Gefunden für avr mikrocontroller lehrbucha=0a=0 - Zum Elektronik Forum |
1 - Durchgerosteter Widerstand -- Hirschmann AUTA 6000 EL F469 | |||
| |||
2 - Spannungswächter aus Resten ;-) -- Spannungswächter aus Resten ;-) | |||
Zitat : ... Spannungsversorgung ausgetauscht, jetzt weiß ich wieder warum das Teil in die Teilekiste gelandet ist. ... [3,3V] ... Zitat : Das Problem ... [bei 5,0V] ... wenn die Spannung nicht mehr ausreicht um den Mikrocontroller zu Programmieren, der Mikrocontroller bedankt sich dann während dem Programmiervorgang mit Fehlermeldungen und ist danach unbrauchbar. Du hast kein Oszi, oder? Nuju, mal angenommen der Hersteller des uC-Boards hätte sein Board "kostenoptimiert" und hoppladihopp die Verantwortung dem Konstrukteur der Stromversorgung zugeschoben - und der Hersteller der Stromversorgung hätte sein Modul ebenfalls "kostenopti... | |||
3 - MK-328 TR/LCR/ESR TESTER -- MK-328 TR/LCR/ESR TESTER | |||
Zitat : Ging hat am 9 Sep 2021 17:36 geschrieben : ist aber auch ein anderer Tester. Ja und nein. Die ganzen Transistortester/Komponententester, wie sie auch heißen oder ausschauen mögen, basieren alle auf diesem hier: AVR Transistortester (Mikrocontroller.net) Die Hard- und Software unterscheidet sich je nach Typ aber ggf. Ist der Kontrast-Pin vom LCD zugänglich/erkenntlich? Ich würde da mal die Spannung messen oder notfalls auf ein Trimmpoti umbauen. ... | |||
4 - Brummt und wird heiss, stinkt -- Peavey Verstärker für Bassgitarre | |||
Zitat : Busfahrer3000 hat am 3 Jul 2020 20:11 geschrieben : Ahem. Habe die Gebrauchsanleitung genauestens gelesen. Mit Elkos gings doch auch... gibts da Unterschiede?Wird schwierig zu sagen, wenn man nicht weiß was das Multimeter kann und wie es angeschlossen war. Was passiert eigentlich, wenn Du die Messspitzen kurzschließt? Kommt dann auch "OL"? Offtopic :Ich lese hier seit ein paar Tagen interessiert mit und frage mich, warum noch keiner ein "LCR-T4"-Messgerät o.ä. vorgeschlagen hat. Findet man in der Bucht oder direkt beim RotExpress(*). Es ist ein nettes "Spielzeug", dass die Jungs drüben ausgedacht haben: https://www.mikrocontroller.net/arti... | |||
5 - Wie komme ich an eine Hilfe für die bascom-Syntax? -- Wie komme ich an eine Hilfe für die bascom-Syntax? | |||
Nabend zusammen, ich habe angefangen mit AVR-Mikrocontrollern zu experimentieren, der Hintergrund meiner Frage "Wie komme ich an eine Hilfe für die bascom-Syntax?" die in Bascom für Windows vorhanden ist ist folgender:
* kein Windows Rechner nur Linux * kein unbegrenztes Internet nur 3GB für 4 Wochen * der Bascom-Editor mit wine gestartet blockiert das System und ist nicht brauchbar Die Programmierumgebung sieht unter Linux bei mir so aus: * Mouspad (ein Editor) mit selbst erstellter Syntax-Hervorhebung * der Bascom-Compilern läuft mit wine * avrdude sorgt für das schreiben auf den Mikrocontroller und setzen der Fusebits * reichlich Skripte die es automatisieren So weit so gut, was mir fehlt sind Hilfen wie vereinzelte Befehle gehandhabt werden, aktuell Interupts. Gibt es irgendwo eine Befehlsreferenz mit Beispielen die ich runter laden kann und dann offline lesen kann? Eine gute Seite ist z.B. https://avrhelp.mcselec.com/bascavr_kwindex_dyn.html alle Versuche diese mit webhttrack zu speichern sind gescheitert, ich möchte doch nicht für jeden Befehl in e... | |||
6 - Lichtschranken Rückwärtszähler mit 7 Segment Ausgabe -- Lichtschranken Rückwärtszähler mit 7 Segment Ausgabe | |||
Um mal auf das Thema zurückzukommen - zeitgemäß wäre heute definitiv ein Mikrocontroller.
Hab vor einiger Zeit mal für einen Demonstrator eine ähnliche Spielerei gemacht und da die TLC5916/TLC5917 verwendet. Wer nicht nachschauen will, es ist ein 8-Kanal-LED-Treiber-Schieberegister mit seriellen Eingang, 'Latch Enable' und 'Output Enable' Leitungen. Bin irgendwie nicht der Fan von Multiplexen. Habe den beiden 10cm-7-Seg-Anzeigen jeweils einen spendiert. Ausgewertet wurde bei mir ein kontaktloser Linearsensor, da war ein Hardwaregrab keine Lösung. Hier würde es noch gehen, aber schon wegen der Tonausgabe würde ich einen µC nehmen. Kleine Änderungen/Funktionserweiterungen sind in Software auch trivial. Bei den µC hast du jetzt die Qual der Wahl, ob einen pic, AVR oder den Arduino. Hast du jemanden im Freundeskreis, der sowas ähnliches macht? Danach würde ich mich richten. Durch den Kauf eines Entwicklungsboardes/Programmieradapters kommt man nur durch extrakosten aus dem "System" wieder raus. Offtopic :Ich bevorzuge ja meinen nackten ATMega8. Da kann ich die Platine so klein mache... | |||
7 - Große Anzahl an Schaltern über PC steuern -- Große Anzahl an Schaltern über PC steuern | |||
So ein Schieberegister hat 3 (4) Eingänge (und 4, 8, 16, etc. Ausgänge)
-Clock (also Datentakt) -Data (pro Ausgang ein Bit) -Data Enable (damit werden die eingeschobenen Bits an den die Ausgänge "freigeschaltet" (und evtl. -Chip select) Das Ganze gibt es auch rückwärts. Nennt sich "Multiplexer" Damit bekommst Du auf ähnliche Weise deine Taster/Schalter Zustände in den µC PS: Wie fit bis Du denn auf dem Raspy, Programmiertechnisch gesehen? Edit 3: Link zum Thema Schieberegister: https://www.mikrocontroller.net/art.....ister Tachy [ Diese Nachricht wurde geändert von: Tachyon am 3 Aug 2016 15:25 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Tachyon am 3 Aug 2016 15:42 ]... | |||
8 - Welchen Arduino -- Welchen Arduino | |||
Du solltest schon grob wissen/verraten, in welche Richtung du gehen willst.
Also Signale messen und anzeigen, LEDs ansteuern, Roboter bauen, Batteriebetriebene Langzeitspielzeuge, etc... Was spricht dagegen erstmal klein mit einem µC/Arduino anzufangen und später das Zubehör dazu zukaufen? Ich finde es nicht sinnvoll, mal eben 50€ (wenn du Pech hast, kommt da noch Zoll und USt. dazu) für Zubehör auszugeben was du u.U. nie brauchen wirst. P.S. Ich kenn mich mit den Arduinos nicht wirklich aus, aber es gibt mehrere davon. Dazu, wie du schon gesagt hast, die Nachbauten. Wenn du primär den (nackten) µC später in eigenen Schaltungen einsetzten willst und auf USB verzichten kannst, würde ich persönlich ja eher zu einem 'richiten' ATmega raten. Wie gesagt, ich weiß nicht wie es beim Arduino ausschaut, für die ATMegas gibt es hier viel zu lesen (und auf deutsch): https://www.mikrocontroller.net/articles/AVR ... | |||
9 - Mikrocontroller mit geringem Stromverbrauch und sparsamer Stromversorgung -- Mikrocontroller mit geringem Stromverbrauch und sparsamer Stromversorgung | |||
Sag doch mal was du vor hast. Weil für 5V zu erzeugen braucht man keinen µC.
Zur Frage, ich nutze gerne den LP2950 und einen AVR. Wenn der µC die meiste Zeit im Schlafmodus mit einem 32 kHz-Quarz verbringen kann, sind die 120 µA vom Spannungsregler das größere Problem. http://www.mikrocontroller.net/arti....._AVRs ... | |||
10 - Neue Aufgabe braucht neue Hilfe: Drehzahlanzeige digital -- Neue Aufgabe braucht neue Hilfe: Drehzahlanzeige digital | |||
Zitat : perl hat am 4 Feb 2016 22:14 geschrieben : [...] über 19 Jahre dauert, bis eine 1 in der ersten Stelle seiner 12-stelligen Anzeige auftaucht. Ich gebe zu, dass ich den Beitrag nur halb gelesen habe. Ich hätte aber gesagt, er will eine Bargraph-Anzeige für 0-999 U/min haben und die tausender auf der 7-Seg-Anzeige darstellen - warum die dafür 12 Stellen hat weiß ich auch nicht. Oder seine "alphanumerische Segment-Anzeige" ist in Wahrheit eine Vierzehnsegmentanzeige? Fragen über Fragen. Edit: Ok, ich will ja auch hilfreich sein: AVR-Tutorial AVR-GCC-Tutorial [ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 5 Feb 2016 0:30 ]... | |||
11 - Signal verarbeiten (Spannungsanstieg soll digitales an bewirken) -- Signal verarbeiten (Spannungsanstieg soll digitales an bewirken) | |||
Hello again!
Supressordioden habe ich gerade gegoogelt - Zenerdioden kannte ich bereits, aber die Supressoren kann ich definitiv brauchen! Die Referenzspannung (bis zu 5V) für einen Komparator kann ich schön mittels PWM zur Verfügung stellen, ein Komparator klingt also fürs Erste nach einer guten Idee. @Offroad GTI: Tut mir leid dich enttäuschen zu müssen! Mangels ausreichendem Wissen will ich keineswegs mit dir diskutieren, aber ich versuche redlich mich in das Thema einzulesen (und nicht nur hilfreiche Herrschaften in Foren zu quälen), und im Buch AVR-Mikrocontroller-Kochbuch auf S 27 aus dem Franzis-Verlag steht zu diesem Thema eine recht verständliche Beschreibung, die Abbildung dazu habe ich für euch als "Pegel.jpg" hochgeladen. Wenn ich eure beiden Posts zusammenfüge, dann kann ich also zB mit folgender Diode meinen Kontroller effektiv schützen: https://www.conrad.at/de/tvs-diode-......html Mein Problem habe ich nun etwas ausführlicher in "Peaks.jpg" dokumentiert: Angenommen in einem gewissen Zeitraum werden von meiner Schalt... | |||
12 - Steuern und Regeln -> wo und wie anfangen -> die Suche nach dem roten Faden -- Steuern und Regeln -> wo und wie anfangen -> die Suche nach dem roten Faden | |||
Dann mal von vorn:
Du benötigst ja zunächst eine Plattform. Du kannst dich heute zwischen unzählichen Plattformen und Architekturen entscheiden. Meine persönlichen Favoriten der Mikrocontroller sind: 8 bit - die AVR-Familie von Atmel: einfach zu handhabende und schnell erlernbare Architektur, viele Entwicklungsmöglichkeiten (Programmer von einigen Euro bis mehrere hundert Euro), eine tolle IDE (Atmel Studio) und viele Ressourcen im Internet. Kann auch in Form eines Arduinos eingesetzt werden, auch wenn ich persönlich den Arduino-Hype nicht teile. Prozessoren sind relativ günstig, aber für ihre Rechenleistung sehr teuer. Typische Vertreter ATmega88PA (kein ATmega8 mehr, ist veraltet), ATmega328P, ATXmegaxxx (teuer, aber leistungsfähiger). Taktraten bis 32MHz 8 bis 16 Bit - PIC-Serien von Microchip. Kannste nach gucken, ich würde sie aber nicht empfehlen. Das liegt nicht daran, dass sie schlecht sind, sondern dass ich arbeitsbedingt nur wenig damit zu tun hatte, obwohl sie grade für Regelungstechnik und Stellglieder gut geeignet sind (hochauflödende PWM und Brückenhardware). | |||
13 - ISP-Adapter für RS232 ohne MAX232? -- ISP-Adapter für RS232 ohne MAX232? | |||
Hallo zusammen,
ich möchte meinen ersten ISP-Adapter zum Programmieren von Mikrocontrollern zusammenlöten. Dazu habe ich folgende Seite gefunden: http://spurtikus.de/basteln/avr-020-hardware.html Nun ist es aber doch so, dass mein COM-Port mit -12V und +12V arbeitet, der Mikrocontroller jedoch mit 0V und +5V programmiert wird - korrekt? Sehe ich es richtig, dass ich eigentlich mit einem MAX232 arbeiten müsste, in dem Adapter hier mit Z-Dioden die +12V auf +5,1V "runtergerissen" werden? Kann ich dies als zuverlässig ansehen oder sollte ich lieber mit IC arbeiten? Danke und Gruß [ Diese Nachricht wurde geändert von: Maik87 am 19 Jun 2014 20:44 ]... | |||
14 - Zeitschaltung -- Zeitschaltung | |||
Mikrocontroller: http://www.ebay.de/itm/Neu-5V-16MHz.....b4188 RTC: http://www.ebay.de/itm/I2C-Tiny-RTC.....a99a8 MOSFET: http://www.ebay.de/itm/5-x-IRFZ44N-.....115f0 FTDI Adapter für die Programmierung: http://www.ebay.de/itm/FT232RL-FTDI.....84223 Und du brauchst noc... | |||
15 - Mikrowellekontroller oder konventionell? -- Mikrowellekontroller oder konventionell? | |||
Grundsätzlich ist so nen µC nichts anderes als ein Mikroprozessor, der Recheneinheit, Arbeitsspeicher, Programmspeicher und z.T. Peripheriebausteine bereits integriert hat.
Da gibts von vielen Herstellern unterschiedliche Familien, im Hobbybereich sind aber Atmel AVR und Microchip PIC ziemlich weit vorne dabei, weil billig und einfach zu benutzen. Um da was anzuschließen kannst du im simpelsten Fall die einzelnen I/Os setzen bzw. auslesen. Manche davon sind mehrfach belegt und können anstelle des digitalen I/O auch Funktionen wie A/D-Wandler oder PWM Ausgang übernehmen. Oft sind auch diverse serielle Schnittstellen wie UART, SPI oder I²C integriert. Dazu gibts dann nen Haufen Register, Timer und Interrupts um auf Ereignisse zu reagieren und das Zeug zu steuern. Als Betriebsspannung sind 3,3 und 5V gängig, viele Chips können aber auch mit einem größeren Spannungsbereich umgehen. (AVR je nach Takt und Modell zwischen 1,8 und 5,5V.) Die spucken dann TTL-kompatible Pegel aus die man direkt weiter verwursten kann, oder z.b. mit nem MAX232 auf klassische V.24 umsetzen. Die Leistung reicht dabei aus um LED oder Kleinsignalransistoren direkt anzusteuern. Aus dem Kopf wären das beim AVR 20mA pro Portpin, bzw. 200mA für den ganzen Chip - kann mittlerweile auch... | |||
16 - Atmega Programmieren- Starthilfe -- Atmega Programmieren- Starthilfe | |||
Zitat : giben hat am 2 Jun 2013 21:09 geschrieben : Auf Youtube gibs ja so tolle Anleitungen wie man z.B eine Schaltung baut und mittels den Microcontroler ein LED-Lauflich steuert. Unbestätigten Gerüchten zufolge gibts sowas auch in gedruckter Form. ![]() Nur lesen sollte man noch können... ![]() Zitat : Kann man diese Cips mehrmals programmieren oder ist das nur einmal möglich. Mehrere 1000x sollte möglich sein. ![]() Ich hab mit dem Pollinboard und dem Atmega 8 angefangen. Gibt abe... | |||
17 - Welches µC Testboard kaufen? -- Welches µC Testboard kaufen? | |||
Hallo zusammen,
über den Raspberry Pi bin ich zur GPIO Programmierung gekommen und möchte nun auf "kleinere" Mikrocontroller wechseln bzw. damit experimentieren. Ursprünglich wollte ich mir dazu das ATM18 AVR Testboard kaufen, das im CC2 vorgestellt wurde, aber das ist nicht mehr erhältlich. Jetzt bin ich von der großen Anzahl an den sonst verfügbaren Testboards und Experimentierplatinen komplett verwirrt... Was es nicht alles gibt, alleine vom Ardunio X verschiedene Varianten, dann noch Sainsmart und was weiss ich noch. Kurz, ich bin total erschlagen. Prinzipiell möchte ich mit analogen und digitalen I/Os basteln, PWM ausprobieren, in 1wire, I²C oder 2-Draht-LCDisplays schnuppern. Interrupts kennenlernen. Es wäre schön, wenn es LEDs, Taster, Motoransteuerung usw schon auf dem Board gäbe. Eine vernünftige Möglichkeit die Ein/Ausgänge abzugreifen oder Dinge anzuschließen muss natürlich vorhanden sein. Kann ich dazu "blind" jedes Board kaufen oder empfiehlt sich eines mit bestimmtem Controller etc? Danke ![]() ... | |||
18 - Stereoanlagelettes Atmel AVR Microkontroller Entwickler-Kit: STK500, ICE200, Buch von Wolfgang Tampert -- Stereoanlagelettes Atmel AVR Microkontroller Entwickler-Kit: STK500, ICE200, Buch von Wolfgang Tampert | |||
Hallo!
Ich verkaufe meine Atmel AVR Microcontroller Enwicklungsumgebung, da ich keine Zeit mehr dafür finde. Atmel AVR STK500: Atmel AVR Starter Kit: - RS232 Interface to PC for programming and control - Regulated power supply for 10-15V DC power - Sockets for 8-pin, 20-pin, 28-pin, and 40-pin AVR devices - Parallel and Serial High-Voltage Programming of AVR devices - Serial In-System Programming (ISP) of AVR devices - In-System Programmer for Programming AVR devices in External Target System - 8 Push-buttons for general use - 8 LEDS for general use - All I/O ports easily accessible through pin header connectors - Additional RS232 port for general use - Expansion connectors for plug-in modules and prototyping area Die Originalpackung mit allen Inhalten ist vorhanden, ebenso die Software CD und alle Kabel. Das Board ist in super Zustand, voll Funktionsfähig und hat keine verbogenen Pins oder so. Siehe bitte auch Fotos. Atmel AVR ICE200: Ein Emulator zum Debuggen, den ihr in eure Schaltung stecken könnt... | |||
19 - Modellbahn Weichenantrieb mit PC schalten -- Modellbahn Weichenantrieb mit PC schalten | |||
Moin!
Zitat : Ahja, jetzt verstehe ich. Und wieviel 4094 kann ich dann betreiben? Theoretisch: beliebig viele, praktisch ist das von einigen Bedingungen abhängig. Diese Schieberegister benötigen, wie man aus der vom Kurzarmigen verlinkten "Schaltung" entnehmen kann, drei Signale: Daten, Takt und ein Latch-/Speichersignal. Dazu werden die Daten serialisiert, d.h., man schiebt ein Bit nach dem anderen in das Register. Sind alle Bits übertragen, dann werden die eingetakteten Bits in ein an das Schieberegister gekoppeltes Speicherregister (Latch) geschrieben und erscheinen wieder parallel am Ausgang. Dieses Latch ist im CD4094 schon drin, man müsste also eigentlich von einem Schieberegister mit Latch sprechen. So, es dauert einfach eine gewisse Zeit, bis 56 Bits ausgegeben wurden, vor allem, mit der verlinkten Schaltung dauert das, weil die RS232-Schnittstelle damit zweckentfremdet wird, normalerweise nutzt man sie ... | |||
20 - Zeitabstand, Schranken, Programmieren -- Zeitabstand, Schranken, Programmieren | |||
Mach dich, unabhängig von der Antwort, mal über AVR (z.B. Atmega8 als konkreter Typ) schlau, das sind solche Mikrocontroller.
Wenn du z.B. schon mal mit BASIC programmiert hast, kannst du damit praktisch weiter programmieren, nur das das Programm dann auf so einem Chip läuft. Die Programmlogik ist auch simpel: An einen Eingang des Prozessors kommt, ggfs. aufbereitet, der Ausgang der Lichtschranke. Erkennt man, dass diese soeben unterbrochen wurde, lässt man einen Zähler z.B. jede Sekunde hochzählen, bis die Lichtschranke ein zweites Mal unterbrochen wurde. Den Wert schickt man dann irgendwo hin (Laptop, Handy, Email, alles denkbar) oder speichert ihn in einer simplen Datei ab, um diese später kontrollieren zu können. ... | |||
21 - Wiederstandsmessung und dann per USB an ein Android Gerät -- Wiederstandsmessung und dann per USB an ein Android Gerät | |||
Dein „Mittelstück“ wäre hier ein einfacher Mikrocontroller, z.B. ein Atmega8, der über USB versorgt wird.
USB läuft mit 5V und diese müssen auch zur Verfügung gestellt werden, wenn es eine „richtige“ USB-Schnittstelle ist. Der Mikrocontroller (µC) hat in diesem Fall einen Analog-Digital-Wandler, mit dem man den Spannungsabfall über dem Widerstand messen kann. Allerdings, und da wird es erst interessant: in welchem Bereich liegt der zu messende Widerstand? Mit welcher Genauigkeit soll er bestimmt werden? Wie viele Messungen sollen pro Zeiteinheit durchgeführt werden? Um die Daten via USB zu übertragen, bietet sich entweder eine softwarebasierte Lösung für den AVR direkt an oder ein entsprechender Schnittstellenwandler von UART (RS232) auf USB (FT232RL für 3,50€). Der µC würde messen und den Messwert als Zahl direkt an die „App“ (ich verachte das Wort) übermitteln. Einziger Nachteil: du gibst selbst zu, keine Ahnung zu haben, es wird für dich also nicht so einfach. Man merkt das auch daran, dass du die eigentlich wichtigen Details (Messbereich, -genauigkeit, -geschwindigkeit) nicht verraten hast. [ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am 28 Okt 2012 13:15 ]... | |||
22 - Programm für Fahrtsteller anpassen -- Programm für Fahrtsteller anpassen | |||
...ich mal einfach mal hier mit einem weiteren kleinen Problemchen weiter.
Diesmal geht es ums Entprellen ....jaja ich weiß, dieses Thema wurde schon in tausend Foren durchgekaut, würde aber dennoch gerne wissen, wo der Fehler liegt. Verwendet habe ich diesen Code (von hier) Allerdings bringt mein Compiler (AVR Studio 4.19) die Fehlermeldung expected identifier or '(' before '{' token in Zitat : #define debounce( port, pin ) Dieser Zeile ({ static uint8_t flag = 0; Daher die Frage a... | |||
23 - Ampel für Skispinger -- Ampel für Skispinger | |||
Hallo!
Auch AVRs können grafisch programmiert werden. Es gibt da z.B. ein ganz interessantes Projekt namens MicroSPS, dort werkelt ein AVR als Interpreter, das Programm wird als FUP implementiert: http://www.microsps.com/ Auch Flowcode kann das: http://www.matrixmultimedia.com/flowcode.php Allerdings sind die Mikrocontroller vom jeweiligen Systemhersteller manipuliert, das geht nicht mit einem blanken Mikrocontroller aus dem Geschäft. Siemens hat auch sehr gute Steuerungen, nur ist das seeehr teuer... ... | |||
24 - Suche jemand der mein Projekt in einen Schaltplan umsetzt -- Suche jemand der mein Projekt in einen Schaltplan umsetzt | |||
@Kurzarmiger:
Er bietet Geld, im Gegenzug gibt man dann die Freiwilligkeit auf, so läuft das nun mal ![]() Ohne selbst interessiert zu sein, mal meine Ausführungen zum Thema: Die Auswertung des Sensors, welcher auch immer zum Einsatz kommen sollte, wird heute in den meisten Fällen digital erfolgen, d.h. er wird an einen Mikrocontroller angeschlossen, der dann entweder auch selbst eine anschließende Steuerung/Regelung übernimmt oder als Teilsystem mit anderer digitaler Daten-/Signalverarbeitung kommuniziert. Zunächst musst du also mal deine Spezifikationen für die zu messenden Größen, die zu messenden Größenordnungen und gewünschte/erforderliche Genauigkeiten festlegen. Daraus folgt dann die Suche nach einem konkreten Sensor. Was auch oft gemacht werden muss: man hat zwar seine Vorstellung, was z.B. die Genauigkeit angeht, muss diese aber beerdigen, sobald man sieht, was auf dem Markt verfügbar ist. Als auswertende Mikrocontroller bieten sich eigentlich alle an, ich persönlich und viele andere nutzen dafür die Controller der AVR-Familie von Atmel, damit du was zum Suchen hast ein konkreter Typ: ATmega8. Bleibt als einzige Hürde dann noch die Versorgung und die Kommunikation über Funk u... | |||
25 - Was für grundlegende Bauteile sollte man haben bzw. kaufen? -- Was für grundlegende Bauteile sollte man haben bzw. kaufen? | |||
Hi,
zum Programmieren: ich habe mich gerade etwas beim AVR-Tutorial bei mikrocontroller.net eingelesen und würde auch das gerne umsetzten. Jedoch denke ich, dass ich erstmal "analoge" Projekte bauen will, wie die die ich wie besagt schon länger im Kopf habe, und mich danach erst auf die dort beschriebene "digitale" Technik einlasse; erstens gibt es nicht alle benötigten Teile bei Pollin ( ![]() Was ist denn hier mit "Gängigen" gemeint? Ich meine mir ist klar, dass ich Dioden, Kondensatoren etc. brauche, aber könnt ihr mir mit euren Erfahrungen mitteilen, was für Größen oft benötig werden? MfG Mc_M ... | |||
26 - Atmega 128 Board I/O -- Atmega 128 Board I/O | |||
Hallo Chris24,
das Teil kenne ich nicht, ist ja wirklich eine Minimalversion. Ich habe dieses im Einsatz: http://www.chip45.com/AVR-ATmega-Mi......html Es beinhaltet zusätzlich eine USB-Schnittstelle zur Programmierung über Bootloader und einen 32 kHz Uhrenquarz. MfG elektron53 ... | |||
27 - Verschiedene Geräte mit dem PC ansteuern -- Verschiedene Geräte mit dem PC ansteuern | |||
Hi,
also das mit dem Druckerport ist so eine Sache... ^^ Beim Hochfahren des Rechners haben die einzelnen Pin manchmal merkwürdige Zustände... Im günstigen Fällen ist es nur albern, wenn die Lampe beim Hochfahren lustig vor sich hin blinkt, im dümmsten Fall ![]() Aber die Karte ist mit 13€ ja nicht sonderlich teuer und passt wohl auch an den AVR-NET-IO, welcher mit weiterführender Lektüre evtl. Lust auf Mehr macht ^^. [ Diese Nachricht wurde geändert von: K. am 12 Mai 2011 22:53 ]... | |||
28 - batterie kontrolle -- batterie kontrolle | |||
@perl:
Zitat : Die Prozessoren der MSP430-Serie sind trotzdem keineswegs mickrig. http://focus.ti.com/mcu/docs/mcuorp.....T+ulp Zugegeben - daß es so weit runter geht hätt ich nicht erwartet - aber auch hier wirst du auf 20µA nur mit sauberer Programmierung kommen wenn das Ding den Großteil der Zeit vor sich hin idled so wie ich die Daten lese. Dennoch echt erstaunlich mit wie wenig die Dinger heutzutage laufen. Wobei der AVR ATtiny44 ebenfalls mit 300µA bei 1Mhz gespect ist (bei 1,8V Betriebsspannung). Bei 5V sinds dann schon mehrere mA. Ich habs mal versucht einen ATtiny45 auf Minimalen Stromverbrauch zu drosseln um ihn in einem Pfeilschaft zu verbauen. @galex4: Bitte erläutere doch mal das ganze Drumherum. Du hast ja scheinbar schon einen Mikrocontr... | |||
29 - IR-Empfänger TSOP -- IR-Empfänger TSOP | |||
Edit von clembra: Fullquote entfernt
Das SFH-5110 ist ein Kombidatenblatt für alle verfügbaren Frequenzen zwischen 20 und 40kHz, die Grafik stimmt also. Die SFHs sind etwas schmalbandiger als die TSOPs, was für Bastlerzwecke eher schlecht ist, da die in Europa üblichen Fernbedienungen meistens mit 36kHz oder 48kHz arbeiten, lässt sich beides mit einem TSOP1738 wunderbar empfangen, beim SFH 5110-36 kann es Aussetzer beim Empfang eines 38kHz-Trägers geben (selbst erlebt, mit irrecord gemessen). Insofern widerspreche ich da Ltof. Quick'n'Dirty-Lösung: SFH 5110-36 und --38 parallel anschließen, sind ja OC-Ausgänge ![]() ![]() TSOP17xx sind übrigens leider abgekündigt. Scheint aber neue Typen zu geben (könnte besagter TSOP 31238 sein), aber auch die hat Reichelt nicht ![]() Hier eine Diplomarbeit, die auf verschiedene IR-Protokolle (RC-5, NEC, Denon, Sony etc.) und auf die eigentlich dazugehörigen Trägerfrequenzen (wird leider nicht immer eingehalten!) eingeht: | |||
30 - AVR Programmierung, SysEx-Daten? -- AVR Programmierung, SysEx-Daten? | |||
Dein Geschreibsel ergibt wenig Sinn. Ein AVR Mikrocontroller kann erstmal garnix sondern wird für seine Aufgabe programmiert. Dem ist es egal ob das nun MIDI Daten sind oder irgendwas Anderes. Wenn du also ein passendes Programm schreibst, dann kann er auch für einen Pieps sorgen. ... | |||
31 - Wie zeitlichen Schaltablauf realisieren? -- Wie zeitlichen Schaltablauf realisieren? | |||
Ich möchte das ganze in Platinennähe mit Tastern steuern können als auch aus der Ferne mit Ethernet (zwecks Automatisierung).
Also danke erstmal für den Hinweis. Eine Lösung mit Mikrocontroller ist dann wohl wirklich das Beste. Ich habe mich nach einem passenden Mikrocontroller-Board umgesehen und denke mal, dass das AVR-NET-IO von Pollin geeignet wäre: http://www.pollin.de/shop/dt/NjI5OT......html . Das Board hat allerdings nur 4 digitale Eingänge, ich muss ja allerdings den Kurzschluss von 6 Tastern mit der Firmware (die ich dann schreibe) mitbekommen (und auch noch prüfen, ob im Laststromkreis Strom fließt, um meine Relais abzuschalten, wenn die Endlagenschalter der Rollos abgeschaltet haben). Ist es möglich, die ADCs als Tasterinput zu verwenden, oder muss man dafür irgenwie noch die Referenzspannung verdrahten? ... | |||
32 - Bascom Mini-Problem -- Bascom Mini-Problem | |||
Wieso gibst du denn hier mit einem mal 1MHz als Systemtakt an?
Ohne jetzt groß nachzudenken, schau mal nach, ob der Systemtakt intern geteilt wird. Einige Mikrocontroller der AVR-Serie machen das standardmäßig. P.S.: dieses BASCOM ist doch ätzend. Man würde alles 100x besser verstehen (was im Hintergrund passiert), wenn man sich an die symbolischen Bezeichner aus dem Datenblatt gehalten hätte. Stattdessen führt man 150 Schlüsselwörter für jeden Furz ein. ... | |||
33 - Probleme bei der Datenübertragung mit Cypress Transeiver -- Probleme bei der Datenübertragung mit Cypress Transeiver | |||
Da ich noch nie mit einem Transceiver gearbeitet habe, benötige ich hier bitte Eure Hilfe!
Für die Ansteuerung eines LED-Cubes per Funk möchte ich zwei 2,4GHz-Tranceiver von Cypress CYWUSB6934-48LTXC verwenden. Auf der Sender- und Empfängerseite kommen zwei Mikrocontroller von Atmel (AT90PWM316) zum Einsatz. Die Kommunikation wird über die SPI-Schnittstelle realisiert. Ich möchte zum Test nur einen Datensatz (0b10000101) an den Empfänger übertragen. Die Datenübertragung von 0b10000101 am MOSI-Pin funktioniert. Leider kommt aber am Empfänger nichts an. So wie ich das verstanden habe, müsste ich die übertragenen Daten am MISO-Pin des Empfänger-Transceivers mit dem Oszi zu messen sein. Alle Register des Transceivers wurden in der Grundeinstellung belassen. Hier der C-Code: Code : | |||
34 - Animierte Dot-Matrix (Pinball) -- Animierte Dot-Matrix (Pinball) | |||
Eieiei, soviel Text für relativ wenig Aufwand... ![]() Als Tipp: für sämtliche Hardware inkl. Dotmatrix-Display kann man einen kleinen Mikrocontroller benutzen. Und der wiederum bräuchte im einfachsten Fall bloß drei Leitungen zum PC, um sämtliche Daten zu übertragen. Schau dich mal auf Sprut (www.sprut.de) oder auf Mikrocontroller.net (http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR) um. Mit diesen kleinen Rechenknechten kann man das alles machen - die AVRs lassen sich sogar in BASIC programmieren. ... | |||
35 - Lebensanzeige für ein Kartenspiel -- Lebensanzeige für ein Kartenspiel | |||
Hallo,
Das ist doch ein klassisches Problem für einen Mikrocontroller (auch wenn man es natürlich mit vielen Logik-ICs lösen kann). Um mal konkreter zu werden: In diesem Bereich gibt es neben einigen Exoten zwei große Gruppen: Die eine bevorzugt und vergöttert die Prozessoren der PIC-Serie von Microchip. Zu allem rund um PICs sei auf Sprut verwiesen. Die andere Gruppe bevorzugt und nutzt in allen Situationen die Prozessoren der ATTiny- oder der AT(x)Mega-Serie der Firma Atmel. Siehe dazu den Artikel auf Mikrocontroller.net Was du nimmst ist völlig egal, es muss nur genügend IO-Ressourcen besitzen. Programmieren lernen musst du selbst, das will dir niemand abnehmen. Von Nichts kommt ja schließlich auch nichts. ... | |||
36 - Bitmanipulationen bei AVR GCC -- Bitmanipulationen bei AVR GCC | |||
Ich sitze gerade an meinem ersten ATmega8535 und lese gerade im AVR GCC Tutorial von mikrocontroller.net.
Und schon kommt die erste Frage: Gibts denn keinen besseren (einfacheren) Weg einzelne Bits zu manipulieren als mit Bitmasken? Ich stell mir das so ähnlich wie bei den PICs vor, a la: PORTA.3 = 1; Danke für die Hilfe. Grüße Simon ... | |||
37 - Atmega Fahrradtacho -- Atmega Fahrradtacho | |||
Okay hier der Code:
Er gibt nur die Drehzahl aus was aber leicht in km/h umzurechnen wäre. Code : // Prozessor Taktfrequenz einstellen sofern es nicht eine Vorgabe // beim Aufruf des C Compilers gab. #ifndef F_CPU #define F_CPU 4000000 #endif #include <avr/io.h> #include <avr/interrupt.h> #include <util/delay.h> #include <stdlib.h> #include "lcd-routines.h" #ifndef TRUE #define TRUE 1 #define FALSE 0 #endif volatile unsigned char NrO... | |||
38 - Neuling interessiert an Microchips -- Neuling interessiert an Microchips | |||
Ich könnte da noch den AVR-GCC in den Raum werfen.
Der kosts nämlich nichts und ist dafür sehr gut. Mehr dazu auf www.mikrocontroller.net ... | |||
39 - Temperatursensor, weitere Schaltungen über RS232 -- Temperatursensor, weitere Schaltungen über RS232 | |||
Moin,
Ja, du kannst schon was machen: * Ponyprog2000 installieren (ist das Brennprogramm), * ATMEL AVR Studio installieren (IDE für Assembler mit Simulator), * WinAVR passend dazu (wird im Studio integriert und erlaubt das Programmieren in C) Einlesen über die Grundlagen auf mikrocontroller.net und ggfs. hier oder dort nachfragen, wenn etwas unklar ist. Dort gibt es ein C-Tutorial speziell für AVRs. In C kannst du dich auch einlesen. Es ist also genug zu tun, bis Pollin geliefert hat ![]() | |||
40 - Maturaarbeit: Motorisiertes Kugellabyrinth -- Maturaarbeit: Motorisiertes Kugellabyrinth | |||
Hallo,
Zitat : Für was brauche ich den und ist es schwierig diesen für nur diese 2 Motoren zu programmieren, wenn man das noch nie gemacht hat? Der Mikrocontroller ersetzt ein IC-Grab durch einen Chip, dessen Verhalten von einem Programm abhängig ist. Um damit z.B. Motoren zu steuern bedarf es entsprechender Hardware (H-Brücke googeln), die dann über ein kleines Programm gesteuert wird. In Verbindung mit einem Infrarotempfänger und -demodulator wie dem TSOP1136 kann so ein Mikrocontroller Daten einer herkömmlichen IR-Fernbedienung verarbeiten (z.B. den RC5-Code, googeln). Über eine Softwareschnittstelle lässt sich dann der Infrarotdekoder mit der Motorsteuerung verknüpfen und so die Motoren steuern. Wenn du das noch nie gemacht hast kann es relativ einfach bis sehr schwierig werden, sich da reinzufuchsen. Praktisch wäre, wenn du bereits ein wenig BASIC oder noch besser C kannst, denn dann ist nur die Zielumgebung neu. Ohne Kenntnisse einer... | |||
41 - Bausteine gesucht -- Bausteine gesucht | |||
Tach,
Ein 8-Bit-Prozessor mit etwas mehr SRAM und Programmspeicher wie der ATmega32 oder größer (64, 128, etc.) sollte locker reichen. Gegen die AVR32- und für die AVR(8Bit)-Typen spricht das Gehäuse der AVR32er. Für die größeren Prozessoren spricht vor allem, dass sie eher dazu in der Lage sind, größere Displays sehr flott und zum Teil mit Hardwarebeschleunigung zu betreiben, den Rest bekommt man auch in kleine Mikrocontroller rein. ![]() Achja, und natürlich die Tatsache, dass man die größeren Prozessoren nicht neu brennen muss, wenn man mal andere Programme ausführen will - sie können Programme aus dem RAM ausführen, was sämtliche AVR 8-Bitter nicht können. Updates sind so einfacher. Bootloader kann man auch auf den AVRs mit 8 Bit einsetzen. ... | |||
42 - Unterschied ATTiny 25-20 und ATTiny 25-10 -- Unterschied ATTiny 25-20 und ATTiny 25-10 | |||
Da: http://www.klaus-leidinger.de/mp/Mi......html ... | |||
43 - AVR Programmer -- AVR Programmer | |||
Da ist auch noch einer:
http://www.klaus-leidinger.de/mp/Mi......html ... | |||
44 - Abschaltung Watchdog bei ATtiny85 -- Abschaltung Watchdog bei ATtiny85 | |||
Nur der Vollständigkeit halber:
Hier ist die Behandlung des Wachhundes recht anschaulich beschrieben. Ralfi ... | |||
45 - OLED-Display ansteuern -- OLED-Display ansteuern | |||
Hallo,
Ja, C ist eine gute Entscheidung, schon allein deswegen, weil du damit auch Anwendungsprogramme für den Rechner schreiben kannst. Du hast also weitreichend etwas davon ![]() Das Buch über den Mega8 sollte sich nutzen lassen, auch wenn du einen seiner größeren Brüder nimmst. Die unterscheiden sich hier und da in Port-Adressen, im Speicher und in der Periferie. Da man aber die Adressen nicht direkt, sondern über Bezeichner anspricht, stellt das kein Problem dar. Grundsätzlich gilt, die wichtigste Lektüre ist das Datenblatt. Hier kann man sich viele Datenblätter anzeigen lassen oder sie besser gleich herunterladen. Weiterhin sollte das Tutorial auf Mikrocontroller.net den nötigen Einstieg mit dem C-Compiler (und noch viel mehr) AVR-GCC für AVRs erleichtern. Dazu benötigst du das AVR Studio von Atmel (gibts afaik gegen kostenlose Registrierung auf Atmels Website) und die Erweiteru... | |||
46 - Selbstbau eines Lichtweckers mit digitaler Steuerung -- Selbstbau eines Lichtweckers mit digitaler Steuerung | |||
Hallo Nico,
Zitat : Kannst du mir vllt. etwas Lektüre für die Lücke zwischen den ELKO-Grundlagen und der Verwendung eines Mikrocontrollers empfehlen? Oder ist gerade dafür das Evaluationsboard da? Das Eval.-Board ist vor allem dafür da, dass man eine Hardware hat, die definitiv funktioniert und alles Wichtige für den Anfang bereitstellt. Dort ist eine Beschreibung drin (auch als Download bei Pollin verfügbar), in der drinsteht, wie alles aufgebaut werden muss etc. Gebrannt wird der Mikrocontroller am besten mit Ponyprog2000 oder mit avrdude (wobei ersteres eine grafische Oberfläche hat). Um in Assembler programmieren zu können benötigst du AVR Studio von Atmel, was man dort kostenlos herunterladen kann. (Es gibt auch Opensource-Programme, mit denen ich vor allem unter Linux arbeite. Da reicht ein stinknormaler Editor und der AVR-Assembler.) Um zusätzlich C-Programme für AVRs zu entwickeln benötigt man WinAVR, das das AVR... | |||
47 - LED Uhr -- LED Uhr | |||
Hallo
Wenn ich das richtig verstanden habe benötigst du also 27 PINs zum Ansteuern aller deiner LEDs. Du brauchst also einen Mikrocontroller mit mindestens 27 I/O PINs. Ich empfehle zb. einen ATmega16. Schau doch mal hier: http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-Tutorial Die Programmierung selbst sollte keine Problem sein. Es gibt übrigens auch schon fertige Anordnungen von LEDs zb. sowas: http://shop.conrad.at/ce/de/product/160140/ Die elektrische Ansteuerung ist auch kein Problem, die LEDs kannst du entweder direkt an den Controller schließen oder bei höherer Leistung einen Treiber dazwischen schalten. Falls du gar keine Ahnung von Mikrocontrollern hast würde ich mich eher da erst mal einarbeiten. mfg Fritz ... | |||
48 - Gibt es ICs zur Spannungsmessung? -- Gibt es ICs zur Spannungsmessung? | |||
Ich habe mir jetzt mal den Mega 8 angesehen.
Hier ist ne Liste: http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR_Typen Der normale ATmega8 hat 8 ADC Kanäle mit 10 Bit Genauigkeit, der Preis liegt ca. bei 1,9 €. Bei 26 zu überwachenden Akkus würde das also 4 µC bedeuten, also ca. 8 €. Der Preis wäre jetzt noch hinnehmbar, aber ich mache mir Sorgen bezügl. des Stromverbrauchs von 4 solcher µC. Alternativ gäbe es dann noch den ATmega2560 mit 16 ADC Kanälen, von dem bräuchte ich also nur 2 Stück womit dann auch der Stromverbrauch kleiner sein könnte, aber hier müßte man genau nachschauen, da der ATmega2560 z.b. einen viel größeren RAM Speicher besitzt und somit vielleicht sogar wieder mehr Strom verbraucht. Vom Preis her wäre er aber mit 8-15 € pro Stück eigentlich keine Option. Falls es also einen dedizierten ADC IC mit ca. 26 oder mehr Kanälen gibt, wäre das sicherlich die sinnvollere Lösung als mehrere µC. Auf der Wikipedia habe ich dann noch gelesen, daß es von der Atmel AVR Reihe auch noch Sondertypen gibt, insbesondere welche für Ladegeräte. Leider habe ich keine Dat... | |||
49 - Einstieg ins Mikrocontroller-Basteln -- Einstieg ins Mikrocontroller-Basteln | |||
Hallo!
Ich weiß, dass es im Forum schon unzählige Beiträge von Leuten, die mit der Mikrocontroller-Programmierung anfangen wollen, gibt. Allerdings habe ich wieder eine etwas andere Frage als die anderen und finde es deswegen praktischer, ein eigenes Thema zu erstellen. Ich habe schon mal die ersten paar Kapitel des AVR-Tutorials von mikrocontroller.net gelesen, mich entschieden, mit dem ATmega8 zu Experimentieren, und mir schonmal alles zusammengesucht, was man meiner Meinung nach zum µC-Basteln braucht. Momentan möchte ich bei Pollin folgendes bestellen: 4 ATmega8 2 ATmega16 1 Atmel-Evaluations-Board 1 | |||
50 - Einsteiger -- Einsteiger | |||
Offtopic : Zitat : Sprachen; Asambler (geht so) Das mit der Schreibweise üben wir noch mal. ![]() Bei der Menge an Kenntnissen sollte das nicht allzu schwierig sein. Im Hobbybereich sind Atmel AVR und Microchip PIC verbreitet, was man benutzt ist eine Glaubensfrage. Assemblerkentnisse für die jeweilige Architektur sind nützlich, programmieren kann man in Asm, C oder für Atmel auch Basic/Bascom. Lesestoff (bunt gemischt): https://forum.electronicwerkstatt.d......html | |||
51 - 2*16 Display an Mega 8. -- 2*16 Display an Mega 8. | |||
Verzeihung, Link übersehen... ![]() Ich hab die LCD-Routinen (Assembler) von mikrocontroller.net mal durch den Assembler geschoben, Hexfile im Anhang. Anschluss: DB4-DB7: PD0-PD3 RS: PD4 E: PD5 Takt: 4 MHz Das sollte das LCD initialisieren und "KS" anzeigen. Wichtig: Ist schnell hingehauen und ungetestet (keine Hardware da), sollte aber eigentlich funktionieren (wenn die Routinen OK sind). ![]() Ansonsten versuche es wirklich mal von Hand um zu sehen ob das Display reagiert und die Belegung stimmt (8 Bit). Befehle gibts u.a. http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-Tutorial:_LCD edit: Zitat : | |||
52 - Mega8 programmieren -- Mega8 programmieren | |||
Hallooo ![]() Soo, da wir jetzt im Gymnasium Mikrocontroller mit Bascom programmieren werden, wollte ich schonmal anfangen und ein bisschen zuhause experimentieren ![]() So, erstmal: ist das hier der richtige?: http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ARTICLE=45024;PROVID=2402 Der Mega8 braucht doch einen schmalen 28-Pol Sockel. Bei Reichelt gibts momentan aber leider keine :/ Kann ich auch einen normalen nehmen und den in der mitte trennen und auf den passenden Abstand auf eine Lochrasterplatine löten? Würde funktionieren, oder? Den Programmer bau ich mir auf einer Lochrasterplatine auf. Experimentieren und rumprobieren werde ich aber ausschließlich auf meinem Steckboard ![]() Ich will den mega8 via Parallel-Port programmieren (alter Laptop), ist diese Schaltung hier dafür gut?: http://www.bunbury.de/technik/avr/vorbereitung.htm#Hardware Was... | |||
53 - Ethernetprojekt -- Ethernetprojekt | |||
Hallo,
Opensource bedeutet, dass der Kode offen liegt, du kannst ihn also auch deinen Wünschen anpassen. Ich werde mit diesem Projekt sicherlich nicht alles von Grund auf neu machen, wozu auch. Mir schweben da aber jetzt schon Dinge vor, die man mit den genannten Modulen nicht machen kann. Denkbar ist eine absolute Miniversion, in der die RJ45-Buchse den meisten Platzt einnimmt, wozu auch immer man derlei Miniaturisierung benötigt. Man sieht zwischen Ethernetcontroller und Mikrocontroller eine zweipolige Pfosten-"leiste", an der kann man weitere Peripherie über UART anschließen. Zudem wäre die Platine ohne den ext. SRAM wesentlich kleiner, würde man ENC28J60 und AVR in SMD-Version verbauen würde man alles in ein Hutschienengehäuse mit 1TE bekommen, mit ein paar Relais zusätzlich bräuchte man mehr Platz. ... | |||
54 - Ideen für eine Entschärfungs-Simulation (für LARP) -- Ideen für eine Entschärfungs-Simulation (für LARP) | |||
Hallo Robert,
Beides, also sowohl diskret mit Verzögerungseinheiten als auch mit Mikrocontroller, wäre einfach machbar - der µC hat den entscheidenden Vorteil, dass man das Programm leicht verändern kann. Einige µCs haben Analogdigitalwandler, mit denen man in der Tat mehr als zwei diskrete Spannungen (^= 0 | 1) einlesen kann. Braucht man hier aber nicht, hier reichen gewöhnliche IO-Ports für Einsen und Nullen ![]() Wenn dir das Programmieren liegt und du bspw. Basic und/oder C/C++ kannst, kannst du damit ansetzen. IO-Ports werden behandelt wie volatile Variablen, du kannst also IO-Ports abfragen, als wären es ganz gewöhnliche Variablen. Die Programmlogik ist programmtechnisch noch einfacher umsetzbar als mit zig Zählern und Timern. Das ganze benötigt weniger Strom und Leiterplattenfläche und ist billiger. Selbstbauprogrammer gibt es für AVRs hier: http://www.lancos.com/e2p/avrisp-siprog.gif Das Programm "Ponyprog2000" ist frei und verfügbar für Windows und Linux: http... | |||
55 - Drehzahlerfassung für Drehbank -- Drehzahlerfassung für Drehbank | |||
hier ist ein Artikel zu dem Thema:
http://www.franzis.de/elo-das-magaz.....iny13 ... | |||
56 - 12V mit TTL schalten mittels Mosfet -- 12V mit TTL schalten mittels Mosfet | |||
Also zum Mitschreiben: Ich möchte die Zuleitung zu PC-Lüftern auf der positiven Seite ein- und ausschalten, und zwar mit einem ATmega8 Mikrocontroller. Der BS170 ist ein Logic-Level Mosfet, allerdings ein N-Kanal. Um damit den Lüfter auf der +12V zu schalten bräuchte ich eine Gatespannung von mind. 17V oder so. Mein ATX-NT rückt aber nicht mehr als 12V raus. Wenn ich nur den P-Kanal nehmen würde, dann würden im Lüfter-Aus-Zustand 12V am Pin des AVR anliegen und des mag der nich so.
Und Recycling möchte ich nicht unbedingt machen. Es soll Neuware (ausschließlich) vom kleinen r verwendet werden. Die Frage, die noch offen ist: Geht der BS170 N-Kanal oder ist ein BC547 mit 10k Vorwiderstand besser? Gebraucht wird das einmal im oben gezeichneten Plan als Vorstufe vor einem IRF5350 P-Kanal und einmal für eine Lüfter-PWM auf dem 4. Pin. Für letzteres würde ich gerne einen Mosfet verwenden, da laut Spezifikation max. 0,8V für Low gefordert sind. Bei NPN bin ich ja zwangsläufig auf ca. 0,7V. Ich liege doch hoffentlich richtig, dass bei denen dann kein Vorwiderstand mehr benötigt wird ![]() | |||
57 - Zweifarbige LED´s langsam umschalten -- Zweifarbige LED´s langsam umschalten | |||
Ja, im Prinzip geht das.
Da gibts so nen Led-Fader mit nem Lm324 (Standardbauteil). Nimm lieber dreipolige Duo-Ledn, die mit zwei drähten musst du umpolen, um die Farbe zu wechseln. Wie man das mit dem Umschalten macht, weiß ich jetzt leider nicht. Man könnte auch nen µC (z.B. AvR) nehmen, dann wird der Bauteilaufwand gegen Null sein, allerdings musst du sowas erst programmieren, siehe z.b. www.mcselec.com (hier kann man Basic nehmen, ist ja nix zeitkritisches) und www.mikrocontroller.net ... | |||
58 - LC-Display programmieren mit ATtiny13 -- LC-Display programmieren mit ATtiny13 | |||
Guck mal hier:
Display an AVR Tutorial Viel Spass Ralfi ... | |||
59 - 8x An und Aus... Geräte via PC steuern. (Mikrocontroller gesucht) -- 8x An und Aus... Geräte via PC steuern. (Mikrocontroller gesucht) | |||
Kann da nur spasstl beipflichten ,
das AVR-NET-IO - Fertigmodul von Pollin http://www.pollin.de/shop/shop.php?.....;ts=0 mit der Zusatzplatine Bausatz PC-Relaiskarte K8IO http://www.pollin.de/shop/shop.php?.....;ts=0 ist einfach genial und dazu gnadenlos günstig. Einziger Nachteil: die Schaltplatine mit den Relais ist nicht für Netzspannung 230V~ ausgelegt. Das sollte man aber, wenn man sich die Schaltung ansieht, nachträglich doch noch realisieren können. So schnell, günstig und komfortabel wird dir wohl sonst nirgends gleichwertiges geboten. Und Messen (analog/digital) geht auch noch über das Basismodul AVR-NET-IO. Über das Projekt, als vollwertige Referenz, kannst du dir ja mal auf ht... | |||
60 - Suche Schaltung zur Lichtsteuerung beim betreten des Raum\'s -- Suche Schaltung zur Lichtsteuerung beim betreten des Raum\'s | |||
hier:
http://www.franzis.de/elo-das-magaz.....iny13 ist auch ein interessanter Ansatz. Die Helligkeitssteuerung kann man mit wenig Aufwand mit ins Programm einbauen. ... | |||
61 - Wechselstrombausatz an Gleichspannung betreiben -- Wechselstrombausatz an Gleichspannung betreiben | |||
Entschuldigt bitte das Doppelposting, aber ich habe gerade noch was im Netz gefunden, was ich noch ergänzen möchte, und die Edit-Funktion funktioniert ja jetzt nicht mehr.
Also, folgende 3 Fragen stellen sich mir: 1. Wenn ich es mit 5V DC betreiben möchte, muss ich doch nur den für die 5V zuständigen Spannungsregler rauslöten und an dessen "Ausgang" den positiven Pol anschließen, den negativen an einen Masseanschluss (sind einige als Schraubklemmen vorhanden), oder? 2. Da der 5V Spannungsregler sehr heiß wird (davon hab ich schon im Internet gelesen), hab ich mir bei Pollin gleich einen Kühlkörper mitbestellt. Doch leider ist der Spannungsregler so montiert, dass ich den Kühlkörper nicht mit auf die Platine bekomme. Gibt es noch andere Möglichkeiten, den Spannungsregler etwas abzukühlen (mal abgesehen von einem Lüfter)? Reicht es, einfach ein Stück Blech oder ähnliches an den Regler zu schrauben? Sollte das immer noch nicht reichen, kommt ein kleiner Lüfter drann. Hier ein Bild, das ich im Netz gefunden habe. Was hat man hier denn monitert? Link 3. Wäre es möglich, die Spannung durch Dioden schon ... | |||
62 - Mit Fernbedienung Transistor schalten -- Mit Fernbedienung Transistor schalten | |||
Preislich wäre es nicht der größte Aufwand, nur wenn man noch nie etwas mit Elektronik gemacht hat, ist es ein ziemlicher Bastel- und auch Lernaufwand.
Schau dir mal die Bausätze bei Pollin an, speziell die Boards IR8 bzw. IRK8. Die funktionieren laut Beschreibung mit einem ATtiny2313, ein recht verbreiteter und guter Atmel AVR. Darf man annehmen, dass ein Lötkolben mit Elektronikeignung (max 30W bzw. regelbar) vorhanden ist? Mikrocontroller und VBA sind zwei verschiedene paar Turnschuh, aber wenn du dich mit Schleifen, Bedingungen und Variablen auskennst ist der erste Schritt gemacht. ... | |||
63 - AVR - I²C-Slave -- AVR - I²C-Slave | |||
Ich habe mir überlegt eventuell diese Beispiel umzumodeln, nur das der Master den Takt ausgibt: http://www.mikrocontroller.net/arti.....ise_2
Weil eben schon 4polige Steuerkabel verlegt sind, fallen die Schieberegister flach. ... | |||
64 - Mikrowellecontroller programieren -- Mikrowellecontroller programieren | |||
Hallo
Also ich will da mal nicht so sein, schließlich sind Foren zum schreiben da: Die Programmiersprache: Meiner Meinung nach ist es sinnvoll Microcontroller in C zu programmieren. Es ist relativ leicht zu lernen und liefert vergleichsweise schnellen Code. Soll das Programm besonders schnell und kompakt sein führt wohl an Assemlber kein Weg vorbei. Ist die Anforderung komplizierter und ein 'größerer' Microcontroller verfügbar verliert man mit C allerdings schnell den Überblick. In solchen Fällen empfiehlt es sich wohl eine objektorientierte Sprache wie C++ zu verwenden. Natürlich gibt es Compiler für alle möglichen Sprachen (wobei ich aber nicht ganz verstehe wozu man einen Microcontroller in BASIC programmieren sollte ?) Falls du vor hast dich in Zukunft mehr mit Computern, Programmieren, etc auseinander zu setzen ist es sicher kein Fehler sich mit C beschäftigt zu haben, deshalb und aus oben genannten Gründen: C Falls du noch keine Programmiersprache kannst, ist es sicher sinnvoll zuerst nur kleine Programme für den Computer zu schreiben und die Microcontroller zunächst zu vergessen, das ist sonst wohl zuviel auf einmal. (Ja, das ist einfacher, am Anfang zumindest) Falls du schon Erfahrung in C oder ein... | |||
65 - C oder Assembler was ist besser? -- C oder Assembler was ist besser? | |||
Hallo,
das ist eine schwierige Frage, mit Assembler lernt man sehr gut den Aufbau des Controllers kennen und kann so seine Programme optimal anpassen. Bei größeren Programmen wird es mit Assembler aber schnell unübersichtlich, außerdem lassen sich Programmteile und -routinen in C leichter in weiteren Programmen wiederverwenden, so dass man nicht jedes Mal das Rad neu erfinden muss. Ich persönlich habe mit Assembler für AVR angefangen, bin aber nach einer Weile aus obigen Gründen auf C umgestiegen. Ich würde Dir empfehlen, Dich erstmal mit dem Datenblatt des Controllers zu beschäftigen und vielleicht das ein oder andere kleine Programm in Assembler zu schreiben, z.B. eine LED mit einem Timer blinken lassen, Daten per RS232 zu empfangen und auf einigen LEDs auszugeben etc. Die Bezeichnungen der einzelnen Steuerregister für Timer und Schnittstellen etc. wirst Du schließlich auch in C kennen müssen. Danach würde ich mich aber verstärkt auf C konzentrieren, da die Sprache hardwareunabhängig ist und sie Dir früher oder später an vielleicht ganz anderer Stelle wieder begegnen wird. Was den oft angesprochenen Geschwindigkeitsvorteil von Assembler angeht: Ein guter C-Compiler wie der AVR-GCC für die AVR-Mikrocontroller erzeugt von sich aus schon recht guten Code... | |||
66 - ISP Programmer --> Brenner --> Strom ?! -- ISP Programmer --> Brenner --> Strom ?! | |||
Hallo,
Ich peils irgendwie nich ... also ich brauch zum Programmieren von AVR µC einen Isp Programmer (will den nehmen LINK) einen Brenner (der hier LINK) und für das ganze eine 5V Stromzufuhr (LINK). Soweit sogut ... Am Brenner steht ja ganz rechts wo die anschlüsse vom ISP dran kommen eigentlich aber da sind keine anschlüsse eingezeichnet wo die drankommen. Das selbe beim ISP Programmer, da steht nirgens wo jetzt der Brenner drankommt. Normalerweise sind die Ausgänge doch gekennzeichnet aber hier sinds alles eingänge oder Sackgassen. Ich nehme an der Brenner kommt da dran wo Mosi, Miso ect. dransteht ... irgendwie oben drauf geklemmt. ich will die beiden sachen also Brenner und ISP in eine Schaltung vereinen also einfach auf ner Lochkarte hintereinanderbauen und dann mit verlängerungskabel an den PC, kann ich da die selbe 5V Stromquelle nutzen ? Also Hauptsächlic... | |||
67 - 11x11 LED Matrix und Microcontroller -- 11x11 LED Matrix und Microcontroller | |||
Hallo nochmal! Ein kleiner Nachtrag:
Ich hab mir jetzt so ein ATMEL Evaluationsboard gekauft, zusammen mit einem ATmega8. Ich hab es auch schon zusammengelötet und möchte nun, ganz simpel, dass die beiden LEDs auf dem Board leuchten. Dafür hab ich unter Verwendung eines mikrocontroller.net -Tutorials dieses Assembler-Programm geschrieben: .include "m8def.inc" ldi r16, 0xFF out DDRD, r16 ldi r16, 0b00110000 out PORTD, r16 ende: rjmp ende Meine Frage(n): Kann das so funktionieren, und wie bekomme ich es jetzt in den AVR? Serielles Kabel hab ich und auch die Programme PonyProg und das AVR-Studio...nur wie benutze ich die richtig? ... | |||
68 - Einfaches Assemblerprogramm für PIC16F627A -- Einfaches Assemblerprogramm für PIC16F627A | |||
Hallo,
ich bin zwar eher in der AVR-Welt zu Hause, aber das Programm sollte recht einfach sein. Idealerweise verwendest Du einen Timer, der z.B. alle 10 ms einen Interrupt aufrufst. In diesem Timer bringst Du die Abfrage des Tastereingangs und sein Entprellen unter. Bei jedem Timer-Interrupt erhöhst Du eine Zählvariable, sofern der Tastereingang logisch 1 ist. Ist z.B. 5 erreicht (logisch 1 liegt seit 50 ms an, also sicherlich kein Prellen mehr), werden die LEDs weitergeschaltet. Liegen die LEDs der Reihe nach auf einem Port, lässt sich das recht angenehm mit einer Multiplikation mit 2 erreichen. Ohne Mikrocontroller sollte sich die Aufgabe aber auch mit einem 4017 und einigen weiteren Bauteilen lösen lassen. Schöne Grüße, Björn ... | |||
69 - Controller wird nicht erkannt -- Controller wird nicht erkannt | |||
Ponyprog ist richtig eingestellt?
Evtl. kannst du auch mal yaap ausprobieren, wenn der Gaul nicht will. Ansonsten kann ich dir diese Seite noch empfehlen: http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-Tutorial Dort gibt es noch einige wesentlich bessere Schaltungen zum Programmieren, vor allem die Beschaltung des Reset-Pins solltest du dir mal ansehen. ... | |||
70 - ATtiny13 und kompatible -- ATtiny13 und kompatible | |||
Hallo,
bin ganz frisch angefangen, mit mit den ATtiny13 zu beschäftigen. Ich habe mir dieses Lernpaket Mikrocontroller von Franzis gekauft, auch wenn ich eig kein Fan von dem Verlag bin. Bin sehr positiv überascht. Dabei ist ein einfacher Programmer als Bausatz, der in 10 min zusammengelötet ist. Zwei Widerstände, zwei Kondensatoren, n Transistor und zwei Dioden, das wars fast schon. Nun habe ich ein zwei Fragen, vlt kennt ja jemand diesen Programmer von dem Set. 1) Welche Controller kann ich damit noch programmieren? Zur Not könnte ich ja eben bisschen umlöten, wenn ich z.B. auf nen DIP28 Sockel oder so könnte, also für nen größeren Prozessor. Kann ich da also beispielsweise auch nen ATmega8 programmieren? 2) Bei dem Paket war eine Eigenbausoftware bei, die den Upload ermöglicht. Wie kann ich alternativ die hex-Files in den Controller bekommen? Also mit welcher anderen Software? Das AVR-Studio von ATmel unterstützt ja nur die ganzen Entwicklerboards (STK500 etc..). MfG DerStudent ... | |||
71 - welchen Microcontroller und wie damit umgehen? -- welchen Microcontroller und wie damit umgehen? | |||
Hallo,
bei Mikrocontroller.net finden sich schöne Tutorials zu den AVRs an sich (http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-Tutorial) sowie zum offenen C-Compiler AVR-GCC (http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-GCC-Tutorial). Letzterer lässt sich in die kostenlose Programmierumgebung AVR Studio von Atmel einbinden, so dass Du unter der gleichen Programmoberfläche Assembler und C programmieren kannst. Zum Kennenlernen des Controllers eignet sich Assembler besonders, weil man sich mit der Struktur des Controllers bewusst auseinandersetzen muss, für größere Projekte würde ich aber wegen der Übersichtlichkeit und der einfachren Wiederverwendbarkeit von Code C empfehlen. Von Basic würde ich hingegen generell abraten, da man sich hier leicht einen schlechten Programmierstil angewöhnen kann, der einem bei der späteren Programmierung in C böse ein Bein stellt. Zum Einstieg ist das schon erwähnte Board von Pollin eine gute und günstige Möglichkeit, ein Programmieradapter für die serielle Schnittstelle ist direkt int... | |||
72 - Projekt Tastatur in Morsecode umwandeln -- Projekt Tastatur in Morsecode umwandeln | |||
Zitat : Fuga hat am 13 Jun 2008 17:17 geschrieben : Den Microcontroller kann man ja über z.b seriellport programieren. Gibt es irgentwo eine schaltung und eine Teilliste, die benötigt wird ? Ich kann mir vorstellen das es relativ einfach sein kann und das man Keine spezielle Brenner braucht, die Hunderte von euros kosten.Irre ich mich ?Es gibt viele Lösungen für einen Programmer, hier stehen einige: http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR_In_System_Programmer Wenn du noch einen Parallelport frei hast, wäre Ponyprog und diese Schaltung mit einem 244 eine Eine Low-Cost-Lösung. Nutze ich auch, da mein Lieblingsversender den "AVR ISP MKII" (momentan) nicht hat. (Dass die verlinkte Schaltung neben ... | |||
73 - Verkaufe fiele Fertige Module AVR / Velleman / Conrad -- Verkaufe fiele Fertige Module AVR / Velleman / Conrad | |||
Hallo ich verkaufe hier meine nie fertig geworden Hausteuerung.
Bei den meisten teilen sind noch die Original Rechnungen & Garantie dabei. Ich mach vorerst eine Aufzählung der zu verkaufenden Teile. IR Trans: Mediacontroller V3.6 Infrarotdatenbank mit 64K Flashspeicher für ca. 500-800 IR Befehle. Ideal für Gerätesteuerung in Verbindung mit Hardware RS232 (NP 201€ + 1 Jahr Garantie) Info : http://www.irtrans.de/de/shop/mediacontroller.php http://www.irtrans.de/download/Docs/Mediacontroller_DE.pdf AVR Mikrocontroller Bord von Roland Walter Neu und noch ein Jahr Garantie. (NP 99€) Buch "AVR Mikrocontroller Lehrbuch" + Platine (bestückt, getestet) + ISP-Programmieradapter +Zubehör Info : http://www.rowalt.de/ Sensory VD 368 Spracherkennung für elektronische Geräte (NP 42€) Info : | |||
74 - Wo den C-Befehlssatz (gcc/WinAVR) für ATMega(8) finden? -- Wo den C-Befehlssatz (gcc/WinAVR) für ATMega(8) finden? | |||
Hallo.
Ich hab mal wieder meinen ATMega8(L) ausgegraben, diesmal zu WinAVR-20080411, AVR-Studio 4(SP2) und PonyProg gegriffen und eine Testplatine und einen LPT-ISP-Programmer gebastelt. Als ersten Schritt dann von http://www.roboternetz.de oder http://www.mikrocontroller.net ein 'Hello World'-Programm besorgt und erfolgreich getestet. Nachdem das Basteln an fertigen Programmen seinen Reiz verloren hat, stehe ich nun vor dem Problem, dass mir eine Auflistung der wichtigen Befehle für den Mega8 in C (gcc/WinAVR) zur Realisierung meiner Ideen fehlen. Auf die IOm8.h bin ich schon gestoßen, nur hilft deren Inhalt mir auch nicht weiter. Um mein aktuelles Problem zu nennen, ich suche den Codeschnipsel für den Unterprogrammaufruf für den Overflow-Interrupt von Timer0. (Müsste Richtung "ISR(TIMER0_OVF_vect) {}" lauten.) Momentan stehe ich halt wie ein Ochs vorm Berg und weiss nicht, ob der Fehler an der Initialisierung, falschem Code oder fehlendem Oszi liegt. | |||
75 - LED-Matrix 8x64 ansteuern -- LED-Matrix 8x64 ansteuern | |||
Hallo,
bei 8x8-Segmenten ich würde Dir ebenfalls wie Perl empfehlen, das ganze zeilenweise anzusteuern. Dazu benötigst du 9 Schieberegister (8 für die Spalten und eines für die Zeilen), 8 Transistorarrays oder TTL-ICs mit kräftigem Open-Collector-Ausgang für die einzelnen Spalten (mit jeweils 8-Bit-Breite) sowie 8 Transistoren, um die Zeilen zu treiben. Die Schieberegister kannst Du in Reihe schalten, so dass du controllerseitig nur eine Daten-, eine Takt- sowie eine Übernahmeleitung brauchst. An AVR-Mikrocontroller beispielsweise kannst Du diese Einheit dann recht bequem über die SPI-Schnittstelle ansteuern, so dass Du das Austakten der Daten nicht von Hand programmieren brauchst, sondern nur nacheinander die einzelnen Bytes der Segmente an die SPI-Einheit übergibst. Eine Zeichentabelle kannst Du etwa beim Programmieren in C direkt in das Flash-ROM des Mikrocontrollers ablegen, so dass dafür kein Arbeitsspeicher vergeudet wird. Schöne Grüße, Björn ... | |||
76 - Zeitmessanlage mit Startampel selberbauen -- Zeitmessanlage mit Startampel selberbauen | |||
Zitat : frosch006 hat am 16 Apr 2008 13:04 geschrieben : Gibt es was preisgünstigeres, womit ich experimentieren kann? Ich habe mit dem AVR-CTRL board angefangen http://www.mikrocontroller.com/de/avr-ctrl.php ... | |||
77 - Selbstbau und Programmierung eines Webservers mit Analogen und Digitalen- Ein und Ausgängen! -- Selbstbau und Programmierung eines Webservers mit Analogen und Digitalen- Ein und Ausgängen! | |||
Hallo!
Ich interessiere mich sehr für Mikrocontroller und hab mir das Einsteigerset USB Plus von my AVR (ATMEGA8) gekauft. Möchte jetzt einen Webserver bauen mit dem ich vom Internet aus digitale und analoge Ein- und Ausgänge bedienen und abfragen kann. Mir ist bewust das, das ganze nicht einfach ist aber darum frage ich ja jetzt die EXPERTEN!! Ich suche schon seit einiger Zeit im Internet herum, aber wie man das so richtig angehen kann hab ich noch nicht entdeckt. Bitte um eure Hilfe! ... | |||
78 - Beamer-Steuerung über RS232 -- Beamer-Steuerung über RS232 | |||
Ein kleiner Atmega8, ein MAX232, etwas Hühnerfutter und das hier lesen + aus den Beispielen das Programm zusammenkopieren:
http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-GCC-Tutorial Edit: PS: Willkommn im Forum ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: LeoLöwe reloaded am 26 Mär 2008 11:20 ]... | |||
79 - SD-Card unlesbar - wer kenn low-level Programm zum wiederbeleben? -- SD-Card unlesbar - wer kenn low-level Programm zum wiederbeleben? | |||
Zitat : Auf µC Basis: Habe Erfahrung und Möglichkeit mit Atmega16 + SD Card Sockel + Programmierung in "C" Gibt's da eine Möglichkeit? (Gangbar und in endlicher Zeit realisierbar) Ich behaupte mal grundsätzlich ja, wobei es natürlich davon abhängt "wie kaputt" die Karten sind. Wenn du gut programmieren kannst, etwas Erfahrung mit AVR hast und Englisch (Datenblätter) kannst ist es vielleicht einen Versuch wert. Ich hab für meine ersten Versuche recht lange gebraucht, bin aber Anfänger. Bedenke das dir die Karten Rohdaten ausgeben, daraus wieder richtige Dateien machen ist meiner Meinung nach nicht so einfach. Wart lieber mal ab was die Experten hier erzählen, bevor du dich auf meine Aussagen verlässt... ![]() Nochmals viel Erfolg ![]() PS: | |||
80 - Empfehlung Mikrocontroller -- Empfehlung Mikrocontroller | |||
Hm. an einen 18Fxxx Typ habe ich auch schon gedacht, jedoch wäre hier nur das zusätzliche USB-Modul sowie der 8Bit Hardware Multiplikator interessant. Warum allerdings der Herr Sprut die 18Fxxx Serie für einen 16Bit Kerntypen hält erschließt sich mir nicht, denn wie von Microchip angegeben handelt es sich um Mikrocontroller mit 8bit Architecktur und in den verschieden Datenblättern kann man im Block Diagramm eindeutig eine 8Bit ALU erkennen. Es gibt allerdings schon fertige 16Bit Register, welche aus 2x 8Bit bestehen. -> 16Bit Timer, 16Bit Ergebnis der 8Bit Multiplikation usw. .Diese Typen sind aufjedenfall schon mal ein Upgrade.
Das AVR-Projekt klingt recht gut, preislich find ich es schon ordentlich wobei ich das jetzt schlecht einschätzen kann, man hat ja damit viel mehr Möglichkeiten rum zutüffteln ^^. Wenn ihr noch Tips oder Erfahrungen mit andern Mikrocontrollertypen habt und einfach posten. Grüße Peingebrecks ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 30 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |