Gefunden für trommellager miele - Zum Elektronik Forum





1 - Klopfen im Schleudergang -- Waschmaschine Bosch Maxx 7 - VarioPerfect




Ersatzteile bestellen
  
Zitat :

Abgesehen von den Miele Modellen mit den Edelstahl-Laugenbehältern sind es doch im Prinzip alles Plastikbomber deren eingepresste Lager die Haupt Schwachstelle sind und nicht lange halten (sollen) oder?

Das Trommelkreuz bricht wahrscheinlich auch eher selten bevor nicht das Lager schwergängig geworden ist oder?


Ja, Miele baut selbst einen "Plastikbomber" im polnischen Werk Kwasow um die Einsteigerkunden bedienen zu können. Die haben aber eine fette 8,7kg Gußeisennabe hinten drin, ggü den kleinen 2,5kg Naben der Mitbewerber.

Bei den Mitbewerbern geben sich nach meiner "Rückläuferquote" aus Erfahrungen Lagerschäden zu 850% ggü 15% Trommelkreuze die Klinke in die Hand.

Wer was solides will Miele mit Edelstahlbehälter, da kann man auch Trommellager problemlos wechseln mit dem passenden Equipment.

Hier auf dem Bild habe ich das erste Mal eine W1 gemacht, die durch Waschmittelabusus mit 5500h...
2 - Schleuderdrehzahl zu niedrig -- Waschmaschine Miele W 3123 WPS
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Schleuderdrehzahl zu niedrig
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W 3123 WPS
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Liebe Mitstreiter,

bei der o.g. Waschmaschine habe ich vor Kurzem die Trommellager gewechselt .

Die Maschine läuft wieder ganz normal , alle Programme funktionieren... nur bleibt die maximale Schleuderdrehzahl bei 900 U/min...
Die Anzeige zeigt zwar die übliche - dem jeweiligen Programm zugeordnete - Drehzahl (z.B. 1400 bei Kochwäsche) , aber es werden nur max. 900 erreicht .
(Beim Umschalten der Anzeige von 1400 auf 1200 auf 900 ändert sich die tatsächliche Drehzahl nicht , erst bei Reduktion auf 600 und tiefer .. - auch im reinen Schleudermodus)
Ich habe alle programmierbaren Funktionen (Memory deaktiviert etc... ) einzeln neu programmiert - das war es aber wohl nicht...
Tachoumschaltung im Programmiermodus (P12 / Schleudern) hat nur das Drehzahlniveau insgesamt gesenkt ansonsten aber ein vergleichbares Fehlerbild produziert.

Hat jemand eine Idee ?

Viele Grüße,

Stecknuss

PS : der Beitrag ist auch in einem ähnlichen Forum gepostet, bislang gab es aber noch keine...








3 - Schlägt beim Schleudern -- Waschmaschine   Miele  W961
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Schlägt beim Schleudern
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W961
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Ich verzweifle bald: unsere Miele von 2000 hat eine extreme Unwucht bei mehrals 600 Schleudertouren.
Bislang probiert:
- 2 neue Supradämpfer 120nm
- Keilriemen entfernt um sicher zu gehen, dass das geräuschlose Trommellager wirklich nicht kaputt ist.
- Federn kontrolliert
- waagerechte 10x kontrolliert
- stundenlang im Forum gelesen
Was kann es denn noch sein??
Gruß aus der Eifel

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Heimbach am 31 Mär 2023  2:40 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Heimbach am 31 Mär 2023  2:42 ]...
4 - Schleudert nicht -- Waschmaschine Miele w820
Ist der Drehzahlwahlschalter auf eine Schleuderdrehzahl gestellt, oder auf SPÜLSTOP / OHNE SCHLEUDERN ?

Wurden mal die Motorkohlen und der Kollektor geprüft ?

Wird im PFELGELEICHT der Weichspüler ins Gerät eingeschwemmt ?

Wenn die Antworten

JA
JA
JA

sind, würde ich tatsächlich mal eine gebrauchte

EDPW120-A oder -B einbauen. Ist aber untypisch, daß die Teile des Programms vergessen, verändern etc. wenn den EDPW was passiert, dann sind sie in absoluten Ausnahmefällen "leer" und es geht dann nur noch der Servicemodus bspw.

Ansonsten bei Miele:

4404422
Elektronik EDPW 120-B
239,00 EUR

würde ich mir aber gut überlegen, die Maschine sollte im Bereich

- Trommellager
- Laugenpumpe
- Stoßdämpfer
- Kollektor des Motor

noch gut sein.

...
5 - Riecht stark verschmort -- Wäschetrockner   Miele    T471C
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Riecht stark verschmort
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T471C
S - Nummer : 00/13593641
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Ich kann den vorherigen Thread leider nicht mehr öffnen, aber das Problem ist offensichtlich doch nicht behoben. Offenbar war nicht nur das Gebläse defekt.

Beim heutigen Trockenvorgang roch er nach etwa 15 Minuten wieder stark verschmort. Das wurde nach einiger Zeit wieder schwächer. Ich vermute, dass es dann nicht mehr schmorte, aber der Geruch hängt natürlich in der Wohnung. Irgendwann (vielleicht nach 30 Minuten) fing es wieder an und hörte dann auch nach einiger Zeit wieder auf.

Was mir auffiehl: Der Kondenswasserschlauch und auch der Syphon waren deutlich weniger warm als bisher, aber abgepumpt muss er ja haben, sonst hätte es den "Behälter voll" Alarm gegebe...
6 - Geräusch, stinkt, qualmt -- Wäschetrockner   Miele    T471C
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Geräusch, stinkt, qualmt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T471C
S - Nummer : 00/13593641
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

ich habe leider schon wieder ein Problem mit meinem Trockner.

Gestern fing er nach etwa einer halben Stunde des Trocknungsvorgangs an, ein schwer zu definierendes Geräusch von sich zu geben. Es klang so, als würde gelegentlich irgendwo etwas reibend dagegenschlagen, aber nicht metallisch, sondern wie etwas auf Hartgummi. Außerdem roch er dann verqualmt und wenn man aus dem Raum ging und wieder reinkam, sah man, dass die Luft getrübt war, als qualmte er tatsächlich.

Ich habe ihn dann aus- und wieder eingeschaltet, aber nach 20 Sekunden fing es erneut an, also habe ich die Wäsche entnommen und sie auf einen Wäscheständer gehängt. Als ich die Trommel mal von Hand gedreht habe, war keine Auffälligkeit festzustellen. Nach einer halben Stunde ließ ich ihn dann mal ohne Wäsche auf Kaltluft laufen und alles war normal, dann nochmal 15 Minuten mit Warmluft, ebenfalls ohne Auffälligkeiten. Nach einer weiteren halben Stu...
7 - Trommellager defekt -- Waschmaschine Miele W3903
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Trommellager defekt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W3903
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo zusammen,

in der Suche finde ich leider meinen Typ Maschine nicht! Unsere gute alte Mile W3903 hört sich beim Schleudern immer mehr wie ein Düsenjet an!
Sonst ist sie aber top. Kann mir einer kurz sagen, was ich für den Lagertausch alles benötige? Lager habe ich schon besorgt.
Brauch ich einen Spezialabzieher? Ich habe versucht Videos zu finden, aber leider auch nur mit mäßigem Erfolg.
Danke für eure Hilfe. ...
8 - Schlagen der Trommel -- Waschmaschine Miele Softtronic W455 S Allwater
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Schlagen der Trommel
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Softtronic W455 S Allwater
S - Nummer : NR.10/67324471
Typenschild Zeile 1 : HW 04-2
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Bei der Waschmaschine möchte ich die Trommellager mit Dichtungen, den Riemen,die Motorkohlen und die Stoßdämpfer wechseln.
Die Trommellager weil Sie beim Schleudern anfängt Geräusche zu machen.
Die soll fit für paar weitere Jahre werden, sie Läuft zur Zeit.
Mir geht es insbesondere um Tipps was alles außen weg muss, und wie man im Detail
Blende, Front, Rück und Seitenteile abbekommt, da ich das noch nie gemacht habe.
Bin dankbar für Tipps, vielleicht sogar um Hilfe. Bin in Bonn.
Grüße Berndt ...
9 - Sicherung fliegt immer raus! -- Waschmaschine   Samsung    WW90J6400CW/EG

Zitat :

Frau will natürlich sofort ne neue Maschine kaufen und nicht einsehen das Sie Schuld ist am Riss da anscheinend ein Bleistift von Ikea mutgewaschen worden ist.


Wäre für mich ein Scheidungsgrund. Soll sie doch die neue von Ihrem Haushaltsgeld bezahlen.

m.E. solltest Du mal den Netzeingang unter die Lupe nehmen mit dem Entstörfilter, auch wenn die meist Unauffällig sind und von der Elektronik ALLE Verbraucher abklemmen.

Heizkörper untersucht ? Manche Geräte steuern nach dem einschalten für 50ms die Heizung an um einen Vorabtest zu machen. Wurder der Heizkörper durch einen Fremdkörper beschädigt, kann dieser mit ein Auslöser für die Sicherung sein, unabhängig vom Riß in der Manschette.

Prüfe zudem Stoßdämpfer und Trommellager, bevor Du viel Geld in die Kiste versenkst und in 6 Monaten ist sie endfertig.

Die nächste wird dann aber BSH oder Miele... ...
10 - Wie Bottich ausbauen? -- Waschmaschine Miele W911
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Wie Bottich ausbauen?
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W911
Typenschild Zeile 1 : Nr. 00/12543166
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,

ich will bei meiner Waschmaschine die Trommellager wechseln. Leider haben die Miele-Ingenieure das bei diesem Modell besonders kompliziert gelöst. Ich bin jetzt bis zu dem Punkt vorgedrungen, wo ich den Bottich halb aus der Maschine gezogen bekomme. Nun hängt das Teil aber noch an unzähligen Kabeln.

Wie gehe ich weiter vor? Ich habe lediglich einen Stecker zum Abziehen gefunden, ansonsten sind die Anschlüsse fest verbunden. Hier im Forum und im Internet habe ich leider nur allgemeine Beschreibungen heraushebt/ herauszieht gefunden, aber nicht, wie man die Kabel abklemmt.

Danke schon einmal für eure Hilfe. Morgen geht es dann hoffentlich weiter.

LG

Fabian ...
11 - Fuss defekt (Gewinde rund) -- Waschmaschine   Bosch    WAX32E91

Zitat :
aber wenn er schon behauptet man musste Waschmaschinen nur früher ausrichten und die neuen nicht mehr, dann baut das nicht gerade viel Vertrauen auf, dass er das ordentlich macht.



Natürlich muß man WA ausrichten, das hat mit dem Trommellager rein gar nichts zu tun. Geschwätz.

Alleine schon wegen der Niveausensierung im Behälter und wegen dem Verhalten beim Schleudern.


Zitat : Hier noch ein kleiner Denkanstoß zu den angeblichen 10Kilos

10 Kilo Maschine 70 Liter Volumen.
Bei 8 und 9 Kilo sind es 65 Liter.
bei 6 Kilo 55 Liter.

Fällt dir was auf?
Eigentlich müßte sie über 100 Liter Volumen haben wo sind die 30 ...
12 - Verschleißteile -- Waschmaschine   Miele    W933
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Verschleißteile
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W933
FD - Nummer : 32605882
Typenschild Zeile 1 : Novo super w932
Typenschild Zeile 2 : 230v
Typenschild Zeile 3 : 3200 Watt
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Schönen guten Tag ich habe ein paar Fragen Ich Sanierer gerade meine schöne alte Waschmaschine
Bis jetzt habe ich folgende Teile besorgen Trommellager Kohlebürsten drei Wegeventil ein kleines Problem habe ich auch an welche Stoßdämpfer

Und was mich noch interessieren würden hat die Maschine ein Service Menü kann man die Betriebsstunden auslesen

Rechtschreibfehler entfernt für die SuFu

[ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 16 Jan 2021 18:23 ]...
13 - Trom. schwergäng. u. quitscht -- Wäschetrockner Miele T699C
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Trom. schwergäng. u. quitscht
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T699C
S - Nummer : 00/30413548
Typenschild Zeile 1 : 5kg
Typenschild Zeile 2 : 3,45kw
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

ich habe das Forum schon durchstöbert finde aber nichts passendes.
Seit kurzem quitscht unser Trockner sehr sehr laut und nun lässt sich die Trommel schwerer drehen.
Die vorderen Rollen- Lager sind eigentlich leichtgängig und die Gummilauffläche ist unbeschädigt.
Das Trommellager (Kugelkopflager hinter der Abdeckung)ist zwar defekt aber trotz neuem Fett lässt sich die Trommel sehr schwer drehen.
Kann der Motor schwergängt werden? Wie kann man den Motor am besten erreichen?. Ich habe das Lüftergebläse im Verdacht.

Habt Ihr vieleicht einen Tipp für mich?

Wie immer vielen Dank vorab und schon einmal schöne Weihnachten
eberg_m ...
14 - Trommellager defekt Anleitung Link -- Waschmaschine   Miele    W911
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Trommellager ist defekt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W911
Typenschild Zeile 1 : Nr. 00/12543166
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,

nun ist es definitiv soweit: bei meiner Miele W911 müssen die Lager gewechselt werden. Die Trommel knarzt und beim Schleudern denken die Nachbarn, mein Privatjet hebt ab. Das Miele-Reparaturset komplett 3589003 habe ich auf meiner Liste. Bevor ich loslege wollte ich Fragen im Vorfeld klären.

- Ich habe zwar allgemeine Anleitungen – auch hier im Forum – schon gelesen, doch unterscheidet sich die W911 doch deutlich von anderen Waschmaschinen. Alleine wenn ich von oben hineinschaue, sehe ich kaum Möglichkeiten zur Demontage. Von hinten sowieso nicht. Gibt es irgendwo eine Anleitung für diese Modellfamilie?

- Hat wer vielleicht eine Explosionszeichnung von der Aufhängung der Trommel bei der W911 oder einem ähnlichen Miele-Gerät? Ich fürchte, bei meinem Gerät wird das schon so zugesetzt sein, daß ich da Schwierigkeiten haben werde herauszufinden, was wo wieherum hingehört.

- Das Abziehen der alten und Hereinpressen der neuen Lager, da habe ich von ...
15 - keiner/ Info gefragt -- Waschmaschine Miele W986
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : keiner/ Info gefragt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W986
S - Nummer : ausgeschlachtet
FD - Nummer : ausgeschlachtet
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Halllo zusammen,
wie Ihr ja bestimmt schon mitbekommen habt habe ich ja eine Miele W985er und ein Ersatzgerät 986er bei mir im Keller stehen.
Aus Platzgründen und Familiennachwuchs muss ich leider Platz schaffen und die Maschine abgeben. Ich habe jetzt eine andere WA W986er zerlegt und alle funktionierende Bauteile die nicht groß Platz brauchen bei mir im Keller eingelagert. Wenn ich richtig gehört habe kann ich sogar die komplette Steuerelektronik von der 986er in meine W985er tauschen wenn diese mal einen Defekt haben sollte?

Aus Interesse und vorsorge hat mich auch das Wechseln der Trommellager interessiert und ich habe von der Ausgeschlachteten Maschine das Trommelkreuz und Lagerkreuz zerlegt. Die Maschine hat gute 15.000 Betriebsstunden hinter sich und hätte noch vom Lagersatz der Eingebaut ist noch einige Tausend stunden laufen können.
Es sieht noch alles top aus und was mich sehr erstaunt hat, wie sauber doch der Bottich bei der Maschine ist. Dachte hier w...
16 - Waschmaschine -- Waschmaschine
Miele W985/986.

47 Liter / 5kg Trommel, Vollwasserschutz, 1600 U/Min, sparsam, langlebig. Habe eine in einem Studentenwohnheim mit mittlerweile(!) 28800h Stunden stehen in 20 Kalenderjahren, also wie 57 Jahre gewaschen. Erster Motor (heulen mittlerweile die Lager) und Trommellager unangetastet.

Beim Kauf einer solch gebrauchten kann man einfach die Stunden auslesen, macht man neue Stoßdämpfer rein, ggf. neue Kohlen, säubert den Entlüftungsschlauch zum Pumpengehäuse und es kann fast nichts schief gehen. Gebrauchtteile gibt es für die wie Sand am Meer, da kann man sich eine Leistungselektronik EL140, eine EDPW213, ein Türschloß und ein EIN/AUS Schalter noch schießen, dann hat man alles was noch kaputtgehen kann doppelt da und ist für die nächsten Jahre sehr gut gerüstet.

Alternativ, wenn es billig sein muß, die neue "Plastikbehälter-Miele" WCA### die hat dafür einen Edelstahltrommelflansch, also brechende Kreuze gehören für Miele Neugeräte der Vergangenheit an, oder die günstigste mit Metallbehälter die WDB### Serie.



Ich habe derzeit eine W986 zum Verkauf stehen, falls Interesse besteht, könnte Sie Dir in zwei Wochen auf dem Weg an die Nordsee vorbeibringen. Fahren eh wegen der Fahrräder und einem GSP und TR mit Anhänger
17 - Trommellager defekt -- Waschmaschine   AEG Electrolux    L74657A3

Zitat :

beim schleudern mit 1400 UPM eine Vollbremsung hingelegt, weil ein Drahtbügel in die Trommeldichtung eingestochen und dann durchgeschlitzt hat. Die Dichtung konnte ich tauschen aber bei dem abrupten Stop hat es durch den Ruck wohl das/die Lager angeschlagen, denn danach hat sie zunächst deutliche Mahlgeräusche gemacht und beim schleudern immer heftiger ausgeschlagen.


Also eine 1400 Umdrehungen Trommel schlagartig zu stoppen, ohne daß eines der vielen Löcher mit ausgerissen ist, von einem Draht der auch hätte selbst reißen müssen, halte ich für unmöglich, die kinetische Energie dieser schnell drehenden Trommeln ist nicht unerheblich, denn nicht umsonst müßte ich für meine Wäschereimaschinen hätte ich Personal alle Jahr eine BG500 Prüfung machen.

Ich sage klar, ohne das Gerät gesehen zu haben, daß das Trommellager bereits vorher tot war durch den undichten Wellendichtring.

Wie Schiffhexler klar gemacht hat, ist es an diesen Ma...
18 - Lagerschaden Ersatzteile -- Waschmaschine Miele WMH121 WPS
Ok. Geschenkter Gaul..... du weißt ja.

Ich nehme nur den O-Satz von Miele, ich ärgere mich mit Fremdteilen ungern herum, ich will fertig werden, weil Zeit ist Geld.

Silikon nutze ich für sowas nicht, wozu ? wer sauber arbeitet, hat gutes ergebnis.

Trommellager Miele erneuern ...
19 - WaMa Bewegt s. b. Schleudern -- Waschmaschine Miele W986 HW01-2
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : WaMa Bewegt s. b. Schleudern
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W986 HW01-2
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Hallo, erst mal vielen Dank für eure Seite. Sie hat mir schon einige Male sehr geholfen.
Nun mein aktuelles Problem:
Die o.a. WaMa ist ca. 20 Jahre alt und funktioniert noch einwandfrei. Aber beim Schleudern, besonders von grossen Bettwäschestücken bewegt sie sich sehr stark.
Das geht so weit, dass sie ihren Standplatz verlässt. Das hat sie bis vor einigen Monaten nicht gemacht. Ich nehme daher an, dass die Dämpferelemente hinüber sind, oder? Wenn ich bei geöffnetem Deckel den Bottich fest nach unten drücke und loslasse, zähle ich 3-4 Schwingungen, bis er wieder ruhig ist. Das bestätigt doch meine Diagnose? Wenn ich die 2 Ersatzdämpfer bestelle, soll ich noch andere Teile austauschen, z.B. die Federn?
Das Trommellager hat kaum Spiel und die grosse Riemenscheibe ist auch noch ohne erkennbare Schäden.

Vielen Dank für eure Tipps.
...
20 - Trommel verschoben -- Waschmaschine Miele W 204
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Trommel verschoben
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W 204
S - Nummer : 06179680
FD - Nummer : 00 / 73552408
Typenschild Zeile 3 : Type HW06
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Hallo, guten Tag,
nach dem Lesen in diversen Foren, bin ich auf ein hier behandeltes, ähnliches Problem gestoßen: die Trommel ist (im Bottich) in Achsrichtung verschoben, so dass sich die beiden Nirosta-Klappen nur schwer öffnen lassen weil sie schwergängig an der Bottichöffnung kratzen.

Ich kann nicht sagen, ob der Schaden schleichend aufgetreten ist oder plötzlich, weil eine andere Person (Whg. war vermietet) die Maschine benutzt hat und angeblich von nichts weiß.
Die Maschine läuft auch jetzt noch ganz normal, keine fremden Geräusche, kein Schlagen, auch nicht beim Schleudern mit 1200 U/min.
Seit meiner Rückkehr und Wiederinbetriebnahme habe ich 6 Waschgänge laufen lassen, bisher ohne Probleme.

Aber da ich vermute, dass sich der derzeitige anormale Zustand in ein großes Problem auswachsen wird, habe ich mir die Sache näher angesehen, habe die Seitenwand an der Antriebsseite abgebaut, das Riemenrad entsperrt, den Riemen abgenommen und dann das Antriebsrad abgezogen.
Die ...
21 - Heizung etc -- Waschmaschine Miele W433s Grandiosa 100
Hallo,

die Heizstäbe für Miele stellt idR Bleckmann her, Miele selbst kauft die auch nur ein. In diesen Geräten sind 2100W 230VHeizstäbe verbaut, beispielsweise der hier wäre auch gut:
https://kremplshop.de/p/heizelement.....90737


Original:
https://kremplshop.de/p/heizelement.....63463

Ich verbaue nur Original Heizkörper, kann zu den AT Teilen nichts sagen.

Wenn das Abpumpen länger dauert, mal die linke Seitenwand abnehmen und das Y-Stück sowie die dazugehörigen Schläuche reinigen. (Suche nutzen, wurde zigfach behandelt)

Wenn Du die Maschine offen hast, würde ich auch gleich die Stoßdämpfer erneuern: Suche nach Miele 4500826 kannst auch aus ebay nehmen, gehen auch.

Prüfe auch die Kohlebürsten:
22 - Wasser in der Bodenwanne -- Geschirrspüler Neff S9ET1F
Hallo im Forum!

Habe mir heute beim lokalen Miele-Händler eine Miele G4943 SCi Series 120 in Edelstahl um 949,- € gekauft, Preis ist ohne Lieferung und ohne Montage - im Internet war sie kaum billiger und der lokale Händler repariert sie auch nach der Garantiezeit.
Die alte kaputte Neff repariere ich ev. auch noch weil ich eine baugleiche in einer Mietwohnung laufen habe.

Und just wie ich mit dem Einbau der neuen Miele fertig bin ist meine AEG-Lavamat-72730 Waschmaschine eingegangen - ich werde mal im Waschmaschinenforum schauen, ob und wie man das oder die Trommellager tauschen kann.

Nochmals vielen Dank,
Heinz. ...
23 - Motorkohle verbraucht - F53 -- Waschmaschine Miele W1614
Warum Lager ? Welche Lager ? Rumpelt die Trommel ? Ich habe eine W986 von 1998 die hat 27 000 h auf dem Zähler und rumpelt nicht. Trommellager sind bei Miele dank des massiven Gußkreuzes kein Problem.

...
24 - Luftwege reinigen -- Wäschetrockner Miele TKG 650 WP (HT 25)
@driver_2

Ich geb dir voll und ganz recht. Vielleicht muss ich wirklich umdenken und mich der bescheuerten Sinneshaltung, dem Mainstream anpassen. Man darf wirklich nicht mehr zuviel erwarten.
Und ja ich weis natürlich, das Ferndiagnosen, egal ob ebim Arzt oder in der Technik meistens oder immer fehlschlagen.

Und wegen der A+++ Klasse. Wirklich niemand lässt bsp. seine Waschmaschine im Super ECO Modus laufen weil das Ding dann 3,5 Std. für eine Wäsche braucht. Und nur bei diesem Super ECO Modus erreicht das Gerät A+++. Was für ein Schwachsinn aus Brüssel.

Nur mal so zur Info nebenbei. 1988 kaufte ich mir eine AEG Lavamat 535 Waschmaschine. Die lief 9 Jahre problemlos. Dann fras sich die Laugenpumpe fest. Ich eine neue besorgt und gleich noch die Türmanschette wegen Rissen mit ausgetauscht. Danach lief sie bei mir noch weitere 6 Jahre störungsfrei und ich überlies sie dem Nachmieter weil wir uns eine Wohnung gekauft haben. Ja dann wurde ein Waschtrockner von AEG Typ 16820 gekauft. Der lief nur 2,5 Jahre und ich mußte den Werkskundendienst kommen lassen. Die Trocknerheizung hatte einen Haarriss und die Elektronik hatte wohl auch nen Schuss. Die Teile zahlte AEG auf Kulanz, den Einbau und An-und Abfahrt mußte ich bezahlen. Nach genau 2 Jahren danach de...
25 - Wäsche permanent zerknittert -- Waschmaschine Miele W934 Super
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Wäsche permanent zerknittert
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W934 Super
FD - Nummer : Bj. 1996
Typenschild Zeile 1 : Steuergerät EDPW150
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

nach Rückkehr aus dem Ausland hatte ich eine gebrauchte W934 (die mit den vielen Softtasten) gekauft, den Aquastop ersetzt und dann lief sie ein Jahr problemfrei, bis sie eine Ladung Buntwäsche so zerknittert hat, dass sich das auch nicht mehr rausbügeln ließ. Danach lief sie wieder normal. Da ich aber nicht verstanden habe, welche Fehlbedienung oder welcher Fehler dazu geführt hat, dass sie eine Ladung Wäsche ruiniert hat, habe ich sie durch eine W2241 ersetzt und die W934 in den Keller gestellt.
Nun hatte ich gerade die Gelegenheit eine W986 aus 05/2000 fast geschenkt zu bekommen. Erwartungsgemäß ist der Aquastop fast undurchlässig und ich wollte den Aquastop aus der W934 umbauen und diese dann entsorgen.
Nun stelle ich jedoch fest, dass die Dämpfer der W986 kaputt sind und das Trommellager leicht kratzt. Die W934 sieht innen noch blitzblank aus und die W986 hat einen dunklen Belag auf dem Wasserverteiler und der Trommel. Die Kohlen wurden von...
26 - Kein Wasser zu Begin, Türe -- Waschmaschine Miele W704

Zitat :

danke für die vielen Hinweise. Auf der Elektronik steht:
EDSU - 102
Miele T.Nr. 2 140 801
Fert.D Dat 3788

PGS - ist das das mechanische Steuergerät mit dem Drehhebel, das oben rechts neben der Temperatureinstellung sitzt? Auf diesem Teil (hab es mal ausgebaut) habe ich keine Kenn-Nr. finden können. Wo steht diese?

Danke auch für die Möglichkeit, über dich so ein Teil zu bekommen, und auch für deine offenen Worte, dass die Maschine nun "fertig" ist.

In der näheren Umgebung wird bei uns eine 704 gebraucht angeboten. Wollte ich mir morgen mal ansehen. Könnte ich da das PGS und Elektronik 1:1 tauschen? Preislich geht es da im zweistelligen Bereich zu, Verhandlungsgeschick ist gefragt.

Hier noch mal zuschlagen oder lieber bleiben lassen?


Hallo, von oben herab geantwortet zu den Absätzen passend.

Die Teilenummer habe ich auch genannt im Konvolut oben, die EDSU (ohne Temperaturregel...
27 - Motor defekt -> tauschen -- Waschmaschine Miele W723

Zitat :

Ja, stimmt natürlich - rein wirtschaftlich betrachtet ist der Aufwand völlig hirnrissig
Aber da ich vor einem Jahr erst die EDSTU reparieren lassen, und jetzt den PGS tauschen musste, hab ich mir gedacht, dass ich dann den Motor auch gleich noch ersetzen kann..
Vielleicht hält sie ja noch mal ein paar Jahre



Solange das Trommellager mitmacht, kann man den Motor vertreten, weil das andere ja schon gemacht wurde. Die Trommellager sind zwar bei Miele Problemlos machbar, würde ich aber bei DEM Modell nicht tun.

Eher noch bei einer W75# und W76#

...
28 - W832 Trommellager Austausch -- Waschmaschine Miele W832
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : W832 Trommellager Austausch
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W832
S - Nummer : Nr. 11/12747455
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,
ich hatte mir vorgenommen die Trommellager bei meiner Miele W832 zu wechseln. Das Rattern und Scheppern ist mittlerweile zu laut.
Habe alle Ersatzteile besorgt und mehrere Anleitungen 'studiert'.

Nach Öffnen der Maschine zeigt sich ein metallisch glänzender Staub im hinteren Teil der Maschine (wahrsch. aus dem Lager und dann über das Laufrad schön verteilt).
Weiterhin sind nach Ausbau der Trommel Wasserleckagespuren auf der Trommelrückwand sichtbar (schön vom Lager nach unten).
Am Lagerkreuz führt eine Rostspur von er Bohrung zwischen den beiden Lagern nach unten.
Wemm man zwischen Lagerkreuz und Trommeörückwand schaut sieht man dort, wo das Lagerkreuz in den Dichtring übergeht massiven Rostbefall.

Mein grösstes Problem ist gerade: Nach Demontage der Riemenscheibe und Lösen aller Schrauben zwischen Trommel und Lagerkreuz sowie den Blechträgern, bekomme ich das Lagerkreuz nicht von der Welle abgezogen. Auch nicht mit einem guten KUKO Abzieher. Das Kreuz bewegt sic...
29 - Reinigung / Überhohlung -- Waschmaschine Miele W711 (Hydromatic)
Die Thermostaten die es original zu kaufen gibt bei Miele, die passen.

Dem Trommellager ist es gerade recht, wenn die Stoßdämpfer ausgeleiert sind. ...
30 - Keine Funktion EPW tot -- Wäschetrockner   Miele    T495C
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Keine Funktion EPW tot
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T495C
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Guten morgen alle zusammen,

Ich habe ein kleines Problem mit einem T495C Kondenstrockner der Marke Miele eines guten Bekannten.
Vor 8 Wochen wurden das Heizungsrelais und das Trommellager erneuert. Preislich war das schon grenzwertig bei einem fast 20Jahre alten Gerät.
Da ich aber große Stücke auf die alten Miele Geräte halte habe ich die Reparatur durchgeführt.
Danach lief das Gerät einwandfrei
Nun ist gekommen was kommen musste.....
Der Trockner hat einen kompletten Ausfall. Keine Funktion und keine Anzeige mehr. EPW dunkel
Folgendes habe ich schon überprüft.
-S1 Startplatine -OK
-Türschloss kann angesteuert werden
-Trommelbeleuchtung funktioniert auch
-Leistungselektonik bekommt Spannung
-Trafo auf Leistungselektonik 230V primär - ca. 13V sekundär
-Gleichrichter hinter Trafo auch OK
-Spannung zwischen 1/9 und 1/10 ca. 6V (laut Schaltplan +5V)
-Spannung zwischen 1/9 und 1/11 ca 13V (laut Schaltplan +30V
31 - Trommel blockiert -- Waschmaschine Privileg Basic 120 N

Zitat :
Hergen hat am 10 Mai 2018 18:30 geschrieben :
Danke für den Hinweis. Habe den Antriebsriemen entfernt, die Trommel sitzt fest. Was kann ich nun tun?


Entsorgen.

Außer Miele kann an keiner Waschmaschine mehr das Trommellager vernünftig repariert werden, ohne den ganzen Behälter zu tauschen.

...
32 - Schleif bzw. Quietschgeräusch -- Waschmaschine Miele Novotronic W842 / Mondia 1142
So dramatisch kann das schleifen und quietschen nicht sein, da in Deinen Videos die Laugenpumpe immer noch lauter rüberkommt, als die Motor-/Trommelgeräusche.
Die Trommellager würde ich fast ausschließen, da sie erst wenige Monate, bevor Du die Maschine übernommen hast, erneuert wurden. Die Ersatzteile (Lager- und Dichtringe) waren allerdings keine MIELE Originalteile. Vorstellen könnte ich mir noch, dass die Spannung des Antriebsriemens nachgelassen hat (quietschen), oder ein Fremdkörper zwischen Trommel und Bottich geraten ist.

VG ...
33 - Trommellagerschaden -- Waschmaschine Miele w4164 WPS
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Trommellagerschaden
Hersteller : Miele
Gerätetyp : w4164 WPS
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Hallo,

ich versuche mich gerade daran, die Trommellager zu wechseln. Das hintere habe ich schon raus, das zur Trommel aber wohl nicht. Es scheint noch der äußere Ring drinnen zu sein, den ich - trotz Caramba und Brenner - nicht mit schlagen raus bekomme. Hat da jemand einen Tip für mich?

LG
Stephan



...
34 - Trommel schlägt aus, schwingt -- Waschmaschine Siemens WM14A222/29
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Trommel schlägt aus, schwingt
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WM14A222/29
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen ,

bin hier noch neu, habe allerdings ein Problem, was wohl viele haben, Waschmaschine ist defekt.

Erstes Anzeichen war:
Nach einem (normalen) Waschgang roch die Wäsche nach Schweröl, verschmortem Gummi.
Dann haben wir kleine graue Gummiabriebstücke gefunden. Ich fand schnell, dass diese von der Fensterdichtung stammten.
Nur warum? Ich habe dann die Maschine mit einer Ladung „Testwäsche“ (also alte Kleidung) gefüllt und sie beim Waschen beobachtet. Nun fiel schwer auf, dass die Trommel stark in der Vertikalen schwingt (Gesamtbewegung ca. 15mm) beim Schleudern (je höher die Drehzahl, desto stärker die Schwingung!)

Da war klar, dass die Edelstahltrommel an den Kunststoffbottich anschlug und diesen, sowie die Fensterdichtung berührte. 1 und 1 macht 2, bedeutet also dass das drehende Metall durch di...
35 - Trommeldorn lose -- Waschmaschine Miele PW 5065 LP
Hallo,
ich möchte abschließend noch einmal detailiert meine Erfahrung zum Thema Axialspiel beim Einbau neuer Trommellager, incl. Dichtring, kundtun.
Es gibt bei Miele für die Trommelabdichtung verschiedene Dichtsätze. Welche mit Wellendichtring und Gleitring mit Schwallrand und welche ohne. Ich habe mir den Satz mit Gleitring und Schwallrand und entsprechend zugehörigem Wellendichtring eingebaut. In meinen Augen macht diese zusätzliche Abschirmung durch den Schwallrand des Gleitringes Sinn und meine Maschine mit dem Trommelstern aus Alu hatte ein solches System auch werksseitig verbaut.
Nun habe ich aber ja bekanntlich einen Trommelstern aus Stahl, anstelle desjenigen aus Alu, eingebaut, und hierbei ergibt sich meiner Meinung nach ein Problem: Der Stahl Trommelstern besitzt im Anschweißbereich des Lagerdorns einen Bund, der verhindert, daß der Gleitring mit Schwallrand bis auf den Boden des Lagerdorns heruntergedrückt werden kann. Er kommt stattdessen ca. 2mm vorher auf dem Bund zu liegen. Dies wiederum hat zur Folge, daß letztlich beim Festziehen der Riemenscheibe die Trommellager im Lagerkreuz axial verspannt werden(die beiden Tellerfederscheiben werden dabei auf Block zusammengepreßt). Dies muß auf jeden Fall verhindert werden! Ich habe nun diesen Bund auf dem Stah...
36 - Trommel eiert, läuft unrund -- Waschmaschine Miele W463S Trommel eiert, läuft unrund
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Trommel eiert, läuft unrund
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W463S Trommel eiert, läuft unrund
S - Nummer : W463S WPS
FD - Nummer : HW-04-2
Typenschild Zeile 1 : Nr. 10 / 49603264
Typenschild Zeile 2 : ca. 16 Jahre alt
Typenschild Zeile 3 : Schaltplan Mat.-Nr. 5616030
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo unsere Waschmaschine hat beim Endschleudern auf 1.600 Touren plötzlich laute Geräusche gemacht. Da eh die letzte Minute lief habe ich die Maschine auslaufen lassen.
Nach dem öffnen der Tür kam aus der Trommel ein wenig heller Qualm und es roch undefinierbar. Die Wäsche war o.k. und trocken wie immer.

Eine erste Sichtprüfung hat nichts ergeben, ein drehen der Trommel von Hand war ohne Befund. Diverse Versuche ein Spiel im Trommellager zu finden waren nicht erfolgreich (da bewegt sich nix)

Maschine ohne Ladung wieder laufen lassen, direkt auf Pumpen / Schleudern gegangen hat funktioniert (habe mir eingebildet gelegentlich abweichende Laufgeräusche zu hören)

Nach der Anleitung im Forum die Frontblende und alle Seitenteile abgenommen.
Sichtprüfung ohne Ergebnis

Dann die Gummimanschet...
37 - Laufring -- Waschmaschine Miele W832
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Laufring
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W832
S - Nummer : 00 12462363
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

ich werde wohl die Trommellager bei unserer W832 welchseln müssen. Die Maschine wurde damals neu gekauft, ist 22 Jahre alt und lief in unseren Haushalt mit 4 Kindern so gut wie täglich - bis heute.

Im Forum hier habe ich mich lange und ausführlich darüber informiert wie das Wechseln geht. Werkzeuge wie Abzieher und Schraubstock sind vorhanden, 'mechanisches Geschick' ebenfalls.
Teile sind bestellt (Miele Artikelnummer: 3589003)

Eine Frage bleibt offen zum Thema Laufring (ich gehe davon aus, ich werde ihn wechseln):

Wieso legt Miele der Artikelnummer: 3589003 (Lager Reparatur-Satz) einen Laufring OHNE Schwallrand bei
und der Artikelnummer: 1778962 (Wellendichtring Reparatur-Satz) einen Laufring MIT Schwallrand?

Wie ich im Forum lese, wird der Laufring mit Schwallrand empfohlen. In dem Satz, den ich bestellt habe, ist der Laufring OHNE Schwallrand enthalten.

Das Foto der beiden Ausführungen habe ich aus dem Beitrag kopiert:
WaMa Miele W961 --- Laufring vom Trom...
38 - Heizt nicht -- Wäschetrockner Miele T410
Die Schrauben vom hinteren Trommellager sieht man nur, wenn man die Trommel exakt auf die Schrauben ausrichtet. Mein Miele Kondenstrockner ist etwas älter, da sieht es so aus.


Chris ...
39 - Macht nach 40 Min. Geräusche -- Wäschetrockner Miele HT13 T7644C
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Macht nach 40 Min. Geräusche
Hersteller : Miele
Gerätetyp : HT13 T7644C
Typenschild Zeile 1 : 40/66559600
Typenschild Zeile 2 : 06746400
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Kurze Programme laufen normal.z.B. Baumwolle schranktrocken nach längerer Zeit sehr warm Schleifgeräusche werden lauter, unterschiedlich bei Revision.Trommellager wurde ersetzt,Luftwege gereinigt.T.Sensoren o.k. Befinden sich noch Rollen unter der Trommel? Heizungsrelais bleibt beim Trockenvorgang bis "Kaltluft" an.Habe Relais-Steuerstrom kontrolliert.
Danke für Hinweise!

...
40 - Trommellager austauschen -- Waschmaschine Miele Mondia 1050 W806
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Trommellager austauschen
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Mondia 1050 W806
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Die Maschine hat beim Schleudergang laute schlagende Geräusche gemacht. Nach dem Öffnen der Maschine konnte ich feststellen, dass das Lager der Trommel rauh läuft.

Ich würde das Lager austauschen und ebenfalls die Stoßdämpfer ersetzen. Sollte ich weitere Teile überprüfen, wenn ich diese größere Reparatur angehe?

Da der original-Lagersatz mit 190€ zu teuer ist bin ich auf der Suche nach Alternativen.
Welche Teile werden wirklich benötigt? Können die Dichtringe teilweise wiederverwendet werden?
Gibt es etwas besonderes zu beachten ?
Danke im Vorraus für die Antworten.



...
41 - Spülstop blinkt - -- Waschmaschine Miele W820
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Spülstop blinkt -
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W820
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich habe bei meiner Miele w820 das Trommellager gewechselt, weil vorher beim Schleudern die WA wie ein Panzer Geräusche gemacht hat. Das eine Lager war auch definitiv kaputt. Hat alles gut geklappt. Hab Sie wieder zusammengebaut ( Keilriemen, Stossdämpfer und Türmanschette auch erneuert).
Nun hab ich sie eingeschaltet und nun blinkt das LED Spülstop und sie macht nicht weiter. Es läuft Wasser rein und pumpt auch ab, aber sie spült und schleudert nicht.
Ich hab auch den Eindruck, dass sich die Trommel jetzt viel schwerer drehen lässt als vorher.
Hab ich einen Fehler beim Lagerwechsel gemacht oder kann es der Motor sein?

Ich hoffe meine Anstrengungen waren nicht umsonst.



...
42 - Geräusche beim Pumpen -- Waschmaschine Miele Novotronic Super W 941
Naja, ob das Lohnt, kannst eigentlich nur Du selbst Abschätzen. Wenn die Maschine noch aussieht wie neu und an sonsten nicht Inkontinent (Undicht) ist und das Trommellager keine geräusche macht, würde ich meinen Lohnt es allemal. Lass dir auch nicht Einreden das die "alte" Maschine so Energieverschwenderisch wäre. Sicher sind ältere Maschinen nicht besonders Sparsam, dafür mitunter aber sehr unanfällig für defekte. Wenn du jetzt Rechnest, wieviel sie an Energiekosten verursacht und dazu gegenrechnest wie oft neuere Maschinen, oft teils imens Teure defekte haben, dann geht das fast auf Null auf. Nicht immer aber häufig schon.

Edit: Habe eben mal Gegoogelt. Wenn deine W941 die 30 Watt Magnetpumpe drin hat, habe ich einen Händler gesehen, der diese Pumpe original Miele bzw. Hanning für 69,95 Euro inkl. MwSt. Kämen noch 4,99 Euro Versandkosten hinzu. Wären knapp 75,- Euro. Da kann man nicht Meckern, finde ich.

Gruß
Daniel16121980 ...
43 - Schlagen bei Schleuderbeginn -- Waschmaschine Miele Softtronic W433S
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Schlagen bei Schleuderbeginn
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Softtronic W433S
S - Nummer : 00/49335718
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo zusammen,
ich habe mich schon ein wenig durch dieses doch sehr hilfreiche Forum gelesen.
Trotzdem hab ich noch 2 Fragen an die Profis hier.
1. Darf das Trommellager spiel haben? Und wenn ja, wieviel?
An meiner WaMa sind das ca.2-3 mm , aber ohne nennenswerte Geräusche.
2.Bei Schleuderbeginn durchschnittlicher Beladung schlägt die Trommel neuerdings ein paar mal an das Gehäuse.
Wenn es ganz schlimm ist, bewegt sich dieser doch sehr schwere Maschine sogar. Ich konnte es kaum glauben.
Sind das verschlissenen Dämpfer? Kann man das irgendwie testen?

Ich hoffe, das alte Schätzchen ist noch zu retten, und kein finanzieller KO.
Bis jetzt die beste WaMa die wir je hatten.

Lg
Sixx ...
44 - Trommel läuft schwer -- Waschtrockner Miele T233C
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Trommel läuft schwer
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T233C
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo liebe Forenmitglieder

Ich habe einen T 200 Vitality erworben ( gebraucht) und gleich mal nach den Verschleißteilen geschaut.
- Klack, klack...Abtaster am Ende
- Filzstück hängt in der Trommel und vorne wirds an der Blende feucht
...Filz hinüber
Also alles bestellt und gestern montiert inkl.neuem Trommellager .
Eigentlich kein Hexenwerk,
aber...
nun drehte die Trommel so schwer, dass der Motor sie kaum in Bewegung bringen konnte und ann auch nur langsam. Nochmal demontiert, etwas mehr Fett ( da hatte ich ein wenig Bedenken) und wieder montiert. Nix besser.
Noch mal alles raus, und nochmal montiert ( nichts gefunden).
Anschließend gestartet und nach mehreren langsamen Umdrehungen zog der Motor die Trommel in Normaltempo.

Fragen: Zu viel / zu wenig Fett? Beide Filzdichtungen erneuert.
Ist das ggf. normal und braucht erst mal ein paar Umdrehungen?
Laufrollen sitzen ziemlich stramm, muss man die nun ggf.
nachstellen? Obwohl: na...
45 - Unwucht schleudern -- Waschmaschine Miele Vivastar W 400
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Unwucht schleudern
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Vivastar W 400
S - Nummer : 0067425492
Typenschild Zeile 1 : W426SR WPS
Typenschild Zeile 2 : Nr. 00/67425492
Typenschild Zeile 3 : Type HW07-2
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,
habe eine Miele Vivastar W400 die bei höhere Schleuderdrehzahl unangenehme Schlaggeräusche macht.
Video: https://www.youtube.com/watch?v=BQltv7l9KDc
Wenn die Trommel langsam läuft sieht man durch das Bullauge eine deutliche Unwucht.
Video: https://www.youtube.com/watch?v=72Rx-gv9QvE
Wenn die Maschine leer ohne Wäsche schleudert ist alles OK.
Je nachdem wie sich die Wäsche verteilt giebt es dann diese Schlaggeräuche. die beiden Stoßdämpfer habe ich schon gewechselt.
Ich fürchte das das Trommellager defekt ist.
Wie kann ich dies sicherstellen und ist das auswechseln
bei ein...
46 - unwucht schleudern -- Waschmaschine Miele Vivastar W400 W426SR
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : unwucht schleudern
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Vivastar W400 W426SR
S - Nummer : 0067425492
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,
habe eine Miele Vivastar W400 die bei höhere Schleuderdrehzahl unangenehme Schlaggerausche
macht. Wenn die Trommel langsam läuft sieht man durch das Bullauge eine deutliche Unwucht.
Wenn die Maschine leer ohne Wäsche schleudert ist alles OK. Je nachdem wie sich die Wäsche verteilt
giebt es dann diese Schlaggeräuche. die beiden Stoßdämpfer habe ich schon gewechselt.
Ich fürchte das das Trommellager defekt ist. Wie kann ich dies sicherstellen und ist das auswechseln
bei einer 12 Jahre alten Waschmaschine sinnvoll. ...
47 - Trommel verschoben -- Waschmaschine Miele Vitality W100
Hallo,

für später Suchende: Es gibt in dem Sinne keine Serviceklappe. Man nimmt das Oberteil der Maschine ab (seitliche Schrauben und vorn zwei Stück dort, wo der Einspülkasten ist) und kommt dann an die Schrauben (oben seitlich, hinten sowie eine versteckte, die man erst sieht, wenn man die untere Kunststoffabdeckung abnimmt) des linken Gehäusebleches ran. Dann schiebt man das Seitenblech nach hinten.

Ich muss nochmal nachfragen. Ist das "Trommelkreuz" der gusseiserne schwarze Metallkörper, in dem das Trommellager befestigt ist? Von aussen haben wir als Laien jedenfalls keinen Defekt feststellen können, siehe Bilder.

HIER gibts das Schema im Kremplshop, aber ich werd nicht so recht schlau, was zu dem beschriebenen Defekt führen könnte. Ich habe auch an Miele geschrieben, ob es die erwähnte Kulanzregelung noch gibt, aber die meinten, dass dafür ein Kundendienstler zur Begutachtung vorbeikommen müsste. Da stellt sich natürlich auch die Frage, wer den Kundendienstler bezahlt. Wenn seine Kosten sich mit dem Rabatt auf ein Neugerät aufrechnen, dann lohnt sich die Sache natürlich ...
48 - Trommel klappert -- Waschmaschine   Miele    W3240WPS
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Trommel klappert
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W3240WPS
S - Nummer : 06746100
FD - Nummer : 41/86500882
Typenschild Zeile 1 : 220-240V~50Hz
Typenschild Zeile 2 : 2,1-2,4kW
Typenschild Zeile 3 : Absicherung 10A
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Nachdem unsere WM seit einer Weile wieder läuft, hat sie nun das nächste Wehwehchen.
Die Trommel klappert beim drehen extrem - ursprünglich ging ich von einem metallischen Femdkörper zwischen Bottich und Trommel aus.
Nachdem ich die Heizung ausgebaut hatte, konnte ich jedoch nichts verdächtiges finden.
Das klappern ist viel stärker als es zB. eine Münze oder der Zipper von einem Reißverschluß verursachen könnte.
Also ging der nächste Verdacht in Richtung Trommellager, wobei dieses keinerlei Spiel hat, die Trommel allerdings um etwa 5mm eiert.

Da ein Lagersatz um die 170,-€ plus Einbau kostet und die Maschine momentan eh nicht nutzbar ist,machte ich mich ans zerlegen ... sprich ausbauen des Bottiches samt Trommel.

Mitten in den Zerlegungsarbeiten konnte ich beim zwischenzeitlichen drehen der Trommel e...
49 - FI fällt nach einiger Zeit -- Wäschetrockner Miele T379C
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : FI fällt nach einiger Zeit
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T379C
S - Nummer : 10/13171509
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen
Vor einigen Jahren hat mein T379C laut zu quitschen begonnen, lief sonst aber ohne Problem. Es gibt dazu auch einen archivierten Thread:
https://forum.electronicwerkstatt.d.....22224
Ich habe den Fehler damals nicht finden können.
Nun ist es so, dass nach einiger Zeit manchmal auch der FI-Schalter auslöst. Meistens aber läuft er durch.
Ich habe heute die Trommelrückwand abgebaut und das Kunststoff-Trommellager überprüft. Es dürfte in Ordnung sein, konnte nichts auffälliges entdecken.
Ich denke daher, dass das Problem ein Lager des Motors sein könnte.
Nur, wie baue ich den Motor aus?
Man kann bei diesem Gerät keine Seitenwände abbauen, nur vorne die Servicetüre öffnen und unten die Bodenplatte entfernen.
Von unten sehen ich, dass der Motor mittels einer F...
50 - Alter -- Waschmaschine Miele WS 5426
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Alter
Hersteller : Miele
Gerätetyp : WS 5426
S - Nummer : 00/12431578
FD - Nummer : ?
Typenschild Zeile 1 : WS 5426
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Guten Morgen,

wir haben 2 Miele WS5426 im Keller, die noch immer nach etwa 21 Jahren ihren Dienst tun.
Wir haben auch schon einiges repariert wie:
Pumpen (Jede WaMa ist mit Zusatzlaugenpumpe ausgestattet, da ca, 1,5 m nach oben gepumpt werden muss)
Motor
Motor-Modul
Schläuche,
Heizungen,
Trommellager
Trommel,
Riemen,
Zulaufventile,
Stoßdämpfer und Federn,
Wahlscheibe,
Schläuche wurden gereinigt, die Luftfalle mußte ebenfalls gereinigt werden, da sie zu Fehlern führte.


Lediglich Elektronik ist noch die erste!

Wir haben bisher alles auch schon selbst repariert, teilweise mit Rat durch unseren Kundendienst, der uns immer die Teile per Nachtexpress schicken lässt.
Auch Trommellager etc. war kein Problem, es selbst zu reparieren.

Mich würde nun interessieren, wieviele Stunden unsere Maschinen auf der Uhr haben und welche Version die eine ist, weil nichts auf der Bledne steht. Gibt es hierfür e...
51 - Trommel schlägt heizt nicht -- Waschmaschine Miele W832
Hallo Andrea,

wenn die Maschine ansonsten noch in einem tadellosen Zustand ist, lohnt eine Reparatur eigentlich immer. Soll heißen, wenn das Trommellager noch nicht defekt ist und die Maschine nicht großartig "Inkontinent" ist, warum nicht Reparieren ? Man soll sich auch nicht groß von den ganzen "Energieeffizienzen" blenden lassen. Ich hab eine 18 Jahre alte Miele W853 und die Verbraucht genausoviel Wasser und Strom wie z.B. eine kürzlich im Geschäft gesehene Whirlpool mit selber Schleuderdrehzahl und Leistungsangaben auf dren Typschild.

Da deine Maschine nur im beladenen Zustand so "Spirenzien" macht, gehe ich genau wie von derhammer erwähnt von defekten Stoßdämpfern aus. Man kann sicherlich auch den Heizstab "falsch" Einbauen, wenn er z.B nicht unter den im Bottich integrierten Haltebügel geschoben wird. Allerdings würdest du dann auch ohne Wäsche allein schon wenn die Trommel dreht so ein Schaben / Schleifendes Geräusch haben, was sie ja offensichtlich nicht macht.

Stoßdämpfer gibt es für deine Maschine schon so um die 20,- Euro. Das sind dann sogenannte Reibestoßdämpfer. Hertseller suchts du nach Suspa. Dieser ist der original Hertseller von Miele Stoßdämpfer. Original sind wahscheinlich Öldruckdämpfer drin, ...
52 - Trommel laut -- Waschmaschine Miele W4145
es ist wahrscheinlich ein kapitaler Totalschaden, sprich Trommel-Lagerschaden. Die Waschmaschine ist wahrscheinlich viel gelaufen oder stand nicht perfekt oder wurde öffter überladen.
Dafür muss alles komplett zerlegt werden, die Trommeleinheit rausgeholt werden und die Trommellager mit Dichtring getauscht werden und auf die Antriebswelle muss eine neue Buchse gedrückt werden. Alle das Material sind ca. 130,-€ bei Miele und es sind ca. 6-8 Std. Arbeit, wenn Du geübt darin bist. Wenn Du bereit bist dies alles zu zahlen, dann los....

Mal ehrlich, wenn Du die nicht mal aufbekommst, dann laß lieber welche dran, die es schon mehrfach gemacht haben. ...
53 - F50 - lt. Display -- Waschmaschine Miele PW Gewerbemaschine
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : F50 - lt. Display
Hersteller : Miele
Gerätetyp : PW Gewerbemaschine
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Bitte um Mithilfe! Danke!

Ich habe eine Miele PW 6065 vor einem halben Jahr über Ebay gekauft. Nun habe ich mittlerweile alle erforderlichen Ersatzteile beisammen (Trommellager, etc.) und hab mir vorgenommen, das Gerät in den nächsten Wochen zu servicieren.

Beim Test der Elektronik musste ich fesstellen, dass ein F50-Fehler vorliegt, habe die EFU-003A überprüfen lassen und diese ist defekt wg. eines Wasserseintritts am unteren Ende der Platine.
Eine Ersatz-EFU-003A habe ich über einen sehr gut beurteilten Ebayer gekauft, der das Ersatzteil auch auf Funktion geprüft haben will.
Nachdem der Fehlerspeicher gelöscht worden ist, habe ich nun immer noch beim Einschalten gleich einen F50-Fehler.

Die Maschine hat lt. KD-Service-Programm 1670 Stunden und hat mich gebraucht € 481,-- in Edelstahl-Ausführung gekostet.

Die genauen Gerätedaten kann ich im Moment leider nicht liefern, da die "Hardware" in einer Werkstatt im Westen Österreichs steht. Vor Ort habe ich sämtliche Verbrauer verfügbar.
54 - Gerät vibriert sehr stark -- Wäschetrockner Miele T379C
Hallo
Wenn niemand mir bei diesem Problem helfen kann, dann kann mir bitte jemand erklären, wie ich zum Motor und zum Trommellager rankomme?
Muss ich dazu den vorderen Ventilator unter der Trommel ausbauen, denn dahinter dürfte der Motor sitzen? Und wie baue ich die Trommel aus um an das Lager zu kommen?
Gibt es vielleicht ein anderes Modell von Miele, das ähnlich wie mein T379C aufgebaut ist und wo schon in diesem Forum der Ausbau dieser Teile beschrieben ist?
Bitte um Hilfe.
mfg
Sektionschef ...
55 - Geräusch - Lager kaputt? -- Waschmaschine Miele W723
Also um gravierendere Schäden zu Vermeiden würde ich die maschine so nicht weiter laufen lassen sondern sehr Zeitnah Reparieren. Zugegeben ist diese Miele nicht die jüngste oder Energieeffizienteste, sofern sie aber ansonsten noch in Ordnung ist, würde ich sie Reparieren. Das was du mit einer neuen Maschine an Energie (Wasser und Strom) einsparst, legst du bei heutigen Geräten meist schon nach spätestens 5 Jahren an Reparaturkosten auf den Tisch.

Sofern du Handwerklich begabt bist, Platz hast und eventuell auf eine andere Maschine solange ausweichen kannst, würde ich sie Reparieren. Ein Lagersatz kostet zwischen 30,- und 150,- Euro. Ersterer Satz ist jener welcher nur die beiden Lager und den Dichtungsring beinhaltet. Bei dem teureren ist alles dabei was du u.U brauchst.

Hast du denn mittlerweile mal getestet ob es wirklich das Trommellager überhaupt ist ? Nicht das da nur ein Fremdkörper zwischen Trommel und Bottich sitzt und diese Geräusche verursacht.

Gruß
Daniel16121980 ...
56 - Geräusche beim Schleudern -- Waschmaschine Miele W 754 s
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Geräusche beim Schleudern
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W 754 s
S - Nummer : ?
FD - Nummer : ?
Typenschild Zeile 1 : Schl.1100U/min Typ W754 Nr. 10/8569571
Typenschild Zeile 2 : Fuellgew. 5kg 220V -50 Hz
Typenschild Zeile 3 : Heizung 3000W DVGW
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Experten, langsam sind wir am Ende mit unserem Latein. Unsere gute alte zuverlässige Miele schleudert mit Unwucht und schlagendem Geräusch.
Einer der beiden Heizstäbe war verbogen und zeigte Spuren, dass die Trommel dagegen schleifte. Ein neuer Heizstab brachte keinen Erfolg, irgendwelche Fremdkörper zwischen Trommel und Bottich waren auch nicht auszumachen.
Also wurden die Stossdämpfer ausgetauscht, keine Änderung, das schlagende Geräusch ist weiterhin vorhanden.
Wir vermuten, dass die Trommel gegen den Bottich schlägt.

Den Versuch, mit dem Finger die Trommel anzuheben, haben wir gemacht, der Bottich geht mit.
Beim Waschen, auch mit Volllast ist nichts zu hören.

Federn oder Trommellager oder noch was anderes?
(Kohlen wurden vor 4 Jahren erneuert)
Wir möchten das gute Stück wir...
57 - Trommellagerschaden -- Waschmaschine Miele PW Gewerbemaschine

Zitat :

- Seht ihr die Maschine als wirtschaftlichen "Totalschaden" und statt einer Reparatur ist eine Verwertung als Ersatzteilträger durch den Besitzer die einzig sinnvolle Lösung?

- Welcher Preis ist für die Maschine unter Berücksichtigung ihres Wertes als "Ersatzteilträger" angemessen?

- Lohnt sich in Anbetracht der Betriebsstunden noch eine Reparatur - wenn ca. 30000 BStd. mit einem Professional-Gerät möglich sind? Wieviele Std. darüber hinaus bleibt die Elektronik, etc. noch funktionsfähig?

- Gibt es bzgl. Trommellagersatz die Option, nur die Dichtungen bei Miele zu ordern, sodass die Wälzlager über den Industriebedarf günstiger geordert werden könnten?

- Mit welchen Defekten ist unter Berücksichtigung der Betriebsstunden zu rechnen?


Nein. Meine WS5100 von 1993 die ich aus einem Hotel in Augsburg letztens kaufte hat 36534h auf dem Zähler. Trommellager wurde min. 1 mal gemacht, die Motorlage...
58 - Lagerschaden -- Waschmaschine Miele W913
Anleitung Trommellagerwechsel Trommellager erneuern Miele

Hallo,

Schwenkfront öffnen, Deckel abnehmen.

Stoßdämpfer abschrauben, Motorleitungen abziehen, Leitungen zum HK und Thermofühler abziehen, Saugschlauch Bottich <> Pumpe den oberen Drahtring lösen, an der Lasche mit Zange herabziehen.

Schlauch vom Einspülkasten zum Bottich abnehmen, ganzen Einspülkasten lösen, nach hinten heraushängen, samt dem DreifachMagnetventilblock der gelöst wurde

Mit einem Kran den Bottich samt Motor herausheben, Riemenscheibe abnehmen, Schrauben der Motorplatte an der NICHT-Kreuzseite nur anlösen, an der Kreuzseite herausdrehen, Kreuz mit Schmackes abziehen sofern möglich, notfalls heruntereißen.

Ergebnis:

1: Beide Lager stecken noch im Kreuz, dann schlage sie aus.

2: Der Innenring des Bottichseitigen Lagers steckt noch auf der Welle, weil festgerostet, da Lagerschaden zu spät gemacht, dann darfst den mit der Flex vorsichtig anflexen, bis er platzt, dann abnehmen. Schutzbrille !!

3: Bottichseitiges Lager stecke komplett auf der Welle, dann anflexen uns lösen bis zum Innenring. Schutzbrille !!

Mit dem Lösen der Lager hast Du auch den Wellendichtring herausgeschlagen, samt den Federscheiben. Neue Lager 630...
59 - Sicherung löst aus -- Wäschetrockner Miele Novatronic T575 C
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Sicherung löst aus
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Novatronic T575 C
S - Nummer : 11/13727936
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Folgende Probleme traten auf: leicht brennender süßlicher Geruch während des Trocknens, unvermittelt anlaufener (vermutlich) Kaltluftgebläselüfter.

Das Geräusch war sehr laut, als wenn ein Motor anlaufen will, aber behindert wird. Dabei war die Tür noch offen und kein Programm gewählt.
Das Geräusch ließ sich nur durch ziehen den Netzsteckers beenden.

Der Trocknungsvorgang startet, die Heizung funktioniert, jedoch scheint die feuchte heiße Luft nicht aus dem Trockner transportiert zu werden.
An der Lufteintritts- und Austrittsöffnung ist kaum ein Windzug zu spüren.
Die Sicherung wird nach einer Weile ausgelöst.

Das Gerät wurde komplett zerlegt und gereinigt, das Trommellager gereinigt und mit neuem Fett gefüllt, die Laugenpumpe und als Luftschächte gereinigt.

Was kann die Ursache sein, wie kann ich den Gebläselüfter prüfen?
Vielen Dank für Hinweise! ...
60 - Miele Qualität, quo vadis ? -- Miele Qualität, quo vadis ?
Ganz einfach Unterbaukasten ausgebaut, und Wama mit Verlängerung wieder angeschlossen, fürs nächste mal.
Tja, aufgestellt wurde sie vom Kundendienst, die Küche habe ich(nachher) eingebaut, da gab es genug zu tun, und so haben wir nicht daruf geachtet das die Leitung eigentlich zu kurz ist, zumal ich sie nicht eingesteckt habe.
Müstte mir also selbst ins Genick hauen

Wie ich schon erwähnte, normalerweise geht man bei solchen herauszieh Aktionen vorsichtig ans Werk, ich hab das sowieso noch nie erlebt das die Anschlüsse irgentwo lang genug dafür wären, jedenfalls hat mein Bruder wohl nicht daruf geachtet.

Auch wenn die VDE/ÖVE Norm für die Zugentlastung vermutlich erfüllt wurde bin ich dennoch entäuscht von dem, zumindest an dieser Stelle, nachlassenden Qualitätsanspruchs des Herstellers, gerade eben weil Miele mit (getesteter)20 jähriger Lebensdauer wirbt, es hinterläßt für mich zumindest, einfach einen schlechten Eindruck wenn hier schon offensichtlich gespart wurde, früher wurde auch geschraubt(teilweise sogar doppelt !) und nur weil das anscheinend jetzt alle so nicht mehr machen(ob sich das so verhält weiß ich nicht, hab nicht jeden Tag mit WaMas zu t...
61 - Kein Einspülen Weichspüler -- Waschmaschine Miele W830
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Kein Einspülen Weichspüler
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W830
S - Nummer : 00/12242797
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,

nach Jahren großer Hilfe durch mitlesen (vielen Dank dafür), habe ich nun eine Frage, bei der Ihr mir mit Eurer Erfahrung hoffentlich weiterhelfen könnt.

Im letzten Spülgang sollten die Ventile Y1 und Y3 zugleich öffnen, damit aus Kammer drei eingefüllter Weichspüler eingespült wird.

Dies erfolgt bei der vorliegenden Maschine nicht.

Das Ventil Y3 wird nicht angesteuert (nur Y1), Messung habe ich im Betrieb durchgeführt. Die Adern vom Ventilblock zur EL110 habe ich durchgeklingelt, alles i.O. Ich weiß, Front geöffnet und zugleich abgezogene Stecker sind manchmal fies, wenn man wackelige Aderbrüche finden will.

Gibt es für dieses Fehlerbild 'übliche Verdächtige'?
Gibt es eine Möglichkeit / wie messe ich im Betrieb an der EL110 den Kontakt 5/5, ob er tatsächlich nicht angesteuert wird?
Oder zerlege ich als nächstes die EL110, suche defekte Relais, Treiber?

Gruß und Dank, Hagen

******************************
PS. Noch ein paar Worte zur...
62 - Tür springt auf/Klixon def.?! -- Wäschetrockner Miele T575C
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Tür springt auf/Klixon def.?!
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T575C
S - Nummer : 11/13806485
FD - Nummer : Baujahr ca. 1992/93
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Forum,

an unserem inzwischen ca. 20 Jahre alten Kondenstrockner springt bei manchen Trockengängen hin und wieder nach gut der Hälfte oder 2/3 der Trockenzeit die Tür auf und der Trockner schaltet ab.

Ich habe mal die Verbrauchsdaten von unserem "Schätzchen" mit neuen konventionellen Kondestrocknern der 700 bis 1000 EUR Klasse von Miele verglichen... Die neuen sind keinen Deut sparsamer, wenn man nicht in Kombination mit einer 7kg WaMa immer 7kg statt bisher 5kg trocknet. Und auch dann habe ich durch die Stromersparnis die Kosten von 800 EUR für einen neuen Trockner erst nach ca. 42 bis 47 Jahren wieder raus... Sprich: Bis in ein paar Jahren u.U. ein Wärmepumpentrockner ins Haus kommt möchte ich den guten T575C weiter betreiben.
Ich habe jetzt mal folgendes an "Wartungsprogramm" durchgeführt:
- Deckel und Frontblende auf.
- Siebe (nach zugegeben langer Zeit) mal wieder im Waschbecken geschrubbt
- Siebh...
63 - Programmabbruch -- Waschmaschine Miele W907
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Programmabbruch
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W907
S - Nummer : 21/3368591
FD - Nummer : Vol 5kg
Typenschild Zeile 1 : ~230V/50Hz
Typenschild Zeile 2 : 2700W
Typenschild Zeile 3 : 16A
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Moin zusammen,

unsere Miele macht mal wieder Probleme beim Waschen.
Nachdem ich es geschaft hatte letztes Jahr das Trommellager zu tauschen will ich sie jetzt nicht verschrotten. Aber der WAF-Faktor für die Maschine sinkt derzeitig gewaltig.

Anscheinend läuft das Waschprogramm ab und an nicht zu Ende durch.
Meine Frau berichtet das entweder der Weichspüler noch in der Kammer ist und/oder die Wäsche am Ende des Waschganges oft noch viel zu nass ist.
Wir hatten jetz auch schon zwei Mal den Fall das die LED für den Wasserzulauf geblinkt hat.
Startet man das Programm danach wieder neu läuft alles wie es soll.
Hatte die Maschine schon auf gemacht und habe die Anschlüsse für den Trafo auf der extra Platine beim Programmwahlschalter nachgelötet. Danach war erst einmal ein wenig Ruhe, aber heute leuchtete die LED für den Zulauf wieder!?
Auch die Magnetv...
64 - Geräusche bei Schleuder -- Waschmaschine Miele xxx
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Geräusche bei Schleuder
Hersteller : Miele
Gerätetyp : xxx
S - Nummer : xxx
FD - Nummer : xxx
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen
diesmal hat es mich getroffen,
mein Waschmaschine Miele, die genaue daten kommt noch,
beim Schleudern Sehr laut als ob Flugzeug fliegen würde (Übertireben)
Ich denke das es vom Trommellager kommt, nur es ist sehr blöd gebaut das man nichts dran kommt,, die Maschine geht nur Von vorne Ausbauen, muss Ich die Ganze Trommelrausbauen um die Lager zu wechseln, oder gibt es andere trick,, die Maschine ist ca 15 Jahr Alt, und ist noch gut bis auf lager,,
Danke voraus gruß starr
...
65 - Trommellager -- Waschmaschine Miele W933
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Trommellager
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W933
S - Nummer : xx
FD - Nummer : xx
Typenschild Zeile 1 : xx
Typenschild Zeile 2 : xx
Typenschild Zeile 3 : xx
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Mitschrauber,
ich habe eine ca 19 Jahre alte Miele W933 (inzwischen 6 Personen Haushalt) mit einem unüberhörbaren Trommellagerschaden. Ich hab schon rausbekommen das die Reparatur sehr umfangreich ist. Jetzt verliert sie auch noch Wasser, ich weiß aber noch nicht wo. Um rauszubekommen ob sich die Reparatur überhaupt noch lohnt würde ich gerne den Betriebsstundenzähler auslesen. Kann mir bitte jemand sagen wie das geht? (evt. als private Nachricht) Auf einer alten Forum Seite hat das mal "Gilb" verschickt. Gibt es den noch?
Es wär mir eine große Hilfe,da Miele ca eine Lebensdauer von 10000 Std. angibt. Da wir aber mal als 2 Personen Haushalt angefangen haben kann ich die Std. von unserer Maschine nur schwer hochrechnen. Danke im Voraus ...
66 - Schleudert zu laut -- Waschmaschine Miele W 435 Plus WPS
Also der Motor ist sehr laut für eine Miele-Waschmaschine und daher der verursacher für den Krach. Das Trommellager ist okay, Stoßdämper auch. Die Maschine wird von einer Familie mit 2 Kindern genutzt. Und ja die Maschine ist im Leerbetrieb genauso laut.
Hoffe das waren bessere Infos.

LG ...
67 - Quietschen im Betrieb -- Waschtrockner   MIELE    T 440C
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Quietschen im Betrieb
Hersteller : MIELE
Gerätetyp : T 440C
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Zusammen,

ich bin ein Newbe im Wäschtrocknerforum.
Mein T440C quietscht lautstark während des Betriebes, genauergesagt wenn die Trommel linksrum läuft.
In der anderen Richtung ist alles still.
Ich habe schon mal irgendwo im Internet gelesen dies würde am hinteren Trommellager liegen und man sollte es austauschen.
Dort stand auch, man müßte nur die Schrauben innen an der Trommel hinten lösen.

Nun wollte ich letzte Woche die Reperatur durchführen.
Ich war bei Miele habe mir zwei Ersatzteile geholt.
Den Schleifkontakt der die Feuchtigkeit prüft und das Trommellager.
Der Schleifkontakt war sehr einfach zu ersetzen und dann gings zum Trommellager.
Ich löste die Schrauben und habe dann versucht das hintere Lochblech zu lösen, das war aber total fest und ich hab es nicht abgekriegt.
Ich hoffe hier kann mir jemand sagen, wie ich das Trommellgaer ersetzen kann.
Ich bin mir auch ziemlich das es am Trommellager liegt, da durch das entfernen der Schrauben und das gerütle ander Trommel da...
68 - La. Spülen blinkt + Summer -- Waschmaschine Miele W155 WPM
Fehler bedeutet: Motor dreht nicht!
Mögliche Ursache: verschlissene Motorkohlen, Kablbruch, Elektronik defekt. Ich denke als erstes die Kohlen checken!
Bei einer Miele lohnt sich sowas immer zu reparieren.
Nur der Kundendienst kann die Betriebstunden auslesen.
Baujahr ist auf der Steuer,- oder Leistungs-Elektronik zu erkennen, sonst bei Miele mit der Seriennummer anrufen, die sehen dies im System.
Je nach Deinen Fähigkeiten kann man dies auch selber machen. Der Kundendienst tauscht die komplette Kohlenplatte. Da steht dann schnell mal 200-300€ auf der Rechnung. Die Kohlen kann man aber auch einzeln tauschen, wenn die es sind. Der Kundendienst hat ein Motorprüfkabel dabei, damit kann der den Motor testen.
War der Toplader schon laut beim schleudern? Wenn ja, also sehr laut, dann wegschmeißen. Wenn normal dann reparieren. Vielleicht hast Du einen Freund, der mehr Kenntnisse hat. Ich bin in Köln-Deutz. Kannst auch bei mir im Laden vorbei bringen, wenn es die Entfernung zuläßt. Miele sagt, dass der Toplader nach 10.000 Betriebstunden durch ist.
Also 3x die Woche mal 52 Wochen mal 10 Jahre mal 2 Stunden pro Wäsche sind ca.: 3120 Betriebsstunden
Also vom Trommellager sollte noch Luft sein. Kommt jetzt darauf an, ob die Miele gut aufgestellt ist und nicht...
69 - Trommel schlägt; zuviel Spiel -- Waschmaschine AEG Lavamat
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Trommel schlägt; zuviel Spiel
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Lavamat
S - Nummer : S-No: 41333784
FD - Nummer : IPX4
Typenschild Zeile 1 : L84800
Typenschild Zeile 2 : Typ: 92 A AE GA 01 J
Typenschild Zeile 3 : PNC 914 003 050 00
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

wir haben ein Problem mit unserer AEG Lavamat 84800 Waschmaschine (ist jetzt rund ~7 Jahre alt). Bevor der Schleudervorgang beginnt (bei niedrigen Drehzahlen) läuft die Trommel unruhig und beginnt zu schlagen - hört sich wirklich extrem an. Ich habe es jetzt nach dem Waschen mal ausprobiert und festgestellt, dass sich die Trommel horizontal sehr weit bewegen lässt, d.h. man schafft es, dass die Trommel an der Front anschlägt und das ist genau das Geräusch, das während dem Waschvorgang entsteht. Jetzt stellt sich für mich die Frage: Was könnte das Problem sein --> Sind es die Trommeldämpfer oder das eher das Trommellager? Lohnt sich die Reparatur überhaupt?

Vielen Dank und schöne Grüße

Kurz noch zur Vorgeschichte: Mit der Zeit wurde es kurz vor dem Schleudergang immer lauter und wir haben alles mögliche probiert (z.b. neu ausric...
70 - Trommellager schleift -- Waschmaschine Miele W 914 Mondia 1200
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Trommellager schleift
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W 914 Mondia 1200
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo zusammen,

bei meiner Miele W914 Mondia 1200 schleift seit einigen Tagen das Trommellager ganz extrem. Ich würde gerne noch einen Wechsel vornehmen, da die Maschine sonst noch tadellos funktioniert und in einem Top-Zustand ist.

Kann mir jemand verraten, wie man das Trommellager ausbaut, oder gibt es hier eine Anleitung dazu? Habe leider nichts gefunden.

Vielen Dank vorab.

...
71 - Ist diese SpüMa brauchbar oder Murx? -- Ist diese SpüMa brauchbar oder Murx?

Zitat : Eine Waschmaschine wollte ich mir auch noch kaufen....
In Frankreich hatte ich mal eine mit vielleicht der halben Bautiefe einer normalen gesehen.
Gibt es solche Kleinwaschmaschinen hierzulande auch und lohnt deren Anschaffung oder ist eine gebrauchte große Miele besser?

Hallo Nicki!

Ich habe 1992, als der Verein mit den olivgrünen Uniformen mich auf diese Insel vesetzt hat, auf die schnelle eine "EBD" gekauft. War in irgendeinem Supermarkt für 299,- DM im Angebot.
Das sollte eigentlich nur eine "Notlösung" sein, aber die Maschine arbeitet auch heute noch.
Zugegeben: Nach 12 Jahren musste ich das Trommellager wechseln (ca 25€) und vor ca 5 Monaten den Anlaufkondensator (Aus einem alten Klimagerät entnommen)
Ob das nur "Glück" war, vermag ich nicht zu beurteilen.

Gruß
Rainer ...
72 - Lagerschaden -- Waschmaschine Miele W913
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Lagerschaden
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W913
S - Nummer : Nr.11
FD - Nummer : 32612949
Typenschild Zeile 1 : 230V 50Hz
Typenschild Zeile 2 : 3200W
Typenschild Zeile 3 : 16A
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

habe bei meine Miele W913 die Trommellager ausgebaut, ging nach Forumanleitung ganz gut!
Nun bin ich mir beim Zusammenbau etwas unsicher und zwar habe ich zwischen Lager und Simmering die beiden Scheiben die etwas loker drinnen liegen, etwa 3mm Spiel oder Luft, ist dieses normal oder sollten diese fest beiderseitz nach außen anliegen? ich meine sie sollte den Simmering etwas antrücken oder pasiert dieses erst beim anschrauben.
habe diese so eingelegt dass sie in der mitte Luft haben!
Das Lager habe ich vorher ganz in das Kreuz eingeschlagen.

für einen guten Rat würde ich mich sehr FREUEN

SG. Many ...
73 - Schleifgeräusche, Schlagen -- Wäschetrockner Miele Miele T575C
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Schleifgeräusche, Schlagen
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Miele T575C
S - Nummer : 11/13713729
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hi, Trockner machte laute Schleif bzw. Kratzgeräusche, lief unrund und es gab regelmäßige mechanische Schläge. Angefangen hatte das Ganze mit einem leichten Schleifen, immerhalb von 2 Trockenvorgängen haben sich die Geräusche dann ziemlich verstärkt. Habe zuerst Trommellager ausgebaut, es sieht noch okay aus, genau wie die Rollen an der Vorderseite. Frage mich, ob die Symthome etwas ernsteres sind und ob sich Reparatur noch lohnt. Trockner hat ca. 15-17 Jahre auf dem Buckel.
Hat jemand eine Vermutung bzw. Erfahrung damit? ...
74 - Maschine wandert, Rat gesucht -- Waschmaschine Miele Novotronic W715
Ich habe eine Baugleiche Maschiene von Miele.
Vor einem halben jahr habe ich beide Dämpfer getauscht.
Die waren absolut am ende. Ausgewirkt hatte sich das nur das Trommelgehäuse gegen eine der Seitenwände geschlagen hatte, nicht aber die Maschiene durch den Raum "getanzt" ist.

Ich vermute eine Starke Unwucht der Trommel...
Es kann von dem Trommellager zur Welle und die Trommel selbst sein.

Ursachen für solche schäden sind Verschleiß oder auch Metallbügel aus Büstenhaltern evtl. auch andere Gegenstände die während des Waschens durch die Trommellöcher wandern und sich meist an der Heizung verhaken. Dann würde auch ein Rattern durch drehen der Trommel hörbar sein.

gruß
Tim ...
75 - Trommellager schleift -- Waschmaschine Miele Miele Hydromatik W736
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Trommellager schleift
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Miele Hydromatik W736
Typenschild Zeile 1 : W736
Typenschild Zeile 2 : Miele Germany
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo liebe Gemeinde,
ich suche eine Anleitung wie ich bei der Miele W736 Hydromatik das Lager der Trommel wechseln kann, dieses macht seit kurzem geräusche wenn sich die Trommel dreht. Leider hatte ich beim stöbern im Forum nix gefunden, wäre nett wenn Ihr mir helfen könntet....

Gruß

Micha ...
76 - Lager -- Waschmaschine Miele Novotronic W972
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Lager
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Novotronic W972
S - Nummer : 00/47750079
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

An o.g. Maschine war vor etwa 1,5 Jahren das Lager defekt. Erkennbar an lautem Pfeifen, unruhigem Lauf bei Drehung mit Hand und Wasser im Lager.
Beide Trommellager, Lagerbuchse und Wellendichtung wurden erneuert.
Jetzt trat kürzlich der Effekt auf, dass die Trommel relativ stark "schlug".
Ich habe die Stoßdämpfer gewechselt. Die Trommel macht immer noch schlagende Geräusche.
Die Gewichte habe ich geprüft, sind fest.
Wenn man die Trommel von Hand dreht, fühlt sich das ganz gut an, kein quietschen, brummen, oder unruhiger Lauf.
Bei hohen Drehzahlen, ohne Last, läuft die Maschine leise.
Der beschriebene Effekt des "schlagens " fängt aber schon an, wenn die Maschine nur mit einem Handtuch befüllt ist.
Bei der Trommel kann man ein wenig Spiel fühlen. Wenn man diese vorne anhebt etwa 1 mm.

Meine Frage:
Deutet das auf einen erneuten Lagerschaden hin?
Gibt es bei den Lagern Toleranzen, die dazu führen, dass von vorne herein e...
77 - Heutige Waschmaschinen noch klemmbar? -- Heutige Waschmaschinen noch klemmbar?
Hallo Forengemeinde,

ich stehe vor der Entscheidung, eine recht betagte AEG-Waschmaschine doch noch einmal zu reparieren (Kreisch-Geräusche: Trommellager UND Motorlager verschlissen), oder eine einfache, preisgünstige Markenmaschine (wahrscheinlich eine B/S/H) neu zu kaufen.

Aufgrund des Aufstellortes stellt sich mir aber nun die Frage, ist bei heutigen Maschinen auch noch die Elektro-Zuleitung hinten klemmbar (oder aber fest)?

Frischwasser wird unter der Badewanne verlängert und hat Standard-Schlauchanschluß (KEIN Aqua-Stop, ist auch nicht nötig), Abwasser ist der übliche geriffelte "Laugenschlauch", mündet unter der Badewanne im Gulli.
Die Elektro-Zuleitung ist extra angefertigt, etwas mehr als 5 Meter lang, da die WaMa-FR-Steckdose in der anderen Bad-Ecke sitzt.

Bei der alten AEG kein Problem, da ist hinten ein spritzwassergeschützter Klemmenkasten mit Zugentlastung dran - aber: ist das heutzutage auch noch so?

Könnte ich mir evtl. leicht selbst beantworten, wenn ich im Elektro-Großmarkt die Ausstellungsgeräte hinten scharf ansehe.
Aber heute ist Sonntag - und da eine Frau dahintersteckt, die auf eine schnelle Entscheidung...
78 - Keilriemen 8X400 verschlissen -- Wäschetrockner Miele Novotronic T277C
Hallo Wolfgang, aka wreiff1,

willkommen im Forum.

Du hast wohl schon erkannt, dass das Erneuern des Treibriemens sehr
aufwändig ist, im Vergleich zum Nachspannen.
Der Trockner muss so ziemlich komplett zerlegt werden, um schließlich
den Treibriemen nach vorne, über den Achsstummel des vorderen Gebläse-
lüfterrads abnehmen zu können. Bei Miele gibt es dazu keine detaillierte
Anleitung, auch unsereins muss sich da irgendwie durchkämpfen.
Im Einzelnen (ohne Gewähr für Vollständigkeit):
Gerätedeckel (Arbeitsplatte) abmontieren,
Vorderwand, Schalterblende nebst Traverse und rechte Seitenwand abmontieren,
dabei Anschlüsse von Trommelbeleuchtung, Türverschluss und NTC-Fühler abziehen,
großen Treibriemen vom Ritzel nehmen,
vorderes Trommellager (Luftkanal) abmontieren,
hinteres Trommellager ausrasten und dann Trommel ausbauen,
Gebläseabdeckung abhebeln (Clips nicht abbrechen),
vorderes Lüfterrad abmontieren (evtl. geht der kleine Treibriemen auch
so drüber zu ziehen). Wenn Du bis hier gekommen bist, kann dich wirklich
nichts (mehr) erschüttern: Glückwunsch für den Wiederzusammenbau.

Freundliche Grüße,
der Gilb ...
79 - WM sehr laut -- Waschmaschine Siemens Siewamat 860
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : WM sehr laut
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Siewamat 860
S - Nummer : WV86000011
FD - Nummer : 6512
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

unsere gute alte Siemens WM ist nun inzwischen im 26. Jahr. Hat immer treu den Dienst verrichtet.

Habe sie vor ca. sechs Jahren dank Unterstützung aus diesem Forum durch Kohlentausch am leben erhalten können ! !

Sie arbeitet noch fehlerfrei wird aber immer lauter, was man besonders beim Schleudern wahrnimmt. In einer Wohnung kann man sie nicht mehr aufstellen, im Keller bei uns stört es (noch) nicht.

Da die Trommel mit vier Stoßdämpfern frei schwebend gelagert ist, fällt es mir schwer festzustellen ob das Trommellager defekt ist. Wie macht das denn der Fachmann ?

Welche Lager gehen denn i.d.R. zuerst kaputt : Trommel- oder Motorlager?

Da wir inzwischen schon einen Ersatz (Miele) haben und ich die Maschine in gutem Zustand verschenken will, möchte ich noch die Reparatur durchfühen ( auch weil es mir Spaß macht ) , denn die Maschine ist trotz ihres Alters schon vollelektronisch - war seinerzeit das Top Modell von Siemens und macht bestimmt noch 10 Jahre.
80 - hoffentlich keiner -- Waschmaschine   Miele    W972
Hallo,

also ich finde den Preis nur in Verbindung mit einer echten Gewährleistung von 2 Jahren OK.

Betriebsstunden müßten über ein Miele Laptop auszulesen sein, ich hatte letztens eine Toplader da auch mit EDPW206 in der Steuerung, da ließen sich Fehler und Stunden auslesen. Geht aber nicht über Bedienfeld, nur mit Laptop !

Ansonsten wäre ganz wichtig zu prüfen, wie das Trommellager läuft und wieviel Spiel sie hat.

Er wirbt ja damit, neue Kohlen, Stoßdämpfer, Pumpe einzubauen. Die ersten Magnetpumpen von Miele bei Geräten mit ordentlich Betriebsstunden fallen ja mittlerweile auch schon aus und kommen in die Reparaturphase.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 10 Jun 2011 11:48 ]...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Trommellager Miele eine Antwort
Im transitornet gefunden: Trommellager Miele


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 20 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183072141   Heute : 7373    Gestern : 18294    Online : 200        17.2.2025    23:27
0 Besucher in den letzten 60 Sekunden         ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.104204893112