Gefunden für achse und lager - Zum Elektronik Forum |
1 - FLEX - Motor hat Aussetzer -- unbekannt kein Typschild | |||
| |||
2 - Andruckrollen defekt -- Kassettenrecorder Dual C844 | |||
Geräteart : Cassettendeck Defekt : Andruckrollen defekt Hersteller : Dual Gerätetyp : C844 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ BK-Tech Habe ein Dual Tape C844 zur Reparatur. Alle Riemen haben sich in schwarze Masse verewigt und festgeklebt an Schwungmasse und Antrieb. Alles gereinigt und neue Riemen und Andruckrollen aus Spanien bestellt. Fehlerhaft: Riemen Zählwerk und, viel wichtiger, linke Andruckrolle die im Durchmesser kleiner ist falsch geliefert. Andere GA-Rolle Kulanz halber geliefert.Die ist aber für einen Papiereinzug Plotter. Komplett unbrauchbar in der Audio-Technik. Hat 4 Cassetten am Anfang zerknittert. Bin immer noch auf der Suche nach passenden Rollen. Bei Dual und über ASWO nicht zu bekommen. Vielleicht hat hat ja jemand sowas noch auf Lager oder einen Quelle. Rolle: Durchmesser= 11,5mm, Achse=2,5mm, Höhe=8,3mm Danke Bernd [/img] ... | |||
3 - Heissluftgebläse Defekt -- Backofen Gaggenau EE 626 104 | |||
Ich habe mir gestern die Arbeit angetan und den Ventilatorflügel-Teller nochmals abgebaut, naja für mich sieht der, gegenüber den Metallen Blechflügel welche man so in den anderen Öfen sieht, viel stärker aus und er ist aus "dickem" Aluminium. Der Motor/Flügel bewegt sich keinen Millimeter, wenn man daran zieht, drückt usw. also dürfte der Motor fest sein, auch bemerkt auch kein Lagerspiel. Habe gestern mit einem ÖL Spray die Achse und das vordere Backrohr Lager eingesprüht (Foto v.Achse) meine "Katze" hat gemeckert, weil es so geraucht hat nach dem Einschalten :-)Der Ventilator ist dann in allen Temperaturbereichen und in der ganzen Pizza Zeit, ruhig gelaufen. Also habt Ihr irgendwie schon recht, dass es mit der Trockenheit eines Lagers-Spindel zu tun haben könnte. Der Ofen steht viele Monate still.
Hab da ein Video vom Geräusch ab 150° https://photos.app.goo.gl/L44Nebjk8X6xKd6W6 ... | |||
4 - Endposition der Messer falsch -- GBC MultiBind 230E | |||
So! Das Klo ist repariert.
Wenn man überlegt, dass es im Handel knapp 1.000 Euronen kostet und wenn man die mechanische Umsetzung ansieht, dann möchte meine Faust mit aller Kraft in das Gesicht des Entwicklers oder dem der die Vorgabe für diesen Industrieschrott gemacht hat. Der Rahmen der Mechanik ist aus Druckguss. Anstelle ordentliche Lager einzubauen, steckt hier nur eine Bronzebuchse drinnen die auf die Achse aufgepresst ist. Diese Buchse feilt den weicheren Rahmen langsam weg. So entsteht ein Lagerspiel das garantiert nicht förderlich ist. Auch die Platte an der die Stanzvorrichtung positioniert ist, ist in der mechanischen Umsetzung totaler Müll wie ich es schon lange nicht mehr gesehen habe. Diese beiden ausgeschlagenen Elemente sind für den Nachlauf des 230VAC - Motors verantwortlich. Der Motorkondensator ist ok und auch die beiden Relais die den Motor einschalten, bzw. "umpolen". Um den Nachlauf auszugleichen, der aufgrund der "eingearbeiteten" Toleranzen entstanden ist, habe ich jetzt einfach die Gabellichtschranke, welche die Endposition feststellt modifiziert indem ich das Flag verlängerte. Das wird zwar nicht ewig halten, ist aber bei dem niedergerobbten Teil die einzige Lösung die preiswert erscheint... | |||
5 - Welle eingelaufen -- Waschmaschine AEG Electrolux Öko Plus 1400 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Welle eingelaufen Hersteller : AEG Electrolux Gerätetyp : Öko Plus 1400 S - Nummer : 937 00422 FD - Nummer : 914903927/00 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, diese WaMa habe ich jetzt schon öfters repariert, Fehler ist ein Defekt der Trommellager. Diese werden laut und einmal hat es das innere Lager total zerlegt (gebrochen). * Wama gekauft in 2009 (neu), * erster Defekt in 2016, Lager gewechselt. SKF Markenlager eingebaut. * zweiter Defekt in 2020, Lager gewechselt * dritter Defekt Mai 2023, inneres Lager total zerbrochen, Lager gewechselt, aber Spiel von Anfang an * jetzt vierter Defekt. Die Standzeit der Lager wird immer kürzer und ich denke beim 3. Defekt ist die Achse eingelaufen (da Lager zerbrochen war) und nun sitzt das innere Lager nicht mehr kraftschlüssig auf der Welle, sondern es wackelt (hat Spiel). Daher haben die neuen Lager auch nur noch 6 Monate gehalten. Im Video zeige ich, wie das Lager wackelt. ... | |||
6 - K-Mechanismus -- Videorecorder PANASONIC NV-HS Serie | |||
Hallo,
der K-Mechanismus wurde ab 1993 bis ca. 1998 verbaut. Die ersten Modelle waren wahrscheinlich NV-SD30/NV-SD40, denn die Service Manuals aller späteren Geräte verweisen bezüglich des Laufwerks auf deren Service Manual. Die meisten NV-HDxxx und viele NV-HS-Modelle haben das K-Laufwerk. Die einzigen S-VHS-Modelle dürften NV-HS900, NV-HS950 und NV-HS1000 sein. Das NV-HS860 und NV-HS960 haben dann schon Z-Mechanik - Panasonic hat für die letzten ab ca. 1999 produzierten Videorekorder dem Billig-Trend folgend leider auch Blech/Plastiklaufwerke verbaut. Ich hänge hier mal einen Auszug aus einem früheren Erdiba-Katalog an, der die Panasonic-Modelle sowie einige Laufwerksskizzen zeigt. PAN-23 steht hier für das K-Laufwerk. Leider sind für die G- und K-Laufwerke Ersatzteile kaum noch oder zu Mondpreisen erhältlich. Das betrifft z.B. Andruckrollen (wobei die losen Gummirollen von einem G-LW wohl auch auf die K-Laufwerke passen - es gibt nur geringe Unterschiede bei den Abmessungen, die sogar innerhalb der G-Serie schwanken.) Aber auch die Mode Switche der K-LW sind rar geworden - und man kann sie entgegen oft anderslautender Aussagen nicht zum Reinigen zerstörungsfrei öffnen - zumindest nicht die originalen. Für den Plastikmitnehmer für... | |||
7 - extreme Lautstärke -- Waschmaschine Bauknecht WAT UNIQ 632 AAA | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : extreme Lautstärke Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : WAT UNIQ 632 AAA S - Nummer : 858363303024 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Moin Leute, ich habe folgendes Problem mit meiner Bauknecht WAT UNIQ 632 AAA Toplader Waschmaschine, welche ich seit 2015 benutze: Seit einigen Wäschen (vielleicht 10? vielleicht auch 20?) ist die Maschine im Schleudergang SEHR viel lauter als vorher. Bisher war ich mit der Maschine eigentlich recht zufrieden, insbesondere die Lautstärke hielt sich wirklich sehr im Rahmen. Der Hersteller hat dies damals auch explizit beworben und ich muss sagen wirklich nicht zuviel versprochen. Folgendes Video zeigt auch einen Blick ins Innere auf den Motor, daher vielleicht hilfreich: Demonstration ZEN Direktantriebmotor Laufruhig ist sie zwar immer noch, aber von Ruhe kann keine Rede mehr sein. Beim Schleudern mit 1200 UPM ist die Lautstärke derart massiv, das man eigentlich Gehörschutz benötigt wenn man sich länger in dem selben Raum aufhalten möchte. Eine Unterhaltung ist praktisch nur noch ... | |||
8 - Riecht stark verschmort -- Wäschetrockner Miele T471C | |||
Zitat : driver_2 hat am 16 Dez 2022 08:57 geschrieben : mach mal ein Bild vom Trommelzapfenlager, das bist Du mir noch schuldig, hatte ich letztes Mal mehrfach angemahnt. Hm, ich habe mir in meinen vorherigen Thread noch mal alle Deine Antworten durchgelesen und auch über die Suchfuntion des Browsers nach Lager und Bild gesucht. Du musst wohl etwas verwechselt haben, denn alles was Du zum Trommelzapfenlager geschrieben hast, ist Folgendes und das war gleich Deine erste Antwort: Zitat : driver_2 hat am 16 Nov 2022 11:04 geschrieben : In der Trommel das Lochgitterbodenblech abnehmen (6x 6k Schrauben außen herum und zwei re u li neben der Achse bei Waagrechter... | |||
9 - Geräusch, stinkt, qualmt -- Wäschetrockner Miele T471C | |||
Hallo,
Gerät zur Seite, Unterbodenblech abnehmen, oder Schwenkfront öffnen, Riemen vom Riemenzwischentrieb des Motors abwerfen und Motor wie Trommel per Hand drehen und einschätzen, ob schwergängig. Motor muß leicht frei drehen, Trommel hat bedingt durch die Filze Widerstand. In der Trommel das Lochgitterbodenblech abnehmen (6x 6k Schrauben außen herum und zwei re u li neben der Achse bei Waagrechter Trommel neben dem Trommelzapfenlager) und das Lochgitterblech herausnehmen, bei den Kisten sind dann oft die Trommelzapfenlager vollkommen fertig, wenn Du Glück hast ist die Aluaufnahme nicht durchgerieben. Mögliche Altersbedingte Erscheinungen: - Netzeingang Filterkondensator platzt (abklemmen) - Motorlager Gebläseseitig schwergängig (zerlegen, Lager frei bestellen ersetzen, kein ET Miele) - Trommelzapfenlager verschlissen (10367250 Trommelzapfenlager 51,30 EUR) - Klickthermostat 140°C auf der Heizung verbröselt (1573131 Thermostat T20601 140 GRAD 26,30 EUR) - Kondensluftgebläse Wicklungsschaden (3067452 Gebläse R2E140 230V 50HZ 270,00 EUR) Der T471C (1989-1993) basiert noch innen auf den T300 ab 1982, mit Ausnahme der elektronischen Steuerung hinter der Bedienblende. Ansonsten hat der noch dden großen Kondensa... | |||
10 - Motor knarrt beim Schleudern -- Waschmaschine Miele W5873WPS Ed. 111 | |||
Vielen Dank für die Info. Das hört sich ja gar nicht so fatal an.
Würde es auch ausreichen, die Lager auszuspülen und neu zu schmieren? Wie bekomme ich diese Riemenführung von der Achse (siehe Bilder) bzw. den Motor zerlegt? ... | |||
11 - Wie Bottich ausbauen? -- Waschmaschine Miele W911 | |||
Aus rein ökonomischen Gründen hätte ich das Gerät längst entsorgen müssen. War damals eine Sache, für die wir lange hingespart haben und die bereits drei Umzüge mitgemacht hat. Vom Gefühl her schon etwas wie "im Stich lassen" wenn ich jetzt aufhöre.
Ich wollte mir für eine abgerissene Schraube in einem Pumpengehäuse sowieso einen Schraubenausdreher zulegen, nun habe ich mir einen bestellt und propiere es mal. Schlimmer kann es ja nicht mehr werden. Bekomme nur Ärger wegen des wachsenden Wäscheberges. Nach meinen laienhaften Verständnis sieht die Achse noch gut aus (Foto lade ich gleich hoch). Das Lager auf der Seite mit dem Riemenrad ist rostfrei. Da verlief das Entfernen der Gummidichrung und das Herausschlagen des Lagers ohne Probleme. Problematisch ist das Lager zur Bottichseite. Da ist schon einiges an Rost. Ich bekomme die Gummidichtung auch gar nicht mehr ab. Alles ein einziger Klumpen geworden. ... | |||
12 - Trommel verschoben -- Waschmaschine Miele W 204 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Trommel verschoben Hersteller : Miele Gerätetyp : W 204 S - Nummer : 06179680 FD - Nummer : 00 / 73552408 Typenschild Zeile 3 : Type HW06 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo, guten Tag, nach dem Lesen in diversen Foren, bin ich auf ein hier behandeltes, ähnliches Problem gestoßen: die Trommel ist (im Bottich) in Achsrichtung verschoben, so dass sich die beiden Nirosta-Klappen nur schwer öffnen lassen weil sie schwergängig an der Bottichöffnung kratzen. Ich kann nicht sagen, ob der Schaden schleichend aufgetreten ist oder plötzlich, weil eine andere Person (Whg. war vermietet) die Maschine benutzt hat und angeblich von nichts weiß. Die Maschine läuft auch jetzt noch ganz normal, keine fremden Geräusche, kein Schlagen, auch nicht beim Schleudern mit 1200 U/min. Seit meiner Rückkehr und Wiederinbetriebnahme habe ich 6 Waschgänge laufen lassen, bisher ohne Probleme. Aber da ich vermute, dass sich der derzeitige anormale Zustand in ein großes Problem auswachsen wird, habe ich mir die Sache näher angesehen, habe die Seitenwand an der Antriebsseite abgebaut, das Riemenrad entsperrt, den Riemen abgenommen und dann das Antriebsrad abgezogen. Die ... | |||
13 - Motor macht Geräusche -- Wäschetrockner Miele T8627WP | |||
+Vielen Dank für die Erläuterungen. Ja habe auch schon nach einem Motor gesucht und nichts richtiges gefunden. Ich Habe den Motor heute ausgebaut und ja ein Lager scheint defekt zu sein. Auch die Achse läßt sich um 7mm hin und her verschieben. Nach dem Auseinandernehmen des Motors wunderte mich das die Lager nicht fest in dem Alugehäuse waren. Ist das normal? Müssen die nicht fest darin sein?
Auf jeden Fall habe ich zwei neue Lager bestellt. Es sind die 6202. Na mal sehen wann ich sie bekomme. Bis später. ... | |||
14 - Drehkondensator klemmt/sitzt fest? -- Drehkondensator klemmt/sitzt fest? | |||
Habe ja auch niemals gesagt das mein Lager sich nach außen abschrauben ließ :). Das geht auch nicht ohne die festen Plättchen abzubauen da es nur nach innen zu herausnehmen ist, das wäre immense Aufwand gewesen, hätte erst mal alles ablöten müssen usw.. Überlege es Dir gut ob Du wirklich die Rotorpakete entfernen willst,das Kügelchen links hats in sich, es sei denn du hast gute Nerven und Ausdauer beim Wiedereinbau.
Ich habe von links aussen Festplattenmagnet drangehalten, selbst dann ist es eine Herausforderung an die Nerven, weil es überall am Gehäuse haftet aber ungerne dort wo es soll, die Mulde wo es hingehört. Wenn ich das gewusst hätte wäre ich nicht an die Rotorplatten rangegangen. Das wäre auch so gegangen. Ich habe es mit Rostlöser eingesprüht über Nacht einwirken lassen, dann mit Zange am Drehachse mit gewalt gedreht, immer wieder bis es leichtgängig wurde. danach Schlossöl genommen. Das mit dem Zwirn ist schon ok, es ist nicht das normale sondern schon extrem Fest(Industrie), habe noch festere, aber die waren bissel zu Dick das Gerät wird ehe wieder jahrelang irgendwo stehen, das Zwirn wird mich locker überleben, so selten wie es genutzt wird. Mir ging es darum es wieder lauffähig zu machen. Habe noch andere ältere u.a. Röhrengeräte hier stehen, eins n... | |||
15 - Kompressor stoppt im Zeitprog -- Wäschetrockner Blomberg TKF 1350 | |||
So, erster Test mit dem 35 cent NTC erfolgreich. Die Spielerei geht weiter.
Im Zeitprogramm läuft der Kompressor zumindest einige Minuten mit 800 Watt und kommt auf ca. 37 °C. Für einen Test mit Wäsche muß ich erst die Motorlager in Ordnung bringen. Ist das ein Asynchronmotor mit Käfigläufer ? Man lernt ja nie aus.... Die Alu Doppel Riemenscheibe und das hintere Motor Anker Lager beim Lüfter sind einfach auszuwechseln aber wie bekommt man das vordere Lager auf der Ankerwelle gewechselt ? Die Welle geht aus dem Läuferblechpaket (?) nicht raus und die vordere kleine Riemenscheibe scheint aufgepresst zu sein ? Kann man die nach Aufheizen mit dem Brenner o.ä. abschrauben bzw. abziehen oder ist die kaltverschweißt und es ist nicht vorgesehen die nochmal abzunehmen um das Lager zu wechseln ????? Ich leg den Anker mal ins Gefrierfach und versuche dann mit der Lötlampe die kleine Riemenscheibe auf der Achse so heiß zu machen, dass sie sich abdrehen oder abziehen läßt...;-) ... | |||
16 - Antriebsriemen reisst erneut -- Waschmaschine AEG Toploader, Lavamat 4646 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Antriebsriemen reisst erneut Hersteller : AEG Gerätetyp : Toploader, Lavamat 4646 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Vor kurzem ist der Antriebsriemen meiner ca. 20 Jahre alten Waschmaschine gerissen. Ich habe einen neuen eingebaut und nun ist er nach drei Monaten wieder gerissen (mit Turnschuhen ohne Wäsche in der Trommel). Ich konnte keine Fehlerursache finden und habe zum zweiten mal einen neuen Antriebsriemen eingesetzt. Beim ersten Probedurchlauf ohne Wäsche und mit geringer Schleuderzahl hat der Riemen gehalten. Beim zweiten Durchgang mit viel Wäsche und einer hohen Schleuderzahl ist der Riemen wieder gerissen. Zusammenfassung: der Antriebsriemen reisst wiederholt an der kleinen Achse vom Elektromotor. Die Trommel lässt sich mit der Hand ohne Widerstand andrehen. Flüssigkeit ist keine ausgelaufen. Ich würde die Maschine gerne selbst reparieren, aber bin ratlos was die Ursache sein kann! Symptome für ein defekter Lager konnte ich bisher nicht feststellen. Hat jemand eine Idee was die Ursache sein könnte? ... | |||
17 - Motorlager wechseln Tacho -- Waschmaschine Bauknecht WA 590 | |||
hier findet sich in mehreren Teilen die Anleitung.
https://www.youtube.com/watch?v=zRQcrYZj0TA Mangels Abzieher habe ich den Stift für den Tachogenerator ausgebohrt und in das 4mm Loch ein M5 Gewinde reingeschnitten, Schraube später mit Loctite gesichert. Man beachte die Markierung des einen Lagers. Das hat keinen Anschlag sondern sitzt ca. 4 mm vom Anschlag entfernt frei auf der Achse. Das Riemenrad lässt sich abziehen oder mit einem Hammer und passendem Dorn austreiben. Beim Zusammenbau musste ich zum Glück die beiden Teile nicht mit dem Hammer ausrichten, hat so gepasst. Da sich im Nachhinein aber auch das Trommellager als weitere Ursache für das mahlende Geräusch herausstellte (Trommel kippelt inzwischen auch schon im Lager), diente die Aktion im Nachhinein vorrangig dem Erkenntnisgewinn. ![]() Ich meine, beim letzten Test vor zwei Monaten war das Trommellager noch ok, nach 27 Jahren ist aber vielleicht auch Zeit für was neues. ... | |||
18 - Lagerschaden? -- Waschtrockner Privileg Duo 721 Turbo | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : Lagerschaden? Hersteller : Privileg Gerätetyp : Duo 721 Turbo S - Nummer : 038-05220 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, seit gestern ist mein Waschtrockner beim Schleudern ziemlich laut. Ich hab nicht wirklich Ahnung von Waschmaschinen, würde nach einer ersten Recherche aber auf das Lager tippen (zumindest vom Geräusch her würde das aus meiner Wahrnehmung hinkommen). Es gab zwischenzeitlich auch mal ein gelegentliches leises quietschen. Nachdem ich der Achse ein wenig WD40 gegeben habe, war das quietschen weg. Rein akkustisch kommt das Geräusch definitiv von der rechten Gehäuseseite (siehe Bild). Nach meinem Gefühl eher aus dem Kasten oben rechts (was auch immer das ist?), kann aber auch von der Mitte her kommen. Beobachtet habe ich außerdem, dass der Schraubenkopf mit der Unterlegscheibe an der Achse beim Drehen leicht unrund läuft. Ob es da eine Toleranz geben darf und ob das noch innerhalb dieser Toleranz ist, kann ich nicht beurteilen. Ich habe auch mal ein Video gemacht, vielleicht hilft das bei der Diagnose. https:... | |||
19 - Lager -- Waschmaschine Miele PW 5065 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Lager Hersteller : Miele Gerätetyp : PW 5065 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, ich bin neu hier im Forum und besitze seit ein paar Jahren eine PW 5065. Ich habe sie von meiner Arbeit mitnehmen dürfen, weil sie defekt war. Sie hatte die Trommelachse locker. Ich konnte die Achse wieder festigen. Nun sind ihre Lager nicht mehr ganz in Ordnung. Ich habe schon etliche Haushaltsgeräte repariert, bin aber kein Fachmann. Ich wollte nur eine kurze Bestätigung, dass es sich um ein 6305 und um ein 6306 handelt. Dann kann ich die Lager schonmal kaufen. Ich wollte jetzt nicht nur zum nachschauen, die Maschine auseinandernehmen. Habt Ihr auch die Bezeichnung des Simmerungsdichtring, der im Achskreuz sitzt und die Achse abdichtet. Den denke ich, sollte ich auch austauschen. Ansonsten werde ich wohl die Dichtungen wiederverwenden können. Ich wäre Euch für kurze Tips sehr dankbar. Gruß Markus ... | |||
20 - Lagerschaden -- Waschmaschine AEG Electrolux Lavamat 74750 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Lagerschaden Hersteller : AEG Electrolux Gerätetyp : Lavamat 74750 S - Nummer : 93700011 FD - Nummer : 914903879 00 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Guten Abend, folgendes Problem, meine AEG Lavamet 74750 hat einen Lagerschaden. Trotz anfänglicher Skepsis habe ich mich Heute ans Werk gemacht und die Maschine komplett demontiert. Habe den Bottich geteilt und versucht die Achse bzw. Achsstummel aus die beiden Kugellager zu schlagen, vorsichtig natürlich. Doch nach gut 2 cm war Schluß, kein vor und kein zurück. Das äussere Lager ist komplett zerfallen, die Kugeln waren schon gebrochen oder aufgerieben. Jetzt komme ich nicht weiter, ich bräuchte dringend Hilfe. Neue Lager und Dichtungsring habe ich hier vor Ort. Vielen Dank schon einmal vorab. ... | |||
21 - Sehr laut -- Wäschetrockner Bauknecht TRKK 6622 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Sehr laut Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : TRKK 6622 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Moin moin, ich habe momentan den o.g. Wäschetrockner zu reparieren welcher leider sehr sehr laut ist. Bei meiner Suche hier im Forum habe ich diesen Thread gefunden und schon einmal ein paar Dinge gecheckt. https://forum.electronicwerkstatt.d.....53057 Die Rückwand und das hintere Lüfterrad habe ich demontiert und einmal die Laufrollen und den Riemen vom Motor gezogen. Das laute Geräusch tritt dann nicht mehr auf. Das vordere Gebläserad ist trocken und (gefühlt) nicht gebrochen. Bleibt mir nur die Trommel auszubauen, sind das deren Lager, oder könnte noch etwas am Motor sein - ein Lagerschaden der nur auftritt wenn die Achse unter Spannung ist? Habt ihr Ideen zu dem Geräusch? Siehe https://www.youtube.com/... | |||
22 - Trommel dreht schwer / Nageln -- Wäschetrockner Bauknecht TRKK 6629 | |||
Hallo Silencer,
Erstmals danke für die Antwort. Bin über jede Hilfe froh! Von Was für Sicherungsklemmen sprichst Du, und was soll ich da axial einstellen können. Den Druck auf die Trommel resp Dichtung? Die Rollen drehen bei mir gut. Aber wenn ich es mal so erklären kann, Bsp. Wenn ich jetzt kugelgelagerte Rollen habe, drehen die im Normal-Fall schön gleichmässig auf der Achse. Diese scheinen mehr zu Eiern. So wie Spielzeugrollen. Also einmal angeben und Sie halten den Schwung nur sehr kurz. Ob jetzt der Spanner das Geräusch macht?! Wie lässt sich das herausfinden? Gibt es da einen Trick um zu prüfen ob Rollen und Spanner noch gut sind? Aha, und wie ich vermutet habe, sind die Rollen aus einem Stück, oder? Oder was meinst du mit Lager? Die Filzdichtung der Rückwand muss ich mir nochmals ganz genau ansehen. Sie war auf den ersten Blick gut. Die Andere hab ich ja ausgetauscht. Zum Rasseln: Es ist explizit zu hören, wenn die Trommel dreht. sonst nicht. Ich weiss jetzt nicht, ob die Pumpe etc. Alles davon abhängt. Könnte ich mir zwar vorstellen, da dann Alles über eine Motor laufen würde. Das Lüfterrad an der Rückwand sitzt sauber auf der Welle. Da glaube ich weniger das es Lärm macht. Hat es etwa noch ein Lüfterrad? ... | |||
23 - Umwälzpumpe schaltet ab -- Geschirrspüler Siemens SF24A260/08 | |||
Danke für die Tipps.
Es lag am Kondensator. Getauscht und hat ein paar Tage funktioniert. Jetzt steckt die Pumpe (obwohl vorher leichtgängig). Habe die Pumpe ausgebaut - lässt sich nur sehr schwer drehen. Also habe ich beide Lager mit Caramba (Kriechöl) behandelt. Nun läuft sie wieder leicht - hört sich allerdings so an als ob ein Lager kaputt wäre. Ich schaffe es allerdings nicht die Pumpe komplett zu zerlegen. Ich bekomme dir Rückseite runter. Allerdings bekomme ich Motor und Stator nicht auseinander. Auch leichtes klopfen auf die Achse hat nichts gebracht. Gibt es evtl. eine Explosionszeichnung dieser Pumpe? Danke euch. ... | |||
24 - Restauration Dual1008 -- Restauration Dual1008 | |||
Moin!
Hab den Dreher nun überarbeitet. Die ganz harten Methoden, wie komplett zerlegen und Lager in Motoröl auskochen, waren zum Glück nicht nötig. Das Plattentellerlager war auch noch da, hatte es nur übersehen, es war sehr schwergängig. Spiritus / Alkohol kann man vergessen, zur Fettentfernung. Die Lösung war, alles mit einem Föhn heiß machen, bis es dünnflüssig wird. Anschließend mit WD40, unter Zufuhr weiterer Hitze aus"spülen". Die Neuschmierung erfolgte dann mit Kugellagerfett und Nähmaschinenöl. Nun läuft er schon recht ordentlich. Die Mechanik müsste noch ordentlich eingestellt werden, er schaltet zu früh ab. Muss mal schauen, ob beim 1007 die Justage genauso geht, für den habe ich ein Manual. Das Problem tritt auch nur bei Singles auf, die recht lange sind. Bei LPs / Schellack ist alles ok. Tja, was ist sonst noch zu bemängeln. Motor "surrte" recht laut, ein Tropfen Öl auf die Welle und schon war es gut. Die Gummirädchen waren tatsächlich nicht mehr so toll, Kraftübertragung nur schwach, jedoch ausreichend. Anschleifen war keine so gute Idee, seitdem läuft der Plattenteller nicht mehr so ruhig. Hört man Gott sei dank, aber nur im Leerlauf. Es überträgt sich nicht auf das TA-System, bei Zimmerlauts... | |||
25 - Atmel U2010 zeigt Overload -- Maximahl Getreidemühle | |||
Ok, Danke.
Den Kollektor, das Gehäuse innen und die Kohleschleifer habe ich jetzt nur von Kohlestaub entfernt. Sie läuft übrigens immer noch ohne Fehler ![]() Aber es gibt ein neues Problem. Das Gleitlager oben. An der Achse unten am Motor ist ein großes Kugellager. Die Achse oben ist einem Gleitlager. Das sieht eher nach Stahl aus und nicht wie ein Sintermaterial. Das Lager hat die Form eines Donats, ist aussen als gerundet. In der Halterung kann man es also leicht verdrehen. Ich denke mal, dass dadurch ein Verkannten der Achse oben im Lager verhindert werden soll, weil es icht starr ist. Gestern gab es ein leichtes Quitschen am Lager oben und es wurde ziemlich warm. Ich hatte es zuvor mit Silikon Fett geschmiert. Jetzt habe ich die Achse und das Lager inkl. Führung gründlich gereinigt. Wie schmiere ich das dann am besten? Silikonfett, (harzfreies) Öl?. Ich schätze mal, das hier der Lagerdruck niedrig, dafür die Umdrehung sehr hoch ist, da direkt an Motorwelle und keine Untersetzung. Lt. Liqui Moly sollte das Fett passen. Grüße Marcus ... | |||
26 - wahnsinnig laut -- Wäschetrockner Bauknecht trkk 6615 | |||
keine Lager, Räder ausbauen, Achse und Hülse gründlich reinigen, mit Fett neu einsetzen. ... | |||
27 - Siemens Phono Tango 58 -- Siemens Phono Tango 58 | |||
Die verrutschte EM80 klingt plausibel.
Vielleicht hast Du Glück und die Achse sitzt nur im äußeren Lager fest. Dann könnte wenig Kriechöl und 'zarte Kraft' helfen. Grüße, attersee ... | |||
28 - Schaltnetzteil defekt von Epson Beamer ebx 12 -- Schaltnetzteil defekt von Epson Beamer ebx 12 | |||
Die 2V könnten eventuell die Standby Spannung für den Power-On Taster sein.
Ich tippe eher auf eine mechanisches Problem beim Motor. Die Kiste wird ziemlich heiß und da verrecken schon mal die Lager des Motors. Lässt sich der abgesteckte und ausgebaute Motor "sauber" ohne ruckeln drehen? Wenn die Achse auch nur ein bischen "eckt" dann ist der Motor zu ersetzen. Im nächsten Schritt würde ich mal die Wicklungen messen. ... | |||
29 - Magnetophon wieder in Betrieb nehmen -- Magnetophon wieder in Betrieb nehmen | |||
Zitat : perl hat am 21 Mai 2014 23:58 geschrieben : Zitat : Beim 3541 quietscht übrigens der Motor selbst, habe das heute beim Begutachten des Kopfes noch einmal mit der Hand gedreht. Scheußliches Geräusch! Vermutlich sind die Gleitlager völlig ausgetrocknet. Vielleicht kann man mit etwas MoS2-Fett noch etwas retten, oder wenn der Zug durch die Riemen die Achse wieder in eine bestimmte Lage zwingt. Der Riemen hat zwar nicht mehr wahnsinnig viel Spannung, aber noch genug um den ganzen Antriebsstrang zu bewegen, insofern würde ich da nicht allzu viel Hoffnung rein setzen. Deshalb hätte ich den Moto... | |||
30 - Lager mahlt -- Waschmaschine Miele w433s | |||
Das das Lager definitiv defekt ist, ist ja schon mal klar soweit. Jetzt kommt es drauf an. Normalerweise würde der Lagersatz reichen indem das große, das kleine Lager und der Dichtungsring enthalten sind. Es ist aber auch nicht selten das man bei der Demontage feststellt, das die Laufbuchse auf der Trommelachse defekt ist. In diesem Fall führt dann eh meist kein Weg mehr am Komplettset vorbei. Es ist zwar unweit Teurer, dafür hat man aber alles "Repariert" was in diesem Bereich möglich ist. Vorraussetzung für den erfolg der Reparatur ist natürlich das man die Achswelle und die Dichtflächen bei der De-/Montage nicht beschädigt.
Ein Abzieher ist durchaus zu empfehlen, in manchen Fällen genügt es aber auch nicht mehr mit diesem, wenn z.B. durch Korrossion das Lager schon fest mit der Achse verbunden ist. Ich habe jetzt schon öfter im Forum gelesen, das ein 3 armiger Abzieher, so wie man ihn in der KfZ-Branche benutzt, ausreichend sein soll. Schau mal auf YouTube. Dort gibt es ein Video namens: Miele Novotronic W718 - Change the Bearings. Der Author nennt sich Bauknechtboy und das Video hat eine länge von 10 Minuten. Es geht dabei zwar um einen anderen WaMa Typ von Miele, das Prinzip ist aber das gleiche. Das Video geht im Schnelldurchgang, zeigt aber schö... | |||
31 - Lagerschaden -- Waschmaschine AEG Lavamat 62730 | |||
Moin Heinz
Schleifgeräusche könnten auch von einem Fremdkörper (z.B. BH-Stange) herrühren. Wenn das Lager defekt wird, macht es Rollgeräusche, die mit der Zeit lauter werden und hinten am Trommelrad (Achse) sind meistens Rostspuren vorhanden. Das Lager kann man wechseln, aber da müssen gute technische und elektrotechnische Kenntnisse vorhanden sein. Der ganze Bottich muss nach vorne demontiert werden. Gruß vom Schiffhexler ![]() ... | |||
32 - zu hohe Drehzahl -- Waschmaschine AEG Lavamat 76730 Update | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : zu hohe Drehzahl Hersteller : AEG Gerätetyp : Lavamat 76730 Update FD - Nummer : 914 002 023 01 Typenschild Zeile 1 : Typ:47 A CA AA 01A Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Zusammen, meine WaMa ist mal wieder stehen geblieben. Die Trommel saß etwas fest, lief sich dann aber wieder bewegen. Beim Neustart hat die Maschine so geschlagen, dass ich sofort abgeschaltet habe. Erster Verdacht die Motorkohlen. Diese ausgebaut (waren wirklich runter) und durch neue ersetzt. Maschine starte, bleibt aber nach 20 Minuten stehen. Beim Schleudern wurde die Drehzahl nicht erreicht. Trommel saß fest und ließ sich nicht von Hand drehen. Antriebsriemen gelöst und festgestellt das der Motor blockiert. Motor ausgebaut und festgestellt das ein Lager defekt ist. Beide Lager erneuert. Jetzt läuft die Maschine mit Vollgas an und schlägt. Der Magnet vom Tachogeber ist nicht fest mit der Achse verbunden. D.h die Welle dreht sich im Magneten und nimmt diesen nicht mit. Das sieht auch nicht so aus, als wäre dieser je damit verbunden gewesen. Ich kann auf dem Ritzel der Welle keine Klebereste oder Ähnlich... | |||
33 - Lüfter schleift -- Geschirrspüler Siemens SX66M034EU/01 | |||
Ist der Lüfter denn jetzt leiser ?
Ich habe die auch dran. Aber es ist genauso laut wie vorher. Mittlerweile habe ich den Lüfter ausgebaut und komplett zerlegt. Lüfterrad ab, Lager raus, Motorkern mit Achse raus usw... Schleifen tut es auf der Rückseite des Flügelrades. Habe einen Teil abgedremelt. Und siehe da, er ist wieder leise... Die Frage ist, wie lange ![]() ![]() | |||
34 - E60 / E65 -- Wäschetrockner AEG T59840 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : E60 / E65 Hersteller : AEG Gerätetyp : T59840 S - Nummer : 83187872 FD - Nummer : 916096176 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo erst mal, bin neu hier und hab schon ein bisschen im Forum gelesen. Ist alles sehr hilfreich bisher. PNC: 916096176 Wir haben unseren Trockner jetzt ca. 4 Jahre und seit ein paar Tagen erscheint kurz nach dem Einschalten der Fehler E60. Das Auslesen des Unterfehlers (mit Forum-Hilfe) ergibt E65. Daraufhin habe ich den Deckel hinten abgebaut und siehe da das Gebläse ist sehr schwergängig. Laut einigen Forumbeiträgen scheint das am Lager des Gebläses zu liegen, was natürlich super wäre weil mir das einen Haufen Geld für ein neues Gebläse spart! Jetzt hab ich das Gebläse auf bekommen... Da ist ein schwarzer Deckel mit Beschriftung den man abnehmen kann. Dann sieht man die Achse von der der Sperrring runter muss und somit kann man die Achse dann rausschlagen. Jetzt steckt auf der Achse aber nur ein Lager. Das andere denke ich ist noch im Motor. Wie bekomme ich das jetzt raus!? Schon vorab vielen Dank! Hier noch ein F... | |||
35 - E60/E65 -- Wäschetrockner AEG Öko Lavatherm 59800 | |||
Hallo,
mitlerweile habe ich den Motor raus bekommen und auch zerlegen können. Die kl. schwarze Plastikkappe lässt sich heraus hebeln. Darunter ist ein Sprengring auf der Motorachse. Mein Fall: Es war viel ROST unter der Platikkappe des Lütermotors!!! Ich habe den Motor von der Achse gezogen, die Lager regeinigt, neu gefettet und wieder zusammen gebaut. Nun geht das Teil wieder. - Aber: Das ist doch wie eine Sollbruchstelle! Teile im Luftstrom eines Trockners zu verbauen, die rosten können! Absolute Fehlkonstruktion oder pure, boshafte Absicht! ... | |||
36 - Motorlager defekt -- Waschmaschine Blomberg WAG-Vario P | |||
Also, ich sehe das zum ersten Mal und habe das auch noch nicht gemacht, aber schon einige Motoren zerlegt.
Ich gehe mal davon aus, dass man die Achse rausdrückt und den Tacho dort lässt. Diese Klemmscheibe dort rauszuhebeln beschädigt bestimmt mehr und sie wird sich sträuben. Meine Versuch wäre: Rotor freilegen. Lagerschale auflegen (Rotor nach unten) und mit einem Körner durch den Tacho mit leichten Schlägen den Rotor austreiben. Vorher vielleicht etwas WD40 drauf. Überlege es Dir mal. Sitzt das Lager direkt unter dem Geber oder auf der anderen Seite, also zum Kommutator hin? ... | |||
37 - Motor(Lager) Blomberg -- Motor(Lager) Blomberg | |||
Ersatzteil : Motor(Lager) Hersteller : Blomberg ______________________ Waschmaschine Blomberg WAG-Vario P Ident Nr. 0020010003-010293 21 Kenntnisse: E-Techniker Hallo nachdem ich das Trommellager getauscht hatte (danke ans Forum für das gespeicherte Wissen) war die Maschine immer noch laut. Also Motor ausgebaut und solo laufen lassen: Wie ein Düsenjägertriebwerk. ![]() Genauer untersucht: Das hintere Kugellageer (beim Kommutator und Geschwindigkeitsgeber) hat sich komplett aufgelöst. ![]() Der vordere Lagerkäfig hat zu 50% auf dem Boden gelegen und der hintere läuft nun frei auf der Achse. ![]() Kein Wunder zu dem Lärm. Ich muss mal in der Maschine die Kugeln suchen gehen. ![]() Ja es ärgert mich den Check nicht beim Kohlewechsel oder vor dem Trommellagertausch gemacht zu haben. ![]() Aber nun bin ich schlauer. Um was es geht: Auf dem Motor steht: FHP-Motors U0Z 112 G 63 Blomberg 7L 083674 705 S5 1089 230V 50 Hz Isokl. B/... | |||
38 - Lager Blomberg -- Lager Blomberg | |||
Hallo derhammer,
danke für den Tipp. an die habe ich auch schon gedacht. Da hatte ich glaube ich damals die Heizung her. Ich habe inzwischen das hintere / kleine Lager rausgeklopft. Es ist ein SKF 6306-2Z/C3 Innen 25 mm Durchmesser Aussen 62 mm Durchmesse Dicke 17 mm 7 Kugeln Natürlich war nach der Klopferei ![]() das leichte Geräusch beim Drehen wieder weg. ![]() Die Achse hat am Dichtring 35 mm Durchmesser am großen Lager 30mm Durchmesser und am kleinen Lager 25 mm Durchmesser Zwischen den Lagern war einiges flüssiges Fett oder Öl. Gruß aus Rastatt Dirk Flackus ... | |||
39 - Motoren drehen sich ohne Sinn -- Videorecorder Grundig Video 2000 2x4 super | |||
Servus Hellbilly,
sorry, ich hab Deinen Post glatt übersehen!!! Also, das Video auf "DuRöhre" sieht aus, als ob einer der beiden Köpfe defekt wäre (entweder gebrochen oder Anschlußdrähte abgerissen). Möglich wäre noch: Starke Gleichlaufschwankungen des Kopftrommel-Antriebes. Bau mal die Kopfscheibe aus: - Oben die Schraube an der Plastikhalterung rausdrehen, die Schleiffedern weglegen bzw. zur Seite biegen. - Unten die Zentralschraube am Läufertopf des Kopfscheibenantriebes rausdrehen. - den Läufertopf entfernen, die Druckfeder und die Aluminium-Laufbuchse ebenfalls entfernen. - Die Kopfscheibe nach oben vorsichtig herausziehen, dabei aufpassen, daß die hauchdünnen Unterlegscheiben auf der Kopfscheiben-Achse nicht beschädigt werden oder gar verloren gehen (in der Regel drei Stück). Können evtl. auch auf dem Kopfscheiben-Lager liegen bleiben, aufpassen! Dann überprüfst Du mal, ob an beiden Köpfen die feinen Anschlußdrähte noch dran sind, oder einer der beiden unterbrochen ist. Ebenso überprüfst Du die metallische "Nase" an der Unterseite der Kopfscheibe und das im stationären Unterteil befindliche Gegenstück, die Fotozelle. Beides muß sauber sein, die metallische Nase ist der Kopfscheiben-Tac... | |||
40 - Schleudert nicht -- Waschmaschine Elin AE1447 (A 140 E) | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Schleudert nicht Hersteller : Elin Gerätetyp : AE1447 (A 140 E) S - Nummer : 20041716971-015076004 FD - Nummer : EAN 9002130523214 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen. Meine Elin macht seit einiger Zeit komische Geräusche beim schleudern(auch wenn man die Trommel ohne Riemen dreht). Seit heute verweigert sie das Schleudern. Sie dreht zwar etwas schneller hin und her(3 unterschiedliche Geschindigkeiten bild ich mir ein), aber ich vermute das etwas nicht stimmt um auf Fullspeed zu wechseln. Heizstab ist draussen, alles "relativ sauber" Pumpenfilter gereinigt Luftfallenschlauch ausgepustet Durch die Löcher der Trommel seh ich auch nichts... Hört sich an als sei etwas um die Achse gewickelt oder Lager kaputt ABER sie dreht nicht allzu schwer, wenn ich sie mit dem Finger andrehe läuft sie ca 7 Sekunden nach, ich weiss aber nicht wie empfindlich die Elektronik ist HILFE !!! DANKE !!! ... | |||
41 - Schleifgeräusche -- Waschmaschine Privileg 3102 Quelle P6216343 | |||
Ich habe den Riemen abgemacht. Gedreht, das Mahlgeräusch (Umwuchtgeräusch!?) ist immer noch da. Also, der Motor ist Ok.
Die Trommel hat ein sehr leichtes Spiel (vorne hinten auf der Achse). Das Mahlgeräusch scheint aus der Trommel zu kommen da wo die Mittelachse im Trommel raingeht. Also ... entweder scheint das Lager langsam sich zu verabschieden - oder ... keine Ahnung. Wenn Interesse besteht und ihr mir weiter helfen könnt, kann ich einen kurzen mp4 (video mit sound) hochladen sodass ein Profi sofort eine Aussage machen könnte (vielleicht ![]() Warte auf Rückmeldung! Danke! Gruß, richie [ Diese Nachricht wurde geändert von: tibiric am 1 Apr 2012 13:07 ]... | |||
42 - Quietschen beim Abspielen -- Kassettenrecorder Pioneer CT-447 | |||
Zitat : *techman* hat am 9 Jan 2012 22:58 geschrieben : Mh, also du meinst die Andruckrolle die das Band an den Capstan drückt? Die ist beim CT-447 auf einem Kunststoffkern (Nylon?) aus dem die „Achse“ raussteht ... Okay, ich kenne natürlich nicht sämtliche Fabrikate - viele mir bekannte haben dort auch Metall-Lager. Ein feucht gelagertes Gerät hatte Rost im Lager und quietschte wie beschrieben, das war aber ein Akai. Zitat : *techman* hat am 9 Jan 2012 22:58 geschrieben : Siehe da, das Laufwerk läuft wunderbar. Herzlichen Glückwunsch - Geduld und Fummeln haben sich wieder mal ausgezahlt... Gruß, TOM. | |||
43 - Lautes Brummen beim Start -- Wäschetrockner AEG Electrolux Med T59800 | |||
Moin,
stehe gerade beim gleichen Modell vor dem gleichen Schritt. Allerdings kein starkes Brummen, sondern nur lauteres Betriebsgeräusch und leicht hörbares Nachlaufen des Lüfters mit etwas Quietschen. Seegerring und Federringe sind raus - aber wie kommt jetzt das Lager raus? Ggf. mit einem Abzieher das Oberteil mit dem Kabel von Lüftergehäuse trennen? Beruhigenderweise läuft der Lüfter von Hand sehr leicht. Temporär habe ich das Ganze wieder zusammengebaut. Da die Achse um den Seegerring wohl mal geschmiert war, habe ich hier einen Tropfen Öl angebracht. Nun läuft der Lüfter wieder leise. Nachdem ich die Flusen am hinteren Rand der Trommel entfernt habe, läuft das Gerät nun wieder recht normal. Fragt sich nun, ob die Lager nicht trotzdem fast am Ende sind. Aber die kann ich für kleines Geld tauschen (wenn ich sie raus bekomme ![]() Grüße, Lienes ... | |||
44 - Suche dringend spez Poti-Zubehör -- Suche dringend spez Poti-Zubehör | |||
Zitat : perl hat am 17 Jun 2011 02:22 geschrieben : ... beim C gefunden hast, lohnt es kaum noch weiterzusuchen. ... Das Teil ist ja ausverkauft. Je nach elektrischen und mechanischen Anforderungen lässt sich das doch mit einfachsten Mitteln ersetzen. Gegebenenfalls sogar mit einem Stück PVC-Schlauch und etwas Kleber oder Schlauchschellen. Und: http://www.miniaturkupplungen.rw-kupplungen.de/ http://www.maedler.de/Category/1643/1622/1647.aspx z.B. http://www.maedler.de/Article/60120400.aspx Dass die Zwischenstücke ("... | |||
45 - Laugenmotor kreischt -- Waschmaschine Bosch V 454 | |||
Wenn das Kreischen bei stehender Trommel und während des Waschgangs auftritt, hat diese Maschine ausser der Laugenpumpe noch eine Umwälzpumpe(meist gleiche Bauart wie die Laugenpumpe), die da kreischt, ![]() ![]() ![]() Das Kreischen rührt entweder von Fremdkörpern/Haaren usw. her oder das hintere Lager ist ausgeleiert. Dort läuft die hintere Achse im Gleitlager -nur im Kunststoff- und verschleisst dementsprechend schnell, die Umwälzpumpe sitzt gegenüber der Laugenpumpe, W.G. ... | |||
46 - Laufgeräusche / Lagerschaden -- Waschmaschine Constructa CV51000/22 | |||
Dazu weiss ich leider nix genaues, wenn die Maschine hinten geschlossen ist.
Vermutlich muss der Bottich aber(nach oben) raus, damit der Lagerzapfen nach vorne getrieben werden kann. Das ist -zum Abziehen des Lagersterns danach- leider notwendig. Meist sitzen der Lagerzapfen so fest, dass er sich nur mit Schlägen auf die Achse(Schraube eingedreht als Schutz) sich bewegen lässt. Ausserdem kommt man nur so an Lager bzw. Lagerteile dran, die danach immer noch im Bottich sitzen und nicht mit dem Lagerzapfen mitgegangen sind, ++Die 6 Stufen nach einem abgeschlossenen Projekt++ 1)Begeisterung 2)Verwirrung 3)Ernüchterung 4)Suche der Schuldigen 5)Bestrafung der Nichtschuldigen 6)Auszeichnung der Unbeteiligten... [ Diese Nachricht wurde geändert von: usuallyusefulforyou am 9 Mär 2011 19:43 ]... | |||
47 - Umlenkrolle ausgeschlagen -- Wäschetrockner Blomberg TKF 1350 | |||
Die "Welle" steht still.Ist deshalb als Achse zu bezeichnen.
Die Achse hat einen Einstich in dem sich ein sog. Seegerring befindet und die Kugellager sichert.Bei dir fehlt offenbar dieser Ring.Deshalb wandern Lager und Rolle seitl. Gruß ... | |||
48 - Wischermotor (Valeo) - Rauer Lauf seit Kälteperiode -- Wischermotor (Valeo) - Rauer Lauf seit Kälteperiode | |||
Hallo ihr beiden,
erst einmal ganz herzlichen Dank für eure prompten Antworten! ![]() Das Problem mit dem Foto ist natürlich, dass ich dazu erst einmal wieder alles mögliche demontieren muss (Abdeckung, Abdeckung zum Motorraum, Wischergestänge). Ich meine auf dem Kollektor leichte Riefen gesehen zu haben - sah grundsätzlich aber nicht weiter wild aus. Auch die Kohlen sehen auch noch sehr gut aus und sind hinreichend lang. Da ja die Schnecke bombenfest auf der Motorachse, aber im Getriebegehäuse sitzt, hatte ich kein Problem damit, den Kollektor unter den Kohlen rauszuziehen, sondern eher, mit der Motorachse wieder das Lager im Gehäusetopf zu treffen. Die Magnete im Topf sind ja schon ganz gut stark und ziehen den Anker beim Abziehen des Gehäusetopfes zu einer Seite. Und da die Lagerbuchse nicht starr im Topf steckt, wird ihre Achse dabei leicht verdreht, was dann beim Wiederaufsetzen ohne zu richten ein paar Problemchen machen kann. Ihr seid euch ja eigentlich schon einig, dass es am Kollektor eigentlich nicht liegen kann - zumal der wirklich eher unspektakulär aussieht. Der Anker und die Wicklungen sehen noch neuwertig aus - da ist nichts angelaufen o.ä. Bleibt eigentlich bloß noch das eine... | |||
49 - Wasser i Gehäuse -- Wäschetrockner Miele T 565C Senator S Novotronic | |||
Hallo Gilb!
Bin wieder da und würde gern die Wäsche trocknen ... Ich habe die Gehäusefront geöffnet und festgestellt, dass die Trocknerinnenbeleuchtungsbirne ihre eigene Abdeckung durchgeschmort hat. Die Birne selbst ist noch ganz. Im Forum hab ich dieses Posting gefunden (schon geschlossener Beitrag): "Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Quietscht Hersteller : Miele Gerätetyp : T455C Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, Mein Trockner quietscht, ich habe ihn als Defekt gekauft, (angäblich fliegt immer die Sicherung raus) das lustige ist, dass dort nur einer die Abdeckung der Trommelinnenbeleuchtung beschädigt hat, wodurch beim Trocknen sowohl Flusen als auch Feuchtigkeit zur Elektrik vorgedrungen ist, dass problem habe ich mittlerweile erledigt. Der Trockner läuft, bzw. scheint zu laufen (er heizt und die Trommel dreht sich, habe aber kein komplettes Programm laufen lassen) Problem: der Trockner quietscht beim Drehen der Trommel. Frage: Kann ich einfach irgendetwas nachfetten oder welches Fett würdet ihr empfehlen? (beim Auto nehme ich meist Teflon-Spray um z.B. die Lager a... | |||
50 - Brauche dringend Ersatzteilnr -- Geschirrspüler Siemens SE24M261EU | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Brauche dringend Ersatzteilnr Hersteller : Siemens Gerätetyp : SE24M261EU Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo,, ich habe das Problem, daß das Lager der Umwälzpumpe defekt ist, weil die Pumpendichtung nicht dicht war. Das Lager habe ich vermessen, kein Problem. aber bei der Maschine gibt es in der Ersatzteilliste 3 Untertypen, und bei jedem Untertyp sind 2 Dichtsätze samt Flügelrad gelistet. Es gibt niergends ein Typenschild an oder in der Maschine! Ich weiß den Typ SE24M261EU nur, weil ein Kleber mit Einstufung in die Energieklasse vorne auf der Tür klebt. Ich frage mich, ob der Dichtsatz nach 3,5 JAhren schon kaputt ist, weil ich sehe keine Riefen, und der wenn ja durch Pressung angepresst. Vielleicht war das Flügelrad nur nicht richtig fest, ging ganz leicht ab? Schaut euch mal die Bilder an, (am Flügelrad ist ein Lichtreflex, keine Riefen) was ihr davon haltet. Ach so Flügelradlänge mit Achse 41,8mm, äußere Dicke 10,5mm, innere Flügelhöhe wohl um 10 mm, läßt sich nicht gut messen. ... | |||
51 - Riemenscheibe lösen -- Waschmaschine AEG Lavamat 64730W 47BHIBA01B | |||
Das Gewinde gehört nicht zur Riemenscheibe sondern zur Trommelachse. Die Riemenscheibe mit einer Abziehvorrichtung lösen, oder mit zwei langen Meissel dahinter gehen und die Riemenscheibe abhebeln. Die Riemenscheibe sitzt nur konisch auf der Achse. Mit etwas Kraft oder einer Abziehvorrichtung geht alles. Ich hoffe Du bekommst dann auch das Lager wechseln hin. ... | |||
52 - Motor dreht sich nicht mehr -- Waschmaschine Miele W 724 | |||
Vielen Dank für die schnelle Reaktion.
Ich habe die Lager inzwischen gewechselt. Die Riemenscheibe habe ich mit dem Heissluft/Kältespray-Trick aus dem Forum runter bekommen. Scheibe mit ca. 350°C aufgeheitzt und dann einen Stoss Kältespray in das Gewindeloch der Achse, dann schnell mit der Abzugvorrichtung runter gezogen. Jetzt muss ich nur im Bekanntenkreis noch einen Schraubstock finden der genügend Öffnung hat um das Ding wieder aufzupressen. Der Kollektor habe ich mit Poliertuch gereinigt, sieht gut aus, werde den Anker noch ausmessen. Wenn der Motor wieder eingebaut ist gebe ich bescheid. ... | |||
53 - Was ist das für ein Gewinde ?? -- Was ist das für ein Gewinde ?? | |||
Die Lager dieses Motors vertragen keinen Zug und keinen Druck in Richtung der Achse! Da nützt es dir auch nichts die Welle zu verlängern. ... | |||
54 - Wasser wird nicht abgepumpt -- Wäschetrockner Blomberg TKF 1350 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Wasser wird nicht abgepumpt Hersteller : Blomberg Gerätetyp : TKF 1350 S - Nummer : 06-100671-02 FD - Nummer : 7180681800 Typenschild Zeile 1 : TKF 1350 06-100671-02 IN 5 A Typenschild Zeile 2 : 857 THF 1200W 230V 50Hz 10A Typenschild Zeile 3 : 7180681800 6 kg IPX4 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo zusammen, wie viele hier hab ich ein Problem bzw. 2 Probleme mit meinem Trockner TKF 1350 von Blomberg. Dieser ist genau 4 Jahre alt. 1. Problem: Trommel "schabt" und ist verschoben Seit einiger Zeit "schabt" die Trommel im hinteren Bereich, wenn sie einigermassen gut mit Wäsche beladen ist. Es klingt irgendwie metallisch. Die Trommel lässt sich auch aus der "Normalposition" ca. 0,5 - 1 cm nach hinten verschieben. Wenn ich dann mit der Hand in die Trommel drücke (ein gewisses Gewicht simuliere) und diese dabei drehe, entsteht das Schaben ebenfalls! Das geht jetzt schon einige Monate so... 2. Problem: Wasser wird nicht mehr abgepumpt Seit kurzer Zeit wird überhaupt kein Wasser mehr in den K... | |||
55 - Mechanisches Problem -- Wäschetrockner Miele Novotronic t442c | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Mechanisches Problem Hersteller : Miele Gerätetyp : Novotronic t442c S - Nummer : 00/13908933 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, ich besitze einen Miele-Trockner Novotronic T442C, Baujahr 1992. Elektrisch ist er noch i.O. Allerdings kommt aus dem Motor-/Gebläsebereich ein lautes schleifendes Geräusch, d.h. das Trommellager ist nicht defekt. Um an den Motor zu gelangen, habe ich systematisch die im Wege stehenden Teile ausgebaut (leider keine Ausbauanleitung vorhanden) und alles bis auf die letzte Schraube dokumentiert/fotografiert für den Wiederzusammenbau. Das Gehäuse ist bis auf die ausklappbare Vorderfront allseitig geschlossen. Bis zur Trommel hat alles geklappt. Jetzt möchte ich die Trommel entfernen, um dann schließlich an den darunter befindlichen Motor zu gelangen. Die Trommel ist mittels sechs Schrauben mit einer innenliegenden Edelstahlplatte verbunden, deren Achse in das Trommellager geht. Die Schrauben laasen sich zwar lösen, doch die Platte nicht vom Lager abziehen, so dass der Trommelköper zwar lose ist, aber wegen der Befestigungsplatte nicht nach vorn herausgezogen werden kann. Ich hof... | |||
56 - HF Generator Philips PM5324, Oszillatorfrequenz zu hoch -- HF Generator Philips PM5324, Oszillatorfrequenz zu hoch | |||
[/img]Perl, ein raffinierter Gedanke, die Verlagerung des Effektes in einen anderen Bereich, doch leider sind dafür die Pakete mit den Endwerten von 47 pF, 270 pF und 557 pF zu unterschiedlich. Dennoch hat die Anregung etwas gebracht. Ich habe das 557 pF Paket (anstatt des externen Test-Drehkos) mit dem untersuchten Schwingkreis verbunden und jene Kapazität ermittelt, die für eine Oszillatorfrequenz von 30 MHz erforderlich ist. Das ergab etwa 295 pF, was grob im Rahmen liegt.
Ergänze ich allerdings das Original-Paket (270 pF) durch eine Parallelschaltung eines Fixkondensators auf diese 295 pF, so komme ich nicht unter 35 MHz. Und wenn ich nochmals 100 pF parallel schalte, erreiche ich bestenfalls 33 MHz. Der Schwingkreis verhält sich also mit dem Paket 270 pF anders als mit Paket 557 pF. Durch diesen Test bestärkt, habe ich den Drehko ausgebaut und dabei festgestellt, dass beim 47 pF und 270 pF Paket das letzte ‚hintere‘ Statorblech eine lange Schleifspur von etwa 2 – 3 mm Breite aufweist (siehe Bild). Auf dem 557 pF Paket glaube ich eine viel kleinere Verunreinigung zu sehen. Es ist eindeutig verriebenes Aluminiumoxid, das ja rundherum – auch innen – am Gehäuse haftet, bzw. von dort abbröselt. Ich habe die Platten mit abgenommenem Deckel im Durchlicht untersu... | |||
57 - Lagerschaden -- Waschmaschine Hoover HPL 145-84 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Lagerschaden Hersteller : Hoover Gerätetyp : HPL 145-84 S - Nummer : 31001322 0711 3632 FD - Nummer : ??? Typenschild Zeile 1 : typ FCE2 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ hallo, meine wama läuft in letzter zeit ziemlich laut, vor allem beim schleudern, man hört's aber auch schon, wenn man die trommel von hand dreht. hab mal den keilriemen runter genommen und die trommel separat gedreht, kommt wirklich daher. das geräusch klingt etwa wie ein rauschen und kommt grob aus der nähe der achse. ich wollte schonmal die trommelriemenscheibe runternehmen um zu schauen, welche lager dort reingehören. die mutter geht zwar ab, aber der scheibe wollte ich nicht noch mehr gewalt zumuten, ist ja nur aus plaste. gibt's da einen trick? als ersatzeil wollte man mir nur originallager für rund 20€ das stück verkaufen, aber da müssten doch auch standardlager (zb. 6205LLU) reinpassen? oder nicht? was genau brauche ich da für lager? den simmerring sollte ich wohl auch wechseln? wie baut man sowas am geschicktesten ein? lagerabzieher könnte ich kurzfristig besorgen, einpresswerkzeug habe ich leider nicht. oder sollte ic... | |||
58 - Lagerkreuz klemmt -- Waschmaschine Miele W 937 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Lagerkreuz klemmt Hersteller : Miele Gerätetyp : W 937 S - Nummer : 00/32278763 FD - Nummer : 763? Typenschild Zeile 1 : ?? Typenschild Zeile 2 : ?? Typenschild Zeile 3 : ?? Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, ich habe bei meiner Waschmaschine einen Lagerschaden, und möchte das LAger wechseln. Habe auch die Trommel/ bottich bereits ausgebaut, ging dank der tollen Anleitung hier ganz gut, aber jetzt stehe ich vor einem riesigen Problem: Das Lagerkreuz will selbst mit Abzieher nicht von der Achse runter. Hab mir schon 2 150mm 2 Arm Abzieher ramponiert ![]() ![]() ![]() ![]() Frage : Gibt es da einen Trick ? Ich möchte nicht irgendwas kaputt machen. PS: Zwischen Lagerkreuz und Bottichblech sind erkennbare Wasser/Rostspuren an der Dichtlippe, das innere Lager mahlt deutlich, drehe ich die Trommel wenn der Bottich auf der Front liegt, läuft diese wunderbar leicht, mahlt aber. Kein erkennbares S... | |||
59 - Anwärmzeit -- Videorecorder Siemens Videocord FM303 | |||
Servus, Gorbi!
Den Spannungsregler habe ich jetzt nicht im Kopf, er ist aber an einem kleinen Kühlkörper montiert (manchmal auch an einem größeren Blechteil). Die Form ist glaube ich TO220. Die Bezeichnung steht dann drauf. Das Gerät gab es zumindest von Grundig auch in einer Stereo-Ausführung. Diese hatte dann vorderseitig die Zusatzbezeichnung "STEREO" unter dem Cassettenschacht, die Best.-Nr. war die 880. Mono war die Nr. 800. Ob die Stereo-Variante auch als Siemens gelabelt verkauft wurde, weiß ich nicht. Ausbau des Kopfrades ist gar nicht so schwierig. Oberseite: Das Plastikteil mit den Schleifern abmontieren (Achtung: Die Schleifer nicht verbiegen!). Unterseite: Bodendeckel mit 4 Schrauben lösen, vorher den Bildschärfe-Regler vorne unten herausziehen. - Am Kopfscheiben-Antrieb ist eine zentrale Schraube am Außenläufer-Topf (steht oft "PAPST-MOTOR" drauf und ein Aufkleber mit dem Herstellungs-Monat/Jahr). Diese Schraube muß raus. - Achtung: Beim Rausschrauben den Läufertopf festhalten (eine Feder drückt)! - Den Läufertopf, die Feder und den Alu-Einsatz von der Achse entnehmen. - Oberseite: Kopfscheibe vorsichtig nach oben herausheben. - Vorsicht: Auf der Achse der Kopfscheibe (bzw. dem oberen Kop... | |||
60 - Keine Wiedergabe oder normal? -- Videorecorder Grundig 2x4 Mono / 2000 | |||
Servus!
Einfach nochmal die Taste "Vorwahl" drücken. Du bist einfach in die TIMER-Programmierung geraten... ![]() Möglicherweise hängt auch die Taste "Automatik" oder "Vorwahl". Schwergängige Kopfscheibe: Entferne mal die untere Abdeckung des Kopfrad-Motors: - Gerät seitlich hochstellen, Deckel runter. - Zwei Schrauben am Kopfradmotor lösen - ACHTUNG: Die Zusammengehörigkeit der Teile unbedingt mit einem Edding-Strich markieren! Erspart nachher die Einstellung der Kommutierung! - Läuft die Kopfscheibe jetzt immer noch "ungleich" beim Bewegen per Hand? - Wenn ja: Oben die komplette Einheit mit Schleifer und Lichtschranke abmontieren. - Immer noch ungleich? Wenn ja: Die Kopfscheibe nach oben vorsichtig rausziehen. Sind die feinen dünnen Unterleg-Scheiben auf der Achse bzw. auf dem Kopfradlager noch vorhanden und unbeschädigt? Müssen drei Scheiben mit je 10 µm Stärke sein, soviel ich aus dem Kopf weiß. - Wenn´s das immer noch nicht ist: Probier dann mal, ob sich die Kopfscheibe bzw. die Achse im Lager hin- und herbewegen läßt. Wenn´s denn so ist: Sch....e, Kopfrad-Lager defekt, quasi Totalschaden. | |||
61 - Motor dreht nicht mehr -- Waschtrockner siemens wd 61430/13 | |||
Zitat : Und dann muss ich ja die Achse irgendwie austreiben Ich habe ähnliche Motoren zerlegt. Es ist halb so wild. Zuerst Montageschrauben lösen, dann beim Abheben lockern, (leicht klopfen). Das Lager bleibt an der Achse. Beim Einbau Kohlefedern evtl. zuerst fixieren und nach richtigem Sitz festschrauben und gut ist! Falls eine Tachospule auf der Platte aufsitzt, vorher abbauen (Sicherungsring?) Gruß [ Diese Nachricht wurde geändert von: kea5 am 8 Jul 2009 15:09 ]... | |||
62 - Waschmaschine Siemens Siwamat -- Waschmaschine Siemens Siwamat | |||
Geräteart : WMA
Gerätetyp : WM 45330/02 FD: 7408/00082 Kenntnis : Handwerklich nicht dumm Messgeräte : Multimeter Werkzeug: Schraubenzieher, Schlüssel etc. 2x hatte ich den Siemens Service (Österreich) im Hause und die WM ohne Deckel und gereinigt zum Einbau der Lager hergerichtet. Das 1.x kam der Typ ohne das von mir bestellte Lager Set, da ihm die Lager-Typen nicht die richtigen Teile eingepackt haben. Nach einer Woche kam heute ein neuer Service Mann und brachte zwar die Schachtel vom Lagerset mit. Die war aber aufgebrochen und es fehlten 2 Schrauben und die beiden Lager! Neuer Termin erst wieder in einer Woche! Nach dem Prozedere gefragt erzählte mir der Service Typ, dass er das Lagerkreuz ausbaut, mit dem Teil auf die Straße geht und es dort mangels einer geeigneten Unterlage in der Wohnung herausschlägt. Kann mir jemand sagen, ob ich das nicht selber machen kann und wie der 2. Teil des Lager Sets auf der Trommel Achse montiert ist und wie man das Teil von dort abzieht? Vielleicht kann ich auch einen Hinweis auf eine Explossions Zeichnung meiner Waschmaschine bekommen? Gruß tfd [ Diese Nachricht wurde geändert von: tfdvideo am 27 Apr 2009 15:10 ]... | |||
63 - Waschmaschine BEKO WBL 25120 R -- Waschmaschine BEKO WBL 25120 R | |||
Ja ich denke zum Lagertauschen muss der Bottich ausgebaut werden weil du ja die Achse (und die ist mit der Trommel verschraubt oder verschweißt) die durch das bzw. die Lager gesteckt ist rausnehmen musst. Sonst bekommst du das Lager nicht raus. (außer es ist so konstruiert dass man die Lagereinheit von außen Abschrauben und dann abziehen kann, aber das glaube ich nicht.
Wozu der Flaschenzug? Ein zweiter Mann reicht völlig aus, gerade bei Kunststoffbottich. Ist schon recht viel Arbeit. Aber wenn die Maschine sonst noch in Ordnung ist lohnt sich das noch. Wenn du es selbst machst bezahlst du nur die Lager - da kommst du mit 20-30 Euro hin. Auf den Lagern steht normalerweise ein Buchstaben/Zahlencode drauf womit du problemlos neue bestellen kannst. Sind i.d.R. keine Spezialteile. Die Dämpfer waren wohl noch in Ordnung? [ Diese Nachricht wurde geändert von: kfh am 24 Apr 2009 13:07 ]... | |||
64 - Videorecorder Grundig VS200 -- Videorecorder Grundig VS200 | |||
Servus Ralf!
Kopftrommel-Ausbau: Wenn´s so ungefähr geht, wie bei den Video 2000 jener Zeit, mußt Du nur 1. den Masseschleifer mitsamt der Lichtschranke (= Kopfrad-Tacho) oben abschrauben (bei V-2000 mit zusätzlich 2 Schleifern für DTF, bei VHS logischerweise nicht vorhanden). 2. von unten die Kontermutter entfernen, dann den (schwarzen???) Mitnehmer auch abschrauben. 3. Kopfrad nach oben vorsichtig herausziehen. 4. Aufpassen: Oft sind für die richtige Kopfrad-Höhe hauchdünne Unterlegscheiben auf der Achse (bzw. auf dem Lager). Diese müssen nachher unbedingt wieder alle UND in derselben Reihenfolge eingelegt werden!!! Evtl. liegt´s nicht am Lager, sondern am Mitnehmer (unten) bzw. an den Kollektorschleifern. Zum Bremslüftmagneten: Wenn der "rätscht", prüf mal, ob der Magnet nach dem Anziehen den Kontakt auf der Rückseite zuverlässig öffnet. Dieser Kontakt schaltet von der sog. "Anzugsspannung" (ca. 12 Volt) auf die sog. "Haltespannung" (ca. 3 Volt) des E-Magneten um. Auch umgekehrt prüfen: Ist der Kontakt in der Ruhestellung auch geschlossen? Wenn nicht, kann es sein, daß der Magnet nicht richtig anzieht. | |||
65 - Receiver VEB Rundfunktechnik REMA toccata 940/2 hifi -- Receiver VEB Rundfunktechnik REMA toccata 940/2 hifi | |||
Zitat : stego hat am 20 Apr 2009 09:07 geschrieben : Sondern: Verharzte Schmiere im Achslager. Genau so wird es sein. Löst das Skalenrad an der Achse, steckst am besten in der Mitte ein Schraubenzieher oder sowas durch das das Rad und damit das Skalenseil straff bleibt und nicht runterspringt (am besten vorher ein Foto machen wenn es doch passieren sollte ![]() Dann hast du 2 oder 3 Schrauben welche die Achse samt Lager am Dreko halten. Die lösen (kann sein das inne noch 2 Zahnscheiben dran sind welche mit einer Druckfeder vorgespannt sind - Vorsicht das die Feder nicht davonfliegt). Jetzt den Sprengring mit einem Schraubenzieher runterdrücken, Achse rausziehen (geht manchmal echt schwer), Achse und Lager mit Spititus reinigen, fetten und wieder zusammenbauen. Schieberegler: Da sollte es reichen wenn du die mit Spiritus abwischst und die Gleitflächen fettest (genauer kann man die auch ganz demo... | |||
66 - Wäschetrockner Miele T277C -- Wäschetrockner Miele T277C | |||
Hallo Gilb,
leider tut sich da gar nichts. Außerdem habe ich Angst, auch noch das Lager vom Motor zu beschädigen. Mit wieviel Kraft darf man denn draufschlagen? Mit Schmackes und einem Fäustel oder eher dosiert mit normalem Hammer (jeweils am anderen Ende der Achse gekontert)? Was macht der Kundendienst, wenn er das nicht runterkriegt? Neuer Unterboden mit Motor und Lüftungsrädern? Gruß Chauswe ... | |||
67 - Wäschetrockner AEG Lavatherm 57160 -- Wäschetrockner AEG Lavatherm 57160 | |||
Zitat : Ewald4040 hat am 16 Okt 2008 05:57 geschrieben : Das die Rolle wandert ist normal. Dafür ist die lange Achse gedacht. Der Riemen selbst wandert ja nicht auf der Trommel. Also, mach Dir keine Sorgen, alles wird gut. Auch die Schelle wird keine große Unwucht übertragen. Hi, na, DA bin ich dann ja beruhigt. Vielen Dank bis dahin. Leider hat sich jetzt nach den ersten Probeläufen herausgestellt, dass die vordere Trommellagerung (Filz) wohl hinüber ist. Die Trommel dreht nicht wirklich besonders leicht und wenn sie nach dem Reversieren stehen bleibt, quietscht es auch kurz. Ich hoffe, wir können das trotzdem in diesem Thread besprechen? Mir geht es nun um folgendes: wie kann ich feststellen, dass es wirklich dieses Flizgleitlager ist? Das Ersatzteil mit der AEG-Nummer 899647408055 liegt bei einem der vielen Anbieter bei etwa 60 Euro. Das ist für mich schon eher schmerzhaft, sodass ich es natürlich nicht vergebens... | |||
68 - Wäschetrockner Privileg 66 CD -- Wäschetrockner Privileg 66 CD | |||
Zum Wechseln des Keilriemen folgend vorgehen.
Arbeitsplatte abnehmen, hinten zwei Schrauben lösen und Decke nach hinten schieben. Beide Seitenwände durch je drei Schrauben lösen. Nierenförmige Blechrückwand abschrauben. Rotes Lüfterrad abziehen, vorsichtig auseinanderdrücken damit der Hals nicht bricht. Dahinter alle Schrauben des Lüfterkanal lösen. Heizung abnehmen, Stecker abziehen . Lager lösen, drei Schrauben. Schrauben links und rechts, oben und unten von der Rückwand lösen. Wasserwanne und Schubladenschalter lösen, Feder aushängen. Motorstecker und Kondensatorstecker lösen, Spannfeder aushebeln. Ablaufpumpe Schläuche lösen und Pumpe vorsichtig ausklipsen und rausziehen. Lüfterabdeckung vorn Spanndraht abnehmen und Abdeckung vom Lüfter verkantet gedreht hochziehen. Motorhalter von der Schiene nach vorn gedrückt lösen, dazu die lange Schraube herausdrehen. Keilriemen über die Trommel ziehen, dann Rückwand wieder ansetzen. Motor vorsichtig anheben, darauf achten das der weisse Lüfterflügel nicht an der Achse bricht. Keilriemen darüber legen und darauf achten, das die Schläuche der Pumpe, und Kabel der Thermostate nicht dazwischen geraten. Jetzt kann alles wieder der Reihe nach montiert werden. Zum Schlus... | |||
69 - Waschmaschine Bauknecht WAK 7778/2 -- Waschmaschine Bauknecht WAK 7778/2 | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : WAK 7778/2 S - Nummer : 858355603000 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, meine WAK 7778 hab eich geschenkt bekommen, mit dem Hinweis, es sein wohl das Kugellager kaputt ... Jetzt habe ich sie laufen lassen und es hat sich fürchterlich und schleifend angehört. Nachdem ich sie von hinten geöffnet habe, ist an der Trommel eine braune Brühe zu sehen, eigetrocknet, das könnte wohl rostwasser sein. Es hat sich unten auf dem Bodenblech eine kleine Pfütze gebildet. Deie Brühe kommt aus dem mittleren Bereich, da wo die Trommel sich um ihre Achse dreht. Von hinten sieht es aus, als sei die Brühe zwischen dem Gusseisengewicht und der Edelstahltrommel hinten runtergelaufen. VOn hinten komm ich nicht wirklich weiter - nachdem ich alle Schrauben, auch die 4 13er gelöst habe. Wie komme ich an das LAger ran, und wie kann ich es austauschen? Viele Grüße Daniel ... | |||
70 - CD Harman Kardon HD 740 -- CD Harman Kardon HD 740 | |||
Zitat : Ich hab den Motor ausgelötet und mit 1,5V getestet -> Läuft nichtDas ist nicht gut. Normalerweise sollte ein CD Laufwerksmotor bei 1.5V anlaufen. Im äußeren Bereich der CD ist die Spannung am Motor im Betrieb oftmals sogar noch darunter. Das könnte bedeuten, dass der Motor ein wenig schwergängig ist (Lager trocken), der Kollektor einen Feinschluss zwischen den Lamellen hat, oder es gar eine tote Stelle gibt. Sieh einmal ob du einen ohmschen Widerstand über den Anschlüssen des Motors messen kannst, und dieser in allen Positionen der Achse relativ konstant bleibt. Versuche bitte auch, ob der Motor überhaupt startet, wenn du die Spannung erhöhst. Bei 3-4V sollte er definitiv anlaufen. Wenn das nicht geht, ist der Motor sicherlich nicht mehr in Ordnung. Ein festsitzender Motor oder einer mit Feinschluss kann dir auch den Treiber-IC zerstört haben, weshalb du keine Spannung mehr an den Anschlusskabeln des Motors hast. | |||
71 - Waschmaschine AEG Öko Lavamat 694 -- Waschmaschine AEG Öko Lavamat 694 | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : AEG Gerätetyp : Öko Lavamat 694 S - Nummer : E605.634.073 FD - Nummer : F 060870310 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Ich habe hier eine WAMA mit einem "defekten" Motor. Und zwar war die Trommel total schwergängig. Also Antriebsriemen runter. Die Trommel dreht sich dann ganz leicht. Nur der Motor ist extrem schwergängig. Also Motor ausgebaut. Welle hinten mit MOS-ÖL behandelt, darauf wurde der Antrieb leichtgängiger - aber nicht ganz leicht (die Kohlen hab ich zum Testen natürlich entfernt). Alles wieder zusammengebaut - Testlauf. Der Motor hört sich so an, als ob das Lager "zerbröselt" wäre. Kann man den Motor irgendwie zerlegen um das Lager selbst zu tauschen? Mit einer Kombizange bekomme ich die Schrauben nicht auf und Spezialwerkzeug habe ich leider nicht. Motordaten: UZ 112 G ?evtl(6)3 4A 080?(3)43 350 #5 220V 50Hz lsl.B/F NA S.Nr. 645238270 SBP.218065/6 * Achse ca. 12mm Durchmesser, Länge ca.50mm * Riemenscheibe ca. 26mm Durchmesse, ca. 29mm Länge * Lochabstand ca. 90mm PS: Vor ca. 6 Monaten hab ich die Koh... | |||
72 - Geschirrspüler indesit DG5345W -- Geschirrspüler indesit DG5345W | |||
Der Fehler ist gefunden.
Durch die Dichtung der Umwälzpumpe lief etwas Lauge. Darufhin korrodierte die Achse und blockierte. Nachdem ich alles wieder gängig gemacht und die Dichtung der Pumpe ersetzt hatte, lief alles wieder. .. allerding fürchterlich laut. Anscheinend hat das Lager des Motors Schaden genommen. Ich werde entweder die Lager auswechseln oder einen neuen Motor kaufen. ... | |||
73 - Waschmaschine Bosch WFF1200/01 -- Waschmaschine Bosch WFF1200/01 | |||
Hi Prinz,
ich glaube, da liegt ein Missverständnis vor. Die Schraube auf dem Schwungrad (s. Foto001x) macht mir keinen Ärger, sondern das Lager und die Achse, die langsam hinten aus der Maschine herauswandern... (s. Foto002x, Bildmitte) Gruß Pappnase1 ... | |||
74 - Waschmaschine Miele W715 Novotronic -- Waschmaschine Miele W715 Novotronic | |||
Hallo zusammen,
habe das defekte Lager (war nur noch in Teilen vorhanden) nach dem ich mir einen Abziehrer in der Autowerkstatt meines Vertrauens ausgeliehen habe, von der Achse entfernt. Zuvor hatte ich minimal Caramba aufgebracht und über Nacht einwirken lassen. Ging relativ reibungslos über die Bühne. Bin nun auf der Suche nach einer Einbauanleitung für die Lager. Werde nun das Forum und die FAQ durchforsten. :klatsch ... | |||
75 - Wäschetrockner AEG Lavatherm CL -- Wäschetrockner AEG Lavatherm CL | |||
Hallo lupo_1968
Willkommen im Forum Zuerst die Heizungsabdeckung, wenn alle Schrauben gelöst sind. mit einem flachen Schraubendreher zwischen Rückwand und Abdeckung gehen und hebeln. Es wird die Silikondichtung kleben. Die Andruckrolle könnte ausgeschlagen sein, dann diese mit dem Riemen mitbestellen. Zum Wechseln des Keilriemen folgend vorgehen. Arbeitsplatte abnehmen, hinten zwei Schrauben lösen und Decke nach hinten schieben. Beide Seitenwände durch je drei Schrauben lösen. Nierenförmige Blechrückwand abschrauben. Rotes Lüfterrad abziehen, vorsichtig auseinanderdrücken damit der Hals nicht bricht. Dahinter alle Schrauben des Lüfterkanal lösen. Heizung abnehmen, Stecker abziehen . Lager lösen, drei Schrauben. Schrauben links und rechts, oben und unten von der Rückwand lösen. Wasserwanne und Schubladenschalter lösen, Feder aushängen. Motorstecker und Kondensatorstecker lösen, Spannfeder aushebeln. Ablaufpumpe Schläuche lösen und Pumpe vorsichtig ausklipsen und rausziehen. Lüfterabdeckung vorn Spanndraht abnehmen und Abdeckung vom Lüfter verkantet gedreht hochziehen. Motorhalter von der Schiene nach vorn gedrückt lösen, dazu die lange Schraube herausdrehen. Keilriemen über die Trommel ziehen, dann Rückwand wied... | |||
76 - Drucker HP LaserJet 6P -- Drucker HP LaserJet 6P | |||
Hallo Ralf,
Du kannst mal den Exit-Rollern im Papierauswurf sowie an der Rückseite der Fixierung (jeweils eine durchgehende Achse mit Gummirollen) einen Tropfen Öl auf die Lager geben. Ansonsten auch mal den Antrieb der Fixierung selbst überprüfen (Gehäuse nach oben ab und Fixierung nach hinten rausziehen). ... | |||
77 - Wäschetrockner Miele Novotronic T 442 C -- Wäschetrockner Miele Novotronic T 442 C | |||
Hallo Glatschi,
danke für die Schaltplannummer, die der Technischen Information TI-9.24.1 entspricht. Das Ritzel und das Lüfterrad sind jeweils mit einer Schraube gesichert und können, nach Entfernen der Schraube, abgezogen werden, die Wellenenden (Achsstummel) sind konisch (zum Ende verjüngt). Meist lassen sich Ritzel oder Lüfterrad ohne Abzieher abziehen, wenn Du die Schraube ein paar Gewindegänge in der Achse stecken lässt, den Motor am Ritzel, bzw. am Lüfterrad, anhebst und dann ein, zwei kräftige Hammerschläge auf den Schraubenkopf landest. Miele bietet die Lager nicht einzeln an, nur den kompletten Motor für viel Geld. Es sind aber genormte Lagergrößen, etwa "Skateboardformat", di Du in jedem "Kugellagergeschäft" bekommen kannst. Viel Erfolg und schöne Grüße der Gilb ![]() ... | |||
78 - Solarhaus Nachführung -- Solarhaus Nachführung | |||
Zitat : Ltof hat am 21 Feb 2008 19:19 geschrieben : @DC Äääh - den Kalender braucht man aber nur für den Neigungswinkel. @DerStudent Das Argument, dass die Sensoren verschmutzen können, ist totaler Unfug. Die Solarmodule müssen eh gelegentlich geputzt werden. Da können die Sensoren gleich mit geputzt werden. @Iopodx Ein sehr stabiles Drehdings lässt sich mit einer KFZ-Achse vom Schrott machen. Das Modell-Haus wird auf die Felge geschraubt oder geschweißt. Gruß, Ltof Da war eben meine Angst, dass das Lager nicht für die Last aus der anderen Richtung (also genau 90° gedreht) nicht geeignet sind, ansonsten finde ich die Idee genial, auch wenn wir mehr oder weniger mit der Idee spielen, einfach nur ein Rohr hinausragen zu lassen, ein Flachdach mit z.Bsp. 5° Neigung zu bauen, und dann auf einem weiteren Brett die Solarmodule zu montieren. MfG Iopodx ... | |||
79 - Waschmaschine Bauknecht WAS4540 -- Waschmaschine Bauknecht WAS4540 | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : WAS4540 S - Nummer : 858338903000 FD - Nummer : 310148710491 Typenschild Zeile 1 : 0 Typenschild Zeile 2 : 0 Typenschild Zeile 3 : 0 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, meine Waschmaschiene tuts nicht mehr. Sie blieb stehen und war nicht mehr in Gang zu kriegen. Hab dann die Rückwand entfernt, natürlich zuerst üblicherweise Zu- und Ablauf und Sieb überprüft, und Folgendes festgestellt: Riemen vom Schwungrad abgesprungen, am Boden lagen abgescherte Schraubenköpfe. Bei näheren Hinsehen stellte ich fest, die Schrauben kommen aus dem großen Metallteil hinter dem Schwungrad, es sollten 4 Verbindungen sein, alle Mutterköpfe sind abgeschert, zwei Gewinde stecken noch drin. Insgesamt hat sich da etwas verschoben, da ich bei den leeren Gewinden sehen kann, daß der Gewindekanal nicht mehr exakt läuft. Jetzt meine Frage: Hat es Sinn hier noch Arbeit zu investieren ? Gewinde ausbohren, nachschneiden, neu verschrauben, sicher kein hoher finanzieller Aufwand, aber doch ein hoher zeitlicher. Und wenn die ganze Trommel-Achse - Lager- alles einen Schlag hat wahrscheinlich nur von kurzem Erfolg beschieden. PS Maschine ist ca 5... | |||
80 - SONS Optimum einphasen Elektromotor -- SONS Optimum einphasen Elektromotor | |||
habe mal ein Bild von den beiden Kondensatoren und dem geöffneten Motor gemacht - ja, hat kein Drehmoment mehr und läßt sich in beide Richtungen "werfen"...könnte ich den Anlaufkondensator eigentlich auch einfach weglassen? Will damit eine Standbohrmaschine betreiben und keinen Betonmischer.....mechanisch läuft der Motor leicht, die Lager scheinen gut und das einzige Geräusch das man hört wenn man die Achse dreht ist der Anlaufmotor-Fliehkraftregler der auf der Scheibe mitschleift...konnte auch nirgendwo Brandspuren o.ä. entdecken.... ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 32 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 1.88 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |