Gefunden für befestigungen - Zum Elektronik Forum |
1 - Stecker Restwärmeanzeige lose -- Herd Bosch HSS252A/01 | |||
| |||
2 - Trocknet nicht,Wäsche fusseli -- Waschtrockner Goronje WD10514PS | |||
Das geheimnisvolle Zeichen ist der Erdungsanschluss (Schutzleiter).
Vorn rechts am Luftaustritt sehe ich auf dem 1. Foto noch eine weitere Schraube. Im Zweifelsfall den Heizungskanal komplett ausbauen, um alle Befestigungen zu finden. VG ... | |||
3 - Blende locker -- Geschirrspüler AEG FSB52610Z | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Blende locker Hersteller : AEG Gerätetyp : FSB52610Z S - Nummer : 82723973 FD - Nummer : 911536290 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Guten Tag, ich habe mit dem Geschirrspüler (vollintegriert) folgendes Problem: Im oberen Bereich ist die Frontblende an der Klappe locker. Man kann zwischen Klappe und Blende zwei lockere Schrauben erkennen, an die man aber nur herankommt wenn man die innere Türverkleidung abnimmt. Die Schrauben im oberen Bereich habe ich entfernt, kann sie aber nicht abnehmen, sondern nur oben etwas anheben, da sie unten noch irgendwo befestigt ist. Wer weiß, was da zu tun ist oder wo noch versteckte Befestigungen sind? Ich sage schon mal Danke, viele Grüße von armervater! ... | |||
4 - Ersatzteil wohin -- Induktionsherd Bosch PXY801KW1E/01 | |||
Bei BSH-Kochfeldern sind die Befestigungen schon immer links und rechts.
Die Winkel (Pos. 0161) sind die eigentlichen Träger des Kochfeldes, ansonsten würde der ganze Kasten nur am Glas "hängen" und von Pos. 0160 noch zusätzlich auf Spannung gebracht werden. VG ... | |||
5 - schaltet sich nicht ein -- Videorecorder GRUNDIG 2200 | |||
Servus!
1. Das Lochblech über dem Netzteil abnehmen, dazu die beiden Schrauben am vorderen Ende heraus drehen, dann das Blech ca. 1 cm zur Front hin schieben und anschließend nach oben heraus nehmen. 2. Die Platine, sprich das ganze Netzteil, ist genauso gesteckt wie alle anderen Module, also auch nach oben ziehen. 3. Die Zugentlastung für die Netzleitung nicht vergessen, aus der Gehäuserückseite heraushebeln. Dann liegt das Netzteil (soweit Du alles richtig gemacht hast) ohne Recorder vor Dir. ![]() Gruß, stego ![]() ... | |||
6 - UnwuchtSchleudern Motortausch -- Waschmaschine AEG Lavamat Turbo 12710 Update | |||
Sind wirklich nur 2 Stück zu sehen! Der Reparaturservice wird hoffentlich keine ausgebaut haben? Mehr Halterungen sind auch nicht zu sehen. Habe jetzt die Dämpfer mit der von AEG empfohlenen Bezeichnung bestellt (nicht bei AEG). Steht zwar in der Überschrift AEG und Marke Elektrolux, aber wie ich jetzt sehe, steht ganz unten "baugleiches Alternativteil". Hmpf - zu spät. Ich hoffe, die sind auch halbwegs brauchbar oder gibt es da viel Schrott? Sehen optisch genau so aus. Aus anderen Branchen kenne ich, das Alternativteile äußerst unterschiedlich sein können. Von besser wie das Original bis hin zu unbrauchbar. Die AEG gibt es ja auch als Zanussi und Privileg mit sicher gleicher Qualität.
Da aber Reibungsdämpfer im Text steht, stellt sich mir die Frage: wie verschleißt ein Reibungsdämpfer bei liegendem Transport? Ein Gummiteil könnte rissig werden und überdehnt, aber ein Reibungsdämpfer? Der kann doch nur durch ständiges Bewegen verschließen, sprich die Reibung mit der Zeit nachlassen? Habe gerade gelesen, daß bei liegendem Transport ohne Sicherung noch viel mehr kaputtgehen kann: Trommel, Lager, Befestigungen, Gewichte...hoffentlich ist das nicht der Fall. Schrauben haben lt. AEG 5,9x135 - da hätte man ja notfalls auch 6mm-Holzschrauben mit passender Buchse aus dem Ba... | |||
7 - ungenügende Kühlung / vereist -- Kühlschrank BOSCH Gefrierschrank GSN32A90/02 | |||
Zitat : driver_2 hat am 20 Aug 2022 19:03 geschrieben : Wenn ein NoFrost Gerät vereist ist, muß es 3 Tage offen stehen bleiben und komplett abgetaut sein, bevor es erneut in Betrieb genommen wird. Wenn das Gerät dann warm leer und trocken ist, einschalten, dann kann man mit einem Energiekostenmeßgerät schauen, wenn die einzelnen Komponenten im 2 Sekunden Rhythmus abgeprüft werden, dann muß einmal kurz u.a. der Lüfter oben hinter den Kühllamellen anlaufen und mit ~200W die Abtauheizung aktiv sichtbar sein durch diese Leistungsaufnahme. Geht eines von beidem nicht, vereist er rasch wieder. Schwierig bei den aktuellen Temperaturen, wenn man kein Ersatzgerät hat. Mal schauen, was sich organisieren lässt.. Die Test-Prozedur wird jedesmal nach dem Einschalten durchlaufen? Gibt es eigentlich irgendwelche Montageanleitungen, wo welche Schrauben, Schnapper, etc. zu finden sind? Ich entsinne mich, dass ich das letztes... | |||
8 - Oberhitze defekt -- Backofen Siemens HB 89061/01 | |||
Bei der 00215611 gibt es folgende Unterschiede:
1. Nur eine Fühlerhalterung 2. Die vorhandene Fühlerhalterung ist zu kurz 3. Die Befestigungen sind nicht nur an anderer Stelle sonden auch anders ausgeführt. 4. Die Löcher in der Flanschplatte passen nicht. Die 00208752 hätte die 2. Fühlerhalterung und die Befestigungen könnten leicher adaptiert werden. Zu den Löchern kann ich nichts sagen - ist aber das kleinere Problem. Leider ist die 00208752 nicht zu bekommen. Es gibt ein Angebot, das ist aber (angeblich) kein Originalteil. Außerdem kann man es nicht zurückgeben. Hat jemand Erfahrungen mit Nachbau-Heizelementen für Bosch/Siemens? Es ist klar, daß sich daraus keine allgemeingültige Regel ableiten läßt aber vielleicht doch eine Tendenz. Wenn die Erfahrungen positiv sind, würde ich es vielleicht probieren...... | |||
9 - 1950er Röhrenradio - Drehschalter/poti reparierbar? -- 1950er Röhrenradio - Drehschalter/poti reparierbar? | |||
Servus!
Diese Schalter am Lautstärke-Poti sind meistens hinten auf die Potis "aufgesetzt". Mit einem Mitnehmer an der Potiachse wird i.d.R. der Schalter betätigt (Der Mitnehmer-Hebel greift in eine Schaltklaue ein). Und genau das ist bei den Schaltern jener Zeit das häufigste Problem: Diese Schaltklaue ist abgewetzt bzw. gebrochen. Dadurch ist es reine Glückssache, wenn der Schaltvorgang noch in beide Richtungen funktioniert. Fett o.ä. ist in diesen Schaltern eher weniger zu finden. Mehr Probleme macht hier das Material, vor allem das Bakelit des Gehäuses, auch die Befestigungen der Kontaktzungen besteht aus Bakelit, welches sich abnutzt und irgendwann soweit abgewetzt ist, dass ein Schaltvorgang nicht mehr zuverlässig ausgeführt wird. Gelegentlich ist auch die Umschaltfeder gebrochen. Das lässt sich aber i.d.R. reparieren. Abhilfe: 1. Poti samt Schalter ausbauen, Schalter vom Poti "abdocken" (ist oft nur mit einem Rahmen durch Blechlaschen "angedockt"). Dann sieht man das Innenleben des Netzschalters und man kann entscheiden, ob eine Reparatur aussichtsreich erscheint. Ansonsten: 2. Schalter überbrücken und in die Netzleitung einen Schnurschalter einbauen. Hab ich z.B. bei meinem "Tefifon M541" so gemacht,... | |||
10 - parallelschaltung Stelltrafo / Regeltrafo -- parallelschaltung Stelltrafo / Regeltrafo | |||
Hallo,
wenn die Trafos wirklich gleich sind und einen gleichen Ik haben, dann sollte man Differenzen durch Verdrehen abgleichen können(Differenzspannung messen). Evtl. muss man bei verstellen Mechanisches Spiel durch gegendrehen der Spindel ausgleichen(Abgleich auf vorwärts: nach Rückwärtsbewegung kurz auf vorwärts gehen). Befestigungen auch an jedem Trafo identisch ausführen. ... | |||
11 - Kompatibilität Kochfelder? -- Herd Bosch Einbauherd + Glasekeramik-Kochfeld | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Das Kochfeld hat eine eigene E-Nummer (Typenschild auf der Geräteunterseite). Die E-Nummer vom Backofen gibt keinen Aufschluss darüber, mit welchem Kochfeld das Set kombiniert wurde. Möglicherweise ist der Backofen mit einem gelben oder blauen Farbpunkt gekennzeichnet. Geräte mit gleicher Markierung sind kompatibel. Die Abmaße und Befestigungen haben sich seit Jahrzehnten nicht verändert. Alternativ läßt sich der defekte Heizkörper im Kochfeld auch mit wenig Aufwand erneuern. VG ... | |||
12 - Was ist das für ein Gerätesteckverbinder? -- Was ist das für ein Gerätesteckverbinder? | |||
Zitat : Hast du eine Quelle? https://sound-au.com/articles/yellow-glue.htm Hast du generell in irgendwelchen Geräten, abgesehen von reinen Befestigungen in eher preiswerten Kisten, Heißkleber gesehen? Hast du dir mal Gedanken gemacht, warum in Geräten extra zugeschnittene Isolierplatten drin sind, warum man diese Teile extra anfertigt, Befestigungspunkte vorsieht, Isoliertüllen fertigt. Wenn ein Klumpen Heißkleber das zuverlässig erledigen könnte, würde man ihn nutzen. Stattdessen nutzt man manchmal Silikon zur Isolierung und Befestigung. Sehr teures Silikon. Für den Preis einer kleinen Tube bekommst du im Baumarkt einen Karton Sanitärsilikon. Teilweise sind das sogar 2 Komponenten, die vor Anwendung erst im Applikator gemischt werden. Warum nimmt man Kunstharz Vergussmassen, um Elektronik zu schützen? He... | |||
13 - Programmende nach 2 Min. -- Geschirrspüler Siemens SX65M030EU/13 | |||
Zitat : silencer300 hat am 4 Jan 2020 21:34 geschrieben : Schon eigenartig, aber wenn es um's billig produzieren ginge, wäre auch der große Wärmetauscher nicht nötig gewesen, da hätte der viel kleinere Wassereinlauf ohne Reservior gereicht. Zuviel ersatzteile, zuviele Änderungen in der Produktion, ggf. andere Befestigungen notwendig. Die werden Ihre Gründe haben. ... | |||
14 - Türdichtung undicht -- Waschmaschine Miele W 2839i WPM | |||
THX. Gibt es Empfehlungen wo günstig bestellen?
