Gefunden für aktiv boxen stromzufuhr - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Subwoofer Ausgang -- Receiver ONKYO TX-NR626 | |||
| |||
| 2 - Drehpoti ersetzen Werte?? -- Lautsprecher Cambridge SoundWorks PC-Boxen aktiv | |||
| Geräteart : Lautsprecher Defekt : Drehpoti ersetzen Werte?? Hersteller : Cambridge SoundWorks Gerätetyp : PC-Boxen aktiv ______________________ Hallo Werkstatt! Meine PC Boxen funktionieren ohne dem Lautstärkeregler (im Chinchkabel zwischen Quelle und Aktivbox) einwandfrei. Aber der Drehpotentiometer kracht und brummt und mutet mal den einen, dann den anderen Kanal. Ich möchte ein Drehpotentiometer unabhängig von seinem Gehäuse (ich baue ein neues drumherum) komplett neu verkabelt einbauen und finde eine menge Angebote mit technischen werten, die ich nicht kenne. Hierum dreht sich meine Frage: Drehpotentiometer für die Verbindung Audio Quelle - Aktivbox (PC-Boxen) Belastbarkeit in Watt oder mW ? Widerstand in Ohm ? Thomas ... | |||
3 - LEDs als Kontrollleuchte bei wechselnden Lautsprechern -- LEDs als Kontrollleuchte bei wechselnden Lautsprechern | |||
| Hallo Leute,
ich bin neu hier im Forum und dies ist mein erster Post
Ich hoffe das die gewählte Rurik für mein Anliegen stimmt und ihr mir weiterhelfen könnt, bei einem kleinen Problemchen. Ich habe von elektrischen Dingen nahezu Null Ahnung, kann aber zumindest ein bisschen Löten und Sachen zusammenbasteln nach Schritt für Schritt Anleitungen. Was ich benötige ist relativ simpel, zumindest gehe ich davon aus. Alleine komme ich aber auf keinen grünen Zweig dabei, sprich ich habe keinen Schimmer ob mein Vorhaben überhaupt realisierbar ist, oder ob nicht. Ich betreibe ein Pärchen ganz normaler Aktivlautsprecher an meinem PC. Die Hauptbox verfügt über die üblichen beiden Stereo Eingänge, welche von der Soundkarte versorgt werden. Des weiteren hat die Hauptbox einen Chinchbuchse als Ausgang, welcher zum verbinden mit der 2. Box gedacht ist. Was ich nun gerne hätte wäre folgendes: Ich möchte 2 Boxen an den Ausgang anschließen, aber diese nicht parallel betreiben, sondern im Wechsel. Bislang mache ich das durch Steckerwechsel. Aber das nervt, wenn man dies täglich mehrere Male tun muss. Und ich wollte zudem zukünftig auch eine optische Anzeige dabei haben, die mir signa... | |||
| 4 - Lautsprecherausgänge tot -- Receiver Yamaha Rx-V450 | |||
| Hallo,
habe genau den gleichen Receiver. Zitat : Was mich wundert ist die Lautstärke-Angabe, diese reicht von -80db bis +15db, ist das normal? Ja, ist normal! Das ist ein 5.1 Receiver. Bitte prüfe daher genau ob du die Lautsprecher an die richtigen Anschlüsse geklemmt hast. Bei einfachem Stereo-Signal kommt je nach Programm nur was bei den "Front" raus. Des weiteren kann dieser Receiver Bi-Wiring. Das heißt 2 Leitungen pro Box, gilt aber nur für die vorderen Boxen. Prüfe daher auch die A/B Tasten, diese befindet sich vorne links. Im Display steht oben links was mit "SP" und darunter "AB". Dann wäre alles aktiv. Ansonsten sollte nach dem einschalten, etwa nach 10 Sekunden, ein deutliches klicken zu hören sein. Das müsste das Relais sein, welches die Endstufen auf die Lautsprecher schaltet, bin mir aber nicht ganz sicher. Auch beim drücken der A/B Tasten muss es klicken! Gruß Schwant... | |||
| 5 - Schaltet nicht mehr ein -- Lautsprecher Bang & Olufsen Beolab 4500 | |||
| Geräteart : Aktiv-Lautsprecher
Defekt : Schaltet nicht mehr ein Hersteller : Bang & Olufsen Gerätetyp : Beolab 4500 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebe Auskenner/innen, Eine Beolab4500 , ist bisher durch Powerlink-MK3 Kabel (ohne Data-Kabel) angeschlossen . Auf diese Weise schaltet die Box durch Reaktion auf das eingehende Musiksignal ein und aus. Der Verstärker ist definitiv noch in Ordnung (Test ok) Jedoch scheint die Dataverarbeitung fehlerhaft, da bei Direktanschluss an das BeoCenter-2300 über vollgeschaltetes Powerlinkkabel die Displayinformation der intakten Box bei gemeinsamen Betrieb mit der defekten Box nicht mehr kommt. Außerdem schalten die beiden (defekte und und intakte) Boxen zusammen nur 1x gemeinsam ein. Danach geht keine mehr an. Nach Entfernen der defekten Box geht jedoch die intakte Box wieder inkl. Display. Jetzt kommt Ihr : Oder kann mir jemand mit Ersatztei oder Ersatzbox dienen ? VG Jens [ Diese Nachricht wurde geändert von: Jens W am 23 Jul 2016 12:20 ]... | |||
| 6 - seriell steuerbarer 6 Kanal Stereo Verstärker- Russound CAV 6.6 -- seriell steuerbarer 6 Kanal Stereo Verstärker- Russound CAV 6.6 | |||
| Hallo alle zusammen!
ich möchte mich von meiner Russound Multiroom-Audio Zentrale CAV 6.6 trennen. Technische Daten: http://www.russound.com/product_detail.php?i=641 Die Keypad Eingänge sind defekt. (ist sicher reparabel - ohne Schaltplan wird es schwer.) ABER die Zentrale ist ein einfach via RS232-steuerbarer 6 Kanal stereo Verstärker. mit 12x 20Watt rms. Steuerbar sind Pegel, Höhen, Tiefen, Balance, Loudness und weiter Parameter. Weiters gibt es für jeden Ls-Ausgang auch einen Line Ausgang (fix oder geregelt). Das ergibt viele Einsatzmöglichkeiten. Von eingener Multiroom-Lösung bis zu aktiv Boxen. Das RS-232 Protokoll ist vorhanden und fertige Crestron-Lösungen (i-Pad Steuerung) habe ich auch. Ich könnte auch eine kleine Crestron Zentrale dazugeben (QM-RMC). Die CAV hat ein solides Netzteil (250VA Ringkern und eine gut aufgebaute gleichrichte und Stabi- Platine. Die Endstufen sind mit TDA-XXX ausgstattet. Nicht verhandelbarer Kampfpreis: 120€ +Versand Darunter wäre mir das Netzteil + Gehäuse mehr wert. lg Paul ... | |||
| 7 - AAA Batterie durch Netzteil ersetzen -- AAA Batterie durch Netzteil ersetzen | |||
| ich würde z.B. ein MP3-Playermodul in die Aktivboxen einbauen oder wenn ich davon keine ahnung hätte sowas gleich fertig kaufen:
http://www.ebay.de/itm/Aktivlautspr.....e727a Ansonsten kann man auch die MP3 Files einfach vom Handy abspielen, ein Ladegerät fürs Handy wird sicher vorhanden sein. Wenn man auch davon keine Ahnung hat, einfach von den Schülern zeigen lassen. Die können sowas. Hie gäbe es sogar die Möglichkeit es per Blauzahn zu machen, falls die Lautsprecher abseits vom Handy aufgestellt werden sollen. Passende Adapter für die Boxen gibts fertig zu kaufen. ... | |||
| 8 - Grössere boxen an PC-Lautsprecher anschliessen -- Grössere boxen an PC-Lautsprecher anschliessen | |||
| Hallo
Ich habe hier einen PC-Lautsprecher (aktiv). Sowie "grössere" Boxen von einer Micro-HiFi-Anlage die ihren dienst so ziemlich geleistet hat. Nun hatte ich die Idee die Boxen an den PC-Lautsprecher anzuschliessen. Der PC-Lautsprecher hat die Angabe AC:220-230V ~50Hz 7.5W (Sony, verfügt über einen on-off Schalter sowie eine Lautstärkeregelung) Auf den Boxen ist eine Impendanz von 6 Ohm angegeben. (FB 46/20 Philips, die alte Anlage ist mit 220-230V ~50Hz 175W angegeben) Ich habe mal eine Box parallel an die eine PC-Lautsprecher-Box angeschlossen. Das funktioniert soweit gut! Nur habe ich etwas angst das irgenwas irgendwann in Flammen aufgeht... Die PC-Lausprecher-Boxen könnte ich dann "abklemmen". Was meint Ihr ? Freundliche Grüsse [ Diese Nachricht wurde geändert von: rebootl am 26 Jan 2014 17:09 ]... | |||
| 9 - deckenlampe leuchtet nur wenn der pc monitor strom bekommt aus steckdose -- deckenlampe leuchtet nur wenn der pc monitor strom bekommt aus steckdose | |||
| hallo
habe ein großes problem mit meiner neuen deckenlampe. aber der reihe nach... habe im wohnzimmer seit jahren meinen pc mit verbindungskabel an der musikanlage angeschlossen und den fernseher auch .zudem hing auch eine ganz normale hängelampe unter der decke ...alles funktionierte einwandfrei ( licht und sound ) nun haben wir uns eine neue deckenlampe gekauft ( stylisch in silber mit blätter-verzierung )und ordnungsgemäß angeschlossen !! licht geht auch ...aber ist der pc und die anlage an ...brummt es in den boxen und der pc monitor flackert wie wild !! ziehe ich den verbindungskabel zur anlage raus - geht das licht nicht mehr ! ist der pc und anlage aus ist alles prima und licht geht !ziehen wir den stecker vom pc aus der steckdose geht das licht wiederum nicht. stecken wir den stromstecker vom pc in eine andere steckdose funktioniert die lampe ebenfalls nicht... also die lampe leuchtet nur wenn der pc in der einen steckdose steckt..... hatten nun auch schon einen vom vermieter bestellten elektriker hier der aber keinen rat wusste - wollte die tage noch mal vorbei schauen und einen "ENTSTÖRER" einbauen..in der hoffnung das das problem dann gelöst sei. wir waren dann selber schon mal aktiv ..lampe ab im anderen zimm... | |||
| 10 - Vu-Meter (Spannungsmesser) ohne IC Baustein -- Vu-Meter (Spannungsmesser) ohne IC Baustein | |||
Zitat : Mal abgesehen von dem zu niedrigen Pegel - wieso sollte die Anzeige dort von der Lautstärke unabhängig sein? Und wäre dann nicht auch der Sinn verfehlt? Es wäre dort von der Lautstärke unabhängig, weil bei mir das Signal immer gleich laut ist und ich die Lautstärke am Verstärker einstelle. Dann wäre das Signal vor dem Verstärker und halt nicht von der Hörlautstärke abhängig. Es würde also das Signal anzeigen und nicht das, was ich gerade höre. Ich könnte das Signal nach dem Vorverstärker durch den Verstärkerbaustein einer alten Computerbox leiten und Verstärken. Dann müsste der Pegel eigentlich laut genug sein. Eigentlich möchte ich nur das es gut aussieht und ich eine Visualiezierung an meiner Anlage habe. Es soll nur gut aussehen
| |||
| 11 - Musik Box -- Musik Box | |||
Hi Peche
Also ich habe ähnliches gebaut, nur ohne Bausatz. Einen TDA-Chip hatte ich im "Schrott" gefunden und entsprechend Datenblatt beschaltet. Zitat : MP3 Player ---> 2 Kanal Verstärker (2x 40W) ---> Lautsprecher Genau so hatte ich mir einfache Aktiv-Boxen gebaut, die nun an meinen Laptop hängen. Klappt alles wunderbar - So jedenfalls meine Erfahrung. Auf die Antworten zu Deiner zweiten Frage und zu weiteren Kommentaren bin ich auch gespannt... Ich selbst bin nämlich (fast) kompletter Anfänger
Viele Grüße Andreas Offtopic :Meines erachtens gab es hier vor kurzem einen ähnlichen Thread zu diesem Thema? "Sound Pa... | |||
| 12 - Lautsprecher per Funk abschalten -- Lautsprecher per Funk abschalten | |||
| Hi,
ich war mir nicht sicher, ob das eher hier rein gehört oder ins Funk Lager, aber beim Funk Lager gehts ja eher um CB und Co. Ich habe bei mir Lautsprecher parallel gehängt und möchte aber bei dieser Parallelschaltung gerne per Funk ein Lautsprecherpaar deaktivieren. Gibt es dafür irgendwelche Platinen oder besser fertige Maßnahmen ? Ich hab schon die Suche benutzt, aber nichts in der Richtung gefunden. War am überlegen eine Funksteckdose "irgendwie" zu benutzen mit einem Relais, wäre aber über eine saubere Lösung wesentlich erfreuter und hab mich hier mal angemeldet
falls wichtig ist, hier die konstelation, wie es ist und was ich ändern möchte : Wohnzimmer 5.1 Receiver mit einem extra Ausgang für 1 Lautsprecherpaar, welches sich bei mir im Bad befindet. Ich möchte aber im Nachbarzimmer (Küche) auch Muski hören und habe eine Verbindung geschaffen Bad/Küche und die Lautsprecher parallel geschaltet. Funktioniert auch einwandfrei, Verstärker packt alles, aber in der Küche sind schöne große Boxen, die lauter sind als die im Bad. Daher würde ich gerne per Funk die jederzeit abschalten können, auch gerne auch die im Bad mal und dafür die Küche aktiv haben, aber das wäre... | |||
| 13 - iPhone 3,5mm Klinke extern. Micro und an Aux in Autoradio -- iPhone 3,5mm Klinke extern. Micro und an Aux in Autoradio | |||
| Hallo Leute,
ich möchte in meinem Auto mein iPhone 3GS per 3,5mm Klinke an das Autoradio anschliessen! Ich habe jetzt wie auf dem Bild zu sehen einen 4 poligen-Stecker, auf: 1,2 und 3 habe ich einen Stereo-Klinkestecker angeschlossen, und ans Autoradio in Aux-in gesteckt. 3 und 4 habe ich an ein altes Microfon aus einem Telefonhörer angelötet. Das war soweit OK! Jetzt das Problem, wenn das Radio auf Aux-in steht kann ich ein Gespräch annehmen(übers Tel). Den Gesprächsteilnehmer kann ich über die Boxen im Auto hören, aber das Microfon funktioniert nicht. Das Mikro im Handy ist noch Aktiv, und da es in der Halterung steckt etwas weit weg und deshalb bin ich dann schlecht zu verstehen. Das Microfon an meinem selbstgebauten Kabelbaum geht so also nicht! Weiss einer eine Lösung für mich? Gruß Der Duke ... | |||
| 14 - das Rätsel mit den 120 Volt -- das Rätsel mit den 120 Volt | |||
| Hallo meine lieben Rätselfreunde!
Habe folgendes Rätsel für euch: Steckdose versorgt Verteiler 1 Verteiler 1 versorgt meinen TV, Verteiler 1 versorgt Verteiler 2, Verteiler 2 versorgt PC, Drucker, Boxen, usw jetzt zum Problem: ist diese Konstellation aktiv habe ich 109 Volt zwischen PC-Gehäuse und Erde => das heißt ich habe auch zwischen Schutzleiter und Neutralleiter 109V und selbstverständlich zwischen Phase und Schutzleiter 230-109=121V und das natürlich jetzt bei jeder Buchse in dieser Verteilerstrecke Ich stecke mal den PC ab und es ändert sich nichts ... immer noch Schutzleiter und Neutralleiter 109V Dann stecke ich den PC an eine andere Steckdose im Raum an (also nicht in die Verteilerkette und vielleicht sogar einen anderen Steckdosenstromkreis) und wie magisch stimmen die Potentiale der Verteilerkette wieder ... Phase 230V Neutr. 0V Schutzl. 0V und das Gehäuse hat auch wieder Potential = Erde ! Schutzleiterproblem? Überlastungsproblem? ich bin offen für jegliche Mutmaßungen!
... | |||
| 15 - Lichtorgel -- Lichtorgel | |||
| @ Kleinspannung:
Danke, ich werds heut mal umändern. Wusste bisher nicht dass die normalen Lautsprecherkabel nicht "gefiltert" werden. Zitat : Da der Hochpegelanschluss (high) für Lautsprecher gedacht ist und der Niedrigpegelanschluss (low) für Linesignale (Cinch) gedacht ist, ist das kein Wunder. Du hast das ganze falsch angeschlossen. Das Lesen der Anleitung hilft! Hi danke für deinen Tipp. Nur leider finde ich weder in der PDF-Datei oder in der mitgelieferten Anleitung für was High- und Loweingang sind. Vielleicht findest du ja etwas hier ist mal die Anleitung. an dem radio ist ein hpf (highpassfilter) aktiv Dann schalte ihn aus. Wenn ich... | |||
| 16 - TOS-Link auf 5.1 -- TOS-Link auf 5.1 | |||
| Soundausgabe:
6 Aktiv-Lautsprecher mit Eingang 3*Stereo-Klinke. Soundequelle: DVD bzw TV mit optischem Ausgang. Da die Lautsprcher schon vorhanden sind, wollte ich auf einen Vollständigen AV-Reciver und neue Boxen verzichten. Ich suche ein möglichst simples Gerät --> TOS rein, 5.1 Raus. @Mr Ed Danke! Die vorgeschlagenen Geräte sind alle überdimensioniert, ich brauche einen höchstens 2 Eingänge und einen Ausgang. Gruß Topf_Gun ... | |||
| 17 - REDI FORK pro ET-64 Manual in DE -- REDI FORK pro ET-64 Manual in DE | |||
| Anleitung DEUTSCH zu REDI FORK Pro ET-64:
( Oder als PDF bei mir:Worksuser ) BESCHREIBUNG Redi•Fork® PRO ist das neuste und innovativste elektronische Speise-Thermometer, das die richtige Temperatur der Bratgut-Tabelle, für Fisch, Fleisch, und Geflügel während des Garens anzeigt. Das Gerät misst die Temperatur des Bratgutes an seiner Kupferspitze, und schickt elektronisch, diese Daten zur LCD-ANZEIGE. REDI FORK ® PRO GEBRAUCHSANWEISUNG: Wenn die Temperatur grösser als 45°C / 113°F ist, stecken Sie die Spitzen der Gabel einfach ins Bratgut. Sonst drücken Sie die "ON/AUTO" Taste um die beleuchtete LCD-ANZEIGE einzuschalten, so kann jetzt auch mit dem seitlich silbernen “ON/OFF” Schalter das LED-Licht benutzt werden. (Das LED-Licht brennt nur wenn die LCD-ANZEIGE aktiv ist.) Halten Sie Redi•Fork® PRO mit einer Hand und stecken Sie die Spitzen (nur die rechte Spitze hat einen Sensor) ins Zentrum des dicksten Teils vom Bratgut (vermeiden Sie Knochen und Hohlräume) Halten Sie diese Position für einige Sekunden, beobachten Sie dabei den Anstieg der Temperatur. Unter den Temperaturen “---.-” wird unter den FISCH-, BEFF/LAMM-, KALB/SCHWEIN-, GEFLÜGEL-ICON’S in den Boxen, RARE, MRARE, MEDIUM, oder WELL angezeigt, siehe Beispiele unten: ( B... | |||
| 18 - Ärger mit CHINA Mist -- Ärger mit CHINA Mist | |||
| Ich hatte schon 2 mal das Problem mit CHINA Billig Zeugs.
Einmal mit einer Steckdosenleiste mit 3 Schuko- und 4 Eurosteckdosen mit SCHALTER Eingesteckt war alter PC (AT Netzteil max. 300 Watt) ein Röhrenmonitor Baujahr 1992 (älter als ich, gute alte Technik), ein Nadeldrucker, paar 10 Watt aktiv boxen und Kleinkram (Ladegeräte etc.). Das Ding war beschriftet mit "max. 3600 Watt". Es tat eine Woche seinen Dienst und quittierte seine Funktion mit einem Lauten Peng und auslösen des L16 LSS, war danach Fall für die .
Das Teil kostete neu 5,99 € Dann eine Master Slave Steckdosenleiste für 7,99 € Eingesteckt an Master TV Slave : Sat Receiver, DVD Player, Stereoanlage. Eines Tages beim Einschalten des DVD Player "PÄNG", Steckdosenleiste futsch und L10 ausgelöst. Eine Untersuchung von mir ergab das ein Elko im DVD-Netzteil seinen Dienst quittierte. Eine Bitte an euch kauft kein Solchen Mist mehr, ich hab den Fehler schon gemacht. [ Diese Nachricht wurde geändert von: cvdiwt15f am 1 Nov 2009 15:11 ]... | |||
| 19 - Was für einen Verstärker brauche ich? -- Was für einen Verstärker brauche ich? | |||
| Welche Anschlüsse hat der Rechner?
Du brauchst einen Digitalausgang für vorn L/C/R (orange) und einen Rear-Ausgang (schwarz) für die hinteren Boxen. Ist es ein aktives oder passives Soundsystem? Wenn aktiv, welche Kabel liegen dem Soundsystem bei? Zum Anschluss an Rechner muss ein Klinkenstecker mit DREI Kontakten für vorn L/C/R und einer mit zwei Kontakten für hinten vorhanden sein. Die anderen Enden sind mit Cinch versehen. Sollten alle Kabelenden mit Cinch versehen sein, brauchst Du Adapter. ... | |||
| 20 - JH-Geschichten... -- JH-Geschichten... | |||
| Da mir eben wieder n Anekdötchen einfiel:
Was habt ihr früher in der Jugendherberge für nen Unsinn/ Außergewöhnliches angestellt? Ich fang ma an: In der 8. war ich damals (bääm, fast 3 Jahre her), wir durften (Aktiv-)Boxen mitbringen, leider durften die ne gewisse (von unserer damaligen technikfremden LEhrerin willkürlich festgelegte) Größe nicht überschreiten. Ich hatte noch 2 PC-Quäken, die Murphy sei Dank etwas zu groß waren. Also baute ich die LS aus, nahm einen selbstgehäkelten Verstärker und ein kleines externes SNT von einem kaputten TFT. Die beiden LS kamen in eine Plastikdose mit Schraubverschluss (Bionicle, ähnlich der hier: http://www.kalaydo.de/iad/bap/object?kalaydonr=7643256). Vor Ort wurde dann der Geburtstag einer mitgefahrenen Person gefeiert, auf einen LS stellte ich die Plastikdose. Es stellte sich schnell heraus, dass ein LS zu leise war, deshalb fand sich noch schneller ne leere Stapelchipsdose ( ), die auf den zweiten gestellt wurde, was die gefühlte Lautstärke stark erhöhte.
Der große Kinolautsprecher war leider zu sperrig ... | |||
| 21 - Babyphon per Kabel -- Babyphon per Kabel | |||
| Also Grundsätzlich bin ich mit dem Ergebnis wie es jetzt ist gut zufrieden. Ich müßte jetzt halt das Netzteil entsprechend verbessern.
Leider bin ich kein Elektronik-Fachmann und weis nicht genau wie ich die "Kompensation" des Netzteils vornehmen kann. Kann mir jemand etwas genauer beschreiben wie ich hier eine Verbesserung vornehmen kann? Das nächste Problem sind die Aktivboxen. Ich habe da Monitor Boxen von Contrad bestellt, die auch schon grundsätzlich wesentlich besser als die Standard 20 € Aktiv Boxen für den PC sind. Leider geben diese Boxen auch ein unterschwelliges Brummen ab. Wie kann man denn so etwas eliminieren? Eine Rauschsperre benötige ich nicht, da wir auch auf geringste Geräusche achten müssen. Ein Krampf äußert sich mitunter sehr unterschiedlich! Besten Dank für eure rege Beteiligung! Gruß Karl-Heinz ... | |||
| 22 - Lautsprecher -- Lautsprecher | |||
| ok, dann kann ich also die Aktiv Boxen einfach an die Kontakte vom Ursprünglichen Lautsprecher mitanschließen
Edit: Die Buchse für die 6,5mm Klinke kann ich die dann einfach mit an das AKtiv System anschließen ? [ Diese Nachricht wurde geändert von: könich am 19 Nov 2008 15:27 ]... | |||
| 23 - TV Dual (Schneider) HMC 32100 -- TV Dual (Schneider) HMC 32100 | |||
| Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Dual (Schneider) Gerätetyp : HMC 32100 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, bei meinem Ferneher Dual HMC 32100 ist der DST (Dioden Splitt Trafo) defekt. Er hat einen Riss und es gibt einen Überschlag auf die Platine. Ein Freund kennt sich relativ gut (?) aus und möchte ihn tauschen. Nun habe ich das Problem das er das Teil über seinen Ersatzteillieferanten nicht bekommt. Hat jemand eien Tip für mich woher ich das Teil bekomen kann. Ich bitte um Hilfe. Der Fernseher ist zwar schon 5-6 Jahre alt aber ich find ihn zu schade zu wegwerfen und es sind verschidene Aktiv-Boxen angeschlossen die ich an einen neuen Fernseher auch nicht mehr betreiben könnte. Vielleicht kann ja jemand son Teil besorgen oder weiß ne Quelle. Vielen Dank im Voraus. Gruß Thomas ... | |||
| 24 - Autoradio Blaupunkt Helsinki Boxen gehen nicht??? -- Autoradio Blaupunkt Helsinki Boxen gehen nicht??? | |||
| Geräteart : Car-HIFI Hersteller : Blaupunkt Gerätetyp : Helsinki Boxen gehen nicht??? Chassis : Nur 2 Boxen von 4??? Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hey, hallo alle Ich hab ein Problem mit meinem Blaupunktradio HELSINKI RTM 127 - wenn ich Radio höre sind alle 4 boxen aktiv - schalte ich auf cd eingang ( hier hängt ein ipod dran) sind 2 boxen inaktiv. Komischerweiße aber nicht linien/paar weiße meint : es geht pro kanal nur noch eine box zb vorne rechts und hinten links oder wenn ich am B-stecker umstecke nur beide vorderen darüf keine hintern usw wie gesagt immer nur 2. Schalte ich wieder ins Radio menü zurück. 4 boxen aktiv. WAS KANN DAS SEIN??? wird das AUX signal über einen anderen Akustischen ausgang auf die box gegen wie das Radio signal und ist dies defekt???wohl kaum oder??? danke für eure hilfe ... | |||
| 25 - brauchbare teile aus CRT monitor ? welche? -- brauchbare teile aus CRT monitor ? welche? | |||
| Vielfach ist es aber auch genau umgekehrt:
Was damals Standard war (zumindest bei guten deutschen Butter- und Brot-Herstellern), ist mittlerweile "High-End" oder zumindest aufpreispflichtiger Luxus.
Z.B. Vollmetall-Gehäuse, hochwertige und satt rastende Tastenaggregate, Drehknopfbedienung mit Lichtschrankenabtastung, netzunabhängige Speicherpufferung, aufwendige Stromversorgungen, ALPS-Potis, echte harte Netzschalter, Aktiv-Boxen, etc. pp.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 26 Jul 2008 18:19 ]... | |||
| 26 - HiFi Verstärker JBL ESC 360 Simply Cinema -- HiFi Verstärker JBL ESC 360 Simply Cinema | |||
| Geräteart : Verstärker Hersteller : JBL Gerätetyp : ESC 360 Simply Cinema Chassis : Aktiv Subwoofer ______________________ Hallo, habe ein Problem mit meinem o.g. Surroundsystem. Leider kommt kein Ton mehr aus den boxen, lediglich die kontroll Lampen leuchten alle auf. Das Gerät ist etwa 2 Jahre alt. Weiß nicht mehr was ich machen kann, hoffe einer kann mir helfen! Danke im voraus! ... | |||
| 27 - Hilfe: PC-Netzteil; Spannung glätten/entstören -- Hilfe: PC-Netzteil; Spannung glätten/entstören | |||
| Hallo,
[vorweg: habe vor der Anmeldung als Gast schon nach einer Lösung gesucht, und auch ähnliche Beiträge gefunden, aber nichts, was mir konkret weiterhilft] Ich habe mir für meine PC-Boxen einen Aktiv-Subwoofer gebaut, der nun noch 12V als Spannungsversorgung braucht. Dafür habe ich mir einen 12V-Ausgang aus meinem PC auf eine Buchse hinten im Slotblech gelegt, da ich so die Boxen mit dem PC gleich mit ausschalte. Dummerweise muss ich nun feststellen, dass mein BeQuiet-Netzteil unglaublich miese Spannung liefert. Ich habe mit ca. 20% der normalen Musiklautstärke Brummen, Pfeiffen, Sirren, Quietschen... den ganzen Geräuschegarten. Ich höre das Ethernet, den Grafikprozessor, die Festplatten, selbst ein Tastaturanschlag wird mit einem Klick im Lautsprecher zurückgemeldet. Beim Testbetrieb hinter einem Halogentrafo nur mit Brückengleichrichter dahinter hingegen gibt es absolut keine Störgeräusche. Habe ich eine realistische Chance, meinen 12V-Ausgang aus dem PC so sauber zu entstören und zu glätten, dass ich damit meine Endstufe füttern kann? Wie sähe soetwas aus? Material habe ich reichlich zur Verfügung, selbst aber nur Grundkenntnisse in Elektronik.... | |||
| 28 - Drei Ausgabegeraete auf eine Soundkarte anhaengen -- Drei Ausgabegeraete auf eine Soundkarte anhaengen | |||
| Hallo!
Ich habe anscheinend mein Problem mit drei Ausgängen gelöst. Also, ich hatte von Anfang an die Aktivlautsprecher, die einen Ausgang haben. An den schließe ich mein Headset. An dem Ausgang meiner Soundkarte ist Y-Förmige 3,5mm Klinken-Adapter angeschlossen, an den ich meine Aktiv-Boxen und mein Verstärker anschließe. Auf jeden Fall waren Deine Anweisungen hilfreich. Die Anschaffung eines Übertragers steht hervor. Danke! Tschüss! ... | |||
| 29 - Receiver Thomson DPL 2000 -- Receiver Thomson DPL 2000 | |||
| Geräteart : Receiver Hersteller : Thomson Gerätetyp : DPL 2000 Chassis : ??? Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich bin neu hier (hab euch über google gefunden), und hab gleich mal eine frage an euch... Und zwar hab ich einen Thomson DPL 2000 AV Receiver (DD, DTS), der ein recht lautes grundrauschen hat. Das auch bei komplett heruntergedrehter Lautstärke. Das Rauschen verstummt nur dann, während Signalquellen umgeschaltet werden. Sobald die Quelle aktiv ist, ist das Rauschen wieder da. Gerauscht wird auf allen Eingängen, Analog wie digital (optisch und koax), und auch wenn nur die Boxen angeschlossen sind. Habe schon verschiedene Boxen getestet, an denen liegt es nicht. Das interessante ist, dass ich den Receiver schon bei Thomson (Vertragswerkstätte in Wien) in Reparatur hatte, die meinten, dass das Rauschen normal sei. So ein Bledsinn!
Dass ein Verstärker oder Receiver rauscht ist normal. Aber nicht so laut, dass man es bei null-Lautstärke auf 3M Entfernung noch LAUT hört. Man muß die Musik bzw. den Ton schon laut aufdrehen, damit das Rauschen dadurch überlagert wird. | |||
| 30 - TV Dual (Schneider) HMC 32100 -- TV Dual (Schneider) HMC 32100 | |||
| Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Dual (Schneider) Gerätetyp : HMC 32100 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe ein Problem mit meinem Dual Multimedia-Center 32100 (Fernseher mit 5 Boxen - vorne 2 aktiv direkt am Fernseher angeschlossen) Vor ca. einem halben Jahr habe ich nachdem der Fernseher ein paar Tage nicht in Betrieb war ein Knacksen (aus dem Fernseher nicht aus den angeschlossenen Boxen) bemerkt, das sich am Anfang alle 5 Sek. wiederholt und dann in immer größeren Abständen, bis es nach ca. 1/2 Stunde weg ist. Dabei kommt es vor (nicht immer) das das Bild zuckt wenn man das Knacksen hört und ab und zu wird auch die Bildröhre schwarz. Danach hilft nur ausschalten oder ein Klaps auf die Seit, meisten kommt das Bild dann wieder. Das Problem hatte ich so für ein bis zwei Wochen vor einem halben Jahr, seitdem war alles wieder in Ordnung. Letzte Woche bin ich aus dem Urlaub zurückgekommen. Der Fernseher war für 2 Wochen aus und seit dem habe ich das Knacksen wieder. Nach dem Einschalten sehr schnell (alle 2-3 Sek. und nach und nach in immer größeren Abständen bis es nach ca. 20 min ganz weg ist. Jetzt verschwindet allerdings nicht mehr das Bild bei jedem 10 Knacksen sondern der Ton auf den direkt am Ferns... | |||
| 31 - Kopfhörer in Anlage - Lautsprecher aus...wie geht das -- Kopfhörer in Anlage - Lautsprecher aus...wie geht das | |||
| Habe mich vorhin gefragt, wie es funktioniert, bzw. wie man es nachbauen könnte, dass beim einstöpseln des Kopfhörer Klinkensteckers die vorher spielenden Boxen ausgeschaltet werden und nur noch der Kopfhörerausgang aktiv ist.
Denke im Moment an nen Widerstand, über dem ne spannung abfällt sobald strom über den kopfhörer fließt und dieser dann einen transistor bzw. relais schaltet. weiß jemand das genau und hat nen tipp wie man das nachbasteln könnte? ... | |||
| 32 - Audioübertragung vom notebook zu den boxen -- Audioübertragung vom notebook zu den boxen | |||
| Wie wär's mit Bluetooth?
Soll BT - Kopfhörer geben, dort den Audio - Ausgang anzapfen und in die AUX-IN der Stereo-Anlage oder an die (Aktiv-)Boxen ... fertich! Und am Laptop BT als Soundkarte anmelden... sollte eigentlich klappen! [ Diese Nachricht wurde geändert von: hajos118 am 8 Feb 2005 9:00 ]... | |||
| 33 - ASUS Digimatrix mit 5.1 System Problem im Offlinebetrieb -- ASUS Digimatrix mit 5.1 System Problem im Offlinebetrieb | |||
| Mahlzeit Leute,
vielleicht habt Ihr eine Idee wie man folgendes verwirklichen kann. Habe ein Barbone/HTPC ASUS Digimatrix und daran Lautsprecher Teufel Concept E Magnum 5.1 aktiv angeschlossen. Der Barbone hat ein Radioempfangsteil welches benutzt werden kann ohne das Windows gestartet ist. Dieses Radio speißt aber nur das LineOut Signal und nicht die alle anderen für den 5.1 Sound. Durch LineOut werden nur die Frontspeaker des 5.1 Systemes gefüttert und das nervt weil keine Bässe durch den Subwoofer im Spiel sind. Wenn Windows gestartet ist dann funktioniert das 5.1 System tadellos, d. h. mit WinAmp, MediaPlayer etc. Allerdings auch die ASUS Software, um das Radio zu betreiben, läuft nicht über den Soundkartentreiber um 5.1 anzusteuern. Ideal wäre wenn das Radioteil alle Boxen des 5.1 Systemes ansteuert oder zumindest den Subwoofer, denn ohne den taugt die beste Musik nichts. Das Problem bei der ganzen Sache ist das ich als Hardware nur den Barebone und die 5.1 aktiv Lautsprecher einsetzen möchte, darum habe ich mir alles gekauft. Ansonsten hätte ich mir einen standart PC hinstellen können und eine Stereoanlage mit Passivboxen und das alles in einer 1 Zimmerwohnung hübsch unterzukriegen ist nicht schön. Danke für Eur... | |||
| 34 - Audiotechnik...ein Tipp für nen kleinen Stereoverstärker... -- Audiotechnik...ein Tipp für nen kleinen Stereoverstärker... | |||
| Wie wärs mit einfachen kleinen Aktiv-Boxen, wie sie an den PC angeschlossen werden?
Ist meiner Meinung nach besser als der Selbstbau!... | |||
| 35 - Wieder mal ein Aktivfilter... -- Wieder mal ein Aktivfilter... | |||
| ich kann zu dieser schaltung nicht viel sagen, weil ich nicht mit diesem IC arbeite, aber ich kann dir einen Tipp geben. geh auf http://www.download.com und lad dir winisd runter. mit diesem programm kann man Boxen berechnen, sinus-signale erstellen und passiv/aktiv-weichen/filter berechnen lassen. diese arbeiten mit dem ic µA 741, der bei http://www.reichelt.de nur 13 Cent kostet. dann brauchst du noch 2 Widerstände und zwei Elkos und du hast eine günstige 12 dB/Okt-Weiche.
mfG Athlontakter... | |||
| 36 - Audioverteiler für PC? -- Audioverteiler für PC? | |||
| es wurde hier auch schlimmstens übertreiben... viele soundkarten (und vorallem onboardsounds) haben kopfhörerfähige anschlüsse, also diese ausgänge können sehr neidrige impedanzen problemlos treiben, für PASSIVE boxen reichts nicht, für aktive boxen leicht... ich merk bei meiner Soundkarte keinen signaleinbruch und keine qualitätsverschlechterung bis zu 32Ohm runter (und vermutlich noch weiter) (nur so nebnbei, der einzige unterscheid is dass der soundchip etwas wärmer wird :D) wen man jetzt bedenkt dass 32Ohm doch sehr viel weniger als die bei hifi geräten üblichen etwa 47kOhm sind kannst etwa 1500HIFI verstärker anschließen, selbst bei aktiv boxen die oft nur 10kOhm haben kannst noch etwa 300 parallel anschleßen, najo, beim kopfhörer kanns sein dass der pegel etwas einsinkt (minimal aber bei mir, nicht zu hören), die qualität wird sich aber nicht verschlechtern...... | |||
| 37 - Wie halte ich -- Wie halte ich | |||
| Hallo Benedikt,
na dass ging ja wie der Blitz. Also, ich habe Autoradio und da eine 2*37W sin Endstufe dran. Die treibt die beiden Boxen an. Die Endstufe und der aktiv Subwoofer sind per Chinch am Radio angeschlossen. Mit der 4Kanal Endstufe hast du recht, aber ich hab halt einen aktiv Subwoofer. Zu den Kondensatoren: billig reicht mir, daher wollte ich das aus Elkos basteln (zumindest zum Ausprobieren). 1. Verstehe ich dich richtig, dass es schlauer wäre vor der Endstufe schon die Frequenzen | |||
| 38 - Berechnung des Glättungskondensators/Gleichrichter LED´s -- Berechnung des Glättungskondensators/Gleichrichter LED´s | |||
| Ok, das hilft mir schon weiter. Könnte ich einen Elko mit 16 V verwenden ? Dahinter dann eine Z-Diode. Ich schätze mal das ich die Elkos auch Parallel schalten kann...
Wie ist es mit den Bezeichungen der Gleichrichter ? Bei Reichelt steht da nur B380C3700-WW+ meinen die mit der 3700 den max. Strom in mA ? Im der Schule wurde es uns (anfangs) nur mit Dioden als Gleichrichter erklärt. In Aktiv-Boxen hab ich auch Dioden gefunden ... tHx... | |||
| 39 - [suche] Bauplan für 12V 2-Wege Aktiv-Box -- [suche] Bauplan für 12V 2-Wege Aktiv-Box | |||
| Gehst du in Media Markt und kaufst dir für 20 Euro Aktiv Boxen. Ist wesentlich billiger als selbst zu machen. ... | |||
| 40 - Lautsprecher -- Lautsprecher | |||
| als dir aufgefallen ist, dass ein Lautsprecher direk am ausgang leise ist, war das doch sicher auch ein passiver? warum sollte dann ein selbsgebaute passiver lauter sein?
Oder meinst du Aktiv-Boxen? Sowas kannst du besser kaufen. Aber dann vielleicht nicht die ganz allerbilligsten nehmen, sonst hat das, was da rauskommt, nicht mehr viel mit musik zu tun...... | |||
| 41 - Class-T PA High Power Amplifier -- Class-T PA High Power Amplifier | |||
| Hi!
@henne02: Also, des Ausgangssignal direkt mit dem SNT zu steuern, bzw. einen Amp ohne Netzteil zu betreiben (des kannst jetzt sehen wie du willst) funzt nicht. Irgendwo muss eine stabile Spannung vorhanden sein, sonnst hast nur Geräusche im Ausgang. Ausserdem würdest ohne Pufferung bei Max. Ausgangsleistung den Strom direkt vom Netz ziehen, und da wirds dir vermutlich nur die Sicherung rausknallen. Also mit den Ravemastern hab ich bis jetzt nur positive Erfahrungen sammeln können, man muß halt beim Boxenbau auch auf die Eigenschaften (Persönlichkeiten) der Chassis achten. Ein Ravemaster setzt ganz klar andere Voraussetzungen als z.B. ein Eminence. Ausserdem verwende ich die Ravemaster nur dann, wenn Geld eine Rolle spielt, und das bestimmen nun mal die Kunden. Vielleicht sollte ich euch mal auf ein Hearing einladen, ich bin mir sicher der eine oder andere mit Ravemaster bestückte LS wird auch dich, Henne02, überzeugen. Kurz gesagt, wenn man die Ravemaster in ihrem Bett bequem zudeckt, ist er zufrieden, und macht auch seinen Besitzer zufrieden! *ggg* Es gilt nur herauszufinden, was ihm genehm ist, und was nicht! Dafür ist mir im gegensatz zu anderen Chassis ein Ravemaster noch NIE, wirklich NIE, eingegangen. Die billigen 10-15" Dinger verkraf... | |||
| 42 - 480W Rms Endstufe - Kurzschlussfest -- 480W Rms Endstufe - Kurzschlussfest | |||
| Puh, ich hab von den abmessungen ehr ziemlich den gleichen Kühlkörper. Und ich will da die SYM-AMP mit 2Ohm boxen ranhängen. Mit Aktivkühlung halt... was bringt denn sone Aktiv-Kühlung im vergleich zu nem einfachen Kühlkörper....... | |||
| 43 - Freisprechen statt Headset -- Freisprechen statt Headset | |||
| Wie du schon sagst...Löten.
wobei ich bezweifle, dass dein Telefon einen Computerlautsprecher (wenn er nicht aktiv ist) treiben kann. Trotzdem: wenn du ein Oszi zur verfügung hast, kannst du messen, wo an deinem Headset-stecker das mic, und wo das boxen-Signal kommt. dementsprechend müsstest du dann dein Mikofon und die Box an den anderen Stecker anlöten. mfg CHillA... | |||
| 44 - 5.1 Soundsystem an Soundkarte anschließen -- 5.1 Soundsystem an Soundkarte anschließen | |||
| einfach anschließen..... ich denke, das es aktiv boxen sind und da schließt alle paralell 2 x 3 boxen viel soundvergnügen... | |||
| 45 - Tieftöner -- Tieftöner | |||
Zitat : unter conrad einfach den suchbegriff FREQUENZWEICHE 500/2800HZ eingeben und schon hast du die weiche. aber nicht erschrecken! weis, das sie sau teuer ist. Wenn ich nach der Weiche Suche komme ich aber auf eine 3 Wege-Weiche. Die Anleitung (kann man bei Conrad alles runterladen) ist für alle Weichn dieses Herstellers. Die Weiche die du hast dürfte diese Anschlüsse also gar nicht haben, im Schaltbild sind sie auch nicht eingezeichnet. Zu den Preisen: Conrad wird nicht umsonst auch Blaue Elektronikapotheke genannt. Hat aber nunmal den Vorteil das meistens eine Filliale in der Nähe ist. Wenn du aber was spezielleres suchst wirst du bei anderen Versendern oder kleinen Händlern vor Ort besser, und preiswerter, bedient. Allerdings gibt es Frequenzweichn die deutlich teurer sind. Allerdings würde ich Weichen immer selbst bauen, dadurch kannst du sie auf deine Bedürfnisse (und die deiner Box) abstimmen. | |||
| 46 - A -- A | |||
| A: Abk. für-> Ampere.
Abgleich: Darunter versteht man das Einstellen von Meßgeräten oder Baugruppen auf den richtigen Wert, d. h. Anzeige (digital oder analog) und Istwert sollen dasselbe Ergebnis anzeigen. Ablenkeinheit: Wird bei Bildröhren zur horizontalen und vertikalen Ablenkung vom Elektronenstrahl eingesetzt. Dabei bekommt die Horizontal- und Vertikalablenkung ein Spulenpaar ( die entweder in Reihe oder Parallel angeordnet sind ). Abschalten: Temperaturabhängig: Der Stromkreis wird bei einer vorgegebenen Abschalttemperatur unterbrochen, damit Bauteile oder Baugruppen nicht beschädigt werden. Als Temperatursicherungen werden häufig Bimetallschalter oder temperaturabhängige Widerstände eingesetzt. Einsatzbereiche: z.B. Schutzschaltung in HiFi-Verstärkern und elektr. Haushaltsgeräten. Abschirmung: Verhindert das Eindringen von elektromagnetischer oder elektrostatischen Strahlung in empfindliche Bauteile und Baugruppen. Umgekehrt wird aber auch das Aus... | |||
| 47 - Ausfall einer Crown CE 2000 ohne Clip -- Ausfall einer Crown CE 2000 ohne Clip | |||
| Hallo zusammen, ich hoffe ihr könnt mir irgendwie weiter helfen.
Ich habe folgendes Problem: Ich möchte mit meiner Crown CE 2000 im gebrücktem Betrieb zwei parallel angeschlossene Cerwin+Vega Bässe (T-36/750; 1000W; 8Ohm pro Box) betreiben. Vor der Endstufe sitzt eine Behringer aktiv Weiche, welche nur Frequenzen bis 120 Hz durchlässt. Beim fahren der Anlage fällt die Endstufe einfach aus, ohne vorher eine Anzeige im Clip bereich gegeben zu haben.
Ich achte sehr darauf die Endstufe nicht zu übersteuern und habe sogar noch einen Externen Lüfter vor der Endstufe, damit sie auch wirklich genug gekühlt wird. Die Endstufe war erstvor kurzem beim Crown Servic,der hat einen Fehler an der Lüftersteuerung und noch ein fehlerhaftes Teil behoben und die Endstufe auch getestet. Kann es daran liegen das die Boxen nicht zwingend 4Ohm als Impedanz machen, wenn sie parallel angeschlossen sind? Ich meine wenn die Impedanz manchmal unter die 2Ohm Grenze fällt, das dann die Endtufe abschaltet? Würde ein Kompressor/Limiter etwas bewirken (um Spitzen im Bassbereich zu filtern)? Hoffe ihr könnt mir helfen. greetz Sly ... | |||
| 48 - PC-Sound, Line-out erweitern/umschalten -- PC-Sound, Line-out erweitern/umschalten | |||
| Hallo,
ich möchte möglichst bequem und störsicher den Line-Ausgang meiner Soundkarte wahlweise umschalten auf: 1. Aktiv-Boxen 2. Eingang HiFi-Verstärker 3. Kopfhörer Alle Anschlüsse sind 3,5 mm Klinke. Derzeit krieche ich jedesmal hinter den PC, um das jeweilige Kabel einzustecken. Einen Y-Adapter habe ich mal ausprobiert, war aber nicht optimal. Anscheinend wird der Line-Out dadurch überlastet. Wünschenswert wäre, alles ist 'hinten' angeschlossen und kann 'vorne' umgeschaltet werden. Wer gibt mir einen Tip, wie das zu verschalten ist und welche Bauteile ich benötige? Ich bin für jeden Tip dankbar und habe auch schonmal einen Lötkolben in der Hand gehabt Peter ... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst 8 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |