Autor |
|
|
|
BID = 16673
hochschwab Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 51 Wohnort: Graz
|
|
Hallo!
Hätte ein paar Fragen zur Hochspannung bzw. Mittelspannung:
1.) Warum dürfen Trennschalter nicht unter Last geschalten werden, bzw. wie ist der Aufbau von einem Trennschalter?
2.) Warum nehmen Hochspannungs- Drehstromleitungen kapaz. Blindleistung auf? Warum ist sie bei Kabeln höher als in Freileitungen? Steht das mit der Wärmeabgabe in Zusammenhang?
3.)Erdungsschalter in Hochspannungsanlagen: Wie ist der Aufbau und wie funktioniert er?
4.) HH- Sicherung: Was sollte man davon wissen?
Vielen Dank, liebe Grüße, Andrea
|
|
BID = 16677
dos6510 Stammposter
   
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 357 Wohnort: Raum Stuttgart
|
|
Zitat :
|
1.) Warum dürfen Trennschalter nicht unter Last geschalten werden, bzw. wie ist der Aufbau von einem Trennschalter?
2.) Warum nehmen Hochspannungs- Drehstromleitungen kapaz. Blindleistung auf? Warum ist sie bei Kabeln höher als in Freileitungen? Steht das mit der Wärmeabgabe in Zusammenhang?
|
1. Es gibt in dem Bereich Schalter, die der Belastung eines Lichtbogens beim Abschalten nicht gewachsen sind. Schalter, die das können, haben einen speziellen Aufbau:
Sie müssen extrem schnell schalten und den Lichtbogen schnell zum Löschen kriegen. Bei einigen wird das mit Pressluft erledigt; wenn die schalten hört sich das schon wie ein mittlerer Blitzschlag an.
Wenn mal der "richtige" Strom von der Leitung ist, können die "kleineren" Umschalter betätigt werden.
2. Die Kabel sind näher beieinander => C ist grösser!
mfg
DoS |
|
BID = 16714
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
|
2. Die Kabel sind näher beieinander => C ist grösser!
|
Und außerdem ist die Dielektrizitätskonstante größer als bei Luft.
Klar, daß die Kühlung bei Freileitungen besser ist, und Luft schmilzt auch nicht. ( sie hat das nämlich längst hinter sich)
|
BID = 16724
hochschwab Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 51 Wohnort: Graz
|
Danke für die rasche Hilfe. Also das mit Kapazität und Dieleletrikum, haben wir immer nur in Verbindung mit dem Kondensator gehört....!
Haben mit dem Grundlagenbuch für die Meisterprüfung angefangen zu lernen..da wird das nicht mehr beschrieben, auch logisch.
Ach ja, diese HH-Sicherungen...in welchen Größen sind die erhältlich? Aufbau weiß ich, aber die Größen finde ich nicht an.
Vielleicht weiß wer gute Links zur Hochspannung, wo ich nachlesen kann.
Danke nochmal für Hilfe und Rat, liebe Grüße, Andrea
|
BID = 16744
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
|
....Also das mit Kapazität und Dieleletrikum, haben wir immer nur in Verbindung mit dem Kondensator gehört....!
|
So merke denn:
Jeder Leiter hat natürlich eine Kapazität gegen andere Leiter manchmal auch gegen Erde, das Gehäuse, den Bediener..., besonders und immer dann, wenn das stört.
Außerdem:
Jeder Leiter hat auch eine Induktivität, und die stört bei höheren Frequenzen mindestens genauso.
Meist rechnet man mit etwa 10 nH/cm.
Das kommt Dir wenig vor ?
Ich plage mich derzeit mit den kleinen SMD-Transistoren, weil deren Gehäuse und damit die Induktivitäten der Anschlüsse zu groß sind. Das wird schon bei wenigen GHz (E-Netz Handys z.B arbeiten bei etwa 1,9 GHz) ausgesprochen lästig.
Aber wir wollen Andreas Anliegen nicht aus den Augen verlieren:
Zitat :
|
...
Ach ja, diese HH-Sicherungen...in welchen Größen sind die erhältlich? Aufbau weiß ich, aber die Größen finde ich nicht an.
Vielleicht weiß wer gute Links zur Hochspannung, wo ich nachlesen kann.
Danke nochmal für Hilfe und Rat, liebe Grüße, Andrea
|
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 5 Apr 2003 16:39 ]
|
BID = 16749
hochschwab Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 51 Wohnort: Graz
|
Danke Perl, nun ja, ich werde wohl nochmal Kapazität und Induktivität durchstudieren müssen, anscheinend hab ich eine große Lücke in den Grundlagen...
Danke trotzdem für die Beantwortung, liebe Grüße, Andrea
|
BID = 16918
djtechno Inventar
     
Beiträge: 4955 Wohnort: beutelsbach
|
ist das auch der grund warum Handies so empfindlich sind?
Bei einem handy hat sich imemr die schraubantenne gelockert,ch hatte etwas sekudnenkleber ins gewinde getan,das die festbleibt,danach gings nimmer, kam auch nix mehr aufm display.
gibt der weisse niederschalg vom sekudnenkleber so einstrarkes dieelektrikum,das es in den hf sektionen vom handy quasi einen kurzschluß gibt,oder was?
andre egräte, die nix mit funk zu tun habenm, oder cb funk geräte sidnd a nciht so empfindlich
|
BID = 16919
djtechno Inventar
     
Beiträge: 4955 Wohnort: beutelsbach
|
Ach,so, und bevors ejmand da vermutet: habe dabei drauf geachtet,das de rkontakt der antenen zum gerät NICHT beeointächtigt wird
|
BID = 17221
joe Schreibmaschine
    
Beiträge: 1746 Wohnort: Ba-Wü
|
Für die es interessiert:
Ein paar Bilder von einer 20kV Schaltzelle mit ein paar Worten dazu:
mfg Joe
Uploaded file: Trennen.doc
_________________
|
BID = 17703
joe Schreibmaschine
    
Beiträge: 1746 Wohnort: Ba-Wü
|
Als Zipfile, da manche es nicht öffnen können.
Uploaded file: Trennen.zip
_________________
|