Gefunden für schaltplan - Zum Elektronik Forum





1 - WIG Schweißgerät will nicht wie es soll -- WIG Schweißgerät will nicht wie es soll




Ersatzteile bestellen
  Hallo zusammen,
ich hoffe ich bin hier richtig? Ich habe Probleme mit meinem WIG-Schweißgerät Migatronic Pilot 2000 AC/DC. Sobald ich mit dem Schweißen beginne bzw. wenn der Lichtbogen steht beginnt das Gerät im Lichtbogen zu ticken (kann es nicht anders Beschreiben) und die Leistung des Gerätes geht zurück sodass kein vernünftiges Schweißen möglich ist. Anbei mal Blockschaltbild(leider kein Schaltplan vorhanden?
Es wäre super wenn mir jemand weiter helfen könnte Elektronische Grundausstattung ist vorhanden.

Gruß Micha



...
2 - Eiswürfelauswurf oF -- Kühlschrank mit Gefrierfach AEG S85616SK
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Eiswürfelauswurf oF
Hersteller : AEG
Gerätetyp : S85616SK
FD - Nummer : 928465089-01
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Hallo!

Ähnliche Themen gibt es bereits, allerdings ist eines (aus nachvollziehbaren Gründen) unbeantwortet, das andere behandelt ein anderes Problem.

Ich habe den Side-by-Side Kühlschrank und er wirft keine Eiswürfel mehr aus.

AEG S85616SK 928465089-01

Eiswürfel werden normal produziert und landen im Eiswürfelspeicher, werden aber nicht ausgegeben. Bei Auslösen des Auswurftasters hört man den Magneten für die Auswurfklappe, aber der Motor für die Schnecke dreht nicht an. Ich habe das Eisfach mehrmals komplett geleert, weil ich dachte, dass es verklemmt wäre. Die Schnecke selbst dreht aber und ich nicht blockiert. Ich habe den Motor auch mal ausgebaut und durchgemessen - in Ordnung und mal an 230V gehalten - dreht normal. Also muss es irgendwo davor hängen. Ohne Schaltplan wird es hier schwierig, weil die Aderfarben nicht alle direkt an der Steuerplatine ankommen. Gelb kommt direkt an, aber weiß hat einen konstanten höheren Widerstand. Welche weiße Ader an der Steuerplatine ankommt, kann ich a...








3 - Platine 4-lagig Aufteilung -- Platine 4-lagig Aufteilung
Danke für Eure Antworten. Bei der Schaltung / Platine werden MIDI-Signale in einem Atmega328 verarbeitet und gesteuert, es liegen 5VDC an, und das alles ist für mich privat.

Betreffs Anzahl der Lagen: ich steh mir hier selbst im Wege, könnte man sagen. Ich arbeite seit vielen Jahren mit Sprintlayout. Dieses Programm kann möglicherweise nicht mit den großen Programmen mithalten, aber genau das ist der Grund, weshalb ich mit anderen (besseren?) Programmen so meine Schwierigkeiten habe. Bei SprintLayout kannst Du die Platine aus dem Nichts beginnen, musst keinen Schaltplan zur Grundlage haben (also nicht als Datei-Import, einen Schaltplan muss man aber natürlich haben). Letzteres hat definitiv seine Vorteile, aber ich mach das alles privat für mich, da spielt die benötigte Zeit eine untergeordnete Rolle. Und Sprintlayout ist aus meiner Sicht sehr intuitiv, was mir sehr entgegenkommt. Anschalten und loslegen. Allerdings ist es auf "nur" 4 Lagen begrenzt, was in dieser Kategorie aber mehr als ausreichend ist.

Maik

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Maik38Gur am  3 Aug 2025 11:52 ]...
4 - Kombinierbarkeit mit KM -- Herd Miele H5361E
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Kombinierbarkeit mit KM
Hersteller : Miele
Gerätetyp : H5361E
S - Nummer : 10/00006005077
FD - Nummer : 07069360
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

ich habe schon viel im Forum gestöbert, doch sind weiterhin Fragen/Infos offen und ich hoffe Ihr könnt mir vielleicht helfen.

Ich bin auf der Suche nach einer anderen KM für meine H5361 E, da mir die Plattenaufteilung vom Km 6013 nicht gefällt. Ich vermisse eine 18cm Heizplatte vorne rechts. Am liebsten wäre mir das KM 651 oder KM 6061, da diese zusätzlich zu einer dritten 2-Zonen Heizplatte vorne rechts auch noch den Infodisplay verbaut haben. Leider sind beide einfach nicht auffindbar (also wer noch "zufällig" eines der beiden Modelle hat, gerne bei mir melden ).

Nach langer Recherche habe ich ein Dokument mit der Kombinierbarkeit von Miele Herden und KM gefunden (siehe Anhang), weiß daher schon grob welche KM funktionieren würden. Da nur KM 240, (KM 245) oder KM 255 mit 18cm vorne und Bräterzone hinten ausgestattet sind, habe ich mir jetzt schon bei Miele den im Dokument angegeben...
5 - Welche Diode für Gleichrichter vom Schweißgerät -- Welche Diode für Gleichrichter vom Schweißgerät

Zitat : 12 bzw. 24 Stück hört sich nach Selen-Plattengleichrichter an. Einen defekten Selen Gleichriechter würde man aber nicht hören, sondern riechen.
Hast du eine Ahnung, wie groß der wäre?


Zitat : Macht keinen großen Unterschied ob Silizium oder Schottky, 1 V Flussspannung (oder mehr) wird man annehmen müssen
Oh, oh! Aus was sind denn deine Schotty-Dioden?
...und dann zeigst du mal, woher du die mit ein paar hundert Volt Sperrspannung bekommst.





6 - Alten Tantal-Elko ersetzen oder nicht und ggf. durch was? -- Alten Tantal-Elko ersetzen oder nicht und ggf. durch was?
Bleihaltiges (Elektronik-) Lötzinn besorgen.

Eine Lötzinnkugel hinsetzen, erstarren lassen - ohne pusten. Ggf nochmal Lötzinn nachlegen, wieder erstarren lassen. Dann den "nackten" Lötkolben an die Lötstelle hinsetzen, und kurz warten - dann vermischt sich das krüppelharte schmelzunwillige alte Lötzinn mit dem frischen. Wieder abkühlen lassen, und Temperaturcheck in der Umgebung. Erst weitermachen wenn alles im Umfeld wieder auf u40°C abgekühlt ist.

Erst dann erneut aufschmelzen, durch vorsichtigen Druck auf das Bauteil nach und nach die Beinchen rausrutschen lassen. Einmal rechts, einmal links, und wieder rechts ... . Anschließend alles alte Lötzinn restlos absaugen. Die "Bohrermethode" kann bei Durchkontaktierungen aber trotzdem ggf noch notwendig werden.

Versuche mal zu erklären, warum du mit der Absaugpumpe nicht zurechtkommst. Ich lasse dagegen die Finger von Entlötlitze.

Keine Gewalt anwenden. Auf gar keinen Fall jemals länger wie 8sek an einer Lötstelle dranbleiben. Lötkolben-Temperatur nicht zu hoch. Wenn möglich eine Flachmeisel-Lötspitze mit 2-4mm Breite nehmen.


Tantals lassen sich durch Tantals ersetzen. Und öfter mal auch durch ungepolte Folien-Cs. Dazu müsste man wissen ob die Tantals einfach übri...
7 - Radioteil geht nicht mehr -- Receiver Rema RFT rema toccata 940/2

Zitat : Nach dem Öffnen zeigt der erste Blick, die Elkos sind von Alters her betroffen. Bei dem Alter ist das kein Wunder, aber warum ersetzt du sie dann nicht selbst?

Das wird nicht allzu teuer und man kann es sogar ohne Schaltplan machen, wenn man ein bischen löten kann und aufpasst, dass man sie richtigrum einbaut. Die benötigten Kapazitäts- und Spannungswerte stehen ja auf diesen Bauteilen drauf.
Wenn es dann noch Fragen gibt, können viele Forenteilnehmer sie anhand von Fotos der fraglichen Teile i.d.R. beantworten.
...
8 - Geht nicht an. -- Teufel Soundbar CB 11 SB
Geräteart : Sonstige
Defekt : Geht nicht an.
Hersteller : Teufel
Gerätetyp : Soundbar CB 11 SB
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo Ihr Lieben.

Hat jemand zu der og. Soundbar von Teufel
CB 11 SB
Einen Schaltplan?
Vielen Dank vorab.

Liebe Grüße
Thomas. ...
9 - eventuell Überhitzung -- Waschmaschine Siemens WXM106F /01
Hier noch die Widerstandswerte am NTC.

20°C, 5.6...6.5kΩ
23°C, 5.1...5.5kΩ
30°C, 3.8...4.0kΩ
40°C, 2.5...2.6kΩ
60°C, 1.1...1.2kΩ
90°C, keine Angaben im Schaltplan

VG ...
10 - Kein Lebenszeichen 39 J alt -- Geschirrspüler Siemens SN 7813 (00)
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Kein Lebenszeichen 39 J alt
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SN 7813 (00)
FD - Nummer : 6605
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Unsere Siemens Geschirrspüler ist 39 Jahre alt und hat uns immer gute Dienste
geleistet.

In dieser Zeit konnte ich ihn 3 X wiederbeleben, zum Leidwesen meiner Frau.

Jetzt heißt es Abschied nehmen. Obwohl ich die Serviceanleitung
habe ( ohne detaillierten Schaltplan ) .

Außerdem fehlen mir Hilsfmittel um z. B. die ausgebaute Netzteil-
platine mit externen Wechselspannungen durchchecken zu können.

Auf der Platine hat sich ein MP Entstörkondensator verabschiedet , kam üble Soße raus ? ? ?

Tendiere wieder zu Siemens, weil man dort online Explosionszeichungen mit
Auflistung aller Bauteil und Ersatzteilen usw sich herunterladen kann.
Macht noch Bosch. Neff hat sehr gute Detailbeschreibung wie man das Gerät zerlegt, Ersatzteile habe ich da noch nicht gefunden.

Nun steht Neukauf an. Info aus Stiftung Warentest 4 / 2025 lässt uns für die 2. plazierte Bosch SMI6ZC16E optieren .

Gespräch mit Kundenberater bzgl. Haltbarkeit der aktuellen Geräte :

Diese liege heut...
11 - Speicherdrossel vs. Funkentstördrossel -- Speicherdrossel vs. Funkentstördrossel

Zitat : Wie kann man das von "außen" erkennen welche Spule wofür ist? Meistens erkennt man es am Schaltplan

Speicherdrosseln sollen -wer hätte das gedacht- Energie speichern, und werden deshalb meist mit zerhacktem Gleichstrom betrieben Dazu gehören auch Siebdrosseln hinter dem Gleichrichter in Netzteilen.
Zu diesem Zweck haben sie meist einen Luftspalt, in dem die meiste Energie gespeichert wird. Nicht im Ferrit oder Eisen!


Zitat : n der Produktbeschreibung wird in beiden Spulenarten ein Eisenpulverkern angegeben. Ich nehme an dass ein Ferritkern damit gemeint ist. Warum nimmst du das...
12 - Benning ST710 Schaden durch ausgelaufene Batterie, Instandsetzung aber wie? -- Benning ST710 Schaden durch ausgelaufene Batterie, Instandsetzung aber wie?
Hallo,

im Benning ST710 aus dem Fundus unseres Repaircafes, sind nach längerer Nichtbenutzung mehrere Batterien ausgelaufen.

Zunächst wurde die Batteriehalterung in Stand gesetzt, leider ohne einen Blick in das Gerät zu werfen ... die Lauge ist auch bis auf die Leiterplatte gelaufen und hat dort ihr zersetzendes Werk fortgesetzt. Auch ein Elko sieht arg zerstört aus.

Das Gerät funktionierte zum Schluss nur noch sporadisch und nun geht es nur noch in den Displaytest und nichts geht mehr.

Hat jemand einen Schaltplan und einen Hinweis, womit man versuchen könnte die oxidierte Pampe von der Platine zu spülen und man somit dieses sehr teure Messgerät retten könnte?

VG
Markus DH5YAZ






[ Diese Nachricht wurde geändert von: insomnia am 11 Jun 2025 16:06 ]...
13 - SPlan7 Erstellter Schaltplan ist "gesperrt" -- SPlan7 Erstellter Schaltplan ist "gesperrt"
Okay die Lösung war im Links zum ABACO-Forum.

Ich würde es eine Art Layerproblem nennen.
Ich lade beim neu erstellen eines Planes immer zuerst ein Formblatt (also die Seite, wo man in der Legende den Namen des Schaltplanes, die Seitenanzahl, den Ersteller, Revisionen usw. einträgt), damit ich die Größe meiner Zeichenfläche habe.
Dann erstelle ich meinen Schaltplan, technische Zeichnungen uä.
Jetzt war es so, daß wohl das Formblatt im Vordergrund und die eigentliche Zeichnung im Hintergrund und so nicht bearbeitbar war.

Nach Anleitung des Abacom-Forums habe ich auf "Formblatt bearbeiten" geklickt und konnte dann meine gesamte Zeichnung ausschneiden.
Anschließend habe ich die "Formblatt bearbeiten" Funktion wieder deaktiviert und meine Zeichnung wieder eingefügt.
Das wars wohl - wie aber das Formblatt meinen Plan aber plötzlich "überlagern" konnte, weiß ich nicht, weil ich nur immer am Beginn eines neuen Planes das Formblatt einfach lade und dann daran nichts mehr mache.

Achso...der Ansatz von mlf_by mit den zwei Accounts war auch interessant, aber trifft nicht zu.

Okay danke an alle

ciao Maris und Grüße vom Bodensee

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rhodosmaris am  ...
14 - Peaktech 4000 Mastech MS 8050 -- Peaktech 4000 Mastech MS 8050
Ich kapier' die Abgleichanleitung nicht. Vor allem vermisse ich in der einen Hinweis, ob ein fehlgeschlagener Kalibrierversuch überhaupt kein Problem darstellt - oder ob man dann evtl erst so richtig Mist an der Backe kleben hat.

Link zur Abgleichanleitung inkl Schaltplan (am 7. Post angehängt)

und ua vorab Bilder vom Innenleben (bisschen runterscollen)


Der C- und der R- Messbereich zeigen nicht auch nur noch Würfelergebnisse an?
Was sagt denn ua die Diodenmessung, wenn einfach die Buchsen gebrückt sind?

Meiner Meinung nach kommt sowas davon, daß man mal den Diodenmessbereich zum Spg messen hergenommen hat. Ist mir auch schonmal passiert; wenn auch mit einem anderen Gerät. Hat damals einen Transistor in Buchsennähe in einen Kurzschluss umgewandelt. Seitdem dudelt da drin für mich zufriedenstellend ein Allerwelts-BC546 aus der Krabbelkiste. ...
15 - Sicherung im Netzteil fliegt -- Plattenspieler Dual Dual CS 701
Geräteart : Plattenspieler
Defekt : Sicherung im Netzteil fliegt
Hersteller : Dual
Gerätetyp : Dual CS 701
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Zusammen,

an meinem Dual CS 701 ist eine 125mA Feinsicherung im Netzteil vorhanden. Diese fliegt nachdem der Plattenspieler kurz läuft. Nun habe ich diese durch eine größere ausgetauscht (250mA) und trotzdem flog diese nach wochenlanger Benutzung, teilweise über 1h am Stück.
Natürlich kann ein Kurzschluss die Ursache sein, aber was mich wundert ist, dass es nach so langer Zeit erst Auftritt.

Kann mir jemand einen Rat zur Herangehensweise bei der Fehlersuche geben? Welche Bauteile kommen da in Frage und wie teste ich das am Besten? Ich habe im Kopf, dass Elkos und Transistoren nach Erwärmung einen Kurzschluss erzeugen können.

Dual stellt einen Schaltplan bereit den ich hier anhänge, alternativ ist hier der Link zur gesamten Anleitung: https://dual.de/wp-content/uploads/ServiceManual_701.pdf

Vielen lieben Dank im Vorraus an alle die sich hierfür Zeit nehmen, ich hoffe meine Angaben reichen aus.
16 - kein fehler / Umbau -- Jiangsu JDA-20
vom TE:

Erstmal meinen herzlichen dank an alle, die sich mit meinem problem abgemüht haben!
Aber nun:
"Man könnte ja aus den 20V die 13,5V machen aber ist doch irgendwie Quatsch" --- wieso Quatsch - genau darum geht es, das vorhandene NT (für, richtig, mannesmann Pumpe 17200) verwendbar zu machen, schön wäre ein Schaltplan dazu - ja, auch wenn ich mich hier vielleicht wie ein Depp anstelle [1. versuch] ich kann nen Schaltplan lesen und danach basteln, Lötkolben vorhanden ebenso wie basicKenntnisse, z.B. U = RxI... ...
17 - Progr. mit Heizen nicht wählb -- Wäschetrockner   Miele    T585C
Eine EPW371 hab ich auf eBay für 73€ gefunden, die EL geht eher in Richtung 100€.

Jetzt sieht mir die EL technisch einfach aus, gibt es einen Schaltplan oder zumindest eine Beschreibung der Signale oder Spannungen auf dem Stecker zur EPW?

Dann könnte ich die erst mal messen, bevor ich auf Verdacht tausche... ...
18 - Wo finde ich das Thermostat ? -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr KGS 3213
Zitat "Blende den brauen Drehknopf mit Pfeil, der andere kann durchaus dort in der Nähe sein, rechts links von unten die Schrauben lösen und oben den Deckel abnehmen, oder vorne die Blende herausziehen"

Hatte ich auch schon getan, innen sind nur 2 Birnchen und die Stellschraube mit einer Verlängerung ins das Gehäuse der Kühlkombi.Ich war entäuscht nicht mehr im Innenteil zu finden

Zitat " Pos ET NR Bezeichnung "

Danke vielmals Driver 2 für die Thermostat Nummern

Vieleicht kann ich nochmal besser den Schaltplan irgendwie fotografieren.
Das Thermostat auf Position 5 befindet sich nah auf dem Plan genannten Klemmsteg für den Kompressor









...
19 - B3371 - Ausgangsspannung bricht zusammen -- B3371 - Ausgangsspannung bricht zusammen

Zitat :
Murray hat am  1 Mai 2025 23:36 geschrieben :


Hier mal ein Tipp ...

https://www.jogis-roehrenbude.de/Ba.....x.htm




So ist das Ganze in Etwa auch gedacht, wie in Jogis Röhrenbude vorgestellt.

Der KB100-Trafo hat jedoch auch eine 185V-Primäranzapfung.

Legt man diese an 230V, kommen an den 6,3V-Heizwicklungen AC 9,5V heraus, für die 12,6V-Wicklung AC 18V und somit sind ausreichend Reserven gegeben, nach der Gleichrichtung zu stabilisieren.

Von der Anodenwicklung braucht man nur noch die mittlere Anzapfung, um auf etwa 200 V DC Anodenspanung zu kommen. Beide Wicklungen in Reihe bringen AC 380V und nach Gleichrichtung und Siebung 510V. Das ist zu viel. Man kann von der ursprünglichen Graetz-Schaltung auf Zweiweggleichrichtung umbauen und ...
20 - Display plötzlich unleserlich -- Telekommunikation tiptel tiptel 160

Zitat : Wenn das Telefon ausgesteckt ist, das Display also NUR noch durch die Batterien gespeist wird, kann man es wiederum gut lesenDs deutet stark darauf hin, dass es KEIN Kontaktproblem am Display ist, sondern eins mit einer externen oder internen Spannungsversorgung.
Für eine Reparatur wird man den Schaltplan benötigen und am besten auch ein Oszilloskop.


Zitat : Komplexe Reparaturen, etwa mit Löten u.ä. sind für mich aber leider nicht durchführbar und ich kenne auch keinen, der das könnte. Dann wird das wohl nichts werden.
Die in Frage kommenden Bauteile sind alle eingelötet, und selbst wenn z.B. ein Elko sichtbar defekt ist, besteht bei einem ungeü...
21 - Heizung Pumpe schalten mit mehreren Schaltern möglich? -- Heizung Pumpe schalten mit mehreren Schaltern möglich?
Hallo zum nächsten Anliegen;

Ich betreibe in meinem EF-Haus schon ewig die Vorlauf-Pumpe über ein Raumthermostat und Funkschalter; direkt angeschlossen.
Das RT ist im Haupt-Wohnraum.
Die restlichen Heiz-Kreise für Nebenräume sind entsprechend manuell angepaßt.

Jetzt will ich das noch etwas aufteilen; zB. für 2 Etagen oder weiteren Raum.

Da sollen aber die Funkrelais die zugeteilten Ventil-Stellmotoren und weiter die Pumpe schalten.

Im Anhang sind zwei Pläne; der eine garantiert mit Kurzschluß.

Ist in dem ersten Schaltplan evtl. noch etwas zu ergänzen bzw. habe ich da etwas übersehen?
Bei diesem Beispiel müßte ich noch ein Kabel zur Pumpe legen. ...
22 - Anschluss Kondensator -- Geschirrspüler AEG Favorit 52 I-D
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Anschluss Kondensator
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Favorit 52 I-D
S - Nummer : 646.143 550 LP
FD - Nummer : 646186206
Typenschild Zeile 1 : E-Nr 911.234 223
Typenschild Zeile 2 : F-Nr 018/085164
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo
ich habe hier einen alten geschirrspüler bei dem ich leichtsinniger weise den Entstörkondensator der sich vorne in der roten leiste befindet wo alle kabel zusammengesteckt sind abgezogen habe und nun nicht mehr weiss an welcher stelle die 3 kabel bzw 5 kabelschuhe aufgesteckt waren.
Vielleicht kann mir hier jemand helfen
Foto wäre schon hilfreich oder falls jemand einen schaltplan besitzt natürlich auch die Klemmenbezeichnung die sich auf der steckleiste befinden.

Vielen Dank erst mal im voraus ...
23 - Relaisschaltung über mehrere Taster mit LED-Anzeige -- Relaisschaltung über mehrere Taster mit LED-Anzeige

Zitat : Nur +, - und Signal vom KY-109 an Arduino 5V, Ground und DigitalPin12. Ging nicht,Hast du geprüft, ob der Digitalausgang auch tatsächlich 5V geliefert hat?
Das Relaismodul kannst du ja einfach testen, indem du direkt 5V an den Steueranschluss anlegst.


Zitat :
Im Anhang mal ein schnell gebasteltes Bild vom AufbauIst leider schwer nachzuvollziehen, wie dort die Relais, LEDs und Schalter genau zusammenwirken, da es eben kein richtiger Schaltplan ist.

...
24 - RIM Electronic SWM 3000 Stereowattmeter Bau Mappe gesucht -- RIM Electronic SWM 3000 Stereowattmeter Bau Mappe gesucht
Ich würde für dieses Wattmeter die Bau Mappe suchen , leider finde ich im Netz nur den Schaltplan davon aber nicht die Mappe mit Anweisungen zum Zusammenbau oder Abgleich. Hat jemand von euch diese eingescannt und kann mir die zusenden per Mail ?

Hab das Gerät vor paar Tagen von einer Auflösung bekommen und es stimmt hinten und vorne nicht, Potis müssen ersetzt werden da alle aussetzen und dann wieder ein Abgleich gemacht werden, darum wäre es schön wenn hier jemand diese ev. noch hat.

Ich sammle diese auch da ich zu jedem Gerät immer gerne die Dokumentation dazu habe. ...
25 - Braun PS 550 reparieren? -- Braun PS 550 reparieren?

Zitat : Der Kondi hing ja direkt parallel zum Trafo, noch vor der eingebauten Sicherung!?Also hinter der Sicherung, wenn man in Richtung des Stromes schaut?
Da wäre er mit abgesichert, und das wäre richtig, denn auch ein X-Kondensator hält nicht die volle Wucht des RWE aus.

Einen Betriebskondensator hat der Motor vllt garnicht, denn im Plattenspielern wurden meist Spaltpolmotore verwendet.
Man erkennt diese an (zwei) Kurzschlusswindungen aus dickem Kupferdraht auf den Magnetpolen in der Nähe des Läufers.
https://de.wikipedia.org/wiki/Spaltpolmotor

Ausserdem kann man die Verwendung eines Betriebskondensators daran erkennen, weil der an eine Hilfswicklung angeschlossen wird.
Damit braucht so ein Motor drei Anschlussdrähte, während beim Spaltpolmotor zwei genügen.

P.S.:

26 - startet nicht 6mal Blinken -- Sony KDL46 EX705
So guten Abend,

ic habe diesen Backlight Tester beim Ali am Sonntag bestellt.
Zu meiner Verwunderung war er heute schon da.
Also gleich mal ausprobiert.

Habe die beiden Stecker von der Netzplatine runter gemacht und die zwei Kreise mal am Tester hingehalten

siehe Bild weiter oben

blaue Leitung 286 V
rote Leitung 306 V

Haben auch beide geleuchtet

Der eine Kreis ist für Links und der andere für rechts.

Habe inzwischen nen Schaltplan gefunden, da wird was überwacht.

Dann habe ich mal die Stecker wieder zurück in die Netzplatine und den TV so angeschaltet.

Da kommen nur 252 V an beiden Kreisen raus.

Wie schon erwähnt man sieht kurz das Sony Signal und dann wird es dunkel.

Denke da wird die Spannung überwacht und wenn zu niedrig wird weggeschaltet.

Also ich hoffe es, nicht das doch die Platine was hat.

Kondensatoren und alle anderen Bauteile schauen äußerlich gut aus. keine verfärbten Stellen.

Ich habe mir auch schon LED Leisten genau für dieses Modell bestellt gibt es natürlich auch nur in China.

Wahrscheinlich fragt sich der ein oder andere warum ich mir das antue?

Ich kann leider die Wegwerfmentalität meiner Mitmenschen l...
27 - LED-Vorwiderstand berechnen -- LED-Vorwiderstand berechnen
Hallo zusammen
Danke für Eure schnelle Antwort
Dieses Beispiel ist nur ein Ausschnitt aus einen Schreib-Lesekopf für Smartmeter auszulesen. Hier ist ein Komplettes Schaltplan, da welche Aufgabe hat der R3 Widerstand hier ?

MFG
Achim-M

...
28 - Heizt nicht -- Geschirrspüler Miele G592
So, habe mir jetzt mal ein Manual aus dem Netz besorgt und mich durch den Schaltplan gehangelt...
Damit die Heizung heizt muss der Druckwächter rechtzeitig schalten, dann bekommt die Heizung über ein Relais Strom.
Dann wäre zu prüfen:
- Wasserzufuhr
- schaltet Druckwächter
- funktioniert das Heizungsrelais
- ist die Heizung heil ...
29 - KFZ Steuergerät löten Platine sparsam bedampft Lötzinn hat keinen Halt -- KFZ Steuergerät löten Platine sparsam bedampft Lötzinn hat keinen Halt
Ja, da wage ich mich ran. Ich muss hier ja auch keinen Schaltplan durchdringen.

Hast Du einen Tipp?
Die Videos, die bei youtube die Reparaturen dokumentieren, sind oft zur Werbung eingestellt, und die Ersteller geben ihre Geschäftsgeheimnisse nicht preis.
Welches Lötzinn gfs. oder kann ich die Oberfläche der Platine mit etwas anätzen?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: matthis am 25 Mär 2025 21:55 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: matthis am 25 Mär 2025 22:02 ]...
30 - Siedle 6+n Anlage potentialfreien Kontakt beim Klingeln schalten -- Siedle 6+n Anlage potentialfreien Kontakt beim Klingeln schalten
Hallo zusammen,

ich benötige Hilfe von den Siedle-Experten.
Ich möchte bei einer Siedle-Anlage mit 2 Außensprechstellen und 2 Wohnungen das Klingeln der jeweiligen Außenstelle abfangen und ein Relais betätigen, um damit eine Videoaufnahme zu starten. Der Schaltplan ist AS-2/73-2.
Wie könnte ich das machen?

Danke im Voraus. ...
31 - Stromlos -- Waschmaschine Bosch WAT28320 Type: WCM69
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Stromlos
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : WAT28320 Type: WCM69
S - Nummer : 427100287411019829
FD - Nummer : 9710
Typenschild Zeile 1 : Robert Bosch Hausgeräte GmbH
Typenschild Zeile 2 : E-Nr. WAT28320/18
Typenschild Zeile 3 : Type WCM69 WAT28320
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo
Kurz zu mir, mein Name ist Tom, für Thomas, und kenne mich in Elektro/nik aus da ich eine elekt. Ausbildung vor 40 Jahren absolviert habe u. immer noch in diesem Bereich tätig bin.

Nun zu meinem Problem. Die WaMa meiner Mutter lies sich nicht mehr starten und sie blieb völlig dunkel. Spannung ist vorhanden bis zur Elektronik im Bodenbereich der WaMa. Nach Öffnung der Elektronik konnte ich ein geplatztes Bauteil mit der Bezeichnung TNY ???,lockalisieren. Auch ein direkt daneben befindlicher Elko hat eine kl. ober Ausbeulung und nach Messung 14myF gegenüber den aufgedruckten 22 myF. Der geplatzte Baustein entspricht in etwa dem TNY264! In der Recherche konnte ich allerdings keinen Typ finden der die abgebildete Beinchenkonstallation hat, sondern immer nur die seitenverkehrte Version. Ich hatte ein Datenblatt gefunden wo die ...
32 - geht nicht an / ins Programm -- Waschmaschine   Miele    W832
Schaltplan nehmen und Stromweg verfolgen.

Gebrauchte Teile müssen nicht funktional sein.

Motormodul Stecker rechts und den Kabelbaum komplett durchmessen. Siehe Schaltplan.



...
33 - Stecker Restwärmeanzeige lose -- Herd Bosch HSS252A/01
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Stecker Restwärmeanzeige lose
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : HSS252A/01
S - Nummer : 214402
FD - Nummer : 8110
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Ich habe den Herd frisch bekommen, weiß daher nicht genau, wie er sich verhalten soll. Ich habe das Kochfeld abgenommen, weil ein Flachstecker zu den Heizelementen korrodiert und etwas warm geworden war. Den Flachstecker habe ich getauscht, neu angecrimpt und den Kontakt gereinigt. Dabei hat sich ein Stecker vom Energieregler-Viererblock gelöst, weil das Kabel durch die Bündelung zu kurz war. Und jetzt weiß ich nicht, wo er hinein gehört. Und ich habe noch keinen Plan, wie die Systematik der Verschaltung ist.

Es ist die Verkabelung für die Restwärmeanzeige:
- Ende 1: Dritter Kochstellenschalter (links hinten, 18 cm) rechte Seite, viertes Loch von vorne, ein Loch noch frei.
- Dann geht die Verbindung über Anbauten an allen vier Heizelementen und zur Lampe an der Deckplatte / Glaskeramikfeld.
- Ende 2: ist derzeit frei. Wohin damit?

Wenn ich das Kochfeld runterklappe, will das lose Ende von sich aus zwischen Steg 3 und 4 landen.

Als Restwärmeanzeige ...
34 - Gibt keinen Ton mehr aus -- Lautsprecher Onkyo SKW-501E
Geräteart : Lautsprecher
Defekt : Gibt keinen Ton mehr aus
Hersteller : Onkyo
Gerätetyp : SKW-501E
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

ich kämpfe immer noch damit, das mein Surroundsystem keinen Ton mehr aus dem Subwoofer ausgibt.
Anfänglich dachte ich, es liegt am Receiver aber auch das anschliessen nicht sachgemäßer Audioquellen wie MP3 Player, DVD-Player oder Handy entlockten dem Subwoofer keinen Ton bzw. bei voller Lautstärke einen ganz leisen Ton. Das Ganze lässt mich zu der Annahme kommen das der integrierte Verstärker in dem aktiven Subwoofer nicht mehr funktioniert.
So wie es aussieht funktioniert das Netzteil noch, denn ich messe eine Spannung an den Ausgängen des Netzteil und diese kommt auch am Verstärkerboard an.
Weiter komme ich mit meinem Wissen allerdings nicht. Ich habe mir einen Schaltplan herunter geladen aber ich wüsste jetzt nicht was ich wo messen muß um zu sehen wo das Problem liegt, könnte mir hier evtl. jemand weiterhelfen? Wenn es vielleicht nur ein kleines Bauteil ist, welches ich austauschen müsste, könnte ich ein neues einlöten, diese Boards sind noch sehr reparaturfreundlich.

Ich hänge mal ein paar Bilder von den Boards an.

Vielen Dank für eure Mühe...
35 - Thermostat -- Kühlschrank mit Gefrierfach   Ariston    Einbaugerät
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Thermostat
Hersteller : Ariston
Gerätetyp : Einbaugerät
S - Nummer : Einbaugerät
FD - Nummer : Einbaugerät
Typenschild Zeile 1 : Einbaugerät
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Ich habe eine Kombination Kühlschrank /Gefirerteil von Ariston.
Meine Frau hat ihn über den Thermostatknopf abgeschaltet und das Gefirerteil abgetaut. Danach ging er nicht mehr an.
im inneren ist noch ein Schalter der defekt ist und den Strom nicht mehr durchschaltet.
Habe ihn erstmal kurzgeschlossen und über eine Schaltuhr zu laufen.
Bei der Suche nach einem Ersatz bin ich über etliche Sachen gestolpert.
Trotz gleicher Artikelnummer gibt es die mit einem Pin weniger.
Wenn ich die mit gleicher Pinzahl finde steht Arbeitsbereich

Temperaturen:
kalt aus: -33,0° C
warm aus: -15,0° C
konstant ein: +4,5° C
Kapillarrohr-Länge: 900 mm
(https://webshop.ebs-co.at/Kuehlschr......
36 - Kein Bild, Ton eiert -- Videorecorder Philips VR 900
... ja, es ist ein neueres Turbodrive-Laufwerk.
Die Köpfe habe ich nicht gereinigt und die Andruckrolle habe nur mit Druckerspray auf einem Lappen angegrippt.
Ich habe die Sachen nicht gemacht, weil das Gerät praktisch noch neuwertig ist. Die Vorbesitzerin hat wahrscheinlich nur 1-2mal einen Film gesehen und das wars. Den Rest der Zeit hat das Gerät einfach nur ausgeschaltet am Strom gehangen.
Wenn da was kaputt geht, dann doch das Netzteil ...

... habe es mir mal näher angesehen.
Es ist das gleich wie hier: https://www.youtube.com/watch?v=UzwS2nutj00
Den Schaltplan findet man hier: https://elektrotanya.com/philips_vr......html

Die Spannungen habe ich mal nachgemessen - die passen. Habe aber noch kein Oszilloskop dran gehabt, um zu schauen, ob da Welligkeiten drauf sind.
Das wäre immerhin eine schöne Erklärung. ...
37 - Wasserzulauf -- Waschmaschine Miele Novatronic WT946

Zitat :
Gorkde hat am 21 Feb 2025 13:59 geschrieben :

Zitat :
driver_2 hat am 20 Feb 2025 16:26 geschrieben :
Einfach ein Programm starten, der AS Schlauch bekommt ja Spannung von der Maschine.

Rufe einen Elektriker, der Dir hilft !





OK, warte mal,. Ich geh schnell ins ändere Zimmer und rufe nach mir, vielleicht bin ich ja bereit mir zu helfen.....

Also mir ist schon klar, dass da Spannung anliegt, wenn ich das starte.
Aber wenn ich messen will, ob der aktuelle Wert korrekt ist, muss ich natürlich wissen, was da anliegen sollte wenn die Elektronik heil ist. Sonst kann man logischerweise nicht soll und ist vergleichen....
38 - Hausklingel smart machen -- Hausklingel smart machen
Hallo Bastler,

da ich auf diesem Gebiet ein absoluter Nob bin, scheint mir mein Problem extrem kompliziert. Ich hoffe, Ihr habt da mehr Durchblick und könnt mir helfen.
Ich wohne in einem Mehrfamilienhaus. Mein Türtelefon(klingel) ist vom Typ: SKS 925 S-2. Es gibt zwei Klingeltöne, je nachdem ob an der Haus- oder der Wohnungstür geklingelt wird.
Da ich das Klingeln sehr häufig überhöre und es, laut Elektriker, keine Abhilfe dafür gibt, versuche ich seit Jahren selbst eine Lösung zu finden. Und jetzt glaube ich endlich, kurz davor zu stehen - mit Home Assistant und einem Wemos D1 mini.
Zum Anschluss aller meiner anderen Ideen habe ich einfach die Kontakte vom Lautsprecher genommen. Hat soweit auch immer funktioniert, die Probleme lagen dann an anderer Stelle.
Mit dem D1 mini funktioniert das jetzt aber nicht, sowie ich ihn an beide Kontakte anschließe, löst er bereits aus.
Also muss ich wohl direkt an die Kontakte, welche von den Tastern kommen. Da bei mir jedoch lediglich drei Drähte aus der Wand kommen, bin ich komplett überfordert und brauche Eure Hilfe.
Und wenn ich schon dabei bin wäre es noch ein extra Highlight, wenn ich sogar die Spannung für den Wemos dort abgreifen könnte.
39 - Pumpt nur noch ab -- Geschirrspüler Miele G542 deluxe
Schaltplan aus dem Gerät hinter der Serviceklappe unten fummeln und da ist alles drauf.

Für genaueres brauche ich die Schaltplannummer vom Gerät auf dem Plan um mitlesen zu können.





[ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am  4 Feb 2025  8:50 ]...
40 - Miele T430 keine Funktion -- Wäschetrockner Miele T430
Im Inneren der Schwenkfront gibt es einen Schaltplan und messen, ob Niederspannung am Flachbandkabel zur Programmelektronik anliegt.

...
41 - Reagiert nicht mehr -- Receiver Pioneer VSX-1015-S
Erst einmal Sorry, dass ich mich erst jetzt melde, war länger verreist.

zu den o.g. Punkten:

1. Gerät hat vorher einwandfrei funktioniert (incl. über Fernbedienung). Muss vllt. ergänzen, dass es dann ca. 10 Jahre nicht genutzt wurde (und nicht am Strom hing)

2. Gerät fkts nach dem ersten Einstecken normal (Display war an) und dann nach wenigen Minuten keine Reaktion auf alle Tasten und Drehregler (Display war noch an) bis es anschl. (nach trennen vom Stromnetz) überhaupt nix mehr anzeigt und sich auch nicht einschalten lässt .. weder über die Power-Taste direkt am Gerät noch über die Fernbedienung/Control Unit AXD7383.

3. Diesen Hinweis "Lasse mal die "V+5UH" +5V Schiene auf Unterbrechungen, kalte Lötstellen etc. prüfen, ohne diese Spannung ist das Gerät komplett unbedienbar." - habe ich versucht auf dem hier kommunizierten Schaltplan zu überprüfen. => Dies übersteigt aber leider meine Fähigkeiten....

D.h. ich brauche entweder im Raum Ingolstadt oder im Raum Essen einen Vor-Ort Experten .... ...
42 - Mosfet im Netzteil defekt -- Jeep-Landrover VIC Universal
Geräteart : Sonstige
Defekt : Mosfet im Netzteil defekt
Hersteller : Jeep-Landrover
Gerätetyp : VIC Universal
Chassis : 4035183
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo Zusammen,

habe hier von einem Kumpel einen "Bordcomputer" aus einem Jeep-Landrover zur Reparatur bekommen. Er hat sich mit Rauch- und Geruchsentwicklung verabschiedet (siehe erste Bild). Hier ist ein Leiterzug +12Volt Spannungsversorgung weggebrannt und der N-Kanal Mosfet hat sich verabschiedet.
Da der Original FET nicht mehr beschaffbar ist, habe ich einen IRFZ46N eingebaut.
Diesen Tip habe ich in einem russischen Forum gefunden.
Nach dem ich noch einige Elkos getauscht und andere Bauelemente überprüft habe funktioniert das Gerät wieder.
Die Frage die sich mir jetzt stellt ist, ob der FET in seinen optimalen Parametern betrieben wird (siehe OSZI-Bild). Die rote Kurve ist das Gate, die gelbe Kurve ist der Drain-Anschluss. Die Schaltfrequenz liegt bei 49KHz.
Da ich mir nicht sicher bin, ob dieser Kurvenverlauf für den FET üblich ist stelle ich diese Frage an euch. Mich stört eigentlich in der gelben Kurve das zweite einschwingen nach dem ausschalten. Der FET wird auch ordentlich warm, trotz Kühlkörper.
Sc...
43 - Kabelbaum anschließen -- Waschmaschine AEG L74484WVFL
danke für den Schaltplan.

Die EWX14 Hauptplatine sieht bei mir so aus.

Der Schaltplan bzw. die Grafische Darstellung scheint nicht 100% gleich zu sein
aber dennoch erstmal sehr hilfreich











[ Diese Nachricht wurde geändert von: xxxakrepxxx am 17 Jan 2025 12:31 ]...
44 - Grundig mV-Meter mit Oszilloskop. Restauration / Reparatur. -- Grundig mV-Meter mit Oszilloskop. Restauration / Reparatur.
diese MV5 gabs mit- und ohne den Oszi. Hier ein Exemplar dass ihn hat, der MV5-O.
Es ist ein mV Meter für den Tonfrequenzbereich bis hinauf zu 1MHz. Der kleine Oszi dient nur dazu evtl. vorhandene Verzerrungen, Übersteuerung und wildes Schwingen zu erkennen. Ein recht nützlichies Teil für Audiobastler also. Im untersten Bereich kann mit 1mV / Ende Skala auch hochempfindlich arbeiten.
Als Gimmik wird noch Audio-Watt angeboten bezogen auf 3 verschiedene Lautsprecherimpedanzen.

Probleme als es ankam.
Sogut wie alle Elkos waren hinüber.
Das Gerät machte garnichtsmehr.
Die Platinen waren mit einer kalkähnlichen Schicht bedeckt die sich nur mit hohem Zeitaufwand entfernen ließ. Evtl. war es überflutet und getrocknet.

Also wurde ohne Rücksicht auf Verluste jeder Elko ausgelötet und gegen einen frischen ersetzt. Das half ihm schonmal sehr. Der Oszi zeigte aber nur einen Strich.
Die Vertikalendstufen, 2x BF258, von denen war einer hinüber, der andere hatte als hfe grad noch um die 30. Die beiden wurden ersetzt durch ein Paar BF259 die ich mir aus einer ganzen Tüte voll auf Gleichlauf selektiert habe. Der kleine Oszi fand das richtig gut.

Dann kam das "dicke" Problem: Der Frequenzgang des empfindlichen Kanal A war kaputt, unterh...
45 - Restlaufzeit Anzeige geht aus -- Waschtrockner Miele T8433C T 8436 C
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Restlaufzeit Anzeige geht aus
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T8433C T 8436 C
S - Nummer : 40/66494325
FD - Nummer : HT19-2
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Schaltplan TR Novo IV Tipptasten "Facelift"
06733760

Steuerung EPWL 324

Fehlerbild:

1) Start Trockner. Anzeige Laufzeit:
z.B. 31 min
Gelbe LEDs leuchten:
- Baumwolle
- Schranktrocken
- Trocknen

2) Nach einiger Zeit wechsel Anzeige Laufzeit: 51 min

3) Summer geht an.
Trockner läuft weiter...
Gelbe LEDs leuchten:
- Baumwolle
- Schranktrocken
- Bügelfeucht
- Kaltluft
LED leuchtet schwachrot:
- Luftwege
- Anzeige Laufzeit dunkel, ohne Anzeige!

Erster Schritt:
Luftwege incl. Kondensator sind gereinigt.

Gerät geöffnet --> keine Auffälligkeiten entdeckt.
Steuerplatine ausgebaut, Transformator ausgelötet, Durchgänge der Spulen geprüft. --> i.O.


Fragen:
1) Hat das Gerät einen Fehlerspeicher den man auslesen kann?
2) Was kann ich prüfen?




Das Fehlerbild ist ähnlich dem aus
...
46 - Läßt sich nicht einschalten. --    AEG    AEG VX9-2-ÖKO

Zitat : Hinweis für die unter uns, für die Internet noch Neuland ist:
Moderne Browser haben eine Schaltfäche 'Seite übersetzen'
Chrome?

Auch wenn für mich das Internet mittlerweile kein so unbedingtes Neuland mehr ist ... hab sogar bereits DFÜ mit 'nem 9k6-Modem mitgemacht, und später ua Online-Banking übers Internet via einem 56,6k-Modem erfolgreich abgewickelt ... geht dieses Sprachenübersetz-Dingsbumms evtl auch noch anderst?

Weil, ich bin felsenfest der Überzeugung daß ich schonmal probiert hätte, Chrome auf meinem 80486'ger zu installieren. Hab's nicht hingekriegt; und das wo der 486 einsame Spitze ist was Computerviren und was es da sonst noch gibt, angeht.

Man kann heutzutage ja gar nicht vorsichtig genug sein ...


Offtopic :Mir hat erst vor 4 Wochen eine Behörde eine...
47 - Hilfe bei Kabelbelegung -- Induktionsherd   AEG Electrolux    98131K-IN
Geräteart : Induktionskochfeld
Defekt : Hilfe bei Kabelbelegung
Hersteller : AEG Electrolux
Gerätetyp : 98131K-IN
S - Nummer : 92845433
FD - Nummer : nicht vorhanden
Typenschild Zeile 1 : PNC 949 593 074
Typenschild Zeile 2 : 11,1 kW
Typenschild Zeile 3 : 55GAD E6 AG
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

mein Induktionsfeld AEG 98131K-IN hat nach langen Jahren den Geist aufgegeben.
Die Felder werden mit den in vielen Kochfeldern verbauten EGO 75.470.436 Boards betrieben, die alle irgendwann ähnliche Fehler aufweisen.

Nach dem Durchmessen, musste ich Elkos, Brückengleichrichter und Leistungstransistoren austauschen.
Ich habe direkt sicherheitshalber alle entsprechenden Bauteile gegen neue und vor allem die Elkos gegen hochwertigere ausgetauscht.

Mein großes Problem sind jetzt zwei Kabel (ein braunes dreiadriges und ein gelbes zweiadriges) bei denen ich nicht mehr weiß, wo die hingehören.

Ich Vollhorst habe alles per Fotos dokumentiert, bis auf diese beiden.
Ich bin mir fast sicher, dass es sich um die Kabel handelt, die an das Bedienfeldboard gehen. Blöderweise hat das Board aber mehrere Möglichkeiten, wo die ...
48 - Allpax Ultraschallbad / Elektronik defekt -- Allpax Ultraschallbad / Elektronik defekt
Ich habe mal den Malkasten ausgepackt.

Die Elektronik steuert drei Piezoelemente an. Da habe ich nichts herumgeschraubt, glaube dass ich das mit dem Drehmoment schon irgendwo mal gelesen habe.
(Ich habe aber mal überlegt die Stereoanlage mit einer Frequenzweiche dranzuhängen. Ist ja auch nur ein Lautsprecher aus der Discobox. )

Ja, ich weiß dass hier hohe Spannungen zu erwarten sind. Der HV Tastkopf liegt zwar bereit aber ohne Medium soll ja das Bad nicht betrieben werden. Ich will Flüssigkeiten mit Strom nur ungern in die Nähe bringen und deshalb habe ich Feigling bisher keine Messung vorgenommen. Ich glaube dass es auch keine
gute Idee ist die Leitungen von der Elektronik zu den Piezoelementen zu verlängern, lasse es lieber so wie es ist.

In Summe sind in dem Bad zehn Piezoelemente verbaut welche auf vier Treiber aufgeteilt sind.
Diese Elektronik mit der Bezeichnung DG3 steuert 3 Elemente.

Bei dem tollen Teil war noch nicht einmal der Schutzkontakt an der Wanne angeschlossen. Als ich das sah, war ich schon recht begeistert von der Mörderschaltung.

...
49 - Geht nicht mehr an -- LED TV Telefunken T26EU970 LED
Danke ELmar,

da die blaue Kontrollleuchte vorne im Displayrahmen gar nicht aufleuchtet, bin erst mal davon ausgegangen, dass das Netzteil defekt sei. Ich werde jedoch laut deine Empfehlung die Spannungen messen. Schaltplan müsste ich bereits haben.

Gruß

Honnous

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Honnous am  8 Nov 2024 18:51 ]...
50 - Hupengleichrichter rep -- Hupengleichrichter rep
Ich würde großkotzig behaupten, dass das nach einer klassischen Spannungsstabilisierung mit Z-Diode und Transistor (Kollektorschaltung) ausschaut:
https://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0204131.htm

Ich würde prüfen ob der Schaltplan hinkommt und dann weiter schauen. ...
51 - Gerät schaltet nicht ein -- Backofen AEG CB8100-1-M Competence Backofen
Hi, ich hab alle eure Hinweise versucht nachzugehen. Hier die Details:

Die Drähte braun/blau/gnge gehen seitlich zur 25W Backofenbeleuchtung runter. Die haben keine Bedeutung für diesen Fehler.

Der LM7805 Spannungsregler-IC hat Uein 9,2V (Pin1), Masse ist Pin2, Uaus genau 5,0V (Pin3). Also ok.

Der Trafo hat kein Schutzzeichen drauf.
Es ist aber sekundärseitig neben einem Anschluss gleich eine Schaltung mit einer "Z4>" (im Foto gelb markiert) und daneben 2 Bauteile die an der Oberfläche schon sehr rau sind und der Aufdruck nicht mehr zu erkennen ist (rot markiert). Es scheinen evtl. Kondensatoren zu sein, da sie noch auf die Messspannung reagieren. Aber welche Bauteile das sind würde nur ein Schaltplan zeigen.

Ob der Trafo auf allen Seiten sekundärseitig Spannung hat, dazu müsstet ihr mir die Messpunkte verraten.

Am MX101 (ET1101 Optokoppler) weiss ich auch nicht was ich prüfen kann.

Das Fehlerbild, dass sich über die letzten Monate langsam aber stetig verschlechtert hat, deutet für mich auch auf ein einschlafendes Kondensatornetzteil hin.
Evtl auf der Uhr?
Die Uhr hat auch Schaltfunktionen! (Abschalt-Timer, usw.). Eure Ängste zu dieser sind meiner Erfahrung nach sehr berechtigt! Wir mussten schon seit...
52 - Bauteilidentifikation für Fortgeschrittene... netzwerk? von Murata -- Bauteilidentifikation für Fortgeschrittene... netzwerk? von Murata
erst mal vielen Dank für die vielen Nachrichten!!!

das Array hat 14 pins. zwei sind Beschädigt, eins kontaktiert garantiert nicht mehr. (siehe Bild)

Ich würde mit der Lötpumpe und Kupfergeflecht versuchen alles von der unterseite wegzubekommen, vielleicht bekommt man es am stück heraus. Ich hab zugriff auf gutes Werkzeug allerdings keine infrarotstation.

Das Rausmessen würde ja nur bei einem intakten funktionieren, es gibt noch zwei andere aber ob ich das heil raus UND wieder reinbekomme ist fraglich.
Vor allem müsste ich ja den Schaltplan haben, wenn der kompliziert ist hab ich ja gar keine chance.

Aufbereiter antworten gar nicht oder mit "wir können Ihnen leider keine Auskunft geben"

viele Grüße und Danke für eure Mühe
Waldmops ...
53 - Laugenpumpe läuft nicht an -- Geschirrspüler   Miele    G590
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Laugenpumpe läuft nicht an
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G590
S - Nummer : 14/1659044
FD - Nummer :
Typenschild Zeile 1 : nicht mehr lesbar
Typenschild Zeile 2 : nicht mehr lesbar
Typenschild Zeile 3 : nicht mehr lesbar
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

hallo zusammen,

die G590 der beste aller schwiegermütter hat nach zig jahren störungsfreiem betrieb tatsächlich einen totalausfall: die laugenpumpe läuft nicht an, es wird also nicht abgepumpt. bis geprüft:
- der ablaufschlauch ist frei und nicht geknickt
- das RV ist frei und sauber
- die laugenpumpe selbst ist OK - hatte sie ausgebaut und versuchsweise bestronmt => funzt

nach meinem kenntnisstand muss als erster programmschritt stets abgepumpt werden, erst dann geht es weitermit wasserzulauf usw., richtig ?

folgerichtig passiert ohne abpumpen nichts, ausser das die programmsteuerung weiterläuft - ohne dass sich etwa stut.

zu fehlender S-./f.-Nr. an der maschine wurde so fleissig geputzt, dass das typenschild fast vollständig abgerieben wurde. im gegenlicht und mit etwa...
54 - Röhrenradio Saba Villingen E (VL-E) Reparaturversuch -- Röhrenradio Saba Villingen E (VL-E) Reparaturversuch
Hallo liebes Elektronikforum,

als regelmäßiger Mitleser mit gelegentlichen Antworten in dem einen oder anderen Thread erbitte ich die Hilfe des ehrwürdigen Elektronikforums

Habe hier unser geliebtes Röhren-Werkstattradio Saba Villingen E auf dem Tisch. Es läuft nicht jeden Tag und wenn auch nur paar Stunden, so gesehen sollte es zwar viele aber noch nicht extrem viele Betriebsstunden haben. Irgendwie würde ich schon ein bisschen Zeit in einen Reparaturversuch investieren. Sollte die Reparatur völlig ausufern, nunja

Seit längerem hatten wir das Problem, dass nach dem einschalten langsam der Sender davonlief. Entweder stellte man ständig nach oder wartete einfach 5 Minuten bis er von alleine dann kam. Zuletzt wurde die Lautstärke wohl etwas zu weit aufgedreht, sodass der Gleichrichter (teilweise) abgeraucht ist. Extremer 50 Hz Netzbrumm aus dem Lautsprecher. Wurde natürlich sofort abgeschaltet.

Fehler:
Er reagiert sehr empfindlich auf Veränderung der Netzspannung. Am Regeltrenntrafo habe ich bei 220V gar keinen Empfang, nur rauschen. Das magische Auge reagiert gar nicht. Ab 225V ist der Empfang sehr gut (magisches Auge voll da bei einem st...
55 - Heizpumpe läuft nicht -- Geschirrspüler Grundig GNI41835X
Hallo im Forum , Danke @Silencer für die Antwort ,Kabelbaum werde ich noch überprüfen , hab mir heute mal die Elektroniken verglichen , Dabei fiel mir auf das die Spannungseinganseite und der Abgang zur Heizung anders ist ,sowie 2 von den 3 Relais anders verschaltet sind und die Bauteile auf der Netzteil eingangseite auch anders plaziert sind . Da ich keinen Schaltplan der Eingangs und Ausgangsseite der Steurung habe und wahrscheinlich auch keinen bekomme werde ich versuchen durch messen herauszufinden welches Relais was ansteuert , danach schaue ich weiter ob ich noch eine andere Steuerung kaufe .











...
56 - Geht nicht mehr an - Chip -- Waschmaschine Miele W3250
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Geht nicht mehr an - Chip
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W3250
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Waschmaschine geht leider nicht mehr an


Der Fehler wurde gefunden- ein Chip auf der Steuerung ist explodiert.

Jetzt kann man aber dadurch die Bezeichnung des Chips nicht mehr sehen- auf dem Schaltplan auch nicht gefunden

Wie kommen ich an die Bezeichnung bzw. an den Chip- oder günstig an so eine Platine (Bezeichnung) ELP165F hat jemand eine Idee?
Dank und Gruß ...
57 - Keine Funktion -- Backofen Miele Miele H 373-1BP-KAT
Auch am Klemmbrett sind alle Phasen vorhanden
Mir würde ein Schaltplan schon deutlich weiter helfen ...
58 - Leuchtet auf und geht dann au -- Induktionsherd Siemens Studioline
Geräteart : Induktionskochfeld
Defekt : Leuchtet auf und geht dann au
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Studioline
S - Nummer : EX877LX33E 01
FD - Nummer : 9702
Typenschild Zeile 1 : 00422
Typenschild Zeile 2 : 367020377262004229
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Phasenprüfer
______________________

Hallo,

Ich habe das Problem, dass unser Induktionsherd nach kurzem Aufblinken wieder ausgeht und sich nicht starten lässt.
Es ging monatelang und Aug einmal gibt es diesen Fehler.

Der Elektroanschluss sieht nicht sehr vertrauenswürdig aus. Es sind nur zwei Kabel am Herd und an der Steckdose angeschlossen.

Ich habe auch einen Schaltplan gefunden, weiß aber nicht wie ich das jetzt alles richtig anschließen kann.

Kann mir jemand helfen?


...
59 - Dunkelschaltung für Fahrradbeleuchtung -- Dunkelschaltung für Fahrradbeleuchtung
Servus,

ich möchte für meine Tochter(8) eine art Dunkelschaltung bauen das ihr Licht am Fahrrad nur angeschaltet wird wenn es notwendig ist, aktuell brennt es auch tagsüber und das wollte ich verändern um die Birnen zu schonen.
Klar könnte ich mir ne andere Lampe kaufen die das kann, aber ich habe glaube genug Komponente (LDR, Widerstände, Poti, Transistoren, Elkos) etc. um das eventuell selbst zu basteln.

Meine Vorstellung ist, die Dunkelschaltung über das Nabendynamo zu betreiben wenn es machbar ist, den es ist immer im betrieb wenn sie fährt und ich bin der Meinung das das Dynamo 6V liefert und 2 Anschlüsse (+/-) hat.

Ich habe ein Schaltplan gefunden den ich schonmal nachgebaut hatte!
Diesen würde ich gerne so abändern das es eventuell mit 6V funktioniert, und mit ein Potenziometer um die Dunkelschwelle einstellen zu können.

Ich muss dazu sagen ich bin nur ein leihe, ich kann löten und Bauteile zusammen bringen aber ausrechnen und mit Formeln kann ich leider nicht.

Wenn es natürlich andere Ansätze gibt und man kann mit dem Schaltplan nichts anfangen dann gerne her damit.

Vielleicht findet sich jemand der mir damit helfen kann die Dunkelschaltung abzuändern bzw. herzus...
60 - Störung Tousek Schiebetorantrieb -- Störung Tousek Schiebetorantrieb
Hier ist der Schaltplan. Kontrollleuchte auf 70 und 71, Taster auf 30 und 32.

Wie prüfe ich das und wie komme ich auf den entsprechenden Widerstand?





[ Diese Nachricht wurde geändert von: BAZ am 28 Sep 2024  8:57 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: BAZ am 28 Sep 2024  8:58 ]...
61 - Phaser Effekt - Probleme mit der Spannungs Versorgung ! -- Phaser Effekt - Probleme mit der Spannungs Versorgung !
Hallo liebe Erdbewohner,

Ich habe mir vom Vermona einen Phaser nach Schlatplan gebaut ,den "Phaser 80" !
Habe mir eine Platinen layout erstellt und geätzt !
Vorweg ich habe um mein gleich genanntes Problem zu lösen,alle Verbindungen,Komponenten mehrmals gründlich auf Fehler untersucht,aber nie was finden können.

Der Phaser wird mit +24V und +12V betriben !
Der Original Phaser 80 von Vermona hat intern ein 230V Netzteil Onboard wo dann,wie ich meine,mit einen Zweiweggleichrichter die Spannung auf 32Volt gedrosselt wird,dann durch einen 56R (ca.10 Watt stark) widerstand fließt um auf 24V zu kommen,dann durch eine 12V Z-Diode fließt um die Spannung auf 12V zu drosseln und von der 12V Bahn noch eine 12V Z-Diode um Masse zu erzeugen. Das wie gesagt meine Interpretation vom Ablauf !
Um auf die +24V und +12V Spannungsversorgung zu kommen verwende ich ein Notebook Netzteil ( 20V ),schließe diesen an einen "Step Up Converter" an um auf +24V zu kommen,sowie einen weiteren "Step down Converter" an um auch die benötigte +12V zu kommen. Diese Art ist sicherlich nicht so elegant,aber sollte doch ok sein als vorrübergende Lösung ?!

Ich habe wie im Schaltplan angegeben zwei 1000uf Entkopplungskondensatoren die eine geht ...
62 - funktioniert nicht -- Kawai F-10H
Geräteart : Sonstige
Defekt : funktioniert nicht
Hersteller : Kawai
Gerätetyp : F-10H
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Guten Tag,

hat jemand einen Schaltplan vom Kawai F-10H Pedal mit Daten zur Poti oder Trimmer Einstellung auf der Platine?

Grüße von

Michael ...
63 - Bedienfeld OK, Herd nicht -- Backofen AEG Electrolux 9G7.TOOKOR
Geräteart : Backofen
Defekt : Bedienfeld OK, Herd nicht
Hersteller : AEG Electrolux
Gerätetyp : 9G7.TOOKOR
Typenschild Zeile 1 : 9G7.TOOKOR
Typenschild Zeile 2 : Serie: 7 40 20524
Typenschild Zeile 3 : 8 9820-4-a
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo Forum,

bei unserem AEG Kombi Dampfgarer funktioniert das Bedienfeld, aber der Herd und die Innenraum-Beleuchtung nicht mehr (Das Relais macht aber noch ein Schaltgeräusch).

Der Techniker vom Werkskundendienst schreibt "Leistungselektronik ist elektrisch defekt. Ersatzteil nicht mehr lieferbar."

Optisch erscheinen die Komponenten OK, Kondensatoren sind weder aufgebläht noch lecken sie Flüssigkeit.

Hat jemand eine Idee, welches Bauteil auf der Platine das Problem sein könnte?

Hat jemand einen Schaltplan für die Platine?

Danke
Thorstotech

...
64 - Keine Verbindung zum PC --    Arexx    BS1000
Noch ein Nachtrag,
Arexx scheint hat wohl aufgegeben. Unter ihrer WEB Seite wird nur noch
über school Produkte informiert. Bei reichelt kann man aber noch Komponenten
bestellen. Schade die Hardware war nicht schlecht. Bei Bedarf habe ich noch einen
Schaltplan vom BS-1000. ...
65 - Snooze/Pause Taste geht nicht -- Grundig Radiowecker Sono-clock 550a
Geräteart : Sonstige
Defekt : Snooze/Pause Taste geht nicht
Hersteller : Grundig
Gerätetyp : Radiowecker Sono-clock 550a
Messgeräte : Multimeter
______________________

Liebes Forum,

bei zwei meiner drei Sono-Clock Radiowecker von Grundig hat die Snooze-Taste, mit der man den Alarm unterbricht oder das Radio auch wieder ausschaltet, wenn es zum Einschlafen einschaltet (Schlummer-Taste/Sleep), keine Funktion mehr.

Ich habe die Taste, im Schaltplan "Reset Alarm/Pause" benannt, schon ausgelötet und mit abgezogenen Kontakten wieder eingebaut.
Und weil das keine Besserung brachte, habe ich einen Elko ersetzt, der im Zusammenhang mit dem Tastendruck auch eine Rolle spielen muss:
C101. Der sah auch nicht mehr so gut aus. Das Radio ist von 1977.

Sollte ich noch die Siliziumdioden D102 und D103 ersetzen?
Laut Schaltplan sind das "BA 317 1N4148"?
Oder könnte ich das Pech haben, dass der Fehler in dem FCM 7010 liegt, und ich mir Reparatur-Versuche sparen kann?

Könntet Ihr bitte mal mit über den Schaltplan gucken, wo defekte Bauteile im Zuge der Snooze-Betätigung zu vermuten sind? Äußerlich sieht das für mich alles okay aus.

Anbei Bilder von der Platine. (Es geht um die Tast...
66 - Startet nicht -- Receiver Yamaha RX-V459
Geräteart : Receiver
Defekt : Startet nicht
Hersteller : Yamaha
Gerätetyp : RX-V459
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo

Seit einiger quält mich mein Receiver Yamaha RX-V459. Begonnen mit einem Klassiker - defekter Kondensator im Netzteil. Habe ich mich von einem Fehler zum nächsten gehandelt.
Letztendlich habe ich alle Komponenten auf dem Board MAIN-2 getausch. War ein bisschen Fummelei weil Originalteile nicht mehr erhältlich und Ersatztype nicht Pin-kompatibel.
Es sieht jetzt alles relativ gut aus. Power on - stoppt entweder nach einer Sekunde mit PRT: TMP 000 oder nach ein paar Sekunden mit PRT: TMP 7xx (variiert, also viel zu hoch).
Wenn ich nachmesse, der Thermosensor bringt wie im Schaltplan 0,9V. Ich nehme daher an die Referenzspannung 5V stimmt nicht. Allerdings finde ich nicht wo die Referenzspannung (ich nehme an Leitung PRV1) herkommen soll. Das was im Schaltplan gezeichnet ist, ist bei mir nicht verdrahtet. Hat da vielleicht jemand eine Idee oder vielleicht schon Erfahrung?
Danke
LG Robi ...
67 - Einschalten defekt. Löt-kalt -- Waschmaschine Miele W921 Novotronic
Gerätedaten bitte komplettieren, Danke.

Schaltplan im Gerät herausholen und durchmessen.

Verschmorter Geruch vom Ein-Aus-Schalter habe ich noch nicht erlebt, zumal er keine Last schaltet.

...
68 - suche 230V Eingangsschaltung mit Werten -- suche 230V Eingangsschaltung mit Werten
Hallo zusammen
es soll die Aufladeschaltung repariert werden im Bartschneider der Fa Braun, Typ: exact 6 universal.
Da dieser Bartschneider gefallen war und leider schon eine Vorreparatur hatte, kann ich nicht die Eingangsschaltung aufzeichnen, ab dem 230V Eingang. Auf dieser kleinen Vorplatine sind Widerstände die zerbrochen sind.
Zu dem ist ein 100Ohm-SMD-Widerstand durchgebrannt so das dort anscheinend bei der ersten Reparatur vermutlich auf der kleinen Platine irgend ein falscher Wert verbaut wurde.

Wer hat von diesem Bartschneider einen Schaltplan oder weiß wie der Eingangskreis aufgebaut wurde.

Gruß Bert



[ Diese Nachricht wurde geändert von: forsbert am 22 Aug 2024  5:56 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: forsbert am 22 Aug 2024  5:56 ]...
69 - Sicherheitswiderstand und dessen Wert -- Sicherheitswiderstand und dessen Wert
Danke, Elmar und Murray für eure Meinungen.

Ich habe mal einen groben Schaltplan von der AC-Seite der Platine erstellt.
So wie das gesuchte Teil darin eingebunden ist sieht es mir nicht nach einem Gasableiter aus, da es weder parallel zwischen L und N oder L und PE geschaltet ist sondern in Serie zu einem Varistor. Außerdem irritieret mich der Farbcode auf dem Teil.

...
70 - Mennekes Amtron Prof. Schaltplan Verständnisfragen -- Mennekes Amtron Prof. Schaltplan Verständnisfragen
Hallo,

ich hab bei uns im Hotel im Frühjahr 3 Stück der eichrechtskonformen Wallboxen in der Tiefgarage montiert.
Es handelt sich um Amtron Professional 22 Ativo mit der Artikelnummer 1384402MA.
Dabei sind mir im Schaltplan ein paar "Ungewöhnlichkeiten" aufgefallen.

So wird in der internen Verdrahtung der L1 mit dem L3 hin- und wieder zurückgekreuzt.
Außerdem ist der erste Teil der Verdrahtung bis zum 4poligen 32A LSS mit 10mm² ausgeführt und danach mit 6mm" - warum?
Dann noch das eher kosmetische Problem im Schaltplan, daß der FI auf dem Kopf stehend eingezeichnet ist.

Den originalen Plan kann ich leider nicht posten, weil auf dem Plan diverse Urheberrechte mit dem Verbot der Vervielfältigung vermerkt sind.
Ich habs aber detailgetreu nachgezeichnet und als Bild angehängt.

Was hats wohl mit den genannten Punkten auf sich?

ciao Maris ...
71 - LNK defekt im Netzteil -- Geschirrspüler Siemens SE65E332EU
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : LNK defekt im Netzteil
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SE65E332EU
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo, habe eine Frage zu diesem Geschirrspüler. Ein Freund hat mich gebeten, ob ich mir die Platine anschauen kann. Er kam nach dem Urlaub zurück und jetzt leuchtet überhaupt nichts an der Spülmaschine wenn er sie einschaltet.

Verbaut ist eine AKO709004 Platine. Es war der LNK304GN und der Widerstand defekt. Ich habe 60V auf den Kondensator gelegt. Es liegen auch jetzt 8V und 5V an den zwei markierten Punkten an. Bei 1. Einschalten hörte man noch die Relais klacken (1-3 mal), danach dauerte es ein paar Sekunden und sie hat ein paar mal gepiepst. Es leuchtete aber keine einzige LED. Wenn ich jetzt erneut wieder 60V anliege, übrigens auch mit 230V, klacken die Relais nicht und sie piepst auch nicht mehr. Spannungen 5V und 8V und auch 5V am Ausgang von dem 7805er habe ich nach wie vor.

Jetzt habe ich hier ein Foto gefunden von einem Schaltplan, das evtl. zu dieser Platine passt. Da steht On/Off Switch. Kann es sein, da hier der Ein-/Ausschalter angeschlossen ist, und deshalb auf der Plati...
72 - Audio-Signal verstärken -- Audio-Signal verstärken
Mir fallen da spontan zwei Möglichkeiten ein:

1.) LM3915 --> VU Meter mit einem Tiefpassfilter
2.) Einen Disco Light Chaser, wie zB. den Pulsar 4 Channel Modulator nehmen.
Der hat den Vorteil dass er sehr gut das Signal extrahiert und die Eingangsspannung variieren kann. Leider finde ich auf die Schnelle keinen Schaltplan. Der Pulsar Zero 3000mk2 kann das aber meiner Erinnerung nach auch. Guckst du hier: (Page4 / Run Pulse Train Generator)
*** click mich ***
So schön Retro!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am  6 Aug 2024 17:49 ]...
73 - funktionslos -- Chicco Kinder-Cassetten-Spieler mit Mikro
Geräteart : Sonstige
Defekt : funktionslos
Hersteller : Chicco
Gerätetyp : Kinder-Cassetten-Spieler mit Mikro
Chassis : Kunststoff farbig
Messgeräte : Multimeter
______________________

Grüß euch,
ich bekam von einer Bekannten einen Kinder-Cassetten-Spieler mit angebautem Mikrophon. Sie meinte, dass er funktionslos sei.
Die vier integrierten Batterien (mono-Zellen) hatten noch jeweils 1,25 V.
Die einzelnen Tasten rasten zwar ein aber bei Drücken der "Play-Taste" tut sich rein gar nichts. Auch bei Drücken zum Rückwärts- oder Vorwärts-Spulen zeigt sich keine Reaktion.
Also schloss ich ein externes 6 VDC Stecker-Netzteil an, wieder nichts. Jener Kontakt, der bei Drücken besagter Taste bedient wird, schließt auch elektrisch. Die 6 Volt fand ich auf der gesamten Platine an unterschiedlichen Stellen.
Kennt jemand dieses Gerät oder weiß WO man dazu einen Schaltplan bekommt ?
Für jeden Tipp wäre ich sehr dankbar. ...
74 - Voltcraft Labornetzgerät Digi 40... teils defekt -- Voltcraft Labornetzgerät Digi 40... teils defekt

Zitat : Voltcraft Labornetzgerät Digi 40
... Die zweite Sicherung von rechts war defekt.
Sagt mir nichts.
Hast du einen Schaltplan von dem Teil, oder kannst ihn von C. bekommen? ...
75 - Fernsteuerung ausgefallen -- Stereoanlage JVC UX-T200R
Hallo Roland,

laut Schaltplan sollen 5,2 V Versorgung dranliegen; was auch der Fall ist. Jedenfalls konnte ich mit dem Oszi keine Schwankungen ausmachen.

Zwischen Spannungsregler und IR-Empfänger ist noch ein Transistor dazwischengeschaltet; das einzig auffällige ist das an der Basis anstatt 4,6 V eher 5,2 V anlegen, aber das wird wohl eine normale Meßschwankung sein?
Die Basis des Transistors ist mit einem Ausgang vom µController verbunden; bezeichnet als "Switched 5V control". Ausgang soll auf "H" sein ("H" = off at 5V).


Mir ist grad aufgefallen da im vorigen Posting ein Tippfehler ist; die Taktfrequenz vom µIC sind 37 kHz und keine 32, sorry.

Grüße
...
76 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine Miele W911
Schaltplan ist im Gerät, innen an der Tür, was die Stoßdämpfer sind, selber suchen bei

https://www4.miele.de/msd/MSD#/start

oder hier die Suche nutzen. Wir machen hier nicht Deine Hausaufgaben für Standardprobleme, die schon dutzend mal erörtert wurden.

Leistungselektronik ist die EL101 oder EL110 ...
77 - Pumpe läuft nicht mehr -- Turmix TX-150
Geräteart : Sonstige
Defekt : Pumpe läuft nicht mehr
Hersteller : Turmix
Gerätetyp : TX-150
Messgeräte : Multimeter
______________________

Liebe Forum-Mitglieder,

ich weiß natürlich, dass die Turmix TX-150 eine antiquierte Nespresso-Maschine ist, aber ich habe trotzdem den Ehrgeiz sie zu reparieren.
Ich habe daher 3 verschiedene gebrauchte TX-150 gekauft und dann mein Glück versucht.
Die zu reparierende TX-150 hatte grundsätzlich funktioniert, ich musste aber die Brühgruppe ausbauen und reinigen.
Dann aber ließ sich die Pumpe nicht mehr in Bewegung setzen, keine Ahnung warum.
Ich dachte es könnte an den Kondensatoren liegen und habe diese beiden durch neue (gelb und grau) ersetzt.
Leider ohne Erfolg.
Bei einer gebrauchten Maschine lief die Pumpe zwar, aber sie pumpt nicht mehr. Nun habe ich die Elektronik dieser Maschine in die zu reparierende TX-150 eingebaut, auch das ohne Erfolg.
Ich habe dann die Pumpe einer anderen gebrauchten Maschine direkt an 240V angeschlossen, sie lief.
Eine Messung der Pumpenspannung an der Platine ergab ca.130V.
Die dritte Gebrauchte ist eine neuere und läuft klaglos. Die Messung der Pumpenspannung an der Platine ergab 180V. Somit scheinen die 130V zu wenig zu sein, um ...
78 - Lüfter wird nicht angesteuert -- Induktionsherd Siemens EH777501
Hallo driver_2,

Danke für die Rückmeldung.
Hätte ich dazuschreiben sollen.
Diese Idee hatte ich auch schon.

Allerdings habe ich nichts passendes gefunden oder daran vorbeigesucht. Entweder alles baugleich rechts links oder Kondensatoren und Spulen und Relais. Und das sieht optisch alles normal aus.
Es hat aber auch einiges an SMD auf der Unterseite.

Meine Hoffnung war, dass jemand hier so einen Fall schon mal hatte, auch bei einem anderen Feld, und dann näheres dazu sagen kann.
In einem Fall hier im Forum lief der Lüfter ständig. Die Lösung war dann ein kompletter Elektroniktausch.

Habe auch keinen Schaltplan im Netz gefunden. Auch nicht von einem anderen Siemens,Bosch Neff.

Gruß Jürgen ...
79 - Oszilliskop Verwendung bei SMD-Bauteilen -- Oszilliskop Verwendung bei SMD-Bauteilen
Für mich sind richtige Bedienung eines Oszis und Fehlersuche zwei paar Schuhe.

Bei Messungen mit Oszis kann man einiges falsch machen, insbesondere wenn es um hohe Bandbreiten geht (Stichwort 'loop area') oder um Messungen an Netzspannung - speziell hinter einem Brückengleichrichter mit Massebezug: Siehe Beiträge um den 7.7.: https://forum.electronicwerkstatt.d.....68240

Bei Fehlersuche gibt es zwei Optionen:
1) Man kennt die Schaltung/Schaltplan und weiß in etwa was rauskommen soll. Da reicht oft eine Spannungsmessung ggf. mit Frequenz. Weniger oft schaut man mit einem Oszi genauer hin.
2) Es ist eine unbekannte Schaltung und man übersetzt das Layout in einen Schaltplan. Das ist für mich höhere Kunst und versuche immer noch meine Kopf da reinzudenken.

Ich würde vorschlagen schau auf YouTube einmal die Grundlagen an. Dann finden sich schon zig Sachen, die man sich anschauen kann. BLDC-Lüfter, 50Hz-Netzspannung aus einem AC-Netzteil, DC/AC-Spannung aus einem Schaltnetzteil, AC hinter einem Brückengleichrichter, ohne/mit Elko, ohne/mit Last, und tausend...
80 - Pumpe quietscht - läuft frei -- Waschmaschine Miele W 806 Novo Eco
Hallo,

die Pumpe erkennt gar nichts, die pumpt nur, wenn dann schaltet die elektronische Steuerung nach der Zeit, wie im innenliegenden Schaltplan angebeben, nach einer bestimmten Zeit ab.

Wenn die Pumpe quietscht, mit Sprühöl auf die Lager und Gleitringdichtung sprühen, wenn sie leckt, erneuern

3788832
Laugenpumpe BE28B3-144 230V50HZ
155,09 EUR

oder

3568614
Laugenpumpe BE30B5-024 230/240V
155,09 EUR

...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Schaltplan eine Antwort
Im transitornet gefunden: Schaltplan


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 14 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185322947   Heute : 12211    Gestern : 15335    Online : 450        29.8.2025    22:36
10 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.66850399971