Gefunden für band andruckrolle schaub - Zum Elektronik Forum





1 - Verstellter Videokopf -- Videorecorder   Grundig    GV1030i




Ersatzteile bestellen
  Servus und willkommen im Forum,

das ist ein Modell mit dem Sharp- oder Sanyo-Laufwerk, Nachfolger der Philips Turbodrive-Laufwerke in den früheren Modellen.

Normalerweise macht der VCR bei jedem Neu-Einlegen der Cassette und anschließendem "Play"-Aufruf eine Spurlagen-Einstellung "Auto-Tracking" genannt. Wenn das Gerät und die Cassette ok sind, sollte danach das Bild optimal sein.

Wenn das Bild trotzdem nicht ok ist, zunächst die Cassette überprüfen, ob das Band Beschädigungen aufweist (z.B. Knicke am Rand des Bandes). Dann im Gerät den Bandlauf prüfen, ob dieser einwandfrei ist und nicht z.B. an der Andruckrolle verzogen wird.

Ist das auch ok, dann könnte der rechte Bandführungsbolzen leicht verstellt sein (Bandauslauf = unterer Bildrand). Korrekt justiert wird der gem. Servicemanual (weiß das nur von den Philips Turbodrive), indem Auto-Tracking deaktiviert wird und dann die Bandführungen exakt eingstellt werden, am Besten mit Oszilloskop und Justier-Cassette.
Notdürftig einstellen geht auch per "Gefühl", also die jetzige Einstellung unbedingt genau markieren, dann den rechten Umlenkbolzen vorsichtig mal nach links und/oder rechts drehen, aber nicht mehr als 1/2 Umdrehung! Ändert sich nach 1/2 Drehung noch nic...
2 - Kein Bild, Ton eiert -- Videorecorder Philips VR 900
Servus,

hast Du überhaupt den Videokopf (und auch alle anderen) vor Inbetriebnahme gründlich gereinigt?
Könnte am VCR liegen, dass kein Videosignal -oder ein gestörtes- vorliegt und dadurch auch der Ton stumm geschaltet wird, aber auch am TV. Der könnte auch stumm schalten, wenn kein Bildsignel da ist. Sobald Du nun das OSD aktivierst, erkennt der TV ein Bildsignal und schaltet den Ton auch dazu.
Das wird aber mit Sicherheit der Mono-Längsspurton sein, nicht der Schrägspur-Hifi-Stereo-Ton.

Köpfe reinigen, ebenso alle Bandführungen, anschließend den Bandlauf genauestens inspizieren. Wenn die Andruckrolle bereits so fertig war, dass das Band durchrutscht: Hast Du die Rolle getauscht? Alles andere ist Unfug, dann würde es mich nicht wundern, wenn das Band an der A-Rolle auf und ab gezogen wird und das Sync-Signal daher nicht vom Sync-Kopf erfasst wird.

Meines Erachtens hat der VCR das berühmt-berüchtigte Turbo-Drive Laufwerk, eine Philips-Konstruktion, anfangs belächelt, mittlerweile jedoch als recht standfest etabliert. Ein paar Kinderkrankheiten waren dank Service-freundlichkeit des LW leicht reparierbar: Andruckrolle schnell verschlissen (vor allem die ganz frühen, später wurde die Gummischicht offenbar deutlich verbessert), Schneckenwelle gebro...








3 - Bild rollt vertikal auf Zeitlupe -- Videorecorder   Grundig    2x4 800 Super
Hallo zusammen,

ich würde auch erstmal mit dem Capstanriemen anfangen. Ist dieser erneuert und in originaler Größe (65mm Durchmesser, 1,2mm Breite), müsste die Mäander-Platte optimal zentriert werden. Das mache ich immer mit dem Oszi und messe dabei am OP-Verstärker IC1643 Pin 7 auf dem Servo Modul, dabei stelle ich die Mäander-Platte so ein, dass das Signal bei Wiedergabe möglichst ruhig und stabil steht. Meistens haben sich damit schon einige Probleme gelöst. Sollte das nicht helfen, käme noch der Bandlauf in Frage, wobei ich da zuerst einen Blick auf die Andruckrolle werfen würde, ob das Band dort bei Bildsuchlauf Vor-und Rückwärts stark wandert, dann wäre ggf. die Andruckrolle fällig.

Ich hatte es aber auch schon, das der Bandlauf trotz der original verlackten Schrauben nicht mehr in Ordnung war. Dort wurde vorallem am Bandauslauf (Tonkopf) das Band so stark herunter gedrückt, das es an der oberen Bandkante geknickt wurde. Gleiches hatte ich aber auch schon am Bandeinlauf (Löschkopf). Am besten sieht man es dann mit dem Spiegel. Ich würde aber nichts verstellen, wenn dort kein Fehler sichtbar ist und dieser auch nicht durch etwas anderes hervorgerufen wird.

Hast Du schonmal versucht, das Servo und DTF Modul zu tauschen?
Mit den Servo Modulen ...
4 - Oft kein einschalten möglich -- Camera Sanyo vm-rz1p
Servus,

als erstes würde ich eine verstellte Bandführung vermuten, was bei den filigranen 8-mm-Laufwerken gar nicht so selten vorkam. Auch eine verschlissene Andruckrolle kann das Band fehlerhaft führen.
Dass das Laufwerk und die Köpfe ordentlich gereinigt sind, setze ich voraus.

Und das Thema "Elkos" ist in dem Alter des Gerätes auch nicht zu vergessen.

Gruß
stego ...
5 - fädelt nicht vollständig ein -- Videorecorder Grundig VS680
Hallo zusammen,

nach dem ich mich auch schon öfter mit dem VS680 und GV280S (und viele andere G2 Laufwerke) befasst habe, fällt mir zu dem Problem als erstes der Laufwerkschalter ein. Dort hatte ich des öfteren das Problem, dass er die Wiedergabestellung nicht erkannt hat und über sein "Ziel" hinausfahren wollte, was natürlich in einer Blockade und eventuell überspringen der Zahnräder endet. Der Laufwerkschalter sitzt oben auf dem Laufwerk direkt in der Nähe der Andruckrolle, ist ein weißes Zahnrad mit schwarzem Sockel und 4 oder 5 Lötanschlüssen. Man kann das Zahnrad von dem Schalter vorsichtig herausnehmen und die Schleifbahnen reinigen, meist sind diese schwarz geworden. Wichtig ist dabei die genaue Position vom Schalter zu merken, bevor man ihn ausbaut, damit er nach dem einbau wieder exakt stimmt.

Drückt er die Andruckrolle wenn er das Band um die Trommel gelegt hat an den Capstan an? Wenn ja, würde das zu meiner Vermutung passen.

Sollte die Andruckrolle nicht herunter kommen und er sich dann festfahren, könnte auch die Führungsstange, wo der Andruckarm befestigt ist, verharzt sein, was auch gerne nach langem nicht benutzen vorkommt. Dort kann man oben an der Stange die kleine weiße Arretierung abnehmen und den Andruckarm herunter nehme...
6 - Bild- und Ton-Probleme -- Videorecorder   Sony    Betamax SL-HF100 EC
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Bild- und Ton-Probleme
Hersteller : Sony
Gerätetyp : Betamax SL-HF100 EC
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich habe meinen SL-HF100 EC ein paar Stunden ohne Probleme genutzt und ein paar Bänder abgespielt, ohne Probleme, alles lief gut, heute schalte ich das Gerät wieder ein und plötzlich stört das Bild stört und der Ton hört sich wie Micky Maus an.
Am Band liegt es nicht.

Bitte dazu das Video anschauen.

https://www.youtube.com/watch?v=JjRgpreeVFU

Kann das evtl. an der Andruckrolle liegen? Wo kann das Problem liegen?
Vielen Dank für Eure Hilfe!

lg
banaguitar

[ Diese Nachricht wurde geändert von: banaguitar am 23 Okt 2022 11:40 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: banaguitar am 23 Okt 2022 11:48 ]...
7 - Bandposition anz. fehlerhaft -- Videorecorder Philips VR285
Jetzt fällt mir nochwas ein:
Ist der Bandlauf absolut in Ordnung?
Also: Sind Bild und Ton absolut stabil und nicht gestört?

Das Turbodrive neigt gerne zu einer verschlissenen Andruckrolle. Wenn dadurch das Band am Audio-/Synchronkopf auf- und abwärts bewegt wird, kann das Sync-Signal nicht korrekt gelesen werden. Dann kommt es auch -bei manchen Geräten mit Turbodrive- zu Problemen mit dem Bandzählwerk, weil für die korrekte Erfassung der Laufzeit das Sync-Signal vom Prozessor ausgewertet wird. Das ist dann der Fall, wenn beim schnellen Vor- oder Rücklauf die Laufzeit nur solange mitläuft, solange eine Aufnahme auf dem Band ist. Sobald das Band leer ist, bleibt die Zeitanzeige stehen, weil kein Sync-Signal erkannt wird.

Also auch mal den Bandlauf genau überprüfen.

Gruß,
stego ...
8 - Bild verzerrt -- Videorecorder Grundig 2x8 850
Servus!

Die DIN-AV-Buchse ist für Aufnahme und Wiedergabe geeignet, ja. Nur nicht zugleich (wie SCART), weil die Pins nur 1x belegbar sind (Eingang oder Ausgang).
Zum Aufnehmen die AV-Taste drücken, dann START.

Der Fehler:
Hat schonmal jemand an den Justierschrauben des Lösch- und LAW-Kopfes herum gedreht? Zu erkennen am abgesprungenen blauen Siegellack. Überhaupt ist der gesamte Bandlauf genau zu kontrollieren, läuft das Band überall exakt an den Führungen, ohne an den Kanten zu bördeln, wird das Band an der Capstanwelle+Andruckrolle sauber geführt?

Bevor man die Elektronik auseinander nimmt, ist bei allen Videorecordern erstmal die korrekte Funktion der Mechanik Grundvoraussetzung. Dabei auch den Capstanriemen prüfen - auch wenn er auf den ersten Blick noch gut aussieht, kann er zu Gleichlaufschwankungen führen, weil er zuviel ausgeleiert ist.

Würde am DTF-System was fehlen, wären immer wieder mal Störstreifen oder Störzonen im Bild. Das ist hier nicht der Fall, eher fehlt es am Bandeinlauf (oberer Teil des Bildes).

Gruß
stego ...
9 - Wirft Kassette nicht raus -- Videorecorder Telefunken A960S
Der Kopf dreht sich erst wenn ein Band eingefädelt ist. Und da du irgendwas laufen hörst wird der Motor wohl laufen. Wenn der Ablauf nicht stimmt stoppen die Geräte. Das Teil ist über 30 Jahre alt und braucht eine komplette Wartung. Reinigung, neue Riemen, neue Zwischenräder, Andruckrolle usw. ...
10 - läuft nicht -- Videorecorder   Grundig    Video 2000, 2 x 8 stereo
Es gibt Neuigkeiten.
Um herauszubekommen, was einige Spannungen herunterzieht, habe ich mal den verbraucherseitigen (Gleichstrom-) Widerstand an den Betriebsspannungen gemessen, natürlich bei herausgezogenem Netzteil und mit allen anderen Karten drin. Die Ströme sind mit dem Ohm'schen Gesetz berechnet:

R(12 VD) = 1,1 kOhm (bei vertauschter Polarität: 740 Ohm) => I = 11 mA
R(5 VE) = 380 Ohm (bei vertauschter Polarität gleich) => I = 13 mA
R(5 VD): wie bei 5 VE
R(9 VD) = 103 Ohm (bei vertauschter Polarität gleich) => I = 69 mA; kann diese Last die Spannung auf 5 V herunterziehen?
R(-7 V) = 1 kOhm (nur im 2 kOhm-Meßbereich meßbar, sonst immer unendlich)
R(+20 V+-) = 43 Ohm (bei vertauschter Polarität gleich) => I = 465 mA
R(33 V) = 260 kOhm (bei vertauschter Polarität gleich)
R(12 VA
11 - Ton funktioniert, Bild nicht -- Videorecorder Philips VR 171
Servus!

Wahrscheinlich ist nur der Videokopf durch Verschleiß und Verschmutzung soweit, dass kein Bild mehr kommt.
Abhilfe: Gerät öffnen und Videokopf (sowie alle anderen Köpfe auch, Bandlauf, Umlenkrollen) gründlich reinigen und bei der Gelegenheit gleich den "automatischen Videokopfreiniger" (so ein komisches kleines Röllchen, oben rechts neben der Kopftrommel) ersatzlos ausbauen. Dieses Mistding verschmiert die Videoköpfe mehr, als es sie reinigt - ein reiner Werbegag der Hersteller seinerzeit.
Wenns das nicht war: Den Bandlauf genau beobachten, möglicherweise ist die Andruckrolle hinüber, dann wird das Band am Synchronkopf nicht genau geführt, das Bild läuft weg wegen fehlernder Synchronsignale.

Hoffe, dass es nur die Verschmutzung ist, denn Ersatzteile gibt's für das Philips "Turbo-Drive" Laufwerk kaum mehr, und wenn, dann zu Mondpreisen.

Gruß
stego ...
12 - Frist Band, fehlerhaftes Bild -- Videorecorder Grundig 2280a
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Frist Band, fehlerhaftes Bild
Hersteller : Grundig
Gerätetyp : 2280a
Chassis : .
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo Leute

Ich habe mich hier im Forum angemeldet, weil ich ein V2000 Sorgenkind habe.
Im speziellen handelt es sich um einen Grundig 2280a. Diesen habe ich vor schätzungsweise
3-4 Jahren bei Ebay als angeblich überarbeitetes, funktionsfähiges Gerät erworben.
Leider war das Gerät natürlich alles andere als funktionsfähig, sprich nach ein wenig austesten
wollte der Kollege die Kassette nicht mehr rausrücken. Ich habe dann ein anderes deutlich teureres
Gerät von einem Fachmann ersteigert, welches wunderbar läuft.
Den 2280a habe ich dann erstmal aus dem Sinn verloren. Jetzt im Lockdown (mit massig Zeit)
habe ich den 2280a wieder hervorgekramt, um mich mit dem Gerät nochmal näher zu beschäftigen.
Ich habe mittlerweile den Fädelriemen und den Capstanriemen gewechselt. Das Problem mit der
feststeckenden Kassette scheint durch den neuen Fädelriemen wirklich behoben:-)

Der Akku auf der Ablaufsteuerung wurde vom Vorbesitzer wenigstens schon gewechselt. Die verätzten Leiterbahnen wurden auch schon gereinigt. sieht ...
13 - Bildstörungen, Abschaltung -- Videorecorder ITT VR 580/10
Vielen Dank für die zahlreichen interssanten Antworten! Schön, daß es noch Menschen gibt, die sich für diese historische Technik interessieren und sich damit gut auskennen. Ich wußte nicht, daß es sich um ein umetikettiertes Philips-Gerät handelt. Diese Information ermöglicht es mir, bei "Radiomuseum.org" die passenden Schaltpläne herunterzuladen.
Nein, Silencer300, die Bänder sind nicht geknittert, sie sehen einwandfrei aus.
Die Kopftrommel habe ich mit "Tonkopfreiniger" (Spray auf Wattestäbchen) gesäubert.
An die Schleifkontakte komme ich nicht ohne weitere heran, die müssen sich unter der Trommel befinden.
Ich glaube (abgesehen davon, daß man die Elkos erneuern müßte), daß Trumbaschi mit der Bandführung recht haben könnte. Denn manchmal läuft eine Cassette ohne Störungen eine Stunde lang einwandfrei, dann sieht man plötzlich nur noch schwarze Streifen, hört aber den Ton noch. Manchmal stoppt das Gerät das Band dann auch. Wenn man dann immer wieder versucht, das Band zu starten, sieht man ein verschneites Bild, oder man hört den Ton nur ganz leise. Lasse ich die Cassette mehrmals auswerfen und lege sie neu ein (oder sehe zwischendurch eine andere Cassette), erscheint die zuvor "unbrauchbare" Passage klar und unverzerrt.
Lasse ic...
14 - Probleme mit Grundig TK46 Tonbandgerät - Fragen -- Probleme mit Grundig TK46 Tonbandgerät - Fragen
Nabend,


Zitat :
perl hat am  8 Dez 2019 22:42 geschrieben :
Vielleicht schleift da auch nur ein verbogener Draht am Schwungrad.


Daran lag es leider nicht, das wäre ja zu einfach gewesen!

Also habe ich die Kopfträgerplatte abgenommen und das Tonwellenlager zerlegt, gereinigt und neu gefettet. Anschließend war das Schleifgeräusch weg.

Der Aufbau des Lagers ist erstaunlich einfach. Im Grunde genommen eine Einbuchtung im Druckgusschassis. Darin eine Kunststoffscheibe worauf die Tonwelle mit einer einzigen Kugel aufliegt. Direkt unter der Kopfträgerplatte ist noch ein normales Kugellager. Ich habe mal ein paar Fotos angehangen.

Leider lief das Gerät aber immer noch zu langsam. Schuld war der Reibradantrieb zwischen Motor und Schwungrad. Die Andruckrolle war verhärtet. Habe die Andruckrolle, das Schwungrad und die Motorwelle leicht angeschliffen. Nun läuft der Antrieb wieder wie eine 1.

Da zum Abbau der Kopft...
15 - Lautes Brummen im Audio -- Videorecorder Grundig Video 2000
Servus!

Hoffentlich hast du die Capstanwelle nicht "zu gut" geölt, vor allem das obere Lager! Sonst rinnt Öl über die Capstanwelle runter bis an die Stelle, wo das Band entlang läuft.
Wie ist die Andruckrolle in Schuss? Wenn eine glänzende Spur auf der Gummirolle zu sehen ist (1/2-Zoll breit, vom Abrieb des Bandes), dann sollte die Rolle neu rein.
Ansonsten fällt mir nur noch ein defekter Capstanmotor ein, mit hartgängigen Lagern z.B.

Sind die Spannungen aus dem Netzteil alle ok und stabil? Nicht, daß Du einen Fehler im Laufwerk suchst, und dabei liegts an einer unstabilen bzw. einknickenden NT-Spannung.

Dass Du das Laufwerk gründlich gereinigt hast (auch alle Bandführungen und den stationären Teil der Bandtrommel) nehme ich als Voraussetzung an...

Gruß
stego ...
16 - Kassettenauswurf defekt -- Videorecorder Grundig Video 2x4 super (Video 2000)
Servus!

Der Capstanriemen ist für den Bandtransport an der Capstanwelle zuständig. Die Capstanwelle dreht sich mit konstanter Geschwindigkeit, das Band wird mit der Andruckrolle an diese Welle gedrückt. Ist der Riemen gerissen oder ausgeleiert, erfolgt kein Bandtransport, das Gerät schaltet daher auf Störung (ich glaube, die "BAND"-Anzeie blinkt).
Also Capstanriemen austauschen, die Lagerplatte anschließend wieder exakt zentriert montieren, fertig.

Gruß
stego ...
17 - Kassette steckt fest -- Videorecorder GRUNDIG GV 464
Hallo Tom,

herzlichen Dank für die Nachricht.

Das Problem mit dem Öl hatte ich auch gelesen. Ich habe Schmierfett hier.
Könnte man das auch benutzen?

Die Andruckrolle muss ich mir noch mal anschauen, aber wie bekomme ich die Kassette wieder raus? Der Lademotor greift ja ins Leere und ich muss ja die Teile rein bekommen.

Ich habe zwar ein Service Manual, aber bei solch einem Fehler, gibt es leider keine Beschreibung wie man das Band vorher richtig entfernen muss.

Viele Grüße
Ronny



...
18 - Gerät reagiert nicht mehr -- Videorecorder Bang & Olufsen Video 2000
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Gerät reagiert nicht mehr
Hersteller : Bang & Olufsen
Gerätetyp : Video 2000
Chassis : Beocord VCR 61
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,

ich bin neu im Forum...repariere aber schon länger selbst Geräte.
Nun hab ich einen Fall, bei dem ich nicht weiterkomme.

Ich hab vor ein paar Tagen einen Video 2000 Rekorder von B & O Typ Beocord VCR 61 erstanden. Das Gerät ist ein von B&O gebrandetes Philips Gerät...weiß aber leider nicht genau welches.

Der Rekorder lief die letzten drei Tage einwandfrei. Heute Abend hab ich auch ein Band angesehen...er lief so ca. eine Stunde, dann war plötzlich das Bild weg, alle Anzeigen waren dunkel und ein Motor war lautstark zu hören. Er reagiert auch auf keine Tastenbefehle.
Also hab ich ihn geöffnet und gesehen, dass er das Band gefressen hat, genauer gesagt hat es sich um die Andruckrolle gewickelt. Also hab ich es geschnitten und wieder aus dem Laufwerk gezogen, die Rolle ist also wieder vom Band befreit. Der laute Motor ist übrigens der für die Capstanwelle, die viel zu schnell dreht.
Alles was passiert wenn ich ihn ans Netz anschließe ist, dass der Capstanmotor mit irrer Geschwindigkeit dre...
19 - Geht in Standby -- DVD_REC Toshiba DVR52 KTF
Servus!

Hast Du den MSS schon geprüft bzw. gereinigt? Ich vermute den Fehler immer noch dort. Ich nehme an, in diesen 10 Sekunden wird das Band korrekt auf der rechten Spule aufgewickelt??? Wenn nicht: Prüfe die Rutschkupplung.
Seltsam ist das Verhalten, dass das Band kurzzeitig schneller läuft. Drückt die Andruckrolle korrekt an die Capstanwelle? Nicht, dass das Band durchrutscht und der VCR dann aus Sicherheitsgründen abschaltet.

Probier nochmal was: Wenn der VCR läuft, schalte auf Pause. Schaltet der VCR dann auch nach ca. 10 sec. ab? Probier dasselbe mit Bildsuchlauf vor- und rückwärts.

Gruß
stego ...
20 - Riemensatz SHARP GF-8686H -- Riemensatz SHARP GF-8686H
Hallo nochmals zusammen,

also der Flachriemen ist nun gekommen. Eingebaut und nun funktionieren alle drei Riemen (also inkl. Zählwerk) wieder. Kein Durchrutschen mehr. Allerdings scheinen nicht nur die Riemen die Übeltäter für eine Nichtfunktion zu sein... Steige aber noch nicht so recht dahinter was noch die Ursache ist, dass die Tapes nicht mehr abspielen.

Folgendes:
Vorlauf geht ohne Kassette. Kaum ist eine Kassette drin, Vorlauf funktioniert nicht mehr. Rücklauf geht mit oder ohne Kassette nicht. Play ebenfalls nicht mehr. Ab und an zieht es das Band an der Andruckrolle ein. Ich vermute eine Abnutzung des Antriebs"tellers". Habe mehrere Fotos angehängt, da ich nicht mehr weiß, wie man das Ersatzteil nennt. Und ob die Beschichtung Gummi sein muss... Ferner wurde jede Menge klebriger Schmotter aus der markierten Stelle entfernt.

Ich weiß, ich habe wieder mal eine verschmutzte Smartphone Kamera benutzt. Habe mich aber bemüht - leider zu dem Zeitpunkt keine Digicam griffbereit gehabt. Aber ich denke und hoffe, dass man das nötigste erkennen kann... Würde mich wahnsinnig freuen, wenn ich den GF-8686H wieder auf Vordermann bringen könnte, geht ja alles, außer Tape Deck.

Grüße.
21 - Schlectes Bild -- Videorecorder Grundig 2280
Hallo Stego,

Ich habe ein Grundig 2280, und wie Sie sagen, er ist ein 2x8 Video2000 der letzten Generation (mit LP Betriebsart und Stereoton). Ich hatte ihn gereinigt (mit Alkohol 99%) und geschmiert in alle seine Bewertungsteile. Dann wechselte ich alle seine Elkos vom Netzteil, wie Sie mir in diesem Beitrag empfahlen:

https://forum.electronicwerkstatt.d......html

Ich habe leider kein aufzeignete Band, nur leere Bänder (einige Philips Quality Grade), so muss ich zuerst einen Aufnahmetest machen und dann einen Spielentest. Der Videokopf und die andere Köpfe (außerdem die Andruckrolle) wurden etliche mit Isopropyl geschmiert, ohne Erfolg mit dem Bild. Die Bänder sind "neu", sie haben noch die original Siegel und Verpackung.

Welche Platine hat die übliche defekte Akku? Ist sie rechts der Netzteil und der Tuner oder weit weg? Ist der CMOS-RAM IC 8571 auch auf diese Platine? (Sehen Sie bitte das Bild an).
Vielleich musste ich andere trockene Elkos wechseln?

Danke sehr für Ihre Antwort. ...
22 - Physikalisch unmöglich? 8-Spur-Kassette -- Physikalisch unmöglich? 8-Spur-Kassette
Das Band reibt aufeinander und ist deswegen auf der Rückseite mit einer Gleitschicht versehen. Der Antrieb erfolgt durch die Capstanwelle, die Andruckrolle befindet sich mit in der Kassette.

...
23 - Fehlerhafter Gleichlauf -- Videorecorder Panasonic NV-HS900
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Fehlerhafter Gleichlauf
Hersteller : Panasonic
Gerätetyp : NV-HS900
Chassis : K-Mechanism
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

bin neu im Forum und konnte schon von den Beiträgen profitieren. Mein Panasonic NV-HS900 stand ca. acht Jahre unbenutzt im Schrank. Jetzt wollte ich endlich einige selbstgedrehte Filme digitalisieren, die ich damals mit dem Schnittcomputer "Casablanca" erstellt und per Recorder auf S-VHS gespeichert hatte.

Leider zeigte der Recorder die Fehlermeldung F06 bzw. F04. Mit Hilfe der Beiträge hier im Forum (Vielen Dank, besonders an MR-VHS) habe ich das Gerät gereinigt und neu justiert (MSS, Zahnräder).

Dabei bin ich auf einen Fehler gestoßen, der hier wohl noch nicht beschrieben wurde: Die Andruckrolle ließ sich auf der Achse (Pinch Cam Gear) nicht mehr vertikal verschieben. Offensichtlich hat sich das Schmiermittel im Laufe der Zeit verfestigt. Die Absenkung der Rolle und das Anpressen des Bandes funktionierte also nicht mehr. Dadurch war es wohl auch beim Versuch ein Band einzuschieben zu einem Versatz der korrespondierenden Zahnräder gekommen.

Mit Hilfe von Alk...
24 - Bandlaufkontrollcassette -- Videorecorder   Grundig    1600/2000/2000a/2200/2080/2280/2280a
Servus!

Du kannst es gerne versuchen. Aber ich fürchte, daß eine EXAKTE Justage auch mit diesen Cassetten nicht mehr möglich sein wird, dafür ist das Band einfach schon zu alt.
Heute spielt das keine soooo große Rolle mehr, denn die allermeisten Leute werden ihre V-2000 nur noch für die Wiedergabe von Bändern verwenden, nicht mehr zum Aufnehmen. Und für eine einwandfreie Wiedergabe reicht ein Einstellen "pi mal Daumen" vollkommen aus. Einfach gemäß der Anleitung "mechanischer Teil" vorgehen, prüfen, ob Wiedergabe, Standbild, BSL vor- und rückwärts streifenfrei laufen, fertig.

Wenn der Bandlauf mutwillig verstellt wurde, hilft nur systematisches Vorgehen von Vorne bis Hinten:

-Bandführungsbolzen an den weißen Trägerplatten soweit lösen, bis das Band frei schwebend ca. 0,2 mm über der Führungsschiene der Bandtrommel läuft (logischerweise sind jetzt Störzonen zu sehen, Einstellung des statischen Bandlaufes).
- Die Führungsbolzen wechselweise am Bandeinlauf soweit eindrehen, daß das Band sauber, ohne zu bördeln oder Falten zu werfen, am Löschkopf läuft und genau auf der Führungsrille der Bandtrommel landet.
- Dasselbe am Bandauslauf (LAW-Kopfeinheit) machen: Eindrehen, bis der...
25 - kein Bild -- Videorecorder Grundig GV 8000 SV
Wenn kein Gerät angeschlossen wäre, hättest du ein schwarzes Bild. Der Schnee deutet möglicherweise auf verschmutzte Köpfe hin, evtl. sogar durch das verwendete Band oder eine automatische Kopfreinigung verursacht. In der Kiste könnte außerdem das berüchtigte Turbodrive von Philips verbaut sein. Dann dürfte die Andruckrolle hinüber sein, mit weiteren Mechanikproblemen solltest du rechnen. Ersatzteile werden nicht mehr produziert.


...
26 - Grundig TK747 Tonbandgerät -- Grundig TK747 Tonbandgerät

Zitat : Motor wird sehr warm ! Nach ein paar Stunden Betrieb sind die Wicklungen des Trafos/Motors nicht mehr anfassbar - Ist das normal ?! Ja, solange es noch nicht stinkt.


Zitat : Langspielband ? Ist denke ich besonders lang - sonst keine Ahnung
Dreifachspielband ? Wie ist das zu verstehenDas hat etwas mit der Länge des Magnetbandes zu tun, die auf die vorgegebene Spulengrösse passt.
Je dünner das Band ist, umso länger konnte man natürlich aufzeichnen.
Das Dreifachspielband ist bereits so dünn, dass es manchmal Probleme machte, weil es zwischen Capstanwelle und Andruckrolle hindurchrutschte.
Üblicherweise hat man Langspielband oder Doppelspie...
27 - Magnetophon wieder in Betrieb nehmen -- Magnetophon wieder in Betrieb nehmen
VOLLTREFFER!

Die Triola spielt wieder tadellos, zumindest die elektronische Seite!

Alle Papierkondensatoren und alten Elkos sind ersetzt. Dann hatte ich ja das Problem, dass es absolut keine Tonwiedergabe gab. Frust pur!

Heute hab ich mir nach dem Motivationsschub eines erfolgreich reparierten CD-Players einen Tritt gegeben und mich noch einmal diesem Gerät gewidmet. Erst mal externer Lautsprecher dran, null Erfolg. Dann noch mal raus aus dem Koffer, jede Lötstelle kontrolliert (war nicht viel), jeden Bauteil auf Wert, Polarität, Einbauposition. Eine Lötstelle nachgearbeitet, einen übersehenen Elko gefunden und ersetzt (aus 125 µF mach 100 + 22 µF), ein paar neuralgische Lager geölt und wieder rein in den Koffer. Die geheimnisvolle Scheibe ist übrigens im schwedischen Servicemanual als "plastskiva" verzeichnet, in der Tat aber eine normale M3-Unterlegscheibe aus Blech.
Dann noch Köpfe und Andruckrolle geputzt, war dringend nötig. Vor allem die Andruckrolle sah sehr nach BASF LGS aus
Bei der Gelegenheit noch bemerkt, dass das Gerät mal durch den Fädelschlitz Wasser abgekriegt haben muss, genau dort ist Rost am Chassis und sonst nirgends.

Stecker rein, Geschwindigkeitstaste drücken ...
28 - Bildfang Nachregelung -- Videorecorder Grundig Video 2000 2x4 Stereo
Servus und willkommen im Forum!

1. Daß die Köpfe und die Bandführung gründlich gereinigt wurden, davon gehe ich mal selbstverständlich aus.
2. Überprüfe den Bandlauf: Wird das Band an der Andruckrolle sauber geführt? Oder wird es durch eine verschlissene Rolle auf- bzw. abwärts gezogen?
3. Das Bild sieht für mich aus, als ob einer der beiden Köpfe zeitweise aussetzt, möglicherweise durch zu geringen Bandzug.
4. Grundsätzlich sind gem. Service-Manual ALLE Spannungen vom Netzteil auf ihre Korrekten Werte zu überprüfen!
5. Die Schleifer für die Actuatoren (oben am Kopfrad) überprüfen, ob evtl. verbogen, verschmutzt oder beschädigt. Alle drei Kontakte (Masse oben, zweimal Actuator-Versorgungsspannungen seitlich) müssen einwandfrei sein!
6. Die Elkos sind, sowohl im Netzteil, als auch in div. anderen Modulen stets ein Kandidat für Fehler aller Art.
Wegen des Bandzuges: Schau mal auf der Motoranschlußplatte (quer hinter dem Laufwerk) nach zwei Kupfer-Kühlkörper Ausschau. Knapp daneben sind zwei Elkos, für jeden Strang einer, mit (ich glaube) 10 µF Kapazität. Diese sind oft trocken und ein Grund für zu geringen Bandzug des entsprechenden Wickelmotors.
7. Sind die blauen Lacksiegel auf den Justiersch...
29 - Kein Bild -- Videorecorder Grundig GV6000
Servus!

Entweder nicht gründlich genug gereinigt oder Kopf ist schon am Ende der Verschleißgrenze.

Außerdem würde ich diese komische "automatische Kopfreinigung" hinten rechts neben der Kopfscheibe ersatzlos rauswerfen! Schadet meist mehr, als sie nutzt.

Weiter überprüfen:
- Andruckrolle: Wird das Band dort sauber geführt?
- Bremsband und dazugehöriger Fühlhebel: in Ordnung?


Offtopic :Diese sogenannte "Automatische Kopfreinigungseinheit", die ab ca. Anfang der 90-er Jahre von nahezu allen Herstellern recht werbewirksam in den VCR verbaut wurde, war ein Witz von höchstem Ausmaß! Was soll diese kleine Rolle denn reinigen? Und wohin geht der Dreck? Der wird ja nur schön gleichmäßig auf der ganzen Kopfscheibe verteilt!
Mein Grundig GV-440 HiFi ist mittlerweile 19 Jahre alt. Als ich die ersten paar Jahre diese Dreckverteiler-Rolle noch drin hatte, mußte ich das Gerät alle 1-2 Jahre reinigen. Seit ich dieses Sch...dings ausgebaut habe, verschmutzt die Kopfscheibe so gut wie überhaupt nicht mehr! Alle 5 Jahre mal kurz reinigen, fertig. Bild und Ton wie am ersten ...
30 - Rauchentwicklung -- Videorecorder Philips VR2022
Beim Akku entfernen ist die grösste Fummelei, das Modul rauszubekommen.
Man kann dabei aber eigentlich nichts beschädigen.
Der Akku selbst ist mit seinen Lötfahnen durch die Leiterplatte gesteckt, umgebogen und verlötet.

Die Kopftrommel muss eigentlich nicht poliert werden. Etwas matt ist kein Problem.

Das Philips Laufwerk hat glücklicherweise keine Riemen. Alles direkt angetrieben.
Ein kritischer Blick könnte allerdings der Andruckrolle gelten.
Ist diese nicht mehr griffig, oder abgenutzt, zieht das Band einseitig und könnte nicht mehr richtig am Tonkopf vorbeigeführt werden.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Dark Dragon am  7 Okt 2013  1:28 ]...
31 - wiederbeleben -- Videorecorder Siemens FM-304
Geräteart : Videorecorder
Defekt : wiederbeleben
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : FM-304
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Nachdem mein Hornyphon 20VR22 (keine Ahnung, wie ich dauernd auf Ingelen komme) anscheinend eine korrodierte Kopftrommel und damit Totalschaden hat, muss ich nochmal versuchen meinen Siemens (baugleich Grundig 2x4 Super) wiederzubeleben.

https://forum.electronicwerkstatt.d.....65242

Kurzbeschreibung: ich hatte damals eine Kassette mit etwas welligem/zerknittertem Band drin, deren Inhalt ich kopieren wollte. Genau an der beschädigten Stelle brach das Bild zusammen und fing sich nicht mehr, auch nicht mit anderen Bändern. Eine Grundreinigung von Bandführung, Andruckrolle, Capstan und Kopftrommel brachte für einige Sekunden ein Bild, dann war wieder nur mehr Schnee (ist schon ein paar Jahre her, aber ich bilde mir ein es waren einfach tanzende weiße und schwarze Punkte) zu sehen.

Bei nochmaliger Reinigung war alles blitzsauber, trotzdem habe ich vorsichtig den Kopfbereich mit Dosendruckluft au...
32 - Strom, aber sonst tot! -- Videorecorder ITT ITT 240 (Grundig SVR 4004)
Servus!

Erstens alles gründlich reinigen und auch den Bandlauf genau inspizieren!
Wenn Du schreibst "Kaum Ton", dann kann es leicht möglich sein, daß das Band am Audio-/Synchronkopf durch eine verschmutzte/verschlissene Andruckrolle nicht sauber geführt wird. Dadurch setzt der Ton und auch das Bild bzw. die Synchronisation aus.

Die VCR-Mechanik ist wegen der "Zwei Etagen Bandwickel" sehr sensibel, vor allem bei der langsamen "SVR"-Geschwindigkeit.

Gruß
stego ...
33 - blockiert -- Videorecorder Universum VR 777 A
Geräteart : Videorecorder
Defekt : blockiert
Hersteller : Universum
Gerätetyp : VR 777 A
Messgeräte : Multimeter
______________________

Guten tag liebes Elektronikforum...
...ich hoffe ich bin nicht der einzige der noch einen VHS Rekorder sein eigen nennt. Ich sitze hier vor einem Universum VR 777 A mit Philips-Turbo-Drive Laufwerk,dem war das typische "loading gear"-rad abgebrochen. habe dieses nach einer Anleitung hier aus dem Forum repariert (passende Schraube mit nem Scheibchen rein) - funktioniert. Im selben zuge hab ich die Andruckrolle + Spiralfeder erneuert. Durch das vorher abgebrochene zahnrad blockierte die Mechanik, auch mit schnarr-geräuschen. Alles wieder zusammen gebastelt und nun mein problem. Die kassette wird korrekt eingezogen, das band richtig um den Kopf gelegt, drücke ich dann "PLAY" ruckt es kurz an und das wars, als wenn da irgentetwas den bandtransport blockieren würde. Die kassette wird dann wieder ausgeworfen. Lege ich die Kassette ein und drücke "<<" blockiert es ebenfalls, bei ">>" spult er meist kurz und blockt dann. Drücke ich wärend des abspielens, wenn es denn mal funktioniert, "<" dreht er das band zurück wie es sein sollte, nur irgentwann d...
34 - Ton leiert -- Videorecorder Grundig Stereo 2x4 / 2x8
Hallo,

ich würde hier mal auf die Andruckrolle tippen. Ist diese glatt bzw. hat sie eine glänzende Oberfläche? Wenn ja, austauschen. Diese führt nämlich das Band...

Aber für Video 2000 ist hier "stego" der Spezialist!

Der wird sich über kurz oder lang hier eh einbringen...

Grüße. ...
35 - Bild macht Streifen -- Videorecorder   PHILIPS    DVP620VR
Servus!

Das ist die rechte Bandführung (Schrägbolzen), der muß natürlich nach dem Tausch in der korrekten Höhe justiert werden gem. Servicemanual. Dazu ist ein Oszilloskop und eine Abgleich-Cassette notwendig, um die Justage korrekt durchzuführen.

Wird das Gerät nur noch gelegentlich zum Abspielen verwendet, kann man die Justage auch "nach Gefühl" vornehmen:

Cassette mit nachweislich einwandfreier Aufnahme abspielen. Den rechten Bandführungsbolzen zunächst rechts herum drehen (Bandlauf wird tiefer), bis das Band auf der Führungsrille der Bandtrommel läuft, ohne zu bördeln oder Falten zu werfen. Dann nach links drehen, bis von unten die ersten Störstreifen erscheinen. Wieder zurück nach rechts drehen, bis das Bild einwandfrei ist, weiter drehen, bis wieder streifen erscheinen bzw. bis das Band sich bördelt oder Falten wirft. Zurück drehen, bis das Band wieder einwandfrei läuft und das Bild streifenfrei ist.
Öfters kontrollieren (Cassette auswerfen und neu einlegen), mit mehreren Cassetten, wegen Auto-Tracking.

Vorsicht, mit dem Schraubendreher nicht abrutschen! Die Videoköpfe könnten dadurch unwiderruflich beschädigt werden!

Die A-Rolle ist bei diesem Gerät nicht soooo verschleißfreudig, das ist nicht mehr das "berühm...
36 - Position Modeselect-Switch -- Videorecorder Philips VR 502-13
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Position Modeselect-Switch
Hersteller : Philips
Gerätetyp : VR 502-13
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Nachdem der Videorecorder einen Film nicht mehr ausgeworfen hat (es hat vorher gekracht), habe ich nach Entfernen des Bandes gesehen, daß in der Eject-Stellung die Andruckrolle noch halb unten und auch der Hebel, der das Band zur Andruckrolle führt, in der Mitte seines Weges steht. Ich hab die Plastikrolle, die die Andruckrolle und auch den Hebel steuert rausgenommen und so eingesetzt, daß die Mechanik bei Handbetrieb gut funktioniert. Leider habe ich dabei den Modeselect Switch (zumindest glaube ich, daß er es ist, verstellt, sodaß bei elektrischen Betrieb das Band nicht ganz eingezogen und dann wieder ausgeworfen wird.

Ich hab im Forum einige Beiträge dazu gelesen, und rausgefunden, daß es sich wohl um ein G-Tapedeck handelt, wo der Modeselect Switch rechts oben hinten sitzt. Das Service Manual behandelt alles, nur nicht den mechanischen Teil.:(

Weiß jemand die mechanische Grundeinstellung des Laufwerks (oder hat das Manual des mechanischen Teils)?
Der Modeswitch schaut nicht mehr ganz frisch aus, ich würde ihn gerne testen, wie ist die elektrische Funkti...
37 - Bild- und Tonstörung -- Videorecorder   General Technic    GT 9840
Hier ein paar Bilder:

Die Andruckrolle:



Bandlauf bei eingelegtem Band:



Ein Videokopf:



Das Gerät sieht eigentlich noch gut aus:



Und hier ein Video vom Bild auf dem TV über Koax angeschlossen:

http://www.hobby-bastelecke.de/bilder/GT9840.mov

Ich habe es noch nicht probiert, aber am HF-Modulator wirds wohl nicht liegen und über Scart angeschlossen wird der Fehler bestimmt nicht weg sein. Das Menü des Recorders wird über Koax ja auch normal angezeigt.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rahmenantenne am 29 Sep 2012 23:09 ]...
38 - Tonband Privileg 200 Stoffriemen defekt -- Tonband Privileg 200 Stoffriemen defekt
Wurde schonmal gesagt, ist leider etwas untergegangen:
Der Gleichlauf hängt hauptsächlich von Capstanwelle und Andruckrolle ab.

Normalerweise klemmt das Band so gut dazwischen dass bissl mehr oder weniger Zug vom rechten Bandteller kein Problem ist (die meisten Maschinen arbeiten an der Stelle mit irgendeiner Art Reibkupplung die prinzipbedingt immer mehr oder weniger rund laufen). Das hängt aber stark davon ab wie kräftig die Andruckrolle auf die Welle presst und vor allem, wie gut der Grip vom Gummi noch ist!!!!

Eventuell hattest Du schon längst was Passendes als "Riemen" eingesetzt aber wieder verworfen weil die Andruckrolle nix mehr taugt. Würd ich mal prüfen und ggf. abziehen bzw. reinigen. ...
39 - "Schnee" statt Bild aber Ton -- Videorecorder Metz / Panasonic 64V14 / NV-HS900
Servus!

Wird das Band um alle Köpfe sauber geführt, vor allem an der Capstanwelle und Andruckrolle?
Nicht daß die A-Rolle verschlissen ist, dann wird das Band an der Audio-/Synchronkopf-Einheit nicht korrekt geführt und die Synchronisation setzt aus.

Ansonsten könnte sein:
- Kopf immer noch verschmutzt.
- Kopf verschlissen
- Wenn ein Masseschleifer oben zentral an der Kopfscheibe sitzt, hat dieser schlechten Kontakt.
- Bremsband (um den linken Wickelteller) ist defekt bzw. verschlissen, dadurch falscher Bandzug.

Gruß
stego ...
40 - Bandmotoren bei Wdg. -- Videorecorder Grundig Video 2x4 Super Best.Nr. 800
Servus Hellbilly!

Die Spannungen vom Netzteil sind im Service-Manual angegeben, gemessen werden sie gegen Masse an der Kontaktleiste auf dem Mainboard.
Dort sind die Pins durchgehend von 1 bis 35 durchnummeriert. Die entsprechenden Nummern stehen auch im Service-Manual.

Die Spannungen an den Wickelmotoren klingen durchaus plausibel. Erklärung:
Bei Video 2000 (zumindest die meisten Modelle von Grundig und Philips) wird jeder Bandwickel direkt durch einen separaten Motor angetrieben. Dadurch hat dieses System keine konventionelle Bandbremse (die den korrekten Bandzug an den Köpfen entlang herstellen soll). Bei V-2000 "wickelt" der rechte Motor das Band auf, der linke "zieht" entgegen der Laufrichtung, prozessorgesteuert, mit dem korrekten Drehmoment. Darum ist es enorm wichtig, daß die richtige Bandlänge erkannt wird, sonst stimmt der Bandzug nicht!

Wie hast Du die Spannungen gemessen? Mit oder ohne Cassette? Wenn mit Cassette: Welche Bandlänge, welche Band-Position? Erklärung hierzu: Die Spannungen der beiden Motoren werden sich im Laufe des Wickelvorganges (und auch des Abspiel-Vorganges) je nach Wickel-Durchmesser ständig verändern.


41 - Alternierende Geräusche -- Videorecorder Panasonic FS-88
Servus!

Ich würde mal den Bandlauf GENAUESTENS kontrollieren!
Evtl. ist die Andruckrolle verschlissen, dann wird das Band nicht sauber am Synchronkopf vorbei geführt, die Spur läuft geringfügig aus dem Ruder, das äußert sich als erstes an "Rattergeräuschen".

Wahrscheinlich ist das Störgeräusch sogar abhängig von der momentanen Lautstärke des Tones, also Ton lauter = Geräusch auch lauter, leise Passage bzw. Stille = kaum oder nur leises Geräusch.

Weiterhin könnte einer der beiden Führungsbolzen de-justiert sein.

Gruß
stego ...
42 - Bilderraten -- Bilderraten
Ja, Becki, es ist ein Bild, hurra! - Aber was zeigt es?
Weder eine Umlenkrolle, noch ein Kugellager.
Es ist auch keine Band-Andruckrolle, nein.

Und (selbstverständlich) auch keine Tellermine - Ich bitte Euch!

Georg: Das hättste wohl gerne, daß ich einem Geschichts-Versierten das Werk nenne, was? Hinterher schon, aber nicht jetzt.
Es sind nur ganz wenige Kilometer* von der südlichen Berliner Stadtgrenze (damals ja Staatsgrenze!) weit weg, als 1966 das "Ding" hergestellt wurde - ein DDR-Produkt, das aber als solches nicht unbedingt sofort zu erkennen ist.

EDIT: *= maximal 10 km.

Fröhliches Weiterraten!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tom-Driver am 24 Feb 2012 19:16 ]...
43 - Quietschen beim Abspielen -- Kassettenrecorder Pioneer CT-447
Mh, also du meinst die Andruckrolle die das Band an den Capstan drückt? Die ist beim CT-447 auf einem Kunststoffkern (Nylon?) aus dem die „Achse“ raussteht und in den schwarzen Kunststoffhalter einrastet. Ich weiß nicht ob dort geschmiert werden muss – wenn ja, dann wohl nur mit dem weißen Spezialfett bzw. im Falle des Falles mit Vaseline.

Allerdings habe ich mich heute Nachmittag bemüht das Motorlager zu erreichen, ich habe schließlich einen Tropfen Öl platziert und ließ ihn einziehen. Nach einiger Zeit hab ich das Abspielen getestet und es trat keine Verbesserung auf. So hab ich das erst mal stehen lassen und jetzt wieder versucht: Siehe da, das Lauferwerk läuft wunderbar. Danke stego für den Tipp, ich würde (vorerst) sagen: Problem gelöst!

(bin aber für weitere Tipps für die sinnvolle Pflege des Decks immer offen)
...
44 - Altes Philips Tonbandgerät -- Altes Philips Tonbandgerät
Das Band kommt von der linken Seite der Spule, geht über den Führungsbolzen, an den Köpfen vorbei, zwischen Capstan und Andruckrolle, über die nächste Führung und dann auf die rechte Spule.
Youtube liefert sogar ein Video dazu
http://www.youtube.com/watch?v=zw2pDESqnhs
...
45 - nur Bildrauschen aber Ton -- Videorecorder Philips VR838, VR967
Servus!

Mr. Ed meint damit die Gummi-Andruckrolle. Die ist beim Philips TurboDrive wirklich nicht allererste Sahne, verschleißt recht schnell.

Die sogenannte "Kopfreinigung" ist ein glatter Witz: Da wird der Dreck nur gleichmäßig auf der Kopfscheibe verteilt, aber nicht entfernt!

Also:
1. Kopfscheibe und alles, was mit dem Band in Berührung kommt, gründlich per Hand reinigen. Wenn Du sowas noch nie gemacht hast, laß es jemanden machen, der von sowas Ahnung hat, nicht daß Du die kleinen, empfindlichen Videoköpfe beim Reinigen abbrichst.
2. Bandlauf genau beobachten: Läuft das Band überall sauber, ohne Faltenbildung u.ä.? Besonders an der Andruckrolle genau beobachten, ist diese verschlissen, wird das Band meist nach oben gezogen. Dann ist kein Tracking mehr möglich, weil das Band aus der Spur läuft.
3. Dieses Spielzeug namens "Automatische Kopfreinigung" würde ich ersatzlos ausbauen! Das schadet mehr, als es nützt!

Gruß
stego


Offtopic :@Mr.ED: Wenigstens verwandelt sich die Gummischicht bei den TD...
46 - Nur s/w, Ton leise, knistert -- Videorecorder   Grundig    2x4 STEREO
Stimmt. Daran habe ich noch gar nicht gedacht...
Das Band muß ohne Faltenbildung und ohne zu bördeln an allen Köpfen sauber entlang laufen. Es wird duch die beiden weißen Kopfträgerplatten (Löschkopf + Audio-Lösch+AW-Kopf) nach unten gedrückt, es muß dann auf der feinen Führungsschiene der Bandtrommel sauber entlang laufen.
Auch ein verbogener Umlenkhebel führt zu Bandtransport-Problemen, ebenso eine verschlissene Andruckrolle.

Gruß
stego
besonders an den aufmerksamen Namensvetter! ...
47 - Tonbandgeräte -- Tonbandgeräte
Da ich noch einige alte Bänder habe, habe ich einen bekannten Fernsehtechniker gefragt, ob er noch ein Tonbandgerät hat. Er hatte einige. Die waren von Kunden, von ihm repariert worden, aber dann wollten die Kunden sie nicht mehr haben. Die Geräte stehen schon länger in einer Garage, und sollten, da er am ausmisten ist, demnächst entsorgt werden. Er sagte, ich kann gleich alle 5 mitnehmen. Das sind:

3mal Uher Variocord 263, 1mal AS 5004 und 1mal TK 145.

Er meinte, bevor er die Geräte in die Garage gestellt hat, haben sie fast alle funktioniert. Das tun sie aber bei mir nur noch zum Teil.

Ein Uher hat große Probleme mit dem Antrieb. Rückspulen geht überhaupt nicht mehr, Vorspulen ein bißchen und Wiedergabe auch nicht mehr gut.

Beim nächsten Uher kann man noch gut Vor- und Zurückspulen. Auch die Wiedergabe funktioniert. Per Umschalter kann ich je eine Monospur umschalten, oder aber auf Stereo. Dann dudeln zwei Musikstücke gleichzeitig. Ich werde das Band aber neu in Stereo bespielen. Nur die kleinste Bandgeschwindigkeit (4,7) geht nicht. Das Band wird rasch langsamer und bleibt dann stehen. Die höheren Geschwindigkeiten (9,5 und 19) funktionieren aber einwandfrei. Es sind wohl auch hier schon leichte Antriebsprobleme vorhanden.

Das AS 50...
48 - green screen -- Videorecorder Akai PROGX4 HF
Servus!

Das erste, was mir dazu einfallen würde:
Band wird nicht sauber geführt. Besonders an der Andruckrolle, da könnte das Band wegen einer verschlissenen A-Rolle auf- und abgedrängt werden. Dadurch kommt es zu Aussetzern bei der Synchronisation, Folge daraus: Bild u. Ton setzt aus.

Mal aufschrauben und den Bandlauf genauestens überprüfen.

Kann auch sein, daß bei recht alten Cassetten die Kante des Bandes leicht beschädigt ist, und dies wegen der Toleranzen von Laufwerk zu Laufwerk unterschiedlich gehandhabt wird. Ein Recorder spielt das Band gerade noch störungsfrei, der nächste hat damit seine Probleme.

Gruß
stego ...
49 - Ein paar Fragen... -- Videorecorder Grundig 2280a
Servus!

Zu Deinen Fragen:

1.) Auch der 2280a hat einen Stützakku für die Uhr und die Timerprogrammierung. Die Senderspeicher brauchen komischerweise keinen Akku.
Der VCR läuft -im Prinzip- auch ohne oder mit defektem Akku. Jedoch zeigt das Uhrendisplay dann, wenn die Uhr nicht eingestellt ist, einen rechten Käse an, z.B. 3 57 oder sowas in der Richtung. Einmal eingestellt, läuft die Uhr dann bis zum nächsten Ausschalten.

ACHTUNG : Ein defekter Akku kann durch ausgelaufene Inhaltsstoffe die Ablaufsteuerung bis zum Totalschaden zerstören!!! Also: schauen und am besten RAUS und neu REIN. Gibt´s immer noch, z.B. bei Reic*helt unter der Nr. 1/100DKO (1,2 V NiMH, 100mAh). Auch schon bei Ih-bäh gesehen.

2.) Es gibt im Fachhandel (auch bei Ih-bäh) Adapter von 6-poliger DIN-Buchse (die hat der V-2000) auf Scart. Auch gibt es Adapter-Sets, wo ein DIN-Kabel mit beidseitig 6-poligem Stecker enthalten ist, weiters zwei Adapter DIN-Buchse <-> Scart (in beide Richtungen je einer), ebenfalls zwei Adapter 6-polig DIN <-> 3x Cinch, außerdem noch weitere Adapter von Cinch auf BNC, Cinch auf Klinke (je nach Ausstattungsvariante).
Hier in Baldur´s Online-Shop gibt´s sogar einen "Kabel-Konf...
50 - Kein Bild -- Videorecorder LG Electronics LV4745
Servus!

Hier fehlt das Synchronsignal bei der Aufnahme.
Welches Gerät ist das, Marke, Typ?

Ein Bandlauffehler ist durchaus möglich, das merkst Du bei Wiedergabe noch nicht, das kommt aber dann bald!
Bei Aufnahme äußert sich der Fehler doppelt, daher dann das Bild mit den Streifen.

Darum leiert auch der Ton, weil das Band bzw. die Aufzeichnung bei der Wiedergabe nicht synchronisiert wird, bzw. weil das Band am Audio/Synchronkopf ständig die Spurlage ändert.

Also:
- Alle Köpfe reinigen einschl. Audio/Synchronkopf-Einheit UND Capstanwelle incl. Andruckrolle.
- Bandführung genauestens kontrollieren. Wird das Band evtl. am Audio/Synchronkopf ein wenig nach oben verschoben?

Wenn´s ein Philips oder Grundig (oder ähnliche) mit Philips Turbo-Drive Laufwerk ist, dann isses 100 % die Andruckrolle, die ausgewechselt gehört.
Kann bei jedem anderen Fabrikat/Laufwerkstyp aber auch der Fall sein!!!

Gruß
stego
...
51 - keine Aufnahme, Riemenproblem -- Kassettenrecorder   Marantz    CD-330
Geräteart : Cassettendeck
Defekt : keine Aufnahme, Riemenproblem
Hersteller : Marantz
Gerätetyp : CD-330
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Auf der Suche nach Schlachtgeräten für die Reparatur meines Sony Cf-610 bin ich gestern über meinen Marantz Superscope CD-330 gestolpert. Das Ding habe ich meiner Erinnerung nach mit 8 oder 9 Jahren bei einem Altwarenhändler gekauft, von Anfang an defekt.
Ich hatte das Gerät jahrelang nicht in Betrieb, aber meine Erinnerung ist:
- Play funktioniert, bis auf gelegentliche Bandfresser
- Aufnahme geht gar nicht, es landen nur Krachen und sonstiger Müll auf dem Band
- Beim Kassettenfachdeckel scheint was abgebrochen zu sein, jedenfalls greift die Feder die ihn öffnen sollte nicht mehr. Der Vorbesitzer hat das "behoben" indem er einen Griff an den Deckel gekleistert hat (inzwischen wieder abgebrochen)

Die Bandprobleme würde ich auf eine oberflächlich verhärtete Andruckrolle und eventuell kaputte Riemen zurückführen (denke mal wenn die Capstanwelle das Band schneller transportiert als die Aufwickelspule es mitnimmt ist Ärger vorprogrammiert).

Optisch ist das Gerät in eher miserablem Zustand, viele Kratzer, an der Unterseite dürfte jeman...
52 - Kein Bild bei vorhanden Ton -- Videorecorder Grundig GV 5695 HIFI City Line Madrid
Servus!

Mit Isopropyl-Alkohol (möglichst hoher Prozentsatz, 90% oder höher) und sauberem fusselfreiem Tuch reinigen. Ich benutze gerne Küchentücher ohne bunten Aufdruck hoher Qualität. Keinesfalls Wattestäbchen an der Kopfscheibe verwenden!

Tuch mehrfach zusammenlegen, leicht tränken, an die Kopfscheibe leicht andrücken, die Scheibe händisch langsam drehen, das Tuch dabei auf keinen Fallauf- oder abwärts bewegen (Köpfe können brechen)!

Den Rest (Löschkopf, Bandführungen, Audio-Synchronkopf-Einheit, Capstan, Andruckrolle) mit Wattestäbchen und ebenfalls Isoprop. reinigen.

Statt Isoprop. nehme ich gerne "Video 90"-Spray, verdunstet restlos und sehr schnell.

Aja: Bandführung prüfen: Wird das Band sauber geführt, besonders an der A-Rolle? Die A-Rolle ist beim TurboDrive-LW eine der Schwachstellen!

Gruß
stego ...
53 - Bauteile Po. 41 und 46 defekt -- Videorecorder Grundig GV6400
Danke! Defekte Schneckenwelle hatte ich noch nie selber erlebt an meinen Turbodrives. Allerdings viel davon gelesen.

Der GV6400 scheint echt ein Sonderfall zu sein. Baujahr 96, nur 138 Stunden gelaufen. Die Andruckrolle ist noch sehr gut (wahrscheinlich die originale). Dafür war das Bremsband vollkommen verstellt, und -wie gesagt- die Andruckrollenführung gebrochen und jetzt hab ich nach langem Suchen noch festgestellt, dass der Neigungswinkel des Kombikopfes verkehrt war. Das Band lief mit der Unterkante zu tief auf dem Führungsbolzen, der zwischen der Rolle und dem Kopf sitzt. Hinter der Rolle lief es unruhig aus. Ergebnis war jedesmal unterschiedliche Spurlage jenachdem ob man aus dem Standby auf Play schaltete oder aus dem Vorspulbetrieb auf Play.

Das Gerät sah augenscheinlich unverbastelt aus.

Gabs in der Produktion auch solche Einstellungsfehler? Und wie kann das Bremsband sich dermaßen verstellen

Gruß Alex.

...
54 - Leuchte -- Videorecorder Grundig 880 Grundig 2x4 stereo
Servus und willkommen im Forum!

Blinken des "Band"-Symboles bedeutet Laufwerk-Blockade.
Kann sein, daß die Wickelteller nicht drehen. Entweder ist der rechte Wickelmotor defekt, oder dessen Ansteuerung. Es kann auch sein, daß das Laufwerk mechanisch defekt ist, z.B. Schacht fährt nicht ganz nach unten, sodaß die Wickel in der Cassette nicht frei laufen können.

Hintergrund: Beim Einlegen einer Cassette will der VCR zunächst mal kurz nach vorne spulen (ca. 1 sek.), um die Bandposition zu erkennen. Wenn das geklappt hat, steht im Display z.B. "4.-" und "0-.00" für eine VCC-480 (2x4 Stunden) Cassette, die am Anfang steht.

Was steht da im Display? Immer noch "CASS"?

Was ist das für eine Feder? Eine Zugfeder? Eine Druckfeder? Eine Blattfeder?
Da gibt´s verschiedene Möglichkeiten: Die Feder könnte zu einem der beiden Schacht-Seitenteile gehören (Die federnden Schieber, die den Bandschutz von der Cassette zurückschieben), es könnte auch zu der Schacht-Hebemechanik gehören (glaube ich nicht, sonst würde das Gerät evtl. die Cassette nicht annehmen und wieder auswerfen). Auch könnte sie zu der Cassettenfach-Lippe gehören (vorne im Schacht, die federnde &quo...
55 - Andruckrollenschraube kaputt -- Videorecorder Orion VH 900 RC
Du meinst jetzt die Schraube mit der die Andruckrolle am Arm befestigt ist, oder?
Wenn der Rollenhalter aus so dünnem Blech ist, wie ich das bei anderen Orions oder den als Universum gelabelten Kisten gesehen habe, dann würde ich IMMER die Rolle komplett mit Hebel tauschen.
Mag auch sein, dass der Hersteller die Schraube extra darum mit Loctite gesichert hat, weil eben der dünne Halter einen Wechsel der Rolle allein nicht unbeschadet mitmacht.

Ausbohren der Schraube im Inneren der Rolle dürfte ausfallen, da dann zwar die Rolle runter geht, aber das Gewinde der Schraube im Rollenhalter stecken bleibt.
Was funktionieren könnte;
Die Rolle mitsamt Halter ausbauen. Die alte Rolle von oben nach unten mit dem Dremel und einer Trennscheibe aufschlitzen und aufdrücken. So weitermachen bis du auch die Kugellager zerlegt hast. Was unbeschadet übrig bleiben sollte ist die innere Hülse der Rolle, die mit der Befestigungsschaube auf dem Dorn des Halters fixiert ist. Normalerweise sollte die Schraube jetzt oberhalb der Hülse mit einer Flachzange seitlich zu packen sein.

Aber verbiege nicht den Halter oder reisse/drehe den Befestigungsdorn aus dem Blecharm. Immer gut aufpassen wie und wo du mit einer zweiten Zange gegenhalten kannst, wenn du die Schraube abdreh...
56 - Spur verstellt -- Videorecorder Philips VR285/02
Servus!

Tja, hier wird wohl jeder Versuch ohne einwandfreie Testcassette, ServiceManual und Oszilloskop ein "Im-Dunkeln-herumstochern" sein.

Durch das vorherige "Verpfuschen" ist die Chanche auf Erfolg gleich Null.

Wurde denn außer an den beiden Bandführungsbolzen auch noch woanders, z.B. an der Audio-/Synchronkopf-Einheit gedreht?
Sehr gerne wird nämlich beim "Turbo-Drive" von Philips an diesem Kopf "gespielt" um einen Bandlauffehler durch eine verschlissene Andruckrolle zu "kompensieren".

Apropos A-Rolle:
Läuft denn das Band überhaupt sauber an der Audio-Synchronkopf-Einheit vorbei? Oder wird das Band evtl. durch eine verschlissene Rolle an dieser Kopfeinheit nach oben gezogen?
Ist letzteres der Fall, kann der VCR nicht synchronisieren ("Tracking"), weil der Kopf die Synchronspur nicht lesen kann.

Wenn an der Audio-Synchronkopfeinheit UND an den Schrägbolzen gedreht wurde, ist das ein Fall für eine gut ausgerüstete Fachwerkstatt.
Und dann wird die Reparatur den Zeitwert des Gerätes mit Sicherheit übersteigen.

Bedauernden Gruß
stego
57 - Satt Play spult er -- Kassettenrecorder Sony TC-WR770
Soweit ganz gut erklärt, nur leider falschherum. Der "Zapfen" wie Du ihn nennst, ist die Capstanwelle. Diese ist fest gelagert und wird nicht an die (Gummi-)Andruckrolle gedrückt, sondern eine Mechanik bewegt die Gummiandruckrolle gegen den Capstan. Und dazwischen läuft das Band, wie Du schon richtig beschrieben hast.

Es wäre also zu prüfen ob beim "PLAY"-Betrieb die Andruckrolle überhaupt erst einmal nach oben gefahren wird. Bei vielen Geräten kann man zur Reinigung der Lösch- und A/W-Kopfs die Klappe vorne nach oben abgezogen werden. Ob das bei diesem Tapedeck so ist kann ich nicht sagen.

Gruß Jens ...
58 - Anwärmzeit -- Videorecorder Siemens Videocord FM303
Servus!

Der Siemens FM303 ist baugleich mit dem Grundig 2x4 super, und wurde -von Grundig, wohlgemerkt!- in den Jahren 1981/82 gebaut.

Ich vermute das ewige Problem mit den Elkos im Schaltnetzteil. Diese Symptome deuten darauf hin: weil erst nach ein paar Minuten das Bedienteil ansprechbar ist, und der selbe Zirkus nach Netztrennung von vorne losgeht.

Als erste Maßnahme würde ich hier:

- Sämtliche Spannungen des Netzteiles gem. Service-Manual überprüfen.
- Alle Kontakte nochmals überprüfen (Die hochkant stehenden Module sind mit Pins mit der Hauptplatine verbunden).
- ALLE Elkos im Netzteil austauschen! Nach 27/28 Jahren sind mit Sicherheit einige davon nicht mehr ganz "frisch". Anschließend nochmals die Spannungen überprüfen.

Erst wenn das Netzteil definitiv ok ist, können wir weitere Fehler suchen (falls dann noch welche sind).

Was den dumpfen Ton angeht:
Wurde an den Justierschrauben (sowohl am Löschkopf vor der Kopfscheibe als auch am Lösch/Audio-Kopf nach der Kopfscheibe) schon mal herumgedreht?
- Wenn ja: Pech gehabt, dann muß der GANZE Bandlauf komplett neu justiert werden.
- Wenn nein: kann es wirklich sein, daß die Bandkanten der Cassetten beschädigt bzw. geknickt sind.
- oder: Andruc...
59 - Bandsalat -- Videorecorder   Toshiba    V-703G
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Bandsalat
Hersteller : Toshiba
Gerätetyp : V-703G
Chassis : ?
______________________

Toshiba VCR 703G macht folgendes Problem:


Beim Einlegen einer Kassette wird das Band noch normal an den Videokopf angelegt, dann aber machte der Videokopf ein hässliches Geräusch mit dem Band.

Nach einigen Sekunden schaltet sich der Rekorder dann selbst ab.
Rotes Kassetten-Symbol im Display (Ich habe leider kein Handbuch zu dem Rekorder und bei Toshiba gibt es für Videorekorder kein Download mehr)

Ich muss mehrfach wieder einschalten und auf Kassettenauswurf drücken, um die Kassette (mit Bandsalat) aus dem Gerät zu bekommen.

Also wenn das Band eingeschoben wird und dann wie oben beschrieben "normal" anliegt und ich dann auf Stop drücke, wird das Band auf der rechten Seite aus der Kassette geholt und wickelt sich dann um die schwarze Andruckrolle.

Ansonsten ist mir noch Aufgefallen das sich der Arm mit dem Zahnrad der wohl für den Vor und Rücklauf der Spulen zuständig ist, sich hin und herbewegen lässt, was wohl nicht normal ist, oder?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: hv am 30 Dez 2009 20:06 ]...
60 - Keine Wiedergabe oder normal? -- Videorecorder Grundig 2x4 Mono / 2000
Servus jhl!

Das ist ja mal eine ÄUSSERST POSITIVE Nachricht von Dir!!!

Wie mich das freut!

Der IC481 (5V-Spannungsregler) im Netzteil ist stets ein "verdächtiger" Kandidat! Daher sind zunächst IMMER alle Spannungen im Netzteil zu prüfen.

Prüf auch noch bitte die 12VD-Spannung sowie die 15 V-Spannung, gem. Service-Manual.

Schau mal hier:
https://forum.electronicwerkstatt.d.....t.pdf
da findest Du die Service-Einstellungen für die beiden Spannungen. Du mußt dazu gar nicht direkt im Netzteil mit den Meßstrippen rumstochern, sondern einfach unten an der Hauptplatine an Pin 1+2 (12V) sowie Pin 10 (15V) messen.

Außerdem freut mich, daß auf diese Weise meine V-2000-Kopfscheibe wieder zu neuen Ehren gekommen ist!

Aja: Prüf auch mal Bildsuchlauf vorwärts und rückwärts. Auch hier MUSS das Bild ohne Störstr...
61 - Keine Widergabe -- Videorecorder Grundig 2x4 Plus (Grundig System 2000)
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Keine Widergabe
Hersteller : Grundig
Gerätetyp : 2x4 Plus (Grundig System 2000)
Chassis : Best. Nr. 770
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo Community.

Ich konnts mal wieder nicht lassen und habe im Schrottcontainer meines Betriebes rumgekramt.

Dabei kam mir eine alte 2x4 Plus aus dem Jahre 1979 entgegen, welche von innen aussieht als wäre sie nie gelaufen. Keinerlei bandablagerungen an den Führungsrollen, der Andruckrolle oder der Kopfscheibe


Sodann, habe sie an den Strom gehängt, auswurf gedrückt und da ging der erste Fehler schon los, beide Wickelmotoren drehen durch und irgendwann schaltet die maschine auf störung.

legt man dann ein band ein und lässt den schacht runterfahren geht die maschine ganz normal in stellung "Band".

Bei Widergabe fädelt die Maschine ein, der Capstan läuft nicht an und die Maschine geht auf störung.

Drückt man jetzt auswurf oder Band reagiert die Maschine garnicht mehr, sie fädelt nicht aus und fährt auch den schacht nicht hoch, keine Spannung am Fädelmotor, nach 15 sek wieder störung.

Also irgendwie ist das ding ganz...
62 - aotomatische Spurkontrolle -- Videorecorder Universum tv logic VR 776
Servus!

Dieser VCR hat bestimmt das "berühmt-berüchtigte" Philips Turbo-Drive Laufwerk verbaut.
Einer der häufigen Fehler dieses LW ist eine verschlissene Andruckrolle. Dadurch wird das Bild nicht mehr sauber an den Köpfen vorbeigezogen, besonders am Audio-Synchronkopf (der am nähesten an der Capstanwelle u. Andruckrolle ist).
Meistens wird das Band hier etwas nach oben verzogen, dadurch kann der Synchronkopf die Signale vom Band nicht mehr lesen und der VCR versucht ständig, die Spurlage (Tracking) zu korrigieren.

Also: Neue Andruckrolle rein und gut ist´s!
Einbau wurde schon zigfach hier beschrieben, such mal nach "Turbo Drive".

Kannst ja mal schauen, ob bei den Cassettenbändern der Rand etwas beschädigt ist, kommt bei verschlissenen A-Rollen oft vor.

Aja, vergessen:
Reinigung der Köpfe und Bandführungen kann bei dieser Gelegenheit nicht schaden!

Gruß
stego


[ Diese Nachricht wurde geändert von: stego am  9 Sep 2009 15:00 ]...
63 - Laufwerk verstellt -- Videorecorder Grundig GV 740 HiFi
Als ich den Recorder bekamm, war der Schacht unten und die Klappe offen, aber keine Kassette darin. Ich habe den Schacht den mit dem Motor/Antriebsriemen von hand zurückgedreht. Jetzt läßt sich eine Cassettte einschieben, aber es knackt, die Andruckrolle fährt nicht herunter und das Band wird nicht um die Kopftrommel gelegt. ...
64 - Schneller Vorlauf -- Videorecorder Grundig GV 440 VPS
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Schneller Vorlauf
Hersteller : Grundig
Gerätetyp : GV 440 VPS
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallöle!

Ich habe meinen alten Grundig mal wieder ausgebuddelt, um mit ihm meine VHS Bänder nochmal zu sichten und erhaltenswerte Aufnahmen zu digitalisieren.
Der Recorder hatte zwei Probleme, wovon ich eins bereits beheben konnte: Das Spulen funktionierte in beide Richtungen gar nicht --> Steuerrolle war rausgefallen. Nach dem Einsetzen ging das Spulen wieder problemlos.

Das zweite Problem ist, dass beim schnellen Vorlauf mit Bild (> 2x Speed) der Viderecorder ganz üble Jaulgeräusche macht ("uiiiituiiiituituituituuiiiiiiit") und das Bild auch kaum noch zu erkennen ist. Bei geöffnetem Gehäuse ist zu sehen, dass das Band dauernd mit unterschiedlicher Geschwindigkeit transportiert wird und leicht am "flattern" ist. Auch am Bandzugfühler kann man diese dauernden Ruckbewegungen prima erkennen, er bewegt sich dabei um etwa einen bis zwei Zentimeter vor und zurück.
Allerdings funktioniert der schnelle Rücklauf mit Bild ohne Probleme, sowie auch alle anderen Funktionen.

Hat jemand eine Idee, was der Fehler sein könnte?
Alle Zahnräder sehen no...
65 - Videorecorder Philips LDL 1002 -- Videorecorder Philips LDL 1002
So, die Kiste macht die ersten Umdrehungen. Habe aus meinem Fundus erstmal Tonbandriemen genommen, die einigermaßen passen. Der Capstan läuft schön ruhig, zur Zeit noch ohne die Pinsel. Die Andruckrolle wird kraftvoll angetrieben. Die Bandteller sind noch nicht wieder montiert, es fehlen ja noch die Bremsen an den Unterteilen. Die Kopftrommel dreht sich auch, könnte für meine Belange etwas leiser sein aber läuft leicht und dreht nach dem Ausschalten auch noch lange nach. Auf jeden Fall "singt" die Regelung nicht mehr. Wenn ich die Aufnahme einschalte und bei der Tonleitung den Finger draufhalte, läßt sich der Zeigerausschag mit dem entsprechenden Regler beeinflussen. Werde mir mal eine passenden Videoquelle suchen, und mal sehen ob sich auf Videoeingang auch was tut. (Zeigerausschlag) Und dann muß ich ja auf das Band warten, um das gute Stück endgültig auf Funktion zu testen, natürlich nachdem die restlichen Teile wieder montiert sind. ...
66 - Videorecorder Grundig 2x8 (Video 2000) -- Videorecorder Grundig 2x8 (Video 2000)
Servus, wurstvcr!

Erstmal herzlich willkommen im Forum!

Das Video sieht so aus, als ob die Geschwindigkeit des Capstan-Antriebes nicht stimmen würde (zu hoch/niedrig bzw. große Gleichlaufschwankungen).

An den Bandführungen wurde gottseidank noch nicht herumgedreht (Siegellack ist gem. Deiner Fotos noch unbeschädigt)...

Prüf mal den Capstanriemen und die Capstan-Mäander-Lagerplatte.
Dazu (vorher unbedingt ausstecken!):
- Gerät seitlich hochstellen, Bodenplatte runter (3 Schrauben raus)
- Dann siehst Du schon die Schwungscheibe, den Riemen und den Capstanmotor.
- Zunächst den Riemen prüfen. Ist er ausgeleiert, evtl. schon eingerissen?
- Ist dieser OK, die Capstan-Mäander-Lagerplatte überprüfen. Von dieser geht eine zweiadrige Leitung zu der Hauptplatine. Ist der Stecker OK, sitzt dieser fest, ist dieser evtl. gebrochen?
- Wenn ja: Prüf die Capstan-Mäander-Lagerplatte auf exakt zentrischen Sitz. Früher gab´s hierfür beim Grundig-Service eine Zentrierhülse, welche auf den Achsstummel der Capstanscheibe gesteckt wurde, anschließend wurden die Schrauben der Lagerplatte festgedreht...
67 - Videorecorder Siemens FM627 -- Videorecorder Siemens FM627
Servus!

Daß die Störungen bei LP und bei Standbild zunehmen, könnte evtl. mit einem Problem mit dem Bandlauf zusammenhängen.

Läuft das Band sauber und gerade über alle Bandführungen, Umlenkrollen, besonders an der Andruckrolle?

Prüf auch mal, ob die Wickelteller-Bremse links ok ist, also das Bremsband nicht irgendwie gerissen bzw. defekt ist.
Der Bremsfühl-Hebel sollte in Stellung "Play" bzw. "Record" soweit nach links ausgefahren sein, daß das Band aus der Cassette kommend ohne zu flattern, straff und sauber über den Löschkopf (links), zu der linken Umlenkgabel über die Kopfscheibe und weiter über die restlichen Bandführungen und Köpfe laufen muß.

Reinigen der Köpfe mache ich so:

Ein sauberes Küchentuch (möglichst eines ohne farbigen Aufdruck), mehrfach zusammengelegt, sodaß es schön weich und glatt ist, wird mit Alkohol (möglichst rein, > 90 %) oder besser "Video-90" Spray getränkt.
Das Tuch wird mit der getränkten, glatten Seite leicht an die Kopfscheibe gehalten, mit der anderen Hand wird die Kopfscheibe langsam und vorsichtig gedreht. Das Tuch niemals auf oder ab bewegen!
68 - Videorecorder Grundig Stereo 2x8 -- Videorecorder Grundig Stereo 2x8
Servus aus Bayern!

Was das Bild anbelangt: Das hört sich gar nicht gut an!

Reinigen tue ich die Videoköpfe meistens mit einem mehrfach zusammengelegten Küchentuch (nach Möglichkeit eins ohne bunten Druck drauf), dieses mit reinem Alkohol aus der Apotheke (besser "Video90" Spray von "Kontakt-Chemie") -nicht zu übermäßig- tränken und dann VORSICHTIG an die Kopfscheibe anlegen und die Scheibe mit der anderen Hand langsam drehen.
Aufpassen: NIEMALS das Tuch rauf oder runter bewegen!!! Die Köpfe können hierbei sehr leicht abbrechen! Folge: Totalschaden.

Den Rest (unterer stationärer Teil des Kopfes, Löschkopf, Tonkopf, Bandführungen, etc.) reinige ich stets mit Alkohol/Videospray und Wattestäbchen. Diese Wattestäbchen solltest Du aber nicht für die Videokopfscheibe verwenden, es könnten Wattereste an den winzigen Köpfen hängenbleiben - oder die Köpfe beim Darüberfahren abreißen.

Dann kontrollierst Du mal den Bandlauf:
- Funktioniert das Ein- u. Ausfädeln einwandfrei?
- Läuft das Band über alle Führungen ohne zu bördeln oder Falten zu werfen? Hier besonders an den weißen Kopfträgerplatten mit einem "Zahnarztspiegel" ...
69 - Videorecorder Philips VR689/02 -- Videorecorder Philips VR689/02

Zitat : Sollte es die Andruckrolle sein, dann bitte: WELCHE???

Bitte sei mir nicht böse, aber wenn Du nichtmal die Andruckrolle im VCR-Laufwerk identifizieren kannst, dann gib das Gerät bitte in eine Fachwerkstatt!
Es besteht die Gefahr, daß Du durch Deinen Eingriff möglicherweise mehr kaputt machst, als die Sache wert ist.
Beim Wechseln der Rolle (nix: "Reinigen? Eine Feder nachstellen? Was ganz anderes?") sollten auch alle Köpfe und Bandführungen gereinigt werden.
Und hier kann man durch unvorsichtiges Vorgehen auch die kleinen empfindlichen Videoköpfe unwiderruflich schrotten!

VOR dem "Aufnahmekopf" (einen "Aufnahmekopf" gibt es in einem VCR überhaupt nicht, es gibt -in der Reihenfolge, in der das Band vorbeiläuft- einen 1. Vollspur-Löschkopf, 2. Videokopf-Trommel mit den Bild- und bei HiFi-Geräten auch HiFi-Ton-Aufnahme- und Wiedergabeköpfen, 3. Audio-Längsspur-Löschko...
70 - Kassettenrecorder SONY TC-K711 -- Kassettenrecorder SONY TC-K711
Hi,

evtl. ein Problem mit der Andruckrolle (liegt nicht oder nicht mehr gut an... Feder defekt)? Dann wird das Band mit dem rechten Wickelkern am Kopf vorbeigezogen und erzeugt genau dieses Fehlerbild....

LG Birgit ...
71 - Videorecorder Grundig 2x4 Best.Nr.2000 -- Videorecorder Grundig 2x4 Best.Nr.2000
Geräteart : Videorecorder
Hersteller : Grundig
Gerätetyp : 2x4 Best.Nr.2000
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Techniker,

ich bräuchte bitte eure Hilfe.
Ich habe einen schönen Grundig 2x4 BestellNr.2000 bekommen. Leider will er nicht mehr so. Er nimmt die Kassette an und fängt an vorzuspulen, keine Reaktion auf Tastendrücke außer auf Cassette und Programm dann wirft er die Kassette aus. Wenn man nichts drückt spult er ungefähr 10 - 20 sek vor und hält dann mit einem starken Kratzgeräusch auf. Am Display steht immer nur Cass. Sollte das Bandende erreicht werden beim Spulen reißt er das Band ab und spult weiter.
Die Ablaufsteuerungsplatine wurde von mir ausgebaut. Der Akku war ausgelaufen. Leiterbahnen hab ich mit dem Ohmmeter gemessen und haben keinen Widerstand. Anschlüsse habe ich auch gereinigt und mit säurefreien Fett etwas benetzt, da sich dort schon Grünspan gebildet hatte.
Ich habe auch versucht das Gerät ohne Kassette zu testen. Kassetten Schalter gedrückt ->Schacht fährt runter und rechter Motor beginnt nach rechts zu drehen - Linker Motor zuckt nur kurz nach links. Hab auch schon den Lademotor von Hand soweit gedreht, so das die Andruckrolle am Capstan anliegt. Beim Einschalten vom Gerät fädelt das ...
72 - frühere Verschleißerscheinungen bei S-VHS Kassetten? -- frühere Verschleißerscheinungen bei S-VHS Kassetten?

Zitat : Zum Reinigen der Kopfscheibe benutze ich gewöhnliches glattes Papier (!) mit Isopropyl-Alkohol (bzw. "Video90" Spray) getränkt. An die Lauffläche der Kopfscheibe vorsichtig angelegt und angedrückt (mit viiieel Gefühl!) und die Scheibe mit der anderen Hand vorsichtig drehen. Das Papier dabei keinesfalls rauf- oder runter bewegen! Aber macht das Stoffband in der Reinigungskassette nicht auch genau dasselbe?


Zitat : Die übrigen Köpfe und Bandführungen können genau so "rustikal" gereinigt werden, wie ein Audio-Cassettendeck.
Welche Teile sind es denn genau die gereinigt werden müssen?

Können meine Probleme auch an einer vers...
73 - Videorecorder Philips VR 685/02 -- Videorecorder Philips VR 685/02
So,jetzt hab ich mal eine 180 ger Kassette rein (vorher 240 ger) also die hat er eingefädelt.

Aber jetzt kommt`s wenn ich auf Play drücke rollt sich das Band von links nach rechts über die Kopftrommel ab,aber die rechte Seite der Kassette bleibt stehn Capstan und Andruckrolle drehen sich aber.

...
74 - Videorecorder Philips Turbodrive VR 820/02 Videorecorder -- Videorecorder Philips Turbodrive VR 820/02 Videorecorder
Geräteart : Videorecorder
Hersteller : Philips Turbodrive
Gerätetyp : Videorecorder
Chassis : VCR 820/02 Turbodrive
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Forum, ich habe hier einen Videorecorder meiner Mutter der täglich irgend so eine Amilovestory aufzeichnet.

Philips VCR 820/02 Turbodrive Laufwerk. Einige Jahre alt ist das Gerät.
Prod. Nr.: VN 130147007488


Problembeschreibung:

Das Spulen der Casetten geht nicht richtig - beim Rückspulen der Casetten hält der Recorder einfach aus maximaler Geschwindigkeit an (keine Indexmarkierung oder Counterstopp) und wirft die Casette aus. Man kann dann die Casette wieder einführen und manchmal spult er dann wieder ein kleines Stück - bis er die Casette erneut stoppt und auswirft.
Beim Vorspulen regelt er schnell (Counter 50 min.) auf niedrige Spulgeschwindigkeit runter. Stoppt man nun und spult erneut vor spult er wieder schnell - jedoch auch nur kure Zeit - somit spult man ewig an einer 240er Casette.

Getestet:

Die Casetten (Band) sind optisch einwandfrei.
Nur Markenbänder (Emtec) finden verwendung.
Neue Casetten und Casetten aus anderen Geräten laufen auch nicht.
Aufnehmen und abspielen funzt einwandfrei.
Cas...
75 - V2000 Recorder gesucht -- V2000 Recorder gesucht

Zitat : Hm, den GV470 VPT...
Das ist exakt mein Modell. Hervorragend bezüglich der Qualität, umfangreiche Ausstattung (z.B. 7-Kopf-Gerät mit rotierendem Löschkopf für exaktes "Inserting").
ABER: Mittlerweile ca. 13-15 Jahre alt (Herstellungszeitraum ca. 1993-95).
Mechanisch nix besonderes, hat das Philips Turbo-Drive-Laufwerk drin mit seinen bekannten (aber gut reparablen) Macken: Andruckrolle sehr verschleißfreudig, Schneckenrad bricht aus, beizeiten Rutschkupplung verschlissen, wegen der Frontklappe manchmal gebrochene Folienleitung.


Zitat : Hat sich denn in den letzten 15 Jahren bei VHS-Recordern so viel getan?

1. ist die Entwi...
76 - Videorecorder Grundig Video 2000 2x4 -- Videorecorder Grundig Video 2000 2x4
Tja, wenn "einfach so" herumgedreht wurde, dann wird´s schwierig...

Der Bandlauf verstellt sich bei diesen robusten Laufwerken nicht von selbst!!!

Evtl. ist nur der Bandzug nicht richtig eingestellt (was ja durch die untereinander getauschten Ablaufsteuerungen möglich ist), dann kannst du mal folgendes machen:

In der Ablaufsteuerung befindet sich oben ziemlich rechts, ein durch eines der beiden Kühlbleche (Kupferbleche) sichtbares Trimmpoti. Mit diesem kann man den Bandzug einstellen. Normalerweise ist dieses Poti ziemlich in der Mitte, dann kannst Du mal versuchen, ob´s besser wird, wenn Du daran drehst. Wenn keine Verbesserung, wieder in die Mitte stellen.

Ansonsten den Bandlauf kontrollieren:

1. Die Schrauben vom Löschkopf (vor der Kopfscheibe) und vom LAW-Kopf (nach der Kopfscheibe) soweit wechselseitig herausdrehen, bis das Band die weiße Kopfträgerplatte nicht mehr berührt.
2. Das Band MUSS jetzt ca. 0,2 mm freischwebend über der Bandführungs-Rille laufen.
3. Wenn nicht: Am Bandeinlauf kein freischwebender Lauf: Umlenkbolzen verbogen --> austauschen.
Am Bandauslauf kein freischwebender Lauf: Andruckrolle...
77 - Videorecorder Panasonic NV-HD650 -- Videorecorder Panasonic NV-HD650
Geräteart : Videorecorder
Hersteller : Panasonic
Gerätetyp : NV-HD650
Chassis : - -
______________________

Hallo,
dieses ist die Neueinstellung von einem Beitrag, den ich 2006 geschrieben hatte, jetzt aber feststellen musste, dass er nicht mehr vorhanden ist.

Beitrag von 2006:

habe mich jetzt mehrere Tage mit der Reparatur des o.g. Videorecorders befasst (Fehlermeldungen F04 / F03 F06)und wollte jetzt einmal abschließend einige Ergänzungen zu der Reparaturanleitung von MR-VCR geben. (An dieser Stelle erst einmal Danke für die Anleitung!!!)
https://forum.electronicwerkstatt.d.....12547

Leider war es ohne Bilder nicht ganz einfach das oben unten rechts links zu verstehen, daher habe ich jetzt einige Bilder gemacht!
Bild1: zu erkennen:
ModeSwitch(1-MS); Kurvenrad(2-KR) Kleines Zahnrad (2-KR)4,5,6,7 sind die Plastiknippel (vorsicht Nr6 darf nicht unter das Plastikchassi, sonst bricht er ab. Ist Mir und wohl auch anderen schon passiert:
78 - Videorecorder Philips VR813/02W -- Videorecorder Philips VR813/02W

Zitat :
hgw24 hat am  1 Jan 2008 17:07 geschrieben :
@HansG: Nee, Andruckrolle ist noch Original. Würde eine defekte Rolle zu dem Phänomen passen, dass Aufnahme und Wiedergabe prima funktionieren, die Wiedergabe alter eigener bzw. kommerziell bespielter Kassetten fehlerhaft ist?


Da ist die Andruckrolle immer der allererste Anlaufpunkt.
Du schreibst ja selbst, dass offenbar das Band nicht sauber an Videokopf vorbeiläuft und dieses Verschieben wird durch eine verschlissene Andruckrolle hervorgerufen. Es können natürlich noch weitere mechanische Fehler, wie eingelaufene Capstan-Lager, vorliegen. Ob sich da aber noch eine Reparatur lohnt?

Prüfen kann man das übrigens ganz einfach, indem man bei schnellem Suchlauf vor- und rückwärts das Band beobachtet. Sobald es nicht mehr ganz sauber geführt wird, ist die Andruckrolle fällig.
...
79 - Videorecorder Philips VR800/02 -- Videorecorder Philips VR800/02
Geräteart : Videorecorder
Hersteller : Philips
Gerätetyp : VR800/02
______________________

Hallo!
Ich habe eigentlich keine Fragen zur Reparatur, sondern eher ein paar Laienfragen:
Ich habe o.g. Gerät gebraucht erstanden und offensichtlich war bei diesem die Andruckrolle defekt/verbraucht/whatever, jedenfalls hat sich dies bei der Bildsuche so geäußert daß ich starke Bildstörungen zu sehen bekam die dann auch bei der Wiedergabe zu sehen waren (für die vor/zurückgespulte Zeit) und das Band ist dort nun auch ziemlich zerknittert.
Jedenfalls habe ich die Andruckrolle ausgetauscht und jetzt funktioniert das wohl einigermaßen richtig.

Die Frage die ich mir nun stelle ist ob es dem Gerät in irgendeiner Weise schadet wenn man diese beschädigten Bänder weiterhin abspielt oder darauf etwas aufnimmt oder ob das jetzt (da die Andruckrolle ausgetauscht wurde) nur mehr ein ästhetisches Problem ist.

Außerdem gibt es bei dem Gerät auch eine Videokopfreinigung. Hier frage ich mich wie oft man diese einsetzen sollte oder ob man die überhaupt verwenden sollte bzw. ob es schadet wenn man die zu oft ausführt.

...
80 - Videorecorder Siemens Videocord FM 304 -- Videorecorder Siemens Videocord FM 304
Servus Trumbaschl!


Zitat : V2000-Rekorder überantworte ich höchst ungern dem Schrott, imerhin sind sie doch schon recht rar.

Da hast Du recht!

Der Siemens Videocord FM304 ist baugleich mit dem Grundig Video 2x4 super (Best.-Nr. 800) von 1981/82.

Wie Tom schon schrub, ALLE Bandführungen penibel reinigen, auch die Bandführungsrille auf dem stationären Bandtrommel-Unterteil nicht vergessen!


Zitat : Das hat sekundenlang geholfen, dann war wieder nur Schnee am Bildschirm.

Hm... ist dir das Band direkt "verwurschtelt" oder kam der Ausfall nur nach "normalem&...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Band Andruckrolle Schaub eine Antwort
Im transitornet gefunden: Band Andruckrolle Schaub


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 15 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185323551   Heute : 12815    Gestern : 15335    Online : 133        29.8.2025    23:57
10 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0916430950165