Gefunden für 150v auf dem gehuse - Zum Elektronik Forum





1 - Elektronische Last -- Elektronische Last




Ersatzteile bestellen
  
Zitat :
krutz hat am  2 Dez 2024 17:42 geschrieben : Was würde denn mutmaßlich in solch einer fertigen elektronischen Last als Spannungssenke verwendet? 150V, 30A, 1KW ließt sich ja schon ganz schön! Und für den Preis habe ich gerade mal eines der zwei Multimetermodule gekauft..
edit: "Als Last wird ein Transistor vom Typ IRFP260 verwendet" Zerlege meine nicht aber hier wird auch vom IRFP260N geredet: https://youtu.be/89T8I2kp0nc

Wie man da aber auf 1 kW kommt wenn überall von 150 W geredet wird kapiere ich nicht. Kommt das aus dem Schnabel eines Papageis?

Falls das ein echter IRFP260N ist halte ich 150 W mit einem CPU Kühlkörper für halbwegs plausibel.
Bei einer Kopie würde ich nicht ganz so hoch g...
2 - Trommel bewegt sich nicht -- Waschmaschine   Gorenje    W2E74S3P
Habe ich gefunden und gerade nochmal angeschaut. Optisch unauffällig würde ich sagen. Kann ich ohne rauslöten rausmessen ob der es ist?

Mit meinen Annahmen dass der Tacho und Motor soweit erstmal okay sind da ich ihn über 20 V Akku laufen lassen kann und dann ein Signal 3-4 V am Tacho messen kann liege ich richtig?

Ich habe vorhin noch die Steckverbindung Steuerplatine zum Motor nicht angesteckt und gemessen was ankommt in dem Moment wo er den Motor ansteuern will.

1 - 2 Tacho -> keine Spannung messbar
3 (Kohle) -> 12V
4 (Kohle) -> nix
5 (Wicklung) -> 12V?
6 (Wicklung) -> angestiegen bis auf ca. 150V laut Messgerät
7 (Wicklung) -> nichts

Irgendwie kommen mir die Werte komisch vor. Kann da wer Licht ins Dunkel bringen?

...








3 - Fehler F18 nach Reinigung -- Geschirrspüler   Miele    G1530SCI Typ HG03
Rausnehmen ist nicht ganz so einfach:
Ich müsste dazu die Silikonfugen am Sockelbrett der Küche aufschneiden.
und danach wieder alles abkratzen und neu verfugen.
(ich weiss, für Sockel-Bretter gibt auch spezielle Boden-Dichtprofile..
die sind aber nicht verbaut weil das Brett gefliest ist.. )

Aber ich bin weiter:
Nachdem ich gestern den Schaltplan in der Steuerung gefunden habe
und heute im Web das Miele Tech-Infos Manual für G1000/G2000 in engl.
habe ich eben nochmal getestet, genau hingeschaut und mit dem Multimeter gemessen...



Zitat : Bei meinem Fall war dies so, einschalten und es lief los.

So ist es tatsächlich auch bei meiner Maschine.
Meine erste Beobachtung/Schilderung war nicht korrekt

Das Magnetventil Wassereinlauf Y2 wird gleich beim Einschalten bestromt
Multimeter zeigt ca 140-150V AC am Tr...
4 - Suche Bauteil mit Bezeichnung 6619 AV0D 1234 -- Suche Bauteil mit Bezeichnung 6619 AV0D 1234
Hallo,

mir hat es eben meinen Photovoltaik Laderegler von Tristar verrissen...

Es ist der Tristar MPPT60A 150V

Hab das Teil dann zerlegt und dachte erst, dass es die Mosfets IRFB4321 verrissen hat... jedoch sind unter den Fets noch so silberne SMD Bausteine, mit denen ich nichts anfangen kann...

Weiß jemand, was das ist ?

Entziffern kann ich auf dem Baustein: 6619 AV0D 1234

Rest siehe Bild
...
5 - Wie funktioniert ein Glimmstabi mitsamt zugehöriger Schaltung? -- Wie funktioniert ein Glimmstabi mitsamt zugehöriger Schaltung?

Zitat : Gibt es hier noch Leute die das ganze gut erklären können?Ja.
Muss mal schaun, ob ich den Herrnkind noch finde, oder ob der im letzten Jahr auch abgesoffen ist.

In Kürze: Das sind (asymmetrische) Glimmlampen. Einige (Mehrstrecken-stabis) haben mehrere koaxial ineinander gestellten zylindrische Kathoden, die elektrisch hintereinandergeschaltet sind.
Die Anodenfläche ist i.d.R. klein, -z.B. ein dicker Draht-, aber bei den erwähnten Mehrstreckenstabis ist es einfach die Aussenseite (fast) jedes Kathodenzylinders.

Der stabilisierende Effekt beruht auf dem kathodischen Glimmlicht, das eine Elektrodenfläche bedeckt, die dem Strom proportional ist. Die Brennspannung ändert sich dabei nur unwesentlich.
(Sehr stark asymmetrische Glimmlampen hat man auch als Gleichrichter verwendet.)



Nach der Zündung, zu der allerdings eine deutlich höhere Spannung erforderlich ist, wirkt eine Glimmlampe wie eine Zenerdiode, bis die Kathode vol...
6 - Bild verzerrt -- Videorecorder Grundig 2x8 850
Die Bandführung kann Ich noch nicht genau prüfen, mir fehlt noch der Zahnarztspiegel. Aber mir fällt auf dass sich das Band nach der Andruckrolle
etwas wellt, egal wie Ich diesen einen Bandführungsbolzen mit dem Schraubenzieher drehe.

Alle Spannungen wurden während der Wiedergabe gemessen.

Wickelmotor Endstufen mit den Kühlkörpern:
R:
C 9,2V
E 1,2V

L:
C 6,7V
E 1,25V

Netzteil:
1) +13,64V
2)+3,5V bis 5V
3) /
4) +15,2V
5) +15,2V
6) /
7) Masse
8) +5,0V
9) /
10) +15V
11) Masse
12) Masse
13) +32V
14) +15V
15) +15V
16) +20V
17) +20V
18) +13,4V
19) +0,3V
20) +15V
21) /
22) -22V
23) -150V
24) +153,5V
25) /
26) /
27) /

Zum Kopfradmotor:
1) /
2) Wicklung W2 +19,2V
3) Wicklung W4 +19,2V
4) W2/W4 +19,55V
5) HALLSPG. W2 +4,6V
6) HALLG.Steuerstrom +4,2V
7) HALLSPG.W4 +4,6V
8) HALLG.Steuerstrom +5,0V

[ Diese Nachricht wurde geändert von: dec3000 am 21 Okt 2021 20:59 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: dec3000 am 21 Okt 2021 21:00 ]...
7 - läuft nicht -- Videorecorder   Grundig    Video 2000, 2 x 8 stereo
Hallo, Stego,
vielen Dank für die nette und professionelle Antwort!
Am Wochenende habe ich mich ein wenig um das Gerät gekümmert, wenn auch vielleicht nicht in der richtigen Reihenfolge. Aber getan werden mußte es sowieso. Anbei ein paar Bilder von der Anzeige. Es ist so, wie Du gesagt hast: Die Uhr zeigt erst einmal Unsinn an, z. B. 39:17 Uhr. Läßt man das Gerät an, läuft sie aber weiter. Ein gutes Zeichen also.
Außerdem habe ich bei einer 2x4-Leiche im Keller einen Netzteilschaltplan gefunden. Die Netzteile scheinen sich recht ähnlich zu sein, ich werde aber auf Nummer sicher gehen und den von Dir bereitgestellten Schaltplan verwenden.
Dann habe ich einige Leiterbahnen der Ablaufsteuerung restauriert (siehe Bild, vorher ein wenig mit destilliertem Wasser abgewaschen), mit einem Durchgangsprüfer auf Durchgängigkeit bzw. Kurzschlußfreiheit überprüft und mit Zaponlack versiegelt.
Danach habe ich in allen Flachsteckern der Ablaufsteuerung die Kontakte nach innen gebogen sowie die Drähte der Flachbandkabel an die Federkontakte angelötet. Vorher waren sie nur geklemmt, was zu Kontaktproblemen führen könnte, wenn die Stecker ein wenig "dicke Backen" mac...
8 - Gleichrichter von Garten LED Licht - Probleme bei Glättung -- Gleichrichter von Garten LED Licht - Probleme bei Glättung

Zitat :
rasender roland hat am  1 Mär 2021 20:23 geschrieben :
Was ist denn mit dem C1. Wo ist der geblieben?
Ist der Brückengleichrichter denn noch heil?




Sorry für die späte Antwort, ich konnte gestern nicht mehr Antworten "Fehler, kontaktieren sie einen Admin".

Der C1 wurde zum Foto-Zeitpunkt schon ausgelötet und gemessen, und zwar handelt es sich um einen ~440nF Kondensator (laut Tester!). Inzwischen habe ich rausgefunden das man diese Schaltung "Kondensatornetzteil" nennt.

Mein Ziel ist es einen Schaltplan und später eine Platine zu entwickeln die mir die 230V Netzspannung in ~150V Gleichstrom wandelt um die LEDs anzusprechen. Brauche davon dann ca 12 Stück.

Der Brückengleichrichter ist schon bestellt und wird ausgetauscht, sicherheitshalber.

Ich würde gerne verstehen wieso meine gekritzelte Schaltung die ich oben gezeigt habe nicht funktioniert? Wenn ich den Original C1 ...
9 - Backlight LED ausgefallen -- LCD Philips 65PUS8601/12
Hallo

danke für die Rückmeldung
Das mit dem LED Tester sieht interessant aus könnte mir bei der Eingrenzung des Fehlers helfen.
Habe inzwischen herausbekommen, daß das Chassis die Bezeichnung QM15.1E LA hat. Hierzu habe ich die Service Dokumentation laden können.
Leider ist das Netzteil Schaltbild nicht mit veröffentlicht.
Dieses steht nur dem Philips Kundendienst zur Verfügung.
Ich denke wohl weniger wg der Sicherheit sondern weil die reparatur offenbar sehr komplex ist.

Das Netzteil hat die bezeichnungen 380GLP30174SPO oder FSP363-4FS01. Wenn jemand dazu das Schaltbild hat, würde ich mich sehr freuen.
Oder ein intaktes netzteil würde ich auch abkaufen.

Soweit habe ich das analysieren können:
Der zentrale Baustein ist der BD9479FV, ein 40 poliger Baustein im SSOP-B40 Gehäuse. Der is 2mal vorhanden.
Dieser steuert max 8 Kanäle an, von denen jeweils 4 benutzt werden.
Er regelt auch die Überwachung gegen Überspannung und Überstrom.

Insgesamt also 8 LED- Kreise.

Die jeweiligen Endstufen bestehen aus Reihenschaltung von PNP Leistungstransistor 2SB772 im SOT-32 Gehäuse in Reihe mit N-Kanal Power Mosfet MTE1K8N25KM3 im SOT-89 Gehäuse.

Desweiteren sind 2 Überwachungsschaltungen gegen Ü...
10 - Empfangsprobleme mit Mittelwellen-Röhrenradio -- Empfangsprobleme mit Mittelwellen-Röhrenradio

Zitat : Früher wurde stets eine Außen-(Hoch-)Antenne mit mindestens 10 oder 20 Metern Länge empfohlen. War aber schon damals wenig praktikabel.
2..5 m Draht sollten auch ausreichen und bringen weitaus mehr als der Ferritstab in moderneren Geräten.


Zitat : Deshalb hab ich heute mal einen Holzrahmen für eine Rahmenantenne gebaut. Leim muss jetzt trocknen, moin kanns weiter gehen.Vergebene Liebesmüh.
Solche eine Rahmenantenne sieht zwar dekorativ aus, bewirkt aber kaum mehr als ein Stück Draht.
Einziger Vorteil ist die Richtwirkung, durch die man u.U. manche Störer ausblenden kann.




11 - Glimmlampenanzeige R.R.145/S -- Glimmlampenanzeige R.R.145/S

Zitat : Allerdings wollte diese "Röhre"
etwa 145 bis 300 Volt (Rv:50k) bei 100µA bis 2,7mA
um ausgesteuert zu werden (meine Messwerte).
2,7mA an 50k ergeben einen Spannungsabfall von 135V.
Also ändert sich die Spannung an der Glimmröhre nur von 150V auf 165V. Der Glimmstabi lässt grüssen.


Wie das mit dem Leuchtpunkt funktioniert, weiß ich auch nicht, obwohl ich das RPB-Buch vom Herrnkind mal gelesen habe. Es steht wohl nicht drin, aber vermutlich ein paar Daten von ähnlichen Spannungsmeßröhren. ...
12 - IRFP264 MOSFET als Ersatz für KD503 in LNT? -- IRFP264 MOSFET als Ersatz für KD503 in LNT?

Zitat : Die 100 Ohm habe ich aus dem Datenblatt für den TIP3055 (RBE). Das Datenblatt würde ich gerne mal sehen. Davon abgesehen geht es hier ja nicht um den Widerstand der Basis-Emitter Strecke des Transistors sondern um einen Emitterwiderstand welcher dem sinkenden Spannungsabfall der BE-Strecke bei Erwärmung entgegen wirken soll. Dieser Widerstand muss jeweils anwendungsspezifisch berechnet werden (haben wir ja auch schon) und kann nicht aus irgendwelchen Datenblättern abgelesen werden.


Zitat : sonst wird's langsam peinlichIn der Tat:
100Ohm*1,5A=150V
13 - DCF77 Empfang auch ohne Erdung möglich? -- DCF77 Empfang auch ohne Erdung möglich?
Also ich kann deine "elektrisches Feld Empfangs" - Theorie nicht wirklich nachvollziehen, da wie gesagt IMHO die Antennenlänge in meiner Werkstatt bei weitem nicht ausreicht um von der E-Komentente etwas auffangen zu können.

Ich habe jetzt mal nur das DCF Modul mit einer 3V Knopfzelle versorgt. Das lange Kabel und den µC hab ich mir vorerst gespart. Das Ausgangssignal messe ich mit meinem Oszi mit ausreichendem Sicherheitsabstand (etwa 1m) (Mein Oszi läuft auch mit Akku, daher kann auch auch galvanisch getrennt messen)

Damit liefert das Modul nun ein absolut sauberes Signal, egal ob geerdet oder nicht! (Ich brauche nur das Netzkabel meines Oszis aus- oder einstecken.) (Auch das spricht gegen die E-Feld-Empfangs-Theorie.)



Ich habe außerdem mal das Steckernetzteil, das ich sonst verwende unter die Lupe genommen und die "Gleichtaktausgangsspannung" gemessen. Soll heißen: Das Oszi geerdet und den Tastkopf an einen Pol der Ausgangsspannung gehalten, die Masse-Klemme vom Tastkopf bleibt offen. Das Ergebnis ist das Bild im Anhang: Sage und schreibe 150V Amplitude bei 50Hz! Das Oszi hat samt Tastkopf dabei einen Eingangswiderstand von 10 MOhm.

Zum Vergleich: der lose auf dem Tisch liegende Tastkopf bringt eine 50Hz Schwing...
14 - LED Schaltnetzteil defekt. Rep. oder Ersatz. -- LED Schaltnetzteil defekt. Rep. oder Ersatz.
Hallo :),

Ich habe ein Problem mit meiner Pflanzen LED Lampe. Vor einigen Tagen ging aus heiterem Himmel die hälfte der LEDs nicht mehr an. Beim Zerlegen der Lampe fand ich zwei gleiche schwarze Boxen vor. In den Boxen waren zwei identische Platinen, auf der einen war die Sicherung durchgebrannt, auf der anderen nich. Verständlicher Weise ging die hälfte der LEDs noch, welche an der Box mit der intakten Sicherung angeschlossen waren.

Ich ersetzte die Sicherung, steckte den Stecker in die Dose und peng, die Sicherung brannte wieder durch.

Ich nahm also alles mit auf Arbeit und gab es meiner E-Werkstatt zum durchsehen. Leider fanden auch sie nicht den Fehler, weil das bei solchen Schaltnetzteilen ohne Schaltplan sehr schwierig sei.
Meine Hoffnung ist nun, so ein Schaltnetzteil komplett neu zu kaufen.
Der Elektrokollege hat eine Ausgangsspannung nach dem Schaltnetzteil von 150V gemessen und auf dem Kasten steht 350mAh. Insgedamt sind an jedem Bauteil 45 High power LEDs in Rot/Blau/Orange angeschlossen.

Bekommt man so ein Schaltnetzteil neu, oder gibt es Teile, die meißtens bei so einem Bauteil kaputt gehen, die man leicht ersetzen kann?

Zum Schluss noch ein Bild von der Platine:
15 - Geringe Helligkeit -- TV Hanseatic TV 70-303
Hallo,

da noch kein Tip angekommen ist, hie meine weiteren Untersuchungen:

Die Hochsp. Schaltung ist recht simple aufgebaut . Man könnte fast sagen geht oder geht nicht.
Da ich eine saubere Hochspannung habe, Fokus optimal arbeitet und UG2 570V beträgt ist da wenig auszusetzen.
Einzig, mangels prakt. Erfahrung u. fehlender Angaben im Schaltbild, habe ich keine Vorstellung wie hoch UG2 normalerweise ist.

Da ich UG2 nur senken aber nicht anheben kann habe ich den anderen Weg versucht. Ich habe die Kathodenspannung (mittels reduzierung der Versorgungssp. des TDA6101 -Video Amplifier-, etwas brutal über in Reihe geschaltete Zenerdiode ) von ca 160V auf ca. 140 bis 150V abgesenkt.
Über die 'Zenerdiode' (Real ein geregelter MOS-Fet) kann ich die Versorgungsspannung der Endstufe beliebig einstellen.

Tatsächlich wird die Grundhelligkeit der ges. Bildröhre höher. Sie verliert dadurch an Schwarzwert und die Rücklaufstreifen werden sichtbar.
Daraus läßt sich schließen, daß dies bzw. UG2 der falsche Ansatz ist.

Ein wesentlich besseres Ergebnis habe ich erreicht durch Erhöhung der Signalverstärkung.
Mittels erhöhen der diff-Spannung Pin 1 Pin 2 des TDA6101
( Für alle die das Schaltbild nicht vorliegen haben, es sind 3 TDA610...
16 - Zeilentrafo Ersatztyp Frage -- TV Panasonic tx25ad50f
Grüße.


Zitat : Kann ich den bedenkenlos bestellen, oder ist es dann der falsche?
HR8588 ist laut der gedruckten HRdiemen Vergleichsliste ein passender Ersatz für den ZTFH65011A.
Du machst nichts falsch, wenn du den Ersatztypen nach Aufdruck auf dem Originaltrafo aussuchst. Chassis ist eher zweitrangig und in der gedruckten Liste daher auch gar nicht gelistet.


Zitat : Hat von euch noch jemand eine Idee?
Woher stammen Trafo und HOT? Ist das unbenutzte Originalware eines gewerblichen Händlers (Rückgaberecht)?
Warum wurde der HOT überhaupt gewechselt, war der alte nachweislich defekt?
Wie sicher ist es, dass der alte DST überhaupt defe...
17 - Kein Bild -- TV Loewe Profil 3570Z

Zitat : Also ich hab 150V am Horizontaltransistor...
leider keine U-Heiz.... ist der Trafo defekt??
So wie du es hier beschreibst hast du einige grobe Missverständnisse was die Schaltungstechnik angeht.
Für den Anfang dürfte es schon reichen sich klar zu machen, dass man (egal ob Horizontalablenkung oder Schaltnetzteil) eine Gleichspannung nicht unzerhackt transformieren kann.
Für weitergehende, aber nicht zu abgefahren theoretische Informationen empfehle ich "Understanding The TV Horizontal Output Stage" von Sencore.
http://www.repairfaq.org/sam/reppic/horiz-tv.pdf

Und vergiss vor allem nicht dem Konstrukteur zu danken, dass er Schutzschaltungen vorgesehen hat, die gegriffen haben, bevor dein Messgerät durch den in der Spitze 1200V messenden Impuls am HOT ...
18 - Kein Wassereinlauf -- Geschirrspüler Miele HG01 Modell : G643 SC-Vi
Moin,

ich habe die linke Seitenwand demontiert und musste festellen, dass es keine Mikroschalter in meiner Maschiene gibt.Dafür habe ich den Druckschalter der Umlaufpumpe kontroliiert und einige Kalkstückchen entfernt, beim Testen des Schalters habe ich festgestellt, dass ein definitiv höherer Druck, als bei Abwasserpumpe nötig ist.

Ich habe eben erneut die Spannung zum WPS gemessen es war eine minimale geschaltete ppannung von 0,03V messbar. Nach der Trennung der Lüsterklemme (wurde ersetzt für die verschmorte 2-polige Steckverbindung), welche die WPS mit der Steuerung verbindet, war jedoch eine Spannung von ca. 150V geschaltet.Sobald die Verbindung zur WPS wiederhergestellt ,wird bricht die geschaltet Spannung zusammen.
Daher gehe ich davon aus, dass sich der Fehler/Defekt in der Elektronik (Steuerung) befindet, wahrscheinlich verursacht durch den Kurzschluss in der 2-poligen Steckverbindung zur Wps.
Auf dem Kunststoffgehäuse der WPS steht Typ Nr 40130104 220+220V, bisher habe ich angenommen, dass die WPS 110V zum Schalten benötigt.


Gibt es eine Chance die Steuerung zu reparieren oder muss eine Neue angeschafft werden?
Wieviel kostet das Steuerungteil/Elektronik?

Eine schöne Woche

Jörn

...
19 - Trafo klickt - kein Strom -- LCD TFT LG Electronics Monitor
Zu den Doppeldioden: Sind das diese Schottky-Dioden?

Laut Datenblatt wären das:
D201: FCH10U15 150V 880MV 1MA 120A
D202: FCH10U10 100V 850MV 1MA 120A

Wo finde ich die? Ich steht gerade auf dem Schlauch und kann mit den Werten nichts anfangen... ...
20 - Suche Gr150A (Stabilisatorröhre) -- Suche Gr150A (Stabilisatorröhre)
Wenn es lediglich um die Funktion geht, kannst du auch ein paar Zenerdioden in Reihe schalten.
Nach dem, was ich bisher von der Röhre gesehen habe, läuft sie mit 5mA; das wären bei 150V also gerade mal 750mW.

P.S.:
In diesem Gerät http://www.jacmusic.com/Tube-tester.....g.pdf wird die Röhre laut Schaltplan mit 4mA betrieben.
Selbst wenn man berücksichtigt, daß das auf Grund von Netzspannungsschawnkungen vieleicht mal 50% mehr werden, ist das mit ein paar gewöhnlichen 400mW Zenerdioden bequem zu beherrschen.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 31 Jan 2012  2:06 ]...
21 - Bildschirm schwarz -- TV Kendo CT 21 HS 7100 VT

Zitat : Warum glaubst Du, dass es an der Vertikalablenkung liegen könnte? Müsste ich dann nicht einen einzigen horizontalen Strich sehen?
Ja, das war früher so und ist heute bei manchen Geräten auch noch so.
Aber es gibt heute Situationen ausserhlab von Schutzmechanismen (s.u.), wo ein Strich trotzdem nicht zu sehen ist.
Wenn im Ausgangskreis des IC z.B. keinen Elko ist, weil das IC mit symmetrischer Spannung betrieben wird. Hängt der Ausgang nun auf einem der beiden Versorgungspotentiale fest, und die zugehörigen Sicherungswiderstände in der Versorgung reagieren nicht, wird diese helle Linie von der Bildmitte dauerhaft nach oben oder unten abgelenkt und veschwindet hinter der Maske.

Zitat :
22 - kurz Aufhellen+Rückl.streifen -- TV Grundig P25-449/12

Zitat : ... Kathoden-Tausch ... Startvorgang des Gerätes scheint sich meiner Meinung nach genauso zu verhaltenDas hatte ich vermutet. Der Tip mit Kreuztausch war gut gedacht, nur sagte mir irgendwas, dass es dieses besch... ABL ist, dass da zuschlägt.
Zitat : ...Blau erscheint nun mit dem Kathodentausch auch ein wenig rot mit durchschimmert...Hast du denn auch brav nochmal einen Weissabgleich gemacht, nachdem du die Kathoden getauscht hast? Denn die V-Regler sind ja sicher noch auf die "originalverdrahtung" abgestimmt gewesen. Und du betreibst die R-Kathode ja jetzt an der Endstufe, deren Drive VG auf die G-Kathode eingestellt war.
Die Systeme einer Röhre ...
23 - lässt sich nicht einschalten -- TV Universum ft42229
Jupp80 schrieb am 2011-05-01 23:45 :
Hallo,
wenn die +150V am RGB IC anliegen, sagt uns das das Hochspannungsteil arbeitet, somit brauchst du auch nicht vor T701 (HOT) messen denn da kann der Fehler nicht liegen.
Heizt die Röhre? wenn ja
dreh mal probehalber Ug2/Screen hoch (Reglerstellung vorher markieren), ist etwas auf dem Bildschirm zu sehen? wenn nein,
prüfe die Betriebsspannungen der vertikalen Endstufe +42V und +15V





orion008 schrieb am 2011-05-01 21:02 :
danke jupp80


Hallo,
sind die 200V RGB Endstufe da? Am IC liegen 150 V+
RGB IC duch Originaltyp ersetzt? Ja IC TDA 6107Q

Noch Schluß auf der 200V Leitung? wenn nein
Die 200 V+ können doch erst anliegen wenn das Hochspannugsteil schwingt es liegen keine 200V+ an sonder 150 V+ aus dem Netzteil den die Lampe leuchtet

Ist der HOT OK? wenn ja, gemessen ist OK

Arbeitet das Netzteil, ja
Prüfe das Netzteil (Lampentest) Angeschossen am T701 150 V+ Lampe 60W leuchtet

Jupp80 habe auf deinen Rat hin die Vertikal Endstufe +42V und +15V noch mal etwas genauer gemessen mit dem
Ohmmeter und habe bei ausgel...
24 - Elkos, Spannungsaufteilung -- Elkos, Spannungsaufteilung

Zitat :
Im Betrieb hat es nun beide VDR vollkommen zerlegt, nur die Anschlußdrähte blieben übrig. Ohne VDR funktioniert das NT einwandfrei!

Das kenne ich von der Fernsehern die ich öfters repariert habe.


Zitat :
Nun eine Frage dazu:
Wenn das Netz gleichgerichtet und den Elkos zugeführt wird, darf man davon ausgehen, dass sich die die Spannung immer gleichmäßig aufteilt oder kann es passieren dass bei einem Elko die zulässige Gesamtspannung überschritten werden kann?

Obwohl die Logik eigentlich gebieten würde dass eine Überspannung auch nur auf der positiven oder negativen Halbwelle ...
25 - Status LED blinkt rot/grün -- Plasma TV Gericom PBHP-4200C (TV42PBM3)
Geräteart : Plasma TV
Defekt : Status LED blinkt rot/grün
Hersteller : Gericom
Gerätetyp : PBHP-4200C (TV42PBM3)
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo an die Techniker.

Habe dieses Gerät seit ca 6 Jahren und war auch immer zufrieden. Aber wie das ja so ist, geht auch mal was kaputt. Nun ja, möchte mal kurz Beschreiben was ich so rausbekommen habe (bin kein FST) aber bisher habe ich so einiges in meiner Freizeit wieder hinbekommen.
Nun also zum Punkt, Die Status LED am Frontpanel blinkt beim Einschalten bzw. wenn ich das Gerät mit Spannung versorge im wechsel Rot und Grün, LED8003auf SMPS leuchtet auch Grün OK (LED8001, 8002) leuchten kurz beim anziehen der Relais (vermutlich Test)

Gemessene Spannungen: beim Einschalten über den Test Switch auf dem Main Board (PAL), (LED(LD2000) auf dem Logic Board und LED8001,8002 auf dem SPMPS leuchtet Grün ca. 10-15 sec dann leuchtet die Rote LED8004 auf dem SMPS.

Soll - IST
26 - Capstan antrieb zu schnell. -- Videorecorder Siemens FM 328 (2x8 Longplay)
Hi

Ich habe aus ebay noch ein 2x8 beckommen aber diesmal einer von Grundig.

Es ist das Modell :Best.-Nr. 2080

Dieser Videorecorder besitzt auf der Klappe an der Front ein 3 Blätter Kleblatt vonGrundig mit der Krone drauf.

Jetzt ein Großes Fragezeichen über meinem Kopf. Habe das Netzteil aus dem Gerät Demontiert damit dem Gerät falls nicht schon passiert nicht mehr kaputt geht das Netzteilabgemessen. Und festellen Müssen das auf Posiion 1-2 auch 20V drauf sind und bei der 9V position 28V. okay etwas hoch würd ich sagen, und was ich auch sehr hefitg finde ist das auf Position 21-22 nicht wie angegeben 150V +/- sondern beide auf +/- 250V Sind O_O

Also, wiso auch immer zum Glück habe ich das Netzteil erst mal so getestet. Um unötig was kaputt zu machen. Aufgefallen ist mir auch das die Ablaufsteuerung eine zusatzplantine hat. Sieht schon Lustig aus das teil.

Naja das erst mal als Status. :3

Und Danke auch für den Letzten beitrag ^^. ...
27 - Geht nach kurzer Zeit aus -- TV Panasonic TX-28LD2C
Hab jetzt mal schauen können.

"->" bedeutet: was zu dem Zeitpunkt passiert, wenn der Fernseh versucht zu starten. Zur gleichen Zeit leuchtet rote Front LED auf und Lautsprecher knacken.

+B1: 155V -> 150V (sollte eigl 200V sein)
+B2: 155V -> 145V
+B3: 29V -> 27V
+B4: 37,5V -> 34V
+B5: 15,5V -> ~0V oder mal ziemlich hoch (Meßgerät ist evtl zu langsam?)
+B6: 12V -> ~0V oder mal ziemlich hoch (Meßgerät ist evtl zu langsam?)
+B7: 5V -> ~0V oder mal ziemlich hoch (Meßgerät ist evtl zu langsam?)
+B8: 5V -> 5V

Heizungspin an "E3" hat 0V

Spg über Elko C820: 325V -> 325V (Elko nach Gleichrichter)

Gruß
manschlepper ...
28 - Strahlablenkung X --    RFT / Voltcraft    EO213 / Voltcraft 2020
Geräteart : Sonstige
Defekt : Strahlablenkung X
Hersteller : RFT / Voltcraft
Gerätetyp : EO213 / Voltcraft 2020
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo zusammen,

ich habe per ebay ein Voltcraft 2020 / Eo213 ersteigert. Erfreulicherweise in exzellentem Zustand. Die leichte Schieflage der Röhre konnte ich durch drehen beheben. Allerdings reicht der Strahl bei Rechtsanschlag der X Verschiebung und ohne Lupe nur bis ungefähr 80% des Bildschirms. Der Rest des Bildschirms bleibt ungenutzt. Die Anleitung und das Servicemanual geben dazu leider keine Auskunft. Im 5x Mode wird dann der Ganze Bildschirmn benutzt und ich kann den Strahl ohne Probleme verschieben.

Auf der Endstufenplatine habe ich bereits alles nachgelötet und auch die Platine sorgfältig auf Risse und andere Unterbrechungen untersucht. Leider brachte es keinen Erfolg.

Wenn ich die Prüfung aus dem Service Handbuch durchführe (7.4.3 Kalibrierung) erscheinen beide Strahlen richtigerweise als Punkte in der Mitte. Dabei ist R2085 (X Verschiebung) in Mittelstellung. X Gedrückt und T-Grob auf 1ms/T und fein auf Rechtsanschlag. Drücke ich dann INT enden die beiden Strahlen ca. 1,5 Kästchen links von der Mitte. An Meßpunkt 20 auf der End...
29 - 2 Trafos primärseitig und sekundärseitig in Reihe schalten -- 2 Trafos primärseitig und sekundärseitig in Reihe schalten
Hallo Forenmitglieder,

ich bin gerade von meiner Lösung nicht so recht überzeugt. Für ein Projekt will ich 2 unterschidliche Trafos primärseitig und sekundärseitig in Reihe schalten. Die Primärspule ist vorgegeben, die Sekundärspule kann ich selbst wickeln.
Daten der Trafos:
1x 1440VA, N primär=230
1x 800VA, N primär=330
Wenn ich beide primär in Reihe schalte, dann stellt sich bei 230V folgende Spannung primärseitig ein (Leerlauf):
1440VA: 95V
800VA: 135V
also 1:1,42
Jetzt muss ja die selbe Spannungsaufteilung auch sekundärseitig wieder zu finden sein, richtig?
1440VA: 95V/230Windungen = 0,413V/Windung
800VA: 135V/330 Windungen = 0,409V/Windung

Dann die Aufteilung der Sekundär-Windungen:
1440VA: 95V/230V*12V = 5V --> N=12
800VA: 135V/230V*12V = 7V --> N=17
Wäre das so korrekt?


Nun ist das Missverhältniss von Leistungsfähigkeit der Trafos und Leistungsabgabe schon beträchtlich.
Zur Verbesserung des ganzen müsste ich von der Primärwicklung der 800VA Trafos ein paar Wicklungen weg nehmen und dann nochmal neu messen + rechnen, richtig?
(Optimaler Weise sollte sich über dem 1440VA Trafo eine Spannung von 170V einstellen, um kurz vor der Sättigung des Eisenkernes zu sein, am 800VA müssten ...
30 - 48W statt 90W Leistungsaufnah -- Kühlschrank   Siemens Gefrierschrank    GS40NA31/02
Geräteart : Kühlschrank
Defekt : 48W statt 90W Leistungsaufnahme
Hersteller : Siemens Gefrierschrank
Gerätetyp : GS40NA31/02
FD - Nummer : FD8708
Typenschild Zeile 1 : GS40NA31 FD8708 01578
Typenschild Zeile 2 : GS40NA31 257080339215015788 9000232909
Typenschild Zeile 3 : 90W 0,70A -_- 250W Fuse A
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Forum,

ich habe ein ungewöhnliches Problem an meinem 2,5 Jahre alten Gefrierschrank: Die Leistungsaufnahme ist derzeit halbiert. Der Gefrierschrank hat eine Leistungsaufnahme von derzeit 48 Watt. Mit identischem Leistungsmessgerät wurden früher 90W angezeigt, wie dies auch auf dem Typenschild angegeben ist. (gemessen mit ELV EM800 Energiemontior, 50€ Gerät)

Der Kompressor ist ein Danfoss NLX10KK.2, als PTC ist ein 103N0021. Gemessener Spulenwiderstand: Hauptwicklung: 23 Ohm, Startwicklung: 41 Ohm.

Akkustisch läuft der Kompressor noch und der Gefrierschrank kühlt noch. Jedoch ist die Kühlleistung nicht mehr so stark wie früher und sobald man mehr...
31 - Mal mehr mal weniger Unscharf -- TV Grundig ST70-360 CTI

Zitat : Er geht mit einer Seite an R726 und R727 Dann ist das der Siebkondensator der Schirmgitterspannung und hat mit dem Focusfehler nichts zu tun.

Zitat : Nur beim Einschalten wird die Bildröhre einmal kurz sehr hell mit besagten Linen und dann ist alles normal.Das ist aber auch nicht normal. Das klingt danach, dass die automatische Arbeitspunkt- bzw Schwarzwertkalibrierung die Bildröhre (zunächst) ausserhalb optimalen Arbeitspunktes fährt oder keinen stabilen Arbeitspunkt findet. Das kann durch die erwähnte Alterung der Bildröhre bzw die damit verbundene Arbeitspunktverschiebung kommen, die irgendwann nicht mehr so ohne weiteres kompensiert werden kann. Da hilf...
32 - Suche: Nullpunkt-Leistungssteuerung mit großem "Spread" -- Suche: Nullpunkt-Leistungssteuerung mit großem "Spread"
Hallo an alle Antwortenden,

danke erstmal für die rege Diskussion und den Input.

Also der Reihe nach:
Dies Sache ist in Spanien, da schert sich keiner um irgendwas mit dem EVU, und der auch nicht um die Belange der Abnehmer (z.B. recht oft Null == 80V gegen Erde, L=110 - 150V etc.). Aber: Für mich ist der Käs nicht gegessen, ich höre gerne pro's und con's.

Nullpunkt wollte ich haben, weil es wohl verhältnismässig viele Schaltvorgänge geben wird, abhängig vom Puls-Pausenverhältnis. Und da es halt wirklich eine träge Sache ist, kann ich mir den ganzen Hassle mit Phasenanschnitt damit einfach sparen.

Die PWM Steuerung wollte ich benutzen, um zu experimentieren, ob das, was ich mir wünsche denn überhaupt geht.

Da ist der Beitrag von Sam2 genau das, was ich auch fürchte, aber eben ausprobieren will. Und ohne eine irgendwie geartete Taktung der E-Heizung geht es halt nicht, weil die bisher verwendeten Thermostate natürlich auf die Raumtemperatur "losgehen" und damit gänzlich ungeeignet sind. Simple 10-Minuten an, 10-Minuten aus Sachen sind mir, sollte es doch zu einem befriedigenden Ergebnis führen, dann zu ungenau.

WÜRDE es ein gutes Ergebnis produzieren, dann könnte ich die PWM sogar für verschiedene Situationen vom...
33 - Hausinstallation -- Hausinstallation
Hallo,
ich mache gerade mit ein paar Freunden (v.A. Physiker, keine richtigen Stromer) die Hausinstallation beim Renovieren meines alten 1-Fam.Hauses - das heißt, eigentlich alles neu, da die 2draht stoffgeflecht-ummantelten Leitungen von 193x komplett raus mußten (obwohl sie nur an einer Stelle im Keller wirklich geschwelt hatten)
Ein Bekannter der Schwiegereltern, Elektromeister, wird das Ganze abnehmen. Allerdings drängen sich dem interessierten Laien ein paar Fragen auf, auf die unser netter Eli keine befriedigende oder auch mal eine befremdliche Antwort hatte.
Verärgern oder gar vergraulen will ich ihn natürlich - nicht nur wegen der Abnahme - nicht.
Ich schildere mal die Situation; 2 von 3 Stockwerken sind schon weitgehend verstromt, so daß man zu ein paar Sachen (rückblickend der Küche) sagen kann "nächstes Mal anders", auch hier gern Kommentare - man lernt ja gern - aber ändern werd ich an manchen Stellen nur noch falls grobe Schnitzer drin sein sollten.
Offen sind noch der komplette Überspannungs-/Blitzschutz, für Elktro, Telefon/DSL/Netz und Sat/TV, sowie einige Fragen zur fachgerechten Elektroinstallation. Ich wüßte auch gern sinnvoll mit dem Schleifenwiderstand umzugehen.

Jetzt vom...
34 - zu niedrige Spannung am Asyncrongenerator -- zu niedrige Spannung am Asyncrongenerator
Moin Moin,
habe einen gebrauchter Stromerzeuger erstanden
Model "D+E 8 BVFE" der Firma Kirsch Energie.
Prospekt
(aktuelles Modell ähnelt rein optisch meinem Modell)

Er ist vor 13 Jahren von der Feuerwehr Hamburg beschafft worden und hat 300 Betriebsstunden.

Nach langer Fehlersuche (alles war verstellt und falsche Zündkerzen drin) habe ich den 4-Takt Motor jetzt wieder am laufen.

Leider erzeugt er auf allen drei Phasen nur ca. 150V wenn die Drehzahl bei 50Hz liegt.

Diese Spannung behält er auch, wenn ich 3 Heizlüfter mit je 2.000W anschließe, sie sinkt leicht aber da muss ich beim Motor noch mal an die Drehzahlregelung ran.

Aus dem Generator selber kommen 6 Adern, ich habe ihn nicht weiter geöffnet.
Von der Steuerung habe ich Euch Fotos angehängt.

Könnt Ihr mir einen Tipp geben wo der Fehler liegt?
[/img]
Gruß
Der Insulaner






...
35 - Keine Wiedergabe oder normal? -- Videorecorder Grundig 2x4 Mono / 2000
Ja genau.
Da fehlt der komplette Videokopf. Besser gesagt der Kopf mitsamt dem piezokeramischen Kopfträger. Unabhängig davon, wer der Schuldige ist; Sowas passiert dann, wenn man beim Reinigen nicht aufpasst (auf und ab statt längs schrubbt), alte, defekte Bänder verwendet, oder einfach nur planlos herumbastelt.
Beim V2000 sind die Köpfe noch empfindlicher als beim klassichen 2-kopf VHS, da die Köpfe nicht direkt auf die messingfarbene Platte geklebt sind, sondern am Ende eines piezoelektrischen Kristalls. Dieser Kristall wird über die oben an der Scheibe anliegenden Schleifringe mit Spannungen von +-150V beaufschlagt und kann damit den eigentlichen Abtastkopf an seinem Ende im Spalt der Scheibe bewegen. So kann der Kopf Veränderungen der Spurlage auch während seiner Drehung noch ausgleichen. Das ist die viel beworbene dynamische Spurlagennachführung aka DTF, bekannt aus Film Funk Fernsehen, und Mit-Namensgeber des DTF/Servo Moduls.

Wie auch Immer: Damit ist das ein Totalschaden, denn neue Köpfe gibt es nicht. Und wer noch eine gebrauchte, gute Kopfscheibe hat, gibt die nicht ohne Gewaltandrohung ab, denn die ist ihr Gewicht in Gold wert.
Rest in Pieces...
...
36 - Hameg HM203-6 Helligkeitsschwankungen -- Hameg HM203-6 Helligkeitsschwankungen
Ich habe mir jetzt den Schaltplan etwas angeschaut.
Zitat : Messe ich an der CRT die G2,G4 Spannung die man mit dem Trimmer VR705 einstellen kann, so geht diese etwas in die Knie wenn der Strahl beim hochregeln der Helligkeit leicht einbricht (von z.B 84V auf 78V) und baut sich erst wieder auf wenn, wie oben beschrieben wieder zurückgeregelt wirdNormalerweise fliesst kein Strom in diese Elektronenoptik.
Wenn die Spannung trotzdem abfällt, dann dürfte das eher den Grund haben, dass die +150V nicht stabil sind.
Der Grund dafür kann auch eine Instabilität der +130V sein, denn diese liefert den Strahlstrom der CRT.

Deshalb erstmal diese beiden Spannungen im Netzteil überprüfen und wenn sie da noch stabil sind, die Werte der Spannungsteilerwiderstände an G2,G4 und G5 kontrollieren.

Eine mögliche Ursache für das bistabile Verhalten wäre auch eine Unterbrechung bzw. Hochohmigkeit in der Zuleitung zu G5.
Dann liefert evtl. G2,G4 den Strom bis der so kle...
37 - Videorecorder Grundig 2x8 (Video 2000) -- Videorecorder Grundig 2x8 (Video 2000)
Servus wurstvcr!

Nu sindma schon ein Stück weiter.
Die mechanischen Probleme sind soweit behoben.

Nun muß das Netzteil wieder laufen. Die fehlenden -150 Volt lassen natürlich die DTF nicht richtig arbeiten.


Zitat : Pin 21 Netzteil = +11,7V (Ohje?? Sollte -150V sein - das ist wohl mein Bildproblem, oder?)
Richtig, zumindest zu 90 %.


Zitat : Hmm, woran liegt's? Kann das D493 (BYW36) oder SI-R494 (SKS2) sein?
Kann durchaus sein. Prüfen bzw. probehalber tauschen.
Auch den dicken Elko 470 µF/350 Volt prüfen.

Überha...
38 - TV Grundig Davio ST70-292 DOLBY -- TV Grundig Davio ST70-292 DOLBY
So,

ich habe jetzt seit einigen Wochen mit dem Chassis herumexperimentiert. Habe auf der Natzteilplatte so einiges nachgelötet, unter anderem anderem auch alle Pins zu den 3 Bausteinen (Sat, Feature, Signal). Leider hatte dies keinen Erfolg.

In der Zwischenzeit hat sich das Problem noch verschlimmert. Inzischen springt der Sendersuchlauf oft gar nicht mehr an. Ein sicheres Indiz ist das Vorhandensein eines Bildes beim Einschalten. Ist alles schwarz geht auch nichts. Ansonsten startet der Suchlauf, bricht dann aber häufig ebenfalls wieder mit einem Reset nach ca. 5 min. wieder ab. Auch wenn man durch den Suchlauf durchkommt, hält das Ergebnis nur noch ein paar Minuten.

Gestern habe ich die Netzteilkondensatoren der Schaltregler getauscht. Habe nur 2 Drin gelassen, die ich auf die schnelle nicht besorgen konnte. Diese sollten aber mit dem Digi-Zeug nichts zu tun haben. Der eine sitzt im Zweig der Spannung +C (200V), der andere macht die Spannung +A (130V-150V).

Nachdem ich jetzt zumindest wieder gestern Abend 1 Stunde fern gesehen haben, ist das Teil heute morgen bei einem Test wieder abgestürzt.

Was ich jetzt noch in
39 - TV SABA Großbildfarbfernseher -- TV SABA Großbildfarbfernseher
wie hoch die Spannung U2 ist weiß ich nicht ,ich konnt DP41 im Plan nicht finden, kann ich u2 auch woanders messen? Jedenfals habe ich mal die Katoden gemessen: 4:0V-,5:0v-,6:100 bis 150v-,7:60v-,8:175V-,9:0v-,10:0V-,11:100 bis 140V-

Am Stecker für die Farbe ist die Spannung: Pin 6:1V-,5:1v-,4:0.4V-,3:1V-,2:0V-,1:0v-

im Plan stht man soll die höhste Spannung an der Katode auf 180V- Stellen. Die Katode mit der Höhsten Span. hat aber nut ca.175V- (Nr.8)
habe kein digital-Multimeter sondern mit Zeiger.

auf Grund der zu geringen Span. am Stecker nehme ich an das auf dem Croma-modul auch was def. ist.?! ...
40 - RFT EO 213 - Fehlersuche Zweikanal-Oszilloskop -- RFT EO 213 - Fehlersuche Zweikanal-Oszilloskop
Hallo Micha,

die Pläne hab ich ja alle schon hier, trotzdem danke.

Heute habe ich mir nochmal die X-Kassette angeschaut. Leider nichts kaputtes entdecken können. Dann ist mir aber der Poti aufgefallen. Der bewegt sich etwas leichtgängig. Hab ihn mal geöffnet und gemerkt, dass der ausgeleiert war und kaum noch Kontakt war. Habe kurzerhand einen neuen 4,7k Poti eingelötet.

Und siehe da, die Leuchtspur ist nun nicht mehr am rechten Rand, sondern lässt sich mit dem Poti nun hin und her schieben.
Hoch und Runter kann ich das Signal jedoch nicht bewegen. Wahrscheinlich tausche ich die anderen Drehpotis auch mal aus.

Den Strichpunkt konnte ich durch die in der Anleitung beschriebene Astigmatismuseinstellung auch zu einem scharfen Punkt bringen.

Dann hab ich noch die Spannungen der Kollektoren von den 4 Transistoren auf der Endstufe gemessen. An 2 Kollektoren sollten 100V anliegen. Bei mir liegen dort 170V an. An den anderen sollten 150V anliegen. bei mir liegen einmal 200V und einmal sogar 320V an. Ist das schon ein Defekt ? und wo kommt der her ? Ist da der Transistor kaputt oder schon vorher etwas ?

Grüße und danke
Robert ...
41 - TV telefunken s540ef -- TV telefunken s540ef
Hi, also ich hab grad folgendes getan um nicht wieder nen BU zu schrotten. Kollektor vom BUH abgelötet, glühlampe 40-100w (alles probiert)zwischen emmiter und den freien Kollektor anschluß auf der platine geklemt. beim einschalten geht die Spannung an der lampe dreimal auf 150V dazwischen auf 80, da bleibt sie dann auch nach dem dritten mal. die ansteuerung an der basis des bu hab ich mit scope gemessen, das ding wird parallel mit den 150 volt angesteuert, die pulse sehen aber komplett anders aus als in den unterlagen angeben. die spannung an kathode dl61 bricht bei ansteuerung des transis auf unter 4 volt ein, ohne ansteuerung hats hier ne spannung von ca. 9v. Idee??? Oder hab ich hier kompletten müll gemessen, kenne mich eher mit elektrogabelspapler impulssteuerungen aus als mit TVs.

Danke schon mal, vor allem für die Geduld die ihr mit mir habt,

Peter ...
42 - SAT-Antenne Blitzschutz -- SAT-Antenne Blitzschutz
Hoi Fenta,

Danke für die Antworten


Versicherungslage: Die Versicherung kommt für Überspannungsschäden auf, unabhängig davon, ob ein äußerer Blitzschutz vorhanden ist.


Geplante Umbaumaßnahmen bezüglich Heizung:

Von der HPAS in den Heizungsraum zwei Strippen ziehen: 4mm² für den PA und 16mm² für das Abgasrohr, damit der meiste Blitzstrom direkt zum Fundamenterder fließen kann. Das (zugängliche) Abgasrohr besteht aus zwei lackierten/beschichteten, ineinander gesteckten Bogenstücken; der Kontaktwiderstand ist relativ hoch. Zusätzliche Isolierung ist hier nicht möglich, und eine Fangstange am Schornstein sähe komisch aus (und würde sich wirtschaftlich auch nicht rentieren; außerdem wohnt der Heizungsmensch zwei Straßen weiter, der freut sich auch über Aufträge). Als Backupsystem sind Kamin und Feuerholz vorhanden


Zum Sat-Schutz:

Es gibt zwei Satschüsseln: Eine liegt im Schutzwinkel des Schornsteines (~10m Höhe, ~51°->Blitzschutzklasse 2), die andere liegt im gleichen Winkel zum Loggiageländer (~5m hoch->BSK 1) und außerdem im Schutzwinkel des Dachfirstableiters (~50°,9m).
Da das Gebäude über einen außeren ...
43 - TV BEKO TVB 3130 -- TV BEKO TVB 3130
Soooo,

nachdem mich das Grippefieber dahingerafft hat und ich nach einigen Tagen Bettruhe als Sieger hervorging, kann es nun weitergehen

Tagchen erstmal.

Also,

Zitat : Strömling hat am  1 Jan 2008 14:21 geschrieben :
Alles was direkt und indirekt am Kollektor des HOT ist,ist verdächtig. Die Dioden kannst du mit dem Diodentest vom Multimeter prüfen

Das habe ich erledigt und die Dioden sollten in Ordnung sein.


Zitat : Ich weiss nicht welche Kondensatoren in der Zeilenablenkung bei dir noch die grauen Typen sind? die sind für solche Anwend...
44 - Jugendsünden -- Jugendsünden
Dah hab ich auch noch was zu:

Im Schuppen kein strom, zuerst habe ich fahrradglühlämpchen und Batterien versucht, Zu dumm, dass ich das Licht öfters vergessen hab. Drum habe ich aus einem kleinen Relais und einigem diskreten kleinkram einen Treppenhausautomaten zusammengeschustert. Aber irgendwie war das licht einfach zu dunkel. Da hatte ich im haus einen Steckernetzteil mit 12V eingesteckt, einige Meter Lautsprecherkabel daran angeschlossen und durchs gekippte Fenster zum Schuppen rüber gespannt. Da habe ich einen weiteren Trafo angeschlossen, der leider nur 3V oder so auf der Sekundärseite hatte. Hab ihn sekundärseitig an die Lautsprecherleitung angeschlossen. Durch den hohen Spannungsabfall kam es um +/- 150V hin
Aber meine Lampe, ebenfalls mit lautsprecherleitung dünnster Art, ging :klatsch. Irgendwann ist das dann aber alles den Hitzetod gestorben und die Isolierung von meiner Hochleitung war schön kross, insbesondere der Zigarrenkisten-Freiflugverdrahtete Tr...
45 - TV Sharp 28JS-74S -- TV Sharp 28JS-74S
Chassis ist GA200 - zieh dir das mal, denn ohne den Plan kommst du da nicht weiter. Das Ding wimmelt von "kreativen" und unkonventionellen Schaltungstechniken. Mit der üblichen Schaltungstechnik im Hinterkopf kommst du da nicht weit.

Lampentest dürfte wegen der fast schon künstlerisch zu nennenden OW- Modulatorschaltung mit Q602 in der Collectorleitung des HOT Probleme machen. Lampentest zwischen DST Pin 9 150V und GND müsste allerdings gehen, wird aber nicht viel aussagen.
Am besten erstmal die Spannungen aus dem NT prüfen und dann, ob die Spannungen aus dem DST nicht kurzgeschlossen werden.

Speise auch mal ein vernünftiges Signal ein - nötigenfalls über SCART . Mit dem Schneegestöber oder was auch immer kann man nichts, aber auch GAR NICHTS diagnostizieren.
Ich weiss auch nicht, was du mit Schnee meinst - kann es sein, dass die 200V der Bildrohrplatte nicht da sind und du mit "Schnee" ein hell weißes Schirmbild ohne Bildinhalt meinst? Das würde nämlich erklären warum der kurz nach sichtbar werden des Bildes auf Schutzschaltung geht.
...
46 - TV Loewe Contur 1670Z -- TV Loewe Contur 1670Z
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Loewe
Gerätetyp : Contur 1670Z
Chassis : Q4000
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Hallo an alle!

Ich habe folgendes Problem mit dem Fernseher: Nach dem Einschalten leuchtet die grüne LED, es werden ca. 250mA verbraten, und danach schaltet das Gerät kurz nach rot und wieder zu grün.
Ich habe die 150V, die 5V und 12V an der Digibox, sowie die 5V Stb (ebenfalls an der Digibox gemessen) überprüft, alles wunderbar. Es kommt allerdings keine HK-Ansteuerung. Leider habe ich keine Digibox zum Testen da, daher hoffe ich auch eure Hilfe! Der HK-Impuls wird ja aus dem Ablenkprozessor SDA9360 herausgeführt und geht dann auf das Grundchassis. Auf dem Digiboard werden vorher noch 3 SMD-Transistoren mit dem Impuls bemüht. Die 3 habe ich gewechselt, ist ja ein häufiger Fehler(dachte ich zumindest...). Leider hat das nicht den gewünschten Erfolg gebracht. Der HK-Impuls kommt aus dem SDA heraus, allerdings nicht auf dem Grundchassis an. Wie ich dem Schaltbild entnehmen konnte ist ja einer der 3 SMD-Transistoren in der Lage den HK-Impuls auf Masse zu ziehen, und genau das tut der auch. Das ist die genau die Stelle wo ich lieber nachfrage: Ich könnte ja Basis u...
47 - SONS Hameg 203-6 -- SONS Hameg 203-6
Geräteart : Sonstige
Hersteller : Hameg
Gerätetyp : 203-6
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo

Leider funktioniert mein oszi seit heute nicht mehr. Es hat schon einige jahre auf dem Buckel, und wird eher selten genutzt, aber ab und zu braucht man halt einfach eins und "den Strom anschauen zu können"

Folgendes Problem:

Auf dem Schirm erscheinen nur noch ein / bzw 2 Punkte je nach betriebsart. Bei angelegter Spannung gin es auch noch einen ausschlag von oben nach unten, also "Vertikal"

Horizontal kann ich die beiden (bei einkanalbetrieb nur einer) noch von links nach recht mit dem Positionsregler verschieben.

Der Bauteiletester /Komponententester funktioniert noch, also es geht schon theoretisch in beide "richtungen"

Die zeitablenkung incl. Feineinstellung kann ich verdrehen wie ich will, es tut sich nichts, der Punkt zuckt manchmal einige millimeter hin und her.

Ich habs dann mal aufgeschraubt, ist eigentlich nicht verstaubt, die spannungen (-/- 12V, 5V, 150V sind vorhanden, mit Multimeter gemessen)

Es sieht alles gut aus, aber die zeitablenkung funktioniert halt nicht.


Lege ich eine Wechselspannung mit Sinusform an, dann ...
48 - TV Orion Studio 631 -- TV Orion Studio 631

Zitat : Stelle ich am Regler PF1 die Dreiecksspannung etwas anders ein, kann ich die geforderten 12,8 Volt am PIN 5 einstellen, das Bild hat dann die richtige Höhe, allerdings habe ich dann immer noch nicht die richtige Breite und ein extremes Kissen )=(Es ist ja auch anzunehmen, wenn ich den Regler für die Bildamplitude verstelle, dass sich die Bildhöhe verändert. Wo liegt das Problem? Und was willst du mit 12,8V ? Das ist eine Gleichspannungsangabe an einem extrem mit Wechselspannung überlagerten Ausgang - nämlich dem Ausgang zur Vertikalablenkspule. Wie sieht das Oszillogramm daran aus? Wenn du das nicht aufnehmen kannst, dann kümmer dich nicht um solche unwichtigen Werte.

Edit: allein schon eine kleine Macke von CF 7 und die damit verbundene zu geringe Spannungsüberhöhung im Bildrücklauf können die Abweichung ausmachen. Vom der Reaktion deines DMM auf die Wechselspannungsüberlagerung der Gleichspannung ganz zu schweigen.


49 - TV   Philips    25ML8500/02B -- TV   Philips    25ML8500/02B
"Using an oszilloscope set to field frequency,measure the direct voltage level of the measurement pulse on pin 9 of ic 7705,ic7706 and ic7707 in relation to earth.Now adjust the highest voltage level found with the aid of the vg2 potentiometer (bottom left on the line output transformator)to 150V. "

Bei Benutzung eines Oszilloskops, das auf die Zeilenfrequenz
(wörtlich wäre hier: Feldfrequenz ) abgestimmt ist, messe man die Spannung (wörtlich: direkten Volt Pegel) des Messimpulses jeweils zwischen
Pin 9 der ICs 7705, 7706 und 7707 und Gerätemasse (wörtlich: Erde bzw. elektrische Masse). Dann stelle man den höchsten gefundenen Spannungswert mit dem g2-Poti auf 150 Volt ein (links unten am Zeilentrafo).

PS: Das Wort "transformator" ist mir im Englischen unbekannt. Gewöhnlich sagt man "transformer".

Ein bisschen "krumm" wirkt der Text im Manual. Aber ich hoffe, dass mein Übersetzungsversuch weiterhilft.

Jedenfalls erstmal frohe Weihnachten!

Ich hoffe dieser Übersetzungsversuch hilft dir weiter.




...
50 - Dimensionierung eines \"Lufttrafos\" -- Dimensionierung eines \Lufttrafos\
Huchverflixt,

mit der neuen Primärspule hab ich sekundär 61V...
Die Primärfrequenz beträgt 83kHz...(leicht verzerrter Sinus)

Ich vergrösser mal den 33nF Kondensator..
Wär noch praktisch, wenn ich auf etwa 30V komme, das vertragen dann die Spannungsregler wieder..

Mhh, falsch. Mit 69nF bekomme ich 110V Sekundär bei 50kHz und einem schönen Sinus.
Also andersrum:

Mit 270pF hab ich 150V mit etwa 100kHz...

Neuer Ansatz:
Primärspannung von 12V heruntersetzen, sodass ich sekundär auf etwas vernünftiges komme.
Ok, hab die Primärspannung auf 5V (umso besser - brauch keine 12V)
Nun schwingt die Sache mit 86kHz (leicht eckiger Sinus) und ich hab am sekundären Elko eine Spannung von etwa 22V.

Woow, wenn ich einschalte und der Elko ist leer, hab ich an der Sekundärspule ein sehr schönes Rechteck (!). Dieses wandelt sich dann, je mehr sich der Elko lädt, zu einem Dreieck.. Zuerst nimmt nur die Amplitude des Rechtecks zu, dann gibt es einen Einschnitt, der immer weiter nach unten geht. Wenn die Einschnitte sich treffen, hat man ein Dreieck :)Stelle ich dann einen ...
51 - TV Grundig M82 169a palplus -- TV Grundig M82 169a palplus
Hallo zusammen,

den Tip mit den Dioden und dem ersetzen des Massebandes durch einen möglichst kurzen Massedraht kannte ich schon und ist auch schon bei einer vorhergehenden Rep. gemacht worden.
Habe mal alle Spannungen nachgemessen nachdem ich den Widerstand zu Usg auf 10k vergrößert habe.
A=176,20V, Soll 150V
B= 12,20V, 12V
C=253,00V, 200V
D= 25,90V, 26V
E= 10,00V, 9V
F= 5,15V, 5V
G= 22,00V, 18V
-G=-20,01V, -18V
H= 5,05V 5V
K= 13,50V, 13,5V
-K=+13,70V, -13,5V
M= 19,00V 16V

Jetzt ist offenbar noch OW Korrektur TDA8145 in den IC-Himmel aufgestiegen. Habe mal ein Bildchen gemacht, wie das Bild jetzt aussieht.

Außerdem habew ic folgende Feststellung gemacht: Die Rücklauflinien zittern (bewegen sich nach oben und unten), aber, wenn ich das Bild einfriere (Standbild, Option des TV), dann sind auch die Rücklauflinien eingefroren. Dies läßt mich zum Schluss kommen, das der Fehler auf dem Video-Board liegt und nicht auf dem BR-Board, oder liege ich da falsch?

Gruß Nikolas ...
52 - Monitor CHENBRO MICOM CO.LTD. DAVINCI EZ550 -- Monitor CHENBRO MICOM CO.LTD. DAVINCI EZ550
Hallo Nabruxas,

nach langer Suche glaube ich nun endlich den Regler gefunden zu haben. Ich vermute, dass es ein IRF730 (N-channel) MOSFET ist, der auf einem kleinen, eigenen Kühlblech sitzt. Er ist mit den +180V aus dem Netzteil verbunden, die andere Seite führt über verschlungene aber niederohmige Pfade in die H-Endstufe.

Ich habe an seinem source-pin oszillographiert und sehe schöne Rechteckimpulse mit ca. 150V Amplitude, siehe Bild (50V/div, 5us/div). Die meiste Zeit liegen ca. -25V an (Nullinie um 1 Kasterl nach oben verschoben). Ich denke, da kann er doch dann nicht kaputt sein, oder? Die Frequenz scheint genau mit der H-Frq übereinzustimmen - ist das normal und OK?

Was ich nicht finden kann, ist ein Glättungskondensator für diese Spannung

An der Basis der H-Endstufe ist KEIN Kondensator, wohl aber eine Diode

Blaue KerKos sind vorhanden, aber alle in bestem Zustand.

Ich habe auch nochmal großflächig nachgelötet - ohne Erfolg.

Was ich bemerkt habe ist, dass alle "Masse"-Anschlüsse im H-Endstufenteil (Emitter, etc.) nicht wirklich auf Masse gehen sondern alle zusammengeschaltet sind, dann aber ca. 100...
53 - TV Revox baugl. Loewe Evolution -- TV Revox baugl. Loewe Evolution
Hallo
Hier mal eine Kleine Metz-Anleitung:
TV-Info-Quelle Newsletter 09-2004
Das Thema heute:
- Richtige UG2 Einstellung beim Metz Chassis 696
- Wie stellt man den Focus richtig ein. ( 2 Focusregler)

Einstellung der Schirmgitterspannung beim Chassis 696

Grundsätzlich sollte vor jeder UG2 Einstellung der richtige Spannungswert der Systemspannung kontrolliert werden.
In diesem Zusammenhang möchte ich noch erwähnen, das Bildbreitenkorrekturen niemals mit dem Systemspannungs-Regler vorgenommen werden dürfen.
Die Schirmgitterspannung der Bildröhre ist auf einen vom jeweiligen Gerät abhängigen Wert eingestellt und sollte in der Regel nicht verändert werden. Notwendig wird eine Einstellung aber, wenn zb. der Trafo ersetzt wird.
Ist eine Einstellung notwendig so gehen Sie bitte folgendermaßen vor:
Gerät mit beliebigen Testbild oder TV-Signal betreiben.
Helligkeit, Kontrast und Farbe auf Minimum stellen. Bildschirm muss kpl. dunkel sein.
Hängen Sie das Oszi an die Messpunkte 60 / 61 / 62. Einfach zu finden, da es sich um die Kollektoranschlüsse der BF871 Endstufentransistoren handelt.
Stellen Sie das Oszi auf DC-Pegelmessung ein.
Den Vertikalfrequenten Messimpuls auf einen DC-Pegel Us ( Sperrspannung) gemäß...
54 - Hilfe bei Kurbelinduktor -- Hilfe bei Kurbelinduktor
Ich habe inzwischen eine Kurbel an das Ding gebastelt und auch den Schaltplan verstanden zu lesen. Während des Kurbelns führen 1,2 und 1,3 Strom, wobei 1,2 im Ruhezustand kurzschließt. Erste Messungen haben bei normaler Kurbeldrehzahl eine Spannung von um die 150V ergeben.
Eine gewischt habe ich von dem Ding auch schon bekommen. ^^
War aber nur mehr ein Kribbeln, als ich während des Kurbelns versehentlich einen Finger auf den Kontaken hatte. ...
55 - Erdung SAT-Anlage die 2. -- Erdung SAT-Anlage die 2.
Hallo!

Ich hatte die Frage schon mal gestellt, aber durch den Crash des Forums gab es ja leider eine kleine Unterbrechung...

Also: Wenn ich bei meiner Sat-Anlage bei abgeschraubtem F-Stecker den Schirm und gleichzeitig das Gehäuse des Receivers berühre, fühle ich ein sehr starkes Kribbeln (mit Multimeter ca. 150V gemessen, ich weiß dieser Wert ist nicht besonders aussagekräftig). Der Sat-Receiver ist Teil meiner kleinen Heimkino-Anlage, bestehend aus:
- AV-Receiver
- DVD-Player
- Sat-Receiver
- Fernseher
- PC
Diese Geräte sind alle an der selben Steckdose angeschlossen, mindestens 1 Gerät hat einen Schuko-Stecker.
Die andere Leitung des Twin-LNB geht ins Zimmer nebenan, dort ist der Receiver nur an einem Fernseher angeschlossen.

Meine Wohnung ist im obersten Stock eines vierstöckigen Mehrfamilienhauses, die Sat-Schüssel ist auf dem Dachbalkon unter einem Vordach montiert. Die 2 Kabel vom LNB gehen über Fensterdurchführungen in die jeweiligen Zimmer. Bisher ist die Sat-Anlage nicht geerdet oder sonstiges, da ich nicht genau weiß wie. Blitzschutzanlage ist soweit ich weiß keine vorhanden, Netzaufbau unbekannt, die Heizungsrohre sind aus Metall.

So, was kann ich nun machen?
- Den Schirm der Koax-Kabel mit dem Heizu...
56 - Historische Netzspannungen -- Historische Netzspannungen

Bevor man sich auf 220/380V bzw. heute 230/400V einigte gab es ja auch in Mitteleuropa eine Vielzahl von Netzspannungen und Netzformen.

Ich gebe hier mal eine kleine Aufzählung von dem was ich weiß. 127/220V Drehstrom war ein recht häufig anzutreffendes System, teilweise wurde es mit, zum Schluß fast ausschließlich ohne Neutral-/Nulleiter betrieben, einphasige Verbraucher wurden zwischen zwei Außenleiter geschalten.

In Wien gab es gerüchteweise auch 110V Wechselspannung, das ist aber unbewiesen, eventuell handelte es sich nur um die 127V Strangspannung von oben erwähntem Netz.

Parallel zu 127/220V AC gab es mehrheitlich (AC nur in den Bezirken mit traditionell viel Industrie) 220/440V Gleichspannung, wobei mir unklar ist ob die 440V je genutzt wurden oder nur die Lasten auf + und - verteilt wurden. Unser Haus hatte jedenfalls in der urzeit +, - und N. + und + mit 25A DII abgesichert, für ein Haus mit 8 Wohnungen. Die alte Hauszuleitung war abgeklemmt, wurde aber erst Ende der 90erjahre endgültig entfernt. Es handelte sich dabei um ein höllisch massives teeriges Erdkabel, ca. 25mm Außenurchmesser. Ich vermute sie stammt aus den 30erjahren. Möglicherweise täuscht das aber komplett und sie wurde erst bei der Umstellung auf 127/220V in den 50erjahren insta...
57 - Brauche bitte hilfe bei Fehlersuche (Elektroinstallation) -- Brauche bitte hilfe bei Fehlersuche (Elektroinstallation)
Hallo liebes Forum,

habe mich soeben neu angemeldet weil ich eine Frage habe:
Wir haben in der Garage keinen Strom mehr. Mein Vater sagte, er habe einen Schleifer angehabt und dann knallte es plötzlich. Die Sicherung sprang raus.

Sicherung wieder rein, aber leider kein Strom mehr da. Die Zuleitung (Erdkabel) kommt aus dem Sicherungskasten im Wohnhaus. Dort liegen 230V an. In der Verteilerdose in der Garage messe ich 50V von L nach N und 100V von L nach PE. Hatte bei der Messung das Kabel von der Installation getrennt. Außerdem kommt hinzu, das N und PE auf einer Klemme lagen Ich N und PE wieder verbunden, so wie es war und dann hatte ich 150V von L nach N/PE

Kann mir das irgendeiner erklären und mir vielleicht einen Tip für die Fehlersuche geben? Bin im dritten Jahr Ausbildung als Kom-Elo, aber das kapiere ich nicht. Sieht für mich nach einem beschädigten Erdkabel aus (Wassereintritt).
Danke für Eure Hilfe.

Gruß
Ampere
...
58 - TV Quelle/Universum FT 8197 -- TV Quelle/Universum FT 8197
hallo!

erstmal herzlichen glückwunsch zum ersten reparierten ctv. sagte bereits man kann alles erlernen und jeder hat klein und mit unterstützung begonnen.

bei dem minimal zu breiten bild stellt sich die frage war´s schon immer so und fällt es jetzt erst auf, oder liegt ein weiterer hardwarefehler vor?

messe mal die betriebsspannung an d816. sollte bei grösser röhre (< 28" ~ 71cm) 150V betragen. bei kleinerer röhre 115V.

die einfachste methode wäre ein einstieg ins servicemenü und, wenn möglich, die bildbreite zu korregieren. hier besteht aber die möglichkeit, dass ein eventueller hardwarefehler noch einen defekt auslösen könnte.
jetzt wäre ein kapazitätsmeßgerät sehr hilfreich. hast du die möglichkeit an eines zu kommen?

wenn nicht mal beide auf verdacht erneuern.

mfg
sth7

[ Diese Nachricht wurde geändert von: sth7 am  8 Dez 2004 22:40 ]...
59 - TV Orion TV 28100 -- TV Orion TV 28100
Er läuft wieder

Woran lags ?? Ich bin der Meinung, das ich mal wieder zu kompliziert gedacht habe. Ein sehr gutes Buch sagt, das bei einem solchen Fehler, die Ursache meist ein externer Fehler ist, also nicht auf der Primärseite zu Suchen ist. Meine letzte Antwort brachte mir dann nochmal die Erleuchtung, nachzuforschen, warum das Netzteil wohl abschaltet. Nach dem ich alle Kreise, durch auslöten der Sicherungen ausgeschlossen habe, blieb nur noch der 150V Bus über. Wo ich aber zuerst auch nichts Feststellen konnte. In meiner Verzweiflung wechselte ich dann mehr zufällig den Stützelko aus und siehe da, es ging. Ich hatte ihn bis dahin nur eingelötet gemessen und da schien er in Ordnung zu sein. Als er aber draussen war, lud er sich nach dem Kurzschließen aber ziemlich schnell über das DMM auf, was für ein 250V / 100uF nicht grad typisch ist. Meine Aussage das es an der Überwachung an Pin 3 des TEA liegen muss war demnach richtig, weil da der I max des Fets kontrolliert wird. Anscheinend verursacht der Elko einen Kurzschluss 150V gegen Masse, was natürlich einen sehr hohen Strom auf der Primärseite zu Folge hat und das Netzteil ...
60 - TV Galaxis 7000 -- TV Galaxis 7000
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Galaxis
Gerätetyp : 7000
Chassis : 990
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,
mein Fernseher liefert kein Bild mehr Ton war bisher ok.
Das Bild brauchte immer länger nah dem Einschalten bis es nun schließlich gar nicht mehr zu sehen war, der Ton war aber noch einwandfrei. Es war ein Knistern und Brummen zu vernehmen. Habe gerade angefangen zu messen, als es auf einmal dampfte. Verabschiedet hat sich ein Kondensator (C756 hinter Netzteil auf der 142V-Leitung) mit ein paar Dampfwolken.
Jetzt ist der Ton auch noch weg, dafür das Brummen und knistern weniger geworden.
An der Bildröhre liegen 150V an, jedoch mit einfachem langem Rechtecksignal.

Aufgrund anderer Fragen im Forum gehe ich davon aus, dass es nicht mit dem Tausch des Kondensators getan ist sondern der Fehler eher im Bereich Netzteil oder Zeilentrafo liegt?

Wer weiß Rat?...
61 - Netzteil mit ca. 14,5 oder 15V und bis 30A bauen -- Netzteil mit ca. 14,5 oder 15V und bis 30A bauen
Dient das Netzteil nur zum Laden der Batterien ?

Man könnte ein alten PC Netzteil auf 15V 15A umbauen, und so für jede Batterie ein eigenes nehmen.

Oder einen fetten 14V 30A Trafo, und den ohne Siebelkos betreiben und den per MOSFET per Phasenan/abschitt steuern.
z.B. nach dem Prinzip:
Die gleichgerichtete Spannung läuft über einen MOSFET.
Ist die Akkuspannung zu niedrig wird der MOSFET eingeschaltet. Ist die Spannung der Sinushalbwelle über der Akkuspannung, fließt ein Strom. Bei maximaler Halbwelle ein ziemlich hoher, daher eine Spule hinter den MOSFET, oder so wie es in alten TVs gemacht wurde um ohen Trafo 150V zu erzeugen: einen 10Ohm 25W Widerstand nehmen.
Ist der Akku voll, denn wird nur kurz zu Beginn der Sinushalbwelle und kurz am Ende eingeschaltet.
Die Verlustleistung liegt bei nahezu null, und die Schaltung ist ziemlich einfach und sicher. Aber man benötigt ein Filer vor dem Trafo um die kurzen Stromimpule etwas zu glätten.

...
62 - Frage zu Serielle Schnittstelle am PC 9 Pin Sub-D Version -- Frage zu Serielle Schnittstelle am PC 9 Pin Sub-D Version

Zitat : Pin 5 ist ausgestanzt( Pin nicht vorhanden)
Dann handelt es sich mit Sicherheit auch nicht um eine RS232 Schnittstelle.

Du solltest das Teil dann auch nicht an die serielle PC-Schnittstelle anschließen, denn die hohen und insbesondere die negativen Pegel könnten den vorhandenen ICs den Todesstoß versetzen.

VFD Displays benötigen zum Betrieb eine miedrige Wechselspannung für die Röhrenheizung und eine hohe Anodenspannung, je nach Typ etwa 50..150V. Beide Spannungen werden in einem Spannungswandler erzeugt. Versorgung dafür ist vermutlich +5V oder mehr und die Leistungsaufnahme könnte bei 1W liegen.

Wahrscheinlich ist der Wandler auf der Platine des VFD vorhanden, du erkennst ihn an dem kleinen Trafo. Wenn du die Schaltung etwas analysierst und die Polung der Elkos beachtest, erfährst du recht schnell, wo Masse und wo +Versorgung hingehört.
An den vorhanden ICs kannst du wahrscheinlich ebenfalls Masse und die +5V Logikversorgung fe...
63 - TV Sony KV-C2941D -- TV Sony KV-C2941D
Habe mich nochmal in dem Fernseher umgesehen und nach den von Dir genannten Teilen gesucht. Dabei habe ich den Zeilentransformator gefunden, doch da gehe ich nicht dran (Hochspannung). Durch etwas googeln bin ich dann auf Deine Abkürzung "Trans" gestossen. Meinst Du Transistor damit statt Transformator? Dann habe ich in anderen Posts gelesen, dass ein gewisser "Zeilenendtransistor" gerne mal ausfällt und habe dann mal die Spannung am mittleren Pin "C" des grossen Leistungstransistors gemessen, der in sinnvoller Nähe des Zeilentrafos war. Als Nullpunkt habe ich das Blechhaltegestell benutzt. Anscheinend hat der mittlere Pin ca 850V gegenüber dem "Chassis", falls es das Chassis war, was ich genommen habe. Also viel zu viel für die 130V-150V, die Du genannt hast. Muss also der falsche Transistor gewesen sein. Ich habe mal zwei Fotos geschossen von den m.M. nach interessanten Teilen der Hauptplatine und den Transisitor eingekringelt, den ich vermessen habe.

http://home.t-online.de/home/aust-oberhausen/DSC01859_klein.jpg
64 - TV Condor Model: 2051 -- TV Condor Model: 2051
Man kann,da du kein scop hast tausche alle drei Trans.aus,ich hoffe,das du nicht alle Potis auf dieser Plat.verstellt hast.

Die Bildröhre ist einfach zu überprüfen ( aber bitte nur wenn du sicher bist was du machst )da liegen mehrere Spannungen auf dem Röhrensockel die sehr gefährlich sein können.

Auf diesen drei Transitoren liegen im übrigen auch ca.150V also aufpassen.

Um die Bildröhre zu überp.legst du einen Widerstand 2Watt 2K auf die Kat.R ,G, B,gegen Masse .

Überlege dir was du machst,sonst stehst du Morgen in der Zeitung.

MFG
Flimmer...
65 - 2 x 170V aus 230V -- 2 x 170V aus 230V
hi,
wie schon erwähnt ist es sehr gefährlich ohne galvanische trennung.
allein die +-150V sind schon mörder genug.
ausserdem gibts da weitere probleme.
je nach schaltungstyp würde zb die eingangsmasse vom eingangssignal auf +150V liegen und das ist blöd wenn man den cd player anpackt eine tötlich gewischt bekommt.
das kann man mit einem eingangsübertrager umgehen.
weiterhin liegt die eine seite der lautsprecherausgang auch auf +150V, was auch gefährlich ist, weil man dann auch tötlich einen gewischt bekommt, wenn man mal an den lautsprecher kommt.
so oder so ist es mit trafo besser.
die einfachste schaltung ist, 2 elkos in reihe, dann bildet sich in der mitte eine virtuelle masse zu den +-150V, die aber druchaus fluktuieren kann und wird.
das kann man mit widerständen parallel korrigieren.
aber für hohe leistung müssen es doch grosse kondis sein, damit bei belastung die spannung nicht wegläuft.
man kann statt den widerständen auch eine "spannungsstabilisierung" parrallel über die kondis machen, die muss aber eine "lücke" in der mitte haben, sodass die erst bei belastung wirkt, sonst knallts.
insgesammt wäre das nix anderes als eine längsgeregelte spannungsquelle, sodass die halbe leistung auch dort abfällt.
...
66 - Einfache Leistungsstarke Endstufe? -- Einfache Leistungsstarke Endstufe?
Ich hab's natürlich noch nicht getestet. Momentan habe ich ein paar Klausuren vor mir und dann muss ich auch endlich mit meinen Funzeln weiterkommen...

Das mit dem Gleichrichter und 'nem kleinen Elko hab ich mal getestet. Es kommen wirklich 120-150V pro Seite raus.(Elkos waren zu klein...)

Die PWM-Demudalation übernehmen wir einfach vom ClassT-Amp.

ich seh nicht wo das Problem ist:

Spätestens an CEE16 haben wir genug Saft und Spannung. Wenn der Strom nicht reicht, schaltet man notfalls 2*8Ohm in Serie; dann hat sich das Thema endgültig erledigt.

Als Bezugpunkt für die Treiber brauchen wir klar den Nulleiter. An CEE ist er klar definiert. An "normalen" Dosen muss man halt 'ne Schaltung basteln, die in der Startphase dafür sorgt, dass er richtig liegt. (Potential gegen PE?)

Solche Leistungen brauch man nur im Infra und Subbereich. Für Mid- und Highrange kannst du schon mit 2*150W Ohren bluten lassen

Das heißt wir haben eine Bandbreite von 18Hz-1kHz zu bewältigen. Nehmen wir 100kHz Tastfrequenz, dürfte die Auflösung reichen. So toll ist die Auflösung von PA-Treibern nun auch wieder nicht.

Die Rückkopplung erfolgt über OK3. ELV hat mal etwas vergleichbar...
67 - Class-T PA High Power Amplifier -- Class-T PA High Power Amplifier
Hi Leute!

Irgendwie schon viele Leute hier! Super!

Also, erstens zum TA0105A:
Hab mir das Datenblatt nochmal durchgesehen. Dort steht wirklich das mit den 12,5 Ohm. Aber bitte erklärt mir, warum der Strom über die Mosfets dem Chip nicht einfach wurscht is? Die Overcurrent Detection kann man mit Widerständen anpassen. Ansonsten gibts da meines erachtens keine bezüge. Bitte mich aufklären!

Warum ist der Chip ansonsten eine schlechte Wahl?

Weitere Annahmen, bin mir aber nicht sicher:

Hinter die Steuerausgänge für die Mosfets könnte man auch noch eine treiberstufe reinsetzen, um mehr als 2 mosfets zu treiben. Die Schaltverzögerung lässt sich durch die bpm Eingänge (ich glaub so heißen die) ausgleichen.

Zu Sinus, RMS, PMPO, Musikleistung, und co:
Ich will euch nicht verarschen!!!
Warum:
Im PA bereich verhält sich vieles anders als wir es von CD und Plattenspieler, DVD und DVB kennen.
Wenn man die Audio-Welle von einem Datenträger - wurscht welchen - aufzeichnet und schön integriert, erfährt man, daß die durchschnittliche Spannung ca. Max-spannung durch Wurzell aus 2 ist. In Leistung: Musik= 2x Sinus. Wenn man einen sauberen (idealen) Live (PA) mitschnitt macht (technisch fast nicht möglich) und dieses Signal dan...
68 - TV Philips 28PT4403/00 -- TV Philips 28PT4403/00
Hallo sehr wahrscheinlich hast du einen Kurzschluss in der Zeile. Daher fehlen dir auch die 150V. Ist bei diesen Geräten sehr oft der Fall. Überprüfe mal den blauen Kondensator in der Zeilenendstufe, welcher paralell zum Schalttransistor Kollektor zu Emitter liegt (liegt auf dem Modul). Hat vielfach einen Riss. Ersetze in mit einem 222k 3KV Kondensator.
Am besten lötest du das ganze Modul schnell ab, dann gehts am besten zum reparieren.

Um weitere Ausfälle zu vermeiden auch die Halbleitersicherung Sekundär vom Netzteil MP630 durch eine normale (runde) 630mA Sicherung ersetzen. Weiter an dieser Spannung liegt ein Transistor (BC337-25). Diesen ersetzten gegen einen BC337-40.


Viel Spass
Gruss Silvan...
69 - Videorecorder Grundig Video 2x4 Plus -- Videorecorder Grundig Video 2x4 Plus
Als erstes würde ich mal den 1u/63V Elko im Primärteil der SMPS beim TDA460x tauschen und alles an NV Elkos in der Nähe. Dann Andruckrolle reinigen oder besser wechseln.
Den Fehler würde ich erstmal auf den Bandzug schieben. Schau doch mal wie der gemessen wird.- Ich tippe mal Gabellichtschranke links mit Federarm dazwischen elektronisch auf linken Bandtellermotor. Der Arbeitspunkt dieser Schaltung kann sich verändert haben (Emission der Lichtschranke ermüdet, Feder ermüdet, Tellermotor verdreckt etc).
Wenn es am DTF Modul liegen soll brauchst du nur mal DTF Spannung und RF Amplitude mit Sync auf den Kopfumschaltzeitpunkt oszillografieren. Wenn der DTF außer Tritt läuft müsste sich die DTF Spannung ja im Fehlerbereich gegen +/- ca 150V festlaufen und der RF Pegel der Köpfe absacken. Ebenso würde Verstellungen am Band Ein- und Auslauf zu großen Ausschlägen des DTF Signals führen,- also kannst du Einstellen, in dem du auf Minimale DTF Amplitude bei minimalem DC Offset einstellst.
Wennda Siegellack gebrochen ist, weisst du ja auch welche EInstellungen verändert wurden.

Sag bloß sowas handfestes und praxisnahes steht nicht in der Forums-VCR FAQ oder der Reihe Blockschaltbild für Javascript-Enthuisiasten erklärt? Was sagt uns dies über die Verwendbarkeit dieser ...
70 - TV Quelle Universum FT 7134 -- TV Quelle Universum FT 7134
Hast du ein Schaltbild für diese Kiste?
Hat der eine zweigeteilte Platine - ein Seite Ablenkung, die andere Signalteil ?
Wenn ja, schau mal nach, was das Ablenkteil für eine PCB Bezeichnung hat (PW xxx).
Im Allgemeinen sollte der BU508DF halten. Und auch wenn der Original keine interne Damper hatte, ist die Extra-Damper im Gehäuse eigentlich wurscht. Problematisch wird es anders herum.
Wenn du einen unisolierten Transistor für einen vollisolierten einsetzt, dann achte auf genügend große Isolierscheiben. Und wenn der Transistor an das Kühlblech geklemmt ist (also nicht geschraubt) dann bitte keine Isolierscheiben mit Loch nehmen. Dann bekommst du Korona-Überschläge im Bohrloch.
Wenn das Chassis ähnlich dem PW 300/310/320 ist, dann sind die 150V Leerlauf Okay. (obwohl ich die Elkos im NT prüfen würde, bes. wenn es den TDA4601-D hat)

Ersetze mal - sofern es zutrifft - alle Elkos, die in der Ansteuerung des BU liegen (manche werden ja nicht über ein H-Drive Trafo sondern direkt von einem IC getrieben).
Außerdem schau dir vor allem mal den HV-Kondensator an, der parallel zur C-E Strecke liegt.
Die schönste Damper hilft dir nix, wenn der positive Spannungspeak den Transistor killt.
...
71 - TV SEG CT 7800 -- TV SEG CT 7800
Geräteart  : Fersehgerät
Hersteller  : SEG
Gerätetyp : CT 7800
Chassis    :

______________________

Hallo,

nachdem ich in dem oben genannten Fernseher das halbe netzteil getauscht habe (tda, FET, .... 3 Widerstände ), drehe ich mich im Kreis.
Wenn ich den Fernseher anschalte und vorher die 150 V DC / sek. abhänge läuft das Schaltnetzteil an. Schließe cih die Verbindung in Richtung Zeilentrafo wieder ( 150V ) explodiert der sicherungswiderstand auf der Primärseite. Kaskade / Zeilentrafo sind getauscht, Hochspann. FET ist ok.

Hat jemand noch ne idee ?...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 150v Auf Dem Gehuse eine Antwort
Im transitornet gefunden: 150v Auf Dem Gehuse


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184680732   Heute : 5801    Gestern : 9651    Online : 315        12.7.2025    15:01
10 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0931718349457