Gefunden für 12v batterie reihe - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Betriebsspannung eines Motors ermitteln -- Betriebsspannung eines Motors ermitteln | |||
| |||
| 2 - Neubau e scooter platine -- Neubau e scooter platine | |||
| Hallo an alle hier ist gulli.
Ich brauche mal Hilfe von einem der sich mit einer einfachen schaltung von einem e scooter aus kennt. Habe gestern aus dem Müll einen china e scooter ergattert und mal geschaut was da defekt sein kann.die Ursache war schnell behoben da war ein Kabel der Batterie ab. Dann war ich leider etwas dumm zum testen und habe die Elektronik mit einer Motorrad Batterie getestet. Und mich gewundert warum die Elektronik platine nicht schaltet.dann habe ich mehr oder weniger die platine zerstört um einen Fehler zu finden. Wo dann alles zerlegt war hatte ich den Fehler er lag an mir . Im scooter sind zwei in Reihe geschaltet Batterie 12v 3,5 ah. Das heißt wir haben 24 v . Die motorrad Batterie nur 12 v . Damit konnte das relais nicht an ziehen. Jetzt muss ich die platine wieder reparieren. Zwei Sachen weiß ich nicht so richtig . Es gibt einen Transistor und zwei Widerstände in der schaltung. Da bin ich mir nicht im klaren warum . Vielleicht kann mir jemand dieses erklären und ggf die schaltung mal anzuschauen . Es ist nicht viel verbaut . Die platine bekommt 24 v von der Batterie und wird über einen an Schalter wird dann das leistungsrelais geschaltet. Die lade Buchse hängt direkt parallel an ... | |||
3 - Ladegerät für Gel Akkus -- Ladegerät für Gel Akkus | |||
| Hallo,
ich wusste nicht wohin mit meiner Frage, und da mir hier schon oft schnell und kompetent geholfen wurde wollte ich mich nicht extra in einem anderen Forum registrieren. Also folgende Vorgeschichte: Mein Nachbar hat ein Liegefahrrad von Draisine, der Original-Akku hält nur rund 15 km und deswegen hat er zusätzliche Akkus gekauft. Irgendwann kam er zu mir weil das alles nicht so recht funktionierte, der ganze Krempel war mit Kabelbindern und viel zu dünnen Kabeln zusammen gespengelt etc. Man muss dazu sagen mein Nachbar ist etwas älter, hat beide Unterschenkel amputiert, sieht nicht mehr gut und hat generell keine hohen Ansprüche, Hauptsache funktioniert
Also dem ganzen gescheite Halterungen und gescheite Kabel mit Speakon Steckern/Buchsen spendiert. Der alte und die neuen Akkus sind parallel geschaltet Nur das mit dem Laden war mir etwas suspekt. Nach langem suchen tatsächlich ein Datenblatt von dem Ladegerät gefunden: 36V 1,2A ... für Lithium und Blei-Säure Akkus. Neue Akkus: 3 Stück 12V 20Ah in Reihe geschaltet ... AGM Akku. Modell LX12200TMT, falls von Belang. Preisfrage: wäre folgendes Ladegerät von den technischen Daten her geeignet? Zu schwach oder dauert e... | |||
| 4 - Ich brauche Hilfe für LED Beleuchtung am fahrenden Vorderrad für guten Zweck. -- Ich brauche Hilfe für LED Beleuchtung am fahrenden Vorderrad für guten Zweck. | |||
Zitat : Ich brauche 6-8 Stunden volle Leuchtkraft. Aus Platzgründen gehen nur 20 AA-Batterien Das dürfte reichen. Eine Zelle hat eine Kapazität von sagen wir 2000mAh bzw. 3Wh. 20 Stück haben also 60Wh. Teilen wir dies durch 6W ergibt sich eine Betriebsszeit von 10h. Vorzugsweise sind dazu alle Zellen in Reihe zu schalten. Dein "12V Begrenzer" sollte dann ein Schaltregler sein, um die Verlustleistung im Zaum zu halten. Dieser macht dann aus 30-20V (Batterie Voll-vs-Leer) konstante 12V. Aber weshalb willst du so viele Wegwerf-Zellen nehmen? Wiederaufladbare LiPo-Zellen sind doch praktischer. Zitat : Frage 2: Die da wäre | |||
| 5 - Akku defekt -- Idumo Badewannenlift Idumo Comfort / Akkuversorgung | |||
| Hier habe ich etwas gefunden, ich glaube mit Einzelzellen würde es auch nicht mehr viel günstiger werden. Bräuchte dann wohl 2 Stück davon die ich in Reihe schalten muß.
Spricht etwas dagegen, habe ich etwas übersehen oder falsch gedeutet ? 12V Accupack - Lightmalls.com ... | |||
| 6 - 14V= auf 12V= runter regeln (DC-DC) -- 14V= auf 12V= runter regeln (DC-DC) | |||
| Hallo,
um einen SAT Receiver und TV auch im Wohnwagen zu betreiben, möchte ich diese über die vorhandene Autark-Batterie betreiben. Der Fernseher ist für den Betrieb mit "12V KFZ" vorgesehen, sollte also auch mal 13V oder 14V verkraften. Der SAT (vu+ Zero) Receiver jedoch wird mit einem 12V Netzteil betrieben, dieser ist nicht dafür gedacht an eine Autobatterie mit max. 14V zu hängen. Daher würde ich zumindest die Spannung des SAT Receivers gerne etwas reduzieren. Die Versorgungsbatterie hat je nach Ladezustand und was der Solarregler "reinpumpt" eine Spannung von 13V bis 14V. Erste Idee: 3 (oder 4) Dioden in Reihe, so das gut 1V schon mal wegfallen. Der Receiver zieht 1.5 A (TV geschätzte 3A) Oder besser so einen Spannungsstabilisator (ist aber auch teurer): https://www.ebay.de/itm/Auto-DC-12V.....01372 Oder andere Idee? ... | |||
| 7 - Betrieb eines Wischermotors mit Netzteil -- Betrieb eines Wischermotors mit Netzteil | |||
Zitat : Wenn Du mutig bist dann nehm als Spannungsquelle zunächst eine Autobatterie.Und wenn du weniger mutig und dafür mehr schlau bist, nimmst du nicht nur eine 12V Autobatterie sondern dazu eine 5A KFZ Sicherung oder anstelle der Sicherung eine 60W H4 Scheinwerferbirne in Reihe zur Batterie. Nur so wird im Fehlerfall der fließende Strom begrenzt. "18mV" "gibt mehr als 12V aus" spricht nämlich eine deutliche Sprache, und zwar; ich sollte nicht NICHT mit Spannungsquellen wie Autobatterien herumspielen, die ohne Strombegrenzung dazu geeignet sind im Kurzschlussfall 300 Ampere und mehr samt gratis Schwefelsäuredusche zu produzieren. Und diese hübsche 5A Diode in dem Verhau lädt ja geradezu zum Falschanschluss ein... ... | |||
| 8 - Stromabgabe Nabenmotor -- Stromabgabe Nabenmotor | |||
| Ja gut das ergibt Sinn mit dem Überladeschutz.
https://www.amazon.de/gp/aw/d/B00J1.....lSrch So etwas in der Richtung? Sieht doch relativ passabel aus. Aber maximale Eingangsleistung 100W. Da werde ich wohl nie hin kommen, aber relativ gering erscheint mir das schon... Dieses Gerät wird dann in Reihe zwischen Generator und Batterie geschaltet, wenn ich das richtig sehe. Was ist eigentlich die maximale Spannung, die man einer 12 oder 24V Batterie zuführen sollte? https://www.amazon.de/gp/aw/d/B00UB.....lSrch Hier die Solarbatterie. In etwa diese ja? ... | |||
| 9 - Strom von einer in Reihe geschalteten Batterie nehmen -- Strom von einer in Reihe geschalteten Batterie nehmen | |||
| Hallo,
ganz einfache Frage, wahrscheinlich auch einfache Antwort, bin leider nicht so ganz fit in dem Bereich deswegen frag ich zur Sicherheit: Ich möchte drei 12V Batterien in Reihe schalten, um so auf 36V zu kommen. Kann ich gleichzeitig von einer der Batterien Strom mit nur 12V nehmen, ohne dass es zu Schäden kommt ? (Mir ist klar dass diese Batterie dann schneller leer ist) Mit den 36V möchte ich einen 250W Radnabenmotor antreiben, 12V für die Beleuchtung des Fahrrades. Danke+Gruß Julian ... | |||
| 10 - Lade-Netzteil für Batterie - nur welches ? -- Lade-Netzteil für Batterie - nur welches ? | |||
| Hallo,
Ich habe hier 4 Batterien in Reihe und möchte diese aufladen. Auf dem Batterie-Pack steht folgendes geschrieben: Normal 10,8 V Charge Voltage 12,6 V Max charge current 4A Max discharge current 6A Es ist eibn Akku Pack der Firma Heim und Haus der eigentlich über einen Laderegler und eine Solarzelle geladen wird. Nur ist die Batterie nun leer. Habe sie abgeklemmt und möchte sie aufladen. Dazu habe ich 4 Netzteile im Keller entdeckt. Nur welches ist das beste dafür ? Folgende stehen zur Auswahl: 12V / 800mA 12V / 500mA 12V / 350mA Hat eine geringere Stromstärke eine längere Ladezeit zur Folge ? Vermutlich ja oder ? Vielen Dank für eure Hilfe. Gruß aus Hamburg, Frank ... | |||
| 11 - Ladungeregelung für Sekundär-Akku -- Ladungeregelung für Sekundär-Akku | |||
Ich kenne die Laderegler Nur hat der leider keine Interface...
OK wie auch immer... du hast mir sehr geholfen mit der Schaltung, die ich brauche, damit meine Anlage ein Stück weit selbstständiger läuft und dafür will ich mich bei Dir bedanken
Was das verschalten und laden von Akkus angeht, gehen die Meinungen sehr auseinander, was ich in den letzten Jahren auch öfters mitbekommen habe... die einen sind davon überzeugt und die anderen eben von etwas anderen... ich kann nur sagen, dass meine Anlage im Jahr 2014 super lief... Dabei musste ich manche Regelungen manuell vornehmen, die ich nun mal wieder ein Stück Automatisieren kann... Das eigentliche Problem ist, wenn ein Akku andauernd im Zyklenbetrieb betrieben wird und dadurch nie richtig voll geladen werden kann... dann kommt die Säuredichte nimmer hoch und fängt an zu sulfatieren... um dies zu verhindern, muss man lange Zeit nur laden, damit sich das Sulafat wieder umwandelt... und das geht nun mal leider nicht an einem Tag... und schon gar nicht, wenn man nachts noch Energie ausm Akku zieht... und da kommt die kleine Schaltung zum Einsatz
Ich werd Dir... | |||
| 12 - Kippschaltung (?) für mehrere Zellen -- Kippschaltung (?) für mehrere Zellen | |||
| Zusatzinfos:
Batterie: 24Ah Welche Zellen: LiIonen-Zellen in Reihe geschalten Wie viele: 10 Stück Nennspannung der gesamten Batterie: 10*3,9V ->39V Tiefentladespannung: 2,7V Gesamtes Pack: 27V Ladeschlusspannung:4,1V Motor: Ausgangsleistung 1000 W / 48 V Nennstrom (=belastet) <=26,7 A Nenndrehzahl (=belastet) 3000 +/- 5 % maximale Drehzahl (=unbelastet) 3700 +/- 5 % Strom (= unbelastet) 1,2 - 2,5 A Drehmoment 3,2 Nm Belastung des Motors durch einen fetten Fahrer. Wird ein E-Kart. Hab ich irgendwo mal auf Youtube gesehen und nun gehts an die Bestückung. Rahmen ist fertig geschweißt. Die Zweite Belastung wird ein ABS ausm Smart sein. Das ist Kompakt aber braucht Spitze 40A bei 12V. Ich habe es defakto nur als Motor beschrieben, weil ich vielerorts belächelt werde ein Kart mit ABS auszustatten. Hab ich in einem 1984er Panda schon geschafft einzubauen und ist im E-Kart mal ein Anspruch wert
Da ich eine sehr zentrale Gewichtsverteilung anstrebe, soll keine Zusätzliche Batterie verbaut werden, die das ABS füttert. Ich schätze mal ein DCDC Gleich welcher Leistung würde die Ströme ... | |||
| 13 - Spannungswandler 42-50V Eingang und 12V Ausgang -- Spannungswandler 42-50V Eingang und 12V Ausgang | |||
| Hallo,
kann mir jemand weiter helfen, wie man möglichst einfach, von 42-50V Spannung einer Batterie auf 12V Ausgangsspannung kommt, um eine Standard 12V Autohupe zu betreiben? Wofür? Ich bin auf den Philippinen und habe ein ebike ca. 40 km/h schnell. Aber ohne Hupe ist das im Verkehr absolut lebensgefährlich, weil hier alle nur auf akustische Signale reagieren. Schulterblick oder Rückspiegel kennt hier niemand. Daher wäre ich für jede Hilfe Dankbar, wie man möglichst einfach eine 12V Hupe an einer 48V Batterie betreiben kann. Könnte auch 4 12V Hupen in Reihe anschließen, aber das wäre dann etwas überdimensioniert und auch ein Kostenfaktor. Danke im Voraus! Alex ... | |||
| 14 - Die Strommessung der Batterien -- Die Strommessung der Batterien | |||
| Vielleicht um dir zu erklären, warum hier alle den Kopf auf den Tisch knallen: man kann mit einer Starterbatterie (12V) Glühlampen mit 55W betreiben (es fließen dann ca. 4,9A). Nun wird aber eine Starterbatterie beim Starten mit viel höheren Strömem belastet (im 100A-Bereich), man kann aber auch nur eine kleine LED mit Vorwiderstand betreiben und es fließen Ströme im Tausendstelbereich.
Worauf ich hinauswill: der Akku hat die Möglichkeit, sehr viel Strom zu liefern, der Verbraucher „entscheidet“ bedingt durch seine Eigenschaften, wieviel er der Batterie entnimmt. Bei gewöhnlichen Verbrauchern wie Glühlampen oder Heizungen z.B. entscheidet der ohmsche Widerstand den Strom. Je größer der Widerstand, desto kleiner der fließende Strom, konstante Spannung vorausgesetzt. Nun ist das Strommessgerät so gebaut, dass es einen sehr geringen ohmschen Widerstand hat und damit eine große Last darstellt. Denn normalerweise schaltet man das Amperemeter in Reihe zum Verbraucher. Damit, und mit der Tatsache, dass Batterien teils brutale Ströme liefern können, kommen ich auch zum Punkt: du schließt bei der „Strommesung“ von Akkus/Batterien diese im Prinzip über das Messgerät kurz. Und das ist in jeglicher Hinsicht schlecht! ... | |||
| 15 - Blei-Säure-Akku, richtig laden, Wartung, usw... -- Blei-Säure-Akku, richtig laden, Wartung, usw... | |||
| Hallo liebe Bastler,
ich möchte eine Fragestellung darbieten, bei welcher sicher verschiedenste Philosophien aufeinander treffen. Wie lade ich Blei-Säure-Akkus (Autobatterien) richtig und wie halte ich sie möglichst lange am Leben? Folgende Anwendung: Ich möchte zwei 12V 100Ah Akkus in Reihe geschalten als Stromversorgung für meine Elektroseilwinde(24V, 50A max) verwenden. Die Akkus werden später über eine separate LiMa mit Ladespannung versorgt. Die Seilwinde wird aber nur sehr unregelmäsig angewandt und die Akkus werden deshalb oft mehrere Mnate unbenutzt "rumstehen". Ich suche jetzt eine gute Möglichkeit um 1. die Akkus daheim laden zu können (Fahrzeit des Traktors wird eh nicht genügen um Akkus ganz zu laden) und möglichst eine Erhaltungsladung vornehmen zu können 2. die Kapazität / Funktionalität des Akkus möglichst lange zu erhalten Meine Frage ist jetzt: 1. Taugen diese relativ günstigen 7-Stufen Ladegeräte was? Zum Beispiel bei Ebay: http://www.ebay.de/itm/12V-10... | |||
| 16 - Glühlämpchen -- Glühlämpchen | |||
| Ergänzent zu perl´s Ausführungen sei noch gesagt, dass es sich bei den Angaben um sogenannte Nennwerte, also Nennstrom und Nennspannung, handelt. Daher auch der Hinweis, dass du sie auch mit einer anderen Spannung betreiben kannst.
Zitat : wie kann ich das nachmessen,daß wie genau die Werte stimmen? Die Stromaufnahme misst man mit einem Amperemeter in Reihe zum Lämpchen. Als 12V Spannungsquelle drängt sich eine Autobatterie geradezu auf. (Keine Angst, die hat nicht "zuviel Saft", um die Lampe zu zerstören. Ich erwähne dies nur nochmal, weil schon oft Bedenken diesbezüglich geäußert wurden. Denn: Die Last bestimmt den Strom, und nicht die Batterie) ... | |||
| 17 - ETI603 Sequencer -- ETI603 Sequencer | |||
| Hallo!
Danke für die Antworten! Die Elkos sehen eigentlich noch ziemlich gut aus (nicht aufgebläht oder so). Die habe ich natürlich neu gekauft. Das der Spannungsregler einen Kühlkörper braucht, dass wusste ich nicht!
Das Netzteil liefert bei 12V 500 mA. Ich dachte mir, dass das nicht so viel Strom wäre!
Könnte ich denn zwei Batterien (6 Volt, Block)mal als Test anschliesen? Kann ich die in Reihe oder beide gleichzeitig! Wo ist denn dann das GND? Sorry für die dummen Fragen...... Vielleicht die - Klemme der Batterie, oder ist das Schwachsinn!!!!!
Grüße ... | |||
| 18 - LED Schaltung, blutiger Anfänger sucht Antworten -- LED Schaltung, blutiger Anfänger sucht Antworten | |||
| Zunächst einmal danke für deine Antwort, ich hatte etwas Hemmungen, überhaupt solche wahrscheinlich primitiven Fragen zu stellen.
Zitat : perl hat am 19 Mai 2011 11:01 geschrieben : Das wird trotzdem nicht richtig funktionieren, weil die Batteriespannung unter Belastung und erst Recht durch Entladung absinkt. Du hast ja schon verstanden, dass du pro LED mindestens etwa 3,5V und einen Vorwiderstand vorsehen musst. Mist, sowas hatte ich vermutet. Aber habe ich das Problem denn nicht auch, wenn ich einen Widerstand vorschalte? Sagen wir mal ich habe eine 9V Quelle und betreibe 2 LEDs mit 3V daran. Die restliche Spannung "versickert" dann im Widerstand. Wenn dann die Spannung der Batterie absinkt, habe ich doch dasselbe Problem, denn der Widerstand bleibt ja gleich. Das wird wohl nicht so sein, sonst würde niemand LEDs mit batterien betreiben...
Aber wieso ist das nicht der Fall... | |||
| 19 - Wird diese Schaltung funktionieren? -- Wird diese Schaltung funktionieren? | |||
| IC Fassung von was genau?
Bernd meinte doch ich soll unbedingt keinen CMOS verwenden..?! Die Zeiten: 9V: 11mA, 0,4s auf 0A, 5,4s bis 11,5mA 10V: 13mA und ca 5,6s bis 13mA Sobald ich einen Festspannungsregler anschließe kommt immer Tilt beim öffnen/schließen. Die Volt wie du im Bild siehst, sind die von der Batterie, dh der Regler lässt irgendwie nichts durch. Haste eine Idee? Ich glaub nicht das es am Programm liegt
Der jetzt verbaute ist trotz meiner Beschriftung ein LM340-AT-12, habe 200 Stück zur Auswahl, leider erkennt man in den wenigsten Fällen das er überhaupt für 12V ist. Namen wie LM109H ist für 5V sind echt verwirrend. Dann gibts MC , Endungen K, AT, H usw, keinen Durchblick. Einen der einfach 7810 oder 7812 heisst gibts leider nicht
Bernd hatte ganz andere Werte bei den Kondensatoren um den Regler, aber in meisten Sheets stehen die Werte die ich da jetzt habe... Datasheet: http://pdf1.alldatasheet.com/datash......html Edit: Der Tilt kommt... | |||
| 20 - 24V Standheizung im 12V Bordnetz -- 24V Standheizung im 12V Bordnetz | |||
| Hallo!
Folgender Plan: Ich hab eine Standheizung aus einem LKW. Diese läuft logischerweise auf 24V. Nun soll die aber in mein Auto, dass nur 12V hat. Meine Idee ist, einfach 2 Batterien in Reihe schalten und schon hab ich die 24V. Allerdings sollten alle Batterien von der Lichtmaschine geladen werden, da ich nicht jedesmal die Batterien mit einem Netzladegerät laden kann/will. Mein erster Gedanke war, eine zweite etwa gleich große Batterie zu kaufen wie die schon vorhandene Starterbatterie und dann dann einfach über Jumper (Schalter sind sehr teuer - müssen ja einiges an Strom aushalten) entweder auf 12 oder 24V zu schalten. Dann kann man halt nur eins von beiden nutzen. Allerdings weiß ich nicht, ob das so gut ist, wenn ich zwei verschieden alte Batterien zusammen an ein Ladegerät hänge wegen dem Innenwiderstand. Deshalb hab ich mal was anderes gezeichnet. Die beiden kleinen Batterien sollen dabei jeweils 35Ah haben und die Starterbatterie hat 74Ah. Wenn ich die roten Kabel überbrücke hab ich 3 Batterien mit 12V am Bordnetz hängen, die geladen werden. Unterbreche ich diese und überbrücke ich das grüne Kabel sinds einmal 12V Bordnetz aus der 74Ah-Batterie und einmal 24V aus den beiden kleinen Batterien. Wenn nun die beiden kleinen Batterien leer sind, sollten sich du... | |||
| 21 - Umrüstung auf Akkubetrieb meines BRAUN Weltempfängers T1000 -- Umrüstung auf Akkubetrieb meines BRAUN Weltempfängers T1000 | |||
| Hallo,
Möchte meinen Weltempfänger mit Akkus anstatt mit Batterien betreiben. Habe aber einen Umschalter zwischen Batterie und Netzteilbetrieb, dabei wäre es gut, wenn sich die Akkus während des Netzbetriebes aufladen. Geht das Aufladen mit dem 12V Netzteil und den Akkus in Reihe? Sollte man dann eine Leistungsdiode in Reihe mit den Akkus schalten? und dann einfach das Netzteil abschaltbar machen? Wer kann mir hier einen Schaltungsvorschlag machen? Danke im voraus Gruss Thomas [ Diese Nachricht wurde geändert von: thomibleu am 18 Jul 2010 17:35 ]... | |||
| 22 - Hat eine Staplerbatterie wirklich so schlechte Hochstromeigenschaften? -- Hat eine Staplerbatterie wirklich so schlechte Hochstromeigenschaften? | |||
| Hallo ,
ich habe hier sechs neue Staplerbatteriezellen vom Typ 3HPzS 465 (Ah) die in Reihe geschaltet sind. 24h nach Vollladung haben alle Zellen eine Ruhespannung von 2,1V bei einer Säuredichte von 1,28 . Die Leerlaufspannung dieses Akkus liegt bei 12,6 Volt. Belaste ich den Akku mit 20A fällt die Spannung auf 12,18V ab (direkt an den Polschrauben gemessen). Am Innenwiderstand fallen also 0,42 Volt ab. Nach der Formel R=U:I müsste der Innenwiderstand also 21mOhm betragen. Soweit richtig ? Geplant war das dieser Akku einen DC Motor mit 300A Stromaufnahme versorgen soll. (Diese Aufgabe hat bisher eine LKW Batterie (12V/140Ah) zur vollsten Zufriedenheit erledigt). Bei der Staplerbatterie würden nach der Formel U=R x I also 0,021Ohm x 300A = 6,3V am Innenwiderstand abfallen. Das kann doch nicht sein, oder ? Habe ich irgendwo einen Denk- oder Rechenfehler gemacht ? Oder brauchen die Zellen erst einige Lade-/Entladezyklen um sich an ihr Dasein zu gewöhnen? Mit freundlichen Grüßen 888 ... | |||
| 23 - Wechselspannung in einer Richtung sperren -- Wechselspannung in einer Richtung sperren | |||
| Dies soll in erster linie zu Testzwecken sein.
Also es sind ein SB 4000 TL und ein SB 2500 Wechselrichter vorhanden. Zusätzlich soll ein Studer Compact 2600-24 Wechselrichter angebracht werden. Diese werden auch für USV´s verwendet, dazu habe ich zwei Batterien (12V, 250Ah) welche in Reihe geschaltet werden. Mit der überschüssigen Energie des SB 2500 Wechselrichters wollte ich den "Batterie"-Wechselrichter speisen. Dieser läd die Batterie und versorgt gleichzeitig die Verbraucher. Produziert jetzt die PV-Anlage nicht mehr, wird über eine bestimmte Zeit (kapazität der Batterien) die Energie aus den Batterien entnommen. Die Idee ist dabei den Eingenverbrauch zu optimieren. Mein Problem ist jetzt, dass bei meiner Verschaltung die Batterie auch übers Netz geladen werden kann. Dieses will ich vermeiden. Über die Wirtschaftlichkeit dieser Anlage will ich noch nicht diskutieren
Nur die Funktion will ich erstmal realisieren. Gruß Gonzo ... | |||
| 24 - Erregerstrom einer Kfz-Lichtmaschine -- Erregerstrom einer Kfz-Lichtmaschine | |||
| Hallo,
bin per google auf dieses tolle Forum gestoßen... hab auch ein problem mit dem Erregerstrom... Und zwar hab ich mir vor ein paar Monaten einen Ford RS2000 bj 93 gekauft,mit einem Stromproblem... als ich den Wagen hier stehen hatte war das Problem klar... Erregerstrom fehlt völlig... hab alles auseinander gebaut inkl. Tacho... die Lampe für die Batterie war total verbastelt und alles andere als Serienmäßig - jedoch nicht defekt... also hab ich neue Kabel verlegt d+ -> Lampe -> (und nun kommts, hab kein Zündungsplus gefunden wie es serien mäßig sein sollte) Radio + angelötet... mehrmals getestet... Lima ladete aber nicht... Also hab ich die Lampe komplett aus meinem Stromkreis genommen und stattdessen 3 Tuning zusatz anzeigen dazwischen gesetzt... d+ -> 3 anzeigen in reihe geschaltet -> Radio + ... diese möglichkeit hat anscheinend funktioniert... hab mal bischen zwischen den Lampen die Amperé gemessen und kam auf 300mA... (gemessen zwischen den beiden letzten anzeigen)... das ganze lief ziemlich gut... Lima hatte permanent 14,5 ampere egal bei welcher Drehzahl -wie es ansich auch sein sollte... Dann bin ich an mehreren Tagen rumgefahren... hatte ca 50km hinter mich gebracht und hab auf freier Landstraß... | |||
| 25 - netzteil für led durch batterie ersetzen -- netzteil für led durch batterie ersetzen | |||
| hallo,
ich habe ein spezifisches problem, das für die meisten hier wohl eher trivial sein wird. dennoch ist mein physik untericht bereits so lange her, dass die eben gelesene U=R*I formel sogar wieder neu für mich war ...
zu meiner/meinen frage[n]: ich möchte mir ein ringlicht für mein macroobjektiv bauen und möglichst wenig investieren. dafür brauche ich aber ein leuchtmittel. dieses habe ich in einem elektronik-ramsch-online-store auch gefunden: eine reihe von LEDs auf einem biegsamen träger. mit strom versorgt wird das ganze über einen "Schnell-Anschluss für 12V-Netzteil (extra erhältlich)". ich will aber mit meiner kamera samt objektiv und ringlicht mobil sein, also nicht an ein netzteil gebunden sein. ist es also möglich das netzteil durch batterien zu ersetzen? was muss ich tun? einfach 8 x 1,5V batterien in reihe schalten (=12V)? hab ich stress mit gleich- / wechselstrom? aus der dose kommt ja wechselstrom, aus der batterie gleichstrom... muss ich auf die amperes achten? oder ziehen sich die LEDs was sie brauchen? mit dem wiederstand für die LEDs sollte ich ja keinen stress haben. den brauchts bei einem netzteil auch... bin hier wirklich planlos und freue mich über jede an... | |||
| 26 - Kann man in Reihe geschaltete Akkus laden? -- Kann man in Reihe geschaltete Akkus laden? | |||
| Hallo Leute,
hier finde ich bestimmt Hilfe bei meinem folgenden Problem: Ich habe mir eine mobile Stromversorgung für meine digitalen Blitze gekauft, einen so genannten "Tronix Explorer 1200". Das Ding besteht im wesentlichen aus einem 12V 12Ah Akku und einem Sinus-Wechselrichter auf 230V... Von Haus aus soll das Gerät ca. 700 Blitze mit 300Ws laden können, was mir aber nicht reicht. Ich plane deshalb, in das Gehäuse einen Schalter und eine Kfz-12-Volt-Buchse einzubauen, so dass man auf einen externen 2. Akku umschalten kann. So weit so gut. Jetzt habe ich drei Fragen dazu: 1.: Ich habe hier eine fette 12 Volt 125 Ah Banner Solar Batterie stehen. Kann ich die gefahrlos anschließen? Ich meine, sind 125Ah gegenüber den 12Ah des System-Akkus für die Elektronik gefährlich? 2.: Ich habe hier 2 baugleiche 6V 12Ah-Akkus von FIAMM stehen, die ich wohl in Reihe schalten kann, dann dürfte ich wohl ein 12V-12Ah-Äquivalent erreichen und also benutzen können, stimmt´s? 3.: Kann ich diese zwei in Reihe geschalteten Akkus dann mit zwölf statt mit sechs Volt laden? Das zu den Akkus damals gelieferte Ladegerät lässt sich nämlich von 6V auf 12V umschalten. Kann ich also die Reihenschaltung fest verlöten und dann die in Reihe belassene... | |||
| 27 - Kurzzeitige Spannungsschwankungen ausgleichen -- Kurzzeitige Spannungsschwankungen ausgleichen | |||
| Hallo alle zusammen!
Ich habe da ein paar Fragen an euch. Ich habe eine Batterie die im Normalfall 12V abgibt. An ihr hängen mehrere Lasten. Eine dieser Lasten benötigt mindestens 10.5V, damit sie funktioniert. Ich habe euch mal eine kleine Skizze gemacht. Bild eingefügt Bedignt durch die anderen Lasten kommt es hin und wieder zu einer kurzzeitigen Spannungsschwankung um 2-2,5V. Dies führt dazu, dass die oben beschriebene Last nicht mehr richtig funktioniert. Meine Idee war nun jene, 3 Goldcaps (5,5V / 1F) in Reihe zu schalten (zusammen ja dann 0,33F), davor mit einer Diode, damit auch nur die eine Last im System von den Goldcaps profitiert, um die kurzfristigen Spannungsschwankungen auszugleichen. So hatte ich mir das vorgestellt: Bild eingefügt Meine Frage an euch ist nun. Kann ich das so machen, oder brauche ich da noch einen Vorwiderstand und wenn ja von welcher Größe? Und kann ich das ganze vor dem Ein-/Ausschalter der Last verbauen, wie auf der Zeichnung, oder ist es sinnvoller das hinter dem Schalter zu v... | |||
| 28 - ??? zu Wechselrichter selbstbau -- ??? zu Wechselrichter selbstbau | |||
| Hallöchen,
ich bin in einem Eisenbahnverein tätig und wir wollen einen derzeit leeren Eisenbahnwagen zu einem Wohnwagen umbauen. Da der Verein nicht viel Geld hat möchte ich vielleicht einen Wechselrichter, der 12V oder 24V in 230V transformiert selber bauen, aber nur wenn sich das ganze auch Preislich lohnt. Da ich elektrotechnisch noch nicht ganz Versiert bin (für Löten usw. reichts noch, aber ganze Platinen selber einkaufen und bestücken hab ich keinen plan von), brauch ich mal eure Hilfe... Erstmal die Fakten: Der Wechselrichter soll ein Radio, einen Wasserkocher, eine (!) E-Herdplatte, 3x Leuchtstoffröhren, 2x E-Heizung + ca. 100W reserve versorgen. Ich habe im WWW schon ein paar Schaltungen für 12V/300W-Wechselrichter gefunden, aber 300W ist etwas wenig bzw. 12V die falsche Spannung. Nun die Fragen: Hat jemand einen entsprechenden Schaltplan? Kann man so einen Wechselrichter überhaupt mit einer PKW-Batterie betreiben (bzw. zwei in reihe)? ... | |||
| 29 - "Spreizung" der Widerstände eines Boots-Tankgebers -- "Spreizung" der Widerstände eines Boots-Tankgebers | |||
| Hoi,
Zitat : Ich erläuterte ja, dass im "Originalzustand" auf den beiden Polen, an die der Geber angeschlossen wird, eine Spannung von7,5 V liegt. Ah, ein kommunikatives Mißverständnis. Ich dachte, dass zwischen den beiden Kontakten eine Spannung von 7,5V anliegt, und nicht, dass dann beide Kontakte auf dem gleichen Potential von 7,5V liegen (Bezugspunkt Masse). Leider verstehe ich nicht eindeutig, was Du wie verschaltet hast. Vermutung: Das Anzeigeinstrument hat vier Kontakte: Masse, +12V, zwei Kontakte für den passiven Meßfühler. Erster Versuch: Du hast an die Kontakte für den Meßfühler direkt 12V und den Meßfühler angeschlossen; das Instrument verhielt sich genau so, als ob die Batterie nicht in Reihe zum Meßfühler angeschlossen gewesen wäre, sondern an den vorgesehenen Kontakten am Anzeigeinstrument. Zweiter Versuch: Du hast zwei 100Ω-Widerstände in Reihe an die Batterie geklemmt, parallel dazu zwei Po... | |||
| 30 - Wildretter-Blitzer mit 3V ? -- Wildretter-Blitzer mit 3V ? | |||
Wenn schon einen zweiten 555, dann könnte man auch gleich einen Fast-Spannungsverdoppler bauen und vorschalten. Dann dürfen am lichtgesteuerten Mosfet auch ein paar mV abfallen
Die Effizienz der Schaltung sinkt dadurch zwar und der Bauteilaufwand steigt, aber dafür sollte das Ding in fast allen Lebenslagen mit drei AA-Batterien auskommen, nur bei fast komplett erschöpften Batterien braucht man weiterhin vier. Idee: An die Batterien kommt der Spannungsverdoppler (muss ein separater 555 sein, weil er eine andere Versorgungsspannung hat als der zweite 555). Dahinter der lichtgesteuerte Mosfet, und dahinter die Blinkerschaltung. Am Ausgang des Fast-Verdopplers liegt die doppelte Eingangsspannung weniger 2*0,4V (zwei Schottkydioden) an. Nimmt man an, dass eine fast leere AA-Batterie 0,9V hat und eine volle 1,6V, kommt man bei drei Batterien nach dem Verdoppler auf einen Spannungsbereich von 4,6V bis 8,8V, bei vier Batterien von 6,4V bis 12V. Weil man bei weniger als 6V ja schon den Vorwiderstand der LEDs begrenzen und CV am 555 anheben muss, würde ich den Blitzer auf einen Spannungsbereich von 6,5-12V abstimmen. Mit drei Batterien kann er dann nur mit noch halbvollen Zellen betrieben werden, mit vier Batteri... | |||
| 31 - Wasserfall -- Wasserfall | |||
| Hi Bull,
frag den Freund doch mal, woher die Pumpe ist. Ist das wirklich nur EIN DRAHT? der in die Pumpe geht? Und ist die Pumpe, wie dl2jas schon fragte aus Metall? Dann könnte das der Gegenpol sein. Wenn sie also aus dem KFZ-Bereich ist, wirst mit den 9V deiner Batterie nicht weit kommen. Ich vermute mal, Du möchtest die zwei LEDs als Kontrolle parallel schalten. JEDE LED braucht ihren eigenen Widerstand (OHNE IE )!!!
Schalte also bitte jeden Widerstand/LED-Zweig PARALLEL zur Pumpe! Widerstand berechnet sich aus Flußspannung der LED (rot=1,6V), Betriebsspannung (z.B. 12V) und Strom der LED (i.d.R. 20mA): R = (12V-1,6V) / 0,02A Einen Widerstand zur Pumpe in Reihe zu schalten ist nicht ratsam! Und STrom kann nicht nur irgendwo reinfließen und nicht raus. Wird er freiwillig so nicht tun!
Gruß Hackes ... | |||
| 32 - Ladegerät mit IUoU-Kennlinie zum Eigenbau -- Ladegerät mit IUoU-Kennlinie zum Eigenbau | |||
| Ich weiß, das ich vor einiger Zeit schonmal hier war und es um das Laden von zwei in Reihe geschalteten 12V Blei-Säure Batterien ging.
Ich habe jetzt gesehen das es Ladegeräte gibt, die ca. 150 Euro kosten und sogar gleichzeitig zwei Batteriebänke laden können. Jedoch interessiert mich weiterhin der Eigenbau. Ja es mag teurer sein und ggf. auch nicht funktionieren aber dennoch interessiert mich die Technk dahinter. Wenn ich mir jetzt so eine Batterie vorstelle, dann würde ich die mit einem Kondensator vergleichen. D.h. ich lade eine leere oder teilweile entladene Batterie mit einem konstanten Strom. Meistens mit 1/10 der Nennkapazität, bei 120 Ah also 12A, bis eine gewisse Ladung in die Batterie eingebracht wurde. Stellt diese Ladung dann eine gewisse Spannung dar? Also ist die Spannung an der Batterie dann eine Aussage für die enthaltene Ladung? Wenn ja, dann schalte ich bei einer gewissen Ladung, vom laden mit einem konstanten Strom, auf das Laden mit einer konstanten Spannung um, bis der Strom der fließt eine gewisse Größe unterschreitet. Wird dieser Strom unterschritten, wird lediglich mit einem 1/100 des Ladestromes die Ladung in der Batterie erhalten. Nun meine Idee: Ich schließe die Batterien an meine Schaltung an, es w... | |||
| 33 - Zusammenspiel zwischen Generator und Akkumulator ? -- Zusammenspiel zwischen Generator und Akkumulator ? | |||
| Hallo,
Also mir wurde gesagt das man einen Elektromotor problemlos als generator verwenden kann. Ich hatte ein Verständnissproblem weil ich nicht wusste wie der Generator daran gehindert werden kann als Motor zu Funktionieren sobald der Akku genug geladen ist. Daraufhin sagte man mir 2 Lösungen, erste war eine Z-Diode einzubauen und zweite das der generator einfach mehr Spannung erzeugen muss als die Batterie hat. Meine frage ist ersteinmal ob das nicht schädlich für den Akku ist wenn man ihn mit einer höheren Spannung versorgt als wie er selbst liefern kann ?! Zur Projekterklärung (mir wurde nahegelegt bei einer neuen Frage zu erklären wofür das ganze sein soll). Ich will ein Fahradähnliches gefährt "Dirtsurfer" (es hat keine Pedalen) mit einem 250W 11,5A 24V Motor über zwei 12V 5Ah Akkus (in Reihe) antreiben. Der Motor soll dabei kein Hauptantrieb sein sondern über gerade strecken aushelfen also nur ein Hilfsmotor sein. Wenn es dann wieder Bergab geht soll der Motor als Generator Funktionieren. Dabei wird auf einen anderen Stromkreis geschalten der das ganze handeln soll. Natürlich sind die übersetzungen alle so angebracht das die "ich denke" nötigen drehzahlen erreicht werden. Natürlich ist es ... | |||
| 34 - Anodenbatterie Nachbau - Frage -- Anodenbatterie Nachbau - Frage | |||
| Hallo,
ich wollte eine Anodenbatterie für die Röhre RE144 "bauen", indem ich Batterien mit einer Spannung von jeweils 12V und einer Kapazität von 25mAh (preis pro Stück 1€)in Reihe bzw. Parallel schalte. Ich habe dem Datenblatt (im Anhang PDF) aus der Charakteristik entnommen, dass die Röhre bei 12V Heizspannung eine Anodenspannung von 50V benötigt und eine Stromstärke von 8mA benötigt. Dann habe ich mir folgendes gedacht: Wenn ich jeweils 12 von den Batterien parallel schalte, kommt eine Kapazität von 300mAh und eine Spannung von 12V heraus. Dann nehme ich 5 dieser parallel geschlateten Batterie "Module" und schalte sie in Reihe, dann erhalte ich eine Spannung von 60V. --> Also die enstandene Batterie hat eine Gesamtkapazität von 300mAh und eine Gesamtspannung von 60V. Die Spannung reicht gut zum Betrieb der Röhre, aber ich wollte wissen, wie lange diese Batterie nun hält, dazu habe ich die folgende Formel zur berechnung gefunden: Entladungszeit = Ladung in Amperestunden (der Batterie) / Entladestrom in Ampere Nach einsetzen meiner Werte: Kapazität: 0,3Ah Entladestrom: 0,08A .. erhielt ich folgende Gleichung: t = 0,3Ah / 0,08A = 3,75h Also heißt dies, dass diese Batterie ... | |||
| 35 - 72 LEDS an der Autobatterie -- 72 LEDS an der Autobatterie | |||
| Hi Leute.
Ich bin neu hier im Forum und hab mich angemeldet weil ich mir nicht 100%ig sicher bin ob sich meine Idee so umsetzen lässt. Ich möchte in meinem Auto an der Innenverkleidung der A- und C-Säule blaue LEDS anbringen. Pro Abdeckung dacht ich mir 18 STK. Also insgesamt wären das dann 72 LEDs. Als LEDs dachte ich mir diese Hier: http://www.pur-led.de/product_info.......html Nun is es ja so das diese eine Betriebsspannung von 3,2-3,4V haben. Daraus hab ich mir errechnet das ich 3 LEDs in Reihe schalten kann und einen 120 Ohm Widerstand dazu.Diese hier: http://www.pur-led.de/product_info.......html oder reicht dieser, weil da steht nur 5-6V: http://www.pur-led.de/product_info.......html | |||
| 36 - Batterie - Netz umschalten -- Batterie - Netz umschalten | |||
| Du kannst die Schaltung wesentlich vereinfachen. Ein Umschalter von K2 für die Netzteil-Batterie-Umschaltung reicht, der zweite kommt parallel zu den Tastern, dann bleibt die Schaltung von alleine auf Netzbetrieb wenn du auf einen Taster drückst (Selbsthaltung). Um wieder auf Batteriebetrieb zu schalten, musst du einen Schalter in Reihe zu dem zweiten Relaiskontakt schalten, der beim drücken den Stromkreis öffnet. Dieser unterbricht dann kurz die Versorgungsspannung für K2, welches wieder die Batterie zuschaltet.
Sind die 18V übrigens die Leerlaufspannug des Trafos (einfach mit DMM gemessen) oder steht da auch 18V drauf? Für welche Spannung sind die Relais nominell gemacht? 12V Relais an 18V dürften nicht so lange halten. Und 24V Relais ziehen bei 12V noch nicht an. Und ein ! oder ? reicht. ... | |||
| 37 - 12V Relais mit 3 V Impulsen ansteuern -- 12V Relais mit 3 V Impulsen ansteuern | |||
| Hi,
die Zeitschaltung die sich hinter dem Relais befindet läuft dann mit 220V ... dachte dass das nicht relevant ist. Ist so ne Art "Treppenhausautomat" der normal für die Zeitschaltung z.B. vom Beleuchtungen eingesetzt wird. Also das 12V Relais schaltet quasi dann wiederum den 220V Kreis ... Das Relais (12V) habe ich schon mal direkt an den Ausgang der Zündanlage angeschlossen, hat leider nicht angezogen. Weder das "große" Finder 40.52 noch eines der kleinen Reed-Relais die ich hier noch rumliegen hatte (auch 12V) konnte ich durch den Impuls zu schalten bewegen. Die LED hat ich nicht mit nem Vorwiederstand in Reihe betrieben sondern zum testen erst mal einfach so angeschlossen (bin ja auf der Grund der Anzeigen auf dem Voltmeter net von ner so hohen Spannung ausgegangen) ... aber sie hat es überlebt ^^ ... und sonst wär es um net 3 Cent LED auch net grade schade gewesen. Wie kann ich die Spannung des Impulses dann überhaupt messen ? Gibts ne Möglichkeit ? Gespeist wird die Funkzündanlage von einer 12V Batterie Typ A23, deswegen dachte ich eigentlich das auch 12V rauskommen sollten, was aber scheinbar nicht der Fall ist. (Oder der Impuls is zu kurz) Muss doch eine Möglichkeit geben damit irgendwie dieses 12V Relais ... | |||
| 38 - USV (APC Smart-Ups 1000) reparieren? -- USV (APC Smart-Ups 1000) reparieren? | |||
Zitat : [cxt]Phil hat am 6 Feb 2008 23:49 geschrieben : Zitat : Kann ich als Ersatz eine KFZ-Batterie nehmen (sind 2 Akkus je 6V in Reihe)? Die USV hat doch eine Akku Betriebsspannung von 24 Volt, mit 12 Volt wird da nix gehn. mfg Philipp Uuups, Du hast Recht!
Hab gerade noch mal nachgeschaut. Es sind 2 Akkus in Reihe mit jeweils 12 Volt, macht also 24 Volt. Danke für Deinen Einwand, wüsste nicht ob ich das noch mal kontrolliert hätte, vor dem Anklemmen des Ersatz-Akkus. | |||
| 39 - Ampaire Regler -- Ampaire Regler | |||
| Nur mal so interessehalber...
Kannst du vielleicht ein paar Fotos hochladen ??! 11kW bei 48V ist schon `ne Menge !!
Ich hatte mit Batterie-Packs zu tun,die aus Gel-Akkus bestanden,in der Dimension 12V und 100Ah.Diese waren parallel und in Reihe geschaltet,sodaß das Ganze 24V bei 600Ah ergab.Jeder dieser Akkus hatte ein Eigengewicht von ungefähr 30-40Kg. Dann würde ich gerne mal dein GoKart sehen... Hast du da einen Anhänger für die Akkus dran ???
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rial am 17 Okt 2007 21:42 ]... | |||
| 40 - Funkgerät-Klingel Taster parallel an bestehende Klingelanlage? -- Funkgerät-Klingel Taster parallel an bestehende Klingelanlage? | |||
| Hallo zusammen,
ich möchte eine Funk-Klingel als Zusatzgong zu unserer bestehenden Klingel. Zusatzklingel ist folgender mit 12V Batterie http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll.....;rd=1 Der bestehende Klingeltaster ist mit Klingeltrafo (8V 1A Wechselspannung) gekoppelt. (vgl. Bild) Nun habe ich im Archiv folgenden Thread gefunden: https://forum.electronicwerkstatt.d.....31021 dort wird geschrieben: Du solltest die 12V Batterie im Sender verwenden und den Taster mit einem Relaiskontakt brücken. Das Relais kannst Du parallel zur vorhandenen Klingel legen, sinnvollerweise über einen Kondensator in Reihe (ca. 100µF), damit das Relais nur kurzen Kontakt gibt und nicht dauernd während des Klingelns angezogen bleibt; das könnte die Lautstärke der Klingel beeinflussen. Parallel zu de... | |||
| 41 - SLMZ-Lima: Laderegler für 13,8V -- SLMZ-Lima: Laderegler für 13,8V | |||
Ich ahnte es doch,das du vom DUO redest
Passte alles zusammen,Magnetzünder und Scheibenwischer
Aber im Duo läßt sich das Problem ja noch etwas durch den Einsatz einer größeren Batterie kompensieren... Was wir früher mal gebaut haben,allerdings nur für Leute die damit umgehen konnten und etwas Hintergrundwissen hatten: Die Zündspule und die Ladespule raus,und gegen je eine 35W Lichtspule getauscht.Das ganze auf Batteriezündung umgebaut,den an Masse gelöteten Pol auch ausgeführt und die nun 6 Kabel auf je einen selbstgebauten Brückengleichrichter geführt.Damals aus Dioden einer Drehstromlima hergestellt.Die Plusausgänge zusammengeführt,und auf einen Regler einer 220W Gleichstromlima gelegt(Wartburg/B1000regler mißbraucht).Dann noch die 6V Komponenten gegen 12V getauscht,und 2 6V Batterien in Reihe rein.12V Motorrad Batterien gabs ja erst mit erscheinen der ETZ... War ein Heidenaufwand,aber es hat funktioniert... Der Besitzer mußte nur wissen,das er nicht zu lange im Leerlauf und Licht zubringt,und nicht vergaß die Zündung auszuschalten.Den dann war entweder die Batterie leer,oder die Zündspule durchgebrannt wenn der Unterbrecherkontakt zufällig grad ... | |||
| 42 - Funkgerät-Türklingel mit an vorhandene Klingel klemmen -- Funkgerät-Türklingel mit an vorhandene Klingel klemmen | |||
| Du solltest die 12V Batterie im Sender verwenden und den Taster mit einem Relaiskontakt brücken. Das Relais kannst Du parallel zur vorhandenen Klingel legen, sinnvollerweise über einen Kondensator in Reihe (ca. 100µF), damit das Relais nur kurzen Kontakt gibt und nicht dauernd während des Klingelns angezogen bleibt; das könnte die Lautstärke der Klingel beeinflussen. Parallel zu dem Kondensator legst Du einen Widerstand (ca. 47k), damit der Kondensator wieder entladen wird.
Gruß Peter ... | |||
| 43 - Laderegelung mit NTC Widerstand und Diode -- Laderegelung mit NTC Widerstand und Diode | |||
| Im Winter brauchen Bleibatterien eine höhere Spannung um voll geladen zu werden.
Der Laderegler in meinem KFZ bringt nur 13.8 Volt. Die Kapazität der Batterie erreicht dann etwa 80% des Sollwertes. Deshalb möchte ich die Ladespannung bei Kälte erhöhen. Ich zitiere aus einer Anleitung die von Heribert Hoube. www.segelnetz.de stammt. Umbau des Limareglers auf höhere Ladeschlußspannung Serienmäßige Lichtmaschinenregler bleiben immer etwas unter der maximal möglichen Ladeschlussspannung von 14,4 Volt (bei 12V-BleiAkku) um ein Überladen der Batterie zu vermeiden. Unterschreiten der maximalen Ladeschlussspannung um nur 0,5 Volt verursacht schon eine 10prozentige Unterladung der Batterie. Wenn schon 1 V unter der Höchstspannung abgeregelt wird, haben Sie schon 22 bis 25 Prozent zu wenig Ladung! Man sollte einem Bleiakku möglichst nicht mehr als 50 Prozent seiner Kapazität entnehmen weil die Entladespannung dann unter 11.5 Volt fällt und die Sulfatierung (Bildung von Sulfatkristallen in den Bleiplatten) stark zunimmt. Ein kleiner Umbau des Ladereglers schafft hier Abhilfe: Drei Anschlüsse (Masse und 2 Kohlen / Schleifr... | |||
| 44 - Strom messen - Wie? -- Strom messen - Wie? | |||
Zitat : Voltmeter habe ich, aber wie verwenden? Überhaupt nicht. Ein Voltmeter wird dir da nicht helfen, du brauchst ein Amperemeter. Du willst ja den Strom messen, nicht die Spannung. Das Amperemeter benutzt du dann so, wie man jedes normale Amperemeter benutzt. Du schließt es in Reihe mit dem zu messenden Objekt an. Zitat : Habe ich mit einem Schaltregler bei einer 12V Batterie länger die 5V als mit einer 6V Batterie? Davon ist auszugehen. Der bessere Wirkungsgrad ist ja der Vorteil dieser Regler. Bei einer 6V Batterie werden die fertigen Regler nicht funktionieren. ... | |||
| 45 - LED\'s -- LED\'s | |||
| Danke,
wieviel Strom geht durch so eine rote LED durch? Ich könnte ja bei einer 12V-Batterie dann einfach sieben LED's in Reihe schalten. Oder?... | |||
| 46 - batteriebetriebene Beleuchtungsanlage fuers Segelboot mit LED -- batteriebetriebene Beleuchtungsanlage fuers Segelboot mit LED | |||
| Hej liebe Elektroniker,
mein Projekt ist eine batteriebetriebene Beleuchtungsanlage fuers Segelboot. Ich bin Elektronik- Laie. Um den Wartungsaufwand minimal zu halten habe ich eine Pb- Batterie verworfen und denke nun an einen Akkupack 8xAA=8x1,5V=12V. Als Lichtquellen verfuege ich ueber eine Anzahl SMD- LED "CITILED" (3,5V Nennspannung, 20mA, 3,3cd). Verwendung: 2 Leselampen, 2 Kajütenampen. Ich habe bereits einen Prototypen mit 2 mal je 3 LED in Reihe = 6 LED gebaut. Läuft erstmal wunderbar und gibt ausreichend Licht fuer die Gutenachtlektuere... Hier meine Fragen ( danke fuer Eure Muehe!) 1. Muss ich hier einen Vorwiderstand vorsehen wenn ich immer 3 LED in Reihe habe? 2. Wuerde ich eine höhere Lichtausbeute erzielen wenn ich nur 2 LED in Reihe schalte + Vorwiderstand ( bzw andere Lösung zum Stromsparen)? 3. Ich will also 4 derartige "Lampen" im Boot anbringen, bei einer durchschnittlichen Einschaltzeit von 2-3h pro Urlaubswoche. In meiner Vorstellungswelt wären das also 24 LED á 20mA=480mA, wenn alle gleichzeitig eingeschaltet sind. Wenn ich fuer jede AA eine Energie von 2800mAh annehme, können alle Lampen gleichzeitig ca 4-5h brennen bis die Batterien halbleer sind, oder? 4. Muss meine S... | |||
| 47 - Kontaktlose Zündung Volvo Penta -- Kontaktlose Zündung Volvo Penta | |||
Zitat : Woher bekommt das dumme Ding seine Spannung? Beschaltung ist folgende: Drei Spulen in Reihe, jeweils eine Anzapfung, gehen jeweils in diese besagte black Box und da sind 2x Geber, 1x Ausgang Zündspule und Gehäuse (Masse). Woher kommt der nötige Gegenpol für den entsprechenden Zylinder? Nun weiß ich nicht wie ich das verstehen soll. Wenn Masse vorhanden ist, was fehlt dir dann ? Einen Verteiler wird es doch wohl geben. Wenn der Motor keine Batterie braucht, arbeiten diese Kondensatorzündungen gerne mit entsprechenden Hochspannungswicklungen auf der Lichtmaschine und sparen sich dadurch den Wandler 12V-->300V. Kannst dir die Wicklungen ja mal mit dem Ohmmeter ansehen. @tixiv: Flyback Wandler heißen auf deutsch Sperrwandler. _________________ Haftungsausschluß: Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung. Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden. Beson... | |||
| 48 - pc-lüfter an batterie -- pc-lüfter an batterie | |||
| an einer 6v batterie auch? läuft der wirklich mit gleichspannung? braucht ein normaler 12v lüfter eine bestimmte ampere anzahl um zu starten? kann ich quasi 5 mignon batterien mit 1,2v in reihe schalten und fertig?
mfg mark... | |||
| 49 - Ladeschaltung -- Ladeschaltung | |||
| An einem 12V Trafo eine 12V Batterie Laden zu wollen, wird nicht funktionieren. Die SPannung sollte geringer sein, als die des Trafos. Ich würde sagen Faktor 1,5 oder so. Also 6 Zellen oder so in Reihe =9V. Dann kannst Du die passenden Widerstände Rc und Rd entsprechend ausrechnen.
Für nen 12V Trafo bei 9V Batterie also: Rc= (12V-9V)/(2*Ladestrom) Rd= (12V+9V)/(2*Entladestrom)... | |||
| 50 - Suche Schaltung für el. Kofferraumöffner -- Suche Schaltung für el. Kofferraumöffner | |||
| Die letzte Schaltung hier ist total verkehrt. Transistor Q3 würde wenn an der Fernbedienung nichts gedrückt ist dauerhaft über die jetzt getrennte Masse von der Schaltung über Basisstrom versorgt werden. Ich denke, dass der Ruhestrom der Schaltung kleiner sein wird, als die Selbstentladung der Autobatterie. Desswegen kann sie ruhig dauerhaft laufen.
Für Q3 würde ich den Mosfet BUZ11 empfehlen. Der kann 30A oder so schalten. Die Schaltung hat aber noch ein grundsätzliches Problem: Pin 2 wird hier durch das Fernbedienungssignal 10 Sekunden lang auf low gehalten. Wenn die Verzögerungszeit 0,5sek beträgt, schaltet der Zugmagnet dann 10,5 Sekunden lang an, und nicht 0,5. Man müsste das Siganl über einen Hochpass einkoppeln. Die Diode D4 ist außerdem immer noch an der falschen Stelle. Die 12V von der Batterie sollen direkt auf die Spule und auf D4. D4 kommt mit dem Widerstand R10(so 22 Ohm) in Reihe. Dahinter kommen dann die Kondensatoren und die ZD und das ist dann die Versorgungsspannung für den 555er.... | |||
| 51 - LED´s gehen bei einschalten von Leuchtfolie einfach aus -- LED´s gehen bei einschalten von Leuchtfolie einfach aus | |||
| LED´s sind in Reihe, daher kein Vorwiderstand.
die 12V kommen derzeit vom PC-Netzteil, habe es aber auch schon an der Auto-Batterie versucht. Ich habe nur eine leuchtfolie und Wandler eingezeichnet, sind aber je 2 (parallel), Folien und Wandler ziehen insgesamt 120mA.... | |||
| 52 - 50 Watt Halogenlampe über Autobatterie? -- 50 Watt Halogenlampe über Autobatterie? | |||
| Hallo,
ich wollte mir einen mobilen Scheinwerfer für Außenkameraaufnahmen basteln. Das ganzewollte ich über eine Autobatterie laufen lassen. Ich hab nur leider wenig bis keine Ahnung ! Ich wollte ganz gerne mit der Batterie 4 oder mehr 12V 50Watt Halogenkaltlichtspiegel damit betreiben. Ist dasmöglich? Müßte ich die in reihe oder parallel daran haun? Kann irgendwas zu heiß werden? Und wie lange könnte ich die 4 Lampen und einer Batterie von 18 Ah laufen lassen? Es währe echt cool wenn mir da jemand ein wenig weiterhelfen könnte. Danke!... | |||
| 53 - KFZ-Heckscheibenheizung als Radioantenne -- KFZ-Heckscheibenheizung als Radioantenne | |||
| Hallo zusammen,
ich möchte, um ein Loch für die Antenne zu vermeiden, die Heckscheibenheizung im Auto als Radioantenne nutzen. Vor etlichen Jahren hab ich mal eine einfach Lösung gesehen. Vor und hinter die HeckscheibenHZG waren kleine Spulen in Reihe geschaltet. (Gleichstromwiederstand für den normalen Heizbetrieb so gut wie null Ohm, für das HF-Signal aber sehr hochohmig). Das HF-Signal für den Antennenanschluss wurde dan über einen kleinen Kondensator abgegiffen. Ich habe keine Idee zu den Werten der Spulen bzw. Kondensator (pF oder nF ?). Kann ich die Spulen selber bauen. z.B. ein Stück Kohle aus ner alten Batterie mit ein paar Windungen (10 bis 20 ?) Lackdraht (1 - 1,5mm², sind ja ein paar Ampere). Das ganze soll in einem MGB-GT (engl. Sportwagen Bj.69 mit Heckklappe, 12V Bordspg mit Plus an der Karosserie) betrieben werden. Die im Zubehör angebotenen Scheibenantennen möchte ich nicht verwenden (optik). vielen Dank für eine Antwort Gruss Matthias [ Diese Nachricht wurde geändert von: becelski am 28 Apr 2003 16:52 ]... | |||
| 54 - Akkumulator - Auto -- Akkumulator - Auto | |||
| Hallo,
beim durchlesen dieses Beitrages ist mir eingefallen, dass ein Freund von mir an seiner Solaranlage mehrere Baterien parallel geschaltet hat. Er hat 4 24V Baterien und mehrere 12V von denen je zwei in Reihe geschaltet sind. Inwifern könnte das denn Probleme geben? Es ist zwar ein Laderegler angeschlossen, aber das ändert doch nichts daran, dass wenn ne neue Baterie angeschlossen wird ein hoher Strom fließt! Nach diesen Beiträgen müsste doch jede Batterie eine eigenen Anschluss am Laderegler haben, oder? Jedenfalls hat der besagte Freund ständig Probleme, dass ihm das Wasser in den Batterien verdampft. Gruss Michael... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |