nur das auch eine 11,5 Rigipsplatte genommen wird , da die Ausgleichsringe nur in 12 und 24 mm verfügbar sind

Gruß Surf

P.S. Was wird hier wieder ein Aufriss über gängige und zulässige Praxis veranstaltet
Edit : Natürlich darfst du nicht durch die Hohlraumdose nach aussen mittels Nagel etc. befestigen , gleicher Grund warum du Befestigungsschrauben nutzt und nicht die Spreizklemmen - Isolierung darf nicht beschädigt werden .


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Surfer am 23 Aug 2017 18:49 ]...
19 - Bauteil identifizieren bzwgleichwertiges finden -- Bauteil identifizieren bzwgleichwertiges finden

Zitat : Die Diode ist ca 1,3x1,3 mm.Damit wäre die Bohrung oben rechts in der Platine, welche offensichtlich kleiner ist als die Diode ja nur 1,2mm, also für Befestigungsschrauben um M1...?
Und der Abstand der Lötpads an dem Steckverbinder wäre nur 1/20 Zoll = 1,27mm...?
Und 1,3 x 1,3 wo das Seitenverhältnis der Diode auf dem Foto mindestens 1:1,3 ist, also nichts quadratisches...?

Lass mich mal raten; Art des Steckers und sein vermutliches RM, sinnvoller Lochdurchmesser für eine Befestigungsschraube der Platine bei M2.5-M3, diese Diode ist etwa 3x4mm, also grob gesagt etwas im Gehäuse DO214AC oder auch SMA...
Und da würde "AE" würde zu einer SMAJ5.0A passen.
Nur zugegeben täte sich eine 5V unidirektionale TVS beim Beschützen von mehr als einer LED mit UF 3-3,5V schwer. Es sei denn die LED wären auf gar garstige Weise zusammengeschaltet...

Wie wäre es mal nicht nur diese Diode sondern die ganze EDGE-LED Backlight Platine zu betra...
20 - Austausch der Stoßdämpfer -- Waschmaschine Miele Softtronic W453S / HW04-2
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Austausch der Stoßdämpfer
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Softtronic W453S / HW04-2
S - Nummer : 10/49450838
Typenschild Zeile 1 : Mod: W453S WPS
Typenschild Zeile 2 : Vol. 5kg
Typenschild Zeile 3 : ~230V 50Hz
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Erfahrungsbericht einer erfolgreichen Reparatur.

Symptom:
Die Waschmaschine rumpelt und bollert heftig, wenn sie anfängt zu schleudern.

Ursache:
Stoßdämpfer sind abgenutzt und müssen getauscht werden.

Werkzeug: Schraubendreher Torx 20, Schraubenschlüssel oder Nusskasten mit 13 mm und 10 mm

Beschreibung:
(Punkt 1-2 sind wie in der allgemeinen Beschreibung für das Öffnen von Miele WaMas ab 2002, dort auch mit einer Explosionszeichnung)

1) Sockelblende entfernen
- 2 Torx-Schrauben hinter den Abdeckkappen lösen.
- Sockelblende nach links zur Seite schieben und abnehmen.

2) Frontplatte abnehmen
- unten die 2 ÄUSSEREN Torx-Schrauben lösen
- Tür öffnen
- Spannring des Türgummi lösen.
- Türgummi nach innen schlagen.
- Sechskantschraube M10 lösen
- Tür schließen
- Frontplatte noch oben schieben und unten ...
21 - Motor läuft nicht -- Waschtrockner Siemens WD14H540
So, ich habe den Motor ausgebaut *)

Der Motor hat nur drei Anschlussleitungen (zzgl. PE). Ich vermute daher, dass es sich um einen "bürstenlosen Gleichstrommotor" handelt, der ohne Positions- und Drehzahlrückmeldung betrieben wird. Die Ist-Geschwindigkeit des Motors wird wohl aus der "Back-EMF" ermittelt.
Der Motor verfügt über keinen Temperaturfühler.

Der Motor lässt sich halbwegs leicht drehen. Man fühlt ein "Rast-Moment" der darin verbauten Permanentmagneten.

Der Anschlussstecker besitzt drei Pins (1, 2, 3)
Alle Widerstände zwischen jeweils zwei Pins sind symmetrisch:
1 vs. 2: 5,1 Ohm
2 vs. 3: 5,1 Ohm
1 vs. 3: 5,1 Ohm

Ich schließe daraus, dass der Motor vermutlich nicht defekt ist, denn sonst hätte er vermutlich asymmetrische Phasenwiderstände.

Der Motor ist anscheinend (siehe Foto des Typschilds) in Sternschaltung aufgebaut.

Auf dem Typschild steht:
1BS4650-8
545W 16755 r/min
S3 64%
230V 50Hz IP40
BSH Drives and Pumps s.r.o.

*) Das Ausbauen geht sehr leicht:
Wenn die Rückseite der Waschmaschine geöffnet ist kommt der Motor (unten rechts) zum Vorschein. Riemen vom Motor lösen, zwei Befestigungsschrauben (10-er Nuss) herausdrehen, Motor nach h...
22 - Unterhitze geht nicht -- Backofen Miele H330-1E-KAT
Wie sollen wir beurteilen ob du das kannst? Meinst du, ich kann ein Gericht kochen, das meiner Frau schmeckt?

Das Gerät muss ausgebaut werden, dann kommt i.d.R. die Rückplatte weg, dahinter sind die Anschlüsse und die Befestigungsschrauben...


Viele Grüße
Bubu ...
23 - Suche brauchbaren FM-Antennenverstärker mit FAKRA-Steckverbindern -- Suche brauchbaren FM-Antennenverstärker mit FAKRA-Steckverbindern
RCD 215 ... ich weiß nicht recht ob man sowas tatsächlich als Radio bezeichnen sollte in ein Radio gehören m.M.n. keine Geschwindigkeitssignale, eine "Fahrschulfunktion" o.ä. . Damit stört sich das Ding höchstens noch selbst; ist evtl. kein Wunder daß der Kasten taub ist.

Ist das hier dein Infotainmentsystem?

Daß da in der Antennenleitung auch noch eine TMC-Weiche mit drin hängt, hab ich glatt überlesen. "Radioempfang wird besser wenn die draußen ist" jaa wundert wohl niemanden.
Ist die Weiche aktiv oder passiv? Wieviel Signalabschwächung die wohl verursacht? Wirft viell. auch noch das Navi Störungen rückwärts auf die Antennenleitung drauf?
-> dem Navi-TMC-Ding gehört m.M.n. eine eigene (z.B. kleine Scheibenklebe-) Antenne spendiert (nur, wo zieht der Kasten seine GPS-Signale her?).

Ob der up! nun eine aktive oder passive Dachantenne hat, scheint ja noch großes Streitthema im Inet zu sein. Evtl. doch mit leichter Tendenz zu -n...
24 - Ersatz für Lautstärkeregler / Balanceregler von Röhrenradio Nordmende Parsifal Stereo gesucht -- Ersatz für Lautstärkeregler / Balanceregler von Röhrenradio Nordmende Parsifal Stereo gesucht

Zitat : da sich die dünne Achse nicht nach vorne herausziehen lässt.Ich nehme an, dass sie nach hinten raus geht.
Vermutlich stören dabei die Grate, die auf der dünnen Achse durch die Befestigungsschrauben des Einstellknopfes entstanden sind.
Diese Grate solltest du mit einem Wetzestein o.ä. abschleifen.


Zitat : Kontakt 61 aufgetragen auf Wattestäbchen? Oder schlagt Ihr mir etwas anderes hierfür vor? Vermutlich ist Kontakt 60 geeigneter.
Anschliessend, wie es in der Gebrauchsanleitung beschrieben ist, den gelösten Geifer und das K60 abwischen. Dabei darauf achten, dass keine Fussel auf der Schleifbahn verbleiben.


Verliere die eigentl...
25 - Umluft heizt nicht -- Backofen Gala EH 60410
Geräteart : Backofen
Defekt : Umluft heizt nicht
Hersteller : Gala
Gerätetyp : EH 60410
S - Nummer : 15101
FD - Nummer : 24.11.2007
Typenschild Zeile 1 : EH 60410
Typenschild Zeile 2 : 24.11.2007
Typenschild Zeile 3 : 15101
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

ich habe hier einen Gala EH60410 Backofen wo die Umluft nicht mehr aufheizt.
Ober-/Unterhitze Grillfunktion etc. und auch der Lüfter für Umluft funktioniert.
Der Wahlschalter für für die Funktionen funktioniert und die Kontakte sehen auch gut aus.

Ich denke mal das es an dem Ringheizelement für Umluft liegt.
Leider habe ich nirgendwo das ET gefunden, auf dem Befestigungsflansch ist folgendes aufgedruckt: "Elektrosan ES A2"

Weiß jemand wo ich das Teile her bekomme oder eine Alternative?
Sind 2 Ringe übereinander.
Durchmesser ca.21cm,
Heizstab Durchesser ca. 0,5cm
Abstand Heizstäbe am Flansch ca. 2,5cm
Abstand Befestigungsschrauben ca. 5,7cm

Vielen Dank im Voraus
Russel ...
26 - Print-Technik Funktionsgenerator -- Print-Technik Funktionsgenerator
Na dann... wenn ich mal wieder von der Baustelle weg bin, suche ich mir ein zerschnippeltes Kabel mit DIN-Stecker, möglichst kurz, und werfe mal das Oszi an. Vorher muss ich aber glaube ich noch zuverlässig dafür sorgen, dass die lose im Gehäuse herumfliegende Platine keinen Kontakt mit den sehr langen Befestigungsschrauben der Füße kriegt! ...
27 - Rentabilität bei Umrüstung auf LED Beleuchtung -- Rentabilität bei Umrüstung auf LED Beleuchtung
Zur Haltbarkeit: Ich hatte die Tage meinen ersten "LED-Ausfall" zu beklagen.

Ist ein 3W-GU5.3-Strahler mit 12 V der nach kurzer Leuchtzeit anfing zu blinken. Habe jetzt mal die drei Befestigungsschrauben der LED-Platine zum Kühlkörper nachgezogen und bin jetzt ab schauen ob es sich damit erledigt hat.

Obwohl das Ding im Bad bei 90-100% Luftfeuchtigkeit betrieben wird war bis auf etwas Rost an zwei Schrauben und die losen Schrauben nicht wirklich was zu bemängeln. Das Alu-/Plastikgehäuse ist weiterhin auch nicht wirklich luftdicht. Hätte mich also nicht gewundert, wenn irgend einen Leiterbahn weggegammelt wäre. ...
28 - Regenerationsventil defekt -- Geschirrspüler Bauknecht GCFP4824WH
Netzstecker ziehen, Wasserhahn zudrehen, je nach Reichweite und Platzangebot ggf. Zulauf-/Ablaufschlauch von den Anschlüssen trennen. Oberen Deckel und linke Seitenwand abnehmen, die Befestigungsschrauben werden Dir sicher auffallen.
Regeneriereinheit ausfindig machen (das ist die transparente Büchse wo auch das gelblich/braune Granulat drin ist), Leitungen verfolgen, an deren Ende sitzt das Ventil. Beim Wechseln des Ventils wird Wasser austreten, ein vorheriges Ablassen ist nicht möglich, die Menge hält sich aber in Grenzen. Läuft das Wasser in die Bodenwanne, musst Du sie vor Inbetriebnahme des Gerätes wieder trockenlegen, ansonsten lässt sich die Maschine nicht starten.
Probelauf zweckmäßigerweise vor dem Ein-/Zusammenbau (Funktions-/Dichtheitskontrolle).

VG ...
29 - UV bauen, wie würdet ihr Abgänge machen? -- UV bauen, wie würdet ihr Abgänge machen?

Zitat :
noidem hat am 27 Mai 2016 12:11 geschrieben :





...ratet mal was hier fehlt



Zitat :
noidem hat am 17 Jun 2016 17:14 geschrieben :





...hier fehlen die Gummiabdeckungen der Befestigungsschrauben ...
30 - EI-3026-0607 Trafo -- EI-3026-0607 Trafo
Das ist das halbe Schaltnetzteil. Nur kneifen sich die Beinchen nicht von selbst durch. Entweder hat da wer sabotiert oder extrem am Kühlkörper rumgebogen. Da fehlen auch die üblichen Befestigungsschrauben die genau das verhindern sollen. Die Löcher sind aber da. ...
31 - Blaupunkt Colorado Musiktruhe -- Blaupunkt Colorado Musiktruhe
Moin,

habe nun endlich das Chassis dieser tollen Musiktruhe gereinigt und begutachtet.

Neben den üblichen Verdächtigen (Teerkondensatoren + Teervergossene Elkos), zeigten sich noch ein paar mehr Fehler.

z. B. ein verkohlter Lastwiderstand am AÜ, dieser kam dadurch, dass der Vorbesitzer einfach den Seelengleichrichter durch einen Siliziumgleichrichter ausgetauscht hat und das Radio mit den alten Kondensatoren fröhlich duddeln lies, bis gar nichts mehr ging.

Durch den SI-Gleichrichter ist die Anodenspannung dauerhaft 40Volt zu hoch! Zum Glück hat der AÜ überlebt!

Ein weiteres Manko ist, dass sämtliche Skalenseile, außer das AM-Seil abgesprungen ist!

Noch ein Problem ist, dass an einem Tonblendenregler sich ein Kontakt gelöst hat

Das schlimmste ist jedoch, dass jemand die Antennenbuchse inkl. Antennenwähler abgezwickt hat. Zum Glück konnte ich eine, von einer baugleichen Truhe, bekommen. Das Einbauen wird ein Fall für sich, da auch hier die Schrauben fehlen...

Zuletzt sei noch gesagt, dass sich am Tastensatz ein Kontakt gelöst hat, der jetzt hin und her rutscht und immer wieder mal die Anodenspannung kurzschließt.

Der Plattenspieler der Truhe (Philips Cortina) ist auch nochmal so ein Spezialfall.
...
32 - Feder/Gegenzug/Gegengewicht -- Geschirrspüler Bosch sbv51e00eu65
Entweder sind die Befestigungsschrauben oben an der Geräteaußenkante links und rechts oben an der Arbeitsplatte verschraubt oder links und rechts an der Kante vom Spülbehälter. ...
33 - Spülen 1+2 blinkt -- Waschmaschine Miele Novotronic W914
Noch eine Beobachtung, die wichtig sein könnte.
Bei einem Probelauf der Waschmaschine im geöffneten Zustand hatte ich zufällig eine der Befestigungsschrauben des Kohle-Moduls berührt, und eine eindeutige Spannung gefühlt. Es war kein richtiger Schlag, aber eindeutig nicht spannungslos, was ich bei einer geerdeten Schraube erwarten würde.
Seltsamerweise hat dabei weder die FI noch irgendeine Sicherung der WaMa angesprochen, daher nahm ich das nicht ernst.

Eine Frage an WaMa-Motorenspezialisten:
Kann es sein, dass doch eine der Motorwicklungen des Stators ein Isolationsproblem hat? Habe leider kein Ableitstrom-Messgerät, um das zu bestätigen. Oder ist das ein normales Verhalten? ...
34 - Thermostat NT-252 CR/6 Gala 61700 IX -- Thermostat NT-252 CR/6 Gala 61700 IX
Ich hab den Backofen heute noch mal zerlegt um ein paar Maße zu nehmen.

Das Thermostat hat lediglich 2 Anschlüsse. 1 + P
Regelbereich 50°C - 285°C
16A 400V hier können ja aber nur 230V anliegen, da er ja nur an einer Schuko hängt.
Fühlerdurchmesser: 3,1mm
Fühlerlänge 17cm
Lochabstand für Befestigungsschrauben: 28mm (Hier kann ich aber im Blech neue Löcher bohren)
Abmessung des Thermostates: 34x46x23mmm
Durchmesser der Welle 6,1mm
Höhe der Welle gemessen vom Halbrund bis zur Spitze: 4,5mm
Länge der Welle 25mm

Auf was wäre zu achten wenn ich eines vom anderen Hersteller nehmen würde?
Ich würde sagen:
1. dass der Knopf passt (Die Welle)
2. Fühlerdurchmesser, scheint aber immer 3,1mm was ich so finden konnte.
3. Länge der Fühlerlänge (ist die so wichtig?)
4. Der Temperaturbereich ( würde auch 250° oder 300° gehen?) Ich nutze eh immer nur bis 200°

Danke für die Hilfe. ...
35 - Herdplatte ausbauen und wechs -- Herd AEG Unbekannt
Der Topfbodenfühler war bei einigen Modellen in der Mitte der linken vorderen Platte bestückt.
Dies ist eine Modellvariante wo er offensichtlich nicht vorhanden ist.
Meine Verwirrung kam von dem Plunder, den du in der Mitte der linken vorderen Platte hingelegt hast.
Dazu kommt, dass auf dem Schwarzweissbild alles noch schwerer zu erkennen ist.

Und der "Überfallrand", den du offenbar abgerissen hast, ist ZWINGEND NOTWENDIG. Es gibt auch heute noch Ersatzplatten mit diesem 8mm Überfallrand. Aber auch Platten mit 4mm Rand.
Man hat dir schlichtweg die falsche Platte verkauft.

Und bitte LIES was ich schreibe!
Was du glaubst oder für möglich hältst ist unwichtig!
Die komplette rechteckige Abdeckplatte unterhalb der Kochmulde muss runter!
Also die 4-Kantschrauben ALLER KOCHPLATTEN lösen, dann die befestigungsschrauben der Abdeckplatte an den Edelstahlrand lösen. Dann die Abdeckung abheben.
Danne rst kommst du an den Kabelverhau und die Bügel, welche die Platten in der Edelstahlmulde fixieren!
IST DAS SO SCHWER ZU BEGREIFEN?!

Entschuldige dass ich das so sage: Hol dir bitte fachliche Hilfe wenn es hier schon hapert!
Meine Beschriebung war wohl mehr als ausführlich und eindeutig!

...
36 - Elektronik demontieren -- Waschmaschine Miele Vivastar W300 (W307)
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Elektronik demontieren
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Vivastar W300 (W307)
S - Nummer : 00/67423197
FD - Nummer : 23/53
Typenschild Zeile 1 : Vol. 5kg
Typenschild Zeile 2 : 220-240V/50HZ
Typenschild Zeile 3 : 2100-2400W
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,

ich habe Probleme mit der W307 und komme dank der Suche und älteren Forenbeiträgen sehr gut zurecht, zunächst danke dafür.

Die Maschine hat wohl eine EDPL 102-B Elektronik und diese ist defekt. Um sie reparieren zu können muss ich sie aber ausbauen und ich habe nicht die leiseste Ahnung wie man die Frontblende von der Elektronik abbekommt.

Mit abgenommenem Deckel und Front der Maschine ist für mich nur eine Befestigungsschraube der Frontblende hinter der Waschmittelschublade zu erreichen. Wenn man an der Blende vorsichtig zieht und wackelt merkt man dass sie noch zwei andere Befestigungsschrauben hat.

Kommt man an die Schrauben nur dran wenn man die - wahrscheinlich verklebte - Scheibe mit der Beschriftung der Bedienelemente entfernt ? Oder habe ich etwas übersehen ? Oder kann man die Elektronik nach hinten herausnehmen ?
37 - Alter Kleinverteiler gesucht -- Alter Kleinverteiler gesucht
Ich brauch für die Hütte hier

einen alten Kleinverteiler einreihig
Ausschnittmaß Tür ca. 29 x 15 cm
Befestigungsschrauben an der Seite 11cm Abstand

Hersteller kann Ich nicht sagen fehlt
Verteiler ist aus der 1970 Jahren
Eigentlich nur die Tür mit Ramen wird benötigt
den hat ein Mieter mal mitgenommen.

Man findet ja alles in der Bucht nur das mal wieder nicht

Irgendwer ne Altbausanierung gemacht?
Kommt auch nicht auf Schönheit drauf an ...
38 - Netzteil brummt -- Yamaha Amplifier A100
Vielen Dank für die Hinweise. Nachdrehen der Befestigungsschrauben für den Tranzformator hat geholfen. Problem gelöst.

MfG
Callmax ...
39 - Gehäuse öffnen / vertikale Streifen -- LCD TFT   Fujitsu    P22W-5

Zitat : Es ist keine einzige Schraube zu sehenVielleicht den vorderen Abdeckrahmen abnehmen und dahinter die Befestigungsschrauben finden. ...
40 - Gebläse macht Lärm -- Wäschetrockner Blomberg Rubin TK 1621
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Gebläse macht Lärm
Hersteller : Blomberg
Gerätetyp : Rubin TK 1621
Typenschild Zeile 1 : Blomberg Type TA297KPMod.TK1621
Typenschild Zeile 2 : Ident-Nr.0029502401-910132
Typenschild Zeile 3 : 230V 50Hz
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Guten Tag,

mein Blomberg Wäschetrockner TK 1621 macht seit kurzem Lärm.
Immer wenn Trommel und Pumpe anlaufen kommt aus dem Bereich des
Ventilators (von vorne gesehen unten rechts) ein lautes, dröhnen-
des Geräusch, so als ob das Gebläse in seiner Halterung locker wäre
und nun gegen die Halterung vibriert o.ä.
Frage: Ist es mit Festziehen von Befestigungsschrauben getan ?
Wie komme ich an das Gebläse heran ? Von hinten/unten/vorne ?
Habe schon Rückwand teilweise abgenommen und vorne den Deckel mit
Schlitzen, wo die Kühlluft angesaugt wird. Beide "Propeller" sitzen
fest auf der Welle, daran liegt´s also schonmal nicht.

Im Voraus vielen Dank für jede Hilfe !

Olaf S. ...
41 - Wo muss überall eine Erdung dran? -- Wo muss überall eine Erdung dran?
Wer sagt dir den das die Befestigungsschrauben keine ausreichende Schutzleiterverbindung sind? Der Hersteller ist dafür verantwortlich und wenn du da drin rum bastelst wirst du zum Hersteller! Die Schutzklasse des Gerätes steht auf dem Typenschild und trotz angeschlossenem Schutzleiter kann das Gerät auch ein Gerät der Schutzklasse 2 (Schutzisoliert) sein!
In dem Gerät ist dann keine Schutzerdung sonder nur ein Funktionserdung vorhanden.
http://de.wikipedia.org/wiki/Funktionserdung ...
42 - weiße horizontale Streifen --    Acer    HT7530D

Zitat : Wird Druck auf das Gehäuse ausgeübt, bspw. mit dem Daumen drauf gedrückt, verschwinden diese kurzzeitig.Dann wird es wohl ein Wackelkontakt oder eine kalte Lötstelle sein.
Gerät aufmachen, Befestigungsschrauben für die Platinen lösen und die diversen Steckverbinder, Kabel etc. mal bewegen.

Vorsicht am Netzteil!
Obwohl da auch die kleinen Spannungen für die ICs gemacht werden, führen die meisten Teile Netzpotential, da die Hauptaufgabe der Platine die Lampenversorgung ist.

Die beiden folgenden Bilder sind zwar von einem anderen Gerät, aber man kann gut sehen, wie die Ansteuersignale für das DMD über eine 120-polige Steckverbindung kommen.
Wenn da eine Leitung ausfällt, gibt es einen Strich, denn im Prinzip gehen diese Leitungen in lange Schieberegister, die sich unter den Spiegelchen befinden.







[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 18 Dez ...
43 - Behälter leeren -- Waschtrockner Miele T273C
Hallo tobi1983,

auch Dir, vielen Dank für Deine Unterstützung. Leider lässt sich die Platte nicht mit einem Ruck nach hinten drücken. Irgendwo ist sie noch mit dem Gehäuse verbunden. Seitlich am Rahmen in Nähe der Front sind kleine weiße ovale Kappen am Deckelrahmen. Diese lassen sich vielleicht mit einem Messer abheben. Vielleicht liegen darunter die Befestigungsschrauben. Ich muss leider weiter im Internet nach einer Lösung suchen.

Vielen Dank.

Megan
...
44 - Kurzschluss -- Voltcraft Verteilerleiste
Hallo

Also da sind tatsächlich 12V zwischen den Befestigungsschrauben der seriellen Schnittstelle am Laptop und dem Minuspol der Batterie. Dabei hatte ich den Kanal des Laptops noch nicht mal angeschaltet.

Die Schalter sind auf plus.

Was heisst das jetzt? verstehe ich ehrlich gesagt nicht. Und gibt es Abhilfe dafür?

LG Frank ...
45 - Lagerschaden -- Waschmaschine AEG Lavamat 62730
Hallo Schiffhexler,
nein will ich nicht. Aber mußte erst einige Kilometer fahren, um festzustellen,daß es kein Fremdkörper ist. Definitif Lagerschaden.
Kannst du mir nun sagen, ob es welche versteckte Befestigungsschrauben gibt? Rentiert sich bei dieser angeblich 10 jährigen Maschine ein Lagertausch oder kommen demnächst eventuell erfahrungsgemäß die nächsten "Wehwechen"??

Liebe Grüße ...
46 - Durchführungen von Abzweigkasten nicht verschlossen; erlaubt? -- Durchführungen von Abzweigkasten nicht verschlossen; erlaubt?
Hallo,
der Kasten sieht aus als gehört der eigentlich komplett Unterputz und hätte so niemals montiert werden dürfen. Die Befestigungsschrauben werden auch keine entsprechende Durchführung haben, da wird jemand einfach durch die Rückseite gespaxxt haben.
Meine Einschätzung daher: unzulässig

Wenn eine Holzblende davor kommt ist sicher zu stellen, dass die Klemmstelle auch später zugänglich bleibt. ...
47 - FI fliegt / Untere Heizspiral -- Herd Electrolux Linea 05 / LUX 7200
Geräteart : Elektroherd
Defekt : FI fliegt / Untere Heizspiral
Hersteller : Electrolux
Gerätetyp : Linea 05 / LUX 7200
Typenschild Zeile 1 : 949721340
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hi,

wenn ich bei mein Electrolux Herd die Backröhre einschalte löst der FI aus.
Herdplatten sind nicht betroffen davon und funktionieren einwandfrei.

Eine erste Analyse zeigt, dass die untere Heizspirale vermutlich daran schuld ist,
denn stecke ich diese testweise ab und schalte die Röhre fliegt der FI nicht und der Ofen wird warm (oberhitze).
Der Backraum hat anscheinend ein paar Rost-Löcher die den Defekt im Endeffekt ausgelöst haben können.

Leider finde ich im Electrolux Shop die untere Heizspirale nicht und auch keine Beschreibung wie ich diese Wechseln könnte, da sie sehr verbaut erscheint.


-> Meine Fragen:
- Weiß jemand zufällig wie man diese ausbauen könnte? Rückseite und Unten scheiden leider aus - da kommt man nicht ran (nur an die Befestigungsschrauben von Hinten). Vermutlich muss man den kompletten Backraum auseinander nehmen.

- Weiß jemand zufällig ob man das Ersatzteil irgendwo herbekommt?
...
48 - Lichtschalter zerbrochen, welchen neuen -- Lichtschalter zerbrochen, welchen neuen

Zitat :
ElektroNicki hat am 29 Okt 2012 21:57 geschrieben :
Ich meine, bei Berker letztens was entsprechendes gesehen zu haben....

Ja, Serie 1930. Im Gegensatz zu den THPG-Schaltern, die klassische gleichstromtaugliche Drehschalter mit Sprungwerk sind, sind das allerdings innerlich völlige Neukonstruktionen. Von der Haptik verhalten sich THPG und Berker ungefähr wie historischer Drehschalter und moderner Wippschalter. Die THPG-Schalter dürften - wie die Originale - relativ empfindlich auf schiefen Einbau (d.h. teilweise zu tief in der Dose versenkt statt eben auf der Wand aufliegend) und zu stark angezogene Knebel-Befestigungsschrauben sein. ...
49 - E60/E65 -- Wäschetrockner AEG Öko Lavatherm 59800
Hallo,

nach dem Urlaub kann ich mich nun "in Ruhe" wieder mit dem Trockner beschäftigen

Also... der Trockner läuft gerade ohne Seitenwände und der Kompressor gibt tatsächlich zeitweise "kühlschrankähnliche" Geräusche von sich. Das Kupferrohr am äußeren Rand ist auch heiß.


Den Lüfter hinten kann ich nicht eindeutig hören. Zudem sind seine vier Befestigungsschrauben und vor allem der Bereich dazwischen auch ziemlich heiß (mein Thermometer geht leider nur bis 60 °C, es ist also auf jeden Fall drüber).

Ist das normal?

Kann man diesen Lüfter denn eigentlich einfach an ne 230V Steckdose hängen, um zu sehen, ob er läuft?

Vielen Dank für Eure Unterstützung!

Kai ...
50 - Backofenschalter -- Herd AEG 5410 ED
Hat sich erledigt: Nachdem sich der Schaltknebel einerseits zunächst hartnäckig geweigert hat seine Position zu verlassen, ich andererseits aber beim besten Willen nichts erkennen konnte wie er befestigt sein könnte, habe ich etwas nachdrücklicher gezogen, gebogen und gezerrt - und dann sagte es *Plopp* und ich hatte ihn endlich in der Hand.
Nun sind die Befestigungsschrauben des Schalterblocks zugänglich, alle klar.

...
51 - Bürstenfeuer -- Waschmaschine Blomberg WAF 1341
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Bürstenfeuer
Hersteller : Blomberg
Gerätetyp : WAF 1341
S - Nummer : 06-103450-10
FD - Nummer : 8574 CT
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hi,
habe nun ein Bürstenfeuer an einer Kohle.

Sehe mit dem Spiegel, dass die Kohle noch 5mm aus dem Gehäuse rausragt.Wenn ich mir nun neue Kohlen auf Bildern ansehe, stehen die ja 50mm raus, werden die beim Einbau ins Gehäuse zurückgeschoben, denn die Befestigungsschrauben geben doch den Abstand der Kohle vor !?
Oder habe ich jetzt einen Denkfehler?

Gruß

JOE ...
52 - Türverriegelung defekt -- Backofen Gaggenau EB 130
Geräteart : Backofen
Defekt : Türverriegelung defekt
Hersteller : Gaggenau
Gerätetyp : EB 130
S - Nummer : 78092358993
FD - Nummer : 7809
Typenschild Zeile 1 : E.Nr. EB130110
Typenschild Zeile 2 : AC 230V/50Hz
Typenschild Zeile 3 : 40W
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

als Forenneuling wende ich mich gleich einmal an die Reparaturprofis hier im Forum.

Bei meinem Backofen Gaggenau EB 130 ist die Türverriegelung defekt. Ich habe auch schon gesehen, daß es die Verriegelung als Ersatzteil zu bestellen ist (knapp EUR 40,- zzgl. Versand).

In der Montageanleitung wird jedoch nur der Türwechsel von links auf rechts erklärt. Die Türverriegelung sitzt unter dem vorderen "Umrahmungsblech" an dem die Scharniere befestigt werden. Die Türverriegelung habe ich einmal blau markiert, die Verschlußkappen der unbenutzten Scharnierlöcher sowie die Befestigungsschrauben für die Türverriegelung rot.

Ich bin mir allerdings nicht sicher wie ich dieses Blech entfernen kann. Dieses muß mit Sicherheit entfernt werden, damit man die Türverriegelung auswechseln kann.

Da ich ein schlechter Handwerker bin, möc...
53 - Kurioser alter Stecker mit Widerstand -- Kurioser alter Stecker mit Widerstand
Gestern ist mir auf einem Flohmarkt ein höchst seltsamer alter Stecker mit abgeschnittener Leitung zugelaufen. Es handelt sich um einen Lichtstromstecker mit eingebautem Schalter, die üblichen geschlitzten 4mm-Stifte mit 19mm Mittenabstand. Der Außendurchmesser des Steckers beträgt allerdings fast 40mm (39,7) statt den üblichen 36, er passt also nicht richtig in versenkte Steckdosen.

Noch seltsamer wird es aber im Inneren. Parallel zum Schalter ist dort ein Ingelen-2kΩ-Widerstand verlötet! Die Tatsache, dass der Widerstand bei geöffnetem Schalter in Serie zur Last liegt, lässt mich auf eine sehr kleine Last tippen, denn dem R traue ich etwa 5W zu.

Der Stecker ist aus einer dunkelblauen Pressmasse ohne jede Markierungen, die Leitung ist leuchtend blaue Zwillingsleitung, laut AUgenmaß 0,5mm2.

Die Befestigungsschrauben der Steckerabdeckung sind ziemlich tief versenkt, aber von außen zugänglich und spannungsführend (gehen direkt in die Steckerstifte). ...
54 - C2 Fehler -- Waschmaschine AEG Öko Lavamat 72600
Moin mpatzwah

Hier ist eine Anleitung, für die Montage
Am besten die Vorderwand demontiert. WA spannungslos machen, bzw. Stecker raus. Arbeitsplatte abnehmen,
Waschmittelschublade ganz rausziehen. Links an der Schalterblende zwei weiße Schrauben lösen, rechts die
vier Schrauben am Einspülkasten (Schalterblende) lösen. Raststecker vom Drucktastenschalter kennzeichnen
und abziehen, den Knebeln in die Ausstellung drehen - Senkrecht, dann die Blende abnehmen.
Den Spannring vom Faltenbalg mit Fachschlitzdreher aushebeln, Faltenbalg in die Trommel umschlagen,
Türverriegelung zwei Schrauben lösen und Verriegelung ausrasten. Jetzt die untere Blende abschrauben,
Die Vorderwand hat vier Befestigungsschrauben, unten zwei, oben hinter der abgenommenen Schalterblende auch zwei.
Nach dem Lösen der Schrauben Vorderwand etwas anheben und abnehmen.
Die Pumpe ist mit Füßen in einer,
im Boden befindliche Gummihalterung reingesteckt. Einfach mit einem dicken Schraubendreher die Pumpe raushebeln.
Bei der Montage der Pumpe die Gummihalterung mit etwas Spülmittel beträufeln, dann bekommst du sie besser rein.

Gruß vom Schiffhexler

...
55 - Umluftheizung -- Backofen Bauknecht nicht bekannt
Geräteart : Backofen
Defekt : Umluftheizung
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : nicht bekannt
S - Nummer : na
FD - Nummer : na
Typenschild Zeile 1 : na
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo


Nach Einbau einer neuen Umluftheizung,läuft alles eigentlich ganz gut,
Die Frage ist aber:
AZwischen Befestigungsflansch und Backofenwand ist eine Dichtung (70x24mm) vorgesehen die nach Jahrzehnter Benutzung ziemlich spröde ist.
Sie auch gleich in 3 Teile gebrochen, ich habe sie so gut es geht zusammengestellt und mitmontiert. Frage:

-Wozu ist die Dichtung da,da zwischen Flansch und Ofenwand über die Befestigungsschrauben elektrischer Kontakt besteht?

-Diese Dichtung kommt nur bei Umluftheizungen mit 3 Ansclüssen vor und nicht bei denen mit 2 Anschlüssen?

-Zu diesem Thema (Isolierung), wie kann ich 110% sicher sein, dass nach getaner Arbeit das ganze Gerät (Backofen + Kochmulde) ordnungsgemäss
geerdet ist

Danke für eine schnelle Antwort (Ostern naht)

itctrans ...
56 - Verschiedene KFZ-Endstufen von Harman/Kardon kompatibel? -- Verschiedene KFZ-Endstufen von Harman/Kardon kompatibel?
So, dann mache ich mal weiter mit meiner Alleinunterhaltung. Für die, die das gleiche Problem haben:

Die Endstufe sitzt bei diesem BMW R50 auf der Beifahrerseite unterhalb der Kofferaumbeleuchtung hinter einem Deckel. Wir konnten die Endstufe ohne Demontage der ganzen Seitenverkleidung nur durch diese Öffnung herausholen. Das ging, weil nur zwei der drei möglichen Befestigungsschrauben benutzt waren. Ist die dritte Befestigung auch gesetzt, muss die ganze Verkleidung runter. Man muss ein wenig zerren und wackeln, um die Endstufe von den Stehbolzen herunterzubekommen. Der große Stecker ist mit einem Hebel gesichert.

Wir haben günstig eine Endstufe des BMW E46/3 erstanden und sind auf die Lieferung gespannt. E46-Endstufen sollen im R50 funktionieren, doch nicht alle. Z.B. war zu lesen, dass die Endstufe des Cabrio (E46/C?) nicht funktionieren soll. Endstufen aus einem E39 sollen auch nicht gehen. Proprietärer Mist!

Ich werde weiter berichten...



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 21 Feb 2012 21:59 ]...
57 - Lautes Brummen beim Start -- Wäschetrockner AEG Electrolux Med T59800
Alle Befestigungsschrauben der grauen Abdeckung am Gehäuse lösen.
Stecker des Ventilators abziehen.
Graue Abdeckung nach oben schwenken und waagerecht rausziehen.
Ventilator (restliche 4 Schrauben) abschrauben.

Grüße

...
58 - Türscharnier defekt -- Waschmaschine SEG W 1242 Z
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Türscharnier defekt
Hersteller : SEG
Gerätetyp : W 1242 Z
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Hallo
Das Türscharnier unserer SEG W 1242 Z ist gebrochen.
Wir haben ein Ersatzscharnier bestellt , nur wie lässt sich das alte lösen ? Nach der Demontage der 2 Befestigungsschrauben hängt das Scharnier noch in 2 Harken , wie ich am neuen Scharnier sehen kann . Nur in welche Richtug muss man das Scharnier gefühlvoll hinaus klopfen aus dem Gehäuse ?

Danke für Infos ...
59 - Hauptleitung im Estrich -- Hauptleitung im Estrich

Zitat :
Dark Dragon hat am  7 Nov 2011 00:46 geschrieben :

Zitat : Ich dachte schon, dass der Elektriker die Leitung begutachtet BEVOR sie im Estrich eingelullert wird

Und was hindert Dich, DANACH den Estrich nochmal aufzuhauen und dem Beispiel von sam2´s Schlaumeiern zu folgen ?


Nix...


Offtopic :das hindert diverse österreichische VNBs in keinster Weise daran, ungezählte Leitungen UP zu akzeptieren. In Wien können durchaus mal bei einer Sanierung wo niemand den Zäh...
60 - 500W-Heizung Privileg seltsamer Isolationsfehler -- 500W-Heizung Privileg seltsamer Isolationsfehler
Kannst du sicher ausschließen, daß das Problem außerhalb des Heizstabs liegt? Bei unserem musealen Infrarot-Bräter fürs Badezimmer hatte der Schalter eine von zwei Befestigungsschrauben verloren und wenn man ungünstig an der Schnur zog gab es einen Körperschluß. Fiel vorher nie auf, da es dort wo ich das Gerät abmontiert habe gar keinen Schutzleiter gab... nur L und N.

Wobei.... temperaturabhängiger Fehler klingt schon sehr nach Exitus. ...
61 - Leuchtmittel -- Herd   Miele    Steuereinheit für Glaskeramikkochfeld
Hallo buRnz,


Anzeigeleuchten (H1/1) (Skalenbeleuchtung) ausbauen geht so:

Schalterblende abnehmen, dazu:
Schaltkasten mit Deckelöffnern/Spachteln etwa 5 cm aus dem Schrank heraushebeln.
(Hinten am Schaltkasten sind Rastnasen, siehe Bild unten.)
Schaltknebel abziehen.
Falls vorhanden, Drehknopf Inbetriebnahmesperre mit einem Deckelöffner/Spachtel abhebeln.
Befestigungsschrauben seitlich hinter der Bedienblende herausdrehen.
Schalterblende nach vorne abnehmen.

Skalenscheiben (Skalenringe) abnehmen.
Anschlussstecker der Anzeigeleuchten abziehen.
Anzeigeleuchten nach links herausziehen.

Freundliche Grüße,
der Gilb



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Gilb am 25 Mai 2011  8:20 ]...
62 - Fehlerbehebung -- Videorecorder JVC HR-J300EG
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Fehlerbehebung
Hersteller : JVC
Gerätetyp : HR-J300EG
______________________

Hallo allerseits,

habe meinen JVC HR-J300EG nach längerer Zeit mal wieder in Betrieb nehmen wollen. Leider konnte das Gerät nichts anderes mehr als Bandsalat machen.

Das Problem war schnell gefunden, die Spulen im Band wurden nicht mehr angetrieben. Beim Vor- bzw. Rückspulen hörte man den Motor wie üblich laufen, die Spulen im Band standen aber still. Das beim Einfädeln aus der Kassette ausgezogene Band wurde deshalb vor dem Auswerfen nicht mehr eingezogen, das Band blieb an den vielen Führungstiften hängen und wurde wüst zugerichtet. Bei Abspielen wurde das Band in vielen Schlaufen im Laufwerk abgelegt.

Der JVC HR-J300EG hat nur einen Motor und eine m.E. etwas "windige" Umschaltung des Antriebes, die mittels einer Art Ruschkupplung realisiert wurde. Die Ruschkupplung ist mit einer Filzscheibe realisiert, die in einer Art Kupplungssglocke läuft und über eine Feder statisch an ein gerilltes Gegenstück aus Kunststoff angedrückt wird.

In meinem Fall war in dem kleinen Kunstoffteil, welches das Gegenlager der Feder bildet und welches sich mitdrehen muss, die Schmierung verharzt. Der alte Dreck wur...
63 - Wasserleitung zur Eiswuerfelm -- Kühlschrank mit Gefrierfach Samsung Side by Side
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Wasserleitung zur Eiswuerfelm
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : Side by Side
S - Nummer : SR-S24 CHVSGQM XEG
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Guten Tag @ Alle,
habe einen KS von Samsung, sid by side, SR-S24, ein aelteres Model, ca. 11 Jahre. Seit einiger Zeit werden keine Eiswuerfel produziert da die Wasserleitung einfriert. Die originall Leitung ( Rohr) hat keine Heizung. Muss immer auftauen oder "foehnen".
Habe ein Rohr mit Heizung besorgt. Mein Problem ist die Demontage des alten Rohres; kann ich es rausziehen wenn ich die 2 Befestigungsschrauben die es auf dem Dach des KS haelt, oeffne? oder gibt es mehr Befestigungen dieses Rohres( die nicht sichtbar sind).
Wenn Ja, wo sind diese? Gibt es eine Zeichnung?
Wer kann helfen?

Dank im Voraus ...
64 - E-KAT Digitale Uhr ausbauen -- Herd Miele H 330
Hallo geef07,


Schaltuhr ausbauen:

Herd spannungsfrei machen!
Gerätetür abnehmen (siehe auch Gebrauchsanweisung des Herdes).
Gerät ausbauen (die 2 bis 4 Schrauben entfernen, mit denen der Herd am Unterschrank befestigt ist,
Gerät etwa 20 cm aus dem Unterschrank vorziehen und dann abstützen).
Das Abdeckblech vorn oben abbauen.
Die Schalterblende abbauen:
Dazu die Schaltknebel und Druckknöpfe mit Hilfe eines Deckelöffners/Spachtels abziehen,
Die zwei Befestigungsschrauben der Schalterblende (unter der Blende) herausdrehen.
Die Schalterblende unten nach vorn ziehen und nach oben aushängen.
Die elektrischen Anschlüsse der Schaltuhr abziehen.
Dann die seitliche Rastnasen der Schaltuhr nach innen drücken und Schaltuhr nach vorn herausziehen.

Viel Erfolg und nette Grüße,
der Gilb

...
65 - Netzteil defekt -- LCD TFT   MEDION    MD 30919 PO
Bin gestern bei einer Suche auf das Forum hier gestossen und habe zu einer Waschmaschine den entscheidenden Tipp bekommen. Die nachfolgende Reparaturanleitung habe ich schon mal in einem anderen Forum gepostet, aber ich denke hier ist sie auch gut aufgehoben da hier noch keine Bilder sind.

Reparaturanleitung TFT MEDION MD30919PO

Zuerst einmal danke an alle Beiträge, dadurch funktioniert mein TFT wieder!! Ich hatte das dargestellte Problem das der Monitor immer länger brauchte bis ein Bild kam. Schließlich war Ebbe und ich suchte nach Rat weil ich nicht wußte ob möglicherweise noch Garantie bestand.
Als ich auf diese Seiten kam beschloß ich die Reparatur selbst durchzuführen.
Um allen anderen die Reparatur möglichst einfach zu gestalten habe ich ein paar Fotos (vergrößerbar) von dem Ablauf gemacht.

Das Typenschild auf der Rückseite des Gehäuses
66 - Kohlebürsten verschlissen -- Waschmaschine Beko WA 8660
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Kohlebürsten verschlissen
Hersteller : Beko
Gerätetyp : WA 8660
S - Nummer : 06-103505-07
FD - Nummer : TYPUS 8366 CT
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo alle miteinander!

ich habe folgendes Problem mit meiner Beko WA8660:

Vor ein paar Tagen hat Sie kurzerhand aufgehört die Wäsche zu waschen. Die Elektronik geht an, Sie zieht Wasser und das Waschmittel, aber sobald es mit dem drehen der Trommel losgehen soll, bricht Sie ab und die Symptome danach veränderten sich ständig. Mal sah es nach Elektronikdefekt aus, mal nach diesem, und jenem. Aktuell sieht es nach einem Verschleiß der Kohlebürsten aus, aber nach einem ersten Versuch (um zu sehen, ob es wirklich die Kohlebürsten sind) sah es mir zu kompliziert. Ich bin verunsichert und bitte euch hier nun um eine nicht zu kurze Anleitung, wie man bei meiner Maschine die Bürsten wechselt.

Ich hatte hinten den Deckel geöffnet und den Motor vor mir. Nachdem ich dessen beide Befestigungsschrauben entfernt hatte, saß der Block immernoch ziemlich fest. Es sah für mich eher so aus, als wenn es von unten leichter zu erreichen wäre.

Ich brauche also z.Zt. eine Anleitung, wie ich an die K...
67 - Kühlluftgebläse läuft nicht -- Wäschetrockner Miele Novotronic T 455 C
Hallo shotty,

habe den Trockner auf die linke Seite gelegt, das Bodenblech abgeschraubt, das Gebläse und die Befestigungsschrauben gesehen. Alle Schrauben mit PH-Kreuzschlitz, kein Platz für entspr. Werkzeug, außerdem ist da noch die Traverse, auf der Hauptmotor und Kühlluftgebläse befestigt sind.
Wie soll man da das Kühlluftgebläse ausbauen können? Du hast da bestimmt noch einen Tipp...oder?

Gruß

pekulux ...
68 - Tür lässt schwer zumachen -- Geschirrspüler Miele G873 SC-VI-2
Hallo KnutSZ,

überprüfe doch mal die Schließnase am Gerät.

Sie sitzt oben mittig am Gehäuse und drückt in das Türschloss. Vielleicht haben sich nur die Befestigungsschrauben gelöst.

Gruß

shotty

...
69 - rechter Kanal tot / rauscht -- HiFi Verstärker Panasonic SA-HE75

Zitat : kann ich leider auf die einfache Art nicht testen, obs am Vorverstärker oder an der Endstufe liegt.
Erstens; Schaltplan bei fileshare.eshop.bg suchen, finden, ziehen
Zweitens; soweit ich das beim SA-HE75E sehe gehören Front Right und Front Left und Center zum Endstufen IC 601.
Die Eingänge dorthin kommen über C601 (MAIN L In) C602 (MAIN R IN) C641 (Main C in).
Dort könnte man doch einfach mal je ein Bein von C601 und C602 hochlöten, mit Schaltdraht verlängern und dann "über Kreuz" wieder verbinden.-> Fehler wandert FR->FL = Vorstufe
Fehler wandert nicht = Endstufe
Und dann könnte Rauschen auf eine Schwingung des betreffenden Endverstärkers hindeuten
IC601 Nachlöten, alle Komponenten von Main R In Richtung Ausgang - bes. R610 L604 und der Zobel Filter R612 /C614. Ist R612 offen, C614 geplatzt? Da auch sorgfältig nach Platinenbrüchen oder Brüchen der Masseverbindung zu dem Fußpunkt C614 C613 C645 suchen. Vielleicht haben die...
70 - Eine Kochstelle heizt nicht -- Kochfeld Keramik Miele KM 68/4
Upps, Ulli,

sorry, das mit dem Schaltkasten hatte ich beflissentlich übersehen.

Dieser ist mit so einer Art Widerhaken in der Schubladenblende befestigt.
Also musst Du die Schranktüre darunter aufmachen und einen eventuell
vorhandenen Zwischenboden entfernen, dann kannst Du von dort aus an die
Befestigungsschrauben seitlich des Schaltkastens kommen und sie lösen.
Leider kann ich spontan keine Belegung der Steckerleiste zeigen, so dass
Du einfach mal probieren musst, ob sich, bei Betätigung des entsprechenden
Reglers, an einem Klemmenpaar Netzspannung zeigt.
Von der Steckerleiste aus lassen sich natürlich auch die Kochzonen durchmessen,
aber ohne Belegungsplan ist das etwas aufwändig.
Ich werde vermutlich nur zum Kochfeld Schaltunterlagen finden, diese waren
jedoch auch der damaligen Lieferung beigelegt.

Alle Kochzonen zu Erneuern ist zu teuer, vor Allem bei Miele-Original-Ersatzteilen.

Nochmals Grüße,
der Gilb

Nachtrag:
Schaltpläne für Kochfeld und Schaltkästen sind bei mir leider nicht mehr
verfügbar.
Die Kochzone hinten links hat aktuell die Miele Material-Nr. "6066891"
= Heizplatte 1,2KW 230V un...
71 - Gute Ideen, kleine Tricks aus der Praxis -- Gute Ideen, kleine Tricks aus der Praxis
Den Radwechsel am Auto erleichtere ich mir, indem ich die Befestigungsschrauben mit dem Akkuschrauber ab- und wieder dranschraube.
Für die Stecknuß gibt es Adapter von 1/2"-Vierkant auf 6,3 mm Sechskant.

Zum Lösen der Radschrauben nehme ich statt eines Radkreuzes immer einen gekröpften Ringschlüssel; dieser hat den Vorteil, daß man sich auch gut draufstellen kann, ohne die Radschraube einer großen Biegebelastung auszusetzen. Außerdem nimmt er im Bordwerkzeug kaum Platz weg. ...
72 - Bilderraten -- Bilderraten
Der Rand eines Lautsprechers, zwischen Membran und Korb der oft eingeklebte Moosgummi (?) Ring, mit den halbrunden Ausschnitten für die Befestigungsschrauben?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: pcprofi am 26 Mai 2010 17:51 ]...
73 - Überschlag zw Flügelrad/Decke -- Mikrowelle Moulinex Micro Chef FM 1510

Zitat : Wie werde ich diesen Fehler los? Z.B. indem du das Gerät nicht leer laufen lässt, sondern stets eine Tasse Wasser als Last hineinstellst.
Einen Leerlauf hält auch das Magnetron nicht lange aus und es können dabei auch andere Teile, wie etwa vorhandene Oberwellenfilter, irreparabel beschädigt werden.

Die Flügel oder die Lager dieser Drehantenne hast du hoffentlich nicht verbogen, und auch keine Befestigungsschrauben verwechselt, sodaß sich jetzt auch nicht irgendwelche Teile zu nah kommen können.

Es ist ziemlich unverzeihlich, dass du an der Konstruktion herumgeschraubt hat, ohne dir genauestens zu merken wie alles zusammengesetzt war. Wozu gibt es Digitalkameras und Filzschreiber?
Es ist auch nicht so, dass die Kiste "dicht" sein muß, sondern sie muß HF-dicht sein. Das ist etwas völlig anderes und dazu sind auch schonmal Abstände und Positionen erforderlich, die genau eingehalten werden müssen.

Deshalb darfst du dir jetzt ...
74 - Montage Feuchtraum-Abzweigdose an Decke? -- Montage Feuchtraum-Abzweigdose an Decke?

Offtopic :Ich wollt es nicht schreiben, aber genau das ging mir vorhin beim Lesen auch durch den Kopf...

Im Übrigen diesen die genannten Abdeckkappen weniger als Dichtungen, sondern vor allem zur Aufrechterhaltung der Schutzklasse (Schutzisolierung).
Bei neueren Hänschenkästchen sind jedoch die Befestigungsschrauben sowieso nicht mehr mit im Klemmraum untergrebracht, sondern in separaten Vertiefungen, welche dann vom regulären Dosendeckel mit abgedeckt werden. Dann sind die Abdeckkappen entbehrlich. ...
75 - Laugenpumpe tauschen -- Waschtrockner Miele W1730 Home Care
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Laugenpumpe tauschen
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W1730 Home Care
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

die Laugenpumpe streikt.
Für die Pumpe habe ich eine Anleitung.
Nur wie komme ich an die Pumpe ran.
Im Froum habe ich folgendes gefunden:

Paßt das und gibt es eine Zeichnung dafür ?
Meine Maschine entspricht in etwa dieser hier:
http://www.miele.de/de/haushalt/produkte/1141_22273.htm

"
Noch ein Nachtrag:
So wird die neue Baureihe (großer Türzierring, leicht gewölbte / bombierte Vorderfront) geöffnet:

Deckel abbauen: Seitlichen Abdeckkappen (Stopfen) vom Deckel abnehmen.
Spannklauen lösen: Linsenschrauben maximal fünf Umdrehungen herausdrehen und Linsenschrauben hineindrücken.
Hinweis:
Linsenschrauben nicht vollständig herausdrehen.
Deckel vorne anheben, nach hinten aus der Halterung schieben und abnehmen.

Vorderwand abbauen:
Deckel abbauen, siehe Deckel abbauen.
Elektronik-Wahl (EW) ausbauen, ...
76 - Klemmt -- unbekannt Hebeschiebetür
Das sieht mir etwas anders aus:
Ich halte das für eine aufgesteckte Abdeckung. Oben sieht man eine kleine Aussparung. In die mit einem möglichst breiten Längsschlitz-Schraubendreher eingreifen und die Alu-Abdeckung nach vorne abhebeln. Darunter müßten dann die Befestigungsschrauben auftauchen. ...
77 - Material Made in China -- Material Made in China
ACH, das sind Befestigungsschrauben?
Ja nee, dann is klar.. ...
78 - KW empfänger mit Quarz -- KW empfänger mit Quarz
Hmm, wären da nicht die Befestigungsschrauben würde ich mich wundern, was eine EM84 in einem Transistorgerät macht.
...
79 - Läuft unrund, Sülen1-2 blinkt -- Waschmaschine Waschmaschine W 831
Hallo,

so, der erste Schritt ist gemacht. Die Maschine läuft ohne blinken der Spülen 1-2 LED. Hierfür habe ich erst mal nur die Kohlebürsten tauschen müssen. 
Wie ich schon vermutet habe, läuft die Maschine jetzt noch unrund. Nicht mehr so sehr wie vor dem Tausch der Kohlebüsten, aber immer noch so, dass Sie sich bewegt.
Ich habe mir bereits Dämpfer gekauft. (8mm Lochdurchmesser für die Befestigungsschrauben und 120N) Muss ich irgendetwas beim Einbau beachten? Wie z.B. Boden raus nehmen, Laugenpumpe ausbauen, Drehmomente beachten usw.?

Gruß Waterkantsportler
...
80 - Welle locker -- Braun KM32,4209
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Welle locker
Hersteller : Braun
Gerätetyp : KM32,4209
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo und ein gutes neues Jahr 2010!

Ich habe eine KM32, die seit einigen Tagen massive Geräusche verursacht.

Meine Analyse: die Lagerung der Antriebswelle scheint nicht fest im Gehäuse-Oberteil zu sitzen, oder am Lager selbst ist etwas defekt.

Wenn ich das schwarze Mitnehmer-Ritzel oben mit der Hand bewegen will, hat es ein Spiel von ca. 1 mm. Ziehe ich es im Rahmen des Längs-Spiels der Motorwelle (1-2 mm) nach oben, erhält die Welle eine exakte Führung ohne Spiel, fällt aber danach wieder nach unten.
Die Befestigungsschrauben (4 Stk) des Motors sind alle fest.

Die Folge: die Welle schlägt beim Lauf (mal mehr, mal weniger, je nach Aufsatz, da dieser die angetriebenen Teile die Well ggf. etwas zentriert)

Frage 1: ist das ein bekanntes Problem?

Frage 2: wie bekomme ich das Mitnehmer-Ritzel ab? Eine Explosionszeichnung wäre hilfreich. (erstmal, um die betroffene Stelle genau zu sehen. Dass Motoraus- und Wiedereinbau eine Lehre erfordert, hab' ich schon gelesen)


Vielen Dank für Eure Hilfe,

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Befestigungsschrauben eine Antwort
Im transitornet gefunden: Befestigungsschrauben


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185888679   Heute : 5624    Gestern : 24670    Online : 509        20.10.2025    7:14
30 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.120837926865