Gefunden für smd taster kappe - Zum Elektronik Forum |
1 - SMD Taster seitlich mit passender Kappe -- SMD Taster seitlich mit passender Kappe | |||
| |||
2 - funktionslos -- Beurer IL50 Ceramic Infrarot | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : funktionslos Hersteller : Beurer Gerätetyp : IL50 Ceramic Infrarot S - Nummer : 2018D24/004463 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Grüß euch, die Infrarot-Lampe und der 300W Stab (= in Ordnung) ließen sich nach Angaben plötzlich nicht mehr einschalten. Der Hauptschalter funktioniert, ebenso der Taster für den Zeitablauf. Auch die "Ablaufzeit" erscheint am Display. Der 300W Stab ist in Ordnung. Weil das Relais keine Spannung bekommt, wird die Phase (230VAC) auch nicht durchgeschaltet. Die Netz-Spannung liegt an der Platine an, das Relais (mit 12VDC-Spule) bekommt keine Spannung. Die beiden kleinen Glasrohr-Sicherungen sind ok, ebenso sämtliche Dioden, Temp. Überwachung und SMD-Widerstände. Wo/wie könnte man den Fehler suchen ? ... | |||
3 - Keine Funktion -- Videorecorder Saba VR 6460 | |||
Das ist doch schon mal ein Anfang ![]() Zur Anzeige: Die Diode ist richtig herum eingelötet? Interessant wäre evtl. auch welche Spannung nun an der Diode anliegt. Vielleicht zieht auch etwas die Spannung herunter, evtl. defekter Elko am Display Modul (C101). Die Bedienteiltasten dürften die 4 beinigen gekapselten Taster sein. Wenn ja, kann man diese problemlos bekommen. Die Taster kann man mit dem Ohmmeter gut messen, oft sind diese dann etwas hochohmig, was dann solche Fehlfunktionen auslösen kann. Aber es könnte auch etwas anderes sein. Zu dem Schnee im Bild. Dafür sollen wohl auch Elkos am Kopfradmotor in Frage kommen, möglicherweise sogar SMD. Viele Grüße Stefan ... | |||
4 - 3.3V GPIO: 5V schalten mit Status-LEDs -- 3.3V GPIO: 5V schalten mit Status-LEDs | |||
Zitat : Funktioniert die Schaltung so sinnvoll? Nein. Wenn vom GPIO nur 3,3V kommen, liegen am Emitter des NPN-Transistors minimal 3,3V-0,6V=2,7V an. Damit sperrt der P-MOSFET nicht. Macht aber nix, wenn der Transistor über den Taster angesteuert wird funktioniert es auch nicht, da durch die LED die Spannung am Emitter in jedem Fall so hoch gezogen wird, dass der P-MOSFET nicht sperren kann. Zitat : MOSFET gesucht. Für "Normalzustand an"Das sind ziemliche Exoten. Braucht man so gut wie nie. Schon gar nicht für einen trivialen Schalter. | |||
5 - Akku Lampe/Radio umbauen -- Akku Lampe/Radio umbauen | |||
Einen defekten Akku organisieren. Diesen vollständig entkernen, und anschließend mit Beton oder Metallresten füllen. Dann lässt sich die Lampadio einhändig bedienen. ![]() Eine Einknopf-Ausschaltfunktion müsste sich ja noch recht einfach erstellen lassen. Aber für eine Einknopf-Einschaltfunktion dürften wohl fundierte Smd-Lötkenntnisse erforderlich sein. Vorhanden? Wo ist denn eigentlich der Lichtschalter /-taster; auf der Rückseite? ... | |||
6 - Kühlt nicht richtig Regelung? -- Kühlschrank mit Gefrierfach Haier HRF-628AF6 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Kühlt nicht richtig Regelung? Hersteller : Haier Gerätetyp : HRF-628AF6 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Nach erreichen der soll Temperaturen hält das Gerät diese nicht. Ich habe das Gerät eingesteckt und -18/5 Grad eingestellt. Er regelt auf die Temperaturen korrekt runter. (Display und ein externes Thermometer stimmen überein.) Anschließend wird offensichtlich in beiden Seiten wieder wärmer. Das Display behält allerdings die vorangegangenen Werte. Wenn das Gerät von der Versorgungsspannung getrennt wird, und anschließend wieder eingesteckt wird, werden sofort die realen aktuellen Temperaturen angezeigt und das Spiel geht von vorne los. Was könnte der Fehler sein? Gibt es die Möglichkeit einen Reset auf Werkseinstellungen vorzunehmen, da ich davon ausgehe, dass das “Programm” hängt. (Auch ein längeres trennen vom Strom funktioniert offensichtlich nicht, da z.B. die Vorauswahl vom dispenser auch noch angewählt ist wie beim Abschalten) Auf der Platine die auf dem Gerät installiert ist gibt es einen SMD Taster, ist es möglich hiermit zu resetieren? W... | |||
7 - Aktiv-Gehörschutz + Anschluss Funkgerät -- Aktiv-Gehörschutz + Anschluss Funkgerät | |||
Zitat : Murray hat am 24 Apr 2021 09:42 geschrieben : Ach dann ist das mechanische und elektrische soweit fertig und du brauchst einen Audio-Limiter dafür? Wundert mich dass das noch nicht drin ist. oder ist das nur für Funk und nicht für "Kameradengespräche"? Was fertig ist, ist das mechanische im Sinne von Anchluss Funkgerät/PTT-Taster/Mikrofon-Funkgerät und Klinkenanschluss um das ganze mit meinem bisherigen | |||
8 - Kabeltester selber bauen - mit Selbsttest -- Kabeltester selber bauen - mit Selbsttest | |||
@BlackLight
Unterbrechung und Wackelkontakt wären normalerweise ausreichend. Einen Kurzschluss beim Kabel sollte man hoffentlich mit bloßem Auge erkennen. Wenn ich wüsste, wie ich mit bloßer Hand SMD Widerstände verlöten kann, dann würde ich das gerne tun. Allerdings fehlt es mir da vmtl. am Equipment und Erfahrung. Hab bis jetzt noch nie SMD verlötet. ![]() Stimmt, das mit der Dioden Logik ist eine gute Idee. Ich habe zwar in Erinnerung, dass man die nicht parallel schalten sollte, aber wenn ich die auf nen Taster hänge und die für den Selbsttest max. 2-3 Sekunden eingeschaltet lasse, wird vmtl. nicht viel passieren oder täusch ich mich? ![]() @Ltof Stimmt, Powerbank wäre auch eine gute Idee. Allerdings hab ich null Ahnung von Schaltungen und weiß nicht genau, ob ich mit der Spannungsversorgung Probleme bekomme, bei so vielen LEDs und Dioden. ![]() Würde es Sinn machen die ganze Schaltung mal mit LTSpice zu zeichnen und bisl rumzumessen, was dabei rauskommt oder eher schlechte Idee? greetz ![]() | |||
9 - Ab und zu keine Sprechverbind -- Legrand 369305 | |||
ich habe jetzt noch 2 SMD Taster als Verursacher ausgemacht. Diese Dinger schließen manchmal nur auf heftigen Druck. Ein andermal reicht eine flüchtige Berührung. Denkt Ihr eine Flutung mit Kontaktspray (welches) könnte Sinn machen? ... | |||
10 - Keine Funktion, keine Anzeige -- Kaffeemaschine Delonghi Primadonna Elite | |||
Ich bin mal wieder an der sch.... Kaffeemaschine.
Ich dachte nach der Entdeckung einer Taste und deren Betätigung würde die Maschine endlich eine Anzeige bringen, aber weit gefehlt. Langsam bin ich am verzweifeln! Ohne Bedienungsanleitung und Schaltplan stochert man auch ziemlich im Dunkeln. Ich habe noch ein Bauteil im Verdacht, welches vermutlich ein Thyristor ist, aber die Bezeichnung ist so schwach gedruckt, daas man sie kaum lesen lann, besonders wenn man sich mit SMD Teilen nicht so gut auskennt. Vielleicht findet Jemand von Euch die Aplikation. Ich finde auch keinen Kondensator an dem ich eine höhere Spannung messen könnte. Der Taster, den ich erwähnte funktioniert "leider" auch einwandfrei (messtechnisch überprüft). Gruß Peter [ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 5 Jan 2020 18:38 ]... | |||
11 - SMD-Taster defekt -- Notebook Medion E2228T (MD60250) | |||
Geräteart : LapTop Defekt : SMD-Taster defekt Hersteller : Medion Gerätetyp : E2228T (MD60250) Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo liebes Forum! ![]() Mit wurde schon mehrfach sehr nett und kompetent in diesem Forum geholfen, wofür ich mich noch einmal bedanken möchte. ![]() Mein derzeitiges Projekt ist ein "Convertible-Notebook", ein Medion E2228T. Also eine Mischung aus Notebook und Tablet, welches man umklappen und somit zwischen Notebook und Tablet-Modus wechseln kann. Dieses Gerät funktioniert zum Glück ganz gut, hat aber ein Problem, und zwar ist anscheinend der Taster zum Einschalten defekt. Im zusammengebauten Zustand lässt es sich nicht einschalten. Bei Demontage der Rückseite und Freilegen der Platine kann man an diesem SMD-Taster etwas wackeln, wobei das Notebook meist hochfährt. Jedoch kann es auch passieren, dass dann der Kontakt geschlossen bleibt und das Gerät gleich wieder "abgewürgt" wird. Zudem ist kein Druckpunkt mehr vorhanden. Wird der Taster überbrückt, startet das Gerät zuverlässig. Wie auch imme... | |||
12 - SMD Microtaster 2 polig -- SMD Microtaster 2 polig | |||
Hallo,
ich bin auf der Suche nach dem Hersteller und dem Typ dieser SMD-Mikrotaster. Habe jetzt schon eine Weile gesucht, bin aber nicht fündig geworden. Die Taster sind 2-polig und wenn man sie drückt, sind sie eingeschaltet. Die Taster haben neben dem Tastelement eine auffällige Beschriftung / Stanzung. Entweder 3 2 oder 5 1. Auf der Rückseite konnte ich ein J entdecken. Länge ca. 7.3 mm. Die Beinchen sind schräg (ich denke das nennt sich UN). Falls jemand weiß ob die Bezeichnung 3 2 und 5 1 eine Einbaurichtung vorgibt, wäre das auch interessant für mich. Alles weitere bitte den Bildern entnehmen. Danke & Grüße ... | |||
13 - Ein-/Ausschalter defekt -- Enaly O3 Generator | |||
Zitat : Die Lötstellen sind ja auch einem der Fotos zu sehen, die sind OK. Ja, stimmt. Da habe ich SMD Taster im Kopf gehabt. ![]() | |||
14 - Zu funktion geht nicht -- Funkgerät Funkschlüsse Hella 5fa007680 Funkschlüssel vw | |||
Geräteart : Funkgerät Defekt : Zu funktion geht nicht Hersteller : Funkschlüsse Hella 5fa007680 Gerätetyp : Funkschlüssel vw Chassis : ....... Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo hier ist gulli! Ich habe ein Problem mit meinem funk Autoschlüssel. Habe das auto gebraucht gekauft. Gestern habe ich zwei neue Batterien in den funks ender gemacht und diesen neu angelernt! Auf geht das auto zu leider nicht ! Beim drücken der zu taste leuchtet die rote SMD nicht so wie es bei dem auf taster ist ! Habe den taster geprüft der schließt auf druck jeweils zwei kontakte funktioniert also! ( habe gelesen das da wohl mal was sein kann) Bruch der platine konnte ich nicht erkennen! Hat vielleicht einer eine Idee oder einen tipp für mich ? Zwei Fotos sind im Anhang lg gulli ... | |||
15 - LED-Soffittenlampen für Sprechanlage -- LED-Soffittenlampen für Sprechanlage | |||
Offtopic : Zitat : Will kein Werbung machen, aber sowas meine ich: https://www.amazon.de/Soffitte-Sofi...Die Idee hatte ich auch, nur sind 3W ne Ansage und das Niveau einer KFZ Innenraum- oder Kennzeichenbeleuchtung. Das könnte als Hinterleuchtung für Klingelschild viel zu hell sein. Und wenn die Chinesen da schon ungefragt einen Kühlkörper draufpacken wird das Ding auch sicher mollig warm.- Ergo sind wir wieder am Anfang der Hitze Diskussion. Weiterhin weist dieses sehr sehr ähnliche Angebot http://www.ebay.de/itm/391481910415 auf CAN BUS Unterstützung hin; Also entwed... | |||
16 - Micro Taster defekt -- CD Aiwa CSD-MD5 | |||
Geräteart : CD-Player Defekt : Micro Taster defekt Hersteller : Aiwa Gerätetyp : CSD-MD5 Chassis : Radiorecorder Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Forum, ich habe hier eine Platine aus einem Radiorecorder ausgebaut. Der Fehler ist folgender : bei mindestens 5 Microtastern reagiert das Gerät mit abnormalen Anzeigen oder gar nicht. Mit der Fernbedienung funktionieren die den Tasten zugeordneten Befehle. Ich habe mit einem Multimeter im 20kOhm Bereich den Durchgang gemessen, meist gar keiner, erst bei längeren Drücken oder stärkeren Drücken war dann Durchgang, manchmal war aber auch Durchgang ohne zu drücken, festgeklebt ?, sehr mysteriös. Ich denke, da ist mal was reingelaufen. Das Wechseln stellt nicht das Problem dar. Ich würde nur gern wissen, wie diese Taster auf der Platine funktionieren, weil alle mit einer '' Masse '' verbunden sind und der zweite Anschluß immer von Taster zu Taster geht, mit wahrscheinlich kleinen SMD Widerständen. Wie funktioniert dann die Zuordnung der Taster ? Wie werden die Befehle weitergegeben und wo werden die verarbeitet ? Gruß Thomas ... | |||
17 - Drucksensor auf PS4-Platine eingedrückt -- Drucksensor auf PS4-Platine eingedrückt | |||
http://www.ebay.de/itm/S07-10-Stk-S.....XD4cz
sowas könnte passen. Ansoonsten einfach mal in der Bucht nach Alternativen suchen. ... | |||
18 - Ladegerät defekter 4-Pin Taster, Standardfunktion? -- Ladegerät defekter 4-Pin Taster, Standardfunktion? | |||
Das sind Standardteile, simple einpolige Taster. Die 2 Pins auf einer Seite sind jeweils parallelgeschaltet. Beim betätigen werden die beiden Seiten verbunden. Den Stift gibt es in diversen längen, den Taster in herkömmlicher und SMD-Ausführung. ... | |||
19 - Intelligentes Zeitrelais -- Intelligentes Zeitrelais | |||
Hallo liebe Forengemeinde,
Ich heiße Sebastian, bin neu hier und kein elektroniker! Ich hoffe ihr könnt mir helfen: Ich benötige eine intelligente Relaisschaltung, die etwas zu kompliziert für meine bescheidenen Fähigkeiten ist Einsatzort: Alter VW Bus Betriebsspannung 12V Ich brauche eine Relaisschlatung die Folgendes kann: Ich habe 2 Eingänge 12V, auf beiden liegt Spannung an, (nennen wir sie A Und B )Relais wird bereits Geschaltet Nehme ich nun Spannung von B weg aber an A liegt über 5Sekunden nach der Wegnahme von B Spannung an, soll das Relais für 3 Minuten angezogen bleiben auch wenn die Spannung von A abfällt. (zeitrelais 3 min) Wird in diesen 3 Minuten aber Spannung an A und B angelegt und wieder weggenommen (B fällt ab und A wird Danach schneller als 5Sek abgeschaltet) muss das Relais abfallen. Es darf nur in dieser Reihenfolge reagieren. In der Praxis geht es darum: Der Turbolader des Busses ist ein hochbeanspruchtes Teil, eigentlich muss man den Bus laut Betriebsanleitung immer 3Minuten nachlaufen lassen um diesen abzukühlen. Dies ist faktisch unmöglich da ich das Fahrzeug in alltagssituationen nicht 3Minuten beaufsichtigen kann. Es gibt verschiedene Betriebsmodi 1 Das Zündschloss hat 2... | |||
20 - Transitortester/ESR-/Kapazitätsmessung -- Transitortester/ESR-/Kapazitätsmessung | |||
Kurzer Erfahrungsbericht
Kauf von preisgünstigem Transistortester der auch Kapazitätsmessung und ESR-Messung unterstützt. Nach einiger Überlegung entschloss ich mich zum Kauf eines preisgünstigen Schätzeisens um mal auf die Schnelle Kondensatoren, auch in Schaltung zu checken. Hier habe ich mich für ein Produkt das über ebay direkt aus China angeboten wird entschieden. Kostenpunkt mit Gehäuse und Meßschnüren/Testfassung liegt mit Versand so bei 30 Euronen. Die Teile gibt es so ab 8 Euro u.A. auch als Bausatz. Herzstück ist ein Atmega 168 / 328, ein gute bebilderte Beschreibung der Ausführung mit bedrahteten Bauteilen gibt es hier: http://lygte-info.dk/review/ComponentTester%20MK-168%20UK.html Eine klasse technische Grund-Dokumentation mit Schaltplan von K.-H. Kübbeler hier: https://www.kainkalabs.com/upload/?f=156ce2d96196f6 Nun kam das Gerät nach 5 Tagen überraschend schnell an, sofort eine 9V Batterie drangehängt und siehe da: es misst zwar aber ni... | |||
21 - geht nicht mehr an, LED aus -- LCD TFT BENQ V2420-T | |||
Auf dem Bedienpanel, zwischen den 2 LED ist der Power Taster, wenn ich das recht sehe, der hat auch nur 2 Pins, Multimeter auf Widerstandsbereich oder Durchgangspieper, Messspitzen dranhalten und Taster drücken...einfacher gehts nicht, gleiches gilt für die anderen Taster. Müsste alles gegen GND gehen.
Wenn aber bereits vorher Teile des Bildes ausgefallen sind hat es garantiert auch andere Platinen erwischt, das LCD Board welches sich an der Oberseite des Panels befindet z.B. Auf jeden Fall das Mainboard(Bild) ausbauen und erstmal optisch checken, auf verbrannte Bauteile, Leiterbahnen etc. 0 Ohm Widerstände werden oft als Sicherungen verwendet, da ist ganz einfach eine 0 aufgedruckt (SMD Bauform), es gibt aber eben auch richtige Sicherungen diese sind auf der Platinen mit einem "F" (Fuse) gekennzeichnet Von der Versorgungsspannungsbuchse ausgehendend prüfen,Spannung vorhanden, Weg verfolgen, und wenn möglich Bilder davon hochladen. Aber ehrlich gesagt sehe ich da kaum Hoffnung auf eine Reparaturchance. Ok, wenn die eigene Katze mit dem Kopf dran war ist die Sache nachvollziehbar, dort haben die Katzen Duftdrüsen mit denen sie ebenfalls markieren. ... | |||
22 - Verstellt sich selbst OSD -- Dell M782 p | |||
1.) Bedienfeld abstecken und nachsehen ob der Fehler weiterbesteht, wenn ja Pkt.3
2.) Taster überprüfen wenn ok dann Pkt.3 3.) SMD Kondensator mit Feinschluß auf der PCB zum zugehörigen Steckkontackt suchen. (kommt gar nicht so selten vor wie man meint) ... | |||
23 - Wozu Widerstand parallel? -- Wozu Widerstand parallel? | |||
Zitat : Wozu gibt es SMD-Widerstände von 1 K-Ohm, wenn sie nicht belastbar sind? Sie sind ja belastbar, aber eben inerhalb vorgegebener Grenzen; für die Größe 1206 wahrscheinlich 1/4W. Ich weiß ja nicht, welchem Zweck diese Schaltung dient und unter welchen Bedingungen sie betrieben wird. Andere Gründe für die Parllelschaltung können die Erhöhung der Zuverlässigkeit sein, oder einfach eine Frage der Lagerhaltung. Vielleicht hat der Autor eine Rolle mit 10.000 2k-Widerständen geerbt, und setzt die nun ein, wo immer es nur geht. Zitat : Mich würde aber trotzdem interessieren, was anfängerhaft daran erscheint, denn ich habe das von einem bestehenden Teil übernommen... | |||
24 - Hilfe bei Projekt - sorry bin Anfänger... -- Hilfe bei Projekt - sorry bin Anfänger... | |||
Je nach Anordnung der Kameras ist es ggf. auch einfacher einzelne Optokoppler zu verwenden (einer pro Gehäuse) und diese dann jeweils direkt an der Kamera zu positionieren. Das wäre dann eine Bus-Topologie (kann man googlen). Sitzen die alle an einem Punkt hat man eine längere Leitung zu jeder Kamera, was eine Stern-Topologie ergibt.
Die Flussspannung der LEDs im Optokoppler findet man auch im Datenblatt. Je nach Versorgungsspannung schaltet man daher sinnvollerweise so viele Koppler hintereinander dass die Versorgungsspannung noch höher als die Flusspannung aller zusammen geschalteten LEDs ist und möglichst wenig überschüssige Spannung am Widerstand verbraten werden muss. Diese Pakete werden dann wiederum parallel geschaltet, bis man genug Ausgänge für die Kameras hat. Und die Spannungsversorgung muss dann natürlich auch einen ausreichend hohen Stom liefern können. In diesen Dimensionen ist das aber noch kein Problem. Achte auch darauf dass dein Taster den Strom schalten kann. Gerade die klassischen Mikrotaster können oft nur ein paar Dutzend mA schalten. Wenn man SMD-Bauteile benutzt, könnte man vermutlich tatsächlich den Optokoppler für jede Kamera in einem Steckergehäuse unterbringen. Ist aber halt fummeliger zu löten. Gehen tut es - Anfängerfreu... | |||
25 - Unterstützung bei Verzögerungs-Schaltung...? -- Unterstützung bei Verzögerungs-Schaltung...? | |||
Hallo zusammen,
ich denke hier sind einige mehr als flinke Köpfe unterwegs, die mir mit meinem kleinen Vorhaben helfen können. Hintergrund: Ich besitze einen GPS Warner in Form eines USB Sticks, welcher bei jeder Fahrt durch einen für 3 sec langen Druck auf einen Taster aktiviert werden muss. Dabei piept das Teil furchtbar... Rahmenbedinguen: - Es liegen 5V vor - Die Schaltung soll möglichst mit ins USB-Stick große Gehäuse passen Sinn der Schaltung: - Sobald Strom anliegt soll die Schaltung einmalig: -> einen Summer (wie auf PC-Mainboards) für 5 sec unterbrechen -> einen Taster für 3 sec schließen Über einige Kondensatoren und Relais sollte das möglich sein. Nur wenn ich damit beginne ist die kleine Schaltung größer als das ganze Gerät. Könnt ihr mir mit einem Schaltplan und Teile-Vorschlag helfen? SMD gerne, auch würde ich gerne auf Relais verzichten und auf Transistoren setzen. Kleine Bauteile... ![]() PS: Hatte den Hersteller schon kontaktiert um die Firmware auf Autostart und unterbleiben des Starttons anzupassen. Leider kein Interesse dererseits. ![]() Ich danke Euch vielmals! ... | |||
26 - Stufenlose PWM und Motor Schutzschaltung -- Stufenlose PWM und Motor Schutzschaltung | |||
Selbst der LT1787 steckt im SO8, also SMD-Gehäuse. Lässt sich aber noch gut löten, wenn man keinen allzu groben Bräter hat. MSOP ist da deutlich fitzeliger.
Mit dem Resettaster schliesst du die 5V kurz, der Taster muss zwischen Pin4 und GND angeschlossen werden. Ich würde den internen Takt benutzen, braucht weniger Bauteile und ist für diesen Zweck völlig ausreichend. Fehler welcher Art? Die H-Brücke erzeugt einen Kurzschluss, wenn beide Steuereingänge des IR2110 auf High gelegt werden. Das muss im PIC-Programm natürlich verhindert werden. Du könntest zb. die SD-Anschlüsse der beiden IR2110 zusammen auf einen freien Pin des PIC legen. Solange SD auf high gesetzt ist, sind beide MOSFETs deaktiviert. Was hast du für ein Programmiergerät? Einen mit IC-Fassungen oder einen mit einem ICSP-Ausgang? Wieviel Programmiererfahrung hast du mit PICs? ... | |||
27 - Drähte der Induktionsspule ab -- Braun Oral-B Sonic complete | |||
Hallo,
ich suche Reparaturinfos zur Zahnbürsten von Braun Oral B Sonic Complete Mehrere Zahnbürsten konnte ich durch Akkutausch und Austausch des Einschalters (SMD Miniatur Taster) wieder reparieren. Jedoch einige lassen sich zwar mit neuem Akku wieder aufladen, aber selbst mit aufgeladenem Akku lässt sich das teil nicht einschalten. Die volle Akkuspannung + liegt bis am IC (30 polig) Pin 12 an, wird auch durch drücken des Tasters auf 0 heruntergezogen. Mehr kann ich nicht verfolgen, da keine Unterlagen vorhanden sind. Das IC hat die Bezeichnung: BRAUN S18 4717300 0436EM10 --- wobei die letzte Zahl 0436EM10 eine Ausführungsbezeichnung sein kann --- Wer kann mir mit weitergehenden Infos weiter helfen Wer hat Unterlagen zum IC bzw. Schaltplan von der Platine „BRAUN S18“ Es wäre schön wenn ich über die allgemeinen Infos wie Akkutausch noch andere Hinweise bekommen könnte woran die Zahnbürsten kränkeln. Gerne nehme ich auch Infos direkt unter meiner E-Mail-Adresse entgegen: forsbert@gmx.de Vielen Dank Gruß Bert ... | |||
28 - lässt sich nicht einschalten -- Braun Oral B Sonic Complete | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : lässt sich nicht einschalten Hersteller : Braun Gerätetyp : Oral B Sonic Complete Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ [/code]Hallo, ich suche Reparaturinfos zur Zahnbürsten von Braun Oral B Sonic Complete Mehrere Zahnbürsten konnte ich durch Akkutausch und Austausch des Einschalters (SMD Miniatur Taster) wieder reparieren. Jedoch einige lassen sich zwar mit neuem Akku wieder aufladen, aber selbst mit aufgeladenem Akku lässt sich das teil nicht einschalten. Die volle Akkuspannung + liegt bis am IC (30 polig) Pin 12 an, wird auch durch drücken des Tasters auf 0 heruntergezogen. Mehr kann ich nicht verfolgen, da keine Unterlagen vorhanden sind. Das IC hat die Bezeichnung: BRAUN S18 4717300 0436EM10 --- wobei die letzte Zahl 0436EM10 eine Ausführungsbezeichnung sein kann ---[code] Wer kann mir mit weitergehenden Infos weiter helfen Wer hat Unterlagen zum IC bzw. Schaltplan von der Platine „BRAUN S18“ Es wäre schön wenn ich über die allgemeinen Infos wie Akkutausch noch andere Hinweise bekommen könnte woran die Zahnbürsten kränkeln. Gerne nehme ich auch Infos direkt unter meiner E-Mail-Adresse entgegen: | |||
29 - Mehrlagige Computer Platine löten und reparieren ? -- Mehrlagige Computer Platine löten und reparieren ? | |||
Ich versuche seit ein paar Tagen einen defekten Kompakt Computer unbedingt wieder zum laufen zu bringen. Ein Nachfolger Gerät würde nämlich nur 10.000 Euro plus hohen Einbauaufwand kosten.
Das Gerät besteht aus zwei Teilen, dem Kompakt-Computer und dem vorne dran geschraubten 12 Zoll Display. Die beiden Teile sind nur mit einem 25 poligen Kabel verbunden, über das mindestens Ein/Aus-Taster, Videosignal und eine Firewire-Schnittstelle(DVD Laufwerk), Display-Stromversorgung geleitet werden. Am Gerät sind mehrere gelbe Warnschilder angebraucht, dass man dieses Kabel in Betrieb keinesfalls abziehen darf! Durch einen heftigen Schlag, bei der am Computer die Steckerverschraubung des Kabels gebrochen ist, ist das Kabel aber scheinbar zu sehr gelockert worden. Tage später, ist seit einem Display Flackern der Computer scheinbar wie tot und der Ein/Aus-Taster reagiert nicht mehr. Das Kabel und Display funktionieren woanders noch, also muss der an einem 24 Volt Anschluss betriebene Computer das Problem sein. Bei ausgeschaltetem Computer, sind im 25 poligen S... | |||
30 - Elektrische Zigarette -- Elektrische Zigarette | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum! ![]() --- Wenn der Strom so hoch ist, wird man mit dem Taster bloß einen MOSFET, also einen Transistor, ansteuern, der dann wiederum den Lastkreis schließt. Das ist ansich gar nicht so schwer, wenn man dafür sorgt, dass die Gatespannung hoch genug ist (über 4V sollten es schon sein). In jedem Fall problematisch ist die einstellbare Ausgangsspannung bei diesen verhältnismäßig hohen Strömen und vor allem der Forderung, dass die Ausgangsspannung auch noch größer gleich der Eingangspannung sein soll. Als letztes Problem sehe ich da noch die Baugröße, ein DC/DC-Wandler, der MOSFET und eventuell eine Ladungspumpe für höhere Gatespannungen brauchen einfach Platz, das wird man ohne entsprechendes SMD-Layout nicht in den elektronischen Glimmstängel bekommen. Allerdings muss ich sagen, dass ich davon wenig Ahnung habe, kann mir kaum vorstellen, dass der Aufwand mit Spannungswandlern etc. so groß ist bei den kaufbaren Geräten. Edit: Kurzes Googeln bringt es an den Tag: Die Dinger sind so simpel aufgebaut, dass du meine Vorschläge getrost vergessen kannst. Man kann eigentlich nicht mal von Elektronik reden so simpel ist das | |||
31 - LED schaltet Relais -- LED schaltet Relais | |||
Hey Leute,
zu mir: hab vor einigen Jahren mal was in der Elektrotechnik gelernt und löte hin und wieder nochmal was rum. Also die große Ahnung vom Fachgebiet habe ich nicht und bitte um Nachsicht. zur Sachlage: Mein auto hat eine nachträglich eingebaute Gasanlage. Leider wurde die Anzeige inkl. Schalter ziemlich blöd neben der Handbremse montiert, sodass man die Anzeige während der Fahrt nicht sieht. Es ist ein komplettes sehr kleines Modul: - 4 Lämpchen für den Gasfüllstand - 1 Lämpchen für den Benzinbetrieb - 1 Lämpchen für den Gasbetrieb - 1 Taster zum Ein/Aus schalten der Gasanlage - Anschluss: 4 poliger Stecker - Die Lämpchen sind jeweils eine SMD-LED (Spannung noch nicht gemessen), aber alles befindet sich auf einer winzig kleinen 1Euro-Stück großen Platine. > Wenn die Anlage aus ist, leuchtet nur das Lämpchen für den Benzinbetrieb. Sobald man nun auf den Schalter drückt, leuchten die Lämpchen für die Gasfüllstandsanzeige und das Lämpchen für den Gastbetrieb blinkt erst langsam. Wenn die Anlage dann wirklich aktiv ist, leuchtet sie durchgehend. mein Vorhaben: Im Tacho gibt es ein nicht verwendetes Symbol "GAS"(Das sind Standard-Tacho Elemente welche bei vielen Fahrzeugen eingesetzt werden, a... | |||
32 - Suche Druckschalter/Taster mir Raststellung für Multimeter Peaktech 2010 -- Suche Druckschalter/Taster mir Raststellung für Multimeter Peaktech 2010 | |||
Hallo zusammen!
Ich suche einen Druckschalter/Taster mit Raststellung zum Einlöten in eine Platine (also kein SMD). Die Größe ist etwa 6x6mm Grundfläche und etwa 12mm hoch. Das ganze Ding hat 6 Pole. Verbringe nun schon den ganzen Feierabend mit der Suche, die beiden mir bekannten (Reichelt, Conrad) hab ich schon durch. Noch jemand einen heißen Tipp? Das Ganze soll in ein Multimeter und dort den Taster fürs Licht ersetzen. Das Licht geht sonst alle 10sec. aus und man muss wieder draufdrücken... das nervt. ![]() Vielen Dank!! ... | |||
33 - LED Ausgang zum Schalten -- LED Ausgang zum Schalten | |||
Hallo,
Zitat : kann ich eigentlich die 3 10k Widerstände gegen einen ersetzen und von dem halt 3 mal weg gehen? Nein, in keinem Fall. Eventuell werden die Widerstände gar nicht benötigt, das kommt aber darauf an, wie der Ausgang der ansteuernden Schaltung aussieht. Hast du da irgendwelche Daten? Wenn dort saubere LOW/HIGH-Pegel kommen dann kannst du die drei Widerstände weglassen - sie sorgen im Falle nicht geschlossener Taster für definiertes Potential. Zitat : kann ich so ein Leistungstransistor wie im Anhang nehmen anstatt dem BC548. Theoretisch ja, in Kombination mit einem weiteren (Darlington). Praktisch s... | |||
34 - Kein Wasser, Brummt nur -- Geschirrspüler Siemens auto 3 in 1 SD11XT1S | |||
Nachtrag:
Habe jetzt mal die Elektroniken gesichtet. Frontplatte usw. ab und natürlich ist da nur das bischen Elektronik für die Bedienung, Taster, LEDs - optisch perfekt, wie zu erwarten nicht der geringste Hinweis auf einen Schaden. Dann habe ich rechts hinten nach der eigentlichen Steuerung gesucht. Rechtes Seiten ab und tatsächlich ist nach Wegklappen der Dämmung unten ein beiger Plastikkasten mit jeder Menge Kabelei zu sehen. Nach Abfummeln des Klappdeckels (keine Ahnung mehr, wie es mir gelang) und Abstecken aller Stecler ließt er sich herausnehmen. Hier ein Tip an alle anderen: Mit Ausnahme der beiden Stecker auf der linken Hochseite und dem Stecker oben rechts außen sind alle Haltelaschen der Stecker an den Steckern und nicht am Gehäuse, auch wenn es optisch zunächst anders erscheint - also die "Laschen" der Halteklipse oben nach innen (ins Innere der Maschine) drücken, dann lassen sich die Stecker leicht abziehen. Bei den genannten drei anderen Stecker muß die Gehäuse-Haltelasche nach außen, also nach vorne, gedrückt werden, am besten mit einem kleinen Schraubendreher. Die Platine trägt die Bezeichnung "5560 005573" und "5560 000 000 4286_b" und sieht optisch aus wie neu. Nicht der geringste Hinweis auf einen Defekt, keine Schmau... | |||
35 - Startet nicht -- Onyx International eBook Reader | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Startet nicht Hersteller : Onyx International Gerätetyp : eBook Reader Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo! Dies ist mein Eröffnungs-Post (mann bin ich gespannt) ![]() Also: Ich habe einen eBook Reader, den Boox 60 von Onyx Letztens habe ich den auf Standby vergessen. Als ich 2 Tage später lesen will sehe ich, das der Standby-screen immer noch da ist. Aha, dachte ich - ich habe vergessen den Reader auszushalten und nun ist dem Akku während des Standby der Saft ausgegangen. (Zur Erklärung: eBook Reader haben ein sogenanntes e-Ink Display, das den Bildschirminhalt ohne jede Stromversorgung beibehalten kann.) Also ran ans Ladegerät und dann weiterlesen. Leider ließ sich der Reader seitdem nicht mehr einschalten. ![]() Nun, dachte ich da, vielleicht hat sich der Microprozessor in irgendeiner weise aufgehängt. Also habe ich das Akku komplett ausgebaut und den Reader ein paar Tage sich selbst überlassen damit die Elektronik einmal komplett Spannungslos ist. Dann da... | |||
36 - Miniatur-Taster defekt -- Garrett metalldetektor | |||
Also kein Piezo, das sieht nach einem magnetischen System aus.
Was du in dem Loch siehst, ist eine Membran aus dünnem Eisenblech, welche auf einem ringförmigen Magneten aufliegt und so eine Art Topf bildet. In dem Topf befindet sich in geringem Abstand zur Membran dann eine Spule mit Eisenkern, welche die Membran zum Schwingen bringt. Zwuischen der Kunststoffhaube und der Membran befindet sich außerdem noch ein Luftpolster, wodurch die Schallabstrahlung verbessert wird. Du kannst ja mal das Loch, aus dem der Schall austritt, mit einem Stück Tesafilm abkleben. Vielleicht reicht das schon. Ansonsten könnte man das Magnetische System mit einem Widerstand, vielleicht ca. 200 Ohm oder einem 470 Ohm-Trimmer, hintereinanderschalten. Wegen der feinen Leiterbahnen solltest du das aber von jemandem machen lassen, der Erfahrung mit der SMD-Technik und auch das richtige Werkzeug hat. Bezüglich des Tasters sieht es so aus, als seien die Kontakte in einem 1/10"-Raster angeordnet, der gesamte Fußabdruck also 5,04mm x 5,04mm groß. Das solltest du nochmal kontrollieren. Des weiteren gilt es herauszubekommen, welche Anschlüsse wirkklich schalten und welche nur zur Befestigung dienen. Dazu wird man den Rest des Tasters auslöten müssen und wegen d... | |||
37 - kein Bild TT mode verstellt -- LCD Sony KDL32S3000 | |||
Update: Im Blindflug mit den Tastenkobis in den werksreset also TT mode 08 versetzt, brachte kein Ergebniss. Verschiedene codes ausprobiert, verschlimmbesserung, jetzt kommt man scheinbar nicht mehr in den TT mode.
Ich gehe mal vom Status "der TV ist Geschichte" aus. Da ist nur ein Mainboard verbaut: 1-873-891-23 Auf diesem ist eine Batterie, und ein SMD Taster, leider ist dieser nicht beschriftet. Taster ist in der nähe einer scheinbaren Programmierbuchse CN4004 hier findet man JTAG TDI TMS TDO usw... ... | |||
38 - LED an, aber keine Funktion -- Miele Dunstabzughaube DA 73 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : LED an, aber keine Funktion Hersteller : Miele Gerätetyp : Dunstabzughaube DA 73 S - Nummer : 00/012012 FD - Nummer : 036003000251012012 Typenschild Zeile 1 : 230V ~ 50 Hz 235W Typenschild Zeile 2 : Lüfter 2x 120 W / 1x 15W Lampe Typenschild Zeile 3 : A:11419 / 29673359 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo an alle Ratsuchenden, hier mein Tip für die Rep. einer Dunstabzughaube von Miele. Problem gelöst ! ( bei meiner Haube ) ![]() ![]() Wichtig : Reparaurversuche IMMER mit gezogenem Netzstecker vornehmen, da alle Platinen ansonsten auf 230V~ liegen können ! ( keine galvanische Trennung zw. Netzteil und 230V Treiber ! ) Es handelt sich bei dieser Dunstabzughaube um ein älteres Modell ( ich meine aus 1993 | |||
39 - Überspannungsschutz für altes Haus mit Dachständer -- Überspannungsschutz für altes Haus mit Dachständer | |||
Hoi,
Fentas Schaltplansammlung: http://www.elektrikforum.de/ftopic10597.html Interessant wird die Bauteilbeschaffung. Wenn Du einen Gewerbeschein hast, kannst Du bei RS Components bestellen (klappt auch manchmal als Privatperson, kommt aber wohl drauf an, wer die Anmeldung/Bestellung bearbeitet). Fakt ist: RS richtet sein Angebot auf Unternehmen und größere Bestellungen auf und hat keine Lust, Artikel zurückzunehmen, die Du versehentlich falsch bestellt hast (das müssen Versender machen, die sich an Privatpersonen richten). Deswegen die Einschränkung, dass sie eigentlich nur an Gewerbetreibende versenden. Ähnliches gilt für Farnell; dort kann man immerhin noch als Student bestellen. Für Privatpersonen gibt's HBE, die verkaufen Farnell-Produkte mit ca. 20% Aufschlag sowie 25 Euro Mindestbestellwert weiter. Zum SMD-Löten: Wenn Du schon mal bedrahtete Bauteile gelötet hast, ist das so schwierig auch nicht. Beispiel Schutzdiode: http://de.rs-online.com/web/search/.....629... | |||
40 - Lebensanzeige für ein Kartenspiel -- Lebensanzeige für ein Kartenspiel | |||
Hallo!
Ich bin dabei eine Art Lebensanzeige für ein Kartenspiel zu entwickeln und würde mich über Informationen und Tipps jedlicher Art freunen. Folgendes soll ein kleines, Bateriebetriebenes Gerät machen: Es hat zwei 7 Segmentanzeigen die eine Zahl dartellen. Beim drücken eines Tasters(Reset) sollen die Segmente die zahl [2][0] anzeigen. Mit Zwei weiteren Tastern soll einmal +1 und einmal -1 gerechnet werden. Die Startzahl von 20 soll mit Hilfe eines kleinen stufen poti oder änlichem auf 20,30,45 und 60 eingestellt werden können. Wenn die Zahl unter 5 (oder einer frei belibigen einzustellenden) fällt, soll die Anzeige die Werte nicht leuchtend darstellen, sondern Blinkend. Bei null soll ein kleiner buzzer für 1 Sek. ertönen. Das ganze soll dann gespiegelt werden, also einmal für Spieler 1 und einmal für Spieler zwei und in einem Gehäuse untergebracht werden. Interessant wäre da noch evt. +/- 3 Taster zuverbauen um größere Sprünge schnelle einzugeben. Meine Fragen sind nun, welcher Microcontroller währe dafür geeignet? Gibt es evt. andere Projekte die man dafür "umrüsten" könnte? Am liebsten währe mir eine Konstruktion im SMD Bauform, jedoch wohl wegen der schwierigen Lötarbeiten doch zu hoch für mich. Interessant währen halt beide Versionen... | |||
41 - Suche SMD Taster -- Suche SMD Taster | |||
Hallo,
Ich suche einen SMD Taster als Ersatz für einen def. Taster. Maße: ca.4,8mm x 4,8mm und NUR eine Gesamthöhe von ca.0,5mm! Kennt jemand eine Bezugsquelle? Gruss Andi ... | |||
42 - HIFI-Verstärker im Selbstbau -- HIFI-Verstärker im Selbstbau | |||
Noch hab ich keine Taster, ich werde aber einfach so kleine nehmen wie zb.
( http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;L.....828d4 ) nur nich in SMD-form Ich kann natürlich aber auch andere kaufen... JonHue [ Diese Nachricht wurde geändert von: jonhue am 23 Apr 2010 18:16 ]... | |||
43 - Startet nicht / NT O.K. ! -- LCD TFT BenQ FP93GX | |||
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : Startet nicht Hersteller : BenQ Gerätetyp : FP93GX Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Guten Tag / Hallo Mein TFT startet nicht mehr und eventl. kann mir hier ja geholfen werden ![]() Wird die Betriebsspannung am Monitor angelegt, blitz die grüne LED am Panel kurz auf..... Soll der Monitor jetzt über die An / Aus - Taste gestartet werden, passiert nix...... Die drei unterschiedlichenSpannungen am Netzteil liegen an Die Verbindung zur Steuerplatine ist O.K. Das Panel bekommt Spannung ( ca 3,7 V ) Uber die Taster am Panel, wird die Spannung wohl gegen 0V gezogen, und diesen Spannungsabfall kann ich an der Steuerplatine auch bis zu einem Widerstand ( ???? SMD ! ???? ) nachmessen, allerdings messe ich zwischen dem Widestand und dem dazugehörigen Pin des Prozessors immer noch 0,5 V.... Nun weiss ich aber nicht, was der Käfer eigentlich machen soll, wenn dieser Pin gegen 0 gezogen wird, ich werte das mal als LOW. Und weiter bin ich jetzt auch nicht gekommen, was soll ich da noch Messen... ![]() Gibt es ... | |||
44 - Wie erstelle ich eine Segment Anzeige? -- Wie erstelle ich eine Segment Anzeige? | |||
0.5cm Tiefe sind unrealistisch. Die meisten Module sind schon etwa so tief, und dann kommt meist dahinter die Leiterplatte.
Möglich wird es, wie DL2JAS schon sagte, wenn du das Modul selbst baust und kleine 3mm-LEDn oder SMD-LEDn verwendest. Elektronik muss aber trotzdem noch dazu. Taster -> Entprellung -> BCD-/Binärzähler (ist ja bis 9(10) dasselbe) -> BCD-zu-Siebensegmentwandler -> Treiber für die LEDn. Wofür soll das genau sein und sollen alle drei Segmentanzeigen völlig unabhängig sein? Dass es um Sport geht hab ich gelesen. Wenn du etwas programmieren kannst, dann kann man sowas auch prima und klitzeklein mit einem Mikrocontroller erledigen. Da kann man dann die Anzeige auch multiplexen, was einem zusätzliche IO-Pins spart (und Treiber). [ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am 23 Mär 2010 20:34 ]... | |||
45 - Mikrotaster -- Tomahawk eye Radcomputer | |||
Zitat : bei conrad habe ich bisher nix gefunden mit dem Begriff Taster dann hast Du wohl falsch gelesen, bei meiner Suche finde ich bei Conrad über 55000 Treffer. Oder meinst du vielleicht, daß du nichts passendes gefunden hast? Du solltest nach SMD Taster oder Kurzhubtaster suchen. Genau die gleiche Bauform ist vielleicht nicht dabei, aber man kann ja was fummeln. Rafikus [ Diese Nachricht wurde geändert von: Rafikus am 13 Mär 2010 16:31 ]... | |||
46 - Möchte was basteln: Einen PC "Mehrpersonen Buzzer" per Hand Taster -- Möchte was basteln: Einen PC "Mehrpersonen Buzzer" per Hand Taster | |||
Na ja: Eigentlich ist es kein PC Mehrpersonen Buzzer, sondern eine zeitliche Registrierung unterschiedlich schnell eingehender Signale per Hand - Taster. (Sowas wie ein Reaktionstest für mehrere Teilnehmer)
Die "Zutaten": 20 Hand Taster für 20 Mitspieler 1 Notebook Was ich basteln möchte: Eine Schnittstelle: eine Platine die ich dazwischen baue. Das Notebook soll halt registrieren, wer als 1. drückt, wer als 2. drückt usw. Genial wäre, wenn der zeitliche Abstand vom Programm dokumentiert würde. Das Sahnehäubchen wäre, wenn das Programm das auch noch grafisch darstellen könnte. Meine Überlegungen: An welchen Anschluss soll ich das anschließen? Kann ich besser ein Notebook nehmen oder besser einen alten PC? (Notebook wäre mir ja lieber). Meine Lötfähigkeiten: SMD Löten kann ich nicht gut. Diskrete Bauteile kann ich einigermaßen gut löten. Meine Programmierkenntnisse: Ich kann halt BASIC programmieren und ein wenig Pascal. Bei anderen Sprachen hören meine Kenntnisse leider auf. Gibt es vielleicht schon eine Software, die ich nur noch ein bißchen einstellen muss? Übrigens: Falls jemand noch sowas im Bastell Keller hat, bin ich gerne bereit etwas dafür zu investieren. | |||
47 - Defekte Temperaturanzeige -- Kühlschrank Siemens KI24F40 | |||
Geräteart : Kühlschrank Defekt : Defekte Temperaturanzeige Hersteller : Siemens Gerätetyp : KI24F40 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Leute, ich habe ein Problem mit der Temperaturanzeige bzw -einstellungsmodul an o.g. Kühlschrank. In das Modul ist irgendwie eine Flüssigkeit gelangt und die Anzeigeeinheit war komplett defekt (keine Anzeige). Nach dem Zerlegen sah ich ein paar defekte Leiterbahnen, sowie 2defekte SMD-Transistoren (optischer Fehler/Anschlüße der SMD-Bauteile defekt) Ich habe die Leiterbahnen repariert, sowie die Transistoren ersetzt. Nun zeigt das Modul zwar wieder was an (0 Grad), aber ich kann die Temperatur immer noch nicht, mit dem Taster, einstellen. Hat jemand ggf. einen Schaltplan für das Modul oder kann mir sagen wo ich sowas beziehen kann, das Modul soll 174€ kosten, dafür bekomme ich ja schon fast einen neuen Kühlschrank. Kühlschrank: Siemens KI24F40 Modul: 5wk56424 (steht innerhalb des Gehäuses) Vielen Dank schonmal Gruß Harry ... | |||
48 - X-Kondensator in Lötkolben -- X-Kondensator in Lötkolben | |||
Zitat : sam2 hat am 11 Okt 2009 10:21 geschrieben : Der Kolben wird direkt mit Netzzspannung beheizt? Gerät des SK I? Wie ist der Kondi denn verschaltet? Ja. Ja. Fest zwischen L und N (wo X-Kondensatoren zu sitzen pflegen). Bzw. im Moment nicht mehr, da ausgebaut. @Canvas: Danke für die Infos ![]() Auf dem Typenschild steht noch: "AB 40% ED SD 1min" Beim Entlöten von zweipoligen SMD-Bauteilen sind zwei Kolben recht nützlich. Nur kann ich beim SL 870 den Taster nicht drücken/loslassen, während die Spitze am Bauteil ist, das wackelt sonst zu sehr (der Kolben ist recht lang und nicht wirklich das, was man heute unter ergonomisch versteht). Der Dimmer macht seinen Job gut, so kann ich für feine Lötungen jetzt die Leistung fix einstellen. Habe somit eine Lötstation für Arme ![]() Mich wundert nur, dass... | |||
49 - keine Funktion mehr -- LCD TFT Medion CY-865 | |||
Geräteart : Flachbildschirm Defekt : keine Funktion mehr Hersteller : Medion Gerätetyp : CY-865 Kenntnis : komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen, drei Jahre lang lief dieser TFT ohne Probleme bei mir. Von einem auf den anderen Moment ging der Monitor aus und hat nichts mehr angezeigt. Ohne vorherige Anzeichen. Nichts mehr anzeigen bedeutet, das auch das Status-Lämpchen an der Seite nichts mehr anzeigt. Ich habe mir gedacht, dass vielleicht die Sicherung durchgebrannt ist etc und habe das Gerät geöffnet. Auf der Platine befindet sich eine SMD Sicherung, die auch in Ordnung ist. 12V Spannung liegen auch an der Platine an und die Buchse ist fest verlötet. Aber zum Taster, um den Monitor anzuschalten, kommt nix mehr an geschweige denn an der passenden Status-LED. Also das externe Netzteil habe ich auch getestet und zusätzlich ein anderes funktionstüchtiges Netzteil ausprobiert. Auf der Platine befindet sich noch ein Spannungsregler 78T09A. Den hab ich ausgebaut und ausprobiert. Funktioniert auch und liefert die gewünschten 9V. In diesem und anderen Foren habe ich gelesen, dass die Elkos getauscht werden sollten, wenn sie aufgebläht sind. Das kann ich aber bei kei... | |||
50 - Kein stabiler Betrieb mögl. -- LCD TFT Viewsonic VX924 | |||
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : Kein stabiler Betrieb mögl. Hersteller : Viewsonic Gerätetyp : VX924 Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo werte Expertenrunde! ![]() Der Fehler des VX924 (und baugleicher TFTs wie bspw. Belinea 101910) ist schon bekannt. Der Monitor wird eingeschaltet, er schaltet sich aber nach kurzer Darstellung des Bildes selbst ab. Wenn man es in einem Ablaufdiagramm darstellen will, sieht es so aus: An-Taster drücken => (1) Betriebs-LED leuchtet grün => Bild wird kurzzeitig angezeigt => Bild und LED erlischt => er schaltet sich automatisch wieder ein => weiter bei (1) Weder an der Signalleitung noch an anderen äußerlichen Konstanten liegt es. Ich habe - natürlich - alle Radial-Kondensatoren (einige waren schon gewölbt) auf Netzteil und Steuerungsplatine getauscht. Nach einer Recherche bin ich auf dieses Thema gestoßen: http://forum.iwenzo.de/reparatur-mo......html | |||
51 - Display bleibt dunkel -- Waschmaschine Bauknecht WA 1400 Star Plus | |||
So ihr lieben Freunde der Elektrotechnik, ![]() Fehler behoben, Maschine schnurrt wieder wie ein Kätzchen und das wieder so, wie sie es sollte. Mit Beleuchtetem Bedienfeld und von den Tastern aus gestartet. ![]() Aber ich bin wirklich schockiert darüber, was an dem Waschautomaten für ein Pfusch verzapft wurde. ![]() Wie kann man genau dort, wo eine 0,5mm breite Leiterbahn lang läuft, eine Plastik Haltenase hin machen. ![]() Bedingt durch die natürlichen Vibrationen der Maschine ist es doch klar, das diese Nase auf der Leiterbahn herrum scheuert, diese immer dünner wird und irgend wann bricht. ![]() Folge: Maschinendisplay und Taster ohne Funktion, quasi Totalausfall der Maschine und man kann noch nicht mal jemandem einen Fehlercode nennen, da ja nichts mehr geht oder angezeigt wird. Also Techniker anrufen, der nimmt meist die Maschine mit und schon wird es teuer. Ob diese Haltenase dort bewusst, oder aus Dummheit mit eingeplant wurde, bleibt mir allerdings ein Rätsel. Auf jeden Fall ist sie bei mir jetzt ab. | |||
52 - Suche Bauteile -> Einkaufen -- Suche Bauteile -> Einkaufen | |||
Stückliste
Widerstände R1, R2 10k R3 470 R4 47 R5 100k R6 10k, Trimmer liegend, RM 5 x 10 R7 1k alle Widerstände außer R6 SMD-Bauform 1206 Kondensatoren C1 optional, s. Text C2 15p C3, C4 220p C5, C6 100n C7 Trimmer 3,5...22p, RM5 alle Kondensatoren außer C7 SMD-Bauform 0805 Halbleiter D1 LED 5 mm, rot, Low current T1 BC817-25, SMD IC1 LM393, SOT8 Sonstiges SW1 Print-Taster mit 10-mm-Betätigungs-stift, z. B. Reichelt „Taster 3301D“ Gehäuse ca. 125 mm x 70 mm x 30 mm Außenmaß, z. B. Reichelt „SD10sw/gr“ 9-Volt-Blockbatterie, Batterieclip dazu, Platine 0502202B (eMedia) Hab mal die Stückliste eingefügt Gruß Bernd ... | |||
53 - Waschmaschine Miele W933 -- Waschmaschine Miele W933 | |||
Hallo Jürgen
Ich habe auf der Steuerungsplatine noch eine Oxidation neben einem SMD-Bauteil gefunden, mit Glasradierer gereinigt. Türmanschette ist dicht. Die bei mir entstandene Oxidation der Kontakte hat sich wahrscheinlich beim öffnen der Türe durch Wasserdampf gebildet, seit 1995. Bei der Montage habe ich ev. die Drucktastenverlängerungen aus Kunstoff nicht korrekt in das gelochte Metallblech montiert, so dass ein Taster Dauerkontakt machte. Maschine läuft nun wieder einwandfrei. Aber Fehlerabfragen mit Funktion 23 ergeben immer noch F2, F3, F7? Gibt es eine Liste mit allen Funktionen im Service resp. Programmmodus? Was für eine Funktion hat der Schlauch vom Waschmittelbehälter direkt zur Pumpe, welcher bei mir komplett verstopft war? Danke und Gruss René ... | |||
54 - Kühlschrank mit Gefrierfach Samsung SR-L3616B -- Kühlschrank mit Gefrierfach Samsung SR-L3616B | |||
ich dachte halt da zu anderen Samsung Kombies doch einiges geschrieben wurde... das es schon Leute gibt die sowas kennen könnten... aber egal.
Ja, das Gerät schaltet sich komplett ab - keine Power Licht, keine Innenbeleuchtung. Gelegentlich hat es sich nach kurzer Zeit wieder von selbst eingeschalten... allerdings dann auf Kühlstufe 3 obwohl 1 eingestellt war. Im einem anderen Forum hatte jemand das gleiche problem... allerdings mit zusätzlichen piepen. Nachdem der Techniker fast alles ausgetauscht hatte und der Fehler immer noch da war hat der Thread schreiber nen tip bekommen daß es an den schaltern liegen könnte. So wie er habe ich jetzt mal den Power-Schalter (SMD Mikro-Taster) ausgelötet... seit heute Mittag läuft die Kiste wieder. Den Schalter hatte ich gemessen - eigentlich sollte er funktionieren. Vielleicht ein thermischer Fehler. Jetzt warte ich erstmal ab ob das hält. Hin und wieder lief die Kombi ja mal auch 2 Tage ohne Fehler. Wenns das war löte ich halt einen neuen ein - bei Conrad kostet der gerade mal 0,38 EUR. ... oder hätte jemand noch nen besseren Tip? ANDI ... | |||
55 - Panelbau Flipflop-Schaltung nur wie? -- Panelbau Flipflop-Schaltung nur wie? | |||
Hallo Community, ich bin was den Lötkolben (LED löten) betrifft geschickt allerdings habe ich es nicht mit Schaltungen. Daher erbitte ich hier eine Hilfe bei einer kleinen Schaltung.
Mein Vorhaben ist es via Kontroller ein kleines externes Panel zu basteln welches mir für meinen Flugsimulator dienen soll. Die 6*6 Matrix habe ich verstanden allerdings möchte ich etwas besonderes machen und ich habe keine Ahnung wie ich das realsieren soll. Ich habe einen Drucktaster (SMD Taster mit Diode) die Diode kann grün und gelb leuchten (3 Pin). Meine Frage: Wenn ich mein Panel einschalte solle die Taste grün leuchten und wenn ich die Taste noch einmal drücke soll die LED von grün auf gelb schalten. Der Kontroller wird so wie ich das entnommen habe mit GND geschaltet. Taste drücken -> Befehl ausführen an Kontroller -> Led umschalten Ich habe gelesen das eine art FlipFlop hilft nur ich wüsste nicht wie ich das schalten muss ohne das etwas schlimmes passiert. Es würde mich freuen wenn ich hier Rat bekomme so das ich nicht Gefahr laufe meine Hardware kaputt zu machen. Ich gestehe das die Zeichnung in euren Augen s... | |||
56 - Telekommunikation Nokia Smartphone -- Telekommunikation Nokia Smartphone | |||
Geräteart : Telekommunikation
Hersteller : Nokia Gerätetyp : Smartphone Chassis : N73 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo verschollen geglaubte Freunde.... Scheinbar ging mir, im Laufe der Zeit, Euer Link (Lesezeichen) zur Seite verloren, eben durch Zufall, fand ich Euch wieder im Netz. Toll. Also ich hab da, mal wieder ein Problem, welches Eurer Hilfe bedarf. Ich nenne ein Nokia N73 Music edition mein Eigen. Da hab ich bereits viel drann reparieren müssen und es auch immer geschafft. Z.B. SMD Taster erneuert, neues Mikro eingelötet, neuen Kartenleser, Feinsicherung der Ladesicherung ausgetauscht und vieles mehr. Seid gestern aber, fuhr mein handy einfach nicht mehr hoch. Heute dann habe ich es geöffnet und komplett zerlegt. Mit einer Lupe suchte ich dann nach möglichen elektrischen, bzw. mechanischen Defekten. Fand ich dann auch. Es fehlt ein SMD (Widersatnd oder Sicherung) Dieser sitzt eigentlich, links neben der Akkustromaufnahme. Dort wären dann 3 SMD, die Quer zur Aufnahme der Stromversorgung des Akkus, sitzen. Es sind aber nur 2 Vorhanden. Der 3 Lötplatz sieht auch optisch nach einem fehlenden SMD aus. Ganz blöd i... | |||
57 - Akku mit hohen Impulsströmen entladen -- Akku mit hohen Impulsströmen entladen | |||
Hi,
ich hab jetzt mal soweit alles rausgesucht: Spannungsregler: http://darisusgmbh.de/shop/product_......html Widerstand 470R http://darisusgmbh.de/shop/product_......html Widerstand 220R http://darisusgmbh.de/shop/product_......html Widerstand 100R http://darisusgmbh.de/shop/product_......html Widerstand 10K | |||
58 - LCD TFT Medion Notebook Cybercom 9625 -- LCD TFT Medion Notebook Cybercom 9625 | |||
Hallo ChristianJ,
der Ausfall kann mehrere Gründe haben, meist ist es aber tatsächlich ein Defekt des Inverters. Kalte Lötstelle, durchgebrannte Printsicherung, defekter Transistor, fehlende Eingangsspannung oder Logiksignal, alles schon gehabt. Öffne den Schirm vorsichtig (mehrere Schrauben unter Gummikappen versteckt) und schau nach ner längichen Platine, die neben oder unter dem Schirm angebracht ist. Bau die aus und schau sie dir gründlich an - woran man eine kalte Lötstelle erkennt, weisst du? Kannst du mit Messgeräten einigermassen umgehen? Hmm, Kenntnis des ohmschen Gesetzes sollte dafür ausreichen;) Miss die SMD-Widerstände durch, und irgendwo sollte auch eine kleine (meist weisse) SMD-Sicherung sitzen, die sollte ohmschen Durchgang haben. Wenns einer der Transistoren ist, versuche anhand der Bezeichung herauszufinden, welcher Typ das ist. Wenns einer der SMD-Chips ist, lohnt der Aufwand nicht - Neukauf wäre hier klüger. Alternativ kannst du den natürlich neu im Internet bestellen, einige Händler bieten den bereits für unter 50 EUR an - google ist dein Freund (Inverter Cybercom 9625). Eine andere Möglichkeit ist die Sperre der Eingangsspannung für den Inverter - wenn du den Schirm runterklappst, wird i.d.R. ... | |||
59 - Erfahrungen mit den kleinen Ultraschallreinigern gesucht -- Erfahrungen mit den kleinen Ultraschallreinigern gesucht | |||
Die Leiterplatten sind zumeist doppelseitig, durchkontaktiert oder Multilayer.
Zur Bestückung: Diese besteht aus zT. bedrahteten Bauelementen und SMD Krims-Krams bis hin zu BGA-IC´s. Bei letzteren muß natürlich die Lösung unter dem IC auch weg. Daher sollte auch kein Rückstand stehen bleiben. Nicht waschfeste Bauelemente wie Taster, Induktivitäten (offene Wicklungen) etc. werden vorher entfernt. Nach der Behandlung wird die PCB mit deionisiertem Wasser gründlich gespült und bei etwa 70-80°C im Ofen 2 Std. getrocknet. Bisher gab es keine Probleme mit dieser Behandlung. Es handelt sich hier zum Großteil abermals um die schon besprochenen Barcode-Lesegeräte mit dem teuren Kunststoff-Gehäuse (das poliert wird). Nitroverdünnung habe ich bisher nicht eingesetzt, dafür aber erfolgreich Acteon. Allerdings hinterlässt diese Behandlung gelegentlich sichtbare Rückstände. Beschriftungen werden im US-Bad nicht angegriffen, allerdings zT. bei der Acetonbehandlung. Wie erwähnt wird die nächste Befüllung mit einem herkömmlichen Reiniger und Schrottplatinen durchgeführt. Allerdings wird das noch eine Weile dauern, da "Safewash" recht ergiebig ist - ca. 1-2 Monate vergehen bis zum erforderlichen Wechsel der Lösung. Etha... | |||
60 - Angst vor SMD im Hobbybereich? -- Angst vor SMD im Hobbybereich? | |||
Also ich finde SMD-Teile schon ziemlich praktisch, da weniger zu bohren und kleinerer Platzbedarf. Allerdings muss ich sagen, dass ich noch nie SMDs gekauft habe. Alle bisher verlöteten Teile habe ich von z. B. Motherboards runtergelötet und nach Tests verwendet. Das waren vor allem Widerstände, Kondensatoren, MOSFETs (plus Treiber), LEDs, Taster usw. Die meisten Beine hatte bis jetzt ein LM358. Bin also kein Profi-SMD-Löter.
Die Entscheidung, ob ich SMDs verwende oder bedrahtete Teile, fällt meistens beim Routen mit Eagle, wenn mir zum Beispiel ein Widerstand auf der Rückseite drei Drahtbrücken an anderer Stelle erspart oder die Platine plötzlich nur noch halb so groß ist (dazu mache ich aber auch manchmal aus DILs SMDs, indem ich die Beinchen aufbiege ;-). Für Pullups verwende ich so gut wie nur noch SMDs (ein Widerstand zwischen zwei Pins im 2,54er Raster ist platzmäßig einfach unschlagbar), oft auch für Abblockkondensatoren. Löten von SMD-Teilen ist mMn sogar angenehmer als das von bedrahteten Bauteilen, selbst bei 0402er Größen. Weniger Lötzinn, weniger vorheizen, kein dauerndes Wenden der Platine oder rausfallende Teile. Und mit einer 0,2mm Spitze auch mechanisch kein Problem. Wenn es eine einfache Möglichkeit geben würde Testschaltungen mit SMDs ... | |||
61 - LED Licht für Nokia N82 bauen -- LED Licht für Nokia N82 bauen | |||
Ich mach das doch nicht mit der Lade-Buchse.
Ich werd ein Loch in den Akkudeckel Bohren, und mit Hilfe des Akkus die LED's beleuchten. Einen kleinen SMD Taster Bau ich auch noch dazu. Der Akku liefert 3,7V. Gedacht habe ich an so eine LED ( http://www1.at.conrad.com/scripts/w.....17316 ). Die liefert 7000mcd, sollte also schon sehr hell sein. Sie braucht 3,4V und 60mA. Was meint ihr? Geht das? Bzw. wird diese LED hell sein? So nebenbei: Das Sony Ericsson K850i (relativ neu) hat auch eine LED eingebaut, welche als Taschenlampe und Licht für Videos dient. Diese ist auch hell, und beleuchtet die Videos sehr gut. Ich möcht ja nicht Objekte in 10m Entfernung beleuchten, sondern Objekte welche max. 2m weg sind. Hilft uns das weiter? Man sollte auch noch direkt in die LED reinschauen können, also wenn 7000mcd zu hell dafür sind, bitte sagen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: dartox am 3 Mär 2008 19:36 ]... | |||
62 - Geschirrspüler AEG (Electrolux) Favorit Sensorlogic -- Geschirrspüler AEG (Electrolux) Favorit Sensorlogic | |||
Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : AEG (Electrolux) Gerätetyp : Favorit Sensorlogic S - Nummer : 14738267 FD - Nummer : 44050IM(?) Typenschild Zeile 1 : siehe FD Typenschild Zeile 2 : Typ: 45_1PBN04 Typenschild Zeile 3 : PNC91123477200 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, Problembeschreibung: Gerät lässt sich zwar einschalten (LED am Hauptschalter ist an), aber es ist kein Programm wählbar. Es leuchtet bei den Programwahltaste weder eine LED, noch reagiert die Maschine auf irgendeinen Tastendruck. Bisherige Maßnahmen: Hauptschalter wurde überprüft -> funktioniert Schließer an Tür (Griffmulde)wurde überprüft -> funktioniert Spannungsversorgung der Elektronikeinheit daher gegeben. Das Elektronikmodul besteht aus zwei Platinen. Eine für LEDs und Taster und eine für den anderen Kram mit Relais, uC usw. Die Leitungen von der Tasterplatine gehen fast alle direkt auf den uC. Optisch konnte ich nichts auffälliges erkennen (das entlötete Heizungsrelais vor einem Jahr ließ sich ja auf Anhieb erkennen...) Besteht noch Hoffnung für das Elektronikmodul, oder ist es hinüber? Ist auf der Platine vielleicht irgendwo eine S... | |||
63 - Selbsthalterelais mit Abschaltautomatik für PC Peripherie -- Selbsthalterelais mit Abschaltautomatik für PC Peripherie | |||
Ich hab eine ähnliche Schaltung gebaut, die braucht allerdings einen kleinen Trafo (1VA oder so) der dauerhaft am Netz ist.
Prinzip: Die Versorgung vom PC geht über 2 parallelgeschaltete 12V-Relais [EDIT: Soll heissen N und L laufen jeweils über je einen Arbeitskontakt pro Relais, irgendwie kann ich heute nicht richtig formulieren ![]() Ein Relais ist direkt mit dem NT vom PC verbunden. Das 2. Relais ist mit der eigentlichen Schaltung verbunden. Diese besteht aus einem 7812, 3*NE555 (oder 4 mal?) und "Hühnerfutter". Es gibt 2 Taster: Ein Taster ist mit dem PC-Mainboard verbunden und ersetzt den Power-Taster, dieser dient zum Runterfahren. Der 2. Taster aktiviert das Relais für ein paar Sekunden und erzeugt mit einiger Verzögerung einen Puls am MB (Optokoppler), der PC fährt hoch und versorgt sich selbst über das 2. Relais. Beim Runterfahren schaltet er sich dadurch selber vom Netz. Funktioniert ganz gut, allerdings startet der PC ab und zu neu anstatt sich abzuschalten (muss an den Elkos im NT liegen, die Energie reicht wohl um das Relais nochmal zu aktivieren). Fazit: Funktioniert und ist nicht besonders schwierig (außer die Fortschalteautom... | |||
64 - Der Ausschlachtthread -- Der Ausschlachtthread | |||
Sorry for doppelpost, aber so ists übersichtlicher.
Weiter gehts: PC Schrott: CD Laufwerke: . 2 - 3 kleine meist für 3 - 5V ausgelegte Motoren . Powermosfet in SMD . Strombuchse für 12V GND GND 5V . Lichtschranke . SMD Bauteile wie: - Resonatoren - Elkos - dickere Widerstände - Motortreiberchips vereinzelt - Potis - Endtaster - Kopfhörerbuchse Festplatten: .Mosfet .Schrittmotortreiberchip .Schrittmotor .Starker Magnet .Dekomaterial wie Silberscheiben ... .Manchmal Kugellager --- Wer eine alte HDD hat, kann mal auf http://hackedgadgets.com/ gucken, was man damit machen kann Diskettenlaufwerke: .Kleiner Motor, aber oft als Platine vorhanden .Hall - Sensoren .Lichtschranken .Taster .SMD Kram wie: - Elkos - dickere Widerstände Motherboard: Drosselspulen Elkos (Bedingt brauchbar, da oft alt) Kühlkörper Lüfter Veschiedene Chips (USB Controller usw) Buchsen (USB, Kopfhörer, ...) Quarze und Oszilatoren SMD Bauteile verschiedenster Güte ... | |||
65 - PIC als Ersatz für einen CD4017 ? -- PIC als Ersatz für einen CD4017 ? | |||
Hallihallo ![]() Zuerst möchte ich mich im voraus für meine schwammige Ausdrucksweise entschuldigen, ich glaube das Schwierigste ist es immer ,sich mit seinem (in meinem bzgl Elektronik beschränkten) Wortschatz so auszudrücken, dass die anderen wissen, auf was man raus will :D, daher beschreibe ich es mal so, wie ich es sagen würde: Ich möchte per Taster (kurzer Impuls) über einen CD4017 die Kanäle einzeln durchschalten. Mit Entprellen und ausreichender Beschaltung alles 1a. Nur ist mir das ganze vieeel zu groß und aufwändig - selbst als SMD-Komponenten. Jetzt ist die Frage (da ich nicht bewandelt bin in der Hinsicht), ob es nicht ein kleines Programm für nen schnuckeligen Pic 12c508 o.ä. gibt, welches das entprellen schon drin hat und die gleichen Funktionen wie der CD4017 besitzt. Das wäre praktisch, da ich dann nur 1x ic ohne großartige Beschaltung bräuchte, es sehr klein wäre, ich 100mA pro kanal hätte (soviel brauche ich im Leben nicht), ich eh nicht 10 Ausgänge bräuchte, sondern eben mal 3 oder 4... und und und ausserdem könnte ich das Programm noch ein bisschen anpassen (das bekomme ich gerade noch hin) Das das totale verschwendung eine PICs ist (ist ja überhaupt keine Rechenleist... | |||
66 - Heizungsalarm via Handy -- Heizungsalarm via Handy | |||
Hallo madmax27
sowas ist realisierbar ![]() Vor den Taster mit integrierter Lampe (LED?) kann man einen LDR oder Fototransistor kleben, diese reagieren auf Licht. Direkt am Handy rumlöten ist keine gute Idee und zudem sehr fummelig (SMD). Es gibt jedoch Interfaces für Handys oder direkte Schaltungen die nur noch eine SIM-Karte brauchen. Guck dich mal bei Reichelt oder Conrad Elektronik um. Desweiteren kannst du mal die Forumsuche benutzen (Lupe oben links), ähnliche Themen gab es bestimmt schonmal. Hoffe das hilft dir weiter ![]() EDIT: Guck mal da http://shop.elv.de/output/controlle.....=9191 Ein passendes Handy könnte es für wenig Geld bei Ebay geben. EDIT2: Das könnte auch interessant sein https://forum.electronicwerkstatt.d.....rum=6 [ Diese Nachricht wurde geändert von: bastler16 am 26 Jan 200... | |||
67 - Suche Taster (Schließer) -- Suche Taster (Schließer) | |||
Hallo,
Ich suche einen SMD Taster (Schließer) mit Vier Beinen. Höhe: 2,5mm Breite: 3mm Länge: 5,5mm Albi ... | |||
68 - \"Plastikkondom\" für PCBs -- \Plastikkondom\ für PCBs | |||
Den Taster könnte man gegen einen mit einer längeren
Betätigung tauschen. Solche SMD-Taster hat das C bestimmt auch. Den Schalter lässt man einfach eingeschaltet und hängt einen weiteren in die Zuleitung. Für die LED gibt es spezielle Lichtleiter. Die Platine schön an die Seite schieben, so dass man an die SD-Karte kommt. Für die Puffer-Batterie müsste man wohl das Gehäuse öffnen. Wo ist jetzt das Problem? MfG Holger ... | |||
69 - Waschmaschine Privileg (Quelle) Sensation 9516 (Frontlader) -- Waschmaschine Privileg (Quelle) Sensation 9516 (Frontlader) | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Privileg (Quelle) Gerätetyp : Sensation 9516 (Frontlader) S - Nummer : 41703234 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen Habe Montag einen "Hilferuf" einer Arbeitskollegin bekommen: Letzte Woche ist Ihre Privileg Sensation 9516 Waschmaschine ausgefallen, nach zwei Jahren und einem Monat. ![]() Der benachrichtigte Kundendienst kam sofort und wollte Türschalter und zwei Platinen wechseln, es handelt sich dabei um die eigentliche Steuerplatine (#31.70552) und das Bedienteil auf dem die Taster und LEDs sind. Die Reparatur sollte 295,- (!) kosten, "Kulanz" gibt es keine. Sie hat dies zunächst abgelehnt weil Ihr der Preis zu "Astronomisch" war. Der Fehler habe sich so bemerkbar gemacht das Sie die Maschine "ganz normal" starten wollte, daraufhin hätte es "bzzzt" gemacht, es rauchte leicht und nix ging mehr. Die Steuerplatine hat Sie heute dabei gehabt, darauf gibt es zwei "verkohlte" Bauteile: 1.) SMD-IC mit "restlesbarem" Aufdruck "...N2004 / 9M327"... | |||
70 - Probleme mit einem 68HC000 Board -- Probleme mit einem 68HC000 Board | |||
hallo,
ich habe einen manuellen reset, taster an masse und reset angeschlossen, dann funktioniert es, wenn ich den taster drücke. ich habe dann versucht mit einem kondensator 4,7uF an masse und reset angeschlossen. beim ersten einschalten funktioniert es, danach nicht mehr, nur wenn ich den kondensator per hand entlade. an den reset habe ich leider nichts weiter gefunden. (ist nicht so einfach ohne schaltplan was zu finden). BERR ist ein eingang. 47uF smd BERR und Reset habe ich mehrmals nachgezählt, sollte stimmen. ja, es ist ein anderes netzteil (aber ich habe mehrere ausprobiert). grüße eddi... | |||
71 - TreiberIC serielle Schnittstelle -- TreiberIC serielle Schnittstelle | |||
um einen Code zu übermitteln bedarf es schon einiger Intelligenz und genau für solche Zwecke gibts diese kleinen Controller. Da gibts z.B. die 10F2xx PICs, die in SMD Bauform nur 6 Beinchen haben. Wenn du mit ner seriellen Schnittstelle umgehen kannst, könntest du deine Taster ja mal an CTS DSR RI und CD anschliessen und die Pegel der Leitungen überwachen. Da ist dann aber kein Code im Spiel. ... | |||
72 - SONS Sony AC-CPj 100E -- SONS Sony AC-CPj 100E | |||
Geräteart : Sonstige Hersteller : Sony Gerätetyp : AC-CPj 100E Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, bei einem Sony Beamer CPJ-PL 200E ist das Netzteil AC-CPJ100E defekt. Die Standby-LED funktioniert noch. Sobald man den Ein-Taster betätigt, schaltet die Lampe kurz ein, doch dann geht sie sofort wieder aus. Hat jemand einen Schaltplan von dem Netzteil und kann ihn mir zumailen??? Ein Datenblatt vom NEC C358C würde evtl. auch schon reichen. Habe keins im Netz gefunden :-(( Gruss smd-modo ... | |||
73 - SONS Sony AC-CPJ 100E -- SONS Sony AC-CPJ 100E | |||
Geräteart : Sonstige Hersteller : Sony Gerätetyp : AC-CPJ 100E Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, bei einem Sony Beamer CPJ-PL 200E ist das Netzteil AC-CPJ100E defekt. Die Standby-LED funktioniert noch. Sobald man den Ein-Taster betätigt, schaltet die Lampe kurz ein, doch dann geht sie sofort wieder aus. Hat jemand einen Schaltplan von dem Netzteil und kann ihn mir zumailen??? Gruss smd-modo ... | |||
74 - Unterschied zwischen Eisen und Ferrit? -- Unterschied zwischen Eisen und Ferrit? | |||
Ja richtig, die Billigdinger sind heller und so schön klein (hab ich ja auch einen von), aber die Optik ist meist von Werk ( |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 13 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |