Gefunden für 200 24v anschlussplan - Zum Elektronik Forum |
1 - PWM-Drehzahlreglung interpretieren? -- PWM-Drehzahlreglung interpretieren? | |||
| |||
2 - Wie 48V LiFePo4-Akku alternativ laden? -- Wie 48V LiFePo4-Akku alternativ laden? | |||
Zitat : Du musst nicht alles glauben, was Du denkst. Das ist richtig, aber wenn ich lese, das man in England über ne Wallbox-Fernabschaltung nachdenkt, weil der Saft ausgeht, und wenn ich daran denke, das wir dieses Jahr 2x knapp an einem Europaweiten Blackout vorbei geschrammt sind, und dieser einmal nur durch ne Netzabtrennung abgewendet werden konnte,... Dann wird man nachdenklich. Zitat : Temporär den Verbrauch zu senken, ist keine Option? Mit Sicherheit auch das, nur wird es sich nicht gänzlich auf Strom verzichten lassen. Grundsätzlich geh ich davon aus, das mein Stromverbrauch im Sommer bedeutend höher ist, als im Winter. Zwei... | |||
3 - Transformator defekt -- Backofen Gaggenau EB 905-110 | |||
Also soweit ich das erkennen kann:
der mittige 0V Abgriff der -3.75/3.75V Ausgänge wird als GND für den 5V Regler TA79005S verwendet, die Spannung wird aus den gleichgerichteten 26V gezogen. Die -/+ 3.75V selbst werden direkt an einen 34-PIN Stecker durchgeleitet, ich vermute das ist rein die Display-Spannung. Ich finde kein Datenblatt zu den verwendeten Relais "AZ 725-1A-36D". Das Familien-Datenblatt führt nur den kleineren "AZ 725-1A-24D" (minimale Spannung 16.8V) und "AZ 725-1A-48D" (minimale Spannung 33.6V) auf. Aber da alle Nominal/Minimal Spannungen den Teiler 1.42857 haben dürfte das 36V eine Minimal-Spannung von 25.2V haben und 24V hier nicht ausreichen ![]() Da auf meinem Trafo explizit von 200-230V Primärspannung geredet wird denke ich mal dass die US Version ebenfalls nicht passt ![]() Viele Grüße ... | |||
4 - Fast ohne Funktion -- LCD TFT APPLE CINEMA DISPLAY 23 | |||
Geräteart : Flachbildschirm Defekt : Fast ohne Funktion Hersteller : APPLE Gerätetyp : CINEMA DISPLAY 23" Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Guten Tag liebes Forum, ich habe wenig praktische Kenntnisse der Materie, ich bin Physiker im Schuldienst. Das will ich ändern. Vor ein paar Tagen kam ich zu einem alten Apple Cinema Display 23" von etwa 2005, das nur ein einziges Lebenszeichen von sich gibt: schließt man es per DVI an einen Computer gibt es sich zu erkennen. Sonst passiert nichts. Ist das Gerät mit dem Trafo verbunden leuchtet weder die Kontroll LED noch gibt es ein anderes Lebenszeichen. Wenn man das originale Netzteil anschließt kann man direkt am Trafo aber auch am Kabel das zu Platine geht 24,5 V messen. Das ist schön. Wenn man aber den Stecker mit dem Mainboard verbindet, dann kommt es zum vollständigen Spannungsabfall. Der Apple Trafo schickt in 0,5sec Impulsen Stromstärken von 3,8A, 1,7A, 0,9A, 0,4A, 0,2A und 0,1 A durch das Board. Zunächst hatte ich aber den Trafo im Verdacht defekt zu sein, weil dies bei dem Modell häufiger vorkommt. Also habe ich mir ein standard 24V 90 Watt DC Netzteil besorgt, welc... | |||
5 - Ersatz Autobatterie für Ladekran -- Ersatz Autobatterie für Ladekran | |||
Willkommen!
Würde da eine Kombi aus Batterie und Starthilfe/-Lader nehmen. zB eine 80AH 12V Starterbatterie und daran immer im Betrieb ein Starthilfegerät zB das Güde V 421 C in der 2. Stufe betreiben Dann hält die Batterie lange und das Güde läßt sich auch andersweitig gut einsetzen. Hat sogar 24V. Kostenpunkt zusammen unter 200 Euronen. ... | |||
6 - Beleuchtung über Relais steuern mittels Dauersignal an/aus -- Beleuchtung über Relais steuern mittels Dauersignal an/aus | |||
Hallo liebe potentiellen Helfenden,
ich möchte die Beleuchtung in meiner Garage verbessern. Die in den Torantrieben eingebauten Leuchten sind mir zu wenig "erhellend". Das Schaltsignal der Antriebe möchte ich aber gerne verwenden. Ich habe bis jetzt einen Eltako ES12Z-200-UC angeschlossen, denn mit diesem kann ich das Licht über zusätzliche Taster steuern, und mittels Einstellung festlegen, dass die Befehle der Torantriebe (A1, "örtliches Tasten") bei "Zentralsteuerung ein" wirkungslos sind. Denkbar wäre auch, dass ich noch einen zweiten Stromstossschalter setze, um die beiden Hälften der Garage getrennt zu beleuchten. Nun bekomme ich von den beiden Torantrieben jeweils bei Betätigung ein Dauersignal (24V), den ich aber in zwei Impulse umwandeln müsste; einen bei Start des Dauersignals und einen beim Abfallen. Diese müssen dann ja am Eltako am A1 ankommen. Ich hätte jetzt an ein Wechsler-Relais gedacht, aber dann habe ich noch immer ein Dauersignal. Wie gehe ich da am besten vor? Schön wäre, wenn ich alles mit 230V-Komponenten realisieren könnte. Gruss Frankie ... | |||
7 - Vorwiderstand ausrechnen, wie genau -- Vorwiderstand ausrechnen, wie genau | |||
200W an 24V entsprechen einem Strom von 8,3A
Du bräuchtest also einen Widerstand von R=U/I=(120V-3*24V)/8,3A=5,8Ohm Allerdings mit einer Nennleistung von P=I2R=(8,3A)2*5,8Ohm=400W Dies wird so also eine sinnlose Aktion. Bau einen Hilfstrafo (600..800VA) mit 2x115 Primärspannung (parallelgeschaltet) ein. So ein Teil kostet aber auch locker 100€. Wie teuer sind denn die Leuchtmittel? Zitat : da die 3 x 200w Lampen in Reihe nicht 600 w brauchen sondern ja nur 200 w gesamt. Richtig, oder ? Natürlich nicht. Leistungen addieren sich zwangsläufig. Sonst wären ja alle Energieprobleme der Welt gelöst ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 9 Dez 2016 11:27 ]... | |||
8 - 50 Volt DC Motor für Drehbank anschliessen -- 50 Volt DC Motor für Drehbank anschliessen | |||
Hallo,
ich hätte mal eine Frage an die vielen Elektronik Experten hier im Forum. Ich versuche einen 50 Volt AMETEK Gleichstrommotor (Bürstenmotor) der nach meiner Information maximal 15 Ampere zieht für eine mini Drehbank zu benutzen. eingebaut habe ich den Motor schon, nur bei der Elektronik hapert es ziemlich. Ich möchte natürlich, dass der Motor auch bei niedrigen Drehzahlen maximales Drehmoment hat. Nach einigem Einlesen habe ich mir jetzt einen PWM Controller ersteigert, der bis 60 Ampere und 50 Volt funktionieren soll. Frage: Welches Netzteil kann ich benutzen, und muss ich noch eine Schutzdiode (welche und wie) zwischen das Netzteil und den PWM Controller schalten? Herzlichen Dank für Eure Antworten ![]() Hier ist der PWM Controller den ich habe: http://www.ebay.de/itm/DC-10-50V-Mo.....Xvd34 Kann ich dieses Netzteil verwenden?: | |||
9 - 220 volt Stromquelle beim enstecken des steckers anschalten? -- 220 volt Stromquelle beim enstecken des steckers anschalten? | |||
So Leute,
nun muß ich mich auch mal zu der Thematik äußern: "ansonsten mal für ein netzladegerät, wenn das teil keine usb ladefunktion hat" Einspruch, euer Ehren! Davon wird der Netzfreischalter nichts merken, da dem Ladeteil (Schaltnetzteil) ein entsprechend niederohmiger DC-Pfad fehlt. Also doch Taster drücken, WR für x minuten bestromen. Ich verwende diesen WR https://www.autobatterienbilliger.d.....erter in der 12 Volt Variante gelegentlich im Auto zur Versorgung einer mobilen Disco (so hat jeder sein Hobby ![]() Das genannte 200 Amp Relais dient bei mir zur Freischaltung der WR-Zuleitung hinter den Fahrersitz. Unmittelbar bei der Klemme-30-Schiene (wo sich die Leitungen des Akkus und der LiMa treffen) sitzt natürlich als Notbremse noch eine 150 Amp Sicherung. Die Leerlauf-Stromaufnahme des WR liegt lt. Produktdatenblatt bei < 0.56 A, gemessen bei 14.2 Volt: 0,4 A. Also mal gere... | |||
10 - Schaltnetzteil Reparatur - Ferndiagnose??? -- Schaltnetzteil Reparatur - Ferndiagnose??? | |||
Hallo,
ich habe ein Schaltnetzteil (IPD SRW-115-4004), welches nun plötzlich Probleme macht. Es liefert +5, +/-15 und +24VDC. Wenn das Gerät, in welchem das Netzteil werkelt, ca. 5-10 min in Betrieb ist, sackt plötzlich das Schaltnetzteil ab, und zwar auf allen Spannungsausgängen. Die symmetr. 15V liefern dann nur noch ca. +/-2,8V, die 5V werden zu 1,2V und die 24V zu ca. 11,5V. Klemme ich das Netzteil komplett vom Verbraucher ab (betreibe es also ohne Last), so ist alles in Ordnung. Testweise habe ich ein Labornetztgerät an den Verbraucher angeschlossen, da läuft alles ohne Probleme. Daher vermute ich einen Defekt nicht im eigentlichen Verbrauchergerät, sondern im Schaltnetzteil. Vielleicht "spinnt" durch Hitzeentwicklung nach einigen Minuten ein Bauteil im Netzteil. "Sichtprüfung" der Elkos erbrachte nichts, die sehen alle noch gut aus. Kann man auf Grund der Tatsache, dass alle Spannungen sozusagen global absacken nach ein paar Minuten Betrieb unter Last, hier ein fehlerhaftes Bauteil bzw. Primär-/Sekundärseite schon mal festnageln, oder ist eine solche Aussage eher schlecht möglich? Lohnt eine Reparatur, oder ab in den Elektronikschrott? Neupreis immerhin ca. 200 €... Andi ... | |||
11 - funktioniert nicht, piept -- nicht bekannt Wechselrichter 24V auf 230V | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : funktioniert nicht, piept Hersteller : nicht bekannt Gerätetyp : Wechselrichter 24V auf 230V Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Community, man hat mir einen Wechselrichter aus LKW 24V auf 230V hergetan. Leider steht überhaupt nix drauf, kein Hersteller, kein Typ. Lediglich nach Abnahme des unteren Deckels sieht man auf der LP aufgedruckt YHNBQF 2000W-Ver1 und 2008/04/16 Eingeschaltet wird das Teil mittels abgesetztem Taster. Zum testen habe ich zwar nur meine 24V max. 3A aus regelbarem NT, sollte aber für eine 15 Watt Nähmaschinenbirne genügen. Bisweilen tut sich gar nix außer der digitalen umschaltbaren Anzeige für Eingangsspannung (24V ok) / Watt (springt zwischen 200 und 1000 wild hin und her, kommt aber nix raus) Manchmal piept der Piezo nach kurzer Zeit unkontrolliert, dann wieder intervallartig, irgendwann auch dauernd. Alle 6 Sicherungen sind ok. Die 3 Lüfter würden auch laufen, wenn sie Spannung kriegen. Lohnt ein Bild hochladen zwecks Identifikation? ... | |||
12 - Kinder Elektroauto Antriebe -- Kinder Elektroauto Antriebe | |||
Zitat : Dann könnte man ja auch 6 Volt Motoren mit voneinander abweichenden Untersetzungsgetrieben hintereinanderklemmen!?! Natürlich könnte man das machen. Ob es sinnvoll ist, ist etwas völlig anderes. Wenn du die Motoren hintereinanderschaltest, dann fliesst zwangläufig durch beide exakt der gleiche Strom, und dieser wiederum ist bei Motoren mit Permanentmagneten für das Drehmoment verantwortlich. Die Spannungsverteilung wird je nach Drehzahl aber abweichen. Wenn es also gleiche Motoren sind, werden sie annähernd das gleiche Drehmoment entwickeln und zwar weitgehend unabhängig von der Drehzahl. Hast du schon daran gedacht Motore und Steuerungen für elektrische Rollstühle, oder so etwas http://www.ebay.de/itm/Gleichstromm.....78f4d | |||
13 - kein Schweißstrom+ Drahtvor. -- Hersteller unbekannt MIG/ MAG Schutzgas-Schweißgerät | |||
Hallo powersupply,
hab jetzt den Motor mit 24V getestet - dreht - scheinbar ohne Probleme - ob schwergängig, kann ich nicht sagen (habe keinen Vergleich). Von Hand braucht man schon Kraft - ist das normal? . Wenn jetzt 33V (oder tendenziell mehr) anliegen, dreht er wohl entsprechend schneller. Werde das Poti erstmal weit runterdrehen. Habe jetzt die Platine wieder eingebaut (mit Abstand+Isolierung zum Gehäuse) und eine 1A Sicherung vor die gebrückte Leiterbahn (also vor den Gleichrichter) gepackt - und überlege. Erscheint mir ziemlich mickrig, der dünne Faden. Soll ich es ausprobieren? Gruß Hannes P.S. Danke für die Schaltpläne - welche Spannungsfestigkeit nimmst Du bei meinem Brückengleichrichter an? P.P.S. Wollte die Dioden besorgen - sind das hier die Richtigen : 1) Gleichrichter (5Stk) 1N5402 S8: http://www.conrad.de/ce/de/product/.....etail ? 2) zwischen den Elcos (1Stk.) 549C 4007: | |||
14 - Wireless Charging, Induktives Laden. -- Wireless Charging, Induktives Laden. | |||
Hallo,
Ich habe auch vor einen Royer Converter mit kleinen (maximal 24mm Durchmesser) Spulen zu bauen. Luftspalt sind, später, auch knappe 10mm. Die Spulen habe ich mir aus 0,22mm Lackdraht selber gewickelt, diese haben einen Wert von 90uH. Als vorbild galt der Royer Converter, diesen habe ich jedoch so umkonstruiert sodass er nur mit einer Spule als Sender funktioniert. Hier das Schaltbild Simuliert sah es auch schon ganz ordentlich aus. Nun habe ich das ganze aufgebaut und angeschlossen. Eigentlich schon ganz schick, wenn denn nicht dieser kleine Knick in der Negativen Spannung hätte. Diese geht leider nur bis -9V herunter. Hier die Spannung Empfängerseitig. Hier nutze ich eigentlich nur die selbe Spule, Seriell mit einem 5nF Kondensator (erhöht die Kopplung doch drastisch). Gleichgerichtet wird das dann mit 4 Schottky 1n5818 Dioden (Brückengleichrichter) und einem 6,8uF Kondensator zur Glättung. Hier das Bild vor dem Gleichrichten. 4,0V, eigentlich das was ich (gleichgerichtet) anstrebe. Nach dem Gleichrichten sind es leider nur noch 1.24V, zu wenig. Ich benötige am Ausgang 4V. Ich hoffe wenn ich den Knick in der Kurve des Transmitter raus bekomme, das ich meine 4V am Ausgang er... | |||
15 - PWM-Signal invertieren? -- PWM-Signal invertieren? | |||
Zitat : Wie kann ich jetzt ein 15V invertiertes PWM-Signal erzeugen, da ich mindestens 15V für die Pumpe brauche???So, wie du das gezeichnet hast, ist das Signal bereits invertiert. ![]() 2kOhm geben an 24V ca. 12mA, das ist ok, und der CNY17-3 hat ein Stromübertragungsverhältnis von 100%-200% so daß du ausgangsseitig mindestens den gleichen Strom erwarten kannst, dein R??? sollte also mindestens 1,5 KOhm haben. Der Normwert 1,8 kOhm wäre also ok. Ob dieser Strom allerdings zur Ansteuerung der folgenden Schaltung ausreicht, weiß ich nicht. P.S.: Zitat : Doch laut Datenblatt kann ich nur max 6V über die Erm... | |||
16 - Name/Bezugsquelle für Hohlstecker 2,5 x 1,0? -- Name/Bezugsquelle für Hohlstecker 2,5 x 1,0? | |||
Update:
Hab das Projekt erstmal eingestampft. (Wollte mir einen passenden Hohlstecker "drehen") In den letzten Tagen sind mir folgende zwei Sachen in den Schoß gefallen: 1. Das Nokia CR-200 ist lieferbar. Das Ding hat meinen benötigten Spannungswandler von 12/24V auf den passenden Stecker direkt beiliegen. (Da ich aktuell kein Auto habe liegt es dann nicht unnötig rum. ![]() 2. Hab mir von einem "Bastler" eine nackte Qi-Platine mit Spule bestellt. ... | |||
17 - Q624 defekt -- TV Loewe Nemos 29 | |||
Hallo,
Du meinst bestimmt C628 und C627 ? Nein, diese habe ich noch nicht getestet, werde sie mal auslöten zum Testen. Getestet habe ich C624, weil es anfangs eine kalte Lötstelle hatte, gemessen 810pF, also ok. Und den ganz dicken C im Netzteingang (C620) habe ich auch ausgelötet, scheint ok zu sein, 24V hat er gehalten. Q624 (SPP11N60S5,BUZ91a) war zerstört, neu: STP10NK60Z D623 (STTA506F) ausgelötet, OK, gewechselt auf : HFA08TB60 D652 (BYT08PI-1000) ausgelötet, OK, gewechselt auf : BYT08PI-1000 D663 und D??? (BYW80-200) ausgelötet, beide OK I611 (TDA4605-3) ausgelötet, Pin5+6 ungewöhnlicher ohmscher Wert gegenüber Neuware, gewechselt auf : TDA4605-3 (diesmal gleich ein präz. Sockel mitverbaut) [ Diese Nachricht wurde geändert von: Minzblatt am 1 Mai 2013 14:52 ]... | |||
18 - Programm für Fahrtsteller anpassen -- Programm für Fahrtsteller anpassen | |||
Zitat : Dann kannst du wahrscheinlich auch mit einem einzigen Spannungswandler auskommen, der einfach durchläuft, und die +24V aufstockt. Ja, daran hatte ich auch schon gedacht. Dann war ich heute nochmal im Elektronik-Labor und siehe da, dort lagen doch Tatsache ein paar LTC1155 rum. Mit diesen könnte ich die Highside-FETs direkt ansteuern. Dazu müsste zwar die Betriebspannung von 24V verringert werden, aber dies wäre nicht so schlimm. Das Problem bei diesen Dingern ist aber, dass sie eine Schaltzeit von etwa 200µs haben - und damit können sie nicht mit PWM betrieben werden. Womit wir wieder beim Problem der Umprogrammierung wären. Ist es nicht generell sinnvoller, nur einen FET pro Richtung mit PWM zu betreiben und den anderen statisch zu schalten? Dann spart man sich doch die Schaltverluste im zweiten FET. Was mich auch noch ein wenig stört, ist die geringe PWM-Frequenz. Diese beträgt nämlich, wie das Signal von der Fernsteuerung, 50Hz. Wie ... | |||
19 - Relais in Logo! ersetzen -- Relais in Logo! ersetzen | |||
Ich habe durch die Kühlöffnungen einer S7-200 gesehen, dass dort 24V DC-Relais angebracht sind.
Das wäre bei der Logo für 12-24V natürlich ungeeignet, aber bei meiner 230V-Logo könnten auch 24V-Teile enthalten sein. Wenn ich keine Infos zu den Relais finde, mache ich meine Logo auf. Da ich die Logo aber brauche, müsste ich die dann zweimal ausbauen, öffnen, schließen und wieder einbauen. Das würde ich mir gerne ersparen. ... | |||
20 - 24V LED Lichterkette an batterie anschließen? -- 24V LED Lichterkette an batterie anschließen? | |||
Das Zeugs hat höchstwahrscheinlich einen 24V Trafo.
Der benötigte Gleichrichter ist als "Plastikboppel" im Kabel eingefügt und der Trafo begrenzt die Ausgangsspannung über die Belastung. Was aber bleibt ist die mit 100Hz überlagerte pulsierende Gleichspannung. Meine Frau hat erst kürzlich so eine Kette mit 200 LED bei ibäh um 13€ ersteigert. powersupply ... | |||
21 - USV mit Solarstrom laden -- USV mit Solarstrom laden | |||
Ist schon klar, aber einen Solarspeicher bräuchte ich dann auch noch. Da ich einen Wechselrichter mit 1000 Watt bräuchte und dazu noch einen Solarspeicher mit 100 AH - da sind schon mindestens 200-300 € weg.
Aber das war ja auch einfach gar nicht die Frage. Ich wollte ja eigentlich wissen ob ich die USV per Solar geladen bekommen und nicht eine klassische 12/24V Solaranlage als Alternative. Würdest du eine USV für fast 1500€ (Neupreis) billig nennen? Das Piepen kann man ausschalten und würde mich aber gar nichts stören. Ich brauche den Strom nur selektiv für ein paar Minuten, da darfs auch piepen. ... | |||
22 - Wird diese Schaltung funktionieren? -- Wird diese Schaltung funktionieren? | |||
IC Fassung von was genau?
Bernd meinte doch ich soll unbedingt keinen CMOS verwenden..?! Die Zeiten: 9V: 11mA, 0,4s auf 0A, 5,4s bis 11,5mA 10V: 13mA und ca 5,6s bis 13mA Sobald ich einen Festspannungsregler anschließe kommt immer Tilt beim öffnen/schließen. Die Volt wie du im Bild siehst, sind die von der Batterie, dh der Regler lässt irgendwie nichts durch. Haste eine Idee? Ich glaub nicht das es am Programm liegt ![]() Der jetzt verbaute ist trotz meiner Beschriftung ein LM340-AT-12, habe 200 Stück zur Auswahl, leider erkennt man in den wenigsten Fällen das er überhaupt für 12V ist. Namen wie LM109H ist für 5V sind echt verwirrend. Dann gibts MC , Endungen K, AT, H usw, keinen Durchblick. Einen der einfach 7810 oder 7812 heisst gibts leider nicht ![]() Bernd hatte ganz andere Werte bei den Kondensatoren um den Regler, aber in meisten Sheets stehen die Werte die ich da jetzt habe... Datasheet: http://pdf1.alldatasheet.com/datash......html Edit: Der Tilt kommt... | |||
23 - Musikgesteuerte Lampe mit 140 LEDs -- Musikgesteuerte Lampe mit 140 LEDs | |||
Also ich hatte gestern eine idee für ein "kleines" Projekt.
Ich habe durch Zufall im Netz eine kleine Schaltung gefunden um die Signale aus dem Audioausgang des PC's mit LED's zu visualisieren. Die Schaltung war allerdings nur für 4 LED's und nur 2 Kanäle (links/rechts) Meine Idee ist jetzt das ganze etwas zu vergrößern und in eine große Papier Standlampe einzubauen damit die Musik den ganzen Raum erhellen kann ![]() Der untere Teil der Lampe mit roten LEDs, der mittlere Teil mit orangen und der obere mit gelben LEDs Allerdings ist es schon mehr als 10 Jahre her dass ich mich mit Elektrotechnik befasst habe ![]() Erstmal der Originalschaltplan: Bild eingefügt (verwendet wird ein TIP31 Transistor) Und hier eine grobe Skizze meiner Erweiterung Bild eingefügt Das ganze läuft anstatt über eine Klinkenbuchse über drei (Subwoofer [oder Frontlautsprecher weil Sub ist nur Mono oder nicht],... | |||
24 - Weller Lötkolben -- Weller Lötkolben | |||
Vielen Dank für deine Antwort. Der Hintergrund ist, mein jetziger Ersa Lötkolben hat seinen Geist noch ca. 25 Jahren aufgegeben und ich kann einen Weller TCP-S günstig bekommen. Ein 24V Netzteil und Kolbenablageständer habe ich noch. Das währe dann ja eine günstige Alternative zu einer neuen Wellerstation für 200 Euronen. ... | |||
25 - Cartrek 200 Akkutausch einmal anders -- Cartrek 200 Akkutausch einmal anders | |||
Tag Leute!
Hatte seit längerem ein aufgrund Akkuschwäche nicht mehr autonom funktionierendes Navi vom Typ Cartrek 200 rumliegen. Da ich den Akku im Zuge einer anderen Bestellung gleich mitholen wollte demontierte ich das Gerät. Verbaut ist hier so eine runde Sonderanfertigung (D=18mm x 62mm) von Li-Ion Akku (3,7V/1300mAh)die schlicht nirgends zu kriegen ist. Da der Akku nur über 2 Anschlußkabel verfügt war davon auszugehen das wohl die Sicherheitsabschaltung im Akku oder außerhalb stattfindet, also keine sensorische Kommunikation zwischen Ladeelektronik und Akku stattfindet. Da im Originalzubehör bereits ein Adapter 12-24V nach 5V/2A DC enthalten war und damit der Betrieb möglich ersetzte ich den Akku kurzerhand durch einen dicken Elko (4700yF/16V). Dies um eventuelle kurze Spannungsaussetzer zu puffern. Zuerst wollte ich dem Elko noch einen Anstands-Vorwiderstand (so um die 0,5 Ohm) spendieren...verzichtete aber darauf. Also das funktioniert ganz wunderbar! Bei kurzen Unterbrechungen (geschätzt so bis 3/10 Sekunden) läuft das Ding sauber weiter. Darüber hinaus friert der Bilschirm ein und es muss ein Neustart gemacht werden. Kurz noch zum Stromverbrauch: Der gesamte Ruhestrom wenn das Navi ausgeschaltet ist (gemessen vor dem Spannungs-Adapter mit LED) liegt so bei c... | |||
26 - Stromstärke hoch genug für Styroporschneider??? -- Stromstärke hoch genug für Styroporschneider??? | |||
OK Bernd
natürlich mm sorry Es währen auch bei 1,4m nicht 0,05mm sondern ca 0,15mm durchmesser oder so ist aber auch egal. jetzt hab ich das verstanden. Viele,Vielen Dank Was ich immer noch nicht verstehe ist das mit der Leistung Der Schneider für Profis hatt 200 Watt meiner nur 160 Weil P=U*I Profigerät 200Watt/37V=5,4A Mein Gerät 160Watt/24V=6,6A Wenn ich jetzt mit nur 5,4A schneiden würde: 24*5,4A=129Watt Dann hätte mein Draht einen Rges von 24V/5,4A=4,4Ohm auf 1,4m Wenn es doch mit 129 Watt geht warum dann 200 Watt bauen. Wenn der gesamtwiderstand 2,2Ohm währe dann würden ja 12Volt reichen. Dann wären dann nur 12*5,4=64Watt. Und So weiter Theoretisch könnte man das ganze ja mit einer 1,5v Batterie bauen wenn der Draht dünn genug ist. Ich denke nur dann ist das mit dem Baustelleneinsatz nix mehr, weil der Draht ja schon reisst wenn man ihn anguckt. Oder brauch man generell eine bestimmte Wattzahl pro Meter ... | |||
27 - Keinerlei Funktion mehr -- Wäschetrockner Bauknecht TRKK 6615 | |||
Hallo,
nun nach Messung konnte ich nichts weiter fehlerhaftes an der Platine finden. Der Sondertrafo von Era scheint auch hier die Problemstelle zu sein. Primärseitig sind ca. 230V~ messbar, sekundär soll er 1x 12V~ und 1x 24V~ liefern. Deshalb ist er eben besonders. Egal wo ich geschaut habe, ich habe nirgendwo einen Trafo dieser Art (Pingleich) finden können der zwei unterschiedliche Sekundärspannungen liefert. Egal ob RS-Elektronik, Reichelt, Pollin, Westfalia, Conrad oder sonst wo. Wenn zwei Sekundärspannungen dann liefern die immer nur zwei gleiche. Ich habe aber an den beiden Abgängen bei diesem Trafo nur ca. 7V~ messen können. Die Hauptlatine ist diskret aufgebaut, die Schalterplatine ist über eine Flachbandleitung mit etwas 15 Adern verbunden und in SMD-Technik. An den Gleichrichtern und anderen Halbleitern habe ich nichts gemessen was auf einen Defekt daran schliessen läßt. Egal ob Leerlauf oder nicht, ich müsste am Trafo sekundär mindestens einmal mehr als 12V~ messen. Ich habe bei technischen Angaben anderer Era Trafos gelesen dass die Leerlaufspannung sogar weit höher sein kann als angegeben. So z.B. bei 24V~ locker über 30V~. Dabei sind viele dieser Trafos nicht kurzschlussfest und thermisch auch nicht gerade sehr belastbar. Wenn sowas ... | |||
28 - 12 Boxen parallel/Lüfterfrage -- HiFi Verstärker Monacor STA-700 | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : 12 Boxen parallel/Lüfterfrage Hersteller : Monacor Gerätetyp : STA-700 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, mein Cousin hat sich für seine Praxis (Entspannungsmusik) und gelegentliche Partys einen Monacor STA-700 IMG Stage Line PA-Verstärker gekauft. Leistungsdaten sind 2 x 270 W RMS an 4 Ohm und 2 x 200 Watt an 8 Ohm. Angeschlossen werden 12 Boxen die jeweisl 6 Ohm haben, bzw. im Partykeller 2 Boxen a 4 Ohm Anschließen werde ich ihm das ganze und wollte da so vorgehen. Immer 2 Boxen in Reiche was einen Widerstand von 12 Ohm ergibt, dann jeweisl 3 solcher Paare auf den rechten und linken Kanal wo wie dann bei den 4 Ohm wären alternativ immer 3 Boxen in Reihe was 18 Ohm ergibt und jeweils 2 Paare auf einen Verstärkerkanal was dann 9 Ohm ergebe. Da es ja hier nur um Entspannungsmusik geht die ja auch nur sehr leise benötigt wird sollte das voll in Ordnung gehen. Nun zu meinen Fragen. 1. Es sollten doch beide Möglichkeiten funktionieren? 2. Was meint ihr ob man auch auf jeden Kanal 6 Boxen parallel schalten kann bei geringer Lautstärker sollte es so ein potenter Verstärker schaffen, oder messen diese PA-Verstärker evt... | |||
29 - Go Kart elektrisieren, Motor in Kettcar einbauen, starker Elektromotor und Akku -- Go Kart elektrisieren, Motor in Kettcar einbauen, starker Elektromotor und Akku | |||
Hallo, ich suche schon seit längerem bei Google usw. finde aber nicht wirkliche Antworten, deswegen wollte ich hier mal (konkret) fragen.
Ich will an mein Berg Gokart einen Elektromotor bauen, damit das Treten etwas leichter fällt ![]() http://cgi.ebay.de/DC-Motor-12-Volt-500-...id=p3286.c0.m14 <http://cgi.ebay.de/DC-Motor-12-Volt-500-Watt-Gleichstrommotor-12V-NEU_W0QQitemZ180406835495QQcmdZViewItemQQptZMotoren_Getriebe?hash=item2a0115d927&_trksid=p3286.c0.m14> Ich habe mal gehört, dass man selber so 200-350 Watt leisten kann und dann mit den Verlusten usw. wären das etwa 500W. Vielleicht hättet ihr auch noch einen ganz anderen Motor zu empfehlen. Es geht eher um viel Drehmoment als um Geschwindigkeit (20-30 kmh würden reichen). Ach ja im Internet sagen sie alle, dass Starter nicht gehen, da die nicht dauer lauffähig sind. Bohrmaschinenenmotoren sollen auch r... | |||
30 - Strombegrenzung für 12V-Versorgungsakku "in beide Richtungen" -- Strombegrenzung für 12V-Versorgungsakku "in beide Richtungen" | |||
Zitat : Das EOS 0720I NET kann mit 12- 24V versorgt werden Das wird ja wohl nix mit Anschliessen an der Bordbatterie. Aber unter Umständen lässt sich ein Schaltnetzteil für Netzbetrieb ohne PFC an den genannten 200 - 270VDC betreiben so dass Du daran ein entsprechendes Ladegerät betreiben kannst. powersupply ... | |||
31 - Abschreckendes Beispiel - Oberleitung Eisenbahn Video -- Abschreckendes Beispiel - Oberleitung Eisenbahn Video | |||
Zitat : Zum Donner, diese Fahrzeugtype kenn ich noch aus Kindertagen, wo die in Bonn und Umgebung noch fuhren. In Düsseldorf kannst du die Type heute noch haben. In Wien sind die Lizenzbauten der Düwag GT6 von Lohner und SGP (gebaut bis 1975) wohl noch einige Jahre im Einsatz, es gibt noch über 200 davon. Es werden allerdings regelmäßig Wagen ausgeschieden und überwiegend nach Krakau verkauft, wo sie komplett modernisiert werden, neue Lackierung, LED-Fahrtzielanzeigen, teilweise neue Innenausstattung... die 4-achsigen Beiwagen aus den 50erjahren (in Wien noch mit kompletter Holz-Innenausstattung unterwegs) sind dort kaum wiederzuerkennen. Randnotiz um wieder die Kurve zum elektrotechnischen Kontext zu kratzen: die Beleuchtung erfolgt (abgesehen von den batteriegespeisten 24V-Notleuchten) über in Serie geschaltete 220V-Gleichstromleuchtstofflampen und Glühlampen (230V, 100W da diese etwa den gleichen Widerstand besitzen wie die eigentlich vorgesehenen 120V 6... | |||
32 - Lässt sich ein Wasserkocher mit Akkus betreiben?? -- Lässt sich ein Wasserkocher mit Akkus betreiben?? | |||
Die Energiemenge, welche zur Erwärmung des Wassers gebraucht wird, ist zwar theoretisch dieselbe, egal ob der Kocher mit 230 Volt Netzspannung oder aus einer 12V oder 24V Batterie gespeist wird. Nur darf man nicht vergessen, das diese Niedervoltspielzeuge eben nur Leistungen um die 200 Watt haben. Eine Haushaltskaffeemaschine heizt dem Kaffee meist mit 800 bis 1000 Watt ein, benötigt also nur rund ein Viertel der Zeit. Dadurch geht während der Brühzeit erheblich weniger Wärme an die Umgebung.
Daher ist das 230 Volt Gerät sparsamer und man sollte ggf. einen Wechselrichter in Erwägung ziehen. MfG 888 ... | |||
33 - Harmonischer LC Oszillator Amplitudenregelung -- Harmonischer LC Oszillator Amplitudenregelung | |||
Zitat : Du meinst also es gibt Glühbirnen die man schon mit 10mA auf 200°C bringen kann, denn recht viel mehr wird der OPV nicht hergeben.Null Problemo! Ich habe das gerade mal mit Telefonlämpchen 24V 50mA ausprobiert, die ja noch relativ leicht erhältlich sein sollten. An diesen Lämpchen, der Nominalwiderstand beträgt ja 480 Ohm, habe ich einen Kaltwiderstand von etwa 63 Ohm gemessen. Um sie auf dem doppelten Kaltwiderstand (120 Ohm) zu bringen, brauchte ich etwa 600mV bzw. 5mA. Wenn man etwas stärker heizt, etwa auf den 3,5fachen Kaltwiderstand, kann man sogar eine weitgehende Kompensation der Umgebungstemperatur erreichen. Um die dazugehörigen 220 Ohm zu erreichen, benötigte ich etwa 2,5V bzw. 11mA. Bei dieser Temperatur sieht man bei gedämpfter Beleuchtung den Faden schon schwach glühen. ... | |||
34 - E-Installation in Tiefgarage -- E-Installation in Tiefgarage | |||
Hallo, ich schon wieder!
Ich möchte in einer Tiefgarage (ca 200 Stellplätze) eine 220V-Steckdose installieren lassen um meinen neuen Elektro-Rollstuhl laden zu können. Nachdem der Garagenbetreiber eine entsprechende Genehmigung erteilt hat, hab ich ein erstes Gespräch mit einer Fachfirma gehabt. So richtig fachmäßig kam mir das aber nicht vor - wahrscheinlich weil ich von solchen Dingen nicht viel verstehe. Ich wußte nicht, was ich fragen soll und dementsprechend schwammig waren die Antworten. Installationsumfang: Ausser ca. 60m Leitung (vom Hauptsicherungskasten zum zugewiesenen Stellplatz) soll 1 Zwischenzähler, 1-2 Schukodosen, 1 Sicherungsautomat, 1 Schutzschalter (FI-Schalter?) installiert werden. Nutzung: Ladegerät (lt. Etikett: 230V AC 8A-f. 50 Hz.; Ladezyklus ca. 10 Stunden mit 8 bis 32 V für 2 Gel-Akkus 24V 75Ah; evtl. manchmal Haushaltsstaubsauger. Laut Betreiber sollen alle Armaturen in einem verschließbaren Schrank untergebracht sein - nicht weil einer ein bißchen Strom für seinen Autostaubsauger klauen könnte, sondern um sicherszustellen, dass keine unsicheren Elektrogeräte benutzt werden (wegen Explosionsgefahr). Meine Frage: Ist der obige Installationsumfang ausreichend? Muß ich einen Fachbetrieb de... | |||
35 - [v] 10 Watt-Power-LED-Module \"OSRAM OSTAR Projection\" -- [v] 10 Watt-Power-LED-Module \OSRAM OSTAR Projection\ | |||
Hallo miteinander,
nachdem nun die Urlaubszeit vorbei ist und die Bastlerei wieder anfängt, räume ich meinen restlichen Bestand zum Sonderpreis: Restbestand warmweiss: - 10x 20 Watt OSTAR Module in warmweiss LECWE3A für jetzt 14 Euro pro Stück (aktuell z.B. bei RS 44.85 Euro pro Stück) - 8x 13 Watt OSTAR Module in warmweiss LECWE2A für 11 Euro pro Stück (lasssen sich mit entsprechend geringerer Spannung betreiben) - Passende Optik mit +/-6° Abstrahlwinkel für 4 Euro pro Stück - Passende Optik mit +/-16° Abstrahlwinkel für 4 Euro pro Stück Rest bestand Konstantstromquellen: - 2x OSRAM Optotronic OT18/200-240/700 DIM (dimmbare 700mA-Konstantstromquelle zum Anschluss an 230V) für je 24 Euro - 2x dimmbare Konstantstromquelle bis 1A mit 16V-24V Eingangsspannung und passendem (Laptop-)Netzteil für je 20 Euro (muss ich noch testen) Bei Interesse bitte am besten per E-Mail kontaktieren: ingenieur@gmx.org ... | |||
36 - Zuverlässig 100 - 200 LED aus 230V-Netz betreiben -- Zuverlässig 100 - 200 LED aus 230V-Netz betreiben | |||
Hallo zusammen!
Auf die Gefahr hin, bei meiner Forum-Suche etwas übersehen zu haben, frage ich hier mal selbst drauf los. Ich möchte etwa 100 - 200 LED aus dem Hausnetz heraus zum Leuchten bringen. Das Ganze soll vor allem zuverlässig und sicher sein, denn wenn es gutgeht, könnte es verschenkt werden... ![]() Vom Vorwissen her bin ich eher Einsteiger in die schöne Elektro-Welt, so verzeiht mir Ungenauigkeiten und dergleichen, für eure Hilfe bin ich desto dankbarer. Ich habe mir prinzipiell folgendes gedacht: - Konstantstromquelle besorgen, z.B.: Iout = 350mA, 1-10W Leistung, Spannungsbereich 2- 28V - LED (z.B. gängige 20mA an 2V) in Kombination aus Parallel- und Reihenschaltung anschließen: -> 350mA/20mA = 18 Zweige zu je 19,4mA -> 6 LED pro Zweig (bei 100 insgesamt, entsprechend 12 bei 200) macht 12V (24V) Betriebsspannung, das gibt das Netzteil her Soweit das Prinzip. Ich habe aber schon von den teils großen Abweichungen bei LED gleichen Typs gehört. Was passiert z.B., wenn ein Zweig einen höheren Widerstand hat und die anderen mehr Strom abbekommen? Können die Zweige auf diese Weise nach und nach durchbrennen? Wie kann ich das verhindern (z.B. mit Vorw... | |||
37 - Diplomarbeit - Problem! -regelbare Stromquelle- -- Diplomarbeit - Problem! -regelbare Stromquelle- | |||
Nabend zusammen,
ich schreibe gerade meine Diplomarbeit im Bereich Elektrotechnik-Energietechnik. Es soll ein Netzmodel erstellt werden, womit später unterschiedliche Netze erprobt werden können(Knotenspannungen, Blindleistung usw.) In einigen Knoten soll durch DEA´s(dezentrale Energieerzeugungsanlage z.B. Photovoltaik) Energie ins Niederspannungsnetz zurückgespeist werden. Das Model habe ich bereits im Maßstab 1:200 gebaut. Module unterschiedlicher Leistung die mit veränderbaren Phasenwinkeln sind auch schon von mir erstellt worden. Die Leistung des regelbaren Trafos der das ganze Netz versorgt ist 1100VA. An diesem Transformator hängen einphasig 20 Lasten a ca. 50W, diese sind jedoch nochmals in 3 Stränge unterteilt. Das ganze Netz wird durch eine S7 gesteuert. Damit unterschiedliche Lastprofile nachgebildet werden können. Es steht mir eine Gleichspannungsquelle von 0-300V DC bis mehrere 100A zur Verfügung. 3 Sinuswechselrichter stehen mir für den Stang auch schon zur Verfügung. Alessi 200i-12/150W. Dieser Wechselrichter macht mir also aus 12V/DC-230V/AC.Soweit kein Thema. Nun zu meinem eigentlichen Problem. ich möchte gerne die drei DEA´s im Stang 3 von der Leistungsabgabe steuern. Also b... | |||
38 - Drehlspulmessgerät (?) -- Drehlspulmessgerät (?) | |||
Es kommt Licht ins Dunkel ![]() Zitat : jedoch vermute ich, im Gegensatz zu Ottifany, daß der Stommessbereich auch in A kalibriert ist. Scheinbar nicht... Ich hab das Ding mal "mutig" ans Labornetzteil gehalten. Ergebnis: Gehäuse an Plus Rote "Strippe" an Minus: 0-6V Schwarze "Strippe" an Minus: 0-120V (mein NT hat nur 15V...) Auf dem Display steht: R=200 E=4000 A.M.P.E.R-LYON Zeichen, in etwa --> ]0[ Ursprung unbekannt, eventuell Frankreich (Lyon)??? Zitat : Herstellungsdatum dürften die 50er Jahre sein. ... | |||
39 - Eigenbau-Ladegerät 12V-Akku -- Eigenbau-Ladegerät 12V-Akku | |||
Aua. Schon gut. Die Prügel war deutlich genug.
Ich hab halt nur gedacht, weil ich das für LED-Beleuchtung schon ein paar Mal gebaut habe, die seit Monaten problemlos funktioniert und wenn mans bestens isoliert, mit 200 mA absichert, einen X2-Kondensator verwendet, noch dazu eine 100°C Übertemperatursicherung und obendrein eine 24V Surpressordiode reingibt, könnte man so was ja auch zum Akkuladen verwenden. Dann lasse ich es eben. lg Triti ... | |||
40 - 24V Leuchtmittel auf LED-Basis mit Fassung E27 -- 24V Leuchtmittel auf LED-Basis mit Fassung E27 | |||
Zitat : wir bezahlen ungefähr 3,-EUR pro Stück bei einem Verbrauch von ca. 200 St. pro Jahr. Das lässt sich durch eine simple Googlesuche schonmal auf 1,79 drücken: http://www.google.de/search?hl=de&q=24v+e27+40w&meta= Bei der Abnahmemenge würde ich aber mit dem Verkäufer oder sogar dem Hersteller mal Kontakt aufnehmen und über den Preis reden. ... | |||
41 - Symetrische Stromversorgung aus DC-Spannung erzeugen -- Symetrische Stromversorgung aus DC-Spannung erzeugen | |||
so'n shit......
natürlich war vom EDT39 die rede.....B66363-G-X127.. nicht vergessen....OHNE Luftspalt.....! Zu deinen PowerMOS..... Uds >50V; Rdson <0R025; z.b. FQP Typen von INTERSIL.... von denen natürlich moglichst viel..... ![]() UND: immmmmmmer kühlen...nie ohne! prim. + sek. möglichst LOWesr Elko benutzen (dünne,hohe Elkos..) zum Testen aus einem AT/ATX SNT.....da bekommst du auch ne Doppeldiode im SOT gehäuse.....z.b. BYW29-200...od. ähnlich zum testen....gutes netzteil mit strombegrenzung.....sonst droht der bauteilkollaps.....teuer.. ![]() dann erst LANGSAM mit mehr strom experimentieren....zum schutz: prim 12V/55W halogenlampe...in serie... ![]() sollten immer noch keine anzeichen von rauch/blitz/knall/starkessummen/zwitschern/pulsen.... und sek. alles ok...messen:Uout....dann: ausgang belasten, am besten mehrere 12V od. 24V 5W-55W Halogen in serie... Leiterbahnen kurz + breit halten.....mit silberdraht/kupferdraht verstärken.....prim MosFetzu Tr... Sicherung prim + sek, wenn möglich.... ![]() | |||
42 - Logo nach S-7 -- Logo nach S-7 | |||
Hi!
Davon, daß automatisches Konvertieren funktioniert habe ich noch nichts gehört. Die Logo-Programme in S7 umzusetzen ist allerdings kein so großes Problem. Mußt Dich halt mit der Software auskennen. Und das ist bei Step7 nicht mal so eben erlernt. Wenn Du eine S7-300 einbaust wird es nicht billig. Vielleicht reicht auch eine S7-200. Die Logos sitzen zur Zeit an einer Stelle oder verteilt? Wieviele Eingänge benötigst du? Wieviele Ausgänge? 230V oder 24V?... Sind Erweiterungen absehbar? Wieviel Raum zum Einbau steht Dir zur Verfügung? Wird der Aufwand vertretbar sein? olfi... | |||
43 - Drehzahlregelung -- Drehzahlregelung | |||
Hallo Leute
Ich muß vorweg sagen,daß ich eigentlich Fahrzeugbauer bin und daher nicht sehr viel Ahnung von Elektrotechnik habe! Ich habe das Problem, daß ich einen Gleichstrommotor mit ca. 200-250 Watt 24V regeln muß. Der Motor kommt an ein Fahrrad. Ich habe schon in anderen Foren gesucht und da hat man mir z.B. einen Regler von Curtis empfohlen - der ist bestimmt ganz toll, kostet aber seine schlappen 500€ und das ist einfach zu viel. Das geht doch bestimmt auch anders, oder? Ich hatte schon an einen Drehzahlregler aus dem Modellbau gedacht, aber da hat mir jemand geschrieben, daß das nicht geht, weil die Dinger keine Strombegrenzung haben. Was sagt Ihr dazu? Bin für jeden konstruktiven Vorschlag dankbar!!! Gruß, Sebastian... | |||
44 - 12V auf 24V und 3A wie mache ich das?? -- 12V auf 24V und 3A wie mache ich das?? | |||
Zitat : Raodrunner_112 hat am 12 Jun 2003 12:07 geschrieben : Auf die Idee die Lampe auszuwechseln bin ich auch schon gekommen! Aber der Motor dreht sich um einiges langsammer als mit 24V. Dann genügt doch ein Spannungswandler nur für den Motor. Der muß dann allenfalls 100..200 mA leisten. In diesem Fall würde ich einen RC-Oszillator z.B. aus einem NE555 Timer oder CMOS-Schmittriger, mit nachgeschalteter Leistungsstufe aus komplementären Emitterfolgern nehmen. Mit dem so erzeugten Rechteck füttert man eine aus zwei Elkos und zwei Dioden bestehenden Gleichrichterschaltung, deren Ausgangssignal man auf die 12V Betriebsspannung aufstockt. Fertig ist die Laube. Zusammen mit einem anstandshalber über die Betriebsspannung gelegten Siebelko sind das 10 Bauteile, die sicher leicht noch im Fuß der Lampe Platz haben. ... | |||
45 - Spannung regeln ! - Poti ? -- Spannung regeln ! - Poti ? | |||
Hi
Ich habe ein Multimeter (Conrad VC333), weiß aber nicht, wie ich den Widerstand messen kann (Angabe 200/2000/20k/200k/20M) An Bauteilen habe ich nur je ein 1k u. 10k Ohm Poti sonst keine Bauteile. Ach ja - und ich habe einen Niedervolt HalogenlampenDimmer 12/24V Bausatz (wird allerdings auch mit Wechselspannung betrieben, also nicht geeignet) Die Netzteile sind Gleichspannungsnetzteile. Auf dem 1A steht: Input: 230V/50Hz/22VA Output: 10V/1,1A/13,2VA Auf dem 3,5er nur 2,5/3,5 A Regelspannung: 13,8V Hilft das ? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Torsten K. am 26 Feb 2003 22:47 ]... | |||
46 - Monitor Infotronic 21 Zoll CRT -- Monitor Infotronic 21 Zoll CRT | |||
Cocu , nicht JEDER. Das hilft NUR messen.
1. Strom AUS. Netzkabel weg. Dioden nach NT für Sek.Sp. mit Multi nachmessen. Wenn du FAST EINEN KURZSCHLÜSS fundest(0001--0003 mV), Bildröhre platine abziehen. Wenn Kurzschlüss weg ist. Dann hast du deine Leitung für Heizung gefunden . 2. Monitor AN. Fast ALLE NT leifern Heizung ca +(6--7)V, meistens +6,3V. Aber nachgemessen nach dem dicken Diode . Grösse ca. UF5402 oder BY298 usw . Wenn du 6V nach einem 1N4148 nachmessen kannst, das ist (IMHO) FALSCH , weil 1N4148 ist zu schwach für Heizung. Da muuss man ca. 200-300mA geliefert werden . Ausname : NEC JC-1531 . NT +24V --> Spannugsregler mit MOSFET --> Trafo --> +6V --> Heater von BR . [ Diese Nachricht wurde geändert von: igor.gm am 22 Feb 2003 12:49 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: igor.gm am 22 Feb 2003 13:23 ]... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 2 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |