Gefunden für 230v trafo 115v - Zum Elektronik Forum





1 - Printtrafo Sepri -- Printtrafo Sepri




Ersatzteile bestellen
  Ist es möglich die maximale Stromaufnahme der 5V&12V-Versorgung zu messen?
Wenn der Trafo wirklich ein 115V-Modell an 230V war, wundert mich der Ausfall nicht. Hab sowas schon mal bei Gardena gesehen.

Der Trafo scheint nichts besonderes zu sein. Als Beispiel ein "EI 38/13,5 106 Printtrafo, 3,2 VA, 6 V, 534 mA, RM 25 mm" von Reichelt. Nur die Höhe und Abstand der Primärpins passt nicht.

Einzig der Strom und die Verschaltung der Sekundärwicklungen ist für mich offen. ...
2 - Suche Spannungswandler für 120V-APC -- Suche Spannungswandler für 120V-APC

Zitat : 24h muss der Ladevorgang aber mindestens dauern. Doch nicht, wenn nur die durch die Lagerung eingetretenen Ladungsverluste ausgeglichen werden müssen.

P.S.:
Zitat : Könnt ihr mir ein passendes Gerät empfehlen?Z.B. So etwas: https://www.ebay.de/itm/Spartrafo-T.....71259

z.B. 230V an den 400V Anschluss anlegen und halbe Spannung am 200V Anschluss abnehmen.
Andere Kombinationen sind auch möglich.

Oder so etwas:








3 - 115V 60Hz Klimaanlage bei 115V 50Hz betreiben möglich? Alternativ, wie Frequenzumrichten? -- 115V 60Hz Klimaanlage bei 115V 50Hz betreiben möglich? Alternativ, wie Frequenzumrichten?
Hi ihr Lieben!

Vorab, das ist das erste Mal, dass ich hier Poste. Daher bitte ich, eventuelle Unvollständigkeiten zu entschuldigen

Ich habe ein schönes, nicht zu lautes, super kompaktes Block-Klimagerät aus den USA nach D mitgenommen (Frigidaire FFRE0533S1 mit 115V 60Hz), da es Geräte dieser Art hier nicht wirklich zu kaufen gibt.

Nachdem ich jetzt extra einen Fensterflügel habe anfertigen lassen, in welchen die Maschine perfekt hinein passt und mich darauf gefreut habe, endlich nachts nicht mehr schwitzen zu müssen, fiel mir auf, dass in D die Netzfrequenz ja 50Hz ist, und nicht 60Hz.

Sowohl auf dem Gerät außen, als auch auf dem im Gerät verbauten Kompressor steht aber explizit 115V, 60Hz drauf (GMCC ASN45E2VAJ3), und nicht 50Hz/60Hz......

Jetzt wusste ich nicht weiter und habe ich im Internet recherchiert, allerdings widersprüchliche Informationen gefunden:

Wenn ich (wie ursprünglich leichtfertig geplant) einen günstigen "Step down" Trafo von Amazon nutzen würde, welcher aus dem deutschen Netz 115V, 50Hz macht, hätte ich gemäß der Recherche
4 - Betrieb von Steckernetzteilen mit US-Stecker auch mit Adapter vermutlich illegal -- Betrieb von Steckernetzteilen mit US-Stecker auch mit Adapter vermutlich illegal

Zitat : Wie es Amis schaffen? Die haben halt nur 110 V.

Das stimmt für die USA nur bedingt, an einen NEMA14-Stecker liegen 230V an, und für China überhaupt nicht, die haben 220V und NEMA1 Stecker.

Zitat :
Und vom Hersteller kann man auch für den deutschen Markt bestimmte Ersatznetzteile kaufen, nur sind die halt exorbitant teuer.
Dann nehme halt eins von einem Fremdhersteller, sofern das nichts völlig exotisches ist. Infos zum Gerät könnten da z.B. weiterhelfen.

Du kannst auch einen Trafo davorschalten, dann hast du nur 115V gegen Erde anliegen, sofern dein Schukostecker richtig rum in der Dose steckt. Im Gegensatz zu den meisten andere...
5 - Schaltung Isolationstransformator -- Schaltung Isolationstransformator
evl hilft dir dieser Link weiter . https://www.google.de/url?sa=t&.....d=rja
Häufig in Haushalten ist die rechte Schaltung anzutreffen. Da sind meist nur 2 Phasen vorhanden mit je 180 Grad Phasenverschiebung und nicht wie bei uns mit 120 Grad.
Edit: der Mittelabgriff am Trafo (Dein C) entspricht dann dem deutschen N oder bei den Ammis der 3 Phase (L2). Also zwischen L1 und L2 115V zwischen L3 und L2 115V aber zwischen L1 und L3 230V


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 20 Dez 2016  7:49 ]...
6 - Zusammenhang Erder/Potentialausgleich mit der Berührungsspannung im Fehlerfall -- Zusammenhang Erder/Potentialausgleich mit der Berührungsspannung im Fehlerfall

Zitat :
winnman hat am 26 Feb 2016 14:51 geschrieben :
mal ein bisschen vereinfacht:

ohne lokalen Erder und keiner Verbindung zwischen irgend einem Erder bei dir:

Bei einem Schluss zwischen L und PEN liegen die Widerstände der Leitung von der Trafostation zu dir in Serie (also der Leiterwiderstand von L und der von PEN)

Damit hast du an der Fehlerstelle Theoretisch 115V gegen deine Erde.


Aber auch nur, wenn beide Leitungswiderstände Gleich sind! Zu (L) Leitung und Ab (N) Leitung bilden einen Spannungsteiler. Bezugspunkt für die Berührungsspannung ist aber die Erde! Nehmen wir an du hast zwischen L und N keinen Verbraucher dann beträgt die Berührungsspannung zwischen L und Erde 230V aber zwischen N und Erde nur wenige mV
Bei dem Oben genannten Beispiel sind beide R der Leitung gleich!

7 - Netzteil/Trafo defekt? -- Tuner Grundig Tuner T101

Zitat : Beim Stromkabel handelt es sich um einen Eurostecker, da der "Trafo" 3 Kabel hat, nehme ich an, dessen Schutzleiter??? ist mit auf die Null geklemmt? Oder liege ich da falsch?Mehr als unwahrscheinlich.
Da das Gerät einen Eurostecker hat, hast du keinen Schutzleiter mehr am Gerät. Ebensowenig hast du am Gerät einen fest zugeordneten "Null" oder "Neutralleiter", weil du den Stecker ja um 180° gedreht in die Steckdose einstecken kannst.
Damit wäre das Thema einer Schirmwicklung, die an den Schutzleiter geführt wird vom Tisch.
Auch wäre die Farbe der Anschlussleitung einer Schirmwicklung bei Trafos ge/grn.

Das Geheimnis der drei Adern auf der Netzseite ist eher, dass es ein 110V/220V bzw 115V/230V Trafo ist, der durch Umlöten der Brücken bzw mit einem (hier nicht bestückten) Umschalter zwischen diesen Netzspannungen umgeschaltet werden kann.


8 - ERA Trafo 2x110 V 2x15 V -- ERA Trafo 2x110 V 2x15 V
Printtrafos gibt es wie Sand am Meer und 2*110 V sind in Reihe 220 V neuere Trafos sind für 2*115 V = 230 V ausgelegt. Die 2*15 V sind auch nicht ungewöhnlich ! Der Trafo ist Baujahr 1986 und wird garantiert nicht mehr verfügbar sein . Also Ersatz suchen.
ZB https://www.reichelt.de/?ARTICLE=27.....BkOoQ
Im Datenblatt dazu sind auch die Anschlussdaten vorhanden.
Ich glaube kaum das dieser Trafo für 115V benötigt wird , da werden wohl beide 115V Wicklungen in Reihe liegen. Also wird der Trafo mit 230V Versorgt.
Bilder der Platine wären hier hilfreich!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 14 Nov 2015 22:58 ]...
9 - Kurzschluss -- Kühlschrank   General Electric    AH-83-AA16
Ich meine 115V AC für das Aggregat zu lesen. Dann ist dann nicht für unsere Netze geeignet.

Konnte es vergrößern, definitiv 115V AC. Wenn pech, dann schon wegen Überspannung zerschossen.

Ansonsten braucht man einen Trafo, um aus 230V die 115V zu machen.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: derhammer am 10 Mai 2015 18:43 ]...
10 - unbekannten Transformator bestimmen -- unbekannten Transformator bestimmen
Moin Professionals,
ich habe hier einen Transformator mit m welcher an 115V und 230V betrieben werden kann.
Nun folgen Hypothesen, korrigiert mich wenn ich falsch liege:
1. Ich finde an der Sekundärseite drei Drähte, zwei blaue und einen schwarzen. Demnach handelt es sich um einen Trafo mit Mittelanzapfung.
Gemessene Spannungen : 22V-0V-22V
2. Der Trafo hat 2 Primärwicklungen. Eine für den 115V Betrieb, die zweite wird für den 230V Betieb in Reihe geschaltet. Denn wenn ich U1 verdopple, muss ich auch n1 verdoppeln um die Transformatorenhauptgleichung:
zu erfüllen.
Was mich irritiert: Ich sehe 5 Drähte an der Primärseite.
Was hat es damit auf sich?
Auf den Bilder seht Ihr was ich meine. Kann mir das jemand erklären?



...
11 - Gibt kein Ton von sich -- HiFi Verstärker Bose SA2
Dann ist das so, wie ich schrieb:
Grau ist die Mittelanzapfung, von da aus 2x 7V grau und 2x 14V blau.

So:

blauVVVVVVVgelbVVVVVVVgrauVVVVVVVgelbVVVVVVVblau

Grau kommt an Masse, an Blau und Blau wird ein Brückengleichrichter angeschlossen, der die Endstufe mit +20V und -20V versorgt (im Leerlauf).

Entsprechend wird auch gelb und gelb angeschlossen sein, vermutlich dort aber nur zwei Dioden um nur eine positive Spannung von etwa +9V zu erzeugen, aus denen ein Regler dann konstante +5V für den Betrieb des Microntrollers macht.

Gibt es denn keinen Schaltplan von dem Ding?


Zitat : Nur die 120V obwohl 230V eingehen und der Trafo für 250V ausgelegt ist. Lass die Primärwicklung in Ruhe!
Oft sind die für den wahlweisen Betrieb mit unseren 230V und den Betrieb an ausländischen Netzen, die nur 115V oder 127V haben, ausgelegt.
Man macht das indem man die Primärwicklung entweder mit einer entsprechenden Anzapfung versieht...
12 - Ringkerntrafo 3 vs 4 pin -- Ringkerntrafo 3 vs 4 pin
Hallo! Ich grüße das Forum.

Die Geschichte drumherum:
Ich möchte den Ringkerntrafo eines Aktivlautsprechers tauschen. (M-Audio BX5) Letztes Jahr ist während des Betriebs die Hauptsicherung gekommen und auch die im Gerät verbaute (250V 1A) war hin. Neue eingebaut und wieder geschmolzen. Heute habe ich endlich die Reparatur eingeleitet und den Trafo nochmal ohne angeschlossene Platine mit einer 4A-Sicherung in Betrieb genommen. Die Sicherung ist (merkwürdigerweise) nicht geschmolzen aber der Trafo hat sich recht schnell überhitzt mit typischem Geruch und Geräuschen. Hat auch gut 30 Minuten gedauert bis er wieder Raumtemperatur hatte. Die Aktivbox ist mit 2 x 38 Watt-Verstärkern bestückt. Auf dem alten Trafo steht nicht viel, zumindest finde ich keine Angaben zu den Nummern darauf. 29-2211 / CC 048-000-52-001
Es ist ein 115V/230V, 2 x 18,2 VAC-Trafo. Gemessen habe ich ~17,5 V im Leerlauf. Ich habe dieses Ersatzteil im Auge: =link= Den 115 Volt-Umschalter würde ich dann einfach nicht mehr mit anschließen obwohl das Daten-PDF im Gegensatz zum Foto auch etwas über 2x115V/230V sagt....
13 - Trenntrafo Frage -- Trenntrafo Frage

Zitat : st nicht eigentlich jeder Trafo auf Grund seines Prinzipes (Primär- und Sekundärwicklung) ohnehin schon ein "Trenntrafo" mit galvanischer Trennung? Nein.
Abgesehen von dem von der mit den kurzen Armen angesprochenen Fall eines Defekts, gibt es tatsächlich Spartrafos, die nur eine einzige Wicklung mit einer Anzapfung besitzen.

So ist es z.B. für die Benutzung amerikanischer Geräte bei uns üblich unsere 230V in 115V zu transformieren.
Dazu verwendet man vorzugsweise Transformatoren mit nur einer durchgehenden 230V-Wicklung, die eine Mittelanzapfung hat.

Der Ausgangsstrom setzt sich dann aus zwei Komponenten zusammen:
Nämlich dem Strom, den die "untere" 0V-115V Sekundärwicklung liefert, zuzüglich dem Strom, den die "obere" Hälfte (115V-230V) der Wicklung führen muß, damit die untere Hälfte ihren Strom liefern kann.

Auf diese Weise kann man den Trafo mit dünnerem Draht wickeln und tatsächlich erheblich...
14 - Strombegrenzungsschaltung für Boiler im Wohnwagen -- Strombegrenzungsschaltung für Boiler im Wohnwagen

Zitat : denn parallel darf ja nur das Heizelement sein,Nein, das ja gerade nicht.


Zitat :
Ich habe noch mal nach Drosseln bzw. Spartrafos geschaut, mein Problem dabei sind halt wirklich Größe/Gewicht und auch der Preis
Wie wäre es damit?
Gewicht ist zwar auch relativ hoch, aber Cu und Fe wiegen nun mal was. Außerdem spielt es doch nicht so die Rolle. Du wirst das Teil ja nicht ständig spatzieren tragen.
Damit hast du dann zwar wirklich nur noch 1/4 der Leistu...
15 - Frequenzweiche Work WCR 23 Netztrafo defekt -- Frequenzweiche Work WCR 23 Netztrafo defekt
Also genau so wie ich mir das gedacht habe.

Der Trafo scheint primärseitig für eine Spannungsumschaöltung 115V/230V verdrahtet zu sein, aber darauf kann man sicherlich verzichten.


Mach bitte mal gute Fotos von der Gegend, die du nummeriert hast und am besten auch von der Rückseite dort, damit man die Beschaltung des Steckers erkennt.
Der Rest des Drahtverhaus interessiert momentan nicht.

Vorab kannst du auch schon einmal mit dem Ohmmeter die Anschlüsse der vier Elkos gegen Masse messen, ob sich da ein Kurzschluß verbirgt.
...
16 - IRF640 werden Heiss. -- HiFi Verstärker JBL Subwoofer

Zitat : Bisher wurde schon getauscht: Trafo (Windungsschluss), Gleichrichter (Durchgang), Elkos 4700uF/50V ( Aufgebläht),Q18,Q22=IRF640 (Durchgang) D29,D33=ES1D, (Durchgang)Das ist schon eine beeindruckende Liste!
Sieht fast so aus, als hätte jemand das Ding in der 115V Einstellung an 230V angeschlossen und die durchgebrannte Sicherung durch eine 5mm Schraube ersetzt.
Ist da überhaupt noch etwas heil geblieben?
...
17 - Falsche Netzspannung -- HiFi Verstärker   Behringer    BXL3000
Das ist gut möglich. Oft gibt es einen Netztrafo der je nach Land anders angeschlossen wird. So sind 115V, 230V und umschaltbare Modelle mit nur einem Trafo möglich.
Oft sind es aber zwei Wicklungen, bei 230V werden diese in Reihe, bei 115V parallelgeschaltet.
Hast du eine Möglichkeit das Gerät mit 115V zu betreiben? Dann müßtest du zwischen Schwarz und rot ca. 230V messen können.
Ein Blick in ein europäisches Gerät könnte auch helfen.

Bleibt nur zu hoffen daß niemand versucht hat, das Gerät einfach mal mit 230V zu betreiben.
...
18 - 110 V -- Wäschetrockner Maytag Neptune MDE 4000AYO
Das Gerät dürfte für den amerikanischen Markt gedacht sein und ist auch für die dortige Netzform mit 2 Außenleitern gedacht. An der entsprechenden Steckdose sind daher sowohl 115V als auch 230V zu entnehmen.
http://www.american-appliance.com/o.....t.jpg
Ein Trafo für das komplette Gerät ist sehr groß und teuer, dafür kannst du dir hier mehrere neue Trockner kaufen. Evtl. benötigt das Gerät auch 60Hz statt den in Europa benutzten 50Hz.Möglicherweise lässt sich das Gerät aber auch mit einem deutlich kleineren Trafo betreiben, sofern nur die Steuerung oder der Motor mit 115V betrieben werden, und die Heizung 230V benötigt. Dazu müßte man aber mehr Infos über das Gerät haben und es dann umbauen.

Es ist daher im Normalfall nicht sinnvoll, Geräte mit über den großen Teich zu nehmen. Das lohnt sich höchstens für kleinere Geräte die man mit einem Vorschalttrafo betreiben kann oder die sich leicht von 60Hz auf 50Hz Betrieb umrüsten lassen.

...
19 - Generator mit nur einer Sinuswelle belasten -- Generator mit nur einer Sinuswelle belasten

Zitat :
perl hat am 22 Aug 2011 16:06 geschrieben :
Die Spannung des Generators geht dann auch gegen 0.
Das gleiche Induktionsgesetz, das für den Trafo gilt, gilt nämlich auch für den Generator.
Wenn da nicht die ohmschen und Wirbelstrom Verluste wären, bliebe der Blindstrom konstant.

Ja, der blinde Strom bliebe konstant, allerdings sollte das dann kein Trafo, ausgelegt für 50Hz sein, sondern einer für evtl. 10Hz. Oder eben eine höhere Spannung (115V-->230V). Das könnte ich mal versuchen, habe noch einen solchen 250W Trafo hier, welcher sogar galvanisch trennt.

Edit: merk gerade, ich bekomme die 6A wohl nicht durch die 115V Wicklung.

Wenn es dem Generator wirklich nichts ausmacht, würde ich dann doch bei der Einweggleichrichtung bleiben und die negative Halbwelle für andere Spielereien benutzen. Die kleinen (LED)-Lichter zur Beleuchtung ziehen zusammen gerade einmal 3A.
20 - Ringkerntrafo an Einschaltbegrenzer anschließen??? -- Ringkerntrafo an Einschaltbegrenzer anschließen???

Zitat :
Mr.Ed hat am 14 Apr 2011 23:36 geschrieben :
Evtl. sind da zwei Primärwicklungen, um einen Betrieb an 230V und 115V zu ermöglichen. Ich befürchte auch, da liegt ein grober Fehler im Aufbau vor.
Wenn davon nur eine an 230V angeschlossen wurde, ist das evtl. schon Elektronikschrott. Ist das links oben eine Verbindung, oder geht da eine Leitung weg?



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 14 Apr 2011 23:40 ]


So habe den Trafo weg geschickt um zu gucken ob das Ding überhaupt geht, der Herr Müller an dem der Trafo ging, meinte der tut was er soll, läuft bei 220V sauber. So jetzt muss ich mal versuchen den Begrenzer anzuschließen, wünscht mir glück, ich werde berichten ...
21 - HiFi Verstärkerändisfrage Schutzleiter -- HiFi Verstärkerändisfrage Schutzleiter
Stell Dir mal den Heizdraht im Inneren eines Wasserkochers vor. Wenn der Stecker des Wasserkochers in die Steckdose gesteckt wird, wird das eine Ende des Drahtes mit 0V (N), das andere Ende mit 230V (L) verbunden. In der Mitte des Drahtes liegt dann die Hälfte der Spannung, also 115V, an.

Soo, und jetzt lässt Du den Wasserkocher weg und verbindest PE (auch 0V) und L in der Steckdose direkt. Jetzt wirkt die gesamte Leitung vom Trafo des Versorgungsnetzbetreibers bis zur Steckdose als Heizdraht; der Stromfluss wird ohne Sicherung nur durch den Widerstand der Kupferleitung (der zwar nicht groß, aber größer als 0 Ohm ist), bestimmt. Die kurzgeschlossene Steckdose befindet sich etwa in der Mitte des Stromkreises, wo etwa 115V anliegen.

Stimmt natürlich nicht ganz, weil die Leitung ja nicht ganz symmetrisch ist, aber um das Problem qualitativ zu durchblicken, sollte es reichen.


Gruß, Bartho ...
22 - 2 Trafos primärseitig und sekundärseitig in Reihe schalten -- 2 Trafos primärseitig und sekundärseitig in Reihe schalten
Nun gut, wie hart die Trafos sind werde ich mal austesten.

Durch einen glücklichen Zufall habe ich jetzt einen weiteren Trafo mit 1280VA in die Hände bekommen. Also werde ich beide primärseitig so weit abwickeln, bis beide Trafos bei 130V in die Sättigung kommen und in Reihe geschaltet dann der Mittelpunkt bei ca. 115V (bei 230V Eingangsspannung) zum liegen kommt.

Noch eine Frage am Rande:

Welchen Querschnitt würdet ihr für 100A empfehlen? Wobei die 100A nur max. 5 sec. fließen. 70A für ca. 1min und <40A dann im Durchschnitt. ...
23 - Spannungsschaden -- Roland Synthesizer
Viele dieser Spannungswandler sind von sehr schlechter Qualität und dürften eigentlich nicht in Europa verkauft werden. Ein Eurostecker in Verbindung mit 3-poliger US-Steckdose ist z.B. häufig anzutreffen und im Falle eines Fehlers Lebensgefährlich da der Schutzleiter fehlt.

Wenn man sie verwendet, sollte man etwas überdimensionieren und nur bei Geräten mit zewipoligen US-Stecker einsetzen. Besser, man verwendet höherwertige Wandler.
Ein weiteres Problem können übrigens die Netztrafos in den US-Geräten sein. Die sind für 60Hz ausgelegt und werden bei unseren 50Hz deutlich wärmer. Problematisch wird das aber nur bei sehr knapp dimensionierten Trafos. Wenn dein Trafo auf 230V (220V haben wir seit über 20 Jahren nicht mehr) umschaltbar ist, sollte das kein Problem sein.

Ob da ein "Spannungsschaden" vorliegt, oder einfach was anderes kaputtgegangen ist, kann man so nicht sagen. Dazu müßte man wissen, ob wirklich mehr als 115V am Gerät anlagen, oder nicht, evtl. sind die 115V auch unterschritten worden, das hängt davon ab, wie der Vorschalttrafo gestorben ist.

24 - Rinkerntrafo defekt --    Hohner    Keyboard

Zitat : Wenn ich die sekundäre Seite mittels des grünen Steckers von der Platine abhänge, leuchtet die Lampe übrigens auch. Ich glaube trotzdem noch nicht daran, dass der Trafo futsch ist.
Hat da evtl. jemand dran herumgebastelt, oder ist das Gerät auf 115V geschaltet?

Wie es aussieht, hat der Trafo zwei 115V Wicklungen, die bei 230V Betrieb phasenrichtig hintereinandergeschaltet sein müssen.
Als erstes solltest du mal mit dem Ohmmeter die Anschlüsse dieser beiden Wicklungen identifizieren. Dazu dürfen sie natürlich nicht miteinander verbunden sein, also alle anderen Leitungen an der Lüsterklemme entfernen.

Mit dem Ohmmeter kannst du dann auch prüfen, ob die beiden Wicklungen für 230V Betrieb hintereinandergeschaltet sind.
Die korrekte Phasenlage bekommst du so natürlich nicht heraus.

Dazu besorgst du dir einen kleinen Trafo, mit dem du ein paar Volt (3..10V) Wechselspannug in eine Sekundärwicklung einspeisen kannst.
Dann solltest ...
25 - Kondensator im Wechselstromkreis als Widerstand nutzen -- Kondensator im Wechselstromkreis als Widerstand nutzen
Hallo Dionys!

Man könnte dem Ventilator auch einen kleinen Trafo 230V=>115V (wie sie benutzt werden um US-amerikanische Geräte in Europa zu betreiben) vorschalten. Die gibt es mit bei nicht alzugrosser Leistung (ca 60 - 80 VA) schon recht günstig im Handel. Da es sich um Fertiggeräte handelt, entgeht man so auch etwaiger Probleme beim einhalten von Sicherheitsbestimmungen. Da der dreistufige Schalter erhalten bleibt, sollte sich eine brauchbare Drezahl einstellen lassen. Auch Brummgeräusche sind ausgeschlossen, da die Wellenform (sinus) nicht verändert wird


Mirto ...
26 - Trafo Sportarredo -- Trafo Sportarredo
Die Widerstände helfen nicht weiter, aber die eine intakte Primärwicklung, sofern beide in Reihe geschaltet sind.
Höchstwarscheinlich sind beide in Reihe für 230V, beide parallel für 115V.
Es gibt aber auch Trafos bei denen eine Thermosicherung eingebaut ist deren Anschlüsse herausgeführt sind.
Mach mal ein Foto von dem Trafo inkl. den Anschlüssen. ...
27 - Körperspannung im Fehlerfall -- Körperspannung im Fehlerfall
Nö, Du denkst schon richtig.

Nur unterstellst Du plötzlich die Existenz eines idealen örtlichen PA.
Davon war bisher nicht die Rede.

Selbstverständlich kommt der (wenn vorhanden und funktionstüchtig) da zur Wirkung und verringert die tatsächlich anliegende Berührungsspannung!

Die besagten 115V (Hälfte von 230V) stellen ja nur den oberen Grenzwert bei funktionstüchtiger Nullung dar.
Schon die reine Existenz einer örtlichen PEN-Stützung verringert den Wert, ein PA ebenso, PE mit Erder umso mehr.

Je mehr solche Zusatzfaktoren ins Spiel kommen, desto entscheidender wird dann allerdings der Anteil des Leitungswiderstands der Fehlerschleife, welcher beiderseits der Anbindung des PA liegt. Also das Verhältnis des speisenden Netzinnenwiderstands zu den Leitungswiderständen des Endstromkreises.


Gibt es hingegen KEINEN PA und keinen örtlichen Erder (PEN-Stützung), dann liegt das Potential der fernen Erde (also des Trafosternpunkts) tatsächlich in etwa auf dem Potential der Standfläche der Person.

Nicht mehr, aber auch nicht weniger, war ausgesagt.
Also, daß Nullung schon vor einer Abschaltung die Berührungsspannung prinzipiell auf maximal die Hälfte der Spannung gegen Erde begrenzt.


Allerdings ist ...
28 - Betrieb eines historischen Elektrogerätes -- Betrieb eines historischen Elektrogerätes
Beim Trafo sicherheitshalber die Ausgangsspannung nachmessen. In einem anderen Forum berichtete jemand von einem falsch beschrifteten bzw. eingebauten Eingangsspannungswahlschalter bei diesem Gerät. Eingang auf 230V, Ausgang auf 115V, US-Gerät eingesteckt, ein Knall, US-Gerät defekt. ...
29 - Alter US-Gitarrenverstärker -- Alter US-Gitarrenverstärker
Das hängt vom Trafo ab. Einige Geräte kommen da problemlos mit klar, andere rauchen nach einiger Zeit oder bei hoher Belastung ab. Wenn die Trafos knapp dimensioniert sind können sie durch die falsche Netztfrequenz zerstört werden, bei ausreichender Dimensionierung passiert nichts. Im Zweifelsfall einen neuen Trafo einbauen der dir die korrekten Sekundärspannungen liefert aber 230V Primärspannung hat. Evtl. gibt es den sogar fertig von der Stange.
Eine Restaurierung des Gerätes (Koppelkondensatoren, Siebelkos, bestimmte Widerstände) steht nach so vielen Jahren sowieso an, es sei denn, du kaufst ein fertig restauriertes Gerät.
Im Originalzustand benötigst du, sofern das Gerät nicht auf 230V umschaltbar ist, auf alle Fälle einen Trafo der dir aus unseren 230V 115V oder besser noch 110V macht. Die Netzspannung wurde im Laufe der letzten Jahre weltweit erhöht. Hier von 220V auf 230V in den USA von 110V auf 115V. Die alten Geräte sind natürlich noch auf die alte Netzspannung ausgelegt, was die Geräte natürlich noch zusätzlich belastet.
Wenn das Gerät auf 230V umschaltbar ist kommen die Trafos eigentlich auch mit 50Hz klar. ...
30 - Standby-Trafo defekt -- HiFi Verstärker Kenwood A-58
An diese noch vorhande Teilprimärwicklung habe ich nun einmal 115V und dann 230V angelegt - sekundär 9,6+11,1V und 19,6+22,8V
Was ist nun richtig?
Wie kann man feststellen wann der Trafo im richtigen Betriebsbereich ist? ...
31 - Berührungsspannung -- Berührungsspannung
Das hängt von der Netzform ab.

Die Parallelschaltung des Körpers kann man da erstmal vernachlässigen, weil sein Widerstand deutlich höher sein sollte als der Erdungswiderstand des satten Körperschlusses über den Schutzleiteranschluß des Gehäuses.


Es bildet sich ein Spannungsteiler:

Im TN liegt dann am Gehäuse bis zur Abschaltung rund die halbe Strangspannung an, also im üblichen Falle 115V gegen Erde.

Im TT kommt es auf die Verhältnisse der Erdungswiderstände des Trafo-/Generatorsternpunkts und des örtlichen Schutzleiters an.
Da letzter in der Praxis üblicherweise wesentlich höher liegt als der der (meist verteilten) Betriebserdung des N, liegt am Gehäuse ein entsprechend deutlich höherer Anteil der Spannung an. Also irgendwas zwischen gut 115V und knapp 230V.

Bedenke auch:
Begrenzt werden muß und wird auch nicht die Höhe der Berührungsspannung im Fehlermoment! Je nach Netzform und Art der Abschaltung ist das technisch gar nicht möglich.
Es genügt, wenn die Abschaltung schnell genug erfolgt. Erst die nach Ablauf der zulässigen Abschaltzeit immer noch anstehende Berührungsspannung darf den Grenzwert (z.B. 50V) nicht überschreiten!

Auch im von Jerry geschilderten Fall (indirektes Berühren, Körperschluß mit FI)...
32 - Aktivsubwoofer brummt. -- Aktivsubwoofer brummt.
Hallo an alle.

Habe folgendes Problem.

Bei meinen Aktivsubwoofer der Marke Sunfire brummt es nur wenn ich ihn per Chinch anschließe. Per High Level ist alles in Ordnung. Das Chinchkabel und der Verstärker sind ok. Ich habe vor 1 Jahr schon die Vorstufenplatine ausgetauscht. Dann gings wieder. Aber seit 3 Wochen wieder dießer Brumm. Ist ein Amerikanisches Model und da ist ein Trafo von 230V auf 115V dazwischen (vom Hersteller)

vlt hat jemand einen Tip.

Danke schon mal im voraus

mfg francy ...
33 - Problem mit Steckdose -- Problem mit Steckdose
Ja .. und ? Das ist halt bei US Steckern so.
Habe selbst einige 110 V Geräte mit 230V -> 115V Trafo hier.
Man weiß halt , wo man nicht anfassen darf. ...
34 - Spannungswandler 230 Volt - 110 Volt AC/AC -- Spannungswandler 230 Volt - 110 Volt AC/AC
Derartige Spannungswandler gibt es für wenig Geld fertig zu kaufen. Der Selbstbau lohnt nicht da der Trafo der da als einziges Bauteil drinsteckt einzeln teurer ist.
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=510252
Oder in Billigausführung: http://cgi.ebay.de/USA-Spannungswan.....sting

Hat das Gerät einen dreipoligen (three prong, grounded) Stecker? Dann scheiden die chinesischen Billigteile nämlich aus.
Die "Hertz Zahl" nennt man Frequenz, wenn du die wirklich umwandeln willst wird es richtig teuer. Dazu bräuchtest du einen Frequenzumrichter oder einen rotierenden Umformer. Der Preis übersteigt dann den Preis eines Monitors bei weiten.
Die meisten modernen Geräte kommen aber auch mit unseren 50Hz klar.

Was ist das denn für ein Monitor, 20W ist keine große Leistungsaufnahme, klingt nach TFT. Wenn da ein externes Netzteil dran ist, ist es sinnvoller das zu taus...
35 - Trafoverhalten -- Trafoverhalten
In den USA hast du eben keine 3 Phasen mit 120° dazwischen, zumindestens nicht für Privathaushalte.
Die bekommen 2 Außenleiter, der Trafo hat eine Mittenanzapfung die geerdet ist. Damit hast du 115V gegen Erde und 230V zwischen den beiden Außenleitern.

...
36 - HiFi Verstärker Yamaha RXV620 US Version -- HiFi Verstärker Yamaha RXV620 US Version
115V Geräte mögen keine 230V, das sollte sich doch langsam rumgesprochen haben

Der Trafo soll lt. Schaltbild 12,6V erzeugen und hat eine Mittenanzapfung, also zwei Wicklungen a 6,3V. Das ganze dann natürlich bei 115V Primärspannung.
So ein Trafo wird in Europa schwierig zu bekommen sein. Als Alternative könntest du es mit einem 2x12V Trafo für 230V probieren.
An 115V erzeugt der dann ca. 2x6V.
Alternativ gibt es Trafos mit zweigeteilter Primärwicklung. Parallelgeschaltet sind die für 115V, in Reihe für 230V gedacht.
Die Leistung des Trafos mußt du anhand der Größe abschätzen.

Es ist aber gut möglich das da noch mehr kaputtgegangen ist. ...
37 - LED-Außenbeleuchtung in Reihe schalten -- LED-Außenbeleuchtung in Reihe schalten
Die LEDs "leuchten" bei 115V nur einmal kurz

Diese sind aber nicht direkt an den 230V angeschlossen. Dazwischen ist noch eine (mehr oder weniger gute) Elektronik eingebaut, die dafür sorgt, dass die LEDs nur mit Ihrem maximalen Strom (bei entsprechend geringer Spannung) beaufschlagt werden.
Dies kann ein Netzteil mit anschließender Konstantstromquelle sein.

Wenn dies ein einfaches NT mit Trafo ist, steht sekundärseitig (bei 115V primär) auch nur noch die halbe Spannung zur Verfügung. Und das wird der nachfolgende Schaltung zu wenig sein. Also kein Licht
...
38 - 230V AC zu 115V AC -- 230V AC zu 115V AC
Um aus 230V 115V zu machen kann man einen (Spar)trafo benutzen. (ACHTUNG: Bei einem Spartrafo sind Ein- und Ausgang nicht galvanisch getrennt!).
Regeln lässt sich der Lüfter eventuell(!) per Phasenanschnitt, da kenn ich mich nicht aus.

Sei vorsichtig bei 230V-Basteleien

EDIT: Zu langsam...

[ Diese Nachricht wurde geändert von: bastler16 am  3 Nov 2007 12:44 ]...
39 - Spannungsversorgung 65VDV mindestens 1KVA oder gleich 2 KVA -- Spannungsversorgung 65VDV mindestens 1KVA oder gleich 2 KVA

Zitat :
francydt hat am 25 Mai 2007 17:55 geschrieben :
Ach nochwas ich habe nen Trafo zuhause der transformiert auf Amerikanische Netzspannung herunter 120VAC 50HZ ca. 3KVA.

Wenn ich 2 so endstufenmodelle in Serie schalte, dann könne ich mit max 130VDC reinfahren.

Also wenn ich die 120VAC gleichrichte dann komme ich ja auf über 160VDC das geht ja auch nicht. Und ich bin mir nicht sicher ob sich die Module in Serie Schalten lassen, zwecks Leistungsaufteilung

Wie wulf schon schrieb, wenn ich mir diese paar Zeilen durchlese, bezweifle ich, dass du überhaupt eine Class-D Endstufe zum laufen bekommst, da dir anscheinend einige Grundkenntnisse fehlen.

- 230V->115V Trafos haben fast nie eine galvanische Trennung, da das Spartrafos sind.
- 2 Endstufen in Reihe funktioniert nicht. Spätestens wenn du die beiden Line in Eingänge an einen Ausgang anschließt knall es ordentlich. ...
40 - Spannungsumwandlung von 110 V auf 230 V -- Spannungsumwandlung von 110 V auf 230 V
Das hängt von der Bauweise des Gerätes ab, zwischen ein paar Minuten Arbeit für's umklemmen bis unmöglich ist da alles drin.

Beantworte doch mal die folgenden Fragen, dann kann man mehr sagen:

- Wie ist die Heizung aufgebaut? Ein Heizer für 115V oder 2 parallelgeschaltete 115V Heizer die man dann für 230V in Reihe schalten könnte?

- Falls nur ein Heizer, ist ein 230V Heizer als Ersatzteil verfügbar und passt der mechanisch in die 115V Version?

- Hat der Netztrafo der Steuerung eine 115V Primärwicklung oder 2 parallelgeschaltete, die könnte man dann für 230V in Reihe schalten.

- Welche Ausgangsspannungen hat der Trafo, falls er nur eine Wicklung hat?

- Ist überhaupt ein Trafo verbaut oder ist da ein Schaltnetzteil oder ein Vorschaltkondensator drin?

- Sind Synchronmotoren in dem Gerät verbaut?

Alles Fragen die man warscheinlich erst beantworten kann, wenn man das Gerät vor sich hat. ...
41 - Hilfe: kann ich in den Verstärker nur mit 110Volt oder auch 220 Volt betreiben? -- Hilfe: kann ich in den Verstärker nur mit 110Volt oder auch 220 Volt betreiben?
Mit etwas Glück braucht das Gerät nicht einmal in die Werkstatt. Es scheint ja alles gesteckt zu sein.

Schau dir mal an der kleinen Platine, die mit der Spule und den beiden blauen Scheibchen und dem gelben Klotz, die beiden von CN501 und CN502, das ist auf der Seite der blauen Kondensatoren, wegführenden Drähte (rot und gelb) an.

Diese beiden sollten sich Y-artig verzweigen und dann zum Transformator führen.
Von diesen Verzweigungen an zum Trafo müssten die Drähte rot+blau sowie gelb+schwarz sein.
Prüfe, ob diese Y-Verzweigungen auch mit Steckverbindern ausgeführt sind.

Dann reicht es, die schwarze und die blaue Leitung an den Verzweigungen abzutrennen und anschliessend schwarz und blau miteinander zu verbinden. Diese Stelle dann gut isolieren.

Dann noch die Sicherung in der Kaltgerätebuchse gegen 6A oder 8A auswechseln - fertig.

Das geht aber nur, wenn diese Verbindungen gesteckt sind und du die neue Verbindung auch stecken kannst. Andernfalls wird dafür Werkzeug gebraucht, das du vermutlich nicht zur Verfügung hast.



P.S.:
Auf den Bildern sieht es so aus, als ob der Trafo schon so verschaltet sei.
Möglicherweise hast du tatsächlich eine fest auf 230V eingestellte Version bekommen.
42 - Trenntrafo Eigenbau -- Trenntrafo Eigenbau
@Benedikt
Sorry,
ich glaube ich habe mich da falsch ausgedrückt

Jeder Trafo hat primär jeweils 2 115V Wicklungen, in Reihe geschaltet sind das 230V.

Und deswegen gibt es ein Frei für Benedikt ...
43 - Ein Grosser Trafo ?! -- Ein Grosser Trafo ?!
Schade um den Flipper

Wenn du feststellen kannst welche Wicklungen zusammengehören (Farben) dann geht das.
Statt 230V nimmst du eine kleinere Wechselspannung und kannst so die Verhältnisse herausfinden.

Statt 230V nimmst du z.B. 12V.
Dann liefert eine Wicklung die vorher 12V geliefert hat dementsprechend 0,6V.
Erwischt du eine sekundärwicklung dann misst du an den primäranschlüssen eine relativ hohe Spannung, also trotzdem vorsichtig sein.

Bist du dir denn sicher das der Trafo für 230V ausgelegt war? Viele Automaten arbeiten intern mit 115V da sie aus den USA kommen.
Je nach Hersteller gab es entweder 2 Versionen (115V und 230V) oder es wurde vom Importeur ein zusätzlicher Trafo eingebaut der dann das Gerät mit 115V versorgte. ...
44 - USV Vbatt von 24V auf 12V umbauen -- USV Vbatt von 24V auf 12V umbauen

Zitat :
perl hat am  3 Feb 2005 20:34 geschrieben :
Wenn du die Schaltung denn überreden könntest mit 12V zu laufen, kämen wohl nicht viel mehr als 115V heraus ...



Das ist nicht ganz richtig...

Die USV hat warscheinlich einen Tiefentladeschutz für die Akkus hat, und wird unter 20V warscheinlich garnicht starten Dazu kommt noch, dass viele USVs garnicht starten, wenn keine 230V anliegen.

Meine USV kann mit einem Trafo, ohne irgendwelche Wicklungen umzuklemmen 150-250V erzeugen. Dazu muss man nur ein paar Dip Schalter umlegen.
Am Ausgang einer guten USV hat man einen sauberen Sinus.
Dazu wird der Trafo per PWM angesteuert. Bei 30A bricht die Spannung bei normalen 7Ah Akkus schon deutlich ein, wenn diese nicht mehr die besten sind. Mehr als 20V bekommt die Schaltung bei einem vollen Akku also sicher nicht. Bei einem leeren geht die Spannung noch weiter runter, so dass es bei 14V gerade so reichen könnte.

Ich wü...
45 - Osram Luftschutzlampe gesucht! -- Osram Luftschutzlampe gesucht!
Hallo StudentKA,

na, das ist doch immerhin mal ne gute Ausrede fürs arg spät melden...

Also:
Gerne geschehen. Ja, ich kann mir neben einem Verkauf auch eine Zurverfügungstellung der Luftschutzlampe zum Zwecke der Ausstellung vorstellen. Würde dann halt ggf. gerne ein Pfand in Höhe des genannten Kaufpreises als Sicherheit haben. Details kann man aber absprechen. Es wären bis zu drei Stück dieser Lampen möglich.
Falls gewünscht, könnte man auch eine komplette zeitgenössische Leuchte mit antiker, aber funktionsfähiger Verdrahtung dazu zusammenstellen...
(incl. Trafo von 230V auf 115V zum tatsächlichen Betrieb der Lampe)

Weitere Infos dazu liegen mir leider nicht vor. Das solltet Ihr Euch aber beschaffen können. Fast nichts in der deutschen Geschichte ist so gut dokumentiert und archiviert wie die Verwaltungsakte des Dritten Reichs...
Schau z.B. mal in Koblenz im Bundesarchiv vorbei.

Der GröFaZ hat sich ja nun schon geklärt.

Ich könnte auch noch ein geerbtes original Verdunkelungsrollo (Marke Feldmarschall Meier) auf dem Dachboden liegen haben.
Und eine handbetriebene...
46 - stromumwandler US/europa -- stromumwandler US/europa
> [Parallelschalten von Wicklungen]
Meist werden solche Trenntrafos ausgangsseitig mit zwei Wicklungen angeboten. Um die (annähernd) volle Leistung wieder zu bekommen, hätte ich das so wie beschrieben getan. Falls es 230V/xA --> 115V/2xA gibt, ist dies natürlich vorzuziehen. - Ich geh' aber davon aus, daß die beiden Wicklungen (fast ziemlich) identisch sind und somit der Erwärmungseffekt bedingt durch Ausgleichsströme gering ist oder gar ausbleibt. Klar gibt's dabei Differenzen. Ich betreibe in meinem Fall einen derartigen Aufbau schon 'ne ganze Weile auf diese Weise. Der Trafo hat sich bis jetzt noch nicht beschwert...

> [E-smog]
Phh! Da gab's mal 'ne Story, daß sich Anwohner über die 'e-Smog-Belastung' eines neu errichteten Funktelefonmastes in der Nähe ihres Wohngebietes beschwerten (Schlafstörungen, Kopfschmerzen und so seit das Dingens da stand). Antwort vom Zuständigen: 'Leute, was habt ihr denn - das Teil hängt doch noch gar nicht am Strom...'! Soviel dazu...

> [Mehrere Trafos hintereinander]
Ha! Und wie funktioniert unsere Energieversorgung bzw. -verteilung? Da hat's auch ein paar nacheinandergeschaltete Trafos! Klappt prächtig! Oder hast Du mehrere kV direkt an der Steckdose anliegen? ;o)
47 - Einfache Leistungsstarke Endstufe? -- Einfache Leistungsstarke Endstufe?
Hallo,
ich finde eure Idee, pa ohne Trafo zu bauen super!
Ich habe mich schon vor 20 Jahren damit beschäftigt und dabei die
ersten Bauelemete zerschossen, weil die zu dieser Zeit einfach nicht geeignet waren.
Vor einem Monat hat mich die Idee wieder eingholt und ich habe bis jetzt schon drei Schaltungen
zum laufen gebracht, bin aber immer noch nicht
zufrieden, was Zuverlässigkeit und Nachbausicherheit betrifft.
Die Schaltung im ersten Beitrag wird wohl nie gebaut, weil einfach zuviel Spannung aus der
pa kommt. Denn
P=U² / R
Das bedeutet bei einer Betriebsspannung von (230V mal 1,41 gleich) 325V Gleichspanung an
den Lade-Cs eine Ausgangspannung von etwa 230V!
Das bedeutet eine Leistung an z.B. 8 Ohm 6600W sinus und da raucht jeder Lautsprecher ab.
Hinzukommt das man Lautsprecher, wegen der Selbstinduktion und des Resonsnzverhalten
der ganzen Box nicht unbedingt in Reihe schalten sollte.
Zwei Lautsprecher in Reihe koppeln wie ein Bandfilter!
Schon ohne Brückenschaltung erhalten wir eine Leistung an 8 Ohm von etwa 1650W, denn
die Ausgangsspannung von etwa 115V kann man als gegeben ansehen!
Eine pa direkt vom Netz hat ein extrem hartes Netzteil. Das bedeutet es gibt kaum ein Unterschied
zwischen Musik- ...
48 - Gerät aus USA 120V an 230 V betreiben -- Gerät aus USA 120V an 230 V betreiben
Das mit dem Trafo gaht so wie du dir das gedacht hast. Beide 115V-Wicklungen in Reihe an 230V hängen und an einer davon 115 abgreifen.

Bei Conrad gibt es auch spezielle Vorschalttransformatoren, (Best.Nr. 510204, Seite 877) 230V rein, 115 raus. Kosten mit 50VA 39€. Gibt es auch mit größeren Leistungen bis 1000VA.
Da ist eingangsseitig eine Kaltgerätebuchse und ausgangseitig eine Schuko und eine US-Steckdose dran.

Ist warscheinlich einfacher und billiger als irgendwas zu basteln. Du brauchst ja auch noch ein Gehäuse und US-Steckdosen sind in Deutschland kaum zu bekommen also muß an den DVD-Player noch ein anderer Stecker dran.

Mit dem fertigen Gerät kannst du dann den US-Netzstecker am Gerät lassen. Ist ein zusätzlicher Schutz das niemand das Gerät aus versehen an 230V anschließt.

Das der DVD-Player (Ländercode 1) so ohne weiteres keine Europäischen DVD's (Ländercode 2) abspielt und statt mit PAL mit der US-Fernsehnorm NTSC arbeitet ist dir bewusst?

...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 230v Trafo 115v eine Antwort
Im transitornet gefunden: 230v Trafo 115v


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185870447   Heute : 12024    Gestern : 26182    Online : 302        19.10.2025    12:20
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0552108287811