Gefunden für aufbau sicherungen gehuse - Zum Elektronik Forum |
1 - Lüfter läuft nichtmehr an -- Lüfter läuft nichtmehr an | |||
| |||
2 - Erweiterungen im HVT ohne FI -- Erweiterungen im HVT ohne FI | |||
Zitat : Elektro Freak hat am 27 Nov 2020 22:37 geschrieben : Moin, als erstes mal Schmelzsicherungen auf 35A reduzieren. Weil --> FI-Schalter werden sonst potenziell überlastet. FI-Schalter in Hauptverteiler / Keller UV nachrüsten. Und zwar 40A Nennstrom, 30mA Auslösestrom. Ebenso hierfür Schmelzsicherungen mit 3x 35A nachrüsten. Den 300mA FI in der anderen UV rauswerfen und da ebenso einen einbauen. Moin Micha, die 63A Sicherungen haben auch mich überrascht. Wie ist man wohl damals darauf gekommen, diese Sicherungen zu wählen? Pro Phase hängen im UV je vier 16A Sicherungen dran --> 4*16A = 64A. Vielleicht deshalb, falls wirklich alles voll ausgelastet ist? War so mein spontaner Gedanke. Wenn ich allerdings die Angaben auf dem noch verbauten FI im UV richtig lese, darf dieser mit 80A vorgesichert werden. Ich denke pro Phase?! Neue FIs dürfen sogar mit 100A vorgesichert sein. Ist es also nicht sogar f... | |||
3 - E-Paper Schreibmaschine Lithiumakkus laden ohne Stichflamme -- E-Paper Schreibmaschine Lithiumakkus laden ohne Stichflamme | |||
Beschreibung des Aufbaus:
Ein 6" E-Ink Tablet (nook simple touch) mit Usb Tastatur soll als extrem augenschonende Schreibmaschine dienen (mit Fast Mode des Displays fast verzögerungsfrei und dreckiger Typewriter-Schriftart auch optisch ansprechend) Ein anderes OTG- oder auch Bluetoothfähiges Tablet ist derzeit nicht geeignet, da nur der Nook Simple Touch gleichzeitig weit verbreitet, leicht verfügbar also ersetzbar ist und ausgiebig "gehackt" wurde und nur hierfür Fastmode verfügbar ist (die einzige zum Tippen aktzeptable Betriebsweise) Problem: Der interne Akku wird schnell leer wegen der etwas unausgereiften usb mode App aus dem xda developers Forum welche den Akku ein Bischen zu schnell verheizt, daher ist gelegentliches Laden zwischendurch nötig, dieses ist aber, und das war das Hauptproblem, bei Usb OTG Betrieb schwer möglich, da wenn das Usb Otg Kabel (Masse mit dem Pin daneben gebrückt) steckt, sich das Gerät weigert zu laden wenn man extern 5V ins Kabel einspeist. Bei Verwendung von Trick 17, einem 16k Widerstand statt Brücke, geht es zwar sehr umständlich bei Einhaltung einer bestimmte Reihenfolge von Aktionen aber nur wenn der Akku nicht zu leer ist, bei Verwendundu... | |||
4 - Gleichzeitigkeiten im Hausanschluss -- Gleichzeitigkeiten im Hausanschluss | |||
Hi,
ich versuche gerade ein E-Mobilitätskonzept für unsere Wohnanlage (10 Wohnungen) zu entwerfen. Ausführung dann natürlich durch eine entsprechende Fachfirma. Grundsätzlich ist es so, dass alle Leitungen ausreichend dimensioniert sind. "Schwachstelle" sind zunächst eher die Sicherungen. Zum Aufbau: Gemeinsamer Hausanschluss mit 3x100 A vom EVU eingesichert. Maximal 3x125 A laut EVU möglich (technisch (Kabelquerschnitt) müsste auch mehr gehen, aber da muss ich mim EVU noch diskutieren). Von dort geht es auf 10 Zählerplätze mit jeweils 3x35 A Zählervorsicherung. Und von dort dann zu den einzelnen Wohnungsverteilungen. Nach DIN 18015 nimmt man für 10 Wohneinheiten eine Last von 3x80 A / 55 kVA an. Im Schnitt also 3x8 A (5,5 kVA) je Wohnung. Wohnung 1 hat sich bereits einen Ladeplatz nachrüsten lassen bzw. bereits beim Kauf/Bau der Wohnung vom Bauträger zusichern lassen. 3x25 A am Stellplatz. Der Elektriker hat daraufhin die 35 A - Zählervorsicherung durch eine 50 A - Sicherung ersetzt. Der Hausanschluss wurde bei 100 A belassen. Damit ist der Hausanschluss eigentlich mit 3x105 A (nämlich die 80 A nach DIN 18015 plus die 3 x 25 A der einen Wohnung) belastet. | |||
5 - Suche Feinsicherungen von SIBA (6,3x32 mm, 0,63 A FF / 700 V) -- Suche Feinsicherungen von SIBA (6,3x32 mm, 0,63 A FF / 700 V) | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 2 Sep 2017 10:13 geschrieben : J_B lesen kannst du nicht ! Beide Sicherungen sind nicht das was Was der Transistor sucht! Erste ist zu groß und zweite völlig ungeeignet! Da muß ich Dir leider recht geben - vermutlich war es doch zu früh am Tag. Insbesondere beim zweiten Link habe ich das Bild als Keramiksicherungen interpretiert und nicht mehr nach Aufbau und Spannungsfestigkeit gesucht... ![]() | |||
6 - Erneuerung der Elektrik in 1975er Reihenhaus /Auswahl des Verteilerschranks -- Erneuerung der Elektrik in 1975er Reihenhaus /Auswahl des Verteilerschranks | |||
Ich Danke euch allen für die Ideen und Ratschläge ![]() Ja, ist Tatsache 1975 gebaut worden ![]() Dass die Sache mit dem PEN in der Zuleitung ohne Seperate Erdung i.O. ist freut mich schonmal... Ich dachte heuzutage sei mindestens ein SOLCHER (siehe Bild) Aufbau Pflicht. Zu der 13/16 A Absicherung: Ich würde ungern die 1,5er Leitungen mit 16A Absichern.. Wenn ich das begründen müsste würde ich irgendwann in erklärungsnot geraten, spätestens wenn die Belastbarkeitstabelle ins gespräch kommt (Wenns auch wahrscheinlich vom Spannungsfall her passen würde) Daher hatte ich vor alle 1,5 mit 13A und erst die neuen 2,5 mit 16A abzusichern. Der Herd sollte mit 13A absicherung klarkommen, sofern die Technischen Angaben korrekt sind.. Und was die Saune frisst, müsste ich noch in Erfahrung bringen, das ist eine Sache die mir noch auf der Seele brennt im moment (Ob da 13A ausreicht)... @ Surfer: Das ist es ja, ich weiss bis dato nicht was im Detail vorgeschrieben ist was Zählerplätze angeht und was nicht... Und was etwaige änderungen am Zählerplatz noch an eventuellen weiteren Arbeiten und Änderungen mitbringt.. Die 400€ für den von... | |||
7 - Kabel Verlegung von Keller bis in Garage für 32A-CEE Stromverteiler -- Kabel Verlegung von Keller bis in Garage für 32A-CEE Stromverteiler | |||
Zitat : ego hat am 27 Mai 2016 15:15 geschrieben : Wozu der Abzweigkasten? Sinnvoller ist es, die ganze Strecke in NYY zu legen. Warum so ein Verteilerkasten? Benötigst du auch die weiteren, geringer abgesicherten Steckdosen? Wenn ja: FI sowie LS darin sehen nach billigem China-Müll aus, ggf. in DE nicht zugelassen. Wenn FI im Haus vorhanden, braucht es keinen weiteren in der Garage. Der einfachste aufbau für eine 32A Steckdose ist ein FI im Haus mit C32A Automat, dahinter die 30m NYY-J 5x6 und eine 32A Wandsteckdose. Danke für die Antwort. OK, dann werde ich den Abzweigkasten weg lassen und den direkten weg gehen. Verteilerkasten habe ich jetzt auch verworfen, da baue ich lieber einen kleinen Hager Unterverteiler in die Garage. Und nur FI im Haus HV und nur Zusätzliche Sicherungen in der Garage. Die 32A-CEE und 16A-CEE Dosen werde ich dann extra so auf dem Putz montieren. Zusätzlich möchte... | |||
8 - Knackgeräusche beim schalten -- Knackgeräusche beim schalten | |||
Hallo,
Zitat : Mit der Hauptsicherung meist du sicher die Sicherungen im Hausanschlusskasten. Und Deine "Panzersicherungen" sind die Zählervorsicherungen. Ja, ich meine die Hauptsicherung, ich glaube die werden auch als NH Sicherungen bezeichnet. Die sind vom Energieversorger verplompt. Kurz noch zum Aufbau. Die Hauptleitung vom Energieversorger kommt in der Garage rauß und dort sind die 3 Hauptsicherungen (NH). Von dort aus geht die Leitung ins Treppenhaus zum Zählerkasten und dann zur UV die daneben montiert ist. Das Haus ist ohne Keller, deshalb wahrscheinlich die unterschiedlichen Positionen der elektrischeen Anlage. Zitat : Kannst du die Stereoanlage vi... | |||
9 - Strom im Bauwagen verlegen (richtig hier?) -- Strom im Bauwagen verlegen (richtig hier?) | |||
Was der 123abc sagt:
Schnapp dir einen Elektriker mit dem man reden kann. Der kann dir zeigen wie man das Zeug verlegt und das Material kannst du da auch beziehen. Die Erfahrung zeigt dass die Baumarktware sehr oft minderwertig ist oder dann bei Qualitätsware teurer als im Fachhandel. Wenn es dem Elektriker egal ist, kannst du das Zeug online auch günstig einkaufen, sollte man halt vorher abklären. Das Anschließen und die Abnahme lässt du dann machen. Das spart Kosten aber nicht an der Sicherheit der Installation. Zum Bauwagen gibts noch ein paar Sachen mehr: Für Leitungsverlegung in Fahrzeugen gelten besondere Vorgaben. Ist der Bauwagen feststehend? Das klingt so ein bisschen nach dauerhaft bewohnt im Garten/Hof. Ist der schon fertig eingerichtet? Eleganter wäre es natürlich schon die Leitungen, Schalter und Steckdosen in einer Wandverkleidung zu montieren. Wenn du bislang mit zwei Mehrfachsteckdosen auskommst scheinen die Anforderungen ja gering zu sein. Wenn du deswegen die Sicherung im Haus auslöst werden dir Sicherungen im Bauwagen üblicherweise auch nicht helfen, denn mehr Strom kommt deswegen trotzdem nicht durch die Leitung. Im Zweifel werden bei zu geringem Unterschied der Auslösekennlinien einfach beide rausfliegen. Wenn... | |||
10 - Kein Schweißlichtbogen -- Merkle TIG210L WIG-Schweißgerät | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Kein Schweißlichtbogen Hersteller : Merkle Gerätetyp : TIG210L WIG-Schweißgerät Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Ich habe ein Merkle TIG210L ersteigert, welches als "in gutem Zustand und vollkommen funktionsfähig" beschrieben wurde. Habe es zwar günstig gewonnen, aber der Verkäufer hatte es auch zum Sofortkauf für 950€ angeboten, es wurde also ausdrücklich als nicht defekt verkauft. Nachdem ich letztes Wochenende 400km gefahren bin um es abzuholen habe ich es gestern aufgebaut und zum ersten mal ausprobiert. Das Ergebnis lässt sich kurz beschreiben: Zündstrom kommt, aber kein Lichtbogen mit dem man Schweißen kann (siehe Foto, zeigt den Lichtbogen bei Einstellung 200A Wechselstrom). Ob Gleich- oder Wechselstrom eingestellt ist macht keinen Unterschied. Sicherungen im Gerät sind alle in Ordnung, Massekabel wird nicht warm und hat auch in der Buchse kein Kontaktproblem. Phasen der Steckdose sind richtig angeschlossen, habe es zur Sicherheit nochmal an einer anderen 32A Kraftsteckdose getestet. Nachdem ich den Aufbau eines Wig Schweißgeräts ja ungefähr kenne und wenig Hoffnung habe die Schaltpläne noch zu bekommen habe ich heut... | |||
11 - HILFE BEI BAUTEILIDENTIFIZIER -- noname PCI Power Board | |||
Tausend Dank für Deine Antwort.
Eine 2A Sicherung ist und war meine Vermutung. Nur die Frage, was sind die blau Markierten? Spulen oder Drosseln sehen doch anders aus. Evtl. haben die 2 Sicherungen in Reihe. Das schwarz Gehäuse "rasselt" etwas beim hin und her bewegen. Ist nicht ganz so wichtig, würde nur gerne den Aufbau der Schaltung verstehen. Hauptsache ich finde die Sicherungen. ... | |||
12 - keine Funktion geht nicht an -- Autoradio Blaupunkt / Ford Travelpilot FX Navigation | |||
Zitat : perl hat am 11 Jan 2013 19:46 geschrieben : Das ist immer gut. Ich würde erst mal ein Reset versuchen, und wenn es dann nicht geht nach defekten Sicherungen Ausschau halten. Möglicherweise überanstrengt sich ja ein Wandler, wenn er mit zu wenig Spannung die volle Leistung bringen soll. Was meinst du mit einem Reset?Habe da keinen Taster oder Microschalter für gefunden ist nix weiter dran. Sicherung ist auch ausserhalb vom Radio die Schmelzsicherung und die war ok. Bringt es evt was mal ein Bild von innen hochzuladen damit man evt was über den Aufbau sagen kann.Was evt. das Problem sein könnte bzw wo ich mal mit Messen anfangen könnte? [ Diese Nachricht wurde geändert von: maxxman am 11 Jan 2013 20:01 ]... | |||
13 - Drahtvorschub defekt -- Elin Kompakt 200 | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : Drahtvorschub defekt Hersteller : Elin Gerätetyp : Kompakt 200 Chassis : Schweißgerät Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Ich bräuchte Hilfe bei der Fehlersuche eines zurzeit unwilligen Schweißgerätes der Marke Elin Kompakt200. Bin von Beruf her frisch gebackener Mechatroniker, und kenn mich bei Elektronik Grundlegend aus. Jedoch habe ich noch nie vorher an Schweißgeräten rumgebastelt. Darum hoff ich das jemand dabei ist der sich mit Schweißgeräten und deren Aufbau auskennt. Und nun zum Problem: Es handelt sich um ein Schutzgasschweißgerät Marke Elin Kompakt 200, welches bei uns Zuhause schon 25 Jahre seinen Dienst verrichtet. Seit einer Woche nun funktioniert der Drahtvorschub an dem Gerät nicht mehr richtig, und zwar äußerte sich das Anfangs durch Aussetzer des Vorschubes während man schweißte, so das fast nur mehr ein heften möglich war. Vor zwei Tagen dann ging der Vorschub dann plötzlich gar nicht mehr. Nun wollte ich dem Problem nachgehen und habe zuerst auf Schwergängigkeit des Schlauchpaketes getippt. Ich habe das Schlauchpaket komplett abgeschlossen und er... | |||
14 - NH1-Sicherungslastschaltleiste für 100mm-Sammelschienensystem? -- NH1-Sicherungslastschaltleiste für 100mm-Sammelschienensystem? | |||
Wenn beide Lasttrenner für die max Schaltleistung dimensioniert sind, gibt es keine Probleme.
