Gefunden für siemens serie besteckkorb - Zum Elektronik Forum |
1 - Schaltet sich teils nicht ab -- Backofen Siemens HE11100/03 | |||
| |||
2 - Unwucht / hakt -- Waschmaschine Haier HW70-B14979 | |||
Das Teil ist ja noch fast neu...
Beauftrage erst einmal den Kundendienst, der das Gerät repariert, oder ggf. austauscht. Falls Du Ambitionen hast, ein anderes Gerät zu erwerben, gibt es von SIEMENS die IQ500 und von BOSCH die Serie 6 als SLIM-Line Modell mit nur 45cm Tiefe (6,5kg /1200 min-1). VG ... | |||
3 - Fährt nicht hoch -- Waschmaschine Bosch WAW32541/11 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Fährt nicht hoch Hersteller : Bosch Gerätetyp : WAW32541/11 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo Community, Ich habe eine Frage. Und zwar war an der Waschmaschine meines Vaters (Siemens IQ700) der Inverter defekt, da Wasser reingelaufen ist. Da ich eine etwa baugleiche Maschine habe (Bosch Serie 8 ) mit gleichem Inverter, hatte ich gedacht, ich teste, ob es nur der Inverter ist, der defekt ist. Also habe ich meinen funktionierenden der Bosch-Maschine ausgebaut und in der Siemens IQ700 eingebaut. Leider funktionierte die Maschine meines Vaters mit dem Inverter von mir auch nicht. Und das Schlimmere: meine Maschine, die vorher problemlos ging, funktioniert nun auch nicht mehr. Folgendes Problem: Wenn ich die Maschine an den Strom klemme, dann hört man zwar die Relais schalten und die Trommel bewegt sich kurz, aber passieren tut nichts, vor allem nicht im Display. Das Einzige was angeht ist die Drehknopf Beleuchtung + Programme, wenn ich draufdrücke. Display bleibt schwarz. Könnt ihr mir vielleicht sagen, was da passiert ist? Bekommt man immer diese Probleme wenn man einen Firmfremden-Inverter ausbaut und wo anders probehalber anschli... | |||
4 - Kaufempfehlung Herd und Geschirrspüler -- Kaufempfehlung Herd und Geschirrspüler | |||
Danke für die Info!
Bei uns hier finde ich GS Bosch/Siemens ab 400€, jedoch laut mit 49-50db. Gibt es eine Empfehlung für bestimmte Serie od. Bezeichnung, die besonders mit Langlebigkeit glänzt? Weniger Elektronik wäre evtl. besser. ![]() | |||
5 - Kompressor läuft nich -- Kühlschrank Siemens KI25f../KI28F../KI40F.. | |||
Geräteart : Kühlschrank Defekt : Kompressor läuft nich Hersteller : Siemens Gerätetyp : KI25f../KI28F../KI40F.. Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebes Forum! benötige dringend eure Hilf. Der Kühlschrank meiner Eltern kühlt nicht mehr und auch der Kompressor läuft nicht. Es handelt sich um einen Einbaukühlschrank von Siemens der Serie KI25F../KI28F../KI40F.. mit oben kleinen Gefrierfach und Vita Fresh. Hoffe das hilft schon, da der Kühlschrank gerade so liegt, dass ich nicht an die Bezeichnung ran komme. Das Handbuch gilt jedenfalls für diese Typen. Nach dem Einschalten hört man den Lüfter im Kühlschrank und auch den Lüfter welcher das Motorsteuergerät kühlt. Die ausgewählte Temperaturstufe blinkt durchgehend. Leider ist das schon ein etwas modernere Kühlschrank.... da ist nichts mehr mit Anlassrelais usw. Am Kompressor (Panasonic EKI100E13DA) befindet sich nur ein 3poliger Flachstecker und in der Abdeckung noch so ein rundes rotes Teil (glaube das ist eine Thermosicherung für den Kompressor, hat jedenfalls Durchgang). Und es gibt auch ein Motorsteuergerät/Inverter (Panasonic MIBE1WN). Was ich schon versucht habe: ... | |||
6 - undicht -- Waschmaschine Siemens Wama XL1420 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : undicht Hersteller : Siemens Gerätetyp : Wama XL1420 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Forenmitglieder, hab eine Siemens XL1420. Nach einer gewissen Standzeit mit Wasser drin - also abgebrochenem Waschgang (absichtlich) sammelt sich langsam Wasser unter der Maschine. Ich habe sie geneigt und kann keine feuchte Stelle finden. Ist bei dieser Serie eine Schwachstelle bekannt? Ich bin drunter gelegen mit Taschenlampe - ohne Erfolg. Den Gummibalg im Bullauge kann ich ausschließen - Wasser steht nicht so hoch. Gummischlauch zu Pumpe hat keinerlei Sputen von Waschmittel - Danke für jegliche Tips und Hilfen ... | |||
7 - Heftige Vibrationen, Rumpeln -- Waschmaschine Siemens WU14Q440 (WCM69) | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Heftige Vibrationen, Rumpeln Hersteller : Siemens Gerätetyp : WU14Q440 (WCM69) FD - Nummer : 9808 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo Forum, es geht um eine zwei Jahre alte Siemens Wama aus der iq500-Serie (mit iqDrive/Inverter-Motor). Erstbesitzer hatte etwa nach einem Jahr „verbrannten Geruch“ moniert und dann auch, dass die Maschine (in Küchenzeile stehend) wohl Probleme mit der Unwuchtkontrolle hatte (lange Zeit bis zum Anschleudern bei wenig Beladung, teilweise Abbruch des Schleuderns). Service fand nichts (auch nicht das zugesetzte Sieb am Aquastop). Am neuen Standort (alte Holzdielen) fällt auf: – Langes Sondieren vor dem Anschleudern (auch vor und zwischen den Spülgängen), fünf bis zehn Minuten stop-and-go. Trommel hält an, Wäsche fällt wieder durcheinander, kurzes Geräusch wie von einem Stellmotor, dann wieder langsames Drehen. Währenddessen läuft die Pumpe minutenlang trocken. Gerade während der Spülgänge sinnlose Zeitverschwendung, da ja kein Wasser in der Trommel ist. Passt auch nicht zu den Zeitangaben, die in dieser Phase minutenlang gleich bleiben oder auch beim Endschleudern 5 min. auf „1 min.“ stehen bleiben (verläng... | |||
8 - Display weiß/Streifen -- Notebook Sharp / Siemens PCD-4NCsl | |||
Geräteart : LapTop
Defekt : Display weiß/Streifen Hersteller : Sharp / Siemens Gerätetyp : PCD-4NCsl Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe einen Siemens PCD-4NCsl, ein 486er Laptop von 1993. Er ging zunächst garnicht an; sämtliche Elkos waren ausgelaufen, doch das hab ich durch einen vollständigen Elkowechsel inkl. Reinigung der Boards gelöst bekommen, und der Computer-Part läuft jetzt problemfrei an einem externen Monitor. (Achtung für durch Google auf diesen Thread stoßende: die Os-Cons (Sanyo SA Serie) im DC/DC Converter müssen durch Polymer-Elkos mit vergleichbaren Werten in ESR und Rippleverträglichkeit ersetzt werden, nicht durch Standard-Elkos!) Auch den Backlight-Inverter bekam ich wieder zum laufen; hier war ebenfalls ein Elko ausgelaufen (original: Chemicon LXF Serie, Low ESR). Probleme macht das LCD-Panel (Sharp LQ9D011). Das zeigt nur weiß, ggf. mit ein bisschen flackernden Streifen in halbwegs regelmäßigen Mustern (vertikal sowie horizontal). Auf dem Panel habe ich die Elkos ebenso getauscht. Das Kabel zum Computer-part habe ich durchgeklingelt; es ist in Ordnung. Die nötigen 5V kommen ebenso stabil am Panel an, und der DC/DC-Conver... | |||
9 - Trockner knallte einmalig -- Wäschetrockner Siemens Kondenstrockner | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Trockner knallte einmalig Hersteller : Siemens Gerätetyp : Kondenstrockner S - Nummer : WT7400 FD - Nummer : 7710 03852 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo in die Runde. Ich vermute dass ich meinen Wäschetrockner der Serie Siwatherm 74.. Serie IQ aus ca. 1994 etwas überlastet hatte. In den letzten Monaten ist mir bei ca. 10 Nutzungen 2x die Sicherung raus geflogen, beides mal hat es etwas brandig gerochen. Lief aber nach dem ersten mal wieder problemlos. Gestern dann, nach der Sicherungsauslösung, habe ich selbige nach ein paar Minuten wieder rein (da stand der Trockner noch auf AN), und daraufhin hat es beim Trockner ähnlich geknallt. Deckel habe ich mal runter, kann aber nichts erkennen von durchgeschmorten Sachen oder ähnlich (außer bei dem USB-Stick ähnlichen weißen Teil welches innen direkt an/ über den rein laufenden Kabeln sitzt): Das scheint auf der Rückseite Richtung Trockner-Innenseite wie gepresster Stoff zu sein, da sah es etwas schwärzer aus. Generelle Frage: Er lässt sich weiterhin einschalten. Bedenkenlos weiter betreiben, oder lieber mit dem Löscher daneben stehen? Viele Grüße ... | |||
10 - Gerät pumpt nicht ab -- Geschirrspüler Siemens SX66V097EU/74 | |||
Ich probiers nachher. Föhnen, Tröpfchen Öl in den Spülraum und heiß laufen lassen.
Sollte es nicht klappen ist Ende. Dann tausche ich die Maschine aus. Ist jemand von Euch mit den Modellen informiert? Wenn, dann möchte ich den Nachfolger mit den gleichen Werten. Die Maschine war 2014 die Sparsamste von Siemens. Soweit ich gelesen habe hat sich da nicht viel geändert, so dass ich bei gleicher Frontplatte nur die aktuelle iQ 700 nehmen kann. SX678X36TE Dürfte der Nachfolger aus der 2018er Serie sein? SX678X36UE Ist dann die 2019er? ... | |||
11 - Fragen zum FI Einbau (Theorie) -- Fragen zum FI Einbau (Theorie) | |||
Ich hab glaub irgendwo noch 10 Nagelneue Siemens FIs von dieser Serie rumliegen. Auch nen ganzen Haufen passender LS mit berührungsschutz und B carakteristik.. ansonsten hier die Maße zum Suchen:
Als kleiner Tipp: Schupa bzw. jetzt Gewiss dürften gut passen. WICHTIG: Die Hebellänge vorne bei siemens sind 4mm, was der vorne rausschaut auf "Mittelstellung" bzw. beim Auslösen... das ned ausser Acht lassen ![]() Mein Tipp für die Verteilung: Du hast 9 LS drin, 3 davon werden für den Herd sein, sprich Festanschluss, sprich nicht unbedingt FI pflicht, sprich die könnte man so belassen.... Den Rest würde ich auf FI-LS umbauen. Deine N-Leiter scheinen lang genug dafür zu sein, dann muss man auch keine 2. N schiene reinbasteln. Kosten-Nutzen faktor ist bei der Anzahl noch überschaubar und du hast die bestmögliche Aufteilung wenn doch mal was auslöst. Grüße [ Diese Nachricht wurde geändert von: djtongi am 17 Dez 2018 14:41 ]... | |||
12 - Rote Lampe -- Geschirrspüler Siemens Top Line Serie IQ S8K2S | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Rote Lampe Hersteller : Siemens Gerätetyp : Top Line Serie IQ S8K2S S - Nummer : SN58350/03 FD - Nummer : 7509 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, habe einen alten Siemens S8K2S Geschirrspüler. Hat immer tadellos funktioniert aber plötzlich leuchtet zu den normalen Funktionslämpchen eines etwas links abgesetzt was zwei ineinander gehende Pfeile zeigt, ich würde das als Loop oder Endlosschleeife interpretieren. Das passt soweit auch zum Fehlerbild weil seit das Lämpchen leuchtet beginnt er bei einschalten sofort mit waschen.. sonst hat er noch "initialisiert" einige Sekunden "brumbrum" bevors dann mit waschen los gegangen ist. Sorry für die laienhafte Beschreibung. Ich hab mir bereits das Handbuch heruntergeladen, offenbar gescannte Seiten.. ist halt schon älter. Leider enthält es kein Bild von der Gerätefront und beschreibt das Lämpchen auch sonst nicht. Es ist auch wirklich nur ein Lämpchen, kein Knopf.. kann den Loop also nicht einfach ausschalten. Auf Bild 1 zu sehen. Auch springt der Fortschrittsanzeiger nicht mehr nach links / an den Anfang zurück (Bild 2) Danke für euere Hilfe. Lieber Gruß. | |||
13 - Lautes Geräusch -- Waschmaschine Siemens Serie IQ WM71631 Serie IQ | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Lautes Geräusch Hersteller : Siemens Serie IQ WM71631 Gerätetyp : Serie IQ FD - Nummer : WM71631 Typenschild Zeile 1 : WM71631 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Seit ein paar Tagen habe ich im Betrieb (besonders beim Schleudern) ein lautes Anschlag-Geräusch in der Maschine. In der Wäsche-Trommel, sowie im Gummi-Ring habe ich KEINE Gegenstände gefunden.. eine Woche zuvor hatte ich mal ein paar 1-5 Cent Münzen mitgewaschen, die ich aber im Gummi-Ring entnehmen konnte und DIE auch nicht so laut waren. Frage: 1. Kann das Geräusch aus einem -alterbedingten- Defekt im inneren der Maschine herrühren? 2. Wie schwierig ist es (für einen Laien) ins Trommel-Innere zu gelangen? Die Maschine mit 1550 U/min ist 20 Jahre alt. Bis jetzt ist nie etwas damit gewesen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Blaualge am 11 Aug 2017 9:14 ]... | |||
14 - Röhrenvoltmeter Rhode & Schwarz URU BN1080 -- Röhrenvoltmeter Rhode & Schwarz URU BN1080 | |||
Zitat : im Inneren des Geräte ist ein 100MOhm Widerstand abgerissen, für den ich noch Ersatz besorgen muss. Ich hätte dir ja gerne einen originalgetreuen Widerstand spendiert, aber soooo niederohmige Werte der Serie APLT1 besitze ich leider nicht. Ich empfehle dir einfach 10 der leicht erhältlichen 10M Widerstände hintereinanderzuschalten. Wische sie nach dem Löten gut zuerst mit Wasser danach mit Isopropanol ab, damit nicht oberflächliche Verunreinigungen durch Flußmittel oder Handschweiß (Salz!) zu Instabilitäten führen. P.S.: Zitat : Die verbaute Röhre ist übrigens eine E80CC von Siemens & Halske. Diese Röhre wird gerne für ... | |||
15 - brummt,pumpt nicht ab -- Geschirrspüler Siemens Serie IQ Aquastop | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : brummt,pumpt nicht ab Hersteller : Siemens Gerätetyp : Serie IQ Aquastop S - Nummer : 35260/07 FD - Nummer : 7803 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Leider hat jetzt mein altgedienter Siemens Geschirrspüler den Geist aufgegeben. Als erstes zeigte er nur 21 Minuten Laufzeit an und es bewegte sich nichts mehr. Ich habe dann durch drücken der 65 Grad und dann eine Taste weiter , das Gerät reseten können. Jetzt werden wieder die originalen Programmlaufzeiten angezeigt und von der Elektronik abgearbeitet, d.h. die Zeitschaltuhr zeigt den Spülablauf korrekt an. Nur am Schluss bleibt er bei 1 stehen. Trotzdem wurde das Wasser nicht abgepumpt. Ich hab es manuell abgeschöpft. Nachdem ich dann den Aquastop und den Ablaufschlauch kontrollierte, das Schaufelrad im unteren Bereich des Flusensiebs säuberte, hörte ich wie die Maschine wieder Wasser wieder Wasser ansaugte. Es sammelt sich wieder Wasser im Sieb an, welches aber wiederum nicht bei Programmende abgepumpt wird. Dabei gibt es ein Brummen bzw. Summen aus der Bodenwanne des Geschirrspülers. Vielleicht habt ihr eine Idee, die nicht so teuer ist. ... | |||
16 - Vermieterpflicht zur Umrüstung von Altanlagen ohne RCD? -- Vermieterpflicht zur Umrüstung von Altanlagen ohne RCD? | |||
In meinen Augen sieht das nach nem alt Verteiler aus , wo du nur Bauteile geringerer Abmasse einbauen kannst - siehe Siemens N-Serie.
![]() | |||
17 - Steuerung und andere elektronische Bauteile schützen -- Steuerung und andere elektronische Bauteile schützen | |||
Hallo Offroad,
Zitat : Hast du den Türöffner an der Klemmenleiste "Option" angeschlossen, oder wo? Nein, der Türöffner ist am E- Schloss angeschlossen, P- und P+ Ich hab mal einige Fotos von meinem gezeichneten Stromlaufplan der Rotamatic Torsteuerung angehängt, das sind die ersten 3 Fotos. Die anderen 2 Fotos sind von der Portamatic, mit der ich die Haustüre ansteuen möchte. An der Torline ist ein potentalfreier Schaltkontakt, an dem hängt ein 12 Volt Hutschienennetzteil aus der Siemens Logo Serie. Die Torline war seit dem Einbau der Torsteuerung abgeklemmt, deshalb gab es auch keine differenzen. Jetzt möchte die Torline wieder mit einbinden und nutzen. Bin schon am überlegen, ob die Spannungsversorgung vom Türöffner generel über das Siemens Netzteil laufen soll um die einzelnen Steuerungen zu entlasten, denn von der Rotamatic musste ich schon das Relais vom Optionskontakt aus der Platine auslöten und erneuern. Wie soll ich d... | |||
18 - Erfahrung mit AFCI ? -- Erfahrung mit AFCI ? | |||
"gehört Österreich noch zu Europa?" ![]() Immer mehr. Aber das spricht nicht für Österreich, sondern gegen Europa ![]() Werde so einen Schalter von Siemens besorgen und testweise in der Firma in den Abgang zum Hochspannungslabor einbauen. Da spielen Fehlauslösungen kaum eine Rolle.. Und das ist ein guter Test. Bin auf die Idee gekommen, weil es hier noch viele Uraltanlagen gibt, bei denen es noch textilisolierte Drähte gibt, die einfach zusammengedreht sind, ohne Klemmen. Und eine so eine Verteilerdose ist kürzlich abgebrannt. Natürlich muss so eine Anlage sofort erneuert werden. Aber bis "sofort" kann das ein work around sein, um Schlimmeres zu verhindern. Diesen Schalter finde ich prinzipiell gut, weil auch bei modernen Installationen kann man lockere Klemmen nie auschliessen. Der erkennt den Fehler aus der Bewertung des Stromverlauf als Funktion der Zeit. Das ist DSP Firmware. Denke, das wird jedenfalls immer besser. Man sollte auch bedenken, dass durch Brände, deren Ursache in der Elektroinstallation liegen, viel mehr Menschen geschädigt werden, als durch direkte Bestromung im Niederspannungsbereich. Bei... | |||
19 - TN-(C)-S - was ist das -- TN-(C)-S - was ist das | |||
Offtopic : Zitat : prinz. hat am 13 Feb 2016 09:27 geschrieben : [ot] Zitat : Weil die meisten Verbraucher weggucken, wo ihre billigen Waren herkommen. Du doch auch - ODER wer meinst Du hat gerade die Kiste zusammen gescharubt mit der die den Müll geschrieben hast? Oder wo deine Möbel her kommen? Oder Oder Oder ???? Setzen 6 hat jetzt nichts mit der Frage zu tuen aber die war ja beantwortet ![]() | |||
20 - Unterverteilung 125A, Besonderheiten -- Unterverteilung 125A, Besonderheiten | |||
Hi andi,
Zunächst einmal: Für alles oberhalb von 100A würde ich in deinem Fall nicht mit Hutschienentechnik arbeiten - Weil ganz ehrlich: 70mm² an einen Schalter für Hutschiene anschließen sind sicher kein Vergnügen! Und gute Leistungsschalter (ich persönlich verwende nur EATON/moeller, in deinem Fall wäre das Serie NZM) sind was Qualität, Leistungsfähigkeit und Lebensdauer angeht, diesem Hutschienenschalter ganz klar überlegen, ganz abgesehen davon, dass ein Leistungsschalter eh viel besser ist, als Sicherung+Lasttrenner. Falls du Letzteres möchtest: Von EATON gibt es auch Lasttrennschalter, die praktisch baugleich mit den Leistungsschaltern sind, nur eben ohne Auslöser (Serie N) Falls du unbedingt Siemens verwenden möchtest - die haben auch Leistungsschalter im Programm! Übrigens ist es nicht verkehrt, im Schrank einen Platz für einen weiteren Leistungsschalter einzuplanen, das erleichtert eventuelle spätere Erweiterungen oder Umbauten! Ein weiterer Vorteil: Mit einem Leistungsschalter kann auch der N vor Überlast und Kurzschluss geschützt werden. Das ist in Gebäuden mit hohen Kapazitiven Lasten zunehmend empfehlenswert (z.B. Bürogebäude mit vielen Computern). | |||
21 - Wasser verschwindet im Gerät -- Wäschetrockner Siemens Siwamat 7400 serie IQ | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Wasser verschwindet im Gerät Hersteller : Siemens Gerätetyp : Siwamat 7400 serie IQ S - Nummer : E-Nr. WT74000 FD - Nummer : /10 FD 8003 01296 Typenschild Zeile 1 : keins (mehr) vorhanden Typenschild Zeile 2 : keins (mehr) vorhanden Typenschild Zeile 3 : keins (mehr) vorhanden Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Leute, die Suche habe ich schon bemüht, aber nichts genau passendes für mein Problem gefunden. Haben den Wäschetrockner jetzt schon seit einigen Jahren und wird auch regelmäßig und rel. viel benutzt. Seit zwei bis drei Wochen kommt kein Wasser mehr oben im Kondensbehälter an, aber es läuft auch nirgendswo etwas aus! Auch im Kondensator steht kein Wasser, alles total trocken. Die Wäsche trocknet auch einwandfrei. Habe jetzt den Trockner mal auseinander genommen, 1.rechts die Verkleidung abgebaut, 2.Kondenspumpe und Schwimmer ausgebaut, Funktion in Ordnung, auch alles total trocken! 3.Linke Verkleidung abgebaut, 4.Kondensator gereinigt 5.und auch hinten in den Gang zur Kondenspumpe den Schmodder so gut es geht, rausge... | |||
22 - Grundig 2033W 3D - Restauration Lohnenswert? -- Grundig 2033W 3D - Restauration Lohnenswert? | |||
Servus!
Solche "Gebiß-Super" sind im Prinzip nicht mehr wert, als die Einzelteile, die in Ordnung und brauchbar sind (Röhren, Lautsprecher, etc.). Wertvoll sind aus dieser Epoche höchstens besondere Gebißsuper, wie z.B. die SABA's mit Kabelfernbedienung (z.B. "Freiburg") oder die Siemens Schatullen mit ihren Schiebetüren, auch "Radio-Giganten" wie der Grundig 5050 haben einen höheren Wert, wie auch die Körting "Syntektor"-Geräte wegen der technisch aufwendigen Signalverarbeitung. Besonderheiten, wie die Geräte mit eingebautem "Philips Mignon" Single-Plattenspieler (z.B. Loewe-Opta "Luna-Box") werden gut gehandelt, auch Geräte mit Schaltuhr (z.B. Telefunken Jubilate) aus den 50-ern erzielen gute Preise. Und seltsamerweise steigen seit vielen Jahren die Preise für die ganze "Philetta"-Serie von Philips (Röhrengeräte von 1941 bis 1966), obwohl es die gab, wie Sand am Meer. Glücklicherweise habe ich die schon nahezu alle beisammen. ![]() Ich habe von meinen 50-er und 60-er Radios einige wenige als Vorführgeräte restauriert, der Rest steht so rum, technischer Zustand (jetzt) unbekannt. Andererseits: Gründlich restauriert kann solch ein sc... | |||
23 - PID-Regler zur Drehzahlsteuerung eines Motors -- PID-Regler zur Drehzahlsteuerung eines Motors | |||
Zitat : ffeichtinger hat am 22 Jul 2015 10:02 geschrieben : ... und hoffentlich ist eine vernünftige Freilaufdiode auch dabei. In der Tat. Aus einem Schaltnetzteil habe ich eine U208 (irgendein Chinateil ![]() Zitat : Der Motor ist wahr... | |||
24 - Programm startet nicht mehr -- Geschirrspüler Siemens IQ Serie mit Aquastop S9GT1S | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Programm startet nicht mehr Hersteller : Siemens IQ Serie mit Aquastop Gerätetyp : S9GT1S Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo. Ich habe folgendes Problem: Nach Einschalten des Programms läuft Wasser in die Maschine. Jedoch wird danach das Programm nicht gestartet und der Zähler im Display lässt die Minuten runterzählen, ohne das die Maschine "losröddelt". Ich habe aus diesem Grund im Anschluss die "Reset-Funktion" betätigt und die Maschine hat erfolgreich das Wasser wieder abgepumpt. Somit gehe ich davon aus, dass die Zu- und Abfuhrschläuche für Wasser in Ordnung sind. Salz und Klarspühler wurden ebenfalls auf Maximum nachgefüllt. Eimertest klappte ebenfalls ohne Probleme. Nachdem das Wasser in die Maschine gelaufen ist "surrt" die Maschine nur noch für einen kurzen Moment (2-3 Minuten) und verstummt danach für die restliche Programmdauer und das Wasser bleibt auch unten im Boden stehen. Dieses lässt sich danach nur noch durch betätigen der Resetfunktion abpumpen. Ich weiß mir einfach nicht zu helfen und brauche einen Fachmännischen Rat, wie genau ich zu einer genaueren Fehlerdiagnose komme bzw welcher Fehler z... | |||
25 - Sanftanlasser Platine durchgebrant -- Sanftanlasser Platine durchgebrant | |||
ich bin zufälligerweise auf diesem Thema gelandet und kenne diesen Typ 3-Phasen Anlaufstrombegrenzer, jedoch den neueren Typ mit 3x 7 NTC's je 2 Ohm, welche ich sogar ans Lager 25Stck. gelegt habe.
vor 10 Jahren wurde dieser Begrenzer der höchstens 2,5Kw Motoren begrenzen kann auch bei 5,5kw Verdichtern eingesetzt, die eine Begrenzung höchstenfalls bei 40A zulassen, ansondten Startprobleme und zeitlich zu langem Anlauf. die 3 weissen Kondensatoren sind Siemens Wickelkond. 3 x 0,22uF und erzeugen über eine nachfolgende 3-phasenbrückenschaltung eine hohe Leerlaufspannung an einem 22uF-Kond. Einmal wird über eine Zeitkonstante von gute 1 Sekunde ab 7,5 V Zenerdiode ein Hochspannungsfet ( mit ZNR 350VAC geschützt) durchgeschaltet an dessen Drain die 3 in Serie geschalteten 24VDC Relaisspulen angesteuert werden. Durch diese Last fällt nun die 300vDC auf etwa 51VDC zusammen, dh. pro Relais noch 17V. durch die Startspannung am Elko von um 300V ziehen diese Relais nach freigabe durch den FEt blitzartig an und weil diese Spg. auf 3 x 17 V zusammenbricht, werden diese auch nicht besonders warm. Ich bin eigentlich ins Forum gekommen weil ich das Elektronikschema zum Dimplex Wärmepumpenregler WPM 2007plus made in Hongkong, Europavetrieb durch Carel It. suche für einen ... | |||
26 - Mobilteil Siemens Gigaset S44 CT/T7 funktioniert nicht mehr mit Akkus, Spannung muss mind. 2,8V sein -- Mobilteil Siemens Gigaset S44 CT/T7 funktioniert nicht mehr mit Akkus, Spannung muss mind. 2,8V sein | |||
Hallo,
ich habe noch einige ältere Siemens Gigaset Mobilteile S44 CT/T7 an einer Fritz!Box 7390 im Einsatz. Mittlerweile stelle ich fest, dass nach und nach die Mobilteile anfangen Probleme zu machen beim Betrieb mit normalen Akkus, wofür sie eigentlich ausgelegt sind. Ich verwende ausschließlich Sanyo Eneloop AAA-Akkus (seit Jahren) völlig problemlos (2 Stk. in Serie sind notwendig). Nun ist es aber so, dass, (mit Labornetzteil geprüft) das Mobilteil erst ab einer Spannung von mind. 3,00V sauber funktioniert und mir der "Akkustand" im Display als voll angezeigt wird. Bis ca. 2,60V funktionieren zwei Mobilteile garnicht mehr, sie versuchen ständig zu starten und gehen gleich wieder aus. Bei ca. 2,80V wird mir nur ein Ladebalken angezeigt im Display, Betrieb ist dann aber möglich. Ein Betrieb auch mit vollen Akkus ist so natürlich nicht mehr möglich. Da ich das nun mit dem dritten Mobilteil in gleicher Form habe muss es wohl ein Problem der Elektronik und Alterung sein vermute ich. Finden kann ich aber nichts auf der Platine. Vielleicht kennt hier jemand das Problem und weiß, was zu machen ist? Candid ... | |||
27 - Suche nach diesem Taster -- Suche nach diesem Taster | |||
Wird dann wohl 22mm sein, olso Industriestandard.
Verursacht es Probleme die Taster an der Frontblende zu befestigen (Werden normalerweise von aussen durch die Bohrung gesteckt), dann kommt innen das Kontaktelement drauf, also kommst du da zum Anschließen dran? nimm zB von Siemens aus der Serie die mit der Typennummer 3SB3 beginnt: ... | |||
28 - Behälter bei 50% voll -- Wäschetrockner Siemens WT46W560/14 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Behälter bei 50% voll Hersteller : Siemens Gerätetyp : WT46W560/14 S - Nummer : 461010353850004580 FD - Nummer : 9101 200458 Typenschild Zeile 1 : WDT60 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Forum, bei meinem nun 4 Jahre alten Wäschetrockner tritt seit einiger Zeit der Effekt auf, dass die Maschine stoppt und einen vollen Behälter anzeigt, obgleich gerade mal 50% Wasser im Tank sind. Habe den Trockner die Tage mal komplett zerlegt und gereinigt. Auch den Flusensumpf und die Pumpe habe ich ordentlich sauber gemacht. Hier hatte sich einiges an Flusen angesammelt. Da dieses Gerät ja einen Sensor anstatt eines Schwimmers im Sumpf eingebaut hat, stellt sich für mich die Frage, ob es ggf am Sensor oder an der Pumpe selbst liegen kann. Wie es scheint, wechselt der Siemens KD (nach Reinigung) bei vielen mit Abpumpproblem die Pumpe aus. Hab mir schon einen neuen Trockner bestellt. Würde dieses Gerät aber gerne noch weiter einsetzen, auch wenn im Internet diverse negative Beiträge zu dieser "Siemens Fehlkonstruktion" (Behälter voll) zu finden sind. Allerdings scheint ja bei vielen die Maschine... | |||
29 - Funken an Mikrowellen-Antenne -- Backofen Siemens HE71050/02 | |||
Hohlleiter soll laut dem Techniker angeblich durch Korrosion beschädigt sein, wenn man nur Antenne tauscht käme das Problem sehr schnell wieder.
Die Antenne dreht sich problemlos, auch der Reflektor schaut ok aus. Vom Keramiklager der Antenne sind durch den Funkenschlag Stücke abgeplatzt. Wo sollte der Hohlleiter denn lieferbar sein? Bei den üblichen Ersatzteilseiten ist er nicht mehr gelistet, einen "Waveguide" habe ich zwar gefunden, aber der passt wohl nicht für dieses Gerät. Selbermachen ist ohnehin nicht möglich. Egal, meine Frau hat ein Machtwort gesprochen und eine Standalone-Mikrowellenkombi geordert. Sie will nicht ein paar hundert Euro für Ersatzteile und Arbeit in ein 20 Jahre altes Gerät stecken, Backofen und Grill funktionieren ja noch. Danke für die Hilfe, auch wenn's letztlich nichts gebracht hat. Siemens bringt zwar jetzt wieder in der "IQ700"-Serie einen richtigen Backofen mit Mikrowelle und allem möglichen sonstigen Schnickschnack, aber leider nicht als Kombi mit Kochfeld und auch preislich jenseits von gut und böse. Also auch keine Option. [ Diese Nachricht wurde geändert von: rspitzde am 24 Sep 2014 8:00 ]... | |||
30 - Trocknerstart nur über Umwege -- Wäschetrockner Siemens Siwatherm 7400 Serie IQ | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Trocknerstart nur über Umwege Hersteller : Siemens Gerätetyp : Siwatherm 7400 Serie IQ S - Nummer : WT 74000-01 FD - Nummer : 750702255 Typenschild Zeile 1 : T 731 7400S0OO Typenschild Zeile 2 : keine Angabe Typenschild Zeile 3 : keine Angabe Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Mein Trockner startet nur über Umwege,d.h. 1.Tür geschlossen,Programmwähler auf Neuwahl,Taste Ein/Aus gedrückt, ergibt einen unterbrochenen Signalton und eine blinkende Schranktrockenlampe- keine weitere Funktion möglich. 2.Start- und Schontaste gedrückt halten,Ein/Aus-Taste betätigen ergibt eine schnell blinkende Starttaste und eine blinkende Schontrockenlampe- keinen Fehlercode in der Zeitwahlanzeige.Programmwahl auf Koch/Bunt Schranktrocken stellen und Starttaste betätigen- Trommel und Pumpe laufen,nach ca. 1 Minute und wechselndem Trommellauf ist das Programm beendet.Schranktrockenlampe blinkt und Starttaste blinkt schnell. Schalter Ein/Aus betätigen. 3.Schalter Ein/Aus betätigen, Starttaste blinkt normal, über Programmwähler das gewünschte Programm einstellen, Starttaste drücken- Ergebnis- gewünschte ... | |||
31 - Motor läuft nicht -- Wäschetrockner Siemens Simatherm 7400 Serie IQ | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Motor läuft nicht Hersteller : Siemens Gerätetyp : Siwatherm 7400 Serie IQ FD - Nummer : FD 760104005 Typenschild Zeile 1 : WT74000/01 Typenschild Zeile 2 : Typ T 731 * T74000S0OO Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, als neues Mitglied habe ich im Forum nach Lösungen für mein Problem gesucht aber nicht gefunden. Nach Drücken der Start-Taste läuft der Motor nicht an, die Trommel dreht sich nicht und es ist ein gleichbleibendes Geräusch zu hören. Die Trommel kann im ausgeschalteten Zustand leicht von Hand gedreht werden. Der Antriebsriemen ist in Ordnung. Gibt es für diese Fehler eine Reparaturanleitung oder sind Schaltpläne frei zugänglich? In einigen Beiträgen ist vom Selbst- oder Prüflauf die Rede. Wie wird dieser gestartet und wie kann ich das Ergebnis auswerten? Ich hoffe auf schnelle Unterstützung und Hilfe. Vielen Dank vorab!! [ Diese Nachricht wurde geändert von: 02255kommissar0815 am 7 Sep 2014 15:52 ]... | |||
32 - Motor / Gebläse -- Wäschetrockner Siemens IQ WT 7400 | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Motor / Gebläse Hersteller : Siemens Gerätetyp : IQ WT 7400 S - Nummer : 1 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, ich suche eine Ersatzteilliste / Explosivdarstellung für Wäschetrockner Siemens Siwatherm Serie IQ WT 7400. Motor oder Gebläse macht starke schleifende Geräusche, eventuell ist Lüfterrad locker. MfG gunterh [ Diese Nachricht wurde geändert von: gunterh am 10 Jul 2014 8:11 ]... | |||
33 - Mit Optokoppler am Festnetzanschluss das Handy anrufen. -- Mit Optokoppler am Festnetzanschluss das Handy anrufen. | |||
Ein Optiset E Standard? An der Fritzbox?
Seit wann kann die Fritz Up0? Für die Optiset E Serie brauchst du eigentlich eine HiCom/HiPath Anlage aus dem Hause Siemens/Unifi, und DIE wiederum kann sowas als Türöffnerkontakt am Analogen Anschluss auch ohne viel Aufwand auswerten. Das ist aber keine FritzBox, und um die ging es hier. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Deneriel am 26 Jun 2014 17:09 ]... | |||
34 - Gerät startet nicht -- Geschirrspüler Siemens Standspüler | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Gerät startet nicht Hersteller : Siemens Gerätetyp : Standspüler serie IQ S - Nummer : SN28350/03 FD - Nummer : 7504 062701 Typenschild Zeile 1 : S8K1S Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, heute startete ich den Geschirrspüler wie gewohnt. Er lief auch normal an. Nach einigen Minuten schaltete er sich aber einfach ab. Dabei befand er sich vermutlich beim reinigen, da sich noch ca 5l warmes Wasser im Gerät befanden und das Geschirr noch nicht komplett sauber war. Seitdem lässt sich das Gerät auch nicht mehr einschalten. Beim betätigen des Schalters leuchtet die rote LED kurz auf und erlischt sofort wieder, keine andere Reaktion. Öffnet man das Gerät bei gedrücktem Schalter leuchtet die LED dauerhaft. Die Klappe für das Reinigungsmittel ist dauerhaft entriegelt. Bisher habe ich erstmal nur das Sieb im Gerät kontrolliert. Für Ideen zur Fehlersuche/findung bin ich dankbar. [ Diese Nachricht wurde geändert von: ille am 18 Mai 2014 17:31 ]... | |||
35 - hoffentlich keiner -- Waschmaschine Miele diverse | |||
@driver - Danke !
Das hört sich ja schon mal gut an. Wie ist denn Dein Kommentar "Die 2000er Serie muss man sich leisten können, durchaus zu empfehlen." zu verstehen. Weil Sie im Anschaffungspreis so teuer ist oder wenn, dann kostspielige Reparaturen hat. Bislang hatten wir nur SIEMENS Hausgeräte und bei einer Lebensdauer von bislang bis zu ca. 28 Jahren ( WM, GS, Tiefkühlschrank ) kann man ja nicht meckern. Vielleicht bekomme ich den SIWAMAT ja auch wieder flott. Mach ich aus Freude am Fehler suchen und dem Erfolgserlebnis wenn es mal wieder geschafft ist. Was mir bei Siemens gut gefällt ist das Serviceportal mit den Explosionszeichnungen, dem schnellen ermitteln von Erstzateilen / Nummern und man kann für kleines Geld Servicemanuals erwerben, meist die Schaltpläne, Fehlercodes und Ablaufprogramme. Zum Glück gibt es gute Foren in denen man viel Unterstützung bekommt, so dass man es vielleicht auch mal mit einer Miele WM versuchen könnte. ... | |||
36 - Heizt nicht mehr!! -- Wäschetrockner Siemens Extraklasse TK Serie IQ | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Heizt nicht mehr!! Hersteller : Siemens Gerätetyp : Extraklasse TK Serie IQ S - Nummer : ---- FD - Nummer : 790700914 Typenschild Zeile 1 : E-Nr:WT75080/01 FD790700914 Typenschild Zeile 2 : TYP 731*T7508S000 Typenschild Zeile 3 : C819001004 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo zusammen. ich habe ein Problem mit dem Trockner. Er Heizt einfach nicht mehr, wird überhaupt nicht mehr warm, läuft aber sonst ganz normal! Den Trick mit dem thermostat drücken hinter der Blende habe ich schon versucht. der lässt sich aber nciht reindrücken bzw ist schon gedrückt.... Was kann noch das Problem sein? Heizplatte defekt oder sonst etwas?? danke schonmal! [ Diese Nachricht wurde geändert von: skoe am 13 Nov 2013 9:45 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: skoe am 13 Nov 2013 9:47 ]... | |||
37 - Schalterserie identifizieren -- Schalterserie identifizieren | |||
Zitat : Sauwetter hat am 9 Nov 2013 19:23 geschrieben : Ich rate mal: Nehme ein "P" u. vermute PEHA DIALOG? MfG. Leider eine Niete ![]() Die Peha-Rahmen passen optisch überhaupt nicht. Die gesuchten sind außen ganz schlicht gefast, die Peha viel zu rund. Auch die Wippen sind ziemlich markant mit diesem Wulst oben. Die "einschlägigen Verdächtigen" würde ich fast komplett ausschließen, also Berker, Gira, Merten, Jung und BJ. Bei Peha und Presto hab ich auch nix gefunden, allerdings kann die Serie schon aufgelassen sein. Beim aktuellen Elso-Programm ist auch nichts dabei, und auch von einer älteren Mustertafel kann ich mich nicht an diese Serie erinnern. Zwei markante Details dieser Serie sind mit noch eingefallen: Kontrollschalter haben recht auffällige, überstehende opale Linsen und die Steckdosentöpfe sind an sich flach, haben aber einen leichten... | |||
38 - RC-Glied über Leistungskontakt -- RC-Glied über Leistungskontakt | |||
Hallo zusammen,
ich habe bereits halb google durchkämmt, aber nirgends stosse ich auf eine eindeutige antwort. Ich habe eine Motorbremse welche DC gesteuert ist. Dazu verwende ich einen Brückengleichrichter (230VAC Eingangsspannung) und schalte nachher über einen Schützkontakt entsprechend ein. Nun muss ich eine Schutzschaltung realisieren, da ich ja eine hohe DC-Spannung schalten will. Die Stromaufnahme der Bremse ist 2A. Nun bin ich mir aber über die Ausführung und Dimensionierung unsicher. Ist es am besten, wenn ich direkt über den Schützkontakt ein RC-Glied schalte? Wenn ja wie gross sollte das ganze dimensioniert sein? Sowas wäre praktisch, aber ist das zu klein? https://eb.automation.siemens.com/m.....22-3T Oder muss ich seperat einen Kondensator und eine Diode in Serie schalten? Wenn ja wo am besten? Da gibt es ja eine FAustformel, pro Amperé 1000 mykroH. Vielen Dank für eure Hilfe. Lg ... | |||
39 - Zeitsteuerung, geht nicht aus -- Wäschetrockner Siemens Siwatherm 6500 Serie IQ | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Zeitsteuerung, geht nicht aus Hersteller : Siemens Gerätetyp : Siwatherm 6500 Serie IQ Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, habe wieder ein Problem mit diesen Trockner. Hier fand ich Hilfe vorher mit meinem Problem: Danke! Hintergrund: vor einiger Zeit habe ich den Tür Schalter ausgebaut, da dieser defekt war und führte dazu das der Trockner nicht mehr anging. Seid dem funktioniert das Teil ohne Probleme, allerdings ging die Tür ab und zu mal an, während der Trockner weiter lief. War aber nicht so schlimm. Jetzt habe ich aber ein Problem der zu sehr hohen Kosten führt. Der Trockner geht nicht mehr per dem gewählten Programm, aus. Das heißt, egal welches Programm ich wähle, läuft der Trockner immer weiter. Wenn ich den Abends an mache, und vergesse den aus zu machen, läuft er die ganze Nacht! Weiß jemand was ich da prüfen kann? ... | |||
40 - kein Fehler,Protokoll gesucht -- Waschmaschine Siemens Siwamat XLM1400 | |||
Moin Pit,
ohhh... soweit warst Du schon. Interessant. Also ich hab jetzt nochmal weiter gekramt. Meine Steuereinheit der WAMA (AKO 546 238) besitzt einen Motorola µC. Das trifft wahrscheinlich auf alle WAMA`s der Serie WM71631 und baugleiche zu, sowie auf ziemlich alle WAMA`s die eine der AKO 546 238 Steuerplatinen verwenden. Nun gut, lange Rede kurzer Sinn. Schaut man sich die Beschriftung des Motorola µC an, so bekommt man ziemlich schnell heraus das man damit nicht so wirklich etwas anfangen kann (der µC ist wahrscheinlich speziell für BSH gelabelt worden). Aber in der dritten Zeile steht das verwendete maskset des Herstellers. Kurzes Beispiel: Auf den Seiten der polnischen Kollegen findet man hier eine Sammlung von Bildern von denen uns insbesondere das Bild des µC interessiert: Bild eingefügt Interessant ist hier nun die Zeile "3G96A" auf dem µC denn dieses Doku... | |||
41 - Startet nicht mehr -- Notebook Siemens Nixdorf PCD-4NCsl | |||
Besten Dank einstweilen mal für die vielen Anregungen. Komme erst nächsten Donnerstag wieder dazu sie anzuprobieren. Das mit den Elkos austauschen behalte ich mir vorerst jedoch als letztes Mittel auf.
Hab von einem Bekannten, der einst bei Siemens Data gearbeitet hat, noch einen defekten PCD-4NCsl als Ersatzteilspender erhalten. Dieses Gerät zeigt übrigens exakt das gleiche Fehlerbild wie meine bisherigen zwei. Es scheint also irgend etwas Systematisches zu diesem Problem zu führen. Zitat : mlf_by hat am 2 Feb 2013 06:56 geschrieben : Das NT könnte von der Angabe her schon passen. Die hatten m.E.n. früher sensationelle 17W. Mein Gerät nimmt, wenn es richtig funkt, mit ausgeschalteter HD und ohne Anzeige bei vollem Akku nur 8 Watt Wirkleistung auf. Zi... | |||
42 - Spült nicht -> lautes Brummen -- Geschirrspüler Siemens Serie IQ | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Spült nicht -> lautes Brummen Hersteller : Siemens Gerätetyp : Serie IQ Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo! Ich bin seit gestern bei Google unterwegs um den Fehler an meinem Geschirrspüler zu finden. Der Spüler lief einwandfrei, bis ich ihn gestern eingeschaltet habe... ![]() Im inneren kommt kein wasser an und er brummt echt laut! So vom Geräusch her würde ich auf die Pumpe tippen. Also nicht die, die das Wasser abpumpt, sondern die das Wasser einspritzt. Hat einer eine Idee/Anleitung wie ich an die Pumpe ran komme? Und wie bekomm ich das Wasser aus dem Behälter der da drin ist? Hab irgendwo gelesen das da echt viel wasser drin sein soll... Danke für die Hilfe schonmal! Gruß Rumpi ... | |||
43 - WZ 20240 / WZ 20230 Siemens -- WZ 20240 / WZ 20230 Siemens | |||
Ersatzteil : WZ 20240 / WZ 20230 Hersteller : Siemens ______________________ Hallo, ich ziehe gerade um und möchte im neuen Haus meine Waschmaschine (Serie IQ 1631) und meinen Trockner (WTXL 2511) zu einer Säule "vereinen". In meiner Anleitung zum Trockner steht was von einer Platte mit oder ohne ausziehbare Ablage, die dies ermöglicht. Die Artikelnummer lautet WZ 20240 (ohne Ablage) bzw. WZ 20230 (mit Ablage). Leider finde ich diese beiden Ablagen nirgends mehr. Kann mir da jemand einen Tipp geben? Der Trockner sollte doch auch baugleiche "Geschwister" von Bosch und/oder Miele haben. Gibt's vielleicht von diesen Herstellern noch was? Vielen Dank! Michael ... | |||
44 - Trüber Belag auf dem Geschirr -- Geschirrspüler Siemens IQ Serie | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Trüber Belag auf dem Geschirr Hersteller : Siemens Gerätetyp : IQ Serie S - Nummer : S8K1S FD - Nummer : 7501 149702 Typenschild Zeile 1 : SN26350/01 Typenschild Zeile 2 : 0730 102 306 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ Hallo, nachdem ich erfolglos die Suchfunktion genutzt habe, stelle ich meine Frage: Meine Siemens SpüMa hinterlässt seit einigen Tagen einen trüben, milchigen Belag auf dem Geschirr (Salz?), der sich z.B. mit einem Geschirrtuch problemlos abwischen liesse. Die Messer (ja, bei mir kommen die da rein) haben Verfärbungen und Rostflecken. Ansonsten ist das Geschirr sauber. Getroffene Maßnahmen: - Salzbehälter geprüft und aufgefüllt - Klarspüler geprüft und aufgefüllt - Besseren Reiniger gekauft - Zusätzlich noch einen 5in1-Tab reingelegt - Siebe gereinigt - Sprüharme kontrolliert und soweit das möglich ist, gereinigt (Gibts da keinen Trick, die mal richtig und effektiv zu reinigen?) - eBay-Kleinanzeigen nach neuer Maschine durchforstet Alles ohne Erfolg. Hilft es evtl. die Maschine mal zu reinigen (z.B. i-seal Machinenpfleger... | |||
45 - L16A gegen B16A tauschen? -- L16A gegen B16A tauschen? | |||
Ganz nebenher-du wirst wahrscheinlich bei Siemens bleiben müssen,da (soweit ich mich erinner) nur diese die geringe Bauhöhe der N Serie haben. Mit einem anderen Hersteller könntest du Probleme kriegen die Türe wieder zu schliessen. Musst mal schauen.
Den Dimmer eventl. in eine Schalterdose auslagern und gut ist. Dann passt auch dein 4poliger RCD,der eh vorgeschrieben ist. Für was brauchst den Zähler? Gruß Surf ... | |||
46 - Pumpt nicht ab und knattert -- Geschirrspüler Siemens Serie IQ Aqua Sensor | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Pumpt nicht ab und knattert Hersteller : Siemens Gerätetyp : Serie IQ Aqua Sensor S - Nummer : SE 28290/07 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Liebe Wissenden, mein Geschirrspüler Siemens SE 28290/07 (Siemens Serie IQ Aqua Sensor) fing gestern beim Arbeiten plötzlich an rythmisch zu "klacken" und nach Arbeitsende war das Geschirr halbsauber und das Wasser war nicht abgepumpt, dafür stinkt es ziemlich übel Ich habe jetzt das röhrenartige Sieb entfernt und das Gitterblech und das Wasser steht immer noch. Also habe ich mit Kelle und Spritze alles Wasser entfernt und gucke nun mit großen Augen und keiner Ahnung in ein Loch. Äh .... und nun? Eine Bedienungsanleitung konnte ich im Internet nicht auffinden. Hat jemand einen Rat. Und um es kniffliger zu machen: Ich bin eine Frau, die das erledigen muss Also bitte kurze Sätze mit einfachen Anweisungen ohne große technische oder physikalisch-chemischer Inhalte. Was Torx ist, weiß ich aber Viele liebe Grüße von mir und meinem Geschirr, Icehell ... | |||
47 - zieht ständig wasser -- Waschmaschine Siemens Serie IQ1430 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : zieht ständig wasser Hersteller : Siemens Gerätetyp : Serie IQ1430 FD - Nummer : FD8301700046 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, wir haben ein Problem mit der Siemens IQ1430. Sie hört nicht auf Wasser zu ziehen. Klar, dass irgendwann die Trommel voll war und das Wasser in die Maschine gedrungen ist. Aquastopp ist eingeschalet. Kennt jemand den Fehler und hat eventuell sogar die Lösung parat? :--) Danke und Gruß Maik Delles ... | |||
48 - LED Schranktr. blinkt & 9x Pi -- Wäschetrockner Siemens Siwatherm 7400 serie IQ | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : LED Schranktr. blinkt & 9x Pi Hersteller : Siemens Gerätetyp : Siwatherm 7400 serie IQ S - Nummer : WT74000/01 FD - Nummer : FD 7507 00340 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Leute, ich hoffe Ihr könnt mir mit meinem Siwatherm 7400 helfen. Der erste Fehler war Wasseraustritt am Frontpanel links, dann bin ich auf Euer Forum gestoßen und hab mal gesucht, leider nicht so das richtige gefunden oder übersehen. Jetzt kommt direkt nach Betätigung der Ein/Aus Taste 9x ein Piepton und die LED "Schranktrocken" leuchtet blinkend auf. Im FAQ hab ich gelesen, daß es ein Testprogramm bzw. verschiedene Tests für einen WT6400 (denke ich noch in Gedanken zu haben) gibt. Kann ich diesen Test 1:1 auf meinen Trockner übertragen? Wäre irre nett von Euch wenn Ihr mir hier weiterhelfen könntet. Danke schon mal im vorraus Euer Tom ... | |||
49 - Schöne alte FR Steckdose -- Schöne alte FR Steckdose | |||
Von den zu dieser Steckdose passenden Kippschaltern habe ich schätzungsweise genug für 4 Wohnungen oder so, nur mit den Steckdosen hapert es, vor allem mit Schukosteckdosen. Datieren würde ich sie mit 50er, Anfang der 60er war schon eine etwas rundere Serie aktuell.
Früher hat Legrand eine Seite mit der Firmengeschichte gehabt, aber die gibt es leider lange nicht mehr, daher weiß ich auch die Daten nicht mehr. Ich glaube aber 1972 war die Fusion und 1976 ist MPE schon mit dem Bauch nach oben geschwommen und gekauft worden, 1978 dann umbenannt auf Legrand Österreich. Hier liegen noch ein paar Originalverpackungen aus den späten 60ern und frühen 70ern, manche noch mit "Maté-Material" und andere schon mit "MPE Erlacher-Maté" bedruckt (u.a. 15 klassische runde Taster mit rotem Druckknopf und Glimmlampen, neu und OVP). Die runden Maté-Wippschalter die irgendwann in den 60ern aufgekommen sind hat es ewig gegeben, die sind noch zu MPE-Zeiten produziert worden und Restbestände riesigen Ausmaßes müssen noch weit in die Legrand-Ära übergeblieben sein (ich kenne einen Gemeindebau von 1985, der komplett mit dieser damals schon total altmodischen Serie ausgestattet ist. Von der Sorte habe ich noch originalverpackte MPE-Serienschalter (glaube 6 oder 7 Stück). ... | |||
50 - Abpumpen beendet sich nicht -- Geschirrspüler Siemens iQ serie | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Abpumpen beendet sich nicht Hersteller : Siemens Gerätetyp : iQ serie S - Nummer : SE35260/12 FD - Nummer : 7811 210135 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, meine oben genannte Spülmaschine pumpt ab (Pumpe funktioniert einwandfrei, wenn ich Wasser direkt in die Maschine nachschütte wird das sofort abgepumpt) bis die Pumpe Luft zieht - erkennbar am Geräusch. Das Abpumpen hört jedoch nicht auf. Auch beim Neustart eines Programms versucht die Maschine immer noch endlos abzupumpen. Hat sich da ein Sensor (Wasserstand o.ä.) verabschiedet? Das Reset (Tasten "Stark" und "Eko" gleizeitig drücken - laut Bedienungsanleitung) zeigt keine Wirkung. Gruß Uli ... | |||
51 - Stützakku finden -- Videorecorder Siemens Videocord FM 304 | |||
Servus!
Der Siemens FM-304 ist identisch mit dem Grundig 2x4 super (Best.Nr. 800), dieser hat von Haus aus KEINEN Akku eingebaut! Es gab aufpreispflichtig einen Akku-Nachrüstsatz, damit die Uhr und die Timer-Speicher bei Stromausfall erhalten bleiben, dieser ist aber in dieser Serie (nach meiner Erfahrung) sehr selten verbaut worden. Das Gerät selbst war ja seinerzeit schon heftig teuer, und der Akku-Nachrüstsatz kostete sicherlich auch einiges! Erst die dritte Generation der V-2000 (Grundig 2x4 2000, 2x4 stereo 2200, 2x8 2080, 2x8 stereo 2280 und 2280a) hatte dann einen Akku serienmäßig verbaut und hielt die Uhr auch bei Stromausfall. Die zweite Generation zeigt nach Wiederkehr der Stromversorgung lauter blinkende "8" im Display an, und ist erst nach Einstellung der Uhr für Aufnahmen bereit! Ein Bug dieser Geräteserie war, daß Aufnahme ohne eingestellt Uhr überhaupt nicht möglich war, weder Direktaufnahme noch Timeraufnahme! Die Wiedergabe dagegen funktioniert auch ohne die Uhr zu stellen. Gruß stego ![]() | |||
52 - Differenzdrucksensor -- Differenzdrucksensor | |||
Zitat : Ist es richtig so wie ich das mit den "Doppelwiderständen" gemacht habe? Im Prinzip schon, aber ich fürchte, daß du da viel zu genau gerechnet hast. Billige Potis haben oft eine Toleranz von+/- 20%, Details verrät das Datenblatt, und dementsprechend großzügig muß man die beiden anderen Widerstände berechnen, sonst reicht u.U. der Einstellbereich nicht aus. Zitat : denke ich jetzt, dass es vielleicht schlauer gewesen einen Fensterkomparator zu nehmen.Kann man machen, aber wenn du nicht gerade die Antiquität von Siemens auftreiben kannst, deren Fertigung mangels Interesse zwischenzeitlich schon für einige Jahre eingestellt war, wird die Sc... | |||
53 - 175 Jahre Elektromotor -- 175 Jahre Elektromotor | |||
Zitat : Sind die wirklich so leichtfertig, das per Elektronik (kompliziert, ausfallträchtig) anstatt robust per elektrischer Welle zu machen? Angeblich ja, aber dazu habe ich keine sehr zuverlässigen Informationen. Offtopic :Der internationale Durchbruch ist der Konstruktion auch bis heute versagt geblieben... außer Wien hat den ULF bislang nur Oradea in Rumänien gekauft. Die hatten EU-Fördergelder unter Zeitdruck (vor Auslaufen des Programms) zu vergeben und Siemens konnte als einziger sofort liefern, indem eine laufende Serie für Wien einfach im Volumen erweitert wurde, bei exakt gleicher Technik und Optik. ... | |||
54 - Merten Schalter mit Kontrollampe aus den 70er gesucht -- Merten Schalter mit Kontrollampe aus den 70er gesucht | |||
Ich muss ehrlich sagen ich habe diese Serie noch nie gesehen und habe auch keine Teile. Dürfte keine sehr häufige Schalterserie gewesen sein.
Aber Siemens Delta aus den 80ern/frühen 90ern dürfte die optisch ähnlichste Serie sein und war sehr häufig, eventuell findet man da noch leichter Komponenten (ich denke sogar die aktuellen Wippen lassen sich mit den alten Rahmen kombinieren). Man könnte auch versuchen, ob sich aktuelle Siemens-Wippen und Einsätze mit den Merten-Rahmen kombinieren lassen, das wäre vermutlich die eleganteste Lösung (die Rahmen von Siemens Delta sahen doch anders aus und vergilben vor allem scheußlich). ... | |||
55 - Lässt sich eine WaMa mit einer beliebigen Laugenpumpe betreiben? -- Lässt sich eine WaMa mit einer beliebigen Laugenpumpe betreiben? | |||
Ist kaum zu glauben, da es sich bei der Laugen-, bzw. Ablaufpumpe um ein recht primitives Bauteil handelt.
Unterschiede sehe ich grundsätzlich nur in der Dimensionierung des Pumpengehäuses und der Leistungsaufnahme des Motors. Wobei man vermutlich die Leistungsaufnahme bei Magnetmotor betriebenen Pumpen vernachlässigen kann. Die ist ja generell relativ niedrig. Ich würde jedoch gerne meine Waschmaschine (Siemens WA14A162 Serie) mit einer Spaltpolmotor betriebenen Laugenpumpe umrüsten. Der Grund, die Pumpe hält so lange wie die Waschmaschine lebt, und ich habe das Problem mit der 60 Hz Netzfrequenz nicht mehr. Allerdings ist die Leistungsaufnahme eines Spaltpolmotors mindestens doppelt so hoch. Alternativ gibt es von Siemens allerdings auch 220V 60Hz Magnetmotorpumpen, wie z.B. die 144486 Laugenpumpe UL 60Hz. Nicht unbedingt passend zu meiner Maschine, aber warum sollte das nicht funktionieren? ... | |||
56 - Heizt nur bei -- Wäschetrockner SIEMENS SIWATHERM 7400 Serie IQ | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Heizt nur bei Hersteller : SIEMENS Gerätetyp : SIWATHERM 7400 Serie IQ S - Nummer : WT74000/04 FD - Nummer : FD7811 Typenschild Zeile 1 : WT 74000 / 04 Typenschild Zeile 2 : FD 7811 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Guten Tag zusammen, auch wenn ich das Forum eifrig durchstöbert habe, bin ich nicht ganz fündig geworden - und bin inzwischen eigentlich an dem Punkt nicht noch weitere Zeit zu investieren ![]() Dennoch folgende Fehlerbeschreibung: Nachdem sich der Trockner über geraume Zeit so wie im Forum an mehreren Stellen mit seinen verschiedenen Besonderheiten beschrieben verhalten hat, d.h. Übergangswiderstände, Kontaktkorrosion etc. alles kein Thema (mehr) habe ich mich auch hinter die vermeintlich letzten Kleinigkeiten geklemmt - wenn ich denn nicht eine vergessen habe. Auch das Frontpaneel wurde wegen kalter Lötstellen, ggf. Kontaktproblemen am Drehschalter bis aufs letzte Kontaktblech zerlegt - zeigt keine Ermüdungserscheinung. Dennoch wäre dies ggf. ... | |||
57 - Baujar Schalter - Steckdosen ? -- Baujar Schalter - Steckdosen ? | |||
Würde ich bestätigen, die runde Perilex ist aber eher älter, solche Designs gab es allerdings scheinbar von Ende der 50er bis Mitte der 80er. Die eckige Serie ist vermutlich Ende der 70er, Anfang der 80er. Erinnert mich vom Design extrem an MPE Regent, aber da gab es offensichtlich von einigen Herstellern ganz ähnliche Serien, zum Bleistift von Merten oder OK. Sam2 hat auch glaube ich mal gemeint es hätte die von Siemens gegeben. Von wem das hier stammt weiß ich nicht, nur von MPE sicher nicht, die hatten keine Steckklemmen sondern bis zum Schluss Schraubklemmen.
Im Anhang eine gemischte Kombination zum Vergleich, Schalter MPE, Steckdose und Rahmen OK (zu erkennen auf den ersten Blick vor allem daran, dass der Steckdosentopf nur eine Schraube hat und nicht zwei, beim zweiten Blick bemerkt man die obligatorischen Risse um selbige Schraube weil der Topf nie ordentlich am Einsatz aufliegt und damit beim Festziehen der Schraube springt...). Die Merten-Teile passen nicht wirklich dazu, weil sie anstelle der Kerben im Rahmen 8-eckige Ausschnitte hatten, da kann sich je nach Zusammenstellung Rahmen oder Einsatz drehen (ich habe zum Beispiel eine Kombi aus MPE-Rahmen und Merten-Dimmer, da ist die DImmerabdeckung drehbar). ... | |||
58 - langlebiger Laptop? -- langlebiger Laptop? | |||
Irgendwann wirst du eine Lektion lernen die lautet: Man muß sich von altem Schrott trennen können.
Einige alte Technik ist sicherlich erhaltenswert - die Kunst dabei ist, es vom Schrott zu unterscheiden. Davon abgesehen daß die Reparatur eines 0815-Laptop in dem erwähnten biblischen Alter kaum mehr lohnt: Was hindert dich daran den Folienleiter durch normale Leitung zu ersetzen? Das was du Budget nennst ist für einen gescheiten Laptop ein Witz. Ich würde sagen du hast da eine Null vergessen. Laptops bauen sowieso nur wenige Hersteller in Eigenregie (bzw. lassen bauen). Das sind AFAIK Lenovo, HP, Dell und Toshiba. Der Rest nimmt OEM-Ware und vertickt die mit eigenem Label. Und selbst bei Markenherstellern wird differenziert zwischen Professionellem Gerät und Consumer-Billigzeug. HP Elitebook -> WOW, aber das kostet auch teuer Geld. HP Pavillon -> ARGH. Auch Fujitsu, vormals Fujitsu-Siemens verwendet OEM-Ware. Zu früheren Zeiten hatte ich mal ein MaxData-Laptop baugleich mit einem Mdeion und FSC - De facto hab ich zuletzt damit sogar eine FSC Docking-Station benutzt. Zufrieden war ich mit meinem Thinkpad R40 - bis auf das Flexing-Problem das es wohl von Der T40 Serie mitbekommen hat bei dem die BGA-Lötstellen auf em Board aufgrund v... | |||
59 - Wassertaschen Schalter defekt -- Geschirrspüler Siemens Extraklasse Serie IQ | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Wassertaschen Schalter defekt Hersteller : Siemens Gerätetyp : Extraklasse Serie IQ S - Nummer : SN 25621 FD - Nummer : 7402 Typenschild Zeile 1 : E-Nr: SN25621 / 01 Typenschild Zeile 2 : FD 7402 098051 Typenschild Zeile 3 : Typ SBME1S Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Der Schalter (Bild siehe Datei, so wie der Schalter abgebildet ist, so ist er auch eingebaut) der Wassertasche war defekt. Leider habe ich den Schalter nicht ausgebaut, deshalb kenne ich die Steckerbelegung nicht, um den neuen anzuschließen. Die drei Kabel sind weiß / weiß-blau / weiß-braun. Kann mir jemand die Belegung nennen? ... | |||
60 - L und N abgesichert -- L und N abgesichert | |||
Die Schrack LSS rechts im Kasten entsprechen genau der Serie, welche wir in 1polig drinnen hatten je 2fach pro Stromkreis. Sind etwas "tiefer" als die aktuellen LSS (schauen ein Stückchen weiter raus). Soweit ich mich erinnern kann, sind das tatsächlich 2polige und nicht 1+n.
Ich würde die auf jeden Fall wechseln (habe ich schon vor etlichen Jahren gemacht), weil plötzlich ließen sich die nach Auslösung nicht mehr einschalten (dh. Wechsel wegen der Betriebssicherheit anzuraten). Die Siemens Dinger mit dem "W" drauf sind nicht etwa H Typen? Hatte solche einmal in einer wiener Wohnung angetroffen und sofort ausgewechselt. Dort übrigens (Gemeinde Wien "Neubau" aus ca. 1968) urspr. Installation sehr sauber, 2 Stromkreise, L jeweils mit H 10A Siemens Automat abgesichert, und für jeden Stromkreis ein N Trenner (mit Flügelschrauben, unter der Abdeckung). Natürlich kein FI). So eine Ausführung mit N Trenner habe ich sonst in AT nicht wieder angetroffen. ... | |||
61 - bleibt beim Abpumpen stehen -- Waschmaschine Siemens WM44330/02 Serie IQ | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : bleibt beim Abpumpen stehen Hersteller : Siemens Gerätetyp : WM44330/02 Serie IQ FD - Nummer : 7505 0699 Typenschild Zeile 1 : M4433S0OO Typenschild Zeile 2 : DVGW M575 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, meine Siemens gibt folgenden Fehlercode aus 900 und 600 blinken 1400 brennt, wenn sie nach dem Hauptwaschgang Abpumpt. Sie Pumpt und Pumpt das Wasser ab, dabei blinken 900 und 600, 1400 brennt und läuft nicht mehr weiter. Wenn ich nun die Maschiene aus und wieder einschalte, dann läuft sie wieder weiter, sprich, sie lässt sofort Wasser einlaufen, usw... Sie Schläudert ganz normal. Manchmal bleibt sie noch mal stehen und gibt einen weiteren Fehlercode aus, den weiß ich im Moment aber nicht. Habe bereits den Schlauch zur Druckdose durchgepustet, die Laugenpumpe auf Verunreinigung überprüft, Wasserzufluss überprüft... Den Aquastop habe ich schon rausgeschmissen, da der bereits vor einiger Zeit den Geist aufgegeben hat. Nun weiß ich nicht mehr weiter. Was kann das noch sein? Bitte helft mir ... | |||
62 - läuft ewig -- Geschirrspüler Siemens serie IQ | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : läuft ewig Hersteller : Siemens Gerätetyp : serie IQ S - Nummer : SE55530EU/12 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, seit heute läuft die Maschine, vermutlich im Spülprogramm, ohne fertig zu werden immer weiter ( fast 3 h gewartet). Wasser steht im Spülraum und ist auch heiß. Im Display (einzelne LED 7 Segment) leuchtet unten rechts der kleine Punkt, was ich vorher noch nie gesehen habe. Was bedeutet der Punkt? Bedienungsanleitung sagt darüber nix. Suche hier im Forum und auch google hat nix gebracht. Laut Anleitung kann jedes Programm mit 3sek Drücken von "STARK" und "ECO" abgebrochen werden. Bei mir springt die Anzeige dabei zwar auf "0" aber der Punkt bleibt und das Programm hört auch dann nicht auf. Wie soll ich weiter vorgehen? ... | |||
63 - Heizelement hat Kurzschluss -- Backofen Siemens HET200 | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Heizelement hat Kurzschluss Hersteller : Siemens Gerätetyp : HET200 S - Nummer : HE40480AA/01 FD - Nummer : 7606 506647 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Ich habe mich hier gerade registriert, da ich, bevor ich einen Ersatzteil gleich wieder runiere, irgendeinen einen anderen Fehler ausschließen möchte: Einleitung: Für die alte Küche am Zweitwohnsitz habe ich einen gebrauchten Herd mit Glaskeramikfeld besorgt. Da der Anschluss auf 400V erfolgt, habe ich einen Elektriker geordert. Dieser ist gekommen und hat angschlossen - die Platten am Glaskeramikfeld funtkionieren einwandfrei, aber sobald man das Backrohr auf Temperatur geschalten hat, fiel sofort der FI. Also Ofen aufgschraubt und die Heizelemente überprüft: das untere verursacht einen Kurzschluss. (oberes und unteres sind in Serie, im Augenblick bleibt das Rohr somit kalt.) Der Verkäufer schwört Stein und Bein, dass das Rohr einwandfrei funktioniert hat - eh klar, aber hier mal egal; ich werde einfach ein neues Heizelement besorgen und einbauen. Die einzige Sorge und Frage, die mich nun beschäftigt: kann ein Fehler im Anschluss sei... | |||
64 - Kein Pumpgeräusch, kein Reset -- Geschirrspüler Siemens IQ Serie Keine Ahnung | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Kein Pumpgeräusch, kein Reset Hersteller : Siemens IQ Serie Gerätetyp : Keine Ahnung S - Nummer : ? FD - Nummer : ? Typenschild Zeile 1 : Wo? Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo ich hoffe hier kann mir jemanmd helfen. Habe seit ca 9 Jahren einen Siemens-Geschirrspüler. Mal abgesehen davon, das er schon ein paar Mal seine fünf Minuten hatte ( kein Abpumpen, Sieb verstopft etc.) läuft er seit heute gar nicht mehr. Wenn ich ihn anmache, kommt die Minuteanzeige, die ich auch verstellen kann, ich kann auch jedes Programm anwählen...ABER er läuft nicht an. Kein Pumpgeräusch wie sonst, der Aquastop, also das Teil am Wasserhahn, läuft auch nicht. Der gibt ja sonst immer so ein leises Brummgeräusch von sich beim Einschalten . Wenn ich versuche Reset zu drücken, zweite und vierte Taste, passiert nichts. Dann wähle ich nur die Programme auf den Tasten an. Kann mir jemand ob die Maschine hin ist? Oder es vielleicht nur am Aquastop liegt? Liebe Grüße, Pleione82 ... | |||
65 - ABB und Schupa Leitungsschutzschalter Sicherungsautomaten B10 B16 -- ABB und Schupa Leitungsschutzschalter Sicherungsautomaten B10 B16 | |||
12 Stück Schupa B10.
Unbenutzt, liegen schon ein paar Jahre rum. Für eine Lichtsteuerung geplant, die wir nie gebaut haben. Waren damals einzeln in Papp-Aufhängern verpackt (Baumarkt). 15€ für alle Schupa, Porto 4€ Hermes oder 6€ DHL. 12 Stück ABB aus der älteren S261 Serie. 9x B16 und 3x B10. Hatte ich ursprünglich für meine Wohnungsverteilung geplant, bin aber dann günstig an einen Karton Siemens C10 gekommen. Die LS waren schon in meine Verteilung eingebaut (ohne Spannung), daher evtl Spuren an den Klemmen. 15€ für alle ABB, Porto 4€ Hermes oder 6€ DHL. Kontaktaufnahme bitte per PN! Keine Garantie, keine Gewährleistung usw. Die Teile sind nach meiner Auffassung unbenutzt und in Ordnung. [ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 6 Jan 2011 20:17 ]... | |||
66 - Wasseraustritt Frontbereich -- Waschtrockner Siemens Siwatherm 7400 Serie IQ | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : Wasseraustritt Frontbereich Hersteller : Siemens Gerätetyp : Siwatherm 7400 Serie IQ Typenschild Zeile 1 : T731 T7400 S0OO Typenschild Zeile 2 : WT74000 / 01 FD 7601 02515 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, aus meinem Siemens Trockner kommt während des Trockenvorganges Wasser unter der Serviceklappe heraus (im linken Frontbereich unter dem Wärmekondensator). Was könnte ich tun um die Undichtigkeit zu finden? Kondensator, Filter etc. sind gereinigt. Anbei zur Verdeutlichung ein Bild. ... | |||
67 - Heizung defekt? -- Waschmaschine Siemens Siwamat 7163 Serie IQ | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Heizung defekt? Hersteller : Siemens Gerätetyp : Siwamat 7163 Serie IQ S - Nummer : Kann ich nichts mit Anfangen FD - Nummer : dito Typenschild Zeile 1 : E-NR WM71630 / 12FD 770200144 Typenschild Zeile 2 : 230V~ 50Hz 1600/min 2000W Wmax 2300W Typenschild Zeile 3 : Typ M741 M7163S O00 DVGWM635 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Servus Leute, Waldemar mein Name. Bin 23 und gelernter Elektroniker. Mein erste Beitrag ich hoffe ich habe den Kopf richtig ausgefüllt. Folgendes Problem: Am Anfang war es so das die Maschine nicht gedreht hat. Fehler F05. Laut Forum Kohlebürste oder Triac - Motor ausgebaut - Kohlebürsten abgenutzt, neue gekauft gewechselt nur mir ist folgender Fehler passiert beim zusammenbauen ist die Schwarze Leitung von der Heizung abgerutscht bzw. der Kabelschuh war einfach zu locker wie ich danach feststellen musste. Naja auf jedenfall alles zusammengebaut und getestet (schwarze leitung lag auf dem Gehäuse) Eingeschaltet und Maschine läuft irgendwann kam dann der Fehler F02. Laut Forum was mit der Heizung. Aufgemacht un... | |||
68 - Antriebsriemen kapput -- Wäschetrockner Siemens Siemens Siwatherm 7400 serie IQ | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Antriebsriemen kapput Hersteller : Siemens Gerätetyp : Siemens Siwatherm 7400 serie IQ S - Nummer : WT7400IE/01 FD - Nummer : FD7508 00358 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, habe leider nichts im Forum gefunden. Nachdem sich die Trommel nicht mehr drehte habe ich die Seitenwände Abgebaut. Da habe ich gesehen das der kleine Antriebsriemen kaputt ist. Gleich einen neuen Bestellt. Jetzt weiß ich leider nicht wie ich genau vorgehen muss den defekten Antriebsriemen auszutauschen. Könnte mir jemand sagen wie ich vorgehen muss. Danke schon einmal im voraus. ... | |||
69 - Telefonkabel Euroset 5020 -- Telefonkabel Euroset 5020 | |||
Hinweis:
SIEMENS hat die abweichende hauseigene Belegung schon lange aufgegeben! Das genannte 5020 ist ein Gerät der aktuellen Serie und müßte daher die von mir oben genannte internationale Belegung aufweisen. ... | |||
70 - Hausinstallation - Verpflichtungen (Österreich) -- Hausinstallation - Verpflichtungen (Österreich) | |||
Welcher Stromversorger? Bei der EVN dürfte sich die Sache u.U. schwieriger gestalten als bei der Wienstrom, da ist schon zum Freischalten des Verteilers ein Elektriker notwendig, bei der Wienstrom kann der Kunde selber an die Vorzählersicherungen. Wenn am Zähler bzw. bei der EVN auch am Vorzählerbereich gearbeitet werden soll, sprich Plomben geöffnet werden, muß das ebenfalls schn im Vorfeld mit einem Elektriker abgeklärt sein.
Nachtrag: bei Wohnort Wr. Neustadt nehme ich an EVN, richtig? Wie schaut denn die Zähler-/Vorzählerverdrahtung aus? Querschnitt? Schutzleiter vorhanden? Wechsel- oder Drehstrom? Absicherung? Eine ältere Anlage ist höchstwahrscheinlich noch als TT ausgeführt, d.h. der Schutzleiter kommt ausschließlich vom eigenen Erder und ist nicht mit dem Netz-PEN verbunden. Das ist solange keine Änderungen an der Zählerschleife erfolgen auch weiterhin zulässig, allerdings muß dann ein (teurer) selektiver Haupt-FI eingebaut werden, zusätzlich zum sowieso notwendigen 30mA-FI. Offiziell würde eine Umstellung auf Nullung empfohlen, das bedeutet bei einer 4- oder 6mm2-Zählerschleife eine komplette Erneuerung ab Hausanschluß, im Falle eines Einfamilienhauses auf 16mm2 (für eine Wohnung genügen der Wienstrom noch 6mm2 für Wechsel- und 10mm2 für Drehst... | |||
71 - Stereoanlageatibilität Siemens Delta -- Stereoanlageatibilität Siemens Delta | |||
Zitat : Bunkerspirit hat am 26 Sep 2010 13:34 geschrieben : Ich hab letztes Jahr neue Abdeckungen auf alte Einsätze montiert, hat wunderbar gepasst. Die alten Abdeckungen auf neue Unterteile müsste auch passen, aber normalerweise verbauen wir Jung, mit Siemens kenn ich mich nicht so aus. Ich würde auch nicht im Traum auf die Idee kommen, das freiwillig zu montieren... mein berüchtigter Praktikumsbetrieb, der auch die hier beschriebene Installation vermurkst hat, schwört aber bis heute auf die Serie. Nachdem mir bei eben dieser Firma ("Da, montier amal unter Spannung!") einmal ein Steckdoseneinsatz um die Ohren geflogen ist hält sich mein Vertrauen in die Serie stark in Grenzen. Aber danke für die Bestätigung meiner Vermutung, dann kommt morgen ein neuer Einsatz rein. ... | |||
72 - Knopf vom Türöffner defekt -- Waschtrockner Siemens EXTRAKLASSE TK SERIE IQ | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : Knopf vom Türöffner defekt Hersteller : Siemens Gerätetyp : EXTRAKLASSE TK SERIE IQ S - Nummer : WT75080/02 FD - Nummer : WT75080/02 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo zusammen, heute morgen ist der Knopf vom dem Türöffner an unserem Siemens Wäsche-Kondenstrockner EXTRAKLASSE TK SERIE IQ nicht mehr herausgekommen und die Tür ließ sich nicht mehr verschließen. Erst mit einem dünnen flachen Schraubendreher konnte ich ihn wieder rausholen und dann die Tür verriegeln. Frage: Wie kann ich diesen Defekt beheben ? Vorab DANKE und GRUß, Achim ... | |||
73 - Trommel dreht sich nicht -- Wäschetrockner Siemens Extraklsse TK serie IQ | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Trommel dreht sich nicht Hersteller : Siemens Gerätetyp : Extraklsse TK serie IQ S - Nummer : T731 T7508S000 FD - Nummer : FD 800503584 Typenschild Zeile 1 : E-Nr 75080 / 02 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo liebe Elektroniker, ich hoffe es kann mir jemand helfen! Mein Trockner funktioniert nicht, dh. Programmwahl lässt sich einstellen, das Programm läuft sogar runter (Minuten) aber die Mechanik bewegt sich nicht. Das Gerät macht keinerlei Geräusche dabei. Für einen Tip wäre ich euch sehr dankbar. Gruß twillu ![]() | |||
74 - stoppt beim waschen/blinkt -- Waschmaschine Siemens sivamat serie iq | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : stoppt beim waschen/blinkt Hersteller : Siemens Gerätetyp : sivamat serie iq FD - Nummer : 7410 01257 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ auf dem typenschild steht weiterhin: e-nr. : wm42030/02 typ: M 4203 S 000 hallo, leider habe ich gar keine ahnung von waschmaschienen, aber meine macht mir sorgen... sie wäscht keinen waschgang mehr zu ende, sondern stoppt zwischen durch immer wieder. dann blinken die 4 lichter von den schleuder- umdrehungen. meistens drücke ich dann einfach wieder auf start und die maschine wäscht weiter aber inzwischen muss ich das fast alle 5 min tun... wenn mir jemand weiterhelfen könnte, wär das wunderbar! liebe grüße, susi ... | |||
75 - Erfahrung mit CEE Steckverbindern von "PCE"? -- Erfahrung mit CEE Steckverbindern von "PCE"? | |||
Tach Zusammen,
vielen Dank für die Informationen, dann werde ich mal welche bestellen. Die Verbinder brauche ich für die Verbindung zwischen USV und PDU, der begrenzende Faktkor ist dabei die USV mit 1,5 kVA. Die Stecker und Kupplungen liegen gut geschützt im Rack. Zum Thema ein- oder drei-phasig (Außenleitrisch klingt irgendwie sch...): In meinem kleinen Schrank brauche ich nur max 0,5 kVA, das geht gerade so auf einer Phase ![]() Jedoch ist die oft gesehene Ein-Phasigkeit im IT-Umfeld unseren amerikanischen Vorreitern geschuldet, für die ist Drehstrom des Teufels.... Die kennen nur max 208 Volt mit Amperes ohne Ende. Bei Cisco gab es bei den Switchen der 6500er Serie Netzeile mit 6kW auf einer Phase, mit einem CEE 230V 32A Stecker. Mittlerweile gibt es 7,2kW Netzteile mit 2 IEC 16A Einbausteckern, jedoch müssen beide auf der gleichen Phase liegen. Es ist dann immer ein Vergnügen den Planern zu erklären, warum der Switch 14kW aufnimmt aber nur 9kW Wärme abgibt. Die restlichen 5kW werden via POE an anderen Porten "verheizt" (7 * 48 Ports * 15,2W). Noch schlimmer sind BladeCenter von HP, die haben ein Zentral-Netzteil und einen Stromversorgungsbus der über einen Zwischenkreis v... | |||
76 - Meinung der Experten gewünsch -- Waschmaschine Was kaufen? Meinung der Experten gewünsch | |||
Vielen Dank schonmal!
Ersatzteilversorgung bzw. guter Kundendienst ist immens wichtig, wobei ich natürlich auch hoffe, diesen nie zu benötigen. Mein Eindruck ist aber, dass die E-Teil-Preise von Miele gesalzen und von Siemens noch bezahlbar sind, da kann es sich aber natürlich auch um Einzelfälle gehandelt haben. Irgendwie proklamiert jeder Herseteller für sich, die leiseste Wama der Welt zu haben. ![]() - Kann man also sagen, dass derzeit alle aktuellen Maschinen von Miele, Siemens Extraklasse und Bosch Exclusiv ok bzw. ihr Geld wert sind und man frei nach persönlichen Vorlieben, Optik, Ausstattung, etc. wählen kann? - Gibt es von AEG evtl. doch noch eine Serie, die auch empfehlenswert ist? - Ist eine Miele "Klassik" evtl. die noch bessere, ausgereiftere Wahl als eine der "modernen" Mieles? Preisklasse: Ich will nicht behaupten, dass der Kaufpreis überhaupt keine Rolle spielen würde, aber wenn man ein Auto kauft, das man 3-4 Jahre fahren will, achtet man nicht auf 500-1000,- Euro, warum sollte ich bei einer Wama, die 10-15 Jahre Ihren Dienst tun soll, darauf achten, zumal dort 500,- Euro zwischen Schrott und Spitzenklasse entscheiden? Es handelt sich u... | |||
77 - 4 mal Unterdruck vergleichen -- 4 mal Unterdruck vergleichen | |||
Ad hoc fallen mir als Hersteller z.B. Epcos (ehemals Siemens: KPY.. Serie), Motorola und Honeywell ein.
Geh mal auf http://www.datasheetarchive.com/ und gib beim Suchbegriff "pressure sensor" ein. ... | |||
78 - 8,3 KW am Tag - ausgeschaltet -- Wäschetrockner Siemens Siwatherm 6500 serie IQ | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : 8,3 KW am Tag - ausgeschaltet Hersteller : Siemens Gerätetyp : Siwatherm 6500 serie IQ S - Nummer : 2059101003 FD - Nummer : 7803 01295 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Sehr geehrte Damen und Herren, bin neu hier im Forum und möchte mir zu folgendem Thema eure Meinung einholen. Der o.g. Wäschetrockner ist ca. 10 Jahre alt und läuft noch ohne Mucken. Wenn er allerdings nicht läuft, also ausgeschaltet = bewusst nicht in Betrieb, dann hat er eine gewaltige, finanziell schwerwiegende Macke. Er verbrät in diesem Zustand sage und schreibe 8,34 KW am Tag !!! Hochgerechnet aufs Jahr wird mir schwindelig!!! Das tut er schon seit mehreren Jahren heimlich und unbemerkt. Nun bin ich auf der Suche nach einem Schaltplan / Stromlaufplan um eventuell über Produkt/Hersteller/Entwickler Mangel bei Siemens mal anzuklopfen ob mir da nicht für die vielen entfleuchten Euros eine Entschädigung zusteht. vielen Dank scho mal ... | |||
79 - Wasser bleibt manchmal kalt -- Geschirrspüler Siemens Top Line Serie IQ | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Wasser bleibt manchmal kalt Hersteller : Siemens Gerätetyp : Top Line Serie IQ S - Nummer : 59250 FD - Nummer : 7506 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe folgendes Problem bei meiner Spülmaschine: Das Gerät heizt das Wasser nur manchmal auf. Der Spülvorgang ansich ist i.O., allerdings ist eben das Wasser manchmal kalt. Ich habe die Vermutung, dass es am Wasserdruck liegt. Wenn ich die Maschine im Keller anschließe, funktioniert sie einwandfrei - bei uns im 5. Stock nur noch ab und zu. Leider bin ich absolut nicht vom Fach und kenne die Teile in der Maschine nicht. Ich hab mal ein paar Fotos gemacht. Vielleicht könnt ihr mir ja sagen, welche Teile was sind und was ich evtl. mal reinigen sollte. Ich hab hier auch schon oft was Wort "Eimertest" gelesen. Kann mir jemand erklären was das ist und wie ich ihn durchführe? Schonmal vielen Dank für eure Hilfe! Viele Grüße Vertex PS: tolles Forum! ... | |||
80 - bei>1000U/min Wa. wandert! -- Waschmaschine Siemens Siwamat serie IQ Aqua Sensor | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : bei>1000U/min Wa. wandert! Hersteller : Siemens Gerätetyp : Siwamat serie IQ Aqua Sensor S - Nummer : E-Nr.: WM 71631 / 01 FD - Nummer : 7806 00080 Typenschild Zeile 1 : 1550 U/min Typenschild Zeile 2 : Möchte es selber reparieren! Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo an alle, wer kennt sich mit Siemens Waschmaschinen aus? Wer möchte mir unter die Arme greifen? Also...habe folgendes Problem: Es geht um meine Waschmaschine. Nachdem ich letzes Mal die Kugellager meines Waschmaschinenmotors wechseln habe lassen, steht nun schon wieder ein Problem in der Waschküche. Sobald die Waschmaschine über 1000 U/min läuft fängt sie an zu rumpeln und wandern? Woran kann das jetzt liegen. Ihr müßt wissen, nach der letzten Reparatur lief sie wieder wie geschmiert (vor 2 Jahren)! Wie man die Waschmaschine von hinten öffnet weis ich noch vom letzten Mal. Ohhhh wie stolz bin ich..hihi..gelernt isch halt gelernt. Wenn ich sie offen habe, ist der Motor unten rechts. Welche Dinge soll ich jetzt weiter prüfen? Für Eure Hilfe bedanke ich mich jetzt schon mal. Liebe Grüße Chefi1..auch Markus genannt ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 1 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |