Gefunden für funktioniert nicht mehr indesit - Zum Elektronik Forum |
1 - Programme laufen nicht durch -- Geschirrspüler Miele G 590 SC | |||
| |||
2 - starke Störung bei Stereo -- Autoradio Pioneer KEH-M9500RDS | |||
Dir läuft also noch irgendwas weg ?.
Wobei der (zweite) Fehler jetzt zumindest schonmal nicht mehr 'überall' sein kann. Weil so ein Ukw- Stereo-Radio mit RDS-Decoder, (nachf aus der Erinnerung heraus), genaugenommen gleich 3 "Funktionsstufen" hat. Stereo kam mWn erst etliche Jahre nach der Sendeaufnahme. Und ARI bzw RDS gleich nochmal erheblich später. Nur daß "damals" noch darauf geachtet wurde, daß die alten Geräte weiterhin voll funktionieren. Und das tun sie, auch heute noch, dank den damaligen ideenreichen Ingenieuren. Schaue dir dazu viell auch noch den Aufbau des Ukw-Stereo-RDS-(RDS2)-Multiplexsignals im Inet an. Für den Mono-Empfang braucht man an die 45 dBuV an Empfangspegel. Für störungsfreies Stereo brauchts nochmal nen um ~12-15 dBuV höheren Empfangspegel. Und RDS will gleich nochmal etwa 6-8 dBuV mehr sehen. Die Grätsche macht so ein Empfänger dann erst bei je nachdem satten 95 bis gar 110 dBuV. Logarithmische Einheit; ersteres sind ein paar uV bzw ganz wenige mV, und letzteres schwere Tendenz auf 1 ganzes Volt am Antennenanschluß. Nun, mal angenommen du stellst einen Sender auf 102,00 MHz ein. Dann sieht der Radio dort einen Träger. (Ich betrachte jetzt mal nur die "... | |||
3 - Gebläse sehr heiß - normal? -- Miele T8967WP EcoComfort | |||
Hallo,
das originale Gebläse R2E180-CP52-10 verwendet den Motor M2E068-DF. Ziel war, ein Gebläse mit dem gleichen Motor zu finden und nur die Wicklung zu tauschen. Es gibt verschiedene Gebläse mit diesem Motor, die sich dann in den Eigenschaften wie maximale Drehzahl, maximale Umgebungstemperatur im Betrieb usw. unterscheiden. Auf Ebay habe ich ein Angebot für das Gebläse R2E225-RA92-09 gefunden: https://www.ebay.de/itm/197665884960 Das Datenblatt + Bedienungsanleitung dazu: https://img.ebmpapst.com/products/manuals/R2E225RA9209-BA-GER.pdf Die maximale Drehzahl ist 2500 U/min, wobei diese vermutlich auch vom montierten Lüfterrad abhängen dürfte. Ich wollte aber zumindest kein Gebläse nehmen, dass dann nur mit z. B. 1500 U/min angegeben ist, da das originale Gebläse ja 2650 U/min hat. Auch wichtig ist die maximale Umgebungstemperatur, diese ist bei dem Gebläse mit 70°C angegeben. Bei anderen Gebläsen mit dem Motor M2E068-DF (z. B. R2E180-AS77-05 oder R2E225-BD92-09) ist diese deu... | |||
4 - Direktantrieb läuft nicht -- Plattenspieler Micro Seiki DD24 | |||
Zitat : Durch meine falschen Messmethode war ich halt der Meinung die Dinger sind kaputt. Die Messung hätte hier mMn im eingelöteten Zustand schon auch funktioniert. Da zumindest lt Schaltplan den Trimmern eigtl nichts weltveränderndes parallel hängt. Wenn man sich nicht sicher ist, oder/und gar einen "Verdacht" hat, hilft als Gegenprobe sehr oft auch 'einfach die Messspitzen umdrehen/vertauschen'. Ganz ähnlicher Anzeigewert = eher stimmig. Plötzlich ganz andere, oder auch eine erstmal wild umherzählende Anzeige = ist tendenziell eher eine Müll-Messung. Das Problemchen dürfte hier eher die "ungewöhnliche" Pin-Zählweise gewesen sein. Ganz zu schweigen davon, daß man potentiell öligen Trimmern erst recht keinen cm mehr über'n Weg trauen sollte. Das Öl macht die wie gesagt nicht besser. Und was für mich dann erst recht noch eine 'komplett andere Welt' ist, ist in dem erwähnten Abspielgeräte-Forum ein wenig mitzulesen. Dor... | |||
5 - Ausstecken : springt nicht an -- Kühlschrank Ikea / WH CKF 630 | |||
Geräteart : Kühlschrank Defekt : Ausstecken : springt nicht an Hersteller : Ikea / WH Gerätetyp : CKF 630 S - Nummer : RE080X FD - Nummer : RE080X Typenschild Zeile 1 : TOTAL Typenschild Zeile 2 : 90 Typenschild Zeile 3 : 81 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, obige Angaben vom Typenschild so gut mir als Laien ersichtlich. Modellbezeichnung und Hersteller soweit mir ersichtlich korrekt angegeben.Die ich habe meinen sehr kleinen Kühlschrank ausgesteckt, um ihn abzutauen und ihn während des Urlaubs leer zu lassen, da ich nicht wußte, daß er das evtl. nicht mag. Jetzt springt er nicht mehr an. Ich habe ihn schon erneut 3-5 Min. ausgesteckt und dann danach die ganze Nacht an der Steckdose gelassen, da ich das als Tipp gelesen hatte, aber das hat nichts verändert. Der KS ist vorher völlig in Ordnung gewesen und es fällt mir sehr schwer zu glauben, daß Irgendetwas an ihm defekt sein könnte. Es ist ein älterer kleiner Einbaukühlschrank (nur so hoch wie tief, also ca. 60 cm) der Marke IKEA / WH mit der Beschriftung CKF 630. Was kann ich tun, um ihn zu überzeugen, weiterzuarbeiten ? Oder h... | |||
6 - Kassette nicht einlegbar -- Videorecorder Tevion MD 8950 | |||
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Kassette nicht einlegbar Hersteller : Tevion Gerätetyp : MD 8950 Chassis : 512942155637 DK Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, bei meinem VHS-Recorder kann die Kassette nicht mehr eingelegt werden. Irgendwie klemmt der Mechanismus und ich weiß nicht, woran es liegt. Der Recorder ist wohl auch unter der Bezeichnung Lifetec LT8950 bekannt. Ein Service Manual dazu gibt es hier: https://archive.org/details/manual_MD8950_SM_MEDION_EN Leider bin ich nicht firm genug, daraus zu schließen, was ich nun am ehesten prüfen kann. Ich habe natürlich schon einige Beiträge und Videos durchforstet, aber nie genau dieses Problem gesehen. Auch ist der Recorder etwas anders aufgebaut und ich kann bspw. nicht von Hand den Motor drehen, um das Kassettenfach zu bewegen. Generell ist mir noch ein Rätsel, wie genau das funktioniert, die Zahnräder, die mit dem Motor verbunden sind, lassen sich kein Stück bewegen, was aber wohl auch an einem kleinen Metallstift liegt, der in dem größten schwarzen Zahnrad steckt. Ich vermute mal... | |||
7 - STB hat angesprochen -- Thermor 281/056 | |||
Hallo,
danke für die Rückfragen. Ja, das ist meiner. Er ist von März 2003. Ich habe ihn zusammen mit dem Haus in 2012 gekauft und bin vor Ort. Es war eine Entkalkungsanlage (Ionentauscher) vorhanden und die habe ich als erstes wieder flott gemacht. Sie war wohl nach dem Tod des Besitzers nicht mehr in Betrieb, weil das Zählwerk defekt war. In der ganzen Zeit der vollen Hausnutzung hat der Boiler nur entkalktes Wasser gesehen. Dass es eine reguläre Wartung gegeben hätte kann man in Frankreich nicht annehmen. Das machen die bei Autos auch nicht.. Die elt. Anode scheint ordnungsgemäß zu funktionieren: Die LED blinkt regelmäßig langsam. Nach dem Rücksetzen hat die WW-Bereitung gut funktioniert, ist dann vor einigen Tagen wieder ausgefallen. Gerade heb ich den STB wieder zurückgesetzt und die Heizung heizt. Den Thermostat habe ich vor eineigen Jahren auf den kleinsten Wert gestellt, normal wären 65°. Die Hülse mit der Heizung und dem Thermostaten sieht von unten gut aus. Alle Schrauben sind blank, nichts ist undicht oder rostig. Was mir noch auffiel, war, dass in der unteren Abdeckung etwas Schwarzes, wie hineingefallen, verbrannt oder verschmort und ein wenig Ruß oder Schmauch von Funken lag. Vielleicht die Reste eines Insekts oder Rost aus dem Ro... | |||
8 - E0612 -- Induktionsherd Siemens EI645CFB1E/10 | |||
Geräteart : Induktionskochfeld Defekt : E0612 Hersteller : Siemens Gerätetyp : EI645CFB1E/10 S - Nummer : 01546 FD - Nummer : 0001 Typenschild Zeile 1 : HMI40PC Typenschild Zeile 2 : 330010369185015465 Typenschild Zeile 3 : 7400W 220V-240V ~50/60Hz Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Moin, neuer Tag, neues Problem: Ich besitze seit 4 Jahren einen Herd von Siemens, Type HT5P20F0 E-Nr. HE517ABS1/34. An diesen Herd ist ein Induktionskochfeld angeschlossen, Siemens Type HMI40PC E-Nr. EI645CFB1E. Vor ein paar Tagen hatten wir einen Stromausfall, Hauptsicherung rausgeflogen. Der Herd ist mit 3 Sicherungen á 16A abgesichert und entsprechend angeschlossen, der Rest in der Etage läuft (noch) über einen Schnellauslöser 16A. Vor dem Stromausfall lief der Backofen (Lasagne, war lecker), Kühlschrank und ein Aquarium, Jalousinensteuerung sonst nichts. Als ich den Hauptschalter wieder einlegen wollte löste die Etagensicherung aus (nicht die von Herd). Die konnte ich dann problemlos wieder rein machen und danach auch den Hauptschalter. Dann habe ich alle Geräte geprüft, alles lief, Licht funktionierte, Backofen auch. Kein... | |||
9 - Nach Kurzschluß tot -- Backofen Siemens HT5HEP7 | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Nach Kurzschluß tot Hersteller : Siemens Gerätetyp : HT5HEP7 Typenschild Zeile 1 : HE73BD550 /03 FD9191 00068 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hi! Gestern die Spareribs im Rohr........nach 45 Minuten plötzlich ein Kurzschluss. Das ganze Haus war stromlos. FI wieder eingeschaltet, fällt sofort wieder runter. Nun als erstes den Si - Automaten für den Herd ausgeschaltet und dann den FI wieder eingeschaltet. Nun funktioniert wieder allles außer dem Herd. Den Si - Automaten für den Herd wieder eingeschaltet. Nun fliegt der Fi nicht mehr. Das Backrohr ist tot, die Herdplatten funktionieren normal. Herd zerlegt.... Nun habe ich die Heizelemente überprüft. Alle Heizelemente liegen zwischen 30 und 40 Ohm, also ok. Masseschluss liegt bei keinem Heizelement vor. Dass der FI abschaltet, weist auf einen Erdschluss hin, gemessen habe ich keinen. Auch das Licht geht im Backrohr nicht. Auf Bauteilebene werde ich kaum etwas prüfen können.... Mich irritiert auch, dass der FI gefallen ist und nicht die Herdsicherung... Habt ihr vielleicht Tipps für mich? Gyula | |||
10 - Bottichtausch zw. Modellen -- Waschmaschine Miele W918 / W822 Duett | |||
Zitat : Emil0581 hat am 24 Jul 2025 00:30 geschrieben : Ich will doch nicht diskutieren, ich bin hier ganz entspannt. Letztlich bin ich doch froh und dankbar darüber, dass du mir antwortest. Eine Alukreuztrommel ist drin, die sehe ich ja. Ziemlich sicher ist auch ein Alukreuz drin, denn ich sprach ihn ja nach der ersten Rückgabe im WhatsApp drauf an, weshalb da auf einmal eine Trommel mit Alukreuz drin ist. Das war, woraufhin er dann antworte, die wechseln immer das Kreuz mit, weil man das alte Kreuz nicht dicht bekäme. Wie lässt sich denn klären, ob der Behälter zur Maschine passt? Worauf muss ich achten beim Etikettenvergleich der Elektroniken? Also inwiefern haben Behälter und Elektroniketiketten da einen Zusammenhang? Allerdings: Irgendwas an der Elektronik (die Elektronik war angeblich kaputt, mehr Info war aus ihm nicht rauszukriegen) hat er auch getauscht, zumindest hat der derzeit verbaute Schleuderwahlschalter nur 7 Schaltstufen (der originale hatte 8, ... | |||
11 - Touchdimmer funktioniert nich -- xtronics Touchformer TF-60LL | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Touchdimmer funktioniert nich Hersteller : xtronics Gerätetyp : Touchformer TF-60LL Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebes Forum, ich hab folgendes Problem und deshalb folgende Frage: Ich habe eine Lampe mit Touchdimmerfunktion, die leider schon seit einiger Zeit nicht mehr funktioniert. Wenn ich sie berühre, gehen die Lämpchen kurz schwach an (so wie ursprünglich mal: langsam heller werdend), um dann sofort wieder auszugehen. Ich gehe daher davon aus, dass der Touchdimmer defekt ist (was allerdings schon ein Irrtum sein könnte). Den Hersteller der Lampe oder das Modell weiß ich leider nicht mehr und konnte es auch im Rahmen einer Internetrecherche (auch mit google-Bildersuchfunktion) nicht finden. Fotos des Touchdimmer habe ich beigefügt. Nach meinem rudimentären Verständnis handelt es sich um einen Zweiteiler-Touchdimmer, denn es führten nur die zwei Kabel zur Lampe, weitere ausgehende Kabel gab es nicht. Dass ich Anfänger bin, könnt ihr jetzt schon daran erkennen, dass ich nicht mal mehr weiß, auf welcher Seite die Kabel zur Steckdose hin angeschlossen waren und auf welcher diejenigen zur Lampe hin. Jetzt überlege ich, entweder den Touchdimmer auszu... | |||
12 - Hersteller - Einstellung - Funktion alter Rollladenmotor Rollladensteuerung gesucht -- Hersteller - Einstellung - Funktion alter Rollladenmotor Rollladensteuerung gesucht | |||
Hallo Zusammen,
kennt hier evtl. jemand den Hersteller der abgebildeten Rollladensteuerung bzw. des Rollladenmotors und weiß, wie man die Endpunkte einstellt? Die außenliegenden Rollläden sind etwa Anfang der 1980er oder Anfang der 1990er Jahre verbaut worden, leider wurden keine Unterlagen beim Kauf des Objekts dazu übergeben. Funktionieren seit 30 Jahren problemlos, jedoch bin ich beim letzten Fensterputzen etwas gegen den Rollladenpanzer gekommen und beim wieder Herunterfahren scheint er sich überschlagen zu haben. Nun sitzt zwar alles wieder richtig, aber von innen lässt sich der Rollladen nur noch ordnungsgemäß herunterfahren, aber nicht mehr nach oben (Richtung ohne Funktion). Außen am Motor sind 2 Knöpfe zum Reindrücken, jeweils 1x für hoch bzw. runter. Über diese Knöpfe kann der Rollladen auch hoch und runter gefahren werden, aber scheinbar kein Endpunkt eingestellt (oder wir wissen nicht wie). Die örtliche Tischlerei konnte ebenfalls keine Einstellung vornehmen und rät zu einem neuen Rollladenmotor. Als Laie ist mir jedoch unklar, weshalb der Motor dem Grunde nach funktioniert und nur keine Einstellung möglich ist. Für sachdienliche Hinweise bedanke ich mich und wünsche einen schönen Tag. ... | |||
13 - Selve SEL Plus 2/15 Rolladenmotor feststellbremse -- Selve SEL Plus 2/15 Rolladenmotor feststellbremse | |||
Hallo Forum,
ich bin gerade dabei die defekten Rolladenmotoren bei uns im Haus auszubauen. Insgesamt sind das 4 Stück. Selve SEL Plus 2/15 Eingebaut vor 12 Jahren Alle haben das selbe verhalten das sie irgendwann von einem auf den anderen Tag nicht mehr gelaufen sondern nur noch gebrummt haben. Zu meiner Freude beim Ausbau meist in der oberen Lage. ![]() Nachdem ich mir einen der Motoren einmal genauer angeschaut habe und bei diesem den Kondensator getauscht habe, weil ich dachte das es wohl an diesem liegen könnte, ist mir aufgefallen das die Bremse die mittels Spule freigegeben wird wohl der Auslöser ist das der Motor nicht mehr funktioniert. Auf alle fälle war es nicht der Kondensator. Daher wäre meine Frage ob sich jemand damit auskennt welche elektronischen Bauteile dafür zuständig sind die Bremse zu lösen und ob sich hier ein Austausch lohnt. Ein mechanisches Problem würde ich gerade erst einmal ausschließen. Freue mich auf Feedback. ... | |||
14 - Problem mit neuen LNB -- Satellitenanlage divers diverses | |||
Geräteart : Anlagentechnik Defekt : Problem mit neuen LNB Hersteller : divers Gerätetyp : diverses ______________________ HalloIch habe den 4 fach LNB meiner Sat Antenne durch einen neuen ersetzt, seit dem habe ich das Problem das der interne Reciver des Grundig Flchbildfernseher einige Sender nicht mehr empfangen kann. Der Fernseher zeigt sowohl bei Signalstärke und Qualität 0 an. Mit dem alten LNB funktioniert es jedoch. Kann sich jemand das erklähren. Das alte LNB war über 20 Jahre alt. ... | |||
15 - Kompressor sitzt fest -- Einhell Klimagerät | |||
"Liebes" Ice Weasel,
ich hatte nur eine einfache grundsätzliche Frage gestellt, in der Hoffnung, dass Jemand sich noch besser mit Kühlaggregaten auskennt als ich; schließlich habe ich 25 Jahre Zentrifugen, auch Kühlzentrifugen repariert. Ein Klimagerät ist kein Kühlschrank, wenn es auch so funktioniert; ich hätte es aufwändig zerlegen müssen. Ich weiß nicht mehr wieviele Kompressoren,Trockenpatronen, Kondensatoren und Anlaufkondensatoren ich gewechselt habe, Schrader Ventile eingebaut und wie oft ich Vakuum gezogen und Kältemittel (damals noch R12) aufgefüllt habe. Ich kann mir nicht vorstellen, dass nähere Angaben zum Gerät etwas an der Antwort hätte ändern können. Wer sich besser als ich mit Kompressoren auskennt war hier gefragt! Ich habe es nicht nötig, mich von einem Moderator belehren zu lassen; deshalb werde ich in Zukunft dieses Forum nach 22 Jahren und 13778 Beiträgen, solange Ice Weasel Moderator ist, nicht mehr strapazieren! Tschüß Otiffany ... | |||
16 - Keine Reaktion außer... -- Siemens LI97RA560/05 | |||
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Keine Reaktion außer... Hersteller : Siemens Gerätetyp : LI97RA560/05 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe eine LI97RA560/05 Dunstabzugshaube von Siemens . Vor ca. 5 Tagen konnte ich nur noch den Schalter des Lichtes betätigen, dass die LED am schalter angeangen ist, aber alles andere hat nicht mehr funktioniert. Also weder die Beleuchtung noch das Abzugsystem. Das Display usw. alles ist tot. Danach ging sie wieder kurz und gestern das gleiche Problem. Also es geht beim led anschalten nur noch die blaue Beleuchtungsumrandung des schalters an und alles andere ist tot. Ich habe die Haube auseinandergebaut und mal. Nur die Elektronik getestet wiel meine Vermutung ein kabelbruch war das scheint es aber nicht zu sein, zumindest konnte ich an dem Flachbandkabel Nacken das hat nix geändert. Wenn ich den Strom einstecken klicken die Motoren ganz kurz. Im. Anhang paar Bilder der elektronik. Die Sicherung habe ich schon getestet die scheint es nicht zu sein. Die elkos hab ich auch gemessen Durchgang hat keiner. Kann ich prüfen ob die Motoren noch i. O sind und die beleuchtungsplatine. ... | |||
17 - Oberes Heizelement heizt nich -- Herd Gorenje BC7121AX | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Oberes Heizelement heizt nich Hersteller : Gorenje Gerätetyp : BC7121AX S - Nummer : 93330038 FD - Nummer : 236862/01 Typenschild Zeile 1 : EV241-D544M Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, mein Herd, seit 2009 in Betrieb, hat vor einigen Tagen den FI ausgelöst und nach dem Aktivieren ging das obere Heizelement nicht mehr. Habe daraufhin den Herd geöffnet und das Element mit Ohmmeter durchgemessen. Beide Kreise sind ok. Ansonsten funktioniert der Herd noch, bis auf einen Wackler eines Reglers für ein C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld, was ich aber durch Reglertausch beheben möchte. Jetzt gibt es hier bis auf die Betriebslampe keine Anzeige, also wenig Elektronik. Habt Ihr einen Tipp, was in meinem Fall defekt sein könnte? Kann es evtl. Ein Thermostat sein? Evtl. dich die Elektronik? Für einen Tipp wäre ich sehr dankbar. ... | |||
18 - Benning ST710 Schaden durch ausgelaufene Batterie, Instandsetzung aber wie? -- Benning ST710 Schaden durch ausgelaufene Batterie, Instandsetzung aber wie? | |||
Zitat : insomnia hat am 14 Jun 2025 11:31 geschrieben : Schade das die Eneloop zusätzlich zur geringen Selbstentladung nicht auch 0,3 Volt mehr an Spannung liefern und daher kein vollwertiger Ersatz für Primärzellen sind. Viele Geräte schalten bei der geringen Zellenspannung und unvollständiger Entladung ab. Gut das das den Eneloops nichts ausmacht.Ich weiß nicht ob ich dem so zustimmen kann. Ich kenne diese Entladekurven: https://www.stefanv.com/electronics/using_nimh.html -> NiMH ist deutlich flacher als alkalische Chemie. Hängt aber vom genauen Anwendungsfall, z.B. Entladestrom und den Innenwiderständen ab. Ist bei NiMH i.A. aber vorteilhafter. Wo ich zustimmen kann ist, dass bei NiMH die Akkustandsanzeige i.A. kaum mehr richtig funktioniert. Bei beliebigem SoC wird z.B halbvoll angezeigt. ... | |||
19 - Dosierklappe öffnet nicht meh -- Geschirrspüler AEG AEG Öko Favorit 6080W | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Dosierklappe öffnet nicht meh Hersteller : AEG Gerätetyp : AEG Öko Favorit 6080W S - Nummer : 02496786 FD - Nummer : 91123226000 Typenschild Zeile 1 : 45 DTB 04 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen. Bei meinem, doch nun schon sehr alten Geschirrspüler ist das Dosierfach mechanisch defekt gewesen. Nach dem Einbau eines ähnliche aber passenden gebrauchten Ersatzteiles funktioniert das programmgesteuerte öffnen der Dosierfachklappe nicht. Ein erneuter Austausch gegen ein neues, passenderes Ersatzteil, brachte leider auch keine Abhilfe. Die Überprüfung der Elektronik zeigte dann, dass das/die Bauteil/e auf der Platine gelitten haben. Soll heißen, das sie aufgeplatzt sind. Bei den Bauteilen handelt es sich wohl um Transistoren, jedenfalls nehme ich das mal stark an. Die Angabe auf der Spule zum öffnen der Klappe ist mit 220-240V 50/60Hz. angegeben. Leider ist das Bauteil auf der Platine so blöd aufgebrochen, das man ich Bezeichnung nicht mehr erkennen kann. Ich bin auch nicht sicher um was genau es sich bei dem/den Bauteilen handelt. Es könnte sich um Hochvolttransistoren aber auch um Thyristoren oder Ähnl... | |||
20 - Peaktech 4000 Mastech MS 8050 -- Peaktech 4000 Mastech MS 8050 | |||
Nein, es sollen nicht mehr als 1,5 V Anliegen.
Es sollen genau 1,5 V Anliegen. Was soll jetzt die Diskussion über Sinn und Unsinn? Ich habe entsprechend der Anweisung kalibriert und es funktioniert prächtig. ... | |||
21 - Suche günstigen Verteilerkasten außen / Alternativen -- Suche günstigen Verteilerkasten außen / Alternativen | |||
Nutze mein Powerline auch nicht mehr. Hat nicht zuverlässig funktioniert.
Hab jetzt WLAN-Repeater. Irgendwann lege ich auch noch Kabel. Wobei das zur Garage schon liegt, nur die Verbindung im Haus felt noch. Zusammen mit einem 24V-Volt-Netz von der PV für die ganzen Kleinkramgeräte. Liegt jetzt auch schon bis in Keller. ... | |||
22 - MPPT und Netzteil vertragen sich nicht -- MPPT und Netzteil vertragen sich nicht | |||
Servus,
ich würde gerne eine Anker Solix 3 neben den Solarpanelen auch von einem Netzteil aus laden. Dazu habe ich hier ein https://www.mornsun-power.com/html/pdf/LMF1500-20B54.html Netzteil, das 54V/25A/1500W liefert. Die Anker nimmt pro MPPT maximal 900W bei 60V. Naive Annahme war, dass das funktioniert. Ein Test mit einem einfachereren 600W Wechselrichter (Deye) war erfolgreich, der "akzeptiert" das Netzteil ganz wunderbar. Leider tuts das aber nicht. Das Netzteil schaltet ab (Rote LED), sobald es angeschlossen wird. Ich nehme an wegen Überlast, vermutlich weil der MPPT es am Anfang etwas mit der Stromaufnahme übertreibt - dauerhaft kann das ja nicht sein, weil zwischen den 1500W und 900W ja schon ordentlich Luft ist, bei 54V sind das ja ca. 10A Unterschied. Anyway. Jemand eine Idee, was ich da tun kann, um das Netzteil etwas mehr wie ein Solarpanel wirken zu lassen? Grüße Alex ... | |||
23 - Kontaktkabel gelöst -- Bodyfit Mik Emotion Bodyfit Mik Emotion Ergometer | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Kontaktkabel gelöst Hersteller : Bodyfit Mik Emotion Gerätetyp : Bodyfit Mik Emotion Ergometer Chassis : ? ______________________ Liebe Leute, ich habe hier ein sehr altes Ergometer (Fahrradtrainer) bei dem die Tachofunktionalität nicht funktioniert. Die Displayeinheit geht zumindest an. Die Kabel, die aus dem Rad bzw, dessen Sensoren kommen sind leider nicht mehr an der Platine und ich habe keinen Schimmer wo diese wie herum dran waren. Ich vermute dort rechts mitte unten an den beiden Löchern. Hat jemand eine Idee? Sorry, mehr Input kann ich nicht anbieten. Danke für Eure Mühen! ... | |||
24 - Motorlager defekt (kreischt) -- Waschtrockner Bosch WFT-5010/08 | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : Motorlager defekt (kreischt) Hersteller : Bosch Gerätetyp : WFT-5010/08 FD - Nummer : FD 7106 001551 Typenschild Zeile 1 : D5101B0OO ? Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Der Hauptmotor meines Bosch WFT-5010 Waschtrockners hat kaputte Lager. Er klingt beim Schleudern zunehmend bedrohlicher kreischend wie Kreissäge und nutzt die Kohlen stark einseitig ab (habe sie schon 2x ersetzt). Im Schwenkmodus läuft er manchmal nur in 1 Richtung an. Das Triebwerk hat laut Bosch WFT-5010 Servicemanual die Teilenummer "140867" (bzw. 00140867) Die Maschine soll auf jeden Fall repariert werden. Sie hat ein echtes Ganzmetall-Chassis und ich habe schon etliche Teile selbst erneuert und umgebaut. Anders als bei Trommellagern ist bei den Motorlagern mit Hausmitteln wohl nicht zu machen, da direkt dahinter der zerbrechliche Magnetring des Tachosensors lauert und man zur Montage Spezial-Abzieher und eine professionelle Spindelpresse braucht. Die einzige Aufarbeitungsfirma für soeinen Motor scheint diese hier: | |||
25 - Ersatzakku für E-Bike-Display -- Ersatzakku für E-Bike-Display | |||
Hallo,
ich habe eine Displayeinheit für ein Bulls Green Mover E-Bike, die nicht mehr funktioniert. Es ist wohl der integrierte Akku hinüber. Ersatz ist schwer zu beschaffen, da das Display nicht mehr hergestellt wird. Alternativen scheint es zu geben, aber teuer. Das Display gab es auch in einer Ausführung mit Knopfzelle statt Akku, daher der Deckel auf der Rückseite. Ich habe das Display mal aufgesägt. Der Akku ist ein etwa 25mm x 35mm x 4mm großes Kissen, das ins Gehäuse eingeklebt und mit zwei Kabeln angelötet war (Bilder). Der Akku hat anscheinend keine Beschriftung, oder sie ist durch das Abreißen von der Verklebung nicht mehr erkennbar Erster Versuch: eine 3V Knopfzelle mit den beiden Akku-Anschlüssen verbunden. Ergebnis: funktioniert nicht. Das Display ist nicht völlig tot, aber zeigt nur sinnlose und verblassende Zeichen. Zweiter Versuch: das Display an das Ladegerät angeschlossen und die Spannung an den beiden Anschlüssen (Ladespannung für den Akku) gemessen. Ergebnis: etwa 5V. Also vermute ich, dass die 3V der Knopfzelle nicht ausreichen. Frage: welchen Akku sollte ich als Ersatz beschaffen? Ich finde einige ähnliche im Netz, sie sind alle mit 3,7V angegeben. Könnten die geeignet sein? ... | |||
26 - B3371 - Ausgangsspannung bricht zusammen -- B3371 - Ausgangsspannung bricht zusammen | |||
estudia694 hat in seinem ersten Beitrag eigentlich nur nach Hilfe zur Funktion des Spannungsreglers gefragt.
Je mehr Infos um so besser kann Ihm geholfen werden. In zig Beiträgen alle Infos zusammenklapüstern finde ich auch nervig. Ebenso unangebracht finde ich aber auch zu spekulieren was er denn da wohl gebastelt hat. Und zu unterstellen das das eh nicht funktionieren kann. Wenn es denn nicht funktioniert und der Trafo abraucht ist estudia694 eben um eine Erfahrung reicher. ... | |||
27 - Display plötzlich unleserlich -- Telekommunikation tiptel tiptel 160 | |||
Dann sage ich mal vielen Dank allen Tippgebern!
Schade, es ist also wohl wirklich so, dass ich das Ding entsorgen muss. Ich möchte aus Gründen weiterhin zusätzlich auch ein Festnetztelefon haben, muss ich mir halt ein anderes kaufen, es muss in meinem Fall ja nur Grundfunktionen erfüllen. Wir haben übrigens schon seit Jahren nur noch VOIP und das Ding hat funktioniert, weil ja der Router dazwischen ist. Im ersten Jahr war die Telefoniererei tatsächlich ab und zu hakelig und von schlechter Qualität, aber seit längerem ist es problemlos. Natürlich, wenn Internet, Telekom oder Router ausfällt, ist essig...aber heute gibt's ja noch Mobilfunk und wenn das alles gleichzeitig nicht mehr gehen sollte, habe wohl nicht nur ich ganz andere Probleme als herumzutelefonieren... ... | |||
28 - Bilder verzerrt -- LCD LG 47LW659S-ZC 47LW659S-ZC | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : Bilder verzerrt Hersteller : LG 47LW659S-ZC Gerätetyp : 47LW659S-ZC Chassis : 201WRGX2N559 Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Tag, mein Fernseher funktioniert plötzlich nicht mehr. Es stellt die Bilder verzerrt dar. Ich wollte euch fragen, ob der Fehler vom T-CON-Board kommt oder ob das Motherboard bzw. Netzteil dafür verantwortlich ist. Die Bilder, die ihr seht, wechsel alle Sekunde durch. Es ist egal, ob ich einen externen Receiver oder nur den TV einschalte, ich habe immer das gleiche Fehlerbild ... | |||
29 - Reparatur Hoverboard Hover-1 Superstar (Austroboard LG 6,5) -- Reparatur Hoverboard Hover-1 Superstar (Austroboard LG 6,5) | |||
Hallo Elektronic-Community,
ich habe ein ausergewöhnlichs Problem mit der Hoffnung auf eure Hilfe. Ein Freund hat mir das Hoverboard seiner Tochter gebracht, welches nicht mehr funktioniert. Nach dem Abstecken der Batterie war deutlich zu sehen, dass es beim wieder Anstecken ordentlich funkt. Der Übeltäter war schnell gefunden, die Steuerplatine beim rechten Rad ist def. (zwei Transistoren haben einen Kurzschluss). Jetzt mein Problem: Ich finde weder die Steuerplatine nicht die Transistoren im Netz zu kaufen?!? Speziell bei den Transistoren wundert es mich, dass nichts zu finden ist bzw. Vergleichstypen verfügbar sind. Vielleicht ist einer von euch sowas schon unter gekommen. (Fotos von Platine und Transistoren im Anhang) Transistoren: P12N06A HHF08A102 P12N06A HHF08A103 Vielen Dank für eure Hilfe Florian ... | |||
30 - Steuerger bzw. Waschpumpe -- Geschirrspüler Beko DIN 16310 | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Steuerger bzw. Waschpumpe Hersteller : Beko Gerätetyp : DIN 16310 S - Nummer : 1850004301 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, ich habe eine Frage zur Arcelik 1783900400 Pumpe in meinem Beko Geschirrspüler. Das Gerät funktioniert nicht mehr, das Steuergerät ist defekt. Weiß jemand, welche Spannung die Pumpe normalerweise vom Steuergerät erhält auf den Kontakten FN2, um zu laufen? Die Pumpe ist ein Prosmartinverter mit elektronischer Steuerung. Welche Spannung müssen die 3 Phasen erhalten, um zu laufen, 230V oder erhalten sie eine Gleichspannung? Ich kann die Spannung des Steuergeräts nicht mehr messen, weil es defekt ist. Was ich gerne tun würde, ist, ihn zu testen und zu sehen, ob ich ihn zum Laufen bringen kann. Ich kenne mich mit herkömmlichen 3-Phasen- und Einphasen-Motoren aus, aber nicht mit diesen Dingern. [ Diese Nachricht wurde geändert von: russell_nash am 16 Apr 2025 15:51 ]... | |||
31 - Braun PS 550 reparieren? -- Braun PS 550 reparieren? | |||
Servus,
sowas wie hier: https://www.ebay.de/itm/17685796452.....4zAZQ funktioniert. Wichtig!!! Es MUSS ein X- oder Y-Kondensator sein, nur diese sind für Dauerbetrieb am Wechselstromnetz geeignet und zugelassen! Diese dürfen im Falle eines Kurzschlusses nicht in Flammen aufgehen. X-Typen sind für Schaltungen zwischen L und N (Außenleiter und Neutralleiter), Y-Typen sind für Schaltungen zwischen Netz und berührbaren Teilen, z.B. Gehäuse. Papierkondensatoren werden schon längst für solche Anwendungen nicht mehr verwendet, die alten "Papierkondensatoren" von Roederstein und WIMA waren schon berüchtigt und oft defekt, als sie noch aktuell verbaut wurden, also in den 50-er und 60-er Jahren. Gruß ste... | |||
32 - Trommelanlauf verzög. Türöffn -- Waschmaschine Miele W698 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Trommelanlauf verzög. Türöffn Hersteller : Miele Gerätetyp : W698 Typenschild Zeile 1 : 698 EXQUISIT Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Die Trommel bei der Miele W698 EXQUISIT (mit Hydromatic) von Mitte 1991 lief nach dem Wassereinlauf erst einige Minuten später an und zunächst auch nur unzureichend (eine ganze Umdrehung kam in der ersten Minute nach dem verzögerten Anlauf nicht zustande). Der Fehler war temperaturabhängig; die Waschmaschine steht im kühlen Keller. Wenn die Waschmaschine bald nach einer vorangegangenen Wäsche wieder eingeschaltet wurde, lief die Trommel ohne Fehler nach dem Wassereinlauf sofort an. Die Trommel lief auch sofort an, wenn der Ein-/Ausschalter vor dem Benutzen der Waschmaschine z.B. 10 oder 15 Minuten gedrückt war und somit die Elektronik EDRU 001A schon einige Minuten stromversorgt war (also warm war). Vor knapp 2 Jahren hatte sporadisch der elektrische Türöffner nicht mehr funktioniert. Dabei konnte ich feststellen, dass das Relais auf der EDRU 001A nicht geschlossen war, wenn die EDRU mit dem Einschalter stromversorgt war. Somit konnte beim Drücken des Türöffners der Strom nicht zumm Türschloss gelangen und ... | |||
33 - Code:- Feuchtigkeit, Dauer -- Wäschetrockner Miele TWF500WP | |||
Hallo nochmals,
habe den Trockener mit einer mittelgroßen Ladung - schon an der Luft ein wenig vorgetrockneter - Wäsche laufen lassen. Angezeigte Zeit war ursprünglich 1:25; was bei intaktem Trockner wohl auch hinkommen könnte. Nach einer Stunde habe ich ihn angehalten (2x Stop) und direkt die Temperatur am vorderen Wärmetauscher gemessen: 31C; fühlt sich auch überhaupt nicht kühl an. Die Trommel habe ich ebenfalls gemessen: auch 31C. Habe dann den Trockner wieder gestartet - er hat dann quasi die gleiche Zeit errechnet; also wieder 1:25 Dauer. Der Kompressor ist ca. 3 Minuten nach Programmstart angesprungen - scheint seit dem auch durchgehen zu laufen. Die linke Außenwand des Trockners ist (nach weiteren 15Minuten) ~22C warm, die rechte Außencand (also die beim Kompressor) ~28C. Offen habe ich ihn nicht laufen lassen. Der Lüfter vorne rechts springt öfters an. Für mich sieht das danach aus, als ob der Wärmepumpenkreis nicht mehr korrekt funktioniert; ob nun Gas fehlt oder ob das an was anderem liegt weiß ich nicht. Ich nehme an (kenne mich diesbezüglich nicht aus), dass der Kompressor nur die Betriebsmodi "an" und "aus" kennt; sprich nicht mit z.B. halber Leistung laufen kann. Ansonsten könnte es ja noch... | |||
34 - Handsender Anlernen geht nich -- Schellenberg TWIN 2000 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Handsender Anlernen geht nich Hersteller : Schellenberg Gerätetyp : TWIN 2000 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Schellenberg TWIN 2000 Torantrieb anlernen Moin zusammen, kennt jemand zufällig den oben genannten Torantrieb? Die Anleitung mit den Bildchen ist eine Katastrophe. Das ist schlimmer als vom blaugelben Möbelhaus. Einer der Antriebe war mal wieder defekt, aber nun läuft er wieder. Immerhin hat mein Vermieter es wieder hinbekommen, die Öffnungswinkel vorzuprogrammieren. Das Teil reagiert jetzt nicht mehr auf die Handsender. Die Bilder beschreiben das zwar, aber es funktioniert nicht. Wahrscheinlich bin ich nur zu doof, die Anleitung zu verstehen. Eigentlich müsste es so gehen: * PROG A drücken * Handsender drücken * Handsender drücken fertig. * Handsender löschen geht mit 5s auf PROG A drücken. Hab ich schon gemacht. Optional könnte man mit zwei Tasten die Flügel einzeln programmieren, aber das haben wir noch nie benutzt. Nun ein paar Fragen: * Was will mir die blinkende D17 sagen? * Muss der Handsender VOR dem Torantrieb angelernt werden? * Kann es sein, dass der vorherige Anlernprozess noch... | |||
35 - Gibt keinen Ton mehr aus -- Lautsprecher Onkyo SKW-501E | |||
Geräteart : Lautsprecher Defekt : Gibt keinen Ton mehr aus Hersteller : Onkyo Gerätetyp : SKW-501E Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich kämpfe immer noch damit, das mein Surroundsystem keinen Ton mehr aus dem Subwoofer ausgibt. Anfänglich dachte ich, es liegt am Receiver aber auch das anschliessen nicht sachgemäßer Audioquellen wie MP3 Player, DVD-Player oder Handy entlockten dem Subwoofer keinen Ton bzw. bei voller Lautstärke einen ganz leisen Ton. Das Ganze lässt mich zu der Annahme kommen das der integrierte Verstärker in dem aktiven Subwoofer nicht mehr funktioniert. So wie es aussieht funktioniert das Netzteil noch, denn ich messe eine Spannung an den Ausgängen des Netzteil und diese kommt auch am Verstärkerboard an. Weiter komme ich mit meinem Wissen allerdings nicht. Ich habe mir einen Schaltplan herunter geladen aber ich wüsste jetzt nicht was ich wo messen muß um zu sehen wo das Problem liegt, könnte mir hier evtl. jemand weiterhelfen? Wenn es vielleicht nur ein kleines Bauteil ist, welches ich austauschen müsste, könnte ich ein neues einlöten, diese Boards sind noch sehr reparaturfreundlich. Ich hänge mal ein paar Bilder von den Boards an. Vielen Dank für eure Mühe... | |||
36 - Onboard Lan-Controller defekt -- Acer Veriton | |||
So liebe Kollegen,hier kommt des Rätsel Lösung. ![]() (und wie so oft,war es zum Schluß lächerlich einfach) Hätte ich wohl auch eher drauf kommen müssen/sollen,aber ich bin in Punkto PC Reparatur verdammt eingerostet... Nachdem ich mit Memtest,Checkdisk,Notfallwindows und noch paar anderen keine Auffälligkeiten entdecken konnte,dacht ich mir,deinstallierst mal alles was so außer Windows drauf ist. War/ist zum Glück nicht viel. Und im abgesicherten Modus ohne alles lief er ja. Einer Eingebung folgend,hab ich mit dem Avast-Virenscanner angefangen. Und so wie der weg war,läuft die Kiste als wär nie was gewesen. Entweder der verträgt sich nicht mit der Hardware,oder mit der Tatsache das der Windows Defender gleichzeitig aktiv war. Laut Besitzer hat das aber wohl paar Wochen funktioniert. (er hat das Ding auf dem gebraucht-Markt erworben) Na jedenfalls gibts jetzt zwei glückliche Menschen mehr auf der Welt. Der eine freut sich über einen funktionierenden PC,der andere hat ne Kiste Bier mehr im Keller... ![]() Was aber stimmt ist, das die Kiste mit Rufus Windows11 tauglich gemacht wurde.Ich hab da Spuren von gefunden. Ich danke Euch für die B... | |||
37 - SMD-Bauteil R1IF und Dioden testen -- SMD-Bauteil R1IF und Dioden testen | |||
Hallo,
durch eine Überspannung funktioniert eine Smart-Steckdose Osram Plug + nicht mehr. Ich versuche nun die defekten Bauteile herauszufinden. Habe ein Multimeter und nur leihenhafte Erfahrung. Ein Widerstand und ein Varistor ist auf jedenfall defekt, weil man dies äußerlich sieht. Zwei Kondensatoren konnte ich mit dem Multimeter testen und bin der Meinung, dass diese in Ordnung sind. Habe jetzt die 4 Dioden mit Aufschrift "F7" gemessen und bin mir nicht sicher, ob zwei davon defekt sind oder ob das Messergebnis am eingebauten Zustand liegen kann. In die eine Richtung messe ich bei allen vier 0,54 V, was ja meine Meinung nach passen sollte. In die andere Richtung zweigt das Multimeter bei den zwei diagonalen Dioden unverändert "OL" an, die anderen zwei Dioden zeigen jeweils 1,97 V an. Sind diese beiden defekt? Bei dem R1IF weiß ich nicht, ob und wie man dieses Bauteil (mit einfachen Mitteln) testen kann? Falls ich das richtige Datenblatt gefunden habe, ist es ein Spannungswandler? Kann dieses Bauteil wahrscheinlich defekt sein? Den Widerstand finde ich leider auch nicht, weil dieser noch einen zusätzlichen gelben Ring hat (orange, orange, schwarz, gold, gelb). ... | |||
38 - Unbekanntes Kabel -- Unbekanntes Kabel | |||
@ Mic4 ![]() ![]() @ mlf_by ![]() ![]() ![]() ![]() Ich biete gute Bezahlung, Baustellenradio, Kaffee, Mettbrötchen und nette Unterhaltung. ![]() ![]() ![]() @All Auf Motorkühlung werde ich achten, der Dremel wir schnell warm, Spannungsabfall am Anker habe ich kontrolliert, ist aber unauffällig. Die Festools sind was für Linkshänder meine ich, oder für Anwendungen mit Führungsschiene. Und die Staubabsaugung am Dremel funktioniert wirklich gut. | |||
39 - Hausklingel smart machen -- Hausklingel smart machen | |||
Hallo Bastler,
da ich auf diesem Gebiet ein absoluter Nob bin, scheint mir mein Problem extrem kompliziert. Ich hoffe, Ihr habt da mehr Durchblick und könnt mir helfen. Ich wohne in einem Mehrfamilienhaus. Mein Türtelefon(klingel) ist vom Typ: SKS 925 S-2. Es gibt zwei Klingeltöne, je nachdem ob an der Haus- oder der Wohnungstür geklingelt wird. Da ich das Klingeln sehr häufig überhöre und es, laut Elektriker, keine Abhilfe dafür gibt, versuche ich seit Jahren selbst eine Lösung zu finden. Und jetzt glaube ich endlich, kurz davor zu stehen - mit Home Assistant und einem Wemos D1 mini. Zum Anschluss aller meiner anderen Ideen habe ich einfach die Kontakte vom Lautsprecher genommen. Hat soweit auch immer funktioniert, die Probleme lagen dann an anderer Stelle. Mit dem D1 mini funktioniert das jetzt aber nicht, sowie ich ihn an beide Kontakte anschließe, löst er bereits aus. Also muss ich wohl direkt an die Kontakte, welche von den Tastern kommen. Da bei mir jedoch lediglich drei Drähte aus der Wand kommen, bin ich komplett überfordert und brauche Eure Hilfe. Und wenn ich schon dabei bin wäre es noch ein extra Highlight, wenn ich sogar die Spannung für den Wemos dort abgreifen könnte. | |||
40 - Spülen blinkt, Anzeige _ _ _ -- Waschmaschine Miele W531 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Spülen blinkt, Anzeige _ _ _ Hersteller : Miele Gerätetyp : W531 Typenschild Zeile 1 : Nr.: 00/68691191 Typenschild Zeile 2 : Type: HW07-3 Typenschild Zeile 3 : M-Nr: 06131280 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo, der Fehler "Spülen blinkt" erscheint zusammen mit der alphanumerischen Anzeige "_ _ _". Anfangs nimmt die Maschine Wasser, die Wasserweiche schaltet offenbar korrekt, denn zu Beginn läuft das Wasser über das Bullauge eine, dann schaltet die Weiche und der Wasserstand steigt dann langsam auf einen bestimmten Wert. Danach hört man das ein weiterer Schritt gegangen wird. Die Led "Spülen" beginnt zu blinken, die Anzeige wird zu "_ _ _" Danach schaltet das ganze zu Knitterschutz/Ende und das Wasser wird abgepumpt. Als erstes habe ich die Motorkohlen überprüft und sicherheitshalber ersetzt. Die Stoßdämpfer waren auch fällig und weil ich schon mal dabei war den gesamten Abwasserweg gereinigt. Das saß ziemlich zu. Laugenpumpe funktioniert, Abpumpen funktioniert einwandfrei Danach die Luftfalle und den Schlauch überprüft und durchgespült (und nein, ich... | |||
41 - Defekt -- LED TV LG Electronics OLED 55G19LA.AEU | |||
Geräteart : LED TV Defekt : Defekt Hersteller : LG Electronics Gerätetyp : OLED 55G19LA.AEU ______________________ Hallo Zusammen, ich bin ganz neu hier weil mein OLED-TV (55G19LA.AEU) nicht mehr funktioniert und ich würde gerne herausfinden ob ich oder jemand anderes ihn noch retten kann. Der TV ist seit 3 Jahren in gebrauch und lässt sich seit kurzem nicht mehr einschalten. Wenn ich das Gerät versuche an zu machen schaltet es sich nach 1-2 Sekunden wieder aus. Während dieser Zeit kommt es zu einem leichten flackern von weißen horizontale Lingerien (siehe Fotos), die ich im hellen Raum erst nicht erkennen konnte. Ein freund meinte das es ein Defektes Panel sein kann. Wäre dies würde sich meines Wissens keine Reparatur Lohnen. Ich bin technisch und handwerklich versiert und kann Computer (um-)zusammenbauen habe aber wenig Erfahrung mit technischen Diagnoseverfahren. Das Wechseln eines Versogrungsmoduls, Mainbords ... würde ich mir zutrauen. Falls nichts mehr zu machen ist würde ich gerne wissen wie ich in zukunft solche Defekte vermeiden kann. Schonmal vielen Dank im Voraus! Mit freundlichen Grüßen PaulFMS ![]() | |||
42 - Überspannungsschaden -- Wäschetrockner Miele T1 active plus eco (TCE530 WP, Type HT28) | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Überspannungsschaden Hersteller : Miele Gerätetyp : T1 active plus eco (TCE530 WP, Type HT28) S - Nummer : 13/140460415 FD - Nummer : nicht vorhanden Typenschild Zeile 1 : Nr. 13/140460415 Typenschild Zeile 2 : M-Nr. 10678770 Typenschild Zeile 3 : Mod: TCE530 WP Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, der Wäschetrockner Miele T1 active plus eco funktioniert aufgrund eines Überspannungsschaden (ab 220V bis 400V) gar nicht mehr. Welche Teile könnten dadurch beschädigt worden sein, bzw. welche könnte ich erst mal tauschen? Optisch fällt mir bei der "Platine 1" auf, dass der Kondensator oben gewölbt ist und der Widerstand einen kleinen Riss hat. Bei der "Platine 2" (befindet sich im weißten Gehäuse) ist das eine Bauteil (B754 120) evlt. durch Hitze am Rand verfärbt. Was ich herausgefunden habe, könnte dies ein Thermistor sein? Um welches Bauteil handelt es sich bei den Hahn V21875? Könnte dieser auch defekt sein? Ich weiß, dass es aus der Ferne schwierig ist, aber evtl. kann der Fehler so gefunden werden. Vielen Dank | |||
43 - Reagiert nicht mehr -- Receiver Pioneer VSX-1015-S | |||
Erst einmal Sorry, dass ich mich erst jetzt melde, war länger verreist.
zu den o.g. Punkten: 1. Gerät hat vorher einwandfrei funktioniert (incl. über Fernbedienung). Muss vllt. ergänzen, dass es dann ca. 10 Jahre nicht genutzt wurde (und nicht am Strom hing) 2. Gerät fkts nach dem ersten Einstecken normal (Display war an) und dann nach wenigen Minuten keine Reaktion auf alle Tasten und Drehregler (Display war noch an) bis es anschl. (nach trennen vom Stromnetz) überhaupt nix mehr anzeigt und sich auch nicht einschalten lässt .. weder über die Power-Taste direkt am Gerät noch über die Fernbedienung/Control Unit AXD7383. 3. Diesen Hinweis "Lasse mal die "V+5UH" +5V Schiene auf Unterbrechungen, kalte Lötstellen etc. prüfen, ohne diese Spannung ist das Gerät komplett unbedienbar." - habe ich versucht auf dem hier kommunizierten Schaltplan zu überprüfen. => Dies übersteigt aber leider meine Fähigkeiten.... ![]() ![]() D.h. ich brauche entweder im Raum Ingolstadt oder im Raum Essen einen Vor-Ort Experten .... ... | |||
44 - Akku defekt -- Stereoanlage JBL Charge-4 | |||
Geräteart : Kompaktanlage
Defekt : Akku defekt Hersteller : JBL Gerätetyp : Charge-4 Chassis : Charge-4 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, der Akku meines ca. 4 Jahre alten mobilen Lautsprechers / Verstärkers JBL Charge-4 (siehe zB: https://www.amazon.de/JBL-Charge-Bl.....RYCY) ist defekt. Wie ich inzwischen mitbekommen habe, kann man da nicht einfach jeden Ersatzakku für einen Charge-4 kaufen (von denen es im www eine gute Auswahl gibt), sondern da gibt es nochmals ca. 8 unterschiedliche Akku-Varianten, die zwar mechanisch kompatibel sind für den Charge-4, aber irgendwie elektronisch noch codiert. Habe bereits 2 neue Akkus ausprobiert, aber das Gerät funktioniert nicht mit diesen Akkus. Und Murphy macht bekanntlich seine Arbeit ordentlich: der speziell zu meinem Charge-4 benötigte Akku ist nicht mehr erhältlich. Es gibt auch keine Alternative zu diesem Akku. Heisst im Klartext: wegen eines (lumpigen) Akkus kann das ganze Gerät, was ansonsten noch völlig in Ordnung ist, nun entsorgt werden. Ich will gar nicht mich... | |||
45 - Kochfeld kaputt -- Herd AEG Electrolox competence 41035VD-wc | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Kochfeld kaputt Hersteller : AEG Electrolox Gerätetyp : competence 41035VD-wc S - Nummer : 67700139 Typenschild Zeile 1 : PNC: 934 265 458 01 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ Hallo Forum, mein Elekroherd hat 2 Kochfelder mit 2 Zonen - Ich habe keine Ahnung, ob das die richtige Bezeichnung ist - Jedenfalls funktionieren die beiden so, dass wenn man den Knebel auf die volle Stärke stellt, am Ende so ein Schalter ist, der die zweite Zone aktiviert und das Kochfeld damit vergrössert. Eins dieser beiden 2 Zonen-Kochfelder funktioniert nicht mehr richtig. Konkret das innere. Das bedeutet, ich muss erst den Knebel auf vollen Stärke stellen, damit das äussere funktioniert. Was kann das sein/Was ist es wahrscheinlich? Kann ich mit meinem Phasenprüfer da auf Fehlersuche gehen? Danke für Tipps und Beste Grüße, Martin ... | |||
46 - Mosfet im Netzteil defekt -- Jeep-Landrover VIC Universal | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Mosfet im Netzteil defekt Hersteller : Jeep-Landrover Gerätetyp : VIC Universal Chassis : 4035183 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Zusammen, habe hier von einem Kumpel einen "Bordcomputer" aus einem Jeep-Landrover zur Reparatur bekommen. Er hat sich mit Rauch- und Geruchsentwicklung verabschiedet (siehe erste Bild). Hier ist ein Leiterzug +12Volt Spannungsversorgung weggebrannt und der N-Kanal Mosfet hat sich verabschiedet. Da der Original FET nicht mehr beschaffbar ist, habe ich einen IRFZ46N eingebaut. Diesen Tip habe ich in einem russischen Forum gefunden. Nach dem ich noch einige Elkos getauscht und andere Bauelemente überprüft habe funktioniert das Gerät wieder. Die Frage die sich mir jetzt stellt ist, ob der FET in seinen optimalen Parametern betrieben wird (siehe OSZI-Bild). Die rote Kurve ist das Gate, die gelbe Kurve ist der Drain-Anschluss. Die Schaltfrequenz liegt bei 49KHz. Da ich mir nicht sicher bin, ob dieser Kurvenverlauf für den FET üblich ist stelle ich diese Frage an euch. Mich stört eigentlich in der gelben Kurve das zweite einschwingen nach dem ausschalten. Der FET wird auch ordentlich warm, trotz Kühlkörper. Sc... | |||
47 - Treppenhausautomat EWG Rex e austauschen !!! Hilfe -- Treppenhausautomat EWG Rex e austauschen !!! Hilfe | |||
[quote]
mlf_by schrieb am 2025-01-24 03:24 : Geht er nicht einstellen, oder reagiert er nicht mehr auf Einstellversuche? Schon mal an dem roten runden Knopf gedreht, welches so schön knapp über null Sekunden steht? Übrigens ist die von Hand aufgemalte Beschriftung darunter auch falsch; links ist nicht "Ein" sondern Automatik/Tastbetrieb - und rechts Dauer-Ein/Treppenhaus-Saubermach-Licht. [quote] er reagiert nicht auf einstellversuche.Der Rote schalter funktioniert habe ich hat leider nichts gebracht , die zeiten lassen sich nicht verändern ist mir auch aufgefallen war vom vorbesitzer so augezeichnet. ... | |||
48 - Pyro funktioniert nicht -- Backofen bosch hen 520b | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Pyro funktioniert nicht Hersteller : bosch Gerätetyp : hen 520b FD - Nummer : 7707 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, bei meinem o.g. Backofen funktioniert Pyro seit geraumer Zeit nicht mehr. Das ist mir aus ökologischer Sicht egal. Trozdem würdr ich gerne die Gründe dafür wissen: Deshalb folgende Fragen: 1. welche Heizelemente sind eingeschaltet 3 Stufen am Programmschalter- 3 Stufen am Thermostat? 2. ist der Fehler an einem Thermostat zu suchen oder. 3. am Verriegelungsschalter? Vielen Dank im Voraus für Antworten. MfG Locke45 ... | |||
49 - Funkgerätuhr defekt -- Funkgerätuhr defekt | |||
Zitat : Murray hat am 13 Jan 2025 15:32 geschrieben : Ist wohl ein Quarz. Wenn die Anschlüsse noch dran sind sollte das aber funktionieren Feuchtigkeit oder Batterien ausgelaufen? Sonst sehen die Platinen ok aus? Nix verkeimt? Danke schön ihr Beiden für die rasche Antwort. Ah so der Quarz, ja verstehe, da ist ja wohl auch das Teil für den Funkempfang, wenn ich das richtig interpretiere. Nein, Batterien sind tiptop, stand auch immer im trockenen Wohnzimmer, also Platinen sehen augenscheinlich sonst gut aus. Das Ding hat einfach auf Null aufgehört. Es gibt auch kein Zucken im Display mehr, wenn man irgendwie mit der Spannung spielt. Klaro, lohnt sich eigentlich nicht weiter drüber nachzudenken, es ist mehr Interesse und sportiver Gedanke. Der Quarz funktioniert also auch korrodiert, ok, dann ist ein Austausch sinnlos. Mh... [ Diese Nachricht wurde geändert von: Uwe11... | |||
50 - Stromversorgung unterbrochen -- Tefal Toaster Serie T04 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Stromversorgung unterbrochen Hersteller : Tefal Toaster Gerätetyp : Serie T04 S - Nummer : TT5500 Typenschild Zeile 1 : Toast n'egg Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, mein Toaster von Tefal Toast n'egg funktioniert leider nicht mehr. Es gibt einen Stromkreislauf für den Toasterbereich und einen für den Eierkocher. Da die LEDs des Bediepanels nicht aufleuchten scheint der Stromkreislauf unterbrochen. Bisher unternommene Schritte: - diverse Steckdosen ausprobiert. Andere Geräte funktionieren dort. Sicherung bleibt drinnen. - Gerät geöffnet und die Stromzufuhr für den Eierkocher per Stecker deaktiviert -> kein Ergebnis - Stromkreis des Toasters deaktiviert -> kein Ergebnis - Beide Stromkreise deaktiviert und nur die LED-Elektronik dran gelassen -> kein Ergebnis. Weitere Schritte: - Herausfinden ob Kondensatoren oder andere elektronische Bauteile defekt sind. Ich habe Grundlegende Kenntnisse im Aufbau von elektrischen Kreisläufen und Löten. Bisher habe ich kleine Schaltkreise mit dem Arduino angesteuert und zusammengebaut. Mir fehlt aber das Wissen wie ein de... | |||
51 - Akku wird nicht geladen -- Telekommunikation Wiko Lenny4 | |||
Zitat : Qi-Baugruppe Käse - entweder du findest den Fehler, oder du brauchst einen Ersatzteileträger, oder du brauchst mittelfristig ein anderes / neues / "noch" funktionierendes Handy. Eine QI-Baugruppe führt im besten Fall nur dazu, daß der Deckel nicht mehr drauf geht. Und im schlechteren Fall, daś du Mäuse und ewig viel Zeit investiert hast - auf daß du zum Schluss ein immer noch nicht funktionierendes Handy hast, welches neuerdings auch noch eine kaputte nachgerüstete QI-Baugruppe vorweisen kann. Aber was heißt denn eigentlich ... Zitat : Ein am USB-Anschluß angeschlossenes Ladekabel hatte früher immer den Akku aufgeladen | |||
52 - Ausgeschaltet, aber qualmt! -- Backofen Gorenje BC6306Z | |||
Zitat : Für den Laien: Was ist "magischer Rauch"? Ein Scherz der seit Jahrzehnten bekannt ist. Jedes Elektronische Bauteil ist mit diesem magischem Rauch gefüllt. Dadurch funktioniert es. Wenn es Platzt und dieser Rauch entweicht, funktioniert es nicht mehr https://de.wikipedia.org/wiki/Magic_Smoke ... | |||
53 - Geht nicht an -- LED TV Samsung QE55Q6FGMT | |||
Geräteart : LED TV Defekt : Geht nicht an Hersteller : Samsung Gerätetyp : QE55Q6FGMT Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Guten Abend zusammen, ich habe gestern den TV von der Wand abgebaut und hinten dran eine Hintergrundbeleuchtung zu installieren. Hat alles auch gut geklappt. Nur funktioniert seit dem der Fernseher nicht mehr. Die Betriebs LED leuchtet nicht auf, er reagiert überhaupt nicht mehr. Nicht auf den Einschalter sowie auch nicht auf die Fernbedienung. Ob es mit der Demontage zu tun hat, bezweifle ich. Habe ihn auseinander genommen, alle Steckkontakte kontrolliert. Alles in Ordnung. Habe auch einige Messungen gemacht. 12.8V kommen an der Hauptplatine an. Ca. 100V für die Hintergrundbeleuchtung sind auch vorhanden. Habe auf dem Netzteil alles Dioden kontrolliert, sind alle in Ordnung. Habe die Dioden auf dem Mainboard kontrolliert, scheint in Ordnung zu sein. Hab die Kondensatoren auf Kurzschlüsse gemessen, alle in Ordnung. Auf dem Mainboard höre ich ein Spulenfiepen, welches sich im Sekundentakt ändert. Vom Netzteil hört man ein Takten. Die Bezeichnung vom Netzteil lautet L55E8NR_MSN PSLF191E09A BN44-00911A ... | |||
54 - Motor defekt -- Exquisit Dunstabzugshaube KH 60-8 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Motor defekt Hersteller : Exquisit Gerätetyp : Dunstabzugshaube KH 60-8 S - Nummer : nicht vorhanden FD - Nummer : nicht vorhanden Typenschild Zeile 1 : Modell KH 60-8 Typenschild Zeile 2 : Version E1 Typenschild Zeile 3 : Batch J01 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Liebe Forumsmitglieder, Der Motor meiner Dunstabzugshaube ist im laufenden Betrieb ausgegangen. Licht geht. Erster Gedanke natürlich an den Kondensator. Der sollte 1,5 µF haben, hat aber nur 0,22 µF. Da aber gar kein Mucks mehr war, habe ich mal am Motor gemessen (siehe Bild). Spannung zwischen den einzelnen Anschlüssen für die drei Stufen und N ist 230V. Widerstand zwischen den einzelnen Anschlüssen für die drei Stufen und N ist unendlich. Widerstand zwischen den Anschlüssen für Stufe 1 und 2 bzw. 2 und 3 ca 80 Ohm und zwischen 1 und 3 ca 160 Ohm. Fazit: Also wohl irgendwas an der Leitung zu N. Nach dem Bild steckt da noch was drin, was vielleicht ein Thermoschalter ist? Oder etwas anderes, was eine korrekte Messung vereitelt? Leider kann ich den Motor da nicht ohne Gewalt öffnen um reinzuschauen. Frage: Me... | |||
55 - Unbekanter Keramik Lastwiderstand -- Unbekanter Keramik Lastwiderstand | |||
@ nabruxas
Danke für das PDF von Krah Widerstände. Den Hersteller gibt es nicht mehr ist leider in den Ruhestand gegangen, der Betrieb mit seinen 5 Mitarbeitern ist geschlossen. Die Bezeichnung der Bimetalle ist TB1170 EK1906. Wenn noch eine der Einheiten funktioniert kann auch der Betriebsstrom gemessen werden. Mfg Tom ... | |||
56 - Relais schaltet nicht -- HiFi Verstärker Yamaha Yamaha AX 870 | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : Relais schaltet nicht Hersteller : Yamaha Gerätetyp : Yamaha AX 870 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebe Mitglieder, erstmal vielen Dank für die Aufnahme. Ich habe folgendes Problem. Bei meinem Yamaha AX 870 schalten die Relais nicht. Der Verstärker warvor einigen Yahren zur Revision bei einer Fachwerkstatt. Dabei wurde der Eingangswahlschalter gegen ein original Ersatzteil von Yamaha mit vergoldeten Kontakten getauscht sowie der Direkt Schalter erneuert.Seitdem lief der Verstärker. Vor einiger Zeit begann das Gerät dann an den Relais nur noch durchzuschalten wenn man nach dem Einschalten den Schalter für die Wahl der Lautsprecher (A/B) ein paarmal rein und raus drückte. Ich hatte mir zu der Zeit vor ca. 2 Jahren dann einen Verstärker von Musical Fidelity gekauft und der Yamaha stand seitdem ungenutzt im Regal. Vor ein paar Tagen wollte ich das Gerät wieder nutzen allerdings schalteten nun die Relais nicht mehr. Ich habe mir dann 2 neue bestellt und Diese gestern eingebaut. Leider funktioniert der Verstärker immer noch nicht bzw die Relais schalten nach wie vor leider nicht. Wer kann mir schreiben was dieUrsache hierfür sein könnte. Ich freue mich über alle qualifiziert... | |||
57 - Display hängt -- Geschirrspüler Samsung DW60M6050FS | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Display hängt Hersteller : Samsung Gerätetyp : DW60M6050FS S - Nummer : B061G8DNB00220J Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Moin miteinander, ich bin gerade bei meinen Eltern zu Besuch und seit gestern lässt sicher der Geschirrspüler nicht mehr starten. Das einschalten ist kein Problem, jedoch hängt dann der Display im Eco Modus (siehe Foto). Die Bedientasten reagieren auch nicht mehr, kein Resett nichts. Auch vom Strom nehmen hat nichts gebracht. Wo kann der Fehler liegen, ist die Platine vielleicht hin oder gibt es eine Kombination mit der der Resett funktioniert? ... | |||
58 - Suche Schnappscheiben/ Knackfrosch für Ladegerät Technoline BC700 -- Suche Schnappscheiben/ Knackfrosch für Ladegerät Technoline BC700 | |||
Ja danke, aber ich meinte, wenn ich 29,99€ ausgeben wollte, hätte ich ja hier nicht gefragt. Die Geräte gibts ja noch problemlos neu und auch gebraucht bei Kleinanzeigen. Das wäre kein Problem.
Die Plättchen biegen bzw. mechanisch berbeiten funktioniert nicht, dann knacken sie nicht mehr. Ich hoffe einfach nur, dass jemand für günstig Geld ein defektes Gerät rumliegen hat. Seinerzeit las man viel, dass man sich das Gerät entweder zerstört hat nachdem man versehentlich ein 12V statt dem 3V Netzteil angeschlossen hat oder das Gerät irgendwelche Wackelkontakte hatte, unerklärbare Fehlfunktionen oder defektes Netzteil, für das wegen der exotischen 3V kein Ersatz aufzutreiben war. So sind etliche Geräte entsorgt worden. ... | |||
59 - Hupengleichrichter rep -- Hupengleichrichter rep | |||
Hallo hier ist gulli.
So jetzt funktioniert alles. Musste aber die Z glas diode wechseln da ich leider nicht mehr erkennen konnte was drauf stand habe ich es mit der zf 8.2 versucht da hatte ich allerdings nur 7.5 v dc Ausgang. Jetzt habe ich eine etwas größere drin d18 und jetzt habe ich ohne last 13.8 v das passt. Hiermit kann das Thema dann geschlossen werden. Danke und LG gulli ... | |||
60 - Fensterdurchführung/Flachkabel für Netzspannugn gesucht!? -- Fensterdurchführung/Flachkabel für Netzspannugn gesucht!? | |||
Hallo Leute, mich treibt ein Problem....
Mein Haus, BJ 35, hat noch die alten Kasten-Doppelfenster aus Holz, und diese sollen auch beibehalten werden. Nun gehts ja langsam wieder auf Weihnachten zu, und wie schon früher soll die Leuchtdeko zwischen die Fensterflügel gestellt werden. Früher hab ich die Kabel einfach zwischen den Flügeln eingeklemmt, und gut wars, aber inzwischen wurden diese fom Tischler frisch aufgearbeitet, neu gestrichen und vor allem mit einer Dichtung versehen, welche bei solch einer Kabeleinklemmaktion leiden würde. Dieser Weg funktioniert also nicht mehr. Löcher ins Holz bohren wird ebenfalls nicht passieren. Nun ist die Frage, wie ich die Netzspannung durch die Fenster bekomme. Für Antennenkabel und PV gibts ja diese schönen besonders flachen Kabel, die zum "einklemmen" gedacht sind. Ist irgendwas bekannt, obs sowas auch für Netzkabel gibt? Große Lasten hängen ja da nicht dran, das ist ja heutzutage alles LED-Gedöns/Deko... Hat da wer ne Idee? Oder ggf. ne Alternative? MFG Andy ... | |||
61 - Gerät schaltet nicht ein -- Backofen AEG CB8100-1-M Competence Backofen | |||
Hi, ich hab alle eure Hinweise versucht nachzugehen. Hier die Details:
Die Drähte braun/blau/gnge gehen seitlich zur 25W Backofenbeleuchtung runter. Die haben keine Bedeutung für diesen Fehler. Der LM7805 Spannungsregler-IC hat Uein 9,2V (Pin1), Masse ist Pin2, Uaus genau 5,0V (Pin3). Also ok. Der Trafo hat kein Schutzzeichen drauf. Es ist aber sekundärseitig neben einem Anschluss gleich eine Schaltung mit einer "Z4>" (im Foto gelb markiert) und daneben 2 Bauteile die an der Oberfläche schon sehr rau sind und der Aufdruck nicht mehr zu erkennen ist (rot markiert). Es scheinen evtl. Kondensatoren zu sein, da sie noch auf die Messspannung reagieren. Aber welche Bauteile das sind würde nur ein Schaltplan zeigen. Ob der Trafo auf allen Seiten sekundärseitig Spannung hat, dazu müsstet ihr mir die Messpunkte verraten. Am MX101 (ET1101 Optokoppler) weiss ich auch nicht was ich prüfen kann. Das Fehlerbild, dass sich über die letzten Monate langsam aber stetig verschlechtert hat, deutet für mich auch auf ein einschlafendes Kondensatornetzteil hin. Evtl auf der Uhr? Die Uhr hat auch Schaltfunktionen! (Abschalt-Timer, usw.). Eure Ängste zu dieser sind meiner Erfahrung nach sehr berechtigt! Wir mussten schon seit... | |||
62 - ohne bzw. END -- Wäschetrockner Sharp KD-GCB8S7PW9-DE | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : ohne bzw. Hersteller : Sharp Gerätetyp : KD-GCB8S7PW9-DE S - Nummer : 00716137010209910654 Typenschild Zeile 1 : SB112CF4A Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebes Forum, mein Sharp Kondenstrockner funktioniert nicht mehr. Ich habe schon einiges versucht, aber weiß auch nicht mehr weiter. Marke: Sharp Modell: KD-GCB8S7PW9-DE Alter: 2,5Jahre Fehler: nach der Programmwahl und Start erscheint sofort die Meldung "END" und es piept 2x, dann passiert nichts mehr - egal welches Programm gewählt wird (Zeitprogramm oder nur Auffrischen ändert nichts) bisherige Maßnahmen: 1) Kondensator bzw. Gerät komplett gereinigt 2) Sensor unter dem Flusensieb geprüft -> Widerstand ändert sich mit der Temperatur - Kabel zur Platine auch iO Die Restfeuchtefühler hatte ich auch ausgebaut und gereinigt, Durchgang bis zur Platine ist vorhanden 3) Türschloss geprüft, schaltet iO (Durchgang, wenn geschalten und Licht geht auch an, wenn geöffnet) 4) Heizelement gereinigt und durch ein komplett Neues ersetzt (inkl. der 3 Sensoren/Schalter) ... | |||
63 - Bauteilidentifikation für Fortgeschrittene... netzwerk? von Murata -- Bauteilidentifikation für Fortgeschrittene... netzwerk? von Murata | |||
Hui so viel Verwirrung gestiftet ![]() Bussystem ist wahrscheinlich falsch, die Übertragung von Winkellage und Geschwindigkeit der Achse funktioniert vermutlich über einen analogen Drehgeber aber ich weiß es nicht. Das ist hier mit Detektion gemeint. Es wird die Lage der Achsen detektiert. Ich nagel hier auch niemanden fest ich schreib nur was man mir erzählt hat oder was in der Serviceanleitung steht. Mein Fehlercode auf dem Mainboard lautet 00 Siehe 1. Bild. Ich habe einen Verstärker Typ MR-3S-80BB-Z33 von Mitsubishi verbaut. siehe Bild 3 Das defekte Füßchen befindet sich auf der 2. Platine von oben. Die Zahl Z hat keine Bedeutung. Die Fehler werden einfach Typenspezifisch durchnummeriert. Die Bedienungsanleitung schweigt sich aus, weil der Kunde den Fehler vermutlich nicht einfach beheben kann...siehe Bild 2 Die einen sagen miss raus, die anderen bringt im eingebauten zustand nichts. Was stimmt denn jetzt? Der ELektronikaufbereiter mit dem ich gesprochen meinte, meistens geht die Spannungsversorgung auf der 3. Platine kaputt so dass die 5V nicht mehr anliegen (Das Board drunter liefert wohl 3 verschiedene Spannungen). Dafür gibt's eine Messstelle falls ich mich traue den Vers... | |||
64 - Kochfeld Keramikkondensator Kapa? -- Kochfeld Keramikkondensator Kapa? | |||
Der blockt wohl nur eventuell vorhandene HF.
Funktioniert das über Draht oder Funk? Und 3pF sind das garantiert nicht. Da haben ja die Leiterzüge mehr ... | |||
65 - Zeitumstellung Funkuhren -- Zeitumstellung Funkuhren | |||
Zitat : da einige zwar selbst umstellen aber im letzten Halbjahr zwei drei Minuten abgewichen sind Dann solltest du denen vllt eine neue Batterie spendieren. Mit zu geringer Spannung funktioniert der Empfänger nicht mehr, und die Uhr läuft nur noch als Quarzuhr. ... | |||
66 - Das Programm läuft im Kreis -- Geschirrspüler Zanussi ZDT12011FA | |||
Sorry für den Müll, ich dachte, dass meine Meldungen nicht durchkommen))
Leider kann ich von meiner Seite nicht mehr bereinigen. Es mag sein, dass es schon zimmlich alte Info ist, finde ich aber zurzeit noch keine andere Erkärung (Lösung). Die Umwälzpumpe funktioniert und das Wasser zyrkuliert, drüber habe ich ganz oben geschrieben. Heute oder Morgen kommt der neue Trübungs-Temperatursensor, den werde ich einbauen und die Heizung prüfen. Wenn es nix bringt, wird die Kiste verschrotet. ... | |||
67 - F1 nach 10 Minuten -- Waschtrockner Bauknecht WATK Pure 96L4 | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : F1 nach 10 Minuten Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : WATK Pure 96L4 S - Nummer : 602148003727 FD - Nummer : 869991604350 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Zusammen, es gibt einen ähnlichen Eintrag mit meinem Fehler aus April 2024. Ich habe trotzdem noch einen neuen Vorgang aufgemacht weil die Maschinendaten eben nur „fast“ gleich sind. Fehler: F1 nach etwa 10 Minuten. Schleudern/Abpumpen und Spülen funktionieren immer. Auch mit dem 30 Minuten Programm (30 Grad, 800 Umdrehungen) läuft die Maschine durch. Zulauf ist Okay (Eimertest) und Ablauf/Pumpe ist auch Okay und gereinigt. Zunächst noch eine Anmerkung. Man findet im Netz ein Video eines Technikers das besagt, die Fehlermeldung F1 von aktuellen Bauknecht (bzw. Insdesit) Maschinen hat eine andere Ursache als ältere Modelle. Früher bedeutete F1 Zulauf bzw. Ablauf-Problem, dies wäre bei aktuellen Maschinen nicht mehr so. Der Techniker erklärt, bei seiner aktuellen Reparatur wäre ein Kabelbaum defekt gewesen. Soviel dazu…. Meine Überlegungen: Zulauf Okay, Ablauf Okay, als nächstes das Schleudern (früher abgenutzte Kohlen hatte ich bei un... | |||
68 - Schleudert nicht -- Waschmaschine Siemens Siwamat plus 285 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Schleudert nicht Hersteller : Siemens Gerätetyp : Siwamat plus 285 S - Nummer : WV 2852/01 FD - Nummer : 6803 01208 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, ich bin neu hier im Forum und hab‘ ein Problem mit meiner WaMa: die Siwamat 285, WV 2852/01 schleudert nicht mehr. Das Programm läuft kompl. durch, das Programmmodul schaltet am Ende auch ab. Der Motor beginnt aber nicht zu schleudern. In keinem Programm! Der Programmabschnitt „Schleudern“ wird zwischendurch unterbrochen und die Trommel dreht mit „Waschdrehzahl“. DAS funktioniert aber statt der Schleuderdrehzahl passiert genau garnix. ( Drehzahl=0 ). - die Motorkohlen wurden mal getauscht und sind aktuell noch gut - die einzelnen Windungen haben messbaren Widerstand und „nix“ gegen Gehäuse - der Niveauschalter für den Wasserstand schaltet. Aber auch ohne Schlauch passiert nix. Niveauschalter auch gegen anderen ( gebrauchten ) getauscht. - Motor-Kondensator neu ( funktionierte aber vorher schon nicht ) Hat jemand zufällig einen Stromlaufplan zu der Maschine?? Grüße Dirk ... | |||
69 - wirft Kassette sofort aus -- Autoradio KENWOOD KRC-856R | |||
Geräteart : Car-HIFI Defekt : wirft Kassette sofort aus Hersteller : KENWOOD Gerätetyp : KRC-856R Chassis : Metall Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Grüß euch, in meinem Oldtimer, welcher nur von April bis Oktober betrieben wird, befindet sich ein KENWOOD Autoradio mit Kassette und ein daran angeschlossener, externer 10-fach CD-Wechsler. Auch diese Saison gab es keine Probleme. Bei "nicht benutzen des KFZ's wird immer der Batterie-Hauptschalter abgeschaltet. Nun lag/liegt folgender Fehler vor: Tuner - funktioniert, CD-Wechsler funktionierte (jetzt nicht mehr), bei "TAPE" wurde die Kassette klaglos völlig eingezogen bzw. abgesenkt, jedoch erschien im Display kurz "CALL" und die Kassette wurde sofort wieder ausgeworfen. Ich vermutete einen defekten Antriebsriemen. Nach dem Ausbau zerlegte ich das Gerät und baute auch das Kassetten-Laufwerk aus. Der Riemen befand sich in einwandfreiem Zustand ! Die mittels Zwirn gemessene Länge war 417mm, welches einen DM von ca. 132,7cm entsprach. Nach Abzug von 5% waren dies noch immer 126mm. Ich stellte einen Riemen-DM von 122mm fest, also ok ! Weiters reinigte ich den Tonkopf und zwei Gummi-Antriebsrollen, sowie die ca. 2mm dic... | |||
70 - Halogen durch LED ersetzen -- Halogen durch LED ersetzen | |||
@erich_k:
Es gibt schon seit ca. 30 Jahren elektronische Trafos. Solange es funktioniert ist es für mich egal. Wenn die LEDs irgendwann anfangen zu blinken wäre es nicht mehr egal… ... | |||
71 - Lampe leuchtet, heiz nicht -- Backofen Smeg C6IPX9-1 | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Lampe leuchtet, heiz nicht Hersteller : Smeg Gerätetyp : C6IPX9-1 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Guten Tag, mit großer Hoffnung auf Hilfe. Unser Herd heizt nicht mehr. Also das heißt nicht immer. Mit einem Trick links am Backofengriff festhalten, ganz langsam zumachen und hören wie es klickt, funktioniert es manchmal, aber selbst wenn er dann heizt und Du nur kurz aufmachst, muss das wieder so funktionieren. Temperaturregler und Uhr sind ganz, auch der Klicker unten funktioniert. Das Einzige was auffällt ist, ist, das an der Rückseite, ein Lämpchen rot leuchtet. Habt Ihr Ideen? lieben Dank! ... | |||
72 - Kühlteil funktioniert nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach AEG SCB61826NS | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Kühlteil funktioniert nicht Hersteller : AEG Gerätetyp : SCB61826NS FD - Nummer : 92550501500 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer ______________________ Hallo, bei der 7 Jahre alten Kühl-Gefrierkombi (unten Gefrierteil) funktioniert der Kühlschrankteil nicht mehr. Der Kompressor läuft (allerdings ständig, normalerweise schaltet der sich doch alle paar Minuten mal aus?) und der Lüfter funktioniert. Wenn man das Gefrierfach aufmacht, bläst der Lüfter eiskalte Luft entegen. Der Kühlschrank (oben) hat 18°C. Gerät ausgebaut und optisch geprüft, kein Eis oder Staub am Verflüssiger / Verdampfer. Kabel, Stecker etc. alles IO, Spannungsversorgung IO. Gerät optisch sehr sauber und in gutem Zustand. Keine komischen Gerüche etc. Jetzt habe ich was von Klappen / Abtausteuerung etc. gelesen, ich habe aber weder einen Stellmotor noch irgendwelche Klappen gesehen. Auch in der Explosionszeichnung finde ich nichts dergleichen: https://shop.aeg.de/search?q=:relevance:pnc:92550501500 | |||
73 - Minus Taste defekt, wenn warm -- Kochfeld Keramik Neff HMMI22C | |||
Geräteart : Glaskeramikfeld Defekt : Minus Taste defekt, wenn warm Hersteller : Neff Gerätetyp : HMMI22C S - Nummer : T43R20N0 / 02 FD - Nummer : FD 8904 00150 Typenschild Zeile 1 : Induc 3600W Typenschild Zeile 2 : Vitros 3600W Typenschild Zeile 3 : Max 7200W Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, bei unseren Kochfeld geht die kapazitive Minus Taste nach längeren Betrieb nicht mehr. Wenn das Feld kalt(Raumtemperatur) ist funktioniert es einigermaßen. Ich habe den Herd auch mal eine Stunde vom Netz getrennt, also Sicherungen raus. Das brachte aber nichts. Vielleicht habt ihr noch eine Idee, bevor ich es aufschrauben muss. vielen Dank Michael ... | |||
74 - schleudert nicht -- Waschmaschine Bauknecht WAK 7760 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : schleudert nicht Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : WAK 7760 S - Nummer : 310248 731995 FD - Nummer : 8583 518 03000 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo in der Runde, meine Bauknecht WM bereitet mir Kopfzubrechen. Seit geraumer Zeit schleudert sie nicht mehr. Sie arbeitet die Programme soweit ordentlich ab, nur beim Schleudern legt sie sich die Wäsche ordentlich zurecht wartet ne Weile und dann beendet sie ihre Arbeit und die Wäsche liegt sauber aber nass in der Trommel. Außerdem leuchtet die Tür-frei Lampe und die Tür lässt sich während des Waschvorgangs öffnen. Ich habe den Ablaufschlauch abgemacht und einigen Unrat rausgeholt, die Laugenpumpe habe ich dann noch gewechselt und die Motorkohlen erneuert. Ohne Erfolg. Den Ablaufschlauch habe ich dann auch mal testweise vom Syphon gelöst und das Wasser in einen Plastkübel laufen lassen. Das Abpumpen funktioniert einwandfrei. Jetzt denke ich, dass die Elektronik spinnt. Was könnte es sonst noch sein? Hat jemand ne Idee Mfg Funky ... | |||
75 - Klassische Nullung - FI löst nicht aus, Denkanstoß gesucht -- Klassische Nullung - FI löst nicht aus, Denkanstoß gesucht | |||
Hi,
Denkanstoß gesucht - ich verstehe es nicht ganz. Nachbar will neue Steckdose im Keller installieren - ich biete mich an, am vorhandenen Anschlusspunkt einmal Ri, Rs und FI-Test zu machen, ob das überhaupt bis dahin in Ordnung ist. Ri, Rs je 0,4 Ohm - FI Test schlägt fehl. Kommt nicht mal bei 700mA. Installiert vom Fachbetrieb bei Renovierung, der Keller soll nach Auskunft komplett über einen FI 30mA laufen. Mit 6 LSS dran. Erstmal verifizieren woher der o.g. Anschlusspunkt versorgt wird. Keller FI aus mit Prüftaste - funktioniert, und der Anschlusspunkt ist aus. FI wieder ein, den LSS nach Beschriftung aus - Anschlusspunkt ist aus. Zuordnung passt also. Dann andere Abgänge an diesem FI geprüft. FI Löst korrekt aus, 21mA. Nur auf diesem einen LSS nicht, und auch nur weiter Strangabwärts nicht. Die dem Verteiler näheste Steckdose passt noch. Danach nicht mehr. Ursache gefunden: Zwischen erster Steckdose und Strangabwärts war in einer Abzweigdose noch genullt. Jetzt meine Frage: ca. 0,4 Ohm PE und 0,4 Ohm N. Sollte bei nahezu gleichem Widerstand nicht bei meinem 700mA Test /ungefähr/ 350mA auf PE und 350mA auf N abfließen? Warum reicht das nicht, den 30mA FI auszulösen? 700mA Fließen... | |||
76 - Bedienfeld OK, Herd nicht -- Backofen AEG Electrolux 9G7.TOOKOR | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Bedienfeld OK, Herd nicht Hersteller : AEG Electrolux Gerätetyp : 9G7.TOOKOR Typenschild Zeile 1 : 9G7.TOOKOR Typenschild Zeile 2 : Serie: 7 40 20524 Typenschild Zeile 3 : 8 9820-4-a Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Forum, bei unserem AEG Kombi Dampfgarer funktioniert das Bedienfeld, aber der Herd und die Innenraum-Beleuchtung nicht mehr (Das Relais macht aber noch ein Schaltgeräusch). Der Techniker vom Werkskundendienst schreibt "Leistungselektronik ist elektrisch defekt. Ersatzteil nicht mehr lieferbar." Optisch erscheinen die Komponenten OK, Kondensatoren sind weder aufgebläht noch lecken sie Flüssigkeit. Hat jemand eine Idee, welches Bauteil auf der Platine das Problem sein könnte? Hat jemand einen Schaltplan für die Platine? Danke Thorstotech ... | |||
77 - Netzschalter defekt - Ersatz? -- Wäschetrockner Bosch WTA3400 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Netzschalter defekt - Ersatz? Hersteller : Bosch Gerätetyp : WTA3400 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, bei meinem Trockner Bosch WTA3400 ist der Netzschalter/Hauptschalter kaputt gegangen. Er rastet nicht mehr ein, sondern springt wieder heraus. Solage ich ihn gedrückt halte funktioniert der Trockner noch. Laut der Explosionszeichnung von Bosch hat der Schalter die Teile-Nummer 00154217. Allerdings ist der Schalter bei Bosch nicht mehr erhältlich. Auch bei Google finde ich keinen Lieferanten, der den Schalter liefern kann. Hat jemand schon einmal das gleiche Problem gehabt? Kann man den Schalter irgendwie reparieren? Oder gibt es einen kompatiblen Schalter unter anderem Namen/Bezeichnung doch noch? Vielen Dank für eure Hilfe! ... | |||
78 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine Miele W911 | |||
Hallo wieder,
Da es sich um dieselbe Maschine geht, werde ich meine Frage hier stellen. Bitte im Voraus um Entschuldigung, falls das nicht das richtige Thema ist. Die Tür öffnet sich nicht bei dem Betätigen des orangen Knopfes. Das hat vor dem Transport funktioniert, jetzt aber, nachdem die Maschine zu einem anderen Ort gebracht worden ist, funktioniert das nicht mehr. Kann es sein, dass einen Kontakt oder Kabel durch den Transport löse geworden ist und kontaktiert nicht mehr, oder soll ich doch über 100€ für einen neuen Elektromagnet Schalter investieren? https://www4.miele.de/msd/MSD#/device/14443/etd/396306594708/ Danke im Voraus für die Rückmeldungen! ... | |||
79 - Keine Verbindung zum PC -- Arexx BS1000 | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : Keine Verbindung zum PC Hersteller : Arexx Gerätetyp : BS1000 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo, der Datenlogger der Firma Arexx BS1000 findet über USB keine Verbindung zum PC. Die Status LEDs zeigen aber richtig an. Bevor man an die Hardware geht so wie ich (Anmerkung, die chips gibt es bei ebay) gibt es zwei Fehlerquellen, die ohne Reparatur behoben werden können. Netzteil wechseln gegen stärkeres. Fehler tritt auch beim mitgelieferten und nach längerer Betriebszeit auf. Die Verbindung funktioniert bei einigen USB 3.0 Ports nicht. Bleibt nur USB 2.0. PS Die mitgelieferte veraltete und nicht mehr gepflegte Software wird nicht von Win11 unterstützt. Gruß Martin [ Diese Nachricht wurde geändert von: T100 am 21 Aug 2024 8:06 ]... | |||
80 - reinigt nicht, Arm dreht nich -- Geschirrspüler BOSCH SMS53M92EU | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : reinigt nicht, Arm dreht nich Hersteller : BOSCH Gerätetyp : SMS53M92EU Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Guten Tag, der Geschirrspüler meiner Eltern funktioniert leider nicht mehr. Das Gerät ist von 2012, hat bisher aber immer gut funktioniert und sieht optisch auch noch i.O. aus, so dass wir versuchen möchten den wieder zum funktionieren zu bewegen. Die Maschine reinigt einfach nicht mehr. Wir haben testweise ein normales 2h Programm laufen lassen aber auch mal ein kurzes 15min kalt-Spülprogramm. Der obere Sprüharm scheint sich nicht mehr zu drehen, der untere wohl schon noch. Wasser-Zufluss und -Abfluss scheinen prinzipiell zu funktionieren, man hört jedenfalls wie Wasser gezogen wird und man hört es im Abfluss auch gluckern, wenn die abpumpt. Ob das mengenmäßig alles passt weiß ich leider nicht. Im inneren das Schmutzsieb ist sauber. Nach dem Spülgang steht teilweise Wasser im Innenraum. Da ist dann merkwürdig: Entweder ist nach Beendigung des Programm die Wassertasche an der Seite zu ca. 2/3 gefüllt und in Innenraum kein Wasser oder aber die Wassertasche nur zu ~ 1/... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |