Gefunden für rotor 20 drehstrommotor - Zum Elektronik Forum





1 - PWM-Drehzahlreglung interpretieren? -- PWM-Drehzahlreglung interpretieren?




Ersatzteile bestellen
  Habe nun alles fertig eingebaut.

Falls es ggf. Interessenten hier gibt bzgl. meiner Frage:
Ja, für die gewünschte Drehzahl kann man sich gut an der PWM-Anzeige orientieren (die eine Prozentangabe darstellt). Die maximal mögliche Drehzahl des Motors (24VDC) beträgt 20.000 U/min.

Mit einem Drehzahlmessgerät habe ich folgende Ergebnisse gemessen, bei:
100% = 20.000 U/min
75% = 15.000 U/min
50% = 10.000 U/min
25% = 5.000 U/min
Gemessen wurde direkt am Rotor, jedoch ohne (Fräs-)Belastung.


Maik ...
2 - Wird nicht Warm / Heizt nicht -- Wäschetrockner   AEG    T7648EXAH
Hat mir jetzt keine Ruhe gelassen und habe noch einen Testlauf durchgeführt.
Nach ca. 20 Min. kam nun Fehler E50 - das ist neu

Motor dreht sehr leichtläufig
Ob mit oder ohne angeschlossenem Riemen (Trommel) gleicher Fehler
Es "klickt", Motor läuft minimal an und das war es
Video hiervon habe ich erstellt, sieht so aus: https://filetransfer.io/data-package/MPqmzsPs#link
Rotor lässt sich mit nur einem Finger "anstupsen" sehr leicht drehen

Elko habe ich durchgemessen, hat 16.7µF - laut label 18µF

Ggf. hat dieser Fehler (was auch immer das jetzt ist) auch das "nicht heizen" verursacht?

Jemand eine Idee was ich als nächsten ausprobieren kann bzw. was der Fehler ist?



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Fox82517 am 27 Jul 2023 20:52 ]...








3 - Rotor läuft nicht --    Oase    Neptun 1500
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Rotor läuft nicht
Hersteller : Oase
Gerätetyp : Neptun 1500
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

ich habe hier eine 8 Jahre alte Umlaufpumpe von einem kleineren Brunnen.

Es ist eine Pumpe von Oase, Typ Neptun 1500. Heute heißt die Pumpe Aquarius Universal 1500, gibt es also so noch baugleich, nur unter anderem Namen.

Vor ein paar Tagen ist die Pumpe stehen geblieben. Danach habe ich mich erkundigt. Es gibt zumindest den Rotor als Ersatzteil.

Tatsächlich brummt und vibriert die Pumpe, wenn man sie einschaltet. Das Pumpenrad springt mal eine Vierteldrehung in die eine oder andere Richtung (d.h. falsch herum).

Es lässt sich nicht von Hand zum Laufen anstoßen (von wegen Anlaufprobleme (defekter Kondensator)).

Ich habe ein kleines Video gemacht. Das habe ich angehängt.

Meine Frage ist nun: Lässt sich das Problem mit einem neuen Rotor und Magneten beheben oder ist das Problem in der gekapselten Elektronik selbst gelegen?

Da die Pumpe IP68 geschützt ist, würde sich dann eine Reparatur erübrigen, weil ich das Gehäuse nicht öffnen oder wieder wasserdicht verschließen ka...
4 - Anzeige F78 -- Geschirrspüler   Miele    G5885 SCVi XXL
Guten Abend ins Forum,

zunächst möchte ich mich bedanken für die sehr sehr schnelle Beantwortung meines Hilferufes bezüglich unserer Haushaltshilfe "Minna".

Lieber driver_2, ich habe wirklich ein "X" ungewollt zu viel geschrieben, das hat deine Arbeit aber nicht beeinträchtigt. Sorry!
(Besteht die Möglichkeit den Gerätetyp in der Überschriftzeile zu korrigieren, um andere Forennutzer nicht fehlzuleiten?)

Noch einige Sätze zur Zeile "Kenntnis":
ich hatte mich angemeldet und erstmals in dieses Forum geschrieben, wusste bei diesen Eintragungen im Kopf einer Themaeröffnung nicht, was mit diesen vorgegebenen Auswahlmöglichkeiten "passiert".
Unter Kenntnissen - komplett vom Fach - waren meine Gedanken davon geleitet, dass ich eine mit Facharbeiterprüfung abgeschlossene Berufsausbildung als Elektromechaniker absolviert habe.
Mein beruflicher Einsatz war danach im Industriellen Bereich. Die Aufgaben waren dann die Installation, Betrieb, Wartung und Instandhaltung (sowie die schnellstmögliche) Störungsbeseitigung von/an elektrischen Einrichtungen und Maschinen.
Ich war bisher nie in der Hausgerätetechnik tätig - deshalb mein Hilferuf hier bei euch, die ihr alle Tücken dieser Sparte kennt.

Ic...
5 - Schleudern startet nicht -- Waschmaschine   AEG    Lavamat Protex
Kohlen schauen noch gut aus...
Am Motor ggf. den Kollektor etwas aufpolieren (z.B. trockener Küchenschwamm, rauhe Seite), Kohlen wieder einbauen.
Nächster Schritt, Tachosignal prüfen (Multimeter erforderlich).
Die beiden Anschlüsse der gelben Drähte ausfindig machen und dort die Tachogeneratorspule auf Durchgang / Widerstand messen.
Falls ok (keine Unterbrechung), Multimeter auf VAC (Wechselspannung, kleiner Bereich) umstellen und an den gleichen Anschlüssen, während die Motorwelle (Rotor) von Hand (mit Schwung) gedreht wird, die Spannung messen.
Falls ok (Spannung >2V), die beiden Feldwickungen (Drähte bis zum Anschluss verfolgen) im Motorgehäuse (Stator) auf Durchgang / Widerstand messen.
Auch hier darf keine Unterbrechung vorliegen, der Widerstandswert an sich ist nicht vorrangig wichtig, sollte aber an beiden Wicklungen annähernd gleich sein.
Trifft das alles zu, dürfte der Motor in Ordnung sein.
Mögliche weitere Fehlerquellen, Kabelbaum und Anschlussstecker, defekte Elektronik (Relais, TRIAC, u.a.).

Edit:
Material-Nr. der Elektronik, EWM0912, 973914530610000

VG



[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 11 Jan 2023 20:32 ]...
6 - Vergilbte Kunststoff Tasten/Schalter etc. bleichen, wirkungsvolle Hausmittel? -- Vergilbte Kunststoff Tasten/Schalter etc. bleichen, wirkungsvolle Hausmittel?

Zitat :
perl hat am 19 Jun 2022 17:46 geschrieben :

Ich denke, dass du dich da irrst. Der höchste Druck herrscht vor der Düse.
dann aber ist der Druck umso niedriger, je schneller das Medium strömt.

Das fordert das Gesetz der Energieerhaltung, und ein gewisser Herr Bernoulli hat sich vor bald 300 Jahren mathematisch darum gekümmert.




Zitat : Die Filamentdrucker scheiden schon mal aus!Ich wüsste nicht weshalb.
Viele industriell gefertigte Spritzgussteile werden auch aus ABS hergestellt.



Hallo perl,
danke für die Aufklärung.
Zu 1: Ich hatte angenomm...
7 - Spannung von Billigstromerzeuger zu gering -- Spannung von Billigstromerzeuger zu gering
Was von dem Wiki Link auf deinen Generator noch übertragbar ist,ist fraglich



Dein Asynchron-Generator ist vom Aufbau anders als der aus dem Wiki Link

https://media.rotek.at/a000/000/105.....e.pdf

Der Läufer gleicht einem Synchron-Generator wo man die Schleifringe weggelassen hat, und statt dessen mit den zwei Dioden + R die Wicklung kurzgeschlossen wurde

Durch die Dioden läuft doch durch den Rotor fast nur pulsierender Gleichstrom

Der Kondensator sitzt bei dir an einer seperaten Hilfswicklung

Hast du die Dioden durchgemessen ?

MfG


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Strömling am 14 Mai 2022 20:47 ]...
8 - wird nicht mehr richtig heiß -- Backofen   Siemens    HE56024/01
Geräteart : Backofen
Defekt : wird nicht mehr richtig heiß
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HE56024/01 (E-Nr.)
FD - Nummer : 8002
Typenschild Zeile 1 : 636456
Typenschild Zeile 2 : Typ HET564
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

mein Backofen wird zwar warm, nicht mehr richtig heiß.

Weitere Beobachtungen/Anmerkungen:
- Das war auf einmal gleichzeitig sowohl bei Umluft als auch bei Ober-/Unterhitze der Fall.
- Umluftpropeller dreht sich bei Umluft.
- In der Funktion "Grill" wird der Ofen heiß (starke Hitze von oben).
- In der Funktion "Umluft mit Grill" wird der Ofen heiß (starke Hitze von oben, keine von unten)
- Selbstreinigung funktioniert.
- Es handelt sich um ein Gerät mit digitaler Temperaturanzeige. Der Regler zur Temperatureinstellung lässt sich immer weiter drehen und hat keine Begrenzung nach oben oder unten.

Ich habe ein paar Widerstände gemessen (Nummern siehe Bild 2):
1. Unterhitze (außen): ca. 56Ω
2. Unterhitze (innen): ca. 73Ω
3. Oberhitze: ca. 20Ω
4. Umluft-Rotor (?): ca. 100Ω (Wo sind hier die Anschlüsse...
9 - starkes Bürstenfeuer und Dreh -- Festool CS50 EBG-FLR
Guten Abend zusammen,

vielen Dank für die Hilfreichen Beiträge, ihr seid wirklich super!

Zitat :
Bei allen gegenüberliegenden Lamellen gleichmässig?
Ja bei allen gleichmäßig.


Zitat : Hast du da beim Zusammenbau Distanzscheiben vergessen oder verwechselt?
Es gab keine Distanzscheiben, jedoch könnte ich vllt den Lüfter 2-3mm zu weit drauf gemacht haben, diese 2-3mm fehlen mir ja dann.


Zitat :
10 - Temperarturschwankungen -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr SBS 6102
@ Driver-2: heute um 13:30 zeigt die Temperaturanzeige -20°, Zieltemperatur ist auf -18° eingestellt, jetzt um 14:30 zeigt die Temperaturanzeige -22°, Kompressor läuft natürlich.

Kompressor ist um 6:30 als die Kondensatorschlangen kalt waren nicht gelaufen.

Getauscht wurde die Ventilatormotoreinheit inkl. Rotor und präventiv wurde auch der Verdampferfühler getauscht.

mfg ...
11 - W1918 Waschmaschine ruckelt -- Waschmaschine Miele W900 Serie
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : W1918 Waschmaschine ruckelt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W900 Serie
S - Nummer : 10/33566093
FD - Nummer : unbekannt
Typenschild Zeile 1 : W1918
Typenschild Zeile 2 : --
Typenschild Zeile 3 : --
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Ich lebe in Kalifornien, und meine alte Miele W1918 (die amerikanische Version von W918) hat diesmal ein komplizierteres Problem:

Symptome:
- Beim Waschen mit einer sogar ganz geringen Beladung stottert die Trommel in beiden Richtungen. Der Motor scheint wenig Drehmoment zu haben.

- Beim Schleudern dreht sie hoch bis 1000 UPM, aber wird nicht schneller wenn man >1000 einstellt
- Alle anderen Funktionen sind OK, getestet im Service Mode (Vorspuelen Taste 3x nach Einschalten, lt. Service Manual)

Diagnose meinerseits soweit:
- MRT 36 Motor Spannung ist 23V DC start, dann ca 10V DC normales links/rechts drehen
- Motor Spannung beim Schleudern 400 UPM ist 80V DC, 1000 UPM 145V DC
- Tachogenerator Spannung ist 1,6V AC beim Waschen, 10V AC beim Schleudern mit 400 UPM, 14,5V AC Schleudern mit 1000 UPM
- Tachogen Widerstand ist 320 Ohm, Ausgangssignal erscheint auf E...
12 - Starkes Bürstenfeuer -- Makita HM 0810 B
Da müsstest Du den Motor mal aufmachen und schauen wie der Kollektor aussieht, ggf. die Kupferplättchen aufpolieren, die Zwischenräume reinigen und ganz wichtig, die Motorlager kontrollieren. Wenn die zuviel Spiel haben läuft der Rotor unrund, was so ein Bürstenfeuer verursachen kann.

VG


Edit: Bist Du neuerdings "Handmodel"?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 17 Jan 2020 20:55 ]...
13 - Ersatz der Laugenpumpe? -- Waschmaschine Bauknecht WA 9840/1
Moin EleGue

Zuerst ein Lob, für die klaren beschrifteten Bilder, wahrscheinlich Hobbyfotograf.
Eine eigenartige Konstruktion, ein zusätzlicher Ablauf von der Einzuklammern. Normalerweise läuft das Wasser
in den Schlauch zum Laugenbehälter ab. Die WA hat ja eine Bottichentlüftung und eine zum Ökobehälter.
Wenn diese Luftschläuche sauber sind, dürfte kein Wasser in den dritten Schlauch entweichen. Diese Technik ist mir
ehrlich gesagt, ein Rätsel. Das kenne ich nicht bei anderen Geräten.
Nur wenn die Bottichlüftung verstopf ist, dann plätscherte das Einlaufwasser vorne aus der Spüllade raus.
Vieleicht hat noch ein Kollege hier, eine Idee.
Die Magnetpumpen mit 30 W, haben einen höheren Lagerverschleiß, diese halten nicht so lange.
Alles ist auf verscheiß ausgerichtet, was lange hält, bringt kein Geld.

Aufbau und Funktion: Eine Magnetpumpe besitzt eine Ständerspule und einen Dauermagnet als Rotor.
Dadurch bewegt sich das Flügelrad ruckartig (in 180° Schritten), wenn es von Hand gedreht wird.
Der Rotor ist in Kunststofflagern gelagert und läuft innerhalb des Pumpengehäuses im Wasser. Der Wirkungsgrad
ist besser als beim Spaltpolmotor und die Leitungsaufnahme liegt bei n...
14 - Laugenpumpe / Steuerung -- Waschmaschine   Bauknecht    super eco 6412
@ fredihund

wenn die Pumpe mechanisch einwandfrei ist dann summt sie los wenn sie Versorgungsspannung bekommt.
Sehr wahrscheinlich, hast du deine Äußerungen nur irgendwo rausgelesen.
Du kennst den Aufbau einer Magnetpumpe überhaupt nicht, bzw. das Lauferhalten.
Unterlass deine wahnsinnigen Tipps → Stecker per Schnürsenkelverlängerung ……usw.
Was du privat machst, ist mir schnuppe, aber der Blödsinn gehört in kein Forum!

Aufbau und Funktion: Eine Magnetpumpe besitzt eine Ständerspule und einen Dauermagnet als Rotor.
Dadurch bewegt sich das Flügelrad ruckartig (in 180° Schritten), wenn es von Hand gedreht wird.
Der Rotor ist in Kunststofflagern gelagert und läuft innerhalb des Pumpengehäuses im Wasser.
Der Wirkungsgrad ist besser als beim Spaltpolmotor und die Leitungsaufnahme liegt
bei nur 20-30W, aber die Lebensdaue...
15 - Umbau Honigschleuder von Handbetrieb auf Elektromotor -- Umbau Honigschleuder von Handbetrieb auf Elektromotor

Zitat : Jedoch fehlt mir noch ein Motor. Dieser soll Leistungsstark, am besten sogar noch ohne Kohlenbürsten und einigermaßen klein sein

In Deutschland gibt es wohl nur noch eine Hand voll Imker, dank Varroa noch weniger Bienen, und du erwartest von uns, dass jeder hier mit der Konstruktion und dem Betrieb einer Honigschleuder vertraut ist?

Zum Glück gibt es ja Wikipedia.
https://de.wikipedia.org/wiki/Honigschleuder

Ich bezweifle, dass ein leistungsstarker Antrieb bei der von dir verlinkten Honigschleuder mit radialer Anordnung der Waben zweckmäßig ist.
Wenn die Drehzahl zu groß wird, werden die Waben zerbrechen, und dann ist der gewünschte Effekt, dass der Honig ohne Wenden herausfliesst, hinüber.
Also lieber langsamer und dafür länger schleudern.

Wen...
16 - Spülen, Trocknen, Ende blinkt -- Geschirrspüler Miele G1041U
Update:

Nach viel Telefonieren, im Netz recherchieren etc. hat sich die Besitzerin dazu entschieden, doch noch einen letzten Versuch zu wagen. Das gute zuerst: Der Geschirrspüler läuft wieder !!!!

Schlussendlich lag es an einem defekten Niveau- / Druckschalter. Vorher mussten aber noch ein defektes Rückschlagventil sowie eine undichte Wassertasche ersetzt werden. Fehler war danach natürlich noch Vorhanden.

Wenn der Ablauf folgendermaßen ist: Maschine startet, nach dem Wassereinlauf läuft die Umwälzpumpe ca. 7 mal für jeweils 5-8 Sekunden an und stopt für ein paar Sekunden und nach diesen 7 Versuchen blinkt dann Spülen, Trocknen und Ende gleichzeitig und zusätzlich ist im Fehlerspeicher der Fehler F14 abgelegt, ist es mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit der genannte Niveau- / Druckschalter. Diese 7 Pumpvorgänge ist die sogenannte Losreißroutine für die Umwälzpumpe. So hatte es mir vorab ein Miele-Techniker telefonisch bestätigt und nach ersetzen genannten Bauteils, läuft die Spülmaschine jetzt wieder Einwandfrei.

Abschließend hätte ich aber noch gerne gewusst:

1. Wenn die Kugellager des Rotors der Umwälzpumpe geräusche machen, kann man diese Lager erneuern lassen ? Würde ja wenig Sinn machen, deswegen eine neue Pumpe zu Kaufen. Ich würde ...
17 - Spulen wickeln und Genauigkeit !? -- Spulen wickeln und Genauigkeit !?

Zitat : weis jemand ne Erklärung dafür? Warum brauch ich für 1 Spule 9VAC und für 2 in Serie dann 12 VAC, wobei dann aber trotzdem weniger strom in die jeweilige Spule fließt, Ja, der Wirkungsgrad ist viel besser, weil mehr Kupfer beteiligt ist.

Ein Beispiel mit angenommenen Werten:
Magnetfeldstärken kann man in verschiedenen Einheiten angeben, bei Elektromagneten und Spulen verwendet man gern A/m oder "Amperewindungen pro Meter".
Eine 10cm lange Spule mit 1000 Windungen, die von 0,1A durchflossen wird, erzeugt ein Magnetfeld von 1000 * 0,1A / 0,1m also 1000A/m.
Nehmen wir einmal an, dass der Draht dieser Spule einen Widerstand vom 10 Ohm hat, dann benötigt man für diese 100mA eine Spannung von 1V und eine Leistung von 0,1W, welche letzlich nur die Spule erwärmt.

Jetzt gehe ich hin, und wickle auf die gleiche Spule noch einmal 1000 Windungen drauf (wobei sie nicht dicker werden soll).
Dann benötige ich für die Feldstärke von 1000A...
18 - Seltsame Geschichten -- Seltsame Geschichten

Zitat : PhyMaLehrer hat am 20 Jul 2008 14:27 geschrieben :
...
Ich sehe also aus dem rechten Augenwinkel, was draußen passiert.
Jemand (oder "etwas"??) kommt rasch von rechts den Weg entlang, verschwindet hinter dem doppelten Fensterrahmen in der Mitte ... und kommt nicht wieder hervor. Wo ist die Zimmertür?
Kann es eine Spiegelung gewesen sein, weil dort jemand vorbei gegegangen ist?



Zitat : Bartholomew hat am 20 Jul 2008 14:33 geschrieben :

Ich hab's mal fertiggebracht, dreimal hintereinander auf eine Digitaluhr mit Sekundenanzeige zu schauen, so daß dazwischen zweimal genau zehn Minu...
19 - Bleibt im Waschprogramm stehe -- Waschmaschine Privileg Frontlader
Moin Martin

Die Pumpen müssen nicht sehr ausgeschlagen sein, dass du es händisch durch wackeln odgl. merkst.
Bei 30° oder 40°C, können die Dinger astrein ihnen Dienst verrichten, bei 60° summen sie nur.
Wenn die, z.B. auf Spülen gestellt wird, bekommt sie durch das Schalten ein Anzugsmoment und laufen,
auf Grund des kalten Wassers wieder normal durch. Hier kann ich nur Anhaltspunkte geben, da ich nicht vor der WA stehe.

Folgendes habe ich gefunden LINK (wegen Copyright)
Aufbau und Funktion: Eine Magnetpumpe besitzt eine Ständerspule und einen Dauermagnet als Rotor.
Dadurch bewegt sich das Flügelrad ruckartig (in 180° Schritten), wenn es von Hand gedreht wird.
Der Rotor ist in Kunststofflagern gelagert und läuft innerhalb des Pumpengehäuses im Wasser.
Der Wirkungsgrad ist besser als beim Spaltpolmotor und die Leitungsaufnahme liegt bei
nur 20-30W, aber die Lebensdauer ist deutlich kürzer!
Magnetpumpen können in beide Richtungen anlaufen, deshalb ist der Austrittsstutzen des Pumpengehäuses
symmetrisch geformt. Typisch ist ein klapperndes Geräusch beim Anlauf, das ...
20 - PMSM dauerhaft entmagnetisieren -- PMSM dauerhaft entmagnetisieren

Zitat :
elektroluchs hat am 10 Sep 2014 20:32 geschrieben :
Zum Motor: Der Stator(deckel) ist abnehmbar (zudem sind die Magnete ws. aus NeFeB), die Rotorwelle ist glücklicherweise woanders gelagert (der Teil mit den Magneten steht in den Stator hinein). Würde die Stahlhülse das Abnehmen des Deckels erleichtern? Der magnetische Fluss müsste sich ja dann größtenteils in der Hülse schließen...


Das mit der Stahlhülse gilt nur bei den bekannten Synchronmaschinen mit einem zylindrischen Rotor und von diesem gehe ich in meinen weiteren Äußerungen auch aus.
Du wirst sofort beim Abnehmen des LAgerschildes feststellen, dass sich der Rotor an eine Seite des Stators anlegt und dann nur noch mit viel Kraft wieder in die Mitte zentriert werden kann. Die Hülse benötigst Du bis dahin noch nicht. Erst wenn der Rotor aus dem Stator geschoben werden soll. Aber bei Neodymmagneten ist das eigentlich, wie Perl auch schon ausführte nicht mehr notwendig! Es macht aber S...
21 - Läuft nur vollgas -- Festool Exzenterschleifer
Hallo,
kenne die Maschine nicht, repariere aber öfters auch Schreinermaschinen.

Ich hoffe der ausgetauschte Kondensator ist ein X2-Kondensator!

Eine weitere Möglichkeit ist der Geschwindigkeitssensor-/geber.
Ich nehme an, dass diese auf der Achse des Rotors direkt vor der Platine sitzt. Dazu musst Du den Rotor (Anker) ausbauen.
Manchmal sind diese zerbröselt, oder haben sich durch dauernde Verschmutzung vom Anker gelöst.
Dann gibt es nur noch eine Geschwindigkeit.

http://www.ersatzteil-zeichnungen.w.....l.pdf

Bauteil Nr. 25



[ Diese Nachricht wurde geändert von: woodi am  2 Mär 2014 10:59 ]...
22 - Jetzt geht noch weniger -- Geschirrspüler Miele G 582 SC-U

Zitat :
Jürgen288 hat am 17 Nov 2012 19:24 geschrieben :
Hallo DrWT,

Wir brauchen 3 Ohmwerte von den Anschlüssen an der UP:
1-2
1-3
2-3
Jetzt bei kaltem Motor:

1-2: 23 Ohm
1-3: 20 Ohm
2-3: 41 Ohm


Zitat :
Ok, der Rotor läßt sicht leicht durchdrehen, sind die Kondensatorleitungen richtig an den UP-Anschlüssen (1-3 siehe Plan) angesteckt.

Die sind ja original so gecrimpt bzw. in die Steckerkammern eingepinnt.
Das deckt sich mit dem Plan.

Gruß DrWT



[ Diese Nachricht wurde geändert von: DrWT am 17 Nov 2012 19:41 ]...
23 - Programm bleibt stehn -- Waschmaschine Privileg DUO6610
Moin Mick71

Willkommen im Forum
Wenn die WA bei 30 oder 40° C normal wäscht, dann kann die Ablaufpumpe defekt sein.
Bei dem Gerät ist eine Magnetpumpe eingesetzt. Die Dinger sind auch nicht die Sahne. Die Pumpen haben ein höheren Lagerverschleiß
und setzen sich, wenn sie warm sind 50-90°), gerne fest bzw. machen vorher Geräusche und brummen nur wenn sie pumpen sollen.
Achte mal darauf.
Aufbau und Funktion: Eine Magnetpumpe besitzt eine Ständerspule und einen Dauermagnet als Rotor. Dadurch bewegt sich
das Flügelrad ruckartig (in 180° Schritten), wenn es von Hand gedreht wird. Der Rotor ist in Kunststofflagern gelagert
und läuft innerhalb des Pumpengehäuses im Wasser. Der Wirkungsgrad ist besser als beim Spaltpolmotor und die Leitungsaufnahme
liegt bei nur 20-30W, aber die Lebensdauer ist deutlich kürzer!
Magnetpumpen können in beide Richtungen anlaufen, deshalb ist der Austrittsstutzen des Pumpengehäuses symmetrisch geformt.
Typisch ist ein klapperndes Geräusch beim Anlauf, das entsteht, wenn der Rotor sich noch nicht für eine Drehrichtung entscheiden hat.

Gruß vom Schiffhexler

...
24 - Brummen, Betriebsstunden -- Waschmaschine Miele W 435 PLUS WPS
Hi Shotty,

hm, ich bin irritiert...

- Wären die Infos für den Verbraucher bestimmt, bräuchte ich hier nicht fragen.

- Wäre diese Frage hier nicht schon mehrfach beantwortet worden käme ich nicht auf die Idee, selbige auch hier für mein Modell zu stellen.

- Ich habe keinen Kundendienst dazu befragt sondern erfahrenere User dieses Forums um Unterstützung gebeten. Aber vielleicht habe ich ja den Sinn dieses Forums falsch verstanden...

- Wie sollte ich böse sein, wenn ich in einem Forum um Unterstützung bitte, die aus welchen Gründen auch immer ausbleibt? Schließlich hab ich da keinen Anspruch drauf und bin dann schlicht an der falschen Adresse.

- Zu Deinem Rat: Ich möchte nichts verändern sondern einfach nur wissen, wieviele Betriebsstunden mein Maschinchen runter hat. Würde mir jemand sagen, wie ich das herausbekomme, bräuchte ich nicht rumprobieren
Ich benötige diese Info als Argumentationsstütze für eine eventuelle Reklamation (s.o.) und beabsichtige weder dem Kundendienst noch der Firma Miele, von der ich absolut überzeugt bin (s.u.), zu schaden.

Naja, vielleicht erbarmt sich ja noch jemand hinsichtlich der Betriebsstundenausleserei, gerne auch per PM...

Z...
25 - Neue Elektronik für Modellhelikopter -- Neue Elektronik für Modellhelikopter

Zitat : Jedenfalls dreht sich ein Rotor immer sobald ich unten den Stromkreis geschlossen habe, auch wenn der Hauptschalter an ist.
Das klingt für mich nach nem kaputten Mosfet.
Ich habe derlei Versuche auch schon mal angestellt (wenn auch größtenteils mit Flächenmodellen, mit nem Hubschrauber wollte ich mal Luftbilder machen...).
Diese Modellhubschrauber sind eine extrem empfindliche Sache oder verdammt teuer.
An so einem Plastikteil würde ich mich nicht müde machen.
Meiner (dicker Brummer, 45cm Rotordurchmesser) war mal in einen Acker gerauscht, weil mein Cousin ihn unbedingt mal fliegen wollte.
Selbst nach Austausch der Rotorachsen eierte er in der Luft herum.
C... wenn, dann fang jetzt an, es dir beizubringen.
Ich habe festgestellt, dass es mit 20 nicht mehr sonderlich einfach zu erlernen ist.
BASIC ist zwar böse und Kinderprogrammiersprache und wasweißich schlimmes, geht aber immer
26 - Spülvorgang nur sporadisch -- Geschirrspüler Bauknecht GSFS 5411
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Spülvorgang nur sporadisch
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : GSFS 5411
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Moin Moin,

ich habe meinen Geschirrspüler erst im Januar 2008 erworben. Jedoch taucht jetzt schon das erste Problem auf.

Sobald ich den Spüler starte (egal welches Programm) pumpt zuerst die Laugenpumpe altes Wasser ab, lässt direkt im Anschluss frisches Wasser ein.
Sobald das geschehen ist startet normalerweise der Spülvorgang. Bei mir jedoch nur noch sporadisch. 10 - 20 mal muss ich die Tür auf und zu machen bis die Umwälzpumpe anfängt zu stottern und mit Glück dann startet. Ist sie dann gestartet, läuft sie völlig reibungslos.

Die Umwälzpumpe habe ich daraufhin ausgebaut, auf gemacht und komplett gereinigt, da man an Hand der Geräusche denken könnte sie wird durch irgendwas blockiert. Alles bestens, es war zwar etwas Dreck im Rotor, jedoch besteht das Problem noch immer.

Ich habe das ganze mal gefilmt wir sie stottert etc. und das Video bei Youtube für euch gepostet:

http://www.youtube.com/watch?v=ssSYysGAaKs
27 - kein Fehler, Prinzipfrage -- Waschmaschine AEG Öko Lavamat 530
Ehe du das Lager wechselst, dürfte sich ein Versuch -der bei mir (bis auf 1 mal) immer erfolgreich war- noch lohnen.
Motor hochkant, also Abtriebswelle nach oben
-auf den Tachogenerator unten- stellen und bei Kleinspannung
(bis 30 Volt) auf langsame -später wechselnde- Drehzahl/-en regeln.
Dann Mit Öler, Spritze oder ähnlichem normales Kfz-Motorenöl
(z.B. W15-40) in die Mulde nach und nach -anfangs einige mm hoch- einträufeln.
Es wird dann umgehend nach innen -Richtung Lager- verschwinden.
Die Pfeif- und Sirrgeräusche werden nach und nach abnehmen, bis sie ganz verschwunden sind.
Das kann schon mal 10-20 Minuten dauern, immer wieder etwas Öl nachträufeln.
Das nach innen durch das Lager durchgelaufene Öl kann später problemlos ausgeblasen/entfernt werden (Öl ist elektrisch nicht leitend).
Gleichzeitig kann es auch nicht schaden, das hintere Lager auch in dieser Weise zu behandeln -dazu von innen dementsprechend das Öl einträufeln-.
Auch ab und zu ein Kippen der Hochachse -des aufrecht stehenden Motors- um 20-30 Grad fördert die Aktion,
W.G.
+++NACHTRAG,WICHTIG:
Die Stiftbelegung kann auch -für den Rotor-
3+4 statt 3+5 sein,
28 - Zirkulationspumpe ? E85 -- Waschmaschine AEG Öko-Lavamat 72740 update
Nachtrag:
Ein Versuch kann nie schaden.
--Falls ausserdem eine zusätzliche Zirkulationspumpe vorhanden wäre, welche defekt ist=
Das würde sich m.E. nur auf das Waschergebnis auswirken--
Laugenpumpe ausbauen, Motor wegbauen -dieser ist entweder mit 3 Schrauben oder mittels Bajonettverschluss, dann mit Sicherungslasche, befestigt.
Rotor (mit Pumpenrad und Abdeckteller dran) rausziehen und diesen sowie das Rotorgehäuse reinigen, danach Pumpenrad (mit Rotor usw.) wieder rein und hinteres Lagerspiel durch Wackeln am Pumpenrad auf Spiel prüfen.
Es sollten nicht mehr als 1-1,5mm sein.
Zusätzlich wäre eine 10-20 malige Prüfung des Selbstanlaufs mit 230 Volt Netzspannung auf die Flachstifte möglich,
!!DAS ABER NUR UNTER ÄUSSERSTER VORSICHT, Lebensgefahr!! um das sichere Anlaufen gewährleisten zu können,
W.G.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: usuallyusefulforyou am  1 Aug 2010 17:46 ]...
29 - Pumpe laut -- Waschmaschine bauknecht WAS 4540/2
Öffnen, nachsehen!
Fremdkörper drin: Münze, Knopf, Schraube, Nagel, Haarspange usw. .
Oder, falls es eine geschlossene Pumpe ist(Rotor mit Pumpenrad wasserdicht innen gelagert):Hinteres Rotorlager (Gleitlager, Rotor läuft in der Lauge, das Wellenende sitzt nur in Kunststoff)ausgeleiert.
Falls es dieser Fehler ist, alsbald eine Ersatzpumpe besorgen.
Irgendwann in nächster Zeit läuft sie nicht mehr an
und pumpt nicht mehr ab.
Nachbauten sind für rund 20 Euro bei Ebay erhältlich,
Gruss, W.G. ...
30 - Pumpt nicht ab -- Waschmaschine Bauknecht WA 1400 Star
Moin energieschrauber

Aufbau und Funktion: Eine Magnetpumpe besitzt eine Ständerspule und einen Dauermagnet als Rotor. Dadurch bewegt sich das Flügelrad ruckartig (in 180° Schritten), wenn es von Hand gedreht wird. Der Rotor ist in Kunststofflagern gelagert und läuft innerhalb des Pumpengehäuses im Wasser.
Der Wirkungsgrad ist besser als beim Spaltpolmotor und die Leitungsaufnahme liegt bei nur 20-30W, aber die Lebensdauer ist deutlich kürzer!
Magnetpumpen können in beide Richtungen anlaufen, deshalb ist der Austrittsstutzen des Pumpengehäuses symmetrisch geformt. Typisch ist ein klapperndes Geräusch beim Anlauf, das entsteht, wenn der Rotor sich noch nicht für eine Drehrichtung entscheiden hat.
Bei der WA ist eine Magnetpumpe eingesetzt. Die Dinger sind auch nicht die Sahne. Die Pumpen haben ein höheren Lagerverschleiß und setzen sich,
wenn sie warm sind, gerne fest bzw. machen vorher Geräusche und brummen nur wenn sie pumpen sollen. Da hilft nur eine neue Pumpe.
Es kann aber auch ein Wäschestück im Ablauftrichter zur Pumpe sitzen. Hast du auch den Ablaufschlauch und den Siphon nach Fremdkörper kontrolliert.
Auch die Schlauchverschraubung am Siphon abnehmen. Den Ablaufschlauch mal in einen Eimer pumpen lassen, ob das Wasser mit vollem Druck ...
31 - reinigt nicht richtig -- Geschirrspüler Bosch S9G51B

Zitat :
elsterraceway hat am 20 Jul 2009 22:11 geschrieben :

Wie es aussieht hat die Maschine eine Wasserweiche(Lochscheibe), die die Wasserzufuhr für den unteren und oberen Sprüharm(Rotor) steuert. Die steht bei mir so, dass gar kein Wasser zu den Sprüharmen geleitet wird. Ich werde das Teil jetzt mal ausbauen und sehen was das tut...

Also,
kann es sein dass das die Ruhe/Nullstellung ist, in der das Loch der Lochscheibe im Nirgendwo (d.h. nicht da wo die 2 Rohre nach oben zu den Rotoren sind) steht?
Ich kann nämlich kein defektes Zahnrad entdecken.

Weiss jemand auf die schnelle, wie dieses Teil angesteuert wird?
Denn die Maschine hat keinen Waschgang, in dem nur oben gewaschen wird.
Wie es scheint müsste das ja demzufolge im Normalgang zeitgesteuert laufen.

Ach und nebenbei: das Wassersystem ist nun wieder fast jungfräulich. die bisherige Verschmutzung scheint mir nicht der Grund für das dreckige Geschirr zu sein. Ev...
32 - Welcher Generator? -- Welcher Generator?

Zitat :
vielvielwind hat am  3 Mär 2009 02:40 geschrieben :
Hallo,DraconMalfoy
Die heutigen Neodyms sind um einen beträchtlichen Teil stärker.
Sie sind nicht zu vergleichen mit Permanentmagneten die es vor
vielleicht 20 Jahren gab. Vor 20 Jahren gab es aber auch schon
Permanentmagnetmotoren und Generatoren entsprechend mit
Eisenpaketen. Sie funktionierten weil das Eisen die Magnetfeldlinien
viel besser führten. Jetzt sind die Neodym-Magnete sehr viel stärker
und sie halten ihre Kraft über lange Jahre. Damit kann man Luftspalte
überbrücken, die eine Konzentration an Magnetfeldlinien hat, dass
man einen Daumendicken Aluminiumstab mit Mühe durch den Luftspalt
bewegen kann.


Und was beweist mir jetzt diese Info ? Auch Neodyms brauchen Polkerne und folglich Eisen. Außerdem bleibt die Physik dabei die Gleiche. Wenn die Spule einen Eisenkern hat, steigt die Induktion und folglich die Ausbeute. Außerdem brauch ich ...
33 - Waschmaschine AEG ÖKO Lavamat 76730 update -- Waschmaschine AEG ÖKO Lavamat 76730 update
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : AEG
Gerätetyp : ÖKO Lavamat 76730 update
S - Nummer : 14580382
FD - Nummer : nicht ersichtlich
Typenschild Zeile 1 : LAVAMAT 76730 W
Typenschild Zeile 2 : TYP 47 A CA AA 01 A
Typenschild Zeile 3 : PCN 914 002 023 01
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

meine Waschmaschine (ca. 7 Jahre alt, ca. 2xwöchentlich in Betrieb) bleibt sporadisch (ca. 70%) mitten im Programm stehen und zeigt dann nach einer Weile im Display wieder die Gesamtzeit des gewählten Programms an. Start/Pause blinkt, keine Reaktion auf irgendwelche Tasten mehr.
Das Kundendienst-Prüfprogramm zeigt mir den Fehler E54 an.
Daraufhin habe ich den Motor ausgebaut.
Optischer Eindruck ist sehr gut. Keinerlei Verschmutzung.
Die Kohlen sind noch 23mm lang. Die Kontaktflächen waren ein bischen verrußt. Habe ich behoben.

Im Forum habe ich folgende Werte zum Überprüfen der Wicklungen gefunden und diese mit meinem Motor (FHP) verglichen:

>3) Mit Hilfe eines Testers mit einem Mindestmessendwert von 40 Mohm >zwischen dem einzelnen Endverschluss und dem Gehäuse (lies ~) eine >Kontrolle der Wicklungen / geer...
34 - Taugt ein Drehkondensator als ‚Kapazitäts-Gebrauchsnormal’? -- Taugt ein Drehkondensator als ‚Kapazitäts-Gebrauchsnormal’?
Nachtrag

@ Perl,
Ich vergaß, auf den letzten Absatz zu antworten. Ich verstehe den Punkt. Nur das ließe sich schnell testen, indem ich den Drehko im Klimaofen, sagen wir um 10 oder 20 Grad über die Raumtemperatur erwärme und beim Abkühlvorgang den Kapazitätsverlauf (mit dem Präzisionsmessgerät) verfolge.

@ Perl & Georg
Na ja, ich habe da schon ein Prachtstück eines 120 pF Drehko mit massivem Stahlgehäuse und keramikisoliertem Rotor. Der Luftspalt ist etwas über 1 mm breit. Diesen Drehko habe ich halt für die ‚ganz besondere Anwendung’ aufgehoben, die bis heute nicht gekommen ist. Als Kapazitäts-Kaliber habe ich ihn anfangs als zu wertvoll eingeschätzt und auch die erreichbare Endkapazität schien mir für ein Gebrauchsnormal etwas niedrig.

Andererseits hat der Drehko nur ein Paket und ist in seiner Anwendbarkeit ohnedies eingeschränkt. Wenn ich ihn dafür verwende, liegt er zumindest nicht ungenützt herum. Gut, die Kapazität ist nicht sehr groß, aber der Frequenzgang wird (bei entsprechend sauberer Verdrahtung) recht gut sein.

Bewährt sich das Kaliber nicht, so ist nicht viel verloren, denn der Drehko wird wieder ausgebaut und geht wieder auf Warteposition für die ‚ganz besondere Verwendung’.

So wird es gemacht.

Nochm...
35 - Waschmaschine Siemens Siwamat 5017 -- Waschmaschine Siemens Siwamat 5017
Moin Woodhouses

Willkommen im Forum
Überprüfe das mal. Bei der WA ist wahrscheinlich eine Magnetpumpe eingesetzt. Die Dinger sind auch nicht die Sahne. Die Pumpen haben ein höheren Lagerverschleiß und setzen sich, wenn sie warm sind, gerne fest bzw. machen vorher Geräusche.
Aufbau und Funktion: Eine Magnetpumpe besitzt eine Ständerspule und einen Dauermagnet als Rotor. Dadurch bewegt sich das Flügelrad ruckartig (in 180° Schritten), wenn es von Hand gedreht wird. Der Rotor ist in Kunststofflagern gelagert und läuft innerhalb des Pumpengehäuses im Wasser. Der Wirkungsgrad ist besser als beim Spaltpolmotor und die Leitungsaufnahme liegt bei nur 20-30W, aber die Lebensdauer ist deutlich kürzer!
Magnetpumpen können in beide Richtungen anlaufen, deshalb ist der Austrittsstutzen des Pumpengehäuses symmetrisch geformt. Typisch ist ein klapperndes Geräusch beim Anlauf, das entsteht, wenn der Rotor sich noch nicht für eine Drehrichtung entscheiden hat.

Zitat : Vom Schaltschra...
36 - E-Motor & Windungen -- E-Motor & Windungen
aah, das ist natürlich etwas anderes...

Mit so einem Demomodell wirst du aber wahrscheinlich nichts antreiben können, da der Wirkungsgrad extrem schlecht ist, zumindest wenn du den motor sehr einfach baust. Am anschaulichsten ist einer mit nur einer einzigen flachern Spule im Rotor und einem zweiteiligen Kollektor. Damit der motor ordentlich läuft so dass du z.B ein Carreraauto antreiben kannst brauchst du aber mindestens einen dreipoligen Rotor, der dann aber nicht mehr so anschaulich ist. Wenn die Kinder den allereinfachsten verstanden haben kannst du den dreipoligen mit ein paar Zeichnungen aber evtl erklären. So ein Modell baust du dann am einfachsten aus Teilen eines kommerziellen Elektromotors. Enfach das Gehäuse entfernen und durch ein offenes Magnetsystem ersetzen wo men schön hineinsieht.

Hast du schon eine ungefähre Idee wie du den Motor bauen möchtest?

Die Windungszahl kannst du berechnen wenn du den Magnetischen Fluss durch den Rotor kennst. Mit der Drehzahl kannst du dann die Flussänderung pro Zeit in der Spule berechen und daraus die Spannung welche nötig ist um den Motor bei dieser Drehzahl zu betreiben.

Siehe auch hier:

37 - Erregerstrom einer Kfz-Lichtmaschine -- Erregerstrom einer Kfz-Lichtmaschine


Schau mal hier:

@ redstar18



Lass mich mal raten. Du hast nicht die gleiche Lima eingebaut und bist entweder von Valeo (Franzosenschund) zu Bosch gewechselt oder von einer Bosch Lima zu einer stärkeren Bosch Lima...



Der Erregerstrom passt nun natürlich nicht mehr und du musst die Widerstände für den Erregerstrom im KI ändern. Wenn es dir wirklich so gegen den Strich geht, dass die Lima nen Gasstoß will.

Dafür solltest du aber erst mal rausfinden, welcher Widerstandswert original verbaut war



@ RoninG2

NEIN! Innerhalb eines Stromkreises herrscht grob gesagt überall die gleiche Stromstärke (gilt nur für primitive Kreise mit einer Quelle und einem Verbraucher ausnahmslos). Daher muss das Massekabel so dick sein wie das Pluskabel. Die Masse bekommt die Lima über ihr Gehäuse vom Motorblock.

Das blaue Kabel wird über Widerstände im KI geführt und führt zum Pluspol der Batterie. Über das Käbelchen fließt der Errgerstrom für die Lima zum Regler und den Schleikohlen, über welche der Strom zur inneren Spule (Rotor) gelangt. Dort erzeugt diese ein Magnetfeld, welches statisch zu ihr selbst aber mit Limadrehzahl rotierend zum Stator, der äußeren Spule, ist. Durch dieses Magnetfeld wird nu...
38 - Geschirrspüler Miele HG 01 Modell Gala 646 SC -- Geschirrspüler Miele HG 01 Modell Gala 646 SC
Hallo Gilb,

danke für deinen Vorschlag. Auf deinen Hinweis hin habe ich noch einmal den Nassbereich um die Laugenpumpe gründlich gereinigt. Glassplitter oder vielleicht Fasern oder Haare, die die Pumpe hätten bremsen können, habe ich dabei nicht gefunden.

Bei zwei weiteren Probespülgängen zeigte sich reproduzierbares Verhalten: Jeweils beim ersten Pumpversuch konnte sich der Motor der Ablaufpumpe nicht losreißen, ein kleiner "Anschieber" per Schraubendreher ließ die Pumpe dann ganz normal laufen.

Beim genaueren Betrachten des Spaltpolmotors ist mir folgendes aufgefallen: Auf ca. 2/3 des Umfangs haben sich am Rotor auf einer Breite von ca. 2-3 mm Ablagerungen/Verfärbungen gebildet. Da der untere Bereich der Maschine ansonsten knochentrocken ist, vermute ich, dass hier ein wenig Wasser durch die Dichtung der Pumpe gekrochen ist und Korrosion verursacht hat. Bei der Pumpe handelt es sich um ein Teil der Fa. Hanning, Type BE 20 XX. Lt. Hersteller werden hier Doppellippendichtungen verbaut, die ca. 1500 Betriebsstunden halten sollten. Der Ausfall erscheint mir nach 8 Jahren zwar auch relativ früh, aber die Fehlerursache ist wohl einigermaßen plausibel. Sofern mir nichts Besseres mehr einfällt, werde ich wohl die Pumpe tauschen.


LG
39 - Antennen Rotor mit Computer steuern, welche Schaltung? -- Antennen Rotor mit Computer steuern, welche Schaltung?
Hallo,


Zitat : Mr.Ed hat am  7 Aug 2007 20:24 geschrieben :
Es gibt von diesem Rotor sogar eine Variante mit Fernbedienung, die dürfte dann sogar ein Poti haben, such mal nach AR500.

Ich habe dazu auf www.Conrad.fr ein französisches Datenblatt gefunden (siehe Anhang). Leider konnte ich nicht festellen ab es mit Poti ist funktioniert. Und wenn mit Poti, dann wäre es interessant zu wissen ob der Poti im Rotor oder im Steuergerät eingebaut ist.
Da laut dem Datenblatt auch wieder nur 3 Kabel zwischen Steuergerät und Rotor verbunden werden.

Der Motor in dem Rotor ist eine sogennnater Spaltmotor, ist das richtig?
Wäre es möglich den Motor durch hinzufügen von Andern zu den Spulen zu einem Schrittmotor umzubauen?

Um den Motor nicht mit dem Steuergerät zu betreiben, reicht es einfach um ihn Links rum drehen zu lassen di...
40 - Laderegelung mit NTC Widerstand und Diode -- Laderegelung mit NTC Widerstand und Diode
Im Winter brauchen Bleibatterien eine höhere Spannung um voll geladen zu werden.
Der Laderegler in meinem KFZ bringt nur 13.8 Volt.
Die Kapazität der Batterie erreicht dann etwa 80% des Sollwertes.
Deshalb möchte ich die Ladespannung bei Kälte erhöhen.


Ich zitiere aus einer Anleitung die von Heribert Hoube.
www.segelnetz.de stammt.

Umbau des Limareglers auf höhere Ladeschlußspannung

Serienmäßige Lichtmaschinenregler bleiben immer etwas unter der maximal möglichen Ladeschlussspannung von 14,4 Volt (bei 12V-BleiAkku) um ein Überladen der Batterie zu vermeiden.
Unterschreiten der maximalen Ladeschlussspannung um nur 0,5 Volt verursacht schon eine 10prozentige Unterladung der Batterie. Wenn schon 1 V unter der Höchstspannung abgeregelt wird, haben Sie schon 22 bis 25 Prozent zu wenig Ladung! Man sollte einem Bleiakku möglichst nicht mehr als 50 Prozent seiner Kapazität entnehmen weil die Entladespannung dann unter 11.5 Volt fällt und die Sulfatierung (Bildung von Sulfatkristallen in den Bleiplatten) stark zunimmt. Ein kleiner Umbau des Ladereglers schafft hier Abhilfe:

Drei Anschlüsse (Masse und 2 Kohlen / Schleifr...
41 - Windgenerator mit Lichtmaschine gebaut. -- Windgenerator mit Lichtmaschine gebaut.

Zitat :
ProximaX hat am  9 Nov 2006 19:36 geschrieben :
Du glaubst nicht wie schnell sich ein Schalenkreuz drehen kann

Woher willst Du das wissen?

Das Schalenkreuz des Windmessers dreht sich nur geringfügig schneller als der Rotor des Windgenerators. Die entnehmbaren Leistungen liegen um mehrere Zehnerpotenzen auseinander. Ein sehr großes Schalenkreuz mit Leistung wird so langsam drehen, dass der Aufwand für den Generator "ein wenig" ansteigt.

Schalenkreuz ist wirklich keine besonders gute Idee.

Gruß,
Ltof


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am  9 Nov 2006 20:42 ]...
42 - Energieeinleitung bei Windkraftanlagen? -- Energieeinleitung bei Windkraftanlagen?
Hallo!

Das geht nicht über die Spannung, sondern über die Frequenz bzw. Phasenverschiebung (bei Synchrongeneratoren der Winkel mit dem der Rotor dem Drehfeld voreilt).

Mechanisch wäre das so vorstellbar:
Mehrere Fahrräder mit Freilauf sind am Rahmen miteinander verschweißt. Das ganze Fahrradnetz rollt und jeder tritt gleicht schnell. Wenn jetzt einer schneller treten will (mit mehr Kraft=zusätzliche Wirkleistung abgeben), wobei aber schneller fast nicht möglich ist, da er allein den durch die höhere Geschwindigkeit steigenden Luftwiderstand des gesamten Fahrradnetzes nicht überwinden kann.

Wenn die Netzfrequenz ansteigt, wird in einigen ausgewählten Kraftwerken der Zufluss zur Turbine verringert. Neben der Frequenz wird auch noch der cosinus phi geregelt(uber die Erregung der Synchrongeneratoren).

mfg lötfix


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Lötfix am 11 Sep 2006 20:02 ]...
43 - Elektromotor mit 5 Kabeln -- Elektromotor mit 5 Kabeln


Zitat : Gilb hat am 14 Jul 2006 16:20 geschrieben :

Viele Hausgeräte-Abwasserpumpen waren Spaltpolmotoren, heute
sind es meist Magnetpumpen, die Dauermagnete im Rotor haben.



Interessant.
Synchronmotore also oder elektronisch kommutiert ? ...
44 - Waschmaschine Blomberg WA2210 -- Waschmaschine Blomberg WA2210
Aufbau und Funktion: Eine Magnetpumpe besitzt eine Ständerspule und einen Dauermagnet als Rotor. Dadurch bewegt sich das Flügelrad ruckartig (in 180° Schritten), wenn es von Hand gedreht wird. Der Rotor ist in Kunststofflagern gelagert und läuft innerhalb des Pumpengehäuses im Wasser. Der Wirkungsgrad ist besser als beim Spaltpolmotor und die Leitungsaufnahme liegt bei nur 20-30W, aber die Lebensdauer ist deutlich kürzer!
Magnetpumpen können in beide Richtungen anlaufen, deshalb ist der Austrittsstutzen des Pumpengehäuses symmetrisch geformt. Typisch ist ein klapperndes Geräusch beim Anlauf, das entsteht, wenn der Rotor sich noch nicht für eine Drehrichtung entscheiden hat.
...
45 - Waschmaschine Siemens SIWAMAT PLUS 5433 -- Waschmaschine Siemens SIWAMAT PLUS 5433
Moin
Aufbau und Funktion: Eine Magnetpumpe besitzt eine Ständerspule und einen Dauermagnet als Rotor. Dadurch bewegt sich das Flügelrad ruckartig (in 180° Schritten), wenn es von Hand gedreht wird. Der Rotor ist in Kunststofflagern gelagert und läuft innerhalb des Pumpengehäuses im Wasser. Der Wirkungsgrad ist besser als beim Spaltpolmotor und die Leitungsaufnahme liegt bei nur 20-30W, aber die Lebensdauer ist deutlich kürzer!
Magnetpumpen können in beide Richtungen anlaufen, deshalb ist der Austrittsstutzen des Pumpengehäuses symmetrisch geformt. Typisch ist ein klapperndes Geräusch beim Anlauf, das entsteht, wenn der Rotor sich noch nicht für eine Drehrichtung entscheiden hat.
Habe ich gefunden bei http://www.waschmaschinendoktor.de
Grüße vom Schiffhexler
...
46 - SONS Bullcraft Wechselstromerzeuger -- SONS Bullcraft Wechselstromerzeuger
Geräteart : Sonstige
Hersteller : Bullcraft
Gerätetyp : Wechselstromerzeuger
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo an alle.
Es handelt sich um einen Wechselstromerzeuger (ca 20 Jahre alt) der den Geist aufgegeben hat, d.h. das Modul B (Gleichrichter mit Kondensator, wenn das einer ist?)ist durchgebrannt. Das Modul habe ich schon mit verschiedenen Gleichrichtern und Kondensatoren nachgebaut, aber, oder brennt der Gleichrichter durch oder erzeugt der Stromerzeuger trotzdem keinen Strom. Wenn ich aber an die Kontakte 4 und 1 (bei abgenommenem Modul) ein Batterieladegerät (12 Volt Gleichstrom /Plus an Kontakt 4)angeschlossen habe und den Motor laufen ließ, hat er eine angeschlossene Glühbirne etwas zum leuchten bebracht. Daß ich keine Angaben über die Werte hier verwendete Bauelemente habe, vielleicht kann mir wer helfen. Ich denke, dass die Ursache dafür ist die, dass der Rotor (Läufer) kein Strom bekommt,- Kurzschluss in den zweien oder nur einer Rotorwicklung die den Rotor zum (Elektro)magneten macht?
Meine Fragen:
1. Was für ein Brückengleichrichter könnte es sein (Volt, Ampere, Bezeichnung)
2. Der Kondensator in der Erreger-Wicklung ist das ein Kondensator? Und was für Werte könnte er haben?
3. Wie viel Volt und Amp...
47 - bauteile - wo? -- bauteile - wo?
Na dann viel Freude...
Bei dem Trimm-C müßten zwei Beinchen Durchgang haben...
die gehören dann zum Stator... der Rotor ist das Teil was dreht.
Da Kondensatoren nur welche sind solange sie KEINEN
Dauerkurzschluß haben müssteste das gebacken kriegen

Ach so: Die zwei Beinchen kommen eigentlich auf Masse.
Da das aber in der Schaltung nicht geht ist es schnuppe
ob Du drei von denen beschaltest oder nur die zwei die
KEINEN DURCHGANG haben.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kaira B am 23 Apr 2004 20:31 ]...
48 - Amateurfunk -- Amateurfunk
Hallo , gibts unter uns Amateurfunker ?
Mein Rufzeichen ist DG4GBD.
Meine Funkausstattung musste meinem ersten Auto weichen , war damals ein Ringo-Rancher und eine 2m Kreuz Yaggi linksdrehend horizontal polarisiert ca 20 m über Grund auf einem Rotor.

Greetz Daniel












...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Rotor 20 Drehstrommotor eine Antwort
Im transitornet gefunden: Rotor Drehstrommotor


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185865680   Heute : 7248    Gestern : 26182    Online : 268        19.10.2025    7:25
0 Besucher in den letzten 60 Sekunden         ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.107795000076