Autor |
Spannung regeln ! - Poti ? Suche nach: spannung (45603) |
|
|
|
|
BID = 14560
Torsten K. Neu hier
![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 40
|
|
Hi
Bin ganz schön neu hier und hab überhaupt keine Ahnung von
Elektrik (die mich aber unheimlich interessiert).
Nun ja - woll´n ma´ seh´n.
1. Frage:
Ich habe einen Styroschneider ("heißer Draht") "gebastelt"
und möchte den Strom oder die Spannung (keine Ahnung was was ist)
regeln. D.h. von glühend bis leicht warm.
Kann ich soetwas mit einem Poti machen ? Und wenn ja - welches
benötige ich (Daten?) ?
Daten:
Netzteil = 12 V 1A bzw. 3,5A bzw. 10A (also 3 verschiedene zur Auswahl)
Draht = gute frage - ist aus einem Fön.
(Bei dem 1A Netzteil ist der Draht heiß - bei dem 3,5A Netzteil
glüht der Draht - 10A noch nicht versucht)
2. Frage:
Ich habe 2 Axiallüfter, die ich auch über ein Poti in der
Geschwindigkeit verändern möchte - Wieder die Frage:
welches Poti benötige ich ?
Daten:
Lüfter: 5V 180mA
Versorgung: Akkupack 4,8V 1800mAh
Über eine versierte Antwort würde ich mich fast so freuen,
daß ich dafür aus dem Fenster springen würde
Vielen Dank schonmal im voraus !!
P.S. Nach Möglichkeit nicht allzu kompliziert erklären !!!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Torsten K. am 26 Feb 2003 10:40 ] |
|
BID = 14569
perl Ehrenmitglied
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
|
Im Prinzip könntest Du das mit Potis machen.
Allerdings sind Potis für hohe Leistungen sauteuer, und deshalb nimmt man lieber Leistungstransistoren oder Phasenanschnittschaltungen.
Für den Styroporschneider dürfte es auch ausreichen an einem Experimentiertrafo mit mehreren Anzapfungen die richtige Spannung auszuprobieren.
Vorsicht ! Wenn Du einen Fön als Vorwiderstand hast, ist wahrscheinlich keine Netztrennung vorhanden. Lebensgefahr !!!
Unbedingt Trafo verwenden !
Zwecks Regelung des Lüfters:
Nicht zu kleinen Transistor in Kollektorschaltung davor und mit einem 1..10kOhm Poti an der Basis die Spannung einstellen.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 26 Feb 2003 15:45 ] |
|
BID = 14575
dos6510 Stammposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 357 Wohnort: Raum Stuttgart
|
|
BID = 14581
FozzieBear Gelegenheitsposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 62
|
@Perl
Er hat den Heizdraht aus einem Fön - nicht den Fön als Vorwiderstand
Und die Sache mit der PWM-Steuerung ist selbst bei so etwas trivialem wie dem Schneidedraht keine Schlechte Idee - zumal man das auch später für Motoren und Kleinbohrmaschinen verwenden kann.
Schau mal bei Conrad unter Bausatz Nummern 192287,191507,196460
zu diesen Bausätzen kannst du dir die Kompletten Bauanleitungen incl. Platinenlayout runterladen.
Für die Lüftersteuerung aus dem Akkupack solltest du wirklich die von DOS vorgeschlagene PWM Regelung auf dieser Homepage nehmen (oder der direkte Link mit Hinweisen für die Anpassung einiger Widerstände in Abhängigkeit von der Betriebsspannung http://www.nomad.ee/micros/pwm555.html) - die Schaltung ist recht einfach aufgebaut und verringert auf jeden Fall die Verlustleistung und spart Energie - damit läuft es auf dem Akkupack auf jeden Fall länger als mit Poti oder einfachem Regler.
|
BID = 14587
dos6510 Stammposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 357 Wohnort: Raum Stuttgart
|
Zitat :
FozzieBear hat am 26 Feb 2003 17:41 geschrieben :
|
Für die Lüftersteuerung aus dem Akkupack solltest du wirklich die von DOS vorgeschlagene PWM Regelung auf dieser Homepage nehmen (oder der direkte Link mit http://www.nomad.ee/micros/pwm555.html)
|
Ich stimme mit Dir vollkommen überein
nur bei dem Link muss man die hintere Klammer weglassen - bevor jetzt alle frustriert rumprobieren...
http://www.nomad.ee/micros/pwm555.html
Jetzt passts!
DoS
|
BID = 14598
perl Ehrenmitglied
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Hallo Ihr Spezies !
Zitat :
|
.......
Bin ganz schön neu hier und hab überhaupt keine Ahnung von
Elektrik
........
|
Seid Ihr zuversichtlich, daß Torsten eine PWM-Schaltung ans Laufen bringt ?
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 14600
dos6510 Stammposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 357 Wohnort: Raum Stuttgart
|
Hi,
Zitat :
|
Zitat :
|
.......
Bin ganz schön neu hier und hab überhaupt keine Ahnung von
Elektrik
........
|
Seid Ihr zuversichtlich, daß Torsten eine PWM-Schaltung ans Laufen bringt ?
|
Sicher nicht auf Anhieb. Aber er hat gesagt, dass er sich für die Sache interessiert.
Und man lernt doch am meisten, wenn man nächtelang den Fehler in einer Schaltung sucht, aus lauter Verzweiflung dann letztlich die Schaltung verstanden hat und gegen Morgengrauen merkt, dass der Trafo nicht eingeschaltet war...
DoS
|
BID = 14601
Torsten K. Neu hier
![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 40
|
Hi
Vielen Dank für die Antworten - leider hat mir keine davon
geholfen (wie dos6510 es schon vermutet hat).
Ich habe zwar mal Bausätze von Conrad o. ähnlichem gelötet
aber das wars dann auch.
Ich möchte "einfach nur" beim Schneidedraht die Wärmeintensität
und bei den Lüftern die Geschwindigkeit regeln - mittels Poti.
Wenn man mir sagen könnte, welche Bauteile ich benötigen würde
und mir eine für mich verständliche Skizze machen würde
(ich weiß - ist sehr viel verlangt),
denke ich, dann würde ich es auch hinbekommen.
Es soll was ganz einfaches sein am liebsten einfach nur ´n Poti.
Verlustleistung und andere schlimme Worte brauchen dabei nicht
im Vordergrund zu stehen.
Vielleicht kann ja doch jemand helfen.
Ach ja - ich verstehe zwar etwas oder auch etwas mehr Englisch,
aber wenn dann noch Fachbegriffe dazu kommen - geht ga´ nix mär.
Hiiiiiilfe !!!!!
|
BID = 14608
hannoban Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 1722 Wohnort: Hinter Düsseldorf die 4. Mülltonne links
|
Hi,
als sehr einfache Lösung kommt mir der Spannungsregler LM317 in den Sinn. Das geht natürlich nur mit Gleichspannung, deshalb solltest du die Stromversorgung mal genauer beschreiben; stabilisierte Gleichspannung?
Für den Styro-Schneider sind die 1,5 Ampere die der verträgt wahrscheinlich etwas wenig, aber es giebt auch andere Spannungsregler die mehr abkönnen. Einfach mal bei Conrad suchen. Für den Lüfter sollte er aber reichen.
Im Datenblatt http://www.produktinfo.conrad.com/d.....t.pdf steht drin wie man den beschaltet (mit Schaltplan). Solltest du damit noch nicht klarkommen, kann ich mal ´nen Plan machen.
_________________
--------------------------------------
C:>cd life
C:life>matrix.exe
Failure 23 -> reality.sys corrupted
Reboot universe? (y/n) y
Resetting universe! Please wait ......
[ Diese Nachricht wurde geändert von: hannoban am 26 Feb 2003 21:48 ]
|
BID = 14609
perl Ehrenmitglied
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Torsten,
nur ein Poti zu verwenden, das endet bei den bezahlbaren Teilen in einem Rauchwölkchen.
Besser und viel billiger ist es Halbleiter in Maßen einzusetzen.
Für den Schneidedraht käme eine einfache Phasenanschnittsteuerung mit Triac in Frage, das ist im Prinzip ein Dimmer.
Dazu brauchst Du aber Wechselspannung aus einem Trafo. Mit Gleichstromspeisung wirds teurer.
Aus welcher Quelle betreibst Du den Draht jetzt ?
Die Lüfter kannst Du tatsächlich mit einem Poti zuzüglich ein oder zwei Transistoren regeln.
Wenn Du welche in der Bastelkiste hast, dann poste mal ein paar Bezeichnungen.
Auch die Werte der Potis, so vorhanden.
Interessant sind vor allem Transistoren in nicht gerade winzigen Gehäusen, die sich BD... nennen.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 26 Feb 2003 21:42 ]
|
BID = 14610
dos6510 Stammposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 357 Wohnort: Raum Stuttgart
|
Zitat :
|
1. Frage:
Ich habe einen Styroschneider ("heißer Draht") "gebastelt"
und möchte den Strom oder die Spannung (keine Ahnung was was ist)
regeln. D.h. von glühend bis leicht warm.
Kann ich soetwas mit einem Poti machen ? Und wenn ja - welches
benötige ich (Daten?) ?
|
Ok. Perl hatte Recht, wir schalten mal einen Gang runter. Das Problem hier wäre, dass wir für die Beurteilung den Widerstand Deines Drahtstückes brauchen (damit man das Poti ungefähr ins Verhältnis setzen kann).
Hast Du eine Möglichkeit den zu messen?
Falls nicht mal eine grobe SChätzung: Er braucht über 1A, Dein Netzteil wird in die Strombegrenzung gehen, deshalb glüht er beim 3,5A Netzteil heftiger. Wenn er beim 10A Netzteil nicht noch mehr glüht (ausprobieren), hat er mindestens einen Widerstand von R=12V/3,5A = 3,4Ohm.
Jetzt brauchen wir die maximale Leistung, die das Poti vertragen muss. Das ist gar nicht so einfach. Der Strom durch die Schaltung ist abhängig vom Potiwiderstand. In die Leistung am Poti geht die Betriebsspannung und der Widerstand ein (U^2/R) ein und dann muss noch das Maximum der Leistung bestimmt werden...
Ich bin zu faul, das durchzurechnen. Machen wirs uns einfach: mehr als 3,5A fliessen nicht; die Spannung ist 12V => maximal ca. 40W kann die Schaltung aufnehmen. Ein Poti mit 10 Ohm und 40W sollte ausreichen (kostet 13 Euro - die 20W Version 11 Euro beim "grossen C").
Für die 2 Euro Differenz rechne ich nicht lange herum.
Möglicherweise brauchst Du auch ein 22 Ohm Poti - je nachdem , wie weit Du runterregeln willst.
mfg
DoS
[ Diese Nachricht wurde geändert von: dos6510 am 26 Feb 2003 21:48 ]
[ Diese Nachricht wurde geändert von: dos6510 am 26 Feb 2003 21:51 ]
|
BID = 14619
Torsten K. Neu hier
![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 40
|
Hi
Ich habe ein Multimeter (Conrad VC333), weiß aber nicht,
wie ich den Widerstand messen kann (Angabe 200/2000/20k/200k/20M)
An Bauteilen habe ich nur je ein 1k u. 10k Ohm Poti
sonst keine Bauteile.
Ach ja - und ich habe einen Niedervolt HalogenlampenDimmer 12/24V
Bausatz (wird allerdings auch mit Wechselspannung betrieben,
also nicht geeignet)
Die Netzteile sind Gleichspannungsnetzteile.
Auf dem 1A steht:
Input: 230V/50Hz/22VA
Output: 10V/1,1A/13,2VA
Auf dem 3,5er
nur 2,5/3,5 A
Regelspannung: 13,8V
Hilft das ?
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Torsten K. am 26 Feb 2003 22:47 ]
|
BID = 14622
perl Ehrenmitglied
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Hilft schon.
Verwende für den Heizdraht nicht das 1A Netzteil, wir wissen nicht, ob es die Überlastung auf Dauer aushält.
Den Widerstand des Heizdrahts kannst Du im 200 Ohm Bereich direkt messen.
Wenn er für eine vernünftige Anzeige zu klein ist, kannst Du folgendes tun:
Das VC333 hat doch bestimmt einen Strommeßbereich ?
Dann miß doch mit dem 13,8V Netzteil (offenbar ein Akkulader für 12V Bleiakkus) einmal die Spannung U die wirklich am Heizdraht liegt.
Anschließend mißt Du den Strom I der durch den Heizdraht fließt.
Dann kannst Du den Widerstand R nach dem Ohmschen Gesetz ausrechnen zu R = U / I.
Das sollte etwa dasselbe wie die direkte Messung ergeben, ist aber möglicherweise genauer.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 26 Feb 2003 23:03 ]
|
BID = 14628
Torsten K. Neu hier
![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 40
|
Hi Perl
Also !
Spannung: 5,02 V
Strom: 1,4A
Widerstand entsprechend: 3,58
bei 200 Ohm wird nix angezeigt.
Kann das so stimmen ?
Hab´s mal mit ´nem 5V/2,5A Netzteil ausprobiert - funktioniert auch.
Mir geht es ja aber um die Regelung von "warm - glühend"
(glühend nur auf dem 13,8V Netzteil - also würde ich dies
bevorzugt verwenden wollen).
Hat das was zur Problemlösung beigetragen ?geholfen
|
BID = 14631
perl Ehrenmitglied
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Hallo Torsten,
ich hatte Deine Antwort noch nicht gelesen, war aber zwischendurch fleißig:
Hier also eine Schaltung für die Lüfterregelung.
Anstatt das Poti mit +Batterie zu verbinden, könntest Du es auch mit dem -Pol der Lüfter verbinden. Das wird eine etwas andere Charakteristik ergeben, aber auch funktionieren. Einfach mal ausprobieren was Dir besser gefällt.
Ich hab mir den einfacheren Part ausgesucht, den Schneidedraht überlass ich den PWM Spezialisten.
Trotzdem noch ein Tip :
Die Temperatur des Schneidedrahtes kannst Du auch, nicht ganz so komfortabel wie mit einem Poti, aber ganz ohne zusätzliche Elektronik-Teile einstellen:
Sicher hast Du noch etwas Widerstandsdraht aus dem Fön übrig. Nimm das stärkste Netzteil, das Du hast, das liefert auf jeden Fall genug Strom, und verwende eine gewisse Länge des Widerstandsdrahtes als Vorwiderstand um die richtige Temperatur einzustellen.
Versuch nicht den Widerstandsdraht zu löten, das geht meist nicht - außerdem könnte es zu warm werden-, anschrauben klappt besser.
P.S: (obiges gilt auch noch nachdem Du den Draht gemessen hast, Dein Wert ist plausibel)
Wenn der Draht mit dem 5V Netzteil heiß genug wird, dann nimm das. Der Vorwiderstand kann dann kleiner sein.
2.PS: Was heißt "bei 200 Ohm wird nix angezeigt." ?
Heißt das "0.0" , dann ist etwas faul, Du solltest etwa 4 Ohm sehen, da die Meßstrippen allein oft schon etwa 0,5 Ohm ergeben.
Oder heißt das "OL", dann hast Du keinen Kontakt bekommen?
Uploaded file: Torsten.PDF
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|