Autor |
|
|
|
BID = 842621
stropharia Gerade angekommen
Beiträge: 11 Wohnort: Kuden
|
|
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Kein Wassereinlauf
Hersteller : Miele
Gerätetyp : HG01 Modell : G643 SC-Vi
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________
Hallo,
leider bereitet unser Miele Geschirrspüler uns Sorgen!
Es fing gestern Morgen an, Wasser stand im Spülraum und die Sicherung war herausgesprungen.
Nachdem ich erneut ein Programm gestartet habe, fing sie mit dem Abpumpen an, allerdings lief das Abwasser (zumindestens teilweise) durch den Einlauf der Seitenwand, außerdem sprang nach kurzer Zeit erneut die Sicherung heraus und es roch leicht verbrannt.
Nachdem ich etwas im Forum gestöbert habe, baute ich das Bodenblech heraus, die Ursache des verbrannten Geruchs konnte ich sofort lokalisieren,- eine 2-polige Steckverbindung, bzw die Kontakte(Übergang Aquastopschlauch zur Elekronik) waren verschmort. Ich habe die Steckverbindung durch eine Lüsterklemme und Kabelendhülsen ausgetauscht. Außerdem fiel mir auf, dass es an der Laugenpumpe (hinten am Flügelrad) einen leichten schleichenden Feuchteaustritt gegeben haben muss, da dort ein Ausblühen zu erkennen war. Die Wanne ist trocken, auch unter der Laugenpumpe waren keine Feuchterückstände zu erkennen.
Nachdem ich die Maschine erneut in Betrieb genommen habe, pumpte sie einwandfrei ab, aber bekommt jetzt keinen Wassereinlauf mehr und geht entsprechnde nach dem 2.Versuch auf Störung (Zu-,Ablauf) Es ist keine Spannung an der Aquastopzuleitung messbar. Nach erneuten Versuchen viel mir auf, das der Abpumpvorgang am Programmstart, länger als sonst dauert ca. 10sec. länger.
Wo kann die Ursache des Nichtschaltens des Aquastops liegen. Welche Bauteile (Schalter/Fühler) müssen arbeiten damit der Aquastop geschaltet wird?
Danke für Deine/Eure Hilfe
und sonnige Grüße
aus Dithmarschen
Jörn |
|
BID = 842642
MC68060 Gerade angekommen
Beiträge: 5
|
|
Soweit ich das jetzt mitbekommen habe, sind es zwei Mikroschalter:
Beide sind auf der linken Seite, einmal mit einem blauen Plastikhebel zur Betätigung einmal mit einem roten Plastikhebel.
Der mit dem blauen lößt aus, wenn genug Wasser eingelaufen ist.
Der mit dem roten wenn genug Wasser vorhanden oder Wasser in der Wanne ist (Durch den Schwimmer).
Ist das Programm der Maschine denn schon durchgelaufen, daß das Wasser auch wieder einlaufen darf?
Hast du den Auquastop gemessen/getestet? |
|
BID = 842652
stropharia Gerade angekommen
Beiträge: 11 Wohnort: Kuden
|
Hallo MC,
ich habe die Programme jeweils gestartet nachdem der Netzstecker bzw. die Sicherung das Gerät spannungfrei gemacht haben. Daher müsste es jeweils ein Programm-Neustart gewesen sein.
Aquastop habe ich gemessen, er wird nicht geschaltet/es liegt keine Spannung (eigentlich sollten es 110V sein) an.
Können die Mikroschalter sich zusetzten oder müssen sie immer getauscht werden?
Natürlich ist auch ein Defekt der Elektronik möglich.
Gibt es eine Möglichkeit weitere Defekte auszuschliessen?
Gruß
Jörn
|
BID = 842658
123abc Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 2200 Wohnort: Hamburg
|
Sofern die Betätigung des Microschalters nicht klemmt setzt dieser sich von selbst zurück.
|
BID = 842682
stropharia Gerade angekommen
Beiträge: 11 Wohnort: Kuden
|
Kommt von unten an die Mikroschalter oder sitzen sie in der Seitenwand?
Habe die Blechklappe (unten) offen, kann jedoch keine Mikroschalter entdecken.
Links unten/vorn befinden sich nur 2 Relais.
Jörn
|
BID = 842687
123abc Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 2200 Wohnort: Hamburg
|
Die meisten Geräte die hier behandelt werden habe hinter der linken Seitenwand ihre Schalter.
Bei mir war die Seitenwand mit 2 Schrauben von vorne gesichert.
123abc
|
BID = 842742
stropharia Gerade angekommen
Beiträge: 11 Wohnort: Kuden
|
Moin,
ich habe die linke Seitenwand demontiert und musste festellen, dass es keine Mikroschalter in meiner Maschiene gibt.Dafür habe ich den Druckschalter der Umlaufpumpe kontroliiert und einige Kalkstückchen entfernt, beim Testen des Schalters habe ich festgestellt, dass ein definitiv höherer Druck, als bei Abwasserpumpe nötig ist.
Ich habe eben erneut die Spannung zum WPS gemessen es war eine minimale geschaltete ppannung von 0,03V messbar. Nach der Trennung der Lüsterklemme (wurde ersetzt für die verschmorte 2-polige Steckverbindung), welche die WPS mit der Steuerung verbindet, war jedoch eine Spannung von ca. 150V geschaltet.Sobald die Verbindung zur WPS wiederhergestellt ,wird bricht die geschaltet Spannung zusammen.
Daher gehe ich davon aus, dass sich der Fehler/Defekt in der Elektronik (Steuerung) befindet, wahrscheinlich verursacht durch den Kurzschluss in der 2-poligen Steckverbindung zur Wps.
Auf dem Kunststoffgehäuse der WPS steht Typ Nr 40130104 220+220V, bisher habe ich angenommen, dass die WPS 110V zum Schalten benötigt.
Gibt es eine Chance die Steuerung zu reparieren oder muss eine Neue angeschafft werden?
Wieviel kostet das Steuerungteil/Elektronik?
Eine schöne Woche
Jörn
|
BID = 842785
stropharia Gerade angekommen
Beiträge: 11 Wohnort: Kuden
|
N`abend!
Der Fehler ist lokalisiert! Einer der Triacs ist zerschossen!
Die Bezeichnung ist : ST T4 1060 C836
kann mir jemand sagen wo ich diesen oder einen ähnlichen Triac beziehen kann? Vom Platz wäre auch ein größerer möglich!
-Da die Maschiene bereits 12 Jahre alt ist, möchte ich ungern eine neue Elektronik kaufen.
Danke
Jörn
|
BID = 842942
MC68060 Gerade angekommen
Beiträge: 5
|
Klick mich!
Hier gibt es den Triac.
Vorrausgesetzt, du hast diech verlesen und das könnte auch T410-600B heißen
Bist du dir denn sicher, das du die Qualle für den Kurzschluß beseitigt hast?
Kabel, Stecker und Triacs verschmoren schließlich nicht einfach so...
Hast du den Aquastop mal gemessen? Der Widerstand sollte etwas über 2kOhm liegen.
Gruß,
Thomas
|
BID = 843473
stropharia Gerade angekommen
Beiträge: 11 Wohnort: Kuden
|
Hallo,
ich habe heute einen T410-600T von einem Bekannten erhalten und eingelötet. Allerdings funktioniert die Maschine trotzdem nicht...
Wenn ich 220V extern auf den Aquastop lege schaltet er. Von der Reglung wird jetzt überhaupt keine Spannung mehr Richtung Aquastop gerichtet.
Eventuell haben noch andere Teile der Steuerung etwas vom Kurzschluss abbekommen...
Langsam habe ich (bzw meine Frau) ![](/phpBB/images/smiles/smilie_wink.gif) das Abwaschen satt.
Mir fällt auf, das die Maschine länger als sonst versucht abzupumpen bis die Ablaufpumpe kurz einschaltet. Ist es nur der Niveauschalter ,welcher meldet, dass noch etwas abzupumpen ist? Oder könnte noch ein anderer Schalter einen Wasserstand, bzw Abwasser melden?
LG
Jörn
|
BID = 843481
123abc Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 2200 Wohnort: Hamburg
|
Hast Du den Schalter in der Bodenwanne schon gefunden ?
Irgendwo muss er sein, gehört zum Aquastopsystem.
Eventuell ist nur ein Stück Styropur in der Bodenwassen zu sehen.
Von dem Geht dann aber die Betätigung ab.
123abc
|
BID = 843499
stropharia Gerade angekommen
Beiträge: 11 Wohnort: Kuden
|
Hallo,
du meinst sicherlich den Schalter, welcher mittig in der Bodenwanne angebracht ist, mit einem Stück Styropor als Schwimmer, zur Meldung von Wasser in der Bodenwanne. Dieser Schalter klickt, bzw schaltet wenn man das Styropor etwas anhebt. Er ist 3-polig. Jenachdem ob er schaltet oder nicht, ist ein Pol durchgeschaltet.
LG
Jörn
|
BID = 843502
123abc Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 2200 Wohnort: Hamburg
|
Ja, dieser Schalter schaltet auch die Pumpe ein. Er sollte daher nicht betätigt sein.
123abc
|
BID = 843517
stropharia Gerade angekommen
Beiträge: 11 Wohnort: Kuden
|
Der Schwimmerschalter in der Wanne arbeitet korrekt. Sobald ich ihn manuell betätige, springt die Pumpe an.
Ich werde wohl nochmals einen Triac einlöten müssen. Mit dem defekten Triac wurde ja wenigstens eine instabile Spannung von 130-150V geschaltet(welche bei Anschluss des Aquastops zusammenbrach), mit dem Austauschtriac wird jetzt keine Spannung mehr geschaltet.
Daher kann man wohl von einem defekten Triac bzw. unzureichender Verlötung ausgehen.
LG
Jörn
|
BID = 843678
stropharia Gerade angekommen
Beiträge: 11 Wohnort: Kuden
|
Hallo,
der Geschirrspüler funktioniert wieder.
Kurz bevor ich einen 2. Ersatztriac einlöten wollte, habe ich einen zerstörten 151 Ohm Widerstand ausfindig gemacht. Dieser sitzt auf der Ansteuerungkreis des Triacs
Ich habe einen 150 Ohm Drahtwiderstand eingelötet und jetzt funktioniert alles einwandfrei!
Ich habe ein Bild der reparierten Schaltung gemacht, damit man den genauen Platz des Widerstandes erkennen kann.Vielleicht hilft es ja nochmal jemanden!
Das Bild stell ich jedoch erst die Tage rein.
LG
und nochmals vielen Dank
für Eure Unterstützung
|
Liste 1 MIELE |