Werde dann erst mal die Dichtung von Wama alt einbauen. Komisch, dass eine an für sich optisch schöne Dichtung undicht ist. Hat meine Wama nue Befestigungen unter der unter der unteren Blende und die zentrale unter dem Bullauge? [ Diese Nachricht wurde geändert von: AEW am 26 Mai 2019 11:34 ]... | |||
15 - Zubehör gesucht -- Geschirrspüler Privileg 911061 L | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Zubehör gesucht Hersteller : Privileg Gerätetyp : 911061 L S - Nummer : 72060013 FD - Nummer : unbekannt Typenschild Zeile 1 : PNC911619229/01 Typenschild Zeile 2 : Prod.Nr.256247-8 Typenschild Zeile 3 : Mod. 135 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Gesucht werden Befestigungen der Räder, die an den Körben angebracht sind. Die Dame, (miitcamperin) hat bisher vergeblich versucht, in diversen Fachgeschäften fündig zu werden und setzt ihre letzte Hoffnung auf dieses Forum! Sie braucht 8 Stck von diesen (siehe Foto) Befestigungen. Meine Hoffnung ist "Prinz"! Gruß Peter ... | |||
16 - Türhaken wechseln -- Mikrowelle Siemens HF25M5R2/02 | |||
Hallo derhammer,
vielen Dank für Ihre schnelle Antwort. Das die Innentüre (Plastik) irgendwie eingeklippst ist, habe ich mir schon gedacht. Ich habe eine, allerdings extrem "sparsame" Explosionszeichnung erhalten, die sagt eigentlich nicht viel aus. Die Frage ist, WO genau liegen diese Klipps. Wieviele sind es. Üblicherweise müssen bei solchen Befestigungen mehrere Klipps gleichzeitig (!!!) angehoben werden. Welche? Ich möchte nicht mit brachialer Gewalt ran gehen und irgendwo nach try-and-error Methode rumprobieren. Die Türenfront ist aus Glas, schnell ist da etwas rausgebrochen. Vielleicht gibt’s doch noch eine richtige Reparaturanleitung. Service der Firma Siemens??? Leider blockiert Siemens eine fachmänniche Reparatur durch mich, gibt keine Informationen raus und möchte offensichtlich gerne den Job an "Service-Fachleute" geben. Bin Dipl.-Ing., kenne mich also aus, auch mit der Technik Mikrowellengeräte, Magnetrons, Inverter usw., Diesen Türmechanismus zu reparieren wäre wirklich ein Klacks. Bei vielen Geräte anderer Hersteller sind die Türen verschraubt. Reparatur: KISS (keep ist simple and stupid) - gilt nicht für die Konstruktion dieses Gerätes. Das Ersa... | |||
17 - Backofentür beschlägt -- Backofen AEG Micromat Kombi | |||
Hallo liebes Forum,
mit der Antwort von Silencer (Danke !) stellt sich mir die Frage: Was genau macht so ein 15 W Kondenswasser-Motor in Mikrowellen von IKEA, Zanussi, AEG , Electrolux, und Progress ? (Dazu gibt es ein Klebeband, Kondenswasser, Motor EAN: 7321423414193) Ist das eine Art Pumpe oder ein zusätzliches Gebläse welches bei kondensierender Feuchtigkeit anläuft ? Bläst/pumpt es in den Garraum (da sehe ich keine Öffungen) oder zusammen mit dem Kühler Lüfter aus dem oberen Wrasen Schlitz ? Kann man dessen Funktion "von außen" wahrnehmen ? Das Ding sieht auf der Explosionszeichnung aus wie eine alte Autohupe mit Schneckengehäuse und einem Antriebsmotor. ...und zuguterletzt...Hat einer der Lüfter tatsächlich etwas mit dem Beschlagen der Frontscheibe innerhalb der Tür zu tun ?: Die Tür besteht aus dem Frontglas mit aufgeklebtem Edelstahlrahmen (300) dahinter ist innerhalb des Kunststoffrahmen eine kleine weitere Scheibe (310 A) zur thermischen Trennung und Hinterlüftung ? , damit die Frontscheibe kühl bleibt . Danach kommt noch eine Schicht 310 B (evtl. das Metallgitter ?), dann Pos. 312 Innentür mit umlaufender Lamda/4 Kammer und Garra... | |||
18 - Bleibt stehen -- Geschirrspüler Bosch Bosch silence | |||
Die 4 Schrauben an der Korbschiene bleiben dran, das runde Auslaufgitter muß auf jeden Fall ab (geschraubt). Normal dürften evtl. Befestigungen von außen erreichbar sein. Das blaue Teil ist der Härtebereichsregler. Zur besseren Übersicht habe ich Dir einen Link zur Explozeichnung gesetzt.
VG ... | |||
19 - Türverkleidung entfernen -- Geschirrspüler Miele hg 01 modell g 658 scvi | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Türverkleidung entfernen Hersteller : Miele Gerätetyp : hg 01 modell g 658 scvi Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Jetzt habe ich die untere Verkleidung enfernt,die wurde mit klettverschluss befestigt. Wollte jetzt die Türverkleidung entfernen und eine andere Einbauen. Rechts und links waren wahrscheinlich verstellschrauben die habe ich leider jetzt auch noch verstellt,weil ich dachte die halten die Tür,fehlanzeige. Jetzt geht die natürlich nicht mehr ganz zu bzw der sitzt in der verriegelung nicht ganz an. Die Tür angehoben bzw die verkleidung angehoben diee oberen befestigungen sind ab,bzw schlitzsystem abgehangen aber unten wird die verkleidung immer noch festgehalten. Wieso müssen die das immer so Kompliziert machen. Die alte Siemens Geschirrspüler waren simpel befestigt bzw die verkleidung jedenfalls,ohne probleme entfernen können. ... | |||
20 - Bauteil suche Mosfet 17N80C3 -- Bauteil suche Mosfet 17N80C3 | |||
In der Gehäuseform, einen SPP gibt es auch noch.
Der SPA ist vollisoliert, der SPW hat eine blanke Rückseite, der SPP ist nicht isoliert und hat oben dann eine Metallfahne. Daraus ergeben sich unterschiedliche Befestigungen und evtl. wird eine Silikon- oder Glimmerscheibe benötigt, um den Transistor vom Kühlkörper zu isolieren, falls notwendig. Die Isolierung verschlechtert auch die Wärmeableitfähigkeit etwas. Deiner könnte auch ein SPW sein, wenn die Rückseite unisoliert ist. ... | |||
21 - Deckelbefestigung fehlt -- Waschmaschine Miele W715 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Deckelbefestigung fehlt Hersteller : Miele Gerätetyp : W715 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hi Leute, ich habe mit Hilfe des Forums meine W715 wieder fit gemacht. Motorkohlen waren runter, Türmanschette hatte Risse, Stoßdämpfer waren abgenutzt. Alles gewechselt und zusätzlich gereinigt. Läuft eigentlich wieder wunderbar. Was bei mir noch fehlt, ist eine Halterung für die Bottichfeder hinten rechts. So weit so gut. Leider ist der Deckel der Maschine seit Jahren lose. Da fehlen mir leider auch die Befestigungen. Da müssen mindestens 2 Winkel an der Maschine sein. Hat vielleicht jemand ein Foto oder eine Abbildung der Befestigungen? Oder sogar die Teilenummern, dann könnte ich bei eBay mal schauen. ... | |||
22 - E50 neben anderen -- Wäschetrockner AEG Lavatherm Mod. T75472AH | |||
Nun geht's weiter:
1) Lauftest ohne Trommel brach nach wenigen Sekunden ab und das Symbol für den Lüfter blickte; Befund: Motorwelle dreht nur sehr schwergängig 2) Trommelausbau haben wir nicht geschafft, aber die Rückwand ein wenig lösen können. Da ließ sich die Trommel sehr gut per Hand drehen. Laufrollen sind leichtgängig. Auffällig ist, dass unter dem hinteren Filzgleitlager sehr viel brauner Staub liegt, vorn aber nicht. Auch nur das hintere Gleitlager ist braun verfärbt. Vermutung: lag die Rückwand zu eng an? Trommel nicht mittig? Fragen: - Spricht (1) für Lagerschaden? Zu beheben durch Ersatzmotor? Kosten? - Wie lässt sich am besten die Rückwand entfernen? Trockner auf die Vorderseite legen? Irgendwelche versteckten Befestigungen der Rückseite? Grüße ... | |||
23 - Ersatz für Lautstärkeregler / Balanceregler von Röhrenradio Nordmende Parsifal Stereo gesucht -- Ersatz für Lautstärkeregler / Balanceregler von Röhrenradio Nordmende Parsifal Stereo gesucht | |||
So, ich bin nun (unfreiwillig) in die Niederungen der Feinmechanik abgestiegen. Ich habe das Teil soweit auseinander bekommen. Im Grunde war es nur Schrittweises ausbohren der verschiedenen Befestigungen. Da ich es zum ersten mal gemacht habe, mussten ein paar (vermutlich) Billigbohrer dran glauben, deshalb sind die aufgebohrten Öffnungen gegen Ende auch größer geworden.
Wie bzw. mit was ich das ganze wieder zusammensetze, das weiß ich noch nicht. Sollte aber auf jeden Fall kein Ding der Unmöglichkeit werden. Wie reinige ich die Sache den nun am besten? Kontakt 61 aufgetragen auf Wattestäbchen? Oder schlagt Ihr mir etwas anderes hierfür vor? Wie bekomme ich die dünne Achse aus der dicken heraus? Offensichtlich scheint das Teil an der grünen Markierung aufgeklebt bzw. anderweitig befestigt zu sein, da sich die dünne Achse nicht nach vorne herausziehen lässt. Damit ich den Balanceregler abziehen konnte, musste ich die drei rot markieren Ringe bzw. Sicherungsringe zerstören. Beim Zusammensetzen werde ich also neue brauchen und muss die dünne Achse irgendwie aus der dicken herausbringen.... Jemand eine Idee? ... | |||
24 - Pumpt ständig -- Geschirrspüler Neff S9ET1E | |||
Zitat : chris1003 hat am 18 Okt 2016 20:14 geschrieben : Ich habe den Spüler ja wieder zusammengeschraubt, ???, ohne Reparatur??? da kann Dir niemand helfen, die Dichtungen wechseln sich nicht von selbst. Du musst erst die undichte Stelle ermitteln, notfalls gut ausleuchten, dann kann gezielt repariert werden. Der große Motor ist nicht die Pumpe, lediglich der Antrieb. Im und am Pumpenkopf sind 2 Dichtungen, am Pumpentopf (zum Spülbehälter) eine weitere. Undichte Stellen kommen manchmal auch erst bei höheren Temperaturen zum Vorschein. Überprüfe vor dem Probelauf die Befestigungen (Schrauben unter und hinter dem Metallsieb) vom Pumpentopf. VG ... | |||
25 - Eiswürfelbereiter defekt -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bosch Side-by-Side | |||
Rafikus, ich hab's halt einfach nicht kapiert.
Zu Aus- und Einbau hier die Fotos: 1.) Das eingebaute Teil mit den 2 Schrauben die vorne gelöst werden müssen. 2.) Das eingebaute Teil mit den hinteren 2 Befestigungen (muss ich die nur leicht oder ganz lösen oder kann ich einfach ziehen? 3.) So sieht das Teil von oben aus, man erkennt die beiden Halbkreise die wohl hinten auf die Befestigungen geschoben werden sollen. ... | |||
26 - Lautstärkeregler -- HiFi Verstärker Grundig V 8200 MK II | |||
Zitat : Meiner: 59352-406.04(01)BL.4B 59352-406.04 ist die Teilenummer der ganzen Platine. Der "Lautstärkeregler" besteht laut meinen Unterlagen aus zwei Stereopotis, die nochmals durch den Betätigungshebel mechanisch gekoppelt werden (und daher auch beide die gleiche Abnutzungserscheinung zeigen dürften). 1. R211/212 Streopoti 50k log mit Loudnessabgriff 2. R265/266 Stereopoti 10k log ohne Loudnessabgriff l.m.U. Teilenummern 59703-330.00 und 59703-331.00 Aber die Teilenummern sind eh für den Hintern, denn Hoffnung auf NOS Teile würde ich mir nicht machen. Dafür machte diese Sinnloskonstruktion zu viele Probleme.- Das lässt auch den Kauf eines Schlachtgerätes unattraktiv erscheinen. So oder so dürfte das ein Winterzeitfüllendes Bastelprojekt werden. Und der erste Schritt wäre auf jeden Fall der Ausbau der betroffenen Bauteile, sowie Fotos und genaue Bemaßung, damit du oder jemand anderes bei einschlägigegen Teilehändlern n... | |||
27 - Starke Vereisung -- Kühlschrank Leonard B235276 | |||
Um zu sehen, ob die Dichtung richtig schließt, müsstest Du die Möbelplatte an der Tür abbauen, oder zumindest kontrollieren, ob die Tür nicht am Schrankkorpus anschlägt und somit ein ordentliches Schließen der KS-Tür verhindert. Ggf. Befestigungen an der Möbelfront und/oder vom KS lockern und neu ausrichten.
VG ... | |||
28 - Gehäuse öffnen -- Waschmaschine Miele W921 Baujahr 1994 | |||
Mit einem 10er Schlüssel allein, wirst Du nicht sehr weit kommen, Du benötigst noch 2-3 Schraubendreher.
Einen flachen zum Aushebeln der Schraubenabdeckungen am oberen Deckel und der Frontsockelblende, einen Kreuzschlitz für die seitlichen Schrauben im Deckel und einen TX-20 für alle anderen Befestigungen in der Bedienblende hinter dem Waschmittelkasten (3 Schrauben), die Frontsockelblende (2 Schrauben) und eine oben rechts mit einer Plastikhalterung hinter der Bedienblende. Nun die 3x M6 mit dem 10er Schlüssel. Vor dem Ausschwenken der Tür noch die Auslauftülle vom Flusensieb aushängen. Tür mit einem leichten Ruck öffnen, da diese unten in einer Federraste sitzt. VG ... | |||
29 - Code 10 -- Geschirrspüler AEG Favorit Sensorlogic | |||
Aussen an der Wassertasche ringsrum nach Befestigungen suchen, wenn vorhanden aushaken, eventuell Schläuche abziehen, dann die Tasche oben gefühlvoll vom Bottich wegziehen,klebt meist etwas durch die Teerpappe, bis das runde Teil draußen ist, dann die Tasche nach oben mit ein bischen ruckeln aus den Anschlüssen ziehen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 2 Feb 2016 0:30 ]... | |||
30 - kein Abpumpen und Schleudern -- Waschmaschine Siemens XLM 1463 Frontlader | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : kein Abpumpen und Schleudern Hersteller : Siemens XLM 1463 Gerätetyp : Frontlader Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Ich konnte mir selbst helfen und möchte meine Erfahrungen den Usern mitteilen: Meine WaMa Siemens XLM 1463 hat nicht mehr geschleudert, sie blieb vor dem Schleudern stehen und hat nur versucht, das Wasser abzupumpen. Flusensieb geöffnet: Pumpenflügel drehen sich, Pumpe geht also. Am Ausgang des Ablaufschlauches kam jedoch nichts raus. Ohne Wasser konnte ich den Schlauch zurück pusten, Durchgang schien da zu sein. Um an die Pumpe heranzukommen, muss die Maschine geöffnet werden. Hierzu sind folgende Schritte nötig: * Wasser zudrehen * Strom entfernen * Maschine auf die Seite legen und unteren Deckel (8 Schrauben) öffnen * elektrische Kabel von der Pumpe abziehen * mit der Wasserpumpenzange die Befestigungen von den Schläuchen abmachen Und siehe da: 10 Cent haben sich wie eine Klappe direkt in den Ablaufkanal geklemmt. Beim Reinpusten ging die Klappe auf, andersherum (wenn Wasser abgepumpt hätte werden sollen) machte die Klappe dicht. Beim Zusammenbauen die Reihenfol... | |||
31 - 100 Meter Mini Seilbahn für den Garten für wenig Last machbar? -- 100 Meter Mini Seilbahn für den Garten für wenig Last machbar? | |||
Was mir dazu so einfällt:
Für die 2 Umlenkrollen an den Enden -> Keilriemenscheiben aus alten Waschmaschinen. Antrieb 24V Scheibenwischermotor ev. über Keilriemen auf eine 2. Waschmaschinenriemenscheibe als Untersetzung. Auf einer Seite würde ich auf alle Fälle eine Gewichtsbelastete Spannvorrichtung vorsehen. (am besten die dem Antrieb gegenüberliegende Seite) Je nach Abspannmöglichkeit und damit möglicher max Spannkraft hast du deutlichen Durchhang, dafür sind dann ev. Stützmaste nötig. Wenn die Last immer im Kreis fahren soll, dann müssen die Befestigungen am Seil so ausgeführt werden, dass sie um die Umlenkrollen laufen können, sonst musst du mit Endschaltern arbeiten und den Antrieb reversieren. Nette Idee, aber wird ganz schön aufwendig. Die Quetschgefahr an den Rollen, . . . kannst du umgehen wenn du das ausserhalb des Handbereiches also so auf 3m Höhe anordnest. ... | |||
32 - Sicherung fliegt raus -- Waschmaschine Bauknecht WAL10988 TYP D 266 | |||
Hallo,
der FI fliegt raus, wenn ein Strom über den Schutzleiter fließt. Das passiert, wenn irgendwo die Isolierung defekt ist. Du schreibst, dass etwas an der Trommel zu scheuern scheint. Meine Vermutung, ist dass die Trommel an einem Kabel scheuert. Prüfe bitte den Verlauf und Zustand aller Kabel in der Umgebung der Trommel und auch den Befestigungen (überall, wo Metall in der Nähe von Kabeln ist). ... | |||
33 - LED Pendelleuchte verlängern -- LED Pendelleuchte verlängern | |||
Wenn die Zuleitung dicker ist passt sie aber nicht mehr durch die vorgegebenen Löcher, daher wäre mich genauso dünn schon lieb.
Ich stell nachher mal Bilder ein. Verlängern hätte zwar den Charme, dass ich nicht an die ursprünglichen "Befestigungen" ran muss .... aber ist im Wohnzimmer nicht unbedingt der optische Bringer .... ... | |||
34 - Einbausteckdose in Abzweigkasten -- Einbausteckdose in Abzweigkasten | |||
Na überlege mal ![]() | |||
35 - funk set HD2RX -- funk set HD2RX | |||
Hallo
ok hab da was vergessen die e hubis sollen ein hoftor zweiflüglich öffen und schließen e hubis daten etriebsspannung:12 V DC V DC Produktbeschreibung:Kompakter Linearantrieb mit robustem Metallgehäuse. Endschalter intern. Stromaufnahme max.:6 A Anwendungsmöglichkeiten:Verstellantriebe für Anschläge, Schieber, Ventile, Bürsten, Rollen, Klappen, Weichen, Fenster, Sonnenlamellen, Türen, Tore (auch Verriegelungen), Antennen, Betten, Stühle, Tische, Patientenhilfen Betriebsart:S3-10% (bezogen auf 60 Min.) Umgebungstemperatur:+5 bis +40 °C Einschaltdauer:S3-10% (bezogen auf 60 Min.) Endschalter:intern Gewicht:(Hub 200 mm) 0,86 kg Zulassung:(mit Kontrollbox LAK2) DIN EN 60601 Verwendungszweck:Verstellantriebe für Anschläge, Schieber, Ventile, Bürsten, Rollen, Klappen, Weichen, Fenster, Sonnenlamellen, Türen, Tore (auch Verriegelungen), Antennen, Betten, Stühle, Tische, Patientenhilfen Auf Anfrage:Schutzart: IP 65; ohne interne Endschalter; andere Hublängen; Befestigungen um 90° gedreht Nennspannung:12 V DC Spindeltyp:Trapezgewindespindel (ACME) Betriebstemperatur:+5 bis +40 °C Standardfarbe:grau Schutzart:IP 54 Anschlussart:freie Litze Kabellänge:1 m m Befestigung... | |||
36 - "Plastik" auf Glas kleben -- "Plastik" auf Glas kleben | |||
Mit diesem Klebezeug für Fliesen haben wir nur schlechte Erfahrungen gemacht, obwohl es uns vom Fachhandel (Stahl, Sanitär, Beschläge, Werkzeug) empfohlen wurde.
Wir haben eine Seifenschale (mit 2 Befestigungen) geklebt - hat ein halbes Jahr gehalten. Das danach besorgte Reparaturkit hat diesen Zeitraum auch nicht übertreffen können. Jetzt ist die Seifenschale angeschraubt und hält. Das Set war von folgender Firma und ist wie gesagt, nicht empfehlenswert! http://www.niewiederbohren.de/de ciao Maris ... | |||
37 - Starkstromkabel -- Starkstromkabel | |||
Außerdem wird das in Verbindung mit der Stahlbewehrung der Decke nichts Brauchbares.
Das einzige was hier halbwegs funktioniert ist auf das Kabel (über separate Rückleitung) Niederfrequenten Stromeinzuspeisen (max bis 2 kHz) und mit einem entsprechenden Empfänger kann dann auf ca. +-30cm die Lage geortet werden. Bei der Kurzen Strecke würde ich zuerst mal probieren ob Das Kabel derzeit im Rohr so beweglich ist, dass es im Fehlerfall ausgezogen werden kann. Bohrungen dann im vermutlichen Kabelverlauf vermeiden. Nach jeweils 2 bis 3 Fertigen Befestigungen prüfen ob das Kabel noch beweglich ist. Bei Volltreffer -> Siehe oben. Bei streifen -> Kabel lässt sich nicht mehr bewegen -> neues in abgehängter Decke verlegen lassen. ... | |||
38 - Lagerschaden -- Waschmaschine AEG Lavamat 62730 | |||
Hallo Schiffhexler
technische Kenntnissse sind vorhanden. Welche elektrische Kenntnise benötigt man noch, wenn ich die Steck- bzw. Schraubverbindungen, die ich löse, beschrifte? Habe mit der SUCHE nach einer Demontageanleitung gesucht, leider nicht´s gefunden. Gibt es bei diesem Modell eventuel versteckte Befestigungen, die nur mit besonderen Trick zu lösen sind?? Liebe Grüße ... | |||
39 - Heizung für Backofen gesucht > Gefunden -- Heizung für Backofen gesucht > Gefunden | |||
Hallo Kollegen,
Zur Erinnerung ich konnte bei EBAY eine ähnliche Heizung erwerben. Nach einigen Umbauarbeiten der Befestigungen und Fühlerrohr siehe Bilder war es mir gelungen die def. Heizung nachzubauen. Backofen funzt wieder einwandfrei. Frau zufrieden ich glücklich da der Weihnachtsbraten nun sicher gelingen wird. ... | |||
40 - Kein Signal ("No Service") -- Telekommunikation Unbekannt (China) Smartphone | |||
Du hast Federkontakte die auf ein leeres Stück Plastik drücken. Daneben gibt es Befestigungen und Ausschnitte für ein Blech. Das sollte doch wohl deutlich genug sein.
Mit einem Bild eines anderen Telefons kann ich nicht dienen, ich werde jetzt kein Billigtelefon kaufen, nur um eines zu machen. Zitat : die GPS-Federkontakte sind auch nur überbrückt und keine Antenne sichtbar. Das Blech kann schon die Antenne sein. Achso, das Flexboard unter der Kamera ist vermutlich so zu lösen wie üblich, das Foto ist allerdings zu schlecht um das genau sagen zu können. Die dunkelgraue Klappe hochklappen und rausziehen. Oft machen diese Dinger das aber nicht mit. Aber warum reklamierst du das Teil nicht einfach? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 3 Dez 2012 7:31 ]... | |||
41 - Trommel-Demontage und Entrosten -- Wäschetrockner Brinkmann Topline 2800 | |||
Hi,
dann mal ne fruchtbare Antwort, für den Fall dass mal wer das selbe Problem mit dem Trommelausbau hat. Übrigens alle Wäscheschleudern, egal mit welchem Markennamen die im Typenschild als Modell die Bezeichnung 772, 775, 776, haben sind baugleich mit dem Original von "Thomas GmbH". Da das fast auf alle im Umlauf befindlichen Haushalts-Wäscheschleudern zutrifft ist die Anleitung fast allgemeingültig. Soooo, Die "Thomas GmbH" war so nett und hat mir geantwortet: Die 6 Befestigungen am Trommelboden rund um die zentrale Schraube verbinden (wie mir schon klar war) die Trommel mit dem Flansch darunter. Aber dieser Flansch muss nicht von der Trommel getrennt werden um die Trommel auszubauen. Somit müssen die 6 Schrauben oder Bolzen auch nicht gelöst werden. Sobald die zentrale Hauptschraube gelöst ist, besteht die Verbindung zwischen Motorwelle und Trommel-Flansch nur noch über einen Klemm-Konus wie an großen Stand-Bohrmaschinen. Das heißt man kann die Welle mit roher Gewalt aus dem Trommelflansch schlagen. Dazu hab ich den Motor an den Gummilagern ausgehängt, dass er nach unten leichter ausweichen kann. und was weiches untergelegt, dass er nicht zu hart aufschlägt. Dann hab ic... | |||
42 - PA der Solaranlage - stimmt das so? -- PA der Solaranlage - stimmt das so? | |||
Zitat : Dipol hat am 12 Jun 2012 21:06 geschrieben : Für eine seriöse Antwort sollte man schon wissen, ob die Sendeantenne ... Vielen Dank für die Antwort und auch den Link. Damit ist die Erdung des Schornsteins wohl normkonform. Die Gebäude verfügen nicht über ein Blitzschutzsystem, die Antennen sind also direkt zu erden. Blitzschutz war zum Zeitpunkt der Errichtung nicht gefordert und eine Nachrüstpflicht besteht meines Wissens nach nicht. Der Mast der Sendeantenne ist galvanisch mit dem Stahlfachwerk des OG verbunden (Schweißkonstruktion). In unmittelbarer Nähe der Mastbefestigung ist das Fachwerk über 50mm² Fe mit dem Fundamenterder verbunden. Dort ebenfalls über 16mm² Cu die Befestigungen der SAT-Antennen (2 Stück). Viele Grüße! ... | |||
43 - DVD liest nicht.. -- Notebook Medion Akoya P8610 | |||
Die grundsätzliche Bauform ist genormt. Allerdings muss man auf den Anschluss achten (IDE oder SATA).
