Gefunden für 30 grad wird zu hei - Zum Elektronik Forum





1 - Zweidrahtinstallation (Licht) Mit FI an neue Verteilung -- Zweidrahtinstallation (Licht) Mit FI an neue Verteilung




Ersatzteile bestellen
  Isowächter macht bei IT allerdings nur der der zuviel Geld hat, oder warum auch immer nicht um IT und Isowächter herumkommt. Aber absolut schade daß die so übel viel kosten.

Der Vergleich IT und TN hinkt zudem ein wenig. Sind Lösungen für unterschiedliche Einsatzszenarien.

OP-Räume sind IT; da geht es darum daß ein Pat nicht ggf auf dem Tisch abnibbelt, nur weil ein Maschinchen^^ einen Fehler entwickelt hat. Da gehts dann darum - den fehlerhaften Mistkübel zu finden und außer Betrieb zu nehmen, und Beatmung ect weiterlaufen zu haben. "Schwarz" wird / würde es eben erst, wenn zwei Maschinen zur gleichen Zeit einen Fehler entwickelt hätten.

Feuerwehr-Notstrom als weiteres Beispiel hat auch Abstufungen. Der Moppel macht IT.

Bis 8,5kVA (mEn, in letzter Zeit ist für meinen Geschmack aber eher eine Spur zu viel Umänderungs- und fast schon Bastelwille da) darf nur tragbar sein. Dann noch ohne Iso. Und nur äußerst eng begrenztes Netz. Max 2 Kabeltrommeln zum mitführen erlaubt. Max 2 Geräte zum anschließen erlaubt. Bspw Hydraulikaggregat für Schere/Spreizer und Lichtbrücke. "-brücke" weil egal ob zwei Scheinwerfer oder gar vier, die müssen auf einen (1) Schuko-Stecker zusammengeführt sein. Aber gottseidank hält der nicht ganz billi...
2 - FLEX - Motor hat Aussetzer -- unbekannt kein Typschild
Ein Maurer aus meinem entfernteren Bekanntenkreis bringt bei Gesprächen über "Flex'n" regelmäßig den Spruch 'So wie ich lauf, so geh ich auf'.
Und grundsätzlich auch mit dem Zusatz versehen, daß man 'niemals die (Flexscheiben-Fixiermutter -richtiger Begriff?) mit dem Schlüssel anziehen' würde.

Nur mit den Fingern handfest aufschrauben. Ist irritierend, aber er hat recht: das Gewinde ist wohl tatsächlich üblicherweise in die Richtung gehend, in der sich die Mutter während dem Flexen sowieso noch zuzieht. Teilweise sogar regelrecht festknallt.
Und die Flexscheiben-Mutter nach der Arbeit, weil Scheibe verbraucht, weil nun andere nötig, warum auch immer - wieder aufbekommen, hat fast was mit Zufall zu tun.

Geht (dann) teilweise mit einfach die stehende Scheibe mit den Fingern in Drehung zu versetzen, um sie kurz darauf seitlich mit den Fingern zu greifen. Die Scheibe bleibt stehen, die Achse dreht sich minimal weiter, und die Mutter kommt einem von selbst ein Stückchen entgegen. Kommt aber auch regelmäßig vor, eigene Erfahrung mittlerweile, daß man dann erst den Hakenschlüssel / Zweilochmutternschlüssel suchen gehen darf.


Und warum sollte das 'eine Etage tiefer' anderst sein? Letzteres ist allerdings nur eine Überlegung von mir; als...








3 - Schmale Unterputzschalter -- Schmale Unterputzschalter
   Inhalte ausgeblendet durch Jornbyte  
   Forenregeln
  
Umbau wurde nicht gefragt.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Jornbyte am 21 Mär 2025  0:27 ]...
4 - Code:- Feuchtigkeit, Dauer -- Wäschetrockner   Miele    TWF500WP
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Code: F55, F66
Hersteller : Miele
Gerätetyp : TWF500WP
Typenschild Zeile 1 : Type: HT28
Typenschild Zeile 2 : Nr.:13/ 140455507
Typenschild Zeile 3 : M-Nr.: 10863040
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Hallo allerseits,

seit ein paar Tagen hat die Trockenzeit unseres Trockners deutlich zugenommen. Von ca. ~2:30 auf ~4:00. Damit einher geht eine Kondenswasserbildung an allen möglichen Oberflächen, die es vorher so nie gab: an der Türinnenseite (unten am Kunststoff), am (unteren) Glasrand der Tür, am Schacht vor den Wärmetauschern – da geht es sogar so weit, dass Wasser am Gerät in den Fugen langzieht. Der Filter ist danach auch an der Unterseite gut feucht. Mein Eindruck ist auch, dass der Trockner nicht mehr warm genug wird. Mit Infrarotthermometer wird das Rückseitige Blech zwischen Trommel und Gebläse von außen ca. 37 Grad warm; Luftstrom scheint in Ordnung, Riemen klemmt nicht, etc.
Es wird bisher keinerlei Fehlercode angezeigt. Nur die Laufzeit ist extrem verlängert.

Ich hatte zunächst zugesetzte Wärmetauscher in Verdacht, die sind aber ziemlich clean; nun aber auch nochmal gereinigt. ...
5 - Grundig mV-Meter mit Oszilloskop. Restauration / Reparatur. -- Grundig mV-Meter mit Oszilloskop. Restauration / Reparatur.
diese MV5 gabs mit- und ohne den Oszi. Hier ein Exemplar dass ihn hat, der MV5-O.
Es ist ein mV Meter für den Tonfrequenzbereich bis hinauf zu 1MHz. Der kleine Oszi dient nur dazu evtl. vorhandene Verzerrungen, Übersteuerung und wildes Schwingen zu erkennen. Ein recht nützlichies Teil für Audiobastler also. Im untersten Bereich kann mit 1mV / Ende Skala auch hochempfindlich arbeiten.
Als Gimmik wird noch Audio-Watt angeboten bezogen auf 3 verschiedene Lautsprecherimpedanzen.

Probleme als es ankam.
Sogut wie alle Elkos waren hinüber.
Das Gerät machte garnichtsmehr.
Die Platinen waren mit einer kalkähnlichen Schicht bedeckt die sich nur mit hohem Zeitaufwand entfernen ließ. Evtl. war es überflutet und getrocknet.

Also wurde ohne Rücksicht auf Verluste jeder Elko ausgelötet und gegen einen frischen ersetzt. Das half ihm schonmal sehr. Der Oszi zeigte aber nur einen Strich.
Die Vertikalendstufen, 2x BF258, von denen war einer hinüber, der andere hatte als hfe grad noch um die 30. Die beiden wurden ersetzt durch ein Paar BF259 die ich mir aus einer ganzen Tüte voll auf Gleichlauf selektiert habe. Der kleine Oszi fand das richtig gut.

Dann kam das "dicke" Problem: Der Frequenzgang des empfindlichen Kanal A war kaputt, unterh...
6 - F1 nach 10 Minuten -- Waschtrockner Bauknecht WATK Pure 96L4
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : F1 nach 10 Minuten
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : WATK Pure 96L4
S - Nummer : 602148003727
FD - Nummer : 869991604350
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo Zusammen,

es gibt einen ähnlichen Eintrag mit meinem Fehler aus April 2024. Ich habe trotzdem noch einen neuen Vorgang aufgemacht weil die Maschinendaten eben nur „fast“ gleich sind.

Fehler: F1 nach etwa 10 Minuten. Schleudern/Abpumpen und Spülen funktionieren immer. Auch mit dem 30 Minuten Programm (30 Grad, 800 Umdrehungen) läuft die Maschine durch. Zulauf ist Okay (Eimertest) und Ablauf/Pumpe ist auch Okay und gereinigt.

Zunächst noch eine Anmerkung. Man findet im Netz ein Video eines Technikers das besagt, die Fehlermeldung F1 von aktuellen Bauknecht (bzw. Insdesit) Maschinen hat eine andere Ursache als ältere Modelle. Früher bedeutete F1 Zulauf bzw. Ablauf-Problem, dies wäre bei aktuellen Maschinen nicht mehr so. Der Techniker erklärt, bei seiner aktuellen Reparatur wäre ein Kabelbaum defekt gewesen. Soviel dazu….

Meine Überlegungen: Zulauf Okay, Ablauf Okay, als nächstes das Schleudern (früher abgenutzte Kohlen hatte ich bei un...
7 - Wäsche heiß und feucht -- Wäschetrockner Miele T352C
Hallo, Gerätedaten komplettieren bitte, Seriennummer fehlt.

Wie willst Du mit einem Elektromechanischen Programmschaltwerk einen Servicemodus abbilden ? Der war gut....

Paßt Deine Selbsteinschätzung "Artverwandter Beruf" ? Also elektrotechnische Kenntnisse vorhanden ?

Zu 99% wird das Gebläse hinten unten im Heck zur Kühlung des Kondensators defekt sein, zu 1% Kabelbaum am Übergangsstecker im Schwenkfrontknickbereich:

3067452
Gebläse R2E140 230V 50HZ
302,70 EUR netto

Dieses startet direkt mit Programmbeginn (oder bei Defekt auch nicht).

Bei dem alten Gerät sollte man dann noch gleich das Trommelzapfenlager

10367250
Trommelzapfenlager
62,30 EUR netto

prüfen, ob es zerbröselt und die KLICK-Thermostaten auf der Heizung, diese haben je nach Seriennnumer eine unterschiedliche Temperatur und Bestellnummer.

1684920
Thermostat T20601 163 GRAD
75,40 EUR netto 2 Stück sind verbaut

40
1573131
Thermostat T20601 140 GRAD
31,96 EUR netto 2 Stück sind verbaut

Suche nutzen, die Trockner wurden vor ~15-20 Jahren hier im Forum öfter behandelt, es paßt alles von/bis, die sind alle baugleich im in...
8 - Fehlercode E10 -- Waschmaschine AEG L72675FL
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Fehlercode E10
Hersteller : AEG
Gerätetyp : L72675FL
S - Nummer : 51700180
FD - Nummer : FLI5563M1
Typenschild Zeile 1 : 914530680 01
Typenschild Zeile 2 : unbekannt
Typenschild Zeile 3 : unbekannt
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Moin zusammen,

unsere AEG Lavamat startet ganz normal. Nach ca. 57 Minuten bleibt die Maschine mit dem Fehler E10 stehen. Wasser ist noch in der Trommel. Wir starten dann Schleudern/pumpen und dann könnte man die Wäsche auch schon rausnehmen.

Das passierte am Anfang nicht immer. ca. bei 2 von 10 Waschgängen.
Ich hatte dann den Aquastop in Verdacht und habe den Pauschal ausgetauscht.

Danach lief die Maschine in 9 von 10 Fällen auch durch.

Seit einiger Zeit ist es so das die Maschine in 9 von 10 Fällen wieder diesen Fehler macht.
Es ist auch egal ob das bei 30/40 oder 60 Grad gewaschen wird.
Auch der Füllgrad der Maschine hat keinen Einfluß auf den Fehler.

Jemand eine Idee dazu?

Danke fürs lesen

Thomas

...
9 - Teelichtakku Lebensdauer -- Teelichtakku Lebensdauer
Wie wird denn bei induktiv mitgeteilt, daß der Akku voll ist und bitte nicht weiter gekocht werden will?

Bei den NiCd-Akkus stellte es für Billig-Ladegeräte auch absolut kein Problem dar, die teilw. sogar schon binnen 30 Ladezyklen zu töten.


Gewisse "Strategen" bemängeln ja, daß unser Lithium hauptsächlich aus Gegenden käme, mit denen wir aus verschiedenen Gründen nicht grad die allerbesten Beziehungen unterhalten. Afrika, Südamerika, China. Darum sei es für uns überlebenswichtig, sehr bald eine Lagerstätte in Europa zu finden und auszubeuten. ... im Osten der Ukraine sollen noch größere Vorkommen bislang völlig unberührt herumliegen, aber da sitzt ja grad der böse Russe.

Im Frühjahr '24 soll jetzt wenigstens eine Lithium-Eisenphoshat-Batterie für Elektrofahrzeuge auf den Markt kommen. Nur noch Lithium, aber kein Nickel und Kobald mehr nötig. Und die Natrium-Ionen-Akkutechnologie könnte ebenfalls im kommen sein. Dann auch kein Lithium, und kein Gefahrgut-"Stempel", mehr notwendig. Und sollen sogar schadlos tiefentladen werden können. Nur daß das Land der aufgehenden Sonne hier auch mal wieder früher aufgestanden ist wie wir (CATL und BYD, beide China). ...
10 - Schaltet sich teils nicht ab -- Backofen Siemens HE11100/03
Geräteart : Backofen
Defekt : Schaltet sich teils nicht ab
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HE11100/03
FD - Nummer : FD 7103
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo,

ich bin technischer Laie, habe bei einigen unserer Elektro-Geräte aber durchaus schon mal ein Ersatzteil einbauen können.

Meine Mutter hat einen alten Siemens-Backofen HE11100/03 FD 7103,der noch ohne großen Schnickschnack auskommt (nur Ober- und Unterhitze). Wir haben mal die Backofenlampe tauschen müssen, sonst war bisher nichts dran, obwohl das Gerät ca. 30 Jahre alt ist.

Bisher ist es zweimal passiert, daß das Gerät nicht bei der eingestellten Temperatur abschaltet hat. Vor einigen Wochen hatte ich zuerst einen Kuchen gebacken (ca. 1 Stunde) und anschließend einen Auflauf in den Ofen geschoben (Temperatur ca. 190 Grad, ca. 45 Minuten). Auf einmal roch es merkwürdig aus der Küche - der Auflauf war wirklich gut durch und fast angekokelt. Der Ofen hatte wohl Richtung 250 Grad weitergeheizt und war extrem heiß. Nur ein Kuchen oder nur ein Auflauf war danach trotzdem kein Problem, der Fehler taucht also nicht immer auf.

Vorgestern habe ich Plätzchen gebacken, ca. 180 Grad, mehrere Bleche - kein Problem. Gestern n...
11 - Heizung -- Wäschetrockner   AEG    T8DBG842

Zitat :
derhammer hat am  8 Dez 2023 15:55 geschrieben :
Wenn der Kompressor läuft, aber keine Wärme entsteht, ist entweder der Kompressor defekt, da er keinen Druck aufbaut, oder es fehlt Kältemittel. Werden die Rohre warm oder kalt? Ist die Stromaufnahme konstant über längeren Zeitraum?


Danke. Ein/Zwei Rohre werden warm. Nicht so heiß, dass ich mich verbrennen würde. Die anderen Rohre bleiben auf Zimmertemperatur.

An welchem Punkt sollte ich die Stromaufnahme messen? Grundsätzlich vom Trockner oder vom Kompressor?

Wie sehe ich, ob Kältemittel fehlt und ob es nachzufüllen ist?


Zitat :
Schnurzel hat am  8 Dez 2023 16:31 geschrieben :
12 - Gefrierteil Fehlfunktion -- Kühlschrank mit Gefrierfach PKM SBS344-169A+NF
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Gefrierteil Fehlfunktion
Hersteller : PKM
Gerätetyp : SBS344-169A+NF
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Hallo zusammen, ich habe hier eine Gefrierkombi von PKM. Das Problem besteht darin, dass die Temperatur des Gefrierteils in unregelmäßigen Intervallen innerhalb einer Stunde von -20 auf +20 Grad steigt. Danach kühlt das Gefrierteil wieder auf -20 Grad herunter.

Ich habe schon Kontakt mit dem Service Partner für dieses Gerät Kontakt aufgenommen, aber die wissen jetzt wohl auch nicht mehr weiter. Die Steuerelektronik (Board) wurde schon getaucht, da der Verdacht bestand, dass es daran liegt. Daran lag es aber wohl nicht.

Die Temperatur im Gefrierteil habe ich mit einem Quecksilberthermometer und mit einem digitalen Bluetooth Thermometer (welches die Temperatur alle 10 Minuten prüft und speichert) gemessen. Im Anhang Datei 2+3 ist dies zu sehen.

Die Zimmertemperatur beträgt normale 20 Grad. Ich habe dann als Test einfach mal für eine Stunde den Stecker vom Gerät gezogen und nachgeschaut, wie hier die Temperatur herunter geht. Von 20:48 Uhr – 22:08 Uhr ging die Temperatur von -19,88 Grad auf -7,13 Grad runter. Anhang 4 (temperatur-ausgesteckt.jpg)

Sieht ir...
13 - Potente Elektroenergiequelle für Oldtimer gesucht... -- Potente Elektroenergiequelle für Oldtimer gesucht...
Hi Leute, ich bin wieder auf ein Problem (Ist Relativ) aufmerksam geworden.

Ich durfte meinen alten Ford, Model A von 1930, letzten Samstag mal wieder vor die Linse ausführen! Es wurde das Fahrzeug für Dreharbeiten einen Kurzfilms gebucht, und das ganze spielte sich in der Dunkelheit ab.
Fahr-/Filmszene bei Nacht!

So an sich ging alles glatt, grad so,.. denn es zeigten sich Probleme, und zwar mit der Batterie. Das Auto hat ne 6V-Anlage, welche für das Auto durchaus für denn Alltag ausreichend erscheint. Hat sogar schon ne moderne Drehstrom-Lima mit 80-90A... Aber durch die vielen Startvorgänge bei den verschiedenen Szenen, (Einige mussten mit stehendem Motor (Lärm) aber leuchtenden Scheinwerfern stattfinden.) wurde die Batterie schnell in Mitleidenschaft gezogen. Musste zwischenzeitlich das Auto schon um die Ecke bringen, und dort mal 30 Min. laufen/laden lassen, was wiederum die Dreharbeiten zusätzlich in die Länge zog.

Sowas will ich für die Zukunft vermeiden, und die Überlegung war, ob man NUR für diese Einsätze quasi ne Art "Stromkuh" aus Lithiumzellen mit parallel zum Bleiakku klemmt. (Jaaaaaaaa, mir ist Bewusst, das Lithiumakkus ihre Eigenarten haben, und eig. einer besonderen Ladetechnik bedürfen.)

Die Frage wäre, welche Z...
14 - Ablauf LED rot nach 10 sec -- Geschirrspüler Miele G696 SCI Plus
Hallo,
und danke für dei schnelle Reaktion.

Spülmaschine im Status LED "Ablauf" blinkt. Die Zeitanzeige steht bei 0. Siehe Foto.
1. 2 sek drücken der "Start/Stop" Taste --> der Fehler scheint nicht mehr da zu sein, kein blinken, wie klassich betriebsbereit, die vorhersehbare Spülzeit wird angezeigt.
2. Drücke "Start Stop" um das Programm (hier Intensiv) zu starten.
3. Maschine Startet klassisch.
4. ca. 2 sec. Pumpe läuft kurz und pumpt
5. ca. 2 sec kein pumpen,
6. ca. 25 sec pumpen. Dabei wird in den ersten 4 Sekunden noch Wasser gepumpt, bis der sumpf leer ist, dann 21 sek pumpen ohne wasser im sumpf. (pumpe läuft "heller" und schneller)
7. bei ca 30 sek. hört die Pumpe auf, man hört diverse Relais und die Maschine schaltet wieder in den Modus mit rot blinkender LED "Ablauf"

Erst wieder wie bei 1. beschrieben kann ich die LED deaktivieren und den selben Ablauf 1-7 starten.
Die Zeiten sind fast identisch, egal welches Programm ausgewählt (habe es verifiziert mit identischen zeitlichen Abläufen bei "Vorspülen" und "Automatic")

Ich habe gestern noch versucht mit heißem Wasser ca 80 Grad den Pumpenablauf "zu reinigen". Einwirkenlassen m...
15 - Unterhitze Heizelement defekt -- Backofen Bosch HMG8620/01

Zitat :
Rafikus hat am 22 Jul 2023 23:30 geschrieben :

Zitat :
Rafikus hat am 22 Jul 2023 14:03 geschrieben :

Wie hoch mags du die Temperatur? Würden 300°C reichen?






Warum zitierst du die Frage nochmal?

Aber ja, auch wenn es selten benötigt wird: 250-300 Grad sollte ein Backofen meiner Meinung nach erreichen... ...
16 - keine Heizung -- Waschmaschine Bosch WAY28742/43
Sorry fürs späte Melden.

Ich habe es noch nicht mit dem "Warten" probiert.

Grund ist, dass die Frau meckert...

Ergo alles zusammengepackt, zugeschraubt und auf die Sackkarre ins Nebenzimmer.

Neue Waschmaschine bestellt, heute gekommen, angeschlossen und waschen was das Zeug hält.

Bei 5 Kids fällt innerhalb paar Tage so einiges an.

Nun, da die Fehlersuche doch etwas noch andauert, kann man sich ja schonmal Gedanken machen, was man machen kann, wenn man es nicht hinbekommt.

Ich find´s viel zu schade das Gerät auf den Müll zu schmeissen. Was würdet ihr machen?

Ich hab mal paar Gedankenoptionen gemacht.

Also, ich saniere gerade den Keller, und mache dort auch die Wasserleitungen neu, da auch eine neue Hybrid-Heizung (Gas/Wärmepumpe) kommt.
Ich habe schon vorgesehen, dass es 2 Waschmaschienenplätze geben wird.

1.Option = gebrauchte gleiche WM kaufen und dann zb Leistungsplatine tauschen oder andere Teile um genau herauszufinden welchen Fehler sie hat.

2.Option = gebrauchte gleiche WM kaufen, die dann laufen lassen und alte als Ersatzteillager zu gebrauchen

3.Option = Alte Maschine einfach mit einem Thermomischventil laufen zu lassen, denn ich werde ba...
17 - Pumpe läuft ständig -- Geschirrspüler Bosch SGI49A55/45
Hallo,

Danke für die Hinweise.
Ich muss die Beschreibung doch revidieren.
Nach dem Start eines Programms (z.B. 35 Min. Glas/Geschirr) wird etwas Wasser eingesaugt, aber langsam und leise. Danach hört man, dass die (Umwälz?)Pumpe läuft, aber akustisch irgendwie "leer". Die Sprüharme drehen sich nicht und Wasser nur leise plätschert. Ich habe versucht die Geräusche aufzuzeichnen - siehe Anhang.
Im Gerät steht Wasser wie auf den Fotos.
Ob es geheizt wird? Bei dem 35 Grad Programm wird das Wasser kaum warm, andere Programme (55/60 Grad) habe ich nicht ausprobiert. Vielleicht läuft die Heizung doch nicht?
Das kurze (35 Grad) Programm läuft doch nicht zu Ende, es bleibt bei 1 Minute vom Ende hängen. Erst nach dem Reset wird das Wasser abgepumpt.
Entschuldigung bitte für die Verwirrung.
Ist das, was die ganze Zeit brummt die Umwälzpumpe, oder lege ich falsch und das Problem liegt woanders?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: elektrodrahe am 30 Jan 2023 22:25 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: elektrodrahe am 30 Jan 2023 22:49 ]...
18 - kein Fehler, nur eine Frage -- Waschtrockner AEG L7WB65689

Zitat : wir fragen mal anders - Was willst Du saubere Wäsche oder Stromsparen oder deine Kleidung voller Chemiebomben?
Am besten noch die Pods

Eigentlich wollte ich nur die Antwort zum Energieverbrauch und keine Anleitung zum Waschen (Nein, ich benutze keine Pods und auch kein Gel, sd altbewährtes Pulver.)

Dennoch danke für Deine Zeit.



Zitat : n den ECO Programmen wird bei vielen Herstellern, außer Miele die Temperatur abgesenkt und die Waschdauer verlängert, gemäß dem Sinnerschen Kreis um die Waschwirkung zu erhalten.

Ja, das weiß ich, aber es geht darum, dass das ECO Programm ...
19 - Lagertausch vom Antriebsmotor -- Waschmaschine Siemens Siwamat 660
Danke Orang-Utanklaus für deinen Beitrag


Zitat :
Orang-Utanklaus hat am 30 Nov 2022 20:13 geschrieben :
Ich halte die Labels für irreführend.

Da bin ich bei dir, ich auch "noch".
Denn bei Heizungen gibt es noch(wieder) A+++ und was ist in 2 Jahren, rätsle etwas was passiert, wenn die Verbrauchswerte der E-Geräte immer besser werden.

Habe schon verstanden, dass die Geräte mit der neuen EEK in Klassen eingeteilt werden. Es wird also, als Beispiel, ein 1000 Liter Kühlschrank nicht mit einem 50 Liter Kühlschrank verglichen.
Zitat von Energieeffizienzklasse.com
Bei Elektrogeräten wird erst die Geräteklasse ermittelt und dann ein Referenzwert eines fiktiven Gerätes als Standard festgelegt.

Aber warum es bei Heizungen noch A+ usw. gibt, bleibt mir "noch" unklar.
Verwirrend!
Denn es wäre doch einfacher, wenn man den Mittelwert der Geräte die es innerhalb von 2 Jahren in einer Klasse gibt herausfin...
20 - Wasserzulauf -- Geschirrspüler Constructa CP4A50U5/27
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Wasserzulauf
Hersteller : Constructa
Gerätetyp : CP4A50U5/27
S - Nummer : 015040418830000800
FD - Nummer : 9504
Typenschild Zeile 1 : E-Nr. wie oben FD wie oben Z-Nr 00080
Typenschild Zeile 2 : Type SD4P1C CP4A50U5 SN wie oben
Typenschild Zeile 3 : 220-210 V 50/60Hz 2,0-2,4 kW 10/16A (UK 13A)
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo zusammen,

mein Problem bestand anfangs darin, dass ausser beim Programm "Intensiv" ( 70 Grad ) die Maschine nach 30-40 Sekunden abbrach. Das Licht "Wasserzulauf" leuchtete auf und der Geschirrspüler stoppte. Mittlerweile läuft sie bei "Intensiv" auch nicht mehr durch. Stoppt aber meist später.

Wasser kommt und wird auch abgepumpt - zu Beginn und zwischendurch. Manchmal kommt die Maschine bis zum Auswerfen des Spülmittels, das ist aber unterschiedlich. Man hört dann auch das Wasser innen drin.

Bei einer vorigen Frage hier im Forum wurde mir geraten, das Ablaufventil zu erneuern. Das haben wir gemacht. Es ändert aber nichts.

Es gibt keine Fehlermeldung ausser dem roten Licht bei Wasserzulauf.

Vielen Dank im voraus und schönen Samstag
Sylvia
21 - Lüfter stoppt immer wieder -- Backofen   Siemens    HE63BD.12
Geräteart : Backofen
Defekt : Lüfter stoppt immer wieder
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HE63BD.12
S - Nummer : HE63BD512/48
FD - Nummer : 9505 0060
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Liebes Forum,

mein oben genannter Siemens Einbauherd aus dem Jahr 2015 wird ausschließlich einmal täglich zum Aufbacken von Brot oder Brötchen verwendet.

Dazu nutze ich immer die Stellung "Heißluft eco" bei 200 Grad und ca. 10-12 Minuten.

2017 war es erstmals so, dass sich während des Backens der Lüfter ausstellte, nach ca. 1 Minute wieder einschaltete, um dann wenige Sekunden später wieder auszustellen.

Seinerzeit las ich irgendwo im Internet, dass es helfen kann, die Sicherung des Backofens für einige Minuten auszuschalten und anschließend die Uhr des Backofens neu zu stellen.

Diese "Maßnahme" hatte Erfolg!

Nun ist es seit ca. 6 Wochen so, dass der Lüfter sich während des Backens mehrmals ausschaltet, dann weiterläuft und wieder ausschaltet.

Es wird keinerlei Fehlermeldung angezeigt und auch die Lampe leuchtet weiter, nur der Lüfter stoppt.

Die Maßnahme, die Sicherung ausschalten, wieder einschalten und Uhr neu stellen, funk...
22 - Deckel einer Hühnerbox öffnen -- Deckel einer Hühnerbox öffnen
Gasfedern sind für den Betrieb im Temperaturbereich -30 °C bis +80 °C ausgelegt. Die Kraft ändert sich mit jedem 10-Grad-Temperaturunterschied um 3,3 bis 3,5 %. Gasfedern werden bei ca. +20 °C gefüllt, bei dieser Temperatur wird auch die Grundkraft bestimmt. ...
23 - Thermostat defekt? Sicherung -- Backofen   Bosch    Gas-Kombi-Standherd
Geräteart : Backofen
Defekt : Thermostat defekt? Sicherung
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : Gas-Kombi-Standherd
S - Nummer : HSV4450/01
FD - Nummer : FD803
Typenschild Zeile 1 : 000621
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo liebe Community! Vielen Dank fürs Lesen und womöglich weiterhelfen.

Bei Benutzung meines Backofens fliegt regelmäßig nach 15-25min die Sicherung raus, wenn ich hohe Temperaturen einstelle (ab 180 Grad).

Hintergrund:
Der Herd ist etwa 15 Jahre alt.
Die Umluft Funktion ging nicht. Es kam im Januar ein Handwerker, der Heizungselement und Türdichtung tauschte. Die Umluft ging nun wieder. Nun flog aber mehrmals die Sicherung raus: nur bei Verwendung hoher Temperaturen. Niedrige Temperaturen (zwischen 120 -160 Grad getestet) konnten auch bei längerem Heizen (30-50min) ohne Fehler zuverlässig benutzt werden. Dies war das erste Mal seit Kauf des Gerätes, das Probleme dieser Art aufgetreten sind. Ich rief den Techniker erneut an und meldete, dass er wohl irgendetwas falsch gemacht hätte beim Einbau des Heizelements und ich meine Garantie auf die erfolgte Reparatur in Anspruch nehme. Es kamen dann zwei andere K...
24 - weniger Hitze als eingestellt -- Backofen Neff Mega BM 1442 N
Danke für Deine Rückmeldung.

Im Prinzip heizen alle noch (Ober-/Unterhitze etc.), aber halt nur nicht heiß genug, bis man den Regler 30 Grad erhöht. Die Leistung der Heizkörper kommt dann schon noch.

Von daher denke ich nun auch eher, dass es noch am Thermostaten liegen wird.
Werde mir das Teil dann mal als nächstes anschauen.


...
25 - Warmwasseranschluss und Elektronik umbauen -- Waschmaschine   Bauknecht    WAE 88681

Zitat :
driver_2 hat am 21 Feb 2022 12:59 geschrieben :

Zitat :

Situation:
Bauknecht produziert soviel ich weiss keine neueren Maschinen mehr mit grösserer Füllmenge und zusätzlichem Warmwasseranschluss.


WW Anschluß macht NUR Sinn, wenn:

- WW SOFORT am Wasserhahn zu Verfügung steht, ohne mehrere Liter Vorlauf.
- Regelmäßig / immer mit 60°C oder wärmer gewaschen wird.





Meiner Meinung nach, macht die Verwendung eines WW Anschluss Sinn, wenn:
-WW Anschluss verfügbar ist, warum soll er ungenutzt bleiben.
-WW steht in bewohnter Wohnung innerhalb 1-2Liter zur Verfügung, somit keine Einsch...
26 - Geht mitten im Programm aus -- Waschmaschine Siemens WM16S4433
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Geht mitten im Programm aus
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WM16S4433
FD - Nummer : 9208
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo zusammen,

unsere Siemens IQ 700 macht uns aktuell Probleme:

Sie geht mitten im Programm aus.
Wir ziehen dann immer den Stecker, müssen kurz warten, und nach 2-3 Minuten kann sie das Programm einfach weiterführen. Allerdings geht sie dann wieder nach ein paar Minuten aus.
Wenn man den Stecker direkt raus und reinsteckt, dann bleibt sie aus.

Es ist egal ob wir 30 oder 90 Grad waschen. Sie geht bei beidem aus.

Alles in allem macht sie aber jeden Schritt vom Waschprogramm.
Sie Wäscht, pumpt Wasser an und ab und schleudert.
Es wird keine Fehlermeldung angezeigt bevor sie ausgeht.

Flusensieb ist leer, ich habe sogar in den Schlauch vom Flusensieb bis zu dieser Ökokugel hochgegriffen, da ist soweit nichts drin.

Was mir aufgefallen ist:

Gestern haben wir 2x das Programm gewechselt und nur die Wäsche trocken geschleudert. Das ging beides ohne Probleme durch.

Letztens lief ein Super 15 Programm durch, dann ist es gestern auch dort abgebrochen.

Manchmal geht si...
27 - Wie 48V LiFePo4-Akku alternativ laden? -- Wie 48V LiFePo4-Akku alternativ laden?

Zitat : Du musst nicht alles glauben, was Du denkst.

Das ist richtig, aber wenn ich lese, das man in England über ne Wallbox-Fernabschaltung nachdenkt, weil der Saft ausgeht, und wenn ich daran denke, das wir dieses Jahr 2x knapp an einem Europaweiten Blackout vorbei geschrammt sind, und dieser einmal nur durch ne Netzabtrennung abgewendet werden konnte,... Dann wird man nachdenklich.


Zitat : Temporär den Verbrauch zu senken, ist keine Option?

Mit Sicherheit auch das, nur wird es sich nicht gänzlich auf Strom verzichten lassen.
Grundsätzlich geh ich davon aus, das mein Stromverbrauch im Sommer bedeutend höher ist, als im Winter.
Zwei...
28 - Programme brechen ab / F59 -- Waschmaschine AEG L87484EFL
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Programme brechen ab / F59
Hersteller : AEG
Gerätetyp : L87484EFL
S - Nummer : 219 00001
Typenschild Zeile 1 : FLI064HB3
Typenschild Zeile 2 : 914531250 00
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

Ich hoffe, dass mir hier jemand weiterhelfen kann. Unsere Waschmaschine, läuft nur noch machmal durch und zeigt die Fehlermeldung F59

Bsp. wir haben gestern eine 60 Grad Programm laufen lassen, das problemlos durchlief, heute lief es wieder einmal nicht durch, meist stoppt es vor dem Abpumpen und Schleudern, manchmal auch mitten drin und stellt die Zeit wieder zurück auf Anfang. Es kann auch vorkommen, dass die Waschmachine entriegelt, obwohl noch Wasser darin steht.


Geprüft habe ich schon:
- Kohlen (keine vorhanden, kann somit nicht der Fehler sein)
- Heizstab (zeigt einen normalen Widerstand zwischen den beiden Polen und bei meinem 08/15 Multimeter einen Widerstand von unendlichen zwischen den jeweiligen Polen und der Erde, Wasser wird auch normal warm und bleibt nicht kalt)
- Flusensieb (ist frisch gereinigt)

Nachdem das 60 Grad Program heute nicht durchgelaufen...
29 - muckt sich nicht mehr -- Waschmaschine AEG Oeko Lavamat 575
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : muckt sich nicht mehr
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Oeko Lavamat 575
S - Nummer : ENr. 605.631 009
FD - Nummer : FNr 057 512365
Typenschild Zeile 1 : Typ E - WV 0151
Typenschild Zeile 2 : 645.214 040 LP - 0
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

AEG Lavamat 575 will nicht mehr

Hallo zusammen,

selber habe ich keine grossen E-Kenntnisse, koennte aber
zum "Schrauben" eine Person hinzuziehen, die "elektrisch"
sehr viel mehr bewandert ist, als ich.

Die Waschmaschine war auf 30 Grad im Wollwaschprogramm mit Schonschleudern.
Ja, Asche auf mein Haupt, auf Waschmaschinen stellt man nix
drauf, wenn sie laufen.....
Ich hatte auf der Waschmaschine eine kleine Blumenvase stehen,
klein aber massiv, ca. 200g schwer.
Die Waschmaschine hatte auf "5" abgepumpt und hatte gerade
angefangen, zu schleudern. Da gab es einen "Paaf". Mist, dachte
ich, Du hast die Blumenvase vergessen, runterzunehmen.
In dem Moment vom "Paaf" gab die Waschmaschine keinen Mucks
mehr von sich.
Die Blumenvase war umgefallen. Sie ist stand ungefaehr mi...
30 - Suche LED-Leuchtmittel mit mindestens 30 Watt für R7s Sockel -- Suche LED-Leuchtmittel mit mindestens 30 Watt für R7s Sockel
Keine Ahnung ob es ein Fake ist, aber Du hast offensichtlich den Faktor 1,5-3 bei der Umrechnung von "WChina zu normalen Watt vergessen.
Hatte ich vor Ewigkeiten mal bei diesen Mini-Baustrahlern. Die Leuchte wurde mit "12 V 10 W" verkauft, elektrisch brauchte sie anfangs nur 7 W und ist dann recht schnell auf unter 6 W gefallen. K.A. wie das heute ist. LEDs bestelle ich nicht per RotExpress/Bucht.

Zitat : Elektro Freak hat am 18 Jun 2021 23:43 geschrieben : Nun bin ich auf der Suche nach einem realen Produkt, dass 360 Grad abstrahlt und die entsprechende Leistung hat.Meinst Du das gibt es? Schau doch mal das Kühlkonzept an, das Markenhersteller bei 7-10W LED-Lampen mit E27-Sockel betreiben.
Oder welchen Durchmesser Osmium-Wolfram bei seiner "7 W R7s"-Leuchtmittel hat.

Habe jetzt mal Lust auf eine Milchmädchenrechnung:
Hat...
31 - Ventilator läuft nicht mehr -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr KBS 3864 20
So weitere Experimente, da ich auf den Fühler warte.

Ich fürchte der Fühler wirds nicht sein, da ich alle Fühler nun getestet habe mit Eiswasser und heißem Wasser und sie die Temperatur angezeigt haben, die das Wasser hatte (mit Differenz von 2 Grad). Das Gefrierfach hat keinen Fühler und wird auch schnell kalt, den Fühler auf der Platine kann ich nicht so ohne weiteres testen. Auch wenn ich den Biofresh Fühler auf 1 Grad (im E Menu) runterkühle und der Kühlteilfühler auf 14 Grad ist läuft der Ventilator nicht (was meines Erachtens passieren müsste.
Soweit ich verstanden habe (aus anderen Foreneinträgen) funktioniert der Kühlschrank so, dass die kalte Luft von der isolierten Kühlwand in das Biofresh Fach fällt und über den Ventilator ins Kühlteil gesaugt wird, wodurch das Kühlteil runterkühlt. Das erklärt aber nicht wieso im Ausgangsfall das Biofresh Fach 12 Grad hatte und das Kühlteil völlig vereiste. Entweder habe ich einen Denkfehler oder etwas ist sehr schräg.
Wäre schön, wenn mir jemand auf die Sprünge helfen könnte.

Stefan

Edit. Habe jetzt von der Funktionsseite Liebherr erfahren, dass der Lüfter dafür sorgt, dass die kalte Luft ins Biofresh geblasen wird und dann in das Kühlteil. Das würde das ganze erklären. Lüfter läuft nicht, biof...
32 - Frist Band, fehlerhaftes Bild -- Videorecorder Grundig 2280a
Servus!


Zitat : Könnte damit auch das Problem beim Bandsuchlauf zusammen hängen?
Das Band bördelt dabei anscheinend immer an der oberen Bandkante. Wie bereits geschrieben, fädelt der Rekorder daraufhin( beim erkennen des defekten Bandes wieder aus.
Logisch, der Fehler äußert sich beim Bildsuchlauf vorwärts und rückwärts noch viel mehr, als bei normaler Wiedergabe. Du hast ja eingangs geschrieben:

Zitat : am unteren Bildschirmrand ist ein dauerhafter Störstreifen
Dazu passt, dass das Band am oberen Rand gebördelt wird, denn die Aufzeichnung erfolgt ja schräg von unten nach oben. Durch das Bördeln des Bandes stimmt die gesamte Spurlage nicht mehr,...
33 - Trocknet Nicht -- Waschtrockner Blomberg WTFN 75140
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Trocknet Nicht
Hersteller : Blomberg
Gerätetyp : WTFN 75140
S - Nummer : 7161541800
FD - Nummer : 7161541800
Typenschild Zeile 1 : 7161541800
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

es handelt sich um folgenden Waschtrockner (Waschmaschine + Trockner integriert):

Hersteller: Blomberg
Bezeichnung: WTFN 75140
Typ: 7161541800


Fehlerbild:

- Das Gerät trocknet nicht mehr, unabhängig vom gewählten Programm (z.B. Waschen 60 Grad + Schranktrocken; oder Trocknen Pflegeleicht ohne vorheriges Waschen)
- Die Wäsche ist teilweise nach dem Trocknerprogramm nasser (!) als nach dem eigentlichen Waschprogramm/Schleudern
- Im Programm "Extratrocken": Bei ca. 2 Stunden Restlaufzeit (entsprechend Display), springt das Display plötzlich auf ca. 5-10 Minuten Restlaufzeit.


Historie:
Ich hatte vor einigen Wochen den Heizstab gewechselt, kann mir aber nicht vorstellen, dass das relevant ist.


Bisher geprüft:

- Austausch des NTC-Temperatursensors im Türbereich (2971900100) -> keine Veränderung.
- Ausbau und Reinigung des Kondensato...
34 - Brummt und wird heiss, stinkt -- Peavey Verstärker für Bassgitarre
So, nochmal Meldung von mir, hat ein wenig gedauert, wir sind gerade beim Umziehen...

@Kaira B: ob er gut klingt, kann ich noch nicht genau sagen, hatte erst einen nicht-eingebauten Lautsprecher dran hängen, habe grad keine richtige Box da. Lässt sich aber nicht schlecht an - die Einstellungen der Vorstufe lassen einiges an Klangmodulation zu, und nachdem, was ich bisher aus dem Amp gehört habe, wars den Alarm durchaus wert. Jetzt müsste ich nur noch vernünftig spielen können...

@nabruxas:

Zitat : Wozu braucht man ein Rechteck am Ausgang?
Ähm, also ich brauche das... ich nenne es "Tür", und müsste sonst dauerhaft zuhause bleiben...
Nein, im Ernst: Freut mich auch!

@Perl:

35 - Bleibt im Hauptprogramm hänge -- Waschmaschine Miele W 724
Hatte noch n paar andere Problemchen mit höhere Prio, hoffe, ich finde nun etwas Zeit für die Miele.

Erstmal vielen Dank @ driver für die Schaltpläne, dürfte der obere sein, da der Z2 auch nur mit
4 Kabeln verdrahtet ist.

Habe mir vorhin kurz den Eingang der 55 min-1 (4/1) bei der Hauptwäsche angeschaut. Der Zeitpunkt des
Stehenbleibens variert, denke aber, das erste Mal passiert es immer in Pos. 12 des Ablaufprogrammes, grad
eben ca. bei 41 Minuten im Hauptprogramm. Nachdem die Trommel stoppte, lief das Codiersignal auf 4/1 lustig
weiter im Waschrhytmus, also mal an, mal aus. Wenn man die "Netzsteckerziehen-, Warten-, und wieder Einsteckenmethode"
anwendet, läuft die Masch. erstmal weiter, ist aber auch manchmal später beim Spülen stehengeblieben.....


Interessant ist, wann die Trommel wieder anfängt zu drehen:
- wenn man nichts macht, läuft die Maschine bis zum Ende durch, allerdings ohne Motordrehung, aber mit
Abpumpen, Wassereinlauf etc., allerdings ist die Wäsche am Ende klatschnass, weil ja nicht geschleudert wird.
- wenn man den Netzstecker zieht, und eine Zeit wartet, dreht die Trommel wieder nach dem Einstecken.
Diese Zeit ist variabel, heute haben ca. 2 min gereicht, und die Maschi...
36 - Kaltluft Leuchte blinkt -- Wäschetrockner Miele T8861WP Ed. 111
OK, gefunden.
Mit Taschenlampe und Brille war es gar nicht so schwer

Er hat momentan (bei knapp 30 Grad Temp.) 10,6 kOhm.
Habe ihn nun kurz in den Kühlschrank gelegt, um auf rund 20 Grad Temp. zu kommen
und dann (hoffentlich) ~14,4 kOhm zu messen.

Damit sehe ich natürlich auch gleichzeitig, ob er auf Temperaturänderung "reagiert".

Stecker sehen optisch erst einmal gut aus. Nächster Step wird dann sein am NTC wieder aufstecken und versuchen am anderen Ende zu messen...

Gruß Uwe
...
37 - Solar Leistung messen -- Solar Leistung messen
Guten Morgen

Ja, schon im Titel werden findige Experten, die auf der Suche nach spitzfindigen Detailfehler sind, fündig werden.

Bin eher wenig bedarft, was Electronic angeht darum möchte ich mein Projekt, das sich wohl über ein Jahr ziehen wird, vorstellen. Vielleicht kann jemand eine Idee dazu beisteuern, wäre super.

Ich spiele mit dem Gedanken, eine Photovoltaikanlage zu installieren. Dazu möchte ich aber vorher testen, ob es hier wo ich lebe (Kärnten) überhaupt einen Sinn hat.

Ich habe dazu:

2x 5 Watt Solarzellen (mono) und habe sie beim Gartenhäuschen in einer Schräglage von 30 Grad (Richtung Süden) verschraubt. Die Zellen sind dort völlig ungestört. Keine Beschattung, die spontan und nicht wolkenbedingt auftritt.

Ich möchte:

Messen, was die Zellen gemeinsam so über‘s Jahr an Sonnenenergie in elektrischen Strom umwandeln können und dann hoch rechnen.

Ich dachte, ich verwende:

1 Akku (12 Volt) und schalte die Solarzellen in Serie (Jede hat im Leerlauf um die 8 Volt)
1 Arduino, der vom Akku gespeist wird und irgendwie auf einer SD-Karte protokolliert, wie oft,, wie lange, wie stark die Stromausbeute ist.

Mit den gewonnenen Daten kann ich dann schauen, wieviele Solarzellen für mich sinn...
38 - Gefrierschrank läuft immer -- Kühlschrank Liebherr GSS 2365 Index 1
Geräteart : Kühlschrank
Defekt : Gefrierschrank läuft immer
Hersteller : Liebherr
Gerätetyp : GSS 2365 Index 1
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Unser Gefrierschrank Liebherr GSS 2365 läuft dauernd ohne Unterbrechung unabhängig von der Temperatureinstellung und kühlt runter bis -30 Grad! Defekter Temperaturfühler schließe ich aus, da Temperatur plausibel angezeigt wird. Standort ist auch ok (nicht zu warm). An einer hängenden Superfrost-Taste liegts bestimmt auch nicht, da LED Superfrost nicht leuchtet.
An was kann es noch liegen?
Wie kommt man an die Steuerung ran? ...
39 - Gerät quietscht -- Wäschetrockner AEG Lavatherm 58810-W
Mal einen aktuellen Stand zur Reparatur.

Der Sensor findet sich in der Explosionsansicht im Bereich Trommel unter der Nummer 003.

Da er nicht mehr lieferbar ist habe ich ihn gemessen und festgestellt, daß eine Pille ( ähm... ) ...ein NTC von 10 K bei 25 Grad verbaut ist. Den bekommt man im Elektronikhandel für wenige Cent oder je nach Ausführung auch um einen Euro.

Leider fängt die Verkapselung auch an zu bröseln; ich habe also vor, das ganze Bauteil neu herzurichten. Dazu werde ich den Halter aus Polycarbonat ausschneiden und in Form bringen, die Bohrungen für die Verschraubung anbringen und auch eine Bohrung für die Durchführung der Verkabelung zur Pille. Letztere wird durch ein Aluröhrchen hergestellt, das mit Hochtemperatursilikon befestigt wird. Mit dem Silikon werde ich das Röhrchen auch ausfüllen, um Fremdluft zu vermeiden; vorher wird die Pille ebenfalls durch das Röhrchen verkabelt.

Meines Erachtens sollte es funktionieren; ich werde zugunsten anderer Hilfesuchender weiter berichten.

AEG/Electrolux war in dieser Angelegenheit nicht hilfreich; weder bekam ich Auskunft zu den Anschlusswerten der Pille noch wollte man sich im Generellen dazu äußern, ein Gerät wegen eines Cent-Ersatzteiles, das man nicht me...
40 - heizt keine 90° -- Waschmaschine   Grundig Beko    GWN 27430 WBO
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : heizt keine 90°
Hersteller : Grundig Beko
Gerätetyp : GWN 27430 WBO
S - Nummer : 7134142600-04
FD - Nummer : nicht vorhnaden
Typenschild Zeile 1 : Ser.-Nr. 15-601116
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Experten, die Maschine arbeitet mit 30 40 60 Grad normal, aber ein Selbstreinigungsprogramm mit 90° , da wird nicht geheizt.
gibt es für diese Temperatur ein eigenes Relais?
NTC geprüft, slles ok. Wer löst das Rätsel?
Gruß aus dem Harz

EDIT: Gerätetyp korrigiert (war: Frontlader)

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 14 Feb 2020 20:21 ]...
41 - Kühlt nicht mehr/Kompressor -- Gefrierschrank Liebherr GSS 2765 Index 23
Geräteart : Kühltruhe
Defekt : Kühlt nicht mehr/Kompressor
Hersteller : Liebherr
Gerätetyp : GSS 2765 Index 23
Typenschild Zeile 1 : Type: 311294
Typenschild Zeile 2 : 14.258.133.7
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Experten,

ich bin stolzer Besitzer eines Liebherr GSS 2765 Index 23 (SN 998771000), der leider seit 3 Tagen Probleme macht.
Das Gerät war jetzt 2 Jahre nicht in Betrieb, jetzt läuft es seit 3 Monaten, bisher ohne Probleme.
Am 1.1. ging der Alarm los, die Temperaturanzeige blinkte, mit Minus 7 Grad (oder so ca.)
Ausschalten/Einschalten half nichts, auch ein Ziehen des Netzsteckers löste das Problem nicht. Wenn ich danach den Stecker wieder einsteckte, dann hörte ich ein leises Summen, aber der Kompressor sprang nicht an.

Als erfolgreichen Workaround habe ich den Netzstecker für längere Zeit gezonge gelassen (ca. 2 Stunden), danach angesteckt und er lief wieder und kühlte auf die gewünschte Temperatur.
Nach wenigen Stunden ging der Alarm allerdings wieder von vorne los, wieder das selbe Spiel.
Wenn ich den Netzstecker nur "kurz ziehe" (zB 30 Minuten), dann wird der Problem nicht gelöst. Nur ein längers ...
42 - Klarspüler- und Zulauf-LEDs -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Klarspüler- und Zulauf-LEDs
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SD6P1S
S - Nummer : SN56M598EU/85
FD - Nummer : 9411
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

Ich hoffe, hier Hilfe zu einem Problem mit meinem Geschirrspüler zu finden.

Mehr oder weniger reproduzierbar tritt folgendes Verhalten auf:

In Trocknungsphase (meist ca. 26-30 Minuten vor Programmende) beginnen die LEDs für Klarspüler und Wasserzulauf zu blinken. Anschließend schaltet sich das Display aus und die LEDs blinken noch einige Male weiter. Nach einigen Minuten schaltet sich das Display wieder ein und das Phänomen beginnt von vorne. Dann hilft nur noch der Reset, damit das Gerät zum Ende kommt.

Einen Fehlerspeichereintrag gibt es dabei nicht. Auffällig ist jedoch, dass das Verhalten nicht immer, aber sehr oft, auftritt, wenn die Intensivtrocknung deaktiviert ist und ein eher kaltes Programm benutzt wird. Bei aktivierter Intensivtrocknung und/oder dem 70 Grad Programm tritt das Problem immer auf.

Ich habe mich ein wenig in das Thema eingelesen und erfahren, d...
43 - LED-Fahrradlampe (USB) über Powerbank versorgen? -- LED-Fahrradlampe (USB) über Powerbank versorgen?
Hallo,

Ich habe eine LED-Fahrradlampe.
Die Akkus sind fest im Gehäuse integriert,
deshalb wird die Lampe über USB aufgeladen.
Die Möglichkeit ist mir auch recht so.

Es gibt solche Lampen, die können während
dem Ladevorgang weiterhin betrieben werden,
wie ich mir sagen lassen habe (auch über USB).

Bei längeren Fahrten könnte dann eine
Powerbank zum Einsatz kommen falls der Akku
leer geht. So eine habe ich auch.

Mein Problem ist aber, die Lampe die ich nun habe,
macht da leider nicht mit. Während dem Laden
bleibts dunkel.

Ist es möglich, an diesem Umstand was zu ändern,
sprich Umlöten, Umbauen? (habe ein Bild wie das
aussieht.

Löten würde ich bis zu einem gewissen Grad können.
Oder bliebe nur, anderes Gerät kaufen?

Vielen Dank für Antworten.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: GunHopper am 31 Dez 2019 14:30 ]...
44 - Trocknet nicht mehr richtig -- Wäschetrockner Siemens WT47Y701/15 Wärmepumpentrockner
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Trocknet nicht mehr richtig
Hersteller : Siemens WT47Y701/15
Gerätetyp : Wärmepumpentrockner
Typenschild Zeile 1 : WT47Y701/15 FD 9411 200291
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Vorweg möchte ich mich für dieses Forum bedanken und zolle all denjenigen großen Respekt, die hier viel Zeit und sicherlich auch Geduld aufbringen, um den Laien zu helfen.

So, nun zu meinem Problem:

Siemens WT47Y701/15

Mein Wäschetrockner tut leider nicht mehr das was er soll. Ärgerlich weil kurz nach Ablauf der Garantie. Die Zeit des Trockenvorgangs hat sich immer stärker verlängert sodass ich mittlerweile bei rund 4-5 Stunden für einen Trockenvorgang brauche.

Was ich bislang gemacht habe:
1. Serviceöffnung für den Wärmetauscher eingebaut und alles gründlich gereinigt.
2. Pumpe gereinigt.
3. NTC Sensor geprüft und ist i.o.

Den Rest habe ich natürlich bei der Gelegenheit auch gereinigt. Ich war etwas erschrocken, wieviel Flusen sich innerhalb von 3 Jahren in dem Gerät so ansammelt.

Da das Problem weiterhin besteht habe ich die Seitenverkleidung abermals demontiert und ein Zeitprogramm gestartet u...
45 - Motor läuft nicht -- Waschmaschine AEG Lavamat Lavamat L64640

Vorgehen gerade eben:

- Service-Programm aufgerufen
==> angezeigt wird kurz 220 und C7
?? ==> was hat das für eine Bedeutung???

- Anschließend den Wahlschalter auf Abpumpen / Schleudern gestellt,
=> es wird abgepumpt und der ausgebaute Motor dreht in beide Richtungen.

- Kurzprogramm 30 Minuten bei 30Grad eingestellt und gestartet
==> Wassereinlauf erfolgt, Motor fängt an zu laufen (rechts/links)

?? Sollte durch den Aufruf des Service-Prg der Fehler zurückgesetzt worden sein ??

Absicht:

30 Minuten mit 30 Grad-Programm durchlaufen lassen,

bei Erfolg ==>

Hauptwaschgang testen. Ich hoffe, dass es das dann war !!!

Vielen Dank nochmals an alle !!! ...
46 - Anlauf anders & Gestank -- Wäschetrockner Miele T440C Novotronic

Zitat :
driver_2 hat am 30 Mär 2019 17:51 geschrieben :
Entweder die Leistungselektronik wird von der Programm Elektronik fälschlicherweise angesteuert denn der querstromlüfter unten im Boden geht erst ab 55 Grad Celsius Prozessluft Temperatur an. Oder das Relais klebt.



werde mal nach dem Sensor schauen. Und die Plastikverschalung der Leistungsrelaisplatine weglassen und schauen, ob da was klebt bzw. was die Relais "live" so treiben. ...
47 - Winter 2040... -- Winter 2040...

Zitat : Die elektrifizierten Rettungsdienste sind davon ebenfalls betroffen.Du scheinst nichts mit Feuerwehr und Co. zu tun zu haben. Ansonsten hättest du geschrieben: "Die Rettungskräfte nutzen dies als Vorwand äääh Begründung, warum ihnen die Ausnahmegenehmigung weiterhin zwingendst erhalten bleiben muß, nach der sie noch bis zum 31. Dezember 2039 Fahrzeuge nach Euro 7 kaufen und zulassen konnten.
Sie kommen aber trotzdem nicht, weil es den dafür Verantwortlichen völlig verständlicherweise in den paar wenigen Jahren seit dem 2. Weltkrieg nicht möglich war, sicherzustellen daß ihre Mitarbeiter in Katastophenlagen sowohl in der Simulation als auch in der Realität zum Dienst erscheinen."

(Wäre schön wenn ersteres ein Witz wäre, aber noch bis Frühherbst 2018 wurden bei manchen Berufsfeuerwehren Neufahrzeuge in Euro 5 beschafft, weil die bei Euro 6 mutmaßlich größeren Auspuffanlagen ggf. zu Einschränkungen hinsichtlich der unbedingtestens notwendigen Wund...
48 - Zeigt nur manchmal ein Bild -- Notebook Packard Bell EasyNote LM98

Zitat :
IceWeasel hat am 30 Jul 2018 12:35 geschrieben :
Das kann eine Weile gut gehen, muss aber nicht.
Wie stabil das Laptop so läuft, und ob andere Fehler auftauchen, wird sich zeigen müssen.

Im Normalfall wird die GPU ersetzt und dann ist Ruhe.

In jeden Fall ist auf saubere Luftführung zu achten und dass der thermische Kontakt mittels Wärmeleitpaste / -pad und Anpressdruck gegeben ist.

Wenn die GPU mangels dessen wieder schwitzt, hält das auch mit einer neuen GPU nicht lange.



oben per edit nachgefügt, erneuerte Leitstellen etc. dann kann ich nun erstmal hoffen ansonsten muss nochmal ein anderer lappy für meine Frau her

danke dennoch


Nachtrag: Temperaturen sind bis jetzt top. bin bei ca 25 Grad Leerlauf und 60-70 auf Benchmark Basis.
Also für nen Desktop wäre dies top, da Erfahrungsmangel im Laptopbereich würde mich Interessieren ob die...
49 - startet und bricht ab -- Waschtrockner Blomberg WDT 6335
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : startet und bricht ab
Hersteller : Blomberg
Gerätetyp : WDT 6335
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

nach dem ich aus dem Urlaub zurück gekommen bin läuft meine Waschmaschine leider nicht mehr.
Ich stelle z.B. Koch/Buntwäsche 30 Grad ein, die Trommel fängt kurz an zu drehen, bleibt stehen und die LED Waschen und Dauer/min leuchtet nicht mehr sondern blinkt.

Bei Trocknen läuft sie auch nur kurz an. Wenn ich Wolle/Feinwäsche auf Kalt stelle, wird die Trommel mit Wasser gefüllt, bleibt dann aber auch stehen.
Nach dem blinken erscheint auf dem Display "000" oder "-0-" und das Wasser wird wieder abgepumpt.

Die seitlichen Abdeckungen habe ich schon abgeschraubt, aber nichts auffälliges zu erkennen. Die Maschine vom Strom nehmen hat leider auch nichts gebracht.

Bitte um Hilfe.
Vielen Dank ...
50 - Oberhitze, FI löst aus -- Herd Siemens HE36AB560 /01
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Oberhitze, FI löst aus
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HE36AB560 /01
FD - Nummer : 8902 00028
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

Fehlerbeschreibung: Sobald der Herd mit _irgendeiner_ Betriebsart gestartet wird, wird _sofort_ der FI ausgelöst. Der Fehler tritt noch nicht beim Einschalten des Herds auf.


Fehlergeschichte: Der Fehler ist zum ersten Mal beim Brotbacken aufgetaucht. Nachdem der Brotteig tagsüber mehrere Stunden in der Teigschüssel bei 30 Grad im Backofen gegangen ist, wird abends ein Teil des Teigs für das nächste Brot abgenommen und weitere Zutaten für das aktuelle Brot hinzugefügt, u.a. Hefe. Dann wird der Teig auf 2 große Brotbackformen aufgeteilt und in den Ofen geschoben. Die Formen werden mit einem feuchten Küchenhandtuch abgedeckt und der Teig geht insgsamt nochmal rund 45 Minuten, und zwar jeweils 15 Minuten bei 50, 70 und 100 Grad Celsius. Danach bzw. wenn das Brot aufgegangen ist wird für je 20 Minuten bei 235 und 175 Grad Celsius das Brot fertig gebacken. Dieses Prozedere kennt der Herd schon seit Jahren.

Aber dieses Mal hat der Herd sich anders verhalten. Beim Brot gehen lasse...
51 - Kompressor springt nicht an -- Kühlschrank   NEFF Kühlschr. mit 3* Kühlfach
Geräteart : Kühlschrank
Defekt : Kompressor springt nicht an
Hersteller : NEFF
Gerätetyp : NEFF Kühlschr. mit 3* Kühlfach
Typenschild Zeile 1 : nicht zugänglich
Typenschild Zeile 2 : da Einbaugerät
Typenschild Zeile 3 : Thermostat TF 57 F0
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,
das Gerät stammt noch aus den 80er Jahren und lief bisher zuverlässig. Gestern fiel uns auf, dass die Lebensmittel aus dem Kühlschrank kaum noch gekühlt waren (Stellung 3 von 5). Beim Hochdrehen des Thermostaten auf Maximum sprang das Gerät auch nicht an. Ich habe dann das Gehäuse der Schalter-/Lampeneinheit gelöst und etwas am Thermostaten herum"gespielt". Irgendwann sprang der Kompressor dann an. Offenbar lief er auf Stellung 3 dann aber über Nacht durch, denn heute morgen war alles eiskalt. Ich habe den Regler dann auf Stellung 1 gestellt, der Kompressor ging aus, aber anschließend nicht wieder an.
Offenbar ist der Schalter defekt. Ich wollte das noch einmal per Überbrückung prüfen, bin bei der Anschlussbelegung aber total unsicher wo da was geschaltet wird.
Der Schalter ist der Typ Thermostat TF 57 F0 (Fanal?), 4 / 30 Grad.
Wird der Nullleiter oder d...
52 - Platine Defekt -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr KGNes 3846 25
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Platine Defekt
Hersteller : Liebherr
Gerätetyp : KGNes 3846 25
S - Nummer : 9914428-00
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Leute,

meine Liebherr Kühl-/Gefrierkombi will nicht mehr. Anfangs kühlte sie viel zu stark, das Gefrierteil ging auf -30 grad runter und im Kühlteil froren unten Sachen ein. Nach einer Abschlatung von ca 2 Wochen geht er jetzt nicht mehr. Beim Einstecken zeigt das Display die Temperatur im Kühlteil und die Im Gefrierteil blinkt und der Alarm ertönt. Lüfter im Inneren laufen aber der Kompressor wird nicht angeschaltet. Die Werte der Temperatursensoren sind in Ordnung.

Da ein Freund den gleichen Kühlschrank hat, habe ich die Platine an seinen funktionierenden Kühlschrank gesteckt und dort gab es den selben Fehler. Der Fehler liegt also auf der Platine. Ich habe schon diverse Widerstände und Dioden gemessen und alle scheinen in Ordnung zu sein.

Den Entstörkondensator habe ich getauscht, da der alte seine Kapazität verloren hat. Die 3 Elkos habe ich auch einfach ma getauscht und für die 2 oberen statt 10V 35 V mit gleicher Kapazität genommen. Bei erneutem Anstecken an den funktionierenden K...
53 - Sicherung fliegt kniffelig! -- Kühlschrank mit Gefrierfach Samsung Samsung Side by Side RS21KPSM
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Sicherung fliegt kniffelig!
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : Samsung Side by Side RS21KPSM
S - Nummer : n.v.
FD - Nummer : n.v.
Typenschild Zeile 1 : Samsung Side by Side
Typenschild Zeile 2 : RS21KPSM
Typenschild Zeile 3 : n.v.
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,
Ich habe mich hier neu angemeldet, da ich mit meinem Side by side Kühlschrank von Samsung nicht mehr weiter komme.

Erst einmal zu mir:


Ich habe gute Kenntnisse in der Materie, bin jedoch hauptsächlich auf SMD Technik spezialisiert.
Ich kann mit Messgeräten arbeiten und kenne die VDE Vorschriften.
Oszi und MM vorhanden.
VDE Prüfgerät leider nicht.
Auch besitze ich sehr Gute Kenntnisse als Elektriker.

Trotzdem verzweifle ich an meinem eigenen Kühlschrank


Am besten ich erzähle euch die Story komplett von Anfang an:

Erstes auftreten des Problems:
An einem Abend musste ich feststellen, das in unserer Küche die Sicherung geflogen war.
Davor hatte ich mich schon über die sehr kurze Laufz...
54 - Drehzahl- und Schließwinkelmessgerät überprüfen/kalibrieren - BOSCH EFAW 166b -- Drehzahl- und Schließwinkelmessgerät überprüfen/kalibrieren - BOSCH EFAW 166b

Zitat : Der reine Schließwinkel müsste demnach genau 30 Grad betragen, oder? Ja, wenn du weiterhin symmetrische Impulse (t_ein = t_aus) an den Tester lieferst.
Wenn man Meßgeräte kalibriert, macht man das meist aber in der Nähe des Skalenendwertes um den Ablesefehler zu minimieren.
Gelegentlich befinden sich auf den Skalen Pünktchen oder andere dezente Markierungen, die dafür anzusteuern sind.

Deshalb wird es vernünftig sein, die zu den betreffenden Skalen für Vollausschlag (oder die Marken) gehörenden Schließ- und Öffnungszeiten vorab zu berechnen und am Impulsgenerator einzustellen.
Eine Kontrolle der tatsächlich gelieferten Zeiten mit dem Zähler wird nicht schaden.
Danach kann man mit dem Trimmer am Tester die richtige Anzeige justieren.

Vor dem Abgleichen der Meßbereiche kontrolliert und korrigiert man aber stets den Nullpunkt der Anzeige!
Und zwar zuerst in stromlosen Zusatand den mechanischen Nullpunkt am Anzeigeinstrument und ...
55 - wird zu heiß -- Wäschetrockner Miele Novotronic T277C
Hallo, ich habe heute wieder eine neues Thermostat 36 FXH 16 L160C anstatt des L175C eingebaut, ein L175C hatte ich gerade nicht zu Hand. Den NTC am Heizregister habe ich nochmals durchgemessen, entweder habe ich beim letzten Mal irgendetwas falsch gemacht oder der NTC hatte eine wundersame Heilung.
Danach habe ich 7mal ein feuchtes Handtuch getrocknet, was ohne Problem funktionierte.
Die Heizung schaltet sich sobald der Feuchtegrad ermittelt wurde zu.
Laufzeit wurde immer zwischen 24 und 30 Minuten ermittelt.
Wärend der Trocknung wird die Drehrichtung 2 mal für einige langsame Umdrehungen geändert.
Die Heizung wird dabei nicht abgeschaltet.
In der Abkühlung wird die Drehrichtung wieder 2 mal kurz geändert.
Das große Heizrelais und das kleine Relais auf der Platine werden wärend der Trocknung einige mal ab und zu geschalten. Die Relais schalten nicht immer gemeinsam.
Wärend der Kühlung schalten die Relais immer ab.
Das Blech um die Heizung wurde bei keiner Trocknung heißer als 40 Grad.
Da sich die Schmutzwäsche mittlerweile staute und die Laune meiner Frau immer schlechter wurde habe ich einen neuen Miele TKG850 WP gekauft.
Mich würde aber trotzdem interessieren warum der Trockner 2 mal zu heiß wurde.
Nächste Woche werde ich den Tro...
56 - Gefrierteil zu warm -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens KA62NA75
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Gefrierteil zu warm
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : KA62NA75
S - Nummer : 11111
FD - Nummer : 111111
Typenschild Zeile 1 : 1111111
Typenschild Zeile 2 : 1111111
Typenschild Zeile 3 : 111111
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Phasenprüfer
______________________

Nabend.
Seit kurzer Zeit macht uns unser Side by Side Kühlschrank Probleme.
Und zwar kühlt das Gefrierfach nur bis max -8 Grad runter obwohl das Display bei Super Freeze -30 anzeigt. Auch beim Check wird kein Fehler oder sonstiges angezeigt.
Temperaturfühler wurde bereits gewechselt. Und auch ein komplettes Abtauen hat kein Erfolg gebracht :/
Hat jemand eine Idee???
Lieben Dank
...
57 - LEDs in Serie an 230V AC? -- LEDs in Serie an 230V AC?

Zitat : Direkt an Netzspannung rumzubasteln...ich weiß ja nicht..
Die Kunststofftafel bekommt einen Alurahmen, der natürlich einen PE-Anschluss hat, und das Ganze wird an die Wand gehängt, und natürlich entprechend mit einer passenden Sicherung versehen.


Zitat :
Wie hattest du denn vor, die LEDs elektrisch anzuschließen?
Das habe ich nicht ganz verstanden... ich würde die LEDs, in Ermangelung einer Platine in der entsprechenden Größe, auf Streifen aus Kupferklebeband auflöten, die auf die Innenseite der Rückwand geklebt werden.


58 - Programm steht / Heizt nicht -- Geschirrspüler Exquisit GSP-9008A
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Programm steht / Heizt nicht
Hersteller : Exquisit
Gerätetyp : GSP-9008A
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo und guten Abend,

bin gerade in eine Mietwohnung mit vorhandener Küche und defekter Spülmaschine eingezogen. Die Spülmaschine zeigt folgendes Fehlerbild:

Das Programm beginnt zu Spülen und irgendwann bleibt der Programmwahlschalter auf einer Stelle stehen und das Programm läuft nicht weiter, nur durch manuelles Drehen des Wahlschalters läuft das Spülprogramm weiter bis es wieder stehen bleibt. Während des gesamten Vorgangs bleibt das Wasser welches in der Maschine stellt komplett kalt.

Vll. kurz zur Person, habe eine Ausbildung als elektrotechnischer Assistent absolviert, und habe durch meinen Nebenjob neben dem Studium der Luft- und Raumfahrtechnik entsprechende Kentnisse mit Geräten mit Netzspannung in den Punkten Gerätereparatur / Instandsetzung und Prüfung nach DGUV A3 und der allgemeinen Elektronik.

Aufgrund der bereits vorhanden Thread's hier im Forum, habe ich schon selbst Hand angelegt und versucht den Fehler zu lokalisieren. Erst habe ich auf eine defekte Heizung getippt, also den Heizstab ausgebaut un...
59 - Selber bauen oder kaufen...was wuerdet ihr empfehlen? Solar tracker -- Selber bauen oder kaufen...was wuerdet ihr empfehlen? Solar tracker
@Murray...
Meine Daten: 20 x 175 Watt panels, kostenlos geschossen, wird Grid Tie sein...keine Ahnung wie das in DE heisst wenn man nur den Ueberschuss einspeisst.
2500 Panels wuerde ich auf meine 9000m2 Grundstueck wohl nicht drauf bekommen...
Allerdings wollte ich auch nicht 4 oder gar 5 stellig investieren sondern verwenden was ich kostenlos schiessen konnte...waeren daher knapp 3500 Watt peak
Tesla panels kommen ueberhaupt nicht in Frage...Budget, Verfuegbarkeit und grusel Ami Dach...keine Chance...
@All...
Ich bin weder stolz auf die USA noch auf DE...beides ehemals tolle Laender, die grad beide von suboptimalen Regierungen zu Grunde gerichtet werden...Daher Briefwahl und mit Sicherheit nicht Mutti...

Wie muesste ich mir die Steuerung mit so einer 24 h Uhr vorstellen?
Hab da grad keine spontane Idee/Bild fuer eine Umsetzung im Kopf

Was die lokalen Einspeisungen angeht...
Man bekommt NIX...nur Credits fuer zukuenftiges zureckkaufen (was bei meinem System wohl nie vorkommen wird)...aber Sie werden mir NIE nen Check (ja die bezahlen hier echt noch mit Papier checks) schicken mit ueberproduktions Entlohnung...Und Steuernachlass NUR wenn ich ALLES NEU kaufe und vom FACHMAN montieren lasse...dann gaebe es 30% Steuerachlass...aber w...
60 - Antennendosen setzen, worauf achten, eventuell Kaufempfehlung -- Antennendosen setzen, worauf achten, eventuell Kaufempfehlung
Hmm da kennst du die Kabel-Anbieter aber sehr sehr sehr schlecht. KD jetzt Vodafone machen doch gar nichts mehr und geben ALLES frei.

Beweis ->

Unser kleiner Plattenbau ist von 1976, dort sind Ur-Alte Kathrein ESM 84 oder noch ältere Doppeldosen drin, die Antennenleitung ist nur 1x Geschirmt, dünnes Geflecht und die Kupferader so dick wie der einer Telefonleitung, das man die meisten Dosen für eine vernünftige Befestigung nicht verwenden kann.

Kein Class A, keine 110dB, keine 4x Schirmung, keine dicke Kuperader eben Alter Schrott aus den 70er Jahren halt.

Das einzige was die Kabel-Techniker hier gemacht haben ist den Verstärker im Keller für den 18 Parteien Haushalt, Kathrein 25db Verstärker raus, einen Rückanalfähigen von Wisi mit bis zu 30-36dB. Mehr wurde nicht getan.

Nun kann man hier angeblich bis zu 400Mbit Internet kriegen, A-SD und D-HD TV, sowie UKW Radio.

Praxis sieht allerdings anders aus, wenn ich mich hier umhöre die das Vodafone Komplett Paket nutze ist das nicht grad der Renner, und DS-Light schränkt das Internet Verngüngen auch ungemein ein.

Fazit:

Die Können sich Ihren Kabel Anschluss dahin schieben wo niemals die Sonne scheint, für mehr als UKW und SD-TV reicht dieser Schrott eh ni...
61 - Sicherung fliegt raus -- Waschmaschine Miele W961

Hallo nochmal,
die Sicherung fliegt wieder raus aber nur wenn ich 60 Grad Wäsche anstelle
30 Grad wäscht sie einwandfrei das wird dann wohl doch die Heizung der Fühler oder ddas Heizrellais sein????

Was ist denn EL200C ?

Vielleicht könnt ihr mir nochmal helfen?

Vielen Dank an alle


...
62 - Kühlschrank immer am laufen -- Kühlschrank mit Gefrierfach Candy DP24

Zitat :
silencer300 hat am  5 Jan 2017 14:04 geschrieben :
Vor Ort wäre das kein Problem, über Messungen zu ermitteln wo welcher Draht drangehört. Sorry, es wohl schwierig, da mir weder vom alten, noch vom neuen Thermostaten die Beschaltung bekannt ist. Mit etwas Glück liest einer der Kollegen mit, dem evtl. die Belegung bekannt ist, ansonsten vor Ort Hilfe in Anspruch nehmen.

VG



Hallo,
habe jetzt rausgefunden wie es angeschlossen wird. Licht geht aus auch wenn man am Einstellungsrad auf Null dreht geht der Kühlschrank aus. Aber wenn er wieder angeht bleibt dieser an. Obwohl er die Temperatur erreicht hat (Minusgrade im Gefriefach, wieder mal 30 Grad minus, und 7 Grad im Kühlschrank) Er läuft und läuft.

Bin am verzweifeln.......... ...
63 - Heizung schaltet aus - NTC? -- Waschmaschine Miele W 357
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Heizung schaltet aus - NTC?
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W 357
S - Nummer : 10 / 48046132
FD - Nummer : ?
Typenschild Zeile 1 : Schaltbild 05261111
Typenschild Zeile 2 : ?
Typenschild Zeile 3 : ?
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Guten Morgen in die Runde, mein erster Post hier - ich hoffe, alles ist richtig ausgefüllt.

Hier steht eine Miele W357. Angeschlossen am Prüffeld mit Amperemeter, Wassertemperatur wird mit IR Thermo nachgemessen.

Fehler bei Waschprogramm: Hauptwaschen 60, 75, 95 Grad:

Waschprogramme laufen normal ab, bis das Wasser ca 58 Grad C erreicht.
Dann schaltet sich die Heizung ab und die LED WASCHEN blinkt.
Trennt man nun die Maschine kurz vom Netz und lässt das Wasser etwas abkühlen, so heizt sie nach Wiedereinschalten der Netzspannung wieder normal, bis sie wieder auf 58 Grad kommt. Dann schaltet sie wieder die Heizung ab und WASCHEN blinkt.

Die Heizstäbe zeigen am Ohmmeter ca 26 Ohm. Isoprüfung = OK .
Gemessene Heizleistung ca 2kW.
30/40 Grad Wäsche läuft ohne Probleme durch.

Ich werde zunächst den R30 T...
64 - Brandschutzschalter nachrüsten? -- Brandschutzschalter nachrüsten?
Danke erstmal fürs Reply. Irgendwie bekomme ich aber von diesen Fred keine Benachrichtigung, deshalb gibts mein Feedback erst jetzt.

Erstmal zu den Alukabeln. Ich hab nen blöden Fimmel, alles irgendwie auf "Retro/Vintage" zu trimmen. In diesen Zusammenhang hab ich z.B. als Kellertreppen-Außenbeleuchtung wieder ne alte Porzellanlampe und Aufputz-Bakelitschalter und Steckdosen (Feuchtraum) installiert, und passend dazu das alte gedrehte schwarze Aufputzkabel. Leider konnte ich dieses nicht mehr als Kupferversion sondern nur als Alukabel organisieren.
Naja und mit Alukabeln hat mein alter Herr schon so seine Erfahrungen sammeln müssen, als rund 20-30 Jahre nach damaliger Neuinstallation des Alukabels die Verteilerdosen unter der Tapete weggekokelt sind.

Mir dagegen ist es passiert, das mich der Strom aus der Steckdose angefaucht hat, weil an nem alten Dreierverteiler sich das verschraubte Kabel im Stecker gelöst hatte. (Hing nen Geschirrspüler mit 2KW Heizung dran) Seit dem scheut das gebrannte Kind das Feuer.
Der Rest der Elektroinstallation und grundsätzlich neu und nach aktuellen Richtlinien aufgebaut. Alte Stoffkabel hab ich bereits alle aus dem Haus verbannt!

Nur deshalb war eigentlich die Überlegung, solch ein Brandschutzschalter zu...
65 - Heizt nicht -- Geschirrspüler   AEG    F44060IW
Moin,

Also der Druckwächter klackt aber immer schön sobald Wasser in die Spühlarme gepumpt wird. Das hört man ganz gut wenn man die Blende vorne abschraubt.

Da ich kein 30 Grad Programm zum testen habe versuche ich mal die anderen Programme durch zwecks Temperatur.
Sollte sich da nichts tun werde ich mir den Druckwächter mal ansehen.
Muss ich da auf irgendetwas achten wenn ich sen öffne? Federn, Dichtungen oä?
Reinpusten mag ich nicht aus Angst das er dann kaputt geht.

Grüße
Juergen ...
66 - keine Heizung -- Waschmaschine Bosch WNM52
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : keine Heizung
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : WNM52
S - Nummer : WAS32790/14
FD - Nummer : 8804 200201
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Liebe Forengemeinde,
ich habe diese Maschine gebraucht erworben. Die Fehlerangabe vom Verkäufer war, dass sie nur noch bei 30 Grad wäscht (manchmal auch 60 Grad).

Ich habe die Maschine jetzt mit einem Reinigungslauf (Koch 90 Grad ohne Wäsche) getestet und dabei festgestellt, daß das Wasser auch nach 20 Minuten immernoch eiskalt war. Eine Fehlermeldung oder einen Hinweis im Display hat es nicht gegeben.

Müßte es nicht irgendeinen Hinweis von dem Programm geben? Der Temperaturfühler müßte doch merken, daß die gewünschte Temperatur nicht erreicht wird .....

Bevor ich versuche, die Maschine zu zerlegen, wollte ich erstmal wissen, wie ich da am besten vorgehe ...

Vielleicht könnt ihr mir ja Tipps geben .... Danke im Voraus. ...
67 - Temperaturbegrenzer    campini     -- Temperaturbegrenzer    campini    

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 30 Okt 2016 14:22 geschrieben :
Dann nimm den mit 10 A und rechne damit das dieser eben eher die Hufe hoch macht!



30.000 mal schalten, das dürfte doch reichen. So lange mir der Radiator nicht explodiert und ich mit kochendem Öl auf der Haut im Krankenhaus lande ist es mir eigentlich egal.

Dann hol ich mir den, da wird versprochen 100.000 mal.
Bei 80 macht er auf und bei 65 wieder zu. Na ob das reicht 15 Grad, dann macht er immer auf und zu.

https://www.conrad.de/de/bimetallsc......html

[ Diese Nachricht wurde geändert von: zardoz77 am 30 Okt 2016 14:33 ]...
68 - Backofen Zanker ZKB 7238 X -- Backofen Zanker ZKB 7238 X
Geräteart : Backofen
Hersteller : Zanker
Gerätetyp : ZKB 7238 X
Typenschild Zeile 1 : 949710755
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallole

Frau allein zu Haus und was gibt es? Mal wieder Probleme mit Haushaltsgeräten! Deshalb hoffentlich hier mal wieder Hilfe ...

Was ist passiert? Man freut sich auf einen schönen Zwiebelkuchen mit Federweißer und dann wird der Ofen nicht richtig heiß!
Habe ihn auf maximale Temperatur (ca. 250 Grad) gestellt, Test Kontrollleuchte nach langen 15 min ergab knapp 200 Grad. Blech trotzdem rein und warten .... die Leuchte blieb an und nach knapp 30 min war der Rand zwar knusprig, Belag solala und Teig in der Mitte noch seeeeehr teigig.
Bereits seit 2-3 Monaten ist festzustellen, dass Kuchen etc. länger brauchen und in der Mitte meist noch sehr feucht sind, aber die werden ja meist auf 150 / 180 Grad gebacken, deshalb ging vrmtl. auch immer die Kontrollleuchte aus. Zudem musste man immer nach der Hälfte der Zeit wenden / drehen, da einseitig gebräunt wurde.

Tippe mal auf den Temperaturregler / - fühler oder wie dieses Teil heißt!? Habe aber keine Ahnung wo der sitzt und wie leicht / schwer er auszutauschen is...
69 - Nachtspeicherheizung - allgemeine Fragen -- Nachtspeicherheizung - allgemeine Fragen
Hallo zusammen,

ich habe ein paar allgemeine Fragen zum Umgang mit einer Nachtspeicherheizung.

Vorab: ihr müsst nicht alles lesen!
Die Beantwortung der Fragen 3 und 4 würde uns schon weit nach vorne bringen.

Das "weiss" ich darüber ...

- Ladestärke
Am Ofen wird die Ladeintensität (hier: 0, 1 bis 3) eingestellt.
Stufe 1 bedeutet "gering" (z.B. für die Übergangsphase, wenn es langsam wieder kälter
draußen wird). Stufe 3 = "richtige Einstellung" für den "richtigen Winter" = max.

- Wärmeabgabe
Der Ofen gibt je nach zuvor eingestellter Ladestärke entsprechend lang eine Menge X an
Wärme (passiv) an die Raumluft ab. (Konvektionswärme heisst das glaube ich, also das was
auch ein "normaler Heizkörper" tut, wenn mittels Gastherme erhitztes Wasser durchströmt)

- Raumthermostat
Am Rau...
70 - Weishaupt Brenner Störung -- Weishaupt Brenner Störung
Ich möchte mich noch einmal zurückmelden und noch ein abschließendes Brainstorming machen:
Es sind die von mir ohne Hintergrundwissen subjektiv wahrgenommene Fakten. Es kann also durchaus sein, dass der Fachmann sagt „alles normale Werte“.

- Messerergebnisse (mit Laptop) des Schornsteinfegers sind nach seinen Aussagen alle i.O. (siehe Anlage)

- Kesseltemperatur/Brenner schaltet sich oft erst bei 30-40 Grad ein und anschließend schon bei 50 Grad wieder aus.
- Die Umwälzpumpe läuft auch, wenn der Kessel nur 30 Grad hat und kaltes/lauwarmes Heizungswasser befördert wird.
- Die Kesseltemperatur schwankt nach dem Abschalten des Brenners zwischen 40 und den normalen 80 Grad.

- Abschalten und Einschalten des Benners ist immer mit einem kurzen, manchmal auch doppelten, abrupten Anschlag der Schornsteinklappe (Zugbegrenzer) verbunden.
- Subjektiv: Brennerflamme wirkt/hört sich härter an als in der störungsfreien Zeit
- Beobachtet: Luftklappe schließt und der Brenner startet sofort ohne Gelbphase. Evtl. ist die Kesseltemperatur noch heiß genug?
- Störungsintervalle werden wie mit einem Zufallsgenerator/Zeitschaltuhr gesteuert (3 Std. bis 14 Tage)
- Durch das Drücken der Entstörtaste geht alles wieder seinen normalen Gang.

71 - Schaumerkennung blinkt -- Waschmaschine Bosch WAQ2849S/12
Meinem Empfinden nach ist Schaumbildung nicht die Ursache. Gewaschen wird hauptsächlich bei 30, 40 und 60 Grad ohne Vorwäsche mit Flüssigwaschmittel, das ins Waschmittelfach II (Hauptwäsche) eingefüllt wird.
Bei Dosierung etwas geringer als angegeben gibt es geringfügig Schaum (meiner Meinung nach so wenig, dass das nicht die Ursache sein kann). Trotzdem haben wir die Waschmittelmenge auf die Hälfte reduziert. Die Schaumanzeige blinkt trotzdem.

Viele Grüße
MrYps ...
72 - Neff Dunstabzugshaube auf LED umbauen -- Neff Dunstabzugshaube auf LED umbauen

Zitat :
CabChris hat am 30 Apr 2016 23:57 geschrieben :
Wie ist die Steckerbelegung bzw. welches Aufgabe hat der 4polige Anschluss.

Wenn nicht einer grad zufällig nen Schaltplan von genau dieser hat,wird dir das auch keiner gleich sagen können.
Mach mal ein Foto von der Rückseite der Platine,wahrscheinlich kann man dann was zu sagen.Vermutlich sind die nur je zu zweit "gebrückt".
Ansonsten kram mal dein Multimeter raus,sowas kann man relativ einfach "durchpiepsen"
Sicherung vorher ausschalten nicht vergessen!
P.S.
Mal ein Lob,endlich mal einer,der ordentliche Fotos mit 300kb machen kann und ohne das die Hälfte der Wohnungseinrichtung mit drauf ist. ...
73 - Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil -- Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil

Zitat :
Kaira B hat am 17 Apr 2016 21:08 geschrieben :
[...]

Hab gerade Deinen Link (Direkt-Toner-Methode) gelesen.
Scheint gut zu klappen.

Eigentlich schon. Ist aber leider nicht reproduzierbar. Man kann alles exakt auf den Punkt wiederholen und es wird nicht die gesamte Schaltung auf die Leiterplatte übertragen. Oder eben doch. In aller Regel brauche ich so 3-4 Anläufe für ein gutes Ergebnis. Wenn Teile auf der Schaltung fehlen, kann man die ja mit Edding 3000 oder anderen dokumentenechten Stiften nachmalen. Allerdings ist mein Säuregemisch (Wasserstoffperoxid 30%, Salzsäure 30% und Wasser zu gleichen Teilen) aggressiv genug, auch Edding 3000 zu elimieren. Dafür ist die Platine in ca 15 Sekunden geätzt. Alles in allem etwas fummelig, aber mit ein wenig Geduld passt das.


74 - Solarmodul überprüfen, warten, Fehler vorbeugen, Ursachen diagnostizieren -- Solarmodul überprüfen, warten, Fehler vorbeugen, Ursachen diagnostizieren
Erstmal Danke für die ausführliche Antwort und das Eingehen auf (fast) alle meine Fragen.

Ich hab zuerst sicherheitshalber das Panel direkt unter eine (Halogen-)Schreibtischlampe gehalten und nochmal die Spannung gemessen, aber es bleibt bei 0V.

Hat jemand eine (oder mehrere) mögliche Erkärung(en) für dieses Messergebnis?

Ich hab noch ein paar weitere Messungen gemacht, vielleicht kann man daraus etwas ableiten. Ich besitze leider keinen Durchgangsprüfer, deshalb musste ich ein wenig anders messen und hab mein sehr eingeschränktes Elektrotechnik-Grundlagen-Wissen aus der Schulzeit so gut es ging wieder aufgerufen.
Ich dachte mir jeder sichtbare Streifen im Panel ist quasi eine Diode und an einer solchen fallen üblicherweise ca. 0,7V ab. Bei 4 Stück in Serie braucht es also 2,8V. Ich nahm ein kleines Universal-Netzteil her mit der kleinstmöglichen Spannung: 4,5V; 300mA max. Damit der Strom nicht zu groß wird gab ich noch einen 680 Ohm Widerstand dazu, den ich grad herumliegen hatte. Sofern meine Rechnung stimmt sollten dann I=U/R=4,5/680=6,6mA fließen - angenommen die Solarzellen kann man vernachlässigen. Ich hab dann den Spannungsabfall und den Strom am Panel gemessen - einmal mit Plus-Pol zu Plus-Pol (und Minus zu Minus) und einmal umgekehrt. Ein F...
75 - Propan-Anschluss... wo sind die Gasgriller? -- Propan-Anschluss... wo sind die Gasgriller?
Entlarvend, diese Doppelmoral...


Zitat :
Mr.Ed hat am  4 Apr 2016 22:21 geschrieben :
Wie oft wird pro Jahr gegrillt und wie oft werden Herde von Laien angeschlossen?

Ich würde grob schätzen, dass in ca. 10-30% der deutschen Haushalte von Laien angeschlossene Elektroherde stehen. Verwendet werden die meisten davon fast täglich (also wesentlich öfter, als gegrillt wird). Tödliche Unfälle dadurch wohl nicht mehr als 5 pro Jahr.

Also ja, Grillen ist eindeutig weniger gefährlich...


Zitat :
Kleinspannung hat am  4 Apr 2016 22:29 geschrieben :
Erinnert mich an einen von den Arbeitsschutz-yogis.
Der bekam keinen Nagel grad in...
76 - pumpt nicht ab -- Waschmaschine Constructa CV 542
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : pumpt nicht ab
Hersteller : Constructa
Gerätetyp : CV 542
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo, seit gestern funktioniert meine Wama nicht mehr. Das Programm (in diesem Fall 30 Grad mit Vorwäsche) läuft normal durch bis zu dem Punkt Spülgang auf dem Programmknopf. Ab diesem Zeitpunkt wird das Wasser nicht abgepumpt, die Maschine wäscht weiter rechs/links auch unter dem Punkt Schleudern und beendet in dem das Wasser stehen bleibt.
Mehrfach Wasser über das Flusensieb entfernt und Sieb gereinigt. Wer kann mir sagen was es sein könnte? ...
77 - Abschaltverzögerung bauen mit Transistoren -- Abschaltverzögerung bauen mit Transistoren
Du willst das der Transistor bei einer bestimmten Temperatur durch steuert und bei einer anderen Sperrt . Dazu muss an der Basis eine Bestimmte Spannung anliegen und ein Basisstrom fließen können.
Die Temperaturänderung wird über den NTC in eine Widerstandsänderung umgewandelt.
Hier greift dann der Olle OHM R=U:I
Der Spannungsteiler für den Transistor besteht aus dem NTC und dem R nach GND!
In unserem Fall ist das R3 und diesen R kannst du durch ein Poti ersetzen!
R1 und R2 bilden einen Spannungsteiler um für den NTC und R3 die Spannung bereitzustellen . Bei 12 V wird das nicht ausreichend funktionieren, da die Änderung des R des NTC dafür zu gering ist.
Deshalb ist der Teiler R1 +R2 so ausgelegt , das sich über NTC+R3 eine Spannung von 3 V einstellt.
Ohne Rechnerei erziehle ich das aber auch mit einer Z-Diode. Über Dieser Z-Diode steht eine Stabile Spannung von eben 3,3V oder 2,7V. Beide Spannungen sind möglich, da sie noch relativ weit über der Schwellspannung von ca 1,4 V liegen.
So mal grob überschlagen ein Spannungsteiler mit 2 gleichen R teilt die Spannung auf die Hälfte.
Also 1,8K +1,8K ergeben dann bei 3.3V ca 1,65V über jedem Teilwiderstand
Bei 2,7V sind das dann 1,35V
Dein NTC ändert sich zwischen 20 Grad und 30 Grad...
78 - Schulaufgabe zur Induktion -- Schulaufgabe zur Induktion
Grüß Gott liebe Elektroniker,

bin neu hier und komme gleich mal mit einer Schulaufgabe bei der ich net so recht weiter weiß. Ich hoff dass mir da einer helfen kann.

Hier die Aufgab:

damit eine Lampe von 100V, 25W an eine Netzspannung angeschlossen werden kann, wird ihr eine Drossel mit dem Verlustwiderstand R=30 Ohm vorgeschaltet.

a) Berechnen sie die Induktivität L der Drossel
b) Ermitteln sie die Wirkleistung P der Schaltung.
c) Berechnen sie die Scheinleistung S der Schaltung
d) begründen sie, warum eine Spule in der Praxis keine Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung von 90° aufweist.
e) Geben sie den wirk-Leistungsfaktor cos(phi) der Schaltung an und bewerten sie diesen in Bezug auf Netzlastung durch Blindleistung.

Ich bin zugegeben da grad überfordert. Kann mir jemand anschaulich die Aufgabe vorrechnen und nachvollziehbar erklären wies geht. Bitte nicht nur Ergebnisse sondern mit rechenweg. Vielen dank im vorraus.

liebe grüße: Der Schwab ...
79 - Wäsche stinkt nach waschen -- Waschmaschine Miele W921

Zitat :
960326 hat am 28 Dez 2015 19:08 geschrieben :
Kann mir jemand den Unterschied erklären ?
Vermehren sich die Bakterien einfach bei 40 Grad besser und schneller als bei 30 Grad ?


Das ist quasi Brutschranktemperatur, erst ab 65°C beginnt die thermische Desinfektion. Wenn das Gerät so versifft ist wie bei dir, musst du mit harten Bandagen kämpfen. Mit Zitronensäure oder anderen Wässerchen und Püderchen wird das nichts.

Es gibt von Miele einen hochalkalischen Pulver-Maschinenreiniger (ProCare Universal 71 A) der im gewerblichen Sektor eingesetzt wird. Damit zweimal die Kochwäsche bei 90°C/95°C durchlaufen lassen (150-200g pro Waschgang). Anschließend einen Kochwaschgang OHNE Reiniger laufen lassen um die starke Alkalität auszuspülen. Gummihandschuhe tragen und einen Hautkontakt mit dem Mittel vermeiden (stark Alkalisch)! Danach sollte das Gerät blitzeblank sein. Ich habe damit letztens noch eine weit über 20Jahre alte W715 behandelt d...
80 - Niedervolt AV Spannungsüberwachung / Zeitschalter gesucht.... -- Niedervolt AV Spannungsüberwachung / Zeitschalter gesucht....
Hallo Leute, eine Frage...

Ich suche eine Schaltung, die eine 12-24V AC-Leitung überwacht. Sprich: Im Normalfall ist die Leitung Spannungslos. In dem Fall, wo ein Strom fliest, soll die Schaltung diesen nach gut 4-5 Sek. kappen, und die Leitung trennen. Nach weiteren 19-15 Sek. soll die Schaltung dann wieder in den "Überwachungsmodus" gehen, und die Trennung aufheben. Wenn die Schaltung die Leitung getrennt hat, soll dies über eine Lampe gemeldet werden.

Hintergrund/Nutzen der Schaltung:

Ich baue grad eine Modellbahnanlage auf, mit Gleismaterial, das schon mal 30-40 Jahre alt ist. (Piko Vorwendegleis) Da haben die Weichen das Problem, das öfters die Mechanik etwas hängt, sodaß die Endlage nicht ganz erreicht wird, und die Weichen nicht endabgeschaltet werden. Da diese aber mit "Dauerstrom" betrieben werden, würde innerhalb weniger Minuten die Spule so heiß werden, das zuerst das Antriebsgehäuse weg schmilzt, und die Spule dann durchbrennt. Das will ich vermeiden.

Deshalb will ich sehen, das ich eine Schutzschaltung bekomme, die den Stromfluss aller Weichen überwacht, und im E-Fall kurz trennt und diese Trennung anzeigt. Nach einer "Abkühlzeit" soll die Schalung wieder in den Ruhezustand gehen.

Hat da jeman...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 30 Grad Wird Zu Hei eine Antwort
Im transitornet gefunden: Grad Wird Hei


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 15 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185323470   Heute : 12734    Gestern : 15335    Online : 171        29.8.2025    23:46
12 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.130882978439