Gefunden für oszilloskop - Zum Elektronik Forum |
1 - Single Mode defekt -- HAMEG HM-204 | |||
| |||
2 - Zeilentrafo zischt,Ozon -- Monitor SGI/Sony GDM-5411 | |||
Geräteart : Bildröhren Monitor
Defekt : Zeilentrafo zischt,Ozon Hersteller : SGI/Sony Gerätetyp : GDM-5411 Chassis : G1 Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Suche Zeilentrafo für Sony G1 Chassis (Monitor GDM-5411) Ich nutze seit langem einen SGI GDM-5411 Monitor (22'' Bildröhre) und habe das Gerät wg. der bekannten Trinitron-Fehler des Sony G1-Chassis (Overbrightnes, temperaturempfindliche Bildröhre, Ionisation) umgebaut und u.a. einen 30s Aufwärm-Timer (NE555-Schaltung) zum Vorheizen der Kathode konstruiert um Überlastschäden beim Einschalten (rote Blitze = Überschläge im CRT-Hals) zu minimieren, und einen Helligkeitstrimmer für Bias des RGB-Verstärkers nachgerüstet. Auch Netzteilkondensatoren sind erneuert. (Das Modell ist ein Verwandter des berühmten Sony FW900. Ich habe einen langen englischen Text mit Hardware-Info und Tips zum GDM-5411 und WinDAS verfasst, falls das irgendwen interessiert (siehe Attachment).) Im April 2025 startete der Monitor mit kurz fiesem Zischgeräusch und beim Ausschalten sprangen Blitze vom HV-Poti zum benachbarten Kondensator über. Nach Begradigen des Kondensa... | |||
3 - Kein Signal -- LCD TFT NEC PA271W | |||
Geräteart : Flachbildschirm Defekt : Kein Signal Hersteller : NEC Gerätetyp : PA271W Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Allerseits, Ich habe hier einen ca 15Jahre alten NEC PA271W Monitor welchen ich gerne reparieren möchte. Der Fehler (kein Signal am DisplayPort) bzw Signalverlust beim Aufwachen aus dem Ruhezustand trat immer öfters, vor allem bei wärmeren Raumtemperaturen auf). In letzter Zeit gehäuft, und seit kurzem erkennt er das Signal leider gar nicht mehr. Grund dafür dürfte das gealterte Netzteil sein. Auf der Platine sieht man im Bereich eines MOSFETS dass dieser sehr heiß geworden sein dürfte, da die Platine darunter bräunlich ist. Daneben sitzt ein Bauteil welches ich auch defekt sein dürfte (Riss) und ich gerne erneuern möchte, jedoch nicht weiß um was es sich hier handelt und wie ich den Kennwert bestimmen kann. (Keine Aufschrift, jedoch gibt es weitere davon auf der Platine) ChatGPT sagt mir, ich den originalen MOSFET (K20A60U) durch SPP20N60C3 ersetzen (neuer und gut Verfügbar) sowie die anderen Schutz und Steuerbauteile sicherheitshalber ebenfalls Ersetzen. Das wären: Primärer ELKO 82uF 450V Nich... | |||
4 - RMS Wert einer pulsförmigen Spannung als Graph plotten -- RMS Wert einer pulsförmigen Spannung als Graph plotten | |||
Hallo zusammen,
ich nutze ein Oszilloskop HDO6034 Teledyn Le Croy und möchte auf ein pulsförmiges, reines AC Signal(siehe Plot 2) einen laufenden RMS Wert als Graphen darstellen. Die RMS Messung über die Measurement Funktion klappt schon. Ich würde gerne für jede Messaufnahme (von -5ms bis +5ms; siehe Signal im Zeitbereich) den dazugehörigen RMS Wert plotten (siehe Plot 1). Ich müsste also alle 10ms einen Messwert im Graphen bekommen. Leider schaffe ich das bisher unzureichend nur mit der "Trend" Funktion. Dort ist aber die Skalierung nicht in Sekunden und jeder Messpunkt scheint leider nicht 10ms Abstand zu haben sondern deutlich mehr. Händisch messe ich etwa 1.8s/div. Wenn ich statt "Trend" die "Track" Funktion nutze, erhalte ich nur einen flachen Graphen egal wie ich die Settings verändere. Laut Anleitung sollte die Track Funktion passen. Für mich ist es wichtig eine zeitliche Basis zwischen den RMS Werten zu bekommen und dass der Plot aussieht wie in "Plot1" Bild Vielleicht kennt sich jemand mit LeCroy Oszis aus und kann mir helfen? Danke und Gruß ... | |||
5 - Display plötzlich unleserlich -- Telekommunikation tiptel tiptel 160 | |||
Zitat : Wenn das Telefon ausgesteckt ist, das Display also NUR noch durch die Batterien gespeist wird, kann man es wiederum gut lesenDs deutet stark darauf hin, dass es KEIN Kontaktproblem am Display ist, sondern eins mit einer externen oder internen Spannungsversorgung. Für eine Reparatur wird man den Schaltplan benötigen und am besten auch ein Oszilloskop. Zitat : Komplexe Reparaturen, etwa mit Löten u.ä. sind für mich aber leider nicht durchführbar und ich kenne auch keinen, der das könnte. Dann wird das wohl nichts werden. Die in Frage kommenden Bauteile sind alle eingelötet, und selbst wenn z.B. ein Elko sichtbar defekt ist, besteht bei einem ungeü... | |||
6 - B3371 - Ausgangsspannung bricht zusammen -- B3371 - Ausgangsspannung bricht zusammen | |||
Zitat : möchte in einem Röhrenradio das Brummen komplett beseitigen und habe daher auch die Heizspannung gleichgerichtet Ist sowieso Unfug. Wenns brummt: Suche den Fehler! Zitat : Zum Einen ist mir unverständlich, wieso ein Festspannungsregler keine belastungsunabhängige Ausgangsspannung liefert, während die Eingangsspannung nicht zusammenbricht Unverständlich - ja, ja. Wahrscheinlich hast du mit der nicht geschilderten Gleichrichterschaltung den Teufel mit Belzebub ausgetrieben und hast nun Probleme mit der stark verzerrtem Stromform. Schnapp dir ein Oszilloskop und schau dir das Desaster an. ... | |||
7 - Netzteil -- Philips Scopemeter PM97 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Netzteil Hersteller : Philips Gerätetyp : Scopemeter PM97 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Verehrte Mitglieder, Ich suche Unterstützung bzw. jemand, der auch ein PM97 Scopemeter schon mal repariert hat. Bin seit Monaten mit Pausen dabei , einen Fehler in der +5V Versorgung in einem variablen Oszillator-Netzteil zu finden. Dieser Oszillator treibt mit einem BUZ11 einen Ferrit-Trafo mit 3 Wicklungen, die +5V, -5V und -30V erzeugen. Konstant gehalten und geregelt wird das mit einer Referenz N2502 285, einem OP N2501, Transistoren N2509 und N2511, Doppeldiode V 2511 BAV99 und letztendlich Thyristor V2502 Pin 4, der dann früher oder später zünden soll und damit die Frequenz über den V2503 BUZ11 und den Ferrittrafo T2501 so ändern soll, das die 3 Betriebspannungen konstant bleiben. Bis auf den Thyristor habe ich alle Halbleiter im Regelkreis und zig- andere ausgiebig geprüft - ohne Ergebnis. Wer hat das PM97 auch schon mal gehabt oder gar repariert und kann mir evtl. Tips geben ? Habe selber schon im Netz ein englischsprachiges Handbuch als PDF gefunden mit tausenden Beschreibungen und diese mit Google übersetzt und versucht zu verstehen, ... | |||
8 - CD dreht nicht -- CD Yamaha CDX-480 | |||
Geräteart : CD-Player Defekt : CD dreht nicht Hersteller : Yamaha Gerätetyp : CDX-480 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Habe folgendes Problem: Nach dem Einlegen einer CD dreht sich nichts. Man hört lediglich kurzzeitig ein ganz leises Brummen. Wenn die Schublade eingefahren und hinten am Anschlag ist, kann man sie ganz leicht wieder nach vorne schieben. Müsste sie da nicht fixiert sein ? Habe vorne zwei Microschalter gesehen. Wenn diese für die Stellung der Schublade zuständig sind, dann wird legiglich nur einer betätigt. Wie wird bei diesem Typ eigentlich der Start für den CD Antrieb ausgelöst ? Kann mir bitte jemand weiterhelfen. Vielen Dank im Voraus Maduki ... | |||
9 - Verstellter Videokopf -- Videorecorder Grundig GV1030i | |||
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Verstellter Videokopf Hersteller : Grundig Gerätetyp : GV1030i Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen, ich wollte mit o.g. Gerät eine alte Videokassette digitalisieren. Es tritt nun folgendes Problem auf: Am unteren Rand des Bildes ist "Gegriesel" zu sehen. Der Rest des Bildes ist top. Im Abstand von einigen Sekunden wechselt das Bild auf blauen Bildschirm und dann kommt das Bilder wieder. Als wäre der Videokopf nicht an der richtigen Position und er verliert das Signal. Da ich die Fachbegriffe nicht kenne, drücke ich mal so aus. Gab es nicht früher an VCR die Funktion, den Kopf zu justieren? FB gefunden! Kennt jemand Hilfe? Danke und Gruß [ Diese Nachricht wurde geändert von: PrusaUser am 1 Apr 2025 14:29 ]... | |||
10 - Bildschirm flackert -- LCD TFT Magic 500P | |||
Geräteart : Flachbildschirm Defekt : Bildschirm flackert Hersteller : Magic Gerätetyp : 500P Kenntnis : komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ als der o.g. Monitor 2023 zu ersten Mal zu flackern begann, habe ich 2 Elkos je 1000uf zusätzlich auf die Platine gelötet wo u.a. auch die Spannungen für die beiden TFT-Beleuchtungen erzeugt worden sind. Die beiden zusätzlichen Elkos haben Nichts verändert. Dann habe ich eine LED zwischen ein Pin des BIT3193 gelötet und der Fehler war für 2 Jahre behoben. https://english.electronica-pt.com/lcd-repair?p=BIT3193 Ein unregelmäßiges Flackern trat jetzt wieder auf. Ich habe 4 Elkos auf der o.g. Platine ersetzt, keine Änderung. Dann habe ich eine Blechabdeckung entfernt, um die Belüftung zu verbessern, keine Änderung. Muß ich davon ausgehen, daß die Leuchtmittel verschlissen sind? Wer kann mir Vorschläge machen, was ich noch tun kann, oder was ich messen oder überprüfen sollte. Danke ... | |||
11 - Kein Betriebsspannung / defek -- LED TV SAMSUNG GQ55Q6FNGT | |||
Geräteart : LED TV Defekt : Kein Betriebsspannung / defek Hersteller : SAMSUNG Gerätetyp : GQ55Q6FNGT Chassis : GQ55Q6FNG Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo Community, ich habe hier diesen defekten Samsung Fernseher und bin gute Dinge ihn reparieren zu wollen ![]() Fehlerbild: Netzteilplatine: CN07 - BN4400878C - REV. 1.2.2018 Messung: - keine 13 Volt vorhanden - keine 11,8V vorhanden optisch: - auf der "hot" Seite ist eine deutliche thermische Verfärbung zu sehen auf der Unterseite sieht man auch Verkohlungen unter einer Silikonschicht. Ich habe diese vorsichtig entfernt und mit Isopropanol gereinigt. Ich erkenne leider nicht was es für ein Bauteil / Bauteile sind. Gemessen habe ich 2,9 kOhm an dem oberen. Unten war nix mehr möglich zu messen. Laut Bild könnten es auch 2 einzelne Bauteile sein o... | |||
12 - 08:11 -- Drucker Hewlett Bagdad DesignJet T795 | |||
Geräteart : Drucker Defekt : 08:11 Hersteller : Hewlett Bagdad Gerätetyp : DesignJet T795 Kenntnis : komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Bei dem Gerät ist die HDD gestorben. Das kommt scheinbar öfter vor. Hat jemand zufällig ein Image oder eine Idee wie ich das OS auf die Platte bekomme? Das "emergency firmware update" mit dem USB Stick geht nicht, da auf der neuen Platte ja keine Partition und Software drauf ist. Soweit ich weiß läuft da ein HP Unix System drauf... Laut HP ist der Artikel für die HDD abgekündigt. Bei Aliexpress gibt es die Platte, doch die Lieferzeit dauert zu lange. Ich bräuchte eine eher rasche Lösung. ... | |||
13 - Gibt keinen Ton mehr aus -- Lautsprecher Onkyo SKW-501E | |||
Dieses IC Q301 ist die erste Verstärkerstufe des Eingangssignals (ich gehe davon aus, dass das Poti R302 "OutputLevel" voll aufgedreht ist).
Das Netzteil erzeugt +10V und -10V, über den Widerstand R906 und R907, je 22 Ohm, erhält das IC Q301 die Versorgungsspannung an Pin 8 (+) und Pin 4 (-). Jetzt wissen wir, dass dieses IC Q301 Versorgungsspannung erhält, 9.7 V erscheint mir realistisch, aber -11.2 V kommt mir seltsam vor, ist mehr als die im Manual angegebenen 10V. Ich hätte eine symmetrische +-Spannung am Operationsverstärker erwartet, zBsp +-8.5V oder +-9V oder +-9.5V, irgendetwas kleiner als 10V. Die -11.2 Volt liegen auch am Stecker P908 an, vor dem Widerstand R907? Dann kommt die schon "falsch" aus dem Netzteil. Aber was soll da defekt sein? Da gibt's je nur je eine Diode und einen SiebElko (D911, C911, D913, C912) Werden die 11V zu 10V, nur wenn diese Spannungsversorgung belastet wird ? Ich habe nicht genügend Erfahrung, ob der Operationsverstärker Q301 mit so einer "schiefen" Versorgungsspannung ein Signal am Ausgang Pin1 liefert, ich würde ein verzerrtes Signal erwarten. Du schreibst, du hast ein Oszilloskop, oder kannst eins leihen ? | |||
14 - LG BP250 liest keine Blu-Ray -- DVD_REC LG Electronics LG BP250 | |||
Hey,
da ich selber kein USB Barcode Scanner habe, habe ich den Laser mit Hilfe eines USB Stick registriert, so wie es auf der letzten Seite beschrieben ist. Also gemessen habe ich nichts, weil mein Oszilloskop bei meine Eltern ist. Danke ... | |||
15 - Kein Ton am Subwoofer Ausgang -- Receiver Yamaha RX-V 581 | |||
Geräteart : Receiver Defekt : Kein Ton am Subwoofer Ausgang Hersteller : Yamaha Gerätetyp : RX-V 581 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich besitze einen Yamaha RX-V 581 Receiver und seit neuestem lässt sich ihm kein Ton mehr aus dem Subwoofer entlocken. Es scheint kein Signal mehr aus dem Subwoofer Ausgang zu kommen, da der Subwoofer bei einer anderen Signalquelle sofort einschaltet. Als erstes habe ich ein SW-Update und ein Werksreset durchgeführt, leider ohne Erfolg. Um einen Einstellungsfehler aus zu schliessen, habe ich den Testton abspielen lassen, auch hier kommt beim Subwoofer keine Reaktion, er schaltet sich erst garnicht aus dem Standby ein. Auf Grund dieser Tatsachen gehe ich davon aus, das einfach kein Signal mehr ausgegeben wird, habt ihr eine Idee wie ich der Ursache auf den Grund gehen kann? Kann ich die Cinchanschlüsse irgendwie prüfen ohne alles auseinander zu bauen? Die liegen relativ versteckt und schlecht zugänglich in dem Gerät. Was könnte man ggf. messen? Im direkten Zugriff habe ich nur ein Multimeter, ein Oszilloskop könnte ich von der Arbeit mitbringen. Ich möchte ich erwähnen das ich kein Elektroniker bin, mein Wissen beschränkt sich dara... | |||
16 - Andruckrollen defekt -- Kassettenrecorder Dual C844 | |||
Geräteart : Cassettendeck Defekt : Andruckrollen defekt Hersteller : Dual Gerätetyp : C844 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ BK-Tech Habe ein Dual Tape C844 zur Reparatur. Alle Riemen haben sich in schwarze Masse verewigt und festgeklebt an Schwungmasse und Antrieb. Alles gereinigt und neue Riemen und Andruckrollen aus Spanien bestellt. Fehlerhaft: Riemen Zählwerk und, viel wichtiger, linke Andruckrolle die im Durchmesser kleiner ist falsch geliefert. Andere GA-Rolle Kulanz halber geliefert.Die ist aber für einen Papiereinzug Plotter. Komplett unbrauchbar in der Audio-Technik. Hat 4 Cassetten am Anfang zerknittert. Bin immer noch auf der Suche nach passenden Rollen. Bei Dual und über ASWO nicht zu bekommen. Vielleicht hat hat ja jemand sowas noch auf Lager oder einen Quelle. Rolle: Durchmesser= 11,5mm, Achse=2,5mm, Höhe=8,3mm Danke Bernd [/img] ... | |||
17 - Kein Bild, Ton eiert -- Videorecorder Philips VR 900 | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : Kein Bild, Ton eiert Hersteller : Philips Gerätetyp : VR 900 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Wenn ich das Gerät in Betrieb nehme und eine Kassette abspiele, bleibt es bei einem schwarzen Bildschirm, kein Ton. Wenn das OSD angeschaltet wird, hört man einen Ton. Bei Musikaufnahmen merkt man, dass der Ton eiert. Wenn das OSD weggeschaltet wird, sieht man kurz Bildrauschen - sowas, wie eine falsche Spurlage. Wenn man versucht, die Spurlage manuell einzustellen, ändert sich nichts. Das Gerät ist sehr wenig benutzt worden und die Andruckrolle sieht fit aus. Aber natürlich ist das Gerät alt. Ich denke, dass es insgesamt ein Geschwindigkeitsproblem ist. Was gibt es für Möglichkeiten, dass die Kapstanwelle eiert? Einen schlappen Riemen irgendwo? Anderseits wundert mich, dass der Ton nur zu hören ist, wenn das OSD angezeigt wird. Was kann es sein? ... | |||
18 - Onboard Lan-Controller defekt -- Acer Veriton | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Onboard Lan-Controller defekt Hersteller : Acer Gerätetyp : Veriton Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo liebe Kollegen. Hab hier so einen "Mini-PC" mit Windoof 11,bei dem der Lan Controller einen Hau weg hat. Während dem Bootvorgang bleibt er mit Bluescreen und Fehlermeldung stehen. Im "Einzelschrittmodus" kommt er bis da steht DHCP/... , und dann ist Ende. Wenn ich den Lan Controller im Bios deaktiviere,startet er einwandfrei. Gibts noch einen anderen Lösungsansatz außer W-Lan Stick? Aber ich vermute nicht... ... | |||
19 - Schaltet willkürlich ab -- Videorecorder Telefunken T 8006 | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : Schaltet willkürlich ab Hersteller : Telefunken Gerätetyp : T 8006 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Ich hatte den Videorecorder zum Reparieren bekommen. Folgende Fehler wurden im Rahmen der ersten Inspektion gefunden und behoben: 1. Netzteil funktionierte nicht, da der Bootstrap durch zu sehr gealterten Kondensator nicht funktionierte. Alle Elkos wurden getauscht, Spannungen sind alle da und stabil. 2. Der Antriebsriemen ist wieder zu Erdöl geworden. Alles gereinigt und neuen eingebaut. An und für sich funktioniert das Gerät manchmal. Jedoch schaltet es sich oft plötzlich einfach aus und ein paar Sekunden später wieder ein. Ein Nachmessen mit dem Oszilloskop zeigt, dass das Netzteil aktiv vom Gerät ausgeschaltet wird. Etwas Recherche zeigt, dass das so gewollt ist und von der Steuerung her so bei Fehlern gemacht wird (ich hatte erst noch das Netzteil vermutet). Das passiert in allen möglichen Zuständen: 1. Manchmal einmalig beim anlaufen des Gerätes (Kopftrommel) nach dem Einstecken, mit oder ohne Kassette drin. 2. Nach dem Einlegen einer Kassette wird diese korrekt eingefädelt usw. und dann geht das Gerät aus. Manchmal aber auch nicht. Dann man kann abs... | |||
20 - Sirren auf rechter KH-Seite -- Sony WH-L600 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Sirren auf rechter KH-Seite Hersteller : Sony Gerätetyp : WH-L600 Chassis : 2,4 GHz-Funkkopfhörer Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Sobald man diesen Funkkopfhörer (2,4 GHz)anschaltet und er Kontakt zu seiner Basisstation aufgenommen hat, hört man auf der rechten Seite (wo das RF-Modul sitzt) ein leises Sirren. Wenn ich den Treiber ausbaue und das Ohr an den Treiber halte, ist alles ruhig. Wenn ich das Ohr an die Platine halte, wo das RF-Modul draufsitzt, höre ich auch nichts. Das Sirren kommt erst, wenn der Treiber ins Gehäuse gesetzt wird. Von der Elektronik mit dem RF-Board trennt ihn dann nur eine dünne Plastikwand. Meine Vermutung ist, dass entweder der Magnet des Treibers die Elektronik beeinflusst oder die Elektronik über die Anschlussleitung des Treibers einstreut. Letztere besteht wie bei KH-Anschusskabeln nur aus nicht abgeschirmten Kupferlacklitzen. Dass auf der Platine ein Funksignal erzeugt wird, halte ich für unwahrscheinlich. Meines Erachtens ist im KH nur ein reiner Empfänger verbaut - Senden tut m.E. nur die Basis. Oder ist das eine bidirektionale Verbindung? Naheliegendster Schritt wäre wohl, erstmal die Anschlussleitung des Treibers gegen ein abges... | |||
21 - Geht immer wieder auf Störung -- Buderus Buderus Ecomatik HS3206 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Geht immer wieder auf Störung Hersteller : Buderus Gerätetyp : Buderus Ecomatik HS3206 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Seit einer Woche spinnt meine Heizung. Bei jedem Neustart geht sie auf Störung. Sie läßt sich nach mehrmaligem Drücken des Störungsknopfes unter Abwarten bis sich das Bi-Metall wieder abgekühlt hat, neu starten Ich habe die Einschübe schon gewechselt und auch Siebkondensatoren ausgetauscht, aber ohne Erfolg. Ich habe jetzt den Verdacht, dass es der Flammwächter sein könnte. Siehe Foto! Ich weiß nur nicht, reagiert er optisch oder ist es ein NTC. Widerstandsmäßig gemessen hat das Teil, wenn es das ist auf dem Foto, einen unendlichen Widestand. Bin für jede Hilfe Dankbar! Gruß Peter ... | |||
22 - DMD defekt, Sternenhimmel -- Acer und BenQ Beamer DLP Technik | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : DMD defekt, Sternenhimmel Hersteller : Acer und BenQ Gerätetyp : Beamer DLP Technik Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo, ich suche den DMD Prozessor 1076-6139B den gibt es auch bei ebay, Alibaba und Aliexpress, aber es stehen immer mehrere andere Typen dabei, sind die alle baugleich ? Ich hatte aus einem Promethean Beamer noch einen Gehäusegleichen, der ist aber im BenQ nicht akzeptabel da er schon bei Ansicht auf das Gehäuse ein unterschiedliches Seitenverhältnis hat. Wo gibt es Datenblätter für die DMD Chips ? ... | |||
23 - welches Fett/Öl nehmen? -- Hama Aktenvernichter | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : welches Fett/Öl nehmen? Hersteller : Hama Gerätetyp : Aktenvernichter Chassis : Strip-Cut Paper Shredder SC 573A Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Mitforisten, bin grad am sanieren von meinem neuen Aktenvernichter. Wollte mich unbedingt gegen Zahlung iHv 3€ nach Hause begleiten ![]() Klingt im Moment (noch?) wie eine Kaffeemühle. ... hat ersichtlich sein ganzes bisheriges Betriebsleben über noch kein Öl und Fett gesehen. Nun, den Messern dürfte das Öl egal sein, nehme ich mal an. Hauptsache dünn und nichtharzend? Aber, die Schneidwalzen werden über Kunststoff-Zahnrädchen angetrieben. Was schmiert man an die hin? Garnix? Ansonsten hätte ich ua Silikonfett aus dem Sanitärbereich da, lithiumverseiftes Kugellagerfett, und irgendeine graue MOS-Hochtemperaturpampe? Grüße ... | |||
24 - Keine Funktion -- Brother P-Touch 5000 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Keine Funktion Hersteller : Brother Gerätetyp : P-Touch 5000 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Das Gerät zeigt bei Betätigung des Ein/Aus Tasters keine Funktion. Neben dem defekten Gerät war noch ein Intaktes Gerät sowie eines mit einem mechanischen Defekt der Hauptplatine vorhanden- Ergebnis: Der Baustein mit der Bezeichnung LG1M (keine zugeordnete Bezeichnung auf der Platine gefunden) liegt zwischen R41 und C11 unter TP 43 war defekt. In der Vergleichsmessung mit der intakten Platine war mit dem Komponententester eine abweichende Kennlinie festgestellt worden. Beim auslöten des Bausteins löste sich schnell ein Pin. Ob hier ein mechanischer Defekt mit „Langzeitwirkung“ vorlag konnte nicht mehr festgestellt werden. Da eine mechanisch defekte Platine vorlag, konnte der Baustein ausgewechselt werden. ... | |||
25 - rechte Kopfhörerseite lauter -- Sony MDR-HW700DS | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : rechte Kopfhörerseite lauter Hersteller : Sony Gerätetyp : MDR-HW700DS Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Moin, bei diesem TV-Funkkopfhörer gibt es leider keine Balanceregelung. Und auch senderseitig ist dies für das HDMI-Quellsignal leider nicht regelbar. Der rechte Treiber ist einen Tick lauter als der linke. Die Impedanz (gemessen mit Multimeter) ist mit 22,3 Ohm auch geringfügig niedriger als links (22,8 Ohm). Keine Ahnung, ob das schon einen Lautstärkeunterschied verursachen kann. Ich bin nun am Überlegen, wie ich das schaltungstechnisch am besten ausgleichen könnte. Wie man im Schaltbild (siehe Anlage) sieht, kommt das Signal aus Pin 16 des D/A-Converters (IC300) und läuft über C307 und R308 zum 10k-Dual-Drehpoti (Lautstärkeregelung). Der Ausgang des Potis führt über R405 (1k) in den Eingang des Kopfhörerverstärkers (IC400). Dessen Ausgang OUTR (Pin A3) führt über R413 (4,7 Ohm) zum rechten Treiber. Das ganze ist auf einer winzigen beidseitig bestückten Platine in SMD-Technik realisiert. Was könnte wohl der "minimalinvasivste" Weg sein, den Pegel zu verringern? Kann ich einfach am Treiber einen weiteren Widerstand in Reihe zu R413 löten... | |||
26 - Akku defekt -- Stereoanlage JBL Charge-4 | |||
Geräteart : Kompaktanlage
Defekt : Akku defekt Hersteller : JBL Gerätetyp : Charge-4 Chassis : Charge-4 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, der Akku meines ca. 4 Jahre alten mobilen Lautsprechers / Verstärkers JBL Charge-4 (siehe zB: https://www.amazon.de/JBL-Charge-Bl.....RYCY) ist defekt. Wie ich inzwischen mitbekommen habe, kann man da nicht einfach jeden Ersatzakku für einen Charge-4 kaufen (von denen es im www eine gute Auswahl gibt), sondern da gibt es nochmals ca. 8 unterschiedliche Akku-Varianten, die zwar mechanisch kompatibel sind für den Charge-4, aber irgendwie elektronisch noch codiert. Habe bereits 2 neue Akkus ausprobiert, aber das Gerät funktioniert nicht mit diesen Akkus. Und Murphy macht bekanntlich seine Arbeit ordentlich: der speziell zu meinem Charge-4 benötigte Akku ist nicht mehr erhältlich. Es gibt auch keine Alternative zu diesem Akku. Heisst im Klartext: wegen eines (lumpigen) Akkus kann das ganze Gerät, was ansonsten noch völlig in Ordnung ist, nun entsorgt werden. Ich will gar nicht mich... | |||
27 - Druck teilw. S/W + Kalibriert -- Drucker HP Hewlett Packard HP CLJ 3600 | |||
Geräteart : Drucker Defekt : Druck teilw. S/W + Kalibriert Hersteller : HP Hewlett Packard Gerätetyp : HP CLJ 3600 Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Zusammen, brauch nun seit langen wieder mal Hilfe von einen HP Spezialisten. Habe einen Laserjet HP clj 3600 dn, den ich eigentlich nicht entsorgen will, weil noch genüged Tonerersatz dazu auf Lager ist. Fehler: Der Drucker beginnt bei jeden Einschalten mit einem langen Kalibriervorgang, der manchmal auch gar nicht aufhört. Dazu kommt immer öfter ein Druckergebnis in SW. (Auch ein Testseitendruck, vom Drucker aus gestartet, macht dann in SW. Nach öffnen der Frontklappe geht der Druck in Farbe manchmal wieder. Bei den Tonerlocks war die linke "Stange" angebrochen und wurde bereits ersetzt. Aus anderen Foren gibt es den Tipp, das Transferband zu tauschen. Ich habe auch 2 weitere gebrauchte schon probiert, konnte aber keine deutliche verbesserung feststellen. (mit einer geht kalibrieren gar nicht aus, mit der anderen gehts ein bisschen besser) Fuser hab ich auch 2 gebrauchte probiert. Brachte auch nichts. Lasereinheit wurde ausgebaut und gereinigt. Toner sind original.... | |||
28 - Mosfet im Netzteil defekt -- Jeep-Landrover VIC Universal | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Mosfet im Netzteil defekt Hersteller : Jeep-Landrover Gerätetyp : VIC Universal Chassis : 4035183 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Zusammen, habe hier von einem Kumpel einen "Bordcomputer" aus einem Jeep-Landrover zur Reparatur bekommen. Er hat sich mit Rauch- und Geruchsentwicklung verabschiedet (siehe erste Bild). Hier ist ein Leiterzug +12Volt Spannungsversorgung weggebrannt und der N-Kanal Mosfet hat sich verabschiedet. Da der Original FET nicht mehr beschaffbar ist, habe ich einen IRFZ46N eingebaut. Diesen Tip habe ich in einem russischen Forum gefunden. Nach dem ich noch einige Elkos getauscht und andere Bauelemente überprüft habe funktioniert das Gerät wieder. Die Frage die sich mir jetzt stellt ist, ob der FET in seinen optimalen Parametern betrieben wird (siehe OSZI-Bild). Die rote Kurve ist das Gate, die gelbe Kurve ist der Drain-Anschluss. Die Schaltfrequenz liegt bei 49KHz. Da ich mir nicht sicher bin, ob dieser Kurvenverlauf für den FET üblich ist stelle ich diese Frage an euch. Mich stört eigentlich in der gelben Kurve das zweite einschwingen nach dem ausschalten. Der FET wird auch ordentlich warm, trotz Kühlkörper. Sc... | |||
29 - Kanal C merkwürdig. -- HiFi Verstärker Simbosen FP10000Q | |||
Geräteart : Verstärker
Defekt : Kanal C merkwürdig. Hersteller : Simbosen Gerätetyp : FP10000Q Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen, ich bräuchte mal ratschläge im Bereich PA-Endstufe. Die Simbosen FP10000q ist ein Lab Gruppen nachbau. Ich habe die Stufe von einem bekannten bekommen weil Kanal B sofort auf Mute ging und die Lüfter dauerhaft auf 100% liefen. Also habe ich Kanal B gemessen und siehe da 20A sicherung 1 von 2 war durch. Dann Leistungstransistoren gemessen alle 4 waren durch. Dazu noch der power Mosfet. Alle Teiel ersetzet Transistoren der Vorstufe gemessen alles ok. Kanal B wieder voll funktionsfähig und läuft auch wieder wie er soll. Ich habe dann mal zum Spaß vom Oszi den Bauteiltester (endstufe aus kein Signal und Elkos entladen) an den Lautsprecher ausgang A - D gehalten. Da ich von endstufen echt so gut wie keine Ahnung habe bräuchte ich Eure Hilfe und Ratschläge wie ich dem auf die Schliche komme. Die Stufe Arbeite zwar noch aber ich denke es ist nur eine Frage der Zeit bis die dann aussteigen würde. Wiederstand R61 2.2 Ohm war Hochohmig also nicht mehr messbar ohne Brandspuren diesen habe ich ersetzt (r... | |||
30 - Muldenlüfter ohne Fkt -- Gaggenau VL031107 | |||
So, jetzt habe ich mal wieder etwas Zeit und mir die ICs angesehen.
Problem ist der HEF4521. Das ist ein Oszillator + Zähler und die Fehlersuche an solchen Schaltungen übersteigt wohl die Möglichkeiten eines fachfremden Bastlers. Oder hast du Oszilloskop und Labornetzteil zur Hand und kannst damit umgehen? Falls nicht, und du auch kein fähiges Repaircafe in der Nähe hast, kann ich dir, -auf die Gefahr hin, dass mich meine Frau erschlägt-, nur anbieten, mir die Platine einmal zu schicken. Rest bitte per pm. ... | |||
31 - Akku wird nicht geladen -- Telekommunikation Wiko Lenny4 | |||
Geräteart : Telekommunikation Defekt : Akku wird nicht geladen Hersteller : Wiko Gerätetyp : Lenny4 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Leute! Ich hab ein Problem mit meinem Smartphone Wiko Lenny4, Kaufdatum in 2017. Es scheint die interne Akku-Ladefunktion defekt zu sein. Ein am USB-Anschluß angeschlossenes Ladekabel hatte früher immer den Akku aufgeladen. In den letzten Monaten schien es einen Wackelkontakt zu haben, d.h., das Kabel mußte mit einer Wäscheklammer in einer bestimmten Position gehalten werden, damit es weiter aufgeladen hatte. Aber das hat auch immer weniger oft geholfen. Und irgendwann war dann schluß. Folgendes habe ich bereits überprüft: 1. Mikro-USB-Schnittstelle gereinigt, Minifaserinhalte beseitigt 2. Ladekabel überprüft - keine Kabelbrüche und keine Kontaktprobleme 3. Keine Leitungsunterbrechung zwischen USB-Buchse im Handy und der weiterführenden Leiterbahnen auf der Platine vom Handy, d.h., USB-Buchse hat keine Leiterbahnunterbrechung durch sclechte oder gebrochene Lötkontakte in Folge häufigem Ein- und Ausstecken des Ladekabels. 4. 3,7V LiIonen-Akku getauscht durch neuen Akku hat keine Problemlösung gebracht. 5. Ich habe di... | |||
32 - keine Funktion -- Stereoanlage Technisat DIGITRADIO 371 CD IR | |||
Geräteart : Kompaktanlage Defekt : keine Funktion Hersteller : Technisat Gerätetyp : DIGITRADIO 371 CD IR Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, habe gerade ein Technisat Digitradio 371 CD IR auf dem OP-Tisch. Er gibt kein Lebenszeichen von sich, auch kein Aufblitzen des Displays beim Einschalten, auch keine Reaktion auf CD-Fach-Auswurf oder Ähnliches. Das Netzteil (siehe Bild) liefert 8,8 V. Diese Spannung kommt auch noch auf dem Mainboard an, ab da fehlen mir dann Schaltpläne. Habt ihr eine Idee ob die 8,8 V realistisch sind ? Und hat vielleicht jemand Schaltpläne oder zumindest ein Blockschaltbild, um die 8,8 V vom Netzteil zu den einzelnen Baugruppen (CD-Player, Frontpanel usw. siehe Bild 2) verfolgen zu können und dadurch die Fehlersuche zu erleichtern ? Danke für’s mitgrübeln. Gruß Reinhard ... | |||
33 - Geht nicht an -- LED TV Samsung QE55Q6FGMT | |||
Geräteart : LED TV Defekt : Geht nicht an Hersteller : Samsung Gerätetyp : QE55Q6FGMT Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Guten Abend zusammen, ich habe gestern den TV von der Wand abgebaut und hinten dran eine Hintergrundbeleuchtung zu installieren. Hat alles auch gut geklappt. Nur funktioniert seit dem der Fernseher nicht mehr. Die Betriebs LED leuchtet nicht auf, er reagiert überhaupt nicht mehr. Nicht auf den Einschalter sowie auch nicht auf die Fernbedienung. Ob es mit der Demontage zu tun hat, bezweifle ich. Habe ihn auseinander genommen, alle Steckkontakte kontrolliert. Alles in Ordnung. Habe auch einige Messungen gemacht. 12.8V kommen an der Hauptplatine an. Ca. 100V für die Hintergrundbeleuchtung sind auch vorhanden. Habe auf dem Netzteil alles Dioden kontrolliert, sind alle in Ordnung. Habe die Dioden auf dem Mainboard kontrolliert, scheint in Ordnung zu sein. Hab die Kondensatoren auf Kurzschlüsse gemessen, alle in Ordnung. Auf dem Mainboard höre ich ein Spulenfiepen, welches sich im Sekundentakt ändert. Vom Netzteil hört man ein Takten. Die Bezeichnung vom Netzteil lautet L55E8NR_MSN PSLF191E09A BN44-00911A ... | |||
34 - Senderspeicher -- Stereoanlage AIWA LCX-110EZ | |||
Geräteart : Kompaktanlage Defekt : Senderspeicher Hersteller : AIWA Gerätetyp : LCX-110EZ Chassis : ? Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Kompaktanlage Aiwa, nach Stromunterbrechung gehen alle Sender verloren. Es scheint zwei Modelle zu geben, ein Modell besitzt zur Senderspeicherung ein Golcap Kondensator aber das erwähnte Modell besitzt diese Schaltung nicht. Service Manual ist vorhanden Ich habe das IC201 in verdacht (LC867232A) evtl. hat jemand diesen Fehler schon einmal gehabt. Alle Spannungen sind okay Vielen Dank im Vorraus ... | |||
35 - Diode defekt -- Toyota etc Toyota | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Diode defekt Hersteller : Toyota etc Gerätetyp : Toyota Chassis : 24260-21320-71 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Moin zusammen, suche ein SMD Bauteil-Diode? Bezeichnung FS 5A5 J. Gehäuse flach aufgelgt (Masse) u. gelötet, 2 Beinchen gelötet. Bauteil sitzt auf einer Steuerplatine Kann nigends was finden. Wer hat einen Tipp und kann mir freundlicherweise helfen? Danke u. Gruß Bernd ... | |||
36 - Hörbares Trafobrummen -- HiFi Verstärker Technics SU-A808 | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : Hörbares Trafobrummen Hersteller : Technics Gerätetyp : SU-A808 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo liebe Forengemeinde, ich habe eine Frage zum Thema Trafo. Mir ist aufgefallen, das der Trafo meines Technics-Verstärkers seit neuestem periodisch brummt. Sowohl im Standby-Modus als auch im Betrieb. Das brummen ist aber eher nicht sehr laut aber fällt auf. Er brummt auch ohne angeschlossene Platinen (ohne Last); die Lötaugen sehen soweit gut aus. Deutet das auf eine Alterserscheinung hin? Er ist mit dem Metallchassis verschraubt; lässt die Dämpfung nach? Auch beim betrieb mit einem Trenntrafo kommt das Brummen regelmäßig wieder. Hat jemand einen Rat für mich? Danke! ... | |||
37 - Bild friert ein -- LED TV Samsung GQ65Q700TAT | |||
Geräteart : LED TV Defekt : Bild friert ein Hersteller : Samsung Gerätetyp : GQ65Q700TAT Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen, bei meinem oben genannten TV friert seit ca. 3 Tagen sporadisch alle 2-5 Stunden das Bild ein verschwindet dann und der TV startet neu. Backlight bleibt an. Ledigliglich das Bild friert wirklich ein, ton läuft weiter, bild verblasst dann bis es weg ist und TV startet neu. Dann ist das Bild wieder normale da. Meine Vermutung Mainboard hat ein Problem. Verbaut ist das BN94-15931L Ich tippe entweder auf Grafikchip der abschmiert oder einen Ram fehler. Nun zu meiner eigentlichen Frage: Gibt es eine gute anlaufstelle wo man das Board in stand setzen lassen kann? Ja ich weiß man kann es auch neu kaufen für 320€ aber ehrlicherweise sehe ich das bei einem 3 Jahre alten TV für 2400€ nicht ein. Ist eine schande was Samsung für einen Schrott verkauft. Oder kann hier einer BGA`s neu setzen? ist bestimmt der gleiche misst wie bei der Playstation, Xbox usw. Aber hauptsache bleibfrei muss der Zinn sein damit er schön kaputt geht. Gruß Marcel ... | |||
38 - Kurzschluß an PROXXON MICROMOT-Netzgerät NG 5/E -- Kurzschluß an PROXXON MICROMOT-Netzgerät NG 5/E | |||
@ Offroad GTI: stimmt, zwischen 1 - 3 wird 1,173 bzw. 1 angezeigt.
Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, kann ich die restlichen Drähte wieder am BGR anlöten? Kann man eigentlich den Thyristor bzw. Transistor mit einem Meßgerät ausmessen oder braucht man da ein Oszilloskop oder dergleichen? ... | |||
39 - Überspannung beim LAN Eingang -- LED TV Hisense H55U8B | |||
Geräteart : LED TV Defekt : Überspannung beim LAN Eingang Hersteller : Hisense Gerätetyp : H55U8B Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Guten Abend, durch einen Blitzeinschlag im Nachbarhaus ist durch Überspannung in unseren LAN-Verbindungen der Fernseher H55U8B funktionslos geworden. Die Power Platine scheint OK zu sein, Gleichspannungen sind messbar. Auf dem Mainboard "RSAG7.820.8776/roh" sind im Bereich des LAN Anschlusses einige SMD-Bauteile abgebrannt. Die Werte sind nicht mehr ablesbar. Hat jemand einen Serviceplan oder zumindest ein genaues Foto des Boards „RSAG7.820.8776/roh“ mit ablesbaren Werten der abgebrannten Bauteile? Ausschlacht-Schrottplatinen hätte ich. Den LAN-Transformator-Chip ES16013LF gäbe es günstig bei China-Ali. Das Mainboard „RSAG7.820.8776/roh" gäbe es auch zwischen Euro 40 - 90 im Netz zu kaufen, da es scheinbar häufig in verschiedenen Hisense TV Geräten verwendet wird. Ich weiß aber nicht, ob man es einfach in mein Gerät einsetzen kann, oder ob man es dann meinem Gerät entsprechend umprogrammieren/ Speicher flashen müsste? Das ginge leider über meine Fertigkeiten. FG eri ... | |||
40 - Adapterkabel -- Stereoanlage Bang & Olfusen Beocenter 9300 | |||
Geräteart : Kompaktanlage Defekt : Adapterkabel Hersteller : Bang & Olfusen Gerätetyp : Beocenter 9300 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo liebe Forenteilnehmer Bin auf der Suche nach einem Adapterkabel für den AUX-Eingang zu obigen Gerät. Oder eventuell der PIN-Belegung zum selber löten. Oder welches 7-polige DIN -auf Cinch passt da? Müsste einen Webradio an AUX anschließen… 🙏Danke ... | |||
41 - Entfeuchtungsmodus -- Drucker Brother HL 5350dn | |||
Geräteart : Drucker Defekt : Entfeuchtungsmodus Hersteller : Brother Gerätetyp : HL 5350dn Kenntnis : komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo habe mal ein Frage an die Runde, das Gerät blinkt ständig mit der grünen LED (aufheizen) es läuft im Wechsel Lüfter und Hauptmotor. In dieser Zeit wird nicht gedruckt! Nach 5 - 10 Min. kommt dann die Seite. Meiner Meinung nach ist das der Entlüfter-Modus. Leider finde ich weder in weder der BA noch in den TU's irgendein Hinweis das es das bei der HL 5350 gibt bzw. wie man es ausschaltet. Ich hatte soetwas vor Jahren bei einem Brother schon einmal nur leider habe ich den Tastencode nicht notiert. Weiss diesen zufällig jemand? Es war was mit go halten led an + aus und dann go ......x mal drücken gruss Dirk ... | |||
42 - Zeigt nichts an -- Futaba VFD-Display GP1006C01 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Zeigt nichts an Hersteller : Futaba VFD-Display Gerätetyp : GP1006C01 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen, ich habe hier ein Display aus einem älteren Paternoster. Es handelt sich um ein VFD-Display von Futaba. Fehler ist, dass das Display nichts mehr anzeigt, alle anderen Paternosterfunktionen funktionieren. Deshalb bin ich mir sehr sicher, dass es an diesem Display liegt. Versorgt wird das Display mit 18 V Gleichspannung, die auch sauber anliegen. Betrieben an einem Konstanter hat es eine Stromaufnahme von ca. 60 mA, das kommt mir sehr wenig vor. Allerdings hab ich von VFD-Displays nicht allzuviel Ahnung. Hier gibts bestimmt Menschen, die sich mit VFD-Displays besser auskennen wie ich. Wo sollte an diesem Display die Heizspannung anliegen? Wo kann ich den Widerstand der Heizdrähte messen (könnte ja auch das VFD-Display selbst kaputt sein, oder?)? Müsste ich im absolut dunklen Zimmer nicht die Heizdrähte ganz leicht glühen sehen? Würde mich total freuen, wenn mir jemand auf die Sprünge helfen kann um diesen Fehler zu finden. Schon mal vielen Dank und viele Grüße Bubu ... | |||
43 - Netzteil pumpt -- TV Commodore 1802 | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : Netzteil pumpt Hersteller : Commodore Gerätetyp : 1802 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen, ich möchte einen Commodore 1802 wieder zum Leben rufen. ![]() Er ließ sich nicht einschalten. Der Zeilentransistor war hinüber nach Tausch. Schafft er es nicht zu starten. Er pumpt. Wenn ich die Ablenkung abziehe ist Ruhe. HV ist da. Jetzt meine Frage : in Reihe mit der Horizontalablenkspule sind 2 Induktivitäten. Diese haben eine ohmschen R von ca 0.5 Ohm. Was haltet ihr von diesem Wert? ... | |||
44 - Bild wird dunkel und verschwi -- Monitor Miro / Sony miroD1780 TE | |||
Geräteart : Bildröhren Monitor Defekt : Bild wird dunkel und verschwi Hersteller : Miro / Sony Gerätetyp : miroD1780 TE Chassis : Bildröhre: M41KKA16X FCC ID : AK8CPD200SF Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Kaum hatte ich das alte Thema geschlossen, fing das gleiche Problem wieder an! Aber diesmal schlimmer als zuvor: wenn früher leichtes Klopfen reichte um das Bild wieder herzustellen, so half jetzt oft wildes Schlagen nicht mehr. Kurzum: so ist der Monitor nicht mehr verwendbar. So überzeugend die Theorie von fehlender g2 Spannung (oder Spot-Killer fehlerhaft aktiv) auch ist, das letzte Mal haben alle Teile als einwandfrei registriert. Daher will ich diesmal messen, um der Ursache auf die Spur zu kommen. Gemessen wird mit einem DMM mit 10 MOhm Innenwiderstand. G2: direkt am Pin der Bildröhre: * beim Einschalten (kalte Kathoden): 314V * mit sichtbarem Bild: 312.4V bis 312.1V * mit verschwundenem Bild: 312.3V * nach einiger Laufzeit: 311.9V Damit ist klar, dass der g2-Kreis n... | |||
45 - funktioniert nicht -- Kawai F-10H | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : funktioniert nicht Hersteller : Kawai Gerätetyp : F-10H Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Guten Tag, hat jemand einen Schaltplan vom Kawai F-10H Pedal mit Daten zur Poti oder Trimmer Einstellung auf der Platine? Grüße von Michael ... | |||
46 - Startet nicht -- Receiver Yamaha RX-V459 | |||
Geräteart : Receiver Defekt : Startet nicht Hersteller : Yamaha Gerätetyp : RX-V459 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Seit einiger quält mich mein Receiver Yamaha RX-V459. Begonnen mit einem Klassiker - defekter Kondensator im Netzteil. Habe ich mich von einem Fehler zum nächsten gehandelt. Letztendlich habe ich alle Komponenten auf dem Board MAIN-2 getausch. War ein bisschen Fummelei weil Originalteile nicht mehr erhältlich und Ersatztype nicht Pin-kompatibel. Es sieht jetzt alles relativ gut aus. Power on - stoppt entweder nach einer Sekunde mit PRT: TMP 000 oder nach ein paar Sekunden mit PRT: TMP 7xx (variiert, also viel zu hoch). Wenn ich nachmesse, der Thermosensor bringt wie im Schaltplan 0,9V. Ich nehme daher an die Referenzspannung 5V stimmt nicht. Allerdings finde ich nicht wo die Referenzspannung (ich nehme an Leitung PRV1) herkommen soll. Das was im Schaltplan gezeichnet ist, ist bei mir nicht verdrahtet. Hat da vielleicht jemand eine Idee oder vielleicht schon Erfahrung? Danke LG Robi ... | |||
47 - Horizontale Streifen -- LCD Philips 47pfl8404h/12 | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : Horizontale Streifen Hersteller : Philips Gerätetyp : 47pfl8404h/12 Chassis : Q548.1E(?) Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen, mein "Schätzchen", welches bisher den Familienmedienhub stellte, zeigt seit Neuestem die im angehängten Bild sichtbaren horizontalen Streifen. Ich habe über das Servicemenü den Fehlerspeicher ausgelesen (ohne Inhalt). Der Fernseher hat 2683 Betriebsstunden, Produktionscode VN1G1003041794, mit "Installed date 05/02/2010" und SSB 313926866393. Durch die feinen Linien im oberen Bereich gehe ich eigentlich nicht von einem Panel-Schaden aus, wäre da nicht der merkwürdige dickere Balken im unteren Drittel, der sich zusätzlich nach rechts hin plötzlich verjüngt. Kennt jemand dieses Fehlerbild? Die Suche hat mir hier nicht geholfen. Bisher getestet: - Flachbandkabel sitzen alle korrekt - auf dem Mainboard sind keine optischen Auffälligkeiten zu erkennen - der Customer Service Test (vollflächig rot, grün, blau) zeigte auf allen Flächen die gleichen feststehenden horizontalen Linien und den dickeren Balken. Bevor ich 30 EUR für ein gebrauchtes Ersatzmainboard durch den Schor... | |||
48 - Keine Verbindung zum PC -- Arexx BS1000 | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : Keine Verbindung zum PC Hersteller : Arexx Gerätetyp : BS1000 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo, der Datenlogger der Firma Arexx BS1000 findet über USB keine Verbindung zum PC. Die Status LEDs zeigen aber richtig an. Bevor man an die Hardware geht so wie ich (Anmerkung, die chips gibt es bei ebay) gibt es zwei Fehlerquellen, die ohne Reparatur behoben werden können. Netzteil wechseln gegen stärkeres. Fehler tritt auch beim mitgelieferten und nach längerer Betriebszeit auf. Die Verbindung funktioniert bei einigen USB 3.0 Ports nicht. Bleibt nur USB 2.0. PS Die mitgelieferte veraltete und nicht mehr gepflegte Software wird nicht von Win11 unterstützt. Gruß Martin [ Diese Nachricht wurde geändert von: T100 am 21 Aug 2024 8:06 ]... | |||
49 - Cassette Autoreverse defekt -- Stereoanlage Bang & Olufsen Ouverture | |||
Geräteart : Kompaktanlage Defekt : Cassette Autoreverse defekt Hersteller : Bang & Olufsen Gerätetyp : Ouverture Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Die Ouverture Anlage eines Nachbarn brauchte neue Riemen für Cassette, CD Klappe und die Fronttüren. Soweit so gut. Nachdem der Riemen im Cassettenspieler ersetzt war funktioniert aber nur noch eine Abspielrichtung (Aufwickeln links). Die gesamte Mechanik funktioniert bis auf die Freigabe der rechten Andruckrolle (der Capstan dreht). Die Rolle legt sich nicht richtig an und auch der rechte (Auf)Wickelteller wird nicht bewegt. Glücklicherweise "bemerkt" das Laufwerk das fehlende Aufwickeln und stoppt bevor es Bandsalat gibt. Gibt es zu dem Laufwerk detaillierte Bilder oder Reparaturanleitungen? Im normalen Service Manual steht nichts darüber. Vermutlich ist ein Teil aus einer Steuerkulisse gesprungen und läßt sich auch von Hand nicht in die richtige Position bewegen (da blockiert etwas). Ohne genaue Beschreibung wage ich mich nicht an das komplette Zerlegen dieser Feinmechanik, der Riemen war schon abenteuerlich genug. Beim Wechseln des Riemens bin ich aber gar nicht in diese Bereiche vorgedrungen :-(( ... | |||
50 - Drucker wird nicht erkannt -- Drucker Canon LBP6310dn | |||
Geräteart : Drucker Defekt : Drucker wird nicht erkannt Hersteller : Canon Gerätetyp : LBP6310dn Kenntnis : komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Ich habe hier einen ultra-low-cost Laserdrucker von Canon hier. Da gibt es nicht einmal einen Parts Catalog geschweige denn ein Servus Manual. Aber egal, denn ich habe den Fehler bei der Hütte so weit eingegrenzt, dass ich nicht mehr weiterkomme. ![]() Der Fehler ist, dass der Drucker am USB Port nicht mehr erkannt wird. Wird der Drucker am Netzwerk betrieben, spuckt er tadellos weiße Seiten aus. Damit hat das Formatterboard einen Fehler. Das Engineboard funktioniert, denn hier werden die Linien ausgedruckt. Am Formatterboard ist ein kleines 24LC256, I2C Prom. Es wäre möglich, dass hier die Daten verloren gegangen sind. Hat jemand zufällig diese Kiste herumstehen und kann mir einen Dump schicken? (Muss nicht kostenlos sein) ... | |||
51 - Endposition der Messer falsch -- GBC MultiBind 230E | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Endposition der Messer falsch Hersteller : GBC Gerätetyp : MultiBind 230E Chassis : 4400425 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Ich habe hier ein Bindegerät zur Reparatur bekommen. *** click mich *** Da war schon jemand dran, hat Leitungen beim Zusammenbau gequetscht. ![]() Ebenso waren eine halbe Tonne Papierreste der Stanzvorrichtung im Gerät. Fehlerbeschreibung: Die elektrische Stanzeinheit fährt nach der Stanzung noch ein Stück weiter, so dass die äußeren Messer wieder in den Öffnungsschlitz einfahren. So kann dann kein weiteres Papier eingelegt werden. Hat jemand eine Einstellanweisung für die Endlagenschalter (Gabellichtschranken) oder einen Hinweis wie ich das Teil korrekt zusammenbaue, denn ich gehe davon aus , dass der selbst ernannte "Techniker" das Timing des Getriebes verstellt hat. ... | |||
52 - Fernsteuerung ausgefallen -- Stereoanlage JVC UX-T200R | |||
Geräteart : Kompaktanlage Defekt : Fernsteuerung ausgefallen Hersteller : JVC Gerätetyp : UX-T200R Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, Ich hab folgendes Problem mit einer JVC UX-T200R Kompaktanlage; das Gerät reagiert nicht mehr auf die Fernsteuerung. Ich vermute den Fehler beim IR-Empfangsmodul. Würde mir aber gerne das Datenblatt zu dem Bauteil anschauen was ich aber per Internetsuchmaschine nirgends auftreiben kann. Hat jemand zufällig das richtige bei der Hand? Es handelt sich um folgendes: von Fa. Kondenshi PIC 21043SP. Das Servicemanual von dem Gerät hab ich da. Die Signale vom IR-Empfänger kommen am IC UPD78064GF-091 an; aber anscheinend kann das Steuer-IC diese nicht verarbeiten. Wenn jemand Tipps für mich hat bin ich Dankbar! ![]() | |||
53 - Nur Rote Anzeige -- LED TV Blaupunkt Blaupunkt 55/405V-GB-11B4-UEGBQUX-EU Rev B55V405T2CSUHD Smart Bei dem Gerät geht nur die Rote Bereitschaftanzeige an. | |||
Geräteart : LED TV Defekt : Nur Rote Anzeige Hersteller : Blaupunkt Gerätetyp : Blaupunkt 55/405V-GB-11B4-UEGBQUX-EU Rev B55V405T2CSUHD Smart Bei dem Gerät geht nur die Rote Bereitschaftanzeige an. Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Ich habe einen Blaupunkt Tv da. Blaupunkt 55/405V-GB-11B4-UEGBQUX-EU Rev B55V405T2CSUHD Smart Bei dem Gerät geht nur die Rote Bereitschaftanzeige an. Die Beleuchtung ist ok Auf dem NT habe ich 2 mal 12 Vollt die 5 Vollt sind auch da . Hat einer einen Tipp nach was ich noch suchen soll. Ich glaube das es am Mainboard liegt. lg ingo Hochgeladene Datei (2900276) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen Hochgeladene Datei (2990170) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen Hochgeladene Datei (2937780) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen Hochgeladene Datei (3440577) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen Hochgeladene Datei (3481750) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen ... | |||
54 - Bild wird dunkel und verschwi -- Monitor Miro miroD1780 TE | |||
Geräteart : Bildröhren Monitor Defekt : Bild wird dunkel und verschwi Hersteller : Miro Gerätetyp : miroD1780 TE Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, ich habe schon länger ein Problem mit meinem CRT-Monitor: immer wieder verschwindet das Bild: es wird über ca. 1 Sekunde hin langsam dunkler und verschwindet dann ganz. Dabei wird es nur dunkler, es bläht sich nicht auf, die Hochspannung bleibt also da. Durch leichtes Klopfen links oder rechts auf den Monitor kommt es dann wieder (plötzlich). Wenn der Monitor länger gelaufen ist, dann bleibt das Bild oft über Stunden hinweg stabil. Aber vor allem kurz nach dem Einschalten verschwindet es nach weniger als 1 Minute meistens wieder. Da die Farben beim Verschwinden alle gleich bleiben, muss es wohl ein Problem in der Helligkeitsregulierung sein, das sich auf alle drei Strahlsysteme gleich auswirkt. Es ist nicht die Hochspannung, da das Bild sich nicht aufbläht. Es ist ein Wackelkontakt da Klopfen immer hilft. Ich habe das Gerät schon geöffnet und alles an der kleinen Bildröhrenplatine nachgelötet, mit zweifelhaftem Erfolg: es ging einige Tage gut, bis dann das Verschwinden wieder kam. Ich denke nicht, das... | |||
55 - Lüfter Problem -- LCD Samsung UE55JS9090Q | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : Lüfter Problem Hersteller : Samsung Gerätetyp : UE55JS9090Q Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo Zusammen, seit gestern tritt bei meinem Samsung folgender Fehler auf. "Es liegt ein Problem mit ihrem Lüfter vor. (Siehe Bild im Anhang) Das Gerät wurde meinerseits noch nicht zerlegt. Hatte jemand schon das selbe oder ähnliche Problem? ... | |||
56 - Oszilliskop Verwendung bei SMD-Bauteilen -- Oszilliskop Verwendung bei SMD-Bauteilen | |||
Oszilloskop ist vorangig auch nicht dazu da Bauelemente auszumessen.
Dazu gibt es heute besseres Zeug wie Multimeter, Komponententester etc. ... | |||
57 - Schaltplan gesucht -- Grundig WKC3904 RDS | |||
Geräteart : Geräteart auswählen Defekt : Schaltplan gesucht Hersteller : Grundig Gerätetyp : WKC3904 RDS Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo Gemeinde , ich suche für den WKC 3904 RDS einen Schaltplan oder Downloadlink dazu. ... | |||
58 - Trafo AC Millivolt -- Elka MK 55 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Trafo AC Millivolt Hersteller : Elka Gerätetyp : MK 55 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, ich habe eine Frage: Bei einem Keyboard: Wenn ein Trafo auf der Sekundärseite nur noch AC im Millivoltbereich liefert und die Feinsicherung (T 500mA) vor dem Trafo fliegt, sobald der Trafo mit der Netzteilplatine verbunden ist, was ist das für ein Feheler? Ich nehme an, dass der Trafo hinüber ist. ... | |||
59 - GPU / DPD_VDD18 Kurzschluss -- Lenovo IdeaCentre A700 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : GPU / DPD_VDD18 Kurzschluss Hersteller : Lenovo Gerätetyp : IdeaCentre A700 Kenntnis : komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Ich habe hier ein Lenovo AiO Gerät am Tisch. *** Produktbeschreibung *** Der Bildschirm startet normal und geht nach kurzer Zeit in standby. Der PC lässt sich soweit starten, (Power LED leuchtet, Lüfter laufen an, aber es wird kein Bild angezeigt. Im Zuge der Messungen ergab sich ein Kurzschluss in der 1,8V Versorgung der GPU. Letztendlich konnte ich den Kurzschluss auf zwei Pins am GPU-BGA eingrenzen. (Beide DPD_VDD18) "Spaßhalber" habe ich diese Versorgung der GPU unterbrochen indem ich die Ferritperle (B17/ Seite 54) aus dem Rennen nahm. Jetzt habe ich das Teil zusammengeschraubt und eingeschaltet und siehe da... Das Teil funktioniert! Nun! Ich würde das nicht als Reparatur durchgehen lassen, da die GPU ja definitiv noch einen Knacks hat. Trotzdem die Frage: S... | |||
60 - WebInterface -- Digitalreceiver WISI OR710 | |||
Geräteart : Sat-Receiver digital
Defekt : WebInterface Hersteller : WISI Gerätetyp : OR710 Chassis : unkannt Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Habe einen WISI SAT Receiver. Receiver wird auch unter WISI OR710CL geführt. Seit der Umstellung von ORF auf ORF ON kann ich die die Sendungen im ORF ON nicht mehr sehen. Vorher gingen die Sendungen unter Sendung verpasst. Softwareupgrade konnte ich nicht finden. Model KSTB 3103 Softwareversion: 33.13.04.03 Hardwareversion: 08.46.38.1A Loader Version: 5.1.6 Kaufberatung: Suche Sat Receiver ohne Festplatte, ORF Karte zum Freischalten Bei der Mehrpartei Wohnung haben wir eine Sat-Anlage welcher über eine unbekannte Anlage auf die Wohnungen aufgeteilt wird. [ Diese Nachricht wurde geändert von: roger34 am 31 Mai 2024 14:59 ]... | |||
61 - Fernbed.: Tasten teilweise to -- LCD Philips LCD 37PFL8404H/12 | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : Fernbed.: Tasten teilweise to Hersteller : Philips Gerätetyp : LCD 37PFL8404H/12 Chassis : . Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, ich komme mit der Fehlersuche an der Fernbedienung nicht weiter. Fehler: Aus ein ging nur noch manchmal, jetzt gar nicht mehr.IR Signal mit Handykamera geprüft.Festgestellt,dass alle rechts aussen liegenden Tasten nicht mehr funktionieren. Alles gereinigt,alles nachgelötet und alle Leiterbahnen durchgemessen.Den 47üF Kondensator erneuert( hatte nur noch 38üF).Hat vielleicht noch jemand eine Idee? Liebe Grüße Günther ... | |||
62 - XY-Betrieb Kananl II -- Hameg 205-3 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : XY-Betrieb Kananl II Hersteller : Hameg Gerätetyp : 205-3 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Liebe Mitnutzer des Elektronikforums, ich habe folgendes Problem bei meinem Oszilloskop Hameg 205-3: im XY-Betrieb (X-Y Taste gedrückt) sollte die Empfindlichkeit im Kanal I und Kanal II gleich sein. Nun ist im Kanal II nach anlegen eines Signals die Empfindlichkeit zu gering. Auch das Nachjustieren des Trimmers VR2040 (Verstärkung Kanal II im XY-Betrieb) reicht nicht aus um die Einstellung zu korrigieren. Vielleicht hat jemand eine Lösung für mein Problem - das wäre lieb. Liebe Grüße Puli ... | |||
63 - Vor-Rückspulen geht nur manch -- Kassettenrecorder Technics RS-BX404 | |||
Geräteart : Cassettendeck Defekt : Vor-Rückspulen geht nur manch Hersteller : Technics Gerätetyp : RS-BX404 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hi Leute, Das alte aber häufig gebrauchte Kassettendeck meines Vaters macht Probleme. Nach längerer Zeit der Benutzung kann man nicht mehr vor oder zurückspulen. Mein Vater sagt, wenn er seitlich un das Gerät pustet, dann geht es manchmal wieder für einen kurzen Moment. Er hat es schon auseinander gebaut und mechanisch scheint alles i.O. zu sein. Ich vermute, das un dem Alter irgendwas an der Elektronik nicht mehr so richtig will. Meine Vermutung: Wenn das Gerät warm wird, dann hat der Motor nicht mehr genügen Leistung für den schnelle Lauf. Ich Tippe daher (ohne gemessen zu haben) auf den 10uF Kondensator der zwischen den Plus und Minus Leitungen des Motors hängt oder den Motortreiber BA6218 selbst. Ich hätte jetzt beides auf Verdacht getauscht. Gibt es eine Alternative zu dem Motortreiber? Das Original scheint nur noch schwer beschaffbare zu sein... Gruß Dodger ... | |||
64 - Audio-Signal verstärken -- Audio-Signal verstärken | |||
Zitat : Das sollte heissen Kollektorschaltung. Der 'Verstärker' auf dem Steckbrett ist in Kollektorschaltung. Das ist falsch. Bzw. funktioniert nur zufällig. Zitat : mit dem 150 Ohm von + zur LED und den 2,2K zur Basis. Die Dimensionierung der Widerstände ist erst mal plausibel. Zitat : die LED nicht ganz dunkel wird Dann ist die Spannung ... | |||
65 - Bild rollt vertikal auf Zeitlupe -- Videorecorder Grundig 2x4 800 Super | |||
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Bild rollt vertikal auf Pause Hersteller : Grundig Gerätetyp : 2x4 800 Super Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo liebe Video 2000 Freunde! Evtl kennt jemand dieses Problem und kann mir einen Tip zur Lösung geben. 1. Das Bildrollen wenn man von Wiedergabe auf Standbild umschaltet, bestand schon von Anfang an. 2. Was wurde gemacht: -Alle Elkos auf allen Platinen erneuert, Capstanriemen erneuert, Bandführung sorgfältig gereinigt, Kopfrad gereinigt (super Bild). -Viele Einstellungen (was möglich ist) nach Servicemanual geprüft und mit Oszilloskop eingestellt und der Fehler blieb bestehen. 3. Was funktioniert: - Bildsuchlauf vor und zurück sind streifenfrei. - Standbild hüpft nach Elko wechsel nicht mehr, ist jetzt klar und ohne Farbverwaschungen. - Auch die Aufnahme funktioniert einwandfrei. 4. Was funktioniert nicht oder nicht richtig: - Schaltet man von Wiedergabe auf Zeitlupe, hüpft das Bild ein paar Zeilen abwechselnd auf und ab und fängt an, von oben nach unten weg zu rollen. Schaltet man von Pause auf Zeitlupe, hüpft das Bild manchmal nicht, fängt aber auch zu rollen an.... | |||
66 - Keine Hintergrundbeleuchtung -- LED TV TCL U55S6806S | |||
Geräteart : LED TV
Defekt : Keine Hintergrundbeleuchtung Hersteller : TCL Gerätetyp : U55S6806S Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Der Fernseher geht an, Ton is OK, reagiert auf Fernsteuerung, und Bild ist vorhanden (sieht man mit Taschenlampe). Hintergrundbeleuchtung geht aus nach ca. 1 Sekunde. Bevor "Factory Reset" lief Hintergrundbeleuchtung für Menüs, man konnte in den Menüs navigieren (die waren relativ dunkel, daher saugte die Hintergrundbeleuchtung weniger) bis man eine HDMI-Quelle auswählte wo dann das Bild viel heller wurde. Das lief dann für ein paar Sekunden und danach verschwand die Hintergrundbeleuchtung wieder. Ich konnte dabei messen, dass die Spannung für die Hintergrundbeleuchtung rauf ging (Bild wurde hell) und dann schliesslich weg war (keine Hintegrundbeleuchtung mehr). Ich hatte damals (als HDMI noch für ein paar Sekunden lief) mit einem 100% weissen Hintergrund getestet und sah keine dunkle(re) Stellen im Bild und schliess daraus, dass die LEDs wohl noch alle gut sind - ist das eine richtige Schlussfolgerung? Daher dachte ich, dass das Netzteil wohl vielleicht hin ist. Dioden vom Netzteil scheinen alle sauber nur in eine Richtung Strom zu leiten und d... | |||
67 - piepst 4 mal -- Notebook Lenovo F0B1 C50-30 | |||
Geräteart : LapTop Defekt : piepst 4 mal Hersteller : Lenovo Gerätetyp : F0B1 C50-30 Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo , ich hatte das Thema schon mal . Kam aber ein halbes Jahr nicht dazu mich drum zu kümmern . Sorry für die nicht geantworteten Antworten von mir . Es ist ein Lenovo C50 30 Deskopmonitor mit internem PC und Touchscreen . Fehler ist ein 3maliges kurzes und ein folgendes längeres piepsen . Fehler heisst Ram oder Batterie . Die Batterie war auf 0,3 Volt und ist jetzt neu . Nebenbei damals entdeckt das auch kein Ram und keine HDD drin ist . Mit dem Ram vom Bild hier piepst er immer noch . Falsches Ram ? Bevor ich nochmehr investiere hätte ich erwartet das er wenigstends angeht auch ohne HDD . Oder sehe ich das falsch ? Wenn der Monitor defekt ist kommt er in den Müll . Danke im vorraus ! ... | |||
68 - Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?! -- Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?! | |||
Zitat : Wenn sie denn schnell genug arbeitenJa... Zitat : Die Frage ist, was du da (zuerst) siehst... Ne Spannungsänderung aufgrund Frequenzüberlagerung oder nen Spannungseinbruch durch fehlerhaftes Regeln.Einen Spannungseinbruch siehst du nicht. Das war auch nicht so gemeint, dass es richtige Ergebnisse liefert. Sobald das Messgerät aber "irgendwas signifikant ungleich Null" anzeigt, wüsste man zumindest, dass etwas vorsich geht. Und kann das dann (mit einem noch zu beschaffenden ![]() ... | |||
69 - Funklingel Sound verzerrt -- Funkgerät Yabife B09ZJW87V6 | |||
Langsam Sterbende Bauteile sind oft Kondensatoren, vllt reicht auch mal das pauschale Nachlöten aller Lötstellen, wenn eine davon am aufgeben ist. Damit habe ich auch schonmal ein Gerät gerettet.
Wenn mit nachlöten sich nichts bessert, dann überbrücke die C der Reihe nach doch mal und drücke Signal, wenn es bei einem eine massive Änderung des Klangbildes gibt, könnte dieser verantwortlich sein. Alles auszulöten und der Reihe nach mit dem Meßgerät zu prüfen, halte ich für Zeitverschwendung. Oder nimm mal ein Oszilloskop, ob Du Signale zurückverfolgen kannst. ... | |||
70 - rechter Kanal verzerrt -- Receiver Grundig R1/R2 | |||
Geräteart : Receiver Defekt : rechter Kanal verzerrt Hersteller : Grundig Gerätetyp : R1/R2 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Liebes Forum, eigentlich hatte ich schon vor einigen Jahren auf Grund ständig zunehmenden Digitalisierung die Reparatur von HiFi- und Fernsehgeräten aufgegeben. Da meine Tochter von der Retrowelle erfasst wurde und gern einen Plattenspieler hätte, bin ich noch einmal aktiv geworden. Ich habe noch einen TT1, der sehr gut läuft und außerdem fanden sich im Keller noch zwei Grundig Receiver, ein R1 und ein R2. Leider haben beide Receiver das gleiche (!) Problem: bei aktiver Klangregelung ist der rechte Kanal deutlich zu laut und verzerrt. Ein Verstellen der Höhen- und Tiefenregler ändert den Klang rechts nicht. Schaltet man die Klangregelung aus, sind beide Kanäle okay. Eine Messung des Signalverlaufs erweist sich als schwierig, da die Klangregelung in der Rückkopplung des Verstärkers sitzt. Das verzerrte Signal ist halt überall zu messen. Beim Messen der Widerstände und Vergleich links/rechts habe ich keine Unterschiede messen können, ein Austausch des Elkos C451/C351 brachte nichts. Im Internet werden einige Grundig-Receiver mit Verzerrung angeboten, daher hoffe ich, dass di... | |||
71 - Funkgerätfernsteuerung 2,4 Ghz defekt -- Funkgerätfernsteuerung 2,4 Ghz defekt | |||
Zitat : ITMSP hat am 27 Feb 2024 18:15 geschrieben : Was meinst Du mit Oscar? Oszilloskop Zitat : Weiterhin verstehe ich nicht wenn ich null Ampere schreibe und kein Strom fließt, dann sind es nun mal null Ampere, Nicht zwangsläufig,kommt auf dein Meßgerät bzw. dessen Einstellung an. Wenn das erst ab 10mA reagiert,aber 9mA fließen,bekommst du davon nichts mit... ![]() ... | |||
72 - Interne Sicherung löst aus -- Meanwell HDR-150_12 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Interne Sicherung löst aus Hersteller : Meanwell Gerätetyp : HDR-150_12 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Das Hutschienennetzteil der LED Beleuchtung meiner Hazienda ist vorhin gestorben. ![]() Beim Licht einschalten löste der C4 Automat aus,und dann war Ruhe. Hab es vorhin zerlegt,und festgestellt,das die zusätzliche interne 5A Sicherung auch hin war. (da das eine Lötsicherung war,hab ich mal fliegend einen Sicherungshalter drangemurkst) So wie ich das Teile anstecke,fliegt die sofort wieder. Ich bin jetzt soweit vorgedrungen,das der Triac neben den dicken Elkos Kurzschluß zwischen allen Pins und zusätzlich noch Verbindung zwischen der Lasche und dem Kühlkörper hat.(obwohl da Isoliernubsis verbaut sind) Also Zeit für einen Versuch zur Rep. will ich mir mal nehmen. (mehr lohnt nicht,so teuer sind die nun auch wieder nicht) Wie wahrscheinlich ist es,das der Triac der Übeltäter ist? Bzw. kann es der leitenden Verbindung zwisch D und Kühlkörper liegen,das der gestorben ist? Und was könnte man für einen nehmen? Drauf steht,soweit ich den blassen Aufdruck erken... | |||
73 - Keine Tasten- Reglerfunktion -- PeakTech PekTech 1265 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Keine Tasten- Reglerfunktion Hersteller : PeakTech Gerätetyp : PekTech 1265 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo liebe Forengemeinde, nach Jahrelanger aktiven Abstinenz und nur gelegentlichen stillem Mitlesen (bedingt durch Krankheit und unglücklicher Lebensumstände), kann ich mich endlich wieder etwas meinem Hobby widmen. Somit habe ich mich mal an die Reparatur meines Digitaloszis PeakTech 1265 gemacht, welches schon einige Zeit defekt im Schrank liegt. Der Fehler zeigte sich durch einen Ausfall der Bedienelemente von jetzt auf gleich während des Betriebs. Es reagiert also auf keinerlei Tastenfunktion bzw. Reglereinstellung. Seit dem ist der Fehler permanent vorhanden. Die Kurven des Kalibriersignals der Tastköpfe lassen sich auf beiden Kanälen aber noch anzeigen. Leider sind über den Support keinerlei Serviceunterlagen zu bekommen, da das Gerät angeblich schon zu alt ist (Baujahr 2011). Ein guter Bekannter hat mir sein baugleiches Gerät für Vergleichsmessungen zur Verfügung gestellt. Nach checken der Betriebsspannungen habe ich dann einen Unterschied am Bauteil U94 EANL festgestellt. Mir ist es nicht gelungen das Bauteil zu identifizieren bzw. des... | |||
74 - überspringt schleudern -- Waschmaschine Bosch WAB28280/24 | |||
Zitat : Schirmer hat am 13 Feb 2024 16:20 geschrieben : Auch den Triac habe ich schon mal gewechselt ohne Erfolg. Liegen Steuersignale am Triac an ? Oszilloskop hernehmen, oder mit einem Zeigerinstrument im Wechselspannungsbereich dran messen, ob der Wert gemäß einer zu erwartenden Drehzahl steigt/fällt. ... | |||
75 - Schaltet nur kurz an -- Receiver Pioneer VSX-920K | |||
Geräteart : Receiver Defekt : Schaltet nur kurz an Hersteller : Pioneer Gerätetyp : VSX-920K Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Nachdem das Gerät am Strom ist zieht das Bereitschaftsrelais an und die PQLS-LED blinkt. Drückt man die "Standby/ON" Taste erscheint auf dem Display für 1 Sekunde "Power on" Danach ist das Display wieder dunkel. Das kann man beliebig oft wiederholen. Das Gerät schaltet sich einfach nicht an. Folgendes habe ich unternommen: Die Endstufe ausgebaut-kein Erfolg Die Elkos (4700µf) auf der Netzplatine gemessen-i.O. Beide Brückengleichrichter-i.O. Festspannungsregler-i.O. Beim Einschalten versuchen sich die Spannungen aufzubauen, brechen aber wieder zusammen. Bin für jeden Tipp Dankbar. ... | |||
76 - Läuft 30s an. Schaltet aus -- LCD Philips philips 32 fpl 96040h/12 | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : Läuft 30s an. Schaltet aus Hersteller : Philips Gerätetyp : philips 32 fpl 96040h/12 Chassis : q549.2e Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Forumfreunde, seit gestern kommt nach dem Netzstecker anschließen für einige Sek. der "Phillips" Text auf blauem Hintergrund. Die LED blinkt noch weiß für ca. 2 Sek. und dann schaltet das Gerät ab. Das Standby LED (rot) leuchtet nicht. TV reagiert auf keinerlei Eingaben. Im Netzteil liegen nur noch 3V f. Standby an. Alle anderen Spannungen sind auf 0V. Während der blauen "An-Phase" sind alle Spannungen an den Pfosten-Steckern des Netzteils vorhanden. Soweit sich das ohne Service-Manual sagen kann. Die Spannungen sind auf dem Oszi glatt. Kann mir ein Elektronik-Freund aus dem Forum ein ServiceManual per PN senden? Hat jemand eine Idee ob der Fehler netzteil- oder mainboardseitig liegen könnte? Danke für eure Hilfe. ... | |||
77 - Fehler -- Induktionsherd Miele KMDA 7774-1 FL/R01 | |||
Geräteart : Induktionskochfeld Defekt : Fehler Hersteller : Miele Gerätetyp : KMDA 7774-1 FL/R01 S - Nummer : 10974780/000/000160294217 Typenschild Zeile 1 : Fabr.-Nr.:00/000160294217/845 Typenschild Zeile 2 : M.Nr.:10974780 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, bei unserem Miele Induktionskochfeld mit Wrasenabzug funktioniert ein Kochfeld nicht mehr. Wird ein Topf auf das Feld gestellt und die Platte mit einer beliebigen Stufe angewählt, erscheinen die Ziffern zur Einstellung des Timers und anschließend schaltet sich der Herd mit der Fehler Meldung "C" ab. Laut Homepage von Miele bedeutet der Fehler C:"Ein oder mehrere Sensortasten wurden länger als ca. 10 Sekunden bedeckt, z. B. durch Fingerkontakt, überkochendes Gargut oder abgelegte Gegenstände." Fehlerbehebung laut Miele:"Entfernen Sie die Verschmutzungen und/oder Gegenstände, siehe Kapitel „Sicherheitseinrichtungen“, Abschnitt „Sicherheitsausschaltung“ in der Gebrauchsanweisung." Manchmal aber sehr selten funktioniert die Platte auch mal wieder... Das Kochfeld ist gereinigt und es befindet sich nichts darauf. Kennt jemand das Pro... | |||
78 - Kochfeld funktionier nicht. -- Herd Miele KMDA 7774 | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Kochfeld funktionier nicht. Hersteller : Miele Gerätetyp : KMDA 7774 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, bei unserem Miele Induktionskochfeld mit Wrasenabzug funktioniert ein Kochfeld nicht mehr. Wird ein Topf auf das Feld gestellt und die Platte mit einer beliebigen Stufe angewählt, erscheinen die Ziffern zur Einstellung des Timers und anschließend schaltet sich der Herd mit der Fehler Meldung "C" ab. Laut Homepage von Miele bedeutet der Fehler C:"Ein oder mehrere Sensortasten wurden länger als ca. 10 Sekunden bedeckt, z. B. durch Fingerkontakt, überkochendes Gargut oder abgelegte Gegenstände." Fehlerbehebung laut Miele:"Entfernen Sie die Verschmutzungen und/oder Gegenstände, siehe Kapitel „Sicherheitseinrichtungen“, Abschnitt „Sicherheitsausschaltung“ in der Gebrauchsanweisung." Manchmal aber sehr selten funktioniert die Platte auch mal wieder... Das Kochfeld ist gereinigt und es befindet sich nichts darauf. Kennt jemand das Problem. Kann man den Fehler in irgendeiner Fo... | |||
79 - Blinkt weiß -- Lautsprecher Sonos One gen 2 | |||
Geräteart : Lautsprecher Defekt : Blinkt weiß Hersteller : Sonos Gerätetyp : One gen 2 Chassis : Gen2 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Kann mir einer einen tip zur Sonos one gen2 geben. Und zwar blinkt die Box weiß nachdem einschalten und behält den Status bei. Auch der reset brachte kein Erfolg. Hatte jemand schonmal so einen Fall? Grüße ... | |||
80 - kein Bild, nur Weiß -- LCD TFT LG flatron e2411pu-bn LG flatron e2411pu-bn | |||
Geräteart : Flachbildschirm Defekt : kein Bild, nur Weiß Hersteller : LG flatron e2411pu-bn Gerätetyp : LG flatron e2411pu-bn Chassis : LG flatron e2411pu-bn FCC ID : LG flatron e2411pu-bn Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo ![]() Es handelt sich um einen LG flatron e2411pu-bn ...schalte ich ihn ein, bekomme ich nur ein strahlend weißes Bild, sonst nichts. Verbinde ich den Monitor mit dem Comp. (via VGA od DVI, egal) wird das Bild beim Booten immer wieder ´mal ausgetastet (schwarz) und kommt dann wieder, wenn der Bootvorgang zu Ende ist mit vollem Weiß .sonst nichts. Die Hintergrundbeleuchtung scheint also zu funktionieren, nur eben die Bildmaske davor bleibt regungslos und wird irgendwie nicht aktiviert (außer Totalschwarz beim Booten). Optisch ist bei den Komponenten nichts auffällig, das Netzteil (größere Platine) dürfte ja auch in Ordnu[/img]ng sein (+5,1V an der Verbindung zwischen NT und „Video... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |