Gefunden für keinen dampf - Zum Elektronik Forum |
1 - Kein Milchschaum -- Kaffeemaschine Miele Miele CVA 6401 | |||
| |||
2 - Lichtinstallation im Bad - in der Duschnische -- Lichtinstallation im Bad - in der Duschnische | |||
Wie ich bereits beschrieb, es wird eine Kopfbrause und eine "flexible" Handbrause montiert.
Ein Restrisiko von Wasserspritzern gegen die Decke mit der flexiblen Handbrause bleibt. Daher würde ich schon über die Mindest-IP von 44 auf IP65 gehen. Ein Eindringen von Wasser in den Zwischenraum würde ich tatsächlich ausschließen. Anders würde es ausssehen, wenn die Kopfbrause an der Decke montiert würde und im angehängten Raum der Wasserauslass wäre. Ok, bleibt also die erhöhte Luftfeuchtigtkeit. Dampf wird es wohl beim Duschen mit 40°C keinen geben. Natürlich besteht auch die Möglichkeit von Kondensat. Wenn ich darüber aber ernsthaft Nachdenke, und mir die Kontakte der Deckenlampe und der Steckdosen im Bad anschaue, die bereits ca. 20Jahre alt sind......so sollte das kein Problem darstellen. Oder hat hier jemand andere Erfahrungen und kann diese sogar mit Bildern aus der Praxis untermauern? Also prinzipiell wehre ich mich nicht gegen die 12V Installation in der Decke. Fündig bin ich aber bisher nur bei 230V/IP65 Einbaustrahlern geworden. Aktuell sind dies meine Favoriten: | |||
3 - erzeugt keinen Dampf mehr -- Tefal Dampfbügelstation GV846 GV8461 E0/23 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : erzeugt keinen Dampf mehr Hersteller : Tefal Dampfbügelstation GV846 Gerätetyp : GV8461 E0/23 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Community, mein Tefal Dampfbügelstation GV8461 E0/23 erzeugt keinen Dampf mehr. Aufgetreten ist das Problem, nachdem es entkalkt wurde und die Entkalkungsleuchte auf mittels Reset zurück gesetzt wurde. Das Bügeleisen wird heiß jedoch das brummende Geräusch der Dampferzeugung bleibt aus. Ich habe leider keine Erfahrung in der Reparatur von Haushaltsgeräten und mich schon ein bisschen im Web und auf YouTube schlau gemacht (https://www.sos-zubehoer.de/dampfbuegelstation-dampft-nicht-mehr.html) Das Magnetventil scheint in Ordnung zu sein, daher vermute ich, dass die Pumpe zu tauschen ist. Liege ich damit richtig oder bin ich auf dem Holzweg? Ich hoffe auf konstruktive Kommentare von allen erfahrenen Spezialisten hier. Vielen lieben Dank Lis ... | |||
4 - heizt nicht -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S | |||
Fang bei den Heizungen an, die 4 dickeren roten Adern sind die Heizungszuleitungen. Jede einzelne rote Leitung gegen PE messen, Stecker von der Elektronik dabei abziehen.
Die dusselige Elektronik erkennt bereits einen Masseschluss, wenn der für Auslösen des RCD noch viel zu gering ist, also sollten die Übergangswiderstände "OpenLine" sein, ansonsten betreffende Heizung erneuern. Falls ok, schmeiß die 3 großen Relais von der Platine, messen macht eingelötet keinen Sinn und zerstört bei Beaufschlagung mit (ggf. verpolter) Fremdspannung (z.B. für die Relaisspulen) höchstens noch andere Bauteile. Der Luftkanal sollte nicht so aussehen, aber die Kiste ist 11 Jahre alt und da wird schon jede Menge fettiger Dampf drin gewesen sein. Edit: Sollte die Zeo-Heizung platt sein, wird's teuer. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 16 Jun 2022 2:31 ]... | |||
5 - Wasserhahn Symbol -- Geschirrspüler Siemens SE5P1S | |||
Zitat : So schwer ? @driver_2 Es tut mir leid dir das sagen zu müssen, aber a) ist deine Aussage nicht komplett ich würde sogar sagen falsch und hat mich daher auch lange falsch suchen lassen. Es deutet alles auf denn "Reed Sensor" der in deiner Beschreibung mit keinen Wort auch nur erwähnt wird. Die Maschine Hatte auch nie einen Heizfehler. @silencer300 Danke, ich hatte die Bezeichnung Flowmeter nicht richtig zugeordnet. Nun ist dieses Bauteil bestellt, da vieles darauf hin deutet (Mal zu wenig Wasser/mal zu viel Wasser) und alles andere soweit getestet wurde. Falls jemand noch weiss wir ich die Wassertasche von der Abluft / Dampf Verbindung in der Maschine lösen kann. Danke und einen schönen Tag ... | |||
6 - E5121 -- Backofen Siemens HB6B50F0 | |||
@silencer300
Vielen lieben Dank, war ja irgendwie klar, dass ich mir wieder etwas Aussuche, das X Möglichkeiten hat. Ist so mein Spezialgebiet :D. Was kommt denn auf den 3 Seiten so in Betracht als Ursache? Vielleicht kann ich davon etwas ausschließen. Gibt es denn eine Art Fachmannmenü an dem Gerät, mit dem ich die einzelnen Komponenten auf Funktion testen kann, so wie bei den Siemens Waschmaschinen oder bei Heizungen? @taktgenerator: Auch Dir vielen lieben Dank für die Rückmeldung. Deine Vermutung klingt logisch. Das würde auch erklären, warum der Generator keinen Dampf erzeugt, weil er nicht mitbekommt, dass zum Dampfen ausreichend Wasser vorhanden ist. Wie kann ich denn so eine Sonde testen? Ich könnte den Verdampfer ausbauen und öffnen und schauen ob die Sonde vielleicht verkalkt ist. Oder gibt es ein Fachmann Menü bei den Siemens Backöfen mit denen man eine Funktionsprüfung der einzelnen Komponenten durchführen kann? Danke und LG Nadja [ Diese Nachricht wurde geändert von: Greensleves am 18 Okt 2021 20:02 ]... | |||
7 - keiner -- Backofen Gaggenau Kombi-Dampfbackofen | |||
Geräteart : Backofen
Defekt : keiner Hersteller : Gaggenau Gerätetyp : Kombi-Dampfbackofen Typenschild Zeile 1 : ED220130/01 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo allerseits, ich wende mich mit einem Problem mit unserem mittlerweile in die Jahre gekommenen Gaggenau Kombi-Steamer ED220/130 an euch. Wir erhalten zwar keine Fehlermeldung, merken aber deutlich dass die Dampfleistung nachlässt. Das merkt man dann auch daran dass beispielsweise Kartoffeln dir vor einem halben Jahr noch wie gewohnt in gut 30 Minuten durch waren jetzt fast eine Stunde benötigen. Man sieht auch beispielsweise der 100%-Stufe dass kaum Dampf im Garraum ist. Leider zeigt das Gerät keinen Fehler an, aber das Problem ist offensichtlich. Das Gerät hat wie gesagt schon einige Jährchen auf dem Buckel und wird sehr intensiv genutzt. Ein Austausch wäre wie gesagt kostspielig, die Dinger bekommt man ja bekanntlich nicht geschenkt. Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte, bzw. wo man ansetzen sollte? Ich freue mich auf eure Meinungen Liebe Grüsse vom Bodensee Sascha ENr angepaßt [ Diese Nachricht wurde ... | |||
8 - Geschirr nicht trocken -- Geschirrspüler SIEMENS Zeolith | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Geschirr nicht trocken Hersteller : SIEMENS Gerätetyp : Zeolith S - Nummer : SX66T052EU/01 FD - Nummer : FD8811 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Bitte seien Sie sanft - meine Muttersprache ist nicht Deutsch. Ich bemühe mich, so gut wie möglich zu schreiben ![]() Ich versuche, Siemens Geschirrspüler mit Zeolith zu reparieren. Es fällt mir sehr schwer, online Informationen darüber zu finden. Lassen Sie uns etwas Gutes tun und diese Maschine von der Mülldeponie retten. Die Geschichte: Es wurde der Fehlercode E07 gemeldet. Nach der Inspektion stellte ich fest, dass Wasser im Lüfter UND die Sicherung am Zeolithbehälter durchgebrannt war. Ich entfernte das Wasser, reinigte den Zeolith mit frischem Wasser und löte vorübergehend die Sicherung (es gab ein anderes Thema in diesem Forum darüber). Jetzt kann ich das Gebläse laufen hören, wenn sich der Zeolith regeneriert. Auch die Zeolithbox wird zu diesem Zeitpunkt sehr heiß. Es liegt kein E07-Fehler meh... | |||
9 - Brummt und wird heiss, stinkt -- Peavey Verstärker für Bassgitarre | |||
@Perl: Danke! Der C9 macht also mehr Dampf. Interessant. Wie wird da die Kapazität ermittelt? Versuch und Irrtum? ![]() Nochmal zur Symmetrie: Ich sehe keinerlei Einstellmöglichkeiten. Ist das nicht kritisch wenn Gleichspannung am LS anliegt? ![]() Zitat : Das Prüfen der Transistoren: Hier ist meine Vorgehensweise: Schaut gut aus, keine Einwände. Hast du Q6 und Q9 auch ausgebaut und gemessen? Achtung: Der eine ist ein NPN und der andere ein PNP - verhalten sich also beim Messen "entgegengesetzt". Die Schutzdioden CR10 und CR11 hast Du auch einseitig ausgelötet und nachgemessen? Schade, dass Du keinen Komponententester hast. Da siehst Du sofort ob was faul ist. ... | |||
10 - Bügeleisen wird nicht heiss -- Laurastar i-s5 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Bügeleisen wird nicht heiss Hersteller : Laurastar Gerätetyp : i-s5 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, wir haben so eine Dampfbügelstation von Laurastar. Seit einigen Wochen heizt das Eisen nicht mehr richtig (Aussetzer). Nun geht es überhaupt nicht mehr. Alle anderen Funktionen sind OK, also Dampf, Gebläse usw. Ich habe das Eisen geöffnet und den Temperaturregler als Fehlerquelle identifiziert. Der schaltet zwar noch, aber der Kontakt wird trotzdem nicht mehr hergestellt. Nur wenn ich zusätzlich mechanisch Druck auf die Kontaktplättchen ausübe, wird der Kontakt hergestellt. Nun gibt es diese Dinger ja nicht so einfach zu kaufen. Und 240 Euro Pauschale für ein 10 Euro Teil bei einem so alten Gerät möchte ich auch nicht investieren. Daher kam mir eine Idee..... Meine Frau sagte mir, sie bügelt immer nur auf der Maximalstellung (hat eine Teflonsohle unterm Eisen, damit kann man dann wohl jede Stoffart bei Höchsttemperatur bügeln, ohne das was kaputt geht). Außerdem sollen die neuen Laurastargeräte auch nur noch mit einer Temperatur arbeiten (laut Aussage hat man im Labor die optimale Temperatur herausgefunden | |||
11 - Gerät erzeugt keinen Dampf -- Backofen Bosch HBC26D570/02 | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Gerät erzeugt keinen Dampf Hersteller : Bosch Gerätetyp : HBC26D570/02 FD - Nummer : 7807 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo zusammen. Ich bin neu hier, mein Name ist Uwe und ich komme aus dem Augsburger Ecke. Da ich leider bislang nicht fündig geworden bin, möchte ich Euch hier kurz mein Problem schildern und hoffe auf Eure Hilfe bzw. das Schwarmwissen... Mein Dampfbackofen (Bosch HBC26D570/02) funktioniert seit kurzer Zeit nicht mehr. Ich war dabei ein Gericht zuzubereiten (100°C, 16 Minuten) in einem zweiten Schritt sollte das Gericht dann weiter gegart werden (95°C, 3 Minuten) Nach Ablauf der ersten Garphase (100°C) erschien völlig korrekt die Anzeige "Gerät kühlt". Ich hab direkt die zweite Garphase eingestellt und das Gerät gestartet. Seit diesem Moment funktioniert das Gerät nicht mehr. Es wird kein Fehlercode angezeigt. Ich kann alle Programme einstellen und starten, das Gerät heizt jedoch nicht und erzeugt auch keinen Dampf. Starte ich ein Programm und breche es - weil eben nix passiert - dann wieder ab, so kühlt das Gerät - trotz fehlender Erwärmung/Dampf - unverhältnismäßig lange. Es erscheint die Anzeige "Gerät kü... | |||
12 - Display zeigt -- Waschtrockner Miele WT2780WPM | |||
Hallo Dani(ela?)
Ich kenne keinen Fall wie Deinen, aber wenn die Elektronik sagt, man solle die Tür schließen, dann erkennt sie diese als offen, dh. das Türschloß ist defekt. Wenn man um die Türmanschette herum den Spannring löst, diese auskrempt kann man an das Türschloß von außen her gelangen, die zwei TX20 Schrauben lösen und dann ggf. öffnen und den innenliegenden Mikroschalter erneuern, dieser ist ein Allerweltsersatzteil, bzw. gibt es für die Aquastopschwimmer im Boden auch einzeln, aber das Türschloß 5407581 - Elektromag.Schloss Waschtrockner 74,00€ netto nur komplett als Ersatzteil. Andere Türschlösser aus reinen Waschautomaten passen nicht, denn das WT Türschloß ist zugleich elektrischer Leiter für die Restfeuchtemessung über die Metallplatte am Türschauglas. Ich empfehle einen versierten Techniker aus dem Bekanntenkreis, der mit meiner Beschreibung was anfangen kann, oder den Miele-Kundendienst. Bitte die Türmanschette prüfen, ob sie in Ordnung ist, keine Risse etc hat und somit kein feuchter Dampf aus dem Behälter ins Geräteinnere auf die Elektrik/Kabel und Elektronik gerät. 7544391 - Dichtring 127€ netto Viel Erfolg ... | |||
13 - Kondesat blebt in Trommel -- Wäschetrockner Miele T4463C | |||
Der Trockner heizt, nur der heiße Dampf wurde nicht als Kondesat in den Behälter sondern als heißer Dampf in den Keller abgeführt.
Read hatte keinen Kontakt und pumpe lief zunächst nicht an, jetzt wieder. ... | |||
14 - Oberhitze, FI löst aus -- Herd Siemens HE36AB560 /01 | |||
Hallo,
vielen Dank und allen noch ein frohes Neues! Ein halbes Jahr lief der Herd nun ohne Oberhitze und ohne Innenbeleuchtung. Pizza, Quiche, Braten, Fritten, Kuchen, Kekse etc. wurden seitdem mit Heißluft zubereitet -- alles wurde was. Regelmäßig, jede Woche mehrfach. Bis ich Ende November die georderten Ersatzteile (Oberhitze, Backofenlampe groß 40W + klein 25 W) einbaute. Ich erinnerte mich vage, dass bei meiner ursprünglichen Recherche, bevor ich diesen thread begonnen hatte, auch irgendein Zusammenhang mit der Beleuchtung hergestellt worden war. Und die Lampen waren ja schließlich auch kaputt gegangen. 1) Daher habe ich zuerst nur die neuen Lampen eingesetzt. Herd an und Start: Lampen leuchten, Herd läuft wie in den letzten 6 Monaten. Wir glauben, dass die Lampen schon im nicht gestarteten Zustand bei geschlossener Herdtür leuchteten, was früher nicht so war. 2) Herd aus, Sicherungen aus, Lampen raus, alte Oberhitze raus, neue Oberhitze rein, nach Anschlussfoto angeschlossen, Sicherungen ein, Herd an und Start: alle 3 Herd Sicherungen fliegen sofort raus. Zwischenfazit: Oberhitze ist zumindest nicht der einzige Defekt. 3) Sicherungen bleiben aus, Anschlüsse von der neuen Oberhitze wieder abgezogen und isoliert, neue Lam... | |||
15 - Lichtorgel Jupiter TLO80 ohne Funktion -- Lichtorgel Jupiter TLO80 ohne Funktion | |||
Hallo Forum,
mir hat ein guter Kumpel sein Schätzchen aus Jugendtagen anvertraut zum wieder heile machen ![]() Klemme 7 + 8 der Klemmleiste ist der NF-Eingang (die NF-Anschlussleitung sieht schwer danach aus als wäre die schonmal direkt an einem Lautsprecherausgang angeschlossen worden ... wieviel Dampf verträgt der Eingang wohl?). Klemme 7 geht auf den Summenregler (1k Trimmer). Klemme 8 auf ´LP´. Das Lämpchen(?) ´LP´ hat schonmal keinen Durchgang. Beschriftungsaufdruck ist keiner da. Was könnte das eventuell für ein Wert gewesen sein? Was dürfte denn die Aufgabe dieses Lämpchens sein? Ist das eine Sicherung? Oder einfach ein Vorwiderstand? Oder ein Kaltleiter ala Ersatz für einen Eisen-Wasserstoff-Widerstand oder Urdox? Dann, mich irritiert daß das Gerätchen gleich überhaupt gar nichts macht - ich hätte eigentlich erwartet daß eine an den Blinki-Ausgängen angeschlossene Glühlampe auch ohne NF-Ansteuerung schwach glimmt? Und, wie würdet ihr an die Kiste rangehen? Oszi wäre zwar vorhanden (und Ausbildung als EFK), aber kein Trenntrafo. Mir gefällt schon allein das Datenblatt der TIC106D1 -Thyristoren... | |||
16 - Keinen Dampf -- Siemens Dampfstation Slider SL25 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Keinen Dampf Hersteller : Siemens Gerätetyp : Dampfstation Slider SL25 Typenschild Zeile 1 : E-Nr-: TS 25325 / 02 Typenschild Zeile 2 : ED 8810 Typenschild Zeile 3 : Type CKBD 10 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, ich hoffe, dass ihr mit den angegebenen Daten etwas anfangen könnt! Die Dampfstation macht alles, nur keinen Dampf! Da ich mich mit dem Gerät nicht auskenne, erhoffe ich mir hier ein paar gute Tipps zur Reparatur. Vielen Dank! Gruß Peter ... | |||
17 - kein Dampf mehr -- Tefal Dampfbügelstation | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : kein Dampf mehr Hersteller : Tefal Gerätetyp : Dampfbügelstation Typenschild Zeile 1 : GV 8330 E023 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, bei meiner Dampfbügelstation Tefal GV 8330 E023 kommt kein Dampf mehr. Das Bügeleisen wird heiß, im Druckbehälter bildet sich Dampf (beim öffnen des Kalkreinigungs-Zugangs zu sehen). Die Pumpe vom Wassertank funtioniert auch (deutlich zu hören). Jedoch kommt beim betätigen den Schalters am Bügeleisen kein Dampf. Alle Schlauchverbindung habe ich abgezogen, keiner oder nur geringe verkalkung -> schon gereinigt und wieder alles verbaut. Der Schalter am Bügeleisen hat bei Betätigung Durchgang, sonst nicht, scheint soweit in Ordnung. Ein Klacken des Magnetventils ist nicht zu hören, daher vermute ich den Fehler dort. Am Magnetventil liegen komische 820V an, wenn ich mit dem Multimeter messe. Das ergibt für mich keinen Sinn. Das hatte ich mit abgeklemmter Heizplatte und abgeklemmter Pumpe gemessen, beim betätigen des Bügeleisenschalters ändert sich nichts. Daher bin ich nicht sicher ob das Magnetventil defekt ist, oder die Elekto... | |||
18 - kein Dampf/Wasser aus Sohle -- Tefal Dampfbügelstation - GV 8500 - PRO MINUTE AQUAPLUS | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : kein Dampf/Wasser aus Sohle Hersteller : Tefal Gerätetyp : Dampfbügelstation - GV 8500 - PRO MINUTE AQUAPLUS Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo. Habe eine Dampfbügelstation Tefal GV 8500 (PRO MINUTE AQUAPLUS) -> Bild in der Anlage. Das Gerät erzeugt seit 2 Tagen keinen Dampf mehr. Wenn man den Knopf zur Dampferzeugung drückt kommt kein Dampf. Man hört auch kein Geräusch einer Pumpe. Ich vermute dass entweder a) die Pumpe defekt ist oder b) der Schlauch verstopft ist. Es kommt auch kein Wasser aus der Sohle raus. Kennt den Fehler jemand und kann ihn evtl. besser eingrenzen? Hört man die Pumpe wenn man den Knopf drückt? Ich habe bereits einen Entkalkungsvorgang durchgeführt. Daran sollte es also nicht liegen. Ich bin am überlegen ob ich ein neues Gerät kaufen soll, oder ob das alte evtl. noch repariert werden kann. Leider kann ich das Gerät unten nicht aufschrauben, da es mit Spezialschrauben verschlossen ist, für die ich kein Werkzeug habe. Bin dankbar für jeden Tipp. Grüße Atifan ... | |||
19 - generiert keinen Dampf mehr -- Tefal GV8320 EO/23 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : generiert keinen Dampf mehr Hersteller : Tefal Gerätetyp : GV8320 EO/23 S - Nummer : 1343U00869 FD - Nummer : ? Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Gute Tag, ich habe folgendes Problem mit meiner Tefal GV8320 Dampfbügelstation: Es generiert keinen Dampf mehr und die Dampflampe blinkt grün. Wasser und so ist drin, ganz klar. Verkalkt ist das Gerät so gar nicht. Erstens benutze ich Kondenswasser und zweitens habe ich die Leitungen schonmal überprüft. Ich dachte ich fang mal ganz vorne an und da kommt zunächst die Wasserpumpe. Normalerweise sollte doch wenn ich den Entkalker rausschraube und das Gerät los legt da einen Wasseraustritt haben oder?? Weil das Wasser ja auf dem Weg zum Verdampfer dort auf jedenfall als erstes vorbei kommt. Aber da passiert gar nichts. Meine Elektriker-Lehre ist 25 Jahre her und ich hab danach eine zweite Ausbildung gemacht und mich nicht mehr mit der Materie beschäftigt.. ABER: Ist es nicht so, daß ich an den Pumpenanschlüssen eigentlich keinen Durchgang prüfen können dürfte? Mein Multimeter geht zwar im Durchgang nicht komplett auf Null runter sondern zeigt irgendwie 3220 an.. D... | |||
20 - kein Dampf -- Siemens Dampfbügelstation TS 20 EXTREM | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : kein Dampf Hersteller : Siemens Dampfbügelstation Gerätetyp : TS 20 EXTREM Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Grüß Euch, ich habe ein Siemens TS 20 EXTREM Dampfbügelstation die keinen Dampf mehr erzeugt und benötige eure Hilfe. Wenn das Gerät eingeschalten wird, wird kein Wasser angesaugt, die Heizung wird auch nicht angesteuert (gemessen), also die Dampf-bereit LED leuchtet nie auf. Kennt das Problem jemand? bzw. Gibt es einen Schaltplan und kennt jemand den Ablauf? (also was wie nach dem Einschalten schalten soll - 1.Pumpe, 2.Heizung usw...) Vielen Dank für eure Hilfe! Markus ... | |||
21 - Wassertank wird nicht heiss -- Siemens Dampfstation TS 14420/05 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Wassertank wird nicht heiss Hersteller : Siemens Dampfstation Gerätetyp : TS 14420/05 S - Nummer : 167221 FD - Nummer : 9011 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, unsere Siemens Dampfbügelstation heizt das Wasser im Tank nicht mehr auf und erzeugt somit keinen Dampf. Auf Anraten des Forums (alter Beitrag) habe ich beide Temperaturregler ausgetauscht (Teilenummern 0208 und 0209 in der Explosionsdarstellung des Herstellers). Leider ergab sich keine Veränderung und das Wasser blieb kalt. Obwohl Wasser eingefüllt ist brennt außerdem die Warnlampe für das Nachfüllen von Wasser. ![]() ![]() Freue mich auf konstruktive Vorschläge und bedanke mich dafür vorab. Im Anhang befindet sich die Datei des Herstellers (Explosionsdarstellung) ... | |||
22 - Temperaturmessung mit Multimeter und Temperaturfühler Typ K -- Temperaturmessung mit Multimeter und Temperaturfühler Typ K | |||
Zitat : Laut dieser Tabellen hat z. B. kochendes Wasser eine Temperatur zwischen 60 und 70 °C. Tatsächlich ist das Wasser in einem Kochtopf erst nach einer ganzen Weile so gut vermischt, dass annähernd 100°C erreicht werden. Die Bildung großer Blasen, die aber oft nicht die Oberfläche erreichen, tritt bei entsprechend hoher Heizleistung deutlich früher auf. Bessere Werte erzielt man im Dampf über der Flüssigkeit (Luftzutritt vermeiden!), wenn dieser an dem Thermoelement kondensiert und dann abtropft. Darüber hinaus sind die für die Thermoelemente tabellierten Spannungen auf den Eispunkt bezogen, d.h. wenn sich die kalte Lötstelle in einer Eis-Wasser Mischung befindet. Wenn du das Thermoelement an ein Millivoltmeter anschliesst, musst du die Spannung hinzuaddieren, die das Thermoelement bei der Temperatur der Anschlussklemmen abgegeben hätte, also z.B. 22°C. Die handelsüblichen Meßinstrumente kompensieren diesen Fehler, indem sie z.B. mit einem PTC... | |||
23 - "Walkie-Talkie" mit großer Reichweite? -- "Walkie-Talkie" mit großer Reichweite? | |||
Bayrisch Kongo - das sollte ich besser mal nicht der Geschäftsleitung sagen ![]() Also mit meiner Handpuste (Yaesu FT-60) im 2m-AFU-Band sind mit externer Antenne durchaus Verbindungen in normaler westfälischer Landschaft über 10-15km drin. Zumindest wenn die Gegenstation halbwegs brauchbar liegt. Ohne die externe Antenne mit dem originalen Gumminubsi ist es natürlich nen End weniger, das hab ich nicht im Detail ausprobiert. Nominal macht das Ding 5W Ausgangsleistung, und wird mit einem Akkupack aus 6NiMH-AA-Akkus betrieben (7,2V 1,4Ah). Dahinter verbirgt sich dann ein Aufkleber auf dem 11-16V Gleichstrom steht. Die beiliegende Wandwarze als "Ladegerät" spuckt auch stumpf 12V bei 0,2A aus. Für externe Antenne ist eine SMA-Buchse dran, dazu passt der mitgelieferte Nubsi, oder man macht einen Adapter auf BNC (oder N) drauf. Ich hab das Gerät mit einer modifizierten BOS-Antenne betrieben. Das war mal ein 4m 1/4-Lambda-Strahler, jetzt ist es eine 2m 5/8. Von Haus aus kann das Ding 2m und 70cm AFU-Bänder. Es ist aber modifizierbar um auch auf den kompletten Bändern empfangen oder gar senden zu können. Du hast gesagt um rechtliche Vorgaben wird sich gekümmer... | |||
24 - kein Dampf -- Clean-Maxx Dampfbesen | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : kein Dampf Hersteller : Clean-Maxx Gerätetyp : Dampfbesen S - Nummer : xx FD - Nummer : yy Typenschild Zeile 1 : SteamStar Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Moin, der heißgeliebte Dampfbesen meiner Holden erzeut keinen Dampf mehr, nach dem Anschalten einmal kurz und dann läuft unten aus einem kleinen Stutzen nur noch Wasser raus. Aufgeschraubt: Der Stutzen ist ein chinesisches "Spezial-Rückschlagventil", bestehend aus einem Stück Schlauch, einer Edelstahlkugel und einem Plastikproppen untendrin, festgemacht mit einem Kabelbinder. Das Ganze sitzt an einem T-Stück im Wasserzulauf zum Tank, dient zur Entlüftung des Wasserkreislaufs und muß dem Dampfdruck des Systems standhalten können. Der Murks war nun undicht geworden, wenn er denn je in seinem Leben jemals dicht war. Ich habe die ganze Mimik durch ein Rückschlagventil aus dem Aquaristik-Bereich ersetzt: Bild eingefügt Den zu geringen Durchmesser des Rückschlagventil-Anschlusses pimpt man mit einem... | |||
25 - Es tritt kein Dampf aus -- Laurastar Laurastar Pro SXP01 Ecolinda | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Es tritt kein Dampf aus Hersteller : Laurastar Gerätetyp : Laurastar Pro SXP01 Ecolinda Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, der von meiner Mutter heißgeliebte Laurastar bläst keinen Dampf mehr aus. Der Kessel und das Eisen werden heiß, einzig der Magnetschalter oder das Ventil für den Dampf scheint nicht zu gehen. Wenn man den Knopf für den Dampf drückt, passiert nichts. Normalerweise würde man es klacken hören und der Dampf würde "herausschießen". Kennt sich jemand mit der Reparatur dieser Geräte aus und kann mir ein paar Tipps geben, wo ich nach dem Fehler schauen soll? Danke schon mal im Voraus ![]() | |||
26 - Dampferzeugung -- Rowenta DG 9040 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Dampferzeugung Hersteller : Rowenta Gerätetyp : DG 9040 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter ______________________ Die Dampfbügelstation DG 9040 erzeugt nur beim ersten einschalten Dampf. Wenn dieser verbraucht ist blinkt zwar die grüne LED aber es gibt keinen Dampf mehr. ![]() Wenn man ausschaltet und eine weile wartet beginnt das Spiel von vorne. Das Thermostat habe ich schon getauscht. ![]() Danke für die Hilfe ![]() | |||
27 - Ein neuer Rechner muss her... -- Ein neuer Rechner muss her... | |||
Interne Floppys haben gewöhnlich einen 34-pol Anschluss. Bevor man sich ein Netzteil raussucht, dass keinen Floppy-Anschluss mehr hat, wird man ein Board ohne passenden Datenanschluss erwischen. Die sind in letzter Zeit nämlich ziemlich rar geworden.
Auch wenn du mit SSD (z.B. die Samsung 830er, kann ich nur empfehlen!) und Windows 7 mit 500€ bei einem kompletten System wohl nicht mehr hinkommen wirst, es wird sich lohnen. Beim Arbeitsspeicher kann man gerne 8GB nehmen. 2x4GB-Riegel, da gute Boards 4 Slots haben kann man wenn wirklich Bedarf besteht aufrüsten. Beim Prozessor bin nicht nicht ganz auf dem Laufenden, aber die AMD FX sollte man gegenüber den Phenom II X6 abwägen. Andernfalls haben die aktuellen i5 oder i7 auch ordentlich Dampf. Wozu soll der PC denn hauptsächlich genutzt werden? Wenn vorerst Onboard-Grafik ausreicht wird es ja kaum was mit 3d-Grafik sein. Wenn man sich das System aus Komponenten zusammen baut kann man oft auch auf vorhandenes zurückgreifen. Ist da was brauchbares vorhanden? Wenn wie bereits mehr mehrfach empfohlen eine SSD zum Einsatz kommt braucht man gewöhnlich auch noch eine normale HDD für große Daten. Dabei kann man oft die vorhandene weiter benutzen. Ebenso Gehäuse und je nach Leistung das Netzteil. ... | |||
28 - Wechselrichter und Heizungspumpe -- Wechselrichter und Heizungspumpe | |||
Hi,
meine häusliche Notstromanlage zum Betrieb der Ölheizung mit Umwälzpumpe und der Kühltruhe möchte ich mit einem Wechselrichter ergänzen. Für den intermittierend arbeitenden Ölbrenner ist mir der dauernd laufende Stromgenerator zu lärmend und mein Auto mit ausreichend großer Batterie steht nahe vor der Tür. Für den hoffentlich nicht eintretenden Fall des längeren Stromausfalls möchte ich mir keinen teuren Wechselrichter anschaffen und mich mit einem mit sinusähnlicher Ausgangsspannung begnügen. Nun die Frage: Ist die Aussage richtig, dass Heizungs-Umwälzpumpen keine sinusähnliche Spannung vertragen? Wenn ja, warum? Gilt das dann auch für den Motor des Ölbrenners? Noch als Hinweis: Bei Betrieb über Wechselrichter würde ich auch die Umwälzpumpe intermittierend laufen lassen, um den Stromverbrauch zu verringern. Der Stromgenerator kann dann in passendem zeitlichen Abstand die Batterie nachladen, der Hausheizung etwas mehr "Dampf" geben und der Kühltruhe wieder "auf die Beine helfen". KlausR ... | |||
29 - Heizt voll bei allen Programm -- Waschmaschine Hoover HPL 145-84 FCE2 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Heizt voll bei allen Programm Hersteller : Hoover HPL 145-84 Gerätetyp : FCE2 S - Nummer : 3100132206445270 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo zusammen, wir haben ein Problem mit unserer Wama und möchten gerne eine Einschätzung was der Fehler sein könnte und ob sich ein Kundendienst loht, bzw. ob das Problem auch selbst zu beheben ist. Die Maschine heizt bei allen Programmen voll auf, die Scheibe wird sehr heiß, teilweise tritt vertstärkt Dampf aus. Anfangs trat das Problem nur bei Buntwänsche auf, Feinwäsche und Kurzprogramm liefen ganz normal. Inzwischen überheizt die Maschine jedoch in allen Programmen. Da wir dringend einen Wama benötigen - kann sie in diesem Zustand überhaupt betrieben werden (mal abgesehen von der Wäsche - möchten keinen Brand riskieren)? Freu mich über Unterstützung hier im Forum und bedanke mit schonmal. Viele Grüße sannem ... | |||
30 - Hilfe zu Ferritkern -- Hilfe zu Ferritkern | |||
Hallo,
ich versuche seit geraumer Zeit eine HF Zündung aus einem WIG Schweißgerät AC/DC wieder richtig Dampf zu geben. Sie funktioniert zwar aber der Funke ist recht schwach. Es ist ein EGT Zündgerät welches nach dem Prinzip einer Thyristorzündung funktioniert. Zusätzlich ist für die AC Funktion anstatt eines Thyristors eine Thyristor Vollbrücke verbaut. Es wird über einen Trenntrafo 180V mit einem Spannungsverdopplergleichrichter erst 360V danach mit einem Sperrwandler/Drossel 730v erzeugt und durch eine Triggerung ein 100nf Kondensator über einen Zündtrafo entladen. Es gibt im Netz sogar eine Patentbeschreibung hier: http://www.patent-de.com/20010920/DE19844273C2.html Leider ist das Zündgerät komplett vergossen(gewesen). Zuerst habe ich alle Bauteile ( Dioden IC Transitoren Kondensatoren durch neue ersetzt, was an dem schwachen Funken nicht geändert hat. Da bis auf den Zündtrafo alles neu war, habe ich mir diesen genauer angesehen. Er hatte an 3 von 4 Ecken durchgehende Risse im Ferritkern. Leider habe ich von Spulen Trafos Kernen Wicklungen und Induktivität nur wenig Ahnung.... | |||
31 - Siemen TS 14420 erzeugt keinen Dampf mehr -- Siemen TS 14420 erzeugt keinen Dampf mehr | |||
Hallo liebe Gemeinde,
ich hab schon wieder ein Problem Unserer Dampfbügeleisen Siemens TS 14420/05 erzeugt keinen Dampf mehr, der Bügeleisen selber wird warm nur an der Dampfstation scheint irgendetwas kaputt zu sein, das wasser wird überhaupt nicht warm. Wenn mir jemand helfen konnte das Problem zu finden wäre ich sehr dankbar. ... | |||
32 - heißes Wasser statt Dampf -- Kaffeemaschine Krups Espresso Novo Plus 2XXX | |||
Geräteart : Kaffeemaschine Defekt : heißes Wasser statt Dampf Hersteller : Krups Gerätetyp : Espresso Novo Plus 2XXX Typenschild Zeile 1 : Typ 968 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Unsere Novo Plus produziert hin und wieder nur einen Strahl heißes Wasser statt Dampf zum Aufschäumen der Milch. Dabei ist das Geräusch der Pumpe anders. Wenn mann Kaffee brüht, erzeugt die Pumpe gewöhnlich ein gleichmäßiges brummen. Bei der Dampferzeugung erzeugt sie ein Klopfen mit ca. 2 Hz. Wenn bei mir der Fehlerfall vorliegt, erzeugt sie auch bei der Dampfbereitung dieses gleichmäßige Brummen statt dem Klopfen. Erst dachte ich, dass sie nur zu kalt sei, mittlerweile tippe ich darauf, dass die Pumpe unterschiedlich angesteuert wird. Bei dem Fehler tippe ich auf einen Mikroschalter aber das ist nur eine vage Vermutung. Da ich keinen Schaltplan habe, weiß ich nicht, was da wie gesteuert wird. Wer hat einen tipp für mich? Wer kann mir sagen was defekt ist, bzw. hat jemand einen Schaltplan für mich? ... | |||
33 - Hutablage verstärken? -- Hutablage verstärken? | |||
Hutablage Lautsprecher?
Das passt ja gar nicht zusammen. Die Hecklautsprecher waren bei nicht lange drinnen. Habs rausgerissen und die Ablage mit Bezugsstoff bespannt. Der Klang kommt von vorne. Bei einem Konzert stehst du auch nicht mit dem Rücken zur Bühne. Vorzugsweise 2 oder 3 Wege in Einzelchassis. Nichts mit Koax und Triax LS. Hochtöner in die A Säule Tieftöner und Mitteltöner in die Tür. Damit nicht noch mehr Energie vernichtet wird, muss das ganze versteift und gedämmt werden. Ich habe von hinten nach vorne für jede Seite ein YSLY 7x4mm² verlegt. Damit fahre ich 3 Wege vollaktiv und habe keinen Kabelsalat. Ein brauchbares 2 Wege Frontsystem geht bei ca. 150€ an. Wenn das vernünftig verbaut ist, man nicht gerade den billigsten Radio nimmt und der Wirkungsgrad der Chassis hoch ist, dann hat man auch ohne Endstufe schon ziemlich viel Dampf. Dafür braucht man dann auch keinen möchtegern Subwoofer verbauen. mfg francy ... | |||
34 - Stromgenerator bei Stromausfall automatisch starten/stoppen -- Stromgenerator bei Stromausfall automatisch starten/stoppen | |||
Servus!
Ich nehme an, gemeint sind "Warmwasser-Kollektoren". (Unter einer Solar-Anlage verstehe ich eher eine Photovoltaik-Anlage.) Unsere Anlage hat schon 280 °C schadlos überstanden, im Rekordsommer 2003. Die Flüssigkeit ist zwar zu Dampf geworden, wenn wir diese nicht rechtzeitig abgelassen haben (Überdruckventil geöffnet, anschließend wieder neu auffüllen müssen), aber Schaden genommen haben die Flachkollektoren dadruch in keinster Weise. Was "Schaden" nehmen könnte, ist die Wärmeträger-Flüssigkeit (z.B. das weit verbreitete "Tyfocor LS". Auszug aus dem Info-Blatt: Zitat : Tyfocor® LS darf keinen Dauertemperaturen von mehr als 170 °C ausgesetzt werden. Temperaturen oberhalb 200 °C führen zur langsamen thermischen Zersetzung des Propylenglykols, die an einer Dunkelfärbung der Wärmeträgerflüssigkeit zu erkennen ist. Hierdurch kann die Lebensdauer des Mediums stark herabgesetzt werden. | |||
35 - Minen werden (offiziell) geächtet, was ist aber mit Uran-Munition? -- Minen werden (offiziell) geächtet, was ist aber mit Uran-Munition? | |||
Abgereichertes Uran: Eine merkwürdige Methode, um libysche Zivilisten zu schützen
Von David Wilson | 29.März 2011 „Geschosse mit abgereichertem Uran entsprechen in jeder Beziehung der Beschreibung der schmutzigen Bombe … Ich würde sagen, dass das die perfekte Waffe ist, um viele Menschen zu töten.“ – Marion Falk, Physikerin im Lawrence Livermore Lab, Kalifornien, Vereinigte Staaten von Amerika. In den ersten 24 Stunden des Überfalls auf Libyen warfen B-2-Bombenflugzeuge der Vereinigten Staaten von Amerika fünfundvierzig 1.000-kg-Bomben ab. Diese gewaltigen Bomben sowie auch die von britischen und französischen Schiffen abgefeuerten Cruise Missiles trugen alle Sprengköpfe mit abgereichertem Uran (DU). DU ist das Abfallprodukt beim Anreicherungsprozess von Uranerz. Es findet Anwendung in nuklearen Waffen und Reaktoren. Da es eine sehr schwere Substanz ist, 1,7-mal dichter als Blei, wird es vom Militär sehr geschätzt wegen seiner Fähigkeit, in gepanz... | |||
36 - Generator mit extremer Flankensteilheit in diskreter Transistorschaltung gesucht -- Generator mit extremer Flankensteilheit in diskreter Transistorschaltung gesucht | |||
Zitat : Peda hat am 19 Feb 2011 10:06 geschrieben : Wie wärs, wenn du einen Batzen Geld in die Hand nimmst, zum nächsten Hochspannungslabor deiner Wahl gehst und dort nach ihrem Blitzstossspannungsgenerator fragst. Die dort erreichbaren Antstiegsgeschwindigkeiten liegen immer größer 1000V/ns. Die haben auch die nötige Schirmung gegen EMV. Und den Effekt der dabei entsteht kann ich dir jetzt schon verraten... -Die Spule verdampft. Das ist eine tolle Idee, leider hab ich aber keinen Batzen Geld und dann spielen die mir dort mit etwas zuviel "Dampf" rum, so dass (wie Du schon sagtest) mir dort die Spule verdampfen würde... Gruß Quarzsnoopy ... | |||
37 - Verstärker defekt -- Autoradio BMW (Becker) BMW BM54 | |||
Nun ja sieht so weit ja eigentlich ordentlich aus, wo bei man an den Fotos eben nur die unterbrochenen Bahnen ersehen kann, aber was mir eben abgeht sind eben z.b geschirmte Leitungen an den Eingängen, und eben die ineinandergedrillten Kabel, das schreit doch förmlich nach übersprechen und Einstreuungen, vor allem weist Du auch nicht welchen Pegel der Eingang hat und ob dieser dem jetzt verbauten IC auch genehm ist.
Ich habe bei meinen bisherigen Umbauten immer nach Schaltungsschema im obigen Anhang gehandelt und bisher noch keine negatieven Rückmeldungen meiner Kunden bekommen, die sind alle begeistert weil eben der Klang super ist und auch das ganze , Lt. denen etwas mehr Dampf nun bringt, von Verzerrungen hab ich nix mitbekommen. Dass diese IC´s bei Leistung recht warm werden ist völlig normal, aber man sollte es mit der Wärmeleitpaste auch nicht übertreiben, und diese angereicherte mit zusätzen drinnen würde ich auf keinen Fall verwenden, diese einmal zu dick aufgetragen hingebatzelt und die läuft dir an die Platine oder anschlüsse, im Extremfall bekommst dadurch Übergangswiederstände welche alles mögliche verursachen können. Die Frage ist eben in erster Linie wo her deine Verzerrungen denn kommen, da müsstest jetzt mal per Oszi am Eingang des IC`s ... | |||
38 - FI fliegt öfters -- Wäschetrockner Miele T675C | |||
Der Kondensator ist und war richtig drin. Deckel unten aufgemacht, Wasserfleck im Filz, genau bei der rechteckigen mündung des Ventillators.
Braucht es da eigentlich keinen rechteckigen luftkanal- ist das gehäuse und der bodendeckel der weiterführende luftkanal?- oder fehlt da ein Teil? Weiters: hinterm Kondenastor nass und dreckig- gereinigt,getrocknet. vordere dichtung vom Kondensator mit Kalkauflagerung, außerden 5cn durchmesser dünner kalkflech unten am kondensator hinter vorderer dichtung. Dichtung mit durgol gereinigt, dichtflächen gereinigt dichtungen leicht mit vaseline gefettet. Vielleicht ist vorne wasser und dampf durch die dichtung getreten, nach unten geronnen und als Schwitzwasser regelmäßig beim motor, motorsteckverbinder oder kondensator kondensiert. Mögliche Ursache- möglicherweise behoben ?? vielen dank für die hilfe erst mal, muß mal warten was sich tut. Gilb: glaubst du das kanns schon gewesen sein???? ... | |||
39 - Sicherung Fliegt raus -- LauraStar 357 AS | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Sicherung Fliegt raus Hersteller : LauraStar Gerätetyp : 357 AS S - Nummer : 97120/112941 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo! Ich habe ein Problem mit einem LauraStar Dampf Bügeleisen. Immmer wenn ich es einschalte, gliegt ohne Verzögerung die Sicherung raus. Man kann den Dampf und die Heizung vom Bügeleisen Getrennt einschalten. Schalte ich nur die Heizung ein, so funktioniert alles und das Bügeleisen wird heiss. Sobald ich aber den Dampf auch einschalte, habe ich keinen Strom mehr. An was könnte das liegen? Wasser aus dem Tank ausgelaufen oder die Hezstäbe hinüber? Wie kann ich das überprüfen? Gerät ist ca, 6 Jahre Alt, hat bis jetzt Problemlos funktioniert. MFG ... | |||
40 - Malware ("Win32.XiaJian.bk") gefunden: Wo kommt der Mist her? -- Malware ("Win32.XiaJian.bk") gefunden: Wo kommt der Mist her? | |||
Hallo zusammen,
kurz vorweg: Ich stehe aktuell (wg. Studium und diverser anderer Sachen, gehört nicht hier her) extrem "unter Dampf" und suche nur ein paar Infos von den Profis hier, bitte keine Grundsatzdiskussion. Nehmt mir diesen "Hinweis" bitte nicht übel. ![]() ---- Ich hab vorhin Spybot geupdatet und bei der Gelegenheit mal laufen lassen. Folgendes Tierchen wurde gefunden: Zitat : --- Search result list --- Win32.XiaJian.bk: [SBI $2DE917CD] Daten (Datei, nothing done) C:\Dokumente und Einstellungen\[zensiert]\Lokale Einstellungen\Temp\etherXXXXa00660 Properties.size=1701459 Properties.md5=1E77C8831100FE691EC43A23FF652C30 Properties.filedate=1244193452 Properties.filedatetext=2009-06-05 11:17:32 ![]() ![]() | |||
41 - Braun Dampfbügelstation FreestyleSprint -- Braun Dampfbügelstation FreestyleSprint | |||
Hi, habe dasselbe Problem gehabt.
Da ich auch keinen neuen Schalter gefunden habe, habe ich ihn einfach kurzgeschlossen. Dafür eine Brücke bauen zwischen den "blauen" kabeln. Das müssten die Anschlüsse sein die sich auf der gleichen Seite vom kaputten Schalter befinden. Brücke schön an den Kabelschuhen festlöten damit nichts passieren kann. In 10m bist du fertig. Somit ist das Gerät immer an wenn der Stecker steckt, aber eh egal, da es sowieso ausgezogen werden muss. Stecker am besten nicht ziehen wenn das Gerät gerade heizt oder Dampf erzeugt. Nix VDE, klar, aber funktioniert! [ Diese Nachricht wurde geändert von: empelino am 30 Aug 2009 13:14 ]... | |||
42 - SONS Saeco SuperVAP -- SONS Saeco SuperVAP | |||
Geräteart : Sonstige Hersteller : Saeco Gerätetyp : SuperVAP Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Hab da einen Dampfreiniger, der keinen Dampf mehr ausgibt. Ich hab es mit der Dampfpistole und Dampfbügeleisen probiert. Funktioniert beides nicht. Jetzt hab ich die Steuerplatte (wo die Dampfpistole und bügeleisen angesteckt sind) ausgebaut. ein kondensator war ganz schief drinnen. hab da ganz wenig gedrückt und ein Anschluss war schon heraußen. (vielleicht nicht gut verlötet) aber dann hab ich noch beim trafo gesehen, dass er nach oben eine kleine beule hat und unten einen kleinen riss. könnte der das problem sein?? Am Trafo steht "14291005 SEMAR 25/94" ind hat 5 anschlüsse. wie kann ich diesen jetzt durchmessen?? gibts da einen ersatztyp?? ... | |||
43 - Spezieller 3~ Generator => Gleichrichtung: Addition möglich? -- Spezieller 3~ Generator => Gleichrichtung: Addition möglich? | |||
Hallo,
du schreibst 3~-Generator und meinst wahrscheinlich einen Drehtstromgenerator. In einem Drehstromgenerator sind die 3 Spulen immer galvanisch voneinander getrennt, was denn sonst? Wenn du einen Drehstromgenerator asymmetrisch belastest, brauchst du einen Nullleiter. Mit anderen Worten: Wenn du alle 3 Phasen gleich belastest, ist die Summe der Spannungen und somit die Summe der Ströme am Sternpunkt Null. Bei Sternpunkterdung würde über diese Erdung selbst bei unendlich hohem Leitwert kein Strom mehr fließen - es genügt die Zusammenschaltung aller 3er Phasen. Warum solltest du die Spulen per Stern oder Dreieck verschalten? Du schreibst es sei ein Generator und da wir quasi keine anderen Generatoren verwenden außer Wasser, Dampf und Luft (bei Solarzellen würden Spulen ja keinen Sinn machen) kann es sich ja nur um eine Maschine handeln, welche nicht ruht. Von welcher Formel sprichst du? ... | |||
44 - Kaffeemaschine Miele CVA 620 -- Kaffeemaschine Miele CVA 620 | |||
moin
Ich liebe es, Miele würde sagen falscher Entkalker ![]() Du brauchst keinen Roman schreiben! DH für Dampf/Heißwasser und DH für Kaffee sind undicht und müßen erneuert werden Elektronikschaden droht (sehr teuer). Kribbeln kommt davon das Du das Gerät badest - Gefahr eines elektrischen Schlages kann passieren nicht mehr einschalten. ![]() ![]() Deide DH zusammen kosten normalerweise ca. 480€ plus Kleindichtungen. Die verbauten DH's werden nicht mehr verbaut es muß die Elektronik mit gewechselt werden rep. Kosten geschätzt 700€ Damit Du weißt was auf dich zu kommt. Du könntes zwar das Gerät für ca. 300€ Instandsetzen aber mangels Meßgeräten und Kenntnissen sehe Ich da Probleme. mfg [ Diese Nachricht wurde geändert von: prinz. am 31 Okt 2008 6:57 ]... | |||
45 - Wäschetrockner Bauknecht TRKK 6629 -- Wäschetrockner Bauknecht TRKK 6629 | |||
Fehler gefunden.
An der Filzdichtung hat sich der Kleber gelöst und hing nur noch so lose rum, hier ist das Kondenswasser( Dampf ) entwichen. Habe mit Patex ( hält ca. 135 Grad aus) die Dichtung an das Führungssegment ( ca. 20 cm )wieder angeklebt und schon mehrmals laufen lassen. Bis jetzt hab ich keinen einzigen Tropfen am Boden bzw. in der Maschine am Gehäuse gefunden. Trotzdem vielen Dank. Gruss Frank ... | |||
46 - Danke für´s löschen -- Danke für´s löschen | |||
dustXman: Erstellt am: 6 Apr 2008 16:02 ID = 513599
Hallo, bin nächste Woche mit meinem Abitur fertig und hab dann erstmal ein par Monate Zeit. Die will ich, neben Nützlichem, dafür nutzen ein altes Sofa zu motorisieren. Ich möchte NICHT damit die Regeln der StVZO verletzen! Es wird nur auf Privatgelände damit gefahren und es geht sowieso mehr um den Aufbau als um den Nutzen! Als Grundgerüst will ich mir einen dreieckigen Stahlrahmen basteln (schweißen), ist aber noch nicht sicher! Ich habe vor, das Sofa entweder mit einem Verbrennermotor, oder (im Moment tendiere ich sogar dazu) mit einem Elektromotor zu betreiben. Die eigentliche Frage: Welche Leistung ist empfehlenswert, wenn ich so 30-40 km/h erreichen möchte, auch wenn 2 Leute auf dem Gefährt sitzen (geschätztes Gewicht dann ca. 300 - 400 kg)? Welche Art von Getriebe ist realistisch? Kann eine Art Kettengetriebe (wie bei Fahrrädern) funktionieren? Woher bekomme ich DC-Elektromotoren, mit über 1000W Leistung? Ist es denkbar mehrere Motoren von E-Scootern zu benutzen? Wie kann man einen E-Motor "dimmen"? (Sodass es nicht nur an und aus gibt, sondern auch zwischenwerte.) Hat jemand Erfahrung mit ähnlichen Projekten? Links? Hoffe, diese Fra... | |||
47 - Ladestrombegrenzung -- Ladestrombegrenzung | |||
Warum soll diese Lima eigentlich keinen Regler (gehabt) haben ?
Auch eine stehende Lok muss ja wohl beleuchtet werden und solange sie nicht unter Dampf steht, geht das nur mit Akkus. Das wiederum setzt das Vorhandensein eines Reglers zwingend voraus. Gibt es ein Bild von den Anschlüssen bzw. wieviele sind das überhaupt und wie dick sind die wegführenden Leitungen ? Vielleicht sind noch die Befestigungen des Reglers zu erkennen, falls dieser mit dem Generator zusammengebaut war ? Wie Kleinspannung schon schrieb: Bei einem intakten Regler benötigt ein Bleiakku keine Strombegrenzung. Evtl. braucht aber die Lima eine solche, damit sie sich bei einem grossen Akku nicht überanstrengt. Normalerweise erledigt aber der zur Lima gehörende Regler auch das. Ohne einen geeigneten und zuverlässigen Regler (also keine Zaubereien mit irgendwelchen Vorwiderständen o.ä.) solltest du das System nicht betreiben, da dann der Akku mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit durch Überladung oder Tiefentladung beschädigt wird. LKWs haben auch 24V-Bordnetzspannung. Insofern ist geeignete Technik wohl nicht ganz so exotisch, wie du vielleicht glaubst. Wie wurde dieser doch recht kleine Generator eigentlich angetrieben ? Von einer Dampfturbine oder m... | |||
48 - Kraftwerksbetrieb -- Kraftwerksbetrieb | |||
also hier jetzt alle Details:
Es geht um eine Diplomarbeit (Komm grad vom Vorstellungsgespräch) Aufgabe: 1 "altes" GUD-Kraftwerk steht bereits. Ein weiteres (neues) soll dazugebaut werden. Das neue ist darauf ausgelegt im Parallelbetrieb betrieben zu werden. Das alte muss entsprechend umgerüstet werden. Das ist die Aufgabe. Es soll alles quasi kreuz und quer funktionieren. Sprich, sowohl verfahrenstechnische (Dampf/Gas) als auch elektrotechnische Kopplung. Dabei soll auch "on-the-fly" zwischen den Generatoren umgeschaltet werden können und zwar so, dass es keinen Stromausfall (zu lange Schaltzeiten) als auch keinen Kurzschluss ("zu kurze" Schaltzeiten) gibt. Edit: Soweit so gut. Klingt schwierig. Aber: Gibts dafür nicht fertige Lösungen der großen Hersteller wie Siemens oder ABB? Also kann ich nicht alles so "verkabeln" dass es technisch geht und die Schaltungen / den Schutz lass ich halt von entsprechenden Geräten (Zukauf von o.g. Herstellern) überwachen / realisieren. [ Diese Nachricht wurde geändert von: frontloop33 am 17 Jan 2008 17:07 ]... | |||
49 - Kalk am Fernseher wegen Luftbefeuchter? -- Kalk am Fernseher wegen Luftbefeuchter? | |||
Folgendes ist Fall:
Meine Eltern haben sich einen Luftbefeuchter gekauft. Einen Mr. Pin von Solac, sprich ein Ultraschall verdampfer, keinen "Kocher". Kann es sein, dass bei dieser Art Gerät der Kalk mit in den Dampf geht? Der schwarze Fernseher (ein Löwe - Röhre) meiner Eltern setzt nämlich einen Grauschleier an. Das Gerät selbst läuft seit 3 Tagen, im Inneren sehe ich keine Ablagerungen. ... | |||
50 - Geschirrspüler Miele G579 -- Geschirrspüler Miele G579 | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : Miele Gerätetyp : G579 S - Nummer : 2394613 FD - Nummer : 13/15856945 Typenschild Zeile 1 : DV6W M435 Typenschild Zeile 2 : Unklar/ nicht lesbar Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter T.I.21.0570-9.7.5 ______________________ Hallo zusammen, nachdem bei einem Spühlvorgang der FI rausgepfiffen ist, habe ich sofort einen defekten durchschlagenden Heizstab vermutet. AUsbau und überprüfung mit isolationsmessgerät ergab das dieser i.O. ist. Zum ausbau wurde von mir ein Thermofühler sowie relais und laugenpumpe demontiert. Nach wiedereinbau und test stellte ich fest das Sicherung zuerst und dann nach einigen Versuchben auch hi und da der FI flog. Primär aber die Sicherung. Ich habe die unterbaumaschine nun herausgebaut und dabei festgestellt das vermutlich aufgrund schlechter montage die Steckdose auf der Phase total verkokelt war. Nach inst neuer Steckdose und neuem 3x1,5 mm anschlußkabel ist nun von der elektrischen seite her alles klar, habe aber den eindruck das die heizleistung vermindert ist. Heizstab wird definitiv heiß, auch beim trocknen (wassertropfen zischen nach programmende). Aber der sons... | |||
51 - schwarzer Kühlkörper - bringts viel? -- schwarzer Kühlkörper - bringts viel? | |||
Ja, die Rippen gehen "um die Ecke" und hinten senkrecht nach unten. Sie sind 15mm tief und 3mm dick. (bis auf die zwei ganz links ![]() Ein Gewinde hab ich nicht geschnitten, da ich von vorne keinen Zugang mit dem Schraubendreher habe, also mach ich einfach ne M3 Mutter durch die Bohrung und ziehe mit einer Mutter (Reglerseite) an. Momentan, nach 10min Betrieb steht die Sache bei 45°C (IR-Thermometer) Ich bin erstaunt, dass diese 3W so Dampf machen... ![]() Herzlichen Gruss Mario [ Diese Nachricht wurde geändert von: Steppenwolf am 20 Aug 2007 17:34 ]... | |||
52 - Waschmaschine Beinahe Abgebrannt -- Waschmaschine Beinahe Abgebrannt | |||
> CAFS haben wir aber net nur normales schaumzubehör...
Sei froh, das Geld für CAFS kann man sinniger ausgeben. Abgesehen von diesem Spezialfall "Fluten von Hohlräumen" bringt das eigentlich nicht merkliche Vorteile. Dafür überdeckt man bei einem Einsatz im Innenangriff u.U. Glutrester und hat dann beim nachlöschen Probleme, diese zu finden. Oder noch übler, ein als abgelöscht betrachteter Raum kann dadurch wieder in Brand geraten und einem ggf. den Rücklzugsweg versperren und/oder die C-Leitung zerstören. > bei uns war mal ein VRW aus der nächstgrößeren > stadt.....die haben so ein hochdrucklöschgerät.......mit > dem ding kriegst du ein komplettes auto mit 6 l wasser > aus.....hammer selber probiert Wie lange hat das vorher gebrannt? Probiert das mal mit'nem Auto nach 15 min vorbrennzeit und ohne es hinterher nochmal in Wasser aus'm C-Rohr zu ersäufen. Da gab's auf der Interschutz 'ne nette Vorführung, wo kurz nach dem Verlöschen der Flammen das Ding sich wieder entzündet hat. Die Kühlwirkung von so'nem Schluck Wasser aus der HDL reicht einfach nicht. Zum schnelle nzurückdrängen von Flammen okay, aber um sicher zugehen, dass es wirklich nicht brennt muss man dann doch wieder mit herkömmlicher Technik bei. Bis die... | |||
53 - Glaskeramik-Kochflächen reinigen und pflegen -- Glaskeramik-Kochflächen reinigen und pflegen | |||
Die Reinigung und Pflege von Glaskeramik-Kochfeldern / Glaskeramik-Kochflächen
ist grundsätzlich so auszuführen, wie nachstehend beschrieben. (Ob das Geschriebene auch für die Cxxxx-Kochflächen der Fa. S. angewandt werden darf, ist momentan unklar. Es gilt jedoch für selbige, die z.B. von der Fa. M. aus GT vertrieben werden.) Reinigung Leichte, nicht festgebrannte Verschmutzungen mit einem feuchten Tuch oder mit einem feuchten, weichen Schwamm ohne Reinigungsmittel entfernen. Eine nicht scheuernde Reinigungsmilch erhöht die Reinigungswirkung. Kein Spülmittel verwenden, da dieses bläuliche Verfärbungen hinterlassen kann. Fest anhaftende Verschmutzungen mit einem Glasschaber entfernen. Dabei den Glasschaber flächig aufsetzen und mit gleichmäßigem Druck schaben. Achtung! Keine scheuernden oder schleifenden Reinigungsmittel, harten Schwämme, Stahlwolle oder Edelstahlspiralen verwenden. Es entstehen Kratzer. Flecken Helle, perlmuttfarbende Flecken, bläuliche Flecken und Kalkflecken mit einem Spezial-Reinigungsmittel entfernen. Diese Reinigungsmittel besitzen (wohl oft) eine Zulassung der Schott-Glaswerke. Gut geeignete Spezial-Reinigungsmittel sind unter anderem Sidol Stahlglanz, Stahl und C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott , WK-Top und... | |||
54 - Geschirrspüler Siemens SE34-A -- Geschirrspüler Siemens SE34-A | |||
Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : Siemens Gerätetyp : SE34-A S - Nummer : SE34A562/42 FD - Nummer : 8303 Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Meine Geschirrspülmaschine trocknet das Geschirr manchmal nicht. Habe schon Klarspüler gewechselt und Einstellung geändert. Hat alles nichts genutzt. Auffällig ist, dass die Maschine dann auch gar nicht heiss ist und somit auch kein Dampf beim Öffnen nach Programmende austritt. Maschine ist wenn überhaupt nur gering warm. In der Online beschreibung und Ersatzteilliste gibt es keinen Heizstab. Woran kann es denn dann liegen? ... | |||
55 - Waschmaschine Miele Novotronic W715 -- Waschmaschine Miele Novotronic W715 | |||
Hallo Technik-Fragesteller, Danke für den Schaltplan (mir hätte dessen Nummer jedoch gereicht). Was ist denn nun mit dem Drucktastenschalter? Hat er vielleicht Feuchtigkeitsspuren / -Schäden, ist Grünspan an der Seite des Flachbandkabels zu sehen? (Mache die Maschine auf jeden Fall "stromlos", bevor Du daran arbeitest!!!) Ziehe doch mal alle Anschlüsse vom Drucktastenschalter ab und messe, ob zwischen Anschluss 2 und 3 am Flachbandsteckeranschluß eine Verbindung (ggf. hochohmig) besteht, obwohl die (gelbe) Türöffnertaste nicht gedrückt ist. Hast Du den Türfaltenbalg auch mal auf kleine Löcher im oberen Bereich seiner Falte untersucht? Dort kann beim Waschen Dampf austreten und im Drucktastenschalter oder in der Steuerelektronik zu Überschlägen führen. Eine weitere Quelle des Übels kann auch das Flachbandkabel zwischen Steuer- und Leistungselektronik sein. Ziehe das auch mal von beiden Elektroniken ab und prüfe die Platinen im Steckerbereich auf Kriechströme. Wenn Du selber nichts mit "Kriechstrom, Überschlag etc." anfangen kannst, solltest Du dich nicht scheuen, einen Fachmann hinzu zu ziehen. Auch zu deiner eigenen Sicherheit. Mit freundlichen Grüßen | |||
56 - Kaffeemaschine saeco Vienna SUP 018 -- Kaffeemaschine saeco Vienna SUP 018 | |||
Hallo erstmal, Dass der FI rausfliegt wird wohl an dem haufen Dampf liegen der sich in der Maschine und auf den Leitungen niederschlägt, ist aber IMHO nicht das eigentliche problem. Bei dir überhitzt der Boiler, weil die regelung nicht tut, das hat wiederum IMHO den grund darin dass der TRIAC der die Heizung steuert tot ist (=immer leitend) sieht man dem ding aber nicht an . Kannst mal versuchen in ausgeschaltetem Zustand (nur soft-aus) den Widerstand direkt am Stecker deiner Maschine zu messen wenn da nur n paar ohm rauskommen hat der triac nen kurzen (dazu muss natürlich erst die thermosicherung wieder ganz sein) . Mit schaltplan der elektronik wär alles einfacher aber das gibts wohl keinen. gruss peter ... | |||
57 - wie funktioniert eine krypton brine? -- wie funktioniert eine krypton brine? | |||
Damit eine Glühlampe schön hell leuchtet, muß man die Temperatur des Glühfadens möglichst hoch machen.
Am besten kurz vor dem Schmelzen. Das Metall mit dem höchsten Schmelzpunkt, ca. 3380 °C ist Wolfram. Aber selbst bei dieser Temperatur liegt das Emissionsmaximum noch im IR. In Luft kann man Wolfram nicht sehr hoch erhitzen, allenfalls auf 300..400 °C, da es sonst sowohl mit dem Sauerstoff wie mit dem Stickstoff chemisch reagiert, wodurch der Glühfaden zerstört wird. Deshalb muß man den Glühfaden entweder im Vakuum oder in einer Inertgasatmosphäre betreiben. Bei kleinen Anzeigelämpchen befindet sich der Draht auch tatsächlich im Vakuum. Dort liegt das Augenmerk auf langer Lebensdauer, weshalb der Draht nicht sehr hoch, vielleicht auf nur 2000°C erhitzt wird. Bei Lampen für Beleuchtungszwecke wird der Draht, um eine gute Lichtfarbe und hohen Wirkungsgrad zu erzielen aber sehr viel stärker erhitzt. Dabei fängt das Wolfram, auch weit unterhalb des Schmelzpunktes, merklich an zu verdampfen. Dadurch wird einerseits der Draht geschwächt, andererseits sinkt die Lichtausbeute, weil sich das Metall als schwarze Schicht auf dem Glaskolben niederschlägt. Man kann die Verdampfung des Metalls zurückdrängen, indem man einen ander... | |||
58 - Lämpchen, das bei Nichtvorhandensein von Strom leuchtet -- Lämpchen, das bei Nichtvorhandensein von Strom leuchtet | |||
Ok, dann schau ich mich mal nach einem solchen Öffner-Relais um..
Dieses Relais öffnet also, wenn kein Saft mehr da ist. Dann mach ich das Relais vielleicht nach dem Trafo, kann es ja schlecht mit 230V versorgen, da werden die Widerstände mit der Zeit zu Dampf.. Hält das Dauerbetrieb aus? Das ist ja dann die ganze Zeit angezogen? Juhuu! Hab hier 2 solche Relen (was ist mehrzahl von Relais? auch Relais?), die entweder schliessen oder öffnen, kann man an den Kontakten wählen. Hat 24V à 1100Ohm Spulendaten. Ich baus also nachm Trafo (40V) mit nem Widerstand ein... Wenn die Sicherung gekillt ist, hat der Trafo ja auch keinen Saft mehr. Und das andere kommt an den Thermoschalter für den Kühlkörper.. wenn er über 75°C heiss wird, stellt er die Regler ab, lässt aber den Lüfter weiterlüften. Wenns unter 65°C gesunken ist, springen die Regler wieder an... Ich nehm ne led, mit nem 11kOhm Vorwiderstand, hab ich schon getestet, funktioniert gut! (natürlich noch eine Gleichrihterdiode vornedran) Danke!! Gruss Mario [ Diese Nachricht wurde geändert von: Steppenwolf am 12 Okt 2004 12:29 ]... | |||
59 - led-pixelwand programmierbar - wer kanns? -- led-pixelwand programmierbar - wer kanns? | |||
Der Displaydriver von Toshiba ist wirklich eine schöne Variante. Wer kennt denn einen Distributor von dem IC in Deutschland? ich habe bei Farnell und RS geschaut, aber die scheinen ihn nicht zu führen. (und wenn die ihn nicht haben, dann wahrscheinlich Conrad und Reichelt auch nicht, oder?)
Das momentan größere Problem sehe ich allerdings in den Pixeln selbst: Wie sollen die jetzt zusammengesetzt sein? -RGB-Leds -Cluster aus 5mm-EinfarbLEDs -SMD-Cluster Ein wesentlicher Faktor bei der wahl ist neben dem Preis sicherlich auch der Einsatzzweck: Wie hoch ist die Resthelligkeit der Umgebung. In praller Sonne braucht man halt etwas mehr Dampf als in einem stockfinsterem Raum... Auch interessant wäre eine RGBW-Lösung, wo durch eine weiße LED das Pixel etwas aufgehellt werden kann. 10cm^2-Pixel halte ich nur bedingt für sinnvoll, da man für diese Fläche mehr LEDs benötigt als für kleinere. Bei kleinerer Pixelfläche kann man also deren Anzahl steigern. Die entscheidenen Faktoren sind also: Matrixfläche. Anzahl der LEDs / LEDCluster pro m^2. Ich denke, es macht erst Sinn über den Aufbau der Controller zu spekulieren, wenn the_ram die Finanzierung der Leuchtmittel möglich ist (zzgl. ein paar Testarrays). | |||
60 - Geschirrspüler Siemens pianissimo -- Geschirrspüler Siemens pianissimo | |||
Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : Siemens Gerätetyp : pianissimo S - Nummer : SE35434/13 FD - Nummer : 7811 Messgeräte : Multimeter ______________________ SpüMa Siemens Pianissimo E-Nr.: SE35434/13 FD 7811 Die Maschine spült nicht mehr richtig. Auf dem Geschirr bleiben zeitweise Fettreste. Es sieht so aus, als würde sie nicht mehr richtig heizen, da beim Öffnen kaum Dampf austritt, bzw. das Geschirr fast kalt ist. Der Kundendienst will die Elektronik auswechseln, da er keinen Fehler gefunden hat. Der Fehler tritt bei 95% der Spülvorgänge auf. Kann mir jemand helfen? Mit freundlichen Grüssen Shark-11... | |||
61 - Löttechnik -- Löttechnik | |||
Eine Lötstation ist eine gute Investition!
1.) Da ist ein Trafo drinnen und man arbeitet galvanisch getrennt vom Netz. Ein normaler Lötkolben kann bei unvorsichtigkeit (z.B. vergessen den Netzstecker am Reparaturgerät zu ziehen) fatale teure Folgen haben da normale 220V Kolben geerdet sein müssen 2.) Ich verwende als Lötstation (mehrere) Weller WTCP50 mit verschiedenen Spitzen. Diese Stationen haben idR. genügend leistungsreserve auch für größere Lötpunkte. Die Temperatur wird mit der Spitze eingestellt da an der Lötspitze ein sog. Magnastat eingebaut ist. Über einen Thermoschalter im Kolben wird die notwendige Energie zugeführt die benötigt wird. Klar, es gibt regelbare Stationen doch die sind teurer und oft gar nicht notwendig. 3.) Beim Entlöten empfehle ich eine Entlötstation. Doch da muß man sich schon überlegen ob man auch in Zukunft viel lötet da so ein Teil nicht mehr so billig ist. Dafür flutscht es und krigt keinen Krampf im Daumen wie bei Entlötpumpen das der Fall ist. Einmal an eine Enlötstation gewöhnt greift man keine Pumpe oder Lötsauglitze mehr an! 4.) Zur Temperatur sei zu sagen, daß sie auch vom verwendeten Zinn abhängig ist. In baldiger Zukunft bekommt man kein Bleihaltiges Lot mehr, daher wird die Temp. erhöht werden müssen. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 10 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 1 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |