Autor |
|
|
|
BID = 419077
LDO2007 Gerade angekommen
Beiträge: 2
|
|
Hallo,
ich benötige einen Spannungsregler, der bei einer Eingangsspannung von 14V - 18V eine konstante Spannung von 13V liefert.
Das ist mit einem einstellbaren LDO Spannungsregler (LM138/LM338) eigentlich kein Problem, nur soll der Laststrom auf 28A begrenzt werden. Die meisten Standardregler liefern leider nur einen max. Ausgangsstrom von 5A - 7,5A (LT1083).
Nach stundenlangen Suchen im Internet habe ich leider noch keine eindeutige Lösung gefunden.
Auf einigen Seiten wird empfohlen, einfach mehrere Spannungsregler parallel zu schalten, auf anderen wird davon abgeraten.
Eine weitere möglichkeit scheint zu sein, hinter einen normalen Spannungsregler einen MOSFET zu schalten, der für solche Ströme ausgelegt ist, aber einen genauen Schaltplan habe ich selbst in diversen Datenblättern leider noch nicht gefunden
Als letzte Möglichkeit kommt anscheint in manchen Foren eine PWM in Betracht. Also mit einem PWM-Controller einen MOSFET ansteuern, aber auch hier fand ich nur schwammige Aussagen und keine genauen Berechnungen, oder Schaltpläne.
Wenn mir jemand bei dieser Problematik weiterhelfen könnte, oder andere Lösungsvorschläge hätte, wäre ich sehr dankbar!
MfG
Jens |
|
BID = 419132
sme-bbg Schriftsteller
    
Beiträge: 959 Wohnort: Bad Eilsen
|
|
BID = 419137
LDO2007 Gerade angekommen
Beiträge: 2
|
Vielen Dank für den Link.
Werde versuchen eine Schaltung mit meinen Anforderungen zu berechnen.
Sollte noch jemand ein konkretes Beispiel mit einen Spannungsregler und nachgeschalteten MOSFET, oder PWM mit MOSFET finden/haben bitte auch unbedingt posten!
Danke!
MfG
Jens
|
BID = 419145
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13771 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Wofür benötigst Du einen so hohen Strom?
Der Selbstbau derartiger Netzteile erfordert schon etwas mehr als Grundwissen und die Kenntnis des ohmschen Gesetzes.
Wenn es 12 V auch täten, würde ich auf einen Akku zurückgreifen.
Ich habe selbst ein Netzteil mit 14x LM 317 (parallel) aufgebaut und weiß deshalb wovon ich rede.
Schon der Kühlkörper nimmt fast die ganze Fläche der Rückseite in Anspruch und wird nach ein paar Minuten bei hoher Belastung richtig warm (Heizung).
Ein Einschalten ohne Sanftanlauf (ist integriert)geht auch nicht ohne daß der Si-Automat fliegt.
Gruß
Peter
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 2 Apr 2007 22:18 ]
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 2 Apr 2007 22:22 ]
|
BID = 419177
dl2jas Inventar
     
Beiträge: 9914 Wohnort: Kreis Siegburg
|
Soll das ein Netzteil für ein Amateurfunkgerät werden?
Da würde ich etwas aufpassen mit der Strombegrenzung, gerade wenn sie recht schnell wirkt. Wenn Du in den Sprachspitzen ernsthaft PEP machst, benötigt die Endstufe kurzzeitig etwas mehr als 28 A. Dann zumindest dicke Elkos direkt vor den TRX setzen.
73 de DL2JAS
|
BID = 419187
sme-bbg Schriftsteller
    
Beiträge: 959 Wohnort: Bad Eilsen
|
|