Und dann gibt es unterschiedliche Befestigungen für die Blende, die untereinander nicht kompatibel sind. Wenn man das nicht prüfen kann, sollte man beim gleichen Laufwerkshersteller bleiben. ... | |||
44 - Innengewinde für Halterung -- LCD Medion LCD MD 30726 | |||
Das hängt von der Art der Halterung und der Größe des Gerätes ab, bei VESA Halterungen, an kleineren Geräten zu finden, ist es M4x10, M5x10 oder M6x10.
Es gibt aber noch andere Befestigungen. ... | |||
45 - Kühlschrank kühlt nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bauknecht KGIS 3200/B | |||
Hi
Stolzer Preis ! Noch zwei Fragen : 1. wie bekomme ich das Teil von der Seitenwand ab, ich sehe keine Befestigungen oder Schrauben ? 2. wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass nur ein Fühler defekt ist und wie kann ich den prüfen ? Gruss Thomas ... | |||
46 - Nebellampen an PKW nachrüsten -- Nebellampen an PKW nachrüsten | |||
Vorweg:
Es ist alles legal! Ich habe mir für mein BMW E30 Cabrio in der Bucht die passenden Nebellampen, Schalter und Relais besorgt. Das Auto hat schon die Vorbereitung dafür; Befestigungen und Kabel sind bereits vorhanden. Leider funktioniert es nicht so, wie ich mir das vorgestellt hatte. Wenn ich das Relais in die dafür vorgesehene Fassung stecke, zieht es sofort an (sogar mit gezogenem Zündschlüssel); wohingegen das Relais abfällt, wenn ich die Zündung einchalte. Es ist völlig egal, ob ich den dafür vorgesehenen Schalter betätige oder nicht. Leider habe ich von dem Auto keinen Schaltplan. Ich bin nun etwas in Zugzwang, weil ich mit dem BMW im nächsten Monat zum TÜV muß und bis dahin die Lampen funktionieren müssen. In welcher Kombination müssen, dürfen die Nellampen leuchten? Muß zusätzlich das Standlicht oder auch das Abblendlicht leuchten? Ich glaube, daß es dam mal eine Vorschrift gab. Vielleicht ist das eine Frage für Kleinspannung ![]() Gruß Peter ... | |||
47 - Einbaurahmen Miele M621S Weiss -- Einbaurahmen Miele M621S Weiss | |||
Hallo "der Gilb",
besten Dank. Mein Reparaturbetrieb sprach von 250€- dazu kommen aber nochmal 300€ für die Reparatur der Leistungselektronik. Bei 700€ Preis für eine Neue ist das der wirtschaftliche Totalschaden... Vielleicht habe ich ja Glück und es findet sich noch was gebrauchtes. Den alten Rahmen habe ich noch, allerdings ist im unteren Segment einer der Befestigungen ausgebrochen. Zur Not muss das eben halten bis eine neue Küche kommt ![]() Viele Grüße, Andreas ... | |||
48 - Wasserleitung zur Eiswuerfelm -- Kühlschrank mit Gefrierfach Samsung Side by Side | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Wasserleitung zur Eiswuerfelm Hersteller : Samsung Gerätetyp : Side by Side S - Nummer : SR-S24 CHVSGQM XEG Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Guten Tag @ Alle, habe einen KS von Samsung, sid by side, SR-S24, ein aelteres Model, ca. 11 Jahre. Seit einiger Zeit werden keine Eiswuerfel produziert da die Wasserleitung einfriert. Die originall Leitung ( Rohr) hat keine Heizung. Muss immer auftauen oder "foehnen". Habe ein Rohr mit Heizung besorgt. Mein Problem ist die Demontage des alten Rohres; kann ich es rausziehen wenn ich die 2 Befestigungsschrauben die es auf dem Dach des KS haelt, oeffne? oder gibt es mehr Befestigungen dieses Rohres( die nicht sichtbar sind). Wenn Ja, wo sind diese? Gibt es eine Zeichnung? Wer kann helfen? Dank im Voraus ... | |||
49 - Einbaulage von Schützen, SLS, usw um 90° drehen => erlaubt => Zulassung -- Einbaulage von Schützen, SLS, usw um 90° drehen => erlaubt => Zulassung | |||
Hersteller Fragen.
Wenn mich nicht alles täuscht, sind Moeller LSS für den 90° gedrehten Einbau zulässig. Hauptproblem wird die meschanische Befestigung auf der Hutschiene sein. Die mir bekannten LSS rutschen nämlich auf der Schiene nach unten. Vermidbar ist das mit Reihenklemmen-End-Befestigungen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: shark1 am 1 Dez 2010 16:37 ]... | |||
50 - Gehäuse öffnen? -- Miele S 256i | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Gehäuse öffnen? Hersteller : Miele Gerätetyp : S 256i Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Kann mir jemand sagen, wie man das Gehäuse des Miele Black Diamond S256i öffnet? Die beiden (im Foto rot markierten und schon nicht mehr vorhandenen) Schrauben beim Beutel/Mikrofilter habe ich entfernt, aber offenbar gibt es vorne bei der Zuleitung bzw. dem Schalter noch eine oder mehrere Befestigungen die ich nicht finde. Im Netz habe ich nur eine relativ schwer verständliche (da nicht bebilderte) englische Anleitung gefunden. ... | |||
51 - 12 volt Halogen Spots dunkel, Trafo ist nicht kaputt -- 12 volt Halogen Spots dunkel, Trafo ist nicht kaputt | |||
Überprüfe mal die Anschlüsse der Zuleitung (Klemmstelle).
Da fließen einige Ampere und es kommt vor, daß an den Klemmstellen durch lockere Befestigungen ein Übergangswiderstand entsteht, der dazu führt, daß die Lampen nicht mehr genügend Strom zum Leuchten bekommen. Trotzdem mißt Du an den Lampen noch eine Spannung (nicht Strom), obwohl sie nicht leuchten! Gruß Peter ... | |||
52 - Suche Führungsschienen mit Kontakten für Leiteplatten -- Suche Führungsschienen mit Kontakten für Leiteplatten | |||
Zitat : nach dem PCI/AGP Prinzip in einen Sockel einrastet. Nur halt nicht rechtwinklig, sondern plan aufliegend. Tut mir leid wenn ich mich nicht sehr klar ausdrücke... Das ist in der Tat nicht besonders klar. Ich habe fast den Eindruck, du suchst einen Stecker wie diesen: https://forum.electronicwerkstatt.d.....14469 Ich fürchte, dass das schwer wird. Wenn du eine langlebige und zuverlässige Verbindung suchst, dann solltest du jedenfalls den Kontakten nicht die Aufgabe der mechanischen Verbindung aufbürden. Wenn Schwingungen zugegen sind, verursachen die mechanischen Kräfte mikroskopische Bewegungungen an den Kontaktstellen und das führt zu Korrosion und Wackelkontakten. Deshalb habe ich flexible Verbinder vorgeschlagen. Aber auch ohne Schwingungen sind starre Verb... | |||
53 - ZFH - Kein FI im Sicherungskasten "Allgemein" - Ist Nachrüsten sinnvoll? -- ZFH - Kein FI im Sicherungskasten "Allgemein" - Ist Nachrüsten sinnvoll? | |||
Liebes Forum,
in meinem Zweifamilienhaus (selbst genutzt), Baujahr 1990, sind in den Sicherungskästen für beide Wohnungen FI vorhanden. Über diese beiden Sicherungskästen werden die Wohnungen und für jede Wohnung je ein Kellerraum und je eine Steckdose in der Waschküche versorgt. Zusätzlich gibt es einen Sicherungskasten "Allgemein", über den das Treppenhauslicht, das Kellerlicht, die Heizung, das Netzgerät für die Sprechanlage und die Steckdose für die SAT-Anlage im Dachboden versorgt werden. Dieser Sicherungskasten enthält keinen FI. Es gibt noch eine Steckdose an der Hauswand außen im Garten, aber worüber diese versorgt wird, konnte ich noch nicht feststellen. Pläne gibt es leider nicht (mehr). Ich werde wahrscheinlich gelegentlich die einzelnen Sicherungen der Reihe nach ausschalten, bis ich die Sicherung gefunden habe, die diese Steckdose umfaßt. Im Keller findet sich ein Kasten, in dem das dicke schwarze Kabel des Energieversorgers endet, daran angeschlossen ist ein grün-gelbes Kabel, das in einem anderen Raum zusammen mit weiteren grün-gelben Kabeln "unter dem Boden" endet (Erdnagel?), sowie mit einem Kabel ein großer Kasten, in dem sich je ein Zähler für die beiden Wohnungen, ein Zähler "Allgemein", ein Ste... | |||
54 - Spült nicht sauber -- Geschirrspüler Siemens S9V1S | |||
Hallo,
ich bin neu hier, da ich ein klitzekleines Pumpenrad für die Wasserpumpe suche.... Ein Tip für Dich könnte noch sein, mal die ... na wie heißen die denn? Die Teile / Arme, die sich drehen, unter die Lupe zu nehmen. Die kann man meist ausbauen. Meist nur Klick-Befestigungen. In den kleinen Sprühschlitzen sammelt sich manchmal etwas an. Wenn man z.B. mal ein Marmeladenglas mit samt Papier spült.... dann findet man später kleine Papierfetzen in den Düsen, die dann kein Wasser mehr durchlassen. Die Arme drehen sich dann nicht mehr.... ... | |||
55 - Optokoppler in RS485 Leitung -- Optokoppler in RS485 Leitung | |||
Hallo Forum
gestern ist es wieder passiert und deshalb will ich jetzt mal anfangen zu handeln. Ich hab einen Kunden, einen Ferienpark, welcher auf seinem Gelände einige RS485 Datenleitungen zu verschiedenen Kartenlesegeräten liegen hat. Diese Kartenlesegeräte hängen üblicherweise an irgendwelchen metallischen Befestigungen. In die Leitungen hat eine Elektrofirma bereits Überspannungsschutzmodule eingebaut, welche auch geerdet sind. Am anderen Ende der Leitungen sitzt ein PC mit einer oder mehreren RS485 Schnittstellenkarten, welcher die Signale normalerweise dankbar entgegen nimmt. Auf einigen dieser Schnittstellenkarten sitzen RS485 Simm Module. Jetzt passiert es immer wieder, das bei Gewitter wohl die Aufladung der Luft schon ausreicht, um mir diese Simm Module in die ewigen Jagdgründe zu befördern. Da werden die Metallteile nicht ganz unschuldig sein. Da diese Teile im Neukauf/Ersatzteil nicht ganz billig sind, sollte hier eine Schutzfunktion vor den Eingang der jeweiligen Schnittstellenkarte kommen, die im Austauschpreis billiger ist als ein solches Modul oder gar eine komplette Schnittstellenkarte. Wir reden hier von Ersatzteilpreisen ab 50 Eur. Die jetzige Lösung ist, wenn ein Gewitter im Anmarsch ist, Stecker raus. Aber wer macht das Nachts? Mein Gedanke ... | |||
56 - Papiereinzug Papierstau -- Kopierer Canon FC 220 | |||
Geräteart : Kopierer Defekt : Papiereinzug Papierstau Hersteller : Canon Gerätetyp : FC 220 Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Leute, bei meinem Kopierer gabs in letzter Zeit Probleme beim Papiereinzug. Ich habe an der Transportwalze zwei lose Federn gefunden die dazugehörigen Befestigungen waren abgebrochen. Ich habe mir die Teile besorgt und einebaut die Metallwalze wird nun wieder fest auf die Gummirollen gepresst. Ich habe nun den Kopierer ausprobiert, das Papier wird nun problemlos eingezogen und transportiert. Das Papier kommt nun auf der Ausgangsseite 0,5 cm heraus dann kommt die Meldung Papierstau. Wenn ich auf die Ausgangsseite schaue stoppt der Papiertransport sobald der der Schalter der vor der Ausgangsrolle sitzt überfahren wird. Das Papier lässt sich nun schwer herausziehen wenn es durch die erste Transportwalze ist geht es leichter auch durch die Fixiereinheit geht es recht straff. Ich habe nichts im Kopierer gesehen was den Transport behindern könnte. Darauf habe ich das Gehäuse abgebaut und nachgeschaut ob ich etwas finde doch leider nichts. Bei geöffnetem Gehäuse habe ich gesehen, dass sich alle Transportwalzen kräftig drehen, alle Steckerverbindungen habe ich bei d... | |||
57 - 6h Zeitvorwahl blinkt -- Waschtrockner Siemens Siwamat Plus 5431 | |||
Hallo Allerseits,
![]() ich konnte das Problem schließlich selber lösen: Die Elektronik an der Bedienblende war defekt. Durch Korrosion und vielleicht einen Kurzschluss aufgrund von Feuchtigkeit gab es einige kalte Lötstellen und eine unterbrochene Leiterbahn auf der Platine. Das ganze konnte ich ganz gut erkennen, nachdem ich die Elektronik ausgebaut hatte. Und für diejenigen, die vielleicht mal ein ähnliches Problem haben, hier die Bescheibung: Wenn man am Deckel des Waschtrockner links und rechts zwei schrauben löst, kann man das Oberteil des Gehäuses (Deckel) von der Maschine nach oben klappen und aus den hinteren Befestigungen aushaken. Dann zieht man die Waschmittelschublade ganz heraus und kann auf der rechten Seite von der Waschmittelschubladenführung zwei untereinander liegende Schrauben herausdrehen. Jetzt kann man die vordere Bedienblende relativ einfach aus den Führungsklammern nach vorne herausziehen. Die drei Stecker, die die Elektronik mit der Maschine verbinden, können einfach abgezogen werden. Ich habe mit Fotos dokumentiert, an welchem Platz sich die unterschiedlich farbigen Stecker befunden haben. Nachdem die Blende samt Elektronik jetzt ausgebaut war, muss man nur ... | |||
58 - Sicherungskastenbildersammlung -- Sicherungskastenbildersammlung | |||
...das hat der "Meister" wohl im Kopfstand verdrahtet
oder warum sind die Befestigungen der Hutschienen aufen Kopf ![]() | |||
59 - bleibt stehen bei Hauptwäsche -- Waschmaschine Miele W 733 supereletronic | |||
Hallo Gilb !!!
...meine Endorfine sind wieder stark reduziert worden. Nach einem Anfänglich viel ruhigeren Lauf mit deutlich reduzierten vibs...- tut sie beim Schleudern schon wieder ganz schön vibrieren...shit.(Wenn auch anderes-Trommel bewegt sich nicht mehr so stark hin und her) vllt liegt doch ein minimaler Lagerschaden vor ...da ich die Trommel im Bottich ganz gering hin und her drücken kann, mit einen kaum hörbaren Geräusch ( min Axialspiel-?) Habe die Trommel u. Befestigungen auch nach einem Riss untersucht...nix Ok, wieviel Zeit nimmt ein Lagerwechsel in Anspruch ?Kosten ~ 30Euro für ein Set.Qualifikationstufe ....schwierig ? ![]() nerv Lg ... | |||
60 - Elektronik Anwendungsbereiche für neue CERN Technologie -- Elektronik Anwendungsbereiche für neue CERN Technologie | |||
Zitat : IdeaGeneration hat am 13 Apr 2010 15:43 geschrieben : ...und ich auch nicht weiß womit ich sie ausgelöst habe!... Das hat sam2 doch schon angedeutet. Es ist einfach nicht klar, was Du willst. Die vielen Schlagwörter (Die gut für's Bullshit-Bingo sind! http://de.wikipedia.org/wiki/Buzzword-Bingo ) machen Deine Anfrage nicht verständlicher. Was willst Du? Habt Ihr eine neuartige Lösung für die Ihr nun passende Probleme sucht oder umgekehrt? Das Wort "Elektronik" im Betreff macht das Ganze vollends unverständlich. Es geht um mechanische Befestigungen oder nicht?! ![]() | |||
61 - Wie mit 10A-Thermostat eine 16A-Last schalten? -- Wie mit 10A-Thermostat eine 16A-Last schalten? | |||
Hallo,
ist das denn jetzt das richtige für mich?? Hatte verschiedene gefunden 1 x für Lampen 2400 W, und den im Link lt. Beschreibung bis 3600W! Kann das Relais in der 55-UPD bis nach hinten geschoben werden wenn nach hinten Platz ist? Oder hakt sich das wegen den seitlichen befestigungen irgendwo ein? Und wenn ich mir das Teil besortgt habe, muss ich da nur "L" an/durchklemmen? oder ?? Gruß ... | |||
62 - dreht nur beim Schleudern -- Waschmaschine Miele Waschmaschine W726 | |||
Hallo Schattenlieger,
über die Qualität kann ich keine Aussage treffen. Sie sollten aber passen. Den Deckel gibt es noch beim Hersteller des Gerätes zu bestellen. Nur bei dem Preis von ca. 100 Euronen, na, das muss man für sich selbst entscheiden. Außerdem werden noch 2 Halterungen und 2 Befestigungen benötigt, um den Deckel richtig mit der Maschine zu verbinden. Gruß shotty ... | |||
63 - Zählerkasten bzw. Sicherungskasten Aufbau Frage? -- Zählerkasten bzw. Sicherungskasten Aufbau Frage? | |||
Moin,
die Hutschiene (heisst eigentlich Tragschiene) dient der Befestigung der Reiheneinbaugeräte, diese werden auf die Schiene aufgerastet. Wenn man mit Reihenklemmen arbeitet kann sie zusätzlich noch PE-Potential führen da die Schutzleiterklemmen über ihre Befestigung die Hutschiene kontaktieren. Sammelschienensysteme dagegen führen Netzspannung. Geräte für Sammelschienenaufbau holen sich die Spannung über ihre Befestigungen direkt von der Sammelschiene. Dieser Aufbau erspart viel Verdrahtungsarbeit da man die Geräte wie z.b. SLS nur auf das Schienensystem montieren und die Abgänge an den Schaltgeräten auflegen muss, eine Verdrahtung auf der Zugangsseite der Schaltgeräte entfällt da diese ja durch das Schienensystem erfolgt. Solche Sammelschienensysteme sind in der Regel mehrpolig, im TN-C-S z.b. fünfpolig (je eine Schiene für L1, L2, L3, N und PE). Edit: Im angehängten PDF siehst du den Unterschied. Im oberen Teil der Montageplatte ist das Sammelschienenstem mit NH-Lastschaltleisten, im unteren Teil zwischen den Verdrahtungskanälen (ja, ich weiss - die Bodenlochung fehlt noch ![]() Gruß Tobi [ Diese Nachricht wurde geändert von: Tobi P. am 24 Feb 2010 13:0... | |||
64 - connector abgerissen -- LCD TFT APPLE/LG Electronics TFT all in one Rechner | |||
Geräteart : Flachbildschirm Defekt : connector abgerissen Hersteller : APPLE/LG Electronics Gerätetyp : TFT all in one Rechner Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, liebe Computer und Elektronik Experten, habe zur Sicherheit auch noch im Mikrpcontroler/Elektronik Forum gepostet- zuallererst, ich bin KEIN Elektroniker, kann etwas löten, und möchte gerne wissen, wie ernst mein Problem ist. Zur Problematik: ich habe einen iMac, bei dem ich die Festplatte wechseln wollte. Schlau wie ich war, habe ich das gerät geöffnet, allerdings den Stecker nicht abgezogen, sondern das halb geöffnete Panel angeschlossen fixiert. 1 Minute das Ganze alleingelassen, unser 3 Jähriger kommt ins Zimmer und klappt den Deckel komplett auf- das Ergebnis ist hier zu sehen. Den Connector kann man allerdings wieder draufstecken. http://img9.abload.de/img/displayconnector_5ltbm.jpg http://img9.abload.de/img/... | |||
65 - Restwärmeanzeige defekt -- Kochfeld Keramik Miele KM 62/4 | |||
Geräteart : Glaskeramikfeld Defekt : Restwärmeanzeige defekt Hersteller : Miele Gerätetyp : KM 62/4 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo! Das Keramikfeld arbeitet einwandfrei! Die Restwärmeanzeige-nur eine für alle Kochfelder-leuchtet nicht. 1. Kann ich die Keramikplatte mit 2 breiten Spachteln heraushebeln-oder muß der Herd raus,um an Befestigungen der Platte heranzu kommen?( Vorher Sicherg. ausschalten) 2. Ist die Glimmlampe: Miele no. 11 66 450 mit Schraubgewinde oder wird sie mit Vorwiderstand eingelötet!Ich nehme an: 230V! Im vorhandenen Schaltbild:Black Box! Vor Reparatur will ich die Glimmlampe beschaffen und dann gleich einbauen! Gruß Kiwo ... | |||
66 - Leuchtmittel mit Bajonettverschluß??? -- Leuchtmittel mit Bajonettverschluß??? | |||
Austausch der Fassungen und Ersatz durch von der Epoche passende Edison-Fassungen ist keine Option?
Nix gegen B22 an sich, aber nachdem ich mal einen alten französischen Lichtschalter in der Hand hatte, hege ich ein gewisses Mißtrauen französischer Elektrik älteren Baujahrs gegenüber (das Prachtstück war aus Porzellan mit Horngriff, die Klemmschrauben waren von außen zugänglich, die Befestigungen der Innereien (offen auf der Front des Schalters) standen unter Netzspannung usw). ... | |||
67 - Flachfernseher an der Decke befestigen? -- Flachfernseher an der Decke befestigen? | |||
Offtopic :@Kleinspannung: Rrrrichtig! ein Schlafzimmer ist zum Schlafen und evtl. auch für "artvervandte" Dineg da - so sehe ich das jedenfalls... Ich würde allerdings auch zu einer Metalldübelbefestigung tendieren - alleine schon, weil ich Bedenken hätte, wenn so ein Monstrum auf einmal auf den schlafenden Menschen herabsegelt... @Gilb: Die sekundärsicherung in der Veranstaltungstechnik entfällt immer dann, wenn die Verbindung nicht werkzeuglos zu öffnen und thermisch stabil ist. Wenn also ein schwerer Gegenstand mittels Schraube / Mutter (und ggf. Kontermutter) befestigt ist, dann muss da nicht noch einmal 'drübergesichert werden. Alternativ kann man auch mit zwei Befestigungen arbeiten - beim handelsüblichen Flachfernseher hättest du derer mindestens vier. Gefühlt würden zwei Schrauben zur sicheren Befestigung des TVs ausreichen... ... | |||
68 - Sprüharm oben abgegangen -- Geschirrspüler Bosch Grand Prix | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Sprüharm oben abgegangen Hersteller : Bosch Gerätetyp : Grand Prix Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Ich bitte um Hilfe! Der obere Sprüharm war auf einmal in der Maschine gelegen. Auf meinem Bild sind die Einzelteile (Befestigungen) zu erkennen. Mir ist einfach nicht klar, wie ich den oberen Sprüharm befestigen soll. Grundsätzlich bin ich nicht so unbegabt, hier habe ich keine Ahnung. Weitere Einzelteile waren lt. meiner Freundin nicht in der Maschine auffindbar. Ich wäre für den einen oder anderen Tip sehr dankbar! ... | |||
69 - kassettenauswurf -- Videorecorder Metz VF 48 | |||
Servus gelemaus!
Genau an diesen beiden Teilen liegt´s! ![]() Am besten ist´s, wenn die Cassette draußen ist, dann brauchst Du Dir um die querliegende Schneckenwelle keine Gedanken machen. Ausbau des Laufwerkes: Ich kenne das Gerät nicht genau, ich kenne nur das Turbo-Drive Laufwerk, und von dem gibt es zwei Varianten: - die erste "alte", da ist an der Schneckenwelle noch ein normales Zahnrad (direkt neben der Schneckenwelle), welches auf eine Mechanik unterhalb des Laufwerk-Chassis greift (bis ca. 1995), und weiterhin hat dieses LW zwei Führungsstifte (rechts). - die zweite "neue" Variante, da hat die Schneckenwelle dieses nebenan liegende Zahnrad NICHT mehr und nur noch einen Führungsstift (Laufwerksmechanik vereinfacht). Wenn das Laufwerk von unten frei zugänglich ist (Bodenblech runter), dann brauchst Du das komplette Laufwerk gar nicht ausbauen. Wenn unter dem LW noch eine Platine steckt, muß das LW raus: - Frontblende runter (meist nur geklipst) - Alle Steckverbindungen zum LW (Flachbandleitungen) raus. - Schacht ca. 2 cm per Hand reinschieben (ohne Cassette) - dann sind unterhalb links und rechts zwei Schrauben (Torx-Schrauben) ... | |||
70 - Kohlen abgenutzt -- Waschmaschine Bosch WFL287Y | |||
Hallo,
Wiederholung (keine Zeit) sorry, hatte mich beim Alter der Maschine vertan. Keine 5 Jahre sondern 6 Jahre. Daß der Beitrag nochmals in der geänderten Fassung (wollte nur das Alter berichtigen) gebracht wurde??? Bin noch kein Profi auf diesem Forum! Hatte die Maschine geöffnet - zunächst die Rückseite ab. Vom Motor konnte ich aus dieser Pos. nur zwei Halteschrauben des Motors entfernen. Dachte jetzt muß die Vorderseite der Waschmaschine ab, um den Motor aus den beiden anderen Halterungen zu lösen. Denkste - Nieten! M.E. läßt sich der vollständige Motor "nicht einfach so" ausbauen. Würde hier auch eine Teildemontage des Motors helfen? Wenn ich mich recht erinnere sind die beiden Teile des Motors durch 4 Schrauben miteinander verschraubt. Was nun? Vielleicht kommen noch ein paar hilfreichere Tipps wie: "etwas Eigeninitiative in Verbindung mit nachdenken ist manchmal nicht falsch." Entschuldigung, aber wie soll ich das vorher wissen wie die Befestigungen des Motors ausschauen - ob man diese lösen kann oder nicht - ob mir hier, Mr. Ed, längeres Nachdenken geholfen hätte??? Vielleicht gibts hier auch noch ein paar geistreichere Tipps! Grüsse von Peter ... | |||
71 - bleibt vorm Schleudern stehen -- Waschmaschine Blomberg HG 297 / WAG-Vario P | |||
Hallo Jürgen,
ich weiß nicht, ob ein verdreht angebrachtes Kontergewicht so viel ausmacht? Wenn das Kontergewicht sich selbst verdreht hat oder eben auch, wenn es verdreht montiert wurde, verzieht sich üblicherweise die Türdichtung, der so genannte Türfaltenbalg, ein wenig und wirft Falten. Kontrolliere doch bitte noch mal alle Befestigungen vom Lagerkreuz, dem Motor und den Stoßdämpfern, ob da evtl. die, am Bottich angeschweißten, Laschen abgerissen sind, oder das Lagerkreuz selber einen Riss hat. Ist die Spannschraube vom Spannring vorne richtig festgezogen? Hast Du dabei auch rundum auf den Spannring geklopft? Ansonsten gibt es noch Ermüdung der Federn, dann hängt der Bottich aber auch so schief, dass man es am Sitz des Türfaltenbalgs erkennen kann. Die WAG-Vario hat, wenn ich richtig entsinne, stärkere Dämpfer, als die Haushaltswaschmaschinen von Blomberg. Mindestens 140 N sollten es bei Reibungsdämpfern schon sein. Beste Wünsche ![]() der Gilb ![]() Edit/Nachtrag: Ein ebener Standplatz und darauf eingestellte Maschinenfüße, keine Gummiunterlagen, sowie fest verschraubte Verstrebung... | |||
72 - VDE Norm NYM-Leitungen -- VDE Norm NYM-Leitungen | |||
Zulässig ist das nicht, die Leitungen müssen sicher befestigt werden. Kupfer unterliegt - nicht nur - unter Zugeinwirkung einem Kaltfluss, dadurch verändert sich der Querschnitt der Adern was zu einer verminderten Strombelastbarkeit führt. Ausserdem besteht die Gefahr von Aderbrüchen durch Bewegung der Leitungen aufgrund der fehlenden Befestigungen.
Gruß Tobi ... | |||
73 - Platte -- Kochfeld Keramik Constructa CH14751 | |||
Sers,
1. Ja man kann die Strahlheizkörper einzeln tauschen. 2. Es gibt 2 Befestigungen. Entweder von unten mit Haltern geschraubt, oder Snap-In mit Schienen die vorher in den Ausschnitt montiert werden. Backofen ausbauen, Kochfeld abstecken, dann von unten schauen! (Vorher Strom ausschalten.) 3.Unten am Kochfeld 4.Du kannst den Heizkörper selbst messen und ob er Spannung bekommt. Dazu musst du rausfinden welcher der 4 Stecker zu der genannten Kochzone gehört. Handelt es sich um eine normal-Kochzone, oder um eine 2-Kreis-Kochzone, oder um die mit der Bräterzone ? LG Maxx24 ... | |||
74 - Leitungsschutzschalter Charakteristik -- Leitungsschutzschalter Charakteristik | |||
> Sende ich nur auf Kurzwelle mit 500 Watt out, komme ich auf etwa 1200
> Watt in. Das geht gerade so mit 6 A. Manchmal gibt es > HF-Rückkopplungen, die HF Regelung funktioniert nicht mehr. Dann > schaukelt sich die Sendeleistung hoch und es werden deutlich mehr als > 6 A gezogen. Da ist eine relativ schnelle Abschaltung wünschenswert. Da baut man sich am besten eine Senderüberwachung. Ein Sicherungsautomat währe mir da viel zu langsam. Eine kleine Schaltung, die die Stromaufnahme überwacht, und wenn die eine bestimmte Zeit überschritten wurde (z.B.: 2 Minuten) wird abgeschaltet. Normal macht man so etwas mit einem Richtkoppler am Senderausgang. > Ich dachte daran, zwei LS-Schalter parallel zu schalten, 6A und 10A. Je > nach Stellung und Bedarf kann ich den Arbeitsplatz mit 6, 10 oder 16 A > absichern. Das lassen wir mal lieber. So etwas macht man vernünftigerweise dann mit mehren getrennten Abgängen. Die Zugentlastung ist mit Sicherheit im Kasten angebracht. Andere hätten dafür Verschraubungen genommen und nicht noch einen heiden Aufwand mit isolierten Befestigungen für die Zugentlastung gemacht. (Ich meine schon spezielle Verschraubungen, kenne sie leid... | |||
75 - Herd Bauknecht ESN 3411 IN/01 -- Herd Bauknecht ESN 3411 IN/01 | |||
Geräteart : Elektroherd Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : ESN 3411 IN/01 S - Nummer : 8556 232 01050 FD - Nummer : 149736014317 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich möchte die Scharniere der Backofentür austauschen. Die Tür schließt nicht mehr richtig. Die Scharniere wurden wahrscheinlich überdehnt. Wie demontiert man die Tür? Außer zwei Schrauben an der Unterseite sind keine Befestigungen zu sehen. Nach deren Lösen haften beide Teile der Tür immer noch fest aneinander, wie verklebt. Bevor ich Gewalt anwende und etwas kaputt mache, will ich erst Rat einholen. Vielen Dank schon jetzt für Eure Hilfe ... | |||
76 - Waschmaschine Miele W723 Hydromatic -- Waschmaschine Miele W723 Hydromatic | |||
Hallo Haegar75,
Zitat : Sie brauch manchmal mehrere Anläufe um die Trommel das erste Mal rundzudrehen. Mir ist noch nicht ganz klar, ob Du wirklich "rundzudrehen" oder "rumzudrehen" meinst. Zitat : Drückt man "Wasser plus" tritt das Phänomen kaum oder gar nicht auf. Mit dieser Feststellung könnte doch "rumzudrehen" gemeint sein. Dann sollten mal zuerst die Drahtverbindungen von der Leistungselektronik zum Motor überprüft werden. Die Drähte einzeln -bei gezogenen Steckern u. Bewegen- durchmessen. Vorher auch die Befestigungen der Drahtbündel lösen. Gib uns auch die Fabrikationsnr. auf dem Typens... | |||
77 - CD California Audio Labs DX1 -- CD California Audio Labs DX1 | |||
Hallo
Sorry das ich mich erst jetzt melde, aber der Job... Ja, das ist genau der Player. Natürlich noch ohne Röhrenausgangsstufe. Auf einem der Bilder sieht man auch die Laufwerksbezeichnung. Leider kann man die betroffenen Microschalter nicht sehen. Sie sitzen an der Gerätefront im Laufwerk. Sind so einfach nicht gegen andere zu ersetzen. Wenn mir jetzt jemand sagen könnte in welchem Player dieses Laufwerk noch verbaut ist wäre mir geholfen. Sicherlich Technics. Bei Lasertrader.de gibts auch das Laufwerk. Bestellnummer 0199 mit 4 Gummi-Befestigungen. Ich weiß nur nicht ob ich den Link hier einstellen darf. Da gibts ein Bild. Gruß Brinkhoffsnr1 ... | |||
78 - Waschmaschine Miele W 149 -- Waschmaschine Miele W 149 | |||
Servus!
Ich werde zunächst einfach mal das Seitenteil abnehmen, habe da aber etwas Bedenken. Die unteren Befestigungen sehen mir ein wenig nach "zum einmaligen Gebrauch" aus... Kann da etwas abbrechen? Danke und Gruß ... | |||
79 - SONS HP ScanJet 3400C/C7720A -- SONS HP ScanJet 3400C/C7720A | |||
Hallo Frank,
vielen Dank für deine schnelle Antwort. Es handelt sich tatsächlich um ein grau/blaues Gerät, falls du das mit "blauer Klaus" meinen solltest. Die beiden Rastnasen hinten an der Oberseite waren mir schon aufgefallen; allerdings wusste ich nicht, ob weitere, verdeckte Befestigungen vorlagen. Die 3 Befestigungen links und rechts neben der Glasplatte habe ich allerdings noch nicht entdeckt. Weißt du, ob es unter der Glasplatte eine Sicherung gibt; eventl. würde das Öffnen gar keinen Sinn ergeben? Viele Grüße klaro2 ... | |||
80 - Waschmaschine Miele W2597 WPS -- Waschmaschine Miele W2597 WPS | |||
Hallo Tom,
ich bin zwar auch nur ,Schreibtischtäter' und Nix-von-Elektronik-Versteher, aber: Könnte es sein, dass irgendetwas an der Trommelbeleuchtung nicht in Ordnung ist (Verschraubung, Wackelkontakt)? Dadurch, dass ich selbst 9x den Miele Werkskundendienst da hatte, und da 2 der Techniker auch reden konnten und mir einiges über Störungen und die komplizierte Technik erzählt hatten, erfuhr ich auch etwas über Problemfälle bei der Navitronic (hatte mir kurz überlegt, ob ich die nehme). Das ist auch so ein Hightech-Gerät mit FU-Motor wie Deins. Und bei dem Modell hatten offenbar irgendwelche losen Befestigungen der Trommelbeleuchtung häufiger mal zu den irrsten Störungen der Elektronikfunktionen geführt. Aber da Dein Gerät ja nicht sehr alt sein kann, würde ich wohl doch den Kundendienst anrufen. Und über Kulanz verhandeln. Meine Maschine – Friede ihrer Bestandteile – war nur etwas über 3 Jahre alt und hat jetzt ihre letzte Ruhestätte wieder bei Miele gefunden. Liebe Grüße! PS: Vielleicht hat aber einer der Experten hier im Forum eine bessere Idee... [ Diese Nachricht wurde geändert von: Clementine-35 am 12 Okt 2008 20:32 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Clementine-35 am 12 Okt 20... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 13 Beiträge verfasst 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |