Gefunden für seitenwand siemens wama - Zum Elektronik Forum





1 - Kohlebürsten -- Waschmaschine Siemens Siwamat Plus 7201




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Kohlebürsten
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Siwamat Plus 7201
S - Nummer : WP72010/01
FD - Nummer : 7012 000554
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo,

seit getsern arbeitet o. e. WaMa nicht mehr. Die Trommel dreht sich nicht mehr. Händisch jedoch noch drehbar, also keine direkte Blockkade.
Vermutlich sind es die Kohlebürsten, welche ausgetauscht werden müssen. Um dieses bewerkstelligen zu können, muss der Motor ausgebaut werden.
Habe die Seitenwand abgebaut, sehe unten links den Motor und weiss nun nicht, welche Verschraubungen gelöst werden müssen. Die dicke, fette Schraube direkt auf Sicht wird sicherlich nicht den ganzen Motor allein tragen!? Diese habe ich gelöst und der Motor hängt jetzt etwas herab. Der Motor hängt nun an zwei Halterungen, bei denen für mich nicht erkennbar ist, wie man den Motor komplett ausbaut. Rausdrücken aus den Halterungen geht nicht.
Wie baue ich den Motor aus? Was muss dabei beachtet werden?

Die Maschine ist zwar schon ein recht altes Schätzchen, aber ich will sie einfach nicht missen wollen!
Neue Maschinen dauern die Waschprogramme so extrem lang, dass man für einen "Kessel Buntes" Sonderurlau...
2 - Wie Motor ausbauen? Kohlen? -- Waschmaschine Siemens Siwamat 7211 Plus
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Wie Motor ausbauen? Kohlen?
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Siwamat 7211 Plus
S - Nummer : WP72110/03
FD - Nummer : 7301 02226
Typenschild Zeile 1 : P7211S000
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo ihrs,

1.) seit neuestem dreht sich unsere Wama nicht. Hab natuerlich schon fleissig im Forum gelesen und will nun mal die Motorkohlen überprüfen. Hab die Seitenwand von der Wama abgeschraubt und sehe den Motor. Leider erschliesst sich mir nicht wirklich, wie ich ihn nun rauskriegen soll. Im Forum wird bei Siemensgeräten immer von zwei 13-Schrauben geredet. Eine habe ich gefunden und mit der Platte gelöst (noch zwei 10er Schrauben). Motor sitzt aber immer noch bombenfest..

Habe auch mal ein Foto angehangen. Ideen wären sehr willkomen.

2.)Immerhin konnte ich schon das Typenschild des Motors entziffern
Castell-Alters Universalmotor MCA 52/64 148/8C1 (letzten drei Ziffern sind nicht sicher). Welche Motorkohlen wären dafür geeignet?

Viele Grüße und Danke im Voraus

gutit
...








3 - Waschmaschine Siemens Aquatronic 7321 -- Waschmaschine Siemens Aquatronic 7321
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Aquatronic 7321
S - Nummer : WP 73210 II/03
FD - Nummer : FD 730500278
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Forum,

Nachdem heute meine WaMa den Geist aufgab (ist immerhin Baujahr 1994)und meine Frau schon lauthals eine Miele fordert, habe ich erst mal die Seitenwand abgenommen und einen Blick riskiert - Ergebnis: Das Gehäuse hat innen zwar einige Roststellen, aber sämtliche technischen Baugruppen sehen noch aus wie neu.

Es wäre doch ziemlicher Frevel die Maschine ohne vorigen Reparaturversuch zu verschrotten. Da ich angesichts des Baujahres den wahrscheinlich notwendigen Neukauf aber nicht noch durch Hinzuziehen einer Service-Firma verteuern möchte, kommt als Alternative nur ein eigener Reparaturversuch in Frage.
Da ich keine Ahnung von Waschmaschinen habe (lediglich ein paar Elektronikkenntnisse) habe ich erst mal gegoogelt und bin dabei auf dieses Forum gestoßen.

Fehlerbild:
Die Maschine pumpt zwar Wasser ein und ab, aber die Trommel dreht sich nicht.

Verdacht bzw. Hoffnung nach einigem Lesen hier im Foru...
4 - Maschine zeigt E02 an -- Geschirrspüler   Siemens    SX66P032EU/98
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Maschine zeigt E02 an
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SX66P032EU/98
S - Nummer : 0150703688180000
FD - Nummer : 9507
Typenschild Zeile 1 : SD6P1S
Typenschild Zeile 2 : SX66P032EU
Typenschild Zeile 3 : 0150703688180000
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Hallo zusammen,

unser Geschirrspüler zeigt den Fehler E02 am Ende von allen Programmen an (außer beim 15min Spülprogramm, welches ohne Fehler beendet). Zudem verbleibt Schaum in der Maschine.

Daraufhin habe ich die Zulauf- (inkl Aquastop Widerstand gemessen) und den Ablaufschläuche getestet, welche funktionieren. Dann habe ich die Seitenwand der Maschine geöffnet, um zu testen, ob die Heizpumpe oder das Relais defekt ist. Dazu bin ich jedoch nicht mehr gekommen, als ich die völlig verdreckte Wassertasche gesehen habe (siehe Foto). Diese habe ich ausgebaut und versuche die nun seit mehreren Tagen zu säubern (einweichen, Essigsäure, Magnet mit Kugel/Nagelspitzen, Draht...) und komme leider nur sehr sehr langsam voran.

Nun meine Fragen:
- Könnte der Fehler E02 wirklich an der verstopften Wassertasche liegen? Wenn ja, habt ihr noch einen Tipp für mich wie ich schneller vorankomme...
5 - Heizt nicht mehr -- Wäschetrockner Siemens iQ800 (WT47Y701/11)
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Heizt nicht mehr
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : iQ800 (WT47Y701/11)
S - Nummer : 206340
FD - Nummer : 9401
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Guten Abend,

unser Wäschetrockner (8 Jahre alt) heizt seit ein paar Tagen nicht mehr, die Wäsche ist maximal lauwarm. Meine Sofortmaßnahmen (nach diversen Suchen und Videos zur Thematik)
1) Flusensiebe und Umgebung penibel gereinigt, Kondensator (der vordere) so gut wie möglich gesäubert
2) Feuchtesensor ausgebaut und gereinigt
3) Fehlerspeicher ausgelesen (keine Fehler)
4) Serviceprogramme gestartet: P2 Kompressorprüfprogramm THE (NTC Heizungssensor steht konstant bei 51 Grad, HEP zeigt "...", d.h. Kompressor springt nicht an.
5) Seitenwand demontiert und Zeitwahlprogramm 60 Minuten: Kompressor und Leitungen bleiben kalt.

Will mal auf Verdacht den Anlaufkondensator tauschen (ist bestellt). Wenn der Kompressor hinüber ist, ist das Gerät ein Fall für den Container...Hat jemand noch eine Idee, die ich nicht bedacht habe? Wäre für jeden konstruktiven Hinweis sehr dankbar. ...
6 - Fehler F18 nach Reinigung -- Geschirrspüler   Miele    G1530SCI Typ HG03

Zitat :
driver_2 hat am 10 Sep 2022 20:41 geschrieben :
Ich bin gerade unterwegs und habe den Text nur überflogen ob du mit den gebraucht teilen wirklich Erfolg hast wirst du noch merken. Vielleicht hast du schon mal darüber nachgedacht dass Ersatzteile im Laufe eines Produktlebens verbessert werden und vielleicht ein neues besser sein kann wie ein gebrauchtes



Natürlich sind gebrauchte Ersatzteile immer gebraucht und nicht neu und
daher immer mit dem Risiko verbunden daß sie verschlissen sind.

Im KFZ-Bereich spricht man gerne von "zeitwertgerechter Reparatur".

Und ich sehe es wirklich nicht ein, wegen einem gequollenen undichten O-Ring
ein kpl. Magnet Ventil für 100€ zu kaufen, wenn eine kpl. Neue Maschine 1100€ kostet... auch aus Gründen der Nachhaltigkeit.

Dass neue Teile auch wirklich immer eine Verbesserung darstellen würde ich nicht unterschreiben.

Wieder ein Beispiel aus dem KFZ-Klassike...
7 - Bedienteil ohne Funktion -- Geschirrspüler Neff SD11XT1F
Bei meiner (doch nur fast) baugleichen SIEMENS ist das Leistungs- und Bedienmodul noch zusammen in einem Gehäuse oben im Blendenkasten verbaut, ist allerdings auch etwas älter als Dein Gerät. Wahrscheinlich wurde das genau ab 01/2007 (Fertigungsdatum Deiner Maschine) geändert.
Sorry nochmal für die Umstände, hatte mir die Zeichnung nicht angesehen und das Modul nur über die Teileliste ermittelt.
Das von Dir verlinkte Teil dürfte passen.
Zum Austausch rechte Seitenwand entfernen und vor dem Ausbau der Elektronik unbedingt Netzstecker ziehen (Gerät ausschalten genügt nicht), da die Klemmen vom nahe gelegenen Netzanschluss z.T. nicht gegen Berührungsspannung isoliert sind.

VG ...
8 - Kegel abgebrochen -- Wäschetrockner   Bosch    WTW875W0
Der passende Kegel für Dein Gerät trägt die Teile-Nr. BOSCH/SIEMENS 00652502 und ist von hinten mit der Trommel verschraubt.
Mit etwas Glück brauchst Du nur die Lüfterhaube an der Rückwand abschrauben und ggf. das Trommelzapfenlager entfernen.
Sollten die Schrauben dann noch nicht zugänglich sein, muss die Rückwand komplett abgebaut werden. Dazu müssten dann auch die Seitenwände abgenommen, oder zumindest im Bereich der Rückwand etwas gelöst werden. Empfehlen würde ich, die rechte Seitenwand komplett abzunehmen und den Antriebsriemen zu entspannen (die Feder am Motor lösen), dann ist die anschließende Montage des Trommelzapfenlagers einfacher.
An Werkzeug wird ein TORX-Schraubendreher TX-15 und TX-20, ein Schlitzschraubendreher und eine Zange benötigt.


Edit: Habe mir gerade das Bild von der Trommel etwas genauer angesehen und festgestellt, dass die Nieten und Bohrungen vom Kegel und Trommelzapfen schon stark ausgeschlagen sind.(Deshalb hat es vermutlich auch den Kegel abgeschert.) Das ließe sich mit geeigneten Schrauben und Muttern (NiRo, VA; Edelstahl) wieder reparieren, ansonsten müsste die Trommel erneuert werden.

VG


[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 22 Aug 2021 16:21 ]...
9 - Dämpfer defekt -- Waschmaschine SIEMENS SIWAMAT PLUS 7471 Toplader
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Dämpfer defekt
Hersteller : SIEMENS
Gerätetyp : SIWAMAT PLUS 7471 Toplader
FD - Nummer : 7204 00489
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo miteinander,

an meinem Siemens Toplader sind die Dämpfer defekt. Das Problem ist, daß der Bottich auf vier Dämpfern bzw. Federbeinen steht und die Federbeine auf der rechten Seite der Maschine nach Entfernen der linken Seitenwand nicht zu erreichen sind. Erschwerend kommt hinzu, daß die Kolbenstangen der Federbeine am Bottich nicht verschraubt, sondern mit einem massiven Plastikteil festgeclipst sind. D. h. ein schlanker Schraubenschlüssel hilft hier nicht weiter, sondern man muß wohl mit der Wasserpumpenzange ran. Die untere Befestigung der Federbeine ist leicht zu lösen, weil das Gewinde durch die Bodenwanne gesteckt und mit einer Gegenmutter verschraubt ist.

Kann mir vielleicht jemand ein paar hilfreiche Tips geben, wie man die Federbeine tauschen kann, ohne die Waschmaschine zu zerlegen? Hierfür schon mal vielen Dank vorab!

FMS ...
10 - Fehlercode E02, kaltes Wasser -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Fehlercode E02, kaltes Wasser
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SD6P1S
S - Nummer : SX66P092EU/B3
FD - Nummer : 9511
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Zunächst mal Danke, dass es sowas, wie das Forum hier gibt. In Zeiten von geplanter Obsoleszenz find ich es unglaublich angenehm auf diesem Wege zumindest etwas Selbstbestimmung zurück zu bekommen.

Problembeschreibung:
Seit ca 6 Monaten hat der Geschirrspühler (4 Jahre alt) sporadisch den E02 Fehler gezeigt, jedoch konnte er durch Reset im Bedienfeld, Neustarten oder vom Stromnetz trennen zum weiterarbeiten überredet werden (trat ca 3 mal auf). Heute ist der dann reproduzierbar bei Beginn des Warmwasserprogramms "hängen geblieben", d.h. er bleib an der Stelle im Programm und der entsprechenden Zeitmarke stehen (ohne einen Fehler auszugeben). diverse Neustarts lieferten das gleiche Ergebnis, bzw das Kurzprogramm lieferte 1x einen E02 ca 7 mInuten vor Programmende. Zu keinem Zeitpunkt arbeitete er mit warmen Wasser.

Maßnahmen bisher:
Google nach E02 (bester treffer:
11 - LED Wasserzulauf prüfen blink -- Geschirrspüler Bosch SPS40E22EU/32
Hallo und herzlich willkommen im Forum.

Da es sich hier um ein Standgerät handelt, dürfte das Abnehmen der linken Seitenwand nicht so schwer sein. Kontrolliere NACH einem komplett durchgelaufenem Spülprogramm, ob die Wassertasche (Wärmetauscher) gefüllt ist. Falls nicht, liegt vermutlich ein Defekt am Ablaufventil (BOSCH/SIEMENS 00631199) vor. Schließt dieses nicht vollständig, entweicht das Frischwasser (zum Kondensieren, also maßgeblich zur Trocknung notwendig) in den Spülraum und wird zum Programmende abgepumpt.

VG ...
12 - Kühlschrank kühlt zu tief -- Kühlschrank mit Gefrierfach Privileg öko energiesparer
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Kühlschrank kühlt zu tief
Hersteller : Privileg
Gerätetyp : öko energiesparer
Typenschild Zeile 1 : 002.845 6
Typenschild Zeile 2 : 4377
Typenschild Zeile 3 : 925932655
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
ich habe mit Hilfe der "Suche" schon ähnliche Fehler gefunden aber leider nichts was mich weiter bringt, daher hier mein Frage:
Das obere Kühlabteil kühlt in den Minus-Bereich runter, wobei in der grünen Digitalsegmentanzeige ein Teilstrich blinkt. Das bedeutet laut BA, er ist unter 0°.
Nun habe ich den Deckel der Kombi abgenommen und ein abgebranntes Siemens-Relais (V23061-B1004-A401)entdeckt. Dieses habe ich schon bestellt, aber ich befürchte, das es eventuell durch einen defekten Sensor abgebrannt ist.
Die gemessenen Werte scheinen mir nicht plausibel:
Gefrierfach unten: -16°C = 6,1kOhm
Kühlabteil li. an Rückwand (hängt lose im Innenraum neben re. Sensor)
4°C = 1,8 kOhm
Kühlabteil re. an Seitenwand hinter Gitter (hängt ebenfalls lose im Innenraum neben li. Sensor)
4°C = 3,1 kOhm
Leider fehlen mir vergleichbare Werte.
Wenn nötig kann ich auch gerne Bilder anfügen.
13 - Wasseraustritt Unterboden -- Waschmaschine Siemens IQ500
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Wasseraustritt Unterboden
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : IQ500
S - Nummer : WM14Q4R0/06
FD - Nummer : 9110 002972
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

meine Waschmaschine hat seit kurzem das folgende Problem.

Beim Schleudern kommt die Fehlermeldung E23. Laut Forum kommt die Fehlermeldung E23, wenn Wasser in den Geräteboden der Maschine gelaufen ist.

Beim nach vorne Kippen der Maschine kommt auch noch einiges an Wasser nach. Danach verschwindet der Fehler und es kann wieder geschleudert werden. Danach kann man voller Erwartungen auf E23 warten

Das Wasser in den Unterboden Eintritt und die entsprechende Fehlermeldung kommt ist schon mal ein klares Indiz.

Wie gehe ich nun am besten vor?
Deckel entfernen und dann Rückwand bzw. Seitenwand?
Gibt es eine Anleitung um die Front zu entfernen bzw. den Boden?

Schon mal sehr vielen Dank für eure Tipps! ...
14 - Unbekannte Ablagerungen -- Geschirrspüler   Siemens    Spülmaschine
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Unbekannte Ablagerungen
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Spülmaschine
S - Nummer : SN24M284EU/01
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Gemeinde,
heute habe ich mir eine neue gebrauchte Spülmaschine gekauft.

Die Maschine ist (angeblich" 3 Jahre alt, hat aber das letzte Jahr im Keller gestanden.
Aufgrund schlechter Erfahrungen habe ich mal eine Seitenwand abgeschraubt um zu schauen, wie die Wassertasche aussieht (in meiner alten Maschine haben dort ziemlich eklige Sachen gewohnt)

Die Wassertasche selbst scheint bei der neuen Maschine OK zu sein, aber darunter ist ein mehrfach unterteilter Behälter, dessen Funktion mir unklar ist, und dieser enthält links eine undefinierbare braune Masse mit hellen Pünktchen (sieh Bild).
Meine Frage: Was ist das für ein Behälter; was ist da drin; wie kommt man da dran?

Die Wassertasche selbst enthält ebenfalls eine kleine Stelle mit undefinierbarem weißen Inhalt (evtl. Schaum?) siehe zweites Bild in dem Quadratischen "Kasten".

Ich habe die Maschine mal mit 70′ durchlaufen lassen, aber keine Änderung der Situation. Stinken tut sie...
15 - Umwälzpumpe Spült nicht/ratte -- Geschirrspüler Bauknecht AAA CLASS gsfs 4582
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Umwälzpumpe Spült nicht/ratte
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : AAA CLASS gsfs 4582
S - Nummer : 854842222810
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

eine Baukencht pumpt nicht mehr ab,man hört ein rattern im pumpentopf Als, würde das Flügelrad irgenwogegenschlagen.Abpumpen und wasser ziehn klappt super. Gestern am ende vom spülgang fing splötzlich das rattern an und jetzt ratter es immer anstatt zu spülen.
Umwälzpumpen mit Kondensator habe ich auch schonmal aus gebaut an einer Siemens/bosch...Maschine ist mir also nicht Fremd.
Leider ist meine Bauknecht nicht so eine auch die Umwälzpumpe sieht jans anders aus scheinbar eine Magnetpumpe.
Hier meine frage wie ich sie am besten ausbaue,da ich nicht grade viel Platz hab an der rechten seitenwand und mir jemand vielleicht sagen kann um ich sie von unten ausbauen kann! Ich kann auch so die Flügel von der Umwälpumpe nicht seh n da sie seitlich verbaut ist sonst hätt ich da mal nachgeholfen sie zu starten und den Störenfried im pumpentopf zu verbannen!
Hier mal ein Foto!
(Allein die Seitenwand war glaub ich mit 7 schrauben festgemacht!)eine


Lg kiwi1969

16 - Motor dreht sich nicht mehr! -- Waschmaschine Siemens Siewamat Plus 7211
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Motor dreht sich nicht mehr!
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Siewamat Plus 7211
FD - Nummer : 7501 00118
Typenschild Zeile 1 : E-Nr WP72110/06
Typenschild Zeile 3 : Typ P7211S0OO DVGW M515
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Ich habe Probleme die linke Seitenwand abzubauen.
Die 3 untersten Schrauben entfernt, aber die Wand lässt sich nicht herausnehmen und hakt in etwa 15 cm von unten beidseitig.

Möchte nicht mit brachialer Gewalt dabei gehen und bitte um Hilfe!

Gruss Nobys ...
17 - Vermieterpflicht zur Umrüstung von Altanlagen ohne RCD? -- Vermieterpflicht zur Umrüstung von Altanlagen ohne RCD?

Zitat :
Surfer hat am 28 Jun 2016 19:08 geschrieben :
In meinen Augen sieht das nach nem alt Verteiler aus , wo du nur Bauteile geringerer Abmasse einbauen kannst - siehe Siemens N-Serie.
Wage ich zu bezweifeln.
Wenn ich die Verteiler-Seitenwand oben und links unten anschaue, ist da massig Platz zum Deckel. Unten sind ja auch Zähler.

Fazit: Verpflichtung gibt es nicht.
Allerdings sind hier mit Hutschiene und insbesondere dreiadrige Verlegung (separater Schutzleiter, keine klassische Nullung) wunderbare Voraussetzungen. Ein nettes Wort mit dem Vermieter, ob man da nicht könnte, wäre keine schlechte Idee.
Bei der Gelegenheit die Sicherungen mit L-Charakteristik gegen moderne mit B-Charakteristik tauschen wäre vorteilhaft. Und ebenso Freak's Vorschlag bzgl. Herd prüfen lassen. ...
18 - Heizt nicht -- Geschirrspüler Whirlpool ADG 7500S
Moin schlepper3

Einen DW muss der GS haben, evtl. hinter der Seitenwand, z.B. wie bei Siemens.
Ohne DW entspräche das gegen alle Sicherheitsbestimmungen, weil er auch die Heizung steuert.
Sonst müsste in den Kasten eine CO2-Löschanlage sitzen.
Der Druckwächter hat meistens drei Anschlüsse, die Bauform muss nicht unbedingt Rund sein.

Die Bilder kannst du hochladen → Link und anschließend können die, bei bedarf, verkleinert im Thread reingestellt werden.

Gruß vom Schiffhexler


...
19 - Stoßdämpfer defekt -- Waschmaschine Siemens Siwamat Avantgarde
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Stoßdämpfer defekt
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Siwamat Avantgarde
S - Nummer : WP9107AEU05
FD - Nummer : 791004688
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Huhu allerseits!

Verzeiht bitte die Angaben zum Gerät, aber vom Typenschild ist nur noch eine weisse Fläche übrig, leider nichts mehr drauf zu erkennen.
Laut Manual sind die beiden Nummern auch hilfreich, die im Sockeldeckel (vorm Flusensieb) zu finden sind:
E-Nr.: WP9107AEU05
FD: 791004688

Seit einigen vergangenen Wäschen macht die Maschine schlagende Geräusche und beliebt auch zu rattern. Bin heute endlich mal dazu gekommen, die Seitenwand aufzuschrauben, um nachzusehen.
Dabei fiel mir als erstes auf, dass ein Bauteil lose hinter der Bedienungsleiste, von vorn gesehen links, auf dem Laugenbehälter auflag. Bei meiner bisherigen Suche bin ich auf ähnlich ausseehende Teile gestossen,bei denen es sich um Füllstandsmesser/Druckmesser handeln soll, zumindest geht ein Unterdruckschlauch und 1 oder 2 Stecker dran.Konnte ich wieder in seine Aufnahme hinter der Front einhängen.

Nun aber das eigentliche Problem:
Die Dämpfer scheinen das Zeitliche...
20 - Wasser läuft nach -- Geschirrspüler Siemens SX66TO55EU
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Wasser läuft nach
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SX66TO55EU
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

bei meinem Siemens SX66TO52EU Geschirrspüler läuft nach Programmende aus einem kleinem Zulauf der sich links vom Salzbehälter an der Seitenwand befindet Wasser nach. Diese Wasser bleibt dann unten in der Maschine stehen ! Woran kann das liegen ? ...
21 - Wasser in Bodenwanne/ E15 -- Geschirrspüler Siemens Unterbauspüler
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Wasser in Bodenwanne/ E15
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Unterbauspüler
S - Nummer : 012110358444003225
FD - Nummer : 9211 00325
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Gemeinde.
Habe gegen Weihnachten einen knapp über 2 Jahre alten Unterbauspüler Siemens SX68T092EU/50 erworben. Laut Vorbesitzer stand irgendwann "E15" im Display, woraufhin er den Service anrief und ein Techniker vor Ort Reparaturkosten von ca. 300,- € prognostizierte. Daraufhin - die Garantie war gerade abgelaufen - kaufte er sich einen neuen Spüler und verkaufte mir den hier mit dem Hinweis auf die Vorgeschichte. Nachdem dan Ding im Auto gelegen hatte... lief es bei mir problemlos über Wochen. Jetzt kommt diese Meldung doch einmal pro Woche, worauf ich den frei stehenden Spüler nach vorne Kippe, um vermutetes Wasser aus der Wanne zu kippen. Das klappt auch soweit, ist aber keine Dauerlösung. Jetzt las ich irgendwo, daß die Dichtung des Pumpentopfes nicht einzeln zu kaufen sei. Ist das so? Und wenn nicht, wie lautet ggf. die Teilenummer? Ich hatte das Gerät am WE schonmal geöffnet. Am Pumpentopf sind ja sicher noch mehrere Dichtungen ...
22 - Abwasserpumpe läuft ständig -- Geschirrspüler Siemens SD11XT1S
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Abwasserpumpe läuft ständig
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SD11XT1S
S - Nummer : SL65T371EU
FD - Nummer : 8611
Typenschild Zeile 1 : SL65T371EU/07
Typenschild Zeile 2 : FD 8611 000337
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

ich habe an meinem Geschirrspüler folgendes Problem: Die Abwasserpumpe läuft ständig.
Ich hab auch schon ein bisschen hier im Forum gesucht und tolle Infos gefunden. Deshalb gleich der aktuelle Stand:

Geschirrspüler ausgebaut, linke Seitenwand entfernt. Rote Anlenkstange hat den Mikroschalter ausgelöst. Wenn ich die Anlenkstange nach unten bewege geht die Pumpe aus. So weit, so gut.
Grund für das Auslösen der Anlenkstange ist offenbar Wasser in der Bodenwanne. Der kleine Styroporschwimmer ist leicht angehoben. Wenn ich die Anlenkstage nach unten bewegt habe, bleibt sie zwar unten, nach dem anheben sinkt sie aber nicht mehr ab, weil der Wasserstand in der Bodenwanne zu hoch ist.

Nun meine Frage(n):
- in die Bodenwanne gehört kein Wasser, richtig?
- Wie bekomme ich das Wasser da raus / die Wanne gereinigt (sieht nicht appetitlich aus)?
- wo kann das W...
23 - Lüfter schnarrt, Probl gelöst -- Geschirrspüler Neff SD6P1F
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Lüfter schnarrt, Probl gelöst
Hersteller : Neff
Gerätetyp : SD6P1F
S - Nummer : S41M68N3EU
FD - Nummer : 9008
Typenschild Zeile 1 : SI68MN3
Typenschild Zeile 2 : 00575
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Problem gefunden, Fehler behoben. Lüfter repariert - nicht getauscht.
Vermutlich auch auf andere Bosch Siemens Hausgeräte Geschirrspüler mit Zeolith-Trocknung anwendbar. Diese Reparatur ist nicht einfach.

Unsere gut 5 Jahre alte Maschine schnarrte seit nun etwa zwei Jahren störend laut während des Betriebs.
Ich habe nun endlich die Zeit gefunden, sie zu öffnen und festgestellt, dass das Geräusch von der rechten Seite kommt. Nach einigem Stöbern in diesem und anderen Foren und bei Bosch-home.com stand nach kurzer Zeit fest, dass es der Zeolith Lüfter ist, und dass es sich um ein oft vorkommendes Problem handelt.

Man nimmt die rechte Seitenwand des GS ab, nachdem man die beiden Schrauben hinter der Türdichtung entfernt hat. Dann die Dämmmatte abnehmen. Jetzt sieht man den Lüftungskanal, der von der Mitte der Seitenwand runter zum Gebläse/Lüfter führt. Der Lüfter sitzt in der vorderen rechten Ecke und ist aus weißem Kunststoff.
Man kann nun die ...
24 - Kein Wasser im Innenraum -- Geschirrspüler Siemens SE25M280EU
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Kein Wasser im Innenraum
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SE25M280EU
S - Nummer : 25M280EU
FD - Nummer : 8804
Typenschild Zeile 1 :
Typenschild Zeile 2 :
Typenschild Zeile 3 :
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Unser Spülmaschine macht uns Probleme:
es kommt kein Wasser zum Waschen in den Innenraum.

Ich habe die linke Seitenwand abgenommen und mir das ganze angeschaut, habe auch schon im WWW diverse Diskussionen und Anleitungen zum Thema gelesen, ich bin aber noch nicht sicher, was bei uns das Problem ist.

Wenn man die Maschine einschaltet, läuft die Wassertasche bis obenhin voll, das Wasser kommt also in die Maschine.

Es gelangt jedoch nichts davon in den Innenraum, obwohl die Maschine fleißig brummt. Wenn man dann bei laufendem Programm die Tür öffnet, hört man ein röchelndes Geräusch (wie wenn man mit dem Strohhalm in einem fast leeren Glas herumsaugt...)

Der Bereich ganz links oben an der Wassertasche ist definitiv stark verdreckt. Das Gebersystem ebenfalls.

Ich habe gesehen, dass die Ersatzteile vergleichsweise bezahlbar sind, nur wüsste ich gerne vorher, welch...
25 - Kondensatumpe verschmutzt -- Wäschetrockner Siemens WT46 W390/02
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Kondensatumpe verschmutzt
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WT46 W390/02
FD - Nummer : 9101
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Grundsätzlich hatten wir dieses Thema ("Wasserbehälter voll") schon und die Beiträge haben mir sehr geholfen (insb. der von "kurzschlussheini" von Oktober 2012). Folgende Schritte habe ich durchgeführt:

Seitenwand gelöst, Deckel des Wasserbehälters demontiert, Kondensatpumpe "lokalisiert".

Jetzt mein Problem: Wie bekomme ich den Gummischlauch von der Pumpe gelöst, damit ich die Pumpe und die Schläuche einer gründlichen Reinigung unterziehen kann?

Danke für eure Tipps im Voraus

...
26 - E15 Maschine undicht -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : E15 Maschine undicht
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SD6P1S
S - Nummer : SN55M505EU/36
FD - Nummer : 9110
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo liebes Forum,
die oben gennate Maschine hat den Fehler E15, was bekanntlich bedeutet, dass Wasser unten am Boden steht und der Styroporschwimmer hoch geht und das abpumpen auslöst. Soweit so gut. Wasser entfernt, Maschine 2-3x laufen lassen, wieder Wasser unten drin. Habe die linke Seitenwand demontiert, vorne das Blech und das Netzteil rausgeholt um mehr mit einer Taschenlampe sehen zu können. Leider ist es nicht absolut zu erkennen wo das Wasser herkommt. Ich habe einen Spülgang über 15 Minuten mit kaltem Wasser laufen lassen. Hierbei blieb alles trocken. Nach einem 2 Std. und 15 Min. Spülgang mit 70℃ war wieder Wasser unten drin. Ich habe vor dem Spülgang Essigreiniger in die Maschine geschüttet um herauszufinden ob es sich um frisch oder Abwasser handelt. Das Wasser was ausläuft riecht eindeutig nach Essig und kann somit nur Abwasser sein. Wie gesagt, es ist nicht eindeutig zu sagen wo es austritt. Vielleicht hat einer von euch das gleiche Problem schonmal gehabt? Was kann ich weiter tun um...
27 - Krackgeräusche -- Geschirrspüler Siemens, Neff u.a. diverse
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Krackgeräusche
Hersteller : Siemens, Neff u.a.
Gerätetyp : diverse
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo, liebe Mit-Forum-Nutzer!

Ich habe mich eine ganze Weile über meinen Geschirrspüler von Siemens geärgert, da immer wieder die Spülergebnisse unbefriedigend waren und dies einher ging mit "komischen" Geräuschen. Die kann man HIER hören:
http://youtu.be/QPq5XJ1kpkU


Die neuralgische Stelle der Wassertasche links oben um die Luftfalle ist übrigens am besten mit ziemlich kleinen Metallstückchen, die aber nicht zu scharfkantig sein sollten, zu reinigen, indem man sie mit einem Magneten "in den Dreck zieht" und dann hin-und-her-schubbert.
Selbst sehr kleine Muttern sind für den oberen Teil zu groß, da das Loch, durch das man muss, nur geschätzt 1mm Durchmesser hat!
Fettlöser habe ich da stundenlang geschüttelt, das Ergebnis war absolut unbefriedigend.
Um die Wassertasche auszubauen am besten nach der Demontage der linken Seitenwand ein Spülprogramm starten. ...
28 - zieht wasser und pumpt ab -- Geschirrspüler Siemens SL15N1S
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : zieht wasser und pumpt ab
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SL15N1S
FD - Nummer : 9012
Typenschild Zeile 1 : SE26E251 EU
Typenschild Zeile 2 : SL15N1S
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Forenmitglieder, meine Siemens SL15N1S zieht Wasser und pumpt es gleich wieder ab, dies geht ununterbrochen so. Hab die Seitenwand geöffnet, Wassertasche sieht aus wie neu. Übliche Repanleitung mit Reinigung der Tasche und den Schwimmern und Mikroschaltern ist hier nicht möglich da anderer Mechanismus. Hier sehe ich nur eine Runde Dose im Zulauf. könnte ein Mengenmesser sein . Mir ist aufgefallen das das Wasser extrem nach Chlor riecht und das wohl das zulaufende Wasser komplett durch den Regenerierer geschickt wird. Das Wasser ist ganz weich und Schäumt leicht (nein kein Waschmittel im Salzbehälter). In einem anderen Forum wird vom selben Modell mit den gleichen Symptome berichtet, dort wurde von einem Techniker ein Niveauschalterdefekt definiert. Leider ist dort der Fall nicht gelöst worden. Wo sitzt dieser Niveauschalter? Gibt es den überhaupt?

Bitte um Mithilfe.

danke ...
29 - Elektronik tot -- Geschirrspüler Siemens Unterbauspüler
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Elektronik tot
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Unterbauspüler
S - Nummer : SE34M574EU/17
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Siemens Geschirrspüler SE34M574EU/17 ohne Funktion / Elektronik defekt

Hallo,

unser o.g. Geschirrspüler ist gestern mitten im Programm ausgefallen, er machte den Eindruck als sei er vollständig stromlos, keine LED mehr an etc.
Ich habe nun die Seitenwand demontiert und habe durch auslösen den Schwimmschalters das Abpumpen der Lauge erzwingen können.


1.) Aus der Elektronik kann man ein ganz leises hochfrequentes pfeifen hören

Im Bereich des RL1 ist die Platine auf der Rückseite schön verschmort. Ist das das Heiz-Relais? Wenn das ausfällt ist dann die ganze Elektronik stromlos oder hat es dann noch etwas mitgenommen?

Ich habe Fotos beigefügt.

Vielen Dank für Eure Hilfe.

...
30 - Zieht kein Wasser -- Geschirrspüler Siemens se58m551
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Zieht kein Wasser
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : se58m551
S - Nummer : 000617
FD - Nummer : 8606
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo,

der Geschirrspüler zieht kein Wasser. Ich habe die Seitenwand demontiert, sobald ich gegen den Mikroschalter am Wasserstandgeber oder gegen das Kabel drücke kommt kurzzeitig Wasser. Ich habe dann das Gehäuse auseinandergenommen, alles gereinigt und entkalkt, sah auch aus als ob das notwendig wäre. Ändert aber nichts.
Der Schalter klickt hörbar. Wen ich da irgendwo gegendrücke oder wackle funktioniert es immer kurz.

Der Übeltäter heisst D419-YGAC

Ob jetzt knapp 30€ für so einen Mikroschalter angemessen sind halte ich zwar für fraglich, zumindest würde ich vorab gerne wissen ob es wirklich das defekte Teil ist. Kann ich das irgendwie prüfen? Zwei der Kontakte überbrücken oder so?

Vielen Dank !!!

Ach ja, das Ding hat, warum auch immer, kein Typenschild. Daher habe ich die Angaben woanders abgeschrieben weil ich den Beitrag sonst nicht hätte senden können. Ist ein 10 Jahre alter Siemens Spüler. ...
31 - Fehlercode E:07 -- Geschirrspüler Siemens Einbauspüler
List unterliegt dem Copyright des Herstellers. Siemens hat ja ein Interesse, das die breitgetreten wird.

Fehler im Bereich Zeolithsystem

Entweder der Lüfter oder die Heizung.
Heizung messen
Lüfter prüfen

Steht Wasser im Lüfter für das Zeolithsystem? Dazu rechte Seitenwand entfernen...

[ Diese Nachricht wurde geändert von: derhammer am 27 Dez 2014 14:50 ]...
32 - Heizt nicht -- Wäschetrockner Siemens WT72000/11
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Heizt nicht
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WT72000/11
FD - Nummer : FD8104
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Wertes Forum,

um es kurz zu machen:
Mein WT72000/11 Baujahr 2001 heizt nicht mehr, alles andere funktioniert, ein Fehler wird nicht angezeigt.

Heizregister (1800W und 500W) ausgebaut, über die Stecker Widerstände gemessen (ca 29Ohm und 130Ohm), scheint ok.
NTC an der Heizung im kalten Zustand ca. 20kOhm.
Alle Kontakte gereinigt, "roter Resetknopf" hat nicht ausgelöst, also ok.

Platine an der Seitenwand ausgebaut.
Eins der vier verbauten Relais sieht verschmort aus (das große mit dem klarsichtigen Gehäuse 230V/18A).
Ich habe zur Vorsicht (oder voreilig) alle 4 Relais ausgelötet und getestet.
Hier konnte ich erstmal keinen Fehler feststellen, leider sind aber nicht mehr alle "Beinchen" dran.

Heute 4 neue Relais eingelötet, alles beim Alten.
Der Trockner verhält sich "normal", heizt aber nicht.

Habt Ihr eine Idee wie ich jetzt am besten mit der Fehlersuche weitermachen kann?

Gruß vom Löthansel ...
33 - kleiner Keilriemen defekt -- Wäschetrockner Siemens WTXL 210002
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : kleiner Keilriemen defekt
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WTXL 210002
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo,

bei meinem Wäschetrockner Siemens Siwatherm TXL2100 ist der kleine Keilriemen verschlissen. Ich habe die rechte Seitenwand aufgemacht und sehe den Keilriemen, allerdings bekomme ich ihn nicht herunter (und deshalb einen Neuen sicher nicht drauf), weil er auf einer Welle zwischen Motor und Lüfter (?) liegt. Kann mir jemand sagen, was ich da abbauen muss, und wo?

Ich nehme an, dass ich den Motor ausbauen muss. Habe auch die Klammer, die den Motor hält, abgenommen und die Mutter am vorderen Lüfterrad abgeschraubt, aber der Motor lässt sich nicht bewegen.

Ich hatte den Trockner vor etwa fünf Jahren schon einmal offen, weil der gleiche Keilriemen komische Geräusche gemacht hat, und habe dann kapituliert. Aber jetzt muss ich ;). Alle Teile scheinen sich einwandfrei zu drehen, haben auch kein Spiel oder ähnliches.

Falls es wichtig ist: E-Nr. WTXL2100/02 FD 8208 200466

Vielen Dank im Voraus! ...
34 - ohne Funktion nach Pyrolyse -- Backofen Siemens HET 682
Geräteart : Backofen
Defekt : ohne Funktion nach Pyrolyse
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HET 682
FD - Nummer : 7207
Typenschild Zeile 1 : HE68221/01
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Der Backofen ist vom Vormieter übernommen und war bis gestern tadellos funktionsfähig - allerdings wurde er wohl eher selten gereinigt, weswegen ich das Selbstreinigungsprogramm gestartet habe. Nach erfolgreichem Start (Aufheizen, Ventilatorgeräusche) schaltete sich das Gerät nach ca. 45min. offenbar selbsttätig ab; die Anzeige im Display zeigte zwar immernoch das Programm an (leuchtendes Automatik- und Dauer-Symbol), der Garraum kühlte aber ab und war nicht verriegelt. Seitdem heizt das Gerät gar nicht mehr auf; bereits beim Einstellen der Heizart ertönt nach ca. 1-2 Sekunden ein kurzes Klicken (Relais?) und die hintere Garraumbeleuchtung erlischt (die vordere an der rechten Seitenwand hingegen bleibt an). Eine Erwärmung ist nicht festzustellen, allerdings ist das Klicken erst nach mehreren Minuten (Abkühlphase?) reproduzierbar, davor bleibt die hintere Beleuchtung direkt dunkel. Der Ventilator für die Umluft springt grundsätzlich nicht mehr an.

Wer kann mir sa...
35 - Wasserpumpe stottert -- Geschirrspüler Siemens Einbau
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Wasserpumpe stottert
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Einbau
S - Nummer : SE70A590/14
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Die Wasserpumpe bei unserem Geschirrspüler Siemens HiSense SE70A590/14
stöhnte vor 2 Wochen beim Einschalten und pumpte das Restwasser nicht ab.

Ein hinzugezogener Reparateur sagte nach dem Öffnen der rechten Seitenwand
dass der Filter verunreinigt sei und komplett ersetzt werden müsste
zusammen mit einem weiteren Teil. Eine Reingung des Filters sein nicht möglich da die Komponente(n) komplett verschweisst sein.

Voraussichtliche Kosten: knapp 500 Euro !!!

Kann das wirklich wahr sein?

Dafür bekommt man ja schon einen neuen Geschirrspüler!

Stimmt es, das man die Brösel von Tellern sorgsam vorher abwaschen sollte damit diese nicht den Filter verstopfen?

Sehr zu unserer Überraschung läuft seit heute der Geschirrspüler wieder und zwar ohne Reparatur!. Wir haben einfach nochmal ausprobiert. Was bewirkte dieses Wunder?

War die Wasserpumpe überhitzt?
Ist überschüssiges Wasser im Überlaufbehälter inzwischen verdunstet?
...
36 - schleifendes ,lautes geräusch -- Geschirrspüler   bosch auto 3in1    S9G1B
Gerät abklemmen(Stecker ziehen)
Seitenwand an der Pumpeseite entfernen, Kabelfarbe uns Position an der Umwälzpume notieren. Kabel ab, den kleinen Mittelpin drücken und es geht leichter, Zange benutzen. Pumpe herausfluppen, achte auf die schwarzen Gummiaufhänger. Sieht die Pumpe total vergammelt aus - Totalschaden. Neue aus der Bucht bestellen, auf die Anschlüsse achten. Wenn kein Schaden erkennbar, durch drücken und drehen der Rastnase das weißen Gehäuse öffnen und abheben. Schwarzen Dichring auf keinen Fall spannen oder beanspruchen. Nun das Lüfterrad am Motor gegen Drehen sichern und das Pumpenrad mit einen Schraubenschlüssel nach links abdrehen. Nun ist der Blick auf die Keramikdichtung frei. Das Pumpenuntertteil kann nun auch nach oben herausgenommen werden. Nun muß sich die Welle am Motor frei und geräuschlos drehen lassen und lange von allein nachdrehen. Ist das Nicht der Fall, sind die Lager hinüber oder die Stapelbleche am Motor verquollen.
In dem Pumpenunterteil ist die schwarze, federnde Aufhängung der Keramikdichtung, diese darf keine weißen Ablagerungen beinhalten. Diese verhindern das gleichmäßige Andrücken der Dichtung. Mit Zahnbürste und Entkalker reingen. Beim Zusammenbau den Dichtring gut mit Vasiline(Reformhaus, Rossmann)einstreichen. Auch alle anderen...
37 - Pumpe defekt?! Fehler F25 -- Geschirrspüler Siemens SN55M504EU
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Pumpe defekt?! Fehler F25
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SN55M504EU
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,

ich habe seid einigen Tagen ein Problem mit unserem Geschirrspüler.

Ich weiß das dieser Fehler häufig auftritt, ich habe aber die SuFu benutzt und alle Hilfen aus probiert. Leider ohne erfolg...

Fehlerbeschreibung:

Vor gut 2 Wochen beendete der Spüler ein normales Waschprogramm mit dem Fehler F25. (Abfluss verstopft oder ähnliches)

Daraufhin habe ich alle Siebe ordentlich gereinigt und ein paar Fremdkörper vor dem Pumpenrad entfernt. (Zahnstocher)

Das ging so 2 Tage gut und seid dem ensteht der Fehler jedesmal, wenn der Geschirrspüler versucht die Lauge abzupumpen.

Ich habe die Seitenwand abgenommen um auf die Wassertasche zu schauen. Die Pumpe läuft an, baut einen gewissen Druck auf (Wasserpegel im Ablaufrohr von Pumpe zu Wassertasche steigt leicht) bricht dann aber sofort wieder ab. Nach 3-4 versuchen kommt dann F25. Die Wassertasche ist komplett in Ordnung und fast ohne Verschmutzung (das Gerät ist fast neu....gera...
38 - oberer Spülarm ohne Wasser -- Geschirrspüler Siemens Lady
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : oberer Spülarm ohne Wasser
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Lady
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo,

bei unserer Siemens Lady (BJ 1987) tritt folgendes Problem auf:

Am Anfang war es so, dass die Maschine plötzlich kein Wasser zog und das Programm hängen blieb. Daraufhin habe ich folgende Arbeiten durchgeführt:

- Wasseranschluss am Aquastop geändert (Anschluss zeigt jetzt nach unten, vorher war er fälschlicherweise waagerecht angeschraubt)
- Schläuche gereinigt
- Wassertasche gereinigt
- Sichergestellt, dass der AquaStop nicht durch den Schwimmer aktiviert wird.

Nun sieht das Problem folgendermaßen aus:

Die Maschine zieht zum Anfang des Programmes kurz nach dem Abpumpen wasser. Danach hört man ,wie die Umwälzpunpe anfängt, zu laufen.
Der obere Spülarm bekommt aber kaum bis gar kein Wasser. Man sieht, wie das Wasser am seitlichen Schlauch hochgeht und etwa in Höhe der Oberkante der Seitenwand ein paar cm rauf und runter tanzt, jedoch nicht den Spülarm erreicht.

Ich konnte keine Undichtigkeiten der Maschine feststellen und bin nun mit meinem Latein am Ende...

Über eure Hilfe würde ich m...
39 - Wasser läuft über, hängt -- Geschirrspüler Siemens Lady Plus
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Wasser läuft über, hängt
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Lady Plus
S - Nummer : 54304
FD - Nummer : 7310068135
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

leider macht die alte Spüli Probleme. Sie bleibt mehrfach im Programm hängen, läßt sich aber durch Drehen des Knopfes zum Weitermachen bewegen.

Einmal ist die übergelaufen, als sich niemand um sie gekümmert hat

Hauptgrund scheint zu sein, dass das Wasser durch den Not-Überlauf links in der Mitte in die Wanne läuft.

Ich habe die linke Seitenwand demontiert. Man sieht, dass das Wasser mehr oder weniger direkt in den Überlauf läuft.
Die große Wassertasche läuft nur sehr langsam voll, weil das Wasser oben dran vorbei in den Not-Überlauf läuft.
Manchmal hilft Wackeln an der Maschine, dass das Programm weiterläuft.

Das Spül-Ergebnis ist ok, wenn sie mal läuft.

Was sollte ich als erstes prüfen?

Danke und guten Rutsch, Michael ...
40 - Thermostat ausbauen: wie? -- Kühlschrank Siemens KT16L420
Geräteart : Kühlschrank
Defekt : Thermostat ausbauen: wie?
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : KT16L420
S - Nummer : 000124
FD - Nummer : 8302
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
ich möchte bei meinem Kühlschrank den Thermostaten tauschen, da der Kompressor nicht abschaltet und daher im KS Minusgrade herrschen.
Der KS war mehrere Jahre ohne Betrieb im Keller gestanden und wurde danach transportiert, seit dem ersten Einschalten tritt der Effekt auf.

Leider bekomme ich die Abdeckung des Thermostaten auch nach Lösung der Torx-Schraube und der Lampendichtung nicht weg. Sie scheint hinten im Bereich der Lampenfassung mit einem Kunststoffteil fest verbunden zu sein, welches in der Seitenwand sitzt.

Ich habe bereits nach ähnlichen Fällen gegoogelt und bin auf diesen Beitrag gestoßen:
https://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/Ersatzteile_Reparatur_Kuehlschrank/kuehlschrank_siemens_ki_16l03-t86112f60_bs0.html


41 - Erfahrung mit "B-Ware"??? -- Erfahrung mit "B-Ware"???
Meine bisherigen zwei Kühl-/Gefrierkombis waren bzw. sind Siemens-Geräte aus dem B-Lager.

Das erste Gerät hatte einen fetten Kratzer auf der rechten Seitenwand, der am Aufstellort bei mir nicht zu sehen war.
Es lief 19 Jahre (incl. einem Umzug), bis austretendes Öl aus dem Kompressor das Ende darstellte.
Kaufpreis war damals 805 DM (anstatt 1250 DM für Neuware).

Der Nachfolger stammt ebenfalls aus dem B-Lager, hatte keine Beschädigung, stand aber 2 Monate im Verkaufsraum.
Ist nun auch schon 15 Jahre alt, funktioniert aber heute immer noch tadellos!
(** Es gab aber 2 Defekte: hängendes Magnetventil im Kühlmittelkreislauf nach 2,5 Jahren, Ventil und Kältemittel neu,
wurde auf Kulanz und mit MA-Rabatt für 80 DM repariert;
vor ca. 5 Jahren war ein Printtrafo auf der Elektronik defekt: Eigenreparatur, E-Teil-Kosten ca. 3 Euro **)
Kaufpreis hier: knapp 950 DM (anstatt 1300 DM für Neuware)

Bisher hat sich der Kauf dieser beiden B-Lager-Geräte also gelohnt -sogar zum vollen Neupreis wäre dies so gewesen- und die
"Herkunft aus dem Keller" war den Geräten nicht anzumerken!
42 - Kondenspumpe läuft ständig -- Wäschetrockner Siemens TXL 2101/05
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Kondenspumpe läuft ständig
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : TXL 2101/05
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Zunächst erstmal Hallo zusammen und ein großes Lob an das Forum über die vielen hilfreichen Tipps.

Ich habe ein Problem mit meinem Kondenstrockner Siwatherm TXL 2101/05. Beim Einschalten des Gerätes läuft sofort die Kondenspumpe an. Der Trockner arbeitet ansonsten einwandfrei. Ich wollte nun die Pumpe und den Schwimmerschalter kontrollieren, weis aber nicht genau wie ich an die Teile heran komme. Ich habe die rechte Seitenwand demoniert und habe die Pumpe auch soweit lokalisiert. Hat vielleicht jemand einen Tipp, wie ich die Pumpe ausgebaut bekomme und wie ich an den Schwimmerschalter ran komme?

Für Eure Antworten schon mal vielen Dank

Gruß Peter ...
43 - Ist diese SpüMa brauchbar oder Murx? -- Ist diese SpüMa brauchbar oder Murx?

Zitat : Lightyear hat am 21 Mai 2012 19:40 geschrieben :
Wobei es im Siemens-Werksverkauf ("Für Uns Shop") nur selten wirkliche Schnäppchen gibt...

Das kann ich bestätigen. Viele Fachhändler können die Preise des "Für Uns" unterbieten, vor allem die etwas größeren, die schon mal etwas mehr Geräte umsetzen. Du müßtest schon gut Freund mit dem einen oder anderem "Für Uns"-Dealer sein, dann ist auch noch ein Feilschen um einige Prozente drin, oder es gibt alternativ reichlich Zubehör/Verbrauchsmaterial gratis dazu...

Was aber weiter oben angesprochen wurde, ist das sog. "B-Lager", da gibt es echte Schnäppchen: Ausstellungsgeräte, Maschinen mit mehr oder weniger sichtbarem Transportschaden (aber dennoch voll funktionsfähig) - dort kann man mit etwas Glück echt enorm sparen!
Nachteil: man muß Geduld haben und flexibel sein. Fixiert auf ein ganz spezielles Modell, geht leider gar nicht. Nehmen was kommt, ist dort d...
44 - pumpt nicht ab, -- Geschirrspüler siemens se 24 m 256 eu

Zitat :
blondie123 hat am 23 Mai 2012 10:26 geschrieben :
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : pumpt nicht ab,
Hersteller : siemens
Gerätetyp : se 24 m 256 eu
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo,

brauche eure Hilfe, mein Geschirrspüler 6 Jahre alt viel benutzt geht plötzlich nicht mehr.Ich glaube er pumt nicht mehr ab. Er fängt an, zieht Wasser spühlt und irgendwann bleibt er stehen und es klickt .....wenn ich ihn öffne alles voller wasser .Muss es manuel entleeren.restet habe ich schon. Das sieb im Boden gesäubert auch. Bekomme den Deckel oben nicht ab um zu gucken was da noch so drin steckt!!!! Habe null Ahnung von dem ganzen...bitte um hilfe daaaaaaaaaaaaaaaanke.. Hallo, habe eben noch mal was versucht habe die Seitenwand abbekommen ,pfui da sah es aus...so ein plastik ding wo das Wasser durchläuft ab und zu gang.Alles sauber gemacht.dann in der Maschine am boden eine Schraube gelöst dort ein kl...
45 - Wasserzulauf stoppt nicht -- Geschirrspüler Siemens S9VT1S
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Wasserzulauf stoppt nicht
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : S9VT1S
S - Nummer : SE65T371EU/05
FD - Nummer : 8511 001485
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo zusammen!

Mein Geschirrspüler - 6 Jahre alt - verliert seit geraumer Zeit Wasser (Pfütze auf dem Boden). Nun verweigert die Spülmaschine regelmäßig ihren Dienst, sondern pumpt nur noch ab (weil Wasser in der Bodenwanne steht).
Mein Mann hat die Spülmaschine heute ausgebaut und die linke Seitenwand entfernt: Beim Wassereinlauf wird die Wassertasche bis zum obersten Rand gefüllt und es läuft aus dem schräg nach oben laufenden, offenen Rohrstück mindestens ein halber Liter Wasser aus, der Wassereinlauf wird viel zu spät gestoppt.

Hat jemand eine Idee, woran das liegen kann?
Lohnt eine Reparatur?

Über ein Feedback würde ich mich sehr freuen!!

...
46 - Kein Wasser, Brummt nur -- Geschirrspüler Siemens auto 3 in 1 SD11XT1S
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Kein Wasser, Brummt nur
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : auto 3 in 1 SD11XT1S
S - Nummer : SE65M380EU/07
FD - Nummer : FD 8610
Typenschild Zeile 1 : SD11XT1S
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,
da ich im Archiv nichts gefunden habe, frage ich mal:
Unsere erst 4 Jahre alte Maschine streikt: Folgendes Symptom: Beim Einschalten brummt es nur, wohl eine Pumpe (gibt mehr als nur die Ablaufpumpe), sonst passiert nicht. Dem allgemeinen Brummgeräusch ist ein leicht rauschendes Geräusch unterlegt, ähnlich als würde man an einem offenen Schlauch lauschen, wenn dot etwas fließt, alle paar (zehn) Sekunden wird für ein paar Sekunden ein stärkeres Brummgeräusch überlagert (kann ein Audiofile posten).
Die Programmanzeige bleibt auf z.B. 150 min (Auto-Programm), allerdings läßt sie nach dem Start nicht mehr ändern, das geht nur über einen Reset. Wie kann ich den Fehlercode aislesen?
Das Wasserventil am Schlauch-/Hahnanschluß wird nicht warm, es vibriert auch nicht. Der Wasserhahn ist o.k., ohne Schlauchanschluß sind es ca. 10 l/min.
Nach dem Entfernen der Seitenwand habe ich gesehen, daß Wassertasche und Wärematauscher vo...
47 - Zu viel Wasser im Innenraum -- Geschirrspüler Siemens SE55462/22
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Zu viel Wasser im Innenraum
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SE55462/22
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo

Bei meinem Geschirrspühler stehet im Innenraum so viel Wasser, dass dieses vorne durch die Dichtung unten ausläuft. Aucht wäscht er nicht mehr sauber, dass Geschirr ist total verschmutzt.

Da ich zuerst vermutete, dass die Türdichtung unten der Fehler ist (war auch leicht beschädigt) habe ich diese bereits getauscht.

Nach Abschrauben der Seitenwand ist mir aufgefallen, dass Wasser über die Wassertasche zuläuft und den Wärmetauscher füllt. Ist dieser voll läuft das ganze Wasser auf einmal in den Innenraum und es fängt vorne unterhalb der Tür zum Tropfen an.
Ist es normal, dass das ganze Wasser auf einmal in den Innenraum läuft?

An der Wassertasche befinden sich 2 Microschalter. Der rechte untere steuert die Abwasserpumpe. Drückt man die rote Stange hoch läuft die Pumpe an - funktioniert also.

Beim 2 Microschalter konnte ich keine Funktion feststellen. Wenn das Wasser beginnt in den Innenraum zu laufen wird dieser Microschalter über die "Dose" un ein blaues Gestänge angesteuert. Was sollte danach passi...
48 - Startet (manchmal) nicht -- Wäschetrockner Siemens Siwatherm 7400
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Startet (manchmal) nicht
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Siwatherm 7400
S - Nummer : WT7400/10
FD - Nummer : 8112 202451
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hi,
hab das, daß unser Trockner oft nicht startet (10x Tür zuhauen dann gehts).
Hab den Türkontaktschalter in Verdacht aber ich komm um´s verrecken nicht ran!
Die 4 Schrauben hinter der Tür raus - nix.
Linke Seitenwand ab - nix.
Kann mir einer nen Tip geben, wie ich an den Schalter rankomm?

Gruß
Dieter ...
49 - Trommel dreht nicht -- Waschmaschine Siemens Siwamat 7480
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Trommel dreht nicht
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Siwamat 7480
S - Nummer : WH 74800/02
FD - Nummer : 7112 00567
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo,

meine schöne alte Lieblingsmaschine dreht nicht mehr.

Folgendes tut sie noch:
-Wasser einfüllen
-Heizen
-Programm läuft durch (der Programmwählschalter rechts dreht wie gewohnt weiter)
-Abpumpen
-Es hört sich an, als ob eine Art Relais klickt

Was Sie nicht mehr tut, aber tun sollte:
Es gibt keinerlei Trommelbewegung mehr, auch nicht, wenn man während das Programm laufen sollte, das Trommelrad manuell andreht.
Schleuder tut sie ergo auch nicht mehr.

Was ich bis jetzt getan habe:
Seitenwand aufgeschraubt und E-Motor rausgenommen, und dadrin die Kohlen nachgekuckt. Die Kohlen sind noch ca. 2cm lang.
Danach habe ich sie wieder zusammengeschraubt und vor meiner Freundin so getan, als ob ich trotzdem Ahnung hätte, aber sie läuft immer noch nicht.

Ich bin wirklich ratlos. Über Hilfe wäre ich sehr dankbar, sonst kauft meine Freundin irgendwann unnützerweise eine neue.

Grüße

...
50 - komische Geräusche / Dreck -- Geschirrspüler Siemens Meisterklasse
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : komische Geräusche / Dreck
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Meisterklasse
S - Nummer : S9ET1S
FD - Nummer : FD 8003 690050
Typenschild Zeile 1 : 10003090323725390050
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,
eigentlich hatte ich gehofft, dass die Probleme mit der Kürzung und Reinigung des gequetscht gewesenen Zulaufschlauches erledigt wären, aber leider ist es nicht so...

Problembeschreibung:
Nach Programmstart pumpt die Maschine porblemlos das "Sumpf-Wasser" ab. (Am Rande gefragt: Ist es eigentlich normal, dass das Wasser unter dem Bodensieb NACH Progarmmdurchlauf dreckig und fettig ist? Auch da würde ich eigentlich sauberes Wasser erwarten...)
Beim Wasserzulauf gibt es ziemliche merkwürdige Geräusche (so krr krr krr -ähnlich). Irgendwann läuft dann das Waschprogramm. Öffne ich die Maschine bei laufendem Programm strömt aus allen Düsen auch Wasser.
Allerdings reinigt die Maschine nicht jedes mal vernünftig und auf den Blechen im Innenraum, speziell dem Bodenblech waren nach den letzten Durchläufen Flecken, die aussahen wie Kalkflecken.
Klarspüler und Salzbehälter sin...
51 - Geschirr bleibt verschmutzt -- Geschirrspüler Siemens Unterbaugerät

Zitat :
Geräteart: Geschirrspüler
Defekt: verschmutztes Geschirr, Innenraum schmierig, Maschine heizt nicht immer
Hersteller: Siemens
Typ: S9GT1S
S-Nummer: SE24A660/35
FD-Nummer: 8205 360356


Hallo,

die Seitenwand ist demontiert. In der Maschine ist ganz offensichtlich jede Menge an Schmutz.
Anbei habe ich zwei Fotos eingestellt, die den unteren Bereich und den oberen Bereich aufzeigen.

Bevor ich jetzt zum zerlegen anfange benötige ich bitte noch ein paar Anleitungen wie ich am besten vorgehen muss.

Besten Dank vorab! ...
52 - Transportsicherung? -- Waschmaschine Siemens WM6120001
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Transportsicherung?
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WM6120001
FD - Nummer : 01FD 760450448
Typenschild Zeile 1 : M631*M6120S0OO
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Liebe Leute!

Jetzt habe ich meine WM mit neuer Hezung ausgestattet, klappt jetzt wieder! Nochmals ein herzliches DANKE an die Fachleute.
Jetzt noch eine Frage:
An meiner WM befindet sich hinten ein Stahlblech (ca. 15cm breit),dass in Höhe der Trommelnabe rechts und links an der Seitenwand angeschraubt ist. Wenn die Trommel beginnt zu schleudern, schlägt die Nabenmutter, ab und zu an dieses Blech.
Bei meiner Recherche habe ich in einem YouTube-Film den Austausch von Kollektorkohlen bei einer WM6120 gesehen. Beim Öffnen der Rückwand dieser Maschine fehlte dieses Blech. Ist das nun nötig oder nicht?? ...
53 - beim Spühlvorgang-klappert -- Geschirrspüler Siemens S9LT1S
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : beim Spühlvorgang-klappert
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : S9LT1S
S - Nummer : SE54A592/45
FD - Nummer : FD 8402
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo zusammen!
vor ne Woche hat unsere GSMaschine angefangen zu klappern
Ich habe linke seitenwand abgebaut und festgestellt, dass das der unten befindender ventil(?) ist. Und zwar da sind zwei davon, einer mit gummispitze (das ist der, der klappert) und neben einer mit gummihalbkugel. Ventil, das klappert, nehme Ich an, muss entweder zu, oder auf sein, je nach steuerungssignal.Aber es macht wie ein Maschinengewehr: so schnell raus und rein bewegen, so, dass sich es nach klappern anhört.Was kann das sein? Den Spühlvorgang bringt es auch nich zum Ende, weil das Wasser rausgepumpt wird und nicht mehr eingefüllt, das
Geschirr bleibt weiss, nicht ausgespühlt.
Werde mich sehr freuen, wenn jemand mir dabei hilft!!!
Dankeschön! ...
54 - Spült nicht, Pumpe brummt -- Siemens SE 55M280EU/37 Type S9LT1S
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Spült nicht, Pumpe brummt
Hersteller : Siemens SE 55M280EU/37
Gerätetyp : Type S9LT1S
FD - Nummer : FD8609
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo und Halli,

vor etwa einem Jahr habe ich den Geschirrspüler geschenkt bekommen weil er defekt ist und die Bekannten eine neue Küche gekauft haben. Nun komme ich endlich mal dazu einen Reparaturversuch zu starten.

Fehlerbild: Einschalten – pumpt ab – holt Wasser – Umwälzpumpe brummt – sonst passiert weiter nichts. Das war auch der Fehler der schon vor einem Jahr da war.

Da die Maschine so lange gestanden hat und die Wassertasche und das Geberwerk versifft waren habe ich das zunächst alles zerlegt und gereinigt, auch den berühmten Riffelschlauch. Nach dem ersten Probelauf und der Enttäuschung habe ich dann die rechte Seitenwand entfernt um mir die Umwälzpumpe anzuschauen.

Sie brummt und wird auch warm, nur Radau macht sie nicht ist also wahrscheinlich blockiert. Meine Frage: Wie schraube ich am sinnvollsten jetzt weiter um die Pumpe auszubauen?

Ich sehe zwei Gummibänder die die Pumpe halten. Die abmachen? Oder von unten die Bodenabdeckung abmachen (f...
55 - Pumpt nicht ab -- Geschirrspüler   Siemens    SD6P1S
Ich bitte vielmals um Entschuldigung für meine langen Texte.

Hier - vielleicht zum hoffentlich besseren Verständnis - weitere Daten, der genaue Störungsablauf sowie Fotos vom unteren Innenleben der Maschine.

Siemens Geschirrspüler
E – Nr. SX 65 MO 30 EU / 01
Type SD6P1S
018100341219004743
FD 8810 00474

Störungsablauf:

Das Programm 70 Grad, Töpfe und Teller (normale Laufzeit 2:23) ist bei 1:26 stehen geblieben, keine Geräusche, Maschine reagiert nicht mehr auf Tastendrucke, in der Maschine steht Wasser.

Wasser entfernt, linke Seitenwand entfernt. Kanal in der Wassertasche am hinteren aufrechten Rand links leicht verschmutzt.

Reset durchgeführt, Maschine im 70-Grad-Programm mit Tab ohne Geschirr laufen lassen, Programmablauf ganz normal, Maschine läuft komplett durch bis zum Schluss.

........................................................................

Maschine am nächsten Tag zu 80 % mit Geschirr gefüllt und im 70-Grad-Programm gestartet.

Bleibt nach 10 Minuten stehen, keine Geräusche, Display dunkel.

Knöpfe („an-aus“ und „start“) gedrückt, Display geht wieder an und zeigt die Restlaufzeit 2:13. Tür geschlossen, Maschine läuft wieder an.

Bleibt nach weiteren...
56 - Bleibt im Programm hängen -- Geschirrspüler Siemens S9H1S
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Bleibt im Programm hängen
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : S9H1S
S - Nummer : SE25E230EU/49
FD - Nummer : 8408
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo,
habe die Suchfunktion leider erfolglos benutzt.
die Spülmaschine, bleibt nach dem ersten Spülgang irgendwann hängen.
Zieht dann kein Wasser mehr und läuft immer am gleichen programmpunkt weiter.
Bisher getan:
Linke Seitenwand demontiert.
Sämtliche Schläuche gereinigt.
Kunstoff(tank) durchlauf gereinigt.
Wieder zusammengebaut.
Die Maschine lief dann 1mal das Gesamte Programm durch, dannach war das selbe Problem wieder vorhanden.

Was kann ich noch machen?

Bedanke mich im vorraus

Grüße
Koch1989 ...
57 - Gerät fördert zu wenig Wasser -- Geschirrspüler Siemens S9H1S
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Gerät fördert zu wenig Wasser
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : S9H1S
S - Nummer : SE53A531/49
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

an dem o.g. Gerät wird zu wenig Wasser gefördert.
Wie hier um Forum beschrieben, habe ich die Seitenwand abmontiert und die Riffelschläuche überprüft - alles sauber.
Der besagte Schwimmer zur betätigung des Zulaufes, ist am Gerät nicht vorhanden.
Wasser über den Zulaufschlauch vom Hahn wird gefördert.
Wenn ich in die Maschine Wasser gebe, läuft Sie, also ist auch die Umwälzpumpe i.O..
Es wird halt zu wenig Wasser gefördert.

Welches Bauteil kommt hier noch in Frage.

Der wie hier gezeigte obere Teil der unteren Kammer ist bei mir nicht vorhanden.

gruss,

Jörg ...
58 - Abwasserpumpe läuft ständig -- Geschirrspüler Siemens Extraklasse
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Abwasserpumpe läuft ständig
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Extraklasse
S - Nummer : SE34638/17
FD - Nummer : FD8002
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo liebe Forumsgemeinde

Ich habe seit einigen Tagen ein Problem mit unserer Geschirrspülmaschine. Dank google und diesem Forum konnte ich schon einige Tipps mit denen es mir möglich war diverse Dinge zu überprüfen. Aber das Problem konnte ich bis jetzt nicht lösen.
Sobald man die Maschine einschaltet läuft die Abwasserpumpe und hört nicht mehr auf.

Was habe ich bisher getan:

- Linke Seitenwand geöffnet
- In der Wanne in der der Schwimmerschalter sitz befindet sich kein Wasser.
- Das rote Gestänge vom Schwimmerschalter bewegt sich leichtgängig
- Microschalter mit Messgerät überprüft. Funktion in Ordnung
- Zweiter Microschalter der von einem blauen Hebel betätigt wird funktioniert auch
- Das Kunststoffteil mit den vielen Wasserkanälen war stark verschmutzt. Ich habe es so gut es ging gereinigt. Es sieht zwar immernoch schmutziog aus, aber soweit ich das beurteilen kann, kann das Wasser überall durchfließen.

Viell...
59 - Reparaturbericht: kein Wasser -- Geschirrspüler   Siemens    S8ME1S
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Reparaturbericht: kein Wasser
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : S8ME1S
S - Nummer : SN25320/05
FD - Nummer : 7508
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Duspol
______________________

Hallo miteinander,

unser 15 Jahre altes Maschinchen wollte kein Wasser mehr ziehen.
Dieser kleine Bericht über die erfolgreiche Reparatur könnte ja vielleicht auch anderen helfen.

Zunächst Eckventil geprüft, Eimertest ergab ca. 5 L in ca. 10 sec., also ok.
Dabei gleich die beiden Siebe im Aquastop gereinigt.

Untere Frontblende ab - aha! Bodenwanne voll Wasser.
(Der Schwimmer stoppt bei dieser Maschine das noch mechanische Schrittschaltwerk, sperrt auch die Versorgung von Umwälzpumpe, Heizung und Magnetventil Wasserzulauf.)

Lediglich die Ablaufpumpe funktionierte noch, die pumpt aber nur aus dem Pumpensumpf, nicht aber aus der Bodenwanne (Frage an die Fachkollegen: kann das überhaupt irgendeine Maschine?).
Also mit Schwam...
60 - holt ruckartig Wasser, feucht -- Geschirrspüler Siemens s9vt1s
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : holt ruckartig Wasser, feucht
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : s9vt1s
S - Nummer : SE654591/24
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Leute,

erstmal Gratulation zu dem tollen informativen Forum. In den letzten Tagen habe ich so einiges gelesen und gelernt.
Das Problem bei unserem GSP war, dass das Programm bei 1 hängengeblieben ist und die Pumpe immer gelaufen ist; nach der super "Universalanleitung" aus dem Teamhack Hausgeräteforum habe ich das Gerät auseinandergenommen links die Seitenwand abgenommen und die Wassertasche bzw. das Gebersystem gereinigt.
In der Wassertasche ist trotz ewigem spülen und schütteln, mit Corega-Tabs bzw. Abflussreiniger füllen noch ein bisschen Schmödder in dem (alten) Schwimmer; dieser bewegt sich aber. Gibt es hier noch einen Tip, wie man den Restschmödder auch rausbekommt.
Gebersystem konnte einfach gereinigt werden und ist mE in Ordnung.
Nach dem Zusammenbau hab ich die Maschine mit offener Seitenwand laufen lassen, hat ganz normal angefangen, damit war es für mich iO. Dann wieder zusammengebaut und verbaut; beim neuerlichen Testlauf ist mir aufgefallen...
61 - Bleibt im Spülvorgang stehen. -- Geschirrspüler   Siemens Lady
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Bleibt im Spülvorgang stehen
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Siemens Lady
S - Nummer : 23900/15
FD - Nummer : 7605
Typenschild Zeile 1 : 1739986756(7603)
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Phasenprüfer
______________________

Hallo,

Wie in der Beschreibung erwähnt geht es um einen Siemens Lady GSP. Das Problem besteht darin, dass er manchmal stoppt und dann ein Brummen von sich gibt. Wenn man den Wasserhahn kurz ruckartig betätigt läuft die Maschine weiter. Wasserhahn und GSP sind zusammen an einem Eckventil. Ich habe bereits ein neues Eckventil verbaut. Bei dem funktionierte der "Trick" mit dem Wasserhahn nicht doch das Problem blieb bestehen. Altes Eckventil wurde wieder montiert.
Ich habe dann die linke Seitenwand demontiert und den Ablauf beobachtet. Die Maschine füllt die Seitentasche mit Wasser. Unten löst dann ein Schwimmer einen Schalter aus der scheinbar den Zulauf stoppt. Manchmal läuft die Maschine dann ganz normal oder sie fängt wie beschrieben an zu brummen. Wende ich nun den Trick mit dem Wasserhahn an, wird erneut Wasser in die Seitentasche gefüllt. Die Maschine läuft nun an jedoch läuft unten aus einem kleinen Loch in der...
62 - Pumpt ab / wäscht nicht mehr -- Geschirrspüler   Siemens    Topline Elektronic
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Pumpt ab / wäscht nicht mehr
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Topline Elektronic
S - Nummer : SN58204/01 S6C22S
FD - Nummer : FD7103064670
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Zusammen,

habe schon versucht mir in ähnlichen Fällen das nötige Wissen anzulesen aber leider fehlt mir bei Geschirrspüler das Grundwissen, was sich wo befindet.

Versuche mal die Geschehnisse zu rekonstruieren:
Maschine war im Waschgang ist vollgelaufen und dann hat nicht mit dem Waschen etc. begonnen. Der Unterboden stand voller Wasser, beim erneuten Einschalten wird nur das Wasser abgepumpt. Nach dem Abpumpen hineingeschüttetes Wasser wird ebenfalls abgepumpt.
Habe die linke Seitenwand entfernt und dort scheint im Wasserkreislauf einiges verschmutzt bzw. verstopft zu sein. Hier noch einige Bilder...

Wie gehe ich denn am Besten vor? Wasserkreislauf säubern? An die einzelnen Teile kommt man ja eher schwer ran. Tausend Dank Sebastian




[ Diese Nachricht wurde geändert von: flowzy am 16 Mär 2010 11:29 ]...
63 - Leuchte "Filter reinigen" -- Wäschetrockner Siemens TXL2511

Zitat :
Cäcy hat am 24 Feb 2010 09:29 geschrieben :
Hallo Zessi001
Ich habe einen Trockner von Siemens. Die Bezeichnung ist WT 44 E 100 Siemens WW. Und seit gestern habe ich das gleiche problem wie Du. Das dumme ist das meine Garantie am 9.1.2010 abgelaufen ist. Der Trockner ist gerade erst 2 Jahre alt. Ich könnte das Ding aus dem Fenster hauen. Hab schon alles sauber gemacht was so ging. Hab 10 Monate alte Zwillinge und brauch den Trockner dringend.
Wenn vieleicht jemand helfen könnte das währe echt toll. Abpumpen tut er direckt jedesmal wenn man ihn wieder an stellt.Dann läuft er kurz und geht wieder aus. Und Behälter leuchtet auf.
Bin am verzweifeln.


Hallo,

ich hab mich meinem Problem selbst angenommen, da mir bisher niemand helfen konnte. Bei mir war es die Elektronik.
Die NTCs waren beide in Ordnung, die Heizung war auch OK und auch der hintere Temperaturbegrenzer war OK. Aus diesem Grund habe ich die Elektronik ausgebau...
64 - Trommel dreht sich nicht -- Waschmaschine Siemens Aquatronic 7321
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Trommel dreht sich nicht
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Aquatronic 7321
S - Nummer : 73210II/03
FD - Nummer : 7205 0082
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

habe mit meiner Waschmaschine folgendes Problem:

1. Deckel zumachen, Maschine einschalten
2. Rote Lampe & Gewichtsanzeigelampe leuchten
3. Wasser wird eingelassen & Gewichtsanzeigelampe verlischt. Die Stellmotoren im Bedienfeld knacken normal
4. Die Maschine macht eine Trommelumdrehung (habe die Seitenwand abmontiert und kann das sehen) ERGÄNZUNG: Die eine Trommelumdrehung macht die Maschine jetzt auch nicht mehr, nachdem ich sie mehrere Male neu gestartet habe, da ich z. B. den Deckel mehrfach neu geschlossen habe.
5. jetzt passiert keine weitere Trommelbewegung, weder Schleudern noch Waschen. Die Stellmotoren im Bedienfeld knacken weiterhin normal und der Schalter wird weitertransportiert.

Dreht man den Programmschalter weiter, wird je nach Schalterstellung Wasser eingelassen bzw. abgepumpt.

Der Deckel ist verschlossen. Man kann den Deckeltaster nicht drücken und auch den Deckel sonst nicht öffnen. "Deckel-mechanisch&quo...
65 - Wasseraustritt Wassertasche -- Geschirrspüler Siemens S9VT1S
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Wasseraustritt Wassertasche
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : S9VT1S
S - Nummer : SE 65T370 EU/03
FD - Nummer : 8503 000538
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702)
______________________

Hallo,
habe folgendes Problem. Wasseraustritt links unten (Maschine von vorne gesehen). Nach dem abnehmen der Seitenwand hab ich festgestellt, das das Wasser am Entlüftungsstopfen (oder sollte der verschlossen sein?) oben bei der Wassertasche austritt. Ferner wurde eine sehr starke Verunreinigung in der Wassertasche festgestellt und weiße Ablagerungen unten bei den Ventilen und die Maschine stinkt wie die Pest.
Würde gerne wissen ob die Wassertasche irgendwie ausgebaut und gereinigt werden kann, was ist beim Ausbau zu beachten? Oder wäre es besser die Wassertasche komplett zu erneuern. Wo kann ich die beziehen, Ersatzteilnummer, Preis? Maschine ist ca 3-4 Jahre alt.
Anbei noch ein paar Bilder, hoffe man kann was erkennen.
Danke ...
66 - zieht kein Wasser -- Geschirrspüler Siemens S9ET1S
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : zieht kein Wasser
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : S9ET1S
FD - Nummer : 8012
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Phasenprüfer
______________________

Hallo,

seit ein paar Tagen zieht unsere Spülmaschine kein Wasser mehr. Beim Anschalten zeigt sie ganz normal das gewählte Programm und die Zeit an, ansonsten tut sich aber nicht viel. Wenn ich die Maschine resette, beginnt die Pumpe zu arbeiten. Schütte ich etwas Wasser in den Spülraum, so wird dieses auch abgepumpt. Der Wasserablauf scheint also in Ordnung zu sein.
Die Zuleitung hat ein Installateur bereits überprüft. Dabei lief das Wasser ohne Probleme durch dieses vorgeschaltete Gerät (ist das der vielzitierte Aquastop? siehe Bild1).
Also hab ich mich mal an das Gerät rangewagt und es auseinandergenommen. Die Elektronik scheint, zumindest nach meiner Sichtprüfung zu urteilen, in Ordnung zu sein. Es sind keine kalten Lötstellen zu sehen.
Dann hab ich die linke Seitenwand abgenommen (Bild2). Dort stellte ich zunächst fest, dass im Wasserbehälter sich an einer Stelle ziemlich viel Schmutz angelagert hat (Bild3). Also hab ich den Behälter ausgebaut und mit heißem Wasser durchspült. So ganz sauber hab ich...
67 - Heizung defekt -- Waschmaschine Siemens SIWAMAT XL 556
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Heizung defekt
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SIWAMAT XL 556
S - Nummer : WM55660/1
FD - Nummer : 8008700284
Typenschild Zeile 1 : BM522*M5566S000
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Miteinander,
meine o.g. Waschmaschine heizt nicht und scheint auch laenger zu laufen.

Ich wuerde ja erwarten, das die Maschine bei Nichtheizen mit Fehlercode das Waschen abbricht und dann z.B. irgendwie lustig blinkt. Das scheint jedoch nicht der Fall zu sein.

Was kann man denn da am sinnvollsten pruefen?

Welche Seitenwand muss man abnehmen, um den Widerstand der Heizung pruefen zu koennen und wie hoch ist der ungefaehr? (Die hintere scheint es nicht zu sein.)

Viele Gruesse und vielen Dank im voraus
peter ...
68 - kein Spülvorgang -- Geschirrspüler Siemens SD13GT1S
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : kein Spülvorgang
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SD13GT1S
S - Nummer : SF 54561/08
FD - Nummer : 8202 530222
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
bei meinem Geschirrspüler funktionieren alle Programme bis auf jeweils den abschließenden Spülvorgang. Nach dem Abpumpen der Wachlauge wird kein Wasser für das Klarspülen eingelassen. Der pH-Wert von Restwasser im Spülraum ist alkaklisch.
Habe die linke Seitenwand abgebaut und das Wassereinlasssystem gereinigt.
Gibt es ein eigenes Magnetventil für das Spülwasser? ...
69 - Fehlercode F -- Geschirrspüler Siemens S9ET1S
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Fehlercode F
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : S9ET1S
S - Nummer : SE58590/12
FD - Nummer : 7908 020033
Typenschild Zeile 1 : 19907210316552340033
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Benutzer vom Elektronikforum,

mein Geschirrspüler Siemens SE58590 funktioniert nicht mehr.
Es wird im Display der Fehlercode F angezeigt.

Der Fehler kam das erste mal beim Durchlauf des Spülprogramms. Die Restlaufanzeige stand längere Zeit bei 50 Min., dann wurde "F" im Display angezeigt. Nach Aus- und Wiedereinschalten wurde sofort wieder "F" angezeigt. Nach Drücken diverser Programmtasten lief die Maschine wieder weiter, doch nach etwa 15 Min. wurde wieder der
Fehlercode F angezeigt. Das Wasser war bereits aus der Maschine abgepumt, so dass sie wie fertig gepült aussieht.


Der Eimertest wurde bestanden. Ich habe bereits das Aquastopventil gegen ein neues ausgetauscht, da ich zuerst vermutete dass dieses defekt ist (weil es sofort nach dem Einschalten des GSP brummte).
Leider half das Auswechseln des Aquastopventils nicht (auch das neue brummt sofort wieder nach Eins...
70 - Wassertasche -- Geschirrspüler Siemens SE20591/03
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Wassertasche
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SE20591/03
FD - Nummer : 8005 4400 18
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo miteinander.

Habe ein problem mit oben genannten Geschirrspüler.
Er bleibt im Klarspülen hängen geschirr ist sauber aber nicht trocken.

Die linke seitenwand abgenommen.
Die wassertasche ist voll mit wasser bis oben hin.
wenn ich jetzt einschalte wird wasser eingelassen geht aber direkt in spülraum. Die wassertasche bleibt voll.

Heizung funktioniert einwandfrei.

Folgendes habe ich schon gemacht:

Riffelschlauch gereinigt
Gebergehäuse zerlegt gereinigt
Rechtes ventil ausgebaut dann läuft das wasser aus der tasche komplett ab
Geht leichtgängig kann ich das irgendwie testen ob das noch funktioniert?

Wassertasche oben links stark verschmutzt wie kriege ich das sauber?

Die rechte seitenwand habe ich auch mal entfernt. Der Schlauch der in die seitenwand geht ist trocken mit ein bischen schmutz an den rändern.
Auch nach einem kompletten programm.

Sehr viel text aber vielleicht kann mir jemand helfen

Ach ja eime...
71 - Wasseraufnahme schwankend -- Geschirrspüler Siemens SN 54520/03
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Wasseraufnahme schwankend
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SN 54520/03
FD - Nummer : FD 7503 084 483
Typenschild Zeile 2 : Typ S8N2S
Typenschild Zeile 3 : 0730 302 971
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

bei unserer Spülmaschine habe ich folgendes beobachtet:

- Maschine wird eingeschaltet
- Pumpe läuft, Restwasser wird abggepumt
- Wassereinlauf beginnt
- manchmal Programmstart, manchmal erst nach langer Wassernahmezeit
- manchmal auch erst wenn ich den Drehwahlschalter ein bischen weiter gedreht habe ...
- Maschine läuft dann durch, oder wenn die Phase der Hauptwäsche beginnt, nach dem Zwischenpumpen und erneuter Wassernahme läuft zwar die Umwälzpumpe (Wasser läuft aus den Armen) die Arme drehen aber nicht. Wenn ich die Türe öffne und wieder schließe kann man am Geräusch erkennen, dass die Maschine für ca. 1-2 sec richtig Waschen will (Waschgeräusch: Wum wum wum plus Wassergeplätscher und Strömungsgeräusche (?), fällt dann aber in eine andere Tonlage - keine Waschgeräusche - nur brummen . Wenn ich dann die Türe öffne, sehe ich die stehenden Arme und lediglich laufendes ...
72 - Waschmaschine Miele W 723 Hydromatik -- Waschmaschine Miele W 723 Hydromatik
Hallo Jürgen!
Esteinmal vielen Dank für Deine tatkräftige Hilfe!
Ich habe die Maschine heute ausprobiert.Alles geht wieder normal.Den Kondensator habe ich ersteinmal in der Maschine gelassen.Gestern lief ein dicht neben der Miele stehender Siemens Kondenstrockner,der an der Seitenwand sehr warm war.Nun habe ich ein wenig mehr Luft dazwischen gelassen.Mal sehen,wie lange jetzt alles gut geht!Kondensator oder thermische Schwierigkeiten?!
Gruss Hasty! ...
73 - Wäschetrockner Siemens Extraklasse 5783 T -- Wäschetrockner Siemens Extraklasse 5783 T
Geräteart : Wäschetrockner
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Extraklasse 5783 T
S - Nummer : WT57830/01
FD - Nummer : 730400382
Typenschild Zeile 1 : T57835000
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Phasenprüfer
______________________

Geräteart : Wäschetrockner
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Extraklasse5783T
S - Nummer : WT57830/01
FD - Nummer : 730200407
Typenschild Zeile 1 : T75785000
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer

Habe gestern einen Trockner geschenckt bekommen nun mein problem der Trockner läuft hin und her wird heiß,aber die Wäsche wird nicht tocken...Der Kondenswasserbehälter hat auch kein Wasser:..!
Nun ich habe hier im Forum gelesen das eine Wanne mit Schewimmschalter im Gerät voll sei.Wo liegt sie und wie bekomme ich die Seitenwand ab die ist ja vorne nicht Geschraubt.... ...
74 - PC ohne Metallgehäuse? -- PC ohne Metallgehäuse?
Danke euch soweit für die Hinweise.


Zitat : Ich hatte auch 2 Jahre lang meinen HTPC direkt in der Schrankwand verbaut. Direkt neben den LCD-TV, günstiger geht gar nicht. Für ein Gehäuse wäre da gar kein Platz gewesen - oder man gibt richtig Geld dafür aus das es nach was aussieht. Also alles auf eine Holzplatte verschraubt (PC-Grundplatte mit Board, HD, DVD)
Einfach eine Aussparung so groß wie das Netzteil in die Seitenwand, das Teil mittig da rein gesetzt, das lüftet genug nach draussen. Hatte sogar anfangs einen Lüfter noch in der Rückwand, gab aber geringe niederfrequente Resonanzen die man manchmal gehört hat und war nicht wirklich notwendig

Sowas in der Art schwebt mir eben auch vor.

Ich hab nur noch nicht ausgegoren ob ins Low-Board unter/neben den LCD oder in die Schrankwand unter den Beamer.
Das hängt noch von der zu beziehenden Wohnung und dem verbleibenden Budget ab. Momentan ist nur der PC existent.
75 - Geschirrspüler Siemens -- Geschirrspüler Siemens
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : Siemens
S - Nummer : SE 55591/07
FD - Nummer : 8102 320027
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo dem Elektronikforum,

nachdem Ihr mir vor 1,5 Jahren bereits mit einer Waschmaschinenreparatur geholfen habt, nun ein Defekt am Geschirrspüler.

Wie so oft im Forum beschrieben.... de Pumpe geht bei jedem Programm sofort an (brummen), die Programm-Zeit läuft nicht ab.
Deshalb Zufluss am Eckventil kontrolliert i.O.
Dann Seitenwand auf und siehe da in der Unterbodenwanne steht etwas Wasser , also gibt der Kontroll-Schwimmer dort einen Kontakt zum Abpumpen.
Daraufhin habe ich das Wasser mit aufsaugenden Papiertüchern an zwei Stelln wo man bis auf den Boden kommt "abgesaugt".
Gibt es hierfür eine clevere Methode ?

Dann die Maschine mit offener Seitenwand in Betrieb genommen und siehe da Magnetventil am Aquastop geht auf und lässt Wasser in die Maschine .... dann passiert aber folgendes. Das Wasser läuft über den Zulaufschlauch in die Maschine und plötzlich steigt der Sicherheitsschwimmer schalter im Wasserstandsregler und l...
76 - Waschmaschine Siemens Star-Collection -- Waschmaschine Siemens Star-Collection
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Star-Collection
S - Nummer : WP9133SEU/07
FD - Nummer : 8105 50087
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo liebe Elektronik-Gemeinde,

ich habe ein Problem, wie wahrscheinlich fast alle hier.

Also, die Waschmaschine mit oben angegeben Daten, hat ihr Waschprogramm nicht ordnungsgemäß geschlossen. Es kann kein Programm gewählt werden, da die Fehlermeldung 07 kommt, was laut Handbuch an einen verklemmten Trommeldeckel liegt. Also auch kein Abpumpen, Neuwahl usw.
Die 07 blinkt und auch die nebenstehenden Lämpchen für Waschen/Spülen/Schleudern/Abpumpen blinken.
Da ich den Fehler zuerst in der Laugenpumpe vermutet hatte, habe ich diese zerlegt und gereinigt. Es war hier alles in Ordnung. Ach, Eimertest habe ich durchgeführt, alles iO.

Die Trommel läßt sich drehen, jedoch nehme ich ein etwas lauteres Schleifgeräusch wahr, welches aber evtl. an der abmontierten Seitenwand liegen könnte. Auch habe ich den Eindruck, die Trommel muß mit mehr Kraftaufwand gedreht werden.

Meine Theorie wäre:
1. evtl. tatsächlich etwas in der Trommel verklemmt oder
2. ein Defekt an der Programmierung

Falls 1. oder 2....
77 - Waschmaschine Miele Softtronic W 3741 -- Waschmaschine Miele Softtronic W 3741
ein fröhliches Hallo an alle.....

noch 'ne kurze Anmerkung zu "M79"'s Maschine 3923:

"Verstopfung, Verstopfung, Flusen.........."

Diesen Geräten sollte man mal mit 'ner ordentlichen Ladung Rizinusöl helfen (dachte da an so etwa 10 liter)

Aber mal im Ernst:
Das hat man doch früher nicht gehört - ich jedenfalls nicht - daß Geräte wegen ein paar Flusen verstopft waren.....grübel-nachdenk'...
Was wurde nun bei diesen verflixten Waschmaschinen "IMMER BESSER" gemacht?

Heute hab' ich mir einen schönen Tag gemacht: Weihnachtsmarkt KA - und da konnte ich mir's doch nicht verkneifen, meinen Mann in einen E-Markt zu schleppen - Waschmaschinen gucken!!!! Er hat sich wahnsinnig gefreut (wir sind ordentlich in's Schwitzen gekommen - waren angezog...
78 - Geschirrspüler Siemens SE54560EU -- Geschirrspüler Siemens SE54560EU
@Teddy007

Du sagst es...

Habe die "Wassertasche" (Wärmetauscher nennt es Siemens) auf der Linken Seite ausgebaut und auch gefunden, wo sich das Kondenswasser gesammelt hat (und das nicht wenig) - genau zwischen der Wassertasche und dem Spülmaschienengehäuse. Nun stellt sich die Frage, wie kam es dorthin? Von Oben durch das kleine rote Ventil an der Wassertasche, ist ja fast unmöglich? Oder tatsächlich von unten durch die kaputte Dichtung? Habe alles trocken gelegt und wieder zusammen gabaut. Nun tropft auch nichts mehr, weil auch nichts mehr nachkommt. Auch die äußere linke Seitenwand war von innen mit Kondenswasser beschlagen. Gibts im Linken unteren Bereich der Maschiene sonst irgendwas, was Wasserdampf erzeugen könnte? Wenn nein, dann wirds wahrscheinlich doch die Dichtung gewesen sein.

Also, die untere Türdichtung ist drin. Maschine ist wieder integriert. Hm, eine definitiv verbesserte Version, die neue Dichtung. Nun heute noch von der Post die große Dichtung abholen und einstecken. Danach laufen lassen. Habe festgestellt, dass die zwei klammern unter dem Sieb, zum festziehen des Bottichs locker waren. Habe versucht diese nachzuziehen, jedoch ohne erfolg, die Schrauben drehen minimal durch, erst wo ich diese durch verzinkte, etwas größere...
79 - Wäschetrockner Siemens WT7400 -- Wäschetrockner Siemens WT7400
Hallo an alle Siemens wt 7400 / Bosch 5400 Bastler,

nach ner Woche ohne weiteres Feedback dem Forum (Bernds Ansatz ausgenommen) habe ich mir den Samstag gegeben, um meinen Kindern zu zeigen, wie man einen Trockner x-mal auseinander und wieder zusammenbaut. Mein Jüngster (5J) kann es inzwischen auch ! Aber - ich habs geschafft!

Also für alle, denen der Trockner ähnliche Scherereien macht, hier der Fehlerbericht.

Also zunächst mal ist der Zulauf zur Pumpe aus der vorderen Wanne ein extrem schmaler Spalt. Sicherlich eine sehr kritische und nicht einsehbare Stelle, die leicht verstopft. Ich hatte die Wanne gründlich durchgespült (oben Wasserschlauch aus dem Garten mit wenig Wasserdruck rein, unten in der Pumpenwanne mit Aquarienschlauch das Wasser wieder abgepumpt, da kam immer wieder ein Flusenknäuel durch den Spalt gedrückt...). Aber das wars nicht.

Pumpe: diese hat ja im Testprogramm immer gepumpt, nicht aber im Normaldurchlauf. Hmm, möglicherweise hat sie sich immer wieder blockiert und durch das Ausbauen hat sie sic gelöst...oder es war gar nichts an der Pumpe.

Das Ei des Kolumbus fand ich dann als das dumme Ding wieder Alarm-Behälter voll gab, direkt nachdem ich die Bodenwanne trockengelegt hatte (vorher eigentlich immer erst wenn si...
80 - Geschirrspüler siemens topline -- Geschirrspüler siemens topline
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : siemens
Gerätetyp : topline
S - Nummer : sn59650/01
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo Zusammen

habe denn geschirrspühler der serie iq topline,
so da bei euch schon mal gelesen habe (die maschine schaltete dauernd mitten im programm ab) das es da einen schwimmer in der wanne gibt und ich das wasser aus der wanne entfernte ging das ding wieder,
So aber seit neuesten kann ich immer nur einmal spülen und der schwimmer schaltet wieder bzw die wanne ist voller wasser, und wenn die maschine spühlt dann ist das geschirr mit einen Fettfilm überzogen,
so jetzt habe ich mal die seitenwand runtergeschraubt und mich traf der blitz, übnerall kalkablagerungen, muss ich diese platte abmotnieren und denn kalk händisch entfernen oder gibts nen entkalker? habe mal 2 fotos gemacht bei denn einen ist meine vermutung das da das wasser herkommt da ist ein loch so ne art überlauf? denn sonst habe ich nirgends wo was undichtes von denn schläuchen her gesehen....
schaut euch einfach mal die fotos an, und hatte wer schon ein ähnliches problem, will mir nicht unbedingt eine neuen spüler kaufen wenns nur ein kleines problem ist, dan...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Seitenwand Siemens Wama eine Antwort
Im transitornet gefunden: Seitenwand Siemens Wama


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185874668   Heute : 16246    Gestern : 26182    Online : 233        19.10.2025    15:43
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.100039958954