Gefunden für amp ohm lautsprecher - Zum Elektronik Forum





1 - Frequenzweiche verbrannt -- Canton Karat 30




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Sonstige
Defekt : Frequenzweiche verbrannt
Hersteller : Canton
Gerätetyp : Karat 30
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hi,

ich habe ein paar wirklich alte Canton Lautsprecher geschenkt bekommen. Die Dinger nennen sich "Canton Karat 30", sind knapp 35 Jahre alt, und Canton hat leider keine Unterlagen mehr dazu (hab per Mail bei denen nachgefragt).
Jedenfalls funktionieren sie, aber da ich schon öfter gelesen habe dass man die Elkos tauschen soll, hab ich einfach mal reingesehen. Und, was soll sich sagen, die Frequenzweichen sind total verbrannt!! Siehe Bilder! Erstaunlicherweise (wenn ich das richtig erkannt habe) liegt im Hochtonzweig ein 12 Ohm Widerstand parallel zu einem Kondensator - das macht doch eigentlich gar keinen Sinn, oder? Jedenfalls ist der Widerstand wohl viel zu heiß geworden und hat die Spule mit verbrannt. Leider stehen nur auf den Widerständen Werte, auf L & C sind nur Nummern.
Zwei Fragen nun (bitte verzeiht, ich habe keine Ahnung von dem Zeug, bin Maschinenbauer): Wie kann das sein dass so etwas passiert? Wie bekomme ich die fehlenden Bauteilwerte raus (wie gesagt, Canton weiss sie nicht), und, wie könnte man vermeiden dass das in Zukunft wieder passiert?
Denn ...
2 - Ein Laie hat ein DSO138 Mini Oszilloskop gekauft, was nun? -- Ein Laie hat ein DSO138 Mini Oszilloskop gekauft, was nun?
Morjen,

Oo, so schnell wird man auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt, Leute es sind meine ersten Gehversuche mit einem Oszi. Da mir nix gescheites in den Kopf kam wurde einfach drauf los an kleinen Spannungen (0-5V) gemessen, und dabei kam mir der Gedanke mit dem ATtiny über ADC eine Spannung zu messen und diese auf einer 8x8 Matrix anzuzeigen. Für nix gut aber sieht nett aus, und die Berührungsangst vor einem Oszi ist verschwunden.

Ja, die Spannungsversorgung funktioniert super, es nervt manchmal wenn der Piezo piept. Es piept wie gewünscht bei unterschreiten von 8V, da dann der AKKU gewechselt wird kann es theoretisch nicht mehr zu einer Unterspannung bei den uC kommen.

Zu meinen Messungen bei der Tonleiter, der ATtiny erzeugt mit dem sound-Befehl Töne über einen Lautsprecher. Wenn nun ein Ton erzeugt wird sollte dieser doch mit einem Oszi wieder sichtbar werden. Für mich sieht es jedenfalls so aus, die Werte passen zu den Tönen.

Die Note C1:


Und die Note A1:


@mlf_by, über Deine vielen Infos werde ich noch einige Zeit Nachdenken müssen.

Das Programm für die Tonleiter:









3 - Brummt und wird heiss, stinkt -- Peavey Verstärker für Bassgitarre

Zitat : Aus Neugier habe ich jetzt die 100 Ohm nochmal vor den Lautsprecher gelötet, und dann ist die Rückkopplung nicht mehr zu hören. Wäre es eine Möglichkeit, einfach einen Widerstand mit viel Leistung und wenig Ohm hinter die Endstufe zu hängen? Nein, das beseitigt zwar evtl. die Schwingung, aber leider auch die Ausgangsleistung.
Dass die Schwingung mit der Belastung zu tun hat, hatte ich längst erkannt und deshalb auch auf die Masseleitungen getippt.

Der Grund ist, dass in den Masseleitungen zwischen Lautsprecher und Endstufe, sowie in der Masseleitung zwischen Endstufe und Netzteil der hohe Strom des Lautsprechers fliesst, und auf diesen Drähten einen Spannungsabfall hervorruft.
Das sind ja keine Supraleiter.

Wenn man nun die Masseleitung eines Eingangs des Verstärkers mit dem Ende der Ausgangs-Masseleitung verbindet, koppelt man über den Ausgangswiderstand der am Eingang angeschlossenen Quelle eine Spannung in den Eingang der Endstufe ein, d...
4 - Mikrofon-Verstärker -- Mikrofon-Verstärker

Offtopic :
Zitat : Danke Kaira B für den Testaufbau, das sieht aber relativ dicht aus auf deiner Platine! Halb so wild, wahrscheinlich war da vorher noch etwas anderes drauf, das nicht vollständig abgeräumt wurde.



Zitat : ich haben nun mein Voltmeter ausgemessen und es hat einen Widerstand von 15k Ohm und einen Messbereich von 0-10 Volt ergibt also 15000/10 = 1500
Schön. Dein analoges Voltmeter hat also Vollausschlag bei 0...
5 - TAS5630B Audioverstärkerproblem -- TAS5630B Audioverstärkerproblem
Liebe Forenmitglieder,

Ich habe mir eine Platine mit dem Verstärkerbaustein TAS5630B gebaut.
Der Verstärker funktioniert grundsätzlich, nur habe ich trotzdem noch 2
Probleme, die gelöst werden sollten.

Problem Nr1:
Ich habe den Verstärker im BTL Modus stereo an 4 Ohm Lautsprechern
aufgebaut.
Versorgt wird er mit 50V.
Wenn ich am Eingang des Verstärkers nun ein Audiosignal anlege,
verstärkt der Baustein das Signal ganz gut und er funktioniert auch
beinahe wie gewünscht. Normalerweise sollte die Ausgangsleistung 600W
betragen. Jedoch versorge ich den AMP momentan mit meinem Labornetzgerät
und er zieht bei 50V maximal 300mA Strom. Woran kann das liegen ? Die
Musik, die aus den Lautsprechern kommt ist schon sehr laut, hört sich
jedoch nicht nach 300W an und die Leistungsaufnahme des IC's spricht
auch nicht dafür, dass die Endstufe mit 2 x 300W verstärkt.

Nun meine Frage: Muss ich das Eingangssignal im vorhinein noch
verstärken bevor ich es an die Endstufe anlege ? Momentan nehme ich
direkt das Signal von einer Klinkenbuchse (ca. 1V sp).

Problem Nr2:
Der Verstärker funktioniert mit voller Lautstärke ca. 15 min lange. Dann
geht die LED, die das Übersteuern anzeigt (clip) ...
6 - Remco S3000 - Frankenstein ist wieder da! -- Remco S3000 - Frankenstein ist wieder da!
Kratzt nix, aber ich habe an der Lahnlitze bis zu deren Durchgang durch die Membran herumgemessen und nichts gefunden, das Problem mit gebrochener Schwingspulenlitze kenne ich an sich. Wo das genau verläuft ist mir unklar, ich glaube die Litzen gehen durch den Konus und dann unter der Staubschutzkappe zur Schwingspule. Ersetzen würde ich vorziehen, nur ist das leider ein 12-Öhmer und ich will nicht unbedingt die Endstufe mit 8 Ω überlasten. Andererseits war mein Ziel ja eigentlich, das Gerät einmal spielen zu hören und dann den Weg alles Irdischen gehen zu lassen... intakte Kisten gehen auf eBay - wenn überhaupt - um ca. 10 Euro. Vielleicht hab ich auch noch irgendwo einen 16-Ohm-Lautsprecher, der ist zwar vielleicht leiser aber tuts.

Sollten aber Transistoren im Motortreiber oder auf der Verstärkerplatine ihr Leben ausgehaucht haben wars das für mich, ich habe wenig Lust extra NOS-Ge-Halbleiter zu besorgen um das Gerät dann zu entsorgen. Die Si-Transistoren (anders als in der Schaltung angegeben BC 113 und BC 205) ließen sich ja noch relativ problemlos ersetzen, BC548 und BC558.

Hast du eine Idee was mit der Treiberplatine faul sein könnte? ...
7 - Selbstbau einer mobilen Lautsprecheranlage -- Selbstbau einer mobilen Lautsprecheranlage
jetzt ist mir auch klar warum der 30W Lautsprecher auch gefühlt etwas weniger Leistung hat als erhofft.

Gekauft habe ich jetzt diese Endstufe die natürlich die 35W RMS nicht an 8 Ohm liefern kann.

http://www.ebay.de/itm/111112619209.....l2649

Jetzt ist halt die Frage wie ich die Lautsprecher ordentlich befeuern kann. Die Klasse D Verstärker in der Bauform wie im Link oben oder als Platine aus Hong Kong haben in der Spannungsebene alle nur ca. 10W an 8 Ohm.
Alles was mehr Leistung hat braucht auch mehr Spannung.

Die Frage ist ob es Sinn macht die Spannung mittels Notebook KFZ Ladegerät anhebt um damit eine größere Endstufe zu versorgen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Hoffi^ am 23 Aug 2014 21:40 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Hoffi^ am 23 Aug 2014 21:45 ]...
8 - Mini-Versträker mit Solarzelle+Akku -- Mini-Versträker mit Solarzelle+Akku
Hallo miteinander,

ich komm mehr aus der Mechanikerecke, muss mich aber gerade wegen der Liebe zur Musik ein wenig mit der E-Technik beschäftigen. Und ich stehe da vor einigen Fragen

Fangen wir mal vorne an

Spannungs- und Stromquelle
Haben tue ich ein kleines Solar / Lithiumakkupacket das folgendes liefert

stabilisierte 3,6 V Output
Batterie hat 800 mAh
Power-Output 125 mW (bei "durchschnittlichen" Lichtbedingungen; 3,6 V, 36 mA, gemessen bei 100 Ohm Widerstand = 129 mW )

Hier Frage 1: Wenn mein Verbraucher einen Widerstand kleiner 100 Ohm hat, z.B 10 Ohm, dann bekomm ich doch statt der 36 mA einen Strom von 360 mA oder?

Der Verbraucher
Um die Lautstärke meines MP3 Players zu verbessen brauch ich ja erst mal nen Verstärker. Z.B. den hier:

http://www.luedeke-elektronic.de/pr......html wobei ich mir jetzt schon wieder nicht sicher bin, ob das meine SOlarzelle überhaupt packt...

Alternativ hab ich noch das hier gefunden (wobei ich mir nicht ganz sicher bin, ob das überhaupt Sinn macht)
9 - Widerstand brennt durch -- HiFi Verstärker RAM BU-2000
Ebay

2 x den hier: http://www.ebay.de/itm/500W-4-OHM-A.....19295

Ist zwar nicht billig, zumal noch Zoll dazu kommt, wird auf Dauer aber billiger als neue Lautsprecher.
...
10 - Kaputter Lautsprecher -- Stereoanlage   Sony    ZS-F1

Zitat : Sony-Hifi Radio/CD-Player der Marke ZS-F1Die Marke ist Sony, ZS-F1 ist der Gerätetyp.

Zitat : da finde ich nur einen einzigen Lautsprecher mit 4 Ohm ImpedanzDas glaube ich nicht, alleine hier sind schon deutlich mehr:
http://www.conrad.de/ce/de/Category....._0790

11 - Aux-In (MP3-Player-Eingang) in Mono-Radio bauen -- Aux-In (MP3-Player-Eingang) in Mono-Radio bauen
Hi! Mein erster Post hier.
Ich erwarte mir hier das geballte Fachwissen der Elektronik und gute Tipps! Ich hoffe, hier bei Euch richtig zu sein!

Eins vorab:
Ich bin kein Elektriker, Mechatroniker, Funktechniker oder sonst jemand vom Fach.
Ich interessiere mich nur sehr für Modifikationen an Geräten, die Musik abspielen oder an el. Instrumenten, um die bestehenden Möglichkeiten zu erweitern ("hacken", "modden", DIY usw.)! Alles, was ich wissen muss, schaue ich im Web nach oder informiere mich in Foren.

So, 'ne Einleitung, worum's hier überhaupt geht:

Irgendwann im August diesen Jahres kam ich auf die Idee, einen Stereoklinkeneingang für mp3-Player, Smartphone oder mein Notebook in ein einfaches Küchenradio zu bauen, das so etwas nicht besitzt. Z. B. kann ich das dann einfach mit nach draußen nehmen und man hat (natürlich im Batteriebetrieb) eine Art Box für das Smartphone dabei, oder, was mein Hauptgrund war: Damit ich Musik, die ich daheim mache und arrangiere, einmal auf einem kleinen normalen Radio hören kann, um besser beurteilen zu können, was man gut heraushört und was nicht.

Heutzutage werden viele Radios schon so verkauft, klar. Aber mich reizte die Idee...
12 - Außenbeschallung im Garten -- Außenbeschallung im Garten
Nur einen Ausgang zu nutzen ist schonmal keine gute Idee. Seit gut 50 Jahren wird eigentlich alles in Stereo produziert. Bei der Nutzung nur eines Ausgangs fehlt die also praktisch die Hälfte der Musik.

Die verlinkten Lautsprecher haben 8 Ohm, zwei davon parallel hätten also 4 Ohm. Das mögen einige Verstärker nicht, ist aber meistens kein Problem.
Haben die Wohnzimmerlautsprecher allerdings weniger als 8 Ohm, wird es für die meisten Verstärker endgültig kritisch.
Parallel zu den Lautsprechern in der Wohnung solltest du sie daher nicht schalten.
Jeder halbwegs ernstzunehmende Verstärker hat aber zumindestens Ausgänge für ein weiteres Lautsprecherpaar, viele AV-Verstärker sogar Ausgänge für eine zweite Zone, um z.B. im Wohnzimmer den TV-Ton und im Garten eine CD wiederzugeben.
Falls diese Ausgänge bei deiner Anlage fehlen sollten, gibt es entsprechende Umschaltpulte. Die schalten die Lautsprecher dann nicht parallel sondern in Reihe. Klanglich auch nicht ideal, aber besser als den Verstärker zu überlasten.
Eine weitere Möglichkeit ist ein zweiter Verstärker, angeschlossen an einen freien Line-Ausgang (Pre-Out, Tape-Out) des Verstärkers, sofern vorhanden. Das muß dann nicht unbedingt ein teures Modell sein, die Lautsprecher sind ja auch nicht besonders...
13 - Programmierbares Sprachmodul für mein Kostüm -- Programmierbares Sprachmodul für mein Kostüm
Okäse... Bestellung is raus... da ich nit viel Schrott hätt wo ich nach Speakern schaun könnt... und wegen sojet fang ich nit des pfennigfuchsen an

Ich suche noch nach nem 10 Poligen Stecker... hat wer ne Idee? Meine Handschuhe müssen einfach anschliessbar sein...
Bislang stünden so ISO-Stecker und Crimp-Stecker(hoffe die heissen so) zur Wahl... es sei denn jemand kennt was tolleres ...
14 - Telefunken CONCERTINO Hifi 301 - Reperatur/Frage -- Telefunken CONCERTINO Hifi 301 - Reperatur/Frage
Guten Abend,

wieder einmal hat mir ein bekannter ein Radio aus den Anfängen der 70iger angetragen.

Die Fehlerbeschreibung war wieder die gleiche wie beim letzten mal, geht einfach aus ABER diesmal geht es nach dem Aus/Einschalten wieder eine Weile !

Also habe ich es an meine 4 Ohm / 8 Watt Boxen angeschlossen und Dudeln lassen

Und es lief 5 Stunden ohne Probleme, leider hat der Rechte Audiokanal auf einmal einen nicht sehr angenehmen Ton von sich gegeben (hört sich so an wie wenn zu wenig Spannung da ist und der Amp. kann aber nicht will ..).
Hörprobe ist im Anhang.

Also Schraubenzieher gezückt und aufgeschraubt, folgendes kam heraus !

Sauberes Signal vom Radioteil, muss am Amp. liegen !

Spannungen am Verstärker, Bild im Anhang :

grün - grau : 30V
grün - gelb : 9V
grün - rot : - 2,7 V
grau - Gelb : 40 V
grau - rot : 30 V
gelb - rot : Nüscht

Gelb - Grau dürfte die Spannungsversorgung seien, Grün und Rot sind jeweils über einen eigenen Elko mit dem + Pol der Lautsprecherbuchse verbunden !

An dem Kondensator vom funktionierenden Kanal lagen ca. 20 V an und am anderen Kondi 10,9 V

So, weitere Details (ich weiß dass...
15 - Endstufe -- Receiver   VEB Rundfunktechnik REMA    Toccata 940 HiFi
Ich war mal so frei und hab mir den Plan gezogen.
Das Raupenhaus ist ja scheinbar nicht mehr online.
(Gibt es da "was Neues" im Netz oder hat jemand die gesammelten Werke auf der Platte?)

Erstmal solltest du weitere Tests nur noch OHNE angeschlossene Lautsprecher machen.
Der hat zwar ein LS Relais, aber traue keinem Ossi, den du nicht selbst eingebürgert hast.

Dann besorge er sich ein Glühobst 25W und 40W nebst Fassung. Nicht Halogenobst - sondern die stinknormalen Birnen (kann auch Kerzenform sein).
Diese werden wir später nutzen, um zu verhindern, dass wieder Sicherungen durchbrennen oder neu eingebaute Teile in Rauch aufgehen.
Die kommen dann (mit neu eingesetzter Sicherung versteht sich) zwischen den von dir schonmal abgezogenen Stecker und den dazu passenden Steckplatz an der Platine(?).
Wird dann nämlich der Stromfluß in der Endstufe durch Pfusch bei der Reparatur wieder zu hoch, brennt hoffentlich nicht die Sicherung oder ein Bauteil durch, sondern die Lampe leuchtet auf und begrenzt den Strom.

Doch bis dahin möge er ohne Strom und mit einem Ohmmeter (bzw Diodentester) bewaffnet messen:
T760 Anschluss Emitter (793) gegen Anschluss Collector (772)
T759 Emitter (778) gegen Collector (791)
Und schaue...
16 - Geber für AC-Steuerung/ 2-Drahttechnik ? -- Geber für AC-Steuerung/ 2-Drahttechnik ?
Hallo,

entweder ich steh tierisch auf dem Schlauch oder das ganze ist doch nicht so einfach wie ich dachte, ich brauch auf alle Fälle mal Hilfe:

Ich habe von Funktronic eine AC-Steuerung. Diese wird über eine 2-Draht Verbindung(600 Ohm-Technik) eigentlich an diverse Bediengeräte (z.B. Major-Serie) angeschlossen, die PTT wird dabei über eine Pilotton von 3300Hz durch die AC-Steuerung getastet, welcher vom Bediengerät generiert wird.

Da mir aber die Bedienpulte, abgesehen vom Preis, zu gross für mein Vorhaben sind, will ich das ganze nun "einfacher" stricken. Dabei hab ich mir bereits die Finger wund getippt und nix gefunden was mir hilft.

Meine Probleme:

1.) Wie wandle ich die NF-Signale (Rx & TX vom/zum Funkgerät) am anderen Ende der 2-Draht-Verbindung wieder in 4-Draht um, so dass ich dort einen Lautsprecher und ein Mikrofon anschliessen kann?

2.) Wie generiere ich den nötigen Pilotton von 3300Hz und "sende" ihn über die 2-Draht-Leitung zur AC-Steuerung?


Wäre echt klasse wenn mir hier jemand weiterhelfen könnte!

Gruss und Danke!
...
17 - 3 Ohm Speaker an 4 Ohm Endst. -- HiFi Verstärker   Sony    DAV-S880
Das Manual sagt doch:

Zitat : Verwenden Sie Lautsprecher mit einer Impedanz zwischen
4 und 16 Ohm. Wenn auch nur ein Lautsprecher
eine Impedanz von 4 Ohm oder mehr, aber weniger als
6 Ohm aufweist, müssen Sie den „Minimum Speaker
Impedance“-Wert auf „4ohms“ stellen (➔ 38). Wenn
Sie Lautsprecher mit einer geringeren Impedanz verwenden
und den Verstärker über einen längeren Zeitraum mit
großer Lautstärke betreiben, wird unter Umständen die
interne Schutzschaltung aktiviert.

Meine Kurzfassung davon wäre: anklemmen und gut.


Ganz was anderes: Was für einen Netzstecker hat der Receiver? Euro- oder Konturenstecker? ...
18 - Stereoanlage und Lautsprecher -- Stereoanlage und Lautsprecher
Hallo,
bevor meine alten Lautprecher im Keller verstauben, dachte ich mir, ich könnte sie eigentlich zum Fernsehen und für den Laptop verwenden.

Die Lautpsrecher habe ich zusammen mit einem Stereoverstärker zusammen bekommen, sie wurden auch zusammen verwendet.

Hier erstmal die Daten:

Lautsprecher:
4 Ohm
110 Watt nominal
150Watt music

Stereoverstärker:
Pioneer SX-304 RDS
bei den Lautprecheranschlüssen steht hinten: 8Ω ~ 16Ω / speaker

Jetzt war ich etwas verwirrt. Darf ich die Lautprecher überhaupt mit der Anlage verwenden? Ich habe beides zusammen vor einiger Zeit geschenkt bekommen.

Ich hätte noch einen Lautsprecherumschalter rumstehen. Dieser besitzt zwei Lautsprechereingänge (links/rechts) und vier unabhängig voneinander schaltbare Stereo-Ausgänge. Nützt mir dieser irgendwas? Steckt da eine Elektronik drin, die das mit der Impedanz vielleicht automatisch regelt? Seine Bezeichnung:
19 - STR Gegensprechanlage: Zu wenig Strom? -- STR Gegensprechanlage: Zu wenig Strom?
Also das mit der Hörmuschel aus nem alten Telefon hat bedingt funktioniert. Ist halt jetzt richtig leise und man muss etwas lauter in den Hörer sprechen, aber besser als wenn ich die ganze Nachbarschaft beschalle.

Hab mal bei Conrad.de geschaut... Den TV-Lautsprecher habe ich mit 8 Ohm gemessen und der war viel zu laut. Sollte ich also besser einen mit 50 Ohm nehmen?

50 Ohm Lautsprecher (Conrad.de)

Der defekte Lautsprecher war übrigens auch nicht mehr original, hat wohl mein Vormieter bereits ausgetauscht

vg ...
20 - Serien Auto Radio um Tieftöner erweitern -- Serien Auto Radio um Tieftöner erweitern
He leute,
hab mir nun ein neues Radio gekauft
(mit Pre-Out, EQ, Höhen- und Tiefen- regulierung "mein altes hatte dafür nur EINEN Drehknopf , USB)
Mehr brauch ich da nicht

Und Verstärker ist unterwegs: Crunch GTX-2400

Ach und hab rausgefunden das der Lautsprecher ein EVM-15B ist (600W max, 200 RMS(oder Musikleistung wiedersprüchliche Angaben))
Thiele-Small-Werte auch gefunden
berechnet
soll wohl ein 38x38x38 Würfel werden (Form bin ich mir noch nich sicher)

Verstärker hat 282 W an 4 Ohm also was um 140 150 bei 8 reicht hoffentlich

Und Cinch-Kabel bekomm ich eins vonem Kollegen soll wohl n 2 fach geschirmtes 5-8 Meter sein


Neuer Wurm:
1. Wie kann ich den Strom messen am Kabel?
Ich glaub ich kann sonn Zangen Meßgerät bekommen aber ist das nicht nur für AC?
2. kostengünstige Tempe...
21 - Transistor von RCA -- Transistor von RCA

Zitat : was ich aber nicht so ganz kapier wofür brauch ich so schnelle Transistoren?
Vielleicht brauchst du sie tatsächlich nicht.
Ich habe nochmal etwas genauer hingeschaut:
In dem Plan sind die Endstufentransistoren ja gar nicht eingezeichnet, sondern die sind als XQ1..XQ4 ausgelagert.
Treiber sind die 65859 und 65860, nicht wie ich dachte, der 2N3567.
Die 65859 / 65860 habe ich bei RCA auch nicht finden können. Deren Hausnummern fingen mit 4 an.

Diese Treiber hatte tatsächlich schonmal jemand, offenbar erfolgreich, durch TIP31/TIP32 ersetzt: http://www.talkbass.com/forum/showthread.php?t=650806&page=2

Es gibt i.W. zwei Gründe, weshalb ich davor warnte schnelle Transistoren durch langsame zu ersetzen:
Endstufen haben gewöhnlich eine recht hohe Verstärkung und sind zur Vermeidung...
22 - Schutzschaltung schlägt an? Welcher R wert tatsächlich? Schaltp. vor -- HiFi Verstärker   Pionneer    SA-800

Zitat : am neuen BD317 beide beinchen fein Angeschliffen -da sie sich (warum auch immer ???) Typisch ISC. Ist hoffentlich nicht wieder ein Fall von "wir produzieren irgendeinen Transistorinnenleben und packen das dann in das Gehäuse eines Typs, der am Markt gerade gefragt ist, egal ob die elektrischen Werte passen oder nicht". http://planet-kuehne.de/martin/audio/counterfeit.htm

Zitat : Nun wird es spannend, darf ich den Stecker nun wieder auspacken nachdem ich die Sicherung gewechselt habe? Hänge dein Messgerät über e...
23 - Lautsprecher defekt -- Sony DAV-SC8
Geräteart : Sonstige
Defekt : Lautsprecher defekt
Hersteller : Sony
Gerätetyp : DAV-SC8
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo, Leute,

bei einer "5.1-Heimkinoanlage" SONY DAV-SC8 (Modell-Nr. HCD-SC8) liefern zwei der Satellitenlautsprecher verzerrte und zu leise Klänge.
(http://support.sony-europe.com/hav/ha/hta/dav/dav.aspx?site=odw_de_DE&m=DAV-SC8)

Nun habe ich die Boxen geöffnet. Sie enthalten jeweils einen Kalottenhochtöner sowie zwei Mitteltöner mit einem Konusdurchmesser von 7 cm und einem Gleichspannungswiderstand von 2,5 Ohm.
Insgesamt "kratzen" drei der Mitteltonchassis, und zwar auch, wenn man die Membran vorsichtig von Hand bewegt. (Was bei den intakten Chassis nicht der Fall ist.)
Die Chassis wurden mitnichten verheizt (sind ja auf den Verstärker abgestimmt). Die Ursache scheint eine andere (herstellungsbedingt?) zu sein: Die untere, zentrale Öffnung enthält reichlich magnetischen Metallstaub und -späne. Da die Öffnung bis zur Kalotte (von der man dann die Innenseite sehen kann) durchgeht, wundert mich nicht, daß früher oder später etwas von den Spänen in den Luftspalt gelangen konnte, wo nun die Tauchspule daran reibt.
Ich habe zwar bereits eine ...
24 - Hifi-Adapter: Klinkenstecker (Headphone) => Cinch (Line) -- Hifi-Adapter: Klinkenstecker (Headphone) => Cinch (Line)
Hallo

Meiner Meinung passt das Kabel gar nicht für deine Anforderungen. Das ist ja mit Mikrofon usw. Das ist eine andere Geschichte.

Du brauchst ja wahrscheinlich Klinke vom Handy auf 2mal RCA (Cinch)

Solche Kabel gibts fertig zu kaufen.

Keine Ahnung was die Kondensatoren machen. Die brauchst du nicht. 4-8 Ohm das ist die Nennimpendanz eines normalen Lautsprecher. Kann bis 0,2 Ohm runtergehen. Das hat nix mit dem Verstärker oder deinen Handy zu tun.


Du brauchst wahrscheinlich sowas, wenn ich dich richtig verstanden habe.

http://www.amazon.de/Kabel-KLinke-S.....r=1-1

mfg francy ...
25 - Boxen von 4ohm auf 8 ohm ? -- Boxen von 4ohm auf 8 ohm ?


Halten sie warscheinlich nicht aus.

Aber bei höherer Leistung schalte ich die sowiso ab und dann täten nur noch die Lautsprecher hier laufen die ich mir warscheinich zulegen würde.. (von Pollin)


http://www.pollin.de/shop/shop.php?.....;ts=0

Lautsprecherboxen SYSTEME SON< Zurück

Weitere Bilder: 1 2 3
Hochwertige 2-Wege Lautsprecherboxen mit abnehmbarer Frontbespannung. Bestückt mit zwei Basslautsprechern und einem Mylar-Hochtöner. Geeignet zur Verwendung an Stereoanlagen oder zum Einbau ins KFZ. 1 Paar.

Technische Daten:
- Impedanz 4 und 8 (2 Eingänge)
- einfacher Anschluss über Schraubklemmen
- Frequenzbereich 40...20000 Hz
- Sinus-/Musikleistung 60/350 W
- Schalldruck 91 dB
Maße (BxHxT): 266x500x225 mm.
Lieferumfang: 2 Lautsprecherboxen.


Bei den Lautsprechern von Pollin habe ich schon richtig verstanden, dass es 2 Ausgägne sind aber beide das gleiche tun. Nur um auf verschiedenen Anlagen Laufen zu lassen oder?

=> also wenn ich 4 ohm brauch an 4 und wenn ich 8 ohm brauch dann an...
26 - 4-Ohm Lautsprecher an 8-Ohm-Ausgang -- 4-Ohm Lautsprecher an 8-Ohm-Ausgang

Zitat :
~ ACDC -- hat am 11 Jan 2009 16:46 geschrieben :
Ja ein Powermixer ist ein Mischpult mit Endstufe drin. 4Ohm Lautsprecher schließt mann NICHT an 8 Ohm ausgänge an!!! Da können andere sagen wass sie wollen. Es gibt die Ohm-kennzeichnungen nicht umsonst! früher oder Später gibt die Endstufe seinen Geist auf. spätestens dann wenn jemand sich nicht auskennt und die Lautstärke hoch dreht. Der Ohm wert eines LS muss IMMER gleich oder größer sein als der der Endstufe. Gruß ACDC


Dann hast du aber noch nie ne richtige Endstufe gesehen. Von dem Abgesehen kann ein LS mit 8 Ohm Kennzeichnung bei ner bestimmtem Frequenz tiefer runtergehen als gewisse 4 oder 2 Ohm LS.

Bei meiner Endstufe stehen die Leistungsdaten auch nur für 4 und 8 Ohm drauf. Trotzdem kann ich damit Impendanzen bis 1 Ohm und darunter anklemmen. Kommt hald drauf an obs ne richtige Endstufe ist oder so ein möchtegern Teil.

Es gibt eine gewisse LS von Infinity. Die geht bis...
27 - Lautsprecher Grundig nordmende -- Lautsprecher Grundig nordmende
Ja auf den Grundig Lautsprechern steht wirklich 3 Ohm. Habs jetzt mit der Lupe kontrolliert. Wie bei CSI Miami

Passen die Lautsprecher auch von dem Volumen zu meinen Boxen, hab das irgendwo mal aufgeschnappt das man das auch beachten muss ?

Macht es eigetnlich was aus das der Gradient ein Tiefmitteltöner ist und kein Tieftöner ??

Und noch ne allgemeine Frage über Lautsprecher. Ist es eigentlich egal wenn ein Lautsprecher zu viel Watt hat und der Verstärker das gar nicht ausreizt ?


PS.: Die Anlage ist ca. 30 Jahre alt und wird nicht als High End Gerät im Wohnzimer für Blockbuster verwendet.


[ Diese Nachricht wurde ge&amp;auml;ndert von: Timma am 31 Dez 2008 15:00 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Timma am 31 Dez 2008 15:07 ]...
28 - Powermixer mit 8 Ohm Ausgang, soll als Kopfhörerausgang umgeschaltet werden -- Powermixer mit 8 Ohm Ausgang, soll als Kopfhörerausgang umgeschaltet werden
Hey Leute!
Ich habe hier einen Powermixer (Hy-X-Amp FL-400), habe im Internet kein Bild gefunden, aber ich denke, dass es auch nicht notwendig ist.
Jedenfalls hat das Billigteil nur 2 Ausgänge, nämlich 2x 8 Ohm für die Lautsprecher.
Ich wollte mit diesem Powermixer ein paar Aufnahmen machen, jedoch brauche ich dafür den Mikrofoneingang (es MUSS dieser sein) am PC. Ich kann doch aber nicht von dem 8 Ohm Ausgang direkt an den Mikrofoneingang gehen, oder?! Kann ich dazwischen eine Schaltung setzen und wisst ihr, was für eine?
Ich bin über jede Hilfe dankbar!

Gruß Alex

PS: Der Powermixer hat laut Google 100 W. ...
29 - tragbarer Gitarrenverstärker- Ideenaustausch -- tragbarer Gitarrenverstärker- Ideenaustausch
Hallo
Ich wollte mal mein anstehendes Projekt vorstellen und mal fragen, was Ihr so davon haltet und ob Ihr irgendwelche Tips oder Verbesserungsvorschläge habt.

Ich möchte einen stereo-Gitarrenverstärker bauen.
Basis bildet ein TDA8563q. Als Stromversorgung sollen einmal ein 12V Bleigelakku (ggf auch 2 parrallel) und ein Schaltnetzteil rein, damit man das Teil halt ohne Steckdose, und mit Steckdose betreiben kann.

Das Netzteil habe ich bei Pollin gefunden. Dort gibt es eins mit 12V 8,5A; 24V 1A; und noch n paar Amp auf 5V.
Die 24V-Leitung möchte ich dazu nutzen den Akku zu laden. Als Laderegler habe ich an einen L200 gedacht, der den Ladestrom gleich auf ca 1A begrenzt. Akkus habe ich gesammt 3 Stück da mit 7,2Ah, welche einen Ladestrom von bis zu 2,8A aushalten, also sind die 1A passend. Unterladeschutz kommt natürlich auch rein, dass man die Akkus nicht tot-rocken kann. Die 12V Leitung speißt dann den Amp im Netzbetrieb und ein Schalter (natürlich aureichend dimensioniert) schaltet dann zum Akkubetrieb um.
Das Umschalten habe ich als Schalter für die beste Möglichkeit gefunden, weil mir nichts anderes eingefallen ist. Die beiden Stromquellen kann man ja schließlich nicht verbinden.

Einige werden sicherlich das Schaltnetzteil krisisiere...
30 - Welches ist der bessere Verstärker? Yamaha/HK -- Welches ist der bessere Verstärker? Yamaha/HK
Also ich hatte mal nen alten NAD 5.1 Reciver (Analog Prologic)

Für Stereo waren 2x80 Watt RMS bei 8 Ohm vorhanden.

Das Teil hatte meine Lautsprecher so gut im griff da muss man bei anderen Marken lange suchen das man sowas findet. Der spielte sich nur mit den LS total ohne anstrengung.

z.b. hatte nen Accuphase e-305 der konnte den NAD nicht das Wasser reichen.

Obwohl die neue NAD Masters Serie ist auch nicht mehr so häßlich.

Das Problem bei NAD war das die Endstufen von mehreren Firmen gebaut wurden. z.b. Onkyo. Jezt hatte jedes Gerät ein anderes Design.

Die Steigerung wäre dann ne Parasound. Das Teil ist aber mehr ein Schweisstrafo als ein AMP *gg*

mfg francy


[ Diese Nachricht wurde geändert von: francydt am  9 Sep 2008 11:06 ]...
31 - Autoradio Hifonics XX Cronos -- Autoradio Hifonics XX Cronos
Geräteart : Car-HIFI
Hersteller : Hifonics
Gerätetyp : XX Cronos
Chassis : 1x GZUW 15
Messgeräte : Multimeter
______________________

Guten Tag,

ich habe folgendes Problem mit meiner Car-Hifi Anlage:

Mein Verstärker liefert ein Piepton auf den Subwoofer.
Dieser Ton wird auch weitergegeben, wenn man am Verstärker via Chinch einen 2-ten Amp anschließt. Der Ton ist auf den Sub allerdings kaum zu hören, da ich aktiv bei ca 80 Hz trenne.

Das Kuriose:
Der Ton schwingt quasi Sinusförmig wenn ich blinke und verändert auch die Tonlage wenn ich lenke.

So...
Hab den Verstärker auch an einer seperaten Batterie, sowie einem Netzgerät probiert. --> Konstanter Piepton.

Habe auch schon sämtliche Kabel, Lautsprecher usw. probiert, es liegt definitiv an dem Verstärker.

Zum Verstärker: 1x2000 WRMS an 1 Ohm Hifonics XX Cronos
Zum Woofer: 2x4 Ohm, laufen Parralel, max 1500 WRMS Ground Zero GZUW15

In diversen Car-Hifi Foren konnte mir keiner helfen.
Ich hoffe hier um eure Hilfe.

MFG Dorfi ...
32 - Frage zu Servernetzteilen -- Frage zu Servernetzteilen

Zitat :
wulf hat am 18 Jun 2008 16:49 geschrieben :

Zitat :
Habe auch schon drei neue (silent-)Lüfter bestellt, da die originalen echt nicht auszuhalten sind. Erreichen schon den Pegel eines Mixers/Staubsaugers :-/


Das würd ich bleiben lassen. Wenn du das Netzteil nicht umsonst hast, und die 1500W auch ziehen willst, dann "gut nacht" mit den "silent" Lüftern.



Wieso meinst? Das Problem bei den Lüftern, die standartmäßig im Netzteil verbaut sind, ist halt, dass die nicht wirklich geräuschoptimiert sind, was beim eigentlichen Einsatz im Bereich Server (also im Keller) ja eigentlich keine Rolle spielt. Die...
33 - HiFi Verstärker Quelle/ Universum VTCF-CD 4394 -- HiFi Verstärker Quelle/ Universum VTCF-CD 4394
Geräteart : Verstärker
Hersteller : Quelle/ Universum
Gerätetyp : VTCF-CD 4394
Chassis : ?
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Jener Verstärker enttäuscht mit nicht ganz gegebener Funktion...
Ichmuss den Amp ganz "laut" stellen, damit ein angeklemmter Lautsprecher nen leisen Ton von sich gibt. Allerdings plöppt es dann von Zeit zu Zeit sehr laut und der Lsp wird davon sichtlich vergewaltigt. Könnte es evtl. daran liegen,dass der lsp nur 4 statt 8 Ohm hat? Kabelbruch kann ausgechlossen werdn. ...
34 - Impedanz (beim Kondensator) -- Impedanz (beim Kondensator)

Zitat :
perl hat am 25 Jan 2008 23:12 geschrieben :

Zitat : Laut sprut.de sei wohl einfach der kapazitive Wechselstromwiderstand X_C gemeint: Genauer gesagt ist es die Reihenschaltung von (gewolltem) kapazitivem Widerstand, und den ungwollten ohmschen (Verluste) und induktiven (Zuleitungen) Anteilen.
Formell ist das eine RLC-Reihenschaltung und tatsächlich kann man für diesen Schwingkreis, den ein realer Kondensator darstellt, eine Resonanzfrequenz messen.

So habe ich es auch mal gelernt: Impedanz sei der (komplexe) Gesamtwiderstand aus induktiver, kapazitiver und ohmscher Komponente. Aber dann ist die Impedanz doch frequenzabhängig?


...
35 - Lautsprecherpegel auf Line-Pegel bringen. Wie? -- Lautsprecherpegel auf Line-Pegel bringen. Wie?
@Mr.Ed: DI-Boxen sind mir selbstverständlich bekannt, aber erstens möchte ich nicht noch was zusätzliches rumstehen haben, und zweitens steckt mir da dann am Ende noch irgendein Musiker direkt das Kabel zum Pult rein wenn ich den Anschluss direkt abgreife und auf ne Klinkenbuchse lege und schon zerlegts den Vorverstärker...Und ne Speakonbuchse an ner 30-Watt-Combo wär ja wohl overkill.
Brummschleife habe ich sowieso keine, hab das Ganze ja bereits getestet.


@sam2: Über diesen Vorschlag bin ich beim Suchen im Internet auch schon gestolpert. Welche Vor-/Nachteile hat das?

Ist ein Transistorverstärker, daher stellen Sachen mit hoher Impedanz am Ausgang kein Problem dar. Der Phones-Out ist wie gesagt nur über zwei 470 Ohm-Widerstände vom Lautsprechersignal abgegriffen (links/rechts), wie die Masse für den Anschluss abgegriffen wird ist mir nicht ganz klar. Ich hab den Verstärker mal so umgebaut, dass das Signal vor dem Schaltkontakt in der Phones-Buchse auf den Lautsprecher geht, allerdings hat sie noch nen zweiten Schaltkontakt und das Signal auf dem integrierten Lautsprecher klingt dann irgendwie dumpf wenn ich was in die Phones-Buchse stecke. Ich kann den Schaltkontakt nicht auf der entsprechenden Platin...
36 - Autoradio      Frage zu Endstufe.  -- Autoradio      Frage zu Endstufe. 
Geräteart : Car-HIFI
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Leute.
Habe eine Frage zu einer Endstufe.
Es geht um die Beschallung meines mondeos.
Hier eine Skizze:

Bild eingefügt

Nun wollte ich meinen Super Woofer von Alpine anschließen, und habe mir dafür folgende Endstufe zum Testen gekauft:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll.....;rd=1

In der Anleitung steht:
Im Normalanschlussmodus (je ein Lautsprecher an jedem Ausgang) darf die Mindesimpedanz 4 Ohm nicht unterschreiten.

Mehr steht da nicht. Ist ja auch ein Billigteil.
Aber meine Frage ist nun folgende: Kann ich die Endstufe so einfach Brücken?
Oder beide Ausgänge parallel legen?

Ich habe ja nur einen Woofer den ich damit ansteuern will. Wie kann ich die Leistung beider Kanäle (also links und rechts) nutzen?

Darüber hinaus höre ich, wenn ich das Teil an den "...
37 - HiFi Verstärker   Technics    SU V4A -- HiFi Verstärker   Technics    SU V4A

Zitat : Das mit der Versorgungschiene wusste ich nicht.
Wie funktioniert das genau?Bzw. wo müssen die Widerstände zwischen?
Jeweils parallel zu den Sicherungen?Mit 50 Ohm (50V Versorungsspannung) Widerstand? Wieviel Watt müssen die Widerstände aushalten können?
Die Widerstände werden so eingeschliffen, dass sie den Strom für Vor- Treiber- und Endstufe begrenzen, ohne Hilfsspannungen zu beeinflussen. Wenn die GLEICHSpannungsversorgungen abgesichert sind, kann man die Widerstände anstelle der Sicherungen einsetzen. Aber in DIESEM Gerät sind die +/-48V NICHT Gleichspannungsseitig abgesichert. Abgesichert ist lediglich der Netzrtrafo PRIMÄRSEITIG mit 1.6A bei 220/240V bzw 3.15A für 110/120V (und da ist noch ein fetter Fehler im Plan).
Daher wirst du hier eine passende Trennstelle auf der Platine suchen und dort die Leiterbahn auftrennen müssen. Über die Trennstelle kommt dann der Widerstand.
Mit dem Schaltplan gesprochen wäre für IC301 die Trennstelle der P...
38 - 3 Lautsprecher in Reihe, oder parallel?!?!??! -- 3 Lautsprecher in Reihe, oder parallel?!?!??!

Zitat : @tsapiel ich kann halt nicht so viel helfen, weil ich von dieser Materie nicht so viel Ahnung habe sry.
Hä?


ich sag doch: in Reihe!
Gibt 12 Ohm! Das kann dein Amp ja laut deiner Aussage.

Allerdings frag ich mich bißchen was das soll. Is halt voll Mono was du da machst!
Sind das unterschiedliche TMT oder 3 mal die gleichen?
Oder hast du 16er 13er 10er und nen Tweeter?
Das käm schon schön.

Du klemmst die Lautsprecher an die Weichen, so wie das drauf steht.

Dann:
AMP + -> weiche 1 Plus
Weiche 1 Minus -> Weiche 2 Plus
Weiche 2 Minus -> Weiche 3 Plus
Weiche 3 Minus -> Amp Minus.

Lass dir das bitte bestätigen bevor du das so machst, ich bin nimmer wirklich fit grad.


Einfacher wärs halt du rückst mal raus mit was du da rum baust, anstatt "was gutes".
Wie heißen die Komponenten?


Mach auch mal bitte Bilder wenn du (halbwegs) fertig bist...
39 - Analoge Stereo-Aussteuerungsanzeige mit CRT-Monitor (2-Kanal Oszi für Arme) -- Analoge Stereo-Aussteuerungsanzeige mit CRT-Monitor (2-Kanal Oszi für Arme)

Zitat :
Morgoth hat am 12 Mär 2005 10:11 geschrieben :

Sorry. ich werd's wohl nie lernen, gibt es so was wie ein buch "wie mache ich nen übersichtlichen schaltplan?"


Bestimmt, aber schau dir mal das Bild an.
Was auf den ersten Blick besser gemacht werden könnte:
1. Alles ist so klein, dass man die Schrift nicht richtig lesen kann
2. Bauteile nicht so eng plazieren, dass sie sich und ihre Bezeichnungen überschneiden.
3. An jeden Ein/Ausgang eine Beschriftung wie "VGA out" oder "Audio in"


Zitat :
zur endstufe: an dem SW monitor tuts ganz gut die bereits vorhandene endstufe (der hat nen internen lautspr...
40 - 2 Amps, 2 Boxen, ein Bass - Wie läuft der Hase? -- 2 Amps, 2 Boxen, ein Bass - Wie läuft der Hase?
Moin!
Geht um eine Instrumenten-Anlage für meinen eBass.
Folgende Sache:
Ich habe 2 Boxen (je 4x 10" Lautsprecher, 350W, 8Ohm)... Wenn ich also beide Boxen an ein Topteil anschließe, dass 4Ohm Impendanz hat, passt's ja sofort ((8*8)/(8+8), ne?)
Okay...
Nun hätte ich aber gerne meine beiden Topteile angeschlossen, sodass ich aber auswählen kann, ob ich
a) Über Amp A (4Ohm Impendanz)
b) Über Amp B (4Ohm, 8Ohm oder 16Ohm Impendanz - kann man einstellen)
oder
c) über BEIDE AMPS GLEICHZEITIG
spielen will.
Wie realisieren, ohne Qualitätsverlust zu haben?
Wie anschliessen? Ich habe an jedem Amp 2 Outputs und an jeder Box zwei Inputs.
Ich dachte dann an einen Fußschalter bei dem ich dann die einzelnen Amps an/aus machen kann. Also 2 Schalter.
Amp A Ein/Aus und Amp B Ein/Aus.
Dann könnte ich ja quasi auch alles auf Mute stellen.... Da wäre dann auch gleich die Frage, ob ich vielleicht einen Ausgang in diese Tretmine bauen könnte, an die immer ein Signal gesendet wird. (Für Tuner und so)

Okay. Ich hoffe, das war jetzt nicht zu kompliziert, deshalb Liste ich nochmal mein Equipment auf und was ich verbinden:

- EIN Bass (Zwei kann ich leider nicht gleichzeitig spielen ;))
- Amp A (4Ohm, 2 Outputs, 300W)
41 - kleiner, simpler gitarren - \"verstärker\" -- kleiner, simpler gitarren - \verstärker\
grundsätzlich sollte wenn di9e leistung noch ausreichend hoch is bei batteriebetrieb ein 8Ohm lautsprecher oder sogar ein 16ohm lautsprecher eingesetzt werden da der strom kleiner is und man energie spart...

willst aber halbwegs leistung raushlen is bei batteriebetrieb meist die speisespannung eher klein und daher sind nur niederohmige lautsprecher verwendabr da mit halbierung der impedanz die leistung sich beinahe verdoppelt

wenn man jetz aber einen amp mit 8Watt an 4Ohm baut undständig nur 1W oder so ausnutzt verschwendet man irre energie, der wirkungsgrad is bei verstärkern meist nahe an der vollausteuerung am besten, auf jedenfall steigt er bei annäherung zur vollausteuerung die längste zeit an um dann wieder elicht abzufallen, auf jedenfall sind die verluste bei einem 16 Ohm lautsprecher (maximal 2 Watt möglich in diesem fall) bei dem 1W betrieb um einen großen anteil geringer...
42 - Basshorn oder Bassrutsche -- Basshorn oder Bassrutsche
Hallo Zusammen

möchte mir n Basshorn oder n Bassrutschen Lautsprecher bauen
hab noch n 18" JBL Pro 2240 H 8 Ohm
rumliegen
nun dachte ich mir es gab mal früher so Bauvorschläge
von JBL für soetwas
ich sag nun mal zur normalen Tiefpass Unterstützung im Hifi Bereich halt
mein Amp hätte zwar die Leistung von nem KW
den 18" ordentlich auszulasten
aber übertreiben braucht man es ja auch nicht ....
kann mir da jemand weiterhelfen
oder vielleicht mit der ein oder anderen Konstruktion
von früher dienen !

Gehäuse bzw Frequenz Simulationen
führte ich schon oft durch aber noch nie im Horn/Rutschen Bereich

Gruß Matthias


[ Diese Nachricht wurde geändert von: MatthiasAsselborn am 23 Mai 2004 14:59 ]...
43 - HiFi Verstärkerärkermodul Kosmos -- HiFi Verstärkerärkermodul Kosmos
Hi,

Ich habe den Elektronikbaukasten "Kosmos elektronik". Da gibts seit neuestem immer Problemchen...

Da gibts ein Modul "AMP". Da is nen TBA 820 M drauf + ein paar Folienkondensatoren und einem 1 Ohm Widerstand. Nun dieses Modul ist kaputt (oder auch nicht ? !)

Wenn ich eine Schaltung mit diesem Modul nachbaue, dann pfeift es nurnoch laut im Lautsprecher - als würde der Verstärker schwingen. Nun wenn ich jetzt aber einen Kopfhörer drann anschließe (hochomig), dann läuft die musik oder was auch immer normal weiter.

Ich habe heute den UKW Radio vom Baukasten nachgebaut. für 2 Sekunden hat der nromal Musik gespielt, und dann hat der wieder gepfiffen.

Ich habe jetzt schon den Ic ausgetauscht, und auch nochmals die Lötstellen kontroliert und da ging es auchnicht.

Was is da kaputt? Die Folienkondensatoren? Ich habe keine Kalte Lötstelle gefunden......
44 - Class-T PA High Power Amplifier -- Class-T PA High Power Amplifier
Hi!

@meisterEIT:
Ok - verstanden - danke

@lenz:
QSC Audio baut Amps genauso wie Crown. Auf deren Homepage gibts auch zu jedem Amp die kompletten Schaltpläne, teilweise auch Layouts. Schau einfach mal rein! http://www.qscaudio.com

QSC hat auch super tolle White Papers und Press Leases, die viel über gute große erfolgreiche Amps verraten, mit Tips und Tricks, verschiedenen Technologien usw.. Vielleicht für jeden hier eine Pflichtlektüre!

@henne02:
Wie ich im 1. Posting bereits geschrieben habe, brauche ich den Amp um Lautsprecher zu testen. Deshalb brauche ich auch mindestens den kompletten hörbaren Frequenzbereich, und das sogar auf nicht mehr als +/-3db. Weniger wäre natürlich von Vorteil. Ansonsten könnte man natürlich die Bandbreite einschränken, ist aber mit vergeschalteten Aktiv-Weichen immer noch flexibler.
Ohne Netzteil müste man ausserdem wegen der hohen Spannungen (gleichgerichtete Phase(n) +/-325V) eine zusätzliche Virtuelle Masse auf sowohl pos. als auch neg. Spannungsseiten des Gleichrichters basteln, damit das Gerät überhaupt funktioniert, was enorm Strom frisst. Eine einigermaßen spannungsfeste virtuelle Mas...
45 - Symetrischer Amp -- Symetrischer Amp
Hi,
hab also mal die SYM-AMP nachgebaut. Nach dem Einschalten hat man leise die Musik unter starkem Rauschen am Lautsprecher gehört. Es floss ein Strom von etwa 0,05A.
Nach etwa 3 Minuten hörte man ein kurzes knacken im Lautsprecher und Bruchteile von einer Sekunde später rauchten die Zuleitungen (+50V/-50V) ab.
Hab jetzt mal den Widerstand von +50V zu -50V gemessen, und dieser ist nicht einmal 1 OHM. Ist das normal?
Warum entstand da plötzlich ein Kurzschluss?
Und noch etwas, das ich das Eingangssignal sehr niedrig gehalten habe, hatte ich keinen Kühlkörper an den TIP´s montiert. Kann es sein, dass diese auch bei Leerlauf zu heiß werden? Wie kann man die TIP´s prüfen? Wie hoch muss die Eingangssignalstärke sein, um auf Nennleistung zu kommen?
Ich bin jedem sehr dankbar, der mir helfen kann....

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Amp Ohm Lautsprecher eine Antwort
Im transitornet gefunden: Amp Ohm Lautsprecher


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185986420   Heute : 6260    Gestern : 19601    Online : 389        24.10.2025    12:41
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0751919746399