Gefunden für 220 siemens - Zum Elektronik Forum





1 - Die mittlere Schiene beim Backofen -- Die mittlere Schiene beim Backofen




Ersatzteile bestellen
  In unserer Ratgeber-Rubrik "Sie fragen, der Postillon antwortet" gehen wir Alltagsproblemen und -fragen auf den Grund. Unser Team anerkannter Experten aus allen Fachgebieten freut sich, Ihnen weiterhelfen zu können.

Heute will Marina Früchtl aus Nockendorf an der Wulm wissen:

"Mein Backofen hat vier Schienen. Welche muss ich nehmen, wenn etwas auf der mittleren Schiene gebacken werden soll?"

Für den Postillon antwortet Diplom-Statistiker und Backofologe Hinrich Wernicke:

"Viele Menschen glauben, bei Backöfen mit vier Schienen gäbe es keine mittlere Schiene. Das ist jedoch falsch. Tatsächlich verbauten so gut wie alle Hersteller eine mittlere Schiene, wie sie in der EU-Backverordnung §241 vorgeschrieben ist.

Bei Bedarf lässt sich die mittlere Schiene ganz einfach freischalten, indem Sie je nach Hersteller unterschiedliche Einstellungen anwählen.

Bosch: Umluft auf 200 Grad. Kurz warten. Dann auf 220 Grad. Licht an. Licht aus. Lang auf Uhrzeiteinstellung drücken.

Siemens: Durch einen Anruf bei der Siemens-Hotline für 2,99 Euro monatlich freischaltbar.

Bauknecht: Pizzastufe. Umluft. Pizzastufe. Umluft. Pizzastufe. Umluft. 150 Grad.

Privileg: Ober-/Unterhitze aktivieren. Dann die ...
2 - Backofenblende wir sehr heiß -- Backofen Siemens HT5HB38
Geräteart : Backofen
Defekt : Backofenblende wir sehr heiß
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HT5HB38
S - Nummer : HB36GB560/45
FD - Nummer : FD9211 00193
Typenschild Zeile 1 : Siemens-Electrogeräte GmbH
Typenschild Zeile 2 : E-Nr. HB36GB560/45 FD9211 00193
Typenschild Zeile 3 : Type HT5HB38 220-240V~ 3,65KW
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

die Backofenblende mit den Tasten, Drehknopf und Display wird sehr heiß und heißer Dampf tritt aus und es bildet sich Kondenswasser an der Backofenblende und an der darüberliegenden Möbelfront. Nach einiger Zeit schält der Backofen ab und ab. Ab und zu kommt der Fehler "Taste klemmt" (hab die Fehlernummer nicht mehr im Kopf)...
Die Backofen-Türdichtung schient in Ordnung zu sein...
Irgend eine Idee?

Herzliche Grüße,
Matthias ...








3 - E11 nach Pumpentausch -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : E11 nach Pumpentausch
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SD6P1S
S - Nummer : SN55M430EU/08
FD - Nummer : 9001
Typenschild Zeile 1 : 220-240V
Typenschild Zeile 2 : 1,9-2,3kW
Typenschild Zeile 3 : 10/16A
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

einen schönes Hallo an alle

mein Geschirrspüler macht ein paar Probleme
letzte Woche kam der Fehler E24, mit dem Tür Trick „nach einer Minute auf und wieder zu“ hat die Geschirrspüle weiter gespült und geheizt.
Ich habe alle Wasser Zugänge und Abgänge sowie Laugenpumpe geprüft, alles i.O
Habe mir jetzt eine neue Heizpumpe eingebaut (mit neuen Kabel Umbausatz) jetzt kommt immer, ziemlich zum Schluss der Fehler E11. Sie heizt auch nicht mehr…
E24 kommt nicht mehr.
Kabel vom NTC Sensor habe ich schon getauscht, ohne Erfolg.
Kann es sein, dass das Leistungsmodul auf die neue Pumpe programmiert werden muss?
Oder ist eventuell das Leistungsmodul...
4 - Programm wechselt nicht -- Waschmaschine   Siemens    WXL 1642
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Programm wechselt nicht
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WXL 1642/01
Seriennummer: 700954
FD-Nummer: 8401
Typenschild Zeile 1: WXL 1642/01 FD 8401 700954
Typenschild Zeile 2: WXL 162 454010332565009548
Typenschild Zeile 3: 220 - 240 V ~50 Hz 10 A 1600/min 2000W Wmax 2000-2300W Emax 2,5kJ
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

kann jemand den Defekt auf der Platine erkennen? Das Programm wechselt im Betrieb nicht mehr.

Viele Grüße







[ Diese Nachricht wurde geändert von: silentviper am 15 Jul 2023 20:52 ]...
5 - Keine Funktion -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Keine Funktion
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SD6P1S
S - Nummer : SN25N288EU/75
FD - Nummer : 9308
Typenschild Zeile 1 : 015080361671000297
Typenschild Zeile 2 : 220 - 240 V 50/60 Hz
Typenschild Zeile 3 : 2,0 ÷ 2,4 kW 10/16A (UK 13A)
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Geschirrspüler steht im Winter in der Laube.
Im Frühjahr Inbetriebnahme…
Wasser lief aus… Fehlersuche-> laugenpumpe war nicht richtig eingerastet.
-> Pumpe eingerastet -> sowie Bodenwanne getrocknet, da Schwimmer ausgelöst hatte…
-> Testlauf mit reinigungstab 45-65 grad Auto Programm. ->beim abpumpen Maschine ausgegangen.
-> lies sich nicht mehr einschalten, Display dunkel…
-> ablaufpumpe ausgebaut ( s.Bild ) sah verschmort aus.
-> neue gebrauchte Pumpe eingebaut -> weiterhin ohne Funktion.
-> Spannung gemessen…. Stecker zur ablaufpumpe sind circa 90v ac anliegend.
-> Display Platine liegen circa 230 v an
-> Einschalter überprüft, schaltet.
-> Steuerplatine ausgebaut ( Bild ) dort ist nichts weiter auffällig, höchstens der auf den bild erkennbare Spannungsregl...
6 - schleudert nicht -- Waschtrockner Siemens WD14U540 /01
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : schleudert nicht
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WD14U540 /01
S - Nummer : Z-Nr.: 400117
FD - Nummer : 9806
Typenschild Zeile 1 : WNAD63
Typenschild Zeile 2 : 878060382235001173
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Elektroniker,

leider musste ich feststellen, dass mein Waschtrockner nicht mehr schleudert darum bitte ich auch euch um Hilfe. Verdacht (Inverter oder Leistungselektronik defekt).

Fehlerbeschreibung aus meinem Crossposting im Teamhack Forum:
https://forum.teamhack.de/thread/72.....icht/
(Bitte verzeiht mir das Crossposting ich würde in diesem Forum gerne den Aufbau meiner Platine und Messwerte hinterfragen.)

Fehlerbeschreibung:
Waschtrockner reagiert auf alle Befehle nach dem ersten einschalten, wird ein Programm gestartet w...
7 - Wasser bleibt kalt -- Waschmaschine   Siemens    IQ300
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Wasser bleibt kalt
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : IQ300
S - Nummer : WM14E424/32
FD - Nummer : 9206602197
Typenschild Zeile 1 : 220 - 240V/50 Hz 10A 1400/min
Typenschild Zeile 2 : 2000W Pmax 2000-2300 W Emax 1,4 kJ
Typenschild Zeile 3 : Type WLM40 IPX4
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo liebe Forenmitglieder,

bei meiner Waschmaschine wird das Wasser nicht warm.
Folgendes habe ich schon geprüft:
- Heizstab Wiederstand 1x an Maße 1x an Anschluss: kein Stromfluss / vollständige Isolation
- Heizstab Wiederstand über beide Anschlüsse: 27,6 Ohm
- Den Wiederstand des NTC-Fühlers durchgemessen: Der liegt bei Lufttemperatur bei ca. 4,8 bis 5,0 kOhm und wenn ich den mit meiner Hand anwärme, sinkt der Wiederstand.

Laut meiner bisherigen Recherche sind das Werte, die darauf schließen lassen, dass das Heizelement und der NTC-Fühler in Ordnung sind.

Was meiner Meinung noch als Fehlerquelle in Frage kommt ist, der Druckschalter und / oder die Hauptplatine. Bevor ich etwas an der Hauptplatine prüfe, möchte ich unbedingt alle möglichen anderen Fehlerquellen ausschließen. ...
8 - steht bei 1 min Restzeit -- Waschmaschine Siemens IQ300
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : steht bei 1 min Restzeit
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : IQ300
S - Nummer : WP12T254/01
FD - Nummer : 9209 011645
Typenschild Zeile 1 : 220-240 V 50 Hz
Typenschild Zeile 2 : 2050 W Pmax 2300 W
Typenschild Zeile 3 : Type DT360
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702)
______________________

Hallo Experte,

die Maschine wäscht über alle Schritte und schleudert, bleibt aber bei 1 min Restzeit stehen und geht nicht auf "end".
Kohlen sind 3 cm lang.

wo kann man suchen?? ...
9 - FI flog, Feuchtigkeit unten -- Geschirrspüler Siemens SN24M207EU/28​
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : FI flog, Feuchtigkeit unten
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SN24M207EU/28​
S - Nummer : 264060359242000926
FD - Nummer : 9406
Typenschild Zeile 1 : 220 - 240V 50/60 Hz
Typenschild Zeile 2 : 2,0-2,4kW
Typenschild Zeile 3 : 10/16A (UK 13A)
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Einen schönen guten Abend,
ich hatte über die Feiertage einen Ausfall unseres Geschirrspülers zu beklagen (erst Fehler, den Tag darauf flog der FI) und meine die Ursache dank vieler alter Beiträge hier gefunden zu haben. Dennoch wäre ich über eine Meinung von Personen die mehr Erfahrung mit den Haushaltsgeräten haben sehr dankbar.

Kurze Historie (die Maschine ist seit 2014 im Betrieb):
1) Fehler 21 war aufgefallen und es stand nach einem Waschganges unten noch Wasser im Gerät
2) Das Sieb wurde von uns entfernt und gereinigt. Grobe Verunreinigungen waren nicht drin, aber dieser übliche Schleim der beim feinen Sieb vermutlich schon einiges verstopft. Das Rad der Ablaufpumpe drehte sich frei ... da war nichts verklemmt.
3) 1 - 2 Tage später begann der Fi zu fliegen. Das erste Mal bei etwa 20-30 Minuten Re...
10 - Wasserhahn -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Wasserhahn
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SD6P1S
S - Nummer : SN66N051EU/25
FD - Nummer : 9009
Typenschild Zeile 1 : 010090348254007607
Typenschild Zeile 2 : 220-240V 50/60 Hz
Typenschild Zeile 3 : 2,0 - 2,4 KW
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo liebes Forum Team,

ich bin gerade etwas verwirrt, wegen unseres Geschirrspülers, den wir 2011 gekauft haben, aber benutzt wurde die maximal 2-mal die Woche.

Der Einbau-Geschirrspüler ist von Siemens SN66N051EU/25 und seit unserer Urlaubsrückkehr vor 3 Tagen, zickt die Maschine rum.
Ich muss gestehen, dass wir länger weg waren, also über einem Monat und die Maschine somit einen Monat nicht lief.

Wenn ich die Maschine starten will, dann nimmt sie die Reinigungsprogramme nicht sofort an. Ich muss mehrmals Reset drücken und immer wieder ein- und ausschalten, damit die Maschine das Programm anfängt zu durchlaufen, überhaupt mal zu starten.
Sobald wir auf Start drücken und die Tür schließen, versucht die Maschine etwas zu tun und piepst dann nur noch rum, so als wenn es das Wasser nicht ansagen könnte, aber Pumpgeräusche kommen. Nach mehreren...
11 - Programmabbruch -- Geschirrspüler Siemens SK25E202EU


Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Programmabbruch
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SK25E202EU /11


Ok, auf dem Typenschild steht noch folgendes
Type: SE5P1S
FD : 9310000223
220-240 V 50/60 Hz
2,0 -2,4kW
10A (Uk 13A)
Made in Spain
CE VDE ...
12 - Temperarturschwankungen -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr SBS 6102
@driver-2: voraussichtlich letzter Beitrag
Status: das Gerät schwankt täglich ob mit oder ohne Superfrost zwischen -5° und -24°. Was mir aufgefallen ist, dass oberhalb der obersten Lade, wenn man von unten durch einen Schlitz schaut, auf der rechten Seite ein stabförmiger Kupferteil stark vereist ist (Foto). War früher nicht so.

Liebherr hat ein Angebot geschickt:

Verdichter Embraco EMX 55 CLC 6119652
Verdampfermodul vorm. 9877568
Lokringpauschale 9701995

tauschen, inkl. Arbeitszeit, Wegzeit € 220 inkl. 20% MwSt.

das macht mit den bereits bezahlten € 280 keinen wirtschaftlichen Sinn, dann hätte ich für ein 10 Jahre altes Gerät € 500 RepKosten bezahlt. Neuer Siemens SIEMENS GS36NAIDP kostet ca. € 1.000.

Wenn ich es nicht reparieren lasse, bekomme ich kulanterweise für die Nichtreparatur von den bereits bezahlten € 280, € 100 zurück. Ich habe den Eindruck, dass Liebherr da den "Querulanten aus Wien" auflaufen lassen will.

Dein Vorschlag zum Tausch der Integralplatine ist mir jetzt nach den Vermutungen von Liebherr, was defekt sein könnte, zu riskant. Liebherr gibt zu, dass das ein komplexer Fehler ist, der nicht eindeutig identifiziert werden kann.
Wenn du vermutest, dass der Tausch der Platine ...
13 - WT46E383 -- Wäschetrockner Siemens WDT2
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : WT46E383
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WDT2
S - Nummer : 460010347676004901
FD - Nummer : 9000200490
Typenschild Zeile 1 : 220-240V %=hZ
Typenschild Zeile 2 : 2500w Pmax 2800/2100
Typenschild Zeile 3 : ipx4
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo alle zusammen,

ich habe ein Problem mit meinem Siemens WT46E383/17 Wäschetrockner

Egal welches Programm ich starte der Trockner hat die ganze Zeit die große Heizstufe an mit ca. 8A somit kocht die Wäsche irgendwann und der Trockner geht irgendwann komplett aus.
Man hört das schalten von Relais aber die Stromaufnahme bleibt, sogar beim „Warm 20min“ Programm kocht alles im Trockner.

Ich habe dann den Temperatursensor vom Heizelement und den „Abluft“ Sensor getauscht jedoch bleibt das Fehlerbild dasselbe.

Darauf hin habe ich die Elektronik ausgebaut und jedes Relais überprüft, Spannungslos sind alle Kontakte der Heizung geöffnet und mit Spannung (9V Block) sind alle Kontakte geschlossen. Jetzt bin ich aber mit meinem Wissen am Ende und hoffe das jemand eine Idee hat was das sein könnte.
...
14 - Problem mit Oberhitze -- Backofen Siemens Backofen mit Wagen und Induktionsfeld
Geräteart : Backofen
Defekt : Problem mit Oberhitze
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Backofen mit Wagen und Induktionsfeld
Typenschild Zeile 1 : HE23BD510
Typenschild Zeile 2 : HT5HE33
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,

Bei unserem Backofen wurden Kuchen in der Mitte nicht richtig gebacken, am Rand ok, in der Mitte noch "roh". Brote funktionieren, weil da wohl die Backzeit länger ist.
Ich habe dann mal an der Heizschlange gefühlt und siehe da, der innere "Kreis" bleibt kalt, nur der äußere wird heiss.
Somit habe ich das Element neu bestellt

Sieht so aus wie hier:

https://www.elektronik-werkstatt.de.....50512

Das Element hat 4 Anschlüsse, also 2 Heizkreise.
Und dummerweise macht das neue Element genau das gleich, der innere Kreis bleibt kalt.

Nun die Frage:
Ist das normal, dass b...
15 - Kein Tracking mehr --    HTC    VR Controller
Ich habe das mal gemeldet, man sehen wie unabhängig die Betreiber hier sind, oder ob es eine "Amigowirtschaft" gibt.
Es ist dokumentiert... Es kann Hern B.B. persönlich schaden, da Ich so etwas auf Webseiten sammle, falls es mal eine Webseite gibt, wo man sich ein Bild vom "Klima", Betreiber etc. machen kann. Wo man solche Beispiele hochlädt etc. Natürlich immer auch mit dem Klarnamen des Betreibers dabei. Ich plane als Dissident und Flaggenschänder auch Videoprojektionen auf Gebäude in Köln etc., evtl. stelle Ich da auch mal eine Collage aus Vorfällen auf Webseiten zusammen. So etwas hier nach einer Meldung unbeachtet zu lassen ist OK, wenn Ich mir das gleiche Verhalten erlauben könnte... Darf Ich das?!?

Der Begriff "Klo" für DIE Marken-VR-Brille zeigt klar, dass es hier nur um einen unsachlichen Angriff geht.
Ist eine Mercedes S-Klasse oder 7er, 9er... BMW für 50k, 75, 100k... ein "Klo"?
Mir bedeuten die Fahrzeuge nichts, würde sie auch als Millardär nicht fahren, aber Ich glaube es sollte klar sein was gemeint ist .
Die Brille ist kein Lada, Dacia (nicht schlecht, ält...
16 - Fehler e0, linke Seite tot -- Induktionsherd Siemens HMM/41D
Geräteart : Induktionskochfeld
Defekt : Fehler e0, linke Seite tot
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HMM/41D
S - Nummer : EH875SB11E/02
FD - Nummer : 8811 03370
Typenschild Zeile 1 : Inducc 7000W 220-240V
Typenschild Zeile 2 : Vitros 90W
Typenschild Zeile 3 : Max. 7090W 50/60Hz 27-75 kHz
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Phasenprüfer
______________________

Hallo liebe Forengemeinde. Zu meinem Kochfeld. Bis vor ein paar Monaten haben wir ca. 4 Jahre in einer Mietwohnung gelebt. Nach ca. 3 Jahren ist der oben genannte Fehler bei unserem Kochfeld aufgetreten (vorher gab es einen sehr lauten Knall) . Meine Frau hat seit dem nur auf der rechten Seite gekocht. Ging irgendwie nun sind wir in unser Haus gezogen und haben die Küche aufgebaut, hergerichtet usw. Nun wollte ich meiner Frau eine Freude machen und das Kochfeld reparieren. Ich habe also eine neue Elin oder Modul bestellt (weiß leider nicht genau, wie die Bezeichnung ist) und wollte diese einbauen. Hab vorher Bilder von den ganzen Anschlüssen gemacht und war nach ca. einer halben Stunde fertig. Alles wieder angeschlossen (2 einzelne Phasen, 2x Null und 2x Erde jeweils zu einem Draht verbunden). Meine...
17 - Backofen heizt langsam -- Backofen Siemens HB360460
Geräteart : Backofen
Defekt : Backofen heizt langsam
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HB360460
S - Nummer : -
FD - Nummer : 8708
Typenschild Zeile 1 : -
Typenschild Zeile 2 : -
Typenschild Zeile 3 : -
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo

Mein Backofen Siemens HB360460 (12Jahre alt) heizt nicht mehr richtig.
Er erreicht die Solltemperatur nicht und heizt auch trotz Schnellheizung nur langsam auf.

Sympotme:
Alle 3 Heizungen separat getestet und werden heiss.
Solltemp 170°C erreicht werden ca 140
Solltemp 200°C erreicht werden ca 170
Solltemp 250°C erreicht werden ca 220
Die Isttemperatur zeigt mir der Backofen selber an, überprüft mit externem NiCr Temp.messgerät und sie stimmt.

Der PT100 sollte i.O. sein, da ja die Isttemperatur stimmt.

Die Heizungen ebenfalls.

Der Temperaturvorwahldrehknopf eigentlich auch, da die Solltemp einstellbar ist.

Die Suche brachte leider keinen Anhaltspunkt.

was kann es das sein ?

Ich habe den Backofen noch nicht ausgebaut, daher auch die fehlenden Angaben oben.
...
18 - Geschirr und Besteck verkalkt -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Geschirr und Besteck verkalkt
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SD6P1S
S - Nummer : SX66P156EU/B3
FD - Nummer : 9604
Typenschild Zeile 1 : E-Nr.: SX66P156EU/B3 FD:9604 Z-Nr.: 00261
Typenschild Zeile 2 : Type:SD6P1S SX66P156EU 016040373058002616
Typenschild Zeile 3 : 220-240V 50/60Hz 2,0-2,4kW 10/16A (UK 13A)
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

unser Geschirrspüler

Siemens
Typ: SD6P1S
Model: SX66P156EU/B3
Baujahr: (geschätzt) 04/2016

lässt das Besteck Korrodieren und hinterlässt auf dem Geschirr Kalkige Rückstande.

Durch Einstellungen ist dem Problem nicht Herr zu werden
Aktuell ist die Entsalzung auf H5 (von (H0-H7) gestellt.

Wenn zusätzlich Tabs verwendet werden funktioniert es zum größten Teil.
Der Salzverbrauch ist sehr gering wir müssen den Behälter auch kaum füllen.

Ich vermute ein Problem mit der Entsalzungsanlage, daher habe ich das Teil geöffnet und erst mal die Magnetventile gecheckt.

Wicklung des Magnetventils der Wassertasche rechts hat 7,8kOhm
Das in der Mitte unten am Entsalzer 3,6kOhm

Bei einem Testdurchgang konnte ...
19 - Lampe 3 und 5 blinkt -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Lampe 3 und 5 blinkt
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SD6P1S
S - Nummer : SN56M598EU/85
FD - Nummer : 9502
Typenschild Zeile 1 : E-Nr:SN56M598EU/85 FD:9502 Z-Nr:00446
Typenschild Zeile 2 : Type SD6P1S SN56M598EU 015020359240004469
Typenschild Zeile 3 : 220-240V 50/60Hz 2,0-2,4kW 10/16A (UK 13A)
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo, bei unserem Geschirrspüler Siemens SN56M598EU blinken die beiden Lampen 3 und 5 (Wasserzulauf prüfen und Klarspülernachfüllanzeige), das Gerät zeigt ansonsten keine Funktion.
Kann jemand helfen? ...
20 - Zwei Zonen Touch Sensor -- Kochfeld Keramik Siemens EKT7414
Geräteart : Glaskeramikfeld
Defekt : Zwei Zonen Touch Sensor
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : EKT7414
S - Nummer : 360097
FD - Nummer : FD8109
Typenschild Zeile 1 : E-Nr. EK74155/01 FD8109 360097
Typenschild Zeile 2 : 220-230V ~50Hz 7600W
Typenschild Zeile 3 : Typ EKT7414
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Forum.
Der Touch Sensor für den äußeren Kreis an dem linken, vorderen Kochfeld ließ sich immer seltener betätigen.
Habe mir deshalb bei EBay einen Ersatz Sensor besorgt.
Das Austauschen war auch kein Problem für mich.
Nun war aber eine Anleitung dabei, mit dem Hinweis, mit beiliegender Keramiklüsterklemme den Anschluss 4 kurzzuschließen.
Grund: Der Doppelanschluss würde sich erwärmen und entlöten.

Das habe ich grundsätzlich verstanden, aber die Lüsterklemme hat intern keinen Kurzschluss.
Wenn ich sie, wie im Schaltplan anschließe, ist das keine Änderung des Ausgangzustandes.
Für eine externe Brücke habe ich nicht das Material. Eine Doppelbelegung scheitert auch an der Anschlussgrösse.

Habe nun die Anleitung ignoriert und den Sensor gleich angeschlossen, wie den alten.

Es funktioniert.

N...
21 - Defekter Schutzwiderstand -- Geschirrspüler Siemens SN76MO55EU/50
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Defekter Schutzwiderstand
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SN76MO55EU/50
S - Nummer : SD6P1S
FD - Nummer : 9209
Typenschild Zeile 1 : Type SD6P1S
Typenschild Zeile 2 : 012090354375003798
Typenschild Zeile 3 : 220-240V 50/60 Hz
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo liebe Forumsmitglieder,

ich habe ein Problem mit meinem Geschirrspüler. Bei diesem tut sich gar nichts mehr. Ich habe einen defektes Schaltnetzteil und einen defekten Widerstand lokalisiert. Die Bezeichnung auf dem Schaltnetzteil war noch zu erkennen (TNY264GN). Leider ist die Markierung auf dem Widerstand nicht mehr zu erkennen. Es sieht aus als sei es einer mit 5 Ringen (siehe Bild).

Kann mir jemand sagen, welcher Widerstand auf die Platine gehört?
Die Bezeichnung der Steuerung ist (EPG60630 9000 709 036).

Schon mal vielen Dank.

Grüße, Steffen

...
22 - Platten angerostet -- Herdplatte Herd Siemens Einbauhrd mit Backofen
Geräteart : Plattenherd
Defekt : Platten angerostet
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Einbauhrd mit Backofen
S - Nummer : HE 20050/02
FD - Nummer : FD7607
Typenschild Zeile 1 : HE20050 /02 FD 7607 385113
Typenschild Zeile 2 : 220-230V ~ 50Hz max 10,2kW
Typenschild Zeile 3 : Typ HET200L
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Einbauherd mit Backofen, vier stufenlose Kochplatten (zweipoliger Anschluss), stufenloser Regler 0-9 mit Raste bei 3. Kochplattenfeld:
EK 12551 / 01 FD 7605/01096
Typ EKS 336

Die Kochplatten sind angerostet und vergammelt; es soll durch ein Glaskeramikfeld mit vier Kochstellen ersetzt werden (Arbeitsplatte wird eh neu). Welches Kochfeld passt elektrisch, worauf muss bei der Auswahl geachtet werden?

Für Hinweise wäre ich sehr dankbar. ...
23 - E15 - sporadisch auftretend -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : E15 - sporadisch auftretend
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SD6P1S
S - Nummer : SN56M584EU/52
FD - Nummer : FD9202
Typenschild Zeile 1 : Type SD6P1S
Typenschild Zeile 2 : 012020348246019248
Typenschild Zeile 3 : 220-240V 50/60 Hz
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,
seit vielleicht rund nem Jahr schlage ich mich mit dem Fehler E15 rum.
Bin also mittlerweile gut geübt mit nem Lappen den Bodenbereich zu trocknen. Die Flüssigkeit in der Bodenwanne ist immer seifig, und eigentlich ist das Geschirr beim Auftreten des Fehlers immer sauber, mit Ausnahme von seifigen Rückständen - der Fehler tritt wohl im Laufe oder zum Ende des Hauptwaschprogramms auf, und noch vor dem Klarspülen.


Beim allerersten Auftreten (noch völlig unbedarft in Spülmaschinentechnik...) habe ich die Maschine gekippt (nach diversen Recherchen), und die Soße ist hinten auf den Boden rausgelaufen. Vielleicht auch dadurch sieht der Bodenwannenbereich überall versifft und verkrustet aus.

Zu Beginn trat E15 vielleicht in Abständen von Monaten auf. Mittlerweile haben wir mal 2-3 Wochen Ruhe, kann aber auch 2x hintereinander auftreten....
24 - Salzdeckel offen gelassen -- Geschirrspüler Siemens SN66P092EU/A7
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Salzdeckel offen gelassen
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SN66P092EU/A7
S - Nummer : SN66P092EU/A7
FD - Nummer : 9510
Typenschild Zeile 1 : E-Nr.: SN66P092EU/A7 FD:9510 02997
Typenschild Zeile 2 : Type: SD6P1S SN66P092EU
Typenschild Zeile 3 : 220-240V 50/60HZ 2,0-2,4kW
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Habe versehentlich den Salzbehälter im Geschirrspüler offen gelassen und das Gerät zweimal laufen lassen.
Nun heißt es in der Gebrauchsanweisung, dass niemals Reiniger in den Salzbehälter gefüllt werden darf, da dieser die Enthärtungsanlage beschädigen/zerstören würde.
Ich habe keinen Reiniger in den Salzbehälter gefüllt, jedoch mit offenen Salzbehälter den Geschirrspüler zweimal benützt.
Ich würde gerne wissen, ob ich davon ausgehen kann, dass die Enthärtungsanlage diesen Fehler unbeschadet überstanden hat oder ob sie vermutlich Schaden genommen hat. Wie kann ich überhaupt herausfinden, ob sie beschädigt wurde oder nicht (bei den folgenden drei Spülvorgängen habe ich keine Besonderheiten bemerkt)?

Für mich stellt sich nun die Frage, ob ich
-) den Siemens-Reparaturservice anfordern soll, was ich nur ungern täte, weil teuer und möglic...
25 - Waschprogramm bleibt -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Waschprogramm bleibt
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SD6P1S
S - Nummer : SN55N581EU/73
FD - Nummer : 9306
Typenschild Zeile 1 : 013060361487011234
Typenschild Zeile 2 : 220-240V 50/60 Hz
Typenschild Zeile 3 : 2,0 - 2,4 kW
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

unsere Spüle ist jetzt ca. 4 Jahre alt und macht Probleme.
Die Spüle hat vor kurzem beide Federn der Frontlade erneuert bekommen.
Die waren kurz nacheinander gerissen. Also die Seile. Durch Druck mit einem Besenstil auf die Klappe hat sie auch zu Ende gespült und danach wurde der Rep-Satz eingebaut.
Danach hat sie einmal erfolgreich probegespült. Der zweite Durchgang mit schmutzigem Geschirr war weniger erfolgreich. Restanzeige 1min. Und spült und spült und spült. Meine Frau sagt, es war das Kurzprogramm mit etwas über zwei Stunden. Nach drei Stunden habe ich kurz ausgeschalten und wieder eingeschalten. Wieder das Gleiche. Eine Minute Anzeige und spült... Es steht warmes Wasser in der Maschine. Seifige Lauge, nicht klar... Die Maschine zeigt keine Fehlermeldung. Oder muss man da erst einmal in ein "Geheim-Menue"?

Könnt ...
26 - Kochplatte defekt -- Kochfeld Keramik   Siemens    HET134
Geräteart : Glaskeramikfeld
Defekt : Kochplatte defekt
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HET134
S - Nummer : HE40556
FD - Nummer : 8105
Typenschild Zeile 1 : Seimens Elektrogeräte GmbH Made in Germany Typ HET134
Typenschild Zeile 2 : E-Nr. HE40556 /01 FD8105 ZN 374318, 2400W
Typenschild Zeile 3 : 220-230 V~ 50Hz max. 10,4kW
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Moin,

an meinem schon etwas älteren Glaskeramikfeld geht eine Platte nicht mehr. Ich konnte den Fehler allerdings schon eingrenzen. Sowohl die Steckverbindungen zum Herd als auch der Heizer der Platte selbst sind in Ordnung - der Fehler liegt also in der Elektronik vom Herd..

Hat jemand Erfahrungen mit diesem Problem und weiß vielleicht eine Lösung?
Vielen Dank schon mal


[ Diese Nachricht wurde geändert von: DenZ am 12 Aug 2017 13:48 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: DenZ am 12 Aug 2017 13:49 ]...
27 - Display und Tasten ohne FKT. -- Geschirrspüler Bosch SMU65T25EU
Hallo Forum und silencer300,
ich danke Dir für die schnelle Antwort.

1.Ich habe die Nummern jetzt gesehen.

E-Nr: SMU65T25EU/01
FD 8901 00147
Type: SD6P1B
019010249833001474
220-230V 50Hz
1,9-2,3kW
10/16A (UK 13A)

2. Das Netzeil der "Bedienungs-Platine" hatte ich auch zu erst in Verdacht. Die beiden Widerstände hatten beim Durchmessern mit dem Ohmmeter jeweils 100 Ohm. Jedoch natürlich im kalten, unbelasteten Zustand. Ist es denn ratsam die beiden 100 Ohm 3W Widerstände (Braun,Schwarz,Braun,Gold) und den LNK304GN auf der Platine durch neue zu ersetzen? Die Kosten für die Teile sind ja beim großen C. Recht überschaubar.

Oder bin ich besser dran, wenn ich gleich die von dir geschriebene Stromversorgungseinheit BOSCH/SIEMENS 00658327 im ganzen tausche?
Könnten ja noch welche der Optokoppler oder andere Bauteil defekt sein.

Ich bin echt dankbar für die Hilfe.
So macht ein Elektronik-Forum spaß.
Viele Grüße Kri22

...
28 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine Siemens Siwamat Plus 3601
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Motor dreht nicht
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Siwamat Plus 3601
S - Nummer : WM36010SI/08
FD - Nummer : 7106 000041
Typenschild Zeile 1 : 220V 50Hz 10/16A 900/min
Typenschild Zeile 2 : 1900/2500W Wmax 220/2800W Emax 1,4 kJ
Typenschild Zeile 3 : Typ M360150SI
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Was ist passiert? Meine sonst sehr zuverlässige alte Waschmaschine versagte den Dienst, weil mal wieder ein Wechsel der Motorkohlen fällig war. Dieses Mal flog dabei sogar der FI raus.

Also neue Kohlen rein und alles lief wieder prima bis zum Schleuderprogramm. Da flog bei schnellerer Drehzahl wieder die Sicherung raus. Ok, neuer Versuch: Sicherung rein und weiter, aber nach kurzer Zeit wieder raus beim Schleudern.
Einen dritten Versuch gabs nicht, denn der Motor wollte nicht mehr. Alle anderen Funktionen laufen aber.

Ich vermutete einen Kurzschluss an den Motorkohlen bzw. an dessen Kabeln. Evtl. gab es Probleme mit der Länge der Kabel.
Also die Kohlen kontrolliert und siehe da: Es gab wohl einen Überschlag zwischen Kohlehalterung und Kollektor-Aufnahme des Gehäuses. Denn dort waren blanke Stellen zu sehen.
Somit alles nochmal auseinander, ger...
29 - DC-Antrieb restaurieren und betreiben? -- DC-Antrieb restaurieren und betreiben?
Über einen Bekannten bin ich in ein etwas verrückteres Projekt gestolpert. Die Aufgabe ist, einen Aufzug von ca. 1900-1910 zu restaurieren und unter "Laborbedingungen" ohne Fahrgäste in Betrieb zu nehmen.

Offenbar wurde die Anlage rund um den 2. Weltkrieg stillgelegt und nie wieder in Betrieb genommen, jedenfalls ist die gesamte Technik unverändert im Zustand der letzten Modernisierung in den 20ern (bestehend hauptsächlich aus einer neuen Sicherungstafel mit Diazeds statt Siemens-Keramiksicherungen). Gleichstrommotor 440 V mit Widerstandsanlasser, Kabinenlicht usw. 220 V DC. Die Anlage ist handgesteuert, der Portier/Aufzugswärter zieht im EG an einem Steuerseil, mit dem er das gewünschte Stockwerk wählt, bei Erreichen schaltet die Steuerung selbsttätig ab. Der Pluspunkt daran: so kann man die Anlage problemlos ohne Fahrgäste betreiben, mit würde so ziemlich gegen sämtliche erdenklichen Sicherheitsvorschriften verstoßen.

Die Verkabelung sieht noch erstaunlich gut aus, wir würden natürlich alles durchmessen (zwei Elektrotechniker und eine Aufzugsfirma sind beteiligt). Am Anfang stünde eine Grundreinigung an, der Maschinenraum hat ein zerbrochenes Fenster, dementsprechend ist alles voller Guano, einschließlich Kollektor, Anlasser usw. Die Schmierstoffe si...
30 - stoppt nach ca. 10 min -- Wäschetrockner Siemens Wäschetrockner
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : stoppt nach ca. 10 min
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Wäschetrockner
S - Nummer : WT46E39B/30
FD - Nummer : 9108 201468
Typenschild Zeile 1 : Siemens Electrogeräte GmbH
Typenschild Zeile 2 : E-Nr. WT46E39B/30 FD 9108 201468
Typenschild Zeile 3 : 220-240 V 50 Hz 16/10 A
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Hallo zusammen,
mein Wäschetrockner von Siemens funktioniert nicht mehr, hoffentlich kann mir einer von euch weiterhelfen.

Ich lege ein feuchtes/nasses Handtuch in den Trockner, wähle "Schranktrocken" und bekomme in der Anzeige 2:02 Laufzeit angezeigt. Dann drücke ich auf "Start / Stop" und der Trockner läuft los.
Soweit alles wie immer.
Nach ca. 10 min bleibt der Trockner stehen, Trommelbeleuchtung geht an und ich kann das noch immer feuchte Handtuch wieder herausnehmen. Im Trockner ist es heiß und die Tür ist beschlagen.

Ein sofortiges Wiedereinschalten ist nicht möglich, das Drücken/Berühren der "Start / Stop"-Taste wird mit einem zweimaligem Piepen quittiert, erst nach einer Zeit kann ich das Ganze wiederholen.

Ich habe wie im Handbuch beschrieben
- K...
31 - Ausfall aller Kochfelder -- Kochfeld Keramik Siemens HT5ET60
Geräteart : Glaskeramikfeld
Defekt : Ausfall aller Kochfelder
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HT5ET60
S - Nummer : ET645EF11/01
FD - Nummer : 8904 00077
Typenschild Zeile 1 : Siemens-Electrogeräte GmbH
Typenschild Zeile 2 : E-Nr-ET645EF11/01 FD890400077
Typenschild Zeile 3 : 220-240V 50-60Hz 6600W
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Mein Glaskeramikfeld ist über Nacht, soll heißen ohne Fremdeinwirkung,
komplett ausgefallen.
Es blinken in der Anzeige bei den einzelnen Kochfeldern nur Minuszeichen "-" auf.
Hab die Sicherung raus und wieder reingetan. Aber keine Veränderung.
Was kann der Fehler sein?
Vielen Dank für eure Hilfe! ...
32 - Zieht kein Wasser - behoben! -- Geschirrspüler Balay egal (SL1501Y)
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Zieht kein Wasser - behoben!
Hersteller : Balay
Gerätetyp : egal (SL1501Y)
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Reparaturbericht

Bei der Fehlersuche habe ich den Fehler direkt gefunden, daher musste ich das Forum nicht in Anspruch nehmen - vielleicht kann die Beschreibung in Zunkunft noch jemandem helfen.


Die Spülmaschine zog kein Wasser, das Spülprogramm startete nicht.

Nach dem Ausbau der Maschine und Herausziehen aus der Küchenzeile (Netzstecker gezogen), habe ich unten links an der Wassertasche ein Magnetventil entdeckt.
Nachdem der Stecker abgezogen war, zeigte der Multimetertest 2.7 kOhm, also einen vernünftigen Wert. Ich habe es noch ausgebaut und angeschaut, aber da lag das Problem nicht.

Der Wasserzulauf funktionierte, der Eimertest wurde jedoch nicht bestanden (nur ca. 2-3 L in 30 sec). Es handelte sich um einen ca. 1 cm dicken schwarzen Kunststoffschlauch, aus dem ein ordentlicher Strahl rauskam - sah OK aus, das Einlasssieb an der Maschine war komplett sauber.


Direkt am Wasseranschluss der Maschine sitzt ein weiteres Magnetventil. Um da ranzukommen, habe ich die Spülmaschine auf den Rücken...
33 - E 15 und der Hahn blinkt -- Geschirrspüler Siemens SD4PIS
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : E 15 und der Hahn blinkt
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SD4PIS
S - Nummer : SR25M232EU/01
FD - Nummer : 9112
Typenschild Zeile 1 : 011120356669002640
Typenschild Zeile 2 : 220-240V 50/60Hz
Typenschild Zeile 3 : 10/16A
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Mein Geschirrspüler zeigt den Fehler E15 an und der Hahn blinkt. Wie ich schon öfters gelesen habe, könnte es daran liegen, dass Wasser in der Bodenwanne ist.
Ausschalten lässt ich das Gerät nicht. Ich hab nun den Stecker gezogen.


Ich habe das Wasser, da wo das Sieg ist mit Tücher aufgetunkt und das Sieb gereinigt. Die Schläuche habe ich noch nicht kontrolliert, aber wenn ich das Gerät kippe schaltet es sich aus. Sobald es wieder eben steht, schaltet es sich wieder ein und der Fehler E15 erscheint.

Wie komme ich überhaupt in die Bodenwanne bei diesem Gerät? ...
34 - Kein Strom (Komplettausfall) -- Waschmaschine Siemens E 14.3WM varioPerfect
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Kein Strom (Komplettausfall)
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : E 14.3WM varioPerfect
S - Nummer : WM14E3WM/23
FD - Nummer : 9005 600073
Typenschild Zeile 3 : Typ WLM40
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo!

Nach fast 6 Jahren treuer Dienste: Mitten im Waschprogramm ein Totalausfall, keine LED, kein Motor. Nicht mal ein "Zucken" beim wiedereinstecken des Netzsteckers.

Hinter dem Entstörfilter ist noch volle Spannung und das Stromkabel zur Leistungsplatine ist auch in Ordnung. Ich tippe daher auf die Leistungsplatine. (Ich hab gelesen, man kann zum Testen den Entsörfilter überbrücken. Ist das ratsam?)

Auf der Leistungsplatine ist kein sichtbarer Defekt zu erkennen. Die Dioden sehen auffällig aus, sperren aber noch (in die andere Richtung 525 bzw. 650 Ohm).

Bei den Relais (HF3FD) messe ich an den Spulen 220 Ohm (bzw. 400 beim PJC-109D3MH).
(Kann man eigentlich gefahrlos die Relais auf Funktion prüfen/Schaltstrom anlegen, ohne sie auszulöten?)

Könnte der Programmwahl-Trafo (1E4 T23) defekt sein? Wie prüft man diesen?
Oder könnte der Fehler noch woand...
35 - E25 / Laugenpumpe -- Geschirrspüler Siemens SN 58m552 DE 55
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : E25 / Laugenpumpe
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SN 58m552 DE 55
S - Nummer : keine
FD - Nummer : 9205
Typenschild Zeile 1 : Typ SD6P1S
Typenschild Zeile 2 : 012050354515005301
Typenschild Zeile 3 : 220-240V ...
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Moin,

der Spüler ist nun 3 Jahre alt. Seit Kurzem tritt der Fehler E25 auf und es wird nicht (immer) abgepumpt. Sporadisch läuft die Pumpe aber auch längere Zeit und Abwasser wird abgepumpt; Schlauch und Abfluss sind frei.

Zumeist läuft die Pumpe aber bei Programmstart und Reset nur mehrfach kurz an (< 1 Sekunde) und es kommt praktisch kein Wasser aus dem Schlauch. Die Pumpe ist freigängig, Pumpenrad lässt sich also von innen leicht in beide Richtungen drehen.

Bevor ich die Laugenpumpe tausche: gibt es ggf. noch andere Fehlerquellen, die auch häufiger ausfallen und dafür verantwortlich sind? Wie z.B. die Ansteuerung oder irgendein Sensor?

Danke im Voraus,
Udo4711 ...
36 - Dichtung Pumpensumpf undicht -- Geschirrspüler Siemens SX66M054EU/59
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Dichtung Pumpensumpf undicht
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SX66M054EU/59
S - Nummer : ?
FD - Nummer : 9205
Typenschild Zeile 1 : 220-240V 50/60 Hz
Typenschild Zeile 2 : 2,0-2,4 kW
Typenschild Zeile 3 : 10/16A
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

unsere Spülmaschine hat uns in den letzten Tagen immer mal wieder mit einer Wasserlache vorne unter der Tür beglückt. Das Wasser schien vorne aus zwei winzigen Löchern in der Kunststoffbodenwanne tropfenweise auszutreten. Insgesamt waren es bei einem Spülgang ca. 50-100 ml. Nach Demontage der Seitenwände und der Blende vorne unter der Tür stellte sich heraus, dass der schmale Streifen Geräuschdämmungsvließ komplett vollgesogen war. Weitere Nachforschung ergab, dass anscheinend die Dichtung zwischen dem Spülraum und dem Pumpensumpf vorne nicht 100% dicht ist, sondern langsam etwas Wasser aussickern lässt. Das Vließ berührte anscheinend die undichte Stelle und leitete das Wasser vorne in den Bereich der Bodenwanne, in den das Vließ eingesteckt ist. Dort sammelte sich das Wasser wohl über mehrere Spülgänge und trat dann immer mal wieder als Schwall aus.

In dem...
37 - Wasser in Bodenwanne E:15 -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Wasser in Bodenwanne E:15
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SD6P1S
S - Nummer : SX66M098EU/50
FD - Nummer : 9211 00240
Typenschild Zeile 1 : 220-240V 50/60 Hz
Typenschild Zeile 2 : 2,0 - 2,4 kW
Typenschild Zeile 3 : 10/16A
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

nachdem ich 2009 hier super beraten worden bin , hier eine neue Anfrage:

Aktuell kämpfe ich mit meiner Spülmaschine, die ich erst vor nicht mal drei Jahren neu gekauft habe.
Es kommt die Fehlermeldung E:15 und es leuchtet zusätzlich die Anzeige „Wasserzulauf prüfen“.
Ich hab die Maschine ausgebaut, die Seitenwände entfernt, komm aber nur von hinten ein wenig an die Bodenwanne ran. Ich hab ein bisschen Wasser mit einem Zewa aufnehmen können.

Nun die Frage: Wie bekomme ich die Bodenwanne wieder trocken, bzw. was bringt die Maschine dazu, nach 2,5 Jahren schon Wasser zu verlieren?

Meine alte Miele hat über 20 Jahre ohne wenn und aber funktioniert.

Schon mal vielen Dank für eure Ideen.
38 - Siemens Printtrafo 4AG4500-8CC -- Siemens Printtrafo 4AG4500-8CC
Hallo Elektronikforum,
ja Richtig das die Werte nicht stimmen, allerdings ist der Trafo Defekt.
Die Thermosicherung auf Primär ist Defekt, deshalb der Hohe Ohmwert und bei der 2.Sekundärspannung scheint auch etwas nicht zu stimmen.
Das hatte Mir die Gute Frau von Siemens gesendet.

Sehr geehrter Herr Albany,
hier wie besprochen die technischen Daten des Transformators.
4AG4500-8CC hatte die Bemessungsdaten:
Nennleistung: 112 VA
Primärspannung: 220 V
Sekundärspannung: 12 V (0,6 A); 12 V (0,1 A); 7 V (0,4 A) Primärseitige Temperatursicherung (eingegossen)
Gefertigt wird er nicht mehr.
Mit freundlichen Grüßen
Katja Wenzel

Ist mir auch aufgefallen das dieser Trafo keine 112VA macht bzw. kann.
Bestimmt ein Schreibfehler.
Vielen Dank für den Link der Firma zur herstellung.

MfG Jens Albany

...
39 - Temperatur schwankt extrem -- Backofen Siemens HBT294
Geräteart : Backofen
Defekt : Temperatur schwankt extrem
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HBT294
FD - Nummer : 7906
Typenschild Zeile 1 : HB2805401
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen.
Mein Herd spinnt, habe immer verbrannte Ergebnisse und mir gedacht hier stimmt etwas nicht und habe eine Thermometer mit hineingestellt.
Bei Einstellung Umluft oder Ober und Unterhitze bei 180Grad schwankt er und geht bis 220 Grad rauf. Man muss stänidig rauf und runter regeln um ein angemessenes BAckergebnis zubekommen.
Ist hier das Thermostaht defekt? (EGO 55.18279.010 Thermostat für Backofen)

Hoffe mir kann jemand helfen.
Gruß
Markus

...
40 - Temp. u. Zeiten springen -- Herd Siemens HE89040-01
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Temp. u. Zeiten springen
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HE89040-01
S - Nummer : 402267?
FD - Nummer : FD7402
Typenschild Zeile 1 : 220-230V 50Hz max. 12,6 kW 3N 20A M 35W 3500W
Typenschild Zeile 2 : MW1700W 2450 MHz/800W
Typenschild Zeile 3 : Typ HET 890
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

meine Backofen-Herd-Kombination von Siemens macht seit einger Zeit Probleme:
Aufgrund einer vermutlich defekten Schaltgruppe springen beim Einstellen die Anzeigen (Uhrzeit, Zeitdauer, Temperatur) beliebig zu höheren oder niedrigeren Werten.
Auch nach dem Einstellen eines ungefähren Zielwertes wechselt dieser Wert sporadisch, selbst wenn eine Berührung der Backofens nicht stattfindet.
Daher sind keine verlässlichen Temperatur- und Zeitvorgaben möglich. Die sporadischen Werte, die unkontrolliert und beliebig wechseln, wirken sich auf die tatsächliche Temperatur- und Zeitregelung aus.

Wer kennt das Problem und weiß, wie man es am besten beheben kann?

Vielen Dank im voraus!
Cam-Illo







...
41 - Sicherung springt raus -- Waschmaschine Siemens Siwamat XL 1490
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Sicherung springt raus
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Siwamat XL 1490
S - Nummer : nicht bekannt
FD - Nummer : 8411600009
Typenschild Zeile 1 : E-Nr.: WXL 1490 /13
Typenschild Zeile 2 : 220-240 V
Typenschild Zeile 3 : 50 Hz
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo.
Leider streikt die Waschmaschine in meiner Studentenbude.
Sie ging beim Waschen plötzlich aus und die Haussicherung flog raus.
Daraufhin war sie komplett ohne Funktion - auch das Restzeitdisplay zeigte nichts mehr an.
Habe die Maschine auseinandergenommen und festgestellt, dass zwei Leiterbahnen auf der Hauptplatine durchgeschmorrt waren. Ich habe Draht eingelötet und die Leiterbahnen überbrückt.

Seitdem ist die Lage schon etwas besser: Die Maschine lebt wieder, das Display zeigt wieder die Restzeit an. Wenn ich das "Abpump-" oder das "Schleuderprogramm" starte, laufen die Programme ohne Probleme bis zum Ende durch.
Wenn ich jedoch ein Waschprogramm starte, zieht die Maschine sich nur Wasser. Danach dreht sich die Trommel noch den ersten Centimeter, bis die Haussicherung rausfliegt.

D...
42 - Wasser in Wanne - E15 -- Geschirrspüler Siemens SN 58m552 DE 55
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Wasser in Wanne - E15
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SN 58m552 DE 55
S - Nummer : keine
FD - Nummer : 9205
Typenschild Zeile 1 : Typ SD6P1S
Typenschild Zeile 2 : 012050354515005301
Typenschild Zeile 3 : 220-240V ...
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Moin,

der Geschirrspüler ist 2,3 Jahre alt.
Seit ein paar Wochen kommt nach ca. 4 Spülgängen immer wieder E15 und es steht Wasser unten in der Wanne.
Das Wasser tritt offensichtlich zwischen Edelstahlraum und dem Plastikflansch darunter aus; siehe Bild. Das aber nur am Ende des Programms nach dem ersten Abpumpen, wenn die Trockenphase beginnt (ca. 10 Minuten Restlaufzeit). In der Zeit davor ist alles trocken.


Wo könnte der Fehler liegen?

Danke im Voraus,
Udo4711

...
43 - heizt nicht -- Waschmaschine   Siemens    WM14Q441/07
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : heizt nicht
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WM14Q441/07
S - Nummer : 422090358502013855
FD - Nummer : 9209 001385
Typenschild Zeile 1 : Siemens-Electrogerät GmbH
Typenschild Zeile 2 : E-Nr. WM14Q441/07 FD 9209 001385
Typenschild Zeile 3 : 220-240 V ~ 50 Hz 10A 2000 W Pmax 2200 -2400 W
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Zusammen!

Wir haben die oben beschriebene Waschmaschine.
Die Maschine ist etwas über 2 Jahre alt und aus der Garantie.
Zu meinem Problem:
Vor ein paar Wochen fing es auf dem 40 Grad Programm an, dass die eingeblendete Waschzeit abgelaufen ist, die Maschine aber mit waschen noch nicht fertig war.
Es stand dann immer 0:01 als verbleibende Zeit auf dem Display. Nach einer gewissen Zeit 30-50 Minuten stand plötzlich ca. 30-35 Minuten auf der Anzeige und das Programm lief dann auch zu Ende.
Seit ca. 1 Woche ist dieses Verhalten auch bei der 90 Grad Wäsche zu beobachten, mit anderen Zeiten. Aber jedes mal läuft das Programm bis auf 1 Minute herunter.
Bei der 90 Grad Wäsche ist aufgefallen, dass die Maschine nicht mehr aufheizt.
Bei genauerer Betrachtung dann beim 40 Grad P...
44 - Pfeifft und stinkt -- Waschmaschine   Siemens    Frontlader
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Pfeifft und riecht verbrannt
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Siwamat XL 1445
S - Nummer : E.Nr.WXL1445/13
FD - Nummer : FD 8507 600478
Typenschild Zeile 1 : 2000 W Wmax 2000-2300 Emax1,4KJ
Typenschild Zeile 2 : TYP WLM3 IPX4
Typenschild Zeile 3 : WXL 1445 415070335936004787
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Phasenprüfer
______________________

Sehr geehrte Forum-Mitglieder,

Nachdem ich nun mehrere Stunden mit dem Durchforsten der Beiträge, ansehen von YT-Videos der falschen Maschinen, verbracht habe und mir die Suche auch nicht wirklich weiter helfen konnte, muss ich nun doch einmal aktiv nachfragen.

Fehlerbeschreibung: Beim letzten Waschgang hörte sich die Maschine beim Schleudern an wie eine Rakete, sprich sie machte so ein helles Pfeifgeräusch.
Maschine roch dann auch noch verbrannt.

Erste Schritte waren:
Ausbau der Maschine aus der Küchenzeile und Rückwand geöffnet.
Schwarzes Pulver in der Maschine vorhanden (färbt ähnlich wie Toner)
Das Pulver liegt zumeist in dem „Speichen Rad“

Beim Drehen des Speichen Rades hört man dieses Geräusch auch. Dabei ein leichtes knacken bzw. klackern ...
45 - Wird beim Schleudern s. heiß -- Waschmaschine Siemens Siwamat XL 1280
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Wird beim Schleudern s. heiß
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Siwamat XL 1280
S - Nummer : E-Nr. WXL1280/16
FD - Nummer : 8504 601489
Typenschild Zeile 1 : 220-240 V 50Hz 10A 1200/Min.
Typenschild Zeile 2 : 2000 Watt Wmax.2000-2300 WEmax.1.4 kj
Typenschild Zeile 3 : Typ WLM3 IPX4
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Phasenprüfer
______________________

Hallo ihr Lieben,

ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Ich habe eine ca. 7 Jahre alte Siemens Siwamat XL1280 Waschmaschine. Seit einer Woche wird sie nach dem halben Waschgang (meistens während dem Schleudern) sehr heiß. Habe beim ersten Mal die Waschmachine gestoppt und geöffnet - die Wäsche hat gedampft und war so heiß dass man sie nicht anfassen konnte! Habe nun den Abflussschlauch(war voller Kalkablagerungen) und das Sieb gereinigt. Danach lief es etas besser. Nun wird sie aber wieder heiß; teilweise fliegt die Sicherung raus. Habt ihr eine Ahnung, woran das liegen könnte? Ich danke euch für eure Zeit und Antworten

Liebe Grüße

Nadine ...
46 - Schalter Küchenmaschine Bosch -- Schalter Küchenmaschine Bosch
@Mr.Ed, keine Kommentare mehr auf diesem Niveau.
@ BuBu83,danke für deinen Post. Die Sicherung mit Kippschalter sitzt in einem Wohnungs- Sicherungskasten und kommt von Siemens.
Darauf steht:5 SN1, NL 16A,220/380V
Ich hab mir jetzt den Entstör-Kondensator genauer angesehen.
Er hat äußerlich keine Auffälligkeiten gezeigt aber bei genauem Hinsehen habe ich entdeckt, dass sich unter dem Etikett ein kleiner kreisrunder Deckel abgelöst hat. Im Inneren war alles verkohlt. Der ist dann wohl hin?? Das war wohl der Rauch aus der Maschine?
Die Bezeichnung des EK: 0,3uF + 2x7500pFX1Y Hersteller nicht sichtbar.
Habe nun in Ebay gesucht und einen gefunden. Auch 3Kabel auf der einen Seite und 2Kabel auf der anderen Seite. Allerdings ist der mit 0,22uF 2x2700pF bezeichnet. Kann man den als Ersatz nehmen?
Wenn nicht hast du mir eine Adresse wo ich den richtigen EK bekommen kann.
Danke und Gruß Helmo
P.S. habe den EK entfernt und der Motor läuft in beiden Geschwindigkeiten einwandfrei.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Helmo am  4 Sep 2014 15:11 ]...
47 - Display dunkel -- Geschirrspüler Siemens SDGP1S
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Display dunkel
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SDGP1S
S - Nummer : SN26T290EU/07
FD - Nummer : 8811 00192
Typenschild Zeile 1 : 220-240V 50/60Hz
Typenschild Zeile 2 : 1,9 - 2,3KW
Typenschild Zeile 3 : 10/16A
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Liebes Forum,
Das Gerät ist 'tot', wenn ich die Sensortaste 'EIN' betätige bleibt die Anzeige dunkel, es leuchtet keine LED. Ich dachte da ist das Steuerboard defekt und habe mir beim Fachhändler ein neues besorgt. Er war dann auch so freundlich mir ein Connection Diagramm und auch ein Cirquit Diagramm auszudrucken.
Das Steuerboard (seitlich unten im Gerät eingebaut) ist es jedenfalls nicht was für der Fehler verantwortlich ist.
Nach dem Einbau des Steuerboards immer noch der gleiche Fehler.
Es gibt da noch eine andere Platine in der Nähe des Bedienteils in der Tür.
Darauf ist ein Schaltnetzteil was aus der Netzspannung 240V eine Betriebsspannung für die Elektronik (gemessene 10,6Volt) liefert.
Hat jemand von euch Erfahrung mit der Reparatur von so einem Geschirrspüler?
Das Steuerboard und die Netzteilplatine sind mit einem 3-Draht-BUS miteinander ve...
48 - Lässt sich nicht einschalten -- Wäschetrockner Siemens WTXL721K/01
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Lässt sich nicht einschalten
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WTXL721K/01
S - Nummer : 473090330723001493
Typenschild Zeile 1 : 220-240V~ 50Hz 16/10A
Typenschild Zeile 2 : 2500w wMAX 2800/2100w
Typenschild Zeile 3 : Type: WNT1
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,

unser Wäschetrockner lässt sich nicht mehr bzw. nur noch sporadisch einschalten.

An der Platine liegen 230V an. Es leuchtet aber keine LED wenn der Wahlschalter von 0 auf einen Trockenbereich gestellt wird.

Ab und an funktioniert es jedoch dann doch! Vielleicht 1 von 20 mal. Meist wenn das Gerät ein paar Minuten zuvor stromlos war, nach dem wiedereinstecken des Steckers. Kabelbruch schließe ich aus.

Hat jemand eine Idee? Bzw. hatte schonmal jemand ähnliche Symptome?
Leider finde ich auch kein Schaltbild um weiter vorgehen zu können.

Danke im Voraus!

LG Davie ...
49 - Pulver löst sich nicht -- Geschirrspüler   Bosch    S9GT1B
So ich bin wieder einen Schritt weiter gekommen.
Beide Ventile bekommen Spannung und funktionieren leichtgängig.
Das Spule des linken Ventil zeigt ~270k Ohm, die rechte ist offen ( Ohm), wenn ich das richtig verstanden habe bleibt das Ventil also dauerhaft geschlossen, was das Verhalten der Maschine erklären würde.

Jetzt habe ich zu Testzwecken mal die Spulen getauscht (scheinen Baugleich, nur die Ventile müssen umgesteckt werden), die Wassertasche wird jetzt wieder geleert, habe aber das Programm direkt wieder abgebrochen, da ja jetzt das andere Ventil ohne Funktion ist.

Habe auf die schnelle keine Spule mit absolut identischer Bezeichnung gefunden.
Die Bezeichnung auf der Spule ist:
220-240V, 50HZ
90915.01

Ich finde aber im Netz nur Teile mit 90915.00.
Würde einfach dieses Teil bestellen und das Ventil auf die neue Spule umbauen:
50 - schleudert nicht -- Waschmaschine Siemens XL 1240
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : schleudert nicht
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : XL 1240
S - Nummer : WXLS1240 /01
FD - Nummer : FD 8102 701815
Typenschild Zeile 1 : 220-240V ~ 50 Hz 10 A 1200/min
Typenschild Zeile 2 : Type WBM642 IPX4 Made in Germany
Typenschild Zeile 3 : WXLS1240 451020324458018153
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

seit einigen Tagen schleudert unsere Waschmaschine Siemens XL 1240 nicht mehr. Die Wäsche war nach Ende des Programms nass in der Trommel. Bei Anwahl des "Schleudern" Programms dreht sich die Trommel nur unmotiviert zwei mal für einige Sekunden in eine Richtung (dazwischen eine längere Pause), bevor sie dann auf "Auflockern" springt und das Programm mit einigen weiteren Trommeldrehungen beeendet.
Ein Video davon habe ich auf youtube gestellt: http://www.youtube.com/watch?v=68YlcBPe0Uo

Die Kohlen habe ich schon getauscht - danach konnte sie (nach einigen Startschwierigkeiten, weil wohl die Kohlen erst eingeschliffen werden mussten) 2 Waschprogramme erfolgreich durc...
51 - frequenzumrichter aber welchen? -- frequenzumrichter aber welchen?
Hallo zusammen,

ich bin neu hier im Forum und habe auch gleich ein technisches Problem.
Dieses wurde bestimmt auch schon mehrere male besprochen aber leider konnte ich nicht die richtigen Informationen filter.
Also ich möchte meine Standbohrmaschine regelbar machen (Drehzahl)dafür brauche ich einen Frequenzumrichter soweit bin ich schon nur welchen??
Motordaten:

Siemens 1LA2026-2AA23
Baugr.71
Bauf.B14
220/380V // 2,5 /1,45 A
0,55 KW // cos 0,81
2770u/min // 50Hz js.Kl.B
VDE0530/66 Lfr. Kl.16 P33

Schön wäre natürlich einer der rechts/links-Lauf ermöglichen würde.

Ich habe einen gefunden bin mir aber nicht sicher ob der gehen würde:

http://www.ebay.de/itm/FU-Frequenzu.....ec923

Könnte einer von euch mal drüber sehen?
Und mir ggf.ein Link von einem passenden zukommen lassen?

Gruß
Jochen ...
52 - funktioniert nicht -- Waschmaschine Siemens SIWAMAT XLM 1261
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : funktioniert nicht
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SIWAMAT XLM 1261
S - Nummer : WXLM1261/04
FD - Nummer : 8342 004659
Typenschild Zeile 1 : Typ:WIM34 14 Wmax:2300W
Typenschild Zeile 2 : Heizung:2000W Schleudern:1200U/Min Emax:1.4kJ
Typenschild Zeile 3 : Spannung 220-240V 50Hz 10A
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,

meine Waschmaschine (ca 10 Jahre alt), hat bis vor Weihnachten tadellos gewaschen.

Bei der letzten Wäsche (ca 5 Handtücher) passierte folgendes:
- Waschprogramm 60°
- Schleudern normal
- kein Schnellwaschen
- kein Zusatzspülen
- kein Knitterschutz

Nach dem Betätigen der Start-Taste nahm die Maschine wie gewohnt Wasser und begann auch mit normalen Waschbewegungen (Status-LED AKTIV).

Nach ca 1 Stunde kam ich im Keller wieder an der Waschmaschine vorbei und bemerkte, dass keine Status-LED mehr leuchtete.

Daraufhin habe ich folgendes überprüft:
- Sicherung im Stromanschlusskasten für die Steckdose der Waschmaschine: OK
- Strom in der Steckdose: OK, andere Verbraucher arbeiten an dieser Steckdose einwandfrei.
- Strom in der Wa...
53 - Kühlt nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens KG29F240/02
Hallo Danke für eure Mühe.
Also die Anzeige funktioniert wieder,hatte nur die Temaratur nicht mehr angezeigt.
Keine Ahnung warum das jetzt wieder richtig anzeigt.Hab eigentlich nichts dran gemacht.
Roland, ich finde auch das sich das alles ganz gut anhört.
Deshalb wollte ich auch nicht meinen Cooler so schnell aufgeben.
Habe den Kompressor mal an ohne die Anlasssteuerung angeschlossen, wie oben beschrieben. Phase an M und S, Nullleiter an C.
Außer das der FI nach 40 Sek rausgeflogen ist, ist nichts passiert.
Denke das fehlende Klixon macht sich dann bemerkbar,oder?
Wie klemm ich denn den Kondensator mit dazu? Phase zu M, Nulleiter zu C und den Kondensator von M zu S ???
Meine Hoffnungen schwinden langsam. Denke das der Motor vielleicht fest ist.
Kann mir nicht vorstellen, das die Elektronik was hat.Vorne zeigt es 19 Grad im Kühl- bzw. im Gefriehrteil an.
Wenn ich am abgezogenen Startrelais messe, bekomme ich im laufenden Betrieb also an den Kontakten M S und C wie auf dem Bild zu sehen, die 220 V. Also wird der Kompressor ja angesprochen und das Relais schalte durch oder?Die Messwerte vom Strommessgerät zeigen m. E. auch Werte an, von dene...
54 - Leitung für Unterhitze vertau -- Backofen Siemens E-NR HE 25021/01
Geräteart : Backofen
Defekt : Leitung für Unterhitze vertau
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : E-NR HE 25021/01
S - Nummer : 231347
FD - Nummer : 7707
Typenschild Zeile 1 : 220-230 V 50 Hz
Typenschild Zeile 2 : 10,2 kw
Typenschild Zeile 3 : 35 W motor
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,

beim durchmessen der Heizung für die Unterhitze habe ich die Zuleitungen vom Heizungswahlschalter abgezogen.
leider habe ich vergessen, mir die Positionen zu notieren.
Ich hätte gerne einen Schaltplan um die Leitungen wieder richtig anzuklemmen.

FG
Dirk ...
55 - Trafo für Beleuchtung defekt -- Siemens Dunstabzugshaube
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Trafo für Beleuchtung defekt
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Dunstabzugshaube
S - Nummer : LC 95950 / 03
FD - Nummer : 8701 41595
Typenschild Zeile 1 : 220 - 240 V 50 Hz 380W
Typenschild Zeile 2 : Beleuchtung max 4 x20W
Typenschild Zeile 3 : Motor 300W
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,

ich bin neu hier, verzeiht mir bitte wenn ich die Foren-Regeln noch nicht so drauf hab ...

kann mir jemand sagen wie ich den Trafo auswechseln kann wenn er defekt ist? Ich muss nur wissen wie ich an den Trafo ran komme, bzw. welche Teile ich alles abbauen muss. Ich bin gelernter Elektriker und weiss was ich tue

Ich sage schon mal vorab vielen Dank für Eure Hilfe.

Markus

...
56 - PID Generator defekt -- Backofen Gaggenau ED220130/03
Geräteart : Backofen
Defekt : PID Generator defekt
Hersteller : Gaggenau
Gerätetyp : ED220130/03
S - Nummer : 36212000115
FD - Nummer : FD8212
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo allerseits!

Uns plagen seit einiger Zeit Probleme mit unserem ansonsten heiß geliebten Dampfbackofen ED 220

Und zwar lässt sich die Feuchtigkeitsstufe praktisch nicht mehr einstellen. Wenn wir beispielsweise versuchen Feuchte versuchen die Feuchtigkeit auf 60% zu stellen, springt das Gerät fast immer auf 100% zurück. Bei leichtem Druck auf den Drehknopf zeigt das Gerät die richtige Feuchtigkeit an, sobald ich den Regler loslasse, ist er wieder bei 100%.

Gestern war zufällig der Gaggenau Bosch Siemens Techniker bei unserer Nachbarin. Meine Frau hat die Gelegenheit genutzt und ihn gefragt, ob er sich das kurz anschauen kann.

Diagnose: PID Generator defekt

Schätzung: inkl. Anfahrt (zwischen 350 - 400 Euro, davon sind 60 Euro nur für die Anfahrt zu bezahlen)

Nun zu meiner Frage: Wie aufwändig ist es für einen Elektrogeräte-Fachmann um die Ecke diese Einheit zu tauschen ist damit ich wenigstens die Anfahrt sparen kann.

Besten Da...
57 - FI-Schalter raus währd Progra -- Waschmaschine Siemens WM14E423/14
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : FI-Schalter raus währd Progra
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WM14E423/14
S - Nummer : WM14E423/14
FD - Nummer : 9001 602059
Typenschild Zeile 1 : 220-240V 50Hz 10A 1400/min
Typenschild Zeile 2 : 2000W Pmax 2000-2300 W Emax 1,4kJ
Typenschild Zeile 3 : Typ WLM40 IPX4
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo,

ich habe seit heute Probleme mit meiner Waschmaschine. Der FI-Schalter springt nach ca. 5 min Laufzeit bei den Programmen "Pflegeleicht" "Pflegeleicht Plus" und "Koch- und Buntwäsche" raus. Einzig und Allein "Schleudern" und "Abpumpen" laufen durch, andere Programme habe ich nicht probiert. Nachdem der FI-Schalter raus geflogen ist habe ich zuerst probiert ihn wieder einzustecken und das Programm weiterlaufen zulassen jedoch fliegt der Schutzschalter dann wieder raus. Ich hoffe ihr könnt mir helfen den Übeltäter zu lokalisieren bevor ich mir einen teuren Techniker ins Haus kommen lassen muss. Ich habe leider keine Erfahrungen auf dem Gebiet Technische Geräte aber denke das ich mir einen Freund einladen kann der mehr von der Materie versteht.

Ich danke euch jetzt schonmal für eure...
58 - Weckfunktion fehlerhaft -- Tuner Siemens RG 220
Geräteart : Tuner
Defekt : Weckfunktion fehlerhaft
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : RG 220
______________________

Hi an alle,
ich habe vor ein paar Tagen einen alten Radiowecker von Siemens aus den 70ern auf dem Dachboden gefunden und finde den total stylisch

Nach dem Reinigen habe ich natürlich gleich die Funktionen austesten müssen. Das Radio funktioniert wunderbar, auch die Schlaffunktion (Abschaltung nach gewisser Zeit).

Nur mit der Weckfunktion habe ich Probleme und weiss nicht ob ich den Wecker falsch bediene oder ob ein technisches Problem vorliegt.

Der Wecker hat einen Schalter mit den stellungen aus, ein und wecken.
zusätzlich gibt es noch einen schiebeschalter, unter diesem steht wecken aus oder wecken zeit.

zum wecken bin ich so vorgegangen: linken schiebeschalter auf wecken zeit
rechten schalter auf wecken, gewünschte weckzeit wird im display angezeigt und kann ggf verstellt werden.

doch wird die gewünschte zeit erreicht passiert nichts

was kann hier los sein? lg Kai ...
59 - Wassereinlauf ohne stop -- Waschmaschine Siemens WXlS160A/01
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Wassereinlauf ohne stop
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WXlS160A/01
S - Nummer : 452120329088011242
FD - Nummer : 8212 701124
Typenschild Zeile 1 : Siemens Electrogeräte GmbH
Typenschild Zeile 2 : E-Nr. WXLS160A/01
Typenschild Zeile 3 : 220-240V 50Hz 10A 1600/min
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

bin neu in diesem Forum und benötige Eure Hilfe.

Habe eine Siemens Waschmaschine WXLS160A/01. Bei Waschmittel einspülen hört sie gar nicht mehr auf das Wasser zu ziehen. und läuft dann voll. Woran kann es liegen ?


LG ...
60 - Gerät heizt nicht mehr -- Wäschetrockner Siemens Siwatherm IQ 750
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Gerät heizt nicht mehr
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Siwatherm IQ 750
S - Nummer : WT75000 /01
FD - Nummer : 8002 02834
Typenschild Zeile 1 : E-Nr WT75000/01 FD8002 02834
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Trockner Siwatherm IQ 750 heizt nicht mehrHallo,

ich habe ein Problem mit meinem Trockner. Er heizt nicht mehr, die Heizung bleibt im Betrieb kalt.

Gerät: Siemens Siwatherm IQ 750

Typ WT75000 /01 FD 8002 02834

Es stellt sich mir die Frage, ob die Heizung einen Defekt hat (kostet ca. 150 Euro) oder ob die Elektronik defekt ist und die Heizung keinen Strom erhält.

Wie auf dem Schaltplan im Anhang ersichtlich (ist auf der Heizung aufgedruckt) habe ich folgendes gemessen:

Klemme 8 gegen Klemme 7 ergeben 80 Ohm

Klemme 8 gegen Klemme 6 ergeben 80 Ohm

Klemme 8 gegen Klemme 5 ergeben 30 Ohm

Klemme 5 gegen Klemme 6 ergeben 100 Ohm

Klemme 5 gegen Klemme 7 ergeben 100 Ohm

Die Werte sind mit einem analogen Gerät gemessen.

Im Betrieb liegen an Klemme 8 und Klemme 1 220 V (Geräteseitig bei abgezogenen Stecker zur Heizung...
61 - Elektronik durchgebrannt -- Geschirrspüler Siemens SN56M551EU/08
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Elektronik durchgebrannt
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SN56M551EU/08
S - Nummer : SD6P1S
FD - Nummer : 8904
Typenschild Zeile 1 : 019040341561000413
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

Ich habe das Forum hier schon vor einiger Zeit entdeckt und mitgelesen. Jetzt hab ich selber ein Anliegen und würde euch gerne um Hilfe bitten.
Kurz zu mir: Ich studiere Elektrotechnik, bin gerade mit meinem Bachelor fertig geworden und habe bereits Bastelerfahrung im Elektronikbereich gesammelt.
Mit Haushaltsgeräten hab ich jedoch noch nicht allzuviel Erfahrung, aber ich denke Ihr könnt mir bei meinen Fragen bestimmt ein Stück weiterhelfen.

Es geht um einen Geschirrspüler von einem Bekannten, der höchstvermutlich an einer von einer unfähigen Person angeklemmten Steckdose hing. Beim Versuch, eine alte Perilex-Steckdose durch eine neue Schukosteckdose zu ersetzen, wurde diese scheinbar statt mit L1 und N mit L1 und L2 beschaltet (ich weiß es jedoch nicht sicher).
Diese Vermutung habe ich unter anderem deshalb, weil die Person behauptete, mit der vorhanden Anschlussleitung nicht klarzukommen (wieso langt ...
62 - Stromanschluss? -- Geschirrspüler Bosch S6N24B
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Stromanschluss?
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : S6N24B
S - Nummer : SMI4056CH/14
FD - Nummer : 7505 025618
Typenschild Zeile 1 : S6N24B
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Leute

Nachdem in den letzten paar Monaten so ziemlich alle unsre Geräte ausgestiegen sind (alle 15-20 Jahre alt), ist nun auch noch der Geschirrspüler an der reihe.

Der Quietscht während dem spülgang und dem abpumpen so munter vor sich hin.

Als erstes würde mich mal interessieren wie alt das Ding denn genau ist?
Findet man das Alter anhand der FD-Nummer raus?

Da ich nicht davon ausgehe, dass eine Reparatur noch rentiert, hab ich mich auf die Suche nach einem neuen Gerät gemacht.

Bin dabei auf ein Produkt von Siemens gestossen: SN56V594EU
http://www.siemens-home.com/ch/de/p.....rowse

In den Technischen Daten des Geräts steht:
220-240V
10A
2400W
Schuko-/Gardy.m.Erdung

...
63 - Frontabdeckung löst sich -- Backofen   Siemens    HB 890
Geräteart : Backofen
Defekt : Frontabdeckung löst sich
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HB 890
S - Nummer : HB89050
FD - Nummer : 7504
Typenschild Zeile 1 : 220-230V - 50Hz 5,2 KW
Typenschild Zeile 2 : 2450 MHz / 800W MW1700W
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Ich habe eine Federklammer vor dem Backofen gefunden.
Diese Klammer hält offensichtlich die Frontabdeckung der Backofentür (Glasscheibe und Edelstahlabdeckung). Die Abdeckung ist unterhalb des Griffes noch fest mit der Backofentür verbunden. Der untere Teil ist jedoch nur noch locker mit der Backofentür verbunden und lässt sich leicht federnd anheben. Von der Seite ist ersichtlich, dass eine zweite Federklammer gleicher Bauart den unteren Teil der Abdeckung festhält.

Ich möchte die herausgefallene Feder gerne wieder einsetzen.

Meine Bitte an das Forum, kann mir jemand sagen, wie ich die Abdeckung ohne Zerstörung demontieren kann?

Ich habe keine passenden Schrauben gefunden, die ein Ablösen der oberen Befestigung zulassen. Die Abdeckung muss irgendwie mit dem Türgriff geklemmt sein. Nachdem es so aussieht, dass die Abdeckung aus einer Schutzscheibe besteht,...
64 - Wartung Laugenpumpe-wie? -- Waschmaschine Siemens Toplader
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Wartung Laugenpumpe-wie?
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Toplader
S - Nummer : WP13T493/01
FD - Nummer : 9205002626
Typenschild Zeile 1 : IPX4 204EA
Typenschild Zeile 2 : Type MAE LCD 3643132111
Typenschild Zeile 3 : 220-240V ~50 Hz 10A
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo liebe Forenteilnehmer.
Heute komme ich mal mit einem Fall, der erst ein Problem werden könnte.

Nachdem die Reparatur unseres Constructa Topladers BJ 1995 300 EUR kosten sollte, haben wir uns entschieden einen neuen Toplader zu kaufen.
Es ist angesichts des rapide wachsenden Wäschehaufens ziemlich schnell entschlossen eine Siemens WP13T493 geworden, da diese direkt lieferbar war.

Nun habe ich festgestellt, daß die neue Waschmaschine gar keine Wartungsklappe für die Laugenpumpe hat! Woanders habe ich gelesen, daß im Fall von blockierenden Fremdkörperm in der Laugenpumpe nun ein Servicetechniker kommen muss!

Nach Studium der Bedienungsanleitung scheint es nun in der Trommel einen "Pumpenfilter" zu geben. Dieser soll wohl die Fremdkörper ggfs. schon vor der Laugenpumpe wegfangen.
65 - Sicherung 16A fliegt raus -- Waschmaschine Siemens Frontlader Type WBM40
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Sicherung 16A fliegt raus
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Frontlader Type WBM40
S - Nummer : 4581100343989008499
FD - Nummer : FD 8810
Typenschild Zeile 1 : E-Nr.WM14E3FF / 14
Typenschild Zeile 2 : 220-240V 50H Hz 10A
Typenschild Zeile 3 : 2000W Pmax 2000-2300W
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo an Alle,

nach einigem googlen im Internet habe ich das tolle Forum hier gefunden, da ich ein Problem mit meiner Waschmaschine habe.

Folgendes Szenario:

- Waschmaschine einschalten - Sicherung Aut.B16 fliegt raus.
- Wasser abpumpen funktioniert.

Die Vermutung ist jetzt, dass der Heizstab kaputt ist. Welche Widerstandswerte der Heizstab haben muß, damit davon ausgegangen werden kann, dass er ganz ist, ist mir nicht geläufig.
1=L, 2=PE, 3=N
Folgende Werte (Nummern siehe Bild) habe ich gemessen:

1-2 : ~ 1kOhm
2-3 : ~6 Ohm
3-1 : ~ 1kOhm

Ich würde jetzt mal davon ausgehen, dass hier offensichtlich das Heizelement kaputt ist, da ja meiner Meinung nach zwischen den Anschlüssen 1-3 ein Widerstand von ca. 26 Ohm sein müsste. Die Diagnose passt soweit auch zum Fehlerbild, ...
66 - Lässt sich eine WaMa mit einer beliebigen Laugenpumpe betreiben? -- Lässt sich eine WaMa mit einer beliebigen Laugenpumpe betreiben?
Aber Hallo.......

Ich habe die Laugenpumpe bisher nicht ausgetauscht, weil es mit dem von mir beschriebenen Kniff eben durchaus geht. Man darf die Maschine nur nicht unbeaufsichtigt laufen lassen. Wenn die Pumpe nicht anläuft, bleibt das Waschprogramm stehen.
Meine eingangs gestellte Frage hier war, ob man eine Laugenpumpe generell gegen ein x-beliebiges anderes Modell austauschen kann. Das geht wohl.
Allerdings ist das Problem, das US Waschmaschinen mit 115 Volt betrieben werden. Unsere Siemens durch den Heizstab allerdings nach 220 Volt verlangt. Somit kann man keine US Laugenpumpe einsetzen. Die sind halt auf 115 Volt ausgelegt.
Es gibt auf der Siemens Internet Seite eine 220 Volt 60 Hz Laugenpumpe. Allerdings liefert der Weltkonzern Siemens seine Produkte nicht in die Welt. Warum? Kunden mit ausgefallenen Wünschen sind in erster Linie eher lästig.
Ich müsste die genaue Bezeichnung dieser Pumpe noch mal raussuchen. Der Preis war um die 45 Euro. Die müsste jemand in Deutschland bestellen und dann in die USA senden.
...
67 - Kondensatmotor Drehzahl mit Frequenumrichter drosseln -- Kondensatmotor Drehzahl mit Frequenumrichter drosseln
Hallo, ich habe einen Getriebemotor mit Kondensator zum anlaufen.
Ich habe durch die Riemenscheiben zur Zeit eine drehzahl von ca. 72 Upm

i= 180mm / 50mm = 3,6
n= 260/ 3,6 =

Folgende Daten hat der Motor
Heidolph Typ _ AC 220/120V 50Hz 400=V 260

n=260 min-1 mit Kondensator

Riemenscheibe am Motor 50mm
Riemenscheibe die angetrieben wird 180mm

wäre die weitere reduzierung mit hilfe eines solen frequenzumrichters möglich?

Frequenzumrichter 1

Link 2

besten dank im voraus

VG Markus ...
68 - Kurzschluss? -- Bosch,Moulinex,Siemens,AEG Verschiedene
Geräteart : Sonstige
Defekt : Kurzschluss?
Hersteller : Bosch,Moulinex,Siemens,AEG
Gerätetyp : Verschiedene
Chassis : ?
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,
ich habe mich hier angemeldet weil ich hier vielleicht Hilfe bekommen kann. Hab gesehen hier wurde auch schon mal ähnliches diskutiert.
Hoffe ich bin im richtigen Forum gelandet
Mein Problem ist folgendes: (Tut mir Leid, wird viel zu lesen..)
Seit etwa einem Jahr wohnen wir in unserer neuen Wohnung. In dieser Zeit sind viele Glühbirnen, etwa 8, kaputt gegangen, im Schlafzimmer flackert ab und zu die Glühbirne. Sonst ist schon paar mal die Sicherung vom Herd und auch die für die Küche (und weitere Zimmer) rausgeflogen.
Des weiteren sind 2 Bügeleisen kaputt gegangen. Eines der Fa Moulinex und eines von Bosch, also keine no name Sachen. Gut die waren evtl schon paar Jahre alt, etwa 4, aber eigentlich sollten die noch tun. Das erste Bügeleisen ist mit einem Blitz und Schlag und Rauch direkt in meiner Hand kaputt gegangen,dabei flog die Sicherung raus. Das zweite ging kurz danach auch kaputt, im selben Zimmer aber ohne Nebeneffekte.
Letzte Woche ging jetzt auch unsere Kaffeemaschine kaputt,die war noch keine 2,5 Jahre alt und von Siemen...
69 - Bedienfeld abnehmen -- Backofen Siemens HBT 660
Geräteart : Backofen
Defekt : Bedienfeld abnehmen
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HBT 660
S - Nummer : HB 66020
FD - Nummer : 7608
Typenschild Zeile 1 : E-Nr. HB 66020 /05 FB 7608 690937
Typenschild Zeile 2 : 220-230V 50Hz 3,5kW
Typenschild Zeile 3 : Typ HBT 660
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,

ich möchte an dem o.a. Herd die Bedienblende abnehmen.
Oben sind zwei Torx-Schauben, nach Abschrauben kann man die Blende etwas hochdrücken oder etwas nach vorne ziehen. Aber sie weigert sich abzugehen.
Weitere Schrauben oder Einhakungen sehe ich nicht.
Wo ist der Kniff? ...
70 - nicht gekennzeichnete kabel -- Geschirrspüler Siemens SM6P1S
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : nicht gekennzeichnete kabel
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SM6P1S
S - Nummer : SN25E203EU
FD - Nummer : 8907 00798
Typenschild Zeile 1 : 129070343797007980
Typenschild Zeile 2 : 220 V
Typenschild Zeile 3 : 1,9 - 2,3 kw
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

quäle mich mit dem Einbau eine Pumpe mit Heizung rum.
Der Hersteller hat die Anschlüsse an der Pumpe geändert.
Der neue Stecker passt nicht mehr.
Die Kabel haben keine Nummer und keinen Buchstaben und auch sonst keine Markierung.

Zwischen Bestellung und Lieferung sind mehr als 3 Monate vergangen

Kann mir jemand sagen wie die 3 grauen Kabel mit dem Controllerboard verbunden werden müssen.
Auf der Anleitung die mit der Pumpe geliefert wird gibt es keine Anmerkung dazu

Danke an alle die versuchen zu helfen

...
71 - Türfeder defekt -- Backofen Siemens HE 20020
Geräteart : Backofen
Defekt : Türfeder defekt
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HE 20020
FD - Nummer : FD 7810
Typenschild Zeile 1 : 220-230V-50 Hz 10,7 kW
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

bei der Backofentür ist offensichtlich die Feder defekt oder ausgehängt.
Hat vielleicht jemand einen Tipp ???

Gruß
Thomas ...
72 - Trommelmotor läuft nicht -- Waschmaschine Siemens Siwamat XLM 1260
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Trommelmotor läuft nicht
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Siwamat XLM 1260
S - Nummer : 412100327104050701
FD - Nummer : FD 8210605070
Typenschild Zeile 1 : WXLM1260/FD 8210605070
Typenschild Zeile 2 : 220-240V 50 Hz 10 A 1200/min
Typenschild Zeile 3 : 2000 W Wmax 2000-2300 W Emax 1,4 Kj
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Der Trommelmotor der Maschine läuft nicht mehr,Abpumpen funktioniert also ist Netzspannung vorhanden.
Wäre dankbar für einen Tip.

Gruß
Thomas ...
73 - Glasbruch -- Kochfeld Keramik Siemens EKT885
Geräteart : Glaskeramikfeld
Defekt : Glasbruch
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : EKT885
Typenschild Zeile 1 : Siemens Electrogeräte GmbH
Typenschild Zeile 2 : EK-Nr. EK85521/01 FD 7012
Typenschild Zeile 3 : 220V ~50Hz 7200W
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

folgende Situation liegt bei mir vor und ich möchte folgendes machen:

Mein altes Glaskeramikkochfeld ist ein Siemens

EK 85521/01
Typ: EKT885

Dieses ist mir kaputt gegangen. Dieses würde ich gern durch folgendes Kochfeld ersetzen:

E-Nr. EK83121/01 FD 7402 408130
220-230 V ~50 Hz 7100W
Typ: EKT831S

Bei dem Ersatz handelt es sich um ein älteres Exemplar, was noch bei einem Freund im Keller stand und nicht benutzt wurde. Bei dem möglichen Ersatzkochfeld stimmen die Steckverbindungen nicht mit dem jetzt eingebauten überein und ich wüßte gern, ob ich den Tausch trotzdem vornehmen kann bzw. welche Funktionen mir abhanden kommen. Leider gibt es zu dem Ersatzfeld keine Bedienungsanleitung und ich kann auch nicht sagen, welche Funktionen das Ersatzkochfeld hat.

Wäre alternativ möglich, die alten elektronischen Bau...
74 - Kochplatte heizt nur teils -- Herd Siemens HET250L
Also klingt alles logisch weil:
Wenn ich den Regler nicht anmache, wie normal, krieg ich auch den äußeren Kreis nicht an. Der äußere Kreis geht nur an, wenn ich den Regler wie normal, auf z.b. 1,2,3,4,5,6,7,8,9 drehe und dann auf dieses Sensorfeld drauftippe.

D.h. der Strahlenheizkörper scheint defekt.

Hier nochmal die ganzen technischen Daten die ich gefunden hab:
----------------------------
Siemens Elektrogeräte GmbH

Typ HET250L

E-Nr. HE41061 01 FD 7707 387304

220-230 V ~ 50 Hz max. 10, 2 kW

M 35W 2800W

Auf dem C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott -Feld steht:

Siemens - C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott Schott 682863
-----------------------------

Die Reparatur beim Bosch Kundendienst würde 276€ kosten.

Meine Frage: Lohnt sich das? Was kostet das defekte Feld allein und bekommt man es so einfach und wenn ja wo?
Kann man gefahrlos das Ding selbst tauschen? Wenns nur Schrauben lösen und wieder festdrehen ist und ein paar Stecker umstecken kein Problem, nur wenn ich rumlöten oder so was machen muss, dann lass ich die Finger von.


Danke schon mal für eure tatkräftige unterstützung. Super hier ...
75 - Programm stoppt LEDs aus -- Geschirrspüler Siemens S9J1S
Heureka,

sie läuft wieder. Ausbau so wie gedacht. Hier und da ein wenig Mut. Vierkanthölzer zum Unterlegen, weil kein Tisch bereitstand. die rückwärtigen zwei schwarzen Schrauben an der weißen Bodenwanne nicht vergessen. Von den Anschluzssleitungen und Steckverbindern reichlich Fotos machen - speziell an der Wasserweiche. Die Wassertasche kann man aushaken, eine Tasse Wasser verliert sich im bereitgelegten Lappen. Die Einstckhaken für die Türseile sind leicht gezogen. Den Motor habe ich mit einem Band am Türhaken rechts gesichert. Einige Steckverbinder haben eine federnde Abziehsicherung. Nach dem Lösen der Schrauben und des Klemmbinders (Ersatz ist mitgeliefert) kann man die Wasserweiche durch leichtes Verkanten abziehen. Ein Tropfen Spülmittel an die neuen beiden Dichtringe, zuerst noch die Stckverbinder wieder anbringen, dann die Wasserweiche positionieren und mit zwei gezielten und beherzten Stößen des Handballens die Wasseranschlüsse in die Afnahme drücken. Kurz Wackeln, ob es geklappt hat. Dann Die Abdeckungen und den Anschluss an den Zulauf vom Motor anbringen. Die asserüberlaufsicherung nicht vergessen. Bodenwanne vorsichtig wieder in Position bringen. Das Markieren der Ursprungsposition mit einem wasserfesten Stift hatte mir geholfen die richtige Position gleich...
76 - Startet Brühvorgang nicht -- Kaffeemaschine Siemens Porsche Design P7311
Geräteart : Kaffeemaschine
Defekt : Startet Brühvorgang nicht
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Porsche Design P7311
S - Nummer : E-Nr TC911P2/03
FD - Nummer : 8810
Typenschild Zeile 1 : 220-240V 50-60Hz 900-1100W
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

bevor ich Mutterns Kaffeemaschine zerlege, möchte ich kurz vorher mal nachhaken, ob ggf. das derartige Problem bekannt ist.

Ursache: Muttern hat die Kaffeemaschine angeschmissen, allerdings die Kanne vergessen drunter zu stellen --> Kaffee lief irgendwann über und dann wohl unten auf die Taster (und vermutlich wohl in die darunter befindliche Elektronik?!).

Fehlerbild: Maschine lässt sich einschalten (Druckknopf auf der Rückseite der Maschine) und die Taster scheinen teilweise auch zu reagieren. (Ich kenne mich mit der Kaffeemaschine nicht so sonderlich aus, aber da gibt es wohl so eine Art "Stärkevorwahl", die reagiert.) Allerdings lässt sich der eigentliche Brühvorgang nicht starten.

Danke schon mal im voraus.

Zur Vorkenntnis (oben): Bin gelernter Elektroinstallateur und mittlerweile in der Industrie gelandet, wo ich allerdings keine Haushalt...
77 - Filterlampe blinkt ständig -- Wäschetrockner Siemens WT 46 E 100
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Filterlampe blinkt ständig
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WT 46 E 100
S - Nummer : 466100338267004046
FD - Nummer : 8610200404
Typenschild Zeile 1 : 220-240 V ~ 50 Hz 16/10A
Typenschild Zeile 2 : 2500 W Wmax 2800/2100 W
Typenschild Zeile 3 : Type WDT2 IPX4
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Phasenprüfer
______________________

Hallo! Mein Kondenstrockner von Siemens funktioniert nicht mehr .... Wenn ich ein Trockenprogramm starte läuft er zwischen 5 und 15 min und hört dann auf zu trocknen-es piept in Abständen von einer Minute dreimal und die LED für den Filter leuchtet auf! Habe den kompletten Trockner von innen gereinigt und auch alle Filter zum Gerät-trotzdem tritt diese Fehlermeldung immer wieder auf! Muß evtl die Elektronik resetet werden wie bei den Waschmaschinen dieses Marke? Brauche dringend Hilfe wie ich diesem Fehler beheben kann,habe auch schon mit dem KundenDienst der Firma Siemens telefoniert aber die sagen so nichts sondern wollen direkt nen Techniker schicken-das ist mir entschieden zu teuer! Der Trockner ist im Juli 2007 von mir neu gekauft worden also noch nicht wirklich alt! Bitte helfen P.S. Typenschild als Anhang dabei
78 - Elektronik -- Waschmaschine SIEMENS WM16S440 /01
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Elektronik
Hersteller : SIEMENS
Gerätetyp : WM16S440 /01
S - Nummer : 487010337384006035
FD - Nummer : FD 8701 200603
Typenschild Zeile 1 : E-Nr. WM16S440 /01 FD 8701 20603
Typenschild Zeile 2 : 220-240 V - 50 Hz / 10A 1600/min
Typenschild Zeile 3 : 1900-2100 W Wmax 2200-2400 W Emax 1,4 kJ
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer
______________________

Hallo und schöne Grüße aus dem Chiemgau.

Vorab ein großes Lob an dieses Forum, in dem ich schon seit längerer Zeit lese und dessen Hilfestellungen für andere User, auch mein Wissen über diverse Hausgeräte erweiterte.

Nun habe auch ich mich registriert, da ich bei unserer Waschmaschine nicht weiterkomme.

Es handelt sich um ein Siemens Gerät, welches wir nun knapp 4 Jahre im Einsatz haben. NP knapp 1000,-€

Fehler:
Waschmaschine kann am Programmschalter eingeschaltet werden, allerdings wird nur das Programm mit den LEDs angezeigt, welches in der ersten halben Sekunde ausgewählt wurde. Die Start/Pause Anzeige der Start/Pause Sensortaste blinkt. Es sind allerdings keine weiteren Eingaben über die anderen Sensortasten möglich (Temperat...
79 - Elektronik -- Waschmaschine SIEMENS WM16S440 /01
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Elektronik
Hersteller : SIEMENS
Gerätetyp : WM16S440 /01
S - Nummer : 487010337384006035
FD - Nummer : FD 8701 200603
Typenschild Zeile 1 : E-Nr. WM16S440 /01 FD 8701 20603
Typenschild Zeile 2 : 220-240 V - 50 Hz / 10A 1600/min
Typenschild Zeile 3 : 1900-2100 W Wmax 2200-2400 W Emax 1,4 kJ
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer
______________________

Hallo und schöne Grüße aus dem Chiemgau.

Vorab ein großes Lob an dieses Forum, in dem ich schon seit längerer Zeit lese und dessen Hilfestellungen für andere User, auch mein Wissen über diverse Hausgeräte erweiterte.

Nun habe auch ich mich registriert, da ich bei unserer Waschmaschine nicht weiterkomme.

Es handelt sich um ein Siemens Gerät, welches wir nun knapp 4 Jahre im Einsatz haben. NP knapp 1000,-€

Fehler:
Waschmaschine kann am Programmschalter eingeschaltet werden, allerdings wird nur das Programm mit den LEDs angezeigt, welches in der ersten halben Sekunde ausgewählt wurde. Die Start/Pause Anzeige der Start/Pause Sensortaste blinkt. Es sind allerdings keine weiteren Eingaben über die anderen Sensortasten möglich (Temperat...
80 - SpüMa stoppt mit E25 -- Geschirrspüler Siemens SN26T890 EU/07
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : SpüMa stoppt mit E25
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SN26T890 EU/07
FD - Nummer : 8811
Typenschild Zeile 1 : SD6P1S
Typenschild Zeile 2 : 018110340522006861
Typenschild Zeile 3 : 220-240V 50/60Hz
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hi,

so, nach einigen eigenen und erfolglosen Versuchen ist das Forum meine letzte Hilfe vor dem Servicetechniker.
Unser Geschirrspüler stoppt mitten im Programm mit Fehler E25 UND dem Lämpchen für die Wasserzufuhr. Die Pumpe funktioniert (sie pumpt am Anfang ab) und das Wasser läuft am Anfang normal in die Maschine. Ca. 40min vor Ablauf des Programms ist dann aber Schluss. Das Wasser steht in der Maschine. Reset und Neustart bringt dann nichts, der Fehlercode E25 kommt sofort wieder. Nach einer gewissen Zeit (ca. 30min) kann ich wieder normal starten. Wasser pumpt normal ab, sauberes Wasser läuft wieder zu usw. bis der Fehler im Laufe des Programms wieder auftaucht. "Nur Vorspülen" funktioniert allerdings ohne Fehler.
Bisher habe ich folgendes gemacht:
Sieb, und Pumpenschutz ausgebaut -->Pumpe ist freigängig
Maschine abgezogen -->Schläuche sind nicht gekni...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 220 Siemens eine Antwort
Im transitornet gefunden: 220 Siemens


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 17 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181552153   Heute : 333    Gestern : 8333    Online : 614        26.6.2024    1:19
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.188719034195