Gefunden für akku selbstbau - Zum Elektronik Forum |
1 - Akku defekt -- ABB SUPERFIX 350 | |||
| |||
2 - Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie -- Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie | |||
Hallo,
ich suche einen kleinen geeigneten Laderegler zum regeln meines Solarpanels, ECO-WORTHY 18 V 12 V 7,5 W Tragbares Solarpanel , an die Autobatterie, VARTA - Blue Dynamic B32 Autobatterie 12V 45Ah. Folgendes Problem habe ich: vor 4 Jahren habe ich in einem Auto was recht wenig gefahren wird und draußen steht ein Solarpanel eingebaut, damit es die Batterie ständig laden kann und damit den Entladungsstrom vom Auto und die Selbstentladung ausgleicht. vor 5 Jahren ist eine neue Batterie VARTA - Blue Dynamic B32 - 12V 45Ah eingebaut worden. Da diese nach einem halben Jahr im Stillstand recht weit entladen war, kam ich auf die Idee, ein Solarpanel zum Zwecke der Erhaltungsladung von der Autobatterie zu verbauen. Das klappte gut, zu mindestens anfangs und nach ca. 2-3 Jahre war der Bleiakku hin. Dann habe ich die gleiche Batterie wieder neu eingebaut. Bis heute. Nun ist diese Batterie wieder hin. Parallel hierzu habe ich den gleichen batterietyp in einem anderen PKW drin, der immer gefahren wird und diese ist schon 8 Jahre alt. Ich vermute das bei dem Akku eine zu hohe Spannung ständig angelegen hat, so das... | |||
3 - Von 1.5 Volt auf 120 Volt -- Von 1.5 Volt auf 120 Volt | |||
Offtopic :Da geht die Phantasie mit einigen aber kräftig durch... ![]() Liegt es an dem Link oder ist das wirklich der Haupteinsatzzweck dieser Geräte? Ein ET312B habe ich zufälligerweise mal repariert bzw. den Akku getauscht, da es derzeit wohl keinen Service und keine Bezugsquellen dafür mehr in Europa gibt. Der Hersteller sitzt in den USA und fängt mit "Eros" an. Damit sollen nicht unbedingt Nerven stimuliert werden, der Name der Programme (Intense, Orgasm, Torment...) sagt eigentlich auch alles ![]() Das Ding kommt aus dem Erotik bzw. SM-Bereich und ist weitaus stärker als ein normales Tens-Gerät und verfolgt andere Zwecke. Deswegen verfügt das Teil über Sicherheitsfunktionen. Ein Selbstbau wird zwar durchaus möglich sein, auch wenn vieles Softwarebasiert ist und man ettliche Spezialbauteile braucht, übersteigt aber wohl das Ziel, das können und den gewünschten Einsatzzweck. Kurz: Es wird ein simpler Nervenstimulator gesucht, kein Sexspielzeug für ein Dominastudio! Mein Exemplar wird professi... | |||
4 - Suche Flip Flop Relais Schaltung/Bausatz -- Suche Flip Flop Relais Schaltung/Bausatz | |||
Hallo!
Es gibt doch genügend Bi-Stabile Relais am Markt u. im i-net zu finden! Wo ist das wirkliche Problem dabei? Bzw. woher kommt das Bordnetz für den Selbstbau, von einem 12V Akku, oder nur einem Externen Netzgerät? ... | |||
5 - Wieso verschiedene Ergebnisse der Voltmessungen? -- Wieso verschiedene Ergebnisse der Voltmessungen? | |||
Zitat : Diese Minilast reicht bereits aus um den Akku um knapp 2 Volt in die Knie zu zwingen. Den Akku wollte ich noch etwas behalten, um wenigstens eine DC Stromquelle zu Hause zum experimentieren zu haben. Aber das funktioniert ja nicht. Hingegen gibt es anscheinend eine ganze Reihe von nicht so teuren ”Variable DC Power Supply 30v 5a” (kann das nicht auf deutsch) bei den Chinesen…. Aber ich starte mal lieber einen neuen Beitrag unter: "Messgeräte - auch im Selbstbau." ... | |||
6 - 30A 3-Phasen Laderegler ATV -- 30A 3-Phasen Laderegler ATV | |||
Zitat : rt1970 hat am 26 Sep 2017 13:05 geschrieben : ... Alles > 14,1V wird Kurzgeschlossen! ... Schon mal eine Schaltung von Solarlademodulen gesehen? Auch hier werden die Solar-Module einfach kurzgeschlossen ... Das ist bekannt und bewährt. Wo ist da Deiner Meinung nach das Problem? Es wird ja nur Strom kurzgeschlossen, der nicht gebraucht wird und der den Akku nur überladen würde (bei Solarladereglern gibt es unterschiedliche Vefahren). Wenn der Regler in Deinem Bock ständig verreckt, ist er wohl unterdimensioniert. Nimm einen anderen. Wenn Du unbedingt einen Längsregler haben willst, dann kauf Dir einen. Mit Deinem Wissen wird der Selbstbau garantiert teurer. ![]() | |||
7 - 5V USB Ladespannung beim Fahrrad fahren -- 5V USB Ladespannung beim Fahrrad fahren | |||
Zitat : eine 5V-USB Ladespannung erzeugenWenn du den Akku auch am Netz aufladen kannst, lohnt sich das Ganze überhaupt nicht. Der gesteigerte Rollwiderstand verdirbt den Spaß, außer wenn man einen Berg hinunter fährt. Es ist absehbar, dass du die Vorrichtung nach den ersten Experimenten damit nicht mehr benutzen wirst, fortan aber vielleicht deren zusätzliches Gewicht herumfährst. Außerdem solltest du bedenken, daß du bei einem Selbstbau durch einen Schaltungsfehler, leicht den Akku oder sogar das ganze Gerät schrotten kannst! ... | |||
8 - 220 volt Stromquelle beim enstecken des steckers anschalten? -- 220 volt Stromquelle beim enstecken des steckers anschalten? | |||
Autsch! ![]() @Ohrni setze mal bitte einen Link zu dem von Dir verwendeten Wechselrichter. Dann lässt sich die Schaltung evl mit einem Anzugverzögertem Relais und einem Schütz auch Lastfrei einschalten. Kritisch ist der Schaltkontakt in der Batteriezuleitung. Bei 250 A die möglich sind brauchst du da schon einen kräftigen DC-Schütz! Besser wäre es allerdings da ein DC Solid State Relais zu verwenden. Die können auch DC mit 400A schalten! zB http://www.ebay.com/itm/Solid-State.....18259 Vorteil als Steuerspannung reichen 20mA von deinem 12V Akku! Alternativ könnte da auch ein Mosfet verwendet werden. Zum Einschalten wirst du wohl immer einen Taster benötigen. Das Problem liegt darin begründet das du den Laststromkreis irgendwie Überwachen mußt. Das macht zb ein Feldfreischalter indem er eine kleine Gleichspannung auf den Lastkreis legt, nachdem die Netzspannung abgeschaltet hat. Wird erkannt das ein Verbraucher eingeschaltet ist, schaltet dieser die Gleichspannung ab und ... | |||
9 - Ladeschaltung für Li-Ion Akku + Verbraucher -- Ladeschaltung für Li-Ion Akku + Verbraucher | |||
Einen LiIo Akku zu laden ist nun auch keine Wissenschaft.
Fertige Modulehierfür gibt es auch. BalancerModule findet man auch beim Chinaman. Da lohnt ein Selbstbau fast nicht. ... | |||
10 - Leuchtglobus: 6V-Trafo durch Akku-/Batterie-Lösung ersetzen -- Leuchtglobus: 6V-Trafo durch Akku-/Batterie-Lösung ersetzen | |||
So, habe nun "abgewartet und Tee getrunken". Herausgekommen ist ein wunderschöner Globus mit Beleuchtung, die aktuell am Netzstecker hängt. Da der Globus in ein verschiebbares Regal kommen soll, will ich ihn zu einer mobilen Akku-/Batterielösung umbauen.
Entfernt man die Kugel, zeigt sich ein E14-Sockel mit einer 25W-Birne (siehe Foto im Anhang). Nun würde ich natürlich gerne den Sockel beibehalten, da er die Birne so wunderbar mittig positioniert. Den Akku würde ich entweder im Globus selbst oder im Sockel einbauen (ersteres wäre natürlich optisch schöner, da man kein Kabel vom Sockel zur Globus-Unteseite führen müsste...). Zusätzlich bräuchte ich noch einen An-/Ausschalter, z.B. an der Globus-Unterseite. Nun frage ich mich, was für eine Birne in Frage käme. Es gibt ja zahlreiche SMD-LEDs, die in Birnen mit E14-Sockel verbaut sind (z.B. hier: SEBSON E14 LED 3W Lampe - vgl. 25W Glühlampe - 240 Lumen - E14 LED warmweiß - LED Leuchtmittel 160° [Energieklasse A+], gefunden bei Amazon). Nur habe ich die Befürchtung, dass all diese Birnen auf 230V ausgelegt sind. Gibt es auch Modelle mit E14-Sockel für 3V, 6V oder 9V? Ich wäre für jeden Tipp dankbar, habe nicht allzu viel Erfahrung im Elektronik-Selbstbau, bin aber motiviert und kann auch löten | |||
11 - verstehe Spezifikation von Akku nicht -- verstehe Spezifikation von Akku nicht | |||
Zitat : Ich wäre da vorsichtig mit einem Netzteil dranzugehen das mehr als die genannten 29,4V liefert. Ich auch. ![]() Der Akku-Pack besteht aus 7 Li-Ion Zellen. Die Ausgangsspannung des Ladegerätes entspricht exakt der Ladeschlussspannung der 7 in Reihe geschalteten Zellen. Es ist also gut möglich, dass die in dem Akkupack sitzende Elektronik keine Spannungsreglung vornimmt. Du brauchst also ein Netzteil, das genau 29,4 V liefert und eine Strombegrenzung von 100 mA hat. Bleibt wohl ausser Originalnetzteil nur Selbstbau. ... | |||
12 - Mobile Musikbox -- Mobile Musikbox | |||
Platten? Was ist das denn? Kann man das essen? ![]() Es scheint als gehöre ich schon zur wirklich digitalen Generation Okay -spaß beiseite- wenn mans so sieht dann wird es wirklich ein Aktivilautsprecher mit integriertem Akku. Ne Selbstbau-Jukebox gibts ein andermal! ... | |||
13 - Martinshorn im Eigenbau -- Martinshorn im Eigenbau | |||
da fehlt die Pumpe !!
Dein Martinshorn besteht aus dem Akku (der Antriebsenergie ) der Signalquelle (dem Wasser ) dem Verstärker (der Pumpe) und dem Lautsprecher (dem Strahlrohr) Im Martinshorn sind die Leitungen deine Schläuche . So das bedeutet für einen Selbstbau benötigst du zuerst einmal einen Signalgenerator dann einen Verstärker und am Ende den Lautsprecher. Das euer LF8 wie eine Ente klingt liegt wohl am falschen Signalgenerator. Wenn du in ein Mikrofon rein pfeifst kommt hinten auch nur pfeifen raus und nicht Beethovens Nachtmusik ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 5 Nov 2011 11:01 ]... | |||
14 - AC nach DC transformieren AC 150V nach DC 14V 3A -- AC nach DC transformieren AC 150V nach DC 14V 3A | |||
nein rechne selber mal 20 Volt *3 A sind 60 Watt du brauchst aber mindestens 1400 W
2,8 Ah bedeutet das dieser Akku ca 2,8 A eine Stunde lang liefern könnte. Beim 10 fachem Strom = 28A sind das dann nur noch 6 min! Diese 28 A mal 2 sind nur noch bestenfalls 3 min! und keine 10 min ![]() 1400W:20 V= 70 A und die kann die Li Bakterie kurzzeitig liefern. Ergo ist dein Selbstbau von vornherein zum Scheitern verurteilt. ... | |||
15 - ON/OFF Schalter -- ON/OFF Schalter | |||
Bin momentan noch an meinem Projekt Sound Bag. Hatte dazu auch mal ein Thread in "Projekte im Selbstbau".
Die Musik hab ich schon am laufen. Mit dem 2Ah Akku und der 2x40 watt Endstufe geht da auch einiges ![]() Zusätzlich will ich dann noch ein Netzteillüfter und eine blaue Kalt-Kathode betreiben. Der Lüfter soll die warme Luft aus dem Rucksack ins Freie befördern. Die Kathode wird hinter Glas im Dunkeln für die nötige Optik sorgen. Von daher hätte ich gerne drei billige Schalter. Einen für die Endstufe, einen für den Lüfter und einen für die Kathode. Dank euch weiß ich jetzt bescheid welche Schalter ich brauch ![]() Vielen Dank! ... | |||
16 - Relais -- Relais | |||
Blinkrelais gibt es auch für 6V.
Einfacher wäre es, die Ulobox zu reparieren oder eine neue zu besorgen. Immerhin enthält die deutlich mehr, als nur ein Blinkrelais. Darin befindet sich noch ein Akku und die Regelung. Nebenbei erspart das Ärger mit der "Rennleitung", ein Selbstbau ist unzulässig. ... | |||
17 - Ein USB MP3 Player mit einem Druckkammerlautsprecher verbinden -- Ein USB MP3 Player mit einem Druckkammerlautsprecher verbinden | |||
Zitat : Erstmal, wie verstärkt man den Ton? Mit einem Verstärker. Dessen Leistung hängt von der gewünschten Lautstärke und somit vom verwendeten Lautsprecher ab. Zitat : Zweitens, wie verbindet man die beiden? Das hängt vom verwendeten Verstärker und vom Player ab. Zitat : Drittens, wie liefert man Strom für die beide Geräte? Wenn eine S... | |||
18 - Spannung von Generator aufbereiten -> Bleiakkus laden -- Spannung von Generator aufbereiten -> Bleiakkus laden | |||
Kurz was zum umgebauten PC-Netzteil:
http://www.dl2jas.com/selbstbau/netzteil/netzteil.html So ein Ding nehme ich zum Laden meiner Akkus. Als Strombegrenzung habe ich eine H4-Lampe eingebaut. Am Leuchten/Glimmen der Lampe kann man grob den Ladezustand des Akkus erkennen. Akku verpolen habe ich noch nicht ausprobiert. Schlimmstenfalls brennt die Lampe durch. H4 kann man vom Schrott nehmen. Es reicht ja, wenn der Faden vom Abblendlicht durch ist und der vom Fernlicht noch funktioniert. DL2JAS ... | |||
19 - Idee für eine Schaukastenbeleuchtung mit Leuchtdioden -- Idee für eine Schaukastenbeleuchtung mit Leuchtdioden | |||
Hallo zusammen,
vorneweg: ich hab keine Ahnung von Elektronik oder Schaltungen. Aber ich poste das hier mal weil ich denke hier gibt es die Experten die mir helfen können. Vielleicht gibt es das auch schon aber ich weiß nicht wie ich am besten danach suchen soll. Deshalb schon mal im Voraus meine Entschuldigung, fals es tatsächlich unter "Schaukastenbeleuchtung" zu finden gewesen wäre. Wenn das bei "projekte Selbstbau" falsch ist, bitte ich den Forenmaster das richtig einzustellen. Folgendes: unser Verein hat einen Schaukasten für Mitteilungen / Werbung / neues usw. Diesen würden wir nun gerne beleuchten. Ein Test mit LEDs , gespeist von einem Akkupack mit 3 Akkus Größe AA 1,2 V 2600mA/h verlief positiv. Der Akkupack speist 8 Leuchtdioden. Das Problem: wenn ich das Nacht über leuchten lasse ist am nächsten Tag der Akku leer. Wir dachten an einen Näherungssensor, der die Lampen anschaltet wenn sich jemand nähert und dann nachdem die Person weg ist, das ganze wieder abschaltet. Damit und mit 6 anstatt 3 Akkus sollte ein Monat Betrieb gesichert werden. Wie schaut das im Winter aus? Halten da die Akkus länger oder kürzer? ( wie gesagt, bin elektronisch eher eine Niete) das ganze muss über Batterien / Akkus ge... | |||
20 - Ladegerät Alpha Tools -- Ladegerät Alpha Tools | |||
Zitat : Oder kennt jemand nen Shop wo man genau das passende 14,4V Ladegerät zu meinem Akkuschrauber finden kann? Vielleicht auf dem größten Schrotthaufen des Universums, auch ebay genannt. Wenn du kein Labornetzteil zur Verfügung hast, um den Akku wenigstens einmal zu laden und dan zu sehen, ob er überhaupt noch gut ist, solltest du von dem Selbstbau eines Laders absehen. Kosten und Risiken des Fehlschlags dürften zu hoch sein. Vielleicht kannst du, z.B. mit 12V-Versorgung durch ein Computernetzteil, den Akkuschrauber gelegentlich noch als Antrieb für andere Basteleien gebrauchen. ... | |||
21 - Selbstbau 12V ATX-Netzteil für eine S100-Box -- Selbstbau 12V ATX-Netzteil für eine S100-Box | |||
Hallo ![]() soo, ich nutze eine S100-Box als Server, die aber seit dem 01.2008 mindestens 6x abgekratzt ist, weil es entweder durch Gewitter Überspannungsspitzen oder Stromausfälle gab. Da ich so noch nie eine richtig gute Uptime erreichen konnte und es für die Festplatte (2,5") auch nicht so gut ist, wollte ich jetzt mal das Netzteil mit einem 12V-Akku puffern. Praktisch eine USV ![]() Soo, laut http://wiki.zenega-user.de/index.php?title=Netzteil benötige ich: +5Vsb - 1,0A +5V - 3,5A +3,3V - 4,0A +12V - 1,0A +12Vsb - 0,2A Die 12Vsb brauche ich nicht, da ich den TV-Teil sowieso nicht nutze. (ist zum Umschalten des Scart's da) Die 3,3V und 5V kann ich prima mit zwei LM2576 runterregeln, ist kein Problem. Dazu noch relativ effizient ![]() Einzigstes Problem: die besch**enen 12V :/ Ich finde keine Lösu... | |||
22 - spezielles Ladegerät für Bleiakku basteln -- spezielles Ladegerät für Bleiakku basteln | |||
Sehr schön! Jetzt wird hier einem Elektronik-Laien vorgeschlagen, einen Aufwärtswandler zu bauen und er wird nebenbei auch noch mit unsinnigen und falschen Nebeninformationen gefüttert. Beispiel: 1000µF pro Ampere gilt bei 50 Hz und nicht bei der Nominalfrequenz dieses Schaltwandlers. Es steht noch mehr Unfug in den Selbstbau-Vorschlägen. Ich bin jetzt aber zu faul, alles auseinanderzunehmen.
Es gibt für Campingfahrzeuge, bzw. Motoryachten zum Laden der Bordbatterie Batterie-Booster, die den Spannungsabfall über die Leitung ausgleichen sollen. Das sind im Prinzip mehr oder weniger intelligente Aufwärtswandler. Leider finde ich unter dem Stichwort Batterie-Booster nur handtaschenförmige Notbatterien. Ich bezweifle allerdings, dass es Batterie-Booster mit einer so geringen Leistung um 15 Watt gibt. Mehr sollte die Ladeschaltung auch nicht haben, um die Spannung zum Rücklicht des Hängers nicht in die Knie zu zwingen. Es geht nicht nur darum, dass gegebenenfalls die Sicherung am Zugfahrzeug auslöst. Das Licht wird auch schwächer. Ich hatte selbst schon mal einen Kurzschluß am Anhänger-Rücklicht, ohne dass die Sicherung durchgebrannt wäre. Das ist nicht ungefährlich. Das Rücklicht wa... | |||
23 - Werden in Notebookakkus auch Standard Lithium-Ionen/Polymer Akkuzellen verbaut? -- Werden in Notebookakkus auch Standard Lithium-Ionen/Polymer Akkuzellen verbaut? | |||
Zitat : Die eigentlich viel wichtigere Frage wäre jetzt nur, wo bekommt man in Deutschland die Ersatzzellen für Privatkunden her, angeblich dürfen die Händler diese nicht an Privatkunden verkaufen, zumindest habe ich das an diversen Stellen im Internet gelesen, ob's stimmt weiß ich nicht? Reichelt verkauft solche als Industrie-Akkus: http://www.reichelt.de/?;ACTION=2;LA=2;GROUPID=4084 Ich sehe gerade, 6 solcher Zellen kommen mich auch nicht viel billiger als ein neuer Original-Akku. Das war's dann mit dem Selbstbau. ... | |||
24 - Elektronisches stromstoß Relais... -- Elektronisches stromstoß Relais... | |||
okay, wenn man das topic liest, isses sicher für die meisten ein witz, aber ich hab von elektronik nicht wirklich ne ahnung, aber dafür ein problem:
Es geht um folgendes: Ich bin gerade am Selbstbau einer Tauchlampe, diese hat einen Taster (reedkontakt) zum ein / ausschalten. Wenn der kontakt erstmalig kurz geschlossen wird, soll die 3,xW LED anbleiben, beim 2. mal wieder ausgehen. wie kann ich dieses problem mit einer einfachen schaltung abbilden?? Akku soll ein akkupack mit 14,4 V sein mit 3,3 Ah - vielleicht wirds auch in 12V Pack - ist noch nicht ganz raus... 2. Problem (das eilt aber nicht wirklich) Die akkukapazität soll mittels einer 3 Farbigen LED grün gelb rot angezeigt werden - wie könnte so eine "überwachung" aussehen? welche Grenzen sind bei einem 14,4V akku sinnvollerweise zu wählen und ab wann sollte man dem akku zuliebe eine automatische abschaltung einbauen? Vielen Dank schonmal! Gruß Philipp [ Diese Nachricht wurde geändert von: Koelle01 am 7 Sep 2009 13:23 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Koelle01 am 7 Sep 2009 13:34 ]... | |||
25 - Suche Schaltplan zum Entladen von Akkus auf ca. 30-40 % ihrer Kapazität zur Langzeitlagerung -- Suche Schaltplan zum Entladen von Akkus auf ca. 30-40 % ihrer Kapazität zur Langzeitlagerung | |||
Ich sehe in der Lagerung nicht das riesige Problem.
Meine Akkus (insgesamt 200 bis 300 NiCd / NiMh Zellen, verschiedene Ausführungen !!!) sind teilweise 20 Jahre alt - und immer noch im Einsatz. Zugegeben bei den ältesten Exemplaren ist die Selbstentladung schon etwas "angepasst", aber für gewisse Anwendungen absolut Ok. Die Kapzität und der max Entladestrom ist aber top!! Die meisten ungenutzten Zellen lagern im kühlen Keller und werden ab und an ent- und aufgeladen. Wenn ich gut drauf bin werden diese sogar zyklisch entladen und geladen. Ich pfeife auf max. Lade-Zyklen. Meiner Erfahrung sollte nach nur gute Qualitätszellen kaufen (zB: Sanyo). Meine Akkus lade ich entweder mauell (Labornetzteile) oder mit den ELV ALC 700 oder dem ALC 2000 Ladegerät. Beide top. Des weiteren halte ich höchste Lade und Endladeströme für vorteilhaft genauso wie häufiger gebrauch der Zellen. Hat sich bis jetzt bewährt. Einige Beispiele: 1. ca 20 Jahre alten NiCad Zellen aus Akkupack eines alten Grundig Videoreporters: Die Zellen sind zwar nach 1 Monat rumliegen leer, aber bei Dauerladung (ca 50-80mA) immer Einsatzbereit. Und das in einer 12V/55W Selbstbau "Taschenlampe". Die TL leuchtet 1 h bei 4,4 A Entladestrom = 4,4 A... | |||
26 - Erhöhen der Ladespannung möglich? -- Erhöhen der Ladespannung möglich? | |||
Vom Selbstbau einer Schnellladeschaltung für einen Li-Ionen-Akku rate ich ab; dazu geraten die Dinger zu schnell in zu heftigen Brand ![]() | |||
27 - Dynamo Spannung erhöhen? -- Dynamo Spannung erhöhen? | |||
mein fahrrad ist jetzt schon illegal ![]() ![]() | |||
28 - Akku messen bzw. testen -- Akku messen bzw. testen | |||
Brauchst Dich nicht schämen ![]() Bei einem Akku sagt die Kapazität aus, wie viele Voltampere (Watt) wie lange entnommen werden können. Bei einem Kondensator sagt die Kapazität aus, wie viele Ladungsträger bei welcher Spannung in den Kondensator gedrückt werden. Mangels Nachfrage wird es solche Meßgeräte, wie Du sie suchst, wahrscheinlich nicht günstig im Handel geben. Da wäre wohl Selbstbau angesagt. Sinnvoll wäre eher der Erwerb eines guten Ladegerätes (z.B. von Ansmann). Kostet erst mal teuer Geld, geht aber nicht kaputt und lädt Akkus zuverlässig und schonend. Somit rentiert sich die Anschaffung nach einiger Zeit. Zurück zum Meßgerät. Ich klaue mal die Idee von dem Gerät hier: http://www.elektor.de/jahrgang/1996.....tab=4 Man braucht eine konstante Fremdspannungsquelle (z.B, ein Netzteil), eine Komparatorschaltung und ein Quarzuhrwerk (z.B. ein Wecker). Der voll geladene Akku betreibt den Wecker (wurde vorher auf 12 Uhr gestellt) und einen weit... | |||
29 - tragbarer Gitarrenverstärker- Ideenaustausch -- tragbarer Gitarrenverstärker- Ideenaustausch | |||
Hallo
Ich wollte mal mein anstehendes Projekt vorstellen und mal fragen, was Ihr so davon haltet und ob Ihr irgendwelche Tips oder Verbesserungsvorschläge habt. Ich möchte einen stereo-Gitarrenverstärker bauen. Basis bildet ein TDA8563q. Als Stromversorgung sollen einmal ein 12V Bleigelakku (ggf auch 2 parrallel) und ein Schaltnetzteil rein, damit man das Teil halt ohne Steckdose, und mit Steckdose betreiben kann. Das Netzteil habe ich bei Pollin gefunden. Dort gibt es eins mit 12V 8,5A; 24V 1A; und noch n paar Amp auf 5V. Die 24V-Leitung möchte ich dazu nutzen den Akku zu laden. Als Laderegler habe ich an einen L200 gedacht, der den Ladestrom gleich auf ca 1A begrenzt. Akkus habe ich gesammt 3 Stück da mit 7,2Ah, welche einen Ladestrom von bis zu 2,8A aushalten, also sind die 1A passend. Unterladeschutz kommt natürlich auch rein, dass man die Akkus nicht tot-rocken kann. Die 12V Leitung speißt dann den Amp im Netzbetrieb und ein Schalter (natürlich aureichend dimensioniert) schaltet dann zum Akkubetrieb um. Das Umschalten habe ich als Schalter für die beste Möglichkeit gefunden, weil mir nichts anderes eingefallen ist. Die beiden Stromquellen kann man ja schließlich nicht verbinden. Einige werden sicherlich das Schaltnetzteil krisisiere... | |||
30 - Leuchtstoffröhre an einem Akku betreiben -- Leuchtstoffröhre an einem Akku betreiben | |||
Zitat : Aufgabe soll es sein eine Leuchtstoffröhre (60 cm Länge) an einem Akku für ca. 20 minuten zu betreiben. .....Als Testobjekt habe ich hier eine Monatgelampe 230 V AC / 50 Hz / 8W ... ...Lässt sich diese Röhre entsprechend umbauen? Willst du sie auf 60cm aufblasen ? Die Montagelampe dürfte auch eine sehr schlechte Ausgangsbasis sein. Vermutlich verwendet sie zur Strombegrenzung der Gasentladung keine Induktivität, sondern die lange Anchlussleitung besteht aus Widerstandsdraht. Das ist Energieverschwendung pur. Die 60cm Lampe wird ein 18W-Typ sein, und die Entwicklung eines Inverters mit dieser Leistung ist schon nicht mehr trivial. Auf dem Papier sieht das immer ganz leicht aus, aber Probleme treten dann regelmäßig bei schon der Beschaffung der Induktivitäten auf. Es gibt in Handel einige Bausätze für ähnliche Zwecke, aber die dort angegeben Spezifikationen entsprechen meist mehr dem Wunsch als der Wirklichkeit. Deshalb kann ic... | |||
31 - Sucher Ersatzbauteil für diese Schaltung -- Sucher Ersatzbauteil für diese Schaltung | |||
Gut schauts aus ![]() ![]() Zitat : Bist du der Meinung das das so nicht funktioniert?Ich bin ziemlich sicher, dass diese Schaltungen schlecht und unzuverlässig funktionieren. Nicht umsonst verwendet jede kommerzielle IR-Fernbedienung einen Quarz als frequenzbestimmendes Bauteil. Das ist vermutlich auch der günstigste Weg um an einen zuverlässigen IR-Sender zu kommen. Den dazu passenden Empfänger kannst du dir dann auch gleich aus dem zugehörigen Videorecorder auslöten. Zitat : Kann auch Funk sein. Eben. Ich be... | |||
32 - Spannungsüberwachung via Funk -- Spannungsüberwachung via Funk | |||
Fertige lösungen dazu gibt es, aber ich kenne das nur als Zusatzfeature in Variometern für den Modellsegelflug, so wie das hier:
http://www.picolario.de/picolario_talk/html/picolario_talk.html Für den Selbstbau würde ich lieber auf eine optische Lösung zurückgreifen, die mittles superheller LEDs oder einen Xenonblitz anzeigen dass der Akku zur Neige geht. In der Regel schaut man ja immer direkt auf das Modell, so dass man so etwas gut sehen würde. ... | |||
33 - Rasiererentraktor Generator Selbstbau (Hilfe benötigt) -- Rasiererentraktor Generator Selbstbau (Hilfe benötigt) | |||
Hallo ins Forum.
Hab da mal eine vielleicht verrückte Idee. Restauriere zusammen mit/für einen durch einen Schlaganfall "etwas behinderten" guten Freund einen wirklich alten Rasentraktor. Mähen kann er zwar nicht mehr, aber verhilft ihm inkl. Hänger zu Mobilität und kann Gartenabfälle wegfahren und andere wichtige Arbeiten erledigen. (ja, wir wohnen auf dem "Land"!) Alles ist restauriert und die gesamte Elektrik ist erneuert. Leider ist die Lichtmaschine defekt und der Trecker ist nun 23 Jahre alt. Eine Neue ist schwer zu beschaffen und wenn, dann imens teuer und die Mittel sind begrenzt! ![]() Nun haben wir doch einige Verbraucher: Elektrostarter (Seilzug ist durch seine einseitige Lähmung nicht möglich), Licht, Blinker, Radio. Unser Blei-Säure-Akku hat 30 Ah! Durch einen Zufall fand ich in der Reparaturanleitung eines Tecumseh Rasenmähers den Hinweis, daß deren Batterie durch eine Spule geladen wird, die zusätzlich zur Magnetspule für die Zündung angebracht ist. Eine MAGnetspule haben wir auch. Meine Idee ist nun, einen Trafo 230/xxx Volt zu zersägen und einige Grad zur Magnespule anzubringen. Die Anleitung findet ihr im Anhang, meine Idee (ziemlich geschmiert) ist auch d... | |||
34 - Party Sound Anlage selber bauen -- Party Sound Anlage selber bauen | |||
Links auf eine abgelaufene Onlineshhopsitzung funktionieren nicht!
Bitte die Artikelnummer angeben oder im Conradshop die Funktion Link auf diesen Artikel benutzen! Zitat : Was für ICs sind empfehlenswert? Das kommt auf deine Ansprüche in Punkto Leistung und Klang an. Zitat : Gibt es fertige Schaltpläne, so dass auch ein Laie wie ich so etwas zusammenlöten kann? Ja, sind im Datenblatt zum IC Zitat : | |||
35 - Computernetzteil mit neuer Verwendung, aber wie? -- Computernetzteil mit neuer Verwendung, aber wie? | |||
Eventuell ist das ein sinnvoller Link:
http://www.dl2jas.com/selbstbau/netzteil/netzteil.html Wenn es exakt 12 V werden sollen, mußt Du etwas den Spannungsteiler abändern. Willst Du den Akku puffern, sollte es prima passen. ![]() DL2JAS ... | |||
36 - Ladegerät Autobatterie Selbstbau -- Ladegerät Autobatterie Selbstbau | |||
Du könntest ein altes Netzteil vom PC umbauen. ![]() http://www.dl2jas.com/selbstbau/netzteil/netzteil.html Ich habe selbst so ein Ladegerät. Wenn der Akku voll ist, wird er nicht weiter "geladen", da die Spannung des Ladegeräts identisch mit der Ladeschlußspannung der Autobatterie ist. Bezüglich irgendwelcher Lade- und Entladezyklen würde ich mir bei einer Autobatterie keine Sorgen machen, sofern Tiefenentladung verhindert wird. Mein Auto steht eine Woche, muß im tiefsten Winter starten und wird nach 5 Minuten wieder abgestellt. Auch fahre ich viele Stunden ohne Pause Autobahn. Ottonormalverbraucher benutzt es täglich zweimal 20 Minuten, Weg von/zur Arbeit. Autobatterien halten meist mehrere Jahre, meine ist jetzt mindestens 4 Jahre alt... DL2JAS ... | |||
37 - Ladegerät -- Ladegerät | |||
Habe mit diesem Ladegerät(Selbstbau) gute Erfahrung, da Ladeströme bis 2C(30min) möglich sind und der Akku wirklich bis 100% geladen wird.
Sämtliche Nachteile der -deltaU Ladung oder ähnliche kommen eigentlich nicht vor. http://www.bticcs.com/data/9310b2-e9.pdf ... | |||
38 - Spannungsregler mit Strombegrenzung 28A -- Spannungsregler mit Strombegrenzung 28A | |||
Wofür benötigst Du einen so hohen Strom?
Der Selbstbau derartiger Netzteile erfordert schon etwas mehr als Grundwissen und die Kenntnis des ohmschen Gesetzes. Wenn es 12 V auch täten, würde ich auf einen Akku zurückgreifen. Ich habe selbst ein Netzteil mit 14x LM 317 (parallel) aufgebaut und weiß deshalb wovon ich rede. Schon der Kühlkörper nimmt fast die ganze Fläche der Rückseite in Anspruch und wird nach ein paar Minuten bei hoher Belastung richtig warm (Heizung). Ein Einschalten ohne Sanftanlauf (ist integriert)geht auch nicht ohne daß der Si-Automat fliegt. Gruß Peter [ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 2 Apr 2007 22:18 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 2 Apr 2007 22:22 ]... | |||
39 - Laderegler bauen li-ion -- Laderegler bauen li-ion | |||
Während ich telefonierte, hat Ltof ja schon einiges geschrieben, das in die gleiche Richtung meines Beitrags zielt:
Der OpAmp sollte auch von vor dem Spannungsregler versorgt werden, sonst reichts bei hoher Akkuspannung nicht für die Ansteuerung von T1. Außerdem funktioniert bei der derzeitigen Versorgung die Eingangsstufe von OP2 gerade dann nicht, wenn es darauf ankommt. Die Spannung an P1 sollte mit einem Vorwiderstand auf den an R3 zu erwartendenden Spannungsabfall (0,7V) begrenzt werden und ebenso sollte der Einstellbereich von P2 feinfühlig auf die zu erwartendene Ladeendspannung begrenzt werden. Ein Kohleschichtpoti ist hier evtl. auch zu instabil. Sicherheitshalber sollte in die Leitung vom Schleifer von P2 auch noch ein Widerstand eingefügt werden, sonst funktioniert die Strombegrenzung u.U. nicht. Ansonsten schließe ich mich dem Chor derer an, die pablo007 vom Selbstbau einer solchen Ladeschaltung abraten. Es ist nicht unwahrscheinlich, daß die Schaltung in dieser Form schwingt oder andere Unarten hat. Das kann auch je nach mechanischem Aufbau unterschiedlich ausfallen und pablo007 ist sicherlich mit der Analyse und Behebung von solchen Problemen überfordert. Ich selbst habe vor kurzem eine simple kleine Ladeschaltung für einen Li-... | |||
40 - MP3 Player player boxe/verstärker bauen -- MP3 Player player boxe/verstärker bauen | |||
Hi!
Selbstbau lohnt absolut nicht. Was Du brauchst, sind PC-Lautsprecher mit einem externen Netzteil. Zum Beispiel sowas: http://cgi.ebay.de/PC-Lautsprecher-.....wItem Das Netzteil muss die gleiche Spannung haben wie Dein Roller-Akku (12V?) und dann brauchst Du nur noch ein entsprechendes Kabel zu bauen um den Akku statt des Netzteiles anschließen zu können. Sicherung nicht vergessen! Am besten Du gehst in den nächsten Computerladen und schaust Dir die PC-Lautsprecher mal an. Gruß, Ltof ... | |||
41 - Eine Spannungbegrenzung für mein Windrad -- Eine Spannungbegrenzung für mein Windrad | |||
Es fragt sch jedoch, wie dieser Motor konstruiert ist. Mit Permanentmagneten oder als Reihenschluß-Motor.
Nach dem Umwickeln wird man so oder so von diesem Motor nicht viel Leistung erwarten können. Der Generator wird, vorrausgesetzt es funktioniert überhaupt, etwa 20% bis 30% der Leistung abgegeben können, die er mal als Motor aufgenommen hat. Wenn dieser Motor mal 150W aufgenommen hat, wird die Ausbeute also bestenfalls bei 30 bis 50W liegen. Das ist für einen 1m-Repeller zuwenig. Der wird nicht anständig belastet und kann bei Starkwind durchgehen, bis er auseinanderfliegt. Das Konzept, den Ladestrom einfach abzuschalten wenn der Akku voll ist, verschlimmert das noch. Nach diesem Prinzip arbeiten z.B. die meisten Solarladeregler. Dann läuft der Repeller leer. Sehr gefährlich! In der Schriftenreihe "Einfälle statt Abfälle" wird die Thematik Selbstbau-Windrad sehr praxisnah durchgekaut. Kann ich sehr empfehlen! Gruß, Ltof ... | |||
42 - Suche Schaltplan für 80 Volt Ladegerät -- Suche Schaltplan für 80 Volt Ladegerät | |||
Hallo,
ich habe einen Elektrostapler mit 80 Volt Bleibatterie, der wenig gebraucht wird . Ich will mir ein Ladegerät bauen , das den Akku schonend mit niedrigem Ladestrom ca 5 - 10 Amp , automatischer Abschaltung bei Volladung und Wiedereinschaltung bei unterschreiten einer einstellbaren Akkuspannung , dauernd betriebsbereit hält . Kann mir jemand einen Schaltplan für den Selbstbau geben oder kennt jemand ein Buch oder andere Quelle wo der Bau mit Berechnungsformel für verschiedene Akkuspannungen beschrieben wird ? Im voraus besten Dank für jede Antwort Hans... | |||
43 - DC/DC-Wandler 24V -> 20V -- DC/DC-Wandler 24V -> 20V | |||
grüsseuch....
@tauchteddy: Anleitungen zum Selbstbau findest du z.b bei ELV.de.....12Vin,max 16-20Vout@3A Noch etwas zum Thema 24V->20V: Bei Reichelt gibts ein NotebookSNT 12V->20V@3A..... Wenn du die Möglichkeit in betracht ziehst, dass in deinem Bus womöglich 2*12V Akkus werkeln (serie), dann hast du schon ein Problem sauber gelöst... ![]() 2.) Es entlädt aber sich immer nur ein Akku....abhilfe: wiedereinmal ein Wandler 24->12V.....schlechte Variante Besser: Einen 3. 12VAkku besorgen, und diesen parallel (mitDiode) zu EINEM!!!!!Akku dazuhängen....teure Variante Die Diode verhindert, dass der 3. Akku als Startbatt missbraucht wird.....aber trotzdem mit aufgeladen wird... Warnug: das ganze gehört !!Ordentlichst!! abgesichert... sonst ist es nur Pfusch.... 3.) sonst gibts natürlich die Möglichkeit laut benedikt...... | |||
44 - handy ladegerät -- handy ladegerät | |||
Moin Moin.
Eigentlich verfügen sämtliche neueren Handys über eine eigene Ladeschaltung, sodass man dem Gerät nur eine simple Eingangsspannung geben muss. Die Ladekurve bestimmt dann die Schaltung in Handy oder Akku. Dafür ist ne einfache Spannungsquelle geeignet und auch im Auto gehts auf diese Weise. Wenn man sich so die tollen Chinanetzteile ansieht die einigen Handys beiliegen fährt man wohl mit der Conradschaltung sogar noch besser. Auf jeden Fall könnten wir wohl besser helfen, wenn mehr Informationen zur Verfügung ständen. Also um was für ein Handy gehts und warum das Ganze überhaupt? Ach ja, vor einem Selbstbau solltest du mal auf http://www.handyzubehoer.de nachsehen. Die haben da für viele Typen passendes Zubehör für kleines Geld. _________________ Tschüüüüüüüs Her Masters Voice aka Frank *********************************** Der optimale Arbeitspunkt stellt sich bei minimaler Rauchentwicklung ein... *********************************** [ Diese Nachricht wurde geändert von: Her Masters Voice am 1 Okt 2004 4:26 ]... | |||
45 - SONS Steckernetzteil -- SONS Steckernetzteil | |||
Hallo Rosella,
ich biete nicht weniger, sondern sogar etwas mehr: SANYO 4/5 SUB-C N-1250 SCRL bei Akkuline zu je € 3,55 http://www.akkuline.de/viewdetails.asp?exec=2135 Erhältlich wahlweise mit Z- oder U-Lötfahnen. Das ist eine Industriezelle und dürfte so ziemlich die hochwertigste sein, die man in dieser Größe kaufen kann. Leider haben die auch NUR diese Sorte... Der Typ ist halt kaum gängig, zumindest als Einzelzelle. So wie es aussieht, fährst Du evtl. am besten, wenn Du doch den kompletten Akkuschrauber von Black&Decker kaufst. Den zu € 39,95 (einschließlich dieses Akkupacks und eines Ladegerätes). Dann verkaufst Du den Schrauber (ohne Akku) bei ebay für 10 € weiter und hast sogar gegenüber der Selbstbau-Methode noch Gewinn gemacht! Und ein Ladegerät in Reserve... Wieviel Spiel haben denn die Zellen in dem Akkupack? Oft sind die so auf Preß drin, daß man neue kaum hineinbringt, wei die erforderlichen Lötungen doch etwas mehr auftragen als die originalen Punktschweißungen! Ist gerne ne rechte Fummelarbeit... Man muß auch ein Gefühl dafür haben, wann es besser ist,... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 2 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |