Gefunden für 400v auf 230v umklemmena=0 - Zum Elektronik Forum |
1 - e2 (e=gespiegelte neun) -- Induktionsherd Siemens EI755501/07 | |||
| |||
2 - PWM-Drehzahlreglung interpretieren? -- PWM-Drehzahlreglung interpretieren? | |||
Zitat : Es geht mir ja nur darum, dass ich geforderte Fräsparameter mit einfachen Mitteln halbwegs genau reproduzieren kann, und da ist so eine Tabelle völlig ausreichend. Jaa, Satz mit 'x' ... ![]() Wobei "kleine" Tabelle auch schon wieder relativ ist - ist eine Tabelle im Format Din-A0 klein oder groß? Wir denken da heutzutage viel zu kompliziert. Derweil hat das arbeiten mit "Wohnzimmerfräsen" eher etwas mit dem zu tun, wie unsere Ururur-Großväter zu schaffen. So wie wenn man eine Dampfmaschine (wurde mWn bereits um 1780 herum erfunden), oder gar nur ein Wasserradl an einem Bachlauf als Antriebsquelle hätte. Und die Antriebsenergie natürlich stilecht mittels Transmissionsriemen durch die halbe Werkstatt geleitet. Unbekannte Drehzahl, unbekannte Übersetzungs- und Untersetzungsverhältnisse, unbekannter ggf auch wetterabhängiger Schlupf der Transmissionsriemen. Und es ging anschei... | |||
3 - Stoßdämpfer und Heizung -- Waschmaschine Miele WS5426 und WS5427 | |||
Dass du nicht auf den ETK zugreifen kannst, verstehe ich nicht, denn dieser ist frei zugänglich. Probiere mal einen anderen Browser.
Ich stimme Driver_2 zu, dass Maße und Abmessungen uns Technikern nicht bekannt sind, da wir einfach das passende Teil lt. Liste bestellen. Ich gebe dir jetzt die passenden Teilenummern. Die Teilenummer von deinem Stoßdämpfer stimmt nicht. (edit: bzw. ist ausgelaufen) Du kannst dann mit den Nummern Ersatzteile raussuchen und Maße vergleichen, wenn du welche findest. Dazu habe ich keine Infos. WS5426 und WS5427 Stoßdämpfer: 9819130 WS5426 Heizung 2,65KW, 230V: 10175351; Heizung 2.76KW, 400V: 10175380 ---- nicht mehr lieferbar WS5427 Heizung 2,65KW, 230V: 3051036. 2 Stück verbaut Achtung, bei der WS5426 ist tlw. eine 400 und eine 230V Heizung verbaut, bei anderen zwei 230V Heizungen. Es gab beides. Muss ggf. umgebaut werden. Heizrelais sind äußerst selten kaputt Jetzt kann es hier friedlich weitergehen, hoffe ich. [ Diese Nachricht wurde geändert von: taktgenerator am 25 Mär 2025 17:21 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: taktgenerator am 25 Mär 2025 17:34 ]... | |||
4 - bleibt finster -- Waschmaschine Miele W3527 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : bleibt finster Hersteller : Miele Gerätetyp : W3527 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Ich habe eine Miele W3527 die beim Einschalten komplett finster bleibt. Es ist beim waschen 1x der FI geflogen, seither ist die Maschine finster. Grund: Die Elektronik bekommt keinen Strom. Am Elektronikgehäuse steht EDPL166-B, auf der Platine selbst EDPL100. Auf der Elektonik war der Elko 47uF/400V kaputt (bauchig). Weiters war ein Pin vom großen blauen Entstörkondensator B32924 schlecht verlötet oder ausgelötet. Beides repariert, keine Änderung. Glassicherung ist OK. Die 230V kommen über den Stecker auf die Platine. 1 leitung geht über den Türkontakt -> funktioniert auch, Spannung kommt zurück zur Platine. Nur dann weiß ich nicht wie es auf der Platine weiter geht. Ich messe am Brückengleichrichter keine Wechselspannung, der Defekt muss daher vorher irgendwo liegen. Leider finde ich keinen Schaltplan der Elektronik im Internet. Hat jemand eine Tipp für mich oder vielleicht sogar einen Schaltplan? Grüße ... | |||
5 - E-Anschluß eines alten Schweißgerätes -- E-Anschluß eines alten Schweißgerätes | |||
Hallo an Alle !
Ich habe zwei Fragen zum elektrischen Anschluss eines altes Schweiß-Monsters (Miller Synchrowave 300 – BJ 1979). Das Gerät war an einer 400V 63A-CEE Dose angesteckt, diese ist auch mit 63 A abgesichert. Leider hatte dann nette Kollegen die Anschlussleitung abgeschnitten. Ich wollte dann das Schweißgerät am WE zu Hause anschließen und war beim Betrachten vom Rest der Anschlussleitung und das Anschlussterminal etwas irritiert - es war 3 polig angeschlossen. Die Anschlussleitung war auch 3-polig (bl, br, sw). Bl und Sw waren im Schweißgerät an L1 bzw. L2 geklemmt, Br gekennzeichnet mit Gr/Ge-Isoband an Geräteerde. Die Spannungs - Schraubbrücke zeigt auf 380 V. Die Restleitung und Stecker sind nicht mehr vorhanden. Wurde nun nur bei der Anschlussleitung gepfuscht und das Gerät läuft an 2 Außenleitern an 400V ? Oder war das blaue Kabel wirklich im Stecker an N und das Ganze lief auf 230V? Das Gerät lief mit max. 30% Leistung. Zuleitung und Absicherung ist auf jeden Fall fraglich. Ich weiß ja auch welche Leute das gebastelt hatten und da ist alles möglich. lg ... | |||
6 - Temperaturen falsch -- Herd Everhot MODEL: EVH V1 | |||
Heißes Teil ![]() Eine schnelle Inet-Suche ergab lediglich Webseiten aus UK und NZ. Und daher erste Überlegung: hat das Kästchen^^ überhaupt schonmal hier bei uns -in D- 'richtig' funktioniert? Oder fehlt dem evtl der Inselstrom^^? Will heißen (soweit mir bekannt): zumindest in UK werden als Reaktion auf den II. WK bis heute die Gebäude in "Ring circuits" verdrahtet. In nach unserem Geschmack perversen ringförmigen Stromkreisen zu 230V / 32A. Die sichern ihre Geräte stattdessen via Sicherungen in den Steckern ab. Wenn man es drauf anlegen würde, könnte man dort also satte 7360W aus der ganz normalen Einzelsteckdose lutschen, bevor da eine Sicherung im Sicherungskasten langsam an "meckern" denken würde. Während bei uns bereits bei 3680W langsam Ende ist. Kurz (auch): bei uns ist schon von daher Drehstrom zu 230/400V 3ph recht normal. Während es in GB wohl ggf auch schon in ein riesen Drama ausarten kann, überhaupt zu der einen auch noch eine zweite 230V-Phase hergelegt zu bekommen. Wurde der eigenimportierte Ofen da nun evtl durch einen dt. Eli "schlicht ganz normal" an eine 400V-Herdanschlußdose geklemmt? Während die Kiste aber möglw (2. Link)... | |||
7 - Durchlauferhitzer für Küchenarmatur -- Durchlauferhitzer für Küchenarmatur | |||
Zur Ausgangsfrage:
Nach meinem wissen ist es verboten zwei Steckdosenkreise wieder zu einem zu vereinen. Dann wäre ja auch die Frage on da ggf. ein anderer Außenleiter anliegt und somit theoretisch/akademisch nur 1,7x (400V/230V) zur Verfügung steht. Mit was ist der Herd abgesichert? Ein Elektriker könnte ggf. prüfen ob da wegen Verlegeart ein Parallelbetrieb möglich wäre (glaube ich nicht). D.h. bei Mietwohnung bleibt eigentlich nur eine Option über: Mit dem Vermieter schriftlich abklären, ob auf eigene Kosten eine Leitung mit 5x2,5^2/5x4mm^2/… gelegt werden kann. ... | |||
8 - Bemessung Elkos -- Bemessung Elkos | |||
Das total überlagerte Uraltding willst du doch nicht irgendwo einbauen? Die gibt es auch in gut und neu.
Alt ist zwar schön, aber nicht bei Elkos. Die halten nicht ewig. Zitat : warum eigentlich den gerade an den Ladekondensator Möglicherweise auch Ladekontakt, wer weiß wo der Raus ist... Das ist ein Radioelko aus der 220V Zeit. Bei der heutigen Netzspannung oder bei höheren Spannungen nicht mehr so ohne weiteres zu gebrauchen. Ein Elko lädt sich auf U^ der Wechselspannung auf, also auf 352 V wenn der Trafo 250V liefert. Unbelastet liefert er mehr. Neue Elkos haben 550V/600V Spannungsfestigkeit, die Ladeelkos für Schaltnetzteile zum Betrieb an 230V Netzspannung 400V / 450V. ... | |||
9 - Heizwendel ist gebrochen -- CLAGE 11.96MO77 230V 4,5KW | |||
Zitat : forsbert hat am 12 Sep 2023 17:45 geschrieben : JAHA, genau das habe ich auch gedacht. weder beim Gerätehersteller, der mich jedoch vertröstete, wahrscheinlich lieber ein Neugerät verkaufen würde als ein Ersatzteil rausrücken. Aber die Abschließende Antwort bekomme ich noch. Der Heizungshersteller sagte mir das dieses Ersatzteil doch schon antiquarisch ist, aber man will prüfen ... Mein "Papa"-Opa (1913-1984) hatte ab den 70ern so einen Klo, da er schwer kriegsversehrt war (linke Hand ab, rechte eingeschränkt nutzbar, da die "Mama-Oma" sie ihm mal mit zuschlagen der Autotür eingeklemmt hatte). Du hast uns ja nicht verraten, wie alt die Kiste ist. ET werden halt nicht auf ewig bevorratet. Desweiteren kann das bei 4,5kW keine einphasige 230V Versorgung sein, der muß entweder Phase gegen Phase also an 400V angeschlossen sein, oder wenigstens 2x230V Anschluß gegen N haben. Bei 3680W hört di... | |||
10 - Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum -- Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum | |||
Hallo zusammen,
meine Scheppach-Tischkreissäge TS310 - 230V-Version, die ich über den Winter im Keller weggestellt hatte - erst drei Jahre alt - läuft nur noch schlecht, falschrum oder gar nicht an. Wenn ich die Säge einschalte, dann brummt sie und bleibt stehen oder läuft zufällig vorwärts oder rückwärts - mühevoll - an. Wenn Sie nur steht, dann kann ich sie von Hand in eine Richtung "anwerfen". Nach allem, was ich bisher gelesen habe, deutet dies auf einen defekten Betriebskondensator hin. Laut Scheppach, handelt es sich um einen 20 µF / 400V- Kondensator. Die Maschine hat einen Elektromotor mit 230V- Anschluss. Nun meine Frage: Wie stelle ich sicher, dass der Kondensator spannungsfrei ist? - Genügt es, wenn die Säge seit 4 Tagen nicht mehr gelaufen ist und ausgesteckt ist? Kann ich die evtl. restliche Spannung einfach am eingebauten Kondensator mit einem Multimeter nachmessen? An anderer Stelle habe ich gelesen, dass die hohe Spannung eines Betriebskondensators mein digitales Multimeter beschädigen könnte. Welches Gerät benötige ich ggf. ? Nachtrag: Eingebaut ist tatsächlich der abgebildete Kondensator: 30 µF / 450V Viele Grüße Markus [ Diese Nachricht wurde geändert von: at... | |||
11 - Stationäres Multimeter Galvanisch Trennen? -- Stationäres Multimeter Galvanisch Trennen? | |||
Zitat : Onra hat am 30 Apr 2023 13:15 geschrieben : ..... und die 500V entsprechen Y1 Kondensatoren. Onra Um es mit DOS zu sagen: ARE YOU SURE? X1 und Y1 sind die besseren, X2 und Y2 reichen fürs 230V Netz gerade aus. X3, Y3, X4, Y4 kommen mir überhaupt nicht ins Haus. Die auf dem Multimeter angegebenen 500Vp entsprechen gerade mal 353Veff - ohne jegliche Reserve. Taugt also nicht mal um am Drehstrom zu messen. Auch nicht am 400V Zwischenkreis von PFC-Netzteilen. Weiss man auch hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Entst.....erung ... | |||
12 - Einbau autarkes Kochfeld? -- Kochfeld Keramik Beko/Elektra Bregenz Beko MCE 6420 C | |||
Das ist auf jeden Fall möglich, da der Backofen nur einen Außenleiter (230V) benötigt und ein autarkes Kochfeld kann problemlos mit 2 Außenleitern (400V) betrieben werden.
Ggf. muss eine Mehrgeräte Anschlussdose, oder Verteilerbox gesetzt werden. VG ... | |||
13 - 2 Lampen an 5 Poliges Kabel -- 2 Lampen an 5 Poliges Kabel | |||
Ich vermisse sam2 - oder wer war damals die Begriffspolizei?
- Das graue ist eine Ader, mehrere Adern in einer gemeinsamen Isolierung ist eine Leitung. Was ein Kabel ist da scheiden sich die Geister. - Ein Nullleiter (PEN) hat da nichts zu suchen! Da lasse ich sogar meine Pfoten weg und ziehe lieber NH-00. - Der Neutralleiter- heutzutage meist blau - Altdeutsch Mittelpunktleiter - schon eher. - Dauerplus gibt bei Wechselspannung auch nicht. Nennt sich Außenleiter - bzw. umgangssprachlich auch Phase - kann viele Farben haben. Von Br/Sw/Sw zu Br/Sw/Gr über blau, Rot und auch Grün-Gelb. Alles schon gesehen (bis auf rot). Ich würde da immer mit einem Duspol bzw. zweipoligen Spannungsprüfer messen. Meiner hat z.B. auch einen Durchgangsprüfer. So, dann nochmal mein Rat mit dem Elektriker weil Grundlagen erklären mache ich bei 230V/400V-Systemen nicht. ... | |||
14 - Überspannung? -- Backofen Neff B55CR20N0 /49 | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Überspannung? Hersteller : Neff Gerätetyp : B55CR20N0 /49 FD - Nummer : 9907 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Leider war der N Leiter aus der Verteilung rausgegangen, somit hat mein backofen(230v) ein abbekommen. Platine sichtprüfung erstellt und ein geplatzes Kondensator 100uf 400v ausgetauscht. Doch leider ist das Bedienelement vorne dunkel. Keine Funktion. Auf der Platine den stecker von bedienteil abgezogen und die Kontakte auf der Platine den abgang gemessen, komischerweise 230v,bei solchen dünnen Drähten gehe ich von 24v aus. Jetzt meine Frage, ist nur die Platine im Eimer, oder auch das Bedienelement(Touch) Je nach Händler Preis unter Preis Unterschiede. 160 € programmiertes und 140€ nicht programmierte. Denke das ich das programmierte brauche. ... | |||
15 - 1 Phasenanschluss statt 3~ -- Wäschetrockner Miele PT 5135 C Type: GT03 | |||
Zitat : Jornbyte hat am 24 Jan 2023 16:44 geschrieben : Geh nicht drauf ein, der Telefonbastler kennt es nicht anders ![]() Das einfachste der Welt, wenn man Elektrofachkraft ist, die TR oder WA umzuklemmen, zumal die alle seit 1996 nur noch zweiphasig gegen N angeschlossen sind, weil der zweite HK nicht mehr wie früher auf 400V L2 gegen L3 bespeist wurde, somit braucht man im Kundendienst auch nur noch 230V Heizkörper. ... | |||
16 - Wärmepumpe von 230V auf 400V umrüsten ? -- Wärmepumpe von 230V auf 400V umrüsten ? | |||
Hallo,
habe folgende Hherausforderung, eine Wärmepumpe mit einem Strombedarf von über 20A bei 230V soll auf 400V umgerüstet werden bzw. auf 3 Phasenbetrieb (wegen Tarifschalter). Da es ein DC-Inverter ist werden die 230V gleichgerichtet und geglättet und dann wird damit weiter gearbeitet, also rechnerisch 325V DC. Den Gleichrichter zu tauschen und mit 3 Phasen anzutanzen geht ja nicht weil es dann 560V DC werden. Dioden weglassen um die Ueff zu drücken hilft ja auch nichts wegen der mächtigen Glättung hintennach. Welche Bauteile würdet ihr dafür verwenden um das möglichst robust umzusetzen. Einen Überspannungsschutz damit mir die Elektronik nicht eingeht würde ich auf alle Fälle auch vorsehen ![]() Danke für die Tips, lg TheSimpsons ... | |||
17 - Frequenzumrichter + Motor Einphasig -- Frequenzumrichter + Motor Einphasig | |||
Einen vierpoligen Motor (Synchrondrehzahl 1500min-1) kannst du problemlos auf 2000min-1 "übertakten".
Zitat : 1 KW oder weniger reicht locker. Definiere weniger ![]() Zitat : einfach keine günstige KombinationDefiniere günstig ![]() Aus China gibt es Frequenzumrichter für z.T. unter 100€. Ob man so ein Teil will, sei dahingestellt ![]() In der Leistungsklasse bekommst du ohne weiteres noch FUs für einphas... | |||
18 - Anschließen -- Backofen Miele Miele de luxe h 818 B | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Das Gerät wurde original mit einem gewöhnlichen Schuko-Stecker ausgeliefert, ist also für 230V ausgelegt, wie alle anderen (autarken) Backöfen auch. Wie Miele da auf 380V kommt, keine Ahnung. Selbst bei einem Herdset mit Kochmulde, das tatsächlich an 400V angeschlossen werden kann, bekommt der Backofen nur einen Außenleiter. VG ... | |||
19 - 380V / 220 V Drehstrommotor mit Frequenzumrichter an 230V betreiben -- 380V / 220 V Drehstrommotor mit Frequenzumrichter an 230V betreiben | |||
Zitat : Ist das damit ein Drehstromanschluß (nach Montage einer solchen roten Dose), also das was man für ein solches 380V Gerät benötigt? (Oder hat ein Drehstromanschluß 3 Phasen a 380V?) Ja und Ja. 230V bezeichnet die Spannung zwischen Außenleiter und Neutralleiter. 400V entspricht der Spannung zwischen den Leitern (auch verkettete Spannung genannt) in unseren symmetrischen dreiphasigen Netz). Drehstromnetze werden generell nach der sogenannten verketteten Spannung bezeichnet. Zitat : Aber habe ich mit diesem Umrichter das was ich für diese 380V Machine brauche?Grundsätzlich ja. Über die Qualität dieser preisoptimierten | |||
20 - Dichtung Wärmetauscher wechseln -- Wäschetrockner Miele Professional PT5135C | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Dichtung Wärmetauscher wechseln Hersteller : Miele Professional Gerätetyp : PT5135C S - Nummer : 58/125092918 FD - Nummer : 06341000 Typenschild Zeile 1 : 230V~/230V~/2N~400V Typenschild Zeile 2 : 3,68kW/2,17kW/3,68kW Typenschild Zeile 3 : 16A/10A/10A Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, war lange nicht mehr im Forum, hab aber wieder eine Frage. Der Trockner war immer wieder undicht, hat eine Pfütze unter sich gemacht - Funktion war aber immer gegeben. Als Fehlerursache wurden die Dichtungen des Kondensators/Wärmetauschers ausgemacht (nicht mehr genug Anpreßdruck durch verschlissene Gummilippen). Vorübergehend wurde der Riegel des Kondensators durch eine keines Stück Plastik etwas vorgespannt. Die neuen Dichtungen sind jetzt angekommen. Ich habe jedoch das Gefühl, daß die alten Dichtungen nicht nur in eine umlaufende Nut "eingesteckt" sind. Sind die Kunststoffenden des Kondensators einteilig, oder sind das jeweils 2 Teile, die mit den Dichtungen "zusammengeclickt" sind? Die alte Dichtung bekomme ich nämlich ... | |||
21 - Generator aus Schleifringläufer bauen? -- Generator aus Schleifringläufer bauen? | |||
So, heute hab ich mal wieder nen paar Minuten Zeit, um mich den Thema anzunehmen.
Perl, du schreibst von 500µF Kondensatorgröße. Der Motor hat 3PS/2,2kW. Laut Wiki und allen anderen Webseiten geht man von 70µF/1kW aus. Wären laut Adam Riesling 154µF... Wie kommst du auf ~500? @ Winnman Zitat : Was auch geht: Am Stator an 2 Klemmen 230V mit 100W Glühbirne in Serie, dritte Klemme unbeschaltet lassen. Spannung an den 2 Wicklungsanschlüssen messen, Glühbirne sollte nicht wirklich Hell leuchten. Dann an 2 beliebigen Schleifringen die Spannung messen, dabei Stator langsam drehen. Das Spannungsmaximum sollte dann die Nennspannung der Läuferwicklung zeigen (ev. um den Faktor der Tatsächlich an den Statorklemmen anliegenden Spannung umgerechnet). Gehst du hier davon aus, zwei Phasen vom Drehstrom (400V) "einzuspeisen", oder normale 230V~? Stern oder Dreieck? (Die Glühlampen in Reihe sollen die Spannung reduzieren?) Ich Frag... | |||
22 - Trafo der Saunasteuerung brennt dauernd durch. -- Trafo der Saunasteuerung brennt dauernd durch. | |||
Zitat : habe jetzt von den Phasen zum Nulleiter gemessen. Bei Zweien zählt mein Billigmessgerät runter bis ungefähr 5V. Bei einer wird sofort -000 angezeigt. Ich bin zwar Ingenieur, aber habe seit dem Studium vor 40 Jahren mit Elektrik nichts mehr am Hut. Gibt es einen Tipp, was wir hier falsch messen?Nichts. Das passt zu einem unterbrochenen N und dem Fehlerbild. Drehstrom eben. Wenn die drei Aussenleiter bei maximaler Heizleistung gleichmässig belastet werden, hat der Sternpunkt annähernd das Potential des N bzw. Erde, und die tote Leitung des N nimmt annähernd Erdpotential an. Wegen der Phasenverschiebung zwischen L1,L2,L3 würde auch ein intakter N unter diesen Umständen praktisch keinen Strom führen. Dadurch bekommt der zwischen (dem virtuellen) N und einem L angeschlossene kleine Trafo ca. 230V und ist happy. Wenn bei einer Leistungsreduktion der Heizung nun ein oder zwei Heizer ... | |||
23 - Brennt durch -- Kochfeld Keramik alle alle | |||
Hört sich mal sehr verdächtig nach fehlerhaftem Neutralleiter an.
Im Fehlerfall werden die Kochzonen mit bis zu 400V statt 230V angefahren. Elektrische Anlage/Unterverteilung prüfen (lassen). Bei Kenntnisstand "komplett vom Fach" sollte aber bekannt sein, wie sich Sternpunktverschiebungen durch Neutralleiterunterbrechungen auf angeschlossene Geräte auswirken. VG ... | |||
24 - Totalausfall - wie kein Strom -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr CBNes 3856-21 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Totalausfall - wie kein Strom Hersteller : Liebherr Gerätetyp : CBNes 3856-21 S - Nummer : 22.288.251.4 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Unsere Liebherr Kühl-Gefrierkombi ist nach ca. 17 Jahren Dauerbetieb komplett ausgefallen: - Keine Anzeige mehr - Kein Licht mehr - Kompressor nicht aktiv Die volle Netzspannung 230V~ war auf der Steckdose vorhanden. Nach Stecker ziehen und Ausbau Bedienteil waren 2 Platinen sichtbar: a.) Eine auf der die LED-Anzeige aufgelötet war und die Taster für die Bedienung waren und b.) eine mit einem µC und einem kleinen Trafo an der alle Leitungen angeschlossen waren. Eine Messung mit dem Ohmmeter zeigte, dass ein 47 Ohm Widerstand hochohmig geworden war (siehe Foto). Ein neu eingelöteter brannte sofort wieder durch. Die Platine trägt einen Aufkleber mit der Nummer "6133 206-00" und war nicht mehr lieferbar. Ein Ersatz dafür soll die Nr. "6133338" sein und diese war ebenfalls nicht mehr lieferbar und auf dem freien Markt war sie ebenfalls nicht aufzufinden. So entschloss ich mich die Zeit zu investieren und diese selber zu reparieren. ... | |||
25 - Printtrafo 400V / 15V Bezugsquelle? -- Printtrafo 400V / 15V Bezugsquelle? | |||
Wenn wirst du sowas wohl extra anfertigen lassen müssen, sowas wird so selten benötigt daß die nicht als Serie gefertigt werden.
Alternativ 2 230V Trafos beidseitig in Reihe schalten, dann hast du die entsprechende Spannungsfestigkeit da die 400V sich aufteilen. Bei Exemplaren mit 9V nominaler Sekundärspannung kommst du bei 200V Primär auf ca. 7,8V Sekundärspannung, in Reihe also 15,6V ... | |||
26 - Woher krieg ich einen DC zu Drehstrom Frequenzumrichter ~8kW? -- Woher krieg ich einen DC zu Drehstrom Frequenzumrichter ~8kW? | |||
Danke für die Antworten
Für den Motor habe ich an sowas gedacht: https://www.elektron.ch/de/produkte.....toren Dabei wird wohl standardmässig 230V / 400V erwartet. Auf die Batterie habe ich mich noch nicht festgelegt, die kann ich also dem Bedarf entsprechend anpassen. Was ich noch nicht weiss ist ob die abfallende Batteriespannung für den VFD irgendwann zum Problem wird. Das vorgestellte Gerät zur Rückspeisung der Solarerträge hat dazu soweit ich das beurteilen kann einen Hochsetzer eingebaut der mir bei einem Industrie-VFD so natürlich leider fehlt. Kann man natürlich auch nachliefern denke ich. ... | |||
27 - Gleichrichter von Garten LED Licht - Probleme bei Glättung -- Gleichrichter von Garten LED Licht - Probleme bei Glättung | |||
Guten Abend!
Ich komme eigentlich aus der EDV und aus dem RC Modellbau .. bekomme aber immer wieder mal Dinge zum reparieren. Diesmal ist es ein Garten LED Licht das direkt an 230V angeschlossen wird. Bei diesem war ein Wiederstand defekt den ich getauscht habe. Beim testen ist mir aufgefallen das die LEDs stark flackern. Und da die Platine durch das rauspopeln aus dem eingegossenen Kunststoff etwas beleidigt wurde dachte ich mir ich fräse/ätze eine neue Platine. Ich habe jetzt erstmal einen Testaufbau gemacht. Zentral sizt der originale Brückengleichrichter, auf der Wechselstromseite auf einer Seite der originale Kondensator, auf der anderen Seite ein 1Ohm Keramikwiederstand. Auf der Gleichstromseite sitzt ebenfalls ein 1Ohm Wiederstand und ein 4.7uF 400V Kondensator. Im Originalen war ein 2.2uF 200V Kondensator verbaut, diesen habe ich leider nirgends gefunden. Die LEDs sind in Reihe geschaltet und laufen mit ~3V - Betriebsspannung ist bei ca 160V Rechnerisch. Mein Problem ist jetzt das die LEDs wieder flackern. Nach meinem Verständniss gibt mir der Gleichrichter eine Wellenform aus, und diese wird geglättet durch diesen Elko. Offensichtlich funktioniert das nicht. Wo liegt hier der Fehler? Die einzigen Teile die ich ausgetauscht hab... | |||
28 - Suche Spannungswandler für 120V-APC -- Suche Spannungswandler für 120V-APC | |||
Zitat : 24h muss der Ladevorgang aber mindestens dauern. Doch nicht, wenn nur die durch die Lagerung eingetretenen Ladungsverluste ausgeglichen werden müssen. P.S.: Zitat : Könnt ihr mir ein passendes Gerät empfehlen?Z.B. So etwas: https://www.ebay.de/itm/Spartrafo-T.....71259 z.B. 230V an den 400V Anschluss anlegen und halbe Spannung am 200V Anschluss abnehmen. Andere Kombinationen sind auch möglich. Oder so etwas: | |||
29 - Umbau auf 400V -- Umbau auf 400V | |||
Technisch wäre wohl folgendes eine Vernünftige Lösung:
Beleuchtung von den vorhandenen Steckdosen trennen und über den vorhandenen 1 poligen Sicherungsautomaten betreiben. von der HV dann eine neues 5 polige Leitung (6mm² würde ich hier verwenden) von nachzurüstenden Leitungsschutzschaltern mind C32 oder Schmelzsicherungen in den Hobbyraum verlegen. Hier dann eine Unterverteilung mit FI am Eingang vorsehen. dann div. Steckdosenstromkreise 230V auf 1 bis 3 LS aufteilen. Die 400V Cee Steckdosen 16A würde ich in diesem Fall parallel auf einen 3poligen LS zusammenhängen. Gerne auch Ls mit schaltbarem N nehmen, das vereinfacht die Fehlersuche. ... | |||
30 - Pin Code Falsch eingabe -- Waschmaschine Miele Mopstar 60 | |||
Und ich war mir so ziemlich sicher das ich alles vervollständigt habe ![]() Type: GW04 Waschmaschine 230V 2N 400V 50Hz 16A Nr. 62/ 124759177 M-Nr. 07074230 Die Maschine war für 30 Stunden zirka von Strom ausgesteckt und nach einschalten ist die Pin Eingabe wieder möglich Folgende Pin eingaben habe ich versucht 000, 111, 123, 999, 998, 001 (alles war erfolglos) Ich hab ja zuerst geschrieben das die Maschine sich gesperrt hat und das, das klicken Funktion und start Tasten nicht möglich war, Aber durch Not öffnen des Wasch Trommel Funktioniert das starten des gewünschten Programms, aber das Wars dann auch schon, nach paar Sekunden macht die Maschine ein komischen Geräusch und F63 erscheint Habe Gestern bei Miele angerufen und durch Bekanntgabe von Nr. 62/ 124759177 Wasserweiche, Teilkabelbaum, und Entkalker bestellt Aber auch wenn alles gut läuft werde ich das Problem mit Pin Code nicht lösen können so wie es aussieht 1. Werde ich diese Funktionen die über Pin Eingabe möglich sind wirklich brauchen? 2. statt 400V habe ich es umbauen lassen auf 230V, welche Funktionen kann ich jetzt nicht nutzen? 3. Der Original Wasserablauf von der Masc... | |||
31 - Uhr bleibt schwarz -- Backofen Whirlpool FXVS6 | |||
Zitat : Wie hoch sollte dieser Widerstand sein? Welchen Widerstand soll ich hier einlöten? Der Wert sollte draufstehen, wird ziemlich niederohmig sein. Zitat : Außerdem vertragen die doch eh 400V, oder versteh ich da was falsch? Ja, die Netzspannung ist Sinusförmig, die 230V sind der Nenn-Effektivwert, die Elkos laden sich aber auf U^ auf. Bei 230V sind das 325V, bei 400V sind es 565V. ... | |||
32 - Heizstab 230V/400V schalten 1/3, 2/3 3/3 an L1, L2, L3 -- Heizstab 230V/400V schalten 1/3, 2/3 3/3 an L1, L2, L3 | |||
Hallo Jungs,
ist das möglich das man jede 230V Phase einzeln schalten kann bei einem Heizstab 230V/400V mit 3 Heizwiderständen, mit drei Halbleiterrelais z.B. Crydom Halbleiterrelais D2425-10, das macht ca. Schaltspannung (max.): 280 V/AC Nur L1 EIN = 1000 Watt (1/3) L1 und L2 EIN = 2000 Watt (2/3) L1 und L2 und L3 EIN = 3000 Watt (3/3) Alle gemeinsam mit N Verbunden, siehe Zeichnung. 1. Reicht das Halbleiterrelais mit 280V oder brauch ich was mit über 400V. 2. Ist die Leistung 1/3, 2/3 und 3/3, N ist bei 1/3 und 2/3 immer mit dem Strom von 1/3 belastet, das ist klar. Mich verwundert nur der Schaltungsvorschlag vom Verkäufer das man alle drei Heizwiderstände auf einer Phase belasten soll. Gruß [ Diese Nachricht wurde geändert von: Grimm am 16 Jan 2019 8:54 ]... | |||
33 - Geht nicht an/LED flackern -- Geschirrspüler AEG F64080IM | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Geht nicht an/LED flackern Hersteller : AEG Gerätetyp : F64080IM S - Nummer : 54360491 FD - Nummer : 911 235 264 00 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, meine Spülmaschine, die ich schon mithilfe dieses Forum zweimal erfolgreich repariert habe, hat es nach lange Jahren wieder aufgegeben. Diesmal habe ich in der Forum keine Lösung gefunden. Sobald ich den Hauptschalter an mache, kommen normalerweise alle LEDs am Panel an. Jetzt kommen die LEDs nicht an aber bleiben auch nicht dunkel. Die LEDs einfach flackern – gehen regelmäßig ein und aus. Wenn die LEDs an sind, sind sie nicht voll leuchtend sondern nur schwach. Auf den ersten Blick würde ich es auf Probleme der Steuerspannung der Platine abschätzen. Ich habe die Platine ausgebaut. Optisch kann man auf dem Kondensator 400V/4,7uF (schwarz/blau) eine leichte Beule sehen und würde ich sagen, ist kaputt. Ich könnte an der Platine auch was messen, aber kenne ich mich damit nicht ganz gut aus. Nach dem Einschalten bekommt die Platine 170Vac (an dem Stecker ganz rechts – grün-gelbe Kabeln). Wo kommt diese 170V her? Sitzt was noch in dem Hauptschalter oder noch vom Hauptschalter irgendwo drin in der Sp... | |||
34 - Lampe blinkt im Sekundentakt -- Relco Deckenfluter | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Lampe blinkt im Sekundentakt Hersteller : Relco Gerätetyp : Deckenfluter Chassis : RT99PCG Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Meine Frau bat mich, einen Deckenfluter zu reparieren. Nach einschalten (Druckknopf, also Taster) blinkte er im Sekundentakt. Ich war mir nicht sicher, ob es sich um 12V Halogen oder 230V Halogen handelte, meine erste Vermutung war 12V Halogen und ein Defekt im Schaltnetzteil, vermutlich Elko. Die Elektronik ist ein Regler vom Typ RT99PCG und sitzt in einem kleinen Kasterl in der Zuleitung zur Lampe. Nach Öffenen war klar, dass es kein Schaltnetzteil sondern eine Triac-Steuerung (Phasenanschnittsteuerung) war und dass es sich daher um einen 230V Halogen-Fluter handeln musste (zum Ausbau der eigentlichen Lampe (Leuchtmittel) war ich zu faul). Der einzige Elko war ein 220uF, 16V Elko und der prüfte einwandfrei (niedriges ESR, volle Kapazität). Es handelt sich um ein Kondensatornetzteil (capacitive dropper) zur Versorgung der Elektronik mit Niederspannung. Ich habe die wenigen Folienkondenstoren nachgemessen und der dropper-Kondensator hatte statt 220nF nur noch 8nf! Es war ein MKP, also selbstheilend. Vermutlich kam es immer... | |||
35 - Mit Akku 8kW Ofen antreiben / Foodtruck -- Mit Akku 8kW Ofen antreiben / Foodtruck | |||
Möglich ja, sinnvoll und simpel, nein.
Die komplette Kapazität kannst du zwar nutzen, aber Akkus von Hybrid und Elektrofahrzeugen werden nicht komplett ge- oder entladen, um die Lebensdauer zu erhöhen. Das nächste Problem ist die zu hohe Spannung, der Ofen ist ja auf 230V ausgelegt, nicht auf 360. Auch beim Anschluss an 400V liegen die Heizelemente zwischen L und N, bekommen also 3 x 230V. Das nächste Problem, ein Akku liefert Gleichspannung, du brauchst Wechselspannung. Die Heizungen laufen zwar auch an Gleichspannung, aber die Lebensdauer verkürzt sich und die Steuerung läuft nicht und Schaltelemente brennen dir ab. Und dann brauchst du noch die Ladeelektronik. Umweltfreundlich sind die Teile, genau wie Elektroautos, eh nur nur auf dem Papier, schließlich kommt unser Strom größtenteils aus Braunkohle. Diese Emissionen werden nur nicht eingerechnet. Propan ist da also der deutlich bessere Energieträger. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 14 Dez 2018 15:26 ]... | |||
36 - Synchrongenerator Erregung -- Synchrongenerator Erregung | |||
Danke @Verlöter für deine prompte Antwort, das war SEHR hilfreich!!!!
1. Leider steht am Typenschild nichts über die Erregerspannung. Im Netzt habe ich öfter von 12V Autobatterie gelesen. Um Inselbetrieb zu ermöglichen: Könnte ich hier von einem Auto z.B. einen alten Generator 12V Gleichspannung dranhängen? Der Generator hat nämlich auf der anderen Seite der "dicken Welle" eine kleine Keilriemenscheibe, damit könnte ich den 12V Generator "mitbetreiben". 2. Anbei noch das Typenschild. Ich denke deine Vermutung ist richtig mit der Sternschaltung, weil warum hätte der Generator ansonsten cos phi 0.8? D.h. 230 V sind irgendwie gegeben, 400V bekomme ich hier nicht heraus? Kein Problem, wenn das nicht so ist. Aber: Wie muss ich X, Y, Z verklemmen um 230V zu bekommen und welche Rolle spielt dabei der Sternpunkt? 3. Irgend eine Idee für eine Bezugsquelle von Schleifkohlenhalter oder Bürsten nach Größe? ... | |||
37 - Stromanschluß gem. Vorgabe legen -- Stromanschluß gem. Vorgabe legen | |||
Da wirst du mächtige Probleme bekommen, den eine Belastung nur eines Außenleiters mit 32 A führt garantiert zu erheblichen Netzrückwirkungen. Immerhin ziehst du aus einem L 230V*32A= 7,4 kVA! Ein Trafo 3*400V auf 1*230V mit 32 A kostet rund 1,5k€
Leitungsschutzschalter K 32A 3 polig gibt es noch. https://www.elektrowelt-zwickau.de/.....D_BwE Selektive FI haben 0,3A ! Aber Aktuell (ab 1.9.2018) gilt auch für 32A Steckdosen die FI Pflicht mit 0,03A! ... | |||
38 - Rollenbahn auf 230V Betreiben -- Rollenbahn auf 230V Betreiben | |||
Zitat : Rafikus hat am 15 Jul 2018 21:15 geschrieben : Zitat : Auf den Motörchen steht auch nur was von 230V, Vielleicht muss man nur auf den richtigen Andern anklemmen und schon wäre das umsetzbar? So einfach wird es nicht gehen. Entweder schließt man die Motoren an einen Frequenzumrichter an oder, wenn die Belastung nicht besonders hoch ist, man schließt die Motoren in Steinmetzschaltung an. Rafikus Also sind das im Prinzip ganz Normale 3Phasen 400v Motoren? Nur recht klein und schwach? Uns hat das 230v Typenschild irritiert. Wie das früher an der Anlage mit der Drehzahlregulierung ging weiß niemand mehr, aber vermutlich warn d... | |||
39 - Stoppt mitten im Programm -- Waschmaschine AEG, Electrolux Öko PLUS 1400 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Stoppt mitten im Programm Hersteller : AEG, Electrolux Gerätetyp : Öko PLUS 1400 S - Nummer : 937 00422 FD - Nummer : 914903927 00 Typenschild Zeile 1 : Type HP054323 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, letzte Woche ist unsere WaMa mitten im Programm (30C Buntwäsche) stehen geblieben. Auch die Anzeige der Restzeit ging nicht mehr weiter. Das Frontglas fühlte sich kalt an. Ich hab dann abgeschaltet und es mit einigen anderen Programmen probiert, die alle losliefen aber dann stehen blieben. Da das Glas immer kalt war vermutete ich einen Fehler mit der Heizung und habe ein ganz kaltes Programm probiert, das dann auch prompt erfolgreich durchlief. Daher vermutete ich einen Defekt im Heizelement (ohne gemessen zu haben, denn auf der WaMa steht der Trockner und alles ist im Schrank ziemlich verbaut: man muss zu zweit sein, um an die WaMa ranzukommen und ein Freund konnte erst am Wochenende helfen). Ich habe daher schon mal "auf gut Glück" auf eBay eine gebrauchte aber funktionsfähige Heizung bestellt, die diesen Samstag kommen sollte. Kam aber nicht und da die WaMa nun zugänglich war, habe ich mit Me... | |||
40 - Maschine tut keinen Mucks -- Geschirrspüler Bosch epg 60614 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Maschine tut keinen Mucks Hersteller : Bosch Gerätetyp : epg 60614 S - Nummer : 123 FD - Nummer : 456 Typenschild Zeile 1 : 789 Typenschild Zeile 2 : 321 Typenschild Zeile 3 : 321 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo miteinander. Ich habe 2 vermeintlich gleiche Bosch Geschirrspüler. Einer zeigte einen Fehlercode an, der andere tat nichts mehr. Vom toten G. habe ich die Platine ausgebaut und mit der Flir Cam nach Sichtprüfung geschaut, ob es irgendwo brutzelt, aber nichts... Danach habe ich den TNY Schaltregler geprüft und der ist okay. Der 400V cap bekommt absolut keinen Saft. Das Interessante ist, dass ich vom andern Spüler die Platine ausgebaut habe, die ein wenig anders aufgebaut ist, aber bei dem nunmal 310V am cap anliegen... Ich sage das, weil ich nicht sicher bin, ob evtl. der Spüler, der nichts mehr tut nochmal einen von den 100 Steckern am Board hat, der von außen einen Switch für Über/Unterdruck des Wassers hat oder sonst einen Switch, der mir dann die Schaltung aktiviert... Des Weiteren finde ich auf der ... | |||
41 - Keine Funktion -- Kochfeld Keramik Barlay Herd | |||
Wenn N und ein L vertauscht wurden, hing ein Teil der Platten auf 400V statt auf 230V. Dabei werde die Heizungen durchgebrannt sein.
Das Typenschild beim Herd findest du bei geöffneter Ofentür an der Innenkante. Beim Kochfeld unten drunter. Der Hersteller heißt nicht Barlay sondern Balay und ist eine Regionalmarke von BSH, wie hier Constructa. Die Geräte sind eigentlich für den spanischen Markt, werden aber oft mit Komplettküchen vertrieben. Das "k" soll eine Heizspirale darstellen. https://www.balay.es/ ... | |||
42 - Reparatur Transformator Sägebandschweißmaschine -- Reparatur Transformator Sägebandschweißmaschine | |||
Offtopic : Zitat : Zwischen den Aussenleitern hat man 400V, also die 1,7-fache Leistung. Ja, das schon, nur der Neutralleiter hat mich in dem Zusammenhang gestört. Nicht selten ist dann noch ein einphasiger 400/230V Trafo verbaut, um eine vorhandene Steuerung zu betreiben, ohne dass ein Neutralleiter nötig wäre. Zitat : Wollte mir das einzelne Hochladen aufgrund der Vielzahl ersparen Gut, GoogleDrive ist zumindest kein werbungs- und... | |||
43 - Leistung -- Eastman Motor | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Leistung Hersteller : Eastman Gerätetyp : Motor Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Elektronikforum, es geht um die Leistungsberechnung eines Drehstrommotors. Auf dem Typenschild steht .7A (also wohl 0,7A), 400V (klar), aber keine Leistung. Die Formel P= U x I x √3 = 400V x 0,7A x 1,73 ergibt ca. 500W , das habe ich so erwartet. Wenn ich aber die Leistung über den Widerstand berechne komme ich auf 10400W. Widerstand = 15,4Ω I = U/Z = 230V/15,4Ω = 15A S = U x I x √3 = 400V x 15A x √3 = 10400W Die Ergebnisse passen ja nicht zusammen, was mache falsch? Ist das Multimeter defekt? ... | |||
44 - Keine Funktion, keine Anzeige -- Backofen Neff Mega SE 1879 E-AP 26-4 | |||
Geräteart : Backofen
Defekt : Keine Funktion, keine Anzeige Hersteller : Neff Gerätetyp : E-AP 26-4 S - Nummer : 5750314382 FD - Nummer : FD8306 000042 Typenschild Zeile 1 : Neff GmbH Mega SE 1879 Typenschild Zeile 2 : E-Nr. E1873N2/01 Typenschild Zeile 3 : 220-230V~50Hz max. 11,7 KW Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, ich habe zwar schon einiges hier gelesen, aber genau mein Fall konnte ich leider nicht entdecken. ![]() Es geht um folgendes: Wir haben den Backofen um 10:30 Uhr auf 160 Grad Umluft eingeschaltet, um die Bemalung einer Tasse mit Porzellanmalstiften "einzubrennen"/abriebfest zu machen. Um 12:00, also nach 1,5 STd. ist uns aufgefallen das der Ofen und die Bedienfeldanzeige komplett dunkel sind. Die Tasse konnte man schon fast mit den Händen anfassen, ich denke mal das er vlt. schon 1/2 Std. aus war. Im Sicherungskasten hatte ein (von 3) Sicherungsautomaten, die für den Herd/Ofen zuständig sind, ausgelöst. Wieder einschalten der Sicherung funktionierte, aber der Ofen blieb "tot", die "Platten" vom Glaskeram... | |||
45 - Tischbohrmaschine an FU anschließen, wie die eingebaute Leuchte bewahren? -- Tischbohrmaschine an FU anschließen, wie die eingebaute Leuchte bewahren? | |||
Das weiss ich doch dass im 230/400V-Drehstromnetz zwischen zwei L 400V anliegen und zwischen einem L und N 230V
Wenn aber auf meinem FU draufsteht (siehe Typenschild-Foto in meinem Link), dass da 3 Phasen zu je 230V rauskommen, dann hätte ich doch ebenfalls 400V zwischen zwei L !? ... | |||
46 - heizt nur schwach -- Wäschetrockner Miele PT5136 | |||
Die Relais arbeiten mit 230V ohne Ausnahme.
Es wird am Klemmkasten lediglich der Lastkreis des Relais so geklemmt, daß die HK entweder auf 230V pro Phase oder zwei z.B. an 400V laufen, normalerweise sind die drei an je eine Phase bei 230V angeschlossen. Der Fragesteller sollte mal die Temperatur im Gerät nach 30min Betriebsdauer messen, es sollte schon heiß sein, unabhängig davon, ob 3 Phasen oder 1 Phasenbetrieb. Wenn es wirklich nur lau ist, dann schaltet ggf. die Heizung zu früh ab durch defekten NTC am Heizregister. ... | |||
47 - Stromerzeuger etwas verbessern: Ausgangsspannung? -- Stromerzeuger etwas verbessern: Ausgangsspannung? | |||
Ich habe jetzt erstmal das besagte Gerät,- den Verbrauchszähler für die Steckdose mal zum laufen gebracht.
Ich habe gemessen, dass der Stromerzeuger im Leerlauf 36V ausgegeben hat und wenn ich die Leerlaufdrehzahl erhöhte kamen die 230V. Wenn ich von Hand etwas Gas gegeben habe hatte mein einfaches RMS Multimeter nurnoch Quatsch ausgegeben und ist von Werten wie 400V auf 0 und dazwischen hin und her gesprungen. Ich nehme mal an, dass die Sinusform unter Belastung sich verschlechtert. Selbiges Verhalten zeigte das Leistungsmessgerät unter Belastung durch Maschinen ebenfalls. Ein True RMS Messgerät habe ich nicht, allerdings ist auch da fraglich ob dafür die notwendigen Rahmenbedingungen eingehalten werden. Hier habe ich den Leerlauf erhöht und ich bekomme 319V / 60 Hz angezeigt: Nun belaste ich das Aggregat mit einem Baustrahler und bekomme 229V, 50 HZ , 0,55A Stromaufnahme und eben die 123W angezeigt. Und nun schließe ich mal eine Maschine an. Sie übertrifft mit ihrer Leistungsangabe die des vom Aggregat maximal kurzzeitig abzugebende Leistung. Das Aggregat sagt im S2 Kurzzeitbetrieb: 800W. Die Nenndaten dazu sind 230V, 50Hz,2,8A, 0,65KW und einen cos phi von 1. Die Hilti hat eine L... | |||
48 - umstellung 400v zu 230v -- Geschirrspüler miele G7764 | |||
Geraeteart : Geschirrspüler
Defekt : umstellung 400v zu 230v Hersteller : miele Gerätetyp : G7764 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ Vorschau SpüMa miele G7764 immerbesser Geräteart : Geschirrspüler Fehler : umstellung 400v zu 230v Hersteller : miele Gerätetyp : G7764 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ hallo wuerde nach umzug der miele g7764 diese gerne wieder in betrieb nehmen, gemaess des fehlen eines 400v Anschluss die Maschiene gern auf 230v umstellen Eine Umschaltung kann gemäß beiliegendem Umschaltbild und Schaltplan vorgenommen werden. [laut gebrauchsanweisung] vlt koennen sie mir sagen wie / wo? vielen danke fuer die muehe. [ Diese Nachricht wurde geändert von: immerbesser am 10 Nov 2017 10:51 ]... | |||
49 - Fehlerhafter Anschluss -- Elektra Beckum Schweißgerät | |||
Der Motor wird in beiden Schaltstellungen mit 400V versorgt. Bei 400V direkt aus dem Netz und bei 230V arbeitet der Trafo als Spartransformator für den Motor. Die Schalttabelle ist definitiv falsch Den L1 ist in beiden Spannungsebenen geschlossen. Bei 230 V ist der Kontakt für den N geschlossen und bei 400 V der Kontakt für L2. Bei dem Trafo kannst du dir helfen die entsprechenden Anschlüsse herauszufinden indem du Sekundär eine Kleinspannung (8V AC)auf den Trafo gibst und die Spannung auf der Primärseite mist. Von der Mittelanzapfung ergeben sich dann 2 gleiche Spannungen und zwischen den beiden Äuseren eine doppelt so hohe Spannung. Vorsicht die Primärseite liefert dann eine gefährliche Spannung ... | |||
50 - R / C für indukt. Ladeteil gesucht -- R / C für indukt. Ladeteil gesucht | |||
Zitat : oder gewollte SollbruchstelleReale Sollbruchstelle... Der 560nF im Kondensatornetzteil hat 1/(2*pi*50Hz*560nF)~ 5,6k Macht an 230V maximal ~41mA. Beweist, die geätzte Sicherung ist was fürn Hintern, denn die wird im Normalfall nie auslösen. Die feiert erst dann Sylvester wenn der Kondensator direkt über L und N mit Kurzschlus stirbt. Was passiert aber wenn der Transistor mit CE Kurz stirbt? Dann liegen die 5,6k Blindwiderstand von dem 560nF im Kondensatornetzteil und dein 1k2 in der Emitterleitung des Transistors im Prinzip (BGL und die Spule mal aussen vor) in Reihe an 230V. 230/(5600+1200) macht etwa 34mA. An 1k2 fallen damit ~41V bei somit ~1,4W an. Was war das; 0,6W Mefi? 2fache Überlast könnte reichen, damit der einen auf SiWi macht. Nur sieht mir das Aschehäufchen nach mehr als nur 2facher Überlast aus.... Natürlich sähe das anders aus, wenn der 560nF im Kondensatornetzteil durchgeschlagen wäre. Dann hätte der 1k2 bei totem... | |||
51 - Verkalkung Elektroboiler bei einphasigem vs dreiphasigen Anschluss -- Verkalkung Elektroboiler bei einphasigem vs dreiphasigen Anschluss | |||
Hallo liebes Forum,
ich möchte meinen alten 50l Elektroboiler gegen einen neuen mit gleicher Größe auswechseln. Der alte war einphasig (also 230V) angeschlossen. Lohnt es sich, für den neuen einen Drehstromanschluss zu legen, um eine geringere Verkalkung der Heizstäbe zu haben? Meine Überlegung: Bei 400V verteilt sich die Leisung ja auf mehr Heizstäbe, so dass alles in allem weniger Kalk als bei einem einphasigen Anschluss entstehen sollte. Dass bei einem dreiphasigen Anschluss der Boiler schneller aufheizt, ist mir bekannt, auch dass das Netz gleichmäßiger belastet wird. Das ist hier aber nicht der Punkt. Es geht mir bei dieser Frage nur um den Kalk. Vielen Dank für alle hilfreichen Antworten. ![]() Klaus ... | |||
52 - 380V auf 230V umbauen (Steinmetzschaltung?) -- 380V auf 230V umbauen (Steinmetzschaltung?) | |||
Zitat : Wenn ich Euch jetzt richtig verstanden habe sollte die "Steinmetzschaltung" dann mit diesem Kondensator: Kondensator funktionieren, oder??? Ich bezweifle das. Vermutlich ist das ein Drehstrommotor, den man wahlweise mit 230V im Dreieck oder 400V im Stern betreiben kann, indem man am Klemmenbrett die entsprechenden Verbindungen herstellt. Falls der Motor aber fest für 400V verdrahtet ist, wirst du beim Betrieb mit 230V einphasig und Steinmetzschaltung nicht viel Freude damit haben. Frag mal beim Hersteller wegen einer Betriebsanleitung und evtl. Umschaltmöglichkeit an! P.S.: Die Angabe "Nennstromaufnahme: 2,1/1,5A" im Angebot deutet stark auf solch eine Umschaltmöglichkeit hin, - aber Drehstrom sollte es schon sein. P.S.: | |||
53 - Platten angerostet -- Herdplatte Herd Siemens Einbauhrd mit Backofen | |||
Verwende doch gleich ein autarkes Kochfeld mit TouchControl, Anschluss auf 2N~ 400V.
Den nunmehr auch autarken Backofen kannst Du dann sogar über eine gewöhnliche Steckdose an 230V~ betreiben, hast keine Probleme mit der Restwärmeanzeige, beim umfrickeln der Stecker und musst nicht bangen, ob die Energieregler/Leistungssteller mit den neuen Kochzonen kompatibel sind. VG ... | |||
54 - CEE Starkstrom-Steckdose - wie messen? -- CEE Starkstrom-Steckdose - wie messen? | |||
Hallo Leute, ich scheitere hier an etwas ganz banalem und frage mich gerade ob ich spinne:
Wir haben in der Werkstatt eine CEE (32A) Starkstrom-Steckdose, die aber noch nie im Einsatz war, und ich fragte mich, ob diese überhaupt funktioniert. Wir wollen uns nämlich ein Gerät kaufen, welches es optional auch für 230V 1P gäbe, aber wenn man den Starkstrom schon hat, dann sollte man ja auch den Vorteil daraus ziehen. Gut, also in den Sicherungskasten geschaut, und erstmal alles angeschaltet, der Kasten ist eindeutig beschriftet. Für die Dose gibt es 3 Sicherungen zu je 32A, so wie es bei einer CEE32 Dose auch zu erwarten ist. Nun habe ich alles angemacht, und dachte mir, ich steck die Fühler meines Multimeters rein und messe je nachdem halt 230V oder auch mal 400V. Stattdessen messe ich überall aber nur circa 1 (ein!) V. An den normalen 230V-Schukodosen in der Werkstatt misst man ganz normal die 230V, also am Messgerät liegts nicht. Ich fragte mich nun, ob die Fühler vielleicht nicht tief genug in die Dose ragten oder sich ein Berührungsschutz in der Dose befindet, aber das Foto (siehe unten) lässt dies nicht vermuten. Das einzige was mir noch zu erwähnen einfällt ist die Tatsache, dass die Installation in unserer Etage wohl irgendwie über... | |||
55 - Z-Diode -- Z-Diode | |||
Zitat : Aber den Kleberhaufen wegzumachen kann nicht schaden, wer weiss was da passiert wenn da ein Elko an den Füßen suppt/gesuppt hat, und das Zeug nun unterm Kleber langkriecht. Zumglück ist das Bisher ausgeblieben, sie Platzen zwar auf aber es leuft nix aus. Als Ersatz habe ich welche mit für die 400V die 450V für die 25V habe ich 35V eingesetzt und für die 50V Elkos welche mit 63V Zitat : Weiterhin machen die 4 NiCD Akkus machen bei Ladeende etwa 1,45-1,5V pro Zelle, was 6V für den Pack bedeutet und sich mit den 3x5V Relais zu 21V addiert. Ich kann auf jedenfall bestätigen das K2,K3 und K4 in Reihe sind an+ Bat. | |||
56 - Heizt nicht/Anzeige i.O. -- Kochfeld Keramik V-Zug (Brandt) GK43 | |||
Wie wäre es damit einen 400V auf 5 V Trenntrafo zu verwenden. Und mit diesem Trafo den C und R zu ersetzen. Die Led liegt dann eben im Sekundärkreis des Trafos. Die Diode parallel zur LED im Optokoppler sorgt nur dafür , das die falsche Halbwelle auf ca 0,7 V begrenzt wird. Ein simpler Vorwiderstand vor der LED im Optokoppler begrenzt den max LED-Strom.
Edit: für den 400V auf 5 V Trenntrafo kannst du auch 2 230V /5V Trafos verwenden und die Primär und Sekundärwicklungen beider Trafos in Reihe schalten. 2* https://www.reichelt.de/Printtrafos.....%252A Primär in Reihe und sekundär in Reihe ergibt sekundärseitig eine Wechselspannung von ca 10-20 V [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 9 Aug 2017 19:57 ]... | |||
57 - Backofen,Kochfeld anschließen -- Herd Neff Backofen, Kochfeld | |||
Die Zugentlastung hätte verhindert, daß die Leitung links bereits aus der Dose herausrutscht. Das da jahrelang nichts passiert ist, war pures Glück. Dieser Pfusch ist so absolut unzulässig, im Brandfall ein gefundenes Fressen für den Gutachter. Ungeeignetes Material verwendet, Versicherung zahlt nicht.
Das ganze geht sogar noch weiter. Wenn du nun weiter ziehst, würde als erster der Schutzleiter abreißen. Der darf aber unter gar keinen Umständen als erstes abreissen, der muß als letztes abreissen. Deswegen lässt man ihn länger als alle anderen Adern. Gemeinerweise merkst du diesen Fehler möglicherweise jahrelang nicht. Bis zu dem Tag, an dem die Heizung im Backofen einen Isolationsfehler bekommt und du beim Pizzabacken plötzlich ein brummen im Arm verspürst und es dann ein paar Tage später Streuselkuchen statt Pizza gibt. ![]() Wenn das ein Elektriker verbrochen hat, und nicht verbotenerweise Piffpaff der Küchenaufbauelektroklempnerschreiner, heißt es: "Gehe zurück ins erste Lehrjahr". Derartige Verteiler kann man durchaus nutzen, ja sogar fertig kaufen, nur dann in handwerklich korrekter Ausführung. | |||
58 - Netzteil Funktionsweise / Beschaltung -- Netzteil Funktionsweise / Beschaltung | |||
Zitat : perl hat am 2 Mai 2017 04:46 geschrieben : Zum Testen kannst du die Drossel aber durch Drahtbrücken ersetzen und auch die Kondensatoren vorerst weglassen. 4 neue Dioden aber brauchst du, selbst wenn eine der alten noch zu funktionieren scheint. Bei der Elektronik gibt es kaum Gründe für den Drehzahlabfall, den du beobachtet hast. [...] Eher hat der Motor selbst eine Macke (Kohlebürsten verbraucht?) oder die Maschine ist aus irgend einem Grund sehr schwergängig. [...] Erstmal Vielen Dank für die sehr hilfreiche Antwort! Es wurde schon mehrfach geschrieben, dass man die Drossel auch weglassen könne zu Testzwecken. Nun frage ich mich welche (negativen) Auswirkungen das hat, denn man wird diese Filterung ja nicht zum Spaß verbauen. Anders gefragt: was würde passieren wenn man das Gerät dauerhaft ohne diese Filter betreibt? Könnten andere Geräte im gleichen Stromkreis Schaden nehmen? Oder könnte es "nur" zu Stö... | |||
59 - 4 Platten pro Phase ? -- Herd Amica SHE 11545W | |||
Geräteart : Elektroherd
Defekt : 4 Platten pro Phase ? Hersteller : Amica Gerätetyp : SHE 11545W Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Duspol ______________________ Hatte den Elektroherd meines Bruders am Wochenende als wir umgezogen sind, von 230V auf 400V umgeklemmt. Sprich Brücken raus, alles entsprechend angeklemmt läuft soweit. Allerdings habe ich mit dem Duspol festgestellt, das an der Herd-Dose L3 inaktiv ist. Heute war der Elektriker da, hat sich den Verteiler kurz vorgenommen, mit der Begründung das wohl besagter LS verstaubt war, und erst nach mehrmaligen Schalten funktionierte. Aufällig war nur der Klebestreifen, am besagten Automaten. Heute hatte mein Bruder dies nochmal getestet, und auf L1 -> Backofen, -> L2 alle 4 Platten, sprich wo liegt jetzt der Fehler. Der Elektriker hatte sich dann noch angeschaut ob ich den Herd richtig angeschlossen habe, war okay. Da mein Bruder in die Verteilung gucken konnte, war wie üblich pro Automat eine Phase als Abgang angeschlossen. Das letzte war dann er übernimmt die Verantwortung weil er als letztes dabei war, habe dann mein Bruder gesagt er soll alle Platten benutzen. ... | |||
60 - Warum verlegt man auch heute bei Steckdosenkreise keine 3 x 2,5qmm? -- Warum verlegt man auch heute bei Steckdosenkreise keine 3 x 2,5qmm? | |||
Zitat : Primus von Quack hat am 26 Mär 2017 20:11 geschrieben : Hääää..... nur 15€/h das schreit ja "Untergrundwirtschaft" so laut es kann ![]() ...da sollte der ZOLL mal vorbeischauen ![]() Ich verdiene auch nur 16,01/H Brutto! macht dann ca ~ 1800 Euro Netto Monat, würde ich 15 Euro NETTO kriegen, sieht die Welt doch etwas anders aus. Das gilt aber nur für die Bauarbeiter, mag sein das der Elektromeister mehr bekommt. Derweilen habe ich die Herd Dose einer anderen Wohnung geprüft und die war okay, von daher mal ausgehe das der Klebestreifen bei Automat Nr. 9 bei der UV meines Bruder als Eselbrücke dient, für einen Sache die noch unerledigt war. Eine rote CEE als Ersatz für Perilex, war mehr Sarkastisch gemeint. Diese Perilex Teile sind, können für bestimmte Bereiche sehr nützlich sein. Habe einen Adapter... | |||
61 - Fragen zum TT-Netz bezüglich SLS-Automaten u.s.w -- Fragen zum TT-Netz bezüglich SLS-Automaten u.s.w | |||
Hi..
Bei uns in der Stadt im Mehrfamilienhaus haben wir die Netzform TT. Als ich die Wohnung damals gekauft habe, wurde die UV komplett saniert. Vorher -> H-Automaten H 16/25 für alle Steckdosenkreise + Herd DLE gesichert durch 3x 35A Schraubsicherungen FI 40A 0,5A für ALLES Keller sieht so aus HAK mit 6 Abgriffen, pro Abgriff gesichert durch 3x NH-00 80A gehen auf eine Reihenklemme mit 4x 16qmm Von dort zum Zähler und nach dem Zähler mit 10qmm Nach dem Zähler folgen nun 3x Neozed D02 mit 50A Diese Installation war so 1976 in Betrieb gegangen. Nacher Steckdosenkreise mit 1,5qm wurden mit B13 abgesichert. Kraftsteckdose (Perilex) auch 1,5qm wurde mit C13-Block abgesichert. Herd mit 5x 2,5qm wurde mit B16er Block ausgerüstet. DLE mit einem B32er Block. Flur + Spülmaschine mit einem B13er FI-LS FI 63A 0,30mA für den Wohnungskreis FI 40A 0,30mA für den DLE Jeder Raum incl. Licht ist extra abgesichert ! Die UV ist damit voll, es passt nichts mehr rein. Damit sind soweit ich weiß die aktuellen Auflagen für das TT-Netz erfüllt. Nun soll das letzte Bauteil der Schraubautomat gegen SLS ersetzt werden. ... | |||
62 - Plantine defekt -- Bernina activa 140 Nähmaschine | |||
Offtopic : Zitat : Der 120k-Widerstand hat damit nichts zu tun, der dient vermutlich zur Entladung des X-Kondensators im Netzfilter. Nö. Wozu der genau da ist kann ich auch nicht sagen, aber mit X KOndensatoren hat der nix am Hut. Schau dir mal die Netzsiebelkos an. Die zwei sind in Serie geschaltet und der eine, nicht in Schrumpfschlauch eingepackte hat wie auf dem Foto zu sehen 250V Spannungsfestigkeit. Warum machen die Sowas? War gerade kein 400V Elko zur Hand? Oder ist das ein Überbleibsel oder gar Zeichen einer 120V/240V Umschaltung - wie wir sie aus PC Netzteilen kennen? Vielleicht hat sogar diese komische senkrecht stehende Platine was damit zu tun und ist sowas wie eine "Automatische 120V/240V Umschaltung." Der 120K Widerstand liegt jedenfalls parallel zu dem eingeschrumpften Elko, wel... | |||
63 - Spartafo IT-Netz -- Spartafo IT-Netz | |||
Zitat : Ein 500Volt DreiecksnetzDreieck- oder Sternnetz spielt doch keine Rolle*, wobei ich eher auf ein Sternnetz tippen würde. Zitat : ohne Sternpunkt? Haben isolierte Netze so ansich. *) Die Spartransformatoren können eh nur als Stern verschaltet werden. Ein Drehstrom-Spartransformator für eine Umsetzung von 500V auf 400V ist aus Einzeltrafos mit einem Übersetzungsverhältnis von 290V/230V aufgebaut. ... | |||
64 - E6 (auf linken Feldern) -- Kochfeld Keramik Ikea/Whirlpool PLEII | |||
Geräteart : Glaskeramikfeld Defekt : E6 (auf linken Feldern) Hersteller : Ikea/Whirlpool Gerätetyp : PLEII Typenschild Zeile 1 : Mod: 901 099 01 Typenschild Zeile 2 : 230V~/400V 3N~50Hz 7,4kW Typenschild Zeile 3 : HOB V00 SN Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, bei meinem Glaskeramik Induktionskochfeld sind die beiden linken der vier Platten mit Fehler E6 ausgefallen. Hergang: Beim Kochen mit 4 Pfannen/Töpfen sah ich durch die Glaskeramik einen Lichtbogen. Nur eine der 3 Sicherungen für den Herd flog raus. Sicherung wieder rein sorgte dafür, dass die beiden rechten Platten wieder funktionieren und die beiden linken den Fehler E6 ausgeben. Das konnte ich feststellen: Auf der Platine an der Netzspannung anliegt (Img_1989) ist die Verbindung zwischen E20 und E21 unterbrochen, abgeraucht (Img_1988). An der Stelle steht Si1 20A - es ist aber keine Sicherung drin. Die Verbindung zwischen E22 und E23 ist intakt - ebenfalls keine Sicherung drin. Hypothese: Die Schmauchspuren an den Bauteilen K1 und K2 (Kondensatoren? - Img_1987 & Img_1988) kommen nur vom Lichtbogen, die Bauteile selbst sind i.O. (leider kein Messgerä... | |||
65 - Große Probleme Herdanschluß, Sicherung 16A -- Große Probleme Herdanschluß, Sicherung 16A | |||
Zitat : Elektro Freak hat am 7 Dez 2016 08:01 geschrieben : Schicke Verteilung nach altem Standard ![]() Gefällt mir gar nicht. Die Verteilung und die Aderfarben sagen mir, dass zum Errichtungszeitpunkt sehrwohl morderne LS zur verfügung standen und VIEL EHER derjenige, der das installiert hat nach "altem Standard" war. Schraubsicherungen sind wesentlich riskanter in der Bedienung und man braucht immer was auf ersatz. Aber seis drum... Die verzinnten Adren sind zwas Pfusch, sind aber imho nicht der ausschlaggebende Fehlerfaktor. Also obwohl ich jetzt deinem Gott das Wasser nicht reichen kann und nicht mehr helfen wollte, tu ich es, nicht dass du uns noch verhungerst ![]() 1. Liste uns bitte alle Me... | |||
66 - Backrohr und 2 Platten defekt -- Herd Miele DE LUXE H 812 | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Solche Fehlerbeschreibungen kenne ich von Herden, die normal mit 400V 3N~ angefahren werden und einer der Außenleiter fehlt (Sicherung heraus, lose Ader, o.ä.). Der Anschluss an 230V~ ist zwar nicht unmöglich, erscheint mir aber bei einem Anschlusswert von 6,65kW ein wenig heftig, um alle Funktionen gleichzeitig zu betreiben. Selbst bei einer unzulässigen Absicherung von 25A komme ich da nicht hin. Prüfe mal den Anschluss und auf welche Art die Kiste angefahren wird. VG ... | |||
67 - Schalter Problem Säge Elektra Beckum -- Schalter Problem Säge Elektra Beckum | |||
...es gibt auch Trafos von 400V auf 230V ![]() oder einfach nen 400V Schütz ![]() | |||
68 - Ober/Unterhitze funktioniert -- Backofen Gaggenau EB 904 | |||
So betrachtet hast Du Recht, wenn ich den Ofen mit 230V~ anfahren würde, macht ein 400V~ Heizelement keinen Sinn. Der Denkfehler liegt dann wohl auf meiner Seite, weil ich die Anschlussmöglichkeit an 230V~ außer Acht gelassen hatte und meine ET-Liste auch noch beide Versionen anbot. Vermutlich gibt es dieses Gerät auch mit einem NUR 400V 3N~ Anschluss.
VG ... | |||
69 - Netztrennung und weitere Fragen -- Netztrennung und weitere Fragen | |||
Hallo zusammen,
vielen Dank für die vielen Antworten. Zitat : Wozu du "Phase 2" mitschleifst, hat sich mir aber noch nicht erschlossen ![]() Weil im Anhänger hinten zwei Kaffeemaschinen laufen. Und da wäre eine Phase etwas wenig Zitat : Der Spannungswandler ist auch dafür geeignet, quasi rückwärts gespeist zu werden? Nein ist er nicht, der soll lediglich die Beleuchtung des Anhängers versorgen, wenn über 230V/400V eingespeist wird. | |||
70 - Was ist das für eine Kupplung? -- Was ist das für eine Kupplung? | |||
Ich kenne den Stecker auch von einem Schweißgerät. Gibt den Adapter einma mit Schuko (für 230V) und einmal mit CEE (für 400V). Auf dem Schweißgerät sind dann zwei Skalen für den Stromstelldrehschalter, einmal für 230 V und dann für 400 V. ... | |||
71 - Bohrmaschine Drehstrom Sicherungen fliegen. -- Bohrmaschine Drehstrom Sicherungen fliegen. | |||
Durchaus möglich, aber auf keinen Fall ein 230V oder 400V Motor! ... | |||
72 - Neuer Elektromotor benötigt - Stromverbrauch bei mehr Leistung? -- Neuer Elektromotor benötigt - Stromverbrauch bei mehr Leistung? | |||
Hallo zusammen,
meine Grundwasserpumpe benötigt einen neuen Elektromotor. Der alte (von Anfang der 80er) machte mächtig Lärm. Dann habe ich ihn geöffnet, die Lager getauscht, zusammen gebaut und getestet. Das Geräusch ist minimal besser (jetzt eiert noch die Welle am Gehäuse), dafür fehlt dem Motor mächtig dampf. Er dreht total langsam (Soll = 1390 U/min). Er hat vllt die Hälfte... Der jetzige Motor hat 0,5PS bei 1390U/min und 1A bei 380V cos 0,75 (lt. Typenschild). Auf der einen Seite ist natürlich der Ehrgeiz da, das Teil wieder zum Laufen zu bekommen. Auf der anderen Seite hätte ich auch nichts gegen was neues, was dann nebenbei noch IP55 etc. hat ![]() Jetzt gibt es auf dem Markt viele Modelle, die in Frage kommen. 230V, 400V, 0,5PS, 1,5kW usw. Dazu paar Fragen: - Welchen Unterschied macht es, ob ich einen 230V oder 400V Motor nehme? Stromkosten etc. oder nur gleichmässige Phasenbelastung? - Ist der Stromverbrauch stark an die mechanische Kraft gekoppelt die der Motor aufbringen muss? Sprich wenn ich einen etwas stärkeren Motor nehme, der mechanisch aber die selbe Arbeit verrichten muss, steigt dadurch der Stromverbrauch (drastisch)? - Höherer cos = höhere Effeziens = we... | |||
73 - herdplatten heizen nicht -- Kochfeld Keramik aeg competence 505 E - S 53 ABG 03 AO | |||
Mit der Beschaltung meine ich, wenn ein Ofen auf 400V 3N~ angeschlossen wird, diese auch wirklich an der Herdanschlussdose anliegen. Habe da schon die tollsten Sachen erlebt, z.B. alle 3 Außenleiter lagen auf einer Phase (also nur ein 230V 1N~ Anschluss möglich), fehlender N-Leiter, falsch gesetzte Brücken....
Es gibt da Fehler, die lassen sich nur mit richtigem MESSEN (nicht Prüfen) ermitteln. VG ... | |||
74 - Maximale Leitungslänge NACH der Steckdose -- Maximale Leitungslänge NACH der Steckdose | |||
Zitat : Gibt es Maximallängen für Kabeltrommeln etc. ? Anderer Gedankengang ... bei der Feuerwehr dürfen maximalst 2 Stück 230V - Leitungsabroller a 50m x 2,5mm2 auf einem Fahrzeug verlastet sein. Überlast ist da im Regelfall nicht das Problem. Dürfte eh warscheinlicher sein daß der Moppel brennt bevor da eine Sicherung auslöst (die elektronisch geregelten Krachmacher lassen sich selbst mit äußerster Gewalt fast nicht abwürgen - und bei m.E.n. 5,5kVA symetrisch /8,5kVA unsymetrisch sind 3x B16 etwas seltsam, aber üblich). Begründet wird diese Einschränkung vielmehr damit, daß die Berührungsspg. im Fehlerfall nicht über 50V gehen darf (und bei ´Schutztrennung mit Potenzialausgleich´ ist dazu seltenst ein RCD /PRCD oder gar ein Iso-Wächter vorhanden). In meinen Unterlagen* ist diesbezüglich die DIN 6280 angegeben. Nach der darf der Widerstand der Fehlerschleife höchstens 1,5 Ohm betragen. Formel: max. Län... | |||
75 - Thyristor CS16-04go2 oder baugleich gesucht -- Thyristor CS16-04go2 oder baugleich gesucht | |||
Ich sehe da keine Besonderheiten im Vergleich zu anderen ca. 20A Thyristoren in diesem Gehäuse.
Mit der Sperrspannung würde ich ruhig höher gehen, auf 600V oder sogar 800V, weil 400V am 230V Netz schon etwas knapp ist. Wichtig ist, dass dieser Typ ein M6-Gewinde hat (die 2 am Ende), weil oft auch zöllige Gewinde verwendet werden. Eine auf Anhieb gefundenen Lieferquelle für das Original mit besserer Sperrspannung z.B. hier: http://www.highpowersemiconductors......=2304 [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 3 Mai 2016 16:31 ]... | |||
76 - Das bestimmt Leidige Thema Kompressor / Stromerzeuger bitte um Rat -- Das bestimmt Leidige Thema Kompressor / Stromerzeuger bitte um Rat | |||
Hallo zusammen,
zu begin meiner Neuen Anmeldung habe ich Christopher Bj. 1993 direkt ein Anliegen. Ich habe eine Lagerhalle leider nur mit 230V AC Erweiterung auf 400 V AC geht leider nicht das habe ich nach Rücksprache mit dem Vermieter in Erfahrung bringen können. Nun Folgendes: Ich habe ein Stromerzeuger der 5KW Dauerlast und 5,5KW Spitzenlast (Kurzzeitig ) 400V AC Ab kann. ( schon länger vorhanden ) Ich möchte daran nun ein 3KW Kompressors mit 400 V betreiben dabei habe ich nicht das Problem, das wie ich eigentlich erwartet hatte die Spitzenlast die Sicherung fliegen lässt wegen des Zu hohen Einschaltstroms sondern Vielmehr das Problem, dass der Motor sich höchstens 1-2 Umdrehungen Dreht und dann nichts mehr vor sich geht. Allerdings auch nur wenn der Verdichter des Kompressors mit Dran hängt, alleine Geht der Motor sofort auf Zündung und gibt Vollgas. ( Kompressor funktioniert aber heute morgen in der Firma am CEE Anschluss erfolgreich getestet) Die Sicherungsautomaten ( 16 A ) bleiben drin Gemessener Strom liegt im Anlauf moment ca bei 4A pro Phase was ich messen konnte und bei stillstand steigt dieser auf knapp 9A pro Phase nun gut Macht also doch ganz schön dampf der Stromerzeuger dachte ich mir habe dann mal das MAG... | |||
77 - Erfahrung mit AFCI ? -- Erfahrung mit AFCI ? | |||
"Noch etwas du Schlaumeier, nicht die Spannung ist das gefährliche sondern der Strom und die Einwirkzeit. Der 30mA FI löst bei einem Erdschluss von 30mA innerhalb von 0,4s aus. Deine Sicherung interessiert dieser Strom gar nicht. So lange der Schutzleiter in Ordnung ist bricht die Berührungsspannung am Gehäuse ein aber Wehe der ist unterbrochen dann marschieren 230 V und bis zu mehreren A über deinen Körper!..."
Verstehe ich nicht ganz: Ich habe nie behauptet, dass die Spannung das Problem ist. Verletzten tun wir uns durch Bestromung. Aber wenn keine Spannung da ist, am Erdschluss (Nullung), dann auch kein Erdschlußstrom über den Menschen. Bei Nullung gibt es keinen Erdschluss. Das ist dann ein satter Kurzschluss, und der LS-Schutz löst aus. In Österreich habe wir viele ländliche Gebiete, in denen die Nullungsbedingungen nicht erfüllt sind. Und vielfach, in gebirgigen Lagen, schlechte Erdungsbedingungen. Da ist ein FI Schalter unerlässlich, weil die Schleife über Erdung viel zu hochohmig ist, um den LS-Schutz auszulösen. In Wien haben wir die "Nullungsverordnung" umgesetzt. @) Typ B sind allstromsensitive Fehlerstrom-Schutzschalter: ja, die kommen der Sache schon näher. Meines Wissens nach werten die... | |||
78 - Elektra Beckum 170/30 TL Combi Turbo -- Elektra Beckum 170/30 TL Combi Turbo | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : Falsch Verdrahtet Hersteller : Elektra Beckum Gerätetyp : 170 / 30 TL Combi Turbo Chassis : unbekannt Messgeräte : Multimeter _________________________________________ Hallo Ich habe kürzlich ein Defektes Schweißgerät aus einem Lagerrestbestand sehr günstig gekauft. Fehlerbeschreibung des Verkäufers "Gerät wurde als NEU verkauft. Kunde bemängelt das dass Gerät nicht geht" seit dem stand es bei ihm im laden. Da Schweißgerät ist grundlegend Falsch verdrahtet. So kann das Gerät jedenfalls nie funktioniert haben. Leider Fehlen mir die Stromlaufpläne zum Gerät, so das ich bisher alles nach logik und Schaltplänen baugleicher Schweißgeräte (EB 160/30 TL Combi, EB 160/60 ET Combi....) verdrahtet habe. Darüber hinaus liegt mir ein Schaltplan vom 170/30 TL ohne Combi vor. Das Problem an der Sache ist, das ich noch nicht ganz verstehe, wie das Gerät eine Umschaltung von 230V auf 400V macht. Der Trafo ist so ausgelegt, das er mit Phase und Null oder aber mit 2 Aussenleitern befeuert werden kann. Mir stellt sich die Frage ob der Trafo jeweils für 230V und 400V getrennte Eingangswicklung hat!? Wenn der Hauptschalter auf 230V steht, ist logischer weise Null und Phase (L1) durchgesch... | |||
79 - Heizt nicht mehr -- Backofen Ok. OBC 662-M | |||
Sorry,
auf dem Aufkleber steht 230V~/400V~ 3N ~8300w ... | |||
80 - Nachtspeicher DIMPLEX Kurzschluß -- Nachtspeicher DIMPLEX Kurzschluß | |||
Ist halt Übel 400V auf 230V Verbraucher zu legen ![]() Mach mal n Paar Bilder von der geöffneten Verteilung , sofern dies für dich gefahrlos möglich . Bilder bitte Aussagekräftig Gruß Surf ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 17 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 3.53 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |