Gefunden für war der microschalter am motor - Zum Elektronik Forum |
1 - Defekter Microschalter -- Ryobi R18AG | |||
| |||
2 - läßt sich nicht starten -- Waschtrockner BEKO WDW 85140 | |||
So,hier kommt die Auflösung.
Vorher muß ich zugeben,das ich mich fürchterlich selbst ausgetrickst hatte,weil mir der Programmstart einer WaMa nicht so geläufig war. Weiße Ware ist eben doch nicht so meine Kernkompetenz... ![]() Es war nicht das Türschloß,obwohl das innen so verschmurgelt war,das es wohl früher oder später eh den Dienst quittiert hätte. Auch war keine Taste gebrochen. Der Übeltäter war der Microschalter hinter der Start/Stop Taste,er machte nur noch Kontakt wenn er grad Lust hatte. Neuen rein,und geht wieder. ![]() Und an dem Versuch den Spannring wieder über die Manschette zu würgen,bin ich bald gestorben.Profis machen das sicher in unter zwei Minuten. Meiner einer der das zum ersten Mal tun mußte,hat sich da bald die Finger gebrochen bis es nach ner gefühlten halben Stunde endlich geklappt hatte. ![]() Aber Muttern ist glücklich,und muß die schmale Rente nicht unnötig strapazieren. ![]() | |||
3 - Zu- / Ablauf LED blinkt -- Geschirrspüler Miele Primavera G SC | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Zu- / Ablauf LED blinkt Hersteller : Miele Gerätetyp : Primavera G SC S - Nummer : 24/53573161 Typenschild Zeile 1 : HG 01 Typenschild Zeile 2 : G 647 SC Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Allerseits, ich habe mittlerweile einige Stunden im Forum nach verwandten Problemen gesucht, aber nicht so wirklich fündig geworden. Zum Fehlerbild: Erstmals trat der Fehler (Zu-/Ablauf LED blinkt) kurz vor Ende eines Programms auf. Geschirr war sauber, Wasser stand über dem Grobsieb, die Ablaufpumpe pumpte nicht mehr ab. Auch nicht nach mehrmaligem An-/Aus schalten und Programmstart, oder gar Säuberung der Ablaufpumpe und Rückschlagventil im Pumpensumpf. Ich habe dann die untere Blende abgeschraubt: Da stand ein bisschen Wasser, so dass vermutlich der Microschalter für den Aquastop geschlossen wurde. Nach der Trocknung konnte ich wieder ein Programm, z.b Vorspülen starten, wobei ich folgendes Beobachtet habe: - die Ablaufpumpe pumpt und ist i.O. - die Umwälzpumpe pumpt und ist i.O. - am Niveauschalter der in der Umwälzpumpe steckt tropft Wasser (roter Kreis!), wenn die Umwälzpumpe arbeitet (siehe Bild) ... | |||
4 - Nach 2 min auf Kaltluft -- Wäschetrockner Miele T358C | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Nach 2 min auf Kaltluft Hersteller : Miele Gerätetyp : T358C S - Nummer : 10/3250757 FD - Nummer : steht nicht drauf Typenschild Zeile 1 : Heizung 2700W Typenschild Zeile 2 : Nennaufn. 3060W Typenschild Zeile 3 : Sicherung 16A Lampe 15W Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Ich bin neu hier und brauche auch schon eure Hilfe Nach dem ich den Trockner in einer Lager Box (Trocken) samt all unseren anderen möbeln für 2 Monaten eingelagert habe, haben wir unsere neue Wohnung bezogen und den Trockner vor 4 Tagen in Betrieb genommen habe ich ein Probleme mit dem Trockner. Ja er hat ein Paar Jahre auf dem Buckel und wenn es nach den Politikern geht würden diesen am Liebstem in ein Museum ausstellen ![]() Nach dem ich den Angemacht habe und den laufen lassen habe und nach 2 Stunden wieder gekommen bin war der Trockner nicht weit gekommen und die Sicherung ist rausgesprungen. Also Sicherung wieder rein aber diese fiel sofort wieder raus. Klarer fall... | |||
5 - Heizt nicht mehr -- Gastro fritteuse Unbekannt | |||
Das ist keine "Erdungskeramikbaustein", der erdet nichts, und es ist auch keine Sicherung.
Das ist ein Keramikklemmstein. Und ja, er muß ausgetauscht werden da er rostet und ausgeglüht ist. Das gilt eigentlich für das komplette Innenleben. Die Kontrollleuchten sind geschmolzen, der Thermostat rostet ebenfalls, die Anschlussleitung zum Heizer ist verbrannt. Wie die Klemmmen dort aussehen ist fraglich, der verfärbte Schutzschlauch lässt darauf schließen das es auch da heiß wurde. Warum? Weil jemand die Leitung nicht vernünftig angeklemmt hat, dafür mußten die Schrauben leiden, die hat jemand rundgewürgt weil kein passender Schraubendreher da war. Einen Reedkontakt gibt es nicht, die Abschaltung macht der Microschalter der nach aussen geht. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 20 Jun 2022 14:40 ]... | |||
6 - Trockner nur kurz an – kalt -- Wäschetrockner Miele T 5213 | |||
Hallo Leute,
tut mir leid, daß ich mich jetzt erst melde, aber für die Frage von taktgenerator („Alle 3 Microschalter durchgemessen?“) benötigte ich die Hilfe eines Freundes, der jetzt erst Zeit hatte. Kaum hatten wir die Frontseite geöffnet, fiel meinem Freund (sofort) auf, daß eine Steckerverbindung auseinander war. Diese steckten wir zusammen (siehe Bild), schraubten die Frontseite wieder an und schlossen den Trockner an. Er lief ganz normal bzw. wir ließen ihn dann gleich mal eine Wäsche trocknen. Warum mir die Steckerverbindung nicht auffiel, ist mir ein Rätsel. Das einzige, was mir einfällt, ist dies, daß der Trockner beim früheren Öffnen auf dem Rücken lag, wenn wir die Frontseite öffneten, und diesmal der Trockner ganz normal auf seinen Füßen stand, als wir die Frontseite öffneten. Auch ist es mir ein Rätsel, warum der Trockner bei den früheren Versuchen anfangs noch kurz anlief, sich dann aber gar nichts mehr tat. Da die Steckerverbindung recht stramm sitzt, kann ich mir nicht vorstellen, daß diese bei den früheren Versuchen auseinandergegangen ist. Grüße Ransom ... | |||
7 - Zieht Wasser und pumpt ab -- Geschirrspüler Grundig (wie BEKO) Edition 70 / GNV41822 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Zieht Wasser und pumpt ab Hersteller : Grundig (wie BEKO) Gerätetyp : Edition 70 / GNV41822 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, bei o.g. Spülmaschine wurde E02 angezeigt. Die Fehlersuche ergab defektes Magnetventil im Zulaufschlauch. Den Zulaufschlauch habe ich heute getauscht. Jetzt zieht sie (nach Start des Programms!) Wasser, aber nach ca. 1-2 Minuten läuft die Ablaufpumpe an – erst für 1 Sekunde, dann 1-2 Sekunden Pause, dann bis alles leer ist. Währenddessen läuft weiter Wasser ein. Nach einiger Zeit schaltet die Ablaufpumpe wieder ab, es fließt weiter Wasser zu. Und so weiter... bis ich jeweils nach 10 bis 15 Minuten die Maschine abgeschaltet habe. Woran könnte das wohl liegen bzw. was könnte ich mal checken? Kann es sein, dass ich etwas kaputt gemacht oder versehentlich ein Kabel gelockert habe? Ich hatte die Maschine zwischenzeitlich auf der rechten Seite liegen und auch mal für ein paar Minuten komplett auf dem Kopf stehen. Zwischenzeitlich war einer der Drähte, die zu einem Sensor an dem Kasten, wo das Wasser reinläuft, führen, unter mechanischer Spannung, aber ich kann nicht erkennen, dass e... | |||
8 - Startet nicht -- Mikrowelle Miele M625 EG | |||
Moin silencer300,
das klingt interessant! Kannst du das näher erläutern oder sogar so etwas auf dieser Platine erkennen, welcher Fehler könnte diese Selbstzerstörung auslösen? Mir ist bislang nur aufgefallen, dass ein Einschnappen/Umlegen der "Drehfalle" (falls man das hier so bezeichnen kann, im Foto nicht abgebildet da demontiert) von Hand dazu führt, dass sich diese zu weit dreht und hinter dem Microschalter verrastet. Ohne Öffnen des Gerätes nicht mehr rückstellbar. Das könnte ich mir unter Manipulation und anschließender Betriebsverweigerung vorstellen. Dies war hier aber nicht der Fall. ... | |||
9 - F78 zuvor keine Wasserzufuhr -- Geschirrspüler Miele Miele G6260 SCVI | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : F78 zuvor keine Wasserzufuhr Hersteller : Miele Gerätetyp : Miele G6260 SCVI S - Nummer : 64/103997826 FD - Nummer : 07-11-2017 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen. Ich habe an meiner Miele Spülmaschine G6260 SCVI folgendes Problem. Wenn Ich ein Spülprogramm starte fängt mein Gerät ganz normal an abzupumpen(habe vorher auch mal warmes Wasser mit Klarspüler reingekippt) zieht dann aber kein Wasser und zeigt nach einiger Zeit den Fehler F78 an. Das Aquastopventil bekommt keine Freigabe und wird nicht angesteuert. Die Meldung F78 deutet laut Miele auf ein Problem mit der Umwälzpumpe hin. Ich bin jetzt schon mehrere Tage auf Fehlersuche. Als der Fehler auftrat habe ich die Spülmaschine ausgebaut und zerlegt. - Rückschlagventil mit Kugel i.O. - Schläuche alle frei - Überlaufschalter nicht betätigt ( Maschine verliert keinerlei Wasser) - Umwälzpumpe zerlegt ist leichtgängig und Pumpenrad i.O. - Platine Umwälzpumpe sieht i.O. aus - Stelleinheit an der Umwälzpumpe scheint auch i.O. zu sein. Ich habe den kleinen Stellmotor mit externer Spannung versorgt. Stelleinheit dreht und d... | |||
10 - Laugenpume lief weiter -- Geschirrspüler Siemens SES54A660/42 | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Laugenpume lief weiter Hersteller : Siemens Gerätetyp : SES54A660/42 S - Nummer : 10212100327352470041 FD - Nummer : 8212 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, Vor einem Jahr hatte der Geschirrspüler Siemens SES54A660/42 das Problem, dass bei einer Restlaufzeit von ca 17 min (Trocknungsphase) die Laugenpumpe weiter lief. Ebenfalls auffällig war, dass immer wenn die Spüma wasserleer war (auch innerhalb des Programms) und als Nächstes mit Wasser aus der Wassertasche befüllt werden soll, es immer ein im Sekundentakt kommendes Pumpgeschräusch gab, welches mit zunehmendem Füllstand der Spüma weniger wurde. (Audio MP3 anbei), man hört dabei auch ein klicken. Ist das das Relais oder ein Microschalter aus der Baugruppe unter der Wassertasche? Ich habe dann die Baugruppe, welche sich unter der Wassertasche befindet gereinigt (s. Bild) und die Wassertasche ersetzt, da sich oben links im Bereich eines Rückschlag Ventils (Belüftung?) extremer Schmutz befand. (s. Foto2). Weiter haben ich die beiden dicken Schläuche, welche links an der Wassertasche angeschlossen si... | |||
11 - Laugenpumpe läuft ständig -- Waschmaschine Bauknecht Platinum 881 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Laugenpumpe läuft ständig Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : Platinum 881 S - Nummer : 411610009843 FD - Nummer : 858365703013 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Reparaturfreunde ![]() bei unserer knapp über 2 Jahre alten Waschmaschine zeigt sich aktuell folgendes Fehlerbild: Zunächst ließ sich die Trommel 'etwas' schwer drehen (Aussage meiner Frau). Beim nächsten Waschgang lässt sich dieser nicht starten, die Taste zum Starten hat eine LED darunter, die rhytmisch an und ausgeht bis man sie drückt... nach dem drücken blinkt sie aber weiter und es wird nichts gestartet. Nach dem drücken kann man weiterhin das Programm ändern (logisch, da nichts gestartet wurde). Abschalten geht. Beim Einschalten läuft die Laugenpumpe los und hört nicht mehr auf. Türverriegelung bleibt zu, musste mechanisch 'notentriegelt' werden. Ein beschriebener Reset (3s den Einschalter drücken) bringt nichts, d.h. wird nicht ausgeführt. Ein Fehlercode wird nicht angezeigt, sondern wie sonst auch die Waschdauer je nach Programm. ... | |||
12 - Hängt bei 1 Min. (Klarspülen) -- Geschirrspüler SIEMENS Geschirrspüler | |||
@silencer300:
Danke für Deine Unterstützung. Ich habe gestern beim Test den roten Stempel angehoben, der den unteren Microschalter betätigt. Daraufhin lief sofort eine Pumpe an. Ich vermute mal, dass die notfalls Wasser abpumpen soll, welches bei Fehlfunktion in den Geräteboden läuft. Der Boden war aber - wie bereits beschrieben - vollkommen trocken. Was muss den passieren, wenn ich den Microschalter betätige, der über den Hebel von der Membran ausgelöst wird? ... | |||
13 - MicroSchalter defekt -- Waschtrockner Siemens E-NR WT44030/01 | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : MicroSchalter defekt Hersteller : Siemens Gerätetyp : E-NR WT44030/01 FD - Nummer : 7405 02267 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, Hoffe einer kann mir bei meinem Fehler weiterhelfen. Bei dem Trockner meiner Oma war der MicroSchalter zwar nicht defekt aber der schwarze Schalter kam nicht mehr ganz raus. Beim Eindrücken mit dem Schraubenzieher lief der Trockner einwandfrei würde nur nicht mehr durch die Türe beim schließen betätigt. Leider habe ich bei der Fehlersuche mit dem Schraubenzieher einen Kurzschluss an dem MicroSchalter-Stecker verursacht und es hat kurz geknallt. Kann ich jetzt davon ausgehen das die Elektronik komplett durch ist? Über den MicroSchalter bekomme ich den Trockner nicht mehr zum laufen. Ich bräuchte noch dazu einen neuen MicroSchalter aber es gibt soweit ich sehen konnte auch mit drei Stecker. Grüße Axel ... | |||
14 - Ansteuerung Datasettenmotor -- Ansteuerung Datasettenmotor | |||
Danke für die rege Beteiligung.
Gibt ja doch noch mehr Fans von dem Kram als gedacht. ![]() Meine umfangreiche 64er Literatur ist leider dem 2002er Hochwasser zum Opfer gefallen. ![]() Ich hab mal so ziemlich jedes Buch besessen,was über den 64er je gschrieben wurde. Kommen wir zu des Rätsels Lösung: Am Ende war es wieder mal einfach,bzw. ein rein mechan. Problem. Die Kollegin Maoam hatte den richtigen Riecher,bzw mich drauf gebracht. Es ist nämlich genau so,das der Microprofessor erst Freigabe erteilt,wenn die Senseleitung auf GND gezogen wird. Das macht ein primitiver Microschalter in der Datasette,der sich aber gemeinerweise unter der Platine versteckt. Und dessen Kontakte waren über die jahre eben nicht mehr so ganz neu... Einmal mit der"Glasfeile" durch,und siehe da,alles tut wieder. ![]() Die Welt kann so einfach sein. ![]() Von den neumodischen Disketten hab ich natürlich,samt zweier 1541. Ich hab aber feststellen müssen,das davon die eine oder andere auch nicht mehr lesbar ist. So ein Datenträger ist auch nicht mehr das was er mal... | |||
15 - Stoppt im Programm -- Wäschetrockner Bosch WTL 5481/04 | |||
Problem erkannt und gebannt!
Ein Microschalter von den insgesamt 4 Stk des Automatikschalters war defekt. Daher lief dann das Programm nicht durch. Erst dachte ich, das die LEDs defekt sind. Nach Ausbau des Schalteraufsatzes konnte ich die einzelnen Microschalter bzw Taster testen. Und dabei fiel auf, das der für supertrocken bzw extratrocken nicht funktionierte. Der neue Taster muss das Maß 6x6x4,5 haben und 2 polig sein. ... | |||
16 - ist permanent am abpumpen -- Geschirrspüler NEFF Geschirrspüler | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : ist permanent am abpumpen Hersteller : NEFF Gerätetyp : Geschirrspüler Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Mein Geschirrspüler spinnt! zu wenig Wasser bzw. Druck an den Armen, Dichtsatz gewechselt, Pumpenrad war verschlissen - Problem gelöst. Danach ging die Maschine auf dauerabpumpen, der Microschalter schaltete begann aber verschmort zu riechen - neuen eingebaut. Problem des Dauerabpumpen besteht weiter. hat jemand eine Idee was es sein könnte? S Nr hab ich gerade nicht zur Hand ... | |||
17 - Fehler i30 -- Geschirrspüler Privileg Pro Comfort 90630 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Fehler i30 Hersteller : Privileg Gerätetyp : Pro Comfort 90630 S - Nummer : 31276517 Typenschild Zeile 3 : PNC 91123497000 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, habe folgendes Problem mit meinem Geschirrspüler. Habe Fehler i30(Steuerung hat Wasser in der Bodenwanne erkannt ==> Aquastop ausgelöst!),aber die Bodenwanne ist trocken war noch nie Wasser drinn.Denn Microschalter bekomme ich auch nicht ausgebaut. Für den Fall, der Microschalter ist i.O.(muss ich noch Messen),habe ich keine Idee wo der Fehler liegt.Habt ihr noch eine mögliche Fehlerqelle für Fehler i30? Vielen Dank für eure Hilfe Stephan ... | |||
18 - Ständiges pumpen trotz reset -- Geschirrspüler Bauknecht WIC | |||
Hi Silencer,
erstmal vielen lieben Dank für Deine Antworten. Ja Undicht ist es,ob es durch die Bewegungen der Maschine ,hinlegen aufstellen war weiß ich nicht aber auch das Bodenblech ist voll mit Kalkresten und man sieht den Abdruck durch Kalk vom Schwimmeralso war sie wohl schon länger undicht und ich hab es nicht bemerkt,hatte den Dichtungsring Schacht auch schon augebaut und gesäubert,aber es tropft immernoch nicht, reicht aber nicht aus dem Microschalter auszulösen da der Schwimmer im trockenen ist,bodenblech nicht dran geschraubt beim testen,also ist der Microschalter auch defekt.Glaub jetzt lohnt es sich nicht mehr die Maschine zu reparieren. Das zulaufventil nen knappen 10er okay das ging ja,aber jetzt noch für den Dichtungsring 30 Euro und der Schalter 23 Euro plus versand, das lohnt sich nicht mehr für das hässliche teil. Eigentlich war sie als Ersatz gedacht bis ich eine günstige umwälzpumpe mit topf für meine Constructa hab,dann spül ich mal die nächsten Tage mit der Hand und hoff das ich bald ein Schnäppchen mit ner Pumpe mache! nochmal vielen Dank! Lieben Gruß kiwi1969 ... | |||
19 - Gerät heizt nicht mehr -- Geschirrspüler Bosch Silence SD13GT1B | |||
Hallo,
ich habe eine Wassertasche für 35€ bei Ebay erstanden, gebraucht aber total i.O. Sämtliche Ventile und Schwimmer gereinigt, aber die Maschine heizte immer noch nicht. Daraufhin habe ich mich an die rechte Seite des Gerätes begeben. Die Widerstandsmessung am Durchlauferhitzr ergab einen Wert von 24Ohm, also soweit in Ordnung. Die Spannung am Durchlauferhitzer war nicht messbar. Der vorgeschaltete Microschalter war aber O.K. Der Fehler lag darin, dass der Microschalter auf Grund von Verschmutzungen im Ablauf mechanisch nicht durchschaltete. Ein Überbrücken des Microschalters mit eingefülltem Biokalkreiniger und 45° Programm brachten den erhofften Erfolg. Somit lösten sich die Schmutzpartikel und der Microschalter konnte den Durchlauferhitzer wieder unter Spannung setzen. Vielen Dank an alle Ratgebenden.... bekasa ![]() ... | |||
20 - Gerät pumpt immer ab F70 -- Geschirrspüler Miele G1270SCU | |||
Da hast du aber Glück gehabt, das die Hotline dir verraten hat, welche Tastenkombination zu Drücken sei um den Fehlerspeicher zu löschen. Machen die so wie ich das bisher Erfahren habe normalerweise nicht. Das sei nur den Mieletechnikern vorbehalten.
Wenn nach der Tastenkombination der Fehlerspeicher wirklich gelöscht war, der Fehler aber trotzdem wieder gesetzt wurde, kannst du dir den Techniker zum löschen Sparen. Allerdings stimmt dann was mit der Maschine wirklich nicht. Vielleicht ist es wirklich so wie derhammer im letzten Post sagte, das entweder die Styroporplatte aufgequollen oder der Microschalter verbrannt ist. Gruß Daniel16121980 ... | |||
21 - Pumpt dauerhaft -- Geschirrspüler Siemens S9GT1S | |||
Mir fällt noch eine 4. Möglichkeit ein.
Eine Maus hat(te) sich in der Bodenwanne eingenistet und den Styropor-Schwimmer angenagt. Ich hatte diesen Fall im Jänner 2 Mal bei verschiedenen Geräten. Es war so, dass die Maus es geschafft hat, die abgenagten Styroporkugeln irgendwie (frag mich nicht wie) unter dem Styroporschwimmer einzulagern, sodass der Schwimmer dann so hoch gelagert war, dass er den Microschalter ausgelöst hat. Alois ... | |||
22 - Magnetventil öffnet zu früh -- Tefal Dampfbügeleisen | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Magnetventil öffnet zu früh Hersteller : Tefal Gerätetyp : Dampfbügeleisen Typenschild Zeile 1 : GV7150 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo, Ich habe ein Problem mit o.g. Dampfbügelstation. Ich hoff sehr, dass mir hier jemand helfen kann. Und zwar war das ursprüngliche Problem, dass kein Dampf mehr kam. Ok, habe Defekt an Microschalter und Heizung estgestellt, sowie Verkalkung. Gut, aber ich alles ersetzt und entkalkt. Nun hat das Bügeleissen das getan was es soll: nämlich heiss und Dampf. Allerdings kamen immer noch etwas Kalkrückstände mit, sodass ich nochmals entkalkt habe. Nach einem Weiteren Test kam auf einmal nur noch Wasser aus er Sohle und mir ist bald der Fí geflogen. Darauhin habe ich nochmal aufgeschraubt und festgestellt, dass das Magnetventil direkt nach dem Einschalten des Gerätes angesteuert und somit geöffnet bleibt. Magnetventil hatte ich noch eins, getauscht, selbiger Effekt. Dann dachte ich, es könne nur noch die Elektronik sein. Selbiger Effekt. Ich weiss echt nicht mehr weiter ![]() Haaaaaat vielleic... | |||
23 - Fehler 10 zieht kein wasser -- Geschirrspüler Aeg Favorit sensorlogic F65052lW | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Fehler 10 zieht kein wasser Hersteller : Aeg Favorit sensorlogic Gerätetyp : F65052lW S - Nummer : 34140431 FD - Nummer : 91123491400 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Nachdem ich hier schon mehrere Tage lesend unterwegs war und nichts gefunden war. Wir haben uns eine gebrauchte küche gekauft mit spülmaschine und jetzt hat diese den Dienst verweigert. Nachdem diese den fehler 30 brachte habe ich den Aquastop gewechselt nachdem der alte keine Reaktion mehr zeigte selbst wenn man 230v anlegt. Neuen schlauch angeschlossen dann pumpt erstmal die laugenpumpe ab dann passiert nichts mehr und nach kurzer zeit springt die laugenpumpe wieder an und fehler 10 wird angezeigt. Habe inzwischen den microschalter am bodenplatte kontrolliert der trocken war kein wasser. Wassertasche gereinigt druckdose mittels reinblasen kontrolliert Da war deutlich zu hören zweimal geklackt. Das einzige was ich etwas komisch finde ist das am aquaschlauch zwei stromführende kabel rangehen und beide 230 v ausgeben. Eimertest war auch positiv. So langsam gehen mir die Ideen aus was es noch sein kön... | |||
24 - Heizt nicht so richtig -- Geschirrspüler Bosch S9LT1B | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Heizt nicht so richtig Hersteller : Bosch Gerätetyp : S9LT1B S - Nummer : SGI58M05EU/49 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Servus, Grüzi und Hallo! Leider muckt unsere 8 Jahre alte Spülmaschine seit dem Tag vor Silvester rum (war ein großer Spaß nach der Party für 8 Personen ![]() Der Fehler ist so, daß er (wie wohl auch üblich) bei 1 Minute hängenbleibt. Reste des Tabs liegen noch im Spülfach und es ist nicht wirklich sauber. Die Spülmaschine scheint nicht heiß zu werden, aber durchaus warm. Nach eigener Google- und Youtube-Recherche habe ich (bzw. mein Kumpel, der eine elektronische Ausbildung absolviert hat) folgende Punkte durchgeführt (sorry, habe noch keine oder wenige Fachbegriffe am Start): -Den Wasserhahnzufluß habe ich aufgeschraubt und mal reingeschaut. Ich habe keine Verkalkungen entdeckt. -Bei der Wassertasche war oben links die wohl übliche "Rotze" drin. Diese konnte ich gut reinigen. -Das Gebersystem habe ich überprüft. Die Schalter waren freigängig, aber auch da gab es Ablagerungen. Diese habe ich aber für sehr gering erachtet. -Der Schlauch, der ... | |||
25 - Startet nicht -- Waschmaschine Bauknecht WA 2012 | |||
Erst einmal Vielen Dank an Euch,
das Abpumpen hat funktioniert also konnte nur der Schalter defekt sein. Da sich der Kundenservice immer noch nicht gemeldet hat, habe ich mich dazu entschlossen die Front abzubauen und den Schalter freizulegen. Nachdem öffnen kam mir dann ein kleines Stück Plastik entgegen, da war er nun der Fehler der hier das absolute Chaos geschaffen hat. Der Drückknopf selber war am Ende abgebrochen und konnte somit den Microschalter nicht mehr betätigen nun ist das Teil immer noch Defekt. Kann mir jemand sagen wie sich das Teil in Fachkreisen nennt? Ist eine Kombi aus dem Abpumpknopf und dem Startknopf und wo man sowas schnell bestellen kann? Mit Besten Dank für Eure Hilfe Markus ... | |||
26 - kein Ton -- LCD Hannspree HSG1075 | |||
Zitat : in die 1,5 klinke eingesteckt 1,5mm Klinkenstecker? Oder doch eher die üblichen 3,5mm? Zitat : Also kommt nur kein Ton mehr über die Gerätelautsprecher. Hat deine Tochter zuvor Kopfhörer benutzt? Soll das Einstecken des Kopfhörers die Lautsprecher abschalten? Wenn ja, könnte es sein, dass der Umschalter in der Kopfhörerbuchse hängt. Und ja, Umschalter. Genauer ein POTENTIALFREIER federbelasteter Mikro Schiebeschalter in SPDT oder DPDT, der durch die Spitze des Klinkensteckers betätigt wird: z.b. sowas | |||
27 - CD-Teller dreht nicht -- Stereoanlage Aiwa XR-H3MD | |||
Zitat : Naja, der Verkäufer versichert, dass vor Versand alles OK war, wahrscheinlich ist dann wohl Hermes mit dem Paket nicht ganz vernünftig umgesprungen. ...oder der Verkäufer hat gelogen. Wenn das Paket bei der Anlieferung nicht beschädigt war, wird es wohl sehr schwer werden, Hermes den Schaden anzulasten. Da du es offensichtlich klaglos angenommen hast, ist es für eine Reklamation ohnehin zu spät. Hast du denn schon den Microschalter der Schublade geprüft, wie "radioharry" das im RepData Forum empfohlen hat? ... | |||
28 - Heizt nicht ,Zeit läuft weite -- Geschirrspüler Siemens SE 35492/13 | |||
Jetzt musste ich leider feststellen dass kein Wasser Anfang des Programms eingespült wird. Das Gerät versucht permanent Wasser abzusaugen. In der Bodenplatte befindet sich kein Wasser, das den Microschalter betätigen könnte. Im Moment bin ich damit beschäftigt den Wärmetauscher zu reinigen. Er war extrem verschmutzt. Was könnte das
Dauerpumpen noch auslösen? Im Moment habe ich das Gefühl, ein Fehler reiht sich an den nächsten Fehler. Das Heizungsrelais habe ich noch nicht gewechselt. Gruß Bernd ... | |||
29 - Wasser fließt in Spülkammer -- Geschirrspüler NEFF Spülmaschine | |||
Ja den Schlauch muss ich noch reinigen.
Die Magnetventile sitzen wohl unterhalb von der Wassertasche. Wie überprüf ich die ? Am besten auf Durchgang oder ? Das kuriose ist, daß vorher alles funktionierte. Aber mir fällt gerade noch ein: Den ganz äusseren rechten Stecker habe ich blöderweise etwas zu tief aufgesteckt. Das heisst der obere Anschluss vom Microschalter war nicht angeschlossen. Könnte es damit auch zusammenhängen. Vielen Dank erstmal für deine Mühe. ... | |||
30 - Programm bleibt hängen -- Geschirrspüler Siemens Lady | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Programm bleibt hängen Hersteller : Siemens Gerätetyp : Lady S - Nummer : 23900/15 FD - Nummer : 7511 Typenschild Zeile 1 : 230080 Typenschild Zeile 2 : 1951129031180532020 Typenschild Zeile 3 : 0730403687 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Unsere geliebte Siemens Lady bleibt zwischen den Symbolen Bürste und "Sonne" stehen, leider kann ich das Symbol dazwischen nicht genau 1 cm nach diesem Symbol ist erstmal Schluss. Wir haben die SM komplett befreit. Ich kann dabei sehen das der Schwimmer in der Wassertasche den roten Microschalter nicht richtig anspricht sprich die Maschine ist komplett voller Wasser gelaufen und kann so den Abpumpbereich nicht einleiten. Nach dem ich den roten MS händisch drücke Pumpt die Maschine etwas Wasser bis zur "Nulllinie" ab nicht leer. Danach ist noch ein leichtes Brummen zu hören das bleibt so bis ich das Programm um einen Klick weiterdrehe. Danach spült die Maschine weiter und läuft bis zum Ende. Schwimmer und MS machen eigentlich einen gängigen Eindruck. Folgende Maßnahmen haben wir bereits durchgeführt. Wasser Zuleitung und das erste Bauteil ich denke Wa... | |||
31 - Zieht kein Wasser -- Geschirrspüler Siemens Lady Plus 25 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Zieht kein Wasser Hersteller : Siemens Gerätetyp : Lady Plus 25 S - Nummer : SN25307/08 FD - Nummer : 7203073448 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Forumsgemeide, erst mal allen ein Gesundes Neues Jahr 2015 und vielen Dank, die hier gepostet haben und so mit halfen, Erfahrungen auszutauschen und teilweise viel Geld zu sparen. Das Jahr fing echt gut an. Ich machte ein paar Reinigungsarbeiten am Auslauf der Küchenarmatur und am selben Tag kam die Hiobsbotschaft aus der Küche "Geschirrspüler geht nicht mehr!". Na klasse, dachte ich mir. Zuerst war natürlich ich dran, da ich "ganz in der Nähe" des GS etwas gemacht hatte. Aber wie so oft im Leben war es reiner Zufall, andere sagen auch Murphies Gesetze. ![]() Bin dann einige Anleitungen hier im Forum durchgegangen, wie z. Bsp. Wasser am Hahn - ja; kommt Abwasser beim pumpen (Wasser vorher eingefüllt) - ja; Aquastop mit Drucksensor - ja; Sieb im Aq... | |||
32 - Fehler code E15 -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S | |||
Hallo!
Da wird ziemlich sicher Wasser in der Bodenwanne sein (also dort wo keins hingehört) und der Schwimmerschalter ausgelöst haben (wenn nicht, dann könnte der Microschalter beim Schwimmer defekt sein. Dann macht die Maschine nichts mehr außer Abpumpen. 1.) Geschirrspüler ausbauen 2.) Sockelblech vorne unten abmontieren 3.) Spüler nach vorne kippen und Wasser entleeren (ist das Wasser klar oder schmutzig?) 4.) Spüler wieder in Betrieb nehmen und nach dem Leck suchen Alois Edit: Oops, derhammer war schneller als ich ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: www.absenger.net am 18 Okt 2014 20:56 ]... | |||
33 - Diverter-Ventil Fehler Fb -- Geschirrspüler Bauknecht GSIE 100 Power | |||
Hallo,
ich nochmals. Microschalter und Motor hatte ich durchgemessen, Schalter okay und der Motor hat wirklich etwas über 5 KOhm gehabt. Deshalb bin ich davon ausgegangen, dass das alte Teil noch in Ordnung ist. Habe jetzt den alte Diverter wieder montiert und die Verteilerscheibe kontrolliert. Die sitzt sehr locker in ihrem Gehäuse, weiss nicht ob das normal ist. Wie könnte man diese denn ggf. wechseln? Da kommt man ja offensichtlich von unten nicht direkt ran. Die Kabel und das Steuergerät sehen aus wie neu und auch auf der Platine gibt optisch keine Auffälligkeiten. Auf jeden Fall alles nochmals gereinigt und wieder zusammen gebaut. Erstmal probehalber wieder angeschlossen und was soll ich sagen, sie läuft jetzt schon mindestens 20 Minuten ohne Fehlermeldung. Keine Ahnung was letztendlich die Ursache war, jedenfalls sind die alten Teile wieder verbaut und sie läuft erstmal. Ich hoffe, dass sie es auch weiterhin tut. Nochmals vielen Dank für Deine Tipps. Viele Grüße Stamper ... | |||
34 - totalausfall -- Waschmaschine AEG Lavalogic 1820 | |||
WAMA läuft wieder, tatsächlich war es der Microschalter, der war verrutscht und löste nicht mehr aus.
![]() ![]() ![]() ![]() | |||
35 - Dosierung blinkt -- Waschmaschine Miele W174 | |||
Hallo zusammen,
nachdem meine Elektronik durch Herrn Schulte überprüft worden ist und kein Fehler festzustellen war muss der Fehler woanders liegen. Herr Schulte gab den Hinweis dass der Fehler nicht von der Elektronik verursacht wird sondern die Meldung bedeutet das der Zwischendeckel in der Maschine nicht geschlossen ist. Am Zwischendeckel ist ein Microschalter verbaut, dieser wird wohl defekt sein. Kann mir jemand helfen wo ich diesen Microschalter für den Zwischendeckel finde und wie dieser ausgebaut wird. [ Diese Nachricht wurde geändert von: lacost am 19 Okt 2013 8:17 ]... | |||
36 - Es liegt kein Strom an -- Geschirrspüler Miele HG 03 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Es liegt kein Strom an Hersteller : Miele Gerätetyp : HG 03 S - Nummer : G 1872 Scvi FD - Nummer : 40/79852854 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Guten Tag, ich habe mit meinem Miele Geschirrspüler G 1872 SCVi folgendes Problem. Die Maschine ist Voll Integriert und beim einschalten tut sich einfach gar nichts mehr. Es leuchtet nicht mal die Lampe wenn das Gerät eingeschaltet wird denn diese müsste eigentlich funktionieren. Den Türschalter habe ich ausgebaut,durchgemessen er ist in Ordnung, er schaltet. Normalerweise schalte ich die Maschine ein, es leuchtet die Lampe, ich wähle das Programm und dann mache ich die Türe zu und los geht es. Aber es leuchtet nicht mal die Lampe. Strom liegt an der Steckdose an. Den Microschalter in der Bodenwanne habe ich ebenso ausgebaut und er schaltet zweifach. Festgestellt hatte ich dass Wasser in der Wanne war, siehe Bodenblech. Kann es sein dass es einen Kurzschluss dadurch gab und nun irgendwo die Sicherung durch ist. Was könnte den Stromfluss verhindern ??? Ich wäre Euch für eine Antwort sehr dankbar, edy ... | |||
37 - Schaltnetzteil mit gepulster Spannung -- Schaltnetzteil mit gepulster Spannung | |||
Gut erkannt - genau dafür scheint das Signal zu sein.
An Pin #3 des Steckers ist auch noch eine 'Antenne' angeschlossen. Es ist eigentlich nur ein Stück Kabel (15cm). Kommt man mit einem Handy oder anderen strahlenden elektronischen Gerät in die Nähe dieser kleinen Antenne, löst die Kreditplatine einen akustischen Alarm aus und eine Servicelampe blinkt oben im Automat, für den Betreiber also leicht zu sehen. Die kleine Antenne und die Kreditplatine sind etwas tiefer als Kniehöhe im Automat installiert. So kann der Alarm nicht unabsichtlich ausgelöst werden - wobei - 1984 gab's auch keine Handys. Die Kreditplatine verhindert dann auch, dass bei ausgeschaltetem Automat Münzen eingeworfen werden und in der Kasse ohne Gegenleistung verschwinden. Die Münzen landen dann wieder vorne im Ausgabefach. Diese aufwendige Installation war aber damals nicht so oft anzutreffen. Die meisten anderen Videospielgeräte und Tische hatten einfach einen mechanischen Münzprüfer mit Microschalter. Dieser Microschalter hatte der Videospielplatine direkt den Münzimpuls geliefert, alles ohne Kreditplatine. Reicht ja eigentlich auch - man kann bei einem Videospiel oder Flipper ja nicht wirklich betrügen oder etwas Entwenden. | |||
38 - heizt nicht -- Backofen smeg Umluft | |||
Problem gelöst. Es war doch der Türschalter. Der Auslösehebel musste etwas nachgebogen werden, damit beide Microschalter zuverlässig schalten. Kleines mechanisches Problem mit großer Wirkung. Ich war schon daran einen kompletten Anschlussplan zu zeichnen. Bis der Groschen gefallen ist ![]() ... | |||
39 - pumpt permanent -- Geschirrspüler BOSCH SD13JT1B | |||
Zitat : pho_e_nix hat am 6 Jul 2012 16:00 geschrieben : Geräteart : Geschirrspüler Defekt : pumpt permanent Hersteller : BOSCH Gerätetyp : SD13JT1B S - Nummer : 10307280231684450328 FD - Nummer : 8307 090328 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, habe ein Problem mit einer Bosch SRV46A63/15 Typ SD13JT1B. Ich habe mir das Gerät gebraucht gekauft. Das Gerät hatte zu diesem Zeitpunkt nur noch Wasser gezogen aber nicht mehr abgepumt. Das Gerät lässt sich einschalten und auch mit den Resettasten bedienen. So nun zu meinem Problem. Ich habe dann den Geräteboden demontiert (eine prima Anleitung habe ich hier bei euch gefunden). Dann habe ich die Umwälzpumpe überprüft --> ok. Die Abwasserpumpe hingegen war Blockiert. Ich habe die Pumpe vorsichtig ausgebaut und den Fremdkörber entfernt. Alles wieder sorgsam eingebaut und den... | |||
40 - nach einigen Min. Wäsche F6 -- Geschirrspüler Bauknecht GSIE 60 POWER IN | |||
So der Fehler ist gefunden ![]() Es war der Microschalter am Motor für die Sprüharmumschaltung. Hatte gedrückt keinen Durchgang.Das Gehäuse vom Sprüharmumschaltantrieb ist recht leicht zu öffnen. Darin befindet sich besagter Schalter. Der kleine 2 polige Schalter (Taster) wird über einen Hebel und ein Nockenrad betätigt und meldet der Elekronik die Stellung des Diverterventiles. Die Fehleranzeige F6 (Flöwmeter) sieht genauso aus wie die vom Diverterventil. Vielleicht hilfts ja jemanden weiter der auch verzweifelt nicht vorhandene Flowmeterfehler sucht. Vielen Dank für die Hilfe ![]() fragenius [ Diese Nachricht wurde geändert von: fragenius am 7 Apr 2012 4:56 ]... | |||
41 - Piept staendig, pumpt ab -- Geschirrspüler Whirlpool ADG 7340/1 | |||
So, habe mal diverse Stecker gezogen, durchgemessen etc..
Resultat: etwas Leben ist noch in der Maschine, verhaelt sich jetzt anders, und zwar: * Klappe zu ohne Programm: kein Piepen, soweit normal * Programmstart (egal welches): kein Wassereinlauf, Pumpt exakt 30 Sekunden ab, dann kurze Pause, dann staendiges Piep piep piep... Aber jetzt mit Blinkcode! (6x, wiederholend) Microschalter am Schwimmer funktioniert, wenn der Schwimmschalter das Teil ist was links hinter dem schwarzen Schlauch sitzt wo man unten den Stecker mit den beiden weissen Kabeln sehen kann (ohne Wasser hochohmig, mit manuell eingefuelltem Wasser geschlossen) Kann es evtl sein, dass das Geraet kein Wasser bekommt weil der Aquastop hinter dem Geraet vertikal positioniert ist statt horizontal? Wenn ja, wunderts mich dass es ein halbes Jahr so ging. Oder doch was anderes? Viele Gruesse, Tom EDIT: man sollte natuerlich den Wasserhahn wieder aufmachen, nun scheints tatsaechlich zu funkionieren, zumindest hat er ein Programm gestartet. Mal schauen obs durchlaeuft. Scheinbar war der Microschalter versifft oder hatte ein Wackelkontakt. DANKE erstmal fuer den Support! EDIT2: Bricht nun im Programm wieder mit Piepen ab, mu... | |||
42 - Zu viel Wasser im Innenraum -- Geschirrspüler Siemens SE55462/22 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Zu viel Wasser im Innenraum Hersteller : Siemens Gerätetyp : SE55462/22 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo Bei meinem Geschirrspühler stehet im Innenraum so viel Wasser, dass dieses vorne durch die Dichtung unten ausläuft. Aucht wäscht er nicht mehr sauber, dass Geschirr ist total verschmutzt. Da ich zuerst vermutete, dass die Türdichtung unten der Fehler ist (war auch leicht beschädigt) habe ich diese bereits getauscht. Nach Abschrauben der Seitenwand ist mir aufgefallen, dass Wasser über die Wassertasche zuläuft und den Wärmetauscher füllt. Ist dieser voll läuft das ganze Wasser auf einmal in den Innenraum und es fängt vorne unterhalb der Tür zum Tropfen an. Ist es normal, dass das ganze Wasser auf einmal in den Innenraum läuft? An der Wassertasche befinden sich 2 Microschalter. Der rechte untere steuert die Abwasserpumpe. Drückt man die rote Stange hoch läuft die Pumpe an - funktioniert also. Beim 2 Microschalter konnte ich keine Funktion feststellen. Wenn das Wasser beginnt in den Innenraum zu laufen wird dieser Microschalter über die "Dose" un ein blaues Gestänge angesteuert. Was sollte danach passi... | |||
43 - Pumpe stoppt nicht -- Geschirrspüler Siemens S9IT1S | |||
Hallo und vielen Dank für die weiteren Antworten ![]() Zunächst wegen der Steuerung: war jetzt gar nicht sooo einfach, das Teil da aus der Maschine zu bekommen, weil überall irgendwelche Verclipsungen und gebogene Metallzungen für eine Arretierung von Teilen im Spiel sind. Ist halt billig und erfüllt seinen Zweck... Schließlich lag die Platine also vor mir und ich konnte keine verkokelte Stelle finden. Erst bei näherem Hinsehen konnte ich auf der grünen Seite ein Bauteil (Transistor? s. Bild) entdecken, bei dem von dem schwarzen Material eine Ecke abgeplatzt war und ein Bröckelchen lag auch im Gehäuse. Ist das schlimm? Ich glaube, dass ich eigentlich relativ vorsichtig beim Demontieren war, aber ich kann es nicht zu 100% ausschließen, dass das doch irgendwie beim Demontieren passiert ist. Dass ich da irgendwie heftig drangekommen war, ist mir absolut nicht bewußt. Was meinen die Experten? Gibt es so ein Schadensbild, ohne dass mechanische Fremdeinwirkung im Spiel ist? Also etwa thermisch bedingt? Steuerung mal eben ersetzen kostet locker 200€. Da liegt der Gedanke nicht fern, gleich in eine ganz neue Maschine zu investieren. Weil wenn es die Steuerung dann doch nicht war...wärs dumm gelaufen. Und gebra... | |||
44 - Reinigt schlecht, Rückstände -- Geschirrspüler Bosch SGI4695/22 | |||
Hallo zusammen,
Fehler gefunden! Möchte daher für alle, die den gleichen Fehler haben, mitteilen, was die Ursache war. Die Maschine hat Wasser in den Wärmetauscher geholt und dann in die Maschine gelassen. Der Weg vom Wärmetauscher in die Maschine war verschmutzt und so ist das Wasser "übergelaufen" und der Microschalter hat ausgelöst, so das die Wasserzufuhr gestoppt wurde (ich glaube, der sollte eigentlich auslösen, wenn das Wasser in der Maschine zu hoch ist). Dadurch war nie genug Wasser in der Maschine um zu reinigen. Nach dem Reinigen der Wassereinheit lief alles wieder bestens. Die gelben Rückstände (Fette) sind jetzt auch verschwunden. MfG Ich ... | |||
45 - PC + Zu- Ablauf blinken -- Waschmaschine Miele W 931 WPS | |||
[PROBLEM GELÖST]
ALso vielen Dank nochmal. Dank deines Hinweises habe ich den Fehler gefunden. Der Schwimmer mit dem Microschalter auf der Bodenplatte war das Problem. Vermutlich durch Alterschwäche und/oder Vibrationen ist der Styropor-Schwimmer gebrochen und hat so den Microschalter aktiviert. Jetzt funktioniert es wieder einwandfrei. Vielen Dank! ... | |||
46 - Wasserzulauf F08 -- Geschirrspüler Miele HG 01 G 691 SCI | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Wasserzulauf F08 Hersteller : Miele Gerätetyp : HG 01 G 691 SCI Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo ans Forum, erst einmal vielen Dank- das lesen hier hat mich schon etwas weitergebracht! Vielen Dank! Zum Fehler kurze Vorgeschichte (was habe ich schon gemacht): Fehler vor 3 Tagen: Wasserzulauf blinkt - Pumpe läuft ständig! Fehler ausgelesen: -> F08 Vordere Blende demontiert: -> Wasser in Bodenwanne Wasser abgesaugt: -> Maschine Läuft wieder perfekt- keine LED- Fehlermeldungen! Undichtigkeit gesucht: -> vorn rechts weiße Dose (Mengenmesser) undicht- tropft arg Mengenmesser ausgebaut und zerlegt: -> Mit Silikon abgedichtet (nicht zu viel- Flügelrad ist frei beweglich) 24h trocknen lassen (Mengenmesser war in dieser Zeit ausgebaut) Mengenmesser eingebaut: -> scheint bis jetzt auch dicht zu sein -> JETZT habe ich aber folgendes Fehlerbild: Testprogramme: „Universal 55“ Maschiene läuft an: -> Wasser läuft zu (5 Sekunden) ... | |||
47 - Schublade?? -- Kaffeemaschine Jura Impressa E10 | |||
Hallo Rolf!
Die Maschine kann den Füllstand des Tresterbehälters nicht erkennen. Es gibt nur zwei Zustände: 1.) Lade drin, also Microschalter betätigt, Anzeige dunkel oder 2.) Lade draussen, also Microschalter nicht betätigt, Anzeige blinkt Das Leuchten der Anzeige bedeutet nur, dass seit dem letzten Herausnehmen der Lade eine gewisse Anzahl von Kaffebezügen stattgefunden hat und die Lade entleert werden muss, wobei mindestens 10 sec. vergehen müssen, ehe man sie wieder einsetzen darf - ansonsten erlischt die Anzeige nicht. Dass die Steuerelektronik sporadisch eine Entleerung anfordert, kann ich mir fast nicht vorstellen. Aber wenn der Microschalter und die Verbindung tatsächlich in Ordnung sind, bleibt wohl kein anderer Grund des Problems als die Steuerelektronik. Ich würde aber nocheinmal die einwandfreie mechanische Betätigung des Schalters überprüfen. Ich hatte schon mal den Fall, dass die Nase des Tresterbehälters etwas zu kurz war und keine einwandfrei Betätigung des Microschalters möglich war. Alois ... | |||
48 - heizt nicht beim trocknen -- Geschirrspüler Siemens S10M1S | |||
ich verstehe soweit Ewald.
Weil die Heizung mal geht und nicht, bei dem letzten Lauf war alles OK, könnten dann vielleicht im Schaltwerk die Kontakte für die Heizung "verbrand" sein und somit mal Kontakt haben und mal nicht? Kann man die Kontakte im Schaltwerk reinigen? Wenn nicht werde ich mir mal eins bestellen. Kontrolliert der Schwimmer den Wasserstand? Und schaltet bei zu niedrigen Stand die Heizung ab? Oder welche Funktion hat der rote Schwimmer der über das blaue Gestänge den Microschalter bedient der dann auch die Heizung schaltet? Besten Dank für deine Mühe! ![]() | |||
49 - pumpt nur ab -- Geschirrspüler NEFF S9 H1F | |||
[quote]
Ewald4040 schrieb am 2010-10-15 09:37 : Hallo sporting, Willkommen im Forum Wenn die Pumpe läuft, wird Sie entweder über den Schwimmerschalter oder der Elektronik angesteuert. Sollte der Schwimmerschalter zwischen Kontakt 1 und 4 geöffnet sein (Microschalter) wird die Pumpe über das Relais auf der Elektronik angesteuert. Wurde die Elektronik resettet? Gruß,Ewald4040 [uote] Hallo Ewald4040 ich habe mal folgendes beobachtet: •ich habe die Maschine gestern gegen 16:50 Uhr eingeschaltet. Sie zieht jetzt Wasser und der Geber Schaltet. Jetzt bin ich mal gespannt, was nach dem abpumpen passiert. •17:00 Uhr Maschine fängt an zu waschen. Alles läuft einwandfrei,bis jetzt.... •Kammer 5 befindet sich oberhalb Restwasser. Denke normal.......... •17:07Uhr Maschine pumpt ab..... •17:10 Uhr, jetzt halt Dich fest. Maschine hat ordnungsgemäss abgepumpt und schaltet sich richtig ab ? So und nun das: Nach 1,5 Stunden erneut das Problem. Sie hat Wasser abgepumpt und pumpt und pumpt und pumpt. Verstehe ich nicht. Anfang lief das Spülprogramm einwandfrei und bei 65 Grad oder 50 Grad Einstellung das Problem.Es roch nachher so nach überhitzung Richtung Pumpe ( klar Pumpe läuft im trocknen Zustand). Ich habe ... | |||
50 - Abwasserpumpe läuft ständig -- Geschirrspüler Siemens Extraklasse | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Abwasserpumpe läuft ständig Hersteller : Siemens Gerätetyp : Extraklasse S - Nummer : SE34638/17 FD - Nummer : FD8002 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo liebe Forumsgemeinde Ich habe seit einigen Tagen ein Problem mit unserer Geschirrspülmaschine. Dank google und diesem Forum konnte ich schon einige Tipps mit denen es mir möglich war diverse Dinge zu überprüfen. Aber das Problem konnte ich bis jetzt nicht lösen. Sobald man die Maschine einschaltet läuft die Abwasserpumpe und hört nicht mehr auf. Was habe ich bisher getan: - Linke Seitenwand geöffnet - In der Wanne in der der Schwimmerschalter sitz befindet sich kein Wasser. - Das rote Gestänge vom Schwimmerschalter bewegt sich leichtgängig - Microschalter mit Messgerät überprüft. Funktion in Ordnung - Zweiter Microschalter der von einem blauen Hebel betätigt wird funktioniert auch - Das Kunststoffteil mit den vielen Wasserkanälen war stark verschmutzt. Ich habe es so gut es ging gereinigt. Es sieht zwar immernoch schmutziog aus, aber soweit ich das beurteilen kann, kann das Wasser überall durchfließen. Viell... | |||
51 - Fortschrittsanzeige defekt -- Geschirrspüler Siemens Geschirrspüler | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Fortschrittsanzeige defekt Hersteller : Siemens Gerätetyp : Geschirrspüler S - Nummer : SN58350/03 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Moin, hab meine 10 Jahre alte Spühlmaschine die letzten 2 Monate 2 mal reparieren dürfen ![]() (Es folgt unwichtiges gerede über die 2 Fehler, kann übersprungen werden) Erst war die Umwälzpumpe defekt (Lagerschaden mit daraus resoltierender undichtigkeit und durchrostung) Der zweite Fehler wurde durchs Magnetventil am Wärmetauscher hervorgerufen. Das Wasser ist zwar in die Taschen gelaufen, aber anstatt von der Rechten "oben rum" in die Linke zu fließen (nachdem die Rechte gefüllt war) ist das Wasser von anfang an "unten rum" in die linke geflossen. Dadurch ist das Wasser nicht schnell genug in die Linke tasche geflossen, sodass das Wasser nicht über den "Kippmoment" des Rohres gekommen ist, was dazu führte das der Microschalter nich geschalten wurde. (Hier wirds wieder "wichtig") Nun ist die Fortschrittsanzeige kaputt. Also mal Aufgemacht und gesehen das sich dort ein riemen-gummi mit 3 "z... | |||
52 - Piept drei mal -- Mixer Vorwerk Thermomix TM21 | |||
Hallo Marco,
ich kann Dir berichten dass ich diese Woche das Selbe Problem habe (hatte?) - gerade als ich diese Zeilen schreibe unterbricht mich meine Frau mit dem Hinweis dass der (vermeintlich reparierte) Thermomix TM21 wieder streikt! -. So und nun zu den Einzelheiten: Nachdem öffnen des TM21 ( ACHTUNG unbedingt vorher den Netzstecker abziehen!!) konnte ich feststellen dass der Freigabeschalter (microschalter von Cherry 10A 250V AC - also richtig Strom) der erst nach Entriegelung (entriegelt wenn Hebel oben am Topfgriff in Arbeitsstellung - gesperrt wenn Hebel zum Entfernen des Topfes geöffnet) betätigt werden kann, inzwischen einen zu großen Abstand zu seinem(elektromagnetischen) Betätigungsmechanismus hat. Um das zu prüfen habe ich bei geöffnetem Gehäuse die Entriegelung in Arbeitsstellung gebracht (am unteren Ende läßt sich die Entriegelung von Hand hin und her bewegen). Nun konnte ich den elektromagnetischen Betätiger für den Freigabeschalter von Hand betätigen indem ich den Betätigungsstößel am hinteren Ende der Spule (liegt etwas versteckt im Träger) gegen den Mikroschalter drückte. Nun konnte ich feststellen dass der Betätigungsstößel den Mikroschalter auch bei Entriegelter Sperre nicht erreichen konnte um ihn zu betätigen (akustisch ist ein leises Klic... | |||
53 - pumpt ständig ab -- Geschirrspüler AEG 45_2 PDK 40 | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : pumpt ständig ab Hersteller : AEG Gerätetyp : 44060 - 45_2 PDK 40 S - Nummer : 513 490 078 Typenschild Zeile 1 : PNC 911 234 932 02 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo an alle, mein GS -PNC 911 234 932 02 - SNr. 513 490 078 - pumpt ständig ab, Fehler wird nicht über LED angezeigt. Es fing damit an, dass der seitliche Wassereinlauf-Kasten verschmutzt war. (War schon einmal, gereinigt, Bodenwanne trockengelegt, ging alles wieder.) Dieses Mal den Kasten ausgebaut, gereinigt, Bodenwanne trockengelegt, Microschalter für die Wasserschutzschaltung kontrolliert. Schalte ich die Maschine jetzt ein, läuft kein Wasser ein, die Maschine pumpt immer noch ständig ab. LED Reinigen leuchtet ständig. Der seitliche Wasserkasten bleibt leer. Den Zulaufschlauch habe ich abgeschraubt, Sieb ist sauber, Wasser kommt, Eckventil ist offen. Habe den vorderen Schlauch vom Niveuschalter abgezogen, reingeblasen, der Schalter klickt. Anderes Ende durchgeblasen, ist sauber. Was habe ich also noch vergessen? Gibt es einen Reset für die Maschine? Muss irgend wo noch wasser aus einem Sensor? Bin für jeden Tipp dankbar. al... | |||
54 - Pumpt ewig ab -- Geschirrspüler Constructa CG330V9/17 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Pumpt ewig ab Hersteller : Constructa Gerätetyp : CG330V9/17 S - Nummer : S9W1C FD - Nummer : 850467 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, ich habe das halbe Forum schon durchstöbert aber nichts passendes gefunden. Ich habe bei meiner Constructa SpüMa CG 33 neuerdings das Problem daß diese ewig abpumpt und nicht mehr aufhört. Man hört daß die Pumpe trocken läuft (brummt laut) und sobald man die Frontklappe öffnet merkt man daß Luft abgesaugt wird. Ich habe die Seitendeckel aufgemacht und mal alles gereinigt (Riesen-Schweinerei!). Danach lief diese im geöffneten Zustand. Als wieder alles zusammen war und wieder in der Küchenzeile eingebaut hat sie NATÜRLICH wieder ewig abgepumpt. ![]() Wie kann ich jetzt weitermachen? Ich denke mal daß irgendwo ein Schalter ist der erkennt ob noch Wasser vorhanden ist und das Abpumpen abstellt. Eine Frage noch: hinter der linken Abdeckung befinden sich 2 Microschalter. Einer am Schwimmer und der 2 am (Druck?)oberen Schalter. Da ich beim erneuten öffnen etwas ![]() | |||
55 - Geschirrspüler Constructa cg360j9/01 -- Geschirrspüler Constructa cg360j9/01 | |||
Morgen Bernd, ![]() das war es ![]() der Zulaufschlauch war fast dicht und dadurch gab es beim Frischwasser- zulauf immer einen Rückstau was wiederum über einen Schwimmer betätigten Microschalter veranlasst hat den Zulauf zu stoppen. Alles gereinigt und Maschine läuft wieder 1a ![]() wenn ich Dir etwas schuldig bin, dann laß es mich wissen ! Gruss Frank ... | |||
56 - Videorecorder Grundig 2x4 stereo -- Videorecorder Grundig 2x4 stereo | |||
Danke für die freundliche Aufnahme im Forum.
Wegen der Tippfehler, die trotz (zu oberflächiger) Korrektur verblieben sind, sorry, ich gelobe Besserung. Und ich habe Euer Rechtschreibprogramm übersehen.... ![]() Zu den Fragen bzw. Tipps: - Hast Du die Mechanik schon auf Schwergängigkeit geprüft? Das war auch mein erster Gedanke, aber das bewegt sich alles ganz toll, zumindest glaube ich das. Kann ich das messen/testen? Wo finde ich ggf. ranziges Fett, das ich gegen Silikonfett tauschen kann?? Der Fädelmotor wird IMHO einfach zu früh abgeschaltet. Er keucht nicht, und die Versorgungsspannung bricht auch nicht ein, sie wird bloß abgeschaltet. Da die LW-Elektronik keinen Strom mißt, ist eine Abschaltung wg. Überstrom auch nicht zu erwarten. Auf der anderen Seite vermute ich dennoch irgendein mechanisches Problem, auch da alle Zeiten vom Prozessor bestimmt werden und nicht durch Monoflops mit Elkos. ja, auch sowas soll es geben. Ich habe mal zwei Photos hochgeladen, eines mit ausgeworfener Kassette und eines mit heruntergefahrenem Schlitten OHNE Kassette. Man sieht an der Stellung der Zahnstange, der Einzug stopt bevor sich der Fädelring überha... | |||
57 - Geschirrspüler Siemens Festival -- Geschirrspüler Siemens Festival | |||
Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : Siemens Gerätetyp : Festival S - Nummer : SE24269/42 FD - Nummer : 8301 170673 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, super Forum und ne Menge die ich schon gebracuht habe! Aber leider nicht genau das was ich suche! Nun zu meinem Problem: Mein Geschirrspüler hatte Wasseransammlungen auf dem Boden der Maschine nachdem ein Schlauch abgegangen ist. Dann habe ich durch kippen und appumpen die Maschine geleert und den Schlauch fest gemacht. Dabei muss Wasser über einen Microschalter gelaufen sein am roten Schwimmer. Dies blieb umbemerkt. Nach anschalten der Maschine fing dieser an zu brennen. ![]() Nachdem ich den Schalter neu bestellt hatte (war völlig schrott) und eingebaut hatte, funktioniert das Appumpen wieder wenn ich den roten Schwimmer mit der Hand hochziehe. Jedoch pumpt die Maschine nun leer. Und es läuft kein Wasser mehr ein obwohl der Eimertest funktioniert und keine Verstopfungen im Sieb sind. Ich habe die Maschine nun öfters resetet und mehrere Male ein neues Programm gestartet. Aber sie pumpt die 30 sec. ab und dann zählt sie einfach nur runter. Im Salz fac... | |||
58 - Wäschetrockner Miele T358C -- Wäschetrockner Miele T358C | |||
Geräteart : Wäschetrockner Hersteller : Miele Gerätetyp : T358C S - Nummer : 10/3056370 Typenschild Zeile 1 : Heizung 2700W Typenschild Zeile 2 : Nennaufn. 3060W Typenschild Zeile 3 : Sicherung 16A Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, nachdem ich aus diesem Forum nun schon mehrfach Denkanstöße für die Lösung meiner Probleme bekam, möchte ich nun auch mal einen Beitrag leisten.. Es geht um unseren 21 Jahre alten Wäschetrockner Miele T358C, der eines Tages folgenden Fehler zeigte: Während dem Trocknen sprang plötzlich der Sicherungsautomat heraus. Nach dem Wiedereinschalten.und Neustarten des Programms leuchtete nach ca. 2 min. die Lampe „Entleeren“ und das Schaltwerk drehte auf Kaltluft, wie es am Ende des Trockenprogramms üblich ist, um dann nach ein paar Minuten das Programm zu beenden. Die Wäsche war aber noch tropfnaß. Der Behälter war natürlich absolut leer, Ehrenwort!! Zuerst dachte ich, dass es vielleicht einen Kontakt für „Behälter fehlt“ oder „Behälter voll“ gibt, aber dies ist nicht der Fall. Vielmehr gibt es im unteren Teil des Trockners einen Kunststoffauffang-Behälter für das Kondenswasser. Dieser hat einen Schwimmer, der steigt mit Zunahme der Wass... | |||
59 - Geschirrspüler Bosch S9GT1B Silence Comfort -- Geschirrspüler Bosch S9GT1B Silence Comfort | |||
Problem gelöst !! ![]() Genaue Ursache nicht festgestellt. Ich habe wie beschrieben den Wasserbehälter entfernt (war nur halbvoll) und dann den kurzen Schlauch, der vom Gebergehäuse in die Maschine führt gereinigt (war der einzige, etwas stärker verschmutzt war). Der Hauptgrund war aber wahrscheinlich das Gebergehäuse mit dem Schwimmer (Mit Wasser und gebogenem Draht die Ablagerungen entfernt). Anschließend eine Leerwäsche bei 65 Grad mit Maschinenreiniger durchlaufen lassen. Jetzt tut Sie wieder Ihren Dienst. Werde jetzt regelmäßig alle halbe Jahr die "Maschinereiniger-Kur" wiederholen. Noch eine Frage zum Verständnis ![]() Die rote Kunststoffstange, die durch den Schwimmer in der Bodenwanne hochgedrückt werden soll, stößt bevor sie den Microschalter erreicht immer mit ihren flügelförmigen Stegen gegen das Gebergehäuse. Das soll doch bestimmt nicht so sein oder ? Vielleicht habt ihr ja noch eine kurze Erklärung zu deren Funktion. Ansonsten schon mal vielen Dank für die Unterstützung. ![]() Gruß, Olaf ... | |||
60 - Geschirrspüler Bosch S9GT1B -- Geschirrspüler Bosch S9GT1B | |||
Servus,
die Microschalter an der Maschine sind in Ordnung. Die Relais auf der Platine waren alle offen. Habe eben die Platine wieder eingebaut und das Spülprogramm zum Testen laufen lassen. Die Pumpe war am Anfang aus. Läuft aber jetzt nach dem Abpumpen wieder endlos weiter, auch nach einem Reset oder bei anderer Programmwahl. Bild vom Wassersystem folgt. mfg Jens ... | |||
61 - Geschirrspüler Bosch S4R1B -- Geschirrspüler Bosch S4R1B | |||
Das ist der Sicherheitsschalter! Der schaltet die Ablaufpumpe ein und den Wasserzulauf ab. Da wird sich Dein Bodenblech durch irgendwas verformt haben, oder Gerät war schon mehrfach leicht undicht, so daß der Schwimmer nicht mehr einwandfrei arbeiten kann. Reseten brauch man da nichts, nur zusehen, daß Schwimmer frei arbeiten kann, am Microschalter.
Gruß Bernd ... | |||
62 - SONS Reloop RP-5000 M3D -- SONS Reloop RP-5000 M3D | |||
Ich hab ja keinen Plan,aber bei dem Ding meiner Mutter war es mal schlicht und ergreifend der Microschalter am Tonarm der Normalerweise bei abgelaufener Platte die ganze Chose anhält.Der wollte halt nicht mehr einschalten.Gereinigt,und geht bis heute... ... | |||
63 - Wäschetrockner Siemens WT 74000 -- Wäschetrockner Siemens WT 74000 | |||
So, ich glaube, ich habe das Problem gefunden - es war wohl wirklich der Türschalter, wie Ewald 4040 vermutet hatte. Eine der beiden Microschalter wurde nicht mehr zuverlässig betätigt, da der Kunststoffschieber, der ihn eindrückt, bereits leicht abgenutzt war. Eine Lage Gewebeband drauf zum Aufdicken und wieder zusammengebaut, Problem ist seither nicht mehr aufgetreten.
Vielen Dank Ewald 4040! Christoph ... | |||
64 - Geschirrspüler Küppersbusch IG 659.1 -- Geschirrspüler Küppersbusch IG 659.1 | |||
Danke Tommi 05 für deinen schnellen ersten Tipp?
Ich hab mir den Beitrag durchgelesen, glaube aber nicht, dass mein Problem damit zu tun hat. Den Riffelschlauch hatte ich schon ausgebaut und gereinigt, war nur geringfügig verschmutzt. Die Verbindung zwischen Wassertasche und Siebtopf ist bei meiner Maschine in Ordnung. Was meinst du mit Gebergehäuse? Ist das der Teil, der den microschalter betätigt, wenn der Wasserstand im Spülraum zu hoch steigt? Ich habe übrigens die Maschine weitere Male laufen lassen. Das Gerät zieht komischerweise auch während des Spülens Wasser, bis die Wassertasche randvoll ist, obwohl im Spülraum Wasser ist. Alois ... | |||
65 - Endschalter \"verriegeln\" ? -- Endschalter \verriegeln\ ? | |||
Hallo Leute!
Man möge mir verzeihen,das ich zum Verständnis meines Problemchens etwas weiter ausholen muß.(vielleicht gehört der Fred auch in E-Installation?) Also die Maschinen,an denen ich als Techniker meine Brötchen verdiene,besitzen 3 Not/Endtaster die bewirken ,das bei einer Störung der Schütz des Hauptmotors abgeschaltet wird.Nun ist das allerdings so gelöst,das bei Beseitigung der Störung das Ding sofort wieder anläuft.Natürlich gibt es eine Sicherheitsunterweisung,die besagt,das auch bei noch so kleinen Arbeiten im Sicherheitsbereich der Hauptschalter zu betätigen ist(hab ich auch unterschrieben).Tja,aber wie das nun mal so ist,99x macht man es,und heut in einem Anfall geistiger Umnachtung dacht ich das Ding war unbenutz,greife hinein und nehme den verklemmten Pin weg und es kam was kommen musste... ![]() Nun kam mir die Idee,eine zusätzliche Einrichtung zu bauen,die ein Wiedereinschalten nur in einem Gefahrlosen Bereich mittels Tasterdruck ermöglicht.Dazu wollte ich einfach in Reihe zu den Endschaltern einen Relaiskontakt mit Selbsthaltefunktion bauen ,dessen Relais bei auslösen nur manuell wieder aktiviert werden kann.S... | |||
66 - Laderegler bauen li-ion -- Laderegler bauen li-ion | |||
Zitat : Lithium ist kein Schwermetall.Hab ich auch nicht gesagt. Der Akku, der mir um die Ohren geflogen ist, war noch ein NiCd. Zitat : Es wird sogar in der Medizin verwendet. U.a. gegen Depressionen... Alles klar! Wenn ich das nächste mal schlecht drauf bin, fress ich einfach von meinen Li-Poly-Akkus. Vorher vollgeladen dürfte der auch einiges an neuer Kraft spenden. ![]() ![]() Jetzt hab ich die Schaltung mal abgeändert. Die Spannungseinstellung sollte so eigentlich präzise genug sein. OP1 Ist durch einen Transistor ersetzt, und da jetzt ein OP im IC frei ist, ... | |||
67 - Geschirrspüler Electrolux ESF 245 -- Geschirrspüler Electrolux ESF 245 | |||
Zitat : Ewald4040 hat am 3 Feb 2007 18:50 geschrieben : Nummer ist verkehrt, müsste 911328016 sein. Der Wasserstand wird über einen Druckwächter gesteuert. Dieser bekommt den Druck über eine Luftfalle, die verstopft sein kann. Der Schlauch vom Druckwächter geht zu dieser Luftfalle. Manchmal hilft es 2 Liter heisses Wasser ins Gerät zu schütten, 10 Minuten warten, und dann durch den abgezogenen Schlauch (am Druckwächter) mehrmals durchzublasen. Mit einer Spritze geht es besser, man kann durch ziehen und drücken den Fettschlamm besser auflösen. Zu dem Abpumpen, wenn zuviel Wasser ins Gerät läuft, wird über einen Überlauf Wasser in die Bodenwanne befördert. Dort sitzt ein Schwimmer mit einem Microschalter. Dieser aktiviert die Pumpe und trennt alle anderen Verbraucher vom Netz. Volltreffer! Wow was für ein Service, ich bin begeistert und so eine fundierte Antwort in Mopsgeschwindigkeit! ![]() | |||
68 - Wäschetrockner BOSCH WTL 4613/01 -- Wäschetrockner BOSCH WTL 4613/01 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Hersteller : BOSCH Gerätetyp : WTL 4613/01 FD - Nummer : FD 7303-00797 Typenschild Zeile 1 : 5803 3000 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, bereits im März hatte ich hier mal gepostet wegen dem defekten Trockner, ich hatte versehentlich gedacht, er läuft wieder, mußte jedoch feststellen, daß dem nicht so war; er macht Brummgeräusche (schon bei bloßen Einschalten), die vom Lüftermotor kommen, hatte diesen abgeklemmt, dann war es weg. Heizen tut er, aber nur sehr schwach, d.h. die Wäsche wird auch nach 1,5 Stunden nicht trocken, Sensoren sind aber sauber. Die Brummgeräusche werden leiser, weg gehen sie aber nicht. Pumpe (Microschalter ok), Schläuche, Pumpensumpf, alles sauber, fei beweglich, jedoch zeigt der Sammelbehälter Dauerrot, geht auch nicht weg. Bitte, wie gehe ich jetzt vor, ist es die Heizung??? Welchen Meßwert muß diese anzeigen? Was wird die evtl. kosten. Ich wäre für eine baldige Antwort sehr dankbar, da es ja jetzt draußen zu kalt zum Wäschetrocknen wird. Liebe Grüße Marina ... | |||
69 - RC-Heli Ein/Ausschalten -- RC-Heli Ein/Ausschalten | |||
Morgen!
ich hab einen Indoor-Heli, den ich sehr liebe, und ein Problem: Von Elektronik habe ich - gar - keine Ahnung! Wenn ich den Sender für den Heli einschalte und dann den Akku an den Empfänger anschließe, kommt es immer mal dazu, dass die Servos zucken oder dass der Rotor anläuft (Handys, WLAN, DECT oder Sender selbst sei Dank!). Da ich meine Finger sehr mag, würde ich das Verhalten gern ein wenig mehr kontrollieren können. Die Idee ist also, den Akku ein- bzw. ausschaltbar zu machen. Dann war ich bei Conrad und Co., wo man mir versicherte, dass ich einen Schalter einbauen müsste, der so groß und schwer ist, dass der Heli für immer am Boden bleibt (weil, wegen da Ströme von bis zu 10A durchlaufen). Ein anderer Versuch mit einem Conrad-BEC-Schalter-Kabel klappte zwar prinzipiell, führte aber dazu, das die Akku-Leistung um mehr als 50% abnahm. Also: Rumfragen. Ergebnis: Ein elektronisches Last-Relais könnte die Lösung sein. Ab zum Elektronik-Shop, den Schlauen raushängen lassen, was kaufen. Nun hab ich einen MOSFET-Baustein (LR 2705), einen Microschalter, einen Akku, einen Empfänger und ... immer noch keine Ahnung. Die Fragen: Wer kann mir helfen. Wie sieht die Schaltung aus, Was ... | |||
70 - Geschirrspüler Neff S9F1F SI559 -- Geschirrspüler Neff S9F1F SI559 | |||
der hallo, Das war doch schon die Begrüssung. Herzlich willkommen im Forum. Du solltest die Heizung durchmessen.Von vorn, rechte Seitenwand lösen. Dann ist die Heizung rechts unten zu sehen. Auch die Anschlüsse.Hinterm Microschalter direkt an den Heizkontakten mit einem Multimeter Ohmmäßig durchmessen. Unendlich hoher Widerstand, Heizung defekt. Niedriger Widerstand , Heizung ok . Würde ich prüfen. Gruß,Ewald4040 ... | |||
71 - Wäschetrockner Siemens IQ 660 -- Wäschetrockner Siemens IQ 660 | |||
Danke für den vorhergehenden Tip... ist aber ein Ablufttrockner.
Aber ich habe mein Problem gelöst... hab das ganze Ding auseinandergebaut und aufgrund der Tips in diesem Forum mich auf den Türschalterkonzentriert. Da gehen 5 Drähte hin die auf zwei Microschalter gehen. 1 Umschalter und ein einfacher Schalter. Messen an den Kabeln die an der Steuerplatine ankamen ergab unklare Werte... wechselnder Wiederstand statt Durchgang etc. Also die zwei Microschalter ausgebaut, massiv mit Kontaktspray eingeweicht... wieder eingebaut... alles geht wieder. Eine Schraube beim Zusammenbau übriggeblieben... kann passieren... Gerät war 4 Jahre alt. Sehr viel benutzt. Einer der der Kontaktschleifer für die Feuchtigkeitserkennung ist komlett runter... wo gibt es dafür Ersatzteile? ![]() | |||
72 - Wäschetrockner Miele T277C -- Wäschetrockner Miele T277C | |||
Er tut es wieder!
Es war tatsache der Microschalter. Ich konnte ihn erst einmal wieder reparieren (werde mir aber einen neuen besorgen). Bin ich froh das es nicht die Steuerplatine war! Die wäre sicherlich nicht gerade günstig gewesen. Vielen Dank für die Unterstüzung!!!!!!!!!!... | |||
73 - Geschirrspüler Miele 580 -- Geschirrspüler Miele 580 | |||
Hallo,
Eimertest ist in Ordnung. Eimer war zimlich schnell voll. Habe den Fehler wahrscheinlich gefunden. Auf der Vorderseite unter der Blende, dort wo auch der Wasserzulauf ist, ist eine Kleine Abdeckung. Oben ist ein Microschalter eingebaut und darunter liegt ein Styropor Kissen. Dieses ist sehr verformt und kommt somit andauernd an den Microschalter. Gehäuse Boden ist aber Trocken. Bei leichtem Anheben der Abdeckung zieht die Spülmaschine sofort Wasser. Gibt es dafür eine Teilenummer, Preis und Lieferzeit? mfg Michael Heußen ... | |||
74 - Geschirrspüler Miele G-579 SC -- Geschirrspüler Miele G-579 SC | |||
hallo,
danke für den tip, es war tatsächlich wasser in der e-wanne u. das ist eigetl. eine super sache. ist ein styroporschimmer eingebaut, der auf einen microschalter drückt, wenn der leck-wasserstand in der e-wanne steigt. gut, hab dann alles herausgetrocknet u. die pumpe zum abpumpen samt schlauch kontrolliert, hier war alles in ordnung. hab die maschine wieder laufen lassen, siehe da, pumpe zum abpumpen läuft, dann wasser läuft ein. aber sobald die umwälzpumpe angelaufen ist, ist es nur noch so runtergelaufen, aber in der mitte. also musste ich die bodenplatte abnehmen, was dabei etwas dumm war, ich musste dazu die maschine nach hinten umlegen, sollte man doch normalerweise nicht machen. siehe da, da geht ein kleiner schlauch von der grossen umwälzpumpe zu einem druckschalter o. soetwas ähnlichen, der hatte ein loch, siehe bilder. also einen druckluftschlauch als profisorikum reingemacht u. jetzt geht die maschien soweit wieder, zumindest läuft sie gerade mal ein programm durch. was ist das problem bein umlegen der maschine, kann da irgendein problem auftreten. wie bekomme ich den neuen schlauch, benötigt man dazu genaue seriennummer ect. bild anbei. cu ... | |||
75 - hubmagnet nur mit kondensator, transistor. bin am verzweifeln :( -- hubmagnet nur mit kondensator, transistor. bin am verzweifeln :( | |||
Zitat : sam2 hat am 14 Okt 2004 22:15 geschrieben : Ich glaub, Ihr redet aneinander vorbei! Es scheint sich um reinen Impulsbetrieb zu handeln. Deswegen bleibt es aber trotzdem ein Hubmagnet... Beschreib doch einfach mal, wozu der Hubmagnet da ist. Ist die andere Schaltung eine kommerzielle? Und was ist der Unterschied zu Deiner Schaltung? ja denke auch das hier einfach noch zuviele unklarheiten herschen, was ein fehler von mir ist. also zu der orginal schaltung kann ich leider nichts sagen weil die mit so schwarzen plastik überzogen ist, so das man nichts erkennen kann. und soweit ich aus den sperrlichen informationen entnommen habe ist das ein hubmagnet der (wie mein vorgänger treffent geschrieben hat) im impulsbetrieb arbeitet. das ganze ist aus einem paintball markierer, wer das nicht kennt, das ist eine pistole mit der man farbkugeln abschiesst. die schaltung die verbaut ist ... | |||
76 - suche taster für logitech maus d2fc-f-7n -- suche taster für logitech maus d2fc-f-7n | |||
also, war gerade am basteln und hab mal hier reingeschaut, das sind doch normale microschalter. hab mal in ner schrottmaus gemessen L-B-H : 1.25*0.55*0.65 cm ...könnte den auslöten, aber das porto ist teurer als der schalter.
Löt den alten aus und geh mal damit in den Laden, die bezeichnung von nem 08/15 schalter wirste nie finden Gruss Lötkolben ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |