Gefunden für extra siemens - Zum Elektronik Forum |
1 - LED-Beleuchtung o.F. -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens KGVV29A | |||
| |||
2 - Automatik Trocknung stoppt vo -- Waschtrockner Siemens iQ 700 | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : Automatik Trocknung stoppt vo Hersteller : Siemens Gerätetyp : iQ 700 FD - Nummer : 9401 401720 Typenschild Zeile 1 : WD14H540/06 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, folgendes Problem mit meinem Waschtrockner: Automatik Trocknung stoppt vorzeitig, Wäsche bleibt nass, egal in welcher Trocknerstufe (Schranktrocken, Extra trocken, ...) Lasse ich die Trocknung über die Zeitvorwahl laufen, funktioniert alles einwandfrei. Waschen funktioniert ebenso genau wie es soll. Bisher probiert: Fehlerspeicher auslesen Ausschalten, 10sek warten, Einschalten, im Uhrzeigersinn auf Position 4 stellen. Temp-Taste gedrückt halten und auf Position 5 stellen. Dann sind hinter Position 1-8 oder 9 die Fehler hinterlegt sofern erkannt. Pos 1 - E:16 alle weiteren 0 Fehler 16 deutet lt. Siemens Homepage auf die Tür, damit wäre ich mir aber keiner Probleme bewusst. Die Maschine hat keinen für mich erkennbaren Feuchte-Sensor in der Trommel/ Dichtung, auch die Explosionszeichungen auf | |||
3 - pulsierende Wasserzufuhr -- Waschmaschine Siemens Waschmaschine | |||
Dann teste doch erst einmal die Funktion der Ventile. Zieh die Schläuche am Einspülkasten ab (geeignetes Gefäß unterstellen) und starte ein normales Waschprogramm. Bei ordnungsgemäßer Funktion tritt zuerst für einige Sekunden aus dem Vorwäsche-Ventil Wasser aus, dann (gefolgt von einer kurzen Pause) aus dem Hauptwäsche-Ventil. Im Programm z.B. (extra) Spülen müssten beide Ventile gleichzeitig angesteuert werden.
Sollte das so sein, überprüfe das abnehmbare Einspülschalen-Oberteil (BOSH/SIEMENS 00482073, oder 00641845) auf Verkalkung/Verschmutzungen. In den meisten Fällen liegt hier der Hund begraben, die Dinger verkalken recht gern unmittelbar zwischen den Schlauchanschlüssen und der "Kreuzung" beider Kanäle. Falls das doch ein dauerndes Pumpgeräusch ist, überprüfe den Sicherheitsschalter in der Bodenwanne des Gerätes, der evtl. durch austretendes Wasser ausgelöst hat. Normal müsste dies aber im Display mit F:23 (E:23) angezeigt werden. VG ... | |||
4 - Heizt Wasser nicht (?) -- Geschirrspüler Siemens SE20T593EU/04 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Heizt Wasser nicht (?) Hersteller : Siemens Gerätetyp : SE20T593EU/04 S - Nummer : SD11TT1S FD - Nummer : 8604 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Zusammen, mein Geschirrspüler reinigt leider nicht mehr richtig. Vor allem fetthaltiges bleibt nahezu ungereinigt zurück, das war früher alles kein Problem. Außerdem wird das Pulver nicht wirklich aufgelöst. verbleibt fast vollständig im Fach. Ich habe den Abwasserschlauch einmal testweise in einen Eimer geleitet, das Wasser hatte war kalt. Gerade lasse ich nochmal eine leere Maschine mit Maschinenreiniger laufen, habe die Klappe jetzt mitten drin einmal geöfffnet, das Wasser war dort auch kalt ('Extra'-Programm müsste mind 70° haben). Komischerweise gibt es keinerlei Fehlermeldung (Geschirrspüler müsste doch eigentlich merken wenn das Wasser nicht auf die benötigte Temperatur kommt?). Der Trocknungsvorgang am Ende funktioniert, da dampft es dann auch wenn man sie aufmacht. Vorschläge was ich machen kann? Dankee ... | |||
5 - Heftige Vibrationen, Rumpeln -- Waschmaschine Siemens WU14Q440 (WCM69) | |||
Danke. Am Untergrund lag es wohl nicht, nun mit verschraubter Bodenplatte und noch mal penibel ausgerichtet (und natürlich gekontert), Testlauf siehe „Super 60“ unten.
Beim Schleudern mit leerer, trockener Trommel zeigt sich bereits beim langsamen Drehen eine leichte Unwucht der Trommel, zu sehen am wechselnden Abstand zwischen Trommel und Türgummi, siehe hier. Und hier noch kurzes Video vom im ersten Post geschilderten Schlagwaschgang mit halber Beladung Baumwolle. Hier der Soundtrack bis zur Maximaldrehzahl. Von „Unwuchtkontrolle“ ist da ungefähr gar nichts zu merken, die Maschine verlängert sogar noch das Schleudern von anfangs 1 min. Restlaufzeit auf rund 5 Minuten. Zum Vergleich der Werbetext aus dem Datenblatt: „Intelligenter, langlebiger und leiser iQdrive-Motor; anti-vibration Design: mehr Stabilität und Laufruhe; Geräuschdämmung durch Bodenplatte; Unwucht... | |||
6 - Klarspüler ausleeren? -- Geschirrspüler Siemens S9H1S | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Klarspüler ausleeren? Hersteller : Siemens Gerätetyp : S9H1S S - Nummer : SE25E230EU/49 FD - Nummer : 8502 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo Forum, ich habe einen neuen Klarspüler gekauft, der totaler Mist ist. Laut Aufdruck ist ein extra Bitterstoff enthalten, damit Kinder das nicht trinken. Ich hab keine Kinder, aber alle meine Tassen schmecken jetzt bitter, auch wenn ich die Dosierung runter auf 1 drehe. Wie bekomme ich den eingefüllten Klarspüler raus? Ich habe versucht, das Fach mit Wasser ganz aufzufüllen in der Hoffnung, dass beim Schließen der Türe immer ein bisschen der Mischung rausfließt, aber das scheint's nicht zu bringen. Foto unten. Danke und noch ein gutes Neues :) [ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 11 Jan 2021 12:55 ]... | |||
7 - Meldung -- Waschmaschine Siemens WXLS 1430 (Bj. 2001, Index 01, FD 8106 700881 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Meldung Hersteller : Siemens Gerätetyp : WXLS 1430 (Bj. 2001, Index 01, FD 8106 700881 FD - Nummer : 8106 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo , meine WXLS 1430 hat öfter die Anzeige "Wasserhahn zu" gebracht, nun konnte der letzte Waschgang nur mit Betätigung der Starttaste alle 5 min beendet werden. Daher habe ich nach Anleitung von hier alle Wasserzulaufteile gereinigt und die Rückflußsperrfedern etc. an den Wasserhähnen entfernt, der Eimertest brachte ca. 4 sec/l. Es läuft durch beide Ventile beim Programm 30°-Waschen und Extra-Spülen gut Wasser ein. Im Fehlerspeicher finde ich 1 x Error 12, jew. 2 x Er 14+20 Beim Testprogrammen Flow, Valve 1 und Nievau 1 kommt der Error 13, bei Valve 2 läuft die Trommel bis zum Bullauge voll, hab so bei 250 abgebrochen. Was kann das sein, gibts irgendwo ne kpl. Fehlerliste ? danke für Eure Unterstützung mit sonnigen Gruessen stefan ... | |||
8 - Fehler 21 -- Waschmaschine Siemens Waschmaschine | |||
Auch diese Siemens hat ein Typenschild.
Wenn man im Text extra WM14E494 angibt, warum schreibt man dann so einen Unsinn wie "Waschmaschine" in die Angaben? Der Gerätetyp ist doch bekannt! OK, es ist beruhigend das auch in diesen Zeiten eine Waschmaschine im Forum für Waschmaschinen doch tatsächlich eine Waschmaschine ist, und kein(e) Toaster*in mit Genderproblemen, aber es hilft nicht wirklich ![]() Was den Fehler angeht: Wie lang sind die Motorkohlen ... | |||
9 - PNP Darlington und Bezeichnung -- PNP Darlington und Bezeichnung | |||
Zitat : Doch, wenn du deine Transistoren bei europäische Herstellern wie Infineon(Siemens) oder NXP(Philips) kaufst, Da hast Du natürlich vollkommen Recht. Doch auf Computermainboards (Laptop) und diverser Industrieelektronik kannst Du Infineon bzw. NXP mit der Lupe suchen. Wenn Du nur das Marking kennst, wird es oft sehr spannend das richtige Kerlchen zu ermitteln, denn die Industrie rückt ja keine Unterlagen raus. Und dann, wenn man die Nuss geknackt hat, bekommt man schöne Typenbezeichnungen die extra schwer zu beschaffen sind. Neulich hatte ich so eine Schweinerei mit Ti. [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 31 Mär 2020 1:28 ]... | |||
10 - Taster Umfang 42mm -- Taster Umfang 42mm | |||
Maximaler Aussendurchmesser, Durchmesser der Betätigungsfläche, oder der Einbauöffnung? Montageart? Toleranzen? Anwendungsfall?
Wäre z.B. Siemens Artikel 3SB35 00-1GA11 mit 40mm Ø Betätigungsfläche auch akzeptabel? Selberbauen ist theoretisch immer möglich, wenn man die notwendigen Kentnisse, Materialien, Werkzeuge und Zeit hat. edit: Siemensartikel ist nur das Betätigungelement, die Kontakte muss man extra bestellen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: FennEck am 6 Feb 2019 22:51 ]... | |||
11 - nicht direkt ein Fehler -- Induktionsherd Siemens EH975SK11E | |||
Geräteart : Induktionskochfeld
Defekt : nicht direkt Hersteller : Siemens Gerätetyp : EH975SK11E Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Moin aus Kiel ich habe erst einmal keinen Fehler aber ein technische Frage. Das Kochfeld hat 5 Platten die zentrale in der Mitte ist zwei-geteilt, innen 18 cm, der äußere Ring hat 28 cm und um den geht es. Stellt man einen Topf mit Bodendurchmesser zw. 18cm und 28cm drauf, schaltet sich der äußere Ring automatisch dazu, wenn er meint, dass der Topf groß genug ist. Ich habe das extra so "schräg" geschrieben, weil: - ein Topf hat genau 23 cm Durchmesser, der äußere Ring springt automatisch an - eine Pfanne hat 23,3 cm und der äußere Ring bleibt aus Die 23,3 cm sind schon komplett magnetisch, hab ich getestet Welche Faktoren können das automatische Einschalten des äußeren Rings denn sonst noch beeinflussen? Gibt es ein gut und nicht gut magnetisch? Könnte man die Automatik überlisten? Vielleicht über eine Werksprogrammieralternative das Einschalten des äußeren Ringes schon bei 22cm Bodendurchmesser anspringen zu lassen? (das wäre die allerbeste Lösung) ... | |||
12 - Bauteil auf Platine zerschoss -- Waschmaschine BSH BOSCH SIEMENS Waschmaschine | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Bauteil auf Platine zerschoss Hersteller : BSH BOSCH SIEMENS Gerätetyp : Waschmaschine Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ bosch classixx 5 1200U/Min OHNE die extra platine mit zeitsteuerung Ich lebe in einem 60Hz land und habe vor einigen wochen meine waschmaschine an die 60hz adaptiert indem ich eine 110V / 120V 60Hz pumpe eingebaut habe. die waschmaschine läuft auf 240V 60hz und die pumpe wird über ein relais gesteuert. diese hat nun einen 230V / 240V 60hz stecker und einen 110V / / 115V / 120V 60hz stecker. das hat wunderbar funktioniert bis ich heute wieder meine finger an der maschine hatte. ich hab die türdichtung erneuert und den relaissockel besser befestigt. danach habe ich die kabel wieder so angeschlossen wie ich dachte das ich sie abgenommen hätte. da waren aber zwei drähte vertauscht. ich habe 120V auf das bauteil auf der maschine geschaltet das die originale pumpe steuert. nach dem ich dann wieder alles richtig verkabelt hatte geht nun das abpumpen nicht mehr. ich vermute ich habe einen TRIAC ST Z9M S740 (wie von silencer300 angedeutet) zerschossen, oder was auch immer da auf der plati... | |||
13 - Blasser streifenfreier Druck -- Drucker Kyocera FS-1800 | |||
Lieber perl,
was Du ja nun nicht wissen kannst: Vor -zig Jahren, noch in meiner Siemens-Zeit, als diese Drucker aktuell und stark verbreitet waren, habe ich die auch sehr oft reparieren dürfen/müssen. Das hier vorliegende Fehlerbild war bei älteren und stark benutzten Geräten sehr eindeutig und konnte ausnahmslos durch Developer-Tausch beseitigt werden. (Mit Koronaspannungen o.ä. hatte ich da niemals irgendwelchen Ärger!) Ich hatte es mir dann zur Praxis gemacht, die alte Developer-Einheit wie folgt zu begutachten: man drehe die silbergraue Metallwalze mit rauher Oberfläche, die im eingebauten Zustand direkt der OPC-Trommel gegenüber ist - bei hp hieße sie "Transferwalze", in die "richtige Richtung", und auf der silbernen Oberfläche taucht eine GRAUE Schicht aus Tonerpulver auf. Mache ich das gleiche mit der neuen Developer-Einheit, taucht dort eine TIEFSCHWARZE Schicht aus Tonerpulver auf - entsprechend ist dann auch das jeweilige Druckbild (neu: hervorragend tiefschwarz bzw. alt: total verblasst...). Was da nun genau im Inneren gealtert, physikalisch oder chemisch verändert sein mag, das war (und ist mir auch heute) völlig Banane - die Developer-Einheit ist halt verschlissen und/oder gealtert und muß erne... | |||
14 - Lampen blinken -- Kühlschrank Siemens KI32FD1/03 | |||
Geräteart : Kühlschrank Defekt : Lampen blinken Hersteller : Siemens Gerätetyp : KI32FD1/03 S - Nummer : 003250095630300268 FD - Nummer : FD8011 Typenschild Zeile 1 : 0702314008 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ [size=12]Hallo zusammen, ich habe ein Problem mit meinem Kühlschrank Siemens KI32 sobald ich die Tür öffne blinken die Lampen der innenbeleuchtung und Einschalt Anzeige. Der Kühlschrank hat zwei Teile oben kl. Gefrierfach kühl richtig und oben Kühlfach ist jetzt mit -2 Grad zu kalt sonst 3 Grad plus. wie noch alles OK war. Unter extra Tür zum ausziehen kühl nicht mehr 28 Grad warm vorher regelbar +4-+10 Grad. Kann mit einer helfen oder einen Tip geben was defekt sein könnte, oder ob sich die Reparatur lohnt. Vielen Dank vorab. Lui ... | |||
15 - Wasserstand -- Geschirrspüler Siemens SN7813 | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Wasserstand Hersteller : Siemens Gerätetyp : SN781300 FD - Nummer : 6605 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo, bin bei der Rep : defekte Umwälzpumpe. Siehe Extra-Post. Bei der Gelegenheit habe ich schon mal den Wassereinlauf ( s. Anhang ) links gereinigt und entkalkt, weil ich den Eindruck hatte, dass das Gerät zu wenig Wasser zieht.. Das war ja ungeheuerlich was sich da angesammelt hat. Von diesem Plastikteil geht ein Schlauch zu der oberen linken Gehäuseecke an ein Bauteil, das einen elektrischen Anschluß hat und von außen verstellt werden kann. Fragen: Ist das eine Druckdose ( Bild 1128-1) mit der der Wasserfüllstand des Gerätes eingestellt wird ? ? Gibt die gerne auch mal den Geist auf ? . Bestimmt diese allein den Wasserstand im Gerät ? Welche Funktion hat ein ähnlicher kleinerer Wassereinlauf unten auf der rechten Geräteseite ? . Diesers ieht nicht ganz so verschmutzt aus, bei Einsicht von Geräteunterseite. Soll ich den pofilaktisch auch ausbauen und entkalken ? ? ? Bild 1127-1 zeigt den großen auf der linken Geräteseite Welche Arbeiten ( reinigen, austauschen ) sollte i... | |||
16 - Wird nicht warm -- Wäschetrockner Siemens WDT2 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Wird nicht warm Hersteller : Siemens Gerätetyp : WDT2 S - Nummer : 469010338508014048 FD - Nummer : WT44E101/15 FD 8901 201404 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, mein Kondenstrockner macht seit einigen Tagen Probleme. Die Wäsche wird nicht trocken, bzw. nicht warm Siebe wurde alle gereinigt, Behälter ist leer. Programm Extra Trocken ist angewählt. Der Trockner läuft wie gewohnt an, jedoch schaltet er nach zirka 2 Minuten ab und die LED für Ende/ Knitterschutz und die LED Start/ Stop leuchten dauerhaft. Ich habe bereits hinten die Verkleidung demontiert. Der NTC Sensor hat nach dem kurzen Lauf einen Wert von 20 K Ohm. Gefühlsmäßig würde ich sagen wird das Heizregister nur auf der linken Seite warm. Heizung hab ich noch nicht durchgemessen. Gibt es bekannte Probleme bei diesem Gerät? Ich habe schon von anderen Siemens Kondenstrocker gehört, dass die Leistungselektronik defekte aufweisen. Hier konnte ich in der Suche lediglich 2 Beiträge zu diesem Typ finden, die mir aber nicht weiter geholfen haben. Brauche da mal eure Hilfe, Danke. ma ... | |||
17 - Videorecorder Siemens (Grundig) FM404 (2x4 super stereo 880) - Tape not loading -- Videorecorder Siemens (Grundig) FM404 (2x4 super stereo 880) - Tape not loading | |||
Some update!
I noticed something strange in the winding motors. Looks like as if some components where missing. In every other Grundig (/Siemens) video 2000 I've seen there is an extra capacitor + resistor in each motor that is missing here. Could it be that the previous owner had stripped them down for replacements or whatever? In fact there is solder where the missing pieces, and some evidence of cut metal, that could indicate manipulation. Before embracing into diving into the service manual, I would be glad to hear some qualified opinions. What do you think? You can compare the picture with the one below of a 403, but also every Grundig 2x4 / 2x8, super or not, have those resistor + capacitance. It's worth noting, too, that this is the only machine I've seen with those plastic partial-covers in the motors, which could mean that the apparent missing components are inside that or whatever... ... | |||
18 - - 0 - piept wie fertig -- Wäschetrockner Siemens V 34 -30 | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : - 0 - piept wie fertig Hersteller : Siemens Gerätetyp : V 34 -30 Typenschild Zeile 1 : WT34V100 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo liebe Leute, habe ein komisches Problem mit unserem Wäschetrockner (Abluft). Vorgeschichte: Urlaub, Wäsche drin war fertig (extra trocken), Gerät wurde ausgeschaltet mit Wäsche drin, weil wegen los. (Frau). Problem: Wiederkehr (Mann soll Wäsche in den Trockner packen), Trockner Innenlicht geht nicht - geschaut: 2pol FI in einem nicht definiertem Zustand, man muss dazu sagen hier sind die Elektriker im Haus und basteln den ganzen Tag. Also RCD einmal aus, an - Testtaste - an. Trocknerlicht geht wieder. Filter gesäubert, Wäsche rein - angeschaltet, nach einer Minute der übliche Fertigton, Display: -0- als sei die Wäsche fertig. Das ganze 3x wiederholt, Stecker für 5min raus - jetzt läuft er erst mal. Was zur Hölle war das? Wieso löst der FI aus - bzw. hängt so auf halb 8? Hat jemand mal ähnliches (bezogen rein auf den Trockner) erlebt? Grüße und Dank im Voraus, Henniee [ Diese Nachricht wur... | |||
19 - Spült u. heizt b. extra Wasse -- Geschirrspüler Siemens SE65M380EU | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Spült u. heizt b. extra Wasse Hersteller : Siemens Gerätetyp : SE65M380EU S - Nummer : SE65M380EU/18 FD - Nummer : 8802 Typenschild Zeile 1 : SD11XT1S Typenschild Zeile 2 : 018020337410004045 Typenschild Zeile 3 : 10/16A 13A Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo liebe Forenmitglieder mein 3in1 Geschirrspüler von Siemens spült nicht mehr sauber. Es sah so aus, als wenn er nicht mehr heizt. Die Arme drehen sich wohl noch (evtl, nicht mehr so stark, das weiß ich nicht). Die automatisch berechneten Spülzeiten wurden mit der Zeit immer länger (Automatisch jetzt 199 min). Das Geschirr wird nicht mehr sauber, es kommt kaum Wasser an das Geschirr. Wenn ich Wasser direkt unten einfülle, heizt sie und auch die Arme drehen sich scheinbar wieder, so dass das Geschirr sauber wird. Da die Maschine mit Dichtungen eingebaut ist, habe ich sie bislang nicht ausgebaut. Habt ihr eine Idee oder komme ich um das Ausbauen nicht herum? Was ich schon probiert habe: - den Zulauf am automatischen Ventil gereinigt, es gab aber fast nix zu reinigen. Wir haben hier sehr weiches Wasser, mit Kalk ist hier gar nichts. | |||
20 - Vermieterpflicht zur Umrüstung von Altanlagen ohne RCD? -- Vermieterpflicht zur Umrüstung von Altanlagen ohne RCD? | |||
Moin,
verbaut sind hier Siemens N-LSS, die gab es erst in den 80ern! In den 60ern bis zu den 70ern gab es nur die W-Reihe. Gemäß der Aderfarben dürfte der Zählerschrank aus den späten 60ern bis frühen 70ern stammen. Später wurde mal ein DLH nachgerüstet, daher die neuen LSS. In der rechten Wohnung ist die Installation schon mit separatem PE (ROT) und alten Aderfarben ausgestattet. Ein Durchlauferhitzer wurde beim Einbau des Zählerschrankes nachgerüstet (neuere Aderfarben). Der braucht nämlich nur 4 Adern und Herd mit 25A sowie klassische Nullung wenn die Altanlage schon aufgetrennt ist wäre unüblich. Komisch kommt mir der vierte LS vor! L20A auf vermutlich 1,5mm² ich nehme stark an, dass das der Elektroherd ist und vor der Sanierung / Erweiterung Ende der 60er / Anfang der 70er mit 20A Diazed abgesichert war und es nur einen 1-Phasenzähler gab. Hier könnte man mal eine neue Leitung verlegen. Der Rest ist mit L16 typisch für diese Zeit abgesichert. Ich sehe 9 graue Neutralleiter und / 9 rote Schutzleiter (2 teilweise gut versteckt auf dem Foto), das spricht stark dafür, das für den Herd 2 Leitungen verwendet wurden und parallel geschaltet wurde. An allen anderen LS ist doppelt aufgelegt, bis auf den letzten. Die Anlage könnte man wu... | |||
21 - Maschine schleudert nicht -- Waschmaschine Siemens Star Collection 1400 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Maschine schleudert nicht Hersteller : Siemens Gerätetyp : Star Collection 1400 S - Nummer : WM 5563S FD - Nummer : 8101 702829 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Moin liebes Forum, ich hatte vor einigen Wochen bereits ein Problem mit der Maschine, siehe meinen Beitrag hier: LINK Damals drehte sie gar nicht mehr. Ich bekam den Tipp den Sitz der Motorkohlen zu überprüfen und das hat auch bestens geholfen. Anschließend lief sie wieder fehlerfrei. Zunächst... Dann gab es sporadisch schon Probleme mit dem Schleudern - sie dreht zwar, aber sie dreht "nicht hoch" sondern läuft nur kurz an (geschätzt 2-3 komplette Umdrehungen) und dann bleibt sie wieder stehen. Dabei pumpt sie die ganze Zeit ab - aber die Wäsche ist schon noch saunass danach. Es half oftmals, die Wäsche fürs Schleudern zu halbieren, dann ging es wieder. Gerade ist eine Wollwäsche drin, die Maschine ... | |||
22 - zieht teilweise zuwen. Wasser -- Geschirrspüler Siemens S9LT1S | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : zieht teilweise zuwen. Wasser Hersteller : Siemens Gerätetyp : S9LT1S S - Nummer : SE55M580EU FD - Nummer : 8607 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Meine Siemens-Spülmaschine zieht zuwenig Wasser, allerdings nur teilweise. Beim Wechsel vom Hauptwaschgang zum Spülen (wenn auch die Anzeige im Display entsprechend wechselt) läuft nur ca. 2 Sekunden Wasser in die Wassertasche. Dann stoppt der Zulauf und das Wasser läuft in den Spülraum ab. Das ist natürlich viel zu wenig, so dass die Umwälzpumpe die ganze Zeit leer läuft. Beim vorherigen eigentlichen Spülen läuft die Wassertasche aber mehrfach problemlos voll und dann ist auch ausreichend Wasser im Gerät. Wenn man nur spült (also das Spülenprogramm) läuft die Wassertasche auch voll. Nur beim Spülen im Anschluss an das "Hauptprogramm" gibt es Probleme. Wassertasche und Gebersystem einschließlich Schläuchen wurden bereits ausgebaut und gereinigt. Wasserzulauf ist getestet, Aquastop funktioniert im Prinzip auch (denn die Wassertasche wird ja nur in dieser einen Situation nicht gefüllt). Die Bodenwanne ist leer. Die Unterbrechung des Zulauf... | |||
23 - Skala leuchtet, sonst tot -- Autoradio Blaupunkt Frankfurt Z 437373 | |||
Offtopic : Zitat : Also waren sie vielmehr schlau dieses Konzept zu "Transistorisieren" (bzw bei Siemens abzuschreiben...) Auf diesem Schaltbild prangt unten der Hinweis "Schaltbeispiel ohne Gewähr bezüglich Patentverletzung" Wer weiss, wo Siemens das abgeschrieben hat... Auf den Transistoren in diesem Radio steht allerdings "Valvo", und das legt nahe, dass Blaupunkt, falls überhaupt, sich eher Hilfestellung von dort hat geben lassen. Zitat : Aber das Schaltungskonzept mit Gege... | |||
24 - E14 /E18 -- Geschirrspüler Siemens Geschirrspüler | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : E14 /E18 Hersteller : Siemens Gerätetyp : Geschirrspüler S - Nummer : SN48M568DE/28 FD - Nummer : FD9012 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Abend, da das mein erster Beitrag hier im Forum ist, erstmal Hallo! Ich bin erst seit kurzem hier angemeldet, da ich die meisten Probleme mit meinen Halushaltsgeräte über die Suchfunktion lösen konnte. Leider ist uns aber der Geschirrspüller kaputt gegegangen bzw. es wird der Fehler E14 gemeldet Reed- Kontakt. Wir hatten darauf hin den Siemens Kundendienst angerufen, Reperaturkosten knapp 300,-€. Wir entschieden uns, das Gerät wenn möglich selbst zu reparieren ggf. falls eine reperatur scheitert ein neues Gerät zu kaufen, was für uns sehr ärgerlich wäre, da wir damals extra etwas mehr aus ausgegeben hatten und uns für ein Gerät der EXTRAKLASSE entschieden hatten ~ 1.000€. Das Gerät ist gerade mal 5 Jahre alt! Die Diagnose des Kundendienst ist, Flowmeter im Wärmetauscher mechanisch defekt. E14 und E18 im Fehlerspreicher. Ich habe darauf hin einen Reedkontakt bestellt und hier sowie einen Flowmeter (glaube der ist ... | |||
25 - ohne Funktion -- Siemens Dunstabzugshaube | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : ohne Funktion Hersteller : Siemens Gerätetyp : Dunstabzugshaube S - Nummer : LC48650/02 FD - Nummer : 8804 Typenschild Zeile 1 : HBD-FX64-4 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen! Unsere Abzugshaube funktioniert nicht mehr (weder Licht noch Motor) und so tippe ich auf eine Platinenfehler. Der Reparaturversuch eines "Experten" blieb ebenfalls ohne Erfolg. Nachdem ich schon immer mit einem Arduino Board experimentieren wollte und mir eine neue Haube zu teuer ist, soll dies mein erstes Experiment werden. Zuvor wollte ich allerdings den Motor testen, verstehe aber die Funktion der Platine nicht so ganz. Die Frage ist somit: Wo muss ich 230V anlegen, damit der Motor sich in den unterschiedlichen Geschwindigkeiten dreht (vier Stufen)? Im Gegensatz zu https://forum.electronicwerkstatt.d......html hat mein Motor 6 Kabel (4 über einen Stecker und ... | |||
26 - Gefrierteil zu warm, schwankt -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens KI24DA20/03 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Gefrierteil zu warm, schwankt Hersteller : Siemens Gerätetyp : KI24DA20/03 S - Nummer : KI24DA20/03 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, bei meiner ca. 4 Jahre alten Kühlgefrierkombination (Schlepptür-Einbaugerät)ist Gefrierfach zu warm u. Temperatur schwankt manchmal. Wenn wir den Temperaturregler auf 6 Grad einstellen friert hinten an der Abtauwand im Kühlschrank schon bald schon Wasser fest (Kühlschrank hat dann auch 6 - 8 Grad. was ok ist, aber das Gefrierfach hat nur 10 Grad Minus (vereinzelt sind es aber auch -18 Grad (meistens aber um die -10 bis -12 Grad). Lt. Siemens müßten es aber immer mindestens -18 Grad sein. Wenn wir kälter stellen (ist ja nur ein Regler) ist uns der Kühlschrank viel zu kalt (aber entsprechend eingestellter Temperatur)aber Gefrierfach hat immer noch keine -18 Grad (außer es schwankt gerade mal wieder und hat - 20 Grad (sehr selten). Grundsätzlich ist Gefrierfach eigentlich immer zu warm und Kühlschrank Tenmperatur ist entsprechend eingestellter Temperatur. Gibt es einen extra Fühler für das Gefrierfach? Was kann man da am besten machen? Kenne mich mit Kühlgeräten nic... | |||
27 - Code 9 Trockner heizt nicht -- Waschtrockner Siemens WD61200/13 | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : Code 9 Trockner heizt nicht Hersteller : Siemens Gerätetyp : WD61200/13 S - Nummer : 401067031455400282 FD - Nummer : 8103 00228 Typenschild Zeile 1 : Siemens-Elektrogeräte GmbH Typenschild Zeile 2 : E-NR WD61200 /13 FD 8103 00228 Typenschild Zeile 3 : 230V 50Hz Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Tag, ich habe ein Problem an unseren 14 Jahre alten Waschtrockner. Die Heizung des Trockners geht nicht mehr. Der Fehlercode ist 9. Die Heizspirale hat circa 35 Ohm und die Temperatursicherung hat Durchgang. Es kommt keine Spannung an Heizung und Sicherung an, wenn ich auf Trocknen schalte. Von wo wird das ganze eingeschalten? Kommt die Spannung von der großen Platine im unteren Teil der Maschine und wie kann man diese ausbauen? Ich würde mich freuen wenn mir jemand kompetende Tips geben kann und ich nicht noch einen extra Trockner kaufen müsste. Gruss be-cool ... | |||
28 - Wasser läuft nicht ein -- Geschirrspüler Siemens SN66M030EU1/3 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Wasser läuft nicht ein Hersteller : Siemens Gerätetyp : SN66M030EU1/3 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo zusammen, ich habe seit einiger Zeit Probleme mit meiner Spülmaschine. Eimer Test habe ich vorhin durchgeführt: 12 l/min. Aquastop habe ich schon mehrfach ab und wieder abmontiert. Sieb wurde gereinigt. Auf dem Aquastop steht TYP 88, Fa. Bitron. Der Fehler äußerst sich so, dass ich nach dem Start ein Piepen wahrnehme. Öffne ich die Maschine, bekomme ich auf de Display das Wasserhahn Symbol angezeigt. Manchmal schafft es die Maschine auf zu spülen, stopppt dann aber wenn einigen Minuten, Tabs Deckel ist noch geschlossen. Ich wohne im 7.OG, unser Haus hat keine Extra Pumpe zwecks Wasserdruckerhöhung, soweit ich informiert bin. Ich kann die Maschine insbesondere tagsüber nicht zum Laufen bringen. Wenn ich es aber vor dem Schlafengehen probieren, klappt es fast immer. Was ist Eure Vermutung? Wie ich den Fehler simulieren und verifizieren? Die Maschine ist an einem Eckventil mit Brauesschlauchanschluss angeschlossen. Tagsüber funktioniert es auch nicht, wenn ich die Mischbatterie oberhalb n... | |||
29 - startet nicht durch/korrekt -- Geschirrspüler Siemens SN65M030EU/16 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : startet nicht durch/korrekt Hersteller : Siemens Gerätetyp : SN65M030EU/16 S - Nummer : SD6P1S FD - Nummer : 900700309 Typenschild Zeile 1 : Type SD6P1S Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, ein 5-köpfiger Haushalt und eine defekte Spülmaschine --> Desaster!!! Die Maschine lässt sich bedienen und starten. Nach dem Abpumpen (macht die Maschine auch wirklich, habe dazu extra etwas Wasser eingefüllt) beendet sie das Programm: Signalton (piepsen) und im Display 00:00. Leider keine Fehlermeldung. Ich bin mir nicht ganz sicher, aber kurz bevor der Fehler dauernd auftrat, war beim Öffnen der Maschine gelegentlich E02 im Display zu sehen. Beim weiteren Öffnen der Tür verschwand die Anzeige zugunsten von 00:00. Das Abpumpen dauert relativ lang. Ist das der Timeout, weil das Signal vom Sensor im Pumpensumpf fehlt? Danke für eure Hilfe im Voraus. Kurt. ... | |||
30 - Brummt beim Trocknen -- Geschirrspüler Siemens Zeolith-Trocknung | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Brummt beim Trocknen Hersteller : Siemens Gerätetyp : Zeolith-Trocknung Typenschild Zeile 1 : SN56T552EU/11 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, oben bezeichnetes Gerät fing kurz nach Ablauf der Garantie beim Trocknen an zu brummen. Da die Maschine ansonsten keinerlei Fehlfunktionen hat, haben wir der höherern Geräuschentwicklung keinerlei Beachtung geschenkt. Inzwischen ist das Geräusch aber extrem laut geworden und kann nicht mehr ignoriert werden ![]() Durch Zufall habe ich gelesen, dass es sich bei vielen Geräten mit Zeolith-System wohl um einen Serienfehler handelt (schade bei einem Gerät, das damals über 1000€ kostete) und dass es offenbar ein "Flick-Set" gibt: "Halteklammer bei Geräuschen für Zeolith Lüfter" (Reparatursatz Nr. 652682). (Wahrscheinlich wurde das extra entwickelt, damit viele Geräte, die schon während der Garantie verreckten, noch kostengünstig über die Garantie-Zeit zu retten?) Meine Fragen nun: Passt der Reparatursatz auch für obiges Gerät? Bringt das Kit dauerhaften Erfolg oder ist es nu... | |||
31 - Ein/Ausschalter defekt -- Siemens Staubsauger | |||
Hallo,
normalerweise ist da nichts "extra" gesichert. Es kommt natürlich auf den Kundendienstler an, der das Gerät zur Garantie-Reparatur auf den Tisch bekommt, und was dieser dann sieht... Vergnaddelte Schraubenköpfe, deutliche Biegungen (helle Stellen) in Plastiknasen, Ratsch-Spuren von abgerutschten Schraubendrehern, die als Kuhfuß mißbraucht wurden, und ähnliche Laien-Spuren verraten recht schnell, daß da ein Nichtfachmann dran war. Schafft man es aber, das Gerät spurlos (=fachgerecht!) zu öffnen und ebenso wieder zu verschließen, dürfte ein durchschnittlicher KD-Mitarbeiter erstmal keinen Argwohn schöpfen. Es sei denn, er entdeckt im Inneren Pfusch, der unmöglich ab Werk so sein kann - dann ist latürnich Ende Gelände! ![]() Deshalb meine unbedingte Empfehlung: zeitweise einen Ersatz-Saugstauber ausleihen; - Mensch, bei uns im Hause sind schon drei, meine Mutter hat sogar für jede Etage ihres kleinen Häuschens einen (macht 4 Stück: Keller, EG, 1.OG, Dachboden!) - und den Siemens vom KD reparieren lassen!!! Gruß, TOM. ![]() | |||
32 - FI Sicherung -- Wäschetrockner Siemens Siwatherm 5763 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : FI Sicherung Hersteller : Siemens Gerätetyp : Siwatherm 5763 S - Nummer : WT 57630/01 FD - Nummer : 7303 002 633 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Mein Wäschetrockner spinnt seit gestern.Wollte trocknen wie immer un da ist nach kurzer Zeit der Fi Schalter ausgeflogen und sich nicht mehr einstellen lassen.Es kam ein Elektriker und der hat festgestellt daß wenn der Trockner an der Steckdose ist( aber nicht läuft) fliegt die Sicherung raus.Ist die Waschmaschine in der Steckdose funktioniert der Fi Schalter. Erwähnen möchte ich noch daß der Trockner und Waschmaschine an einer Dose hängt.Der Vermieter erkärte mir beim Einzug in die Wohnung, daß in der ich nur ein Gerät bedienen dürfte, also keine Maschmaschine in Verbiundung mit dem Treockner oder mit der Spülmaschine. An der Sicherung hängt die Flurbeleuchtung, Badbeleuchtung und die küch., also ist der Trockner nicht extra abgesichert. Er Elektriker meinte sofort daß der Trockner defekt sei und ich solle einen neuen kaufen. Der Tröckner hat schon einige Jahre auf dem Buckel. Kann mir jemand weiterhelfen?... | |||
33 - Fehlercode E:09 -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S | |||
..ja stimmt, die aufgedampften NTC Leitungen, nicht die hinten, gehen ja auch in den Sensorenbereich auf dem Mainbord.
aber ich weiß echt nicht, was dieser Motor mit Gleichstrom zu schaffen haben soll. Höchstens die 3P Power Unit wird mit Gleichstrom gespeist. Der Motor kann von einer ganz normalen Siemens Drehstrom Frequenz-Motorsteuerung betrieben werden. Habe mir extra eine beschafft und die wird dieses Jahr meinen Pool umwälzen - und das mit sehr geringem Energieaufwand! Nur wer junge Ohren hat, hört das hohe Pfeifen der Schaltung und vom Motor im Betrieb. Mfg Bordberti ... | |||
34 - Heizt nicht mehr -- Waschmaschine Siemens Siwamat XL 548 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Heizt nicht mehr Hersteller : Siemens Gerätetyp : Siwamat XL 548 S - Nummer : WM54860/04 FD - Nummer : 8010 700910 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Mein liebes Forum, ich habe letzte Woche ein übergroßes Wäschestück (ca. 5kg) in unserem Siwamat XL 548 gewaschen. Nach der wäsche war es unter der Waschmaschine leicht nass. Die folgende Wäsche (geringe anzahl an Sportkleidung) war nach Ende des Programms triefend nass...es wurde also nicht richtig geschleudert! Ich versuchte also die nasse Wäsche nochmals extra zu Schleudern...die Maschine pumpte ab, es kam aber nicht zum Schleudern. Am nächsten Tag versuchten wir erneut zu waschen und hörten "prutzelnde" Geräusche vom Motor. Alles abgestellt und 2 Tage später ging es auf Fehlersuche: Motor wurde ausgebaut, auf Brandspuren oder Kurzschluss untersucht und anschließend gesäubert. Nichts ungewöhnliches gefunden. Motor wieder eingebaut und einen Testlauf ohne Last (ohne Riemen) durchgeführt. ---Annahme war, dass bei der Überladung der Maschine Wasser auf den Motor und die Kohlen kam.--- Als genügend Wasser in der Maschine... | |||
35 - Wäsche wird nicht trocken -- Wäschetrockner Construkta 1200K E - Nr. CWK4E100/15 | |||
Danke für die Hilfe,
was die Temperatur anbelangt, der Trockner wird nicht ganz so warm wie früher würde ich sagen. Die Temperatur hab ich aber nicht gemessen leider fehlt mir hierzu ein Messgerät. Der Wasserbehälter füllt sich, woanders find ich keine Kondensation. Die Wäsche wird nicht trocken sondern ist noch feucht auch wenn man "Extra trocken" wählt. Das Zeitprogramm "Warm 40 min" nach dem Trockenprogramm hinterher, ist aber auch keine Dauerlösung. Könnte hier ein Feuchtigkeitssensor, Thermostat oder ähnliches defekt sein? Weiß jemand die E-Nr. der baugleichen Modelle von Siemens und Bosch? ... | |||
36 - Heizt ungenügend -- Wäschetrockner Siemens WT46.5M runner | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Heizt ungenügend Hersteller : Siemens Gerätetyp : WT46.5M runner S - Nummer : WT46W5M0/09 FD - Nummer : 9004 200778 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Liebe Forumsteilnehmer Ich habe ein Problem mit unserem Siemens Wärmepumpentrockner (3,5 Jahre alt) mit Selbstreinigendem Kondensator. Über die letzten Monate liess sich schon ein leichter Leistungsabfall bemerken. Erst wurde die Baumwollwäsche im Schranktrocken Modus trocken, dann im Schranktrocken Plus und dann nur noch im Extra Trocken. Vor ein paar Tagen musste man dann auf einmal das Extra Trocken Programm zweimal laufen lassen um die Wäsche trocken zu bekommen. Da war dann klar hier stimmt irgendwas nicht mehr. Die gefühlte Wärme in der Trommel schien auch sehr niedrig und Wassertröpfchen waren an der Tür und bei den Sieben und darunter zu sehen. Darauf hin habe ich mal versucht Zugang zum Kondensator zu bekommen. Aber das Ding ist vollkommen gekapselt. Der Zustand kann also leider trotz aller Bemühungen nicht eingeschätzt werden. Nach noch ein bisschen herumschauen liess ich also den freundlichen Servicefachmann kommen welcher Fehlercode auslas - kein Fehler. Er schaute auch noch ein bissch... | |||
37 - Startet nicht mehr -- Notebook Siemens Nixdorf PCD-4NCsl | |||
Zitat : ich hatte noch nie einen Laptop, welcher ohne Akku nicht gelaufen währe, vielleicht ist das bei Siemens aber anders? Das war bei Siemens ganz früher so. Das kommt daher, weil Siemens (und jetzt auch FujitsuSiemens) nicht um vieles in der Welt mit den Standardsachen zufrieden ist/war. Die konstruieren ihre Mainboards schon immer leicht anderst wie der Rest der Welt, um auch unter ungünstigsten Bedingungen eine Funktion zu haben (so zumindest der theoretische Hintergrund; in der Praxis schauts doch wieder etwas anderst aus). Daß diese Sonderkonstruktionen aber auch gerne mal neue Probleme bringen, kapieren die seit 20 Jahren nicht wirklich. Das hat nur den Vorteil, daß wenn ein Rechner läuft, dann läuft er zu 110% und nahezu unbegrenzt ewig. Wenn allerdings mal was nicht mit dem Zeug spielen will, dann hilft nur ein Strick. Joe, erkläre doch mal einen Laptop zum Bastelobjekt, und lasse erstmal die Finger von den beiden anderen. Es reicht, wenn du eine... | |||
38 - läuft aus -- Wäschetrockner Siemens E44-30 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : läuft aus Hersteller : Siemens Gerätetyp : E44-30 S - Nummer : WT44E301/17 FD - Nummer : 8910202267 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen! Seit einiger Zeit ist unter unserem Trockner nach dem Trocknen gelegentlich (etwa jedes 2. bis 3. Mal) eine kleine Wasserlache. Die Funktion ist meiner Meinung nach nicht beeinträchtigt, die Wäsche ist trocken und der Wasserbehälter ist auch immer gefüllt. Das Leck konnte ich inzwischen ausfindig machen, es tropft unten aus der hinteren Metallabdeckung heraus. Befund nach Entfernen der Abdeckung (s. Bild; und bitte verzeiht mir die laienhaften Ausdrücke, Wäschetrockner sind nicht mein Metier ![]() Diese Wanne war mit Wasser gefüllt (blau) und darunter tropfte es heraus (rot). Die Wanne an sich ist dicht, hat kein Loch nach unten, nur kann anscheinend nicht genügend Wasser wegtransportiert werden und läuft irgendwann über. Das überschüssige Wasser sammelt sich zwischen Wanne und Abdeckung läuft dann irgendwann aus. Meine erste Idee war die Dichtung an der Metallabdeckung zu erneuern bzw. meh... | |||
39 - Geräusche -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr TP1764 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Geräusche Hersteller : Liebherr Gerätetyp : TP1764 Typenschild Zeile 1 : 9988964-01 Typenschild Zeile 2 : TP1764 Index 20A/001 Typenschild Zeile 3 : 45.073.958.1 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo, leider weiß ich nicht, was mit S-Nummer und FD-Nummer gemeint ist, dürfte für diese Frage aber auch ziemlich egal sein. Da mein Kühlschrank in meinem Schlafzimmer steht hab ich mir extra nen neuen Liebherr A+++ Kühlschrank gekauft, damit er leise ist. Nun gibt er beim Kühlen aber zusätzlich zum normalen brummen ein periodisches Schleifgeräusch von sich. Ich hab n Video gemacht und es auf Youtube hochgeladen: http://www.youtube.com/watch?v=lhkABgKFLhI Mit Kopfhörern hört man ab 25s das Geräusch relativ gut. Ist das Geräusch normal? Habe so ein Geräusch noch bei keinem meiner Kühlschränke gehört. Geben Geräte von Siemens/Bosch (KT16LPW42) dieselben Geräusche von sich? Danke schonmal! Gruß, Maurice ... | |||
40 - Frage wegen Backofenleistung -- 80 Ampere über 230 Volt Steckdose??? -- Frage wegen Backofenleistung -- 80 Ampere über 230 Volt Steckdose??? | |||
Vielen Dank für eure Antworten!
Ich werde doch einen Händlerlink posten, da bei diesem Händler wirklich ausführliche Informationen dabeistehen welche hier weiterhelfen ![]() http://www.premiumshop24.de/siemens.....utsch Da stehen 3 Sachen: - Backofen Elektroanschlußwert (W) 11400 Ok, damit ist dann vielleicht echt nur der Anschluss gemeint, vielen Dank hierfür - Absicherung (A) 3*16 Das verstehe ich nicht ganz. Heißt das, dass man 3 Stecker einstecken muss, wobei jede Leitung mit 16 Ampere abgesichert seien muss? Oder bedeutet das, dass der Backofen intern mit 3*16 Ampere gesichert ist und die Leitung für 48 Ampere gesichert seien muss? - Kochfeld Elektroanschlußwert (W) 7600 Wenn da extra nen Anschlußwert für das Kochfeld dabeisteht, dann werden sich die obigen 11400 W doch nur auf den Backofen beziehn oder nicht? Also wäre schön, wenn da jemand Licht ins dunkeln bringen könnte. Es werden auch auf jeder anderen Seiten diese 2 Anschlusswerte abgebildet (auf manchen Seiten steh... | |||
41 - Spühlvorgang geht nicht -- Waschmaschine Siemens Siwamat | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Spühlvorgang geht nicht Hersteller : Siemens Gerätetyp : Siwamat S - Nummer : 614001 FD - Nummer : 8101 05474 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Forum, seit einiger Zeit findet beim Waschgang der Spühlvorgang nicht mehr statt. Wenn die Maschine eine Restlaufzeit von noch 1 Minute anzeigt, springt sie wieder um auf ca. 40 min. Bei den LED´s bleibt sie im Waschprogramm. So nach 3 Stunden wechselt sie dann doch mal in den Spühlmodus. Ich kann die ganze sache nur durch Neuwahl abbrechen und dann auf Programmwahl "extra spühlen" gehen. Ich denke, es ist ein Fehler an der Steuerplatine. Fehlercode wird 02 bei spühlen angezeigt. Wer kann helfen? Oder lohnt das ganze nicht mehr und eine Neuanschaffung muss her? Grüße Hoppel ... | |||
42 - Sicherung fliegt raus -- Geschirrspüler Siemens Geschirrspüler | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Sicherung fliegt raus Hersteller : Siemens Gerätetyp : SE 2453/37 S - Nummer : Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ Hallo liebe Forenmitglieder, hier mein Problem... Mein Geschirrspüler hat letzte Woche die Sicherung rausgekickt (noch so eine alte zum rausdrehen). Wasser stand in der Maschine, ergo nicht abgepumpt. Hab mir als erstes einen Sicherungsautomat gekauft. Da eine Sicherung bekanntermaßen so etwas nicht ohne Grund macht, hab ich die Maschine ausgebaut und anschließend folgende Dinge erledigt: 1. Wassertasche gründlich gereinigt (sah entsetzlich aus!!!) 2. Zu- und Abläufe gereingt 3. Sieb, Pumpenrad (nennt man das so?) etc. von Dreck usw. befreit. Nach erneutem Einschalten zog die Maschine kein Wasser mehr und pumpte auch nichts mehr ab. "da war doch was mit nem "Aquastop", also Reparaturset sicherheithalber besorgt und Aquastop ausgetauscht. Und.....siehe da, die Maschine zog wieder Wasser, spülte und pumpte. Zur Ernüchterung, nach Beendigung des Programms kommt ja die Trocknungsphase. Dabei lüftet bei der Maschine nichts extra sondern trocknet wohl d... | |||
43 - Welche Waschmaschine - Kaufempfehlung? -- Welche Waschmaschine - Kaufempfehlung? | |||
Mir persönlich käme keine Billigmaschine ins Haus. Die sind mir zu teuer.
Eine Siemens ist zwar beim Kaufen teurer als so ein Supermarktteil, dafür hält sie länger. Leider kennen viele den Unterschied zwischen "billig" und "preiswert" nicht mehr. Eine Miele ist teuer und sehr gut, eine Bosch/Siemens ist preiswert und gut, die Billigmaschinen sind halt meistens einfach nur billig. Nach wenigen Jahren sind sie dann hin und ein Neukauf steht an. Eine gute Maschine kostet zwar etwas mehr, hält aber deutlich länger und die Ersatzteilversorgung ist auch nach Jahren oder teilweise Jahrzehnten noch gesichert. Zitat : Es gibt gute Gründe, die gegen die Kauf beim örtlichen Händler sprechen: 1. Der Händler hat ein Interesse daran die Geräte zu einem hohen Preis zu verkaufen. Niemand hat was zu verschenken, auch die Internethändler nicht. Die günstigeren Preise kommen durch fehlenden Service, fehlendes Ladengeschäft und größer... | |||
44 - Problem mit DSL-Sync/Telekom Technik -- Problem mit DSL-Sync/Telekom Technik | |||
Hm, mit dem Siemens Teil ging es gestern nur kurz, daraufhin hab ich gesagt das es kurz ging !
Nun geht es dauerhaft, werde das Siemens als Externes Modem an die Frittenbox hängen. Habe da morgen noch einige Fragen zur Config (gibt extra Fred) aber dafür ist es nun schon etwas spät .. ... | |||
45 - Laugenpumpe defekt -- Waschmaschine Siemens WM16S790 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Laugenpumpe defekt Hersteller : Siemens Gerätetyp : WM16S790 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo! Ich habe ein Problem ![]() ![]() Die Laugenpumpe meiner noch nicht 3 Jahre alte Maschine streickt zum 2. mal. Im Display steht " Pumpe verstopft " ist aber nicht der Fall! Pumpe (Pumpenrädchen ist sauber), manchmal pumpt sie auch. Vor ca.1,5 Jahren war scho mal ein Techniker von Siemens da, der in seinem Bericht : "während des Waschens wird Pumpe verstopft angezeigt/ Extra Abpumpen geht!! Laugenpumpe blockiert zeitweise ohne ersichtlichen Grund. Laugenpumpe erneuert und geprüft: Funktion i.O." geschrieben. Jetzt habe ich das selbe Problem wieder. Da ich ein bisschen Angst vor den Kosten habe, wollte ich hier mal nachfragen ob ich das wohl selbst machen könnte. Liebe Grüße Anna [ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleene70 am 9 Feb 2012 13:31 ]... | |||
46 - Suche für Siemens KK 34 E 01/06 Elektronik, ET-Nr: 352139786, über der Tür -- Suche für Siemens KK 34 E 01/06 Elektronik, ET-Nr: 352139786, über der Tür | |||
Hallo Frosch Tom,
Nun, das scheint dann tatsächlich nur ein "Monteur" gewesen zu sein. Ein Techniker hätte wie üblich den eShop auf der Siemens-Homepage benutzt und dort gefunden: Elektronik-Modul KKE II 356786 (Nachfolger von 352140), Preis 176,83 Euro. Das viele Geld würde ich mir aber erstmal ersparen, denn: Zitat : Frosch Tom hat am 1 Feb 2012 23:46 geschrieben : Oben vor der Anzeige kommt Strom an. Geht aber nicht mehr durch die Anzeige durch. Deshalb die Diagnose. Das ist logisch zu verknüpfen mit folgenden Informationen: Das Modul ist ja nicht nur die "Anzeige", sondern die gesamte Steuerung! Da geht also Netzspannung rauf, die durch Triacs je nach Bedarf auf die einzelnen Verbraucher geschaltet wird. Zum Schalten, Messen, Regeln und Anzeigen braucht die Elektronik aber auch noch eine extra Betriebsspannung, diese liefert ein Netzteil. Und eben dieses sitzt (von hinten gese... | |||
47 - Heizt nur bei -- Wäschetrockner SIEMENS SIWATHERM 7400 Serie IQ | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Heizt nur bei Hersteller : SIEMENS Gerätetyp : SIWATHERM 7400 Serie IQ S - Nummer : WT74000/04 FD - Nummer : FD7811 Typenschild Zeile 1 : WT 74000 / 04 Typenschild Zeile 2 : FD 7811 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Guten Tag zusammen, auch wenn ich das Forum eifrig durchstöbert habe, bin ich nicht ganz fündig geworden - und bin inzwischen eigentlich an dem Punkt nicht noch weitere Zeit zu investieren ![]() Dennoch folgende Fehlerbeschreibung: Nachdem sich der Trockner über geraume Zeit so wie im Forum an mehreren Stellen mit seinen verschiedenen Besonderheiten beschrieben verhalten hat, d.h. Übergangswiderstände, Kontaktkorrosion etc. alles kein Thema (mehr) habe ich mich auch hinter die vermeintlich letzten Kleinigkeiten geklemmt - wenn ich denn nicht eine vergessen habe. Auch das Frontpaneel wurde wegen kalter Lötstellen, ggf. Kontaktproblemen am Drehschalter bis aufs letzte Kontaktblech zerlegt - zeigt keine Ermüdungserscheinung. Dennoch wäre dies ggf. ... | |||
48 - Siemens TC35i auslesen und programmieren -- Siemens TC35i auslesen und programmieren | |||
Hallo,
ich bin mir nicht sicher ob mein Beitrag hier richtig ist. Jetzt aber zu meinem Problem. Ich hab einen Rika Pelletofen und möchte den über ein Modem Steuern. Auf der Rika Internetseite wurde ich auch fündig. Dort werden zwei GSM Modem aufgezählt und ausschlieslich diese zwei sind mit dem Ofen kompatiebel. Soweit sogut, ich hab mir also ein solches in der Bucht gebraucht besorgt, aber eine Verbindung hab ich nicht herstellen können. Meine Erfahrung hab ich Rika mitgeteilt und die Antwort war: Sehr geehrter Herr ....., dieses Modem ist nicht für diesen Ofen leider nicht geeignet. Mit freundlichen Grüßen Daruf hin hab ich denen mitgeteilt, daß ich mir extra das Modem besorgt habe welches auch von Rika beworben wird und hab dann die nächste Antwort erhalten: Sehr geehrter Herr ....., es muss neu programmiert werden. Ob dies bei diesem möglich ist können wir nicht sagen. Mit freundlichen Grüßen So, jetzt hab ich ein wahrscheinlich intaktes GSM Modem kann es aber nicht verwenden. Was kann ich da machen? Wie kann man das Modem auslesen und entsprechen neu programmiern? Wie aufwändig soeine programmierung ist weiß ich nicht. Es gibt nicht besonders viele Sendebefehle. z.B. On, Off, heat... | |||
49 - Geht beim start drücken aus -- Waschmaschine Siemens Extra Klasse Champion | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Geht beim start drücken aus Hersteller : Siemens Gerätetyp : Extra Klasse Champion Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, unsere waschmaschine geht einfach aus, wenn ich auf Strart drücke, habe auch andere Steckdosen ausprobiert, aber nichts. Jetzt liegt ein haufen wäsche im keller und wir haben bald nichts mehr anzuziehen, bitte dringenst um hilfe! Danke ... | |||
50 - zieht manchmal kein wasser -- Geschirrspüler siemens extra klasse? | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : zieht manchmal kein wasser Hersteller : siemens Gerätetyp : extra klasse? S - Nummer : se 34563/22 FD - Nummer : 8104 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hi seit einigen wochen macht uns der Spüler zu schaffen wenn wir Gerät öffnen liegt der Tab auf dem boden und Geschirr ist dreckig ich habe die such funktion gebraucht und auch gelesen das man so ziemlich alles reinigen soll....kein problem, lässt sich machen. Sieb und Spülarme wurden erst gereinigt, Pumpe ist frei und bewegt sich auch Uns ist aber aufgefallen das z.b. beim stärksten reinigungs Programm das Gerät gar kein wasser zieht....mal gehts....mal gehts nicht Jetzt im mom gehts wieder...Programm läuft 192 min? hatte Gerät eben geöffnet und kam dampf raus und tab ist nicht mehr zu sehen....Geschirr sah auch sauber aus Was könnte das sein? Vielen dank für eure hilfe ![]() | |||
51 - Suche Hilfe für die elektroinstalation in meinem Terrarium. -- Suche Hilfe für die elektroinstalation in meinem Terrarium. | |||
Danke schonmal für die neuen Antworten.
habe mal bei Wiki gelesen, der Arduino, kann ich das vergleichen mit einer SPS habe während meiner Ausbildung mal mit einer Siemens Q5 und Q7 gearbeitet. Und wenn ich das weiterhin richtig verstehe bräuchte ich dann 2 Temperaturfühler auf jeweils einem Eingang und auch den Verlinkten Feuchtigkeitsfühler auf einem Digitalen Eingang. Und dann nur noch Lüfter und die Lampen auf Jeweils einen Ausgang. LED, UV Keramik und Sun Spot Währen dann 5 Ausgänge. Und Zusätzlich einen der die Wasserpumpe Aktiviert also 6 Ausgänge. Richtig? Dann muss das Programm über Computer in den Arduino eingespeichert werden. Oder habt ihr beide von unterschiedlichen Lösungen gesprochen weil ich versteh nicht warum ich dann an den Temperaturfühler einen Wiederstand bräuchte. Und wenn der Arduino hat ja auch PMW-Ausgänge dann wäre das ja auch mit dem Licht möglich oder braucht man dann noch etwas extra? Denkst du wirklich das ein externer Dimmer sinnlos ist weil es wäre blöd wenn die Temperatur über Tag im Sommer zu hochsteigt und er dann die Spot Light ausmacht weil die ja auch fürs Tageslicht da ist, und ich glaube nicht das ich Strom spare wenn alle 15 min der Ventilator anspringen muss. Oder habe ich da unrecht? Wenn ich mir di... | |||
52 - Geschirr bleibt verschmutzt -- Geschirrspüler Siemens Unterbaugerät | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 20 Jul 2011 16:27 geschrieben : Zitat : Zum Thema Riffelschlauch gibt es in der Suchfunktion nichts brauchbares. Das glaube ich nicht. https://forum.electronicwerkstatt.d......html Sogar extra festgepinnt! Mit der Suche sind sogar Fotos von dem Fehler zu finden. | |||
53 - Wie kann ich das Alter einer Miele Waschmaschine feststellen? -- Wie kann ich das Alter einer Miele Waschmaschine feststellen? | |||
Hallo,
auch ich muss mir leider kurzfristig eine gebrauchte Waschmaschine zulegen und sehe gerade vor lauter Typenwirrwar kein Land mehr ... ![]() In die engere Wahl kommen Miele Novotronic Meteor (119€) Miele Novotronic (119€) W806 Miele Novotronic (119€) W820 Bauknecht (119€) - WAK6550 Siemens Siwamat XL540 (119€) Siemens XLS1430 (119€) Siemens outdoor XL Aquastop (159€) Siemens Siwamat WXLM1461 (169€) Siemens Siwamat WXLM1450 (179€) Siemens Siwamat WXLM1280 (179€) Siemens WashCoutur WXLP144 (189€) -> leider alle ohne Typenschild Siemens Extra. XB1260(119€) - WFL248Y/24 FD 8310 011598 Siemens Extra. XL1000A(119€) - WH54090/04 FD 7919 700064 Siemens electronic (149€) - WFL 2480/01 FD 7904 00418 Siemens Siwamat XLM 126F family (159€) - WXLM 126F/12 FD 8206 601173 Siemens Siwamat XLM 127F family (159€) - WXLM 127F/ FD8307 Siemens Siwamat XLM 146F family (169€) - WXLM 146F/01 FD 8212 700250 Siemens Siwamat 1400(169€) - WXLM 1400/05 FD 8504 601749 Bosch Exclu.(119€) - WFD2460/01 FD 8205 Bosch Maxx (149€) - WFL 2460 Bosch Maxx (149€) - WFL2050/04 FD 8002 700429 Bosch Maxx Young Generation (159€) - ... | |||
54 - Interfunk/Grundig/Siemens VCR 2000 - White spots, snow / Accepts tape but won't play -- Interfunk/Grundig/Siemens VCR 2000 - White spots, snow / Accepts tape but won't play | |||
Hello Perepandel,
The Siemens FM-404: yes, the power supply is faulty. This may come from dry capacitors, the voltages are not stabile enough. The switching power supply increases and decreases the voltages because of the dry capacitors (feedback from the secondary side of the transformer to the controller IC on the primary side). I would change ALL electrolyitc capacitors in the power supply at first. Next check the missing voltages. If marked with (A), then the voltage is only present in "Record" (german = Aufnahme) mode. With (W), the voltage is only at playback (german = Wiedergabe). With (F), the voltage is for a special function. Now the Interfunk Stereo 2x8: The sparks in the picture can have different reasons: 1. The video heads are worn - no chance to repair. 2. the Dynamic Track Following system is not working correctly. Here, you must check at first the presence of the + and - 150 Volts from the power supply. Moreover, check ALL Voltages of this machine as well. 3. The pickup-shoes in the head drum motor are dirty or worn. For checking this, you must open the head drum motor: - First remove the bottom cover (three screws) - then also remove the upper cover and remove the meta... | |||
55 - Überhitzung und FAQ -- Waschtrockner Siemens / BSH WT65000/04 und ähnliche | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : Überhitzung und FAQ Hersteller : Siemens / BSH Gerätetyp : WT65000/04 und ähnliche Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Ich stelle mal eine kleine Sammlung von Erkenntnissen zum Thema Siemens / BSHG SiwaTherm WT6500 (konkret WT65000/04) hier zusammen, die sicherlich zu ähnlichen Geräten passt. 1.) Überhitzung; "Extratrocken piep-piep-piep-piep" Der Trocker ist ja fast schon berüchtigt für diese Meldung, die typischerweise auf eine Verminderung des Luftdurchsatzes im Trocker hindeutet. Diese ist meist durch eine Verschutzung der Abluftkanäle verursacht, die durch eine umfängliche Reinigung durch die drei Absluftstutzen (Staubsauer plus Taschenlampe) erledigt ist. Nicht zu vergessen der Abluftschlauch selbt, in dem ich auch schon Gegenstände fand, die dort nicht hingehören. Natürlich kann auch die Elektronik defekt sein - ist aber eher unwahrscheinlich. Die beiden NTC zur Messung der Heizungstemp (163297) und zur Ablufttemp nach Flusensieb (154166) können defekt sein und der Elektronik einen falschen Wert übermitteln. Basis-Widerstand (Raumtemp) 163297 = 20/25K; 154166 = 10K; kann also leicht ausgemessen... | |||
56 - Kein Wasserzulauf -- Waschmaschine Siemens Toplader TA 1200 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Kein Wasserzulauf Hersteller : Siemens Gerätetyp : Toplader TA 1200 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, in die Waschmaschine läuft kein Wasser mehr. Das Programm startet, wenn das Wasser zulaufen soll hört man ein leises Brummen in der Nähe des Zulaufschlauches... Könnte es sich um das Magnetventil (schaltet nicht?) handeln am Einlauf? Aquastopp funktioniert, Siebe sind sauber. Gruß extra ... | |||
57 - Stromversorgung in der Garage upgraden: Wie absichern? -- Stromversorgung in der Garage upgraden: Wie absichern? | |||
Hallo und Guten Tag,
aufgrund diversen anstehenden Arbeiten benötige ich einen Starkstromanschluss in meiner Garage. Primär wird ein Schweißgerät mittlerer Größe (Iskra 250/4 oder 250SC)daran betrieben, gff. kommt in der Zukunft ein Drehstromkompressor mit max. 4kW hinzu. Jetzt besteht für mich die Frage, wie ich diesen Starkstromanschluss kostengünstig realisieren kann, deshalb will ich euch die Rahmenbedingungen schildern. Vorweg: Ich wohne zur Miete, habe aber mittlerweile die etwas schwammige Genehmigung im nicht plombierten Bereich meines Hauptverteilerkastens Veränderungen vorzunehmen. Diese werden anschließend durch einen Elektriker abgenommen und geprüft (der Vermieter hat wohl einen Bekannten mit entsprechenen Messinstrumenten). Bitte verschont mich mit dem Hinweis einfach einen Elektriker zu bestellen. Mir sind die Gefahren und die Tragweite im Falle eines Fehlers bekannt und bewusst. Ehrlich. ![]() Jedenfalls scheint die Einrichtung von 400V in meiner Garage auf den ersten Blick wenig kompliziert: Ein 5-adriges Kabel mit 2,5mm² ist bereits verlegt und in meiner Garage korrekt mit einer 16A CEE Steckdose verbunden. Die Einzige Hürde stellt der Anschluss im Hauptverteilerkasten dar. Ein P... | |||
58 - keiner -- Waschmaschine Siemens WXLM1470EX/04 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : keiner Hersteller : Siemens Gerätetyp : WXLM1470EX/04 S - Nummer : WXLM 1470 EX/04 FD - Nummer : 8304 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter ______________________ Moin Leute, habe nur eine allgemeine Frage, was die Bedienung dieser Waschmaschine betrifft. Da die Bedienungsanleitung nicht vorhanden ist, meine Frage zu den 3 Extra Funktionstasten rechts auf dem Foto, was Bedeuten diese im einzelnen? Eine wird wohl Spülstop sein, bin mir aber nicht sicher, welche. Besonders die rechte sagt mir nichts! Grüße Pidder [ Diese Nachricht wurde geändert von: Pidder54 am 12 Feb 2011 13:15 ]... | |||
59 - info zum trockner -- Wäschetrockner Siemens WT46W560 | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : info zum trockner Hersteller : Siemens Gerätetyp : WT46W560 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo, bin auf der Suche für den zugriffe auf die extra Test / Service Funktion des Trockners. Der Siemens Kundendienst hat diesen zum extra spühlen des Kondensators nach der Reparatur (Austausch Pumpe, vers. innen Teile) verwendet. Leider habe ich die kompnation vergessen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: pappnasemajo am 17 Dez 2010 23:58 ]... | |||
60 - FI-Schalter fliegt raus -- Waschmaschine Siemens Extraklasse XLS 120 A | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : FI-Schalter fliegt raus Hersteller : Siemens Gerätetyp : Extraklasse XLS 120 A S - Nummer : WXLS120A/01 FD - Nummer : FD8105 700169 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, da ich schon einmal hier im Forum eine super Hilfe wegen unserer defekten Waschmaschine bekommen habe, wende ich mich wieder an euch mit einem Problem von einer anderen WaMa mit der guten Hoffnung wieder gute Hilfe zu bekommen. ![]() Und zwar tritt an der WaMa folgender Fehler auf: Wenn ich den Stecker der WaMa in die Steckdose stecke und den Programmwahlschalter betätige fliegt sofort der FI raus. Hab mich schon bisschen hier im Forum umgeschaut und ähnliche Fehler gefunden und somit schon folgendes ausprobiert: 1. Ich habe die Leitung, welche an den Netzfilter gehen abgemacht und so zu sagen den Netzfilter überbrückt --> der Fehler bleibt aber trotzdem. 2. Als nächstes steckte ich den Stecker in der Steckdose andersherum rein und siehe da, die WaMa lief. ![]() ... | |||
61 - Jeden Vormittag lahmt das Forum? -- Jeden Vormittag lahmt das Forum? | |||
Gerade eben wieder mindestens ab 10:44 weit über eine Stunde ohne Reaktion.
Während dieser Zeit funktionierte das transistornet.de. Nur der Link zum "Ersatzteile und Reparaturforum" (diesem). wurde nicht bedient. Während der Wartezeit: Zitat : Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland 5 PAGERANK-SERVICE pt176 1.43529415131ccc 1 _phpBB_viewtopic.php --- © x sparkkelsputz Besucher : 40417441 Heute : 8400 Gestern : 45770 Online : 439 16.8.2010 10:26 60 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 1.00 Sekunden ein neuer Besucher Die letzten 30 Referrer Suche im Transistornet-Forum: 10:26 - google.ch/search - L1 L2 L3 steckerverbindung 10:26 - google.de/search - wanzen aufspüren 10:26 - google.nl/search - anleitung blaupunkt köln 10:26 - google.de/search - kosten steckdose waschraum installieren 10:26 - google.de/search -... | |||
62 - Sicherungskastenbildersammlung -- Sicherungskastenbildersammlung | |||
Von mir gibts auch mal was neues ![]() Das ganze ist unser alter Bauernhof, Haus wird momentan generalüberhohlt... Netzform ist TT (wie unschwer zu erkennen ist) Die ersten zwei Bilder sind Ursprungszustand. Schöne, alte Siemens H16 Automaten, bei denen nach Auslösen der Hebel "oben" bleibt. Plastik Hutschiene, FI immerhin schon 30mA ![]() Die nächsten zwei sind der "verbesserte" Zustand. Hätt ich damals gewusst, das zwei Jahre später alles neu kommt, hätt ich nur den einen, defekten H16 getauscht ![]() Und das letzte Bild ist der neue Ist-Zustand. SLS sind 35A, somit sind die FIs geschützt. Sonst nix besonderes, das einzige Extra sind zwei Hutschienendimmer für Schlaf- und Wohnzimmer. ... | |||
63 - Industrie Steuerschrank (FI,LSS,MSS,FU) -- Industrie Steuerschrank (FI,LSS,MSS,FU) | |||
@Andi-Siemens schreibt aber z.B. vor,den Schirm am FU aufzuklemmen.Sind extra Schellen für vorgesehen.
Gruß Surf ... | |||
64 - Trommelaufhängung gebrochen -- Waschtrockner Siemens WD6140 | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : Trommelaufhängung gebrochen Hersteller : Siemens Gerätetyp : WD6140 S - Nummer : WD61400GB/13 FD - Nummer : 7806 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Trommelschrauben brechen / Trommel-Montageblech bricht Hallo, Ich habe einen Siemens WD6140 Waschtrockner, kaum gebraucht. Der schlägt beim Schleudern laut gegen die Gehäusewand. Beim letzten Öffen hat sich gezeigt, dass 2 von 3 Trommelschrauben gebrochen sind. Jetzt hat mir ein Schlosser neue extra harte Schrauben gedreht und eingesetzt. Nach ca. 6 Waschgängen ist beim langsameren Kurzschleudern in der Spülphase plötzlich das Schlagen wieder aufgetreten. Die WM war dabei jedesmal nur halb beladen. Diesmal ist die rechte untere Trommelhalterung gebrochen: Der Bruch: Bild eingefügt Wer hat so etwas schon gesehen? Zur Orientierung, rechts unten am Trommelstern / Ausgleichsgewicht: Bild eingefügt | |||
65 - Trocknung -- Geschirrspüler Siemens SL60T390EU | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Trocknung Hersteller : Siemens Gerätetyp : SD11TT1S S - Nummer : SL60T390EU/02 FD - Nummer : 8507 000319 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Dieser Geschirrspüler schafft mich!!! Im "normalen" Automatik Spülgang passiert es immer wieder, dass das Geschirr noch nass oder auch so richtig klitschnass ist. Einstellung ist Extra Trocken und Klarspüler ist auch genug drin. Wenn ich das alles im Programm Schnellspülen durchlaufen lasse ist das Geschirr trocken bzw. nur ganz leicht nass. Ich habe das Gerät schon mal ziemlich komplett auseinandergenommen, da das Geschirr nicht mehr sauber wurde. Grund war ein total zugesetzter Behälter (Wasservorrat/Einlauf) an der Seite. Vielen Dank im Voraus Frank [ Diese Nachricht wurde geändert von: frawo am 13 Okt 2009 22:24 ]... | |||
66 - Trommel dreht nicht! -- Waschmaschine Siemens Siwamat Plus 3503 M3503S000 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Trommel dreht nicht! Hersteller : Siemens "Siwamat Plus 3503" Gerätetyp : M3503S000 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Morgen bin neu hier im Forum also fals ich was flasch mache bitte net so streng mit mir danke^^. Also wollte gestern meine Wäsche machen lass des Programm laufen Wasser wird auch rein gepummt hab ich mir gedacht ok dann warten wir mal geh dann nach 2Std wieder runter Wasser wurde auch wieder abgepummt aber die Trommel hat sich nicht 1 mal gedreht wollte ich ein extra schleudergang machen aber dieser ging nicht. Was könnte hier der Fehler sein ? Hab schon iwas wega der Kohlbürsten gelessen aber ich weis nicht wo sie sitzen oder wie ich überprüfen kann ob es an ihnen liegt mfg Nassi ... | |||
67 - Steuerung defekt -- Waschmaschine Siemens WXLS 1430 (Bj. 2001, Index 01, FD 8106 700881 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Steuerung defekt Hersteller : Siemens Gerätetyp : WXLS 1430 (Bj. 2001, Index 01, FD 8106 700881 FD - Nummer : 8106 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo , bei meiner Waschmaschine Siemens WXLS 1430 (Bj. 2001, Index 01, FD 8106 700881) funktioniert der Motorantrieb nicht mehr richtig: der Trommelantrieb startet immer nur kurz (dem starken Brummgeräusch nach will sie immer m. Schleuderdrehzahl drehen) in eine Richtung und bleibt wieder stehen. Aufgefallen ist es, weil sie nach dem vorletzten Waschgang nicht mehr geschleudert hatte, auch beim Extra-Schleudergang hat sie nur ca. 5 mal versucht zu schleudern, nach dem 3. Mal schaltet sie um auf "Auflockern" und dann auf "Wäsche entnehmen". Dabei ist mir zudem aufgefallen, daß die Leuchtfarbe der Start-Stop-Taste nicht wie sonst v. blau auf rot wechselt. Das deutet f. mich auf einen Defekt der Steuerung hin, da der Motor ja läuft aber falsch angesteuert wird. Können Sie mir bei der Diagnose helfen oder gibt es eine Reparaturanleitung ? Bitte antworten Sie zum besseren Verständnis mit meiner Originalmail im ... | |||
68 - Haussteuerung mit Relaiskarte -- Haussteuerung mit Relaiskarte | |||
Ich hab die Karte zu Hause, allerdings nur zu Testzwecken und habe keine Haussteuerung damit realisiert (bin auch kein Eli).
Die Karte läuft mit dem Programm, allerdings kann ich selbst nicht programmieren... Ein paar Anregungen noch dazu: - Die Eingangsspannung wird per Spannungsregler auf 5V gebracht, danach wird noch eine (ich glaub) 3,3V Spannung geregelt. Der Spannungsregler 7805 wird sehr heiß, ohne Kühlkörper würde ich den nicht längere Zeit betreiben wollen. Kühlkörper zu montieren ist schwierig, weil der andere Spannungsregler gleich daneben sitzt und die zwei nicht leitend verbunden werden dürfen! Also am besten die 5V anders einspeisen, z.B. direkt 5V einspeißen und 7805 überbrücken, die zwei Dioden würden die Spannung allerdings senken, also schaun obs vlt. mit einer klappt oder auf Verpolungsschutz verzichten. Ach ja, dann natürlich nur mit DC verwenden! - Dass ein so katastrophaler Fehler nicht passieren kann wie bei dem vollautomatischen Haus, würde ich auch dafür sorgen, dass man die Dinge per Taster einschalten kann. Die Idee mit der Siemens-Logo find ich gut. Man kann die Karte dann parallel zu den Tastern anschließen. - Mit der Software kann man die Ausgänge nur ein- und ausschalten, aber für die Logo bräuchte man nur Imp... | |||
69 - Waschmaschine Siemens SIWAMAT -- Waschmaschine Siemens SIWAMAT | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Siemens Gerätetyp : SIWAMAT S - Nummer : WM37010/05 FD - Nummer : nicht mehr lesbar Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallöchen allerseits. Ich habe genau das selbe Problem wie user df20wa1 https://forum.electronicwerkstatt.d......html Die Türverriegelung ist Kauputt. Nun sitze ich als Mieter noch für 3 Monate in dieser Wohnung hier im Schwabenländle fest. Der Vermieter macht keine anstalten, die Waschmaschiene auszutauschen oder zu reparieren (typische Schwaben halt!!!). Ich selbst habe keine 40Euro übrig um eine neue/gebrauchte Türverriegelung zu kaufen (gefunden hier: http://www.hgt24.de/shop/verriegelu......html ). Der Vermieter hat lapidar gemeind, "überbrücken Sie doch den Türschalter". Die Waschmaschiene steht in einem extra Waschkeller mit mittigem Abfluss. Ich selbs... | |||
70 - Waschmaschine Miele Softtronic W 3741 -- Waschmaschine Miele Softtronic W 3741 | |||
Huhu an alle! ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Nein, ich bin nicht tot, nur mein Ariel-Idol Klementine ist leider dahingeschieden... Aber gottseidank lebt ja dieser Mega-Thread noch... Bin nur fast tot, wg. zuviel Arbeit (halte es für ein Gerücht, dass es keine Arbeit gibt!). Und bevor ich meinen Mac abbaue und mein Büro ausräume, um selbiges mal wieder von einem West Light- Kanariengelb-Ton in neue Weißheit zu verwandeln, wollte ich mich doch mal wieder von den Untoten zurückmelden. Muss jetzt leider malen. Und dafür 38.527 Ordner, Computer und Bücher etc. rausschleppen.... Ach ja, ich wasche glücklich und zufrieden mit einer Siemens 16 S 441. Mit 8 kg-Schontrommel und 1600 Schleudertouren. Mit Extra-Spülgang, Fleckenprogramm etc. Zwar noch nicht so lange, war aber wg. Arbeits-GAU noch nicht einmal zum ebay-Shopping geschweige denn WaMa-Kauf gekommen, und habe zwischendurch mal in der Privileg-WaMa von einer Freundin mehr oder weniger ordentlich gewaschen. Bin bisla... | |||
71 - Herd siemens het 250 l -- Herd siemens het 250 l | |||
Geräteart : Elektroherd Hersteller : siemens Gerätetyp : het 250 l S - Nummer : he 14060/01 FD - Nummer : 7507 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Guten Morgen. Ich stehe viell. bisschen auf dem Schlauch. Habe bei diesem Herd das Problem, bei Heißluft heizt er nicht richtig. Ober- Unterhitze alles ok! Der Herd hat anscheinend keinen extra Heißluft-Heizkörper, sonst hätte ich den schon vor dem Ventilator getestet. Es wird bei Heißluft nur unteres Heizelement heiß, kommt dann so auf 120 Grad, mehr nicht. Habe schon 2 mal bei Siemens nachgefragt, einmal die Antwort, oberer Heizkörper müßte mitheizen, darauf Herdschalter gewechselt, aber nichts. Beim zweiten mal sagte mir ein Anderer, der Herd hat einen zusätzlichen Heizkörper für die Heißluft. Da der Herd ca. 30 km weit weg ist, kann ich auch nicht laufend hin-und her. Viell. hat hier Jemand einen Tip. Schon mal Danke und schönen Sonntag!! ... | |||
72 - Eltako ES12 DC-UX -- Eltako ES12 DC-UX | |||
Anbei die neuen Skizzen.
Zum Thema Stromverbrauch: Ich habe mich extra für Eltako entschieden, weil diese damit beworben werden, keinen Standby-Verlust zu haben. [ Diese Nachricht wurde geändert von: andi_ff am 6 Jan 2009 9:27 ]... | |||
73 - Waschmaschine Siemens WW14A260 -- Waschmaschine Siemens WW14A260 | |||
Hallo, in Stichworten die Vorgehensweise
- Deckel ab, Rückwand ab, Front ab, Bedienblende incl. Versteifung ab, Einspülschale raus - Motor raus, alle Anschlüsse (Zulauf- und Ablaufschlauch, Heizungsanschluss, etc.) von der Trommel ab - Stoßdämpfer auf der unteren Seite lösen (je 1 Schraube) - Bottich nach vorne herausheben (Vorsicht auf die Stoßdämpfer, da diese ja noch am Bottich hängen) - Die beiden Bottichhalbschalen sind entweder verschraubt und geklipst oder nur verschraubt. Klipse - wenn vorhanden - abzwicken Beim Zusammenbau werden dann die beiden Bottichschalen nur verschraubt (die Schrauben sind extra zu bestellen - ca. 20 Stk.) - Nach Abnehmen des Antriebsrades kann dann die Trommel herausgenommen werden. - jetzt kannst du die beiden Trommellager und den Simmering tauschen. Siemens emfiehlt auch die Dichtung zwischen den Halbschalen zu tauschen. Wenn du die Rep. nicht selbst durchführen kannst oder willst, und keine annehmbare Kulanzlösung erreichbar ist, muss man hier wohl von einem Totalschaden sprechen. Gruß Rudi ... | |||
74 - Waschmaschine Siemens WP9133SEU/07 -- Waschmaschine Siemens WP9133SEU/07 | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Siemens Gerätetyp : WP9133SEU/07 FD - Nummer : 8106 500508 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo zusammen! Nachdem man hier mal vor geraumer Zeit so super geholfen hat, wende ich mich heute mit einem neuen Problem an Euch. Meine Waschmaschine hat bei dem letzten Durchlauf nicht in den Schleudergang wechseln wollen. Sie stoppte und zeigte dann blinkend die Fehlermeldung "01". Der separate Schleudergang (extra Programm) funktionierte dann aber tadellos. Heute habe ich die Maschine starten wollen - es läuft kein Wasser in die Maschine ein! Die Maschine läuft und dreht, als wäre das Programm im normalen Durchlauf. Es erscheint keine Fehlermeldung. Wasser kommt auf jeden Fall aus dem Wasserhahn...reichlich! Evtl. ein Problem mit dem Aquastopp?? Ich bitte Sie freundlichst um Ihre Hilfe! Danke schonmal und freundliche Grüße, gutgenug ... | |||
75 - Abnahme Elektroinstallation -- Abnahme Elektroinstallation | |||
Hallo Gemeinde.
Da dies mein erster Beitrag ist, erst mal ein herzliches Hallo. Ich lese hier seit längeren mit und bin absolut begeistert von diesem Forum. Ich bin: - Kein Elektriker - Kein Elektroniker - Ein Maschinenbauingenieur - Elektrotechnisch interessiert Ich bin seit kurzem Eigentümer eines Hauses Bj.1959. Die E-Installation ist anständig gemacht, der Vorbesitzer war damals Mitarbeiter von Siemens und hat Leitungen zum Kupferpreis bekommen. Genug Stromkreise und Sicherungen sind vorhanden. -Netzform: TN-C Klassische Nullung -Hausanschluss 3x25A DIAZED Schraubsicherung Ich habe nun das Haus mit einem WDVS versehen lassen und neue E-Aussenrollos angebracht. Dieser Umstand hat mich dazu veranlasst die Elektroinstallation ebenfalls erneuern zu lassen. Hierzu wurde ein Meisterbetrieb beauftragt. Die zuständigen Stadtwerke haben sich weiterhin bereit erklärt, den alten Bakelit HA-Kasten kostenlos gegen einen neuen mit NH-Sicherungen zu tauschen. Nun habe ich folgende Konfiguration: -Hausanschluss 3x25A NH -Neuen Verteilerkasten mit 3 Zählerplätzen (1 belegt) -Alle neuen Stromkreise Netzform TN-C-S mit FI -Bestehende Stromkreise TN-C l... | |||
76 - Geschirrspüler Siemens SE55M580EU/47 - Serienfehler bei der Dichtung? -- Geschirrspüler Siemens SE55M580EU/47 - Serienfehler bei der Dichtung? | |||
Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : Siemens Gerätetyp : SE55M580EU/47 - Serienfehler bei der Dichtung? S - Nummer : n/a FD - Nummer : 8802 002170 Typenschild Zeile 1 : Type: S9LT1S Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Liebes Forum, nachdem ich in diesem Thread hier: SE55M580EU/47 - Wasserdampf im Display schon einmal mein Problem kund getan habe, konnte ich inzwischen weitere Nachforschungen anstellen und bin mir jetzt ziemlich sicher, den Übeltäter ertappt zu haben. Dabei stellt sich jedoch für mich die Frage nach einem (Serien-)Konstruktionsfehler und ich wollte mal Eure Meinung hören, insbesondere wie dieses Problem bei anderen Herstellern gelöst wird. Der Weg des Wasserdampfes: Den Siemens-Geschirrspüler umgibt von der Spülwanne unten links ausgehend eine komplett umlaufende Gummidichtung über den Schlossbereich oben nach unten rechts zu... | |||
77 - Billige Drehstromzähler für Hutschienenmontage -- Billige Drehstromzähler für Hutschienenmontage | |||
Hallo Leute,
ich möchte den Stromverbrauch in einer Unterverteilung messen (nur privat, nicht für Abrechnungszwecke). Gebrauchte EVU-Drehstromzähler gibts ja überall billig, nur müsste ich die in nen extra Kasten oder offen neben die Unterverteilung bauen, was mir beides nicht wirklich gefällt. Dann ist mir eingefallen, dass es ja auch Drehstromzähler für die Hutschienenmotage gibt, was für mich optimal wäre. Blöderweise hab ich dann festgestellt, dass es da riesen Preisunterschiede gibt: Markengeräte von Siemens, ABB oder anderen gehen da bei 250 bis 300 Euro los und sind nach oben bald offen (bei Elektro-Online-Shops). Wenn man bei eBay allerdings nach Drehstromzählern sucht, werden dort digitale Geräte ab ca. 60€ angeboten, sollen angeblich bis 63A belastbar sein. Was haltet ihr von diesen billigen Geräten. Taugen die was, oder muss man da Angst haben, dass die irgendwann abfackeln, wenn sie wirklich mit dem maximalen Strom belastet werden? ... | |||
78 - Waschmaschine Siemens Siwamat Plus 3403 -- Waschmaschine Siemens Siwamat Plus 3403 | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Siemens Gerätetyp : Siwamat Plus 3403 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ hallo zusammen! habe ne waschmaschiene vom oben genannten typ. sie wäscht in letzter zeit kaum noch zufriedenstellend (wäsche bleibt dreckig). zuvor hat immer alles sauber geklappt. --> ich möche daher mal versuchen das FLUSENSIEB zu säubern/wechseln. PROBLEM: ich finde keinen zugang zum flusensieb. habe schon alle seitenwände und die komplette vorderseite abgetastet und diverse foren durchsucht: ohne erfolg. eine kostenlose BEDIENUNGSANLEITUNG habe ich bei siemens-online auch nicht gefunden und ich möchte mir auch keine extra bestellen (ist viel zu teuer!). deshalb die frage an euch: wisst ihr ob die siwamap plus 3403 einen "eingang" zum reinigen des FLUSENSIEBS hat und wie man daran kommt? --ODER-- hat jemand von euch die BEDIENUNGSANLEITUNG und kann sie mir zukommen lassen (doncolon@web.de)? vielen, vielen dank & liebe grüße! don colon ... | |||
79 - EIB Powerline -- EIB Powerline | |||
Hallo Dark Dragon und endsommer !
dk für eure Infos. Hier meine Meinung: Für normale Hausanlagen wäre warschl. Powerline EIB ausreichend, da ja dort nicht so viele Infos(Daten-Telegramme) rübergehen. Aber möglicherweise ist es nicht so ausgereift.Vielleicht auch Übertragungsprobleme auf den 50 Hz Wechselstrom + Störeinflüsse. - kein sicheres Übertrag-pkl. In Großanlagen ist so was wie twisted pair EIB (Bus dh Extra Steuerleitung) die Zukunft – einfache Wartung, Fehlerbehebung etc. Deshalb habe ich es bisher nur in größeren Anlagen kennengelernt. (Wschl. auch Absprachen der grßen Firmen wie ABB, Siemens) Da aber das Computerzeugs immer billiger wird, wird die Zukunft der Installation in so was wie etwa EIB gehen. – Das Problem ist im Moment noch der Preis. „Hast du schon ein bestimmtes Ziel für Powerline EIB oder etwas vergleichbares?“ Mit den VT lässt sich fasst alles optimal verwiklichen – da ja alles überm Bus miteinander kommuniziert. 73 Nagel ... | |||
80 - Repeater in Ordnung so? -- Repeater in Ordnung so? | |||
Hallo,
dran denken: Die Basis muss auf den Repeaterbetrieb vorbereitet sein, sonst kann es passieren, dass man zwar ein Gespräch auf den Repeater bringen kann, aber wenn man dann zurückgeht, reisst die Verbindung ab. Dir ist klar, dass der Repeater an der äussersten Grenze des Empfangs der Basis stehen muss und nicht bei der Basis? (Gern gemachter Fehler...) Das Telefon muss entgegen der Herstellerangaben auch vom Repeater wissen, dazu das Telefon einfach im ausschliesslichen Empfangsbereich des Repeaters einschalten, kurz danach sollte der Repeater blinken, wenn sich das Telefon einbucht. Der Repeater blinkt sowieso, wenn er ein Gespräch übernimmt. Siemens Version zwei (abgerundetes Gehäuse, zwei LEDn) hat extra eine LED, die blinkt, wenn ein/zwei Gespräche laufen, und eine Betriebs/Empfangsanzeige. Wenn dein Repeater eckig ist, und nur eine LED hat, dann darf die LED im Normalbetrieb nicht blinken, denn dann ist der Repeater entweder nicht im Empfnagsbereich, oder nicht an der Basis angemeldet. Die Reichweitenerhöhung ist beträchtlich, wir haben hier 5 Repeater und decken damit 26.000 m² Hallenfläche ab. Wenn du natürlich Stahlbeton bester Güte hast, könnte es etwas weniger sein. |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 25 Beiträge verfasst 8 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |