Drehlspulmessgerät (?)

Im Unterforum Historische Technik - Beschreibung: Geräte, Bauteile, Installationen aus alter Zeit.

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 16 6 2024  12:29:25      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Historische Technik        Historische Technik : Geräte, Bauteile, Installationen aus alter Zeit.


Autor
Drehlspulmessgerät (?)

    







BID = 466969

bastler16

Schreibmaschine

Beiträge: 2140
Wohnort: Frankreich
 

  


Hallo ihr Experten für alte Technik,

ich hab hier ein Messgerät mit den Messbereichen Spannung 0-120V und Strom 0-6A (laut Skala). Kann mir jemand sagen von welchem Hersteller das ist und wann es gebaut wurde? Getest habe ich es nicht, ich weiss nicht wie ich es anschließen muss (2 Anschlüsse für 2 Funktionen, keinerlei Umschalter?).

Schönes Wochenende



BID = 466971

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13751
Wohnort: 37081 Göttingen

 

  

Hi, so ein Teil habe ich auch noch rumliegen.
Es hat drei Anschlüsse. Der dritte Anschluß ist der Stift unter dem Meßgerät.
Herstellungsdatum dürften die 50er Jahre sein.
Gruß
Peter

P.S.
Ich denke, daß die rote Skala auch in Volt geeicht ist und nicht in Ampere.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 27 Okt 2007 12:02 ]

BID = 466977

Dreheisen

Schriftsteller



Beiträge: 694
Wohnort: Rheinhessen

Hallo bastler16,

meine Vermutung, wie auch Ottifany sagt:

Anschluß Gehäusestift und schwarze Strippe: Spannungsmesser
Anschluß Gehäusestift und rote Strippe: Strommesser
jedoch vermute ich, im Gegensatz zu Ottifany, daß der Stommessbereich auch in A kalibriert ist.

Leider kann ich die Angaben auf der Skalenscheibe nicht gut erkennen, aber es scheinen 2 Ris angegeben zu sein (200 und 4000)Ohm?
Auch das Minuszeichen am unteren Stift deutet auf die o. g. Anschlußmöglichkeiten hin.
Am besten Ris nachmessen!


Und vor allen Dingen dieses Gerät, entgegen dem Skalenaufdruck, nicht für Spannungen über 48 V verwenden. So wie das Ding aufgebaut ist könnte man damit technisch zwar richtig messen und trotzdem dabei sterben

Also mit der geboten Vorsicht rangehen
Dreheisen

_________________
Techniker/Management < 3/1 => Ein Land fährt an die Wand!!!

Es handelt sich bei obenstehendem um wohlgemeinte, private Tipps welche jedoch jegliche Haftung ausschliessen.

BID = 466992

bastler16

Schreibmaschine

Beiträge: 2140
Wohnort: Frankreich

Es kommt Licht ins Dunkel

Zitat :
jedoch vermute ich, im Gegensatz zu Ottifany, daß der Stommessbereich auch in A kalibriert ist.

Scheinbar nicht...
Ich hab das Ding mal "mutig" ans Labornetzteil gehalten.
Ergebnis:
Gehäuse an Plus
Rote "Strippe" an Minus: 0-6V
Schwarze "Strippe" an Minus: 0-120V (mein NT hat nur 15V...)

Auf dem Display steht:
R=200
E=4000
A.M.P.E.R-LYON
Zeichen, in etwa --> ]0[

Ursprung unbekannt, eventuell Frankreich (Lyon)???


Zitat :

Herstellungsdatum dürften die 50er Jahre sein.

deutlich älter als ich...


Ris=Innenwiderstand?
Messwerte:
rot-schwarz: 3,384k
rot-Gehäuse: 180 Ohm
schwarz-Gehäuse: 3,566k
(gemessen mit Mastech MS8209, Autorange)

Das Gerät verwende ich garantiert nicht für U<24V!

EDIT: Ich hatte schon Google gefragt, dabei aber die Punkte in Amper übersehen. Es handelt sich dabei wohl um den Hersteller. http://cgi.benl.ebay.be/voltmetre-a.....wItem


Zitat :
voltmetre a fond blanc années 20 30
voltmetre de marque amper lyon

diametre extérieur 70 intérieur 54mm

va jusqu'a 6 volts

provient d'un stock d'un ancien garage, a nettoyer

port et emballage france 7 euros

Voltmeter mit weißem Hintergrund 20-30er Jahre
Voltmeter der Firma Amper Lyon
Außendurchmesser 70mm, Innen 54mm
bis 6V
Aus einer alten Garage, muss saubergemacht werden
(Versandinfos)


[ Diese Nachricht wurde geändert von: bastler16 am 27 Okt 2007 13:08 ]

BID = 466995

GeorgS

Inventar



Beiträge: 6450

Es ist ziemlich sicher, daß die kleine
Skala (bis 6) ebenfalls Volt sind. Strommessung
macht mit diesen Taststippen keinen Sinn.
Generell wurden diese Schätzeisen meist für Spannung
gebaut, von der Jahrhundertwende bis in die 30er.
50er Jahre ist eher unwahrscheinlich.
Diese Art Gerät wurde ursprünglich für Meßbereiche
bis einige Volt gebaut, sie waren in erster Linie
zum Prüfen von Primärelementen (Post etc.) gedacht.
Daher der Fachausdruck "Elementenprüfer".
Später (20er) gab es dann Geräte, die für die
Prüfung der Heiz- und Anodenspannung der batteriebetriebenen
Radios der Frühzeit gedacht waren.
Dieses war vermutlich so eins.Heizakku 4 Volt und Anode
90 bis 120 Volt waren gängige Werte.
Es gab aber auch Geräte mit Meßbereich 12 Volt fürs Auto.
In Jogis Röhrenbude gibt es irgendwo eine Seite mit
mehreren dieser Dinger.
Hier:
http://www.jogis-roehrenbude.de/Roe.....r.htm
Daß das Gerät ein französisches ist, oder zumindest für den
franz. Markt beschriftet, ist wohl klar.
Gruß
Georg

[ Diese Nachricht wurde geändert von: GeorgS am 27 Okt 2007 13:42 ]

BID = 467000

bastler16

Schreibmaschine

Beiträge: 2140
Wohnort: Frankreich


Zitat :
von der Jahrhundertwende bis in die 30er.

Noch älter

Ich hab exakt das Gerät hier http://pros.orange.fr/p.g.elec/mesure.htm gefunden (einfach nach AMPERE LYON suchen).


Zitat :
Voltmètre pour tester les batteries des Postes à lampes à batteries.

Das soll wohl soviel heissen wie "Voltmeter um Batterien von batteriebetriebenen Lampen zu testen"...

Danke an GeorgS für die Infos


Heutzutage lässt sich damit wenig anfangen, sowas wurde vom DMM längst überholt.

Ist das Gerät irgendetwas Wert oder einfach nur alt?

BID = 467002

Dreheisen

Schriftsteller



Beiträge: 694
Wohnort: Rheinhessen

Hallo,

OK überzeugt zwei Spannungsmessbereiche.

Aber wie steht es mit der polarität? wenn es stimmt was bastler16 schreibt:


Code :

Gehäuse an Plus

Rote "Strippe" an Minus: 0-6V
Schwarze "Strippe" an Minus: 0-120V (mein NT hat nur 15V...)


sollte es kein Drehspul sondern vielleicht ein Dreheisen sein,
den dem ist die Polarität egal, da der Ausschlag proportional zum quadratischen Effektifwert ist.

Die gemessen Ris passen ja einigermassen zu den angegebenen.

Das Gerät darf man getrost für Spannungen kleiner 24V verwenden. Ich warnte vor dem Gebrauch mit Spannungen U>48V!

Gruß Dreheisen

_________________
Techniker/Management < 3/1 => Ein Land fährt an die Wand!!!

Es handelt sich bei obenstehendem um wohlgemeinte, private Tipps welche jedoch jegliche Haftung ausschliessen.

BID = 467003

bastler16

Schreibmaschine

Beiträge: 2140
Wohnort: Frankreich


Zitat :

sollte es kein Drehspul sondern vielleicht ein Dreheisen sein,

Keine Ahnung... Ich schrieb ja extra "Drehspulmessgerät (?)"

Ich hab es mal ausprobiert (kleine Spannung um nichts zu zerstören): Wenn ich das Gerät andersrum anschließe geht die Anzeige in die falsche Richtung. Also ist die Polung nicht egal.


Zitat :
Das Gerät darf man getrost für Spannungen kleiner 24V verwenden. Ich warnte vor dem Gebrauch mit Spannungen U>48V!

Schon klar. Ich würde es allerdings nur bis 24V verwenden, bin ein vorsichtiger Mensch.

BID = 467005

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36080
Wohnort: Recklinghausen

A.M.P.E.R. steht übrigens für
Appareils de Mesure de Précison pour l'Electricité et la Radiotechnie

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 467006

GeorgS

Inventar



Beiträge: 6450

Hallo,
hier noch mal der Link zu Jogi:
http://www.jogis-roehrenbude.de/Roe.....r.htm
dort gibt es mehrere dieser Taschenmeßgeräte zu sehen.
@Bastler16:
"batteries des Postes à lampes à batteries."
sind die "Batterien von Stationen (Radios) mit
Batterieröhren".
In Frankreich, Holland und Österreich war in den 20ern
"Radio-Lampen" der übliche Ausdruck für Röhren.
Auf französisch immer noch, möglicherweise.
@Dreheisen
Zur Polarität :
"Augen auf, beim Amoklauf!"
Unten auf der Skala direkt über dem Pin prangt ein
fettes Minuszeichen! Wer das nicht sieht, der kann
hilfsweise das Wort "polarise" im Leo nachschlagen.
Gruß
Georg



[ Diese Nachricht wurde geändert von: GeorgS am 27 Okt 2007 13:59 ]

BID = 467012

corvintaurus

Schreibmaschine



Beiträge: 1267
Wohnort: Berlin Tegel
Zur Homepage von corvintaurus

Zwischendurch einfach mal "Glückwunsch" an bastler 16, wegen dem echten Schätzchen, was du da hast!! Behüte es und mach es nicht kaputt, egal ob es misst oder nicht! Währe schade!
Nich viel Spaß dir...
Grützii Alex

_________________
1 + 1 = 2

BID = 467015

Dreheisen

Schriftsteller



Beiträge: 694
Wohnort: Rheinhessen

Hallo,

wenn die Polarität nicht egal ist, ist es kein Dreheisen.

Das Minus habe ich gesehen, aber bastler16 schreib: "Gehäuse an plus"

Danke für den Amoklauf werter Schorsch
Dreheisen

_________________
Techniker/Management < 3/1 => Ein Land fährt an die Wand!!!

Es handelt sich bei obenstehendem um wohlgemeinte, private Tipps welche jedoch jegliche Haftung ausschliessen.

BID = 467016

bastler16

Schreibmaschine

Beiträge: 2140
Wohnort: Frankreich

@Mr.Ed und corvintaurus
Danke!


Zitat :
http://www.jogis-roehrenbude.de/Roe.....r.htm
dort gibt es mehrere dieser Taschenmeßgeräte zu sehen.

Interessanter Link, was es nicht alles gibt (Röhrenfassung mit Glühlampen dran...).


Zitat :
"batteries des Postes à lampes à batteries."
sind die "Batterien von Stationen (Radios) mit
Batterieröhren". In Frankreich, Holland und Österreich war in den 20ern
"Radio-Lampen" der übliche Ausdruck für Röhren.
Auf französisch immer noch, möglicherweise.

Das wusste ich nicht, Danke!
Ob man das immernoch sagt weiss ich nicht.


Zitat :
Das Minus habe ich gesehen, aber bastler16 schreib: "Gehäuse an plus"

Ja, komischerweise
Vielleicht ist da irgendwas falsch gepolt, ich weiss nicht ob ich das Gerät jemals geöffnet habe.

Kann mir jemand das hier
Zitat :
Ist das Gerät irgendetwas Wert oder einfach nur alt?

beantworten?

PS: Das Zeichen auf dem Gerät (ähnlich ]0[ ), was bedeutet das? Hinweis auf den Drehspulinstrument?

BID = 467025

GeorgS

Inventar



Beiträge: 6450


Zitat :


Danke für den Amoklauf werter Schorsch
Dreheisen


Hallo Dreheisen,
du hast doch diesen Spruch eines (malaischen!) Studienkollegen
nicht krumm genommen?
Ich hab das Minuszeichen übrigens erst wahrgenommen, nachdem
ich "polarise" gelesen hatte. :=)
@Bastler16: Wert.
keine Ahnung, meine Grenze auf dem Flohmarkt wären
10 Euro, wenn gängig. Aber das ist rein subjektiv.
Versuch mal in Ebay welche zu beobachten, Stichworte
hast du nun.
Gruß
Georg

BID = 467349

bastler16

Schreibmaschine

Beiträge: 2140
Wohnort: Frankreich

Einen Schatz habe ich da wohl nicht, aber immerhin ein altes Messgerät über das ich jetzt Bescheid weiss.

@GeorgS
Ebay ist ein guter Tipp!

Danke euch allen


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181478093   Heute : 2410    Gestern : 7051    Online : 223        16.6.2024    12:29
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0368649959564