Gefunden für avr lcd eeprom - Zum Elektronik Forum |
1 - Mehrere DS18S20 auslesen -- Mehrere DS18S20 auslesen | |||
| |||
2 - Winavr: Float -> LCD, brauche Beispiel -- Winavr: Float -> LCD, brauche Beispiel | |||
Hi,
ich verzweifele hier langsam. Problem: Winavr, Programmers Notepad 2, C-code, AVR (ATMEGA 48), per fprintf eine Gleitkommazahl auf LCD ausgeben. Die Abfrage der Compilerversion per avr-gcc –v an der Kommandezeile liefert gcc version 4.3.2 (WinAVR 20090313) Kommunikation mit dem LCD klappt, Code : fprintf(&lcd_str, "Pout= %dW\n",1346); liefert auf dem Display: Pout= 1346W Aber | |||
3 - Musik aus dem (E)EPROM -- Musik aus dem (E)EPROM | |||
Bei Reichelt gibt es recht günstig einen MP3 Decoder Chip. Den könnteste ja mit einem PIC-Prozessor und dem EEPROM verbinden. An den PIC-Prozessor kannste dann ja sogar LCD-Display und Taster, sowie eine serielle Upload-Schnittstelle dranbasteln. Den PIC-Prozessor müsstest Du dann in C oder Assembler programmieren, such mal im Netz da gibt es sehr viele Infos zu, wahrscheinlich auch bereits fertige Lösungen. Ich glaube im Forum bei http://www.mikrocontroller.net/ haben einige schon sowas selbst gebaut, allerdings mit Atmel AVR Prozessoren, ist im Prinzip das gleiche wie die PIC Prozessoren.
... | |||
4 - MK-328 TR/LCR/ESR TESTER -- MK-328 TR/LCR/ESR TESTER | |||
Zitat : Ging hat am 9 Sep 2021 17:36 geschrieben : ist aber auch ein anderer Tester. Ja und nein. Die ganzen Transistortester/Komponententester, wie sie auch heißen oder ausschauen mögen, basieren alle auf diesem hier: AVR Transistortester (Mikrocontroller.net) Die Hard- und Software unterscheidet sich je nach Typ aber ggf. Ist der Kontrast-Pin vom LCD zugänglich/erkenntlich? Ich würde da mal die Spannung messen oder notfalls auf ein Trimmpoti umbauen. ... | |||
5 - Kein Bild. Kein OSD. -- Receiver Harman Kardon AVR 255 | |||
Geräteart : Receiver Defekt : Kein Bild. Kein OSD. Hersteller : Harman Kardon Gerätetyp : AVR 255 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Forum, erst einmal vielen Dank dass es dieses Forum gibt. Ob mir geholfen wird, oder nicht. Ich denke man sollte zumindest versuchen, bevor man was Weg wirft. Ich habe also ein Problem mit meinem AVR255. Ich muss sagen das er mir seit ca. 10 Jahren gute Dienste leistet. Bis heute Morgen. Das Gerät lässt sich einschalten. Das LCD zeigt wie gewohnt alles an und die Leistungsstufe wird vom Relais freigeschaltet. Was nicht funktioniert, ist die Bildausgabe über HDMI. Andere Eingangssignale kann ich leider nicht testen, da mir die passenden Geräte fehlen. Interessant ist, dass das Menü nicht funktioniert. Die Tasten auf der Front, haben keine Funktion. Bis auf den Power Taster. Und die Reset-Funktion im Standby über die OK-Taste. Über die Fernbedienung lassen sich nur ein paar Grundfunktionen anwählen. Es lässt sich zwischen den Gräten schalten, die Lautstärke regeln und der Sendersuchlauf für den Tuner geht auch. Alles was das Menü, oder Einstellungen betrifft, lässt sich nicht aufrufen. | |||
6 - Rasiererpberry Pi Display Problem bei Stromspitzen? -- Rasiererpberry Pi Display Problem bei Stromspitzen? | |||
Guten Tag ,
Ich bin gerade dabei mit meinem Raspberry Pi 2 (Raspbian) via python Skript eine 8-er Relaiskarte (Neufech 8-CH 5V 8-Kanäle Relais Modul-Brett für Arduino PIC DSP AVR ARM Relais Modul) anzusteuern. Zusätzlich ist an meinem Raspberry ein 4x20 LCD Display (niceeshop™ 2004 LCD Modul für Arduino 20x4/Weiß HD44780 Controller) angeschlossen. Soweit funktioniert alles wunderbar! Wenn ich jetzt aber an die Relais kleine Pumpen (Aquarium Pumpe Motor RS-360SH DC 3-12V) anklemme und diese dann mit den Relais schalte, fängt das Display auf einmal an wirres zeug auszugeben(irgendwelche kryptischen Zeichen). Dieser Fehler tritt nicht auf, wenn keine Pumpen angeschlossen sind. Kann es sein das Induktionsströme oder sonstiges das Display stören? Ich habe den raspberry getrennt an einer anderen Spannungsversorgung als die Pumpen. An Spannungseinbrüchen sollte es also nicht liegen. Ich habe auch schon die Ansprechzeiten des Displays erhöht, dies hat allerdings auch nicht geholfen. Ich bin mittlerweile echt ratlos Hier noch ein video von dem Fehler: https://youtu.be/krI8LMW5jZs MfG Jan ... | |||
7 - Mikrowellekontroller oder konventionell? -- Mikrowellekontroller oder konventionell? | |||
Grundsätzlich ist so nen µC nichts anderes als ein Mikroprozessor, der Recheneinheit, Arbeitsspeicher, Programmspeicher und z.T. Peripheriebausteine bereits integriert hat.
Da gibts von vielen Herstellern unterschiedliche Familien, im Hobbybereich sind aber Atmel AVR und Microchip PIC ziemlich weit vorne dabei, weil billig und einfach zu benutzen. Um da was anzuschließen kannst du im simpelsten Fall die einzelnen I/Os setzen bzw. auslesen. Manche davon sind mehrfach belegt und können anstelle des digitalen I/O auch Funktionen wie A/D-Wandler oder PWM Ausgang übernehmen. Oft sind auch diverse serielle Schnittstellen wie UART, SPI oder I²C integriert. Dazu gibts dann nen Haufen Register, Timer und Interrupts um auf Ereignisse zu reagieren und das Zeug zu steuern. Als Betriebsspannung sind 3,3 und 5V gängig, viele Chips können aber auch mit einem größeren Spannungsbereich umgehen. (AVR je nach Takt und Modell zwischen 1,8 und 5,5V.) Die spucken dann TTL-kompatible Pegel aus die man direkt weiter verwursten kann, oder z.b. mit nem MAX232 auf klassische V.24 umsetzen. Die Leistung reicht dabei aus um LED oder Kleinsignalransistoren direkt anzusteuern. Aus dem Kopf wären das beim AVR 20mA pro Portpin, bzw. 200mA für den ganzen Chip - kann mittlerweile auch... | |||
8 - Kleines Problem mit itoa -- Kleines Problem mit itoa | |||
Hallo,
habe mal wieder ein kleines Problem mit einem C-Programm. Es wird über den ADC des ATMEGA32 im 10Bit-Modus eine Spannung eingelesen. Dies funktioniert auch schon, und wird auch korrekt auf dem LCD ausgegeben. Jetzt wollte ich den Wert des ADC-Registers in die entsprechende Spannung umrechnen, dies funktioniert seltsamerweise aber nicht. Auf dem LCD erscheint immer nur eine ein- bzw. zweistellige Zahl. Code : #include <avr/io.h> #include <stdlib.h> #include <avr/interrupt.h> #define F_CPU... | |||
9 - HiFi Verstärkerändnisproblem beim AVR GCC -- HiFi Verstärkerändnisproblem beim AVR GCC | |||
Hallo Simon,
normal ist folgendes: Zusammengehöriger Programmcode kommt in eine C-Datei, Symbole, die nach Außen hin sichtbar sein sollen, kommen in einen C-Header, der die Definitionen Deklarationen enthält; Beispiel: lcd.c: static _lcd_write_byte(...); void lcd_init(uint8_t arg) { ... } lcd.h: extern void lcd_init(uint8_t arg); Den Namen des Argument kann man weglassen, es ist aber empfehlenswert, ihn anzugeben! Alle Programmteile, die auf die Funktionen in lcd.c zugreifen möchten, binden nur den Header lcd.h ein, mehr nicht. C-Dateien, also Programmcode, bindet man niemals per include ein, auch wenn das häufig gemacht wird. So, der nächste Schritt ist dann, dass aus allen C-Dateien Objektkode erzeugt wird, man erhält also zusätzlich eine lcd.o, die den ausführbaren Code aus lcd.c enthält. Man hat nun einen Haufen Objektdateien, die am Ende alle verlinkt werden, z.B. so: avr-gcc $(OPT) -o main lcd.o main.o uart.o So, was passiert aber, wenn sowohl lcd.c als auch main.c Funktionen aus der uart.c verwenden? Genau, beide binden den Header lcd.h ein. Dabei kann es aber dazu kommen, dass dieser Header w... | |||
10 - Selbstbau eines Lichtweckers mit digitaler Steuerung -- Selbstbau eines Lichtweckers mit digitaler Steuerung | |||
Schönen guten Tag
Ich habe bei meinem Projekt schon gute Fortschritte erzielt. Im Moment beschäftige ich mich schon mit PWM und den Timern. Dazu habe ich noch eine Frage: Im Tutorial von mikrocontroller.net wird beim Kapitel über PWM ( http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-Tutorial:_PWM ) mit dem timer1 im Modus 14 gearbeitet. Zu Übungszwecken wollte ich den Timer nach dem Vorbild aus dem Kapitel in den 10Bit-Modus (Modus 7) versetzen. Dies gelang zunächst nicht: Der Ausgang schaltete einfach nicht um. Da ich nicht mehr weiter wusste wollte ich mich damit schon an euch wenden und habe dazu den Code etwas aufgeräumt und ausführlicher kommentiert. Das verwunderliche war: danach hat es funktioniert, obwohl ich nichts inhaltliches an dem Code geändert habe. Meine Vermutung war, dass man die Bits zur Timer-Konfiguration in einer bestimmten Reihenfolge schreiben muss (damit meine ich nicht, dass man in 16Bit-Registern zuerst das High- und dann das Low-Byte schreibt). Um sicher zu gehen wollte ich da lieber nochmal nachfragen ob das wirklich so ist, und wenn ja, in welcher Reihenfolge man die Bi... | |||
11 - Was ist das für ein Gerät und wozu ist es gut? -- Was ist das für ein Gerät und wozu ist es gut? | |||
Ich habe jetzt mal die Platine aus dem Gehäuse entfernt und werde sie bis zur weiteren Verwertung einlagern.
In das Gehäuse soll eine Frickelei mit AVR und alphanumerischem LCD. ... | |||
12 - Atmega Fahrradtacho -- Atmega Fahrradtacho | |||
Okay hier der Code:
Er gibt nur die Drehzahl aus was aber leicht in km/h umzurechnen wäre. Code : // Prozessor Taktfrequenz einstellen sofern es nicht eine Vorgabe // beim Aufruf des C Compilers gab. #ifndef F_CPU #define F_CPU 4000000 #endif #include <avr/io.h> #include <avr/interrupt.h> #include <util/delay.h> #include <stdlib.h> #include "lcd-routines.h" #ifndef TRUE #define TRUE 1 #define FALSE 0 #endif volatile unsigned char NrO... | |||
13 - Temperatursensor, weitere Schaltungen über RS232 -- Temperatursensor, weitere Schaltungen über RS232 | |||
Eigentlich habe ich mich schon für C entschieden. Eine Bibliothek für das LCD Display habe ich schon bei Mikrocontroller.net gefunden. (Klick hier) Damit sollte es doch gehen oder?
Das LCD Modul wäre das hier: Klicke hier ... | |||
14 - Nicht-DOT-LCD-Displays -- Nicht-DOT-LCD-Displays | |||
Ach so, das Display ist nur ein nacktes Display, das macht die Sache einfacher (oder auch nicht). Das sind keine Daten-und Steuerleitungen im Sinne eines Datenbusses, das sind direkt die einzelnen Zellen des Displays. Welche Zelle wie aktiviert wird muss du selber rausfinden.
Wenn Du es mit einem Atmel AVR machen wolltest, würde ich dir die Infos rund um den ATMEGA169 und das Eval-Board Butterfly empfehlen. Dieser µC kann direkt ein LCD ansteuern. Ob es auch solche PICs gibt, keine Ahnung ... | |||
15 - Schrittmotoransteuerung mit PBL3717 -- Schrittmotoransteuerung mit PBL3717 | |||
Zitat : nabruxas hat am 14 Mai 2010 22:41 geschrieben : Ich glaube ich werde es nie können (wenn auch nur Ansatzweise), egal wie viel Zeit und Mühe ich einsetze. Genau das hab ich auch jahrelang gedacht und lieber versucht irgendwelche (eingebildete) Probleme mit IC-Grab und viel Hühnerfutter lösen zu müssen. Und von dem ,was hier so User wie DonComi,Jornbyte und noch paar andere programmiertechnisch drauf haben, bin ich genauso weit entfernt wie davon Bundeskanzler zu werden. Und Assembler,C und Konsorten sind in meine Birne auch nie reingegangen. Aber irgendwann bin ich über Bascom gestolpert,und da fiel mir ein das ich aus seeligen C64er Zeiten noch etwas rudimentäres Basic drauf hab. Fast gleichzeitig hab ich entdeckt,das es das Pollin-Experimentierboard für sehr kleines Geld zu erwerben gibt. Und damit hatte mich dann endgültig der Ehrgeiz gepackt,es zumindest mal zu versuchen.Da mit dem Pollinboard auch die Entscheidung ob PIC ode... | |||
16 - Twi write und read ATmega 16 -- Twi write und read ATmega 16 | |||
Hallo liebe Techniker, ich bin biotechnolgin und habe folgende aufgaben zu lösen.leider hab ich bisher nie c programmiert, aber ich hab am wochenende ein tutorial durchgearbeitet,
Bis auf den Programmierteil (c) hab ich alles durchgearbeitet. Ich hoffe ihr könnt mit dort helfen. Die Aufgabe:Abfragen eines Sensors über I^2C Bus Die TWI-Schnittstelle des ATmega erlaubt den Zugriff auf I2C-Bus-Geräte. Deswegen gelten im folgenden Text TWI und I2C als gleichbedeutend. a) Machen Sie sich mit dem prinzipiellen Ablauf einer I2C-Kommunikation vertraut (z.B. ATmega Dokumentation). b) Laden Sie von der ITI-Page das Template-Paket zu dieser Aufgabe herunter. Machen Sie sich mit dem TWI-Treiber (iti_twi.c, iti_twi.h) vertraut. c) Implementieren Sie in der Hauptdatei Uebung2.c die fehlenden Routinen: int twi_writeregister(uint8_t twi_addr, uint8_t reg, uint8_t data) int twi_readregister (uint8_t twi_addr, uint8_t reg, uint8_t* data) d) Machen Sie sich mit der Möglichkeit vertraut, den SRF02 Sensor über I2C-Bus anzu-sprechen (siehe SRF02-Datenblatt auf der ITI-Page). e) Führen Sie in der Hauptschleife des Programms eine Messung mit dem SRF02 aus und stellen Sie das Ergebnis auf dem Bildschirm dar. f) Bringen ... | |||
17 - LCD-USB Lowcost Controller Programmieren -- LCD-USB Lowcost Controller Programmieren | |||
So da hier anscheinend viele kompetente Leute sind, die wissen was zu tun ist, werde ich hier mal meine Frage posten.
Also ich habe diese USB-LCD Schaltung nachgebaut: http://www.modding-faq.de/index.php?artid=615 Jetzt zu meinem Problem: Wenn ich die Schaltung mit unprogrammierten ATTINY 2313 an USB anschliese, komt von Windows die Meldung: "Das angeschlossene USB Gerät konnte nicht erkannt werden" oder so ähnlich. Bis jetzt alles noch Normal. Jetzt programmiere ich den ATTINY 2313 mit meinem Pollin AVR Board und PonyProg 2000. Also ich Steck den Microcontroller aufs Board am passenden Steckplatz und auch richtig herum. So jetz lad ich die hex. Datei in PonyProg und klicke auf Write Device, nachdem ich den Controller ausgewählt habe. Bis hier funktioniert auch alles und er programmiert. Erst Write dann Verify und dann kommt die Meldung: "Write successful". So bis dahin konnte ich mich schonmal freuen, dass das reibungslos geklappt hat. Jetzt ATTINY wieder auf Schaltung Stecken und an USB anschliesen. Eigentlich sollte jetzt die Meldung kommen, dass das USB Gerät erkannt wird als USB-LCD. Aber d... | |||
18 - -2.5V erzeugen ? -- -2.5V erzeugen ? | |||
Hi
Ich brauche für ein Display -2,5V. ist für die kontrast spannung solte also von 0 bis -2,5V mit einem poti regelbar sein. für dises LCD-Modul YL162-90 kann ich die negatife spannung mit dem 7905 erzeugen zudem verwende ich derzeit einen 7805 für ein AVR also get das wen ich den 7905 und 7805 (Spannungs regler ) für eine schaltung an einer spannungs quwelle einsetze? könnte man die negative spannung noch anderst erzeugen zB. mit einer brücken schaltung. Danke by Donald ... | |||
19 - 2*16 Display an Mega 8. -- 2*16 Display an Mega 8. | |||
Verzeihung, Link übersehen... ![]() Ich hab die LCD-Routinen (Assembler) von mikrocontroller.net mal durch den Assembler geschoben, Hexfile im Anhang. Anschluss: DB4-DB7: PD0-PD3 RS: PD4 E: PD5 Takt: 4 MHz Das sollte das LCD initialisieren und "KS" anzeigen. Wichtig: Ist schnell hingehauen und ungetestet (keine Hardware da), sollte aber eigentlich funktionieren (wenn die Routinen OK sind). ![]() Ansonsten versuche es wirklich mal von Hand um zu sehen ob das Display reagiert und die Belegung stimmt (8 Bit). Befehle gibts u.a. http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-Tutorial:_LCD edit: Zitat : | |||
20 - Brandmeldeanlage realisieren -- Brandmeldeanlage realisieren | |||
Mahlzeit Ralph,
Du hast ja im Ansatz Recht: Assembler ist meist das Optimum. Aber ich tue mir das nicht mehr an. Angefangen habe ich bei den AVRs beispielsweise auch mit Assembler und kann es auch immer noch. Nur sehe ich nicht ein, warum ich als Programmierer mir mehr Gedanken über die Verwaltung des Heap und des Stacks machen sollte, als über die eigentliche Programmlogik. Deswegen bin ich dazu übergegangen, nur noch kleine µC direkt in Assembler zu programmieren, größere werden in C kodiert. Sollten dort zeitkritische oder speicherkritische Algorithmen gebraucht werden, dann kodiere ich weiterhin in Assembler, und binde den erzeugten Objektkode in meinem C/C++-Programm mit ein. Das ist überhaupt kein Problem. Und ich habe kürzlich scherzhaft mal den avr-g++, also den GCC mit C++-Backend für AVRs, bemüht, und wollte wissen, ob er effizienten Kode erzeugt - und siehe da: sehr wenig Overhead. Das kommt vor allem daher, dass Exceptions und dynamische Speicherverwaltung sowie die STL nicht implementiert wurden. D.H., ich habe ziemlich knackigen Kode, der auch verdammt schnell rennt. Dennoch kann ich objektorierntiert programmieren, sowie Operatoren und andere Dinge überladen, polymorphe Funktionen benutzen, Namensräume benutzen und so weiter. ... | |||
21 - Modellfernsteuerung mit mehr Kanälen ausstatten? -- Modellfernsteuerung mit mehr Kanälen ausstatten? | |||
Das ist kein Problem, das PPM-Protokoll ist Standard:
http://www.mftech.de/ppm.htm Nimm dir einfach einen kleinen AVR mit 8 ADC Eingängen (z.B einen Mega 88 im TQFP32, der DIP hat nur 6 ADC-Kanäle)und strick dir ein kleines Programm welches den PPM-Code erzeugt. Den Teil solltest du einfach sorgfältig machen, da eine Präzision von 1 μs oder besser wünschenswert ist. Das Signal verfütterst du anstelle vom originalen der HF-Stufe, fertig. Der Originalcontroller kann seinen ewigen Winterschlaf antreten. Wenn du Lust hast kannst du dann auch noch eine digitale Trimmung, Expo, Mischer, LCD oder sonstige Gimmicks einbauen wenn schonmal ein AVR da ist. viel Spass beim Basteln... ... | |||
22 - Real Time Clock IC an AVR -- Real Time Clock IC an AVR | |||
Ein fröhliches, vorweihnachtliches Hallo an Alle!
Ich versuche , aus reinem Spass an der Freude, AVRs in Assembler zu programmieren. Also deklariere ich generell mich als Anfänger! Lauflichter, (interne)Timer, LCD Ansteurerung, etc. klappen zwar nicht immer auf Anhieb, aber mit genügend "Hirnschmalz" geht es dann doch! Nun möchte ich mal die Kommunikaton zwischen zwei Bausteinen austesten und auch verstehen. Als neues Bastelundverstehprojekt erdachte ich mir eine Uhr. Es soll ein ATmega16, zweizeiliges Display und eine externe RTC zum Einsatz kommen. Nun ist meine Frage, welche RTC (von den vielen erhältlichen) auch bei Re.....t oder so günstig zu erwerben ist, und ob Jemand bei evtl. Verständnisproblemen meinerseits, bereit ist, mir unter die Arme zu greifen. Auch Links zu diesem Thema sind willkommen. Am liebsten wäre mir eine serielle Verbindung zwischen RTC und AVR (an I2C traue ich mich noch nicht heran). Ralfi [ Diese Nachricht wurde geändert von: Tim Taylor am 19 Dez 2008 18:19 ]... | |||
23 - double char C -- double char C | |||
Hallo ich bin es wieder.
Ich habe eine grundlegende Frage: Wie schaff ich es aus einem char[] den in einen Doublewert umzuwandeln und wieder zurück. Ich habe es so probiert: atof((char*)Text) das müsste der Asciizeichen in einen Doubelwert umrechnen. (Also wenn ich Text = 345 m -> 345). Nur eine Funktion von einem Doublewert zu Asciizeichen ist mir nichts bekannt. Ich habe ein wenig recherchiert und bin auf diese Funktion gestossen: dtostrf(doublewert,5,1,(char*)Zielchar) Ich habe auch die libm.a eingebunden. Nur leider kann ich die Daten auf meinem LCD nicht ausgeben. Gibt es vielleicht eine einfachere Funktion? Was macht überhaupt die libm.a bzw. für was ist die zu gebrauchen? P.S.: Das ganze ist in C und mit AVR Studio Danke ... | |||
24 - UART Probleme -- UART Probleme | |||
Es ist halt verdammt viel Code zum lesen und ich wollte nicht jemand qualifiziertes verschrecken ![]() also gut: UART.c Code : #include <avr/io.h> #include <inttypes.h> #include <AVR/io.h> //Definition der Ports #include <string.h> #include <AVR/interrupt.h> #include <AVR/signal.h> #define BAUD 9600UL #define UBRR_BAUD ((F_CPU/(16UL*BAUD))-1) uint8_t buffer; char *UARTText; char UARTzeiche... | |||
25 - Mal wieder: Bildungssfernsehen -- Mal wieder: Bildungssfernsehen | |||
Moin,
Bin grade dabei, die Spezifikationen und technischen Neuerungen/Eigenschaften der XMEGA-Serie zu lesen. Im Bereich, indem es um externen Speicher/gemapptes IO geht, wurde als Beispiel ein "LCD display" genannt. Anscheinend hats nun auch namhafte Hersteller wie Atmel erwischt. Wie können Leute, die mehr als nur eine Ahnung haben so peinliche Fehler machen? Im Fernsehen - ok, aber seriöse Firmen? Wie dem auch sei, ich erwarte gespannt die XMEGA-AVRs. Werde die erste Welle zwar abwarten, bis die Fehler ausgemertzt wurden, aber dann zuschlagen. Die sollen ja recht kompatibel sein mit den MEGAs. ![]() (Quelle des Bildschirmfotos: ATxmega - A manual / Preliminary 8077A- AVR-02/08) ... | |||
26 - Zeitmessanlage mit Startampel selberbauen -- Zeitmessanlage mit Startampel selberbauen | |||
Also für unlösbar halte ich dein Projekt auch nicht,und einem Profi dürfte die Ausführung auch kaum den Angsschweiß auf die Stirn treiben.
Aber bei unser einem... ![]() Ich habe noch vor einem Jahr Atmega8 auch für ein Putzmittel gehalten ![]() Irgendwann hat mich dann der Ehrgeiz gepackt,da sich mit so einem Teil vieles lösen läßt was sonst in ein IC-Grab ausartet bzw. gar nicht machbar ist.Und wenn du es dann zum ersten mal geschafft hast ein kleiner Programm zu schreiben,in den AVR zu übertragen und dann an seinen Ausgängen ein paar LEDs so "blinkern" wie du das wolltest,dann biste stolz wie Oscar ![]() Als nächstes kam dann die Sache mit den Timern,den Interrupts und dem A/D Wandler. Aber um zwei Sachen kommst du nicht umhin.Lege dir wenigstens etwas rudimentäres englisch zu,denn die ganzen Applikationen/Datenblätter gibt es fast ausschließlich nur in dieser Sprache.Und dann besorg dir über Mikrocontroller und die auserwählte Programmiersprache alle Literatur,die du bekommen kannst.Da selbige schw***eteuer ist,hab ich mir die Sachen aus der (Fach) Bücherei besorgt und wenn für nützlich befunden kopieren lassen.Spart ... | |||
27 - Achtung, Groschengrab! -- Achtung, Groschengrab! | |||
@ HMV:
Na gut, es war teils meine Schuld, dass das Display i.a. ist. Hatte halt erwartet, es wäre (elektrisch) wenigstens halb so robust wie normale "LCD-Module" (also LCD + Elektronik), von denen ich momentan 4 Stück habe. Bis auf nen verfusten AVR ist das das erste siliziumhaltige Teil seit Jahren, das mir kaputt gegangen ist. ![]() Trotzdem werde ich nicht gerne Zitat : unfähiger Bastler genannt , für mich ist es gleichbedeutend mit Depp, aber hast du schon mal nen Deppen gesehen oder von einem gehört, der - sich aus selbst zusammen gesuchten Teilen nen ziemlich schnellen PC baut - schon einige (>5 Stück) Displays unfallfrei an u.a. diesen PC angeschlossen hat - schon seit er 14 ist ein Oszilloskop hat und es fast jeden Tag verwendet? - mit 8 bei Schüler Experimentieren nen Preis gewonnen hat? ? (könnte jetzt noch mehr aufschreiben, würde aber in Prahlerei ... | |||
28 - Mikrokontrollerprint spinnt!! Grund: unbekannt -- Mikrokontrollerprint spinnt!! Grund: unbekannt | |||
Ich habe es jetzt Probiert das Board auf verschiedene Temperaturen zu bringen. Leider Fehlanzeige.
Was ich noch herausgefunden habe: Wenn ich das Enter-Zeichen durch einen Buchstabe ersetzte gibt das LCD kein falsches Zeichen mehr aus (brauche aber das Enter-Zeichen). Habe den Enter-Befehl mit \r eingefügt. Gibt es andere Möglichkeiten ein Enter einzufügen? (AVR-Studio) Mfg Rambodischien ... | |||
29 - µController -- µController | |||
Unter diesen Voraussetzungen würde ich zu Atmel greifen, der Programmer AVRISP MKII ist USB und für nicht allzuviel Geld z.B beim Reichelt erhältlich. Dazu bekommst du die Software AVR Studio um den Controller zu flashen oder Programme zu simulieren.
Compiler gibt es gratis, ich verwende WinAVR mit AVR-GCC, einem open source C-Compiler. Damit geht eigentlich alles was mit den Controllern möglich ist, bisher musste ich kein Assembler lernen, obwohl das gemäss der Ansicht von Vielen den besten Einblick in die Funktionsweise der Controller gibt und man damit die letzten paar % Leistung aus den Käferchen herausquetschen kann. Mit C kann man jedoch mit weniger Aufwand komplexe und sehr leistungsfähige Programme erstellen. Als Einstiegsliteratur empfehle ich dazu das AVR-GCC Tutorial von mikrocontroller.net: http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-GCC-Tutorial und natürlich das Datenblatt eines AVR-Prozessors, erhältlich auf der Website von Atmel. Als Einstiegscontroller ist ein ATMega48 oder 88 sehr gut, der hat viele Funktionen und ist von der neusten Generation. Wenn du einen AVR kennst kannst du mit allen arbei... | |||
30 - OPTREX MDK52V - Datenblatt -- OPTREX MDK52V - Datenblatt | |||
Alles was du beschreibst, passt auch zu meinem LCD. Es wird also (abgesehen vom Backlight) identisch sein.
Im Anhang mal die Software für einen AVR dazu. Ich verwende es als 2x14 Textdisplay mit einer 7x12 Schriftart. ... | |||
31 - Bluetoothmodul mit Uart ansteuern -- Bluetoothmodul mit Uart ansteuern | |||
Hi @ all
Ich wollte ein Bluetoothmodul mit der Uart-Schnittstelle eines Atmega8 (3686400Hz Quarz) ansteuern. Habe es allerdings nicht geschafft. Ich finde den Fehler nicht. In diesem Programmcode versuche ich wenigstens das Bluetoothmodul mittels Handy zu finden. Ich wollte den Programmcode so einfach wie möglich machen ( da ich noch Anfänger bin im uC programmieren). Hier mal der Code: Code : --------------------------------------------------------------------- #include "Headerfiles.h" #include <AVR/io.h> //Defin... | |||
32 - Datenübertragung zwischen C-Control M-Unit und Atmega 8 -- Datenübertragung zwischen C-Control M-Unit und Atmega 8 | |||
Also ich hab zwar auch nie bascom programmiert, aber ich hab ne c-control hier rumliegen, die Staub ansetzt ^^
Ich hab jetz beim Einlesen in die Materie also einen ähnlich unbefangenen Blick auf die Dinge wie tvgucker. Als allererstes möchte ich dich auf die seite http://avrhelp.mcselec.com/bascom-avr.html verweisen, falls du die noch nicht kennst. Beim sende Programm scheint mir so weit alles in Ordnung zu sein, Beim Programm das die Daten auf dem LCD anzeigt ist mir Spontan folgendes ins Auge gesprungen. Du Definierst die Eingabevariable A als "String", Benutzt jedoch zum Lesen vom Port das commando "Inputbin", Das liest so viele Bytes wie es braucht vom Port, In dem Fall meines Erachtens nach die Länge des Strings, die bei deiner Definition Aber 0 ist. Ich würde da auf jeden Fall als erstes mal den Datentyp der Variable auf Byte ändern, weil du dann sicher sein kannst, dass er nur versucht 1 Byte vom Port zu lesen. Gibt es eigentlich einen bestimmten Grund warum du "inputbin" benutzt und nicht "Input" ? Meines Erachtens nach ist ... | |||
33 - Kann man Ausgänge am ATtiny2313 als TriState oder OpenDrain definieren? -- Kann man Ausgänge am ATtiny2313 als TriState oder OpenDrain definieren? | |||
[OT]
Zitat : Die Basic- und C-Leute wundern sich nur über rätselhafte Resultate. Moin perl, Zumindest was Basic betrifft stimme ich dir voll und ganz zu, das ist meiner Meinung nach das reinste Gekrüppel... Was C betrifft jedoch nicht, denn der Maschienenkode ist schon sehr krass; das bekommt man kaum besser hin. Die Optimierung des avr-gcc' macht das schon sehr gut. Zumal man über den Präprozessor und das Einbinden externer Programme, z.b. nen Treiber für ein LCD, sein Programm sehr gut und überschaulich gestalten kann. Weiterhin lassen sich Mnemonics per Inline-Assembler einbauen oder ganze Maschienenkode-Teile einbinden. Also, so genialen Asm-Kode bekommt man kaum selbst hin - Es sei denn, man will das Programm nie portieren o.ä. Da bekomme ich dann auch wesentlich besseren Asm-Kode als avr-gcc es könnte. [/OT] ... | |||
34 - C: Variable wird unerklärlicherweise gelöscht.... -- C: Variable wird unerklärlicherweise gelöscht.... | |||
Hallihallo zusammen,
ich arbeite gerade an meinem ersten grösseren Projekt mit C. Es gilt ein Nokia 3310 LCD anzusteuern. Die Ansteuerung klappt wunderbar, nur hab ich ein Problem mit der Programmierung. Es geht um folgendes. Jede Sekunde wird vom Timer1 ein Output Compare A Interrupt ausgelöst. In der Interruptroutine wird eine Variable ("Sekunde") hochgezählt. Dieser neue Sekunden-Wert soll dann auf dem LCD erscheinen. Dazu muss das LCD zuerst gelöscht werden. Dazu werden zwei verschachtelte For-Schleifen durchlaufen. Nun kommts. Sobald die erste Schleife den Wert "6" annimmt, springt der Wert von "Sekunde" völlig zusammenhangslos auf 0 zurück. (Im AVR Studio Simulator eruiert und durch Realität bestätigt.). Mein Wert wird auf dem LCD also nicht hochgezählt, sondern bleibt immer 0... Hier die Codeschnipsel: Initialisierung der Variable: Code : | |||
35 - Mega32 -> SPI -> ADE7758 mit bascom -- Mega32 -> SPI -> ADE7758 mit bascom | |||
So, das Projekt mit dem ADE habe ich erstmal weiter weg gelegt.
Erstmal schaffe ich mir die Grundlagen von C drauf. Das scheint mir in Hinblick auf zukünftige Projekte duetlich sinnvoller. Allerdings neige ich momentan noch dazu diese Sprache zu hassen. Alles was in Bascom basic super simpel war, scheint in C erstmal unerreichbar. Soviel Handarbeit.... Naja.. ich werd es schaffen. Habe mir erstmal ein paar Bücher besorgt. Vielleicht kann mir ja jemand einen Tipp geben, ob ich für den Anfang noch etwas brauche. Hier die Liste mit dem Gerümpel das sich auf meinem Schreibtisch angesammelt hat: Atmel STK500+STK501 2x USB2RS232 Wandler (einmal zum programmieren, einmal fürs Terminal) 1x 4x16 LCD Display nebst Beschaltung für Betriebsspannung und Kontrast diverse mega 16, mega32 und mega128 diverser Kleinkram... das übliche Bastlergerümpel Bücher: Jürgen Wolf - C Programmierung mit einfachen Beispielen Jürgen Wolf - C von A bis Z Das umfassende Handbuch Jörg Wiegelmann - Softwarentwicklung in C für Mikroprozessoren und Mikrocontroller Eine lauffähige Installation vom AVR Studio 4 mit gcc naja... ich denke ich habe alles wasman so braucht. Aber vielleicht hat ja noch jemand ne ide... | |||
36 - Messsignalauswertung im ADU Atmega32 -- Messsignalauswertung im ADU Atmega32 | |||
Im Anhang habe ich mal die Schaltung mit angefügt...es handelt sich um ein Lichtmesser!
Messen von einer nichtelektrischen Größe..in diesem Fall "Helligkeit" mit einem Sensor (BPW21)in Strom ...und dann gewandelt in eine Spannung über einen OP(AD8571) weitergeleitete über eine Bereichschaltung (FET) auf den ADU eingang..die FET hängen selbst an den µC Ausgang....das ganze soll auf einem Display mit einem ATMEGA32 in AVR-Assebler in LUx dargestellt werden...Der Spektralbereich der Diode BPW21 ist dem Auge gleich. Das Display ist von Pollin: LCD-Modul GOLDENTEK GC-1602G0 2-zeiliges LC-Display mit integriertem Controller KS0066 (HD44780 kompatibel). Das Display verfügt pro Zeile über je 16 Zeichen. Technische Daten: - 2 Zeilen x 16 Zeichen Text - integrierter Controller KS0066 (HD44780 kompatibel) - Betriebsspannung +5 V - regelbarer Kontrast - Anzeigefläche 64x15 mm Maße (BxHxT): 85x35x10 mm. Bitte um reichlich antworten und hilfen hierzu. Lg Patrick ... | |||
37 - LCD initialisieren -- LCD initialisieren | |||
Hi
Danke für die Antwort. Ich schreibe mit AVR-Studio also C Die Daten was du mir zugeschickt hast sind super aber geht das auch für mein LCD? Nach dem Datenblatt das ich habe müsste ich es anderst machen oder? Was meint man mit 3?hins Steuerregister schreiben? Mfg Rambodischien [ Diese Nachricht wurde geändert von: Rambodischien am 30 Aug 2007 14:49 ]... | |||
38 - Wintek LCD -- Wintek LCD | |||
Hallo liebe Forumuser!
Ich versuche verzweifelt ein LCD (Typ: WINTEK WD-C2704M-1HNN) von Pollin anzusteuern. Ein Testskript habe ich von hier. Das Problem ist, es tut sich absolut nichts, nur zwei schwarze Balken am Display. Meine Frage nun, hat schon einmal jemand mit diesem Display oder mit dem Testcode gearbeitet? Ich weiß nicht mehr, wo ich noch nach dem Fehler suchen soll. Anschluss und Taktfrequenz habe ich schon überprüft. Vielleicht hat ja auch jemand ein Testprogramm passend für einen ATmega8 herumliegen und mag es mir geben ![]() mfg elektroluchs ... | |||
39 - Zählervergleich geht schief -- Zählervergleich geht schief | |||
Moin,
wenn ich, egal ob C oder Assembler, externe Pins zuweisen möchte, dann so: irgendein Header: #define LED_NETZ PORTB4 #define LED_STATUS PORTB7 / .equ LED_NETZ = PORTB4 .equ LED_STATUS = PORTB7 ... im Programm: PORTB |= 1<<LED_NETZ; //LED geht an PORTB &=~(1<<LED_NETZ); //LED geht aus, alle anderen Bits bleiben, wie sie waren PORTB |= 1<<LED_NETZ|1<<LED_STATUS; //Beide LEDn anschalten ... bzw. in AVR-ASM: in wr, PORTB ori wr, 1<<LED_NETZ|1<<LED_STATUS ;beie LEDn anschalten out PORTB, wr oder, wenns es eine LED oder allgemein was anderes ist: sbi PORTB, LED_NETZ / cbi ... Um das alles noch "universeller" zu machen, kann man auch noch den PORT definieren und fortan nur noch den Aliasnamen benutzen. Das macht bspw. Sinn bei LCD-Routinen, wo die Belegung ändert und man am Kode selbst nichts mehr ändern braucht. OK, aber manchmal mache ich auch Klartext, z.b., wenn ein kompletter Port Ausgang ist: ldi wr, 0xFF out DDRx, wr Da mache ich dann eben ohne den Shiftoperator, weil das viel zu lang wäre ![]() | |||
40 - Neige-Sensor mit MicroController auslesen -- Neige-Sensor mit MicroController auslesen | |||
Der A/D Wandler ist bereits im Sensor integriert, ja.
Entsprechende uC-Programmierkenntnisse vorausgesetzt sollte das Auslesen des Sensors problemlos möglich sein. Der uC mit SPI Interface wirds richten. Mit einem AVR von Atmel könntest du glücklich werden. Bei der Ansteuerung des LCD sehe ich auch keine grösseren Probleme, sofern es ein Character Display mit Standardschnittstelle ist (HD44780-based Character LCD). siehe dazu auch hier (englisch!): http://home.iae.nl/users/pouweha/lcd/lcd.shtml ... | |||
41 - Mikrowellecontroller Projekt -- Mikrowellecontroller Projekt | |||
Hallo zusammen! Ich lese mich nun 2 wochen durch dieses interessante
Forum und möchte nun meine Fragen und anliegen stellen.In der Schule beschäftigen wir uns seit neuestem mit Microcontroller..ein sehr interessantes Fach was vieles möglich macht.Nun sollten wir uns Paarweise zusammenschließen und ein Projekt ausarbeiten.Das Projekt wurde uns vom lehrer vorgegeben.Unser Thema ist....Messauswertung des normalen bzw einfallendes licht als Ausgabe in Lux auf einem Lcd Display.Natürlich kommt noch das drumherum hinzu..wie Netzteil und Fotodiode zu Messauswertung und zur Weitergabe auf den Microcontroller...Unsere erste überlegung war womit wir programmieren und welche soft.. wir dachten an C-Control von Conrad was wohl in diesem Forum nicht gern gesehen ist.Alternative AVR!?? Meine Frage ist was ihr davon denkt..welche Sprache (Assembler oder C) welche software? Welcher Controller? Über Meinungen,Anregungen,und Tipps wäre ich erfreut..vielleicht auch ein Paar Ansätze oder habt ihr Erfahrungen mit vergleichbaren Themen? Bitte um Antwort bis später ... | |||
42 - 433 mHz USB Funk LCD -- 433 mHz USB Funk LCD | |||
Hallo
Ich habe vor ein LCD mittels USB zu steuern. Im genauen meine ich das etwa so... Am PC ist ein gerät angeschlossen welches mittels dem FT232RL von FTDI den USB zu einem Com Port macht. Ich hatte dan vor die rs232 Signale mittels eines 433 MHz sende / empfänger Modul vom Condrad an das LCD zu übertragen. Beim LCD sollte ein AVR die Signale vom Funk Modul an das LCD weiter geben. So nun wollte ich fragen ob ihr irgendwelche Ideen oder Anregungen dazu habt. Insbesondere bei der Übertragung der Daten, weiss ich nicht weiter. vielleicht habt ihr ne idee Vielen Dank grüsschen Claudio ... | |||
43 - rotierendes Wireframemodell -- rotierendes Wireframemodell | |||
Mit einem mega8515. Das Display ist ein einfaches 160x128 Grafik LCD mit T6963 Controller.
Ich wollte eigentlich nur mal testen wie schnell die AVRs bei sowas sind, und ich war ziemlich überrascht, dass die ganzen 3D Berechnungen mit etwas optimiertem Code doch recht flott gehen: Bei 11MIPS schafft der AVR etwa 66000Pixel/s und gleichzeitig noch 23000 3D Punkte in 2D umzurechnen. Dank dem Fractional Multiply sind die Matrix Multiplikationen recht schnell. Gibt es vielleicht irgendeinen Fachbegriff für diese Zweideutigkeit bei rotierenden Wireframemodellen ? Das einzige was ich gefunden habe, waren ein paar Seiten die sich nur mit stehenden Wireframemodellen beschäftig haben. Früher waren Wireframemodelle doch so weit verbreitet, dass dieser Effekt mit Sicherheit bekannt war. Daher muss sich doch was darüber finden lassen ? Im PC Bereich hat man doch so ziemlich allem einen eigenen Namen gegeben. (Selbst sowas wie ein Plastikschutzdeckel von dem Hauptschalter (BRST) von einem Rechner einen einen Namen hat (Molly-Guard)...) ... | |||
44 - Mit was habt ihr angefangen für die Welt der Microcontroller -- Mit was habt ihr angefangen für die Welt der Microcontroller | |||
Was man alles bauen kann:
So ziemlich alles was du dir vorstellen kannst, angefangen von einfachen Lichtspielereien über komplexe Steuerungen, TV Signalen bis hin zu Handys (ja, es gab Handys in denen AVRs als CPU verwendet wurden) Anfangen tut man meist mit einer blinkenden LED. Danach erweitert man das ganze mit einem Taster, mehrere LEDs. Jetzt kann man schon z.B. ein paar Spiele wie einen Reaktionszeittester bauen. Und den kann man entweder ganz simple oder gut mit Timer und Interrupts machen. Dann ein billiger 2x16 Zeichen LCD an den AVR. Das sollte dich für ein paar Wochen oder Monate beschäftigen. Ich würde für den Anfang ein paar mega8 kaufen (klein und billig) und vielleicht einen etwas größeren mit mehr Speicher (mega32). ... | |||
45 - Mein Kampf (Mit Bascom/Meine Probleme damit) -- Mein Kampf (Mit Bascom/Meine Probleme damit) | |||
Für die drei LEDs:
Dazu müssen alle drei Anschlüsse, an denen die LEDs hängen, als Ausgang definiert sein. Laß zunächst LED1 leuchten, also z. B. PortD = &B10000000 Nimm eine Byte-Variable, die die drei möglichen Zustände durchzählt (ich nenne sie mal "Zustand") und jetzt auf 1 steht. Nun programmiere eine Schleife (Stichwort LOOP), die zunächst weiter nichts macht, als auf einen Tastendruck zu warten. Wenn die Taste gedrückt wurde, erhöhe den Zustandszähler um 1. Aber Achtung: Wenn du auf diese Weise bei 4 angekommen bist - Zustand 4 gibt es nicht! -, mußt du wieder bei 1 anfangen, d. h. wenn Zustand = 4 ist, muß Zustand = 1 werden. Je nach der Zahl in "Zustand" gibst du nun verschiedene Werte an PortD aus, also wenn Zustand = 1, dann wird PortD = &B10000000 wenn Zustand = 2, dann wird PortD = &B01000000 wenn Zustand = 3, dann wird PortD = &B00100000 Zum LCD steht nichts im Buch, aber es ist sehr einfach. Schau mal in der BASCOM-Hilfe unter "Attaching an LCD Display". (Was eigentlich doppelt gemoppelt ist, denn das "D" in "LCD" steht schon für "Display".) Wenn du die Anschlüsse so mit den AVR-Ports verbindest, wie unter "Options -> Compiler -> LCD... | |||
46 - lcd an pc anschließen -- lcd an pc anschließen | |||
guten abend ![]() also ich ahb ein lcd (toshiba tlc-771) mit dem controller HD44780! ich will ihn an den pc anschließen und ansteuern, und hab im internet nach einleitungen gesund und gefunden ![]() http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-Tutorial:_LCD mein lcd hat den gleichen controller also muss die pin-belegung auch stimmen!!!! nur meine frage wie soll ich ihn an den pc anschließen?! mein informatik lehrer schaute mich mit großen augen an und meinte das geht mit dem paralell port aber genau sagen wie es geht konnte er es mir nicht weil er viel zu tun hat... (der hatte nur kein bock es mir zu erklären :D) also gut mit welcher ansteuerungs softwäre und welcher schaltung würdet ihr ihn anschließen? übirgens die anschluss stifte haben 14 pins! also 8bit oder? mal hoffen ihr könnt mir helfen ich freu mich schon voll drauf ![]() gruß krzys1992 ... | |||
47 - Nokia Display mit AVR ansteuern -- Nokia Display mit AVR ansteuern | |||
Hallo!
ich würde gerne Nokia-Displays per Mega8 (oder anderem AVR) ansteuern. Displays habe ich schon (Danke, eBay, 3€ / Stück ![]() Es handelt sich um das Model LPH 7366, verwendet in Nokia 5110, 5120, 5130, 5160, 6110 und 6150. Eine Anleitung zur Ansteuerung per PC gibts schon, und zwar hier: http://serdisplib.sourceforge.net/ser/pcd8544.html. Wie man hier auch sehr schön sieht, gibts verschiedene Varianten des Displays, die aber anscheinend gleich angesteuert werden. Ich habe Version 2 - mit Gummiekontakten (Adapter hab ich mir schon geäzt, das ist nicht das Problem.). Bevor ich jetzt aber anfange, Displays zu braten, wollte ich mal nach den allgemeinen Erfolgsaussichten fragen ![]() Aber mit farbigen Nokia-Displays gehts ja auch: http://thomaspfeifer.net/index.htm Würde Bascom mit dem Display was anfangen können? Pinbelegung lt. dem 1. genannten Link: ... | |||
48 - pic oder avr programmieren..... -- pic oder avr programmieren..... | |||
hi leute,
ich such leute, die mir einen pic oder avr programmieren können.vorab ein paar eckdaten. drei mal diverens signal +/- 5V in 5V asymetrisch wandeln, wo bei das ausgangsignal je kanal über ein lcd dargestellt werden soll. off-set verschiebung je kanal. 3 temp eingänge zur temperaturkontrolle mit schaltausgängen und lcd anzeige....puh nun erst mal genug für den anfang. cu micha ... | |||
49 - McDonalds Uhr Umbau -- McDonalds Uhr Umbau | |||
Zitat : Ich nehme mir irgend einen AVR und nutze Pulsweiten-Modulation um die Treppenspannungen zu erzeugen. Damit hätte ich aber leider noch lange keine Wechselspannung.Doch, Wechselspannug hättest du schon, aber wenn du versuchst, auf diese Weise acht veschiedene Spannungen herszustellen, wird auch ein ATMega schnell am Ende sein. In der Praxis benutzt man Analogschalter, und einen einfachen Widerstands-Spannunsteiler, um die erforderlichen Spannungen ans LCD zu bringen. Du solltest dir die Ansteuerspannungen mal mit einem Oszilloguck anschauen, damit du verstehst, wie das funktioniert, und auch um die benötigten Spannungspegel zu messen. Ich vermute, daß du es nur mit drei Spannungen zu tun hast: 0, halbe Fahrt und voll positiv. Falls das der Fall ist, kannst du dir sogar die Analogschalter und spezielle Treiber überhaupt schenken. Du versiehst dann einfach jeden der acht Ausgangspins mit einem Spannungsteiler (2x47k) und schaltes... | |||
50 - Geigerzähler bauen -- Geigerzähler bauen | |||
Oh, soo klein? Kein Wunder, wirkt sich da die Leiterplatte selber noch aus... wow.. ![]() Jetzt dauerts ja ziemlich länger, bis da was drin ist (1nF) Die Anzeige realisier ich über ein LCD, welches aber abnehmbar gestaltet sein wird. Der AVR kann dann auch auf den geflossenen Strom zurückrechnen ![]() Dann werd ich das mal zusammenkleistern, wie das auch wieder aussehen wird... fliegender Aufbau mit Opamp und Relais.. ![]() Bei Profi-Geräten misst man bei Ionisationskammern ja auch nur den Strom. Wie wird dann auf die Dosisleistung geschlossen? Sind da genaue Daten der Kammer bekannt, oder hält man einfach etwas Strahlendes hin, von dem man weiss, wie stark es strahlt, und macht einen Strich auf der Skala? ![]() Oh, noch was: Wo schliess ich die Schirmung des Anodenkabels an? Die nützt mir doch gar nix mehr, die geht ja nur direkt an die +500V, ich mess ja an der Kathode... (Gehäuse=Kathode=gelbes Kabel =... | |||
51 - Geschwindigkeitsmessgerät für Geschosse -- Geschwindigkeitsmessgerät für Geschosse | |||
@Perl: Gibt es denn Quarze mit eng definierter Abweichung (für kleines Geld)? Die Auflösung wäre also im Zweifelsfalle gegeben. Das eigentliche Problem sehe ich, jetzt da ich das AVR-Tutorial gelesen habe, in dem Programm. Ich habe bis jetzt lediglich ein wenig in Pascal und C++ programmiert - das war alles Kindergarten. Die Lichtschrankenimpulse müssten als Interrupt genutzt werden, wodurch ein Zählwerk startet und stoppt. Eine Variable müsste in einer Schleife je um den Wert 1 erhöht werden. Aus der Taktrate und der Schleifenstruktur wüsste man dann, die oft pro Sekunde die Schleife durcheilt wird. Das ergibt dann den pasenden Faktor, um auf die Geschwindigkeit umzurechnen. Oder gibt es eine eingebaute Stoppuhr? Mit Tastern (UP DOWN ENTER)könte man sich durch ein kleines Menü durchhangeln, via LCD angezeigt, Messdaten zwischenspeichern etc - all das, was die käuflichen Geräte leisten können wird hier auch realisierbar sein. Das wird ein Haufen Programmentwicklung. Und da waren sie wieder, die Probleme... Beim Programmieren wäre also intensive Unterstützung von Nöten. @dl2jas: Das Angebot finde ich auch recht günstig, jedoch habe ich keine 110€ übrig. Da ich we... | |||
52 - Programmierboard zum AT90S2313 - Könnte ich das so machen? -- Programmierboard zum AT90S2313 - Könnte ich das so machen? | |||
Hallo, ich habe mir ein AVR-Universal Board gebaut, bei dem man nur die Passenden AVR-Adapter anschließen brauch.
Wenn interesse besteht kann ich das Layout mal hochladen. Auf dem Board sind Led´s, Taster, LCD-Display, RS232, LED-7-Segm.,Relais.u.s.w.... | |||
53 - LCD anzeige temp. und druck messen -- LCD anzeige temp. und druck messen | |||
Zitat : wie programiert man denn sowas und wie bewerkstelligt man es dann das es auf dem LCD angezeicht wird. kommt auf die programmiersprache an. wenn du C beherschst (ich kann es nicht) ist es mit einen avr nicht sonderlich schwierig. mit assembler ist es einfacher, dann aber steigt der programmieraufwand um einiges an Zitat : ich bin demnächst beim bund und wenn der grundwehrdienst vorbei ist werde ich viel viel zeit haben um mich in die materie einzuarbeiten. gehört hier zwar nicht hin, aber ein paar tips: geb dein gehirn an der wache ab, mach dein bett immer ordentlich, sieh zu daß deine ausrüstung immer sauber ist, s... | |||
54 - Lüfterdrehzahl/-Spannung direkt am LCD darstellen -- Lüfterdrehzahl/-Spannung direkt am LCD darstellen | |||
Folgender Code wurde für einen Atmel AVR ATmega8 geschrieben:
Code : ' Konfiguration des LCD Config Lcdpin = Pin , Db4 = Portd.4 , Db5 = Portd.5 , Db6 = Portd.6 , Db7 = Portd.7 , E = Portb.0 , Rs = Portb.1 Config Lcd = 20 * 4 ' Analog-Digital-Converter (ADC) konfigurieren und starten. Config Adc = Single , Prescaler = Auto 'Now give power to the chip Start Adc 'Variablen für den ADC Dim W As Word Dim Channel As Byte ' Weitere Variablen Dim Balken As Byte Dim Zeile As Byte Dim Block As Byte Dim L... | |||
55 - elktronische Torzählung (Kicker) -- elktronische Torzählung (Kicker) | |||
also wenn der ne555 eingang ähnlich präzise reagiert wie ein avr-eingang, dann ist die schaltung zur torerfassung denkbar einfach. impulslänge und dadurch totzeit für "wiederrauskommer" sind auch hinreichend einstellbar. und hintendran kann man sich dann entweder mit so nem guten stück austoben, wie du es hier gezeigt hast, oder halt nen led/lcd zähler anhängen. im ideralfall beträgt der schltungsaufwand dann 2 IC's und ein paar widerstände+2 kondensatoren pro Tor.
Die ganze Sache hat dann halt noch keine sonderfunktionen wie "nullchen" erkennung, blinken bei 5 toren, automatisches rücksetzen bei 6toren...etc ... | |||
56 - welcher Atmel für Torzähler? -- welcher Atmel für Torzähler? | |||
danke!
mit der stromversorgung bin ich noch nicht so sicher, weil ich wollte LED-Displays verwenden, und die känneten dann bei der frequentierung des gemeinten kickers doch ziemlich schnell ne batterie leersaugen aber lcd ist teuer, und ausserdem hab ich da noch nix mit gemacht, und wir wollen ja nicht gleich 5 sachen auf einmal neu lernen... wie ist das eigentlich mit ders pannungsversorgung des AVR, muss da unbedingt ein spannungsregler davor, oder langt ne von haus aus stabile spannung aus? weil fast in allem was ich bisher gelesen hab wurden spannungsregler verwendet ... | |||
57 - DCF-77-empfang mit AT90S8515...? -- DCF-77-empfang mit AT90S8515...? | |||
hallo zusammen
ich möchte mit einem at90s8515 und dem funkuhr-modul von conrad-elektronik als großes ziel einen hifi-timer bauen, der mir zu bestimmten zeiten gezielt einzelne hifi-komponenten einschaltet. ich habe keine große erfahrung mit der programmierung von mikrocontrollern und habe mich daher entschlossen, BASCOM-AVR zu benutzen. um nun eine grundlage für mein projekt zu haben, möchte ich einfach nur mal die dcf-77-zeit auf einem display ausgeben, was bisher leider nicht funktioniert... das dcf-77-programmbeispiel bei den application notes auf der bascom-internet-seite ist ziemlich lieblos von einem 8051-controller portiert und funktioniert einfach nicht. falls jemand das so anpassen könnte, daß es läuft, wäre ich sehr dankbar. (zu finden unter http://www.mcselec.com/an_122.htm außerdem habe ich noch folgendes (auch von einem 8051 portiertes) programm gefunden, welches ebenfalls nicht läuft. da ich leider nicht mehr weiß, wo ich das programm gefunden habe, poste ich einfach anschließend den quelltext und hoffe, daß mir jemand von euch weiterhelfen kann. zu meiner ausstattung gibt's folgendes zu sagen: ... | |||
58 - Wie funktioniert ein Spectrum Analyzer -- Wie funktioniert ein Spectrum Analyzer | |||
Ich würde alles in C machen, denn außer der FFT Routine musst du nur den AD Wandler abfragen und in ein Array schreiben. Da bringt Assembler keine Vorteile, höchstens Nachteile, da du nicht weiß wie und wo dein Array angeordnet ist (vor allem wenn du Fließkomma verwendest).
Die LCD oder LED Ausgabe macht in Assembler auch wenig Sinn. Dies ist eines der wenigen Projekte, bei dem sogar ich C verwenden würde, obwohl ich bisher kein Programm für 8051 oder einen AVR in C geschrieben habe, bisher nur in Assembler...... | |||
59 - Programmieren eines Roboters -- Programmieren eines Roboters | |||
Hi zusammen,
soweit ich weiß sind die AVRs In-circuit programmable,d.h. man kann den µC direkt in der Zielschaltung programmieren... man muss eventuell ein paar widerstände an die Programmierleitungen packen, um den Programmieradapter von der Schaltung zu trennen (100% sicher bin ich mir da aber nicht). Eine andere Möglichkeit wäre es eine VM auf dem AVR zu schreiben,die einen Pseudo-Maschienen Code ausführt,den man sich so zusammenstellen kann,wie man will. Das hat jemand für den PIC16F84 gemacht: nannte sich PICARO,oder so. Vorteil dabei: Man kann sich Assembler-Befehle ausdenken: z.B. WLCD wert für Write-LCD, oder MUL op1 für eine Multiplikation. Gruß, SIGINT P.S.: Ganz vergessen: Bei der VM kann man auch ein Remote-Bootloader einbauen,der das Programm per RS232 in den Speicher lädt :) [ Diese Nachricht wurde geändert von: SIGINT am 19 Sep 2004 20:41 ]... | |||
60 - Ist diese Steuerung realisierbar ? -- Ist diese Steuerung realisierbar ? | |||
Hallo
Machbar ist das auf jeden Fall. Jetzt stellt sich halt die Frage in welcher Sprache du die Dinger programmieren willst.Assembler, C, .... Ich habe selbst noch nichts mit Pics gemacht. Ich nehme die AVR von Atmel und dann Bascom (Basic Compiler). Damit kann man recht schnell sein Programm am laufen bekommen. Da sind auch Befehle für LCD und Tempsensor (1-Wire DS18S20). Dann ist es auch nicht mehr weit bis zum fertigen Programm. Marcus ... | |||
61 - Schaltplan für Komponententester von ELV -- Schaltplan für Komponententester von ELV | |||
Meinst du dieses kleine Gerät mit LCD ?
Steckt nicht viel drin: Ein AVR mit ADC/DAC, ein LCD und etwas Elektronik...... | |||
62 - HEX nach DEZ umrechenen für LCD ? -- HEX nach DEZ umrechenen für LCD ? | |||
Hallo
habe einen AVR mit LCD display und über I2C einen LM 75. vom LM 75 bekomme ich die temperatur in Hex(1 byte) für das LCD brauche ich sie aber in 3 DEZ zahlen z.b.1 0 5... gibt es einen einfachen trick sowas umzurechnen ? ... | |||
63 - Große Arrays -- Große Arrays | |||
Zitat : Benedikt hat am 6 Aug 2004 19:40 geschrieben : Dann versuchs mal mit const vor dem Array: const unsigned char yamanetbildH[2900]={3, 27, 4, 27, 4, 28, 4, 29, 5, 27, 5 ... }; Hilft leider auch nix ... Hier noch mal der gesamte Code: Code : | |||
64 - VGA mit Microcontroller -- VGA mit Microcontroller | |||
Ich will auch nichts anderes mit dem AVR machen, als die Daten zu laden und auf den Bildschirm zu bringen. Die Daten schreibe ich mit einem anderen AVR in den Speicher.
Ich habe mir mit den AVR Controllern einen kleinen PC mit Soundkarte, Festplatte, usw. gebaut und wollte den halt um ein Bildschirm erweitern, da ich bis jetzt nur Text auf einem LCD ausgeben kann. Bussystem, mit dem ich den Speicher beschreiben könnte, habe ich schon eingebaut, mir fehlt nur eine Schaltung, die die Daten wieder ließt und sie verarbeitet. THX Tobi... | |||
65 - Festplatte für AVR -- Festplatte für AVR | |||
Hallo Tobi
Ich lese das hier alles schon von Anfang an mit und habe das Gefühl, dass wird alles nix. Das ist nicht Böse gemeint, aber überlege mal. Festplatte an AVR oder PIC, geht das auch in Assembler, Samplingraten jenseits von gut und böse.... Dein Grundkonzept stimmt vorn und hinten nicht. Schaffe da erst mal Ordnung. Als nächstes solltest du dich erst mal mit den Controllern beschäftigen. Mal eine LED blinken lassen oder ein LCD zum Leben erwecken. Wenn du da genügend Erfahrung hast kannste mal mit einer Festplatte anfangen. Auch da solltest du alle Zugriffe auf ein LCD zur Anzeige bringen. Danach und erst danach kannst du dich an ein so ein Projekt getrauen. Es ist ein weiter Weg, der sich aber Lohnt. ... | |||
66 - Stereoanlageass mit Ausgang -- Stereoanlageass mit Ausgang | |||
uC = Mikrocontroller (z.B. AVR, 8051, M16C)
Der kann das Signal von den Kompassmodulen digital verarbeiten und gleichzeitig noch GPS mitverarbeiten. Stromverbrauch <100mA. Ein paar Taster, ein LCD und noch ein paar Transistoren, MOSFETs usw. um den Motor zu steuern. Mehr brauchst du nicht... ... | |||
67 - empfängertechnik -- empfängertechnik | |||
so nun masl angenommen ich nehme einen avr
messe damit die frequnez des ausgangssignal an den atmel ist aber noch ein lcd display und ein paar tasen angeschlossen über die rtasten stelle ich nun die frequnez ein der atmel mißst die ausgabefrequnez und stellt danach über eine dac die frequnez neu ein ??? geht das so .. aber wie soll ich 70mhz erfassen .. ich glaube das packst selbst der atmer nicht mehr (16mhz) also erst runterteilen so durc 12 würde ich mal sagen dann habe ich bei 70 5,8 mhz am atmel anliegen und bei 160mhz, 13mhz mit den potis ist schon was schnes nur wollte gerne wwas digitales haben *lechz*... | |||
68 - CB-FUNK Telefon Interface -- CB-FUNK Telefon Interface | |||
also ich dachte mir das so ....
ich nehm einen atmel avr Schließe eine matrixtastaur und ein lcd an ... man tippt nun die nummer ein und hebt den hoehrer ab ... der atmel horcht nun ob auf dem kanal ruhe ist wenn ruhe ist sendet er die DTMF toene der telefonnummer. Nun warte das geät auf eine bestätigung vom empfänger (ZB zwei bestätigungstoene) bist diese empfangen werden hoert man das TUuuuuuuuuuut tuuuuuuuuuuuut wird nach 20 sekunden kein bestätigungston empfangen geht das spielchen von neuem los (max 5 wiederholunge) nun wird dei bestätigung empfangen man hoert den anderen hrt dieser auf zu sprechen wird ein ton ausgesendet das den anrufer veranlasst auf tx zu schalten ... ich weiß das das ein bischen heftioger ist aber wird wohl gehen ... ps: Bin gerde dabei die klasse 2 zu machen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: sme-bbg am 5 Apr 2004 23:00 ]... | |||
69 - Ladegerät -- Ladegerät | |||
Hallo, ich bin auf der suche nach einer Schaltung für ein Ladegerät mit avr und status lcd anzeige. Kennt vieleicht jemand eine ?... | |||
70 - Mikrowellecontroller coden -- Mikrowellecontroller coden | |||
Also das Thema hab ich nun DURCH!!!
Wenn du dir CodeVision leisten kannst, ist das nicht schlecht. Haste mal deine Codevision LCD routinen gesehn? Also ich nehme da lieber avr-gcc. Der ist kostenlos, macht angeblich kleineren Code. Man bekommt ALLES mit quellcode, und kann sehen was der macht. Ist am Anfang nicht so schön wie CodeVision, aber hinterher dafür um so leistungsstärker! Das ist aber geschmackssache. Liebe Grüsse Jan... | |||
71 - LCD Display -- LCD Display | |||
Hallo an alle,
Du wirst am besten mit einen AVR Mikrocontroller z.B. AT90S8515 zurechtkommen. Die Tasten kannst Du zu einer Matrix anordnen um Eingänge zu sparen oder sind sie bereits in einem Gerät wie Auto verbaut und die LCD Anzeige wird controller ansteuern lassen. Um alles zum laufen zu bringen braucht Du ein programm im controller, doch auch das kann man schreiben. Gib uns mal genauere infos wie alles aussehen soll.... | |||
72 - DMX-Empfangs-Programm für AVR -- DMX-Empfangs-Programm für AVR | |||
Welchen Type willst du einsetzen?
Ich habe da was für den 1200, 4433 oder 8515 in ASM. Die LCD-Anzeige geht nur für einen Kanal da der Eigenbedarf des LCD an Zeit zu hoch ist. Es ist aber jeder Kanal einstellbar. Basic (Bascom oder Fast-AVR) sind dafür nicht geeignet, oder du Implementierst eine ASM-Routine. ... | |||
73 - AVR experimentierplatine ... -- AVR experimentierplatine ... | |||
Bin momentan auf der Suche nach einer o.g. Platine für Atmel prozessoren, sollte eine fertige leiterplatte OHNE! teile sein und ohne spielzeug ... also im endeffekt nur ein platine wo der AVR drauf kommt, der quarz und das kleinzeugs ... alle freien ppins (i/o) vorgebohrt hat und die 5 kabel zum programmieren auch abgenommen werden können ..
im endeffekt eine leiterplatte zum basteln mit dem AVR, wobei alle schaltungen extern an die i/o geleitet werden, nicht solche PCB's die ich gefunden habe wo jede spielerei (tasten,led's,lcd's) schon vorgesehen ist ... wo kann man soetwas beziehen??? würde gleich mal 3 davon nehmen... wenss einer privat da hat und schnell mal ebend ätzen kann... das mit dem ätzen ist bei mir immer eine kleckerei und zu aufwendig, da ich einfach nicht die schaltungen baue, welche ätzaufwand erfordern, allerdings will ich jetzt mal fürs auto einen digitalen drehzahlnmesser basteln, den man auch auf temperatur/geschwindigkeit anzeige etc. umschalten kann ... idee: ein Atmel, drehzahlimpuls/geschwindgkeit/temperatur/öltemperatur (analog) and die inputs des AVR, die outputs gehen an eine 4-stellige 7-segmentanzeige oder gleich an ein LCD ... und sonst einfach so zum probieren suche ich ein o.g. board ...... | |||
74 - LCD-Anzeige Üb. AVR-Exper.platine -- LCD-Anzeige Üb. AVR-Exper.platine | |||
Moin Moin !
meine Situation : Ich möchte eine LCD-Anzeige über eine Avr-Experimentierplatine ansteuern habe aber auf den mir bekannten seiten (auch suchmaschine) nüschts gefunden in sachen Schaltplan kann mir einer vieleicht weiterhelfen wo ich sowas herbeckomme ohne so`n ollet Buch davon zu koofen ? Schonmal THX für die Hilfe P.s. wer rechtschreibfehler findet darf sie behalten ![]() |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 37 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 1.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |