Selbstbau 12V ATX-Netzteil für eine S100-Box Im Unterforum Alle anderen elektronischen Probleme - Beschreibung: Was sonst nirgendwo hinpasst
Autor |
Selbstbau 12V ATX-Netzteil für eine S100-Box Suche nach: netzteil (26329) |
|
|
|
|
BID = 644561
krzys1992 Gesprächig
  
Beiträge: 129
|
|
Hallo
soo, ich nutze eine S100-Box als Server, die aber seit dem 01.2008 mindestens 6x abgekratzt ist, weil es entweder durch Gewitter Überspannungsspitzen oder Stromausfälle gab.
Da ich so noch nie eine richtig gute Uptime erreichen konnte und es für die Festplatte (2,5") auch nicht so gut ist, wollte ich jetzt mal das Netzteil mit einem 12V-Akku puffern. Praktisch eine USV Da das originale Netzteil am Primär-Elko aber eine Gleichspannung von 325V mag, muss das Alte raus und ein neues gebaut werden.
Soo, laut http://wiki.zenega-user.de/index.php?title=Netzteil benötige ich:
+5Vsb - 1,0A
+5V - 3,5A
+3,3V - 4,0A
+12V - 1,0A
+12Vsb - 0,2A
Die 12Vsb brauche ich nicht, da ich den TV-Teil sowieso nicht nutze. (ist zum Umschalten des Scart's da)
Die 3,3V und 5V kann ich prima mit zwei LM2576 runterregeln, ist kein Problem. Dazu noch relativ effizient Und besitzt On/Off-Pins!
Einzigstes Problem: die besch**enen 12V :/ Ich finde keine Lösung, wie ich diese stabilisieren könnte! Trotz das es nur 1A sind, ist es schwierig diese irgend wie zu stabiliseren/regeln.
Die 5Vsb regle ich mit einem 7805. Der packt das schon...
Bei vollem Akku wird das Selbstbau-Netzteil mit 13,8V von einem anderem Netzteil versorgt. Beim Stromausfall jedoch nur noch mit 12,5V vom Akku.
Beim halbwegs leeren Akku nur noch mit 11,5V, und beim leeren Akku sinds nur noch 10,8V, bei denen aber sowieso abgeschaltet wird (wird mit einem Attiny geregelt, der das Mainboard runterfahren lässt).
Die Akku-Spannung schwankt also zwischen 13,8V und 10,8V. Durchschleifen geht also nicht :/ Mit einem 7812-Regler komme ich da aber auch nicht weit, weil der Drop viel zu klein ist und bei 11V sowieso nicht mehr geregelt werden kann :/
Hat jemand eine Idee, wie ich die 12V stabiliseren könnte? Bei einem maximalen Strom von 1A. Eingangsspannung beträgt also 13,8-10,8V.
Gruß Chris
edit: Eine Option wäre von 5V auf 12V hoch zu regeln, aber dann ist die Effizienz doof :/ Da wird nur unnötig kostbare Energie verschwendet...
[ Diese Nachricht wurde geändert von: krzys1992 am 31 Okt 2009 21:25 ] |
|
BID = 644580
Racingsascha Schreibmaschine
    
Beiträge: 2247 Wohnort: Gundelsheim
|
|
Es gibt SEPIC-Wandler, die können je nach Bedarf hoch- oder runterwandeln. Es kommt also immer die richtige Spannung hinten raus, (fast) egal wie groß die Eingangsspannung ist.
Die 5Vsb würde ich auch mit einem Schaltregler erzeugen. Auch wenn dein Server im Idealfall nie aus ist, wird vermutlich auch im Betrieb mehr oder weniger viel Strom über 5Vsb bezogen, und die Akkuenergie sinnlos in einem Linearregler zu verheizen ist auch nicht das Gelbe vom Ei.
_________________
Fnord ist die Quelle aller Nullbits in deinem Computer.
Fnord ist die Angst, die Erleichterung, und ist die Angst.
Fnord schläft nie. |
|
BID = 644582
krzys1992 Gesprächig
  
Beiträge: 129
|
Gut, dann bekommt 5Vsb auch einen LM2576^^ Klein wenig teurer, aber was soll's
Hmm, so ein SEPIC-Wandler ist eigentlich das richtige und für so einen Fall geeignet, jedoch komplizierter. Ich bräuchte anscheinend einen 1:1 Überträger und Koppelkondensatoren, wenn ich mich jetzt richtig informiert habe. Reichelt hätte einen LM3477, der anscheinend dafür geeignet ist. Kostet aber 2€ und ist in SMD :/
Nun, kann ich die 12V nicht irgend wie stabilisieren? Vielleicht mit einem Transistor, welcher auf exakt 12V regelt? Dann würde die Spannung "nur" noch zwischen 10,8 und 12V schwanken. Das Mainboard müsste damit auch noch klar kommen. Oder? :/ Dann würde es wenigstens nicht mehr mit über 12V versorgt werden. Durch Unterspannung kann's schließlich nicht kaputt gehen
Wenn ich so logisch überlege, zieht die CPU den Strom wahrscheinlich aus den 3,3V und die restliche Logik und Controller wahrscheinlich 5V. Wofür die 12V genutzt werden, weiß ich nicht  Evtl. Grafikkarte... aber die ist eigentlich eh Banane. Die 12V sind sowieso schwach bemessen, von dem her...
Oder liege ich da falsch?
[ Diese Nachricht wurde geändert von: krzys1992 am 31 Okt 2009 22:22 ]
|
BID = 644678
krzys1992 Gesprächig
  
Beiträge: 129
|
Sorry für den Doppelpost, aber ich kann wieder mal meinen Post nicht editieren :/
Ich habe mal die Schaltung hier gefunden:
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/powzen.htm
Habe es auch simuliert und eigentlich klappts auch gut. Jedoch beträgt die Spannung nur noch 11V, wenn ich mit 12V rein gehe :/ Bei 13,8V wird schön auf 12V geregelt, aber unter 12V beträgt die Spannung trotzdem nur noch 11V :/ Wahrscheinlich wegem 1Ohm Widerstand, obwohl die Spannung ja gar nicht so weit einbrechen dürfte... Sind doch "nur" 1Ohm
Verbesserungsvorschläge? Andere Ideen?
|
BID = 644680
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Hinweis:
Hast Du schon richtig gemacht.
Die Edit-Zeit beträgt jeweils nur eine halbe Stunde nach Erstabsendung eines Beitrags!
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 183848041 Heute : 5907 Gestern : 10115 Online : 296 29.4.2025 14:43 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.0327401161194
|