Gefährlich wird es nur wenn der letzte geöffnete NH Trenner die Schaltleistung nicht mehr beherscht! Parallelkabel sind bei uns meist einzeln schaltbar. Das hat den großen Vorteil, das in Schwachlastzeiten einzelne Kabel freigeschaltet werden können. (zB.: für Umlegearbeiten, im Störungsfall. . .) ohne dass die Versorgung unterbrochen werden muß. Die Kabel werden immer noch einzeln durch die NH Sicherungen gegen Überlastung geschützt. Wichtig: Soll tatsächlich freigeschaltet werden: Die letzte Schaltstelle muß die dann anliegende Schaltleistung auch beherschen! Dies muß dem Schaltführer bekannt und von diesem auch überwacht werden! Bestehen Zweifel, wird in den untergeordneten Verteilungen zuerst abgeschaltet, erst dann die Schaltstelle an den Parallelkabeln (das können auch deutlich mehr als 2 sein!) Besser wird das ganze durch folgenden Aufbau: Leistungsschalter der den Gesamtabgang bedient, dahinter dann NH Leisten für die einzelnen Parallelkabel. Somit können die Kabel einzeln geschaltet werden. Muss der Gesamtabgang unter Last freigeschaltet werden nimmt man den Leistungsschalter. Ist zwar Koste... | |||
15 - Gartenhaus FI schalter löst in unregelmässigen abständen aus.. -- Gartenhaus FI schalter löst in unregelmässigen abständen aus.. | |||
Hallo Leute,
folgende Fakten ![]() - wir haben ein neues Gartenhaus gebaut, nun war die E-Instalation dran. - Wir wollten alles richtig machen und gleich einen Fi mit einbauen (im alten sicherungskasten war keiner) - alle sicherungen sind hinter dem FI - es sind im grunde nur Steckdosen verbaut ausser 3 lampen davon eine mit wechselschaltung die aber noch nicht angeklemmt ist - also im wesendlichem nur innenliegende steckdosen zum aufbau: - vor der Gartenhütte steht ein sicherungskasten der verteilt die leitungen zu den jeweiligen gärten. - im Gartenhaus kommt halt L1 N PE + noch mal masse(einzelldraht) an also 4 Adrig. - das ganze geht an den neuen zwischenzähler also L1 und N. DIe beiden PEs haben wir dort Wago klemmen zusammengeführt, diese gehen dann in direkt weiter in den sicherungskasten an die PE klemmleiste. - L1 und N gehen in den Fi schalter(ausgelegt für nur eine L Leitung. die werte kenne ich jetzt nicht aus dem kopf. -- die steckdosen belegung vorn gesehen LInks L1 mitte PE rechts N, natürlich bei allen dosen gleich. ich habe sie mit einem durchgangsprüfer gecheckt, kein kurzschluß. | |||
16 - Neuinstallation: LS-Schalter durch LS/FI ersetzen -- Neuinstallation: LS-Schalter durch LS/FI ersetzen | |||
mach doch mal Fotos vom bisherigen Aufbau und wie groß sind die Sicherungen im HAK ??
Gruß, Elmar ... | |||
17 - Endstufe -- Receiver VEB Rundfunktechnik REMA Toccata 940 HiFi | |||
Ich war mal so frei und hab mir den Plan gezogen.
Das Raupenhaus ist ja scheinbar nicht mehr online. (Gibt es da "was Neues" im Netz oder hat jemand die gesammelten Werke auf der Platte?) Erstmal solltest du weitere Tests nur noch OHNE angeschlossene Lautsprecher machen. Der hat zwar ein LS Relais, aber traue keinem Ossi, den du nicht selbst eingebürgert hast. Dann besorge er sich ein Glühobst 25W und 40W nebst Fassung. Nicht Halogenobst - sondern die stinknormalen Birnen (kann auch Kerzenform sein). Diese werden wir später nutzen, um zu verhindern, dass wieder Sicherungen durchbrennen oder neu eingebaute Teile in Rauch aufgehen. Die kommen dann (mit neu eingesetzter Sicherung versteht sich) zwischen den von dir schonmal abgezogenen Stecker und den dazu passenden Steckplatz an der Platine(?). Wird dann nämlich der Stromfluß in der Endstufe durch Pfusch bei der Reparatur wieder zu hoch, brennt hoffentlich nicht die Sicherung oder ein Bauteil durch, sondern die Lampe leuchtet auf und begrenzt den Strom. Doch bis dahin möge er ohne Strom und mit einem Ohmmeter (bzw Diodentester) bewaffnet messen: T760 Anschluss Emitter (793) gegen Anschluss Collector (772) T759 Emitter (778) gegen Collector (791) Und schaue... | |||
18 - Lastabwurf und Nachtspeicherofen -- Lastabwurf und Nachtspeicherofen | |||
Ich sehe keine Veranlassung da was selber zu basteln, ich sehe es aber kritisch überhaupt daran zu verschlimmbessern.
Was ich weiss, je länger ein Kabel, desto mehr Widerstand, desto grössere Verluste. Soweit ich das weiss schaltet der Lastabwurfrelais max. 1A. Ich will das hier verstehen, daher kläre mich bitte auf. Wenn der LAR nun 1A schalten kann, inwiefern kann es dann egal sein, welchen Widerstand Kabellängen (geschätzt summa summarum um die 100-120m), Bimetall in den Öfen (drei Stück) und der Schütz selber haben? Bewegliche Leitungen? Das fünfadrige war ein Massives. Geschätzt 1,5qmm. Nicht NYM, sondern NYIF. Das zweiadrige war ein Litzenkabel. Geschätzt 0,75qmm. Lockerflockig an und unter der Sockelleiste entlang verlegt. Er hatte die Idee, anzustückeln. Von Dose setzen oder so war da nicht die Rede, er dachte eher an Lüsterklemmen, davon riet ich ab. Ein richtiger Elektriker wird beim Blick auf den ganzen Aufbau sowieso entweder abwinken oder erst mal grundsätzliche Dinge umbauen. Hatte so ein paar Dinge hier nicht erwähnt, darum ging es mir auch nicht. Aber den Elektriker möcht ich mal sehen, der den Kabelverhau, anfangend im Schrank wo nicht 1 dreiphasige, sondern drei einphasige Sicherungen für die Öfen verbaut sind, einfach mal hi... | |||
19 - Beratung Kraftstromverteilung Teil 2 -- Beratung Kraftstromverteilung Teil 2 | |||
Gerade Baustellenverteiler stellen höhere Forderungen an den Verteiler, als ein 0815 Verteiler
Sie sind nicht ohne Grund als TT- Verteiler aufgebaut. Bei einer Bühne weist du nie ob der vorhandene PE ausreichend ist. Stecker dürfen nie unter Spannung stehen , wenn sie berührbar sind, deshalb ist da besonderes Augenmerk darauf zu richten das sie eben auch bei einem Versagen deines Schalters nicht unter Spannung stehen können. Die Vorsicherungen am Eingang stellen schon sicher das diese nicht überlastet werden können. ![]() Da sollten aber besser linocur eingesetzt werden und die Eingänge die nicht benutzt werden damit auch ausgeschaltet werden (Sicherungen kommen nur da rein wo auch die Einspeisung erfolgt )!! Alternative Hauptschalter in jeder Zuleitung und die werden nur bei Bedarf freigegeben! Ansonsten sind diese Verschlossen und gegen zuschalten gesichert ! Bedenke auch LS sind untereinander nicht Selektiv. Gruß Bernd PS: Deinen fertigen Aufbau sollte auf jeden Fall eine Elektrofachkraft durchmessen und ein Prüfprotokoll ausfüllen. Du als Errichter haftest für alle Folgen durch den Einsatz deines Verteilers. ... | |||
20 - Neue Unterverteilung planen -- Neue Unterverteilung planen | |||
Einen schönen guten Abend zusammen!
Vielleicht ersteinmal ein paar Worte zu meiner Person: Mein Name ist Raimo, ich stehe kurz davor mein Diplom in Nachrichtentechnik zu machen und wohne in Köln. Mein Anliegen ist folgendes: Ich würde unsere Haus-Elektroinstallation gern um eine großzügige Unterverteilung im Keller erweitern, die in Zukunft das Erdgeschoss EIB/KNX-fähig machen soll. Der momenane Aufbau ist wie folgt: Vom HAK der Rheinenergie wird ein Zählerschrank versorgt, der mit 63A NH-Sicherungen abgesichert ist. Darin ist momentan ein einzelner Zähler verbaut, auch wenn es vier Felder gibt (war ein Mietshaus, wird jetzt aber nur mit der Familie genutzt). Die vier im Haus vorhandenen Unterverteilungen (Allgemein, EG, 1. OG, 2.OG) können jeweils mit Ausschaltern (Hager SH363N, 63A) freigeschaltet werden und werden durch 4x16mm2 versorgt. In den Unterverteilungen sitzen jeweils ein RCD (40A/0,03mA) und einige B16-LSS. Die neue Unterverteilung im Keller soll ersteinmal konventionell eingerichtet werden, um dann später mit EIB-Aktoren nachgerüstet zu werden. Momentan sollen nur einige neue Steckdosenkombinationen, zwei neue Brennstellen sowie zwei elektrische Rolladenmotore durch die neue Unt... | |||
21 - Elektroinstalltion um einen UV erweitern -- Elektroinstalltion um einen UV erweitern | |||
Zitat : ego hat am 7 Jan 2011 12:17 geschrieben : Ja, kann er machen. Dann muss aber die gesamte Zählerverdrahtung auf 10mm² aufgebohrt werden, und imho ein Hauptschalter vor diese Sicherungen gesetzt werden. Die 6mm² wollte ich so nicht lassen. Der Sprung von 16 auf 6mm² find ich etwas gewagt. Vom Zähler zu den Neozed wollte ich auf min. 10mm² ändern. Aber wieso jetzt noch einen Hauptschalter VOR die Neozed? Die Vorschrift sagt doch nur das die Stromkreisverteiler freischaltbar sein müssen. Das ist doch mit den Neozed optimal gegeben. Meiner Meinung nach wäre es auch der Fall wenn ich die Diazed drin lassen würde. Der Aufbau wäre ja nun: HAK -> Zähler -> 2x3 Neozed -> a) HV: FI->LSS b) UV FI->LSS Somit kann ich die Stromkreisverteiler jeweils über die Neozed freischalten oder im entsprechenden Feld über den FI, also doppelt. Grüße Thorsten ... | |||
22 - Überspannungsschutz für altes Haus mit Dachständer -- Überspannungsschutz für altes Haus mit Dachständer | |||
Hoi Stefan,
Zitat : Der extra PE vom HAK im Dachboden zur PAS im Keller verläuft übrigens in einem Schacht parallel mit NYM 4x16 Zuleitungen zum Zähler im Keller und den Zuleitungen NYM 5x10qmm zu 2 Unterverteilungen und (getrennt durch ein Blech und etwas Abstand) diversen Netzwerk- und Sat-Kabeln. Falls das eine Rolle spielt. Jupp, spielt eine Rolle. Starke Überströme und -Spannungen können anteilig induktiv und kapazitativ in die parallel gelegten Leitungen eingekoppelt werden. Bei Blitzeinschlägen sind auch Lichtbögen denkbar. Geringe eingekoppelte Überspannungen schluckt der Feinschutz direkt vor den Geräten (deswegen sitzt er übrigens da ![]() Hundertprozentig sicher wirst Du in die Bude nicht bekommen (das ist nachträglich nur selten erreichbar). Es geht also darum, mit vertretbarem Aufwand die Sicherheit etwas zu erhöhen; für Schäden, die dennoch auftreten, ist halt die Versicherung zuständig. ... | |||
23 - Wonungsverteilung in einen vernünftigen Zustand versetzten. -- Wonungsverteilung in einen vernünftigen Zustand versetzten. | |||
Hallo zusammen.
Da wir unseren alten Vermieter in die Pfeife rauchen können, ziehen wir mal wieder um, also gibt es einen neuen Verteiler. Da gestern plötzlich unser neuer Vermieter vor uns stand, da er uns mitteilen wollte, dass er einen Bekannten der wohl E-Meister im Ruhestand ist, bestellt hat, da bei der Vormieterin angeblich immer irgendeine Sicherung ausgelöst hat, hab ich die Anlage mal genauer begutachtet. Da schnell klar war, dass da mehr zu tun ist, habe ich das Einverständnis bekommen, anstelle seines Bekannten die Sache zu richten. Da eben dieser auch den DÜWI LSS eingebaut hat, ist das wohl auch besser so. Anschließend wird die Anlage durch einen Fachbetrieb geprüft. Falls jemand von euch aus der Nähe von Dortmund ist und das gerne übernehmen würde, soll er sich bei mir melden. Zunächst mal der Aufbau: 50A oder 63A Zählervorsicherung (ich nehme mal 50A an, da der untere Zähler unserer ist) --> Hauptschalter --> NEOZED Laststrenner mit 3x 35A in der UV --> 40A FI für alle Stromkreise --> 13 Stromkreise 1: Terrassenlicht + geschaltete Steckdose 2: Bad + 1 Flursteckdose 3: Wohnzimmer, Schlafzimmer + 1 Flursteckdose 4: Kinderzimmer 5: Küche 6: Flurlicht 7: Herd | |||
24 - Geht nicht mehr an!!!!!!!!!!! -- Receiver Yamaha DSP-A492 | |||
Also da hast du recht.
Ich merke schon du weisst Bescheid. ![]() also dann beschreib ich mal genauer wie der Aufbau aussieht. Ich hab ne kleine Platine da ist 230V eingesteckt. 2 Sicherungen sind da drauf.Beide OK. Ein kleiner Trafo,so ein blaues grösseres Teil da steht 12v drauf mehr seh ich nicht ( evt. Rel.? ),Bestückungsplatz heisst RY 102,direkt dran ein Kondensator (eckig),ein weiterer Kondensator etwas grösser (Bauform sieht aus wie bei ner Frequenzweiche von nem Lautsprecher) und ein paar kleine Kondensatoren und Dioden. Der kleine Trafo wird nach einstecken des Netzes warm. Von der Platine gehen 2 Kabel zu dem dicken Trafo und nen kleiner Stecker auf die eine der Hauptplatinen. Wenn ich jetzt zwischen dem Stecker vom Netzkabel auf der Platine zu dem dicken Trafo messe habe ich 230V an beiden Anschlüssen. War das evt. ne bessere Beschreibung wie es darin aussieht? Gruss de Dan ... | |||
25 - Seltsames Leuchtstoffröhren Problem -- Seltsames Leuchtstoffröhren Problem | |||
Hallo liebe Elektroniker und Bastler,
Ersteinmal hallo Forum ![]() Aufbau: Betriebsspannung 230V AC Vorschaltgerät: 2x KVG Starter: 2x Osram Starter mit Sicherungsknopf 36-65W (neu) Leuchtmittel: 2x 58W Leuchtstoffröhren von Osram (neu) Schaltung: Parallelschaltung (Weder Duo- noch Tandemschaltung) Problem: Letzte Woche bin ich in unser altes Arbeitszimmer umgezogen. Als Beleuchtung waren hier 2 zweiflammige Leuchtstoffröhren verbaut. Davon war aber die ganze Zeit nur die über dem Schreibtisch in Betrieb. Bei der anderen waren die Leuchtmittel ausgedreht. Da mich störte das in einer Raumecke heller war als in der anderen, wollte ich beide Lampen in Betrieb nehmen mit jeweils nur einer Leuchtstoffröhre. (Um Energiekosten einzusparen). Also drehte ich bei der funktioniere... | |||
26 - RCD/ Leitungsschutzschalter 12V -- RCD/ Leitungsschutzschalter 12V | |||
Vielleicht wäre es sinnvoll endlich mal die Klemmen und den Sicherungshalter zu kontrollieren, wobei ich bei knappen 500mA die das Radio aufnimmt da nichteinmal dran glaube.
Was für Sicherungen sind da denn eingesetzt? Sind das KFZ-Sicherungen oder Glasrohrsicherungen? Foto vom Aufbau? ... | |||
27 - Schützkontakte Parallel schalten? Frage zu LAR -- Schützkontakte Parallel schalten? Frage zu LAR | |||
Hallo allerseits,
Na ja, aber wenn das Schütz dann kaputtgeht, dann merkt man das wenigstens. So fehlt immer eine Phase und man weiss nicht, warum es nicht so warm wird. Und wenn, hätte ich lieber ein einpoliges Schütz in entsprechender Kontaktbelastbarkeit genommen (Hab ich ja jetzt auch,wenn auch für alle 3 Phasen, 4x63A sollten reichen). Im Grundsatz sollte aber ein Relais nicht kaltverschweissen, sonst ist der Kontakt wohl etwas ungeeignet für seine Aufgabe. Wobei zwischen einem Relais und einem Schütz im Aufbau dann doch noch ein Unterschied ist. "Mein" altes Heizungsschütz war mit deutlichen Schmorstellen versehen, das muss im Keller doch kräftig gerummst haben. Wenigstens gab es keinen Phasenschluss (wie auch). Und beim nächsten Mal ergründen wir, warum der Elektriker die Unterverteilung für die NSP im OG mit 5x4mm² verlegt und mit 50A abgesichert hatte. ![]() Für das EG mit ganzen vier Sicherungen H16A das selbe, allerdings nur mit 35A abgesichert. Und die ersten beiden LSS gebrückt, so dass nur L1 benutzt war. Dafür waren an den L1-Sic... | |||
28 - 160 watt Endstufe -- 160 watt Endstufe | |||
Ich hab mir die Bilder jetzt mal angesehen... ![]() Ist dieser Verhau etwa dein Ernst? Hast du wirklich erwartet das das funktioniert? Mal im Ernst: Die Lötstellen sehen aus wie hingesch..., der Aufbau ist völlig ungeeignet und das Gehäuse brandgefährlich! Wenn der restliche Aufbau, den du leider nichgt fotografiert hast und der eigentlich wichtig gewesen wäre, genau so aussieht ja dann gute Nacht! Für Sicherungen gibt es Halter, die lötet man nicht ein, Für Leitungen gibt es Lötnägel oder passende Steckverbinder, da nimmt man nicht eimerweise Heißkleber, Löcher haben nichts dagegen wenn man sie gerade bohrt usw... Aber Hauptsache blau beleuchtete Lüfter, auch wenn die sonst keinerlei Funktion haben da sie an der falschen Stelle sitzen. ... | |||
29 - Elektroinstallation in einer Wohnung -- Elektroinstallation in einer Wohnung | |||
Moin!
Zunächst einmal Danke für eure Antworten. Ich befinde mich momentan noch in Friesland. Also sind zumindest Bilder schwierig. Zu den Fragen: Das Haus dürfte eine Drehstromversorgung haben (geschätzt anhand der Größe des Gusseisernen HAK). Es gibt eine Steigleitung im Treppenhaus. In jeder Etage befindet sich ein eingemauerter Blechkasten (verblombt) von welchem eine Stichleitung in die Wohnungen gehen. Laut meinem Vater (dem gehört die Wohnung) sind in den Kästen keine Sicherungen, allerdings wurde an dem Kasten die Wohnungsanlage freigeschaltet (als die Heizung und das Bad an die 2te Diazed angeschlossen wurden. Der Umbau von Heizung und Bad erfolgte 2003 – RCD nicht vorhanden. Es gibt 7 Wohneinheiten + (an einer Stichleitung) Allgemeinzähler und 2 Zähler für Abstellräume. Im Keller befindet sich eine Verteilung mit 3 Zählerplätzen: Allgemeinzähler (mit der Absicherung B16 für Garagen und Treppenhauslicht, sowie dem Klingeltrafo) 1 Zähler für eine Steckdose in einem Kellerverschlag (B16) 1 Zähler für unseren Abstellraum (momentan ebenfalls lediglich ein LSS mit B16A), der Aufbau der UV im Abstellraum (in die Verteilung soll lediglich eine Vorsicherung rein) wäre meine nächste Frage gewesen. Die letzten beide... | |||
30 - 32A Sicherund schmilzt alle 2 Monate ohne auszulösen !?? -- 32A Sicherund schmilzt alle 2 Monate ohne auszulösen !?? | |||
Hi Leute,
Kurz mal zum Aufbau von meinem zu Hause. (Hab auch ein Bild hochgeladen damit es verständlich wird) Ist ein Bauernhof daher gibt es noch ein paar etwas ältere Leitungen. Zur Absicherung werden KEINE FI-Schalter sondern Schmelzsicherungen verwendet d.h. die einzelnen Räume/Komplexe sind rund mit 16A abgesichert. Die 20 Räume sind in drei 7Blöcke unterteilt und durch drei 35A Sicherungen wiederum abgesichert. Nun das Problem. Immer wenn einer oder mehrere E-Herde unseres Hauses laufen beginnt eine der 35A Sicherung zu knistern und wird warm. Da man ja öfters kocht ist das Gehäuse der Sicherung etwas riesig und braun-schwarz. Die Eisenkuppe der Schemlzsicherung sieht dann meistens auch schwarz aus und schmilzt teilweise (es war auch schon ein Loch in der Eisenkuppe und als ich sie kippte lief der Sand aus der Sicherung doch hatte sie noch funktioniert bevor ich sie herausgenommen habe) Nur ... | |||
31 - Welche Dioden Einpressdioden für 380V Gleichrichter für Schweissgerät ??? -- Welche Dioden Einpressdioden für 380V Gleichrichter für Schweissgerät ??? | |||
Zitat : sam2 hat am 19 Aug 2008 12:47 geschrieben : Ob Dioden mit Anode oder Kathode am Gehäuse benötigt werden, hängt von Aufbau und Verschaltung des Gleichrichters ab. Möglicherweise sind sie NICHT alle gleich....Das ist sogar die Regel. Bei der einen Hälfte der Dioden liegt die Anode, bei der anderen Hälfte die Kathode an Gehäuse. Mit einem Mengenrabatt wird es deshalb wohl nichts werden. ![]() Vermutlich sind auch einige der als Sicherungen ausgebildeten Zuleitungen durchgebrannt. Wenn du diese einfach duch Metallstreifen ersetzt, ist vielleicht beim nächsten Mal der Trafo unter den Opfern. Deshalb würde ich den fertig konfektionierten Aufbau vorziehen. ... | |||
32 - pe. -> N Spannung -- pe. -> N Spannung | |||
Seltsam, aber es gibt noch eine Möglichkeit, mit Last zu messen.
Aber nur wenn Du es Dir auch zutraust und den Aufbau sicher bekommst! (und nicht alleine bist, falls Du an Spannung kommst!) Wenn Du zu deinem Multimeter eine kleine Glühlampe parallel schaltest (10 bis 40W), kannst D die Spannung L-PE unter Last messen. Vorsicht! Bei einer PE-Unterbrechung können Metallteile unter Spannung kommen. Nur zu zweit und nur sehr kurz messen. Keine Metallteile berühren! Oder 1. Sicherungen Raus! Oder Du prüft den Durchgangswiderstand des PE, indem Du eine Leitung in der Küche mit dem PE verbindest und im Hausanschlussraum den PE den Widerstand zwischen PE und der provisorischen Leitung zur Küche misst. Falls das Multimeter spinnt, kannst Du auch mit einer Taschenlampe den Durchgang prüfen. Gruß Topf_Gun ... | |||
33 - Wien - Vorzählersicherungen mit HAK-Zylinderschloß??? -- Wien - Vorzählersicherungen mit HAK-Zylinderschloß??? | |||
So, jetzt war ich dort und weiß mehr. Leider ist der sagenhafte Kasten tatsächlich der Schleifenkasten... von dort geht es einerseits zum neuen HAK (der eben lästigerweise auch die Vorzählersicherung der Wohnung enthält, außerdem die VZS des neuen Aufzugs) und zu einem kleinen Kastl mit 61005er. Dieses enthält nur Klemmen, hier geht es vom neuen Hausanschluß auf ein altes Teerkabel, das sich quer durch den Keller zieht. Hinten geht es in einen weiteren Klemmkasten, ebenfalls mit 61005er. Von dem gehen ab: Stockwerksverteiler Tiefparterre sowie die Steigleitung aus dem Jahre Schnee (5x50mm2 wenn ich mich nicht irre). Die soll anscheinend bleiben wie sie ist, mit einem immer wüster aussehenden Stockwerksverteiler im Tiefparterre (stillgelegte Wohnungszuleitungen, noch immer an die Sockel geklemmt, nur die Sicherungen herausgeschraubt, fehlende Abdeckungen auf Sockeln, daher blanke Phasenschienen,...)
Bild eingefügt Mich wundert das Fehlen von separaten Steigleitungssicherungen. Im Wohnhaus schaut das bei uns so aus: Hausanschlußsäule mit Schleifenkasten (Abloy-Zylinder), drüber HSK mit NH-Trenner (61005). Von dort Erdkabel unter dem ... | |||
34 - LED-Beleuchtung ueber Bleiakku -- LED-Beleuchtung ueber Bleiakku | |||
Zitat : Reicht ne 1,5mm²-Leitung zwischen den LEDs? Im allgemeinen Ja, kommt aber auf die Menge der Leuchtdioden an. Zitat : Muss ich neben den Vorwiderstaenden auch noch n Vorschaltgeraet einbauen oder reicht der Laderegler aus, um die LEDs nicht zu ueberlasten? Der Laderegler sorgt dafür das der Akku geladen wird. Der Widerstand sorgt dafür das nicht zuviel Strom durch die LED fließt. Ein Vorschaltgerät brauchst du nicht da die Akkuspannung ja konstant bleibt. | |||
35 - zweite Herdanschlussdose mit eigener Sicherung für Waschmaschine verwenden -- zweite Herdanschlussdose mit eigener Sicherung für Waschmaschine verwenden | |||
So, die ganzen Infos von Euch haben mich letzte Nacht sogar in den Schlaf verfolgt und ich habe vom Sicherungskasten geträumt...
Heute Vormittag dann wieder die übliche Situation. Waschmaschine läuft, Wasserkocher kocht, will den Compi anmachen: SIcherung fliegt raus! ![]() Wie auf der beiliegenden Zeichnung zu sehen, ist es also wirklich so, dass der Herd an "WaMa" dann doch nur eine Sicherung hat. Die bisher ungenutze Dose "E-Herd" aber drei. Durch den Aufbau der Küche ist es unmöglich, ein Kabel von links nach rechts zu legen. Aber wie wäre es, die Kabel im Sicherungskasten zu tauschen? Also die drei von E-Herd zusammen an eine Sicherung, die drei von WaMa aufteilen auf die drei Sicherungen von E-Herd. Dann ist der Herd korrekt abgesichert und ich kann die Spülmaschine und die Waschmaschine von der einen Gesamtsicherung der ganzen Wohnung trennen und an die Herdanschlussdose anschließen. Einwände?? ![]() Gefahren?? ![]() Oder nur Vorteile?? ![]() Grüße an alle und an dieses tolle Forum!! Chris. ... | |||
36 - 2 teiliges Halogensystem - 2. Seite brumnmt -- 2 teiliges Halogensystem - 2. Seite brumnmt | |||
Hallo miteinander,
ich habe folgendes Problem und bin über jede Hilfe dankbar. Habe kürzlich ein Niedervolthalogensystem (komplett aus Neuteilen) aufgebaut, daß aus zwei getrennten Netzen besteht die über einen handelsüblichen doppelten Lichtschalter getrennt ein- und ausgeschaltet werden sollen. Beide Systeme befinden sich in einem Raum, der durch eine Glaswand getrennt ist. Der Einfachheit halber werde ich weiter von System 1 (langes Seilsystem im ersten Bereich ((Raum 1)) und System 2 (kurzes Seilsystem im zweiten Bereich ((Raum2)) sprechen. Das auftretende Problem ist ein "im Raum stehendes Brummen" (50 Herz) im System 2, welches bei allen unten beschriebenen Umbauten nur im System 2 auftaucht. Der Aufbau ist folgender: System 1: Schalter 1 - 3m Elektroleitung - 300 Watt Blocktansformator (vergossener Aufbau - 6m Seilsystem 6qmm (Abstand der Seile 11,5cm) - Kreuzung bestehend aus 7m Seilsystem 6qmm - 8x 35W Halogenlampen (280 Watt) - dieses System läuft in allen Aufbauten störungsfrei System 2: Schalter 2 - 6m Elektroleitung - 300 Watt Blocktransformator (vergossener Aufbau - 6m Seilsystem 6qmm (Abstand der Seile 11,5cm) - Kreuzung bestehend aus 3m Seilsystem 6qmm - 6x 35W Halogenlampen (220 Watt) - in d... | |||
37 - Allg. Einsteigerfragen...... -- Allg. Einsteigerfragen...... | |||
Hallo perl,
dank Dir für die Hinweise ![]() Das wodrauf Du da im Bezug auf das "Können" hinweist, so etwas steht dann natürlich auch oftmals NICHT in vielen Büchern geschrieben. Ich meine sicher, wenn dann eine solche Schaltung und der Aufbau komplizierter ist, dann wird man da als Anfänger wohl eh kaum mit anfangen. Aber das es dann -auch- schon ausreichend sein kann das man mit zwei/drei Teile eine Sendeleistung um ein "Vieltausendfaches" überschreiten kann, also im Grunde auch mit einer einfachen (Anfänger)Schaltung, darauf sollte dann doch schon in allen Büchern hingewiesen werden. Allerdings, wenn ich mich richtig erinnere und es dann so richtig ist, könnte es aber auch mal so sein das man einen Emfpänger zusammenbauen will, dabei "nur" etwas vertausch und statt dessen dann einen Sender hat. Von daher "dürfte" man dann eigentlich gar nicht an solche Bauten rangehen weil man dann immer Gefahr läuft das Gesetzt zu überschreiten. Aber wie gesagt, das mit dem Thema "Funk" war ja auch nur ein Beispiel und ich versuche natürlich auch anderes. Außerdem werde ich mich auch bemühen das ich immer ein guter Nachbar bleibe. Und sollte ich es dann mal in den Fensterscheiben gelb sch... | |||
38 - Receiver Sony STR DB840 -- Receiver Sony STR DB840 | |||
Habe mal das Gerät geöffnet.Alle Sicherungen sind noch ganz. Sah aber das Auf der Platine für in der Gegend des Pre Out diverse Dioden warm ( oder defekt ) sind..weiss einer wofür die sind.
Können NUR die beim Blitzschlag defekt gegangen sein ? Anbei das Bild....evlt kennt ja jemand den aufbau bzw die Bedeutung dieser Dioden ! [ Diese Nachricht wurde geändert von: masterplan68 am 7 Aug 2006 13:11 ]... | |||
39 - neue Garten Verteilung bitte um Hilfe -- neue Garten Verteilung bitte um Hilfe | |||
P.S nochmal, habe ganz vergessen was hinten dran hängt.
Also es hängen 5-6 Stromkreise für Steckdosen und licht dran und an 2 steckdosen sind bisher Boiler angeschlossen oder besser gesagt Durchlauferhitzer. Ich bin Elektriker im 1 LJ und würde mir das Problemlos zutrauen und kann dann wenigstens schon dazu lernen. Wiegesagt das Problem besteht nur am Anfang vom Aufbau wo die Hauptleitung ankomt über den Zähler zum Hauptschalter hin zur 1sten klemme. Bisher durfte ich nur einzelne Sicherungen nachsetzten und was davor ist hab ich nie gesehen ![]() ... | |||
40 - Aktiven Subwoofer komplett selbst bauen -- Aktiven Subwoofer komplett selbst bauen | |||
So, ich hab hier mal den Plan gekritzelt, wie ich mir das so denke... Ist ne ziemliche Klaue, aber ich denke man kanns lesen Wieder mal nen paar Fragen: Der Plan zeigt nur das Netzteil der Endstufe, der Rest ist ja so gezeichnet das es zusammenhängt. Also 1: P1 = Lautstärke? oder Trennfrequenz? Wenn nicht, wie könnte ich die Frequent noch einstellen? Oder ist das eh Schachsinn? 2: Ich hab mal im DB geschaut, die Transen schaffen 5 A. Also hätte der Amp rund 150 Watt, oder? Oder doch eher 300 Watt, weil symetrische Versorgung, also 2x30V @ 5A? Aber ich denke mal ein Trafo mit 2x 5 A reicht doch, oder? Sicherungen soweit OK? Ach nochwas: Mit dem Aufbau von 230-Teilen bin ich durchaus vertraut. Und ich leb ja noch Aufbau auf Lochraster geht doch? Also den OP etc. auf Lochraster, die Transis mit kurzen Kabeln an den Kühlkörper. ... | |||
41 - Diverse Fragen zum Zählerschrank Einfamilienhaus. -- Diverse Fragen zum Zählerschrank Einfamilienhaus. | |||
Hallo, bitte nicht gleich schimpfen dass ich die Suche benutzen soll. Habe schon einiges gelesen, möchte aber einiges noch mal bestätigt haben, ist ja nicht ganz unwichtig. Bin nicht ganz Laie aber Zählerschränke sind nicht mein Spezialgebiet. Zunächst kurz der Aufbau meines Zählerschrankes. Vom HAK kommen min 25 qmm ist alter Bestand. Im Zählerschrank auf eine Anschlussklemme dann SLS 63A Schalter dann Zähler dann Klemmblock im oberen Bereich, von da aus weiter zu einem FI 63A/0,03A und von da zu den Leitungssicherungen. Frage A: Reicht für die interne Verkabelung vor nach dem Zähler etc. 10qmm aus? Beim Hager Bausatz waren meines Erachtens nur 6qmm Leitungen dabei. Ein Kollege Elektriker meinte ich soll 16qmm benutzen, da wäre ich auf der sicheren Seite. Bei 16qmm bekomme ich aber schon Probleme diese in einige der Klemmen rein zu machen. Frage B: Vom HAK kommen 4 Leitungen, zusätzlich gibt es noch eine Erdungsstange die im Kellerboden eingeschlagen ist. Diese Erdungsstange ist mit allen grün-gelben abgehenden Leitungen vom Zählerkasten verbunden. Muss hier irgendwo noch eine Brücke zum Nulleiter vom HAK gemacht werden? wenn ja von wo nach wo? Frage C: Ich habe ei... | |||
42 - Überspannungsschutz -- Überspannungsschutz | |||
Also ich wollte den Aufbau so machen. Vom Zähler zum Dehnventi l und dann weiter auf die Hauptsicherungen für das KG, EG, OG und die Garage(25A). Von diesen Sicherungen geht die Garagenleitung in die Garge und dort auf einen kleinen Unterverteiler. Die Zuleitung ist im Moment 5x2.5mm²
Diese Zuleitung wollte ich auf L1-L3,N mit 4x4mm² und den PE mit 10mm² erneuern. Ich würe den Dehguard in der Garage dann an den 10mm² aus dem Haus hängen. Im Haus würde ich dann ebenfalls beim Eintritt der Garagenleitung einen Dehnguard anschliessen. Meint Ihr dass das ausreichend Schutz bringt? Die Hausanschlussleitung hätte dann das Dehnventil und die Gargenleitung an beiden Seiten einen Dehnguard. Ich weiss eben nur nicht ob das OK ist wenn ich den Garagen Dehnguard an einen PE hänge der aus dem Haus kommt. Ich würde dann doch die Überspannung ins Haus leiten. Allerdings geht es vom Zählerschrank dann ja eien erdung zur Potentialausgleichsschiene. Müsste dann doch OK sein oder was meint Ihr. Ich hoffe ich habe das jetzt halbwegs verständlich beschrieben ![]() | |||
43 - CEE 16A mit 20A abgesichert? -- CEE 16A mit 20A abgesichert? | |||
Zitat : KD-one hat am 4 Nov 2004 21:19 geschrieben : Wie sich die Dinge doch im Detail untersacheiden... ![]() Keine Frage, ein moderner Verteiler, allerdings aus österreichischer Sicht mit kleinen Fehlern. Überspannungsableiter gehören bei uns ins Anspeisefeld, bei einem TT-Netz, wie ich es hier vermute, sogar mit einem Ableittrennschalter. Die verwendete NZHS ist bei uns nicht zulässig, bei uns wird ein Tariflasttrennschalter vorgeschrieben. Weiters darf in dieser Reihe ausser dem/den Tarifschalter(n) keine Sicherung sein, da diese Reihe plombiert wird. Als letztes noch die Mischung von Stromkreisen mit und ohne Nulleiterabschaltung, bei uns mit Ausnahme des E-Herdes nicht zulässig. So schön dieser Verteiler aus eurer Sicht auch ist, bei uns würde der Zählermonteur den Anschluß verweigern. Nächste Woche habe ich 2 Verteiler zu bauen, da mach ich dann Fotos davon, wie bei uns so ein gutes Stück auszusehe... | |||
44 - Kopfhörerverstärker-Schaltung -- Kopfhörerverstärker-Schaltung | |||
Und hier noch schnell ein Bildnis des realen Aufbau's. Man kann die Schaltung also relativ kompakt realisieren.
Im Schaltplan zum Netzteil habe ich sekundärseitig F2, F3 als 300mAT angegeben, obwohl 400mA auf dem Trafoaufdruck zu erkennen ist. 'Träge' bedeutet, so weit ich weiß, daß diese Schmelzsicherung eine gewisse Zeit eine 'leichte' Überlast aushält, bevor sie den Stromkreis unterbricht. Doch dann sieht evtl. der Trafo schon nicht mehr blau sondern schwarz aus. Deswegen die 300mAT, damit der Trafo im Überlastfall die Sicherungen noch mit seinem 'Nennstrom' locker ausblasen kann. CU! -Mike ... | |||
45 - Alte Zählertafel - Aufbau für Kellerstromkreise -- Alte Zählertafel - Aufbau für Kellerstromkreise | |||
Hallo!
Ich habe eine dieser alten schwarzen Zählertafeln im Haus (Mehrfamilienhaus). Nun muss ich zwei Stromkreise für Waschmaschine und Trockner nachrüsten. Ich weiss, dass es für die alten Tafeln Aufbauten gab, die man oben über den Zähler gesetzt hat und dort Sicherungen einsetzen kann. Einer meiner Mitbewohne hat einen solchen Aufbau aus Kunstoff (kann also noch nicht soooo alt sein) weiss allerdings nicht woher (muss vom Vormieter sein). Der Aufbau für Allgmeinstrom (Heizung, Treppenhaus etc. ist noch einer von den originalen schwarzen. Ich will aber nicht irgendeinen (z.B. Hager) Verteiler drübersetzen. Der Mann vom EVU will ja schliesslich sehen, dass der Berührungsschutz gegeben ist. Daher meine Frage: Wo bekomme ich noch so einen Aufbau (antweder aus Altbeständen oder als Nachbau aus Kunststoff) her? Vielen Dank im Vorraus! Grüße Martin... | |||
46 - Neuinstalation, wie an Sicherungskasten anschließen? -- Neuinstalation, wie an Sicherungskasten anschließen? | |||
@tito damit dieses das darf man nicht und meine nichts-nutzenden Beiträge mal ein Ende haben: bitte schreib doch was genau Du vorhast. Geht es Dir um das Auslegen von Leitungen bezüglich Querschnitt oder den mechanischen Aufbau un Unterverteilungen oder um die Struktur der Sicherungen (NH-LS-Neozed-LS) oder vielleicht um alles zusammen ![]() ![]() ![]() ... | |||
47 - Hilfe! Ungarisches Altbauchaos / FI-Schalter / Blitzschutz -- Hilfe! Ungarisches Altbauchaos / FI-Schalter / Blitzschutz | |||
Hallo Forum!
Mich hat es beruflich nach Ungarn verschlagen, wo ich jetzt eine eigene Altbauwohnung (1896) elektromässig zu sanieren versuche. Vorm Einzug alles rauszureissen, hatte ich leider weder Zeit noch Geld. Daher kurz die Ausgangslage: HAK neu, Hausleitungen aber noch aus Aluminium, in der Wohnung neuer Stromzähler mit neuer 20A-Hauptsicherung, ohne PE-Leiter/Erdung. Darüber die Verteilertafel mit einem (1) 16A-Sicherungsautomaten, an den sämtliche ursprünglichen Lampen- und Steckdosenkreise angeschlossen sind. Meine bisherigen Massnahmen: 1) Ersetzen möglichst vieler Alu- und Kaiser-Franz-Josef-Textilleitungen durch 2x1,5er Cu-Kabel ohne Aufstemmen der Wände durch Raus- und Nachziehen. 2) Einsetzen von Brücken zwischen N-Leiter und Schutzkontakt in den Steckdosen. 3) Aufbau von 2 neuen Stromkreisen für weitere Steckdosen mit 3x2,5er Cu-Kabel, jeder abgesichert mit einem 16A-Automaten. 4) Verbinden der PE-Leiter dieser neuen Kreise mit der Wasserleitung als Erdung (phänomenal erfolgreich gegen Monitorflimmern...). Geplante Massnahmen (hierzu brauche ich Eure Ratschläge und Kommentare !!): 1) Aufdröseln und auseinandersortieren des alten Kabelknäuels an der Verteilertafel nach Licht und Steckdosen, jeweils abgesichert mit einem 10A... | |||
48 - LM7805 - interner Kurzschluss? -- LM7805 - interner Kurzschluss? | |||
Die kann man auch noch falsch anbringen. Hast du mal ein Bild u. Schaltplan von dem Aufbau ?
Btw: Wenn ich Angst habe, daß mir eine defekte Regelung etwas ruiniert, verwende ich einen kräftigen Thyristor (20A oder mehr) als Kurzschließer, der über eine passende Zenerdiode getriggert wird. Es macht Sinn, wenn dann noch irgendwo Sicherungen vorhanden sind, bevor das ganze Netzteil in Flammen aufgeht. ... | |||
49 - Schrittmotorsteuerung für Teleskop -- Schrittmotorsteuerung für Teleskop | |||
Die Motore im Datenblatt sehen doch recht vielversprechend aus.
Zitat : 100u soll wohl 100µ Elko bedeuten, oder? So ist es. Der genaue Wert ist aber nicht wichtig. Motto: Viel hilft viel. Beim Aufbau solltest Du aber darauf achten, daß der dazu parallel liegenden 100nF Kondensator mit möglichst kurzen Verbindungen mit dem Chip also den Pins 24 und 6,7,18,19 verbunden wird. Entsprechendes gilt für den 100 nF Kondensator an der +5V Versorgung, Pin13. Zitat : Was ich jetzt erst sehe, es gehen 6 Leitungen an den Parallelport 4x In + 2x Phase - wozu Phase. Kann man die sparen Ich würde nix sparen, schließlich hast Du diese Feature... | |||
50 - Eigenbau Endstufen -- Eigenbau Endstufen | |||
Ich habe die Sachen mittlerweile bekommen, also ein Paar Kommentare möchte ich mal loswerden. Wie ich ja vermutet hatte basiert sie wirklich auf dem Verstärker von RS. Dieses Netzteilbild ein Post vor mir stammt sogar von der originalen 280W Endstufe. Ansonsten fehlt jede Beschreibung der Betriebsspannung in der Anleitung.
Teil von mir selbst gelöscht In wie fern die verdoppelten Endtransistoren da nun eine Rolle spielen mögen weiß ich nicht, aber eigentlich halbieren sie doch den Ausgangswiderstand der Verstärkers so dass man 2 Ohm LS anschließen könnte. Wie sinnvoll ein solcher Anschluss im Home-Bereich ist, möchte ich mal dahingestellt lassen (man denke an irre dicke und extrem teure Kabel, weil man sonst alles am Kabel verbrät). Im Car-Breich vielleicht sinnvoll. Es sind nur drei Dioden für die Vorspannung der TIPs vorgesehen... Fehlt da nicht eine? Da ein Darlington doch zwei Transistoren enthält müsste man doch 1,4V pro Trans. haben, also insgesamt 4 Dioden? Aus eigener erfahrung (hatte die ursprünglich 280W Endstufe aufgebaut, und bei versuchen ist einer der 1N400X kaputt gegangen) kann ich wohl sagen das 3 Dioden einen sehr kratizgen Sound Produzieren da man doch recht hohe Übernahmeverzerrungen hat, be... | |||
51 - Hochspannungsanlagen -- Hochspannungsanlagen | |||
Danke für die rasche Hilfe. Also das mit Kapazität und Dieleletrikum, haben wir immer nur in Verbindung mit dem Kondensator gehört....!
Haben mit dem Grundlagenbuch für die Meisterprüfung angefangen zu lernen..da wird das nicht mehr beschrieben, auch logisch. Ach ja, diese HH-Sicherungen...in welchen Größen sind die erhältlich? Aufbau weiß ich, aber die Größen finde ich nicht an. Vielleicht weiß wer gute Links zur Hochspannung, wo ich nachlesen kann. Danke nochmal für Hilfe und Rat, liebe Grüße, Andrea... | |||
52 - Referat über Selektivität von Sicherungen (SUCHE MTERIAL) -- Referat über Selektivität von Sicherungen (SUCHE MTERIAL) | |||
Im Rahmen meines Fachabitures soll ich nun auch mal nen Referat halten. Ok, das Thema ist nicht wirklich schwer aber man findet einfach nichts gutes im Netz besser gesagt ich finde nichts.
Mein grober wissens stand ist das Sicherungen selektiv sind wenn sie in einem verhältniss von ca 1:2 In reihe liegen. Das hier eigentlich nur die Richtige auswahl von nöten ist ich hab infos fon siemens, uni hannover, ABL, Driescher und schneider und da steht auch drin das es bei mittel und hoch spannung geht und so weit ich weiß ist dieser selktive Aufbau der Sicherungen einer Anlage bei klein Spannung nicht von nöten außer wenn ich keinen Spannungs weichen trafo benutze oder meine Spannungsquelle nicht ausreichen elektronisch gesichert. Mir fehlen noch TAB, VDE und DIN ISO Normen zu den Sicherungen bzw. sonder bestimmungen für hochspannungsnetze wenn es diese denn gibt.... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 11 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |