Kustoffgehäuse bearbeiten

Im Unterforum Erfahrungsaustausch - Beschreibung: Fragen und Antworten von User zu User zu allen elektrischen und elektronischen Geräten

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 26 6 2024  00:57:58      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Erfahrungsaustausch        Erfahrungsaustausch : Fragen und Antworten von User zu User zu allen elektrischen und elektronischen Geräten


Autor
Kustoffgehäuse bearbeiten

    







BID = 657964

Mr_Smith

Gesprächig



Beiträge: 199
Wohnort: Baden-Württemberg
 

  


Hallo,

mich würde interessieren, wie ihr bei kleinen Kunststoff-Gehäusen die Aussparungen für Schalter oder ähnliches herstellt?
Ich habe keine CNC-Fräse, sondern nur die üblichen "Bastlerwerkzeuge" zur Verfügung. Ich habe bis jetzt mit einem Dremel und einer kleinen Trennscheibe gearbeitet, aber bei feinen Arbeiten bzw. bei vielen Aussparungen war das teilweise ein größerer "Kampf".

Daher meine Frage, ob es sonst noch ein geschicktes Werkzeug gibt, dass ich noch nicht kenne.
Da ich solche "Gehäusearbeiten" nur selten mache, will ich natürlich nicht zu viel Geld ausgeben.


Viele Grüße
Mr_Smith

BID = 657966

crysli

Gerade angekommen


Beiträge: 4
ICQ Status  

 

  

Für alle Standard größen sowas wie Kabeldurchführungen und ähnliches würde ich nen Stufenbohrer kaufen, damit wirds garantiert rund und hat auch die richtige größe.


MFG Crysli

BID = 657994

Mr_Smith

Gesprächig



Beiträge: 199
Wohnort: Baden-Württemberg

Hallo crysli,
runde Bohrungen sind kein Problem, es ging mir vielmehr um eckige Aussparungen, wie sie z.B. für eckige Schalter, die per "Snap-In-Montage" installiert werden, oder für kleine Displays benötigt werden.

Mr_Smith

BID = 658004

clembra

Inventar



Beiträge: 5404
Wohnort: Weeze / Niederrhein
ICQ Status  

Bisher bin ich immer mit Bohrer und Feile und einer kleinen Säge ausgekommen. Soweit möglich werden daher runde Schalter, Taster oder LEDs eingesetzt, da reicht dann der (Stufen-)Bohrer.

_________________
Reboot oder be root, das ist hier die Frage.

BID = 658006

nabruxas

Monitorspezialist



Beiträge: 9126
Wohnort: Alpenrepublik

Laubsäge, Feile laufendes Überprüfen und viel Geduld.

oder zB. so:
http://www.segor.de/L1Dienste/L2Stanzen/l2main.shtml

_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!

BID = 658019

Lötfix

Schreibmaschine



Beiträge: 2328
Wohnort: Wien

Für Sub-D schraube ich ein altes Slotblech dran und arbeite dann mit Dremel und Feile die Konturen heraus.

mfg lötfix

_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung. Rechtsansprüche dürfen daraus nicht abgeleitet werden. Sicherheitsvorschriften beachten!

BID = 658127

Jan13110

Neu hier



Beiträge: 25

Ich mach es so wie Lötfix. Habe sowas änhliches wie ein Dremel(Micromot von Proxxon) und eine Feile. Komme damit sehr gut zurecht. Achso wie währe es mit einem Fräser für den Dremel da sind einfache aussparungen wie du sagst einfach raus zu fräsen---> http://www.dremeleurope.com/dremelo.....=1147

MfG Jan

BID = 658135

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13751
Wohnort: 37081 Göttingen

Wenn man dann noch einen großen massiven Kreuztisch und einen in 3 Ebenen verstellbaren Bohr- und Fräsmaschinenständer hat, wird das Basteln erst richtig zur Freude.
Gruß
Peter

BID = 658298

Mr_Smith

Gesprächig



Beiträge: 199
Wohnort: Baden-Württemberg

Hallo,

vielen Dank für alle Anregungen!

Ja, Otiffany das glaube ich dir gerne. Von Proxon gibt es in die Richtung auch feine Teile. Für die zwei, drei Gehäuse bei denen ich pro Jahr eckige Aussparungen machen muss lohnt sich jedoch keine Anschaffung.

Ich werd mich mal nach einem Fräser umsehen, als Ergänzung zur Mini-Trennscheibe. Ich hab zwar nur eine billige Dremel-Kopie, doch auch dafür solte man Zubehör bekommen.

Grüße
Mr_Smith

BID = 658314

Rhodosmaris

Schreibmaschine



Beiträge: 2352
Wohnort: Lindau/Bodensee

Oft kann man Kunststoffe auch mit dem Cutter anritzen und dann brechen, oder direkt die Ausparungen damit ausschneiden/schnitzen.

ciao Maris


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 17 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181552073   Heute : 253    Gestern : 8333    Online : 433        26.6.2024    0:57
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0639810562134