Lüfterdrehzahl/-Spannung direkt am LCD darstellen

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 19 10 2025  09:30:38      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Lüfterdrehzahl/-Spannung direkt am LCD darstellen
Suche nach: spannung (45746) lcd (4706)

    







BID = 163138

Cr@ckpoT

Neu hier



Beiträge: 28
 

  


Moin,
Aaalso, ich möchte 4 Lüfter über 4 Potis Steuern. Bzw. mach ich das schon
Jetzt möchte ich aber das ich über ein LCD (evtl. 4x20) einen Status angezeigt bekomme. Über Balken und Prozentzahl z.B. (von 0-12V)

Ich hab mich schon ein bisschen darüber informiert, aber leider immer nur ein paar Brocken aufschnappen können, die mich leider nicht wirklich weiter gebracht haben..

Wäre nett wenn sich einer erbarmt mich dabei ein bisschen zu unterstützen...bzw. Hilfreiche Links/Tipps geben kann.

Danke

BID = 163142

Benedikt

Inventar

Beiträge: 6241

 

  

Du nimmst einen uC mit AD Wandler (z.B. ATTiny 26), hängst das LCD dran und schreibst noch eine kleine Software.

BID = 163170

Dracos-Carazza

Gesprächig



Beiträge: 185
Zur Homepage von Dracos-Carazza ICQ Status  

oder du zählst die impulse die dir die lüfter raus geben, so wie es der pc auch macht, da braucht man dann noch nicht mal nen ad wandler.

greetz Carazza

_________________
Es ist nicht deine Schuld, dass die Welt ist wie sie ist, es ist nur deine Schuld wenn sie so bleibt !



Wer seinen Trieb verleugnet, verleugnet das was ihm zum Menschen macht !

BID = 165321

Cr@ckpoT

Neu hier



Beiträge: 28

Ja, danke erstma für die Antworten, aber ich habe leider keine Ahnung von uC und der gleichen.

Gibts denn nirgends eine Komplettlösung zu sowas??

Ich habe mich schon totgegoogelt




BID = 165330

2SJ200

Schreibmaschine

Beiträge: 1942
Wohnort: Österreich

s'wär mal intressant zu wissen wo deine lüfter laufen, wenn du von lüftern im PC sprichst kannst die am mainboard verhondane hardwae ausnutzen...

wenn eine LCD im spel is wirst aber ohne µC nix zambringen, des nur so nebnbei...

BID = 165340

Cr@ckpoT

Neu hier



Beiträge: 28

Die Lüfter sollen im PC laufen..allerdings über ein Lüftersteuerung...und zwar diese hier:
https://forum.electronicwerkstatt.d.....P.gif

insgesamt 4..

Ja, das da ein µC von Nöten ist, habe ich schon mitbekommen. Nur habe ich leider kein Plan welchen ich da brauche und wie ich ihn verbaue. Würde gerne ein 4Zeilen Display (4*20) daran anschließen.
am besten dieses hier: KLICK

Wenn ich einen Schaltplan vor mir leigen hätte wär mir schon sehr geholfen


BID = 165342

lowrider21

Gesprächig



Beiträge: 117

Take this!
http://www.modding-faq.de/index.php?artid=601

Wenns eh im PC ist, kannst ja über Parallelport das Display steuern. Und natürlich nimmst Lüfter mit Tachosignal, damit du die auch am Mainboard auswerten kann (hat dein Mainboard überhaupt soviele Anschlüsse?)

BID = 165344

2SJ200

Schreibmaschine

Beiträge: 1942
Wohnort: Österreich

nunja, da diese dsplays HD44780 kompatibel sind, damit langsam sind und einen parallelbus haben der auf wunscha uch im 4bit modus läuft, nunja, du kommst eigentlich mit jedem µC durch der einige I/O Pins hat, weils grd am tisch liegt, ein PIC16F84 zB würd schon hinhaun...

die lüfterdrehzahl könte man über die tachoanschlüsse eigentlich auch ohne zusatz hardware mithilfe des PICs auslesen, er muss halt eine gewisse zeit die impulse vom lüfter zählen, so kommst zur drehzahl... des abwechselnd für alle 4 lüfter...

-> 4 PINS für die lüfter
-> 6 PINs für die LCD reichen im notfall

sind 10 I/O-PINS, des hat beinahe jeder µC wenn er ned grad im 8 pinigen gehäuse is

ev könnte man ja mal eine schaltung zeichnen mithilfe eiens PICs zB aber die fällt bis auf einige leitungen sehr einfach aus, man kann eiegntlich alles im PIC per software erledigen...

[ Diese Nachricht wurde geändert von: 2SJ200 am 21 Feb 2005 13:09 ]

BID = 165356

Cr@ckpoT

Neu hier



Beiträge: 28


Zitat :
lowrider21 hat am 21 Feb 2005 13:07 geschrieben :

Wenns eh im PC ist, kannst ja über Parallelport das Display steuern. Und natürlich nimmst Lüfter mit Tachosignal, damit du die auch am Mainboard auswerten kann (hat dein Mainboard überhaupt soviele Anschlüsse?)


Das isses ja, alle FAN-Anschlüsse sind belegt, deswegen die "externe" Lüftersteuerung. Alle Lüfter die über da MB laufen sind ohnehin schon Softwaregesteuert...

@2SJ200:
Was meinst du mit abwechseln für alle 4 Lüfter?
Ich möchte das pro Lüfter, eine Zeile ausgegeben werden kann.
Hier mal ein Beispiel:KLICK

Hab auch schon probiert den Autor dieses Artikels zu erwischen, aber leider Antwortet er mir nicht deswegen muss ich hier noch ein bisschen rumnerven

Wie gesagt, hab leider zu wenig plan um da selbst was zu entwerfen...



BID = 165368

2SJ200

Schreibmaschine

Beiträge: 1942
Wohnort: Österreich

nein ich habe ned gmeint er soll die nacheinader anzeigen sondern messen, aber bei den langsamen impulsfrequenzen von diesen lüftern (bei 15000Upm wären es erst 250Hz) könnte der PIC auch eigentlich alle lüfter gelichzeitg messen auch, war ein kleiner denkfehler von mir zerst...

also die tachoanschlüsse der lüfter kommen an den PIC und ein pull up (tacho hat open collector ausgänge) zählen kann der µC ja selbst, nach zb 1 sekunde kann er die drehzahlen berechnen und anschließend einen sauberen text ans LCD schicken, danach wieder emssen und schicken, immer so dahin, dazu is eigentlich keine zusätzliche hardware nötig, nur ein PIC und die LCD und paar kleinkam sachen...

mir fällt übrigens gerade ein dass die lüfter üblich 2 Impulse pro umdrehung abgeben (aufgrund des aufbaus des motors) also zb eine halbe sekunde messzeit und du kannst auf 60Upm genau bis 15kUpm messen, sollte für jeden lüfter reichen, wenn du zb nur bis 5000Upm messen willst, reicht für alle gehäuselüfter ja spielend aus kannst du immahin die messzeit erhöhen und wirst wesentlich genauer, also bei 5000Upm wären zB 1,5sekunden denkbar, egibt eine auflösung von 20Upm wenn ich mich nicht verrechnet habe (ich rechne übrigens immer mit einem 8Bit register - alles andere wäre unnötiger luxus denke ich)

wen dir diese lösung symphatisch escheint -> des kann wirklich jeder µC

BID = 165376

Cr@ckpoT

Neu hier



Beiträge: 28

Ja, das klingt doch schonmal ganz gut

Nur die Umsetzung fehlt mir jetzt noch...kannst du sowas realisieren?? Wenn du Zeit und Bock hast, könntest du mir eine Schaltung beizaubern??

Wäre echt super...wie gesagt, das Löten bekomm ich hin, nur die Entwickelung...no Chance!!

BID = 165378

2SJ200

Schreibmaschine

Beiträge: 1942
Wohnort: Österreich

das hauptproblem seh ich im programmieren des PICs

die schaltung is wie gesagt eigentlich keine, i kann ja mal schnell was zeichnen...

BID = 165381

Cr@ckpoT

Neu hier



Beiträge: 28

Folgender Code wurde für einen Atmel AVR ATmega8 geschrieben:


Code :

' Konfiguration des LCD

Config Lcdpin = Pin , Db4 = Portd.4 , Db5 = Portd.5 , Db6 = Portd.6 , Db7 = Portd.7 , E = Portb.0 , Rs = Portb.1
Config Lcd = 20 * 4

' Analog-Digital-Converter (ADC) konfigurieren und starten.
Config Adc = Single , Prescaler = Auto
'Now give power to the chip
Start Adc

'Variablen für den ADC
Dim W As Word
Dim Channel As Byte

' Weitere Variablen
Dim Balken As Byte
Dim Zeile As Byte
Dim Block As Byte
Dim Lastchar As Byte
Dim I As Byte

' LCD initialisieren und löschen und kurz melden
Cls
Cursor Off Noblink ' Cursor aus
Lcd "Jetzt gehts los " ' kurze Meldung auf Display
Wait 1 ' ne Sekunde warten

' Eigene Zeichen für den Zeichengerrator definieren
Deflcdchar 0 , 0 , 0 , 0 , 0 , 0 , 0 , 0 , 0
Deflcdchar 1 , 16 , 16 , 16 , 16 , 16 , 16 , 16 , 16 ' |
Deflcdchar 2 , 24 , 24 , 24 , 24 , 24 , 24 , 24 , 24 ' ||
Deflcdchar 3 , 28 , 28 , 28 , 28 , 28 , 28 , 28 , 28 ' |||
Deflcdchar 4 , 30 , 30 , 30 , 30 , 30 , 30 , 30 , 30 ' ||||
Deflcdchar 5 , 31 , 31 , 31 , 31 , 31 , 31 , 31 , 31 ' |||||

Cls

' Wir beginnen mit Kanal 1
Channel = 1

Do ' jetzt die ewige Schleife
W = Getadc(channel) 'Kanal 1 auslesen
W = W / 10 ' Wert durch 10 teilen
Balken = W ' Wert in die Balkenvariable
If Balken > 100 Then Balken = 100 ' auf max 100 begrenzen, mehr hat eine Zeile nicht
Zeile = Channel ' jeder Kanal auf die jeweilige Zeile
Gosub Bargraph ' und Balken ausgeben
Incr Channel ' jetzt noch zum nächsten Kanal weiter zählen
If Channel > 4 Then Channel = 1 ' wenn über 4 dann wieder zurück nach 1
Waitms 100 ' bisschen Pause, sonst flackert. etwa 100ms
Loop

End

' Routine malt den Balken
Bargraph:

Block = Balken / 5 ' Ausrechen, wieviele volle Zeiche es gibt
Lastchar = Balken Mod 5 ' und noch den Rest

Locate Zeile , 1 ' Zeile setzen

I = 0
While I < Block ' dicke Blöcke malen
Lcd Chr(5)
Incr I
Wend

If Lastchar > 0 Then Lcd Chr(lastchar) ' restliche Striche als Zeichen malen

While I < 19 ' Rest der Zeile mit Leerzeichen auffüllen
Lcd " "
Incr I
Wend

Return ' Fertig! Zrück zur Hauptschleife



Schau dir das mal an...da steht das es auch ein LCD treiben kann:
http://www.modding-faq.de/index.php?artid=713

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Cr@ckpoT am 21 Feb 2005 14:01 ]

BID = 165388

2SJ200

Schreibmaschine

Beiträge: 1942
Wohnort: Österreich

des ganze würde von der schaltung hear etwa so aussehen:

an den LÜFTER anschluß komen nur die tacho signale der 4 lüfter, der 14 polige anschluß is der standard anschluß der hd44780 displays... um pins zu sparen is die LCD hier im 4 bit modus vorgesehn, damit kommt man auch mit den 13 pns eines PIC16F84 leicht durch




EDIT: für eine drehzahlmessung durch impulszählung benötigst du auch keine ADC oder sonst was

[ Diese Nachricht wurde geändert von: 2SJ200 am 21 Feb 2005 14:22 ]

BID = 165399

Cr@ckpoT

Neu hier



Beiträge: 28

Ja, sehr cool..DANKE..

drei fragen noch: 1. Was hängt unten beim Display zwischen 5V und GND?
2. Als Quarz dann sowas hier? KLICK
3. WElchen von den PICs?
PIC 16F84A-04P PIC CONTROLLER DIP 18 3.15 1
PIC 16F84A-04SO PIC CONTROLLER SOIC-18 3.40 1
PIC 16F84A-20P PIC CONTROLLER Dip 18 4.35 1
PIC 16F84A-20SO PIC CONTROLLER SOIC-18 4.75 1


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Cr@ckpoT am 21 Feb 2005 14:58 ]


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185867259   Heute : 8830    Gestern : 26182    Online : 283        19.10.2025    9:30
22 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.73 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0496609210968