Gefunden für ableiter blitzschutz widerstand - Zum Elektronik Forum





1 - vom Überspannungsableiter zur PAS außen an der Fassade? -- vom Überspannungsableiter zur PAS außen an der Fassade?




Ersatzteile bestellen
  Überspannungsschutz oder direkter Blitzschutz?

Gegen einen Direkteinschlag in den Dachständer sollte dein Netzbetreiber Blitzschutz betreiben. Beim Blitzschutz deines Hauses solltest Du isoliert zu Dachständer (und Antenne) einen äußeren Blitzschutz (alles geht außerhalb des Hauses nach unten direkt ins Erdreich) betreiben.

Ein Überspannungsschutz der Netzanschlussleitung sollte relativ kurz zur PAS Schine erfolgen. der Ableiter in der vorgelagerte Steigleitung (die ja bei Dir vom Dach her fällt ) sollte V-förmig zwischen Zähler und Hausanschlußkasten angeschlossen werden. Zusammen mit einer definierten Hausanschlußsicherung, die durch dein "Ventil" dann hoffentlich abschaltet, entsteht ein gleichmäßiges Potential im Haus über die PAS.
Stromtragend ist die Steigleitung, die evtl. abbrennen könnte. <aber kein Potential im Haus verschleppt, wenn Du diese entsprechend mit Abstand zu anderen Leitungen verlegst>. Für Hochbelastung der Steigleitung heist das Zauberwort "gefahrfreies Ausbrennen".

gruß TF

@sam
auf Funkenstreckenbasis lassen die Netzbetreiber Ableiter üblicherweise zu; Varistoren werden üblicherweise abgelehnt wegen Stromverbrauch.

Ä:Verständl...
2 - SAT-Antenne Blitzschutz -- SAT-Antenne Blitzschutz
@Andi: Das ist grober Pfusch (nicht von dir, sondern von dem Errichter des äußeren Blitzschutzes - er hätte auch den Überspannungsschutz installieren müssen)! Ein äußerer Blitzschutz ohne inneren Überspannungsschutz/Blitzteilstromschutz stellt eine ganz erhebliche Gefahr dar und entspricht eindeutig nicht der Norm! Bei einem Einschlag in eine Fangspitze und Ableitung in die Erde wird das Erdpotential für eine gewisse Zeit gegenüber dem Potential von aktiven elektrischen Leitern angehoben. Dies kann, je nach Stärke des Blitzes, so stark sein, dass das Resultat für die Leitungen ähnlich dem ist, wenn es voll in einen Dachständer einschlägt - will heißen: Schwere bis schwerste Schäden an fast der gesamten Elektroanlage und angeschlossenen Geräten, möglicherweise Personenschäden und hohes Brandrisiko. Das argument, dass im Schrank nur noch 4 TE platz seien, gilt in der Regel nicht, DENN:

- Fast alle Verteilnetzbetreiber erleuben den Einsatz leckstromfreier Blitzstromableiter (Klasse B/1/I) in einem plombierbaren Gehäuse neben oder nahe dem HAK (auf jeden Fall geschaltet zwischen HAK und Zählerschrank. Wer die anlage freischalten können will, baut noch einen Leistungs- oder Lasttrennschalter ein (auch das muß der VNB genehmigen, ...








3 - Blitzschutz - Welche Komponente für den Sicherungskasten ist die Richtige? -- Blitzschutz - Welche Komponente für den Sicherungskasten ist die Richtige?
Hallo,

ich bin gerade dabei mich mit Blitzschutz zu beschäftigen. Außenblitzschutzanlage existiert bisher noch keine, wird aber eventuell später noch nachgerüstet. Vorerst möchte ich mich aber um den Innenblitzschutz kümmern. Die SAT-Anlage und die Telefonleitung haben schon Grob- Mittel- und Feinschutz bekommen. Jetzt ist die Stromleitung dran (egentlich das Wichtigste).

Nun habe ich schon nachgesehen, was es da von Dehn gibt. Hausanschluss ist TNC, was intern natürlich auf TNCS übergeht.
Zählerkasten hat Hutschienenmontage. Da es ein Privathaushalt ist, wird erst mit 63A-Sicherungen zugeführt, dann beim Zähler auf 35A beschränkt und mit 25kV-Sicherung abgeriegelt. Richtig wäre laut Auswahlmatrix von Dehn, wenn man für Außenblitzschutz schon mal vorsorgen möchte wohl: Dehnshield Art.-Nr. 941 300 (TNC)

Ist es richtig so, dass ich diese auch verbauen kann, wenn ich noch keinen Außenblitzschutz habe?
Wenn der Blitz wirklich einschlagen würde und das Schutzgerät ist dann kaputt, kann dieses aber nur der Energieversorger wechseln, da der Ableiter im verplombten Bereich beim Zähler untergebracht wäre?

Deshalb meine Frage:
Wäre es auch möglich, den Dehnventil Art.-Nr. 951 300 (TNC) zu verwenden, bei dem sich im Fehlerfall die Schutzmodu...
4 - Blitzschutz Außentreppe -- Blitzschutz Außentreppe

Zitat : unten sowie oben Anschließen wg. Schrittspannung ??
war die Frage


Zitat : .tja, wenn der Ableiter oben so ungünstig liegt wird er wohl umgelegt werden müssen, wenn man da eine neue Treppe hinbaut muss man das halt machen, hat man ja bei Planung und ausmessen der Treppe gesehen oder nicht


allerdings sollte die Wendeltreppe dann auch im Schutzbereich liegen.


Zitat :
5 - Trenntrafo benutzen oder nicht? -- Trenntrafo benutzen oder nicht?
Sorry wenn ich das so sage,
aber IMPO hat das mit Blitzschutz relativ wenig zu tun.

Mit was rechnest Du?
Direkteinschlag?
Induktion?
oder Spannungsspitzen über das Netz?


Für Direkteinschlag sollten Blitzstromtragfähige Ableiter außerhalb des Hauses vorhanden sein. Trennungsabstand usw.

oder rechnest Du mit einem Totalverlust?

Gruß
tf ...
6 - Nachrüstung Überspannungsschutz (Mittelschutz) bei Dachständerinstallation -- Nachrüstung Überspannungsschutz (Mittelschutz) bei Dachständerinstallation
Zunächst mal ein Hallo in die Runde

Es geht um die Erweiterung einer Bestehenden Elektroinstallation um den Schutz vor Überspannungen

System:
Freileitungs-Dachständer für zwei Parteien.
Netzform TN-C-S
HAK mit 50A Sicherungen
Errichtung der HV 1989. PEN Trennung im HAK.

Potentialausgleich auf "unserer" Seite durch Tiefenerder und Fundamenterder. Verbindung zur HV mit NYM 1x16mm².

Da unser Dachständer der letzte in der Reihe ist, glaube ich an jeder Ader ein Gasableiter gegen Erde (Blitzschutz des Ständers) als Grobschutz entdeckt zu haben. Kann man den als Grobschutz gemäß der heutigen, gültigen Definitionen angesehen werden?
(Errichtung Dachständer ca. 1950)

Bei der zweiten Wohnpartei wurde ein Überspannungsschutz nachgerüstet (Hersteller / Modell gerade unbekannt).
In dem Fall wurden die Ableiter nur jeweils zwischen den Außenleitern zum PEN verschaltet.

Welcher Mittelschutz (Oder Kombischutz) ist zur Nachrüstung in der HV zu empfehlen?
...
7 - Überspannungsschutz mal wieder -- Überspannungsschutz mal wieder
Also bei uns werden meist reine C-Ableiter eingesetzt sofern kein, Blitzschutz vorhanden ist. Diese werden bei uns im Vorzählerbereich (VNB Vorgabe) installiert.

Aber die Zähleranlage muss doch dringend zur Wiederverwertung!!!
Neuner Zählerschrank unbestückt kostet nicht die Welt ca. 300€. wenn du dann die Verdrahtung selbst machst kommst du recht günstig weg. Du hast ja sowieso einen Kollegen mit konzession, der dann kurz eine Plombiermeldung macht. An solch altem Schrott würde ich überhaupt nichts machen. Wenn da was ist, bist du mit einem Bein im Knast! ...
8 - Verlegung der Potentialausgleichschiene möglich? -- Verlegung der Potentialausgleichschiene möglich?
Vielen Dank besonders an Bernd und Holger, da bin ich doch schon ein ganzes Stück klüger. An die 5 m Leitungslänge zwischen Grob- und Mittelschutz komme ich nicht annähernd heran, so daß meine Materialplanung wie folgt aussieht:

- Grobschutz OBO MC 50-B/3 (für L1, L2 und L3)

- Induktivitäten OBO LC 63 für L1, L2 und L3

- Mittelschutz OBO V 20-C/3+NPE (für L1, L2, L3 und N (Funkenstrecke)).

Den für empfindlichere Geräte nötigen Feinschutz sollen dann entweder Steckerleisten mit Blitzschutz (z. B. Brennenstuhl 120.000 A) erledigen, oder die Steckdosen werden umgerüstet.

Für die Telefonleitung könnte ich noch einen Tip gebrauchen, welcher Ableiter da zuverlässig arbeitet.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Richard890 am 31 Jul 2011 22:16 ]...
9 - Überspannungsschutz für altes Haus mit Dachständer -- Überspannungsschutz für altes Haus mit Dachständer
Hallo zusammen,

ich würde gerne einen Überspannungsschutz in mein EFH, Baujahr 1955 (Elektrik ist neu) einbauen (lassen), nachdem ich bei den vielen Gewittern in letzter Zeit doch etwas Angst um meine LOGOs hab, da hängt halt auch ein Großteil der Beleuchtung dran...

Aus den Beiträgen hier hab ich schon mal den Fragenkatalog versucht zu beantworten:

-Kenntnissse: Ich bin interessierter Laie und versuche mich gerade einzulesen.
- Umgesetzt werden soll das ganze von einem Freund (gelernten Elektriker), der aber leider auch keine allzu große Erfahrung mit Überspannungsschutz hat

- Die Stromleitung kommt über den Dachständer (ich hab den letzten Dachständer in der Reihe, die Leitung geht danach nicht mehr zu einem weiteren Haus)
- Der Dachständer und der HAK am Dachständer wurden im Zuge der Dach-Sanierung erneuert.
- HAK im Dachboden, von da aus mit NYM 4x16 und NYM 1x16 zur HV/Zähler im Keller, Leitungslänge ca. 13m

BTW:
Wofür ist eigentlich denn der grün-gelbe NYM 1x16 von HAK bis zur HV?

- NYM 5x10 von HV bis UV EG, Leitungslänge = ca. 3,5m
- NYM 5x10 von HV bis UV OG, Leitungslänge = 6m
- NYM 5x10 von HV bis UV Werkstatt (ausserhalb des Hauses), Leitungslänge = 13m
- Erdkabel 5x2,5 von HV bis...
10 - Überspannungsschutz im TN-C-S Netz -- Überspannungsschutz im TN-C-S Netz
Hallo zusammen,

erst mal wünsche ich euch allen ein frohes und gesundes neues Jahr.


Da es in unserer Region öfters mal gewittert, und wir mittlerweile schon zwei Überspannungsschäden hatten, möchte ich unser Haus mit einem Blitz- und einem Überspannungsschutz ausstatten.

Ich habe mich im Voraus schon versucht mit der Thematik vertraut zu machen, scheiterte aber an den Produktbezeichnungen von Dehn, weil ich einfach nicht weiß, welchen Ableiter bzw. Blitzschutz ich verwenden soll.

Ich bin dann durch Zufall auf die Firma Wieland gestoßen, die auch die Schaltpläne dazu anbietet.
Aber ich werde aus dem Schaltplan einfach nicht schlau:

http://www.schmachtl.at/fileadmin/i.....z.pdf

Auf Seite 9 wird beschrieben, wie man eine Hauptverteilung mit angeschlossener Unterverteilung verdrahten muss.

Sehe ich es richtig dass die 100A Vorsicherung und der wietap Block/3 84.990.0110.0 parallel zur Hauseinführung liegen? Wenn ja, gehe ich dann auch richtig mit der Annahme, dass es sich hier um den Blitzsch...
11 - USV -- USV
Hallo Marc-Andre,
das Problem dürfte nicht die reine VA-Leistung sein, sondern die Tatsache, dass die meisten USV in deinem vermutlichen Budget keinen richtigen Sinus liefern, wie es das Versorgungsnetz tut, sondern irgendwas zwischen Rechteck und Quasi-Sinus. Die heutigen PC-Netzteile besitzen eine aktive Phasenkorrektur, die damit nicht so leicht klar kommt. So nenne ich eine APC CS500 mein Eigen, aber bei Stromausfall springt diese direkt auf Overload, obwohl die Leistung von PC und Bildschirmen weit unter dem Maximum liegt.
Wenn du dir sicher sein möchtest wäre das günstigste wohl eine Line-Interactive mit richtigem Sinusausgang und etwa 1000VA.

Gegen Überspannungen helfen eigentlich alle USV, da ein solcher Schutz eingebaut ist, teilweise prinzipbedingt. Man muss aber auch hier beachten, dass es sich lediglich um einen schwachen Ableiter handelt, bei richtigen Überspannungen muss ein Mittelschutz, meist in der Unterverteilung, vorgeschaltet werden. Von Blitzschutz reden wir hier erst gar nicht.

Gruß Clemens

Bei mir versorgt die USV jetzt Router, Telefonanlage und Beleuchtung, damit ich nicht im Dunkeln stehe (Stromausfälle bei Tageslicht sind recht selten ). Beim PC hil...
12 - Photovoltaik ohne Trennungsabstand, wie genau? -- Photovoltaik ohne Trennungsabstand, wie genau?
Hallo liebes Forum,


Meine Eltern und ich befinden uns in der Planungsphase zur Installation einer 17kWp Solaranlage.
Ich möchte so viel wie möglich selber installieren und suche hier ersten Rat.
Ich bin für alle Vorschläge/Verbesserungen/Lösungen sehr dankbar.
Die Anlage kommt auf ein Schuppendach, welches jedoch durch ein Zwischendach mit dem Haus verbunden ist. Einfache Länge bis zum Wechselrichter ca.30Meter.


Meine bisherigen Fragen(es werden bestimmt noch mehr) sind folgende:

Das Haus, das Zwischendach und der Schuppen besitzen eine Blitzschutzanlage Schutzpegel 3. Da ich das ganze Dach vollklatschen will und somit den Trennungsabstand nicht einhalten kann, muss die Anlage ja in den Blitzschutz mit einbezogen werden?! Wie oft und wo muss das Gestell verbunden werden?(Dachgröße 8*16m) Es gibt zwei Ableiter ca.1m von der Dachkante entfernt, welche dann unter den Modulen verschwinden werden und den Firstleiter+Dachrinne. Die einzelnen Schienen werden ja sicher auch extra untereinander verbunden, nicht nur durch die Rahmen der Module?
Werden die bestehenden Ableitungen dort belassen wo sie sind?

Ist es sinnvoll die Stringleitungen zwecks EMV in einem Stahlpanzerrohr zu führen und dieses an den Blitzschutz/HPAS anzusch...
13 - dehnvap und hauptschalter anschluss -- dehnvap und hauptschalter anschluss
In alle Leitungen, die in der Nähe von L1 laufen, wird induktiv und kapazitativ eine Überspannung eingekoppelt. Am häuslichen Grobschutz werden dann alle Leitungen miteinander kurzgeschlossen. Im TT ist der Knotenpunkt der Ableiter der PE, im TNC der PEN.

Ich dachte an dieses Szenario: In den Blitzschutz des Gebäudes schlägt der Blitz ein. Das Potential der lokalen Erde steigt auf 20kV, am häuslichen Grobschutz werden alle Leiter kurzgeschlossen, die Nachbarhäuser bekommen auch was von der Blitzspannung ab. Und zwar nicht nur zwangsläufig über den N oder PEN, sondern auch über L1,L2,L3. ...
14 - Überspannungschutz Wohnung - Dehn ? Welche Modelle? -- Überspannungschutz Wohnung - Dehn ? Welche Modelle?
erstmal danke für eure schnellen reaktionen.

@Oertgen d.h. ich müsste den deckel abnehmen und schaune, was als hauptkabel reinkommt? Werd ich mal nachschauen.
C füs ganze haus hätte ich ja gern, aber das liegt nicht in meinem Ermessen...
Ja, da hast Du recht. Das gesamtkonzept muss stimmmen. Mometan ist noch alles am entstehen. Das wird nochmal ein gesondertes Thema. Bisher habe ich 2x 4 stück Überspannungs-Schutzfilter für SAT im Einsatz (1x vor und 1x hinter dem multischalter) langhfristig werd ich auch nochmal welche an die receiver stecken. kann mir nicht vorstellen, das es beim direkten blitzeinschalf viel bringt...
Für den DSL-Router habe ich so ein kombischutz für, Strom & Telefon. Brauche noch die entsprechenden adapterkabel
Grudnsätzlich wärs noch neüberlegung wert, ob man gleich noch D-Ableiter im Sicherungskasten unterbringt, da die steckdosenleisten ja nur einen teil der geräte schützen.

@sam2 ja,ich weiß es ist eng mit 35A, aber da wird sich denke erst in eine paar jahren was bewegen lassen, weil die zuleitungstränge dann neu müssen, zähler in keller etc. das kostet einiges und wird deshalb abgelehnt werden. Das haus stand fast 10 JAhre leer und ich bin quasi wieder erstmieter. d...
15 - Neue Hausinstallation Altbau -- Neue Hausinstallation Altbau
Dann wolln wir mal!

Vorab: Der Kühlschrank wird natürlich auch über FI abgesichert! Warum auch nicht? Bei korrekter Installation und intaktem Gerät kommt es nicht zu Fehlauslösungen und wer dennoch davor angst hat, kann ja eine Meldeschaltung installieren, die über einen Signalgeber oder SMS über den Ausfall des Kreises informiert! Daher sollte der Kühlschrank, evtl zusammen mit einigen anderen sensiblen Verbrauchern, auf einen eigenen FI gelegt werden!

Die Unterverteilung sollte mindestens 4-reihig sein, ich empfehle mindestens 5-reihig! Die Kosten sind eigentlich überschaubar und man hat später noch ein wenig Erweiterbarkeit, z.B. wenn man Stromkreise auf weitere eigene FI legen, Überspannungsschutz oder bestimmte Automationskomponenten einbauen möchte! 4 Reihen sind schnell belegt, da sollte man sich nicht täuschen.
Wird eine Installation mit umfangreichen Automationsfunktionen gewünscht, sollte man mindestens 8 Reihen haben!

Es ist zu bedenken, dass eine Installation in der Regel mindestens 20-30 Jahre nicht erneuert wird, daher sollte man nicht allzusehr geizen, schließlich wird sich technisch in den nächsten Jahrzehnten viel tun und die Elektroanlage sollte schon halbwegs zukunftsfähig sein - z.B. sollte jeder Raum mindestens einen eigenen Ste...
16 - Überspannungsschutz -- Überspannungsschutz
Hast du ein TT-Netz? Wenn ja, ist es der falsche Ableiter, wenn du ein TNS oder TNC hast, kannst du ihn verwenden!

Übrigens würde ich gern mir dir das Überspannungsschutzkonzept durchgehen - nicht, dass ich deinem Elektriker etwas unterstellen wollte, aber die meisten verstehen halt nicht wirklich was von Überspannungsschutz. Und das Ding ist halt (keine Übertreibung!) dass ein fehlerhaftes Konzept mitunter fast wirkungslos sein oder mehr schaden als nutzen kann! Daher bitte ich dich, dir etwas Zeit zu nehmen, schließlich bekommst du diese Beratung hier kostenlos!

Zusätzlich zu der Frage mit der netzform, hier ein paar weitere (wenn du einiges nicht weißt, beantworte das, WAS du weißt ):

- Wird ein äußerer Blitzschutz ("Blitzableiter") errichtet?
- Welche Art Erdersystem habt ihr? Fundamenterder?
- Ich nehme an, der Strom kommt unterirdisch (Erdkabel)?
- Werden auf dem Dach Antenne montiert, die eine Blitzschutzerdung bekommen?
- Führen Strom- oder Datenleitungen wieder aus dem Haus heraus, z.B. zu einer Wegbeleuchtung, einer Gartenhütte, einem Pool oder sonst etwas?
- Welcher Schutz ist für die Telefonleitung vorgesehen?
- Welcher Art wird der Telefonanschluß sein? ISDN/DS...
17 - Erdung eines Antennenträgers -- Erdung eines Antennenträgers
Die Anordnung einiger Steine ist schonmal suboptimal, wenn auch nicht hochträchtig - äh -tragisch. Im Ernst: Das war net so toll und wird wahrscheinlich einige Ausbesserungsarbeiten nach sich ziehen (zumindest an einigen Stellen).

Nun zur Erdungsfrage: Raus damit! Nicht nur, dass es innerhalb der Leitungsbögen zu überschlägen kommen kann, sofern das keine HVi-Leitung ist (sieht nicht so aus), es können auch Blitzteilströme durch die Mauer in elektrische Leitungen und Metallteile eingekoppelt werden. Wenn Revisionsöffnungen gemacht werden, müssen einerseits die Trennungsabtände ganz genau eingehalten werden und zum anderen dürfen die Ableitungen nicht in scharfen Winkeln verlegt werden (von Physik versteht der Elektriker wohl nix, das hätte ich ja mit 15 besser hinbekommen und damals hatte ich mich noch nicht auf Überspannungsschutz und Blitzschutz spezialisiert. Gerade an so einer Stelle bietet sich übrigens ein kleiner Erdschacht an, in den man die Revisionsverbindungen ohne Gefahr hätte legen können, sofern eine Revisionsöffnung gewünscht wird. Der jetzige "Verhau" ist jedenfalls nicht nur unnütz, sondern auch gefährlich und sollte möglichst bald behoben werden.
...
18 - ABB Überspannungsableiter -- ABB Überspannungsableiter
Hallo

Habe bei Ebay nen Überspannungsschutz von ABB gefunden http://cgi.ebay.de/5x-Uberspannungs.....wItem
Sind diese Ableiter in einer UV empfehlen?
Als Grobschutz würde ein Dehn Block vorgeschalten werden.

mfg Philipp

[ Diese Nachricht wurde geändert von: [cxt]Phil am 24 Jun 2008 20:40 ]...
19 - Grundlegende Fragen zur Hausinstallation -- Grundlegende Fragen zur Hausinstallation
Hallo Thomas,

Dein Kumpel braucht seine Beziehungen nicht spielen zu lassen, Überspannungsschutz ist eines meiner Spezialgebiete und kann dir für jede nur erdenkliche Konfiguration ein passendes Konzept erstellen - ich muss dazu lediglich die notwendigen Details wissen, dann ist das kein Problem! Die Bauteile bekommt man günstig bei ih-bäh, aber ich würde das Überspannungsschutztheme gern ein wenig später behandeln und vorher noch einige Dinge diskutieren. Dass du dich damit nicht auskennst, sollte dir nicht allzu schwer zu schaffen machen - die meisten Elektriker verstehen davon nichts oder nicht viel. Ich kenne mich diesbezüglich auch nur so gut aus, weil ich mich sehr dafür interessiert habe.

== Grundlegendes für eine sichere Installation ==
1,5mm² als Einzelader im Rohr kann man bei nicht allzugroßen Längen, kaum Häufung und Umgebungstemperaturen von 25-30°C relativ bedenkenlosbis 13A (A13/B13/C13/K13/R13/Z13) verwenden, wobei ich persönlich für alles oberhalb 10A mindestens 2,5mm² verwende, aber das muss man nicht immer. Nur sollte man eine 16A-Absicherung für Schukosteckdosen genauso vermeiden wie eine 16A-Absicherung für 1,5mm²-Leitungen. Der Punkt ist, dass die Charakteritiken A/B/C/D eine Toleranz von 1,13-1,45 * Nennstrom im Überlastauslöser haben ...
20 - Blitzableiter Prüfen -- Blitzableiter Prüfen
Hallo
Eine Überprüfung einer Blitzschutzanlage läuft bei mir folgendermassen ab:

- Überprüfung ob genügend Ableiter vorhanden sind (ev. nachrechnen)
- Überprüfung der Maschenweite der Fangleiter
- Sichtkontrolle der Fangleiter
- Öffnen jeweils einer Trenstelle Fangleiter- Erdleiter, messen des Widerstandes über dieser Trennstelle. (Zeigt an, ob der Erdleiter auch mit dem Erder verbunden ist, Wert sollte 1-2 Ohm nicht überschreiten, Wert sollte bei allen Trennstellen in etwa gleich sein)
- Überprüfung Verbindung(en) innerer- mit äusserem Blitzschutz
- Überprüfung Potentialausgleich
- Überprüfung der Näherung von mit Erde verbundenen Gebäude- u. Anlageteilen im Gebäudeinnern zu den äusseren Fangleitern (je nach Erforderlichkeit und Gebäudeart)

Die Messung, bzw. die Grösse des Erdübergangswiderstandes der Blitzschutzanlage ist nicht relevant, da es ja in erster Linie darum geht, bei einem Einschlag das Erdpotential aller Komponenten auf das gleiche Niveau zu bringen. ...
21 - Phoenix FlashTrab FLT 25-400 Blitzschutz Ableiter -- Phoenix FlashTrab FLT 25-400 Blitzschutz Ableiter
Hallo

Verkaufe mehrere Phoenix FlashTrab FLT 25-400 Blitzschutz Ableiter.
Stück 10€ Original verpackt, noch nie eingesetzt worden.

>> FlashTrab FLT 25-400 Ausführung der Pole 1, Blitzstoßstrom (10/350) 25kA, Nennableitstoßstrom (8/20) 50kA, Nennspannung AC 400V, Schutzpegel 4kV, Folgestromlöschfähigkeit 3,5kA, Montageart Hutschiene 35 mm, Bemessungsquerschnitt (flexibel, feindrähtig) 16 ... 35mm², Leiterquerschnitt starr (ein-/mehrdrähtig) 10 ... 50mm², Ausblasend, Prüfklasse Typ 1, <<

Bei bedarf einach melden...

mfg Philipp ...
22 - Überspannungsschutz durch Dehn TNC 255 -- Überspannungsschutz durch Dehn TNC 255
Sorry Jungs,
ich dachte es handelt sich hier um ein seriöses Forum.
Ein Dehnventil ist ein Kombi-Ableiter der Firma Dehn+Söhne.
Genau: DV M TNC 255.
Es wird als Blitzschutz und Überspannungsschutz eingesetzt.
Gruß
Erich22 ...
23 - ÜSS und Schaltgeräte -- ÜSS und Schaltgeräte
Dann muss vor dem FI auch noch ein C-Ableiter mindestens gleicher Ableitkapazität installiert werden - andernfalls besteht Brandgefahr, da der FI bei einem starken Ableitvorgang auslöst und schwer bescgädigt wird, da die normalen FI maximal 5kA Stoßstrom-Fähigkeit (teilweise noch viel weniger) und 10kA Abschaltvermögen haben. Durch die unkontrollierte starke Lichtbogenbildung kann ein Brand im Verteiler entstehen. Daher muss der Ableiter in dem Fall redundant ausgeführt oder ein geeigneter FI eingesetzt werden (hier wohl eher schlecht möglich).

Wie sind denn die örtlichen Gegebenheiten (Netzform, äußerer Blitzschutz, Niederspannungskabel-Einführung, Stärke des HAK, Querschnitte, ... etc pp.)

MfG; Fenta ...
24 - Heizungsinstallation und Blitzschutzanlage -- Heizungsinstallation und Blitzschutzanlage
Hallo zusammen,

In unserem Haus wird die Heizanlage erneuert. Dies beinhaltet im Wesentlichen das Erstellen des Heizraums und Installation von Ofen und Speicher. Im Anhang sind ein paar provisorische Bilder der geplanten Installation zu finden.

Das Haus ist mit einer Blitzschutzanlage ausgerüstet, rund um das Haus herum verläuft der Erdungsring, an diesen sind diverse Ableiter vom Dach kommend angeschlossen, welche alle über das Dach vorstehenden Teile anschliessen.

Nun glaube ich im Zusammenhang mit Blitzschutz mal gehört zu haben, dass auch Heizung und ähnliche metallene Elemente an die Blitzschutzanlage angeschlossen werden sollten. In meinem Fall ginge es dabei wohl um den Ofen sowie den Speicher.

Edit: ich gehe davon aus, dass der Kaminbauer den Kamin auch gleich an den Ableiter anschliesst, welcher über die Dachkante runtergeht.

Frage: Müssen/sollten diese an den Blitzschutz-Erdungsring angeschlossen werden? Wenn ja, wie?
Muss auch die Armierung der betonierten Wände und Decke angeschlossen werden?

Danke für die Antworten
Gruss, cholertinu

[ Diese Nachricht wurde geändert von: cholertinu am 14 Nov 2007 16:34 ]...
25 - seltsame Stromanschlüsse -- seltsame Stromanschlüsse
Die zusammengefasste Leitung aus den drei Isolatoren ist auf jeden Fall die Erdung. Wahrscheinlich dient es dem Blitzschutz in einer Kombination aus Durführung/Ableiter. Oft hatten aber die Isolatoren metallische Sockel und da es sich ja nicht um Niederspannung handelt mussten diese dann auch geerdet werden, weil sie da wo sie eingebaut sind ihrerseits isoliert aufgebaut sind (keine metallische Verbindung).

Aus den Porzelanpfeifen darunter könnten ev. auch 4 polige Bündelleiter herausgeführt worden sein, darüber sind kleine Befestigungen zum Abspannen der Seile.

Schöne Grüße Selfman ...
26 - Überspannungsschutz für 230V-Netzteil -- Überspannungsschutz für 230V-Netzteil
Hallo Fachleute

viele Beiträge habe ich hier zum Thema Blitzschutz für Haus und Hof gesehen. Meine Frage gilt aber dem direkten Schutz eines Gerätes gegen "normale" Störungen:

Wie würdet Ihr direkt im Gerät den Eingang von einem 230V-ACDC-Schwachstrom-Netzteil schützen gegen häufiger auftretende Spannungs-Spitzen? Ich meine nicht den quasi-unmöglichen Blitzschutz mit grossem Aufwand, sondern den ökonomisch sinnvollen. Ich habe bei Epcos gelesen, dass klassisch Gasableiter mit Varistoren kombiniert werden. Die haben da im PDF auf Seite S.12 Lösungen angeboten:

http://www.epcos.com/web/generator/......html

Welche nehmen? Und die Dimensionierung/Vorschlag Schaltplan? Ich nehme mal an, dass Uzünd für den Varistor einen soliden Abstand zu den maximalen Scheitelspannungen haben sollte, oder? Professionelle Gebilde werden wohl eher überdimenisioniert sein, damit sie auch die Spitzen von "unseriöseren" Netzen und Gegenden abdämpfen und die Varistoren schützen, oder? Schutz gegen Folgeströme durch eine Schmelzsicherung? Fragen, Fragen ... ich hätte schon ...
27 - Blitzschutz / Überspannungsschutz für Sat TV selbermachen -- Blitzschutz / Überspannungsschutz für Sat TV selbermachen
Da ein Vari nich viel kostest und ein ruinierter F-Stecker ebenfalls nicht - ausprobieren? Oder wen nman etwas sicherer sein will, dass es im Bedarfsfalle auch funktioniert - fertig kaufen. Gibt es ab 2,x Öre aufwärts pro Koax-Leitung.
Allerdings, die Bezeichnung Blitzschutz vergess ganz schnell wieder. Bei nem Direkttreffer in LNB/Koax oder auch nur den Mast würd ich nicht mit einem Überleben von Multiswitch und Receivern rechnen. Diese Zwischensteck-Koax-Module sind etwa auf dem Level der 230V-Zwischensteck-Adapter. Man braucht sie, um möglichst nah am zu schützenden Gerät eine ausreichend niedrige Spannung zu realisieren, ohne vorgeschaltete größere Ableiter kann man sie bei Direkteinschlägen ins Haus oder Treffern in einer Versorgungsleitung eigentlich vergessen. ...
28 - Der kleine Blitz -- Der kleine Blitz

Zitat : @Fentanyl
Dieses Überspannungsschutzkonzept würde mich mal Interessieren. Mach mal einen industrietauglichen Vorschlag (beachte den Weg der Überspannung). Hmm, was meinst du mit Industrietauglich? Versteh ich nicht ganz! wie sind denn die lokalen Gegebenheiten (Telefonleitung kommt über Masten oder Erde? Blitzableiter vorhanden? Querschnitt der Telefonleitung und deren Länge bis zum Endgerät? Unterverteilungen dazwischen vorhanden (Telefonleitung)? Und was ist mit der Energieversorgung? Ist die schon geschützt oder nicht? Wenn nicht, gelten gleiche Fragen auch dafür).
Wahrscheinlich hätte ein Einfacher LSA-Grobschutz schon gereicht, diese extremen Auswirkungen zu verhinden, zusammen mit ein paar Dioden und Varistoren (richtige Typen, richtig platziert) wäre zu mindestens 99.9% nix passiert.

Irgendwie klingt deine aussage so, als würdest du der Überspannungsschutztechnik nicht trauen. Gründe?

Bevor ich dir was erstellen kann, muss ich die Ums...
29 - Blitz / Überspannungsschutz -- Blitz / Überspannungsschutz
Hallo Hennie,


Zitat : ich hab heut auch mal über Blitz- und Überspannungsschutz nachgedacht... Löblich!


Zitat : Erstmal ein paar Grundfragen..
-Ich habe ja eine ZAS im Garten. Dort zweigen sich nun 2 Kabel ab - Keller und Wohnhaus. Wäre es machbar dort direkt das "Dehnventil" einzubauen? Oder sieht sowas das EVU gar nicht gerne? Wo in der ZAS soll der Ableiter angeschlossen werden? Vorzählerbereich oder nach dem Zähler?

Mach doch bitte wenn möglich eine skizze, woraus folgende Sachen ersichtlich sind:
- Position von Haus, ZAS und evtl. vorhandenen Außeninstallationen
- ung...
30 - EDV Anlage an freileitungsnetz gegen blitzeinschlag sichern ? Hilfe bitte -- EDV Anlage an freileitungsnetz gegen blitzeinschlag sichern ? Hilfe bitte

Zitat :
ALF2000 hat am 21 Feb 2007 15:18 geschrieben :
Hallo. die redundanz der stromversorgung ist gegeben .. .eine alte maechtige USV die mir kurzzeitig auf der 230V seite 20A liefern kann steht bei mir und dient als puffer fuer die ausfalzeit bis das aggregat laeuft Ich meinte die Redundanz der Schutzmechanismen!


Zitat : udn vor dem selbstbau scheue ich mich auch in keinster weise :) Nunja okay, sehen wir mal von eventuellen Zulässigkeits-Bürokratie-Problemen (CE-Zeichen, ... etc blablub) ab, spricht bei der Verwendung entsprechend hochwertiger Bauteile nichts gegen einen Selbstbau, allerdings muss man sich auch üpber die Haftungsfrage im Klaren sei...
31 - Fachwissen Überspannungsschutz gefragt. -- Fachwissen Überspannungsschutz gefragt.
Ich kenne zwar nicht alle Daten des Hauses, aber nach den hier vorliegenden Informationen würde ich sagen, dass man einen Grobschutz nicht unbedingt braucht, wobei es auch auf die verwendeten Mittelschutzmodule ankommt.
Der Grobschutz ist für die Funktion des Mittelschutzes in seinem spezifizierten Bereich irrelevant. Er hat die aufgabe, Blitzteilströme der Wellenform 10/350 mit einer Stärke mehrerer Dutzend kA abzuleiten ("mehrfach zerstörungsfrei zu führen"), da diese den Mittelschutz überlasten und die Anlage massiv gefährden würden.

Diese starken Blitzteilströme treten vor allem bei Dachständer-Einspeisung und/oder exponierter Lage auf. Hier sind diese Ableiter unbedingt zu verwenden. Weiterhin forciert ein äußerer Blitzschutz (Blitzableiter) im Einschlagsfall eine starke Potentialanhebung der Erderanlage, weswegen es zu gefährlich starken Potentialdifferenzen zwischen den Leitern kommen kann, besonders gefährlich bei der Netzform TN. Weiterhin kann durch Ableitungen starke Überspannung in Leitungen im Hausinneren induziert werden (wobei hier meistens mangelnde Kompetenz des Errichters der Blitzschutzanlage für einen geringen Trennungsabstand verantwortlich ist).

Weitere unbedingt-Indikatoren für Grobschutzableiter sind ausgedehnte Außeninstal...
32 - Blitzschutz -- Blitzschutz

Zitat :
pippo hat am 16 Nov 2006 13:16 geschrieben :
Sollte der Blitz wo einschlagen, so würde doch über diese Verbindung unter Umständen bei einem Blitzeinschlag Strom fließen und eine für den Wechselrichter tötliche Spannung in die Zuleitung induzieren, oder?

Im Sicherungskasten wird übrigens ein Ableiter der Klasse I und II installiert

Du wirfst Überspannungsschutz und Blitzschutz durcheinander.

Lutz


[ Diese Nachricht wurde geändert von: elo22 am 17 Nov 2006  6:44 ]...
33 - ÜSAL in UV in Keller?? -- ÜSAL in UV in Keller??

Zitat : Vielen Dank Fenta!
Kein Problem, mach ich doch gerne!


Zitat : Also in die Scheune soll denn eine Wohnung und eine Werkstatt, die ggf. vermietet können werden soll, deswegen Zähler und VNB-Anschluss. Ist es nicht möglich, einen Anschlussraum mit dem Hauptzugang und euren Zählern und einen Zählerraum mit den Zählern der Vermieteten Wohnungen einzurichten? Dann bräuchte man genaugenommen nämlich nur einen Kombiableiter oder Grobschutz, wobei hier mit dem VNB geklärt werden muss, ob es genehmigt werden wird, einen verteiler nach dem HAK zu setzen, der die Ableiter enthält und den Anschluss auf die zwei Z...
34 - PA beim Schwimmbad -- PA beim Schwimmbad

Zitat : was ist daran falsch?Nun gut, ich habe dir nicht alles verraten: Zuerst RCD IdN 100mA im Haupthaus und danach einen IdN 30mA oder kleiner im Technikraum. Wäre zu überprüfen, ob man einen zusätzlichen Class C Ableiter nach dem RCD braucht (von Versorgungsseite aus gesehen).


Zitat : mehr als 16A is wohl nicht, da ich auf den Spannungsfall achten muss (Die Leitung könnte durchaus auch bis zu 30 Meter länger werden, so genau kann ich das erst bei der Verlgegung sagen.) solange die Abschaltbedingungen eingehalten werden und die Leitung nicht überlastet wird, würde ich mir nicht allzuviel Gedanken über den Spannungsfall machen, wenn dieser nicht allzusehr übe...
35 - Keine PAS vorhanden -- Keine PAS vorhanden
16mm² Cu (oder Äquivalent) sollte die Leitung zum Erder schon haben, wenn man eine Funktionserde benötigt (für Ableiter oder zur Erdung von Antennenanlagen, ...), mehr ist natürlich nie verkehrt, oft wird auch 105mm² Bandstahl verzinkt benutzt. 10mm² Cu ist für eine Funktionserde schon ziemlich dünn, 10mm² verzinkter Stahl absolut unzureichend. Hat das Gebäude einen Äußeren Blitzschutz?

MfG, Fenta ...
36 - eigenwiderstand eines \"langen leiters\" -- eigenwiderstand eines \langen leiters\
Mein Tabellenbuch gibt bei Legierungen nicht soviel her.
Mit einen so heftige Verschlechterung habe ich so direkt
nicht gerechnet. So versteht man den Aufwand, der bei
Elektrokupfer betrieben wird schon viel besser.

Der Stacheldraht besteht aus zwei miteinander verdrehten
Drähten. Ist wohl unwahrscheinlich, das nur einer reißt.

Für den Blitzschutz könnte man noch einen Funkenstrecke und
eine Supressordiode einbauen. Direkt an den Drahtenden die
Funkenstrecke und über zwei Spulen die Supressordiode.

Funkenstrecken:
http://www.epcos.de/web/generator/W......html

Supressordiode:
http://www.alldatasheet.com/datashe......html

Ansonsten würde ich mir bei einen direkten Einschlag nicht
viel Hoffnung machen.

Wenn eine Meldeleitung ins Haus gehen soll, gehört da auch
nochmal ein Überspannungsschutz hin. Funkenstrecke:
3-Elektroden-Ablei...
37 - Schaltbare Steckdosen und Blitzschutz Frage -- Schaltbare Steckdosen und Blitzschutz Frage
Wenn du wirklichen Blitzschutz haben willst kommst du um ein komplettes System mit Blitzableiter, B+C-Ableiter in der Verteilung sowie Feinschutz (Kategorie D) an den Endgeräten nicht drum herum.

Die Überspannungsschutzsteckdosenleisten filtern allerdings auch Spannungsspitzen raus die durch Ferneinschläge oder Umschaltvorgang u.ä. auftreten. Diese treten auch häufiger auf, als direkte Blitzeinschläge
Bei teuren Geräte würde ich einen ÜSS auch ohne kompletten Blitzschutz empfehlen.

Weiter Informationen unter www.blitschutz.com und www.zvei.com/blitzschutz

Grüße
Heli ...
38 - Zwei Fälle aus der Praxis... -- Zwei Fälle aus der Praxis...


Zitat : a)bei einem Einschlag in den Blitzableiter wird das Erdpotential angehoben und der Ableiter leitet gegen Außenleiter/PEN (in diesem Fall) ab.

Gegen Außenleiter oder N, nicht PEN.


Zitat : b)bei einem Einschlag in die Freileitung wird das Potential von Außenleiter und/oder PEN angehoben und der Ableiter leitet gegen Erde ab.

Yep


Zitat : c)wäre es denn nich...
39 - \"Blitzschutz\" mit Hilfe von Kupfer-Dachrinne -- \Blitzschutz\ mit Hilfe von Kupfer-Dachrinne
Hallo an alle!

Kennt sie von euch jemand mit Blitzschutz aus?

Ich frage micht ob ein Blitzschutz für ein Einfamilienhaus auch über Kupferdachrinnen, Kupferstirnlatte und Kupferverkleideten Kamin realisierbar ist.

Mir ist nat. klar, das solche Lösung sicherlich keiner Norm oder sonst irgendwelchen Vorschriften entspricht, aber wenn es so auch funkt. warum nicht? Ich brauche ja keine Abnahme für die Versicherung oder so. Es soll ja nur funktionieren.

Ein Fundamenterder und die Ableiter dazu an den Hausecken sind nat. vorhanden. Und wenn ich die genannten Kupferflächen bzw. Rohre mit einander verbinde erreich ich, so glaube, ich die gleiche Wirkung. Die Querschnitte aller Kupferflächen sind auf jeden Fall größer wie bei einem norm. Blitzableiter.

Was haltet ihr davon?

gruß...
40 - Überspannungs- u. Blitzschutz für Unterverteiler -- Überspannungs- u. Blitzschutz für Unterverteiler
Hallo,

ich stehe gerade vor dem gleichen Problem, da wir eine Photovoltaikanlage installieren und ich gerne etwas vorbeugen möchte. Hab da an folgenden Combi-Ableiter gedacht:

http://www.phoenixcontact.com/de/index_1024.htm

Kann mir jemand sagen, ob dieser was ist und ob er ausreichend ist? Aus Platzgründen ist es bei uns schlecht möglich, vor dem Zähler oder im Hausanschlusskasten etwas zu installieren.

Für die DC-Seite bräuchte ebenfalls einen derartigen Schutz, doch leider komm ich mit den Informationen auf dieser Seite nicht zurecht:

http://www3.phoenixcontact.com/de/d.....d.pdf

Module sind geerdet, sonst ist kein Blitzschutz vorhanden. DC-Spannung: max. 700V im Leerlauf


Sorry wenn das 2. jetz nicht zum Thema passt, werde dann einen extra Thread aufmachen.
...
41 - Welche Netzform habe ich? Einbau eines Dehnventils -- Welche Netzform habe ich? Einbau eines Dehnventils
Na, dann hast Du aber noch nicht viel auf der Seite von DEHN gelesen...


- Klasse A wäre der äußere Blitzschutz (Blitzableiter)

- Klasse B ist der (innere) Grobschutz (am HAK oder in der HV)

- Klasse C der Mittelschutz (in der UV)

- Klasse D der Feinschutz (direkt am Verbraucher)



Und das wo bezieht sich natürlich auf:
Am HAK oder in der HV bzw. UV, also vor allem im gezählten oder (teilweise) im ungezählten Bereich.

Direkt an die Potentialausgleichschiene is meist (hängt davon ab, wo die ganau sitzt) nich gutt...


Die Ableiter verbinden Außenleiter gegen PEN bzw. N, dann ggf. N gegen PE. Steht aber alles bei DEHN!


Sinnvoll ist eigentlich nur, mindestens B- und C-Ableiter einzubauen. In Deinem Fall dürfte (wegen fehlender entkoppelnder Leitunglänge zwischen HV und UV) ein 4-poliger B-/C-Kombiableiter die sinnvollste und auch preiswerteste Lösung sein! Alternativ B-Module und Entkopplungsdrosseln und C-Module. Oder (wenn die Leitung vom HAK zur HV lang genug ist) B am HAK und C in der UV.

Den Kombiableiter könnte man dann gut zwischen Zähler und FI (bzw. LS) anordnen. Gibt...
42 - Überspannungsschutz für Telefon? -- Überspannungsschutz für Telefon?
Hallo,
eine Frage an alle Fachidioten:

Immer wieder werden Computer, Telefonanlagen und andere Komponenten zerstört, weil die Telekom nicht die einfachsten Regeln des Blitzschutzes einhält.

Für jeden Installateur gelten die VDE Vorschriften bezüglich Erdung und Blitzschutz.

Auch die Fernmelder haben ihre eigenen Vorschriften wie CCITT IX K17 und ähnlich , aber es hält sich niemand daran.

Sollte man nicht bei jeden Schaden die Telekom verklagen ?

Nach großen Ärger mit dem Saftladen, haben die bei uns dreibeinige Ableiter eingebaut, leider ohne Bezug zum Potentialausgleich.

Soll ich einfach mal eine 16 quadrat Leitung zum Übergabepunkt legen ?

Und für Enrico: Nicht selbst basteln, hau den Jungs von der Telekom die Gesetzesauszüge um die Ohren. Solange nur Hardware vernichtet wird ist das zwar ärgerlich, bei Personenschäden hört der Spaß dann auf.

mfG....
43 - DEHNbloc-Blitzschutz Typ 1 am HAK? -- DEHNbloc-Blitzschutz Typ 1 am HAK?
hallo leute,

habe mal mit einem ansprechpartner von dehn telefoniert.der sagte mir, daß man auf die induktivität verzichten kann, wenn man 15m ( wurde ja schon erwähnt) zwischen dem ableiter typ b und typ c hat.wenn man diesen abstand von 15m nicht hat, reicht auch die induktivität des zählerns vom VNB.man benötigt also keine zusätzliche induktivität.

wenn du deinen ableiter typ-b (zum blitzschutz-potentialausgleich) in einem geschlossenen gehäuse unterbringen willst, dann mußt du drauf achten, ob die ableiter ausblasen oder selbstlöschend ohne ausblasen sind.bei ausblasenden muß das gehäuse groß genug sein, wegen den dynamischen kräften die beim ausblasen auftreten können.plombierbar muß es natürlich auch sein, wenn es im ungezählten bereich installiert wird.

wenn dir das mit dem abstand zwischen den einzelnen ableitern zu aufwendig ist, warum kauft du dir nicht das DEHN-ventil???!!!das ist eine komplettlösung.beinhaltet B&C&D schutz in einem.bekommst du bei ebay sogar schon für unter 200euro.beim händler unbezahlbar (866euro)!!!

das du deine außenantenne mit der potentialausgleichsschiene verbunden hast, ist richtig, aber du mußt noch zusätzlichen einen extra erder errichten.z.b einen staberder von 2,5m,der 1m vom fundament entfernt ist.am be...
44 - Überspannungsschutz -- Überspannungsschutz
Nunja, die üblichen Steckdosen-Adapter (bitte keine China-Ware nehmen, die kann man wirklich inne Tonne treten) sind halt praktisch immer Klasse D. Also die, die am wenigsten aushalten. ich glaub gefordert sind da um die 4kA Ableitvermögen. Wobei zumindest Brennenstuhl in der Premiumline-Serie auch 30kA verkraften soll. Das wäre dann vom Ableitvermögen schon im Bereich der C-Ableiter.

Allerdings ist die Frage, ob die Ansprechcharakteristik dann wirklich einer herkömmlichen Kombination aus C und D entspricht...

Wenn du _richtigen_ Überspannungsschutz haben willst, hilft nur'n gestaffeltes Konzept mit B-Ableitern im Zählerkasten, gefolgt von C-Elementen in den Unterverteilungen und halbwegs namhaften D-Geräten in den Steckdosen/als Zwischenstecker/Steckdosenleiste vor den zu schützenden Geräten.
Wenn keine Dachantenne / äußerer Blitzschutz oder Stromversorgung über Freileitung vorhanden ist, kann man auch halbwegs au die B-Ableiter verzichten, sicherer wäre es aber dennoch mit.

Allerdings geht das ganz nun vllt. ein wenig am Problem bei dir vorbei. Wenn da wirklich regelmäßig Überspannungen auftreten, die 'n B-Ableiter ansprechen lassen würden, wären sicherlich schon ein paar mehr Geräte bei dir draufgegangen, als immer nur die gleichen Netzteile.

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Ableiter Blitzschutz Widerstand eine Antwort
Im transitornet gefunden: Ableiter Blitzschutz Widerstand


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185874963   Heute : 16541    Gestern : 26182    Online : 262        19.10.2025    16:30
10 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0611231327057