Gefunden für funktioniert nicht mehr »»verschoben - Zum Elektronik Forum





1 - Temperatursteuerung defekt -- Backofen Gaggenau EB385




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Backofen
Defekt : Temperatursteuerung defekt
Hersteller : Gaggenau
Gerätetyp : EB385
S - Nummer : EB385110
FD - Nummer : FD7807
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,
bei unserem ca. 15-20 Jahre altem Backofen Gaggenau EB385 funktioniert seit heute die Temperatursteuerung nicht mehr.
Die am Drehregler eingestellte Soll-Temperatur verändert sich willkürlich - nach oben - teilweise bis zur Max-Temperatur von 250°C.
Die Ist-Temperatur-Messung und -Anzeige funktioniert korrekt.

Bevor ich anfange den Ofen auseinander zu schrauben,
hoffe ich auf einen Tipp, welches Modul defekt sein könnte.
...
2 - Pumpe pumt, pumpt nicht -- Güde Druckschalter mit Trockenlaufschutz
Wenn das Ding am Wasserhahn 1a funktioniert ...

dann würde ich sagen, daß die Pumpe selber -einschl- dem Druckschalter, iO ist.
Ist "Lampe" ein neues Synonym für "BrummBrumm"? nicht daß wir plötzlich aneinander vorbeireden.

Dem Kondensator-NT im Druckschalter traue ich zwar nicht wirklich über'n Weg. Aber lt. Test am Wasserhahn scheint das ja (noch) zu funktionieren. Also lässt sich dessen Renovierung / Elko- /C- Kur wohl noch etwas rausschieben. Wären dann ~5€ fällig.
Und, ist der Motor der Pumpe ein Kondensatormotor? Dessen Anlauf-Kondi dürfte nach um die 10 Jahren auch irgendwann mal kommen. Sind nochmal ~8€.

Ist also alles verhältnismäßig kostengünstig machbar. Aufgeben und in den Baumarkt rennen wär teurer^^.
Aber jetzt muß die Kiste erstmal wieder laufen ... zudem weiß ich nicht ob der Fehler mit einer neuen Plastekiste weg wäre.

Wo hat die Kiste ein Schauglas? Für was? Und warum kriegst du die Luftblase nicht weg?
Schauglas aufschrauben, Wasser einfüllen bis es überläuft, nach Möglichkeit die Pumpe etwas bewegen /schütteln /kippen, nochmal Wasser nachfüllen, Schauglas wieder drauf?

Und klär' mich mal auf^^, wo bei der Pumpe die Saug- und die Abga...








3 - Wartungsm stoppt mit F13 -- Waschmaschine   Beko    WMB 71443 LE
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Wartungsmodus stoppt mit F13
Hersteller : Beko
Gerätetyp : WMB 71443 LE
S - Nummer : 14-403592-08
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo Forum,
ich referenziere mal auf dieses Thema.
https://forum.electronicwerkstatt.d.....fsF13
Da das bereits geschlossen ist hier ein neues.


Unsere Maschine bleibt Im Wartungsmodus beim Displaycheck stehen. Vorher wird F13 angezeigt.


Auslöser war eine blockierte Abwasserpumpe, die funktioniert nun aber wieder. Die Teile habe ich entfernet. Die Maschine pumpt ab. (Test durch wasser per Eimer in die Maschine geschüttet)

Im Normalmodus bei geschlossener Tür linkt "End" und das "play"-Zeichen.
Die Maschine pumpt dauernd ab, auch wenn schon kein Wasser mehr drin ist.
Es läuft kein Wasser rein. Die Zuleitung ist jedoch nicht verstopft.

Was kann ich weiters tun um den Fehler zu beheben.

Vielen dank für eure Hilfe


[ D...
4 - Fehlercode E005 -- Backofen   Siemens    HB78GF4581
Geräteart : Backofen
Defekt : Fehlercode E005
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HB78GF4581
FD - Nummer : 9405 00001
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Ich habe einen Backofen Siemens HB78G4581 ( FD 9405 00001 ) .Nach dem Einschalten ließ er sich nicht mehr genau einstellen. Kurze Zeit später tauchte der Fehlercode E 005 im Display auf. Ich befolgte den Tip in der Bedienungsanleitung
und betätigte alle Tasten durch. Danach ließ sich der Backofen nach dem Einschalten wieder normal einstellen und funktioniert normal weiter.Könnte es sein,dass sich die Kindersicherung von alleine zuschaltet? Was könnte die Fehlerursache gewesen sein.
Danke im Voraus und Gruß Bernd

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Gloeckner am 24 Mai 2024 13:35 ]...
5 - Keine Funktion -- Herd Miele H216E
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Keine Funktion
Hersteller : Miele
Gerätetyp : H216E
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Der o. g. Elektroherd hat plötzlich keine Funktion mehr

Fehlerbeschreibung:

- Uhr ist aus
- Kochfelder,
- Backofen,
- Beleuchtung lassen sich nicht einschalten.

Leitungsschutzschalter und RCD haben nicht ausgelöst.

Fehlerursache und Behebung:

Auf der Steuerplatine EPL 701 sind folgende Bauteile defekt und auszutauschen:

UC3844 SOP-14, AC/DC Controler IC
470 uF / 40 V / 105° C Elektrolytkondensator

Habe zusätzlich noch jeweils die zwei vorhandenen 2200 uF / 40 V, 2200 uF / 25 V und vier 10 uF / 40 V Elko's (jeweils 105° C) ausgetauscht. Dies wäre jedoch nach der Kapazitätsmessung im ausgebauten Zustand nicht unbedingt nötig gewesen, da die maximale Abweichung von der Nennkapazität bei ca. -20 % lag.

Keine Funktionsgarantie aber bei mir hat es funktioniert und deshalb möchte ich meine Erfahrung hier teilen. ...
6 - nichts geht mehr -- Geschirrspüler miele g 680 sci
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : nichts geht mehr
Hersteller : miele
Gerätetyp : g 680 sci
S - Nummer : 19/17755553
FD - Nummer : ?
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Schönen guten Abend allerseits !
Seit gestern streikt meine Miele G 680 sci, sie tut beim einschalten rein gar nichts....keine Fehleranzeige, es leuchtet keine LED ! Haussicherungen sind alle drin, Stecker ist in der Steckdose. An Reparaturen wurde vor mehreren Monaten der defekte Durchflussmengenmesser ausgetauscht sowie der Einschaltknopf ersetzt. Der neue hat die ganze zeit problemlos funktioniert und beim bedienen hat man aktuell auch nicht den Eindruck dass er ein mechanisches Problem hat wie vor ca einem jahr.
Als weiterer möglicher Hinweis: in letzter zeit hat der Verschlussmechanismus der trocknungsöffnung nicht mehr richtig geschlossen.

Bin ratlos und würde mich über Rat sehr freuen.

Vielen Dank
...
7 - Zu- Ablauf blinkt Druckschalter offen Bilder -- Geschirrspüler   Miele    G600
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Zu- Ablauf blinkt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 638 SC Plus
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Alles begann damit, das man während des Spülvorgangs die Klappe öffnen musste, damit diese weitermacht.
Kurze Zeit später, funktionierte auch da nicht mehr.

Nach dem öffnen hatte ich festgestellt, das das Magnetventil in derm Mitte Wassertasche leicht tropft und sich Kalk am Boden gebildet hat. (Gereinigt und Spule gibt mir einen Wiederstandswert) ***

Das Abpumpen startet für 3sec, Millisekunden Pause und weitere 30sec abpumpen.
(um das Abpumpen zu testen, hatte ich auch 1/2 Eimer Wasser reingeschüttet)
Direkt im Anschluss scheint der Aquastopp für eine Millisekunde freigeschaltet zu werden.
Zum Test den Zulauf an der Wassertasche abmontiert, im Moment der Schaltung spuckt er kurz aber macht direkt wieder zu.
Aquastop - Sieb nicht verschmutzt & Spule gibt mir einen Wiederstandswert
(Die Zeit änderten sich auch nicht, wenn der Wasserhan abgedreht ist)

Styropor Schwimmer kontrolliert - Kontakte Oben & Unten hat Durchgang - Beim drücken dann kein Durchgang mehr.

Durchfl...
8 - Heizung nur bei 90° -- Waschmaschine Siemens vario perfect
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Heizung nur bei 90°
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : vario perfect
S - Nummer : WM14E4F4/17
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

meine Waschmaschine Siemens WM14E4F4/17 heizt nicht richtig. Es hat angefangen, dass sie bei 40° nicht geheizt hat und mittlerweile heizt sie nur noch bei 90°. Bei allen anderen einstellbaren Temperaturen heizt sie nicht, das Wasser bleibt kalt. Hinzu kommt, dass bei den Temperaturen unterhalb 90° das Programm nach ca. einer halben Stunde die Laufzeit um ca. 45 Min. reduziert. Vor einiger Zeit hat die Waschmaschine gar nicht mehr geheizt. Ich habe daraufhin das Heizelement überprüft und festgestellt, dass es kaputt war. Nach dem Austausch hat zunächst alles wieder funktioniert bis sie auf einmal bei 40° nicht mehr geheizt hat. Da die Maschine bei 90° heizt, gehe ich davon aus, dass das Heizelelement noch in Ordnung ist. Ich würde daher als nächstes den NTC-Fühler austauschen. Oder deuten die Probleme eher auf einen Fehler bei der Elektronik hin? Kennt jemand eine Anleitung zur Prüfung des Heizrelais?

Vielen Dank für Eure Kommentare! ...
9 - Lüftermotor 94101 dreht nicht -- Herd Bosch Einbauherd HEN535A/01
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Lüftermotor 94101 dreht nicht
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : Einbauherd HEN535A/01
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Hallo Bastler
Ähnliche Anfragen im Forum haben nicht weiter geholfen.

Austretende feuchte heiße Wrasen an der Herdtür veranlassten mich den Herd zu öffnen.
Der Blech-Luftleitkanal vor dem Lüftermotor Bosch-Nummer 00094101 ist durchgerostet.Da dieses Ersatzteil nicht mehr erhältlich ist ,habe ich es repariert.Der Lüftermotor 00094101 dahinter ist für die Wrasenausblasfunktion und funktioniert ,den habe ich aber noch nie in Funktion erlebt. Das ist ein 230 Volt Motor ,den kann man prüfen aber in welcher Situation schaltet er selber ein ?
Den Temperaturbegrenzer Boschnummer 00152792 und den Widerstand 00066750 habe ich erneuert . Den Fühler Boschnummer 030113 gibt es nicht mehr,der hat gemessen aber Durchgang.Was könnte ich noch prüfen um den Fehler zu finden ?.
Für eine Einschätzung der Lage wäre ich dankbar und danke Euch im Voraus für die Mühe.


...
10 - Tuerdichtung Aussehen -- Waschmaschine Miele W1926 (USA) Novotronic
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Tuerdichtung Aussehen
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W1926 (USA) Novotronic
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Dieser Woche habe ich ein Ladung Waesche in unsere Miele W1926 (Mitte 90er Jahren, wobei leicht benutzt, 900er Serie im Europa) gebracht und habe gleich was merkwuerdiges gesehen. Wie im Foto ersichtlich, gibt es jetzt in die Tuerdichtung leichte Wellen und die Spalte ringsrum ist nicht mehr gleichmaessig, also Daumenbeite links, nicht mal eine Fingerbreite rechts, auch wie ersichtlich.

Die Maschine funktioniert ganz normal, ist gut dicht (Ausnahme: Meine Frau bringt etwas zuviel Waschmittel hinein!), und macht kein Krach, usw. (Maschine, nicht meine Frau!) Also die Fragen wie dies passiert sei (einmalige Ueberladung?) und ob ich mir sorgen machen soll. Bin fuer jeden Rat und Tat Dankbar.


...
11 - Dauerlauf ohne Reversieren -- Wäschetrockner Siemens WT46E1K3/40
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Dauerlauf ohne Reversieren
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WT46E1K3/40
FD - Nummer : 9309 200319
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Hallo Zusammen,

mein um die 10 Jahre alter Kondenstrockner funktioniert leider nur noch eingeschränkt.

Den Riemen und den Temperatursensor habe ich schon mal tauschen müssen.

Problem aktuell:
Der Trommel läuft an (im Uhrzeigersinn), bleibt nach ca. 1 Minute kurz stehen, läuft dann wieder im Uhrzeigersinn für ca 1 Minute weiter, bleibt wieder kurz stehen, läuft dann wieder im Uhrzeigersinn weiter, dauherhaft. Kein Stop mehr, kein reversieren. Einfach immer nur weiter... Unabhängig vom Trocken- oder Zeitprogramm, immer gleich.
Temperatur scheint Ok, Feuchtesensor auch, wenn der gewünschte Trockengrad erreicht ist, zeigt er Ende/Knitterschutz an, macht aber keinen Kitterschutz, Trommel bewegt sich nicht mehr.
Durch den "Endloslauf" hängt die Wäsche irgendwann als "Klumpen" am Rand der Trommel. Ist im inneren des Klumpens oft nicht richtig trocken.

Habe die Elektronik mal ausgebaut, sieht optisch top aus. Ordentlich mit Isopropanol g...
12 - Bega 6655 Wandleuchte defekt - Treiber oder LED? -- Bega 6655 Wandleuchte defekt - Treiber oder LED?
Hallo,

ich wollte gestern eine BEGA 6655 Wandleuchte montieren. Diese hat bis zum Ausbau tadellos funktioniert. Nachdem ich sie angeschlossen habe passierte leider nichts.

Darauf hin habe ich sie demontiert und mir gestern den LED Treiber angeschaut.

230V liegen an, am Ausgang habe ich allerdings nur eine Spannung von ca. 1,3Volt.
Kann ich dann davon ausgehen, dass der Treiber defekt ist und die LED ggf. noch funktionsfähig?

Leider gibt es den Treiber nicht mehr zu kaufen gibt es gleichwertige, verfügbare Treiber? Worauf ist zu achten?

Der Treiber lautet: Harvard CLK700S-240-B

350mA = 3.15 - 17W
700mA = 6.3 - 33W
48V output

https://www.schukat.com/schukat/pdf.nsf/index/EDF2CABB4BF83C74C1257E6100284EAC/$file/coolLED_CLK-Kompact.pdf

VG und vielen Dank im Voraus!



[ Diese Nachricht wurde geändert von: SPYSHOT am 30 Apr 2024 11:20 ]...
13 - Kühlt zu stark -- Gefrierschrank   Liebherr    GSN2926 Index 26B /001
Geräteart : Gefrierschrank
Defekt : Kühlt zu stark
Hersteller : Liebherr
Gerätetyp : GSN2926 Index 26B /001
S - Nummer : 9976064-02
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
ich hoffe auf einen Kenner der alten Liebherr Gefrierschränke!

Der Gefrierschrank funktioniert einwandfrei - Kompressor und Lüfter läuft - auch Superfrost springt an - Display zeigt eine Temperatur - das Einhalten einer Temperatur wird offensichtlich geregelt (Ruhezeiten bis wieder der Kompressor etc anspringt). Kein Eis.

Einziges Problem: Die angezeigte Temperatur liegt ca 8 Grad über der Temperatur im Gefrierschrank:
Momentaner Betrieb: Display: -14C -> im Gefrierschrank ca -22C,
bei Display:-18C habe ich -26C im Schrank. (Gemessen analog + digital)

Diversen Beiträgen im Forum folgend habe ich folgende Reparaturversuche unternommen:
Tausch der 3 Elkos und des Plattenkonmdensators auf der Steuerplatine (es ist die neuere verbaut)
-> Keinerlei Veränderung
Tausch des Innenraumfühlers (angesetzt an das geprüfte alte Kabel)
-> keine Veränderung.

Stromverbrauch im Normalbetrieb ca 75W
On/Off + Alarm: „1“ im Display: Verbrauch 175W
D...
14 - Bleiakkus korrekt lagern (Ladezustand) -- Bleiakkus korrekt lagern (Ladezustand)
Aha, zuerst einmal Danke an alle!

11V war die Empfehlung des Verkäufers und ist damit falsch. Er bezog sich auf das Datenblatt hinsichtlich der Entladetabelle. Ich war mit der Aussage nicht einverstanden, doch meinte er dass es schon so passt. Na gut.

Das erklärt einmal, dass ich 4 Stk zurückschicken und reklamieren musste, da diese etwas länger am Lager waren. Üblicherweise baue ich die Akkus unmittelbar nach der Lieferung ein, hatte daher bisher keine diesbezüglichen Probleme.

Geladen habe ich die Akkus immer mit C/20. Ist das schon zu viel für die Einlagerung?
Wenn ich hier 50mA lese, dann wächst der Bart aber ganz schön. Wird man da irgendwann fertig oder spricht man da schon von Erhaltungsladung?

Ich habe ja ein Cadex 7200 hier und werde dann eben damit die Akkus laden. Da der Analyzer recht wenig Strom liefert, kam ich immer mehr davon ab und jetzt liegt er seit Jahren im Regal.

Was mich jetzt aber wundert ist die Aussage, dass ich die Akkus - die ich zu einem Pack zusammenstelle - nicht selektieren soll.

Bisherige doch recht aufwändige Vorgehen...
15 - Esse läuft nicht mehr -- Gaggenau AW230190
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Esse läuft nicht mehr
Hersteller : Gaggenau
Gerätetyp : AW230190
FD - Nummer : 9401
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Wir haben eine Dunstabzugshaube AW230190 von Gaggenau. Seit ein paar Tagen schaltet sowohl das Licht an dieser nicht mehr ein und auch die Absaugung geht nicht mehr an. Die Lichttaste leuchtet nach einmaliger Betätigung dauerhaft und geht nicht aus. Die Tasten für die Absaugung lassen sich ein und ausschalten. Ein Abschalten der Sicherung für fünf Minuten brachte keinen Erfolg. Nur das Tastenlicht geht aus. Das hat bisher schon ein paar Mal funktioniert.

Ist wohl die Steuerplatine hinüber?

Ich bin für jeden Tipp dankbar!

Viele Grüße
Carsten ...
16 - Kein Wechsel der Drehrichtung -- Waschmaschine Miele WS 5405
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Kein Wechsel der Drehrichtung
Hersteller : Miele
Gerätetyp : WS 5405
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

hier mein Versuch, das in diesem Forum versammelte Expertenwissen anzuzapfen:

Bei einer Miele WS 5405 arbeitet der Drehrichtungswechsel der Trommel während der Waschphase nicht mehr.

Der Trommelmotor als solcher arbeitet (auch Schleudern funktioniert), aber in der Wasch- (und der Spül-) phase steht die Trommel entweder still oder dreht ununterbrochen in eine Richtung.

Wenn ich's richtig verstanden habe, ist für den Drehrichtungswechsel einer der Motoren des Schaltwerkes zuständig. Tatsächlich steht an einem der Motoren (blaue Kabel) keine Spannung an.

Meine Frage ist jetzt, auf welchem Weg und unter welchen Voraussetzungen wird dieser Motor angesteuert? Für einen Ingenieur der Nachrichtentechnik erschließt sich der Schaltplan nicht so ohne Weiteres, insbesondere die Diagramme auf der Rückseite, die wohl die Funktion des Schaltwerks beschreiben, sind für mich nicht auf Anhieb zu dechiffrieren. Wofür steht das "Ü" in "Ü-VORW",...
17 - Bild rollt vertikal auf Zeitlupe -- Videorecorder   Grundig    2x4 800 Super
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Bild rollt vertikal auf Pause
Hersteller : Grundig
Gerätetyp : 2x4 800 Super
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo liebe Video 2000 Freunde!

Evtl kennt jemand dieses Problem und kann mir einen Tip zur Lösung geben.

1. Das Bildrollen wenn man von Wiedergabe auf Standbild umschaltet,
bestand schon von Anfang an.
2. Was wurde gemacht:
-Alle Elkos auf allen Platinen erneuert, Capstanriemen erneuert,
Bandführung sorgfältig gereinigt, Kopfrad gereinigt (super Bild).
-Viele Einstellungen (was möglich ist) nach Servicemanual geprüft und mit
Oszilloskop eingestellt und der Fehler blieb bestehen.
3. Was funktioniert:
- Bildsuchlauf vor und zurück sind streifenfrei.
- Standbild hüpft nach Elko wechsel nicht mehr, ist jetzt klar und ohne
Farbverwaschungen.
- Auch die Aufnahme funktioniert einwandfrei.
4. Was funktioniert nicht oder nicht richtig:
- Schaltet man von Wiedergabe auf Zeitlupe, hüpft das Bild ein paar Zeilen
abwechselnd auf und ab und fängt an, von oben nach unten weg zu rollen.
Schaltet man von Pause auf Zeitlupe, hüpft das Bild manchmal nicht,
fängt aber auch zu rollen an....
18 - Heiland TWO FLASH MASK Mark II -- Heiland TWO FLASH MASK Mark II
Einer der Gründe, wieso es das nicht mehr gibt, dürfte die Komplexität der Thematik sein. Möglich, dass das Gerät oft gar nicht funktioniert. Kameras und Blitze kommunizieren heutzutage miteinander und jede Marke womöglich etwas anders. Einfach nur zwischen Blitzgruppen abwechselnd umzuschalten, wird nicht reichen. Oder gibt es da etablierte Standards für Studioblitze? So ähnlich wie bei Bühnentechnik mit adressierten Endgeräten? Im Zweifel ist da beliebig kompliziertes reverse Engineering nötig, falls das nicht irgendwo ausführlich beschrieben ist. Hinweise auf die Funktionsweise könnte eine Bedienungsanleitung des gefragten Produktes liefern. Vielleicht kann der Fragesteller diese irgendwo ausgraben. Ich suche jetzt nicht.

edit:
Jetzt hab ich doch mal selbst nachgesehen. Das scheint simpler zu funktionieren als ich dachte. Das sind wirklich nur (elektronische?) Umschalter. Das Bild oben ist übrigens geklaut.

@Hans78
Funktioniert es denn mit einem einfachen Umschalter? Dann nimm einen Fußschalter aus der Bühnentechnik.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am  3 Apr 2024 10:19 ]...
19 - Reinigungsprogramm -- Kaffeemaschine DeLonghi Magnifica S
Geräteart : Kaffeemaschine
Defekt : Reinigungsprogramm
Hersteller : DeLonghi
Gerätetyp : Magnifica S
S - Nummer : 21530 S11
FD - Nummer : ECAM 22.110.B
Typenschild Zeile 1 : CAT.MAC
Typenschild Zeile 2 : Made in Romania
Typenschild Zeile 3 : 15 bar
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo!

erstmal allen hier ein großes DANKESCHÖN für die Hilfe und überhaupt für dieses tolle Forum.

Mittlerweile repariere ich meine Maschinen seit 20 Jahre durch dieses Forum selbst. Wie die Zeit vergeht.

So jetzt zum Problem der Kaffeemaschine, die unser ganzes Büro betrifft!

Mein Kollege meinte, dass die Maschine immer dieses Reinigungsprogramm (Entkalkung) starten will, es aber nicht funktioniert.

Jetzt geht wohl gar nichts mehr.

Kann uns jemand retten?

Wir trinken gerade räudigen Kaffee aus einer Saeco Maschine und es schmeckt gar nicht...

HILFE NOTFALL... ...
20 - Trocknet schlecht, ist sauber -- Wäschetrockner   Bosch    WTY87701
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Trocknet schlecht, ist sauber
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : WTY87701
FD - Nummer : 9404200757
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

Mein BSH Wärmepumpentrocker trocknet nicht mehr richtig. Ich habe den vorderen "Fusselbereich" bereits sauber gemacht, die Lamellen vom Wärmetauscher sind nahezu heile geblieben. Serviceklappe hatte ich bereits eingebaut. Den Feuchtigkeitssensor habe ich auch ausgebaut und gereinigt. Ich habe das Reinigungsprogramm 6-mal laufen lassen. Es wurde auch wirklich gespült. Allerdings hat sich danach kaum Fusseldreck im Wasserbehälter befunden.

Bis "Bügeltrocken" geht es recht schnell, aber dann bricht die Leistung ein. Und die Kiste meldet immer "Fusselsiebe reinigen", obwohl alles sauber ist.

Im Trockenraum herrscht eine leichte Wärme und eine hohe Luftfeuchtigkeit. Entsprechend gehe ich davon aus, dass die Heizung funktioniert. Auch der Kompressor müsste laufen, der Kondenswasserbehälter wird ja schließlich gefüllt.

Ich würde jetzt als nächstes den Wärmetauscher freilegen und komplett reinigen, habe aber die Vermutung...
21 - Fehler E15 -- Geschirrspüler Siemens iQ700
Ja ich konnte die Fotos nicht mehr raus nehmen. Das habe ich einfach nochmal die JPG Fotos reingeschoben. Hat wohl nicht funktioniert. Ich lade die Bilder nochmal hoch. ...
22 - Umluft Heizung defekt -- Backofen Whirlpool IKEA Raffinerad
Geräteart : Backofen
Defekt : Umluft Heizung defekt
Hersteller : Whirlpool
Gerätetyp : IKEA Raffinerad
S - Nummer : FXZM6 OV R00 SA
FD - Nummer : 0
Typenschild Zeile 1 : 0
Typenschild Zeile 2 : 0
Typenschild Zeile 3 : 0
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

ich habe einen IKEA Raffinerad Backofen von 2018 (Whirlpool sollte es sein, mit der Typ-Nr FXZM6 OV R00 SA).
An diesem funktioniert alles - bis auf die Heizung bei Umluftbetrieb.

Hintergrund: Vorgestern kamen aus der Region des Lüfters für den Umluftbetrieb Funken und es fing an zu glühen, in dem Moment kam die Sicherung des Backofens. Nachdem die Sicherung wieder eingelegt wurde lief der Ofen wie vorher, Uhrzeit, Programm-Wahl, Umluft-Lüfter läuft, Grill-Funktion wird heiß, Ober/Unterhitze wird warm .... nur leider wird er bei Umluftbetrieb nicht mehr warm.

Ist es das Umluftheizelement oder doch etwas an der Hauptplatine?

Und, macht eine Reparatur noch Sinn?

Danke. ...
23 - funktionslos -- Beurer IL50 Ceramic Infrarot
Geräteart : Sonstiges
Defekt : funktionslos
Hersteller : Beurer
Gerätetyp : IL50 Ceramic Infrarot
S - Nummer : 2018D24/004463
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Grüß euch,
die Infrarot-Lampe und der 300W Stab (= in Ordnung) ließen sich nach Angaben plötzlich nicht mehr einschalten. Der Hauptschalter funktioniert, ebenso der Taster für den Zeitablauf. Auch die "Ablaufzeit" erscheint am Display. Der 300W Stab ist in Ordnung. Weil das Relais keine Spannung bekommt, wird die Phase (230VAC) auch nicht durchgeschaltet.
Die Netz-Spannung liegt an der Platine an, das Relais (mit 12VDC-Spule) bekommt keine Spannung.
Die beiden kleinen Glasrohr-Sicherungen sind ok, ebenso sämtliche Dioden, Temp. Überwachung und SMD-Widerstände.
Wo/wie könnte man den Fehler suchen ?








...
24 - Display geht nicht -- Backofen   Siemens    HT5HBP7
Geräteart : Backofen
Defekt : Display geht nicht
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HT5HBP7
S - Nummer : HB63AB521/45
FD - Nummer : 9208
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,
ein Bekannter hat einen Backofen, bei dem das Display nicht mehr funktioniert. Sonst funktioniert der einwandfrei. Da er ihn regelmäßig benutzt, will ich ihn erst ausbauen, wenn ich einen Ansatzpunkt habe. Hat jemand eine Idee, außer das komplette Bedienmodul zu tauschen?




Link korrigiert

[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 16 Mär 2024 17:00 ]...
25 - Wasser kocht nicht -- Kaffeemaschine Philips Senseo Latte Duo Plus HD6574/50
Geräteart : Kaffeemaschine
Defekt : Wasser kocht nicht
Hersteller : Philips
Gerätetyp : Senseo Latte Duo Plus HD6574/50
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

ich habe eine Philips Senseo Latte Duo Plus. Die Maschine lief nun etwas über 2 Jahre ohne Probleme. Vor ein paar Tagen wollte ich mir einen Kaffee machen. Plötzlich roch es etwas nach Elektronik. Einen Moment später merke ich, dass eine Sicherung der Küche ausgelöst hat. Nachdem ich die Sicherung wieder aktiviert hatte, probierte ich es mit der Maschine nochmal. Interessanterweise blieb die Sicherung diesmal drin. Die Maschine lief auch. Sie erkennt auch, das Wasser vorhanden ist. Der Hallsensor funktioniert. Jedoch kocht sie das Wasser nicht mehr auf.

Im Internet habe ich dann gelesen, dass das ein typisches Problem der Senseo Maschinen sei. Hier ist meist ein Kondensator durch. Verbaut war ein B3293 X2 ( 40/105/56/B ). Ich habe ihn durch einen WIMA MKP X2 mit 470 nF / 305 V ersetzt. Leider ohne Erfolg. Die Maschine kocht das Wasser nach wie vor nicht auf.

Hat jemand von Euch einen Tipp, was das noch sein könnte ?

Vielen Dank im Voraus !
26 - Suche Folie für Bedienfeld -- Videorecorder Grundig Video 2000 2280
Servus und willkommen im Forum!

Die Folie kannst du versuchen, mit Leitlack zu reparieren. Ich selbst kann mich erinnern, vor endlosen Zeiten mal mit einem dünnen Draht von einem Kontaktpunkt zum anderen zu überbrücken, hat auch lange gut funktioniert.
Solche Bedienteile hab ich leider nicht mehr in meinem Fundus, hab mein Ersatzteillager in den letzten Jahren stark verringert und was neues kommt kaum hinzu.

Was meinst du mit Fokos im Netzteil? Die Folienkondensatoren? Die kannst du lassen, die sind in der Regel unauffällig. Was neu rein muss, sind die Elkos, also die Elektrolyt-Kondensatoren. Die in den Grundigs verbauten FRAKO und ERO Elkos sind berüchtigt. Von Kapazitätsverlust bis hin zu satten Kurzschlüssen ist alles dabei. Gut ist nach 40 Jahren keiner mehr von denen.
Die einzigen Folienkondensatoren, die Ärger machen können, sind die blauen oder auch transparenten Entstörkondensatoren, die gleich am Netzeingang sind. Die können mal spektakulär mit Schall und Rauch hoch gehen...

Gruß,
stego ...
27 - Schleudert nicht mehr -- Waschmaschine Bosch WAK282E25
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Schleudert nicht mehr
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : WAK282E25
S - Nummer : 435020284794000604
FD - Nummer : 9502
Typenschild Zeile 1 :
Typenschild Zeile 2 :
Typenschild Zeile 3 :
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Leider schleudert die Maschine nicht mehr.
Habe gelesen, dass dies möglicherweise am Vibrations Sensor liegen könnte. Leider komme ich erst morgen dazu, die Maschine zu öffnen.
Da ich davon ausgehe, dass dieses Ersatzteil eher günstig ist, würde ich es gern im Vorfeld bestellen..
Gibt es jemand, der mir die Artikelnummer schicken kann oder hat jemand einen Tipp, was ein anderer Defekt sein könnte?
Habe erst vor zwei Monaten die Kohlen des Motors repariert und war stolz wie Hulle, dass dies funktioniert hat. Würde ungern die Maschine nun wegwerfen.
Ganz liebe Grüße, Jan ...
28 - Servoelektronik, Geberelektronik tauschen ? -- Servoelektronik, Geberelektronik tauschen ?
Moin Gemeinde,

ich habe hier zwei optisch verschiedene 12 Volt Servoelektroniken,
bei der älteren gibt es die Servomotoren nicht mehr und bei der
neuen müßte ich die Geberelektronik/Potisteller umbauen/Gehäuse anpassen.
Beide Servoelektroniken dienen den selben Zweck,
haben drei Kabel, Plus-Minus und Steuersignal.

Frage: gibt es eine Möglichkeit zu prüfen ob die alte
Geberelektronik/Potisteller mit den neuen Servomotoren funktioniert,
ohne das dabei was kaputt geht ?

Grüßle Nessie71 ...
29 - Steuerung eines Mauerkastens über eine Küchen-Abluft-Deckenhaube -- Steuerung eines Mauerkastens über eine Küchen-Abluft-Deckenhaube
Steuerung eines Mauerkastens über eine Deckenhaube, die leider keinen Schaltausgang dafür anbietet
Für eine Siemens Deckenablufthaube, suche ich eine Möglichkeit, einen elektrischen Mauerkasten anzusteuern. Das Steuerteil des Mauerkastens verfügt über einen Schalteingang. Wird dieser Potentialfrei überbrückt, öffnet der Mauerkasten.
Üblicherweise erfolgt die Steuerung eines Mauerkastens durch einen Stromsensor im Steuergerät, an dem die Netzzuleitung der Haube angeschlossen wird, um Laien einen Eingriff in das Gerät zu ersparen.
Bei bis zu 30 W für die Beleuchtung bleibt der Mauerkasten geschlossen. Beim Zuschalten der ersten Lüfterstufe mit mindestens 100 W, wird der Mauerkasten dann geöffnet.
Moderne Hauben mit BLDC-Motoren sind jedoch so Stromsparend, dass diese Auswertung nicht mehr funktioniert.
Die Leistungsaufnahme für die Beleuchtung liegt hier z.B. bei 5 W bis 13 W.
Die erste Lüfterstufe benötigt z.B. nur noch 9 W. Das ist nur mit sehr hohem Aufwand am Netzkabel zu detektieren.
Mittlerweile werden auch sündhaft teure Steuergeräte mit aufwendigen Auswerteschaltungen für mehrere hundert Euro angeboten, die das können. Bei guten Hauben gibt es manchmal einen Potentialfreien Schaltkontakt, der mit Einschalten der Lüftung betätigt wird und z.B. se...
30 - Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?! -- Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?!
Ich werf mal noch einen Grund in die Runde, warum es nicht funktioniert.
Mit diesen China-Wandlern hab ich mich auch schon versucht.
Und festgestellt,das diese bei so niedrigen Spannungen nichts mehr oder gar lustige Sachen veranstalten.
Nimm was richtiges,und vermutlich geht es dann auch.
Ein LM317 läßt sich m.W. nach auf 1,5V "festverdrahten" ...
31 - Funklingel Sound verzerrt -- Funkgerät   Yabife    B09ZJW87V6
Geräteart : Funkgerät
Defekt : Funkklingel Sound verzerrt
Hersteller : Yabife
Gerätetyp : B09ZJW87V6
Chassis : Steckergehäuse
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich bin neu hier, obwohl ich schon seit vielen Jahren das Elektronikforum verfolge, weil es hier immer wieder sehr gute Tipps und Tricks gibt.
Nun habe ich mich entschieden mich hier zu registrieren, um vielleicht ein neues Thema zu eröffnen, über welches sich das www totschweigt.
Kurz zu mir: Ich bin Industrieinformatiker, 56, und im Bereich Elektronik durchaus bewandert, kann also löten, auch SMD. Die verschiedenen aktiven und passiven Bauelemente aus der Elektronik sind mir durchaus bekannt und ich habe Erfahrungen, diese auf Funktion zu prüfen.
Es gibt (fast) nichts, was ich nicht reparieren kann, Waschmaschine, Trockner, Spülmaschine, Induktionskochfeld, Autoradio, Jallousinenmotor, Handy, KFZ, Bewässerungscomputer, (Gas-)Heizungsanlage und was weiss ich...
Mein Motto: Bevor Du etwas Kaputtes wegwirfst, schau erst mal rein. Mehr als kaputt kannst du's eh nicht mehr machen.

Nun zu meinem aktuellen Fall, der mich ein wenig an die Grenzen bringt:
Ich habe mir vor ein paar Jahren Funklingeln zugelegt, 2 Sender und...
32 - Lüfterrad defekt -- Wäschetrockner Miele T358C Monsun C
Hallo,

danke für die Tips, hat mir auf jeden Fall weitergeholfen, weiter unten mein Weg wie ich die Maschine wieder zum laufen bekommen habe. Also alles dreht sich wieder wie vorher aber die Maschine kann kein Wasser mehr in den Wasserauffangbehälter pupen oder ableiten. Wenn ich die Untere Abdeckung vom Kondensator weglasse wird die Wäsche auch trocken nach langer Zeit, das Wasser wird dann halt über die Umgebungsluft abgegeben, nicht optimal. Jedenfalls ging es ja davor aber ich bin mir sicher, dass ich alles wieder angeschlossen habe. Musst für die Reperatur die Maschine komplett kippen, also die lag mit dem Rücken komplett auf dem Boden, hat es was damit zu tun? Das Bodenblech habe ich bisher nicht angeschraubt da ich nicht sicher war ob ich nochmal ran muss aber dmait kann es wohl nicht zusammenhängen? Gibt´s noch irgendwas, was ich übersehen habe?


Hier mein Weg für den Zusammenbau:

Ist schon eine Weile her aber ich konnte das Lüfterrad endlich abziehen. Mit den Abziehern die ich hatte, hat es leider nicht funktioniert (kein Halt gefunden) im Endeffekt hat nur das Brecheisen geholfen, die kaputte Welle im Schraubstock eingespannt und abgehebelt. Ist sicher nicht das beste für die Welle aber ich hab es nicht anders hinbekommen. alles wieder zus...
33 - Elektra Beckum Tischkreissäge PK200 Platine defekt -- Elektra Beckum Tischkreissäge PK200 Platine defekt
Hallo zusammen,

Meine Tischkreissäge von Elektra Beckum (heute Metabo) funktioniert nicht mehr. Der Motor dreht sich nicht mehr. Folgende Daten stehen auf dem Typenschild:

Typ: PK200
SN: 80930942
BJ: 1998
230V/50Hz
P1 1700W P2 1000W
no=4100 min
I=9,0A

4/6 min S6 40%

Ich habe den Stator des Motors ausgebaut. Die Wicklungen haben elektrischen Durchgang (ohmsch). Die Kohlen sind "glühgut". Oben im Stator ist ein Elektronikmodul aufgesetzt. Das wird mit 3 Kabeln angesteuert. 2 Kabel gehen dann in den Stator.

Leider habe ich keine Ersatzteile mehr im Netz gefunden. Jetzt habe ich die Hoffnung, dass mir vielleicht jemand sagen kann, ob es universale Ansteuermodule gibt, die man ersatzweise verwenden kann.

Allerdings ist mir die Funktion der Elektronik nicht bekannt, denn wenn da "nur" 2 Kabel rausgehen, dann kann es sich ja nicht um eine Hilfsphase handeln. Vielleicht ist es eine Strombegrenzung.

Wäre toll, wenn ich in diesem Forum ein paar Tipps aus der Praxis bekommen könnte, denn ansonsten bliebt mir nur übrig, das ansonsten gute Teil zu entsorgen.

In der Anlage lege ich ein paar Bilder bei, damit man versteht, was ich meine....






...
34 - Zulauf prüfen -- Waschmaschine Miele W961
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Zulauf prüfen
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W961
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________



Hallo zusammen,

wir haben Probleme mit unserer guten alten Miele Waschmaschine. Anbei ein Bild, da es diese Maschine in vielen verschiedenen Ausführungen gibt.


Bei 30 und 40 Grad waschen Normalwäsche blinkt die Lampe Zulauf prüfen nach dem 1. Spülgang. Meine Mutter hat auch den Eindruck, dass zu wenig Wasser einlaufen könnte ( bin da aber vorsichtig bei alten Leuten mit Ihren Aussagen). Nach Ausschalten und Programm neu starten läuft sie dann wieder durch. Das Phänomen ist bei 60 Grad Wäsche läuft die Maschine ohne Fehler durch ( mehrmals ausprobiert).


Ich habe schon in den Foren einiges dazu gelesen zu dem Thema Zulauf prüfen und ein paar Tests gemacht.

1. Eimer Test erfolgreich bestanden ( 10l in 30 Sek) am Wasserhahn

2. Siebe in Schlauch und Maschine komplett gereinigt

3. Luftfalle geprüft und Schlauch zur Platine begutachtet

4. Aquastop hat die Maschine nicht


Ferner habe ich durch das Öffenen der Maschine gleich die Stoßdämpfer getauscht. Die waren komplett ...
35 - Wlan/Wi-FI Verbindung -- Waschmaschine LG LG F6wv710p2s

Zitat : Schnurzelpurzel hat am 22 Feb 2024 09:26 geschrieben :

- Die Waschmaschine ist, naja, 'smart', d.h. viele Waschprogramme haben eine dynamische Dauer, die während des Waschvorgangs ermittelt wird. Somit wird die geschätzte Dauer auch nicht gleich zum Programmstart angezeigt. Offenbar variiert diese deutlich je nach Menge der Beladung und der gewünschten Zusatzprogramme. (Hygiene, Auflockern, Weichspüler usw.)


Das was Du SMART nennst sind Mengenabhängige Berechnungen der Maschine zur Erkennung der Beladungsstufe, Miele unterteilt 5fach, BSH nur in Teil und voll. Was deine Asienmaschine kann, entzieht sich meiner Kenntnis mangels Unterlagen, wird heutzutage wegen Wettbewerb eh nicht mehr so kommuniziert. Miele macht das seit 25 Jahren so, nichts neues. Klar, Optionen verlängern ggf die Waschdauer, aber die wird zumindest bei Miele und BSH am Anfang als Maximalzeit angezeigt. Nur in extremen Ausnahmefällen verlängert sich diese selbsttätig im Baum...
36 - Welches Layoutprogramm -- Welches Layoutprogramm
Moin zusammen,

ich fleddere mal diesen uralten Thread und gebe neuen Senf dazu. Anlass ist mein experimenteller Einstieg in KiCad 7. Das wollte ich schon lange anfangen.

Bisheriger Status:
*Seit ca. 20 Jahren arbeite ich bei kleinen Auftragsarbeiten mit Eagle 4.16 Standard (Eurokarte, 16 Lagen, mit Autorouter, damals ca. €700,-). Die Lizenz ist zum Glück noch gültig und ich kann direkt mit den *.brd-Dateien bei PCB-Pool bestellen. Bei anderen Herstellern ginge das mit Gerberfiles in hundert Jahren noch. Einen Umstieg auf neuere Eagle-Versionen habe ich nie gemacht. Jetzt käme das sowieso nicht mehr infrage. Es läuft auf alten Netbooks genauso gut wie auf dem neuesten Win10-PC.
*Seit 4 Jahren arbeite ich mit kundeneigenen PCs und Lizenzen im Auftrag mit Altium und habe mich damit recht schnell zurechtgefunden. Eine eigene Lizenz würde ich mir nie zulegen. Altium ist mächtig, zu mächtig, und viel zu teuer. Die meisten Funktionen braucht keine Sau, auch nicht im hochprofessionellen Umfeld. Manche Sachen sind unnötig kompliziert. Mir ist es schon mehrmals passiert, dass ich alte Hasen nach irgendwelchen Funktionen gefragt habe (die ich z.B. von Eagle kannte) und keine Antwort erhielt. Dann musste ich das jeweils selbst herausfinden.
*Die Schaltplan- und ...
37 - zeitanzeige nur striche -- Geschirrspüler   Miele    G881 SCI
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : zeitanzeige nur striche
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G881 SCI
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Die Maschine zeigt folgendes Problem:
Nach Programmstart startet die Maschine wie gewohnt, zieht Wasser und bleibt dann stehen.
Dann blinkt Spülen und in der Zeitanzeige werden Striche angezeigt.

Das Wasser im Spülraum wird beim nächsten Start mit Vorspülen auch nicht abgepumpt. Das hatte manchmal funktioniert.

Wenn die Maschine für längere Zeit ausgeschaltet war (1-3h) lief sie manchmal wieder ganz normal.
Ich hatte vor einiger Zeit den Niveauschalter gewechselt, der wegen Fetteinlagerung nicht mehr funktionierte.
Nach allem was ich bisher im Forum gelesen habe könnte die Umwälzpumpe der Culprit sein.
Vielen Dank im Vorraus für eure Hilfe.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: mh_93bn am 15 Feb 2024 12:04 ]...
38 - Laser an Li-ion Batterie betreiben -- Laser an Li-ion Batterie betreiben
Meiner Freundin weis von meinem Projekt,

und sie hat mir gestern das mitgebracht. Das ist doch das selbe. Es stammt aus einem Spielzeug Helikopter, und lässt sich nicht mehr laden. Wie zu sehen ist sieht die eine Zelle aus wie ein Luftballon.

Ich denke das die Elektronik an dem der USB Anschluss noch funktioniert. Aus einem AKKU Bastler Video ist auf der auf dem Akku verklebte Platine der Zustand der Zellen gespeichert. Laut dem Video ist für ein Reset Programmer und Doku Voraussetzung.

Bei ebay wird er für Wahnsinns 20-24€ angepriesen. Das als 7,4v sowie als 3,7V AKKU. Gemessen habe ich ~5,2V. Was vermutlich zu viel für meine eine Zelle wäre.








...
39 - Motor geht nicht mehr -- Rasierer Grundig XACT Professional

Offtopic :
Zitat :
MBMBMB hat am 31 Jan 2024 14:36 geschrieben :
den Radierer


Ich hoffe, Du hast ein gutes Aftershave


Es wäre recht hilfreich, wenn Du die Geschichte mal mit mehr eindeutigen Worten erzählst.

Hast Du das Gerät geöffnet, und seitdem funktioniert nichts mehr?

Oder:
- läuft der Motor, aber der Scherantrieb nicht?
- Ist der Antrieb blockiert?
- Akku wirklich voll genug?

etc. ...
40 - Recht auf Reparatur -- Recht auf Reparatur
Gestern habe ich mich 4 Stunden mit einem HP Color LaserJet Pro MFP M477fnw herumgeärgert. Der Kunde meinte, dass der Scanner nicht mehr funktioniert und kopieren nicht mehr möglich ist. (auch ohne Verbindung mit dem Computer)

Die Ursache, war dass der Kunde gegen den Willen von HP, preiswertere Toner verwendet hat dessen Chips (DRM) wegen des Copyrights etwas anders sein dürften/müssen.
Fakt ist, dass HP einfach ohne Hinweis ein Firmwareupdate eingespielt hat und seit dem der Scanner nicht mehr funktioniert. Ich habe das halbe Internet nach einer älteren Firmware durchsucht und hatte Glück.
Alte Firmware draufgespielt und der Drucker hat alle Funktionen wieder zurückbekommen. Ein total unseriöser Haufen, die Firma HP.
Ich empfehle allen Kunden, das automatische Update auszuschalten und beim Neukauf HP und auch Epson unbedingt zu meiden. Canon stellt sich auch nicht viel besser an und kommt beim nächsten Vorfall auch auf die Abschussliste.

Viele Anbieter bleiben nicht mehr übrig.
Mal sehen was Brother so macht....

Hier noch ein sehr, sehr aufschlussreiches Video vom Rossmann.
*** click mich ***



41 - Fehler -- Induktionsherd Miele KMDA 7774-1 FL/R01
Geräteart : Induktionskochfeld
Defekt : Fehler
Hersteller : Miele
Gerätetyp : KMDA 7774-1 FL/R01
S - Nummer : 10974780/000/000160294217
Typenschild Zeile 1 : Fabr.-Nr.:00/000160294217/845
Typenschild Zeile 2 : M.Nr.:10974780
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,
bei unserem Miele Induktionskochfeld mit Wrasenabzug funktioniert ein Kochfeld nicht mehr. Wird ein Topf auf das Feld gestellt und die Platte mit einer beliebigen Stufe angewählt, erscheinen die Ziffern zur Einstellung des Timers und anschließend schaltet sich der Herd mit der Fehler Meldung "C" ab.

Laut Homepage von Miele bedeutet der Fehler C:"Ein oder mehrere Sensortasten wurden länger als ca. 10 Sekunden bedeckt, z. B. durch Fingerkontakt, überkochendes Gargut oder abgelegte Gegenstände."

Fehlerbehebung laut Miele:"Entfernen Sie die Verschmutzungen und/oder Gegenstände, siehe Kapitel „Sicherheitseinrichtungen“, Abschnitt „Sicherheitsausschaltung“ in der Gebrauchsanweisung."

Manchmal aber sehr selten funktioniert die Platte auch mal wieder...

Das Kochfeld ist gereinigt und es befindet sich nichts darauf. Kennt jemand das Pro...
42 - Kochfeld funktionier nicht. -- Herd Miele KMDA 7774
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Kochfeld funktionier nicht.
Hersteller : Miele
Gerätetyp : KMDA 7774
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,
bei unserem Miele Induktionskochfeld mit Wrasenabzug funktioniert ein Kochfeld nicht mehr. Wird ein Topf auf das Feld gestellt und die Platte mit einer beliebigen Stufe angewählt, erscheinen die Ziffern zur Einstellung des Timers und anschließend schaltet sich der Herd mit der Fehler Meldung "C" ab.

Laut Homepage von Miele bedeutet der Fehler C:"Ein oder mehrere Sensortasten wurden länger als ca. 10 Sekunden bedeckt, z. B. durch Fingerkontakt, überkochendes Gargut oder abgelegte Gegenstände."

Fehlerbehebung laut Miele:"Entfernen Sie die Verschmutzungen und/oder Gegenstände, siehe Kapitel „Sicherheitseinrichtungen“, Abschnitt „Sicherheitsausschaltung“ in der Gebrauchsanweisung."

Manchmal aber sehr selten funktioniert die Platte auch mal wieder...

Das Kochfeld ist gereinigt und es befindet sich nichts darauf. Kennt jemand das Problem. Kann man den Fehler in irgendeiner Fo...
43 - Alternative LCD Platine für Bautrockner -- Alternative LCD Platine für Bautrockner
Guten Morgen liebes Team,

ich habe schon länger ein elektronisches Problem mit der Steuereinheit unseres Bautrockners. Diese wurde beim Transport hingelegt und so kam etwas Feuchtigkeit in das LCD Display, der Bautrockner funktionierte anschließend noch, konnte aber am Display nicht mehr abgelesen werden.
Nun hatte ich die Hoffnung, dass ich das installierte Display mit der Aufschrift CM162-4 einfach gegen eine optisch ähnliche Einheit tauschen kann, so einfach war es jedoch nicht. Mit dem bestellten 1602A v3.0 Display funktioniert das Gerät nämlich nicht. Vermutlich ein falsches Protokoll? Hat jemand einen Tipp, ob es für mein Problem eine andere Displayeinheit geben könnte, die man hier 1:1 montieren kann? Beim auslöten der alten Anzeige, wurde diese nâmlich durch meine grobheit zerstört
Anliegend einige Fotos zu dem Problem. 1./2. Ursprüngliche und leider nicht passende Alternative, 3. Übersicht der Bautrockner Steuereinheit


Vielen Dank im voraus, Gruß Frank
Bild eingefügt
44 - Word Clock Elektrik -- Word Clock Elektrik

Zitat : OKL hat am 26 Jan 2024 11:35 geschrieben : Wenn es ganz sauber werden soll, muss ich wohl je Diode einen Pegelwandler verwenden?Ich würde diese billige FET-Krückenlösung (Adafruit FET Pegelwandler?) ganz weglassen.
Der macht Dir ggf. mehr Probleme als er löst, vor allem bei hohen Taktraten.

Auch meine ich funktioniert der nur gut mit I2C, wo sowieso ein Pull-up vorgesehen ist. Bei Push-Pull-Ausgängen kommt der schnell an seine Grenzen.

Zu meinem Vorschlag mit einer Si-Diode (D1):

Ob die erste LED nun leuchtet genutzt wird oder nicht bleibt Dir überlassen. Hab das nur mal auf Reddit aufgeschnappt.
Hinter die LED D2 kommen dann Deine zig, hundert oder tausend LEDs.

Eigentlich sollte es auch ein Gatter anstelle der WS2812 tun. Zum Beispiel ein 74HC1G125 oder sonstige nicht-invertierende Gatter.
...
45 - Ritto Klingelanlage: Gegensprechen funktioniert nicht mehr -- Ritto Klingelanlage: Gegensprechen funktioniert nicht mehr
Hallo zusammen,
Bei meiner Ritto Klingelanlage funktioniert das Gegensprechen nicht mehr.
Klingelanlage besteht aus 1 Anlage draußen, und 2 Telefon-ähnliche Hörer in EG und OG.
Klingel : funktioniert.
Türöffner : funktioniert vom EG und OG
Gegensprechen bzw. Hören der Stimme/Geräusche : funktioniert NICHT ( weder hört man etwas draußen, noch hört man etwas innen - wenn gesprochen wird). Ausnahme : ist ein kontinuierliches Summton wenn man einer der Telefonhörer abnimmt...

Frage : kann mir jemanden sagen, wo ich den Typenschild der Anlage finde ? auf dem Draußen-Anlage oder aber auf einer der Telefone ( In dem Hörer oder in der "Station" ) ?
Siehe beigefügte Fotos.
Danke für Hinweise,
Adrian09 ...
46 - Akzeptiert keineFirmware Disc -- DVD_REC Panasonic DMR EH495
Könnte mMn bedeuten daß der DMR nicht weiß wie er die SSD ansprechen kann bzw soll.

Das ist so ewig lang her daß ich nicht mehr weiß was der große Unterschied zwischen HDDs und SSDs ist. Die beiden sind irgendwo im Bereich Partitionsdatentabelle o.ä. verschieden.


Ich versuch's mal so zu umschreiben: es ist bei der Computerreparatur und -aufrüstung überhaupt kein Problem, eine IDE/PATA-HDD auf eine andere IDE/PATA-HDD zu klonen. Hab ich schon dutzende Male gemacht.

Die auszutauschende Platte rasch aus dem Original-PC rausgezogen und zur Klon-Station geschleppt. Eine neue /frische /andere Platte nebenhin gestöpselt. Die Kopierstation gestartet, und irgendwann mal wieder nach dem geschaut.
(Eine Klon-Station ist einfach ein übriger PC, an dem die HDD-Anschlüsse nach außen hinverlängert worden sind. Spart Zeit und Nerven, macht weniger Umstände als eine HDD direkt im Ziel-System zu kopieren - d.h. 'zu klonen'. "Kopieren" und "Klonen" ist nicht das gleiche.
Bei uns ist als BS auf der Klon-Station sogar meißt DR-DOS gestartet worden, schlicht weil DOS auf einem modernen Rechner richtig geil reaktionsfreudig arbeitet. Und das Bit- bzw. Sektorenweise kopieren völlig unabhän...
47 - Gerät startet nicht, piept 2x -- Wäschetrockner Bosch Serie 6, WTG86481/03
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Gerät startet nicht, piept 2x
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : Serie 6, WTG86481/03
FD - Nummer : 9801
Typenschild Zeile 1 : WDT2
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Ich besitze einen Bosch Kondensationstrockner Serie 6, WTG86481/03.

Das Gerät läuft seit gestern nicht mehr an. Display/Elektronik funktioniert augenscheinlich. Der Trockner piept jedoch beim Start immer zweimal und startet nicht mit dem Trocknungsvorgang.

Der Türöffnungskontakt funktioniert, da die Elektronik/Display eine geöffnete und auch eine geschlossene Tür zuverlässig erkennt.

Ich bin Elektrofachkraft, wie kann ich den Fehlerspeicher auslesen und wo beginne ich denn am besten mit der Fehlersuche? Ich bin für einen Rat sehr dankbar.
...
48 - 230V AC Motor mit Anlaufkondensatoren - Drehzahl regeln? -- 230V AC Motor mit Anlaufkondensatoren - Drehzahl regeln?
Hallo alle,

vielen Dank für Euren Input!

Also vorab: Ich möchte die Drehzahl regulieren können. Ich will das nicht hydraulisch lösen. Wenn ich es so mache, ändert sich der Geräuschpegel nicht. Wenn ich die Drehzahl reguliere, ändert sich sehr wahrscheinlich auch die Leistungsaufnahme.

Daher bitte bei dem eigentlichen Topic bleiben, ich habe mich damit ja schon beschäftigt und auch eine andere Pumpe in Betracht gezogen. Diese kostet 400 Euro und ich habe diese schon hier liegen. Das Problem mit der Pumpe ist allerdings, dass diese sich nicht so einfach montieren lässt. Ich will darauf jetzt nicht näher eingehen, aber ich kann die neue Pumpe nur montieren, wenn ich den Ort der Pumpe ändere und da muss ich auch die Verschlauchung ändern (was ich mir gerne ersparen möchte).

Ich werde die Lösung mit der 2-Gang Pumpe auch machen, wenn es keine Lösung gibt, einen Motor mit Anlaufkondensator zu regeln.

Mir ist bekannt, dass die Heizung einen gewissen Druck braucht, sonst geht sie nicht. Auch geht sie nicht, wenn die Pumpe gar nicht läuft. Die 2-Gang Pumpe ist diesbezüglich dann auch ein Risiko - wenn der erste Gang nicht ausreichend Druck erzeugt läuft die Pumpe zwar mit weniger Druck, Lärm und Leistung (was zwischendrin eben auch gewünscht i...
49 - Auerwald Comfortel-2600 -- Auerwald Comfortel-2600

Zitat :
inf-elo hat am 19 Jan 2024 19:37 geschrieben :
Was können die Leute heute eigentlich noch, nicht mal mehr selber Nachdenken?
Schon mal mit einem zusätzl. Netzteil dazu versucht, vllt. ist ja die I-Aufnahme zu hoch u. es bleibt deswegen im Start-Boot hängen?
Oder mal zerlegen u. optische Sichtprüfung, vllt. klemmt auch nur eine Taste u. blockiert damit den Boot-Vorgang, oder Innen ist was dazu zu sehen was nicht ganz i.O. ausschaut, Wasser Kola Kaffee vllt. reingeläufen .




Gut gemeint, aber trotzdem klingt es ziemlich überheblich und unfreundlich. Du magst es nicht glauben, aber ich arbeite beruflich täglich mit high Tech-Geräte und Elektronik uns so einfach wie du es hier beschreibst, ist es nicht. Vor allem nicht, weil ein baugleiches Gerät an derselben Schnittstelle einwandfrei funktioniert und damit für mich zu 90 % der Fehler wohl eingegrenzt ist. Gerät ist selbstverständlich zerlegt und auf internen physischen Fehler übe...
50 - Bauteilidentifikation -- Bauteilidentifikation
Hallo allerseits,

ich habe in einer PA-Endstufe, welche nicht mehr richtig funktioniert, ein Bauteil entdeckt, das wohl defekt ist. Es sieht nicht mehr ganz wie die anderen Bauteile aus, wie auf Bauteil oben zu sehen. Der Messingfarbene kleine Kreis hat Verfärbungen. Das haben die anderen Bauteile nicht. Die sehen alle sehr klar aus. Daher vermute ich, das es defekt ist.
Was könnte das für ein Bauteil sein? Im Netz habe ich gesucht, doch da ich keine Idee habe, in welche Richtung das Bauteil geht, hab ich nichts gefunden.

Danke für eure Mühen.

Gruß

Jürgen ...
51 - Nach Knall aus und defekt -- LED TV Phillips 43PFS5803/12
Geräteart : LED TV
Defekt : Nach Knall aus und defekt
Hersteller : Phillips
Gerätetyp : 43PFS5803/12
Chassis : Flach
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Gemeinsam,

nach einem lauten Knall ging der Fernseher aus und funktioniert seitdem nicht mehr.

Ich habe daraufhin das Gerät geöffnet, wobei mir direkt ein geplatzter kleiner Kondensator C9115 auf der Stroversorgungsbaugruppe auffiel (Bild).

Ansonsten sind zumindest optisch keine weiteren Mängel zu erkennen.

Daraufhin ergeben sich für mich ein paar Fragen....

Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, das nur dieser Kondensator für den Fehler verantwortlich ist, ist es ggf. ein Folgefehler? 

Wo bekomme ich einen Schaltplan, um die Werte des Kondensator zu erfahren?

Ich habe auf der Baugruppe (Bild) kein Schmelzsicherung gefunden,

Wie ist das Gerät abgesichert?

Das Gerät ist 6 Jahre alt, gibt es das Netzteil eventuelle noch als Ersatz?

Freue  mich auf Antworten, dafür vielen Dank und viele Grüße.

...
52 - 2 Neon-Leuchten mit nur einem Starter? Was ist bei Umrüstung auf LED zu beachten? -- 2 Neon-Leuchten mit nur einem Starter? Was ist bei Umrüstung auf LED zu beachten?
Hallo im Forum!
Habe mir gestern abends noch meine Leuchtstofflampe, die ohne Starter funktioniert angeschaut. Es ist bei dieser Lampe ein modernerer Trafo drin mit scheinbar integriertem Starter der Marke "TRIDONIC.ATCO", Typ PC 1/36 T8 PRO statt der bei mir normal vorhandenen "Weltor LXG 40". Der Startersockel war hier überbrückt und daher kein Starter vorhanden. Nun habe ich wieder einen alten Veltor XG 40 eingebaut und nun dazu auch einen Dummy-Starter und nun funktioniert auch diese LED-Leuchte.
Ich habe den Verbrauch der LED-Leuchte nun mit einem Uralten "ELAVI 12" Multimeter gemessen und es kamen 12 Watt heraus, so wie es auf der Schachtel geschrieben steht, danach mit einem Verbrauchsmessstecker, auch der zeigte 12W an. Soweit so gut, bin gespannt auf die Lebensdauer der LED-Lampen. Die Erwartungen sind aufgrund dessen, was ich hier lese nicht allzu groß.
Natürlich waren meine alten Leuchtstoffröhren auf Grund des Alters nicht mehr so Lichtstark, mit den LED´s ist es nun heller.
Gemessen habe ich den Verbrauch, weil ich wissen wollte, ob die Angaben auf der Schachtel stimmen und weil ich als Elektrolaie den Verdacht hatte, dass wenn da ein 40W Trafo verbaut ist auch der Verbrauch bei 40Watt liegen könnte - dem war aber nicht s...
53 - geht nicht mehr an -- Plattenspieler Angels Horn HP-H019
Vielen Dank für Eure Unterstützung und den Hinweis, dass es hierbei um eine Gabellichtschranke handelt. Wenn der Tonarm in der Halterung klemmt, dann ist die Lichtschranke unterbrochen und der Motor/Plattenteller ist ausgeschaltet. Wenn also kein Licht beim Detektor angekommt, dann ist der Plattenspieler aus. D.h. wenn diese Gabellichtschranke defekt ist oder keine bzw. zu wenig Spannung abbekommt, dann könnte das schon der Grund sein, weshalb der Plattenspieler nicht mehr funktioniert. Das bedeutet aber auch, dass diese Lichtschranke dann nicht für die Endabschaltung zuständig sein kann.

Die "102" - Widerstände zeigen tatsächlich 1 kOhm an. Die sind also in Ordnung.

Anbei noch das Bild von der kleinen Platine mit dem Poti (Ein-/Ausschalter bzw. Lautstärke). Der Poti ist in der Mitte und rechts der Umschalter zwischen 33/45/Bluetooth. ...
54 - Motor läuft nicht an -- Miele DA 3490
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Motor läuft nicht an
Hersteller : Miele
Gerätetyp : DA 3490
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Liebe Reparaturhelfer,

ich habe eine Einbau Abzugshaube von Miele, eine DA 3490 wie oben eingeragen und diese funktioniert nun garnicht mehr. Weder bei Auf-Zu schieben, noch per Taste.
Was habe ich schon gemacht:

Ich habe am Kabel von den Tastern (Also Bedienteil) gemessen, da ändert sich der Widerstand beim Betätigen der Tasten, also daran scheint es nicht zu liegen.
Widerstände der Motorpins sind auch unterschiedlich und scheinen plausibel.
Das Licht lässt sich schalten, da hört man auch das Relais, bei allen anderen Tastern passiert nix.
Ich weiß es nicht genau aber die vier weißen Kabel an der Hinterseite kommen aus zwei weißen Steckern und gehen unten in das Unterteil des Abzugs, genau so wie die beiden dünnen schwarzen Kabel an der Vorderseite. Ich denke das sind Schalter für den Auszugszustand. Hier habe ich nix plausibles messen können und habe mich auch nicht konkret bis zu den Schaltern vorarbeiten können, weil ich keinen Schimmer hab wo die sitzen sollten. Auch der Durchgangsstatus änd...
55 - Xiaomi Scooter 4 pro Platine defekt -- Xiaomi Scooter 4 pro Platine defekt

Hallo zusammen,

mein Xiaomi E-Scooter 4 pro kann nicht mehr geladen werden. Er funktioniert noch, wenn das Ladegerät angeschlossen ist passiert aber nichts.
Ein Freund von mir, welcher elektrotechnische Kenntnisse besitzt, hat gestern alles durch gemessen, weil mein Rücklicht nicht mehr funktioniert hat. Er ist dann bei der Platine angekommen. Wie man den Bild entnehmen kann, ist da etwas angekokelt. (Bild ist vor der Reinigung entstanden)
Vermutlich durch Kondenswasser. Er hat die Kontakte auf der Platine in diesem Bereich neu gelötet und die PLatine mit Isopropanol gereinigt, jedoch ohne Erfolg.
Jetzt benötige ich ganz dringend eine neue Platine, da ich jetzt meinen Scooter nicht mehr laden kann.
Ich kann diese leider nirgends zum Kaufen finden.
Mein Freund sagte, es wäre ein step down converter, ein anderer Freund sagte, dass es sich um eine BMS Protection Platine handeln würde.
Ich bin kein Elektroniker und überfragt.
Ich brauche dringend dieses Ersatzteil, da ich jeden Tag auf meinen E-Scooter angewiesen bin.
Kann mir hier jemand weiterhelfen ?

Gruß Marcel

<font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene Datei (3344952) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen<br></font...
56 - Variantencodierung - F12 -- Wäschetrockner Siemens iQ700
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Variantencodierung - F12
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : iQ700
S - Nummer : WT46W562/17
FD - Nummer : 9302 203349
Typenschild Zeile 1 : iQ 700
Typenschild Zeile 2 : WT46W562/17
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

ich suche jetzt schon 2 Tage bei Dr. Google nach diesem Fehler und habe nur hier im Forum was gefunden. F12 = Variantencodierung

Der Trockner hat jetzt 10 Jahre super funktioniert, plötzlich kam der Fehler im Display und ich kann nichts mehr machen.

Den Stecker ziehen, warten und wieder rein hat nichts gebracht.

Gibt es eine Möglichkeit die Variantencodierung einzutragen? Hat das vllt jemand? Im Netz habe ich nicht dazu gefunden. Nur die Info wie ich in das Service Menü komme, aber das habe ich noch nicht probiert, da ich nicht weiß wie die Codierung aussehen soll.

Danke schon mal und frohes Neues noch! ...
57 - Gerät heizt nicht -- Backofen SHARP K-71v28bm2-eu
Geräteart : Backofen
Defekt : Gerät heizt nicht
Hersteller : SHARP
Gerätetyp : K-71v28bm2-eu
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Forenprofis,

Ich habe ein Problem mit unserem Ofen.
meine Frau hat die Pyrolyse angewählt und diese funktionierte auch laut Aussage
ohne Probleme.
Beim nächsten Gebrauch wurde der Innenraum nicht mehr warm,
die Uhr ist gestellt,Türverriegelung passt auch,der Temperaturschalter schaltet bei 90 Grad durch .mit Hilfe eines Heissluftgebläses,
alle drei Heizelemente haben einen Widerstand und beim Messen mit dem Phasenprüfer liegt auch an allen Spannung an,
Der Temperaturwähler funktioniert ,zumindest wird die eingestellte Temperatur sinngemäss im Display angezeigt.den hab ich noch zerlegt und die Schleifbahnen gereinigt.
Der temperatursensor ,der von der Platine kommt hat auch einen Widerstand und erzeugt beim lösen sofort einen Fehler, sollte also in Ordnung sein.
so allmählich gehen mir die Ideen aus.
Vielleicht hat von Euch ja jemand noch nen TIPP .

Über Unterstützung würde ich mich sehr freuen..

gruss Jörg ...
58 - Abzug hängt und klackert -- Küppersbusch KD9350.0 E
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Abzug hängt und klackert
Hersteller : Küppersbusch
Gerätetyp : KD9350.0 E
S - Nummer : 702476R0111002954
Typenschild Zeile 1 : Bf3-KK ASC 7088
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Liebe Forengemeinde,

ich habe mich hier angemeldet, da meine Dunstabzugshaube KD 9350.0 E von Küppersbusch (Baujahr 2010) leider nicht mehr richtig funktioniert. Das Problem ist, dass wenn ich die Taste für den Dampfabzug drücke (es hat eine + Taste und eine - Taste, über die die Stufe eingestellt wird), geht der Abzugsmotor nicht an sondern die 7-Digit Anzeige flackert und in der Elektronik (siehe angehängtes Foto) klackt es. Das Problem hat bereits vor ein paar Wochen begonnen: hier war es allerdings so, dass dieses Problem nur aufgetreten ist, wenn die Beleuchtung der Haube angeschaltet war; wenn diese aus war, ging der Abzug. Seit ein paar Tagen ist nun jeglicher Betrieb nicht mehr möglich; es klackt nur noch, selbst wenn ich das Licht einschalte, flackert das Licht und die Digit Anzeige als auch das Klacken ist da. Abschalten geht auch nicht: entweder Sicherungsautomat auslösen oder nach etwa 15 Minuten hört das Gerät selbstständig auf.

Sind ...
59 - Teelichtakku Lebensdauer -- Teelichtakku Lebensdauer

Zitat :
BlackLight hat am 27 Dez 2023 19:40 geschrieben :

Ein Akku ist für mich Verbrauchsmaterial und muss halt nach 2-5 Jahren aufgefüllt werden.


darum gehören da auch Batterien rein und keine Akkus.
Um Akkus kümmert man sich nach einiger Zeit nicht mehr und dann gehen sie kaputt.
Eine Batterie funktioniert in der Regel nach paar Jahren noch, also auch dann wenn man das Gerät wieder mal braucht.

Den Hype um Akkus jetzt sehe ich deshalb auch etwas skeptisch, gerade was Umwelt/Entsorgung angeht. ...
60 - LiPo schwach -- Xiaomi Jimmy JV83
Geräteart : Sonstiges
Defekt : LiPo schwach
Hersteller : Xiaomi
Gerätetyp : Jimmy JV83
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,
ich habe einen Staubsauger Xiaomi Jimmy JV83.
Leider habe ich die Anleitung nicht mehr. Alles was ich dem Typenschild entnehmen kann ist folgendes:

Rated Voltage:25,2V
Rated Power: 450W
Charging Voltage: 30V
Battery Pack Model: T-DC39
Adaptor Input: 100-240V 50/60Hz 0,8A
Adaptor Output: 30V 600mA

Wenn der Akkupack voll geladen ist haben die Akkus zwar immer noch 4V, aber beim Saugen hält der Akku auf Stufe 1 nur noch ca. 10 min.

Ich wollte jetzt gern die originalen Akkus "INR18650 Samsung 25r SDIEM3T" gern gegen die "Samsung INR18650-35E 3450mAh" ersetzen und erhoffe mir eine etwas längere Laufzeit als der Sauger je hatte.
Jetzt habe ich im letzten Moment gesehen, dass der 25er einen Entladestrom von 20A hat, der 35er aber nur 8A.

Meine Fragen wären nun...

1. Würden die 35er mit 8A Entladestrom auch funktionieren? (ich denke die 35er gab es damals noch nicht)
2. Würde die Ladeelektronik das mitmachen, nur länger brauchen zum voll laden?
3. Wenn o.g. nich...
61 - Heizelement Umluft defekt -- Backofen Gaggenau EB 882-110
Geräteart : Backofen
Defekt : Heizelement Umluft defekt
Hersteller : Gaggenau
Gerätetyp : EB 882-110
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Liebe Fachleute,

zusammen mit einer älteren Küche bekam ich vor einiger Zeit auch einen Backofen Gaggenau EB 882-110 geschenkt. Das DIng ist echt schwer! Nun wollte ich - für die Weihnachtsente - den Backofen mal ausprobieren und es stellte sich heraus, dass die Umluftheizung nicht funktioniert. Das Heizelement (Zweikreis) ist durchgeschmort. Siehe Foto.

Es hat 1000W / 2300W und die Teilenummer ist Gaggenau 098494 bzw BSHG00098494, soviel habe ich herausbekommen. Das Teil ist nicht mehr lieferbar und ich finde es nirgends zu kaufen. Das Typenschild des ofens zeigt keine Seriennummer und auch keine FD Nummer (siehe Foto), deshalb konnte ich das hier nicht eintragen.

Eigentlich wäre es schade, das Gerät wegen des defekten Heizelements zu verschrotten. Kommt man da irgendwie ran? Kann ich irgendeine Alternative verwenden? Oder was meint ihr? Danke für jeden Hinweis!

Georg



...
62 - Schaltgerät für Kessel Staufix FKA (80071) -- Schaltgerät für Kessel Staufix FKA (80071)
Hallo, es geht um eine Rückstauklappe der Fa. Kessel aus dem Jahr 2018, konkret um das Schaltgerät 80071.
Es funktioniert nicht mehr, als einziger Anlass scheint mir eine Auslösung der Fehlerstromsicherung zu sein. (Ausgelöst wahrscheinlich beim Durchschneiden eines Kabels bei ausgeschalteter Sicherung.)
Ich habe das Gerät an die Fa. Kessel eingesandt, die haben diagnostizert dass das Netzteil kaputt ist und haben einen Austausch des kompletten Schaltgeräts empfohlen.
Das kann ich im Hinblick auf die gesetzlichen Garantiebedingungen durchaus verstehen.
Finde es aber unsinnig über 1000,00€ für ein Schaltgerät auszugeben wenn lediglich das Netzteil kaputt ist.
Konkret:
Kann mir jemand einen Tipp geben wo ich ein passendes Netzteil bekomme und wie ich es einbaue?
Oder kann das jemand für mich erledigen?
Danke für wunderbare Antworten
Herbert ...
63 - Programm startet nicht -- Waschmaschine Miele NOVOTRONIK W908
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Programm startet nicht
Hersteller : Miele
Gerätetyp : NOVOTRONIK W908
S - Nummer : Nr 00/33330692
Typenschild Zeile 1 : Elektronik: EDPW 122 Midi
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Die Miele W908 hat während eines Waschvorganges unterbrochen und ist ohne abzupumpen auf aus gegangen. Sie ist dann nur mehr sporadisch gestartet.
Einmal ist die Maschine gestartet. Nach wenigen Sekunden Wassereinlauf hat der dann gestoppt und die restlichen Leds haben dann der Reihe nach ein paar mal geblinkt. Leider konnte ich das nicht genau festhalten

Ich habe folgends getestet:
+5V und +24V an der Leistungselektronik und Steuerelektronik,
Impulsgeber Motor, Motor selbst ca 3 Ohm, Thermoschalter am Motor
Die Laugenpumpe und das Einlassventil haben einmal kurz funtioniert.
In der Leistungsel.sind die Tyristoren und die beiden Dioden auch getestet.
Türschalter liefert Spg. an die Leistungselektronik,
Türöffner funktioniert auch
Luftfalle ist schmutzfrei



Meine Frage ist jetzt was die Maschine dran hindert zu starten bzw. was kann man noch tes...
64 - Gefrierteil Fehlfunktion -- Kühlschrank mit Gefrierfach PKM SBS344-169A+NF
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Gefrierteil Fehlfunktion
Hersteller : PKM
Gerätetyp : SBS344-169A+NF
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Hallo zusammen, ich habe hier eine Gefrierkombi von PKM. Das Problem besteht darin, dass die Temperatur des Gefrierteils in unregelmäßigen Intervallen innerhalb einer Stunde von -20 auf +20 Grad steigt. Danach kühlt das Gefrierteil wieder auf -20 Grad herunter.

Ich habe schon Kontakt mit dem Service Partner für dieses Gerät Kontakt aufgenommen, aber die wissen jetzt wohl auch nicht mehr weiter. Die Steuerelektronik (Board) wurde schon getaucht, da der Verdacht bestand, dass es daran liegt. Daran lag es aber wohl nicht.

Die Temperatur im Gefrierteil habe ich mit einem Quecksilberthermometer und mit einem digitalen Bluetooth Thermometer (welches die Temperatur alle 10 Minuten prüft und speichert) gemessen. Im Anhang Datei 2+3 ist dies zu sehen.

Die Zimmertemperatur beträgt normale 20 Grad. Ich habe dann als Test einfach mal für eine Stunde den Stecker vom Gerät gezogen und nachgeschaut, wie hier die Temperatur herunter geht. Von 20:48 Uhr – 22:08 Uhr ging die Temperatur von -19,88 Grad auf -7,13 Grad runter. Anhang 4 (temperatur-ausgesteckt.jpg)

Sieht ir...
65 - keine Funktion -- Tevion RW 1209
Geräteart : Sonstige
Defekt : keine Funktion
Hersteller : Tevion
Gerätetyp : RW 1209
Chassis : Kunststoff
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,
der Radiowecker von Tevion RW 1209 funktioniert nach dem letzten Stromausfall (Masseschluss im Verteilerkasten) nicht mehr. Am Sekundäranschluss des Netztrafos kein Strom. Habe Batterien eingelegt, trotzdem keine Funktion, obwohl Strom an der Platine ankommt. Display bleibt dunkel, weder Radio noch Uhranzeige funktionieren.
Hat jemand zufällig einen Schaltplan von diesem Gerät? Hat jemand eine Idee, was der Fehler sein könnte? Finde auch keine Sicherung.

Für Tips bin ich sehr dankbar.
Grüße waldwinkel ...
66 - Akkus für Weihnachts Lichter -- Akkus für Weihnachts Lichter
Ich habe nun einen Typ-C Adapter mit + und - Kabel an meine LED Laterne angeschlossen.
Leider ist mir passiert dass ich + und - vertauscht habe und einmal in der Mitte des Batteriefaches angeschlossen habe.
Vermutlich habe damit die Elektronik zerschossen.
Zumindest funktioniert die LED Laterne nicht mehr, auch wenn ich Batterien jetzt einsetze.

Ich habe das ganze einmal zerlegt und eine Steuerplatine gefunden.
Wenn ich mit einem Messgerät bei den + und - Polen messe erhalte ich dort bei der Platine 4,5V, aber die Lampe leuchtet nicht mehr.
Im Anhang schicke ich einige Bilder davon.

Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen, was ich noch machen könnte.
Vielen Dank













[ Diese Nachricht wurde geändert von: haiflosse am  8 Dez 2023 16:27 ]...
67 - Verschmutzung -- Kaffeemaschine Miele CVA 5060
Geräteart : Kaffeemaschine
Defekt : Verschmutzung
Hersteller : Miele
Gerätetyp : CVA 5060
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Moin zusammen,

wir haben einen Miele Kaffee Automat, der funktioniert soweit, es gibt kein Funktionsproblem, aber:

im oberen Bereich ist eine Edelstahlblende, dort integriert u.a. ein Sichtfenster für das Display.
Das Sichtfenster ist von innen beschlagen/"verdreckt" - eben nicht mehr klar. Behebung wahrscheinlich mit einem Lappen von innen möglich: drüber wischen und fertig.

Aber wie komme ich da (innen) dran? Wie bekommt man die Edelstahblende ab?

Gruß aus Kiel

...
68 - Probleme Lichtsteuerung bei Siedle IQ HTA -- Probleme Lichtsteuerung bei Siedle IQ HTA

Zitat :
mlf_by hat am  1 Dez 2023 19:03 geschrieben :
Der Siedle-Techniker und du sprechen von verschiedenen Dingen. Äpfel und Birnen.
Du sagst: dein Lichttaster benimmt sich so, als würde jedesmal dein Finger auf dem Taster einschlafen.
Und der Siedle-Techniker spricht dagegen von 'Latenz'; der meint verstanden zu haben, daß dir die 1-1½ Sekunden zu lange wären, die es dauert bis auf einen Druck auf den Lichttaster hin "endlich" das Licht angeht.

Wobei es zu dieser Licht-Einschaltverzögerung, neudeutsch Latenz, sowieso nur bei der Fernbedienung des HTA mittels der App kommen dürfte. Die Handy-App mitsamt dem in dem IQ HTA verbauten Wlan-Geraffel benimmt sich lt. Siedle-Unterlagen nämlich wie eine weitere, parallelgeschaltete Hör-Sprechspreche /HTA. Die physische und die virtuelle HTA wild miteinander zu vermischen, ergibt mMn selbst aus der merkwürdigen Siedle-Denkweise heraus keinen Sinn.

Und seit Anbeginn an hat sich Siedle aus der Lichtges...
69 - Netzteil-Trafo --    HAMEG    HM 312-8
Geräteart : Oszilloskop
Defekt : Netzteil-Trafo
Hersteller : HAMEG
Gerätetyp : HM 312-8
Messgeräte : Oszilloskop, Multimeter, 3-fach Netzteil RohdeSchwarz
______________________

Hallo Elektronik-Bastler,

ich habe obiges HM 312-8.

Zunächst: Wie sind die Unterschiede zwischen dem "normalen" HM 312, dem HM 312-5, HM312-8 usw.?

Bei meinem 312-8 ist der Netztrafo defekt - ein wohl altbekanntes Problem.

Zwischenzeitlich habe ich noch ein "normales" HM 312 gekauft - es funktioniert, hat aber einen anderen Trafo (z.B. keine Versorgung der Heizspannung über eine separate Wicklung). Sicherheitshalber habe ich in die Netzleitung einen 47 Ohm-Widerstand gelegt und den Widerstand hinter der Hochspannungswicklung (470V) etwas erhöht, weil diese u.a. bei meinem Oscar defekt war.

Nun geht es darum, bei meinem alten Oscar den Trafo zu erneuern.

Eine Anfrage bei Rohde&Schwarz (früher HAMEG) über die Trafodaten blieb bis jetzt unbeantwortet.

Ich habe den defekten Trafo bis auf die Primärwicklung und die 2 untersten Sekundärwicklungen abgewickelt - weiß also ungefähr über die Drahtstärken und die daraus resultierende Ströme Bescheid (jogis-roehrenbude.de!!).
War all...
70 - LCD-Kabel btw. Verlängerung    LG Flatron 1917S -- LCD-Kabel btw. Verlängerung    LG Flatron 1917S
Ich finde das mit den LVDS-Steckern immer einen Krampf und ein Experte bin ich auch nicht. Hab aber mal was damit zu tun gehabt.
Leider sind die Fotos der Enden nicht beschriftet.

Der mit den freiliegenden Kontakten schaut mir aber stark nach einem FI-X30H von JAE aus. Gegenstücke kenne ich nur zur Leiterplattenmontage.
Nach ES&S wären folgende kompatibel:
Zitat : FI-XB30SRL-HF11, FI-X30S-HF-NPB, A1006-WR-S-30P, CNTH243A30123, CNT243A3011, CNT243C3011, GS23302, MDF76K-30S-1H, GT101-30S-H16, 915-001-1008R, 093G30-B0001A, 093G30-B1001A-G4, 093E30-000220-G4, 093F30-B0B01A, IP100-C30B-C15, IS100-C30B-C15, IS100-L30O-C23, FI-X30C2L, MSBK240TP30, HS100-L30N-N23, JS-1267-30
71 - Netzbuchse defekt --    Casio Keyboard    SA-46
Geräteart : Sonstige
Defekt : Netzbuchse defekt
Hersteller : Casio Keyboard
Gerätetyp : SA-46
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

die Niedervolt Netzbuchse unseres Keyboards ist defekt. Angefangen hat es damit dass man am Stecker wackeln musste bis Stromversorgung gegeben, es wurde immer schwieriger und funktioniert jetzt gar nicht mehr. Auch nicht nicht anderem Stecker.
Mit Batterien geht das Gerät.

Ich habe es heute auseinandergenommen. Kurz lies sich die Stromversorgung herstellen, dann wieder tot.

HIer ein Foto der Netzbuchse, sie dürfte auf die Platine geschweisst sein. Ich hätte nicht gesehen dass unten Stifte rausstehen (glaube also nicht dass einfach draufgesteckt ist)

Kann man das irgendwie reparieren?

Vielen Dank.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: kittekat76 am 23 Nov 2023 20:44 ]...
72 - Eine Platte hört auf zu heize -- Kochfeld Keramik AEG 86700K-mn
Geräteart : Glaskeramikfeld
Defekt : Eine Platte hört auf zu heize
Hersteller : AEG
Gerätetyp : 86700K-mn
S - Nummer : 50881247
FD - Nummer : PNC 949591737
Typenschild Zeile 1 : Typ 55-HBD-68-A0
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Zusammen,

bei unserem Glaskeramik-Kochfeld (autark) verhält sich das Drei-Kreis-Element merkwürdig:
Einschalten, dann z.B. Stufe 8, Feld wird rot, heizt super. Nach einer Weile heizt das Feld nicht mehr, in der Pfanne hört das bruzzeln auf. Es kommt aber kein Fehler, die Anzeige steht nach wie vor auf 8. Das Feld fängt auch nicht mehr von selbst an zu heizen. Egal ob 1, 2 oder 3 Kreise verwendet werden.

Wenn ich dann runterregle auf z.B. 3 (oder ausschalte), eine Zeit lang warte, dann wieder hochstelle auf 8, heizt es - meistens - wieder. Bis es dann wieder aufhört.

Der Strahlungsheizer selbst funktioniert offensichtlich, sonst würde er nicht hochheizen. Die verbauten Temperaturfühler sind nicht separat als Ersatzteil lieferbar. Ich hätte auch kein Problem die den ganzen Strahlungsheizer auszutauschen, wenn hier das Problem liegt.
Oder liegt es vermutlich eher an der elektronischen Steuerung?
...
73 - Uhrenbatterie - Reparaturber. -- Videorecorder Grundig VS740VPT
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Uhrenbatterie - Reparaturber.
Hersteller : Grundig
Gerätetyp : VS740VPT
______________________

Dachte mir, es könnte vielleicht interessant sein, da es für den 740 online keine Service-Anleitung und auch keine Reparaturberichte gibt. Er unterscheidet sich auch vom VS 710/720 recht deutlich. Daher also ein Reparaturbericht.

Mal zu den Basics: Das G-Laufwerk hat der 740 mit allen seinen Brüdern gemeinsam. Elektronisch ist er allerdings deutlich aufwändiger, was sich u.a. darin äußert, dass das Netzteil nicht auf einer der beiden Chassisplatten rechts untergebracht ist, sondern auf einer separaten Platine links hinter dem Laufwerk. Auch hat er zwei Scartbuchsen statt einer.

Erste Anlaufstelle noch bevor der Stecker in die Steckdose kommt, sind zwei WIMA 0,1 µF/250 V X2 im Netzteil, die können sonst erhebliche olfaktorische Störungen hervorrufen. Deckel mit 4 Schrauben abnehmen, Gerät auf die Seite stellen, Bodenplatte mit einem Schnappverschluss in der Mitte der hinteren Kante entriegeln und nach hinten schieben. Ungefähr 100 Steckverbindungen abziehen. Der Drahtverhau ist fast so schlimm wie bei den 10 Jahre älteren 2000ern. Dann Netzteilplatine mit unzähligen Plastik-Zungen lösen und nach oben ...
74 - Selbstgebaute Lichtorgel - Audio funktioniert nicht -- Selbstgebaute Lichtorgel - Audio funktioniert nicht
Liebe Profis,

ich bräuchte bitte eure Hilfe. Habe eine selbstgebaute Lichtorgel mit Lichtsteuerung aus den 80er/90er Jahre gekauft. Der Konstrukteur ist leider schon verstorben. Das ist absolut tolles Handwerk, nur der Audioanschluss und damit die Lichtorgel funktioniert nicht (die Lichtsteuerung mit den angeschlossenen Lampen funktioniert).

Wie bei LOn dieser Zeit habe ich das eine Ende des Audiokabels an die Lautsprecheranschlüsse meines Marantz-Verstärkers geklemmt und das andere Ende mit einem Stecker mit der LO verbunden (s. Foto 1; Kabel hängt über dem Gerät, Buchse ist die kleine Buchse 17). Merkwürdig ist hier schon, dass der Audiostecker eigentlich ein "Audio-in" und nicht wie hier ein "Audio out" sein müsste.

Auf dem 1. Foto sind schon sämtliche Anschlüsse auf der Rückseite des Geräts abgebildet (links ist nur noch eine Sicherung; ich sehe gerade, dass schwarze Kabel verdeckt die Bezeichnung "F.S." für die untere Buchse neben dem Netzkabel), auf Foto 2 die Vorderseite, die Steckerleisten für die Lampen auf dem Foto 3 und auf Foto 4 der Bauplan.

Vorderseite: Bei den bunten Drehregelern auf der rechten Seite handelt es sich um für die Lichtsteuerung (darunter können die Programme S 1 und S 2 eingestellt we...
75 - E13 und E11 -- Waschmaschine   AEG    L86850
Hallo Schiffhexler,

ich lese hier im Forum öfter mal mit, und bin so auch auf diesen Thread gestoßen. Dein Hinweis klingt erst mal völlig logisch, aber darauf muss man beim Waschmaschinenkauf erst mal kommen: Dass die geforderte Höhe des Ablaufstutzens mit dem übereinstimmt, was man daheim am Aufstellort verbaut hat!

In meinem Bad ist es 36 cm Höhe, in der Abstellkammer betreibe ich meine Miele mit einem Ablaufstutzen auf 27 cm Höhe über Maschinenboden. Nie gab es Probleme wie bei dem User mit der Fragestellung hier.

Ist Miele da anders gebaut?
War es bei dem Fragesteller Zufall, dass es mit dieser Maschine in dieser Aufstellung über 10 Jahre funktioniert hat, und nun plötzlich nicht mehr?

Edit: Tatsächlich steht in der BA zu meinem Waschtrockner, dass der Ablaufschlauch die Maschine nicht leersaugen könne, weil es ein Belüftungssystem gibt.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: NovaTronic am 16 Nov 2023  9:45 ]...
76 - F17 Beim Trockenvorgang -- Waschtrockner Siemens wash&dry D12 52
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : F17 Beim Trockenvorgang
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : wash&dry D12 52
S - Nummer : E-Nr WD12D520 /01
FD - Nummer : FD8708 00003
Typenschild Zeile 1 : Typ WWD45
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo zusammen,

ich habe einen Waschtrockner von Siemens Wash&Dry D12-52, E-Nr WD12D520/01.
Es tritt der Fehler F17 auf.
Aber nur kurz nach dem Start von Trockenvorgängen. Waschprogramme funktionieren (außer es geht direkt weiter mit dem Trockenprogramm).

Gelöst.

Da das Problem allerdings zweimal hier im Archiv auftaucht, aber keine Lösung mit Erfolg gepostet wurde, erstelle ich diesen Beitrag als Hilfestellung für andere.
Inklusive meiner Fehlersuche und erfolgreichen Lösung in meinem Fall.

Ein Satz zu meinem Kenntnissen: Ich bin kein Fachmann, kann jedoch nicht zu komplexe Reparaturen (insbesondere mit Hilfestellung aus Foren wie diesem) selbst durchführen.

Ähnliche Beiträge im Archiv:
77 - Defekte Funkfernbedienung -- Defekte Funkfernbedienung
Liebe Elektronikfüchse,

ich habe eine defekte Funkfernbedienung für ein Garagentor. Seit einiger Zeit funktioniert sie nicht mehr. Die Leuchtdiode leuchtet auf, wenn ich aufs Knöpfchen drücke aber es tut sich nichts.

Nun habe ich sie mal geöffnet und meinen laienhaften Blick auf die Platine geworfen. Dabei ist mir eine Lötstelle aufgefallen (siehe Foto), die etwas eigenartig aussieht. Kann es sein, dass es daran liegt?

Ich bin, was Elektronik betrifft ein absoluter Trottel und dachte mir, ich versuche es mal hier. Vielleicht könnt ihr mir ja helfen.

Wenn mein Posting im falschen Unterforum landet, bitte verschieben.

Vielen Dank schonmal für euer Interesse.

Schöner Gruß
Olli ...
78 - Ein,-und Ausschalter durchmessen bei PKW-Hebebühne -- Ein,-und Ausschalter durchmessen bei PKW-Hebebühne
Hallo liebe Gemeinde,

mein Vater hat eine PKW-Hebebühne von der Firma Consul GmbH.
Nun funktioniert diese nicht mehr und er würde gerne als erstes den Ein,- und Ausschalter mit dem Multimeter durchmessen wollen.
Da dieser nicht mehr reagiert!
Leider fehlen meinem Vater die Kenntnisse dazu mit der Einstellung, was aber nicht heißt der er es am Ende nicht messen kann.
Er hat mir gesagt ich solle mich mal im Netz danach sachlau machen und mir ist direkt dieses Forum eingefallen.
Ich weiß jetzt als einzigstes nur das an diesen Schalter sieben Kabel dran gehen.
Reicht euch das denn und muss ich noch weitere Infos liefern?



...
79 - Startet nicht, nur 3 x piep -- Wäschetrockner AEG T8DB66680
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Startet nicht, nur 3 x piep
Hersteller : AEG
Gerätetyp : T8DB66680
S - Nummer : 63656785
Typenschild Zeile 1 : Mod. T8DB66680 Type: TC16H67HP
Typenschild Zeile 2 : Prod. No. 916 097 935 00
Typenschild Zeile 3 : 230 V 50 Hz 700 W
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Der Trockner startet nicht mehr, und piept nur mehrmals kurz.
In der Anzeige ändert sich nichts.
Der Türkontakt funktioniert einwandfrei. ...
80 - Knallen bei Einschalten -- Receiver Denon AVR-X4300H
War das "schon immer", oder ist das erst seit kurzem so? Oder/und ist das ein Schnäppchenkauf aus dem Netz? Ala günstigst abzugeben ein Lautsprecher-Killer ...

Schaltest du den Receiver über einen Schalter an der Gerätefront bzw. die Fernbedienung ein, oder über eine Steckdosenleiste / evtl. eine Master-Slave-Steckdosenleiste?


ServiceManual für das Gerät gibt es hier (32MB)
https://www.manualslib.com/download/2805052/Denon-Avr-X4300h.html

Mal aus der Luft gegriffen könnte es sich dabei um ein "ganz normales" Einschaltknacksen handeln. Und weil dieses "Knacksen" durchaus die (teuren) LS in die ewigen Jagdgründe zu schicken vermag, ist in solchen Kisten "normalerweise" eine kleine Schaltung drin, die das verhindern soll.

Das knacksen kann sie nicht verhindern ... aber die LS erst an das Gerät anschalten, nachdem der Impuls abgeklungen ist. Könnte ein Relais mit entsprechender Ansteuerung sein, kann evtl. auch anders gelöst sein.
Möglicherweise funktioniert diese Schutzschaltung ja nicht ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Funktioniert Nicht Mehr »»verschoben eine Antwort
Im transitornet gefunden: Funktioniert Nicht Mehr


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 20 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181586145   Heute : 5921    Gestern : 6037    Online : 450        30.6.2024    21:00
11 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.440562963486