Gefunden für netztrafo gleichrichter - Zum Elektronik Forum





1 - Spannungsversorgung -- Kenwood GE 622




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : und an 1 und 6 dann direkt mit 230 AC
einspeisen. Holla, die Waldfee!
Das wird böse schiefgehen.

In dem Eqalizer befindet sich doch gar kein Netztrafo.

Die Einspeisung mit 16V ist schon ok, wie man im Schaltplan sehen kann.
Wenn du da Netzspannung an 1 und 6 anlegst, wird es sofort die Gleichrichter und Spannungregler zerreissen, von möglichen schlimmeren Folgen ganz zu schweigen.

Der auf Seite 3 abgebildete Netztrafo ist auf jeden Fall extern.
Entweder im zur Reparatur vom Kunden mitzubringenden A-522, oder in einer der im unter der Zeichnung stehenden CAUTION erwähnten Utensilien. ...
2 - Minimal nötige Spannung für Gleichrichter und LEDs -- Minimal nötige Spannung für Gleichrichter und LEDs

Zitat : Um die Spannung zu erhöhen,könntest einen kleinen Printtrafo versuchen,den du "verkehrtrum" betreibst. Der Trafo muss nichtmal klein sein. Da hat Kleinspannung wohl an seinen Nick gedacht.
Es muss auch kein Printtrafo sein.
Irgendein Netztrafo, der nominell zwischen 5V und 24V Wechselspannung liefert sollte es tun.
Wenn er z.B. für 12V ausgelegt ist, so hat er nominell ein Übersetzungsverhältnis von 230V/12V = 19,2.
In der Praxis wickelt man wegen der Verluste auf die Sekundärwicklung noch ein paar Windungen mehr (ca. 10%), damit die 12V bei Nennlast rauskommen, so dass der Trafo im Leerlauf z.B. 13,2V liefert, was einem Übersetzungsverhältnis von 230V/13,2V = 17,4 entspricht.

Wenn du damit die Spannung deines Generator hochtransformiertest, kämen für 100mV immerhin 1,7V heraus.
Weil man bei Wechselspannungen gewöhnlich den Effektivwert angibt, liegen die Spannungsspitzen nochmal um das 1,4-fache höher, also bei +2,4V und -2,4...








3 - Kein Ton -- Plattenspieler   Elizabethan Lyric

Zitat : Weißt Du zufällig auch was es nun mit diesem schwarzen Zylinder das nicht näher beschriftet zu sein scheint, auf sich hat. Das Ding was die beiden Potis verbindet Das ist ein Kondensator. Wahrscheinlich für die Klangregelung.


Zitat : Gesagt getan, an der Röhrenfassung gegen Masse messen.
die Werte habe ich der einfachalber auf den Fotos geschrieben,Nur kann ich in dem Drahtverhau und den Bildausschnitten nicht viel erkennen. 14,8V sind jedenfalls auch oberfaul.



4 - Kein Ton mehr -- Receiver Harman Kardon AVR 245

Zitat : Mittlerweile habe ich die Unterchiede zwischen den 7XXXCP und den 7XXXCV herausgefunden.
Die 'CP' Gehäuseversionen sind komplett 'isoliert' während bei der CV-Version die Montagefahne mit dem Bohloch unisoliert ist.Dann kannst du ...CP nicht ohne weiteres gegen ...CV austauschen.
Die vollisolierten Versionen sind meist etwas teurer, weil man sie einfach auf ein gemeinsames Kühlblech schrauben kann, während bei den anderen der Montageflansch mit dem mittleren Beinchen verbunden ist.
Diese Regler werden deshalb oft mit einem isolierenden Glimmerscheibchen und isolierenden Nippeln an der Befesstigungsschraube montiert.

Technologisch bedingt wird bei ICs die Metallfläche, auf die der Kristall montiert ist, i.d.R. mit der negativsten Spannung verbunden.

Bei den Positivreglern 78... wird das meist Masse sein, aber bei den negativ Reglern 79... ist das die negative Eingangsspannung.

Deshalb stellt sich die Frage, mit welchem Potentia...
5 - Garage Empfänger kaputt -- Becker Garage Rolltor
Was nun helfen würde wären Infos zur Steuerung.

Defekter Siebelko kann durchaus sein, das ist hier zum Glück sehr simpel und klassisch aufgebaut. Netztrafo, Gleichrichter, Siebelko, Regler.

...
6 - Fehlersuche HAMEG 512-4 -- Fehlersuche HAMEG 512-4

Zitat : Zwischen diesem Blech und den Transistoren befindet sich jeweils ein elektrisch isolierendes, durchsichtiges Kunststoffplättchen.Das wird wohl eher ein Glimmerplättchen sein.


Zitat : Wärmeleitpaste kann ich am Original nicht entdecken. Das könnte ein Problem sein.
Ich würde die Montage mit WL-Paste nachholen, solange die Transistoren noch nicht defekt sind.
Dünn(!) und gleichmäßig auf beide Seiten der Glimmerplättchen auftragen.


Zitat :
7 - Kennt jemand dieses Labornetzteil? (BFZ J. Peters) -- Kennt jemand dieses Labornetzteil? (BFZ J. Peters)

Zitat : anhand der Datecodes der Halbleiter kann man den ungefähren Zeitraum bestimmen.Philips/Valvo BC109 von Anfang 1995.
Muss also später gebaut worden sein.
Zu diesem Zeitpunkt hat kaum noch jemand diesen Transistor aus den 1960ern benutzt. Ich bin sogar etwas überrascht, dass er 95 überhaupt noch hergestellt wurde.

P.S.:
Zitat : Solange es keine Probleme gibt würde ich es erst einmal so lassen. Schaut ja nicht aus als ob das Netzteil schon tausende Stunden runter hat.Sehe ich auch so. Never touch a running system.

Schau allenfalls nach, ob der Netztrafo für 230V verdrahtet ist.
Anhand des Alters > 1995 ist er es aber wahrscheinlich...
8 - Unstabilisiertes Netzteil (0,5-1 kVA) mit LC-Glättung? -- Unstabilisiertes Netzteil (0,5-1 kVA) mit LC-Glättung?

Zitat : Aktuell suche ich Informationen zu L-C-Siebglieder im Hinblick auf ein Netzteil (10-15 A).Abgesehen vom schlechten Wirkungsgrad und dem hohen Innenwiderstand eines C-belasteten Gleichrichters ist es in diesem Leistungsbereich vorgeschrieben etwas zur Reduktion der Oberwellen tun.
Hintergrund ist die potentielle Überlastung des N im Drehstromnetz durch die Impulsströme dieser Gleicrichterschaltungen.

Ein L-belaster Gleichrichter ist in diesem Sinne eine gute Idee, aber auch er verursacht Oberwellen, weil dort die Stromkurve nicht aus kurzen Impulsen besteht, sondern einen rechteckförmigen Verlauf hat.
Wie das mit den aktuellen Vorschriften zusammenpasst, musst du selbst mal eruieren. Ich habe mich schon recht lange nicht mehr darum gekümmert.
Mit einem Schaltungssimulator bekommst du ja recht schnell realistische Werte z.B. für den Oberwellengehalt und kannst sie mit den Anforderungen vergleichen.
Vermutlich stehen im Nürmann auch die intere...
9 - Sicherungswiderstand oder Induktivität? -- Sicherungswiderstand oder Induktivität?

Zitat : Das Bauteil ist magnetisch. Allerdings bemerkt man das nur mit einem ziemlich kräftigen Permanentmagneten. Es gibt Widerstandsmaterialien, die schwach magnetisch sind, aber ich würde nicht unendlich viel Zeit darauf verschwenden ein offenbar untaugliches Bauteil durch das ebenso untaugliche Original zu ersetzen.
Ausser der üblichen Bedeutung der 4 Ringe habe ich für den fünften Ring in einer schlechten chinesischen Übersetzung dies gefunden:
Zitat : Farbring ist schwarz, wird allgemein verwendet, um einen Wicklungswiderstand anzuzeigen, einen fünften Ring, wie eine weiße Farbe, die gewöhnlich verwendet wird, um einen Sicherungswiderstand anzuzeigen. Wenn der Widerstand nur di...
10 - Bauteile zerbröselt -- Riha Heimorgel

Zitat : Eine Sicherung für den Trafo habe ich nicht gefunden, scheint nicht abgesichert zu sein. Die Sicherungen sind nur für die verschiedenen Gleichspannungen vor deren "-"-Pol-Ausgang auf der Netzteilplatine vorhanden. Das wäre jedenfalls falsch.
Da hast du Glück gehabt, dass dir der Netztrafo nicht abgebrannt ist.

Ich würde das dringend in Ordnung bringen, denn vielleicht zerbröselt der nächste Gleichrichter nicht einfach.
...
11 - Probleme mit Röhrenverstärker Bausatz -- Probleme mit Röhrenverstärker Bausatz

Offtopic :Mir fällt da auch nicht mehr viel zu ein. Ich habe schon an eine Troll gedacht und überlegt dichtzumachen. Ich befürchte nur, daß er dann weiterbastelt und sich wirklich Schaden zufügt, wenn das kein schlechter Scherz sein soll.

@Lindon:

Wenn das ganze ein Scherz sein soll, wir können da nicht wirklich drüber lachen. Wenn das ganze ein Test sein soll, wie weit wir hier mitgehen, ist das auch nicht witzig. Wenn das wirklich ernst gemeint ist, solltest du dir ernsthaft überlegen, erstmal mit einem kleinen Transistor- oder IC-Verstärker o.ä. anzufangen. Ein Röhrenverstärker ist wirklich kein Anfängerprojekt. Um das Ding sicher in Betrieb zu nehmen, sind weitere Teile für ca. 150-200€ notwendig. Du brauchst zwingend einen Netztrafo, Schalter, Sicherungen, ein noch zu bearbeitendes Gehäuse, Buchsen usw.
Es wäre Schade, wenn das dann als Schrott endet.


12 - lässt sich nicht einschalten -- Receiver Yamaha RX-V 457
Immer mit der Ruhe. Immerhin ist gerade der zweithöchste Feiertag im Rheinland....


Zitat : Den C406 habe ich noch nicht gewechselt, dass der neue bei identischen Daten deutlich kleiner ist, hat nichts zu sagen, oder? Wenn die elektrischen Werte stimmen dann ist das okay und dem "technischen Fortschritt" geschuldet. Böse Zungen könnten auch behaupten es sei der Entwicklung der Elkos zur Sollbruchstelle durch Verringerung des Volumens an Elektrolyt geschuldet...


Zitat : es bleibt bei 4,3 Volt an C411
Also 4.3V an C411 ist definitiv zu wenig.
Über C411 sollten etwa 10V zu messen sein.

Das bedeutet nun drei Dinge:
a) das Ps...
13 - Netzteil defekt -- Hörmann Sektionaltorantrieb
2 Minuten Googeln brachte das PDF zum Vorschein und die F4 ist die Sicherung für die Steuerspannung! Ergo mal Hirn einschalten warum hat die Angesprochen ? Schluß in einer Steuerleitung zB oder liegt direkt ein Fehler am Netzteil vor zb Gleichrichter im Hintern oder Elko ? Da kein Netztrafo auf der Platine ist wird wohl die Steuerspannung über ein Schaltnetzteil direkt aus der Netzspannung gewonnen. ...
14 - Einsteiger, EQ Selbstbau, reichen die Komponenten aus, was fehlt noch...? -- Einsteiger, EQ Selbstbau, reichen die Komponenten aus, was fehlt noch...?

Zitat : Verstehe, dann ist der Trafo nicht für 220V ausgelegt?Für 220V schon, aber eben nicht für 230V.


Zitat : die Qualität des Moduls soll ja recht gut sein. Sagt wer?


Zitat : Optik spielt erstmal keine Rolle. Aber die Abschirmung.
Insofern ist es ungünstig, wenn sich der Gleichrichter mit auf der Platine befindet, und auch noch der Netztraf...
15 - Schaltnetzteil oder Trafo Gleichrichter Elko Kombi für Amateurfunkgerät? -- Schaltnetzteil oder Trafo Gleichrichter Elko Kombi für Amateurfunkgerät?
Ok. Dann kommt praktisch nur ein Schaltnetzteil in Frage.
Die klassische Bauweise 250VA Netztrafo & mächtige Elkos & Längsregler wirst du gar nicht mehr neu kaufen können, weil sie wegen der Oberwellenproblematik nicht mehr zugelassen ist.
Ab 70W ist PFC vorgeschrieben. Das ist hier im EMVG geregelt und wird bei euch nicht anders sein.

Abgesehen davon sind solche Netzteile sehr schwer.
Ich habe hier noch ein solches 13,8V 20A Netzteil einer bei den CB-Leuten wohl recht beliebten Marke, das über 5kg auf die Waage bringt.
Im Gegensatz zu den (modifizierten) PC Netzteilen kann dieses seine Nennleistung aber garantiert nicht im Dauerbetrieb erbringen. Allein schon der dort eingebaute Gleichrichter aus parallelgeschalteten Dioden ist eine Katastrophe.

Die in dieser Leistungsklasse vorgeschriebene PFC kann man vernünftig und kostengünstig nur mit Schaltnetzteilen machen.
...
16 - Trafo selber bauen 0,1 V -> 2,5 V -- Trafo selber bauen 0,1 V -> 2,5 V
In dem Crossposting steht ja, um was es geht:
Zitat : Also ich baue ein Modell eines Pumpspeicherkraftwerks, das herabfließende Wasser treibt eine Turbine an (PC - Lüfter). Ich habe die Spannung gemessen die er erzeugt wenn Wasser durchläuft (0,1V). Die Ampere habe ich nicht gemessen. Aber auf dem Lüfter steht, wenn das weiterhilft: DC12V 1,8 Watt 4500/min 0,151 A
Wer weiß, was du da gemessen hast, aber ein Generatorbetrieb wird nicht funktionieren, wenn du nicht die Elektronik aus dem Lüfter entfernst.
Wenn dann nur noch die Enden der Spulen übrig sind, besteht eine schwache Chance, daß du eine verwertbare Wechselspannung abnehmen kannst.

Der Selbstbau eines Trafos durch dich scheidet aus praktischen Erwägungen aus.
Am einfachsten kannst du die geringe Wechselspannung des Generators mit einem nicht zu kleinen Ne...
17 - Eigengebautes Netzteil oder Schaltnetzteil??? -- Eigengebautes Netzteil oder Schaltnetzteil???
Ein Netztrafo, soferne richtig betrieben hält so gut wie ewig.

Ein Schaltnetzteil hat wegen der dort verbauten Elkos die durch
hohe Ströme und Frequenzen hart rangenommen werden eine hohe Sterberate.
Der einzige Vorteil eines SMPS gegenüber eines koventionellen Trafos ist meines Erachtens das geringere Gewicht.

Bei Deiner Materialliste fehlt aber zumindest noch die obligatorische Sicherung samt Halter.
Ah, ja gerade gesehen:
Gleichrichter brauchst Du nur einen, dafür 2 Elkos und 4 kleine Kerkos direkt am Gleichrichter sind auch kein Fehler.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 17 Jan 2012  4:00 ]...
18 - Problem mit LM317T -- Problem mit LM317T

Zitat : Es sollte eine Art einstellbarer Trafo werdenSagen wir anstatt Trafo lieber Gleichspannungs-Netzteil.
Einen Netztrafo plus Gleichrichter plus Siebelko brauchst du aber auch, oder wo sonst soll die Eingangsspannung für den Regler herkommen?
Ich hoffe, daß du den 317 nicht an Wechselspannung angeschlossen hast, denn das wäre wohl sein Todesurteil.



Zitat : Also muss man wenn man die 24 Volt als SPannungsquelle nutzen will einen Kühlkörper anbringen?Ein Kühlkörper ist sinnvoll und meist auch nötig. Um den Wärmeübergang zu verbessern verteilt man auf der Montagefläche weni...
19 - Trafo Sicherung fliegt rauß -- Reneka Espressomaschine
Ich bezweifle, dass 0,5A Sicherung auf der Primärseite sitzt.
Der Gleichrichter dort, sowie der Elko sagen mir anderes.

Die Netzsicherung wird das auf der Platine mit F3 bezeichnete Teil neben dem Drahtbügel sein.

Außerdem seht auf dem Netztrafo drauf, daß er mit 250mA abzusichern sei.

Mein Verdacht ist, daß der Elko oder der Gleichrichter defekt ist.
Prüfe, ob du an dem dicken Siebelko einen Kurzschluß messen kannst.



...
20 - DC Spannungswandler mit TDA2003/2030 -- DC Spannungswandler mit TDA2003/2030
Dann nimm einen normalen Netztrafo, Gleichrichter, Elko, usw.
Die gezeigte Schaltung hat ein paar Geburtsfehler, weshalb man das Prinzip nur für Hilfsspannungen mit allenfalls ein paar mA verwendet.

Offtopic :Ein weiterer Fehler ist hier die Verwendung des TDA2003. Dieser NF-Verstärker für Küchenradios ist so alt, dass ihn vor 20 Jahren schon keiner mehr haben wollte. Offenbar hat aber noch jemand einem Kiste voll davon gefunden und anstatt diese Dinger kostenpflichtig zu entsorgen, versucht man sie jetzt als Bausatz unters Volk zu bringen. ...
21 - Ist die Idee bzw. Denkes weise gut? -- Ist die Idee bzw. Denkes weise gut?

Zitat :
Ich habe so ca. 100 € aber ein großteil der sachen schon!

Damit hat sich das ganze doch schon erledigt. Mit dem geringen Betrag ist das nicht zu realisieren. Dafür bekommst du gerade mal den Trafo. Der gleiche Betrag geht nochmal für die ICs und Kühlkörper drauf.


Zitat : Was für eine Stromquelle brauche ich wenn ich 6 mal eine Schaltung mit dem TDA1562?
Überhaupt keine! Du wirfst immer noch Strom und Spannung durcheinander! Ist das so schwer zu kapieren?
Du brauchst immer noch eine Spannungsquelle. Die muß immer noch +/- 40V bei nunmehr (da 6 Kanäle) 420W liefern können. Soetwas besteht aus einem großen, schweren und dementsprech...
22 - Funktioniert nicht. -- Nordmende Carmen 55
Servus!

Zunächst ein Warnhinweis:
Die Rollkondensatoren in alten Röhrengeräten sind nach über 50 Jahren in 99 % aller Fälle auszutauschen, wenn das Gerät wieder in einen betriebssicheren Zustand versetzt werden soll.
"Einfach mal so" einschalten ohne elektrische Restauration kann den Tod wichtiger Bauteile bedeuten (Netztrafo, Ausgangsübertrager, usw.).

Das Gerät macht überhaupt nix, hier ist zu prüfen:

1. Ist die Sicherung ok? Auf richtigen Wert überprüfen, NUR durch Sicherung desselben Wertes ersetzen.
2. Sicherungshalter oxydiert? Reinigen.
3. Ist der Netzschalter ok? Auf Durchgang prüfen.
4. Der Super-GAU: Der Netztrafo ist durch einen Defekt in der Schaltung UND einer zu starken Sicherung durchgebrannt. Nicht lachen, solche Helden gibt´s öfter, als man glaubt - sogar Nägel und Schrauben als "Sicherungs-Ersatz" habe ich schon erlebt, eine 6,3 A statt einer 0,5 A Sicherung ist da fast noch "harmlos".

Wenn Du also Glück gehabt hast, ist es "nur" die Sicherung, die ausgelöst hat. Möglicherweise hat auch der Gleichrichter das Zeitliche gesegnet und die Sicherung gehauen, auch der große Elko kann durchgeschlagen haben (nach langer Stan...
23 - Frage zu digitalen Lichtorgel. -- Frage zu digitalen Lichtorgel.

Zitat : ch würde gerne die Steuerung und die Endstufen von einander galvanisch trennenEine guter und, wenn die Last direkt am Stromnetz hängt, auch überlebensnotwendiger Gedanke!

Zwei Möglichkeiten:
Entweder baust du den ganzen Kram von http://www.ds-electronics.de/pictures/apc-wlc1.gif tatsächlich mit einem separaten Netztrafo + Gleichrichter auf, - dann müssen aber auch sämtliche Zuleitungen zum 7805 vor Berührung geschützt werden,
oder, imho eleganter, ersetzt du den umständlichen Schaltplan des Nullspannungsschalters (ZVS) besser durch ein Halbleiterrelais (SSR) mit eingebautem Nullspannungsschalter.
Dort ist dann auch der Optokoppler schon eingebaut und der ZVS versorgt sich selber aus dem Laststromkreis.
Z.B. so etwas:
24 - Standby ok, Online fail -- HiFi Verstärker Sherwood AX-5090R
Geräteart : Verstärker
Defekt : Standby ok, Online fail
Hersteller : Sherwood
Gerätetyp : AX-5090R
______________________

Hallo,

wollte euch nur mal von meiner heutigen Reparaturerfahrung erzählen und gleichzeitig auch auf die Problematik defekter Netztrafos eingehen.

Habe bei eBäh für wenig Geld o.g. Verstärker als defekt erstanden. Problem: Er kommt nichtmehr korrekt aus dem Standby hoch sondern schaltet sich dann angeblich ab.

Erste optische Diagnose: Brückenwiderstände auf einem Kanal geplatzt, Platine bei Gleichrichter und Leistungsteil ebendieses Kanal vornehm gebräunt.
Vermutung: Einer (oder beide) der Leistungstransistoren Asche, dadurch Brücke weggeraucht.

Heute Abend mal gebastelt:

Heraus kam, das der Netztrafo keine Spannung mehr abgibt. Höchstvermutlich primärseitige Temperatursicherung ausgelöst. Primärwicklung innenliegend. Also Trafo Fall für die Mülltonne.

Bastelkisten durchsucht ... Ringkerntrafo gefunden! Anhand der Siebelkos auf eine Spannung um 65V geschätzt, mein Trafo lieferte dann 57V. Eingebaut. Prima, Leerlaufstrom der Endstufen im Rahmen.

Nächstes Problem: 2x15V lieferte der alte Trafo für die Vorstufe und Klangregelung. Der neue Ringkern hat diese Spannung...
25 - Spannungswandler von 36AC auf 1,5DC Schaltung? -- Spannungswandler von 36AC auf 1,5DC Schaltung?
so ausm Bauch raus würd ich einen Netztrafo mit 24V Sekundärspannung vorschlagen und dahinter Gleichrichter, Glättung und Reglung wie bei jedem normalen Netzteil ...
26 - Auslegung Netzteil für Gleichstromgetriebemotor -- Auslegung Netzteil für Gleichstromgetriebemotor
Ein 3A Trafo plus entsprechender Gleichrichter sollte für den Motor ausreichen.
Aufpassen: Bei Gleichrichtern mit zwei Stromangaben z.B. B40C2200/3800 o.ä. gilt die höhere nur bei Montage auf ein Kühlblech. Es kann auch wirtschaftlich sein z.B. einen 25A Gleichrichter im Metallgehäuse zu verwenden.

Über die Stromaufnahme dee 5V-Teils schreibst du ja nichts. Wenn dessen Stromaufnahme vielleicht maximal 250mA beträgt, kann es gerade noch akzeptabel sein, in die Plusleitung des großen Gleichrichters eine Diode zu legen und dann einen 220µF Siebelko, danach den 7805 Spannungsregler mit den üblichen Angstkondensatoren.
Der Spannungsregler entwickelt aber auch bei diesem Strom schon sehr viel Wärme und muß auf ein Kühlblech.
Bei einem höheren Strombedarf ist es sinnvoller eine 8V..9V Wicklung auf dem Netztrafo vorzusehen, oder einen separaten Netztrafo für die 5V-Versorgung zu verwenden. ...
27 - Siedle Monitor MO 511-0 -- Siedle Monitor MO 511-0
Hallo zusammen,

habe ein paar Einträge über dieses Modell in diesem Forum gefunden und hoffe das mir jemand helfen kann.

Es geht um einen Überwachungsmonitor der nach 22 Jahren das Zeitliche gesegnet hat (Bj. 1988).

Der Netztrafo ist defekt. Leider ist kein Schaltbild bzw. Angaben der Sek.-Spannung angegeben. (Netztrafo 2-pol. Primär und 2-pol. Sekundär)
Nach dem Gleichrichter sitzt ein Kondensator mit 35V 3300µF.
Vielleicht besitzt noch jemand dieses Modell bzw. die Daten.

Hier die genaue Bezeichnung:
Siedle Monitor MO 511-0
220V/50 Hz 30 VA
Schutzart IP20

Unter der Rückwand der eigentlicher Hersteller:
BISCHKE
Art. Nr. 510125
Typ: TVM-95
Ser.Nr. 7712-0749
230VAC/50HZ +/-10%, 30 Watt
Manufactured: November 1988

Danke für die Hilfe.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: blacksheep220 am  6 Jul 2010 12:17 ]...
28 - Was ist das für ein bauteil -- Was ist das für ein bauteil
NOCHMALS: Schreib endlich vernünftig oder ich mache hier dicht!
Das mit der Regelung geht ganz einfach:
Du kaufst dir einen geeigneten Trafo und eine geeignete Regelelektronik als Bausatz und baust die in das vorhandene Gehäuse ein.
Dir wurde jetzt mehrfach geschrieben, das das so nicht geht. Liest du auch mal was man dir schreibt oder bist du lernresistent?
Aufgrund deiner Kenntnisse rate ich dir aber immer noch vom Selbstbau ab, das hat mit "Spaß" nichts zu tun, es geht um Sicherheit!
Fertige Netzteile kosten übrigens keine 200 Euro, die gibt es für deutlich weniger: http://www.pollin.de/shop/dt/MDY4OT......html
Dein Teil kann keine 10A, sondern 2A bei Wechselspannung und 1A bei Gleichspannung, so steht es nämlich drauf! Bei mehr als 1A wird dir der Gleichrichter durchbrennen, bei mehr als 2A der Netztrafo.


[ Diese Nachricht wur...
29 - Subwoofer rauscht -- HiFi Verstärker Teufel Concept E Magnum
Nochmal zum Verständnis:

Wenn der Verstärker schwingt, müssen doch Spule und Kondensator beteiligt sein (Schwingkreis). Seh ich das richtig?

Die einzige Spule ist hier der Netztrafo, aber sollte der nicht durch den Gleichrichter vom Pufferkondensator und dem Rest der Schaltung getrennt sein?
...
30 - mV - Messungen -- mV - Messungen
Rafikus schrieb:
"muss man davon ausgehen, daß spätestens nach dem Anschluss des zweiten Messgerätes die Meßkreise nicht mehr galvanisch getrennt sind."

Wieso? Was hat die Versorgungsspannung mit den Meßspannungen zu tun?

Rafikus schrieb:

"(ja, man schreibt es mit einem "r" )"
Was meinst Du damit?

Rafikus schrieb:

"(die Dinger heissen so, nicht Trafo)"
Bitte nimm zur Kenntnis (Du kannst es nicht wissen) daß Du mit einem ausgelernten Elektromaschinenbauer redest, der sein gesamtes berufliches Leben in dieser Branche verbracht hat, also versuche bitte nicht, mir beizubringen, welche Bezeichnung für elektromagnetische Geräte üblich ist.

asdf schrieb:

"versuch doch , das eine Panelmeter provisorisch mit einer 9V batterie zu betreiben und den 1mOhm Shunt abzugreifen."
Das habe ich auch schon hinter mir und zwar mit dem gleichen, bereits geschilderten Ergebnis. Allerdings mußte ich hier mit einem 7805 operieren.

Rafikus schrieb:

"daß dort ein Teil der Probleme herruhte."
Berichtigung : herrührte


So, jetzt soll es genug sein, ich beschreibe also wie gewünscht die Spa...
31 - Defekter Gleichrichter -- HiFi Verstärker Monocar PA-Verstärker
Vermutlich hast du eine Diode in dem neuen Gleichrichter geschrottet. Das sollte man aber auch messen können.

Geräte die man repariert betreibt man grundsätzlich an einem Trenntrafo! Der rettet Leben, deines und das von Bauteilen!

Etwas verwundert bin ich allerdings über den Gleichrichtertyp, der ist immerhin für 1000V ausgelegt. Hängt der direkt am Netz oder ist da ein Netztrafo davor? Wenn der direkt am Netz hängt kannst du froh sein das du und den Scope noch leben!

Die Kondensatoren sollen hochfrequente Störungen durch die Gleichrichterdioden verhindern und sollten daher wieder eingesetzt werden. Das war auch kein Tantalkondensator sondern ein Keramikkondensator.
...
32 - Spannungsregler MC1466L -- Spannungsregler MC1466L
Auch hier im Shop gibt es den Exoten:
http://www.elektronik-werkstatt.de/.....arten

Offensichