Gefunden für cutter - Zum Elektronik Forum





1 - Es gibt keine Spannung aus -- Jackery Saga 100




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Sonstige
Defekt : Es gibt keine Spannung aus
Hersteller : Jackery
Gerätetyp : Saga 100
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo liebe Elektornik-Freunde,

ich glaube ich könnte hier ein recht interessantes Thema für viele haben. Ich habe gebraucht für schmales Geld eine defekte Jackery Saga 100 erworben und bin gerade beim Troubleshooting.

Oft ist wohl das Problem einfach ein Kurzschluss an der Platine (die ist genau dort, wo auch die USB-Buchsen sind). Leider war es bei mir nicht so - aber erst mal ganz von vorne.

Um die ersten Tests an der Jackery Saga 100 machen zu können, muss man vorsichtig und mit etwa Mut das Stoff-Gewebe ca. 5 cm rund um die USB-Schnittstellen aufschneiden (ein scharfes Cutter-Messer hat mir da gute Dienste geleistet - nur ganz vorsichtig sein, wir wollen ja weder eine Kabel noch die Solarzellen anritzen).

Ich habe einfach mal die komplette Elektronik "entlötet" von den Zufuhr-Kabeln. Letzters sind genau 2 Stück.
Bei näherer Untersuchung (ich musste die Saga 100 komplet zershneiden... leider!) hat sich gezeigt, dass die beiden Solarplatten (von denen vermutlich jede max. 50 W Leistung bringt) ganz einfach in Reihe geschaltet waren. I...
2 - Totalausfall nach Ü-SPannung -- Herd Juno JH070B2
Wer klebt ein CF ein ? Schwachsinn, die werden am Rand mit einer Moosgummidichtung versehen und einfach eingelegt.

Dann mußt eben aufgeben, wenn Du das CF nicht ausbauen willst, ich hätte im Kundendienstfall einfach den Cutter genommen und einmal außrenrum aufgeschlitzt.

Ich kann mir nicht vorstellen, was eine Überspannung (von der wir nicht wissen wie hoch) an dem primitiven Ding kaputt gemacht haben soll. Bei elektronischer Steuerung sähe das ganz anders aus.

Es gibt für den BO einen Katastrophenthermostat, alle Sicherheitseinrichtungen für das CF sind im CF selbst.



...








3 - Türgriff / Abdeckung demont. -- Kühlschrank mit Gefrierfach Gorenje ONRK619DBK Retro
Vorsichtig mit nem Cutter in der Fuge geschnitten und wech ist die Folie ...
4 - Buchse der Lasereinheit -- Ortur Laser Cutter LM3
Geräteart : Sonstige
Defekt : Buchse der Lasereinheit
Hersteller : Ortur
Gerätetyp : Laser Cutter LM3
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo allerseits

Mein Kunde hat es geschafft die Buchse von seiner Ortur Lasergraviermaschine so zu beschädigen, dass diese ausgetauscht werden muss. (siehe Foto)

Wie ist die Bezeichnung dieser Buchse und wo bekomme ich diese her ?

Besten Dank an alle im voraus. ...
5 - Bauteil durchgebrannt. -- Waschmaschine   AEG Elektrolux    L74800
Grundsätzlich würde ich mal behaupten, dass ich schon ganz gut löten kann. Zumindest mache ich es viele Jahre immer wieder mal und war dabei immer erfolgreich.
Beim ic habe ich mir zudem vorher noch einige Tutorials angeschaut.
Habe dann auch entschieden die Beinchen mit dem Cutter abzutrennen. Dabei habe ich so wenig Druck ausgeübt wie möglich. Trotzdem haben sich die Beine samt Platinenbeschichtung gelöst.
Nun ist es wie es ist.

Da sämtliche Bauteile auf der neuen gebrauchten Platine aber identisch mit der Alten sind, die Frage, welche Bauteile die Programmierung beinhalten? Könnte ich diese/dieses dann nicht von der Alten auf die Neue umlöten, quasi samt Programmierung? ...
6 - Was ist hier faul? -- Was ist hier faul?
https://ruizo.store/products/engrav.....IM0Fj
Auf pinterest fand ich u.A. dieses Angebot. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das reell ist. Vermutlich übersehe ich etwas.
Auch dieses Angebot kann nur ein fake sein:
https://salzar.store/products/%E3%8.....IM2lB

Gruß
Peter


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 30 Nov 2022 23:51 ]...
7 - Maschine undicht -- Waschmaschine Indesit AQ 113DA
Hallo,

Front abnehmen, Front Gewicht abnehmen.

Vllt sieht es dahinter so aus:

Das war damals eine Constructa und der Bruder meines ExChef war ne faule Sau, hatte keine Lust sich dreckige Finger zu machen für Fehlersuche in der versifften Manschette und machte zur Shcnelldiagnose einen Schlitz mit dem Cutter in die Manschette, als ich die wechseln wollte, fiel mir das Geschwabbel auf des vorderen Gewichtes und ich schaute nach.... Kunde war begeistert

...
8 - 433MHz Antenne auf Platine umgehen -- 433MHz Antenne auf Platine umgehen
Hallos

Ich bastle an einer billigen Alarmzentrale (Chinaware) herum, die von den Detektoren auf 433MHz angefunkt wird. Da sie in einer Box aus Metall untergebracht ist, reicht aber die Leiterbahn-Antenne auf der Platine nicht aus. Und die Zentrale aus der Box herauszunehmen geht auch nicht, da sie in einer sehr staubigen Werkstatt montiert ist. Daher würde ich gerne die Zentrale in der Box lassen und nur die Antenne nach aussen führen.

Auf der Platine habe ich nach dem Receiver gesucht und bin in einer Ecke fündig geworden: SYN531R.

An L1 geht eine Leiterbahn ab auf einen Lötpunkt, dann 4cm gerade nach oben, 90° nach rechts und endet nach 14cm auf einem zweiten Lötpunkt. Die Leiterbahn zwischen den beiden Lötpunkten dürfte die Antenne sein.

Der Einfachheit halber würde ich eine günstige Antenne direkt an die Platine anlöten und da ich nicht so bewandert bin in Funktechnik, habe ich ein paar Fragen dazu:


Ist
9 - Papierstau und schwarze Seite -- Drucker Samsung CLX 3305FN
Geräteart : Drucker
Defekt : Papierstau und schwarze Seite
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : CLX 3305FN
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hi@all,

ich verzweifle an o.g. Drucker. Ich habe diesen geschenkt bekommen und er lief zuerst einwandfrei. Da er aus einem Raucherhaushalt kam und doch recht müffelte, habe ich ihn sauber gemacht - äusserlich. Hab auchmal die Patronen rausagezogen und auch den Resttonerbehälter. Als ich damit fertig war, meckerte der Drucker wegen des Resttonerbehälters, dieser sei voll. Ich habe ihn dann ausgesaugt und wegen der Lichfenster in dem Behälter mit Alkohol ausgeschwenkt und trocknen lassen. Anschliessend funktionierte er. Bis dann gestern er druckte, aber kein Papier hinauskam. Da ich über die Handyapp gedruckt habe, habe ich nicht mitbekommen, ob er tatsächlich gearbeitet hat. Ich habe dann von PC den Druck erneut angestoßen und dies endete dann in einem Papierstau. Ich konnte von der Rückseite den letzten Rest des Blattes sehen, konnte aber nicht die Seite herausziehen. Ich habe dann gesehen, dass sich das Papier um die Heizrolle des Fusers gelegt hatte und es ...
10 - Papierstau und schwarze Seite -- Drucker Samsung Multifunktionslaserdrucker
Geräteart : Drucker
Defekt : Papierstau und schwarze Seite
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : Multifunktionslaserdrucker
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hi@all,

ich verzweifle an o.g. Drucker. Ich habe diesen geschenkt bekommen und er lief zuerst einwandfrei. Da er aus einem Raucherhaushalt kam und doch recht müffelte, habe ich ihn sauber gemacht - äusserlich. Hab auchmal die Patronen rausagezogen und auch den Resttonerbehälter. Als ich damit fertig war, meckerte der Drucker wegen des Resttonerbehälters, dieser sei voll. Ich habe ihn dann ausgesaugt und wegen der Lichfenster in dem Behälter mit Alkohol ausgeschwenkt und trocknen lassen. Anschliessend funktionierte er. Bis dann gestern er druckte, aber kein Papier hinauskam. Da ich über die Handyapp gedruckt habe, habe ich nicht mitbekommen, ob er tatsächlich gearbeitet hat. Ich habe dann von PC den Druck erneut angestoßen und dies endete dann in einem Papierstau. Ich konnte von der Rückseite den letzten Rest des Blattes sehen, konnte aber nicht die Seite herausziehen. Ich habe dann gesehen, dass sich das Papier um die Heizroll...
11 - lözin wird nicht flüsig -- Kaffeemaschine Kaffeautomat Platinw
Das macht jeder auf seine eigene bewährte Methode. Mir ist der Seitenschneider etwas zu brachial und mir sind damit schon Lötaugen/-pads von der Platine abgerissen. Mit dem Cutter hatte ich noch keine Schäden.
Bei SMD Bauteilen funktioniert die Heißluftkanone auch ganz gut.

VG ...
12 - Polatech Monitor POLAR/EB Id. Nr. 022331 -- Polatech Monitor POLAR/EB Id. Nr. 022331
Dear Sirs,

No incompatible LCD monitor nor VGA adapter is required as a replacement of the Polatech Monitor POLAR/EB Id. Nr. 022331.

We still have available new condition CRT(not LCD) monochrome and color monitors in factory package, for Polar Mohr Paper Cutters:

Polar 92 EM Monitor, Polar 115 EM Monitor, Polar 137 EM Monitor, Polar 155 EM Monitor,
Polar 92 EMC Monitor, Polar 115 EMC Monitor, Polar 137 EMC Monitor, Polar 155 EMC Monitor.
Polar Mohr Video Cards applicable for: 020620, 020621, 020622.

You should just report us your machine exact model, CP and VID cards part numbers and EPROM versions (pictures), for selecting a proper monitor for your cutter.

http://www.alonex.com/pdf/AX-PLR.pdf

Regards,
Alex


...
13 - Netzteilstift abgebrochen --    Jenoptik 5.2z3    Digitalkamera 5.2z3
Geräteart : Sonstige
Defekt : Netzteilstift abgebrochen
Hersteller : Jenoptik 5.2z3
Gerätetyp : Digitalkamera 5.2z3
Chassis : 5.2z3
______________________

Hi, wenn mal einer dasselbe Problem hat, hier ist eine Lösung die auch ohne Ersatzteil funktioniert:

Der ~1mm Innenstift=Messingrohr einer ~3mm Hohlbuchse steckte im Netzteilstecker fest - Ich hab das Problem soeben unorthodox gelöst:

Reparaturanleitung zur Lötnietung an der Jenoptik Kamera 5.2z3 mit: 1 Stecknadel, Minischraubendreher, feine Lötspitze, Cutter

#1 Buchse freigelegt: Gehäuseschrauben gelöst (eine kleine Schwarze ist IM Stativgewinde), dann die hintere Halbschale abgezogen

- Displayplatine gelöst, 6 Schrauben, 4 Drähte an einer Ecke abgelötet, Flachbandleitung in der Mitte gelöst, Oberplatine zurückgeklappt

- Platine mit Netzteilbuchse gelöst, 2 Schrauben. Die Buchse ist hinten offen und die Metallkontakte vom abgebrochenen Innenstift gut zugänglich.

#1. Stift gelöst: etwa in der Mitte der Stecknadel kam ein kleiner Lötzinntropfen, die Nadel wurde in den abgebrochenen Rohrstift am Hohlstecker gesteckt, mit einer schnellen Punktlötung fixiert und samt Stiftrohr aus dem Hohlstecker gezogen.

#3 Lötniete: Nad...
14 - neue Manschette passt nicht -- Waschmaschine Bauknecht WA 2587 WS
Hallo,

hier der aktuelle Zwischenstand.

Manschette:
Ich habe mir eine weitere Manschette besorgt. Problem blieb bestehen (Manschette liegt an der Trommel an). Scheint also an meiner Maschine zu liegen. Habe mich dann dazu entschlossen die Manschette mit einem Cutter-Messer nachzuarbeiten. Das Ergebnis ist nicht schön aber nach den ersten paar Wäschen tut alles wie es soll.

Jetzt bleibt nur noch mein zweites Problem.

Undichtes Einlassventil:
Mittlerweile konnte ich klären, dass das Aquastop-Ventil undicht ist und deshalb immer etwas Wasser in die Maschine läuft. In der Maschine selbst ist kein weiteres Ventil (nur ein Umschalter für den Einspülkasten) vorhanden.
Ich würde nun also gerne das Aquastop-Ventil austauschen, kann aber kein passendes Ersatzteil finden. Wahrscheinlich muss ich gleich den ganzen Schlauch erneuern, da ich das Ventil (vergossen) wohl nicht sauber vom Schlauch entfernen kann.
Anbei ein Foto auf dem der Übergang vom Einlassschlauch in die Maschine zu sehen ist.



Hat jemand einen Tip wo ich ein passendes Ersatzteil her bekomme?!
Hier nochmal die Servicenummer.



Gruß Jonas ...
15 - Geschirrspüler überwintern? -- Geschirrspüler überwintern?

Offtopic :Fußbodenheizung

Ich fürchte, das Restwasser bekommst du nicht vollständig aus der Maschine raus. Und selbst wenn, Ionentauscher mögen es gar nicht, wenn sie austrocknen. Gut, den könnte man mit Salzlauge spülen, aber dazu mußt Du die SpüMa öffnen.
Vielleicht ins Gerät einen sog. Frostwächter einbauen? Das sind kleine E-Heizungen mit eingebautem Thermoschalter.
Bei Pollin habe ich mal Heizfolien gesehen (Spiegelheizung o.ä.). Den Thermoschalter kriegst Du ja selber hin.
Elektroheizungen in allen möglichen Formen gibt´s z. B. bei Eltherm.
Ich würde die SpüMa im Winter zusätzlich mit Dämmplatten (Styrodur) einpacken, damit die teure E-Energie weitgehend drin bleibt.
Ich habe mir vor Jahren mal eine Kühlbox mit den Platten gebaut - isoliert sagenhaft, das Material. Läßt sich gut mit einem scharfen Cutter bearbeiten und mit Baukleber aus der Kartusche verkleben, braucht aber mindestens zwei Tage, bis es richtig fest ist.
16 - Wasser in Bodenwanne/ E15 -- Geschirrspüler Siemens Unterbauspüler
Ja reinigen war echt keiner. Ich hab die Pumpe daher gleich drin gelassen und mir gestern Abend noch den Reparatursatz gekauft, der sogar heute noch geliefert wurde

Erst mal wurde meine Vermutung bestätigt. Es wird eine zusätzliche Dichtung angebracht und nichts "repariert". Dann muss man laut Anleitung mit dem Cutter-Messer scharfe Kanten am Kunststoff-Nippel entfernen, damit beim Überstülpen der Dichtung nichts kaputt geht bzw überhaupt genug Platz ist um die Dichtung durch zu bekommen.

Vom Preis her ist der Satz dazu eine absolute Frechheit. Ich verstehe auch nicht warum überhaupt Ersatzschrauben dabei sind. So als hätten Sie Angst gehabt, dass der Lieferumfang zu klein ist für den Preis.

Jedenfalls habe ich mich exakt nach Anleitung dran gemacht bzw. ich hatte schon alles ausreichend zerlegt, musste also nur noch einschmieren und mit dem Draht durchziehen. Das Warnsymbol, dass man keinen Schraubenzieher beim Einfädeln zur Hilfe nehmen soll habe ich natürlich beachtet und noch mal extra viel Spüli drauf gekippt. Allerdings ist es beim Zurückziehen, damit es hinter den Nippel fällt, in die Hose gegangen und die Dichtung ist vermutlich durch die scharfen Blechkanten erst angehauen und dann beim Runterziehen dann schlussendlich durchgerissen. ...
17 - Hintergrund LEDs ausgefallen -- LED TV Samsung UE40H5090
ich habe mich heute mal mit den Strips etwas gespielt, erst mal alle alten LEDs runter von der Platine und dann gemessen wie hier die Verschaltung von statten geht.

Die LEDs sind alle in Reihe geschalten, bedeutet also bei einer Eingangsspannung von 12V eine Spannung an der LED von 1,33V und parallel zur LED geschalten eine Z Diode mit dem gleichen Spannungswert, so dass wenn die LED unterbricht , dann hier die Spannung mit minus -1,33 über diese Z-Diode weitergeführt wird und der Rest der Dioden nicht hops geht, jedoch wenn die LED einen Kurzschluss verursacht bekommen alle anderen diese 1,33V oben drauf, fallen hier mehrere auf einem Stripe aus und hätten Kurzschluss kann man sich vorstellen dass der Rest plötzlich heller leuchtet und natürlich schneller hops gehet wegen zu viel Spannung.

So viel erst mal zur Schaltungsbetrachtung.

Jetzt zur Abbaupraxis:

Diese verlöteten LEDs gehen mit einem normalen Temperatur geregelten Lötkolben etwas hackelig herunter, hierzu muss man neues Zinn auf den zu sehenden kleinen Lötstreifen anbringen und mal links rechts schnell erhitzen dann gehen diese schon ab, habe es auch mit Heißluft welche man für SMD Lötarbeiten verwendet versucht, no way, das geht nicht, auf keinen Fall herunterschneiden wie es in manc...
18 - Funkgerättionsweise Schrittmotor XY Schreiber -- Funkgerättionsweise Schrittmotor XY Schreiber
Hallo,

ich spiele mit der Idee einen Laser-Cutter aus einem XY Schreiber zu bauen da die Linearfuehrung auf x und y achse schon gegeben ist. Durch einen bekannten kam ich auch zu einem solchen Geraet und war der Hoffnung das die Achsen simpel per 3-Poligem Schrittmotor angesteuert sind, sodass ich einnen Arduino oder Aehnliches als Interface benutzen kann.
Zu frueh gefreut, es ist zwar ein Schrittmotor verbaut jedoch auch ein 'normaler' und beide sind ueber einen Riemen verbunden. Ich bin etwas verwirrt ueber die Funktionsweise, vielleicht kann jemand Licht ins dunkel bringen wie die Achsen angesteuert sind ?
Der Schreiber ist funktionstuechtig auf der x achse, auf der y fehlt ein riemen. Mit einem kleinen Dreher (Poti ?) kann man die Position der Achse sehr praezise verstellen. Am besten Ihr guckt euch das Bild an

Liebe Gruesse

...
19 - Abnahme Halogenspot an Küchenzeile, nur wie? -- Abnahme Halogenspot an Küchenzeile, nur wie?
Mann Mann Mann. Runden Leuchteneinsatz herausziehen ,ggf. mit cutter unterm Rand etwas hebeln. Unter der Leuchte ist dann ne Lasche mit der das Dekodreieck am Schrank verbaut ist. ...
20 - Ersatz Thermosicherung 2A/130°C durch 10A/121°C am Halogen Trafo? -- Ersatz Thermosicherung 2A/130°C durch 10A/121°C am Halogen Trafo?
@ Rafikus

danke der Antwort. Zur Falschverwendung - bist ja ein ganz Neugieriger- aber gut, ich habe gerade etwas Zeit für die ganze Story:

Vor einigen Wochen reparierte ich für meinen Nachbarn einen elektronischen Trafo mit Wackelkontakt, der drei Schrankleuchten in seinem Laden speist. Vorgestern war Totalausfall. Ich fragte ihn vorher nach der Lampenleistung und erhielt als Antwort - drei 10-er oder 15-er. Ich gab ihm den Trafo und bekam ihn am nächsten Tag defekt zurück. Ein Leuchtmittel hatte 20W, die anderen je 35W ==> Überlastung. Mittlerweile werden 3x20er Leuchtmittel vorübergehend von einem elektronischen 50W-Trafo gespeist, was 20% zu dünn ist, m.E. ist der 60-er konventionelle besser geeignet. Das Trafogehäuse war durch die Hitze an einer Seite aufgesprungen und ließ sich dann ringsum an der Klebestelle aufhebeln ohne aufzusägen. Nach kurzer Messung legte ich die Thermosicherung mit einem Cutter vorsichtig frei und zwickte ihn ab. Das defekte Teil war oben auf der Sekundärwicklung mit derselben roten Klebefolie fixiert, die die Anschlüsse hält und ich werde das Teil genauso an dieselbe Stelle mit PVC-Band kleben und das Gehäuse mit Pattex + fetter Kabelbinder.

Gruß




...
21 - Auflegewerkzeug -- Auflegewerkzeug
@ Wulf

...und nach dem Auflegen ziehst du einmal mit dem Cutter an der Klemme vorbei, um die Aderenden abzuschneiden?
Oder wie löst du das?

ciao Maris ...
22 - Stand der Technologie Kabelmuffen -- Stand der Technologie Kabelmuffen
Ja die Verbinder sind nur zur "Einmalanwendung".

Wenn ich dazu komme, kann ich ja gern Bilder machen - ich wollt schon eine Klemme von dem ausgebauten Provisorium (95²Cu auf 150²Al) anschauen, aber der Schrumpfschlauch läßt sich sogar mit dem Cutter kaum schneiden.
Abgescherte Schraubenköpfe legen auch noch rum.

ciao Maris ...
23 - Aquastop ohne Strom -- Geschirrspüler Miele G 580

Hallo

es war tatsächlich der Schwimmerschalter , er wurde ständig gedrückt weil das Styropor sich im Laufe der Jahre nach oben gewölbt hat.
Habe mit dem Cutter einfach ein Stück abgeschnitten. Jetzt gehts
wieder !
Besten Dank an tobi1983 !!

kaminheizkessel ...
24 - Suche Platinenbohrer und Gerät zum Zuschneiden von Leiterplatten -- Suche Platinenbohrer und Gerät zum Zuschneiden von Leiterplatten
Leiterplattenmaterial (Pertinax und Cevausit bzw. "westdeutsche" Äquivalente) werden bei mir fast ausnahmslos mit einem Cutter beidseitig angeritzt und per Hand gebrochen. Die Kanten dann noch kurz mit einer kleinen Feile bearbeitet und fertig.
Nur wenn es mal eine ungewöhnliche Formsein muß, benutz ich eine Laubsäge.

Gebohrt wird mit der Proxxon Micromot Typ 28121 (fast wie die aus dem Link des TE) und Spannzangen.
Als Bohrer benutz ich gewöhnliche HM-Spiralbohrer. Die sind aber auch schon spätestens nach 50 Bohrungen stumpf. Löcher bohren sie zwar trotzdem einwandfrei, werfen aber einen umlaufenden Grat aus Kupfer um das Bohrloch auf.
Dann kommt ein Schleifpad zum Einsatz.

ciao Maris ...
25 - Gefrierschrank, -box oder ähnliches fürs Schlafzimmer -- Gefrierschrank, -box oder ähnliches fürs Schlafzimmer
Ich habe vor unserem letzten Sommerurlaub noch schnell eine Kühlbox aus einer Styrodurplatte gebastelt (für die Verpflegung am Strand).
Das Ding wurde meist mit drei Kühlakkus bestückt und hat mehrere Getränkeflaschen sogar gekühlt, nicht nur kühl gehalten.
Allein mit so einem Kasten und ein paar Kühlakkus sollten deine Eiswürfel lang genug leben, bis Ihr ausgespielt habt ...
(ist übrigens 100% geräuschlos).
Die Styrodurplatten lassen sich gut mit einem Cutter zuschneiden und mit Montagekleber verkleben. ...
26 - Steckernetzteil wieder zukleben -- Steckernetzteil wieder zukleben

Zitat : Das ist eine sehr fragwürdige Technik, die meist nur Löcher zustande bringt.
Du sollst ja auch nicht mit der Lötspitze ins Material reinstechen.

Am besten spannt man die zusammengefügten Gehäusehälften in einen Schraubstock (natürlich nicht so, daß es knackt!) und zieht mit der flach gehaltenen Lötspitze (2-3mm breit) gleichmäßig über die Nahtstelle.
So kann man sehr sauber und in einem Zug schon mal 3 Seiten verschmelzen. Die letzte Seite ist aber auch fast ohne sichtbaren Stoß ansetzbar.

Sollte es doch kleine Aufwürfe oder Ausrutscher geben, sind die sehr leicht mit einem Cutter "beischleifbar".

Allerdings halte ich Heißkleber eher für fragwürdig, da man diesen nicht in die eigentliche Stoßstelle einbringen kann, sondern nur eine Dicke "Wurst" außen rum klebt. Oft verbindet sich HK auch nicht mit dem Untergrund, so daß man den erhärteten Strang komplett abziehen kann.
Heißkleber ist in meinen Augen nur für...
27 - Motorlager defekt / Austausch -- Waschmaschine Siemens Siwamat Plus 284
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Motorlager defekt / Austausch
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Siwamat Plus 284
S - Nummer : v2840s011
FD - Nummer : 6910 001345
Typenschild Zeile 1 : e-nr wv2840/02
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,

bei meiner Siwamat Plus 284 ist das hintere Motorlager verblichen. Hörte sich gar nicht gut an. Siehe erstes Bild.

Das Lager ist bereits runter und Ersatz scheint leicht zu beschaffen zu sein (6202zz).

Was mir Sorgen macht: zum einen ist eine Kohle beschadigt (Foto 2). Wahrscheinlich beim Ausbau. Kann ich die halbwegs wieder in Form bringen und die schleift sich dann ein?

Zum anderen ist auch das vordere Lager beim Drehen lauter als es sein sollte. Wie bekomm ich das runter? Die Riemenscheibe ist ja im Weg. Erhitzen und mit Abzieher? Aber wie bekomm ich die wieder drauf? Hab keine Hydraulikpresse. Kann ich das Lager evtl. einfach neu ölen? Ich war bis jetzt nicht sonderlich erfolgreich die Lagerdeckel zu entfernen. Wie geht das am Besten? Cutter?

Danke und Grüsse
Steff






28 - Guttagliss Hobbycolor-Platten als Abdeckung für Zählertafel-Oberteile -- Guttagliss Hobbycolor-Platten als Abdeckung für Zählertafel-Oberteile

Zitat : Makrolon ist doch auch relativ spröde oder?
Makrolon, Polycarbonat oder Lexan (wie auch immer du es lieber nennst), ist sehr schlagzäh.
Das ist das Material, aus dem die Kunststoffabdeckungen der Autoscheinwerfer sind.

Sägen solltest du eher mit einem feinen Blatt.
Eine Kreissäge so einstellen, daß das Blatt nur wenig mehr als die Materialstärke des "Sägegutes" übersteht.
Makrolonplatten mit 3mm lassen sich aber auch sehr gut durch ritzen mit einem Cutter und anschließendem abknicken auf Maß bringen.
http://www.materialarchiv.ch/#/detail/20/polycarbonat

ciao Maris ...
29 - Elektronik 5WK57602 defekt -- Geschirrspüler   Siemens    SE55661EU/17
So, nun poste ich für den Abschluss dieses Threads meine Ergebnisse, denn vielleicht gibt es noch jemanden, der an einer ähnlichen Maschine das gleiche Problem hat und per Suchmaschine hier landet. Für denjenigen ist es evtl. hilfreich, wenn er die Ergebnisse lesen kann.

Ich übernehme ausdrücklich keinerlei Haftung für die Aussagen/Anleitung und verweise ausdrücklich darauf, dass dies "Basteleien" sind, welche an meiner Maschine zur Funktionfähigkeit geführt haben, dies aber bei anderen Maschinen nicht zwangsläufig so sein muss !!!

Sehr hilfreich war auch die Universalanleitung für viele Siemens-Bosch-Maschinen von der Internetseite www.teamhack.de. So kam ich überhaupt erst darauf, dass es dieser Schaden sein könnte.

Ich habe mich nun doch entschlossen einen Reparaturversuch durchzuführen, denn kaputter als kaputt geht nicht.
Und wie man mit einer gebrauchten Ersatzelektronik umgehen muss, war hier in diesem Forum leider noch nicht zu lesen.

Ich bin nun folgendermaßen vorgegangen:

- wie in Bild 5 zu sehen war, habe ich das verschmorte Heizrelais ausgelötet und anschließend die Platine mit Filmreiniger von den Sch...
30 - Schleudert nicht ! -- Waschmaschine WHIRLPOOL Perfect Wash 1200
Mit nem Cutter vorsichtig zuschneiden, wenn überhaupt notwendig. ...
31 - Stecker abgeschnitten -- Kochfeld Keramik   Ciatronic    H12
Nur noch mal zur Info, ich möchte hier keine komplexen Strombasteleien machen. Damals beim Umzug wurde einfach der Stecker mit dem Cutter durchtrennt.
Der Herd ist richtig angeschlossen, es handelt sich hier nur um den Stromanschluss von einem Glaskeramikkochfeld, 2-adrig, die Masse ist schon dran.
Da die Längen der Kabel auch gleich lang sind, hab ich somit keine Hilfe.... Die Kabel sind ja Schutz- und wärmeisoliert, daher meine Frage ob eine Lüsterklemme hier geht.
Gerne liefere ich ein Photo, falls das jemandem hilft ...
Danke

[ Diese Nachricht wurde geändert von: patat22 am 28 Aug 2012 22:13 ]...
32 - Unbekanntes Kabel -- Unbekanntes Kabel
Ich denke eigentlich schon, daß es Blei ist (ziemlich weich, ließ sich locker mit dem Cutter abschneiden), aber wegen dem Glanz dachte ich zuerst an Alu.
Ich bin jetzt leider nicht mehr vor Ort um das nochmal genauer zu überprüfen. Aber das Kabel ist noch nicht entsorgt und ich schaue das nächste mal nach.

Gruß Killer
...
33 - Verbindung Panel zu Platine -- LCD TFT   iiyama    Touch LCD
Wenn du den gecrimpten Kontaktstift nicht herausbekommst, schneide den Kunstoff am Stecker im Bereich wo das Kabel reingeht(aber nicht die Seite mit der Verriegelung) mit einem scharfen Cutter auf, und dann das Teil nach außen klappen.
Danach die Isolierung des Kabels entfernen, verzinnen und neuens Kabel dranlöten, vorher aber Schrumpfschlauch drüberschieben, am Besten gleich doppelt, da gehen um die 1000 Volt drüber.

Wird bei dem kleinen Stecker eine Fummelarbeit, hab das aber bei einigen Molexstecken schon so gemacht.

Das 5 polige Flachbandkabel ist für die Touchscheibe. ...
34 - Böser, böser Kabelkanal... -- Böser, böser Kabelkanal...

Offtopic :
Zitat : …mittlerweile kann ich auch die Erfahrung weitergeben, daß man dann am besten doch noch gleich in die Notaufnahme fährt…
Weil's gerade passt: Schnittwunden (Haut) können binnen 8 Stunden genäht werden.
Hab mir vor Jahren an einem Samstag abend (eigentlich schon fast Nacht) beim Abschneiden einer Lüsterklemme mit dem Cutter eine schöne Hauttasche in das (zum Halten der Lüsterklemmenstange) gebeugte mittlere linke Zeigefingergelenk geschnitten (Glück gehabt, dass der Hautlappen noch dranhing) - Montag morgen hat dann der Arzt mit mir geschimpft... ...
35 - Wie reapariert man soetwas am Sinnvollsten ? -- Wie reapariert man soetwas am Sinnvollsten ?
So ein Netzteil läßt sich wie erwähnt prima mit dem Schraubstock "knacken". Eventuell muß man etwas mit dem Cutter nachhelfen.

Zum verschließen verschmelze ich gern die Trennaht mittels Lötkolben und alter Lötspitze.
Manchmal hat man sogar Glück und im Inneren des Gerätes sind angespritzte Stutzen zum eindrehen von Schrauben.
das ist dann allerdings in gewissem Maße "Abwägungssache" bzgl. Schutzklasse.

ciao Maris ...
36 - Türdichtung defekt -- Kühlschrank mit Gefrierfach   AEG Electrolux    CB 340 1C
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Türdichtung defekt
Hersteller : AEG Electrolux
Gerätetyp : CB 340 1C
S - Nummer : 64040130
Typenschild Zeile 1 : Modell S40 340 KG
Typenschild Zeile 2 : Typ CB 340 1C
Typenschild Zeile 3 : Prod.Nr. 925031430
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Ich hatte folgendes Problem: Bei o.g. Kühl-Gefrierschrank war die Türdichtung (Magnetdichtung) des Gefrierschranks eingerissen (daher Schimmel durch Kondenswasser).

Leider bin ich hier im Forum und auch über Google nicht fündig geworden, wie die neue Dichtung einsetzt. Ich habe aber Glück gehabt und es irgendwie richtig gemacht...

Deshalb hier eine kleine Anleitung, in der Hoffnung, dass jemand davon profitiert. Der Kühlschrank stammt von 2006; ich habe aber neulich gesehen, dass ein äußerlich baugleich wirkendes Modell in Silber und Effizienzkl. A+ (statt A) beim Elektrodiscounter verkauft wird.

WICHTIG: Die alte Dichtung ist nicht gesteckt, sondern fest (!) mit der Tür verklebt (!). Wenn man sie raus reißen würde, braucht man vermutlich eine neue Tür.
Die neue und die alte Dichtung sind somit nicht (!) id...
37 - Wie Leiterbahnunterbrechung reparieren -- Wie Leiterbahnunterbrechung reparieren

Zitat : So richtig "lustig" stelle ich mir solch einen
Fall vor, wenn der in einer Leiterbahn mitten
in einem dichten Busstreifen liegt.
Man könnte dann zum Kratzen des Lötstopplacks
so eine Art Radierschablone mit entsprechenden
Streifenbreiten brauchen.
Ein Cutter sowie gute Augen und eine ruhige Hand gehen auch. ...
38 - Kustoffgehäuse bearbeiten -- Kustoffgehäuse bearbeiten
Oft kann man Kunststoffe auch mit dem Cutter anritzen und dann brechen, oder direkt die Ausparungen damit ausschneiden/schnitzen.

ciao Maris ...
39 - defekter Transformator -- HiFi Verstärker   Technics    SA-GX130D
OK.
Beim Sezieren beachten, die Primärwicklung hat hochverletzbar dünne Drähte, die einmal durchgeschnitten kaum wiederzufinden denn schwer lötbar sind. Die erste "Zwiebelschicht" ist meist Kunstofftape, dieses leichtest mit einem scharfen Cutter anritzen und gaaaans(gigagack-) vorsichtig händisch abziehen. Darunter ist eine Lage imprägniertes (Hart)Papier, das den Anschlüßen halt gibt und schützt und derer sind es dreie. (Anfang und Ende der Wicklung und als drittes Thermosicherungsausgang). An zweien liegt die Sicherung, diese gilt es zu überbrücken. Das Teil ist meist in einem Keramik- (weiß) oder Kunststoffgehäuse (schwarz) eingebettet. Auch wenn defekt, keineswegs entfernen, (es dient noch als Kontakt) sondern fixieren (mechanisch mit Tape oder Kleber), dann vorsichtig die verzinnten Beinchen ohne den Wicklungsdraht zu verletzen mit feiner Litze (flex) Draht überbrücken (z.B. aus flex-Telefonleitung o.ä., zur Not ca. fünf verdrillte Drähtchen aus flex- Netzleitungen) Die Lötarbeit natürlich mit niedriger Hitze und zitterfrei, also nicht , danach das wegsezierte Tape mit dünnem Iso-Band (z.Not Tesa) ersetzen u...
40 - Bilderraten -- Bilderraten
Anbei zwei Bilder

Im ersten Bild sieht man ganz gut abwickelseitig den Dreizack. Will man mit Tonbandspulen arbeiten, kommt die Spule, im Bild ist es eine mit 13 cm Durchmesser, direkt auf den Dreizack und wird mit einem Schräubchen gesichert.
Üblicherweise wurde/wird im professionellen Bereich wie Rundfunk mit offenem Wickel gearbeitet. Dann wird auf den Dreizack die zu erratende Verriegelung geschraubt und man legt einen großen Bandteller auf. Links und rechts sieht man einen AEG-Kern (Bobby) von oben und von unten. Rundfunkleute haben die Kerne auch gern als Aschenbecher oder Bierflaschenöffner gebraucht.

Im zweiten Bild sieht man die ganze Maschine, eine AEG M15A.
Üblicherweise haben die Maschinen als Bandgeschwindigkeit 19 und 38 cm/s und es gibt sie als vollspur mono sowie als halbspur stereo. Ältere Maschinen hatten eher die Geschwindigkeiten 38 und 76 cm/s. Die Abdeckung der Tonköpfe habe ich zu Demonstrationszwecken abgenommen, damit man besser die Bandführung sieht. Sie ist anders als bei Heimaudiogeräten, wo die Tonköpfe von oben auf das Band zeigen, nennt sich Deutsche Spurlage, die Magnetschicht zeigt nach außen.
Auf dem Karton sieht man einen handelsüblichen freitragenden offenen Wickel,...
41 - Osram Leuchtmittel Probleme bekannt? -- Osram Leuchtmittel Probleme bekannt?
Hallo,

sind jemandem Probleme bei der Qulität von Osram Kerzenlampen 230V/25W E14 mit glattem klaren Glas aufgefallen?
Bei uns im Hotel treten vermehrt Kontaktprobleme auf, da die Lötaugen der Anschlußdrähte an den Seiten der Gewinde so groß sind, daß man die Leuchtmittel gar nicht bis zum Ende in die Fassungen schrauben kann - die Fußkontakte bekommen gar keine Verbindung zum Gegenstück in der Fassung. (dagenen ist am Fußkontakt teilweise zu wenig Zinn, so daß gar keine richtige "Halbkugel" ausgebildet ist)
Heut ists mir an nem 7-flammigen Kronleuchter mit 3 angeblich defekten Fasunge wieder aufgefallen. Da ich fast ohne Werkzeug unterwegs war und nur mit Cutter und Schraubenzieher bewaffnet, versuchte ich kurzerhand den Lötpunkt etwas flachzuschnitzen. Dabei sind an 2 Kerzen zudem die kompletten Lötstellen von den Fassungen abgerissen - das waren eindeutig kalte Lötstellen. Das Zinn war gar nicht richtig verlaufen weshalb eben die Lötstellen selbst auch so dick waren.

Ist in der Richtung etwas bekannt? Achso die Kerzen sind Osram "Made in Slovakia"

ciao Maris ...
42 - Memorystick schaltbar machen -- Memorystick schaltbar machen
Hallo zusammen.
Habe ein Problemchen was sich jetzt auf die Playstation Portable (PSP) von Sony bezieht. Und zwar folgendes: In der PSP wird ein Memory Stick (MS) Pro Duo benutzt. Ich habe nun intern einen MS parallel zum MS-Schacht mit einem 10poligen SMD Schalter verlötet sodass ich diesen bei Bedarf mit den Schaltern deaktivieren kann um einen weiteren MS einzuschieben und diesen auch benutzen kann. Meine Frage ist jetzt wie kann ich eine kleine SMD-Schaltung realisieren mit dem ich alle Abgänge mit nur einem Schalter deaktivieren kann. Meine Forschungen im Internet haben ergeben das ich einen Bus Switch bzw einen bipolaren Transceiver benutzen könnte ist das richtig? Habe 2 IC's gefunden die passen könnten. Einmal SN74CBTLV3384PW von TEXAS INSTRUMENTS und einmal diesen hier 74LCX245MTCX von FAIRCHILD SEMICONDUCTOR. Beides bei Farnell entdeckt. Nur weiss ich noch nicht genau wie mein Schaltplan dann zu diesen IC's aussehen soll und müsste. Vielleicht kann mir da ja jemand behilflich sein ansonsten muss ich halt ausprobieren.Ich hoffe jemand hat eine Idee und kann mir helfen da ich leider kein Elektrofachmann in dem Sinne bin und weiss wie alles funktioniert. Das löten und nachbauen diverser Schaltungen ist aber für mich kein Problem.

mfg Cutter ...
43 - Vernünftiges Entmanteln von flexiblen Leitungen -- Vernünftiges Entmanteln von flexiblen Leitungen
Ich verwende ein ganz gewöhnliches Cutter Messer von Stanley.
Allerdings Bonnie- Entkleid ich Kabel nicht so oft.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 19 Sep 2008 19:00 ]...
44 - Kühlschrank Candy Gefrier-Kühlschrank -- Kühlschrank Candy Gefrier-Kühlschrank
uhh..bei dem typenschild kann man mal gar nichts erkennen!
ist noch eine betriebsanleitung vorhanden?

wenn ich tippen sollte, dann sag ich mal die 234 ist die max. leistungsaufnahme , die 84 die füllmenge TK und die 42 die füllmenge normalkühlung (in gramm)

ein bild würde helfen!


also wenn gar nichts mehr kalt wird, dann liegt wohl echt (wenn kältemittel drin ist!) eine mechanische beschädigung / verstopfung vor....

was alexis geschrieben hat is schonmal sehr gut !

wenns eine verstopfung ist würde ich aber vorher, bevor du einen neuen trocker einlötest, die kapillare mit trockener pressluft oder stickstoff oder so von der kompressor-seite her durchpusten oder wenigstens druckseitig mit aceton oder so spülen

wahrscheinlich drückt aber schon das ausströmende KM, wenn du das kapillar nach dem trockner trennst (mit einem cutter einritzen und wegbrechen, NICHT sägen oder seitenschneider !), die verstopfung heraus

viel erfolg, berichte uns ergebnisse



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rasmus01 am 29 Jun 2007 15:52 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rasmus01 am 29 Jun 2007 15:53 ]...
45 - Plexiglas beleuchten, aber wie am besten? -- Plexiglas beleuchten, aber wie am besten?
Nein es ist alles graviert. Ich hab versucht die Flächen zu schleifen, aber das sah nicht schön aus und ich mußte alles noch mal nacharbeiten

Ich mach hier mal ein kleines How².

Leider hab ich keine Fotos während des Baus gemacht. Ich kann auch keine nachmachen, weil ich die Bilder schon verschenkt hab.

Zubehör:
Holzbilderrahmen (25x30 und 30x35)
2x Bastel-Plexiglas 25x50x2 cm aus dem Baumarkt,
5mm LEDs,
für die Rosen: 1grüne, 2rote 1 pink
Afrika: 1 rote, 5 orange
Widerstände
Netzteile
Lötzeug
Dremel-Clon
verschiedene Vorsätze, Flexscheibe, Fräskopf, Fräsmesser,
Akkubohrer, 6mm, 3mm Holzbohrer
und 2 Vorlagen, die eine aus dem I-Net abgekupfert, die andere aus dem I-Net weggefundenen Bildern zusammengesetzt

Das Plexiglas hab ich zugeschnitten und die Kanten etwas geschliffen. Es läßt sich auch mit dem Cutter schneiden, bis 3mm Stärke. Dazu hab ich auf beiden Seiten mehrmals an einer Aluschiene entlanggeritzt und dann zwischen 2 Brettern die Platte gebrochen. Das wird viel gerader als mit der Stichsäge.
Das Motiv hab ich unter die Scheibe geklebt und dann mit dem Fräsmesser graviert.
Für das Rosenbild habe ich 2 Scheiben genommen...
46 - \"Plastikkondom\" für PCBs -- \Plastikkondom\ für PCBs
eigentlich ziemlich schade.
hier im forum hat es so viele kompetente leute, die eigentlich auch genug anhnung hätten.
aber wenn viele threads ins lächerliche gezogen werden und nicht wirklich auf die frage eingegangen wird, was bringt mir das?

ich kann nur bei conrad kaufen, da der ein ladenlokal hat. reichelt liefert nicht ökonimisch in die schweiz und sonstige geschäfte hab ich bereits abgeklappert nach einem passende gehäuse.
wenn es jetzt eins geben würde, welches mehr oder weniger 7*6*4 cm gross wäre, und einfach von hand zu öffnen wäre, würde ich es kaufen und mit glasfasern und einem zweiten schalter und taster das ganze basteln.

nur leider gibts bei conrad (geschweige den bei den lokalen geschäften die ich sonst kenne) so was nicht. die gehäuse bei conrad die ich gesehen habe sind entweder zu klein oder viiiel zu gross, und lassen sich nur mühsam mit schraubenzieher öffnen.

und wenn da anscheinend niemand ne ernsthafte antwort geben will, hab ich halt einfach ne rolle dichtungsklebeband ein paarmal um das ganze gewickelt, bei den schaltern/leds mit einer cutter löcher reingeschnitten und beim microchip wo es wärmer wurde auch den plastik weggeschnitten. sieht nicht sehr schön aus, ist mir aber so was von
47 - CDs/DVDs vernichten -- CDs/DVDs vernichten
Am einfachsten erscheint mir immer noch die Kratzmethode.
Besonders wenn sehr viele Scheiben zu entsorgen sind (veraltete Service-CDs, nur für Insider...) geht es am schnellsten: 2 bis 3 mal tangential kräftig mit dem Cutter vom Außenrand übers die Innenspur und wieder zum Rand hin,
auf der (bedruckten) Schichtseite, wohlgemerkt.
Geht ratzfatz und ist ziemlich sicher. Wer diese CDs noch in ein Laufwerk steckt, ist selbst schuld, da eher dieses beschädigt wird, anstatt auch nur irgendwelche Daten gelesen werden könnten...

Und dann ab in die gelbe Tonne.


Gruß, Tom. ...
48 - Waschmaschine CANDY/HOOVER SMART14ACTIVA -- Waschmaschine CANDY/HOOVER SMART14ACTIVA
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : CANDY/HOOVER
Gerätetyp : SMART14ACTIVA
S - Nummer : 37615135
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

bevor mich hier jemand bombardiert weil meine Frage vielleicht nicht in dieses Forum gehört, möchte ich ich mich schon jetzt im voraus dafür entschuldigen sollte ich hier falsch sein.

Zu meinem Problem:

Ich besitze eine WaMa CANDY Activa Acoustic Comfort Smart 14.

Da nach unserem Umzug meiner Frau die weiße Front der Maschine in der eingebauten Küchenzeile nicht mehr gefiel, ließ ich mich dazu überreden, diese mit Chromfolie zu verschönern.
Ich habe die Tür abgeschraubt, Folie aufgeklebt, Einfüllöffnung mit dem Cutter ausgeschnitten ud prompt unten in die Gummilippe geschnitten.

Nun läuft natürlich Wasser aus der Tür.

Ich habe auch schon im Shop nach einer Dichtung gesucht und denke mal, ich habe die richtige gefunden. War kein Bild dabei bei der Türdichtung, hoffe aber das es die richtige ist.

Nun zu meiner Frage:

Wer kann mir bitte sagen, wie man diese Türdichtung welche ja an der Gehäusefront und an der Trommel befestigt ist ausbaut?

...
49 - 2,4 Ghz Kamera Spannungsregler -- 2,4 Ghz Kamera Spannungsregler

Hallo!

Ihr kennt sicherlich diese kleinen Funkamerasets, die aus einem Empfänger mit 4 Kanälen sowie einer kleinen Kamera bestehen. Alles auf 2,4 Ghz. Nun habe ich mit dem Empfänger sowie der Kamera ein Problem. Zuerst die Kamera: Die Kamera kann wahlweise mit einem Netzteil (8V= bei 200mA) oder einer 9 V Blockbatterie versorgt werden. In dem Stecker der Kamera ist eine kleine Elektronik eingebaut, ich vermute zur Regelung. Jetzt zum Problem: Auf einmal ging meine Kamera nicht mehr. Ich dachte zuerst an ein abgerissenes Kabel im Innern, da sie mal hart hingefallen ist. Ich habe nachgesehn, alles in Ordnung. Dann habe ich den Stecker mit einem Cutter vorsichtig aufgeschnitten – weil ich vermutete, dass der einen Wackelkontakt hatte, denn Netzteil un Batterie waren ok. Ich habe das Netzteil an die Kontakte (an die beiden weißen Kabel) angeschlossen und nichts tat sich. Also habe ich das Netzteil umgepolt, und dann hat sich der kleine schwarze Kasten erwärmt! Auch habe ich bemerkt dass eine kleine Ecke abgeplatzt ist. Die Kamera lief immer noch nicht. Also habe ich ein Netzgerät genommen, die Spannung auf 5 V = eingestellt, und habe den Minuspol an das schwarze und den Plus an das rote Kabel geklemmt – und siehe da, es geht wieder! Allerdings ist diese kleine Platine mit...
50 - Anfaegerfrage - Koaxkabel richtig abisolieren ? -- Anfaegerfrage - Koaxkabel richtig abisolieren ?
Hallo miteinander,
dies ist mein erstes Posting und ich trau mich kaum so eine banale Frage zu stellen.......
Ich bin Videocutter und bastele mir einen Schneideraum rund um FInalCut. UND ich merke gerade, dass ich noch nicht mal ein Koaxkabel richtig abisolieren kann. Peinlich. Hab mir extra einen Crimpkoffer mit Crimpzange, Coax Cable Stripper und einem Cable Cutter geliehen - nur dieser Cable Stripper schneidet mir immer das äussere Kupfergeflecht mit ab. Das geht mit einem Messer fast noch besser als mit diesem Teil.
Aber der innere Leiter, das Dielektrikum und das Kupfergeflecht müssen doch ein gewisses Abstandsverhältnis zueinander haben, damit nacher der Crimpstecker richtig sitzt.....
Krieg ich nicht richtig hin, möchte aber lernen wie es geht.
Ob mir von euch jemand weiterhelfen kann (oder auch ein Buch empfehlen).....

Fragt
Uwe...
51 - Platinen zu schneiden -- Platinen zu schneiden
Also, ich nehm immer ein Lineal und nen normalen Cutter, schneid ein paar mal an der Stelle entlang, wo nachher getrennt werden soll, und breche dann die Platine durch. Gibt für gewöhnlich ziemlich saubere Kanten, wenn man stark genug angeritzt hat....

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Cutter eine Antwort
Im transitornet gefunden: Cutter


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181478279   Heute : 2596    Gestern : 7051    Online : 492        16.6.2024    13:01
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.046893119812