Gefunden für alte ddr kompressor - Zum Elektronik Forum |
1 - Stereoanlageressor DDR 5,5kW anschließen -- Stereoanlageressor DDR 5,5kW anschließen | |||
| |||
2 - Schaltungsfehler MInikompressor mico-x Netzteil & Ladegerät (DDR) -- Schaltungsfehler MInikompressor mico-x Netzteil & Ladegerät (DDR) | |||
HAllo,
habe von einem Bekannten einen Minikompressor MICO-X mit Netzteil und Ladegerät aus DDR-Zeiten geschenk bekommen. Der Kompressor wird normal angesteuert nur in der Batterieladung ist ein Fehler, da einige Widerstände nicht mehr zu lesen sind, wir es sehr schwierig einen passenden zu finden. Anstelle der 12V bzw. 6V kommen nur noch 4,5V bzw 4,2V raus Hat eventuell von euch einer einen SCHALTPLAN für das gute alte Gerät. Google findet diese Gerät gar nicht. Gruß Comboe ... | |||
3 - Ist die D-SUB Standardschraube UNC oder M3 ?? -- Ist die D-SUB Standardschraube UNC oder M3 ?? | |||
V.24 und so kam ja mehr aus dem Ostblock.
Gut möglich dass das Zeug damals von dort kam bzw. aus Resterverkauf auf dem Markt landete. In der DDR gab es grundsätzlich nur metrisches Mass. Nach der Wende hatte man oft die abgebrochenen Enden der zölligen Schrauben in den metrischen Bolzen. Oder andersrum gewindelose Schrauben im zölligen. Bei meiner Bastelei damals bin ich auch drüber gestolpert. Hatte endlich für meine EPROMs die "guten Westsockel" bekommen. Brauchte ich die alten ausgelöteten roten Plastikdinger nicht mehr benutzen. Bis ich merkte die EPROMs passen gar nicht in die Sockel. Da stand ich erstmal vor einem Rätsel. Tja Sockel wieder raus und das alte Zeug doch wieder eingelötet... ... | |||
4 - Rowenta E5210 Toaster / Moccadur Kaffemaschine - asbesthaltige Schnäppchen? -- Rowenta E5210 Toaster / Moccadur Kaffemaschine - asbesthaltige Schnäppchen? | |||
Hallo!
Habe mir letztens mehr oder weniger absichtlich einen alten Rowenta E5210 auf ebay geschossen. Schlappe 10€ und noch funktionstüchtig. Zur Feier des Tages wurde dann gleich auch noch eine Moccadur Kaffemaschine aus der ehem. DDR gekauft, ebenfalls funktionstüchtig und günstig. Da ich eine Leidenschaft für so alte Geräte habe, waren und sind sie nun wieder in Verwendung. Da aber von 1900 bis Anfang der 90er überall Asbest als Hitzeschutz verwendet wurde, frage mich (etwas zu spät) ob ich nicht vielleicht ein wenig Sondermüll eingekauft habe? Zum Toaster: Halterung des Heizdrahts könnte möglicherweise aus Asbestpappe sein, sieht für mich aber eher nach Glimmer aus. Vielleicht habt ihr ja eben eine 2. Meinung. Was meint ihr? Zur Moccadur Kaffemaschine: Da von unten nichts zu sehen ist bzgl. Isoliermatte mache ich mir hier weniger Sorgen. Vielleicht weiss jedoch einer von euch, ob damals im Osten Asbest als Hitzeschutz verwendet wurde. Bilder habe ich hier keine, aber Infos: Moccadur 220V, 500W PGH Elektromechanik Berlin-Kaulsdorf (also von vor 1972, ab dort dann unter VEB Elektromechanik Kaulsdorf) 13819* (Seriennummer) Vielleicht könntet Ihr mich hier kurz aufklären/ein paar Infos teilen. Viele Grüße, ... | |||
5 - Altes Volt/Amperemeter in Betrieb nehmen... ohne Anleitung?! -- Altes Volt/Amperemeter in Betrieb nehmen... ohne Anleitung?! | |||
Hallo
eigentlich selbsterklärend https://www.alte-messgeraete.de/ele.....romm/ MfG ... | |||
6 - Ausgleichgefäß defekt -- Junkers Gastherme ZSR 11-3 AE 31 | |||
Zitat : Strömling hat am 28 Aug 2018 22:35 geschrieben : Der Schornsteinfeger sagt: Seien sie froh das sie die alte Technik haben Hat der bei Muttern auch gesagt. Nur: Sowohl der ortsansässige Gas-Wasser-Schei**e Jogi als auch der betreuende Vailant Techniker haben gesagt,das dieses und jenes Ersatzteil nur noch schwer oder gar nicht mehr beschaffbar sei. Also wie bei vielem in diesem Land. Wenn die Leute nun nicht freiwillig neu Geräte anschaffen,muss man sie halt dazu zwingen. Ich als gelernter DDR Bürger bin grundsätzlich auch für reparieren. Nur wenn absolut keine Ersatzteile mehr erhältlich sind,bleibt dir nix anderes mehr übrig als den Kapitalismus zu unterstützen. Muttern hat sich dann für alles in allem knapp 6kEuro ne neue einbauen lassen. Und mag sie noch so günstig seien,den Fehler nennenswert Geld in ne Mietwohnung zu investieren mach ich nie wieder. Irgendwann wirst du rausgeekelt,oder musst aus ber... | |||
7 - Schaltschütz-Auswahl / Zeitsteuerung 400V-Wasserpumpe -- Schaltschütz-Auswahl / Zeitsteuerung 400V-Wasserpumpe | |||
Hallo,
ich habe im Garten eine alte DDR/ORPU Wasserpumpe (400V, max. ca. 1400W). Sie hängt an einem Motorschutzschalter und wird per Hand-Drehschalter geschaltet. Ich möchte sie nun aber auch per Zeitschaltuhr steuern können. Idee bisher: Schaltschütz parallel zum Handschalter einbauen und eine einfache 230V-Schukostecker-Zeitschaltuhr zum Ansteuern verwenden. Für welche Leistung bzw. welchen Strom muss der Schütz ausgelegt sein? Muss ich hier den Anlaufstrom der Pumpe beachten? Braucht man eine Überspannungsbedämpfung am Schütz oder noch irgendetwas anderes? Reicht 3-polig oder sollte der N mitgeschaltet werden? Gebraucht fand ich günstig welche von Siemens aus der 3RT-Reihe mit 3-4kW und 7A. Passt das? http://w3.siemens.com/mcms/topics/d.....e.pdf Danke und Gruß, Plasmapower ... | |||
8 - Funktionslos -- Elgawa Blitzgerät | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Funktionslos Hersteller : Elgawa Gerätetyp : Blitzgerät Chassis : SL3 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, zum fotografieren habe ich mir mehre alte Blitzgeräte SL3 aus DDR Zeit besorgt. Nacheinander sind mehre Blitzgeräte funktionslos geworden. Vielleicht hat jemand ein Tipp, welches Bauteil immer altersbedingt nach 30-40 Jahren aussteigt. Überprüft habe ich die Widerstände und die Diode bzw. den Elektrolytkondensator gegen einen Neuen ausgetauscht, ohne Erfolg. Bei dem noch funktionierenden Blitzgerät liegt die Spannung am Elektrolytkondensator um die 300V an (vor der Auslösung des Blitzes). Bei den defekten Blitzgeräten am Kondensator ist keine Spannung vorhanden. Bin schon eine Weile aus der Materie raus. Das Gerät wird nämlich mit 230V Wechselspannung betrieben, wo jedoch nur ein Pol (entweder L bzw. N) an der Schaltung anliegt (siehe Schaltplan). Meine Vermutung ist, ein Defekt der Blitzelektronenröhre, kann natürlich auch an einer defekte Zündspule oder dem Folienkondensator liegen. Der Folienkondensator ist ohne Einheit mit 0,047 beschriftet, wahrscheinlich 47nF. Vielleicht hat jemand eine Idee? LG ANSA ... | |||
9 - gibt es Transistoren IC, wo mehrere npn Transistoren neben einander sind? -- gibt es Transistoren IC, wo mehrere npn Transistoren neben einander sind? | |||
aber die Spannung. Vce sollte schon so bis ca 80 V aushalten
https://www-user.tu-chemnitz.de/~he.....5.gif der ur-alte Typ B380 mit einem Aquivalent von aktuzell http://www.datasheet4u.com/pdf/TPQ3725-pdf/548279 TPQ5550 hält 140V Uce0 aus, nur ob dir das so einfach weiter hilft? ... | |||
10 - Displays regenerieren bzw. ersetzen? -- Displays regenerieren bzw. ersetzen? | |||
Danke Perl! Ich werde Fluke mal direkt anschreiben, vielleicht findet sich ja Ersatz. Wenn nicht wird zur Not was gebastelt. Das kann dann allerdings etwas dauern, da andere Dinge zur zeit mehr Priorität haben.
Offtopic :Ich mag die alte Technik! Qualitativ hochwertig und Robust. Bevor ich einen neuen (kurzlebigen) Chinaböller kaufe, setze ich mich lieber hin und restauriere alte Wertarbeit! Und was nichts kostet, das nehme ich gerne. Zur Not kann ich es immer noch entsorgen und die Wertstoffe getrennt und gezielt entsorgen. So hat man gleichzeitig immer wieder etwas zum Basteln! Beim Wertstoffhof gibt es schon lange nichts mehr! Sobald ein Auto auf dem Hof steht und etwas auf den Boden stellt, ist es in den Besitz des Wertstoffhofes übergegangen! Ich war 2x dort, um wieder etwas Platz im Keller zu bekommen. Da hatte jemand einen Saba-Telewatt Verstärker und einen Commodore C64 dabei. Ich wollte das Gerät haben, nachdem es auf dem Boden stand, habe sogar Geld geboten. Der Mitarbeiter des Hofes verhinderte unseren Handel schnellstmöglich mit dem Hinweis, dass ich dadurch Recycling verhinderte und dadurch de... | |||
11 - UKW ganz leise -- Tuner Stern-Radio DDR Prominent 210 | |||
Hallo Jörg,
Die Geräte die aus DDR Zeiten in unserer Familie sind laufen auch alle noch super,sogar das alte Sonneberg in der Garage. Aber die zugelaufenen Geräte haben Macken. Habe noch ein SKR 730 stehen ,,,spielt auch nur ganz leise und ganz schlecher Empfang auf UKW nur ein zwei Sender. Den Tipp mit den Tasten werde ich mit beachten. Haber aber alles schon 100x durch gehämmert. Werde mal paar Elkos tauschen und probieren. Was ich wo messen muss weiß ich leider nicht. Bei KFZ Elektrik wäre es kein Problem für mich. Grüße ... | |||
12 - Empfang schlecht Störgeräusch -- Blaupunkt Autoradio`s mehrere | |||
Allso..........
Mit CD läuft alles super. Zum Testen habe ich leider nur eine alte DDR Autoantenne. Aber wirklich besser war da auch nix. Im Radlader alle Sicherungen raus aus Radio und Hauptrlais. Dann extra Pluskabel von der Batterie vorgezogen, damit wirklich alles getrennt ist. Scheinbar sind aber diese Winkeladapter auch schlecht. Stecke ich alles in meinen PKW ...alles Top. Im Radlader alles super emfindlich. Jede Berührung ....kratz kratz. Das Gewinde an der Antennenbefestigung war gammlig. Der Empfang ist etwas besser aber den Kontaktfunken im Bremslichtschalter hört man immer noch. Mann drückt ganz leicht auf die Bremse ...krrrrrzzzzzzzzzzz bis das Bremslicht brennt dann ist Ruhe. (Bremslichtschalter ist schon neu) Kann doch nur die Chinaantenne sein oder ???? Ist so eine kurze Gummiantenne. Wo könnte man da was in Ordentlich bekommen ? Leider hat man heute keine Autoantenne mehr rumliegen. Da meist Dachantenne und keiner zieht die jemals mehr raus. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Micha3210 am 30 Jul 2016 16:05 ]... | |||
13 - Altes Erdkabel -- Altes Erdkabel | |||
Ich finde es ja genial, wie hier diskutiert wird, etwas unzulässiges zulässig zu reden ![]() Ist ja besser, als jeder Hobbyhandwerker ![]() Ich hätte halt Braun genommen, mit viel Fantasie Rot. Und Schwarz und Blau passen halt so gut zu L und N. Ein Kumpel hat von mir noch von DDR-Zeiten NYY-O 3x in den Wänden. Da gab es nur Lichtstromsteckdosen. Irgendwann kam er zu mir und wollte Schuko-steckdosen sowie FI-Schalter. Er sagte vor der Renovierung "ist alles 3-Adrig" und ich _ sage, ja dann gehts. Also hat er renoviert und als ich kam hatte ich einen braunen PE ![]() ![]() Alles gut. Später hat ein Meister dort sogar einen neuen Zählerschrank gesetzt und meine neue (2 Jahre alte) UV in Betrieb gelassen ![]() | |||
14 - digitaler LCD Wechselstromzähler -- digitaler LCD Wechselstromzähler | |||
Hallo,
ich habe meine Garage, die sich in einem Garagenkomplex aus DDR-Zeiten befindet, die Elektroinstallation erneuert. Dazu hatte ich einen Elektriker hinzugezogen, der mein Vorhaben überprüft hatte und der es auch nach Beendigung der Arbeiten abgenommen hat. So weit, so gut. Das Problem: Der Strom war bisher immer in der Garagenmiete enthalten, soll jetzt jedoch aus Kostengründen bezahlt werden, was ich nicht tragisch finde. Der Zähler befindet sich aber in einem großen gusseisernen Gehäuse außerhalb der Garage und muss dann ständig für die Zählerablesungen geöffnet werden, was ich etwas einfacher gestalten möchte. Also habe ich mir diesen Zwischenzähler gekauft: "SDM120DB MID - digitaler LCD Wechselstromzähler mit hinterleuchtetem Display für Hutschiene mit S0, geeicht / MID zugelassen" Da mein Elektriker nicht verfügbar ist zurzeit, frage ich mal hier: 1. Wo genau einbauen:... | |||
15 - defekte DDR Stromstoßrelais -- defekte DDR Stromstoßrelais | |||
Info
bei vielen meiner Bekannten sind alte DDR Stromstoßrelais verbaut, die langsam den Geist aufgeben. Beim Auktionshaus sind die Dinger für ca 10 Euro zu haben, aber dann schon bald 30 gelagert. Wer die Relais neu sucht findet die im Netz unter Fernschaltrelais 517740 als Aus-Schalter für ca 17 Euro. Sie sind baugleich zu den alten Relais und fast ohne Umverdrahtung zu ersetzen. Es ist nur eine Strippe vom 12V Trafo zu verlegen, weil das 517740 eine Betriebsspannung 12V~ braucht. Bitte seht das nicht als Werbung für den Hersteller sondern als Info weil mir das Forum auch schon oft geholfen hat. ![]() mfG Eggerd ... | |||
16 - Boom-Box im eigenbau -- Boom-Box im eigenbau | |||
Hallo,
ich bin Programmierer und bastel auch gerne mal kleines selber. Ich habe mir für gute Sommertage ein neues Projekt mir einfallen lassen. Ich hatte mir vor einem halben Jahr für 15€ eine einfach Musik-Box besorgt wenn man mal Abends mit seinem Freunden wo chillt. Musikfreund wie ich bin, war der Klang natürlich sehr deprimierend. Mein Vater schenkte mir von einem Schrott-Kumpel einige alte Lautsprecher von einem Autounfall. Diese waren noch super in Takt und habe mir meine eigenen Boxen mit etwas Holz und Filz-Verkleidung in drinnen gebaut. Klang für Eigenbau, angeschlossen an einem alten DDR-EQ, sehr gut. Nun das ganze für unterwegs! Eine etwas größere Box, jeweils an beiden seiten mit Lautsprechern für Stereo-Sound und Filz-Verkleidung innen für die Bässe. Das ganze soll über ein 3,5 Klinkenstecker an jedes Smartphone o.ä. anzuschließen sein. Nun das Hauptproblem: Der Strom vom Handy reicht für einen guten Sound natürlich nicht. Ich habe mir als Programmierer gedacht, benutze ich einen Raspery-Pi (Kreditkarten großer Kleinreichner) als Verstärker. Mein Problem ist nun, wie genau kann ich es anstellen, um eine Batterie darin zu integrieren damit der Verstärker (Ein Rasperi-Pi verbraucht ja nicht all zu viel Strom) für eine a... | |||
17 - Installation digitaler Energiezähler -- Installation digitaler Energiezähler | |||
Anstatt nen Zähler gehört da ein 2.ter Fi rein !!
Auch die Aderfarbenbelegung (Sw-Sw-Br) ist komisch .. Zu der Sache mit dem Herd wurde schon alles gesagt.. Das erübrigt sich aber wenn die Zählervor- oder Nachsicherung nur 25A hat .. Ist der Standort ein alter DDR Wohnblock ? Klingeltrafo + die ganzen Eltakos ist doch typisch für alte DDR-Beleuchtungsschaltungen.. ... | |||
18 - Bezugsquelle altes gedrehtes Stromkabel gesucht... -- Bezugsquelle altes gedrehtes Stromkabel gesucht... | |||
"Feuchtraumkabel" ist meistens Halb-Laiensprech (Baumarktprospekte usw.) für NYM bzw. YM. Das ist mit UV-Schutz schon für außen geeignet und mit der Textilumhüllung sollte der sogar gegeben sein. Bloß... optisch ist das weder Fisch noch Fleisch, wer das designt hat, hat noch nie echte alte Leitungen aus der Nähe gesehen.
Nachdem Zafer Leitungen nach dermaßen vielen nationalen Normen produziert nehme ich schon an, dass das bis auf ein paar Typen komplett in den Export geht. @Kleinspannung: wenn du einkaufen könntest, wäre das natürlich absolut großartig! Notfalls kann ich aber auch die Sache mit dem Onlineshop verfolgen, ich kenne einen Haufen Leute die slawische Sprachen mehr oder weniger gut beherrschen. Was ich bislang noch nirgends aufgetrieben habe ist ein Nachfolger der flachen Mantelleitung aus der DDR seit XBK die aufgelassen hat. Twin&Earth von den britischen Inseln ist im Prinzip das selbe, dummerweise hat es immer einen verkleinerten Schutzleiter. ... | |||
19 - 10x 50W LED Fluter via 12V? -- 10x 50W LED Fluter via 12V? | |||
Bei 300m Länge ist es auch möglich die Leitung als Freileitung auf Masten zu verlegen. Diese Masten können dann auch Deine Strahler tragen. Alternative du suchst dir eine alte Baumaschine der DDR HS3R (Hacke, Schaufel, 3 Rentner) und lässt die buddeln. Die Versorgung mit 12 V ist bei der Leistung und Länge einfach nur Schwachfug! 5*2,5mm² als NYY ist auch zur Verlegung als Freileitung mit Tragseil zugelassen. Alternativ gibt es auch selbst tragende Freileitungen.(Luftkabel)
http://www.faberkabel.de/upload/dat.....Y.PDF (031866) Dafür benötigst du auch noch die Abspannhaken selbst klemmend. [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 26 Apr 2014 13:05 ]... | |||
20 - kein Filmtransport -- Meopta Meos DUO | |||
Bin euch dankbar für die weiteren Hinweise.
Hatte auch schon Kontakt zum Schmalfilm- Sammlern aufgenommen. eine Art eigenes Forum. Antwort: schicken sie den Projektor zu uns. wir machen einen Kostenvoranschlag! Auch ankauf ist möglich! Link: hier finden sie neue und gebrauchte Schmalfilmprojektoren. ?????? Aber so eine alte DDR-Socke lässt das ja keine Ruhe! Etwas nachdenken, überlegen und versuchen zu begreifen ( schwer mit großen Händen). Und siehe da. Vom deNocken war der Hebel runter. Scheint auch das sich da schon mal jemand dran versucht hat. Vorsichtig mit Wurstspeiler den wieder eingehangen und siehe da. Der greifer bewegt sich rauf und runter. Sauber machen zusammen schrauben. Film ab!!!!!!! Als die Kinder laufen lernten. Nochmals danke ... | |||
21 - Bohrmaschine Schalter Umbau -- Bohrmaschine Schalter Umbau | |||
Hallo liebe Elektroniker ![]() Ich habe hier eine alte DDR-Bohrmaschine rumliegen, die aber am Schalter nur an und aus geschalten werden kann. Die Drehzahl lässt einmal elektronisch in 2 Stufen und durch 2 unterschiedliche Getriebeübersetzungen umschalten. Insgesamt gibt es also 4 unterschiedliche Drehzahlen. Nun möchte ich die Bohrmaschine gern umbauen, so dass ich mit dem Schalter wie bei modernen Bohrmaschinen die Drehzahl stufenlos regeln kann. Dazu wollte ich den Schalter aus einem kaputten Akku-Schrauber verwenden. Was sagt ihr dazu? Ist das so möglich? was muss ich beachten? ... | |||
22 - Erdung Heizstromkreislauf nicht vorhanden -- Erdung Heizstromkreislauf nicht vorhanden | |||
Genau da liegt ja das Fragepotenzial an. Ok, heute habe ich mehr Zeit, da mir die Nachtschicht auf Sa erspart bleibt. Ich fürchte das Chaos wird erhöht, da ich nich alle Akz. und Spezialisten-Begriffe auf Band habe.
Wir befinden uns in einem Eigenheim mit 2 Etagen plus suterrain. Suterrain (ich) und die erste Etage (zZt. unbewohnt) sind zwei Wohneinheiten, die getrennt abgerechnet werden. Das Dachgeschoss befindet sich im Rohbau. Das Grundstück wird über den stärksten Drehstrom-Anschluss den man privat in der DDR bekommen konnte versorgt. Könnten also auch 85A oder 120A sein, wegen diversen antiken Schweißgeräten und Elektroantrieben in der Werkstatt. In den Wohnungen wird Nutzstrrom abgerechnet. Nach der Umstellung von Öl auf Strom wurden zusätzlich HT/NT-Zähler installiert. Der Bereich auf dem eingestellten Foto sind die Sicherungen für Schlafz. Wohnz. Küche und Bad, die jeweils ein eigenes Kabel haben. Alles 230V. Die Heizkörper haben (gemessen) eine Leistung von 600 bis 2100 Watt. Angeschlossen sind sie, außer im Bad, mit Schukosteckdosen. Schutzklasse sollte demnach maximal Spritzwasser sein. Die obere Wohnung wurde für ein Jahr vermietet und um Diskussionen aus dem Weg zugehen habe ich darauf bestanden auch diese Wohnung ohne Zwischenzähler m... | |||
23 - HTN 3P von Hager -- HTN 3P von Hager | |||
Hallo
mal ne Frage zur Elektroinstallation.Habe eine alte DDR Anlage vor mir 3 Phasen (schwarz braun blau)+ PE (grün/gelb) und separaten Erder ebenfalls grün Gelb.Habe jetzt einen neuen Hager Schrank eingebaut wo ein HTN 3P mit bei war.Habe alles angeklemmt.Wenn ich jetzt vom HTN 3P den Nulldraht anschließen will fliegt der sofort raus.Habe zufällig an den Nulldraht gegriffen und eine gedonnert bekommen.Hab den Nulldraht weggelassen und die Anlage eingeschaltet.Wenn ich jetzt einen Verbrauer dranhänge (zB Mikrowelle) fliegt nach ca 2 Minuten bein HTN 3P die Phase 1 oder 3 oder beide raus,nie aber Phase 2.Das Teil wird heiss und "richt" nach Strom.Was kann der Fehler sein ? muss dazusagen das ich den separatern Erder noch nicht angeschlossen habe.Wer kann helfen ? mfG PS bin Elektriker ... | |||
24 - Verkaufe meine Bauteil-Sammlung -- Verkaufe meine Bauteil-Sammlung | |||
@canabaer das Zeug ist nicht gerade aktuell was die Boards betrifft
alte Bauelemente sind eh meist Elektroschrott bei den Solarmoduelen kenne ich mich nicht aus In den letzen Jahren hat sich halt einiges getan bezüglich sowas. Was heute noch zu versilbern ist ist morgen wertlos. Es gibt spezielle Bauelemente die nicht mehr hergestellt werden und dennoch nachgefragt werden, sowas ist wertvoll. Der Rest ist eigentlich Schrott. PS: räumen gerade unser Lager um, alte Bauteile fliegen nun raus, gerade was Elkos aus DDR-Zeiten betrifft (nicht mehr aktuell bezüglich Baugröße) und auch Überbestände Z-Dioden etc. Oder Schlitzschrauben ... Alles gemischt und kiloweise - GRATIS Aber nur per Abholung Erfurt oder Gera - sonst fliegt das Zeug auf den Schrott ... | |||
25 - Toaster können auch beißen -- Toaster können auch beißen | |||
Zitat : Murray hat am 5 Apr 2012 21:49 geschrieben : Zitat : Trumbaschl hat am 5 Apr 2012 16:56 geschrieben : Nie! Auch unser alter solider Rowenta-Toaster hatte nur einen 1-poligen Schalter! Mussten meine Brüder feststellen, als sie mit dem Messer versucht haben verkeilten Toast rauszukriegen und dann war nicht nur das Brot draußen, sondern der FI auch. Ging meiner Mutter auch so. DDR-Bau BJ 1970 hatte halt auch schon ein FI - halt TT-Netz. Ja, so ein Brotmesser-Gehäuseschluss schafft auch problemlos ältere FIs. Bei uns haben sowohl der alte 100mA als auch der neue 30mA ausgelöst. Ist ja nicht so, dass das... | |||
26 - Leitungsschutzautomaten aus DDR -- Leitungsschutzautomaten aus DDR | |||
Hallo Leute, wer kann mir helfen? Suche Auslösecharakteristiken für alte DDR Leitungsschutzautomaten. Habe die einschraubaren runden in Plasteausführung, Kennung rot für 10A, grau für 16A und eine ganz alte in Porzellanausführung (lang), vorgefunden. Da ist keine Kennung erkennbar oder nachgedunkelt, die Banderole nicht mehr lesbar. Dann habe ich noch welche auf der Hutschiene, L16 und L6A. Welchen Auslösestrom nehme ich nach der Messung der Schleifenimpetanz zur Auswertung?
Ich hoffe mir kann da einer helfen und bedanke mich schon ganz herzlich im Voraus. hebebock ![]() | |||
27 - Alten s/w Fernseher mit USB-Eingang umbauen? Geht das? Wer macht soetwas? -- Alten s/w Fernseher mit USB-Eingang umbauen? Geht das? Wer macht soetwas? | |||
Hallo ![]() Ich habe eine ganz dumme Idee, ich würde mir gerne einen DDR Uralt s/w Fernseher (Ines, Rafena o.ä.) mit Stelltrafo und Konverter hinstellen und ihn möglichst nicht nur als Deko nutzen, sondern mit einem USB-Eingang versehen (lassen!) Meine Idee ist alte Videos bzw. Fernsehsendungen und Werbeblöcke meiner Jugend (gibt es zu Hauf bei Youtube) standesgemäß über ein passendes Gerät abzuspielen. Als Sender würde ein Laptop oder halt ein normaler externer Player fungieren. Ist das aussichtslos, oder mit vertretbarem Aufwand umzusetzen? Was würde sowas bei einem Fachmann kosten, da meine Fähigkeiten mit Elektronik doch sehr eingeschränkt sind ![]() Noch eine Frage: Kennt jemand die genaue Bezeichnung dieses Fernsehers meiner Oma? Müsste ein Ines sein, aber welcher? Gruß, zombie. [ Diese Nachricht wurde geändert von: zombie70 am 19 Feb 2012 16:15 ]... | |||
28 - Konvolut DDR Kaffeemühlen und manuelle Robotron Gebäckpresse :) -- Konvolut DDR Kaffeemühlen und manuelle Robotron Gebäckpresse :) | |||
ICH BRAUCHE PLATZ!
Verkaufe günstig an Liebhaber, Sammler und Trödler die noch Platz haben dieses Konvolut DDR-Kaffeemühlen und eine (rein manuelle) Gebäckpresse von Robotron!!! mit Verkaufsstempel von 1987. Ein schönes Belegexemplar für die "Waren des täglichen Bedarfs" die selbst Großkombinate wie Braunkohlewerke, Schiffbau, Stahlwerke oder auch Robotron zu DDR-Zeiten herstellen mussten auf staatlichen Erlass! Neben den beiden originalverpackten Mühlen und der bekannten Pirouette aus den 50ern ist auch eine sehr seltene und alte Komet Typ 7033, ebenfalls aus den 50er Jahren mit dabei! Nur für Selbstabholer, Standort Prenzlauer Berg, Berlin. 15 Euro [ Diese Nachricht wurde geändert von: zombie70 am 11 Feb 2012 19:02 ]... | |||
29 - DDR Röhrenradio RFT Intimo 5430 - UKW Sender zu leise -- DDR Röhrenradio RFT Intimo 5430 - UKW Sender zu leise | |||
Hab dieser schöne alte DDR Radio von 1965 mehr oder weniger überlassen bekommen und stehe nun vor der Frage warum der UKW Empfang zu leiste ist.
Der Externe Eingang, K, M und L funktionieren einwandfrei (auf L gibts nur rauschen und keine Sender mehr ?) Der UKW Teil hat einen sehr schlechten Empfang mit der integrierten Antenne war nur ein Sender möglich und das unter Zimmerlautstärke bei Regler Anschlag. Also habe ich einmal die Hausantenne an den "normalen" Antenneneingang gehängt und siehe da nun finden sich einige Sender, diese Sind aber immer noch zu leiste wieder weit unter Zimmerlautstärke. Wenn ich die Antenne an den Richtigen Antenneneingang hänge wird es sehr leise ! Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte ? Röhren sind übrigens scheinbar alle 5 intakt da sie Glühen ![]() Bilder : [ Diese Nachricht wurde geändert von: Elektro Freak am 8 Feb 2012 21:02 ]... | |||
30 - Was macht ihr aus eurem Elektronikhobby? Ist es ein reiner Selbstzweck od. verfolgt ihr andere Ziele -- Was macht ihr aus eurem Elektronikhobby? Ist es ein reiner Selbstzweck od. verfolgt ihr andere Ziele | |||
@Otiffany
In vielen Deiner Erfahrungen finde ich parallen zu mir. Ich habe einen ähnlichen Wertegang hinter mir. Ich habe vieles was ich heute kann, von meinem Vater mit auf den weg bekommen. Er konnte sich in allem behelfen was Technik/Elektrotechnik und Elektronik betraf. Er hatte früher, in den 70ern, Musik gemacht und ich fand auf dem Boden einige Verstärker und Effektgeräte. Natürlich das meißte in Röhrentechnik und selbst gebaut. Es gab ja nichts, zu DDR-Zeiten. Ich habe ihn dann so lange generft, bis er mich in die Grundlagen der Elektronik und Röhrentechnik eingewiesen und mit mir die alten Kisten repariert und wieder flott gemacht hat. Auch das Tapezieren und Vorrichten sowie die Elektroinstallation hab ich mir von ihm abgekuckt. Dann fing ich an, alte Radios und Fernseher vom Schutt zu holen und diese zu reparieren. Oftmals war nur eine Röhre defekt oder ein Widerstand durchgebrannt. Ich darf gar nicht daran denken, wie leichtsinnig ich da manchmal vorgegangen bin. Aber ich habe es überlebt. Dann bekam ich zu Weihnachten endlich einen Elektronikbaukasten in Transistortechnik und ich konnte weiter in die Sphären der Elektronik einsteigen. Dann begann unsere Ära der Schulbandzeit. Jetzt wurden Verstärker, Mischpult und alles was sons... | |||
31 - Einschaltverzögerung für Glühlampe -- Einschaltverzögerung für Glühlampe | |||
Es soll ohne IC sein da meine Bauteilsamlung ledigtlich ein Paar alte DDR ICs beinhaltet (Wenn es also eine Schaltung mit DDR ICs ist wäre es kein Problem da ich diese one weiters besogen könne). Auch Mosfets besitze ich keine. was ich habe sind eben Wiederstäne, Kondensatoren, Spulen, Transistoren der BC Reie, LMs und 2 ECF 82 Röhren. Das wars auch schon alles andere muss ich bestellen würde aber gerne die Schaltung aus meinen Vorhanden Bauteilen aufbauen. ... | |||
32 - Alte Fernsehgeräte -- Alte Fernsehgeräte | |||
Hallo zusammen. Bin gerade erst auf Euer Forum gestoßen und hoffe mal, hier auch irgendwie richtig gelandet zu sein.
Seit einigen Jahren ist ein Steckenpferd von mir die gute alte alte Röhrentechnik, zu dem unter anderem auch einige alte Fernseher gehören, die allerdings aus Zeitmangel einige Jahre auch Projekte blieben. Nunmehr hole ich mir nach meinem Umzug so nach und nach das eine oder andere Gerät hervor und plane anschließend, was damit geschieht. So auch ein Nordmende Diplomat 59. Vor einigen Jahren erwarb ich das Gerät bei der Berliner Stadtreinigung im Gebrauchtwarenhaus und wider Erwarten spielte das Ding. Einige Kondis mussten natürlich erneuert werden und auch die eine oder andere Röhre, da war wieder alles wie im Jahre 1958. Vor 3 Tagen holte ich das Gerät hervor, schaltete es wieder ein und nach einigen Minuten verabschiedete sich der Hochspannungswickel des zeilentrafos mit dem typischen Gestank. Hochspannung weg, Röhre duster. Nun mal meine Frage hierzu: Beim Umzug bleib leider meine zeilentrafokiste irgendwo auf der Strecke und ich benötige für dieses Gerät natürlich irgendwie Ersatz. Ich hab im laufe der jahre noch keine Erfahrung mit Neuwickeln erlangen können, weshalb ich hoffe, dass es noch irgendwo Quellen gibt, wo ich s... | |||
33 - Endstufe -- Receiver VEB Rundfunktechnik REMA Toccata 940 HiFi | |||
Ich war mal so frei und hab mir den Plan gezogen.
Das Raupenhaus ist ja scheinbar nicht mehr online. (Gibt es da "was Neues" im Netz oder hat jemand die gesammelten Werke auf der Platte?) Erstmal solltest du weitere Tests nur noch OHNE angeschlossene Lautsprecher machen. Der hat zwar ein LS Relais, aber traue keinem Ossi, den du nicht selbst eingebürgert hast. Dann besorge er sich ein Glühobst 25W und 40W nebst Fassung. Nicht Halogenobst - sondern die stinknormalen Birnen (kann auch Kerzenform sein). Diese werden wir später nutzen, um zu verhindern, dass wieder Sicherungen durchbrennen oder neu eingebaute Teile in Rauch aufgehen. Die kommen dann (mit neu eingesetzter Sicherung versteht sich) zwischen den von dir schonmal abgezogenen Stecker und den dazu passenden Steckplatz an der Platine(?). Wird dann nämlich der Stromfluß in der Endstufe durch Pfusch bei der Reparatur wieder zu hoch, brennt hoffentlich nicht die Sicherung oder ein Bauteil durch, sondern die Lampe leuchtet auf und begrenzt den Strom. Doch bis dahin möge er ohne Strom und mit einem Ohmmeter (bzw Diodentester) bewaffnet messen: T760 Anschluss Emitter (793) gegen Anschluss Collector (772) T759 Emitter (778) gegen Collector (791) Und schaue... | |||
34 - kleines Postleizahlenproblem -- kleines Postleizahlenproblem | |||
Hey
Weiß jemand wo im Netz ein Programm zu finden ist was alte 4 stellige Postleizahlen in 5 stellige umwandelt? Oder anders gefragt 9158 Dorf in der DDR welche Postleizahl? mfg ... | |||
35 - Vielfältige Störungen an mehreren Geräten(Sat,WLAN,Türgong) -- Vielfältige Störungen an mehreren Geräten(Sat,WLAN,Türgong) | |||
Das Problem hat vor ca. einem Jahr angefangen.
Die Wohnungen sind nicht getrennt, d.h. es existiert nur ein Zähler, dass ist allerdings ne alte DDR-Installation an der seit Jahren nix modernisiert wurde, soll heißen alte Keramiksicherung und undurchsichtiges Netz, hat wohl vor Jahren ein befreundeter Elektriker installiert. Der Zähler hängt im Erdgeschoss. Die Heizungsanlage ist eine Gastherme mit Speicher, da könnte ich mal schauen, wann er geladen wird(allerdings würde da Abend wenig Sinn ergeben).Der Türgong ist batteriebetrieben,allerdings hängt der Sender an der elektrischen Klingel,bekommt das Signal vom Klingeltrafo bzw. vom Taster. Die Tests werde ich bei Gelegenheit mal probieren:) ... | |||
36 - Bildstörung - Wackelkontakt -- TV UNIVERSUM FT 7456 | |||
Zitat : Gib einfach mal bei der Forumsuche "faserig" ein und zähl mal bitte mal alle Treffer. Da gibt es nicht viel zu zählen, ganze 3 Stück ![]() Einmal dieser Thread, ein Toaster mit Asbestfasern und ein RFT-Fernseher mit einer vermuteten "faserigen Leitung" ohne weitere Antworten. Google meldet 3980 Treffer, vor allem zum Thema Brandmalerei auf faserigem Holz, Siebdrucklötpasten usw. Zum Thema faserige Lötstellen praktisch nichts. Die 3 Euro kannst du gerne bekommen, die Antwort gestern und die von jetzt berechne ich dann jeweils mit 10 Minuten Arbeitszeit. Dann hätte ich zusätzlich noch gerne die ca. 250000€ für die Lötstellen mit Haarrissen ![]() Wenn ich dir etwas von "kalten Lötstellen" (494000 Googletreffer) geschrieben hätte, wärst du warscheinlich mit 'nem Thermometer drangegangen. Wenn du mir schon etwas beweisen wills... | |||
37 - Geht nicht richtig an -- Notebook Medion MD42200 | |||
Zitat : Tom-Driver hat am 6 Jul 2011 17:25 geschrieben : Bei den bisher gezeigten Fachkenntnissen des Themenstarters würde mich nun auch brennend interessieren, wie er denn das: Zitat : KG21 hat am 29 Jun 2011 20:41 geschrieben : Habe das Gerät dann zerlegt, ein Reflow an der Grafikkarte durchgeführt, aber kein Erfolg. vollbracht haben könnte ... ![]() (doch nicht etwa gemäß "GamerTipps.de": 5 min. in den 230°C heißen Backofen legen? ![]() nee Backofen mach... | |||
38 - schalter fuer stehlampe ddr weiß ich nicht -- schalter fuer stehlampe ddr weiß ich nicht | |||
Ersatzteil : schalter fuer stehlampe ddr Hersteller : weiß ich nicht ______________________ Hallo, vorneweg die Entschuldigung: ich habe wirklich ueberhaupt keine Ahnung von Elektronik oder irgendetwas in der Richtung. Ich hoffe, mir kann hier weitergeholfen werden. Mein Problem: Ich habe eine alte Stehlampe (DDR). Sie besteht aus einem glaesernen Sockel und einem Lampenschirm. Sowohl im Sockel als auch im Schirm sind Lampenfassungen (jeweils eine). Man konnte mittels Schalter entweder nur den Sockel (einmal druecken), nur den Schirm (zweimal druecken) oder beides gleichzeitig (dreimal druecken) beleuchten. Dieser besagte Schalter ist nun kaputt und ich weiß nicht, wo ich einen neuen herbekomme, der zu den eben genannten Funktionen taugt. Weil ich nicht weiß, wie man so etwas nennt, kann ich auch nur sehr uneffektiv danach suchen... Wer kann mir helfen? ... | |||
39 - Transformator unbekannt -- Transformator unbekannt | |||
Also, so wie es aussieht, scheint der Trafo gewollt zu sein. Weil es ist alles dafür ausgelegt. Sprich Widerstände und Kondensatoren scheinen darauf ausgelegt zu sein. Und er hat ihn wohl aus einem DDR-Gerät ausgebaut. Weil darauf steht: VEB-Transformatorenbau. Und die gab es ja nur in der DDR.
An ein selber wickeln hatte ich auch schon gedacht. Was ich für Windungen brauchen würde und vor allem die Dicke des Kupferdrahtes habe ich auch schon berechnet. Wäre also kein Problem für mich. Nur was ein Problem ist, der Trafo ist an zwei Seiten verschweißt. Sprich man kriegt ihn nicht auf, bzw. man kann die "Segmente" nicht auseinander ziehen. Also, er ist ein purer Fall für die Mülltonne. Wisst ihr wo ich einen Trafokern des Typen EI 60 herbekomme? Weil so ein etwa in der Größe ist der alte Trafo dimensioniert. röhrenfan2011 ... | |||
40 - Alte Aderfarben - Interessensfrage -- Alte Aderfarben - Interessensfrage | |||
Zitat : Das war eindeutig, da kein EWG-Land bisher zweifarbige Adern verwendete. EWG nicht, aber CH (wo der gelb-grüne PE relativ schnell übernommen wurde) hatte vorher gelb-rot (als vermutlich weltweit einziges Land). Die ganz alten Aderfarben galten (soweit sie mir bislang untergekommen sind) in der BRD, DDR, in Österreich und Ungarn. Sicher weiß ich, daß Frankreich, die Schweiz, die Niederlande und Schweden (um nur einmal die kontinentaleuropäischen Länder zu nennen) bis zur ersten Harmonisierung ganz andere Farben hatten. Für PE wurden (weltweit) so ziemlich alle denkbaren Farben verwendet, rot, grün, braun, schwarz, gelb... (im Prinzip Erd- und Warnfarben, je nach Konzept). Zitat : | |||
41 - Elkos / Kondensator in Verbindung mit 78XX -- Elkos / Kondensator in Verbindung mit 78XX | |||
@ Murray
Nicht ganz, ein Tippfehler war es schon. Ich meinte eigentlich " B3170 ", der entspricht laut Gockel genau dem LM 317, soll aber alte DDR Ware sein ( was ich so gelesen habe ). Ist mir auch beim grossen C schon vorgekommen, dass in den Tüten nicht drin war was ich bestellt hatte, bzw. falsche Werte. Ich habe mich drauf verlassen und nachher nicht verstanden wieso meine Schaltung nicht macht was ich wollte. Seither nehme ich halt die Lupe und kontrolliere die Teile. ... | |||
42 - Kalottenschleifgerät - Neuling braucht Hilfe -- Kalottenschleifgerät - Neuling braucht Hilfe | |||
Wenn es nicht auf Präzision ankommt, ist die Lösung mit der billigen Baumarktmaschine sicher die sinnvollste. Besser wäre sogar eine alte Bohrmaschine, die nicht regelbar ist mit einer externen Regelung (die gibt es fertig oder als Bausatz im Handel) zu versehen.
Sowas findet man sicher in der Bucht für wenig Geld. Sowas z.B. : http://cgi.ebay.de/Alte-DDR-Bohrmas.....6bf1b und Conrad Nr.: 622578-62 Gruß Peter [ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 7 Nov 2010 23:51 ]... | |||
43 - Restaurieren von Kuhlo-, oder Bergmannsrohr?? -- Restaurieren von Kuhlo-, oder Bergmannsrohr?? | |||
Hallo Trumbaschl ![]() Sorry das ich jetzt erst antworte, aber hab vielen Dank für die Info! Ich hoffe zum einen, dass die Gesetzgebung in Österreich nicht viel anders ist als bei uns und andererseits ich dann auch einen Elektriker finde, der dafür dann auch zu gewinnen ist und mir nicht entsetzt einen Vogel zeigt.. Bei den Schaltern sehe ich eigentlich keine Probleme, da alte Drehschalter ja soviel ich weiß noch verbaut werden dürfen?! Die Erlöse bei Ebay sprechen da Bände.. Anders jedoch bei alten Einfachsteckdosen. Notfalls wenn alle Stricke reißen wird einfach eine neue Leitung unter Putz gelegt und die alte mit der Steckdose bleibt stromlos als Deko an der Wand, notfalls wie gesagt wenn es nicht anders geht, Versicherungsschutz und Sicherheit geht vor... ![]() Zu meinen Planungen zum Verständnis: Ich will mir ein schönes kleines, altes (Wochenend)-Bauernhäuschen kaufen und das so herrichten wie ich es von meinen Großeltern noch kenne (und als Kind superglücklich war), wie ein privates Museum sozusagen in dem ich Ruhe finde und mich wirklich entspannen kann. Dort soll es ein schönes Schlafzimmer mit dicken weichen Sprungfederbetten geben, Kachelöfen und eine... | |||
44 - Hurra! Berlin, ich komme... -- Hurra! Berlin, ich komme... | |||
(würg!)
Das ist relativ weit im nördlichen Osten, im "bekannten" Bezirk Marzahn ("Cindy aus M." läßt grüßen!). Das Hotel ist in Friedrichsfelde, am Tierpark. Das ist weiter zur Mitte hin, aber immer noch "jwd" (sprich: JotWeeDee, für: janz weit draußen) von meinem Wohnort, Spandau, weit im Westen, entfernt. Da wäre ein eventuelles Treffen zum Feierabend am besten, wenn ich ohnehin mal "im Osten" meinen letzten Kunden habe. > Mobil-Tel-Nr-Tausch per PM? < P.S.: Die Gegend um die Wolfener Str. ist ausgeprochen trist, häßlich und deprimierend. Eine der wenigen Ecken von Ost-Berlin, wo es teilweise immer noch aussieht wie zu "DDR"-Zeiten. Dies nur, damit Du nicht erschrickst und denkst, ganz Berlin sei so schrecklich... ![]() P.P.S. grad hab ich gesehen, finetech ist in dem kleinen "Neubau"-Industriepark. Da wurden inzwischen die schlimmsten Betonhallen abgerissen und zeitgemäße, moderne Gebäude errichtet, bzw. alte Gebäude modernisiert. Also dort erstmal Entwarnung... ![]() Gruß, TOM. | |||
45 - Wo verbleiben unsere Krankenversicherungsbeiträge? -- Wo verbleiben unsere Krankenversicherungsbeiträge? | |||
Rentner, Arbeitssuchende und Sozialhilfeempfänger sind ja nicht kostenlos
bei den Krankenkassen weiter versichert. Das hat nichts mit der Verwendung der eingenommenen Beiträge zu tun, daher: Thema verfehlt, setzen, vier minus. ![]() Zur Altersstruktur Deutschlands, die nur in der gerne und oft verbreiteten Lehrmeinung "hanebüchen" ist, hier mal ein Auszug aus den etwa 5 Jahre alten Kommentaren von Jürgen Voss: Zitat : ... Nachschub für die Demographielüge (zu “Mehr als eine Million Pflegebedürftige…… in SZ v. 8.10.2003, S.6) Über kaum eine Berufsgruppe werden traditionell so viele Witze gemacht wie über Statistiker. Winston Churchill hat sich ebenso über sie erheitert wie der große Spötter George Be... | |||
46 - Spült und schleudert schlecht -- Waschmaschine Miele Young Vision 1716, Type: HW13 | |||
Nabend Kollegen, habe heute eine Gala Grande zu einer Kundin ausgeliefert, welche "seeeehr" sparsam ist.Dort sieht man wirklich was Sparsam oder Geiz ist.Die hat neben Ihrer Wama einen 60 Liter Edelstahlbehälter aus einer Milchviehanlage aus DDR Zeiten stehen.Dort fängt Sie das Waschwasser der Wama auf( was Sie damit macht konnte ich nicht ergründen, hoffe nicht,das Sie das wieder in die Maschine kippt).Unter diesem hat Sie eine alte Zinkwanne mit 50 Litern stehen.Ihre alte Wama hat den 60 l Pott zum überlaufen gebracht und die Zinkwanne mit gefüllt.Nach einem Probelauf der Gala Grande stellte Sie fest, das der 60l Topf nicht voll ist.Habe Sie gebeten, mich mal zu informieren, wenn der Topf überläuft.Hier habe ich dann genauere Werte, als mit einer Wasseruhr.
Ich bete jetzt schon ![]() ![]() Tommi ![]() | |||
47 - Hilfe bei Nachtspeicherofen -- Hilfe bei Nachtspeicherofen | |||
Hallo Kollegen.
Ich habe folgendes Problem: mein Opa hat alte DDR Kachel-Nachtspeicheröfen. Die Dinger sind an sich Einwandfrei und tun ihr Bestes und machen auch mit Ihren 6kw ordentlich Druck. Nur mit einem Ofen haben wir Probleme. Sobald der Ofen eingeschaltet wird, beginnt ein Relais fürchterlich an zu flattern. Da der Schaltschrank für die Öfen sehr dicht am Schlafzimmer ist, ist dieser Lärm unerträglich. Wir haben einen Elektriker angerufen und dieser hat uns promt an einen anderen verwiesen. Dieser hat sich das auch angeschaut und meinte da sei "irgendwas defekt" und er würde sich drum kümmern (das war vor 4 Wochen), seit dem keine Reaktion. Also habe ich selber mal am Ofen nachgeschaut. Viel Technik ist dort nicht drin (mehrere Heizstäbe und 2 einstellbare Bimetallschalter). Das flackern des Relais ist denke ich mal auf einen defekten Bimetallschalter zurückzuführen. Was ich allerdings nicht verstehe ist folgendes. Die Bimetallschalter haben die gleiche Bezeichnung: es steht nur drauf 301 110°C 250V (also beides die gleichen). Allerdings sind beide in Reihe geschaltet. Das würde für mich allerdings nur Sinn machen, wenn einer als Öffner und einer als Schließer ausgelegt wären (da sie gleich bezeichnet sind, ist dies denke ich mal nicht d... | |||
48 - DVB-T -- DVB-T | |||
In Mitteldeutschland werden keine Privaten über DVB-T gesendet. Lohnt sich lt. Aussage der Programmveranstalter nicht.
Um die trotzdem zu empfangen, müßtest du versuchen das Signal aus Berlin zu bekommen. Der Antennenaufwand dürfte nicht ganz unerheblich sein, vermutlich müßtest du da noch mehr Aufwand treiben als zum Empfang der Westprograamme zu DDR-Zeiten. Leistungsstarke Band-I Sender wie den Ochsenkopf gibt es für DVB-T nicht, eine alte Band-I Antenne ist daher nutzlos. Hier kannst du die Abdeckung sehen: http://www.dvbt-mitteldeutschland.d.....gnose ... | |||
49 - Kein Sammlerwert?! - Heizkissen im Spiegel der Zeit. -- Kein Sammlerwert?! - Heizkissen im Spiegel der Zeit. | |||
Die Nachkriegszeit war vier Jahre vorüber, als 1949 ein "B mit dem Kind" einen neuen Käufer fand. Die Amaturen, sowie selbst die Verpackung stammen noch aus Vorkriegstagen (Reichsmark!) und sind wohl noch Restbestände des Blankenburger Werkes gewesen. Nur der Aufkleber "1924-1949" gibt einen Hinweis auf die neue Zeit. Die Marke hielt sich nocjh bis in die 60er, das Werk firmierte da allerdings schon unter der Unwortbezeichnung Bezeichnung "VEB Kombinat Elektro-Heiz-Geräte, Spezialfabrik für Heizkissen und Heißluftduschen Bad Blankenburg/ Thüringer Wald".
Etwa von 1950 stammt das stolz bezeichnete HO-Heizkissen (DDR-Handelsorganisation). Man beachte die verschiedenen Kabel, sowie den Vorkriegsstecker der hier noch Verwendung fand. Interessant auch das für den Export nach Schweden vorgesehene Ullco, dass dann doch im Land verkauft wurde... Es ging wieder aufwärts und die 50er und 60er Jahre waren geprägt von einem bescheidenen Wohlstand der in der DDR Einzug erhielt. Die teils damals noch privaten Firmen überstanden im Regelfall nicht die späten Verstaatlichungswellen der 60er Jahre und nur noch die wunderschön verpackten Produkte zeugen heute von dieser lange vergessenen Zeit. Die meisten dieser Artikel wurden Opf... | |||
50 - vergleich alte und neue Elkos -- vergleich alte und neue Elkos | |||
hallöchen ihr...
ist es normal dass die neuen scheißdinger von kondensatoren immer so schnell dicke backen machen?... habe noch alte kondensatoren aus DDR bestand vom hersteller "frolyt" ... der witz ist die halten immernoch ihren sollwert ein... mittlerweile finden die sich sogar in saemtlichen geraten bei mir an... sei es flachbildgeraete wie plasma TV oder LCD schirme oder mainboards etc.... da hat sich niemand getraut von den alten nicht zu verhüten um schwanger zu werden...die neuen mistteile scheinen da sowas wie " kondome" nicht zu kennen und platzen dauernd vor neugier *g iss das heutzutage echt so miserabel geworden? na dann gutnacht wenn das so weitergeht.. gruß marc ... | |||
51 - Wie hängen abgestrahlte Sendeleistung und Antennenlänge zusammen? -- Wie hängen abgestrahlte Sendeleistung und Antennenlänge zusammen? | |||
Lieber Pearl!
Der Rothammel war ein Schankwirt in der DDR, soweit mir bekannt. Er war Funkamateur und hat fleißig damals alles zu Antennen gesammelt und als Buch herausgegeben. Einige alte Diagramme stimmen nicht, das Buch hat ein paar Fehler. EZNEC basiert auf NEC2 und ist schon recht brauchbar, ein professionelles Programm. Es ist nur eine Plattform auf NEC2. Ein Strahler Lambda/2 gegen Erde gespeist ist extrem hochohmig, wie auch ein Dipol 1 Lambda. Hier ein Link, in Amateurfunkkreisen bekannt als J-Antenne: http://www.dl2jas.com/antennen/j-antenne/j-antenne.html Du siehst recht deutlich den hochohmigen Strahler Lambda/2 und die Transformation mittels angezapftem Viertelwellenstück. Weiteres per Email? Du findest mich sofort beim Gockel unter dl2jas, erster Treffer. 73 de DL2JAS ... | |||
52 - stabilisierte Spannungsversorgung für digitales speicheroszi -- stabilisierte Spannungsversorgung für digitales speicheroszi | |||
Hallo liebe Forum-Mitglieder!
Ich habe kürzlich ein Gerät (TESTEC 320 20MHz PALMSCOPE) geschenkt bekommen, über welches ich mich auch sehr freue, allerdings gibt es da ein paar Haken: Ich habe weder Anschlusskabel, noch Zubehör oder Anleitungen. Was dieses Problem angeht, habe ich den Hersteller angeschrieben, der natürlich nur für Firmen zuständig ist und einfach keine Lust hat, mir zu antworten. Macht nichts, die Oszi- und Multimeterfunktionen kann ich auch so nutzen. Aber der Grund weshalb es aussortiert wurde liegt in der Stromversorgung: Es funktioniert leider nur der Batterie(-eingang). Im Gerät wurde schon mal die Stromversorgung vom externen Netzteil repariert. Des Weiteren ist der Kontrast der Hintergrundbeleuchtung abhängig von der anliegenden Spannung, d.h. mit normalen Batterien hat man im Oszi-Modus ein relativ schwaches Bild. Ansonsten funktioniert alles. Ach ja, noch was: Der Einschaltstrom tendiert gegen unendlich ![]() Was nun also meine Frage/Bitte/was auch immer ist: Ich brauche eine trimmbare Spannungsversorgung mit Ausgangsspannung ca. 6,7V Gleichspannung, Dauerstrom ca. 0,8A stabilisiert, gesiebt, gefiltert, Verpolungsschutz; alles halt. Eingangsspann... | |||
53 - Todlicher Stromschlag beim Rasen mähen -- Todlicher Stromschlag beim Rasen mähen | |||
happy bruzzeling...
erinenrt mich an die gleucklicherweise gutausgegangene situation bei meinem chef.... frau maeht n rasen...und schafft es irgendwie von der kabeltrommel( alte ddr trommel mit drei UP klappsteckdosen) da hat die es zustande gebracht die deckel sauber abzuschlagen zwei stueck und danach das kabel... hat gut gerummst aber ihr ist nichts passiert :> ![]() fuer die nachamcher...vergisst nicht euren bekannet n bescheidzugeben wenn irh seobiges manchamcht..die wollen vom braten auch was abhaben... ![]() moral der geschicht... benutze im garten nen rasenmaeher ohne FI NICHT... selbiges gilt fuer heckenschere udn was noch so alles frei betrieben wird...koennte sonst schmerzvoll enden .. ![]() ![]() | |||
54 - Batterie 2x 1,5V -- Batterie 2x 1,5V | |||
weder die bazillen noch diese alten 4,5V flachbatterien gibts hier noch-.- ihc hab alte DDR messgeraete die mit den flachbuechsen laufen:/ nun hab ich immer gehofft diese flachzellen zu finden um da frisches innenleben einzuhauchen aber irrtum... null chance :/ ... | |||
55 - Schmelzsicherungen -- Schmelzsicherungen | |||
E16.... Erinnert mich so an die bauformen der genormten schnmelzsicherungen aus der DDR... diese waren alle entweder E16 E25 oder E40 ... ... diese sicherungspatronenE16 waren auch deutlich laenger als diese diazedpatronen heutiger tage... schatzungsweise knapp anderthalb mal solang... hab es aber auch in kurzer bauform genauso wie die "west" diazeds E14...halt nur der umfang war ein wenig breiter..
muesste mal schauen ich habe im lager noch etliche pakete dieser sicherungen von 1A bis 25A .,... zweckdienlich fuer schaltschraenke und alte anlagen die noch in betrieb sind bei mir vielleicht finde ich dortbei ja welche mit 2A. gruß marc p.s nen bidl von deiner abgebrannten waer nicht schlecht, idealerweise mit nem zollstock daneben oder eigene maßangaben vom umfang sowie laenge und breite der spitze und des hinterem teils ... | |||
56 - Leuchtstoffröhre verhält sich seltsam -- Leuchtstoffröhre verhält sich seltsam | |||
Hallo,
mag sein, das mir im Moment einer auf dem Schlauch steht. ![]() Seit 7 Jahren leuchten in meiner 50m² Garage ( ![]() ![]() Nun, seit gestern will eine Röhre nicht mehr starten. Nur Blink-Blink.. Starter gewechselt, auch mal einen normalen verbaut. Nix. Gut, dachte ich mir. Mal die dicke "DDR" Röhre ausgewechselt gegen eine 36W. Vielleicht ist das Teil ja defekt. Diese neue kommt sofort, wie sonst die dicke, als sie noch funktionierte (halt Schnellstarter "green"). Wird allerdings innerhalb von paar Sekunden im mittleren Bereich dunkler, von der Lichtfarbe her. Mehr in Richtung rosa. An den Enden bis zu diesem Bereich hin ist sie noch weis. Das habe ich noch nie gesehen! Habe die alte Röhre mal wieder eingesetzt. Diese funktioniert nun doch wieder, allerding sehr flimmernd. Eher dunkler und stark irritierend. Liegt das Problem an einer eventuell defekten Drossel? Ich hatte damit bisher nie was zu t... | |||
57 - Was Elektriker so \"abnehmen\" bzw. selbst bauen.... -- Was Elektriker so \abnehmen\ bzw. selbst bauen.... | |||
Siehs doch so - traust du jemandem, der seit Jahrzehnten verbotene Methoden anwendet und das noch nicht einmal systematisch? Deiner Beschreibung nach ist die Hütte Mitte der 80er gebaut, und klassische Nullung ist seit 1973 verboten!
Oder reden wir hier von DDR-Bauweise? Randbemerkung: vermeintliche Neubauten (also "fast" neue Häuser sind tückisch - man denkt sie sind viel besser als wirklich alte Häuser, dabei steckt man u.U. genauso viel Geld in eine Sanierung. Mal abgesehen davon, daß IMHO egal wieviel Geld man reinsteckt das Resultat nie annähernd so gut wird wie so ein richtiger Bau von vor dem 1. Weltkrieg mit Holzböden, Kassettentüren, hohen Decken, großen Zimmern,... ... | |||
58 - Feldtelefone d. Wehrmacht von 1944 reparieren -- Feldtelefone d. Wehrmacht von 1944 reparieren | |||
Hallo Leute,
ich habe kürzlich zwei alte Feldtelefone der Wehrmacht (Baujahr 1944) gekauft. Leider haben beiden seltsamerweise den gleichen Fehler: Bei beiden Telefonen wird die Sprache nicht übertragen. Habe mit einem Hörer eines anderen Feldtelefones (DDR-Nachkriegsprodukt)getestet, der funktioniert...aber auch mit diesem bekomme ich keinen Pips übertragen..... Hören geht bei beiden Telefonen einwandfrei. Ebenso funktioniert das Anklingeln mittels Kurbel bei beiden Geräten. Ich habe leider zu wenig Ahnung von elektronischen Bauteilen u. kann Sie daher nicht auf Funktion testen....ich bin aber Mechaniker u. könnte nach Anleitung alle Teile auslöten, mit einem Messgerät vermessen usw... In diesen Geräten ist nicht allzuviel drin..was kaputt gehen kann u. mit etwas Hilfe von Euch hoffe ich die Teile zum Sprechen zu bekommen. Ich kann auch Detailfotos usw einstellen, die dann die Arbeit erleichtert... Desweiteren sind im Deckel der Geräte Schaltpläne bzw Funktionsübersichten drin..die einem Fachmann sicher helfen werden. Ich freue mich über jede Hilfe Vielen DAnk Grüsse Jochen ... | |||
59 - Brummschleife in DVB-S Anlage -- Brummschleife in DVB-S Anlage | |||
Hm, alte DDR-Installation und FI ist extrem selten.
Kannst Du mal ein Foto von der UV machen? Nicht daß ein Mistverständnis vorliegt... ... | |||
60 - Kreissägenmotor löst Sicherung aus -- Kreissägenmotor löst Sicherung aus | |||
hallo, ich habe eine alte Kreissäge wiederentdeckt.
Der Kraftstromstecker war noch ein alter DDR-Kragenstecker mit 25A, diese habe ich gegen einen CEE Stecker (16A) getauscht. Die Säge hat einen Stern-Dreieck Schalter. Wenn man auf Stern schaltet dann läuft sie - wen man aber später auf Dreieck weiterschaltet dann fliegen zwei der 3 B16 Sicherungsautomaten im Haus. Wenn ich die Leiter im CEE-Stecker verdrehe dann fliegt immer eine andere der 3 Sicherungen - aber immer 2! Nachdem ich das mehrmals getestet habe hatte der Motor schon eine ganzschön hohe Temperatur. Leistungsdaten sind leider nur schlecht lesbar, scheint ein 3 kw oder 3 ps Motor zu sein. Ist der Motor defekt oder kann da auch nur was falsch angeschlossen sein? Warum fliegen nur 2 und nicht alle 3 Sicherungen? Im Schalter ist offensichtlich auch kein Kabel lose. Liebe Grüße Thegreen [ Diese Nachricht wurde geändert von: thegreen am 6 Aug 2007 0:56 ]... | |||
61 - Wie haltet ihr Ordnung? -- Wie haltet ihr Ordnung? | |||
öööhm ... ihr redet nicht jetzt von lkleinen elektronikbauteilen? ...die sind bei mir in einem kleinen alukoffer gut eingebunkert ...
redet ihr doch vom ganzen materialumfang den ich besitze ....öööhm ... könen nwir weiterreden enn hier noch jemand die 200m² grenze erreicht hat an lagerflaeche ?O_O ... xD iss leider wahr ... sammler und jaeger ... wenn ich irgendwo etwas im schrott oder so gefunden habe ( keine bastelplatnien) zB komponenten wie ... Leuchtstofflampen sockel .. gut befundene schalter steckdosen ...kabelkanaele .. leitungsenden ab 10M ...einrichtungsgegenstaende wie möbel...werkstattausruestung ... kompletter EDV beeich moemntan eingelagert ...( steht dazu noch irgendwo hier n anderer thread wo ich meinen senf dazu gab zu meiner edv anlage )... also es iss etliches was ichweggebunkert habe ...mitunter hab ich auhc ne ecke fuer historische steinzeittechnik ( alte nachkriegstechnik oder ddr technik die fue gutbefunden wurde und in eigenbesitzt bleiben soll fuer schlechte tage lol) ..ich stoppe mal die liste sonst bin ich morgen nich fertig ... in der wohnung iss nur n raum mit nem großen stahlblech regalsystem ![]() gruß das alf ordnung ist chaos ....jedenfalls fuer m... | |||
62 - Link auf eine interessante Firma für preiswerte Geräte. -- Link auf eine interessante Firma für preiswerte Geräte. | |||
Superdanke fuer den Link!
Habe hier die Unterlagen fuer meine alte DDR-Messbruecke im Angebot gefunden ![]() | |||
63 - Abmeldung -- Abmeldung | |||
lol also was die technik da drueben angeht erinenrte mich das immer massiv an die alte DDR technik ![]() fragt nicht wieso aber wird schon so sein. was die neue technik angeht hab ich bei denen oft die steckdosen gesehen mit nem stift als schutzleiter ... aber fragt nicht nach sonnenschein wie die da auf dem gelaende die e installation ausgefuehrt haben ![]() ![]() bilder von der baustelle waeren schonmal interessant gewesen ^.^ ich haette da anner grenze gesagt wenn mir da einer son spruch an den kopf gehauen haette ... " kloar ... hier in deutschland lohnts sich nichtmehr da verfolgense einen immer wie scheißhausfliegen ^.^" greetz das alf ... | |||
64 - Aus dem Giftschrank -- Aus dem Giftschrank | |||
also dis toppe ich bei weitem wenn ich in meinem sammelregal im lager schaue:
wenn ich endlich mal geld hab fuer eine neue speicherkarte fuer meine digicam kan nich auhc bilder posten ( ist nen altes format wo ich maximal 64MB karten von gesehen habe , aber das format selbst kenn ich nicht, habe ne defekte 8MB karte X.x ) naja jedenfalls diese heißgeraetestecker hab ich 2x 10er pak neu dazu zwei fertig konfektionierte kabel mit schukostecker, der Koppstecker den hab ich auch mehrfach mit dem schalter ( kann meinen ja mal von deinem grueßen ![]() ansonsten kann ich noch dazureichen Bakelit Verteilerdosen RUND sowie quadratisch ( die runden 2 bis 4 zugaenge , und die quadratischen bis 8 zugaenge ), Ebenso bakelit Feuchtraumsteckdosen und schalter ( kippschalter sowie Drehschalter) darueber hinaus auch normale bakelitsteckdosen OHNE Schutzleiter (schweinsnasen) udn dann hab ich noch 2 pakete drehschalter WEchsel von 1930 oder so im dreh also schon recht alt ... (1paket = 10 stueck beinhaltet ) darueber hinaus hab ich auch noh tonennweise alte technik aus DDR zeiten ( teils mi einsatz ![]() | |||
65 - Quecksilberrelais? WOZU mit quecksilber?! -- Quecksilberrelais? WOZU mit quecksilber?! | |||
Also von leise kann icht die rede sein, man nimmt beim schalten sehr wohl das " pling" wahr ... beim zuschaltern der spannungsversorgung von der spule ... aber da stecht auhc die spitze grade so drin im uecksilber. wenn das gelais in eine andere position gebraht wird schaltet es nicht mehr da das quecksilber da an einen bestimmten ort sein muß ...
muss auch dazu noch anhaengen, ich hab alte schütze aus der zeit die schaltleistung betraegt 3x 16 a + hilfskontakte 6A .. ID 16 schütze ( sagen manch einem ost elektriker vielleicht noch etwas ) ... die gabs in noch groeßerer ausfuehrung, klar sind die dinger leiser die quecksilberdinger. aber so erheblich ist das nicht .. also dann weiß ich ja wo ich die dinger einsetze ^^ da wo viele schaltzyklen gefordert werden ![]() das ist mir mal so nebenbei aufgefallen, waehrenddessen hatte man frueher ne technologie gehabt die hielt bedeutend laenger X.x wie kommt das nur?*g dabei rede ich jetzt aber gezielt von den mechanischen schützen ... geoeffnet habe ich diese mal... udn der vergleich ist extrem in meinen augen: die kontaktplaettchen ( keine ahnung grade wie man... | |||
66 - Grundstuecke fuer 1 euro ? -- Grundstuecke fuer 1 euro ? | |||
also ich weiss beispielsweise dass in adlershof naehe adlergestell nen grundstueck an meine ex firma uebergangen ist fuer sage und schreibe einen euro Oo, war ne alte lackdrahtfabrik aus DDR zeiten
wo ein bau abgebrannt ist der auch abgerissen wurde, einer steht noch im ruinoesen zustand und der dritte teil wurde grundsaniert von uns ... naja das ende omv liede ist, da gab es keinerlei großartigen auflagen ... war halt nur nen marodes gebaeude drauf was mal ein objekt war aber der mittelteil weggebrannt ist und abgerissen wurde somit stehen jetzt zwei " induetsrieblocks voreinander... mir wuerd soetwas ja vollkommen reichen *g* weil das wuerd ich mir dann auhc zurecht machen ... aber wiegesagt ich kenne keinerlei quellen fuer solch einen preis ... edit ... mit dem indianerfriedhof hab ihc keine probleme *fg* geh ihc halt mal ghostbusters spielen *rofl [ Diese Nachricht wurde geändert von: ALF2000 am 20 Apr 2007 18:53 ]... | |||
67 - Golf 4 Bremslicht -- Golf 4 Bremslicht | |||
Die neueren deutschen Autos mit ihren defekten Lampen fallen ja schon richtig im Verkehr auf.
Ich würde mal beim nächsten mal probieren: Erstausrüsterqualität vom Japaner Nippon/Denso alte Bestände von NARVA (DDR) so bis 1991 oder einfach mal beim Autoverwerter ein paar gebrauchte holen. Das Glas der neuen scheint ja wohl zu dünn oder von schlechter Qualität zu sein mfG [ Diese Nachricht wurde geändert von: Strömling am 28 Jan 2007 15:02 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Strömling am 28 Jan 2007 15:03 ]... | |||
68 - Kabelbuchse wechseln - Wer darf das -- Kabelbuchse wechseln - Wer darf das | |||
Eine Bekannte will ihre defekte Kabelbuchse für den Fernsehanschluss wechseln, Sie wohnt noch in einem Haus, das zu DDR Zeiten gebaut wurde.
Der Vermieter hat dem Wechsel zugestimmt, sie hat auch schon eine gekauft, nun bin ich mir aber nicht so sicher, ob es die richtige ist. Die alte Buchse hatte zwei Anschlüsse für Radio und TV, das Signal an der Buchse war fast total weg... Eure Meinungen dazu, darf/kann ein Elektriker in der Ausbildung ein solches Teil wechseln? Welche Buchse bräuchte man? Müssen Besonderheiten beachtet werden? ... | |||
69 - Altösterreichische Elektrik, gut gepflegt und in Betrieb -- Altösterreichische Elektrik, gut gepflegt und in Betrieb | |||
LOL?
Diese alte verteilung bzw die maße der atutomaten kenn ich hier aussm damaligen DDR standard ... habe davon sogar noch 3 Fi's komplett mit gehaeuse, die haben diesen einbaustandard ( glaub 80mm hoehe waren das ) dass es sowas in oesterreich gibt iss mir neu ;p der rest aehnelt mich so anne kollegin, die hat ebenso solche steckdosen mehrfach im einsatz bunte mischung sag ich nur ... baujahr anfang 60er ... jednfalls wird da alles grad neugemacht *g Gruß alF ... | |||
70 - EDV-Netzwerk? -- EDV-Netzwerk? | |||
Muha ;D ich glaube wennsch alle details auflisten wuerde ... ohje das wuerde dauern LOli
die grundlegensten singe sind jedoch: Router (2x , einer als reserve wenn der eine streikt ;D ) IBM geraete mit P1 200er CPU ne 850er hdd un 64mb ram AT IBM eigenbau Oo Dennoch n server Advantech RS-200 ( 2x P3 1Ghz , 4096Mb ram und 6x 137Gb SCA2 hdds ) gute 15 IBM Pcs ( 300PL ) PII 400Mhz 128/192MBram und 6,4gig hdds ( firmenaufloesung, dienen als internetmoeglichkeit fuer freunde, UND man will es kaum glauben,.... alte spiele wie C&C ar 1 +2 usw laufn dadrauf auch und werden gezoggt ebenso wie die UT 436er vers .. xD da isses vom vorteil baugleiche keksdosen zu haben ![]() dann gehts weiter zu meinem Mobilen krams fuer lanpartys ... 2x P3 1 Ghz, 512mb ram, 30gig hdds ... 1x 1400er amd athlon C ebenso 512mb ram und ne 40er hdd 3x P3 800Mhz 512mb ram und 20er hdds .. nen HP kayak server 2x P3 500Mhz 2gig ram Oo und 3x 9,1 er UW scsi hdds ginge noch weiter aber biss die auflistung fertig iss da wuerdsch morgen noch schreiben ;p sind alles alte rechner ( teils alte rechner sa... | |||
71 - Qualitätsfrage über LC-Meter -- Qualitätsfrage über LC-Meter | |||
Also ich wollte mir miit der Anschaffung auch irgendwie die Sache mit dem Scope sparen. Ich hab zwar eins, aber so wirklich grenzenloses Vertrauen hab ich in dieses alte DDR-Gerät eigentlich niicht. Diverse Drehknöpfe haben Wackelkontakte, und manchmal bleibt beim einschalten einfach der Elektronenstrahl stehen. Dann muß ich schnell ausschalten, bevor er einbrennt, und hoffen daß es beim nächsten Start funzt. Kurz gesagt, es ist kein wirkliches Vernügen damit zu arbeiten, und deshalb nur im Notfall.
Ich hab von dem selben Verkäufer wie das Gerät ohne Gehäuse noch folgenden Bausatz gefunden. 10 Euro billiiger. Aber ob es Baugleich mit dem anderen ist, weiß ich nicht. http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll.....07288 Das würde ich im Prinzip schon ehr nehmen. Mit PIC´s proggen hab ich es nicht so. Auch nicht wenn das Programm bereits fertig ist, und nur gebrannt werden muß. Ich hatte mal den JDM nachgebaut und ein wenig experimentert. Aber nachdem ich sicher war das nicht so prickelnd zu finden, hab ich das Ding a... | |||
72 - Anschluss eines Pirani-Vakuummeters? -- Anschluss eines Pirani-Vakuummeters? | |||
Hallo,
ich brauche Hilfe bei folgendem Problem: mir liegt ein alter Messeinschub ('m 201') plus Vakuum-Meßzelle ('mw 03'; exakt so eins wie hier abgebildet) eines Pirani-Vakuummeters des VEB Hochvakuum Dresden vor, welches ich gerne wieder in Betrieb nehmen würde (ein neues zu beschaffen wäre mir einfach zu teuer). [Für alle, denen das Messprinzip unbekannt ist: es wird ein Widerstandsdraht als Teil einer Wheatstonebrücke bei konstanter Heizleistung im Vakuum betrieben. Je nach 'Qualität' des Vakuums ändert sich der elektrische Widerstand des Drahtes, was sich am Ende als Spannung messen lässt.] Was mich bisher daran gehindert hat, ist die mangelnde Kenntnis der Anschlüsse des Einschubs sowie des Typs des Drehspulenmesswerks, welches dafür notwendig wäre. Es war zwar ein Aufkleber mit Anschlussbeschreibung auf dem Teil, jedoch ist der leider kaum noch entzifferbar. Daher habe ich mich daran gemacht, die Schaltung des Messeinschubes zu verstehen und anhand dessen das Gerät aufzubauen. Allerdings bin ich schaltungstechnisch eher nicht so gut bewandert,... | |||
73 - Schon wieder Adapter auf Ebay -- Schon wieder Adapter auf Ebay | |||
Hilfe! Link Kurzfassung: 4-poliger Kragenstecker, kurzes Stück Leitung, Kupplung CEE, zu 99% 5-polig... Zitat : Bieten - nicht nur für Kenner - dieses ADAPTERKABEL für Bau und Handwerk, alte DDR Technik auf jetztigen Standart. Von DDR auf 16 A Geeignet für alle die Bauen oder bauen wollen! Spinnt der? ... | |||
74 - Fi-Schutzschalter fällt bei neuer Installation -- Fi-Schutzschalter fällt bei neuer Installation | |||
Übersehe ich hier was oder ist das hier tatsächlich ne Verarschung? Hab ich was ned mitgekriegt?
Alte Aussage Kumpel hat alles neu gemacht...5x2,5qmm Alu-Kabel... Auf einmal heisst es: Wohl noch aus DDR-Zeiten Laut Plan 5x4° Alu-Leitungen Was stimmt denn nu? 5x4qmm oder 5x2,5qmm und die 4° sind was anderes? Zum FI: Wenn man den anschliesst, so ist eigentlich relativ deutlich zu erkennen, dass entweder die obere oder untere Klemmenreihe weiter hinten liegen....Bei Sicherungen ists noch deutlicher. Die die hinten ist möchte gespeist werden und die vordere ist der Abgang. Zumindest hab ichs so für Schaltschränke gelernt. ... | |||
75 - Wie ist das mit einem Zähler vom Nachbarhaus? -- Wie ist das mit einem Zähler vom Nachbarhaus? | |||
Defenitiv gibt es da keine Dienstbarkeit. das ganze hat sich historisch entwickelt. Es handelte sich früher mal um ein Grundstück. Mein Haus gab es da schon, das neuere nebenan nicht. Die Häuser waren (oder sind noch heute) per Mast versorgt und zwar immer schön abwechseln eine Phase und der PEN pro Haus. In den 50er oder 60er Jahren hatte der damalige Eigentümer die Idee, eine Dreschmaschine zu errichten und zwar just an der Stelle, wo sich heute das Nachbarhaus befindet. Wegen des dafür erforderlichen Drehstromanschlusses wurde das Hauptkabel gewechselt und ein entsprechender Zähler installiert und die heute noch existierende Verkabelung errichtet. Das Grundstück wurde später geteilt und Ende der 80er an Stelle der Dreschmaschine ein Gewerbegebäude (Garage mit Büro) errichtet, welches später zum Wohnhaus umgebaut wurde. das alte Dreschmaschinenkabelwurde der Einfachheit halber dabei als Versorgungskabel weiter benutzt und der Zähler befindet sich bis dato im ersten Haus. Zu DDR-Zeiten hat danach kein Hahn gekräht, wenigstens die Stromversorgung war sichergestellt. ![]() Übrigens wurden beide Zähler 1996 bzw. 1998 vom EVU gegen neue getauscht. Und jetzt der grösste Spaß. Beim EVU existiert das neue Haus noch gar nicht. Die Ku... | |||
76 - Verletzung der 10mm²-Regelung im Altbau -- Verletzung der 10mm²-Regelung im Altbau | |||
Hallo
in einem Altbau (Bj 1944) ist ein TN-C Netz. Natürlich ist die 10² regel nicht eingehalten. An der Einspeisung ist der PEN auf den Potentialausgleich gelegt (wie Heizung, Wasser, Gas) Meine Frage: Es soll ein Nebengebäude errichtet werden, natürlich mit Strom. Im Keller des Altbaues ist noch eine alte Drehstromdose aus DDR-Zeiten. Abgesichert mit 3*16A Schmelzsicherung, angeschlossen mit 4*6²Al, Länge 5m Nun mein Problem: ich würde gerne diese Steckdose abbauen und von der Stelle das Nebengebäude versorgen. Dieses ist ca 20m entfernt. Die Leitung zum Nebengebäude ist 5*2,5² Erdkabel. im Nebengebäude dann einen Kleinverteiler mit einem 30mA/40A FI und 4*B10 Automaten. Die Trennung des PEN in PE und N erfolgt im Altbau. Alerdings ist der PEN nur 6² Al in der Altanlage. Ich weiss, dass diese Lösung nicht zulässig und gefährlich ist. Wird diese Konstruktion VDE-gerecht, wenn vom Potentialausgleich ein 10²CU zu dem Punkt der Auftrennung von PE und N geführt wird? (um den PEN-Bruch zu verhindern) Gruß P.S. Probleme der AL-Cu-Verbindung sind bekannt, ein Abgang direkt vom Zähler ist nicht möglich, ebenso ist der Tausch der 4*6² Al nicht möglich. | |||
77 - Kein Neutrallleiter - nur Phase und Schtzleiter -- Kein Neutrallleiter - nur Phase und Schtzleiter | |||
@ Trumbaschl und Bernddi:
Was wollt Ihr denn??? Schwarz und grün/gelb war (sogar bis vor kurzem) die offizielle Farbkombination für zweiadrige Leitungen mit Schutzleiter. Übrigens auch in der DDR (und nicht etwa grau und grün/gelb)! Jetzt ist es eben braun und grün/gelb. Daß man bei Querschnitten unter 10mm²Cu schon mehr oder weniger lange nicht mehr klassisch nullen darf, ändert daran nichts. Wahrscheinlich wurde einfach eine alte Leitung belassen. Solche Leitungen wurden jahrelang zulässigerweise verbaut. Als Stegleitung wie auch als Mantelleitung. Als Einzeladern ja sowieso... ![]() Wo ist also Euer Problem damit? ... | |||
78 - Defekte Steckdosenleiste :( -- Defekte Steckdosenleiste :( | |||
Danke fürs Foto:
Die mittlere Leiste ist übrigens aus DDR-Produktion (KWO) und wirklich gut. Ebenfalls gut die alte westdeutsche links. Etwas vorsichtig wäre ich schon mit der rechten Leiste. Da kann es gut drin aussehen oder eben auch nicht. Sieht man bei den Dingern eben erst, wenn es zu spät ist! Aber wenn er bis jetzt überlebt hat... ... | |||
79 - TV Sony KV E2941 D -- TV Sony KV E2941 D | |||
Hallo,
spontan konnte ich wieder Anzeige rechts oben hervorrufen, wenn ich an der C-Platine wackelte und an G2 und H STAT drehte. Hintergrund kann ich dann von dunkel über grün bis rot verändern. Kanalanzeige richtig gelb. nach Ausschalten ist und neu Einschalten ist alle wieder weg. Kommt auch nicht gezielt wieder. Habe Bildröhrensockel mit Granowsi-Wellenschalteröl (alte DDR-Radiobastler kennen das noch)auf Kontaktschwierigkeiten behandelt. Keine Wirkung. Suche immer noch Plan für füe AE2-A Chassis. Habe interessante Seite www.hamradio-badarc.co.uk/television/ gefunden. Dort steht bei: Int pic blanking leaving OSD & dark green raster: Als Lösung: Adj auto green cut off & adj green grey scale using electronic screwdriver settings. Ja, wo soll ich nun noch drehen? Also ich suche weiter. Viele Grüße Frank ... | |||
80 - 4pol FI -schutzschalter als 2pol missbrauchen????? -- 4pol FI -schutzschalter als 2pol missbrauchen????? | |||
Hallo mippich,
4pol als 2 pol ist zulässig, aber N muß an N (zumindest wenn überhaupt ein FI an sich vorgeschrieben ist). Eben wegen der Nacheilung. 4pol-FI mit Testschaltung zwischen zwei L ist sehr ungewöhnlich (Westmeinung). Üblich ist zwischen N und einem L. Waren bei Euch zur Zeit der Fertigung vielleicht keine dafür passenden Widerstandswerte im 5-Jahr-Plan vorgesehen oder welchen Zweck soll das haben (Oststandard)? ![]() Analog zur Empfehlung mancher Hersteller (bei Nutzung 4-poliger für Drehstromnetze ohne N), könnte man das so lösen: -belege er N und denjenigen L wo Prüfschaltung lastseitig liegt -setze er eingangsseitig einpolige Brücke zwischen N und derjenigen L wo Prüfschaltung netzseitig liegt Aber Achtung: Damit verringert sich theoretisch der wirksame Prüfstrom um den Faktor 3^(1/2)! (nein, das ist keine Fakultät sondern nur ein handelsübliches Ausrufezeichen) ![]() Aber da die Prüfströme meist sehr reichlich bemessen sind, sollte das kein Problem darstellen. Der Auslösestrom bleibt natürlich unverändert. Wenn dann die Prüfung noch klappt, isses gut, ansonsten muß eben eine externe Beschaltu... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 25 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.40 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |