Gefunden für wasser aus einsp�lkasten miele - Zum Elektronik Forum





1 - E1 F4 - Startet nicht -- Geschirrspüler Baucknecht GSIP 6143 TR PT




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : E1 F4 - Startet nicht
Hersteller : Baucknecht
Gerätetyp : GSIP 6143 TR PT
S - Nummer : 8546 143 22701
FD - Nummer : NASBI
Typenschild Zeile 1 : 220-230V ~50Hz
Typenschild Zeile 2 : 2,0-2,2kW
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

unsere Spülmaschine (Bauknecht GSIP 6143 TR PT) mag nicht mehr. Beim Einschalten blinkt sie abwechselnd E1 und F4 und piepst fröhlich vor sich hin. Mehr ist nicht aus ihr heraus zu bekommen. Es lässt sich kein Programm wählen, starten oder ähnliches. Vom Strom trennen und Fehler zurück setzen durch die "Abbruch" Taste bringen keine Besserung und lassen lediglich das Pipen aufhören, aber sie blinkt weiter ihre beiden Fehlercodes.

Laut Anleitung deutet E1 F4 auf ein Problem mit dem Abpump-Vorgang hin. Die Maschine wird also ihr altes Wasser nicht vernünftig los. Laut Internet ist das ein häufiges Problem und ist angeblich durch ein Reinigen des Siebs zu lösen. Gaaaanz einfach. Denkste! Inzwischen bin ich seit 2 Wochen auf der Fehlersuche (inklusive Warten auf Ersatzteile und Zeit finden nach der Arbeit da ran zu gehen).

Das Sieb war von A...
2 - Kalkproblem -- Geschirrspüler Electrolux GA60GLV
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Kalkproblem
Hersteller : Electrolux
Gerätetyp : GA60GLV
S - Nummer : 92910061
FD - Nummer : 911434561
Typenschild Zeile 1 : GHE613CB5
Typenschild Zeile 2 : -
Typenschild Zeile 3 : -
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

habe ein ziemliches Kalkproblem mit unserem Geschirrspüler. Wirklich begeistert hat mich die Entkalkerleistung noch nie, aber inzwischen ist nach einem Durchlauf alles mit einer weissen Kalkschicht überzogen (definitiv Kalk und nicht Salz). Das Wasser im Spülgang hat (mit Titrierlösung gemessen) 10°dH

Die Regenerierung scheint grundsätzlich richtig zu funktionieren, Salzverbrauch ist im Schnitt, Deckel zum Salzbehälter ist dicht. Das Granulat im Enthärter sieht optisch gut aus, es wurde auch garantiert noch nie Geschirrspüler in den Salzbehälter gefüllt.

Wenn ich mir bei offener Maschine den Wasserzulauf durch die Wassertasche anschaue, wird zuerst die Dosierkammer für die Regenerierung gefüllt - soweit alles gut. Dann läuft es Richtung Enthärter durch den Kanal auf der rechten Seite aber relativ langsam ab, d.h...








3 - Sprüharm unten dreht nicht -- Geschirrspüler Grundig (BEKO) GNVP4620C
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Sprüharm unten dreht nicht
Hersteller : Grundig (BEKO)
Gerätetyp : GNVP4620C
FD - Nummer : 91839
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

auch nach intensiver Suche im Forum konnte ich keine passenden Hinweise finden.

Mein Grundig GNVP4620V (GR7700 "Corner Wash") glänzt in der letzten Zeit mit schlechten Spülergebnissen im unteren Korbbereich, kurioserweise immer an der selben Stelle.

Die Ursache scheint gefunden: der untere Sprüharm dreht nicht mehr, bzw. nicht immer - und genau DA liegt für mich im Moment das Problem.

Weiß jemand, wie der "normale" Programmablauf ist? Ich kann mir nicht vorstellen, dass am Anfang eines Programmes nur der obere Sprüharm aktiviert (also mit Wasser versorgt) wird und der untere dann irgendwann zugeschaltet wird. Irgendwie klingt das nach Zeitverschwendung. Nun habe ich gelernt, dass manche Geräte dies über die "Wasserweiche", den "Wasserverteiler" oder den "Drehschieber" (wie man die Einheit auch immer nennen mag) steuert, z. B., wenn das Programm "halbe Beladung" gewählt wird, weil dann weniger...
4 - Kalk auf Geschirr und Körben -- Geschirrspüler Miele G692 SC Comfort Grande PLUS
Lieber Taktgenerator,
Ich hab's geschafft - und das Lernen hat echt Spaß gemacht! Da meine Erkenntnisse für die Community hilfreich sein könnten (und für dich evtl. interessant), hier eine kurze Darstellung der wesentlichen Fakten - auch von den vorangegangenen Reinigungs- und Eindichtungsarbeiten. Vorweg: Dass die betrachtete Maschine eine Kombination aus Inkontinenz an zwei Stellen UND Obstipation aufwies, also ZWEI FEHLER GLEICHZEITIG, finde ich bemerkenswert.

Zu 1), Salzgefäß: Hier lag die Ursache des Problems "Salzmangel", genauer beim Regenerierventil (s. Foto). Dort hatte sich so viel weißer "Kalk-Schmodder" (Konsistenz wie eine sehr verbreitete, feste, weiße Handcreme in einer blauen Dose , aber wie mit einem feinen Pulver versetzt) abgelagert, dass der nur ca. 3.5 mm große Durchlass verstopft war und keine Sole mehr von innen nach außen fließen konnte. Dieser Schmodder wurde durch das Öffenen und Schließen des Ventils (das Schalten ist gut h...
5 - Schlechte Reinigung -- Geschirrspüler BSH (Neff) S52M68X3EU/50
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Schlechte Reinigung
Hersteller : BSH (Neff)
Gerätetyp : S52M68X3EU/50
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

seit einiger Zeit beobachten wir, dass unser Geschirr nach 70°C (und anderen) Waschgängen nicht sauber ist und weiße Ablagerungen als Schlieren bleiben...

Ich hab heute mal bei offener Türe gespült (Magnetkontakt überbrückt) und mir kommt vor, dass beim Sprüharm unter der oberen Lade kein oder nur sehr sehr selten Wasser kommt.. sprich er dreht sich nicht und wenn man ihn abnimmt (oder den ganzen korb entfernt) kommt auch kein Wasser aus den Öffnungen. Wie gesagt, plötzlich für 1-2 Sekunden dann doch...

Ich hab mal was von defekter Wasserweiche gelesen, kann das sein ?

Es wird geheizt, getrocknet, abgepumpt.
Er wurde gereinigt (Reinigungsmittel) und die Sprüharme kontrolliert. Sieb unten auch gereinigt.

Danke !

VG ...
6 - Wasser läuft vorne aus -- Geschirrspüler   Beko    DSN 6634 FX
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Wasser läuft vorne aus
Hersteller : Beko
Gerätetyp : DSN 6634 FX
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich habe ein ganz ähnliches Problem wie dieses hier, leider nicht mit der selben Lösung:
https://forum.electronicwerkstatt.d......html

Mein Gerät ist schon 13 Jahre alt, dies hier ist der letzte Versuch bevor ich es in die Tonne haue.
Das Problem: seit kurzem tritt mitten im Programm vorne an der Tür Wasser aus.
Es dauert ca 15Min bis man zu dem Punkt kommt wo das Wasser austritt, dann wird es schwall-artig durch die Dichtung hauptsächlich auf der Linken Seite gedrückt. Vermutlich jedes Mal wenn der Arm mit den Düsen vorbei kommt.

Was ich bis jetzt herausgefunden habe:
Wenn ich im Spülgang die Tür öffne, stehen 2-3cm Wasser im Gerät, auf jeden Fall deutlich über dem Bereich von der Abdeckung der Pumpe.
Das Gerät pumpt ab, wenn ich das Programm abbr...
7 - Verliert Wasser an Rückseite -- Wäschetrockner AEG T9DS88689
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Verliert Wasser an Rückseite
Hersteller : AEG
Gerätetyp : T9DS88689
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo zusammen!

Mein AEG Trockner T9DS88689 (Kaufdatum 10.1.2022) verliert an der Rückseite Wasser. Es tropft dort stetig von dem unteren zweier Gummienden der Luftkanaldichtung auf den Boden und bildet eine Lache. Ich habe einen Selbsttest initiiert, der Fehlerspeicher war aber leer. Auch befindet sich etwas Wasser im Ablaufschlauch (ich nutze nicht den integrierten Wassertank), die Pumpe scheint also intakt zu sein. Beim Entfernen der linken Seitenwand (von der Front aus gesehen) fand ich etwas Wasser am Boden und Tropfen, die an der Trommel hingen. Die Schläuche innen und außen sind alle trocken und die Schellen sitzen. Ein Blick hinter die rechte Seitenwand brachte keine Feuchtigkeit zu Tage. Ich habe die Rückseite geöffnet und mir fiel die Dichtung des Luftkanals entgegen. Keine Ahnung, ob die so locker sitzen soll, aber das war auf jeden Falls das Element, an dem am meisten Wasser austrat.

Über Tipps oder konkrete Handlungsanweisungen wäre ich sehr dankbar!

Viele Grüße

Torben





...
8 - quitscht beim trocknen -- Geschirrspüler Miele G 5885 SCVI XXL
Die Dampfkondensatoren waren früher aus anderem Material und wurden zwischenzeitlich komplett mit neuer Folie versehen und die Luftführung verbessert, deswegen soffen als die Gebläse ab.

5932317
Gebläse 220-240V 50/60HZ
142,25 EUR netto oder schmieren

6208974
Dampf-Kondensator
126,50 EUR netto

Hat der DK eine Alu-Folie, ist er schon von der neuen Generation.

Dann gab es noch "Probleme" mit schlecht eingeräumten Oberkörben/Besteckschubladen, da spritzte auch Wasser in die Abluftöffnung hinein.

Bitte baue den GSP aus und zeige uns das Bodenblech um weitere Aussagen treffen zu können

...
9 - Hohlt Wasser und Pumpt ab -- Geschirrspüler Neff S4459N1/07
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Hohlt Wasser und Pumpt ab
Hersteller : Neff
Gerätetyp : S4459N1/07
S - Nummer : 850288
FD - Nummer : FD 8010
Typenschild Zeile 1 : 1001011040657390288
Typenschild Zeile 2 : 230/240V
Typenschild Zeile 3 : 2,3/2,5KW
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Hallo Zusammen.

ich habe den Oben genannten Geschirrspüler im Keller stehen, ist immer angeschlossen wird aber nur für Geburtstage oder Sporadisch benutzt.
Gestern Spülen wollen und festgestellt das er nur noch abpumt und dann Wasser zieht und wieder abpumpt.
Fehler auslesen geht nicht oder ich habs nicht hinbekommen.(Reset drücken und einschalten, nochmal reset, dann Testlauf und Fehleranzeige?)
Der überlaufschalter funktionirt, wenn der hochgeht geht das Wasser aus und die Maschine pumpt ab dann kommt wieder Wasser und das Ganze von vorne.
Der Überdruckschalter über dem Überlaufmesser bewegt sich auch wenn der Wasserstand hoch genug ist, diesen Mikroschalter habe ich durchgemessen, ist i.o.
Die Umwälzpumpe ist freigängig und zuckt kurz beim Einschalten.
Den Flügelradsensor würde ich gerne Prüfen, finde den nicht. Hätte vermutet das der im Zulaufschlau...
10 - Wackelkontakt -- Kenwood Triblade HDC30

Zitat : Das Ding hat vermutlich einen Wackelkontakt im Gerät, wenn man das Gerät schüttelt läuft mal der Motor mal geht er aus.
Eher eine Unterbrechung im Netzkabel.
Direkt am Gerät und direkt am Netzstecker sind die mechanisch am stärksten beanspruchten Stellen, und da bricht gerne mal eine Ader.
Wenn du das Gehäuse gewaltsam öffnest, dann überlege dir, wie du es nachher wieder dicht bekommst. Etwas Wasser in einer Fuge reicht durchaus, um einen lebensgefährlichen Schlag zu bekommen. ...
11 - zeolith läuft fast immer -- Geschirrspüler   Siemens    SD6P1S
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : zeolith läuft fast immer/ kein Wasser
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SD6P1S
S - Nummer : SN66T052EU/1
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo Forum,

ich hab mal eine Frage zu dem Zeolith System. Wann genau läuft denn der Lüfter zu der zugehörigen Anlage. Habe jetzt einen GS zur Reparatur offen stehen und es fällt auf dass dieser so gut wie immer läuft
Ist das ein Fehler? Das Eisen an dem Lüfter wird auf Dauer gut warm!

Zum eigentlichen Fehler habe ich auch kurz eine Frage, wenn das Magnetventil, welches das vorgehaltene Wasser in die Maschine einlässt, leicht undicht ist, dann gleicht die Maschine doch trotzdem den Wasserstand aus oder?
Bin mir nämlich nicht sicher ob ein neues auch auf dem Sitz mit dem Stößel dann besser abdichtet!
angeblich kein Wasser in der Maschine, was ich nicht bestätigen kann, dauert halt etwas länger aber ging immer.


Uuups, jetzt sind es dann doch ein paar mehr Fragen geworden ...
12 - Programme laufen nicht durch -- Geschirrspüler Miele G 590 SC
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Programme laufen nicht durch
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 590 SC
S - Nummer : nicht lesbar
Typenschild Zeile 1 : G 590 SC-1
Typenschild Zeile 2 : 14/16375901
Typenschild Zeile 3 : 3 kW 50 Hz
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Liebe Wissende,

seit Kurzem laufen die Spülprogramme (Vorspülen und Reinigen) unseres Geschirrspülers Miele G 590 SC nicht mehr durch, sondern bleiben in der Mitte der Fortschrittsanzeige/ des Programmablaufs stehen (siehe Bilder).


Die Maschine spült und reinigt dann über Stunden weiter und kommt nicht zum Ende und auch die Programmablaufscheibe bewegt sich nicht einen Deut weiter.

Erst wenn man die Maschine zwischendurch kurz aus- und sofort wieder einschaltet, rückt die Fortschrittsanzeige vor und beendet das jeweilige (Unter-) Programm (z.B. das Vorspülen oder auch das Reinigen).

Eine weitere Besonderheit ist mir seitdem aufgefallen:
Der Wasserstand scheint mir zu gering zu sein, da die Heizschlange nicht einmal ...
13 - Gebläse sehr heiß - normal? --    Miele    T8967WP EcoComfort
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Gebläse sehr heiß - normal?
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T8967WP EcoComfort
S - Nummer : 55 / 090314297
FD - Nummer : M-Nr. 07554960
Typenschild Zeile 1 : HT23-2
Typenschild Zeile 2 : 220-240V ~ 50 Hz
Typenschild Zeile 3 : 1,08 - 1,14 kW
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich habe hier einen gebrauchten Miele-Trockner T8967 WP stehen. Als ich ihn bekommen habe flog der FI-Schalter raus, sobald das Gebläse, was hinten an dem Blech mit vier Schrauben montiert ist, eingeschaltet wurde. Hier im Forum habe ich viele Beiträge dazu gefunden und daher dieses Gebläse zunächst genauer untersucht.

Mir fiel auf, dass das Gebläse wahrscheinlich schon mal getauscht wurde, denn original wurde in diesem Modell mit der genannten Fabrikationsnummer noch das Gebläse Papst R2E180-CA91-12 zusammen mit einem 5µF-Kondensator verbaut, es war aber ein Papst R2E180-CP52-10 drin. Dieses benötigt eigentlich einen 3µF-Kondensator, es wurde damals aber der 5µF-Kondensator drin gelassen und das Gebläse mit falschem Kondensator betrieben. Ich ging also davon aus, dass das Gebläse defekt ist und ich Ersatz brauche. In diesem Foru...
14 - Es kommt kein Dampf raus -- Tefal GV7830
Ich denke der Boiler oder die Bügelsohle - mach mal folgendes:
Montiere das Magnetventil wieder - ziehe den Schlauch ab der zum Bügeleisen geht und montiere dafür einen passenden kurzen Schlauch.Nun stellst du alles wieder richtig hin - Wasser einfüllen und wenn es heiß genug ist betätigst du die Taste für den Dampf.Kommt nun welcher aus dem kurzen Schlauch (den du natürlich aus dem Gehäuse hast raus hängen lassen) dann ist es die Bügelsohle - kommt nichts ist es der Boiler. Das Magnetventil klackt wenn du die Taste drückst ? ...
15 - STB hat angesprochen -- Thermor 281/056
Wie kommst du an einen französischen Wassereimer? Ist das deiner? Bist du vor Ort? Oder steht der irgendwo in der Ferne in einem Urlaubsdomizil oä?

Dann ist jetzt wohl die Zeit für eine umfassende Inspektion und ggf Wartung gekommen.
Und dessen französische Herkunft macht es natürlich nicht leichter ...


So ein Stb ist schon langlebig. Löst ja so gut wie nie aus; Auslöseschwelle ist lt einer Einprägung auf der Rückseite des Thermostats wohl auch hier bei 105°C.
Der Stb kann aber auch schon mal aufgrund Fehlbedienung ansprechen.

-> Auf wieviel °C steht der Thermostat aktuell? Und auf wieviel °C normal?
Wann wurde das letzte mal in den Behälter reingeschaut, und der ausgefallene Kalk rausgesaugt? Wie direkt üblich - noch nie?

... janz einfach: Kalk ist ein hervorragender Wärmeisolator; und der ausgefallene Kalk nahezu wasserundurchdringlich. Wenn jetzt der Kalk in dem Behälter mittlerweile schön hoch stehen sollte, dann sind die 2,4kW Heizstableistung plötzlich viel zu viel. Für die viell sogar nur noch 10-20l Wasser wo der noch aufheizen kann, während die restlichen 150+l Wasser im oberen Bereich kaum mehr was davon abbekommen.

Wenn man bei dem Kübel tatsächlich nur über die Bodenplatte ins Innere rein kommen sollte, ...
16 - eventuell Überhitzung -- Waschmaschine Siemens WXM106F /01
Ich habe Geldprobleme, brauche eine Waschmaschine schnellstmöglich, und die Maschine hat, wie es aussieht, gleich mehrere Baustellen.

Wenn ich das richtig sehe, Stoßdämpfer, das mit dem Sensor, Undichtigkeit, vielleicht nur vorne am Einspülkasten oder Wasserweiche, kenne den genauen Ausdruck nicht,
das Lager macht anscheinend nach einer gewissen Laufzeit Klackergeräusche, also wenn es davon kommt,
und hinter dem Schlauch der Pumpe ist ein "Gefäß". Wie man das nennt, weiß ich nicht. Das zu säubern, hatte ich versucht. Ebenfalls den Schlauch, der von diesem Gefäß zum Einspülkasten geht.

Nun war das so, dass ich sah, wie abgepumptes Wasser aus dem Schlauch in den Einspülkasten lief. Ich sollte da was zumachen, wie ich den Waschmaschinenreparateur verstanden habe. Also steckte ich was in den Schlauch.

Das "Gefäß" müsste dieses sein:

https://schraub-doc.de/bsh-00272653.....uform


Also eigentlich ist die Waschmaschine ein Schrottplatz. Trotzdem brauche ich eine funktionierende Waschmaschine. ...
17 - Zweidrahtinstallation (Licht) Mit FI an neue Verteilung -- Zweidrahtinstallation (Licht) Mit FI an neue Verteilung

Offtopic :Wie immer halt - zuerst werden die Badfliesen ausgesucht, und gekauft, und hingebappt ... und dann wird entschieden, wo Badewanne und Waschbecken hinkommen.

Gottseidank hab ich mit Wasser nix am Hut. Schnurlose Wasser- und Bollenleitungen stelle ich mir nun doch etwas schwieriger vor.


Zitat : die anderen unteren Räume werden auch komplett neu gemachtNa wer sagt's denn; dann sind ja 1,5 Etagen des Treppenhauses schon erschlagen. An einer unauffälligen Stelle ein Bündel Kabel runter. Soweit als irgendstmöglich von der dem Treppenhaus abgewandten Wandseite machen, schlitzen, durchbohren. Und für den Rest findet sich dann schon auch noch eine vernünftige Lösung.

Sagt zudem kein Mensch, daß du/ihr das Treppenhaus ...
18 - vermtl.Trommellager gefressen -- Waschmaschine   Miele    W3903 Klassic WPS
Es war kein Servicemann da. Meine Frau hat nur bei Miele angerufen, um das Baujahr der Maschine festzustellen. „Oma“ meinte, die Maschine wäre von ca 1995. Da bestelle ich keinen Servicemann mehr. Auf mich machte die Maschine aber einen jüngeren Eindruck was ja auch bestätigt wurde.

So, ich habe das gute Stück zerlegt, bekomme aber den Bottich nicht 'raus, ich bin halt zu schlapp. Ich muß mir erst einen Kran besorgen oder kräftige Nachbarn hinzubitten. Und ich muß mir eine Ablage basteln, damit ich den Ablauf am Bottich nicht beschädige. Der Treibriemen habe ich abgenommen; Motor dreht frei, aber die Trommel dreht sich kein Grad, sie sitzt völlig fest.

Die Maschine sieht "eigentlich" sehr gut aus. Kein Wasser, kein Rost. Türmanschette „rißfrei“









...
19 - Nur wenige Eiswürfel -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bauknecht KSN536
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Nur wenige Eiswürfel
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : KSN536
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo Zusammen,

unser Side by Side bereitet zwar Eiswürfel, allerdings nur noch sehr wenige pro Gefriervorgang. Das Gerät ist an die Wasserleitung angeschlossen und aus dem Wasserspender kommt reichlich Wasser. Wenn der Eiswürfelbereiter Wasser zieht, hört sich das an wie immer.

Ich denke mir, dass zuwenig Wasser in den Eiswüerfelbereiter läuft. Irgendwas dürfte also verschmutzt oder zugefroren sein. Gibt es eine planvolle Vorgehensweise zur Fehlerbeseitigung? Zunächst abtauen denke ich. Aber danach: komme ich an den Eiswürfelbereiter von vorne dran? Gibt es ein typisches Bauteil welches den Fehler verursachen kann?

Danke für Hilfestellungen sagt
Peka ...
20 - Kunststoff reinigen / Vergilbte Teile bleichen -- Kunststoff reinigen / Vergilbte Teile bleichen
Von Bleichversuchen (sogenanntem "Retrobrighting") rate ich dringend ab, da davon Kunststoffe oft morsch werden und zerbröseln. Insb. ABS enthält Butadien (ein Gummibestandteil) das es neu elastisch macht, aber durch UV-Licht, Ozon und insb. jegliche Bleichmittel oder auslaufende Batterien zerfällt, wodurch es gelb und spröde wird. Das passiert oft auch bei alten PCs (bzw. Macs) und Monitorgehäusen, deren Lüftungsgitter nach viel Sönn zu Scherben zerspringen.

Besonders empfindlich ist auch Acetat (z.B. die Polarisationfolie von LCD/TFT); es verträgt z.B. absolut keine Säure, weshalb man TFT-Monitore und TV niemals mit Essig oder Glasreiniger abwischen darf (sonst wird es trüb, zerfällt zu Essigsäure und löst sich ab). Klassische LCDs werden blass weil der Polfilter versagt. Oft passiert das durch Dämpfe ausgelaufener Batterien.

PU-Schaumstoff zerfällt durch Ozon und UV/Tageslicht (oft nach unter 10 Jahren) und ebenfalls durch Bleichmittel, Batterieflüssigkeit oder Öldämpfe. Für Mechanik aus oder nahe Plastikteilen (Bandlaufwerk im Ghettoblaster etc.) grundsätzlich nur Silikonöl verwenden, da viele Hartplastik- und Gummisorten sich durch anderes Öl auflösen bzw. zu Scherben zerbröseln.

Bei nicht durchsichtigem Kunststoff ist weiß lackieren wese...
21 - Monitor zeigt (Wasser-)Blasen -- LCD TFT Dell Latitude E6430 ATG
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : Monitor zeigt (Wasser-)Blasen
Hersteller : Dell
Gerätetyp : Latitude E6430 ATG
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
der Monitor von meinem Dell Laptop Latitude E6430 ATG zeigt seit heute am linken Rand große Wasserblasen. Sieht zumindest so aus, ist natürlich kein Wasser. Die Blasen sind auch nicht druckempfindlich. D.h. sie verändern sich unter Druck nicht.
Auch unter den Blasen ist das Bild klar und scharf. Es gibt nur diese unregelmäßigen Umrandungen.
Ist da etwas zu retten, oder Laptop entsorgen?

--
Klaus

...
22 - Pumpt nicht ab-Zulauf/Ablauf -- Geschirrspüler Miele G863 SCVI Plus-3

Zitat : sisebas hat am  5 Mai 2025 21:53 geschrieben :
finde ich in der Ersatzteilliste den Druckschalter unter 072 WASSERABLAUF,SAMMELTOPF,UMWAELZPUMPE als Nummer 220 5419695 Niveauschalter 1200/700?


Ja

220
5419695
Niveauschalter 1200/700
95,75 EUR netto


Zitat :
Das Rückschlagventil sieht gut aus und ist beweglich


Wichtig ist, daß der Kunststoff nicht spröde und die Gummidichtung nicht ausgelutscht oder verhärtet ist und und beim Abpumpen kein Wasser neben herausdrückt


23 - E15, E09 zum zweiten Mal -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S
Das kommt meist vom Pumpentopf, da tritt tatsächlich nur Wasser aus, wenn es warm genug ist und (erschwerend) auch erst gegen Programmende beim Klarspülen.
Pumpentopf erneuern, bzw. Reparatursatz verwenden.
Die Heizbahnen lassen sich nicht reparieren (hab es auch schon probiert) und selbst wenn, lässt sich die Heizung nur schwer wieder in den Pumpenkopf einsetzen und ist meist auch genau dort undicht.
Die Pumpen sind nicht für Reparaturen vorgesehen.
Gestern hatte ich ein Gerät in der Werkstatt, das tropfte auch nur mit warmen Wasser, aber an der Motorwelle der Wasserweiche und auch nur wenn sie in Betrieb war.

VG ...
24 - Keine Wiedergabe -- Videorecorder Grundig 2x4/ 2x8 Stereo 2280a

Zitat : Das Problem mit den Gummiringen (die transparent-gelben am Bremslüftmagnet) ist mittlerweile bekannt und ebenso altersbedingt. Gummi härtet aus und zerbröselt dann.Was sind das für Gummiringe?
Ich habe einen Satz schwarze O-Ringe mit rundem Profil und verschiedenen Grössen von 3mm Innendurchmesser bis 50mm.
Da sie als "Säure-, Benzin-, und Ölbeständig" ausgewiesen sind und "auch für Klimaanlagen geeignet" sind, werden sie wohl nicht so schnell zerbröseln.

Ausserdem habe ich einige Flachdichtringe für den Sanitärbereich. Da es diese vor einiger Zeit beim Lebensmitteldiscounter gab, würde ich allerdings für deren Qualität meine Hand nicht ins Wasser legen.
...
25 - Code:- Feuchtigkeit, Dauer -- Wäschetrockner   Miele    TWF500WP
Betriebsstunden: 845. Läuft 2-3 Mal pro Woche. Alter ca. 6 Jahre.

Sockelfilter regelmäßig gereinigt – als die Probleme anfingen nochmal gründlich mit Wasser gereiningt – ist aber noch der originale, Bild(er) anbei.
Außerdem ein Bild vom vorderen Wärmetauscher.

Was mir aufgefallen ist (aber das ist vll. Modellabhänging): Der Lüfter vor dem Kompressor ist saugend eingebaut; sprich der pustet die Luft vorne raus. Der Kompressor sitzt auf einem Blech mit großem Loch im Boden. Vermute also die Luft soll da rein und dann vorne rausströmen.
Bei anderen Modellen scheint der Lüfter Luft reinzublasen.

Sowohl Lüfter als auch Kompressor laufen auf jeden Fall (zu Beginn) an. Lüfter geht nach kurzer Zeit aus. Muss nochmal genau beobachten ob, bzw. wann er ggf. wieder angeht und ob der Kompresser zwischendrin abschaltet oder ob dieser durchläuft.





...
26 - Überlastungsschalter löst aus --    Workzone (Einhell?)    WZ-AC 400/50
Workzone ist Aldi; nichts weiter.
Aldi kauft entweder gar nichts, oder riesige Mengen.

Und wenn Aldi ins Auge fasst, etwas zu kaufen ... dann versuchen sie gleichzeitig den Lieferanten mit der riesigen Abnahmemenge zu erpressen. Aldi will / muss / hat vor generell der billigste Anbieter (zu) sein.

Wenn @driver_2 sagt daß er möglw genau die gleiche Mühle daheim hat, als vom Aldi zu 179€, dann kannst du ia davon ausgehen daß es exakt die gleiche Mühle etwa 3 Wochen später auch noch beim Norma gab; zu 199 - 209 - 219€.
Nur mit dem "klitzekleinen" Unterschied, daß ich von dem Norma-Einkäufer enorm viel halte, und von den Aldi-Leuten noch weniger wie null.

Das hat nicht einfach was damit zu tun, daß Aldi in gehoben 6-stelligen Zahlen einkauft, und Norma viell "grad mal auf 95 kommt". Sondern damit, das Aldi beim EK den Hersteller regelmäßig unter seine Herstellungskosten zu drücken versucht. Während Norma sagt "is so wie es is - kommen wir damit klar?".

Deswegen läuft das Zeug aus dem Wurstwarenfachgeschäft "N" auch öfter mal auch noch nach xx Jahren noch, während (beinahe) exakt das glei...
27 - geht nicht an / ins Programm -- Waschmaschine   Miele    W832
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : geht nicht an / ins Programm
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W832
S - Nummer : 00/12462363
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo liebe Reparaturgemeinde,

es ist mal wieder soweit, unsere Miele W832 nimmt von heute auf morgen ihren Dienst nicht mehr auf. Oft habe ich sie schon mit eurer Hilfe hier wieder zum Leben erweckt, hoffentlich kann / will jemand helfen.

Nach dem Einschalten über die Taste EIN geht die erste LED (EIN) von oben NICHT an und die Maschine nimmt keine Programmwahl an (selbst PUMPEN oder SCHLEUDERN geht nicht). Strom kriegt sie in jedem Fall, denn die Beleuchtungen der Tasten 'mit Vorwäsche', 'Wasser Plus', Schongang' oder 'Kurz' gehen alle an, wenn man sie drückt.

Natürlich arbeite ich bei aufgeklappter Frontblende, aber solange die Tür zu und verriegelt ist, sollte das ja nichts machen.

Was mir auffällt, ist, dass die Magnetentriegelung des Türschloss (auch beim Reserveteil) nicht geht, wenn man die gelbe Taste betätigt.

Was habe ich bisher gemacht. Ich habe einen kompletten Elektrosatz einer anderen W832 hier nochmals liegen (ausgebaut aus einer Maschine mit Tromme...
28 - Wasserzulauf -- Waschmaschine Miele Novatronic WT946

Zitat : Und ich antworte dann auch "zum letzten Mal" aif Deine unverschämte Art.
Ist deshalb das Forum so leer und nur Du antwortest, weil alle anderen inzwischen vergrault wurden?


Du brauchst Hilfe, nicht Ich. Du weigerst Dich die Tipps umzusetzen, nicht Ich. Finde den Fehler.


Zitat : Ich sagte bereits, dass ich nicht die ganze Maschine zerlegen will, wenn man auch einfach messen kann.


Dann meß doch. Verstehe Dein Problem nicht.


29 - Wasserweiche Kondensator -- Waschmaschine Miele WML160 WPS
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Wasserweiche Kondensator
Hersteller : Miele
Gerätetyp : WML160 WPS
S - Nummer : 0001174394193
FD - Nummer : 70057469D
Typenschild Zeile 1 : 103/104
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

ich bin neu hier im Forum und hoffe, dass Ihr mir (bin eher auf der mechanischen Seite unterwegs) mit einer Elektronikfrage helfen könnt.

Unsere Waschmaschine hat permanent abgepumpt, auch im ausgeschalteten Zustand. Den Fehler habe ich gefunden: vom undichten Wasserschieber läuft Wasser in die Auffangwanne und löst den Schwimmerschalter aus.

Jetzt habe ich den Wasserschieber zerlegt und werde ihn mit Sikaflex abdichten. Allerdings ist auch der (Entstör?)-Kondensator des Motors hinüber.

Meine Frage: kann ich den einfach rausknipsen und die Maschine ohne ihn benutzen? Ich habe einen Ersatzkondensator bestellt, allerdings dauert die Lieferung etwas und wir müssten dringend Wäsche waschen...

Vielen Dank,

Butzel

...
30 - E3-173 und ERR 204 -- Induktionsherd Miele KM7667 R01
Geräteart : Induktionskochfeld
Defekt : E3-173 und ERR 204
Hersteller : Miele
Gerätetyp : KM7667 R01
S - Nummer : 000160594965
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Err E3-173 und ERR204 bei Miele KM7667 R01 Vollflächeninduktion

Hallo Zusammen,
ich habe leider seit längerem ein Problem mit meinem (gebraucht erworbenen) Miele Kochfeld KM7667, MaterialNr. 10853860.
Aufgrund einigermaßen langjähriger Reparatur- und Elektronikerfahrung habe ich viel probiert, bin jedoch langsam am verzweifeln.
Div. Fehlerursachen sind bereits ausgeschlossen, vielleicht findet sich hier ja trotzdem noch ein Miele-Experte.
Es handelt sich um ein Vollflächeninduktions-Kochfeld.

Der Fehler besteht bereits seit Anfang an, wurde jedoch mit der Zeit immer schlimmer -- mittlerweile ist das Kochfeld komplett unbenutzbar.
Wenige Sekunden nach dem Einschalten erscheint "Err E3-173". Die linken beiden Kochzonen funktionieren grundsätzlich (Töpfe werden erkannt),
jedoch nur mit stark verminderter Leistung -- Wasser lässt sich nur über Stunden zum Kochen bringen, da immer wieder die Leistung weggenommen wird,
und das "Topf-Such-Geräusch" e...
31 - Rattert/schlaegt > schleudern -- Waschmaschine Bosch advantixx 7
Tja... Siemens ist schrott , sorry !!! Kühlschrank Siemens (Einbauversion) hat zum zweiten mal neue Scharniere bekommen, weil innere Kunstatoffteile abgebrochen. Die ersten wurden kurz nach Ablauf der Garantie ...
Geschirrspüler ebenfalls Siemens (hat über 1000Euro gekostet) ist auch Schrott, zuerst ging der Heizer Kaputt, aber der Grund war dass die Siemens Herren wohl eine Dichtung "vergessen" haben und auf dem Heizrohr Wasser draufkamm... Aber sie waren sehr grosszügig und haben zum nachträglichen Einbau die Dichtung für 40 Euro rausgebracht... Seit 2014 2 neue Pumpen eingebaut ...Mikrowelle (auch Siemens Einbauversion) hat nach 2 und halb Jahre die Gretsche gemacht (700Euro) ...

Zum Vergleich : Privileg WaMa Bj 1996 lief 28Jahre ohne ein Problem zu haben.
Ein Problem hatte Sie noch hat NIE gestunken , wie die gerade verstorbene Bosch

Mikrowelle Panasonic läuft seit gut 20 Jahre ...

Auch der Geschirrspüler (ich meine der Schrott von Siemens bj 2010) war nicht zu vergleichen mit einem billig Modell aus 1996 (Balay) Aus Balay habe ich das Geschirr immer super sauber rausbekommen. Über Siemens kann ich das nicht behaupten, es ist immer ein fremder Geruch was ich bei der alten Balay nic...
32 - Error: E02 -- Waschmaschine   Constructa    CWF14E43
So, jetzt kann ich etwas mehr zur Geschichte sagen:
Die erste Fehlfunktion ist beim/im Spülen/Schleudern Programm aufgefallen.

Hat Wasser eingelassen und am Ende auch abgepumpt.
Der Motor ist nur stoßweise kurz angelaufen, mehrfach.
Hat nicht geschleudert.

Beim nächsten Versuch zeigte sie E02.

Die Nachbarin hat sich eine Neue gekauft.
Dann kam ich ins Spiel.

Mein Gedanke: E02 kann ja nicht so schwierig sein, im schlimmsten Fall, neuer Motor oder Steuerung.

Meine alte WAMA stammt aus dem letzten Jahrhundert, und bekommt zunehmend Probleme. z.B. Bottich durchgerostet, zum Glück weit oben.
Die Constructa soll sie jetzt ersetzen.

Meine Fehlersuche hat mich dazu geführt, zu erkennen, dass das Kabel für den Drehzahlsensor eine Unterbrechung hat.
Die Reparatur war einfach.

Der Fehler E02 verschwindet nicht von selber.
Herausgefunden habe ich, dass das Prüfprogramm helfen soll.

Weiß aber nicht wie es aufgerufen wird.
Versucht habe ich:
Von Aus auf 6 Uhr drehen
Drehzahl Knopf drücken
Auf 7 Uhr stellen
Knopf loslassen
Links rum auf eins der Prüfprogramme stellen
Start drücken

Verschieden Prüfprogramme versucht einzustellen.
Keine Reaktion von Seiten d...
33 - Zieht kein Wasser -- Geschirrspüler Privileg Privileg 911N82-8f
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Zieht kein Wasser
Hersteller : Privileg
Gerätetyp : Privileg 911N82-8f
S - Nummer : 20960037
FD - Nummer : 1037
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo ihr Lieben.
Mein Geschirrspüler ärgert mich schon eine ganze Weile.
Er läuft immer so 2 Monate und geht auf Störung - kein Wasser.
Ich hatte schon das Magnetventil mit Druckschalter gewechselt dann lief er 4 Monate und wieder das gleiche Spiel.
Wenn ich den Druckschlauch vom Wassserhahn entferne kurz das Eckventil öffne und wieder anschließe geht er wieder 2 Monate.
Jetzt hatte ich das Eckventil gewechselt.
Gestern wieder das gleiche Spiel. Jetzt bin ich am überlegen ob es der mechanische Aquastop ist.
Hat einer von euch das diesen Fehler schon mal mit dem Aquastop Schlauch gehabt? ( Drucklos und er ist wieder okay)
Will nicht unendlich in das Teil investieren. So ein Schlauch kostet auch ca 20 Euro.
Von aussehen und innen sieht der Geschirrspüler aus, als hätte ich ihn jetzt erst gekauft. ...
34 - Funkgerätuhr defekt -- Funkgerätuhr defekt
Mach mal noch den Bereich R1/R2 rechts vom Prozessor-Klecks sauber. Und ein Foto von dem pfenniggroßen Bereich.

Ist da mal wieder ein R mit Lötzinn überbrückt? Woher kommt denn das; hab ich jetzt schon ein paar wenige mal gesehen - aber sind das Produktionsfehler oder nachträglich von Hand eingefügte Lötbrücken?

Ist der Batteriekontakt-Plupol überhaupt festgelötet? Oder schaut der (mittlerweile) ganz knapp am Lötzinn vorbei?

Der Klebesch... wird schon ggf nur mit Aceton richtig weggehen. Das Aceton braucht aber danach wieder neutralisieren. Entweder mit viel Ipa, oder ich geh dann sogar auch ab und an mitleidlos damit unter fließendes Wasser.
Viell gleich die DCF-Antenne vom Deckel lösen. Ist ja nur mit Heißkleber befestigt. Bevor lästigerweise noch eines von den Lackdrähtchen beim rumhantieren abreißt.

Die zwo Knackfrösche auf der Alarm-Set- Platine auch sauberputzen.

Die Zebragummis macht man mit nem weißen Radiergummi sauber. Oder notfalls auch mit nem Glasfaserpinsel; wobei zumindest ich in letzter Zeit tendenziell zu oft dann sofort Borsten-Bruchstückchen in ner Fingerkuppe stecken hab. Das ist enorm schwerzhaft. Aber viell ist auch nur mein neuer Glasfaserpinsel Mist?

Die Batteriefederchen auch bearbeiten. Die werden...
35 - Liebherr KID2204-6 KGK Thermostat offenbar defekt -- Liebherr KID2204-6 KGK Thermostat offenbar defekt
Hallo allerseits, ich fahre mal fort mit meinem Problem und schicke zwei Fotos; ist das abgeschraubte Teil der Temperatursensor. Dort, wo er angeschraubt war, findet sich eine braune Abrinnspur (Wasser). Ich habe mal alles trocken gewischt und so, wie die Bilder es zeigen, den Kühlschrank gestartet. Lief sofort an; was sind das für seltsame Kabel (aus Metall), die zu einem weiteren Teil links neben der Innenbeleuchtung führen, etwa ebenso Temperatur-Fühler???
...
36 - F08 und F06 -- Waschmaschine Bauknecht WA7763
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : F08 und F06
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : WA7763
S - Nummer : 31 0149 840439
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo,
ich habe 2 Probleme mit meiner guten alten WA7763. Sie hat sich schon seit langer Zeit immer wieder mit F08 beschwert. Nach zigmal neustarten ging es dann wieder. Manchmal half es auch, den Einkaufswagenchip und ähnliches aus dem Flusensieb zu befreien. Nun hilft gar nichts mehr. Ich bin also wieder mal mit der ausgebauten Leistungselektronik zum Repaircafe marschiert und bat darum, das Teil zu checken (vor Jahren war ich damit schonmal erfolgreich).
Die Platine war einigermaßen verrust. Es hieß, das sei Abrieb des Riemens (aber der sitzt hinten, die Elektronik vorne); kalte Lötstelle wurde gelötet, die Relais überprüft, sie sind angeblich in Ordnung. Der Reparierer hat einiges durchgemessen, fragte dann irgendwann einen anderen Reparierer, ob man denn überhaupt da so einfach 230 Volt durchjagen kann/soll, was dieser verneinte... ähem...
Ich hab die Elektronik wieder eingebaut und wurde mit einem neuen Fehler konfrontiert: F06. Diverse weitere Versuche, wenigstens meine Wollwäsche im Handwaschgang (kalt) zu waschen, wurden mit F08 quittiert. ...
37 - Schaltet nach kurzer Zeit ab -- Waschmaschine Miele W5100
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Schaltet nach kurzer Zeit ab
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W5100
S - Nummer : W5825W5100WPS
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo, die Miele Waschmaschine lässt sich einschalten, beim Start lässt sie auch Wasser einlaufen und schaltet dann nach kurzer Zeit (10-20s) ab. Sie ist dann ohne jegliche Funktion und lässt sich nicht mehr einschalten. Nur wenn der Stecker vom Netz genommen wird ist sie wieder an und bei erneutem Start ist das gleiche Verhalten. Habe intensiv nach möglichen Fehlern gesucht und bin auf die Thematik TNY278GN mit Nachbarbauteilen gestoßen . Die Bauteile auf der Platine zeigen optisch keine Auffälligkeiten. Elkos haben angegebene Kapazität, Dioden in Durchlassrichtung ca 0.5V Gegenrichtung gesperrt. Der 120 Ohm Widerstand passt. Der TYN hat keinen Kurzschluss und sieht frisch aus.
Kann es noch eine andere Ursache für dieses Verhalten der WaMa geben, wenn der TYN mit Nachbarbauteilen ok ist ?
Herzlichen Dank für Hinweise und noch schöne Feiertage. ...
38 - Sprüharm oben dreht nicht -- Geschirrspüler Whirlpool ADG 7340/3
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Sprüharm oben dreht nicht
Hersteller : Whirlpool
Gerätetyp : ADG 7340/3
S - Nummer : 33 0823 009796
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,
in folgende Thread hatte ich ein Problem mit der Wasserpumpe:

Startet und Pumpt wieder ab

Die Pumpe habe ich ausgetauscht und einige Tage später bemerkt das sich der obere Sprüharm nicht mehr dreht. Wenn die Maschine läuft sieht man den unteren schnell drehen und der oben bekommt zwar Wasser recht scheinbar nicht aus. das die äußeren Düsen soviel Druck bekommen das sich der Arm an den Wänden abstoßen kann.

Das die Wasserpumpe ein Problem hat kann ich mir nicht so richtig vorstellen. Schläuche sind alle dran, würde das Teil Wasser verlieren hätte der Schwimmer schon längst ausgelöst. Könnte es sein das beim unteren Arm die Dichtung defekt ist und der Wasserdruck einfach seitlich rausläuft und somit für oben nicht mehr ...
39 - FI-Schalter löst aus -- Waschmaschine Miele W 3741 WPS
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : FI-Schalter löst aus
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W 3741 WPS
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

meine Waschmaschine (Miele W 3741 WPS ca. 15 Jahre alt) macht Probleme: sie löst den FI-Schalter aus.

Das Problem tritt auf auch wenn sie ausgeschaltet ist und auch an einem anderen Stromkreis.

der FI-Schalter flog in unterschiedlichen Situationen raus:

1. wenn ich die Sicherung des Stromkreises der Küche einschalte, an dem die Waschmaschine hängt
2. oder wenn ich dann die Waschmaschine einschalte
3. oder wenn ich die Türe der eingeschalteten Waschmaschine schließe
4. oder wenn ich die Türe der ausgeschalteten Waschmaschine schließe
5. oder wenn ich das Stromkabel der ausgeschalteteten Waschmaschine an einen anderen Stromkreis anschließe

Zwischendurch ging auch alles wieder und ich konnte ein paar Mal waschen

Inzwischen wurde der Faltenbalg gegen einen neuen ausgetauscht (der alte war spröde, an einige stellen rissig und undicht, etwas Wasser ist beim Waschen ausgelaufen).

Jetzt fliegt der FI-Schalter gleich raus beim Einschalten der Sicherung des Küchen-Stromkreises (die ausgeschaltete Maschine ist eingesteckt)....
40 - Alle LED an nach Einschalten -- Geschirrspüler Bomann GPSE 773
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Alle LED an nach Einschalten
Hersteller : Bomann
Gerätetyp : GPSE 773
S - Nummer : ?
FD - Nummer : ?
Typenschild Zeile 1 : ?
Typenschild Zeile 2 : ?
Typenschild Zeile 3 : ?
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo in die Runde.

Der obenen genannte bereits sehr betagte Geschirrspüler hatte schon mal ein Problem, das ich jedoch mithilfe der Einträge hier im Forum lösen konnte. Sie war "tot", was sich als der übliche Fehler durch Drossel, Widerstand und MOSFET herausstelte, die ich tauschte. Dann klappte wieder alles.

Einige Wochen später lief die Maschine während, wir ein Problem mit einem weitestgehend verstopften Abfluss hatten. Irgendwann stoppte die Maschiene (voll Wasser) und alle LED waren an. Wasser habe ich rausgepumpt und ich habe zudem unten auf der Bodenwanne den Schwimmer kontrolliert. Alles trocken, Schwimmer unten. Dennoch sind immer alle LED an nach dem Einschalten und nichts geht. Sie piepst auch nicht beim Einschalten.

Ich hatte sie auch schon mehr als 24h vom Netz (als Reset). Hilft nichts. Auch ein sehr langes Gedrück...
41 - erratisches Programmverhalten -- Waschmaschine Miele W6546 W6500WPS Edition 111
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : erratisches Programmverhalten
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W6546 W6500WPS Edition 111
S - Nummer : 09526410
FD - Nummer : 58/117017777
Typenschild Zeile 1 : Type:HW12-5
Typenschild Zeile 2 : 220-240V 50 Hz
Typenschild Zeile 3 : 2,1-2,4kW
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo Zusammmen,
Die Waschmaschine weist folgendes Verhalten auf:
Wenn Schleudern aktiv ist (entweder weil Teil des Waschprogramms oder weil "nur Schleudern" angewählt wurde) dreht die Maschine zur angewählten Drehzahl hoch (hierbei keine außergewöhnlichen Vibrationen oder sonstwas auffälliges), hält diese nur kurz und läuft wieder aus. Hiernach lässt sie wieder Wasser in die Trommel. Das ganze geschieht ca. 3 Mal, danach ist das Programm beendet. Es stehen keine Fehler an, beim Schleudern läuft ganz normal die Laugenpumpe.
Auffälligkeiten:
Der ablaufende Programmtimer auf dem Display bleibt sporadisch deutlich länger als eine Minute stehen.
Eine rote LED auf der ELP 266-Platine bleibt auch nach ziehen des Netzsteckers recht lange an. (Hängt die am Zwischenkreis?)
Sowohl ELP 266 als auch EW 170-SE (Display-/Bedi...
42 - "F13" - Zu-/Ablauf -- Geschirrspüler Miele G 4268 SCVi XXL
Die „braune Pampe“ ist wohl Harz vom Ionenwechsler, somit also völlig normal. Ist auf keinem Foto drauf.

Wassertasche wurde entkalkt, das hat auch soweit geklappt. Allerdings läuft die Schüssel jetzt in den Fehler „F70“. Tolle Wurst.

Also nochmal aufschrauben, alles kontrollieren und wieder zu….

Miele Kundendienst schreibt in seinem Forum in einem anderen Fall:

„ Der Fehlercode F70 bedeutet, dass sich Wasser in der Bodenwanne des Gerätes befindet und der Schwimmschalter ausgelöst hat.
Das Gerät versucht nun permanent Wasser abzupumpen, um ein eventuelles Überlaufen der Bodenwanne zu verhindern.
Um den Fehler zu beheben, muss das Wasser aus der Bodenwanne vollständig entfernt werden. Dazu bauen Sie das Gerät am besten aus der Küchenzeile aus und kippen dieses im Anschluss um ca. 40-Grad nach vorne oder nach hinten, damit das Wasser aus der Bodenwanne laufen kann. Diesen Vorgang wiederholen Sie so oft, bis absolut kein Wasser mehr aus der Bodenwanne läuft. Danach setzt sich der Fehler selbst zurück und Sie können das Gerät wieder normal verwenden.“

Das kann auch gut sein, weil beim Ein- und Ausbau Wasser in die Bodenschale gelaufen ist. Es war die Hoffnung, dass das verdampft. War wohl zu viel?!



[ Diese Nachric...
43 - Abtauen immer früher erforder -- Kühlschrank Siemens Siemens
Geräteart : Kühlschrank
Defekt : Abtauen immer früher erforder
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Siemens
S - Nummer : KC KGFF25A
FD - Nummer : FD - Nummer : KG25F220/01 FD8304 000325
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

von wegen wegwerfen - der ist alt genug - blö..... !


der Fehler ist gefunden !


Leider kann ich NICHT mehr den meinen damaligen Beitrag ergänzen !

Nach Wochen, als ich schließlich den Kühlschrank, insbesonder als ich das Gefrierfach leer hatte, begann ich mit der Reperatur !

Es kann nicht sein, dass das Kondeszwasser sich sammelt und nicht abfließt !


Ich begann mit dem Ausmessen der Abfluß-Rohre um Rückseits ein Loch reinzuschneiden. Mit der Flex entfernte ich Teile der RÜckwand und sah/fand sogleich den Fehler.
In einem V-Rohr floss das Kondeswasser vom Kühlschrank 7° und 0° zusamnmen.
Unmittelbar darunter war ein Loch (Bohrung) in diesem war ein für mich nicht identifizierbares Zeug drin, so das im Laufe der Jahre der Verschluß letztendlich zumachte. Nachdem ich dieses "Wolle" entfernte, konnte das Wasser aus beide...
44 - Glühbirne geht nicht aus -- Glühbirne geht nicht aus
Da täusch' dich mal nicht ... die Feuerwehr kommt auch nur auf Bestellung. Und dann naturbedingt grundsätzlich zu spät.

Gibt schon seit mehr wie 15-20-25 Jahren eine Studie (aus der Versicherungsbranche?), die mal den grundsätzlichen Ablauf eines solch blöden Ereignisses näher ausgeleuchtet hat.

Die sagt, daß es zuerst schon mal regelmäßig um die 22min dauern würde, bis überhaupt jemand den Brand entdeckt.
Das ist im Grunde auch schon die einzigste neue Erkenntnis dieser Studie. Den "Rest" hätte man "eigentlich" auch vorher schon wissen können; wenn - ja wenn ...^^.

(22min) Dann vergehen im besten Fall nur weitere 3min bis jemand die 112 anruft und das dort mitteilt. Für die Notrufabfrage sind 180sek eingeplant, also ... . Bei einem Anruf beim Pizzaservice, der 110, der Lokalredaktion der örtlichen Zeitung, o.ä., dauert es halt noch ein paar etliche Min länger. Tja.
(25min) Danach braucht der Leitstellendisponent noch 90sek um mit dem Lst-Rechner auszukarteln, was fahren soll (Auto-/Mat-/Pers- Menge), und von wo weg das fahren soll (bevorzugt das am nächsten befindliche).
(26,5min) Nun dauert das "anwählen" der "Rufnummern" auch noch ein bissl. Erst dann maulen irgendwo^^ Piepser und Sirenen los. Subo...
45 - Fehler I50 -- Geschirrspüler AEG F66702W0P
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Fehler I50
Hersteller : AEG
Gerätetyp : F66702W0P
S - Nummer : 50710081
Typenschild Zeile 1 : 911414301/04
Typenschild Zeile 2 : GHE611CB3
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hilferuf der Tochter:
Fehler I50 bei einer AEG Spülmaschine F66702W0P.

Explosionszeichnung: https://shop.aeg.de/search?q=:relevance:pnc:91141430104

Internetsuche liefert: Fehler I50 weist auf einen Fehler mit der Ablaufpumpe, Umwälzpumpe oder der Elektronik hin

Es wurden im Sammeltopf Glassplitter gefunden und entfernt, trotzdem noch immer I50.

Die Vermutung liegt nahe, dass in der Ablaufpumpe oder Umwälzpumpe ein Glassplitter steckt.

Kommt man da von oben/innen irgendwie dran?
Ist dort eine Blende, Schieber oä, der entfernt werden muss, um "von innen" an den Impeller (?) der Pumpe zu kommen.
(kenn's von meiner Miele G648, da ...
46 - Fehler 84 -- Geschirrspüler Miele G6845 SCI XXL
Spüler müssen vor Montagearbeiten am Sammeltopf komplett trockengelegt und ausgewischt werden. Wir klemmen zusätzlich Handtücher in den Bodenraum wenn er auf dem Buckel liegt, um Wasserkontakt mit elektrischen Bauteilen zu vermeiden.

Die Elektroniken haben keine Trafos mehr, also nichts galvanisch getrennt, wenn Wasser oder schlimmer Ionenhaltige Lauge elektrische Kurzschlüsse herstellt, kann es für die Elektronik schnell blitzartig tödlich enden.

Kann ich von hier aus nicht beurteilen. Ich war und bin nicht am Gerät.

...
47 - Startet und Pumpt wieder ab -- Geschirrspüler Whirlpool ADG 7340/3

Zitat :
Daniel Albert hat am 25 Okt 2024 18:36 geschrieben :
Hallo, die macht auch komische Geräusche.
Ist es einfach die Umwälzpumpe auszutauschen? Könnte es auch das was drin steckt weil die geht ja auch in die Mitte wo das Wasser abgepumpt wird.
Frage ist auch ob 70 € für das Ersatzteil noch gerechtfertigt ist für diesen Geschirrspüler. Was meint ihr ?


Ich habe schon Gurkenfolie aus Spülpumpen gezogen, die einen Druckaufbau verhinderten, was zum Spülabbruch führte.

...
48 - Das Programm läuft im Kreis -- Geschirrspüler   Zanussi    ZDT12011FA
Der Link oben läßt sich einwandfrei anklicken.


Zitat :
Wassererwärmung-Zyklus
Nachdem das Wasser in die Maschine eingepumpt wurde, wird es erhitzt. Während der Erhitzung läuft die Maschine nicht weiter. Der nächste Prozessschritt kommt, wenn die Temperatur des Wassers erreicht oder ein festgelegter Zeitintervall überschritten wurde. Wenn die Temperatur des Wassers nicht erreicht werden kann, weil entweder das Heizelement oder der Thermostat defekt ist, wird der Zyklus in vielen Maschinen nicht fortgesetzt. Oftmals wird das Wasser in solchen Fällen abgepumpt, neues Wasser wieder in die Spülmaschine gepumpt und erneut versucht zu heizen. Dieser Ablauf kann sich durchaus mehrere Male wiederholen, weshalb es so erscheint, als ob die Maschine einfach nicht mehr aufhört.

Die Schaltuhr
Wenn keine andere Ursache gefunden werden kann und die Maschine stets dasselbe macht, dann kann auch die Schaltuhr defekt sein, obwohl dies selten der Fall ist. Der Timer der Spülmaschin...
49 - F1 nach 10 Minuten -- Waschtrockner Bauknecht WATK Pure 96L4
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : F1 nach 10 Minuten
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : WATK Pure 96L4
S - Nummer : 602148003727
FD - Nummer : 869991604350
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo Zusammen,

es gibt einen ähnlichen Eintrag mit meinem Fehler aus April 2024. Ich habe trotzdem noch einen neuen Vorgang aufgemacht weil die Maschinendaten eben nur „fast“ gleich sind.

Fehler: F1 nach etwa 10 Minuten. Schleudern/Abpumpen und Spülen funktionieren immer. Auch mit dem 30 Minuten Programm (30 Grad, 800 Umdrehungen) läuft die Maschine durch. Zulauf ist Okay (Eimertest) und Ablauf/Pumpe ist auch Okay und gereinigt.

Zunächst noch eine Anmerkung. Man findet im Netz ein Video eines Technikers das besagt, die Fehlermeldung F1 von aktuellen Bauknecht (bzw. Insdesit) Maschinen hat eine andere Ursache als ältere Modelle. Früher bedeutete F1 Zulauf bzw. Ablauf-Problem, dies wäre bei aktuellen Maschinen nicht mehr so. Der Techniker erklärt, bei seiner aktuellen Reparatur wäre ein Kabelbaum defekt gewesen. Soviel dazu….

Meine Überlegungen: Zulauf Okay, Ablauf Okay, als nächstes das Schleudern (früher abgenutzte Kohlen hatte ich bei un...
50 - Zu/Ablauf -- Geschirrspüler   Miele G 647 SCI Plus    G 647
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Zu/Ablauf
Hersteller : Miele G 647 SCI Plus
Gerätetyp : G 647
Typenschild Zeile 1 : G 647 SCI Plus
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,

bei meiner Miele G 647 leuchtet die Zu/Ablauf Störung im Normalprogramm, nach ca. 30-40 Minuten betrieb, in diesem Fall steht das Wasser unten in der Maschine, schalte ich sie aus und wieder ein starte das Programm wird erst mal das Wasser abgepumpt.
Im Programm Vorspülen läuft sie ganz ohne Fehler bis zum ende durch.

Arme Drehen sich und Sieb und Rückschlagventil wurde gereinigt, Pumpenrad beim Ventil lässt sich drehen, Wasser ist auch warm.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: bacardischmal am 17 Okt 2024 20:04 ]...
51 - Abtauen immer früher erforder -- Kühlschrank Siemens KC KGFF25A
Geräteart : Kühlschrank
Defekt : Abtauen immer früher erforder
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : KC KGFF25A
FD - Nummer : KG25F220/01 FD8304 000325
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

erneut muß ich meinen Kühlschrank wieder enteisen.
Hatte ich den Kühlschrank anfangs (so meinem Gefühl) das erste Mal nach 10 Jahren nach dem kauf enteist, ist es jetzt schon wieder fällig.

Die letzte muß im März 2023 gewesen sein, da hatte ich einen Daten-Ordner dazu angelegt.

zu meinen Erinnerungen:
damals hatte ich abgetaut und versucht mit einem Einzugsband durch den rückwärtigen Abfluß in der 7°-Zone zu stoßen. Ohne Erfolg !
Damals hatte ich auch die Rückseite geöffnet und den Abfluß verfolgt.
Schien mir Alles nicht so plausibel und ich beendete die Rep nach dem alles abgetaut war und das Gerät wieder zs-gebaut war.

Heute hatte ich bemerkt, das Wasser aus dem 0°-Bereich floß !
Sogleich habe ich die beiden Schubläden rausgezogen und eine ~ 1 cm Eisplatte am unteren Boden entfernt.
Sogleich hatte ich bemerkt, dass diesmal der Abfluß inn der 0°-Zone zu ist.

Mir stellt sich die Frage, kann da etwas verst...
52 - RCD löst aus -- Waschmaschine   Constructa    Energy CWF14E44
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Programm läuft nicht an
Hersteller : Constructa
Gerätetyp : Energy CWF14E44
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,


ich habe eine Waschmaschine von Constructa, eine Energy CWF14E44.

Nachdem die Maschine nicht mehr abgepumpt hat, habe ich aus dem Schlauch von der Trommel zur Laugenpumpe mehrere Haarklammern und einige Geldstücke rausgeholt. Die Maschine hat dann auch wieder abgepumpt. Am Ende des Probelaufs mit dem 15-min-Waschgang ging sie allerdings wieder aus und pumpte wieder nicht ab. Dann habe ich das Wasser über den Schlauch abgelassen und versucht die Maschine erneut zu starten. Nachdem ich ein Programm ausgewählt habe steht die noch verbleibende Zeit im Display, die Anzeige „Aktiv“ und der Schalter „Start/Pause“ leuchten und die Maschine macht keinen Pieps.

Woran könnte das liegen?


VG

Peter

Defekt geändert.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 20 Okt 2024 22:17 ]...
53 - Zulauf defekt / Aquastop -- Waschmaschine Miele W377 WPS
Die sucht 90 sekunden die Position, wenn sie die nicht findet, bricht die ab und gibt Meldung aus.

Wenn Wasser eingelaufen ist, kann es der Aquastopzulaufschlauch nicht sein.


Wasserweiche defekt

Einmal neu:

5969593
Wasserweiche Einspülk.Obert.
133,02 EUR netto

Preis pro Stück




[ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am  3 Okt 2024 15:27 ]...
54 - Zu-/Ablauf -- Geschirrspüler   Miele    G 646 PLUS
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Zu-/Ablauf
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 646 PLUS
S - Nummer : 26/63459699
Typenschild Zeile 1 : HG 01
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen, ich habe folgendes Geräteproblem und hoffe das ihr mir bei der Lösung helfen könnt.

Fehlerverhalten:
Der Geschirrspüler läuft locker eine Std oder länger ohne Probleme, dann bricht er den Spülvorgang ab. Die Lampe „Zu-/Ablauf“ leuchtet und in der Spülmaschine steht das Wasser. Wenn ich erneut einen Spülvorgang starte, hat er gelegentlich kein Problem damit das noch stehende Wasser abzupumpen und dann auch wieder neues Wasser zuzuführen. Es kann aber auch vorkommen, das er für eine längere Zeit keinen neuen Spühlvorgang starten möchte. Das Verhalten ist recht variabel und nicht an einem festen Programmzeitpunkt festzumachen.

Fehlerdiagnose:
So wie ich nun gelesen habe zeigt die Lampe „Zu-/Ablauf“ einfach nur an das grundsätzlich ein Fehler vorliegt, was das eigentliche Problem ist erfährt man in der Fehlerdiagnose.
Wenn man in den Fehlerdiagno...
55 - Spühlprogramm läuft nicht an -- Geschirrspüler   SIEMENS    SE54561/17
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Spühlprogramm läuft nicht an
Hersteller : SIEMENS
Gerätetyp : SE54561/17
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Liebe Forum-Mitglider,

ich habe aktuell ein Problem mit meinem Siemens SE54561/17 Geschirrspühler.
https://www.siemens-home.bsh-group......61/17

Über die letzten 20Jahre war das Gerät sehr zuverlässig und hat mich nie im Stich gelassen.
Aktuell zickt es jedoch und die Spühprogramme laufen nur ab und zu durch, und hier teilweise glaube ich auch nicht komplett, da das Geschirr manchesmal nicht komplett sauber wird.
Problem ist aktuell dass zumeist der Geschirrspühler mit dem Spühl Programm nicht anläuft.
Teilweise kann man sich helfen in dem man den Hauptfilter im inneren des Geschirrspühlers ausbaut reinigt und dann das etwas stehende Wasser mit einer spritze restlos absaugt.
Dann hat sich auch noch bewährt die Wasser Pumpe etwas mit dem Finger zu drehen und dann das PRogram zu starten. Mit Glück startet der Geschirrspühler d...
56 - fällt sporadisch aus -- Stiebel Eltron HDE 18
Geräteart : Sonstiges
Defekt : fällt sporadisch aus
Hersteller : Stiebel Eltron
Gerätetyp : HDE 18
S - Nummer : 07/700-6809
Typenschild Zeile 1 : Stiebel Eltron
Typenschild Zeile 2 : Typ: HDE 18 Nr. 07/700-6809
Typenschild Zeile 3 : 0.4 l Cu 10 bar 9.0 l/min
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

der o.g. Durchlauferhitzer ist seit einigen Tagen sporadisch unzuverlässig.

Dreht man Heißwasser auf beginnt wie immer das Heizen, nach wenigen Sekunden wird das Wasser kalt, nach wenigen Sekunden heizt der DLH wieder usw. Alle Spannungen liegen korrekt an.

Ziehe ich den Temperaturregler von der Elektronik ab, kommt immer zuverlässig und kontinuierlich lauwarmes Wasser.

Stecke ich den Temperaturregler wieder dran, funktioniert der DLH wieder für einige Tage. Dann wieder das Gleiche.

Das Regel-Potentiometer hat 500 KOhm, läßt sich regeln und das Poti scheint in Ordnung zu sein.

Auf der Elektronikplatine blinkt nur die rote LED, unabhängig, ob Wasser entnommen wird oder der DLH wie üblich heizt.

Wo sollte ich nach Unregelmäßigkeiten schauen, vielleicht ein gealterter Elko?

Welche Prüfschritte werden empfohlen?
...
57 - Waschabbruch, E24 -- Waschmaschine AEG Lavamat L5460DFL
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Waschabbruch, E24
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Lavamat L5460DFL
Typenschild Zeile 1 : HP044441
Typenschild Zeile 2 : 914903210-02
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Moin.
Unsere 8 Jahre alte AEG zeigt mehrere, mutmaßlich unabhängige Fehler.

1. Fehler: Zeitvorwahl geht maximal auf 4 h (An-Aus hilft), startet einfach direkt (selten) oder geht irgendwann wieder aus, ohne was gemacht zu haben (selten).

2. Fehler: Vor dem Abpumpen brummt die Maschine ein paar Sekunden bis zu einer Minute tatenlos vor sich hin, ehe doch (und ohne weitere Unterbrechung) abgepumpt wird. Geräuschquelle ist eindeutig unten im Gehäuse, Pumpenkammer aber sauber und Pumpenrad normal freigängig. Ich habe auf gut Glück (ohne passende Anleitung) den Diagnosemodus versucht und den Fehler dort in einer Schalterstellung provozieren können, woraufhin mir "E24" angezeigt wurde.

3. Fehler: Waschprogramm wird vorzeitig beendet.
Teils unmittelbar nach dem Start, häufig nach dem Einlassen von Wasser und manchmal auch nach Beginn des Waschzyklus springt die Maschine von >>100 Minuten Restlaufzeit auf 2 Minuten und beginnt m...
58 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine Miele W911
Danke für die Rückmeldung, Driver_2!

Die Maschine steht im Badezimmer und die Entlüftung ist durch nur ein kleines Fenster gemacht.

Es gibt keine Möglichkeit die Maschine in einem anderen Raum zu versetzen, da die Wohnung ziemlich klein ist.

Falls die Manschette undicht ist, soll auch Wasser auf dem Boden unter der Waschmaschine zu sehen sein, richtig?
Es ist kein Wasser unter die Maschine, das ist also ein Zeichen, dass die Manschette dicht ist, richtig?
Wasser ist nur vor der Maschine zu beobachten und der Grund dafür ist rausspringende Wäsche, unter die Maschine ist kein Wasser.

Ich weiß nicht was "Reversierpause" bedeutet, aber die Kundin behauptet die Tür während Trommeldrehen sich zu öffnen, also logischerweise nicht während "Reversierpause".

Um die Steckverbinder des Flachkabels zu prüfen, soll ich die Maschine öffnen und das Kontrollpanel hinter den Knöpfen kontrollieren, korrekt?

Die Kündig schreibt mir gerade, dass das Ein/Aus-Taste die ganze Zeit eingeschaltet bleibt, also es hat keinen Sinn diese mit 2 Streichholzer zu befestigen.

Können Sie mir einen Link zu dem Drucktastenschalter zuschicken, so dass ich diese kaufen und versuchen zu ersetzen?

Danke für die Rückmeldun...
59 - Lithiumakku ausgasen - Wirkung auf den Menschen? -- Lithiumakku ausgasen - Wirkung auf den Menschen?

Zitat : 1) gasen (fehlerfreie) Lithiumakkus eigentlich zumindest in Kleinstmengen beim Laden/Entladen ?Nein, aber der organische Elektrolyt ist flüchtig und kann u.U. verdunsten. Bei Akkus habe ich das noch nicht beobachtet, aber Li-Primärzellen duften oft etwas fruchtig.
z.B.: https://de.wikipedia.org/wiki/Propylencarbonat
Die im Elektrolyt enthaltenen Li-Verbindungen sind aber nicht flüchtig und bleiben, ausser im Brandfall, wo sie sind.
Im Übrigen wird eine wasserige Lithiumbromid-Lösung in grossen Mengen in Klimaanlagen eingesetzt.

Problematischer, ausser der Brandgefahr, sind aber die in den Akkus enthaltenen Leitsalz-Zusätze zum Elektrolyten. Aus diesen kann durch Wasser oder Luftfeuchtigkeit der sehr giftige und gasförmige Fluorwasserstoff (Flußsäure) entstehen.
Bei einem brennenden Li-Akku also besser nicht schn...
60 - Abzockrechnung -- Abzockrechnung
Und genau das wäre (neben der Innung) auch mein nächster Anlaufort.


Ich bin kein Elektroinstallateur (Handwerk, HWK, ...?), daher kenne ich mich in dem Bereich nicht aus. Könnte / müsste aber für einen "Privathäusle-Elektriker" Grundlagenwissen aus der Berufsschule sein. 1. oder spätestens 2. LJ würde ich mal sagen ... viell kann uns da ja jemand mit HWK-Berufsabschluss oder gar HWK-Meisterprüfung erhellen.

Aufgrund eigener Problemchen mit einem Heizungsfachbetrieb, der zwar die WW-Rohrisolierung sündteuer abgerechnet - aber nur teilweise angebracht hat, und zwar die ebenso vorgeschriebenen Sicherheitsüberdruckventile angeschraubt hat - aber als "Auslauffläche" für die nicht den eigens dazu angebrachten Ablauf sondern gleich den Heizungskeller insgesamt nutzt (nutzen will^^ ... das Wasser muß nur hoch genug stehen, dann läuft es schon von selbst irgendwann in den Ablauf, oder zum Fenster hinaus ...) und dessen Unwillen für Nacharbeiten (und is ja nicht so daß ich/wir wegen deren Rechnung nicht zwischenzeitlich auch schon einen herzlichen Lacher kassiert hätten vonwegen mind. 7k überteuert) -

ist mir bekannt, daß es wohl an (nahezu?) jeder Innung einen Schlichtungsausschuß gibt. Eben genau für Streitigkeiten zw. Kd und Fa.
Ic...
61 - Programmsuche -- Waschtrockner   Siemens    WT46W261/07
Gerät ausschalten, Tür schließen, ca 5 Sekunden warten.
Programmwähler auf Position 8 (06:00 Uhr) drehen, WARTEN bis Displayanzeige erscheint, dann erst die Optionstaste (O2) drücken und halten, den Programmwähler auf Position 9 (nicht 09:00 Uhr) weiterdrehen, Optionstaste loslassen.
Die Einstiegsroutine muss nach Einschalten des Gerätes innerhalb 15 Sekunden abgeschlossen sein.
Das Pumpen-/Ventilprüfprogramm liegt auf P03, Vorsicht, nicht über Pos.0 (AUS) drehen.
Das Programm läuft nach dem Starten automatisch in 4 Schritten ab (wird im Display angezeigt).

Edit:
Achtung, vor dem Start ca. 2,7l Wasser in den Kondensatbehälter einfüllen.

VG


[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 22 Aug 2024 21:47 ]...
62 - Schaltet nach kurzer Zeit ab -- Waschmaschine Miele W5847 W5801WPS HCXL
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Schaltet nach kurzer Zeit ab
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W5847 W5801WPS HCXL
S - Nummer : 57/116269987
Typenschild Zeile 1 : HW09-2
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Guten Tag,

meine Waschmaschine will nach dem Urlaub nicht mehr und/oder ich hatte vergessen den Ablauf wieder zu öffnen.
Jetzt schaltet sie in einem laufenden Programm immer nach kurzer Zeit komplett aus (Display schwarz, keine Reaktion auf Knöpfe). Nach ca. zwei Minuten startet sie wieder und zeigt in der Programmauswahl das Programm, das beim verschlossenen Ablauf lief, an.

Der Fehlerspeicher hatte diese Fehler: F10, F16, F92, F11
Nach dem Löschen zeigt er auch nach mehreren Abbrüchen jetzt nur noch F0.

In der kurzen Laufzeit kann ich (je nach Programm: Express, Schleudern) Wasser einlaufen, Wasser abpumpen und die Trommel drehen sehen.

Was kann ich noch testen und wie kann ich das beheben?

Vielen Dank für eure Hilfe!
...
63 - reinigt nicht, Arm dreht nich -- Geschirrspüler BOSCH SMS53M92EU
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : reinigt nicht, Arm dreht nich
Hersteller : BOSCH
Gerätetyp : SMS53M92EU
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Guten Tag,

der Geschirrspüler meiner Eltern funktioniert leider nicht mehr.

Das Gerät ist von 2012, hat bisher aber immer gut funktioniert und sieht optisch auch noch i.O. aus, so dass wir versuchen möchten den wieder zum funktionieren zu bewegen.

Die Maschine reinigt einfach nicht mehr.
Wir haben testweise ein normales 2h Programm laufen lassen aber auch mal ein kurzes 15min kalt-Spülprogramm.
Der obere Sprüharm scheint sich nicht mehr zu drehen, der untere wohl schon noch.
Wasser-Zufluss und -Abfluss scheinen prinzipiell zu funktionieren, man hört jedenfalls wie Wasser gezogen wird und man hört es im Abfluss auch gluckern, wenn die abpumpt. Ob das mengenmäßig alles passt weiß ich leider nicht.
Im inneren das Schmutzsieb ist sauber.
Nach dem Spülgang steht teilweise Wasser im Innenraum. Da ist dann merkwürdig: Entweder ist nach Beendigung des Programm die Wassertasche an der Seite zu ca. 2/3 gefüllt und in Innenraum kein Wasser oder aber die Wassertasche nur zu ~ 1/...
64 - Laugenpumpe fällt sporad. aus -- Waschmaschine Siemens WM14E140/33
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Laugenpumpe fällt sporad. aus
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WM14E140/33
S - Nummer : 419110338475026659
FD - Nummer : 8911 602665
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo liebe Forumsleute,
meine Wama zeigte die LED-Kombination "laugenpumpe verstopft/Ablaufschlauch verstopft". Nach Lektüre diverser Beiträge hier im Forum habe ich Folgendes unternommen:
-Flusensieb gereinigt
-Abflussschlauch kontrolliert
-Pumpenentlüftungsschlauch (zum Bottich) gereinigt (war zugesetzt)
Dann lief die Laugenpumpe wieder, mehrere Abpumpzyklen in Eimer: Starke Verunreinigungen (Flusenstücke o.ä. bis 1cm groß). Dann 90°-Waschgang mit einem Geschirrspüler-Tab (ohne Klarspülerkomponente). Am Ende dieses Kochwaschgangs wieder der gleiche Fehler.
Als nächstes:
-Ablaufschlach (Faltenbalg mit Ökoball) ausgebaut und gereinigt
-Fühlkontrolle des Stutzens der Luftfalle
-Schlauch von oben zur Luftfalle mit Druckluft durchgeblasen (durchgängig)
Ca. 5 Abpumpzyklen in Eimer mit weniger werdenden Verunreinigungen
(Ablauf: Es läuft hörbar die Pumpe an, aus dem Schlauch kommt ca. 3 Sekunden wenig Wasser, dann ...
65 - Notwendige Temperatur wird nicht erreicht -- Geschirrspüler   AEG    PNC 911 524 032 04

Zitat :
driver_2 hat am  7 Aug 2024 09:44 geschrieben :

Zitat :
denbir hat am  4 Aug 2024 21:51 geschrieben :

Heizung 25 Ohm bei 55 - 70V.
Tachogenerator bei 30k Ohm.


Also während einer Ohmmessung machst Du sicherlich keine Spannungsmessung

Die TG die ich kenne bei Miele haben 300-400Ohm.

Baut die Spülpumpe ausreichend Druck auf,drehen sich die Sprüharme ?

Ansonsten schmeiß die Kiste weg, oder rufe einen Techniker



Sorry. Hier die Antworten dazu:
Ich habe natürlich zuerst die Spannung und dann später die Ohmmessung gemacht. Denke das sollte aber wohl selbstverständlich...
66 - Wasserzulauf leuchtet rot -- Geschirrspüler Miele Turbothermic Plus
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Wasserzulauf leuchtet rot
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Turbothermic Plus
S - Nummer : Nr.: 21/45393083
Typenschild Zeile 1 : Typ- G 690 SC-i -2
Typenschild Zeile 2 : AC 230V 50Hz 3,3 kW 16 A
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

der Geschirrspüler beginnt schon zu "raunen", wenn ich ihn über die "I-Ein/O-Aus" Taste einschalte, was nicht normal ist.

Ich wähle ein Programm aus, z. B. "Normal - 55°" und starte über "Start/Stop".

Die gelbe LED "Reinigen" leuchtet.

Danach beginnt nach einer halben Minute folgendes:

0:31 Klick
0:35 Klick, rote LED Wasserzulauf blinkt
0:40 Klick, rote LED Wasserzulauf leuchtet durchgehend
0:45 Klick, rote LED Wasserzulauf blinkt
0:50 Klick, rote LED Wasserzulauf leuchtet durchgehend
0:55 Klick, rote LED Wasserzulauf blinkt
1:00 Klick, rote LED Wasserzulauf leuchtet durchgehend
1:05 Klick, rote LED Wasserzulauf blinkt
1:10 Klick, rote LED Wasserzulauf leuchtet durchgehend
1:15 Klick, rote LED Wasserzulauf blinkt
1:20 Klick, rote LED Wasserzulauf leuchtet durchge...
67 - Welchen Schwimmschalter in Verbindung mit Tauchpumpe? -- Welchen Schwimmschalter in Verbindung mit Tauchpumpe?
Hallo Rafikus,
danke für Deine Antwort und Dein Tipp.
Bei mir ist es so, dass meine Entwässerungsrinne teilweise durch Starkregen überläuft und mir das Wasser dann in die Garage läuft. Ich hatte das Problem zunächst mit einer kleinen 12V-Tauchpumpe, die mit dem genannten Schwimmschalter verbunden war, gelöst. Die Pumpe war aber nicht sehr potent und verstopfte immer wieder. Das Wasser muss aus der Rinne etwa 1,7 M hochgepmpt werden, damit es in ein Regenfallrohr abgeleitet werden kann.
Jetzt habe ich eine stärkere Tauchpumpe, die ideal in die Rinne passt und auch gut das Wasser wegpumpt. Ich bräuchte also wieder einen kleinen Schwimmschalter (Klappschalter), den ich wieder zwischen Netzteil und Pumpe installieren würde - also auf der Niedervoltseite. Ich habe die Möglichkeit sämtliche Kabelverbindungen sowie das Netzteil in der Garage an der Wand auf 1,6 M Hähe zu lagern, so dass die kritischen Punkte nicht mit dem Regenwasser in Berührung kämen.
...
68 - Umwälzpumpe startet nicht -- Geschirrspüler Bauknecht GSFK 2525 Auto
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Umwälzpumpe startet nicht
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : GSFK 2525 Auto
S - Nummer : 854840422872
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo
kann es an noch was anderem liegen?

Nach fast 2 min in normalem 55°C Programm (auch bei Vorspülen, oder Express, andere nicht getestet) kommpt zwar Wasser bis über das Grobsieb, aber die Umwälzpumpe startet nicht, kein Mucks. Nur die Zeit läuft weiter runter 1.33, 1.32...
dann drücke ich länger den Reset-Knopf und alles wird abgepumpt.

Zuletzt hatte mein Vater einen defekten Verlängerungsschlauch (Ablauf) ersetzt, ich habe nun die original-Dosiereinheit ersetzt, weil ein Hebel für Spülmittel nicht ging (Halterung innen abgebrochen). Das Ersatzteil meldetet zumindest korrekt fehlenden Klarspüler, nach Einfüllen ging die rote Lampe korrekt aus.

Aber weiterhin rüht sich der Motor nicht. Bei meine fast baugleichen, aber einfacheren Ikea-Maschine habe ich mal den Motor ein paarmal repariert, dann ersetzt, weil ein innerer Eisenkern gebrochen war und sich nicht dauerhaft kleben ließ.

Aber was könnte ich noch testen, ich höre kein Summen oder Brummen.
Ich habe bei dem Gerät auch sc...
69 - Türdichtung undicht? -- Wäschetrockner Miele T4622C
Den Kondensator hatte ich vorher mit einen Gartenschlauch und Starken Wasserstrahl sauber gemacht. Auch der Lüfter sieht sehr sauber aus.
Kann vielleicht auch der Weg zur Kondensatpumpe verdreckt sein, dass das Wasser nicht schnell genug abgepumpt wird? unter den Kondensator sehe ich ein paar feuchte Flusen, also da, wo das Wasser reinläuft. (kann kein Foto machen, komme da mit den Handy nicht ran

https://get.hidrive.com/JNPstxoJ ...
70 - FI löst aus -- Wäschetrockner Miele T442C NOVODUO C

Zitat :
driver_2 hat am 17 Jul 2024 10:08 geschrieben :
Wann löst der FI aus, wenn die Heizung einschaltet, oder der Kondenslüfter im Boden unten startet ?


Die Heizung ist es wohl nicht, denn die Wäsche ist in der Regel schon ordentlich warm wenn der FI anspricht. Beim Kondenslüfter bin ich mir nicht sicher. Ich habe irgendwo gelesen, dass der Kondenslüfter im Kalt-Programm sofort laufen würde, stimmt das? Denn das 15-Minuten-Kalt Programm läuft ohne Probleme durch.

Ich habe die Kondensatpumpe im Verdacht, weil kaum bis kein Wasser aus dem Ablaufschlauch kommt. Kann ich die über ein Servicemenü separat einschalten?


Zitat :
Hängen an dem Strom...
71 - Leistungselektr. ELFU 5711-b Miele -- Leistungselektr. ELFU 5711-b Miele
Ersatzteil : Leistungselektr. ELFU 5711-b
Hersteller : Miele
______________________

Leistungselektronik Miele ELFU 5711-b

Hallo Zusammen ich benötige heuer mal eure Schwarminteligenz!

Mein Geschirrspüler Miele G 5210 SCU hat beim Transport Wasser auf die Leistungselektronik bekommen was zu einem Short führte. Eine Ordentliche Spülung und Reinigung mit Isoprop, sowie die anschließende Trocknung führte wenigstens zu einem Teilerfolg. Ich kann die Maschine wieder einstecken ohne das sich der FI Verabschiedet. Jedoch schaltet die Maschine jetzt nicht mehr vom anfänglichen Abpumpen auf Wasserzulauf um und bringt nach kurzer Zeit den Fehler F84. nach genauer Untersuchung der Leistungselektronik (Bild 1) fiel mir ein zerstörtes Bauteil (Roter Kasten Bild 1, Bild 2, Bild 3)Leider kann ich aus der Beschriftung (Bild 3) nicht erschließen um welches Bauteil bzw. welche Spezifikationen es sich handelt. Auch ein Vergleich mit den Anderen Bauteilen der Platine führte nicht zum Erfolg. Die Anderen Triacs (Bild 4) sind mehrfach verwendet worden, nur dieser findet sich nur einmal auf der Leistungselektronik.
Um welches Bauteil bzw. welche Spezifikation könnte es sich handeln?

Ich hoffe ihr könnt mi...
72 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine Bosch WFR 264 S
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Motor dreht nicht
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : WFR 264 S
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Danke für dieses Forum, das ich in der Vergangenheit immer mal wieder "mitlesend" verfolgt habe.

Heute mit einem konkreten Anliegen: Die WaMa meiner Tochter zeigt Fehler in der Mororansteuerung.

Fehlerbeschreibung / Historie:
Der Waschvorgang wurde unterbrochen, da die Sicherung auslöste (nicht der FI). Das passierte laut meiner Tochter bei drei Waschvorgängen. Aktivieren der Sicherung und das Waschprogramm konnte beendet werden. Wäsche war sauber.

Beim letzten Waschvorgang funktionierte die oben genannte Prozedur nicht mehr, die Maschine schleuderte nicht mehr.

Abpumpen funktioniert, Beim Programmneustart zieht die WaMa Wasser, man hört "Klackgeräusche" und dann Stille, Motor dreht nicht.


Ursachenforschung:
-- Rückwand geöffnet, Riemen ist auf der Riemenscheibe, Spannung ist i. O., Trommel und Motor lassen sich von Hand über den Rie...
73 - --
(Fensterputz-) Glasreiniger ist so ziemlich das mildeste Putzmittel das es überhaupt gibt.

Das ist salopp gesagt Wasser mit einem minimalen Schuss Alkohol. Der Alkohol soll wohl Schlieren auf Fensterscheiben verhindern. ...

Und in der Praxis gibt es dann auch noch enorme Unterschiede zwischen Zeugs das aus dem 1€-Laden stammt, für 1,49€ bzw. 1,99€ aus dem Lebensmittelhandel, und 3€-"Markenware" aus dem Drogeriemarkt. Scheinen alles keine genormten Begriffe zu sein ...

Ganz wild merkt man das bei "Küchenfett-Reiniger". Von dem 1€-Shop-Zeug braucht man Unmengen, und schabt und schrubbert ewig rum; daß man es schon für eine Küchenrenovierung hält. Und bei dem 3€-Zeug einmal kurz einsprühen, 2-3-4min warten, und dem runterlaufenden Fett hinterherhechten.

Also ich glaube nicht, daß du dir mit dem Glasreiniger was kaputt gemacht hast; oder noch "Spätschäden" zu erwarten hast.
Ansonsten gilt weiterhin (grad bei wirklich scharfen Flüssigkeiten wie z.B. Aceton) - zuerst putzen, danach evtl. verbliebene Reinigerreste mit viel klarem Wasser wegspülen und/oder neutralisieren, danach wirklich abtrocknen lassen, und gut.


Einen kleinen Putzmitteltest kann man auch "live" machen. Bin ich zufällig draufg...
74 - Programm startet nicht -- Geschirrspüler Miele G 1270 SCVI
Ich habe die Maschine ausgebaut und beim Raustragen lief aus dem Boden Wasser raus.
Ich habe dann die Bodenplatte demontiert und provisorisch Wasser und Strom angeschlossen.
Die Maschine lief wieder an. Dann ist mir aufgefallen, dass am Magnetventil an der Wassertasche Wasser tropft:

Megnetventil ausgebaut: Kalk vor und hinter dem O-Ring. Der O-Ring ist auch nicht mehr rund, sondern schon ein bisschen platt gedrückt. Ist das ein 10x3mm O-Ring?

Dann ist mir noch aufgefallen, dass sich in der Wassertasche viel Kalk abgelagert hat:

Wäre es sinnvoll, die Wassertasche mit verdünnter Salzsäure oder Essigessenz zu entkalken.
Nicht, dass ich jetzt nur den O-Ring tausche und in 2 Wochen ist die Wassertasche komplett dicht... ...
75 - Err: 2 -- Geschirrspüler Beko DSN 6634 FX
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Err: 2
Hersteller : Beko
Gerätetyp : DSN 6634 FX
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo ihr lieben,

ich versuche verzweifelt meine BEKO DSN 6634 FX Spülmaschine zum laufen zu bringen. Ich hole aus: Es fing vor etwa einem halben Jahr an das die Maschine nach dem Hauptspülgang und abpumpen/Wassernehmen den Klarspülgang nicht startete, sprich die Umwälzpumpe startete nicht und nach einer Weile nimmt sie wieder etwas Wasser und hängt bis wieder Wasser einläuft. Ich habe nie so lange gewartet bis es überläuft in die Bodenwanne, dies ist auch nie zuvor geschehen. Wenn ich das Programm nun abbreche wird abgepumpt, und es befindet sich kein Wasser mehr im Bodensumpf. Beim Neustart eines jeden Programms hing sie dann nach dem einlaufen sofort ohne den Spülvorgang (Vorspülen) zu beginnen. Damals habe ich dann in den Foren die diversen Dinge versucht die den Fehler verursachen. Zunächst das Eckventil überprüft ob Druck ausreichend (JA) , danach den Aquastop Schlauch überprüft und auch einen anderen angeschlossen ohne Erfolg. Dann habe ich den Schwimmerschalter im Boden überprüft , den Wassereinlaufzähler (Magnetkontakt), das Regenerations...
76 - Waschen leuchtet/Zulauf prüfe -- Waschmaschine   Miele    W850 Novotronic
Antworten zu den Fragen:
Danke, in dem Moment wo Du START drückst, höre ich ein Klicken, wurde etwas am Gerät vor erstellen des Video verändert ?
> nein ich habe nichts verändert

War der Wasserhahn offen ?
> Ja war offen


Hört man das Magnetventil brummen ?
> Gute Frage, muss ich nochmals genau hinhören ob ich etwas brummen höre. Denke eher nicht aber mal sehen

Liegt Spannung am Magnetventil für Fach II an ?
> kann ich noch nicht sagen weil ich die Maschine noch nicht geöffnet habe. Frage wäre dann auch wo sich das magnetventil befindet. ist damit das 3Fach Einlassventil gemeint?

Komisch ist ja dass das Wasser bei Programm STÄRKEN ja problemlos einströmt.
Ich hatte mal einen anderen Fehler bei der Maschine, da kam kein Wasser beim Hauptwaschfach an, dann wurde damals vom Fachmann das Einlassventil meines Wissens getauscht.... der Fehler sah damals aber anders aus, jetzt anders[/quote] ...
77 - Pumpe pumt, pumpt nicht -- Güde Druckschalter mit Trockenlaufschutz
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Pumpe pumt, pumpt nicht
Hersteller : Güde
Gerätetyp : Druckschalter mit Trockenlaufschutz
S - Nummer : 49229-1102-0253
FD - Nummer : gibt es nicht
Typenschild Zeile 1 : gibt es nicht
Typenschild Zeile 2 : gibt es nicht
Typenschild Zeile 3 : gibt es nicht
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

nach der Winterpause startete mein Hauswasserautomat HWA 1100 VF nach dem Betätigen von Reset (beim aufgeschraubtem Druckschalter) und schaltete beim Erreichen des Enddruckes ca. 4 Bar ab.
https://www.guede.com/cgi-bin/twink.....97656

Nach dem Öffnen vom Wasserhahn förderte die Pumpe sofort Wasser und ging kurz nach dem Schließen vom Wasserhahn in den Ruhezustand. Einige Tage danach reagierte die Pumpe bzw. der Druckschalter nicht mehr auf den Druckabfall beim Öffnen vom Wasserhahn. Erst nach Betätigen von Reset pumte sie wieder. Einige Tage förderte die Pumpe, ...
78 - I30 Wasser in Bodenwanne -- Geschirrspüler Electrolux medelstor ghe423db4
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : I30 Wasser in Bodenwanne
Hersteller : Electrolux
Gerätetyp : medelstor ghe423db4
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Guten Abend,

Ich konnte mein Problem hier nicht finden, daher eröffne ich diesen Beitrag.
Die 5 Jahre alte Spülmaschine ist ein 45er Einbaumodell in eine Ikea-Küche. Bei Ikea läuft sie unter Medelstor, ist aber wohl von Electrolux.
Es tritt der Fehler i30 auf, da Wasser aus den 2 kleinen Schläuchen in die Wanne läuft.
Habe zuerst alle Teile gereinigt, und Spühlarme geprüft, keine Besserung. Dann die beiden Türdichtungen erneuert, da das Wasser offensichtlich über die Überläufe unter der Tür abläuft.
Hilft trotzdem nicht. Während zum Anfang das Wasser recht früh auslief, kommt es jetzt erst im letzten Drittel, eventuell während des Spühlgangs.

Danke vorab! ...
79 - Mainboard startet nicht -- ASUS ASUS MAXIMUS VIII Hero
CPU-Sockel oben links - gleich in der ersten Reihe die Pins 1, 5 und 6? Typischer Montagefehler; die CPU leicht neben der Spur aufgesetzt, und dann mit viiieeel Kraft runtergedrückt.

Die Pins lassen sich i.a. richten. Zuerst mit 'ner Nadel hochziehen (wenn komplett "am Boden"^^). Und danach einfach mit einer ultraflachen Flachzange wieder sauber in Reih und Glied biegen.

Allerdings erscheint mir ebenf. linksseitig, im unteren Drittel, 2. Spalte, gleich noch ein weiterer Pin ein Aua zu haben. Diesmal in Form 'abgebrochen'. Damit wäre tatsächlich Schluss. Abgebrochene Pins kenne ich eigentlich nur von Mädls aus der Fertigung und Pfeifen in der Reparatur, die ihren Schraubenzieher etwas regelmäßiger auf den Pins ablegen. Grad der 5,5mm-Sechskant-Schraubenzieher ist da eine ganz beliebte Tatwaffe; die scheint es nur ohne (krachreduzierenden, bauteileschützenden, und gleich auch noch vor Stromschlag^^ schützenden) VDE-Gummiüberzug zu geben.


Zitat : Hellseher? ...
80 - Bleibt im Programm stehen -- Waschmaschine AEG AEG Öko_Lavamat 76730 Update
Moin Schiffhexler
das mit über 20 Jahren kann vielleicht stimmen 🙂 Genau weiß ich es nicht aber du siehst es ja anhand der Nummern. Wollen ihr wenn es eine Kleinigkeit zu reparieren ist noch mal eine Chance geben 😁
Hier das Bild der Bedienerblende.
Bevor ich die Elektronik ausgebaut hatte stand ab und zu auch mal Wasser in der Maschine wenn sie dann mal in Programmen ab 30 Grad stehen blieb. Nach Aus- und Einbau der Elektronik ist dies bei Test mit 60° Energiesparprogramm nicht passiert. Sie blieb allerdings 12 Minuten vor Ende stehen also wohl im Bereich Spülen/Schleudern.
Es blinken auch keine Lämpchen, sie leuchten einfach nur wie gewohnt. Allerdings kann die Start/Stoptaste auch keine Funktion im Programm herbeiführen. Erst wenn man den Bedienhebel auf AUS stellt geht sie wieder auf Anfang.
Vor Aus/Einbau der Elektronik sprang sie auch mal auf die Startfunktion zurück. Das ist jetzt beim Test nicht mehr passiert.
Kann man die Maschine resetten und wie kann man einen etwaigen Fehlercode auslesen?
Gruß Jack und danke für deine Hilfe.


Hochgeladene Datei (1720558) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Wasser Aus Einsp�lkasten Miele eine Antwort
Im transitornet gefunden: Wasser Aus Miele


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186836872   Heute : 34547    Gestern : 47700    Online : 326        26.11.2025    19:00
54 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 1.11 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.507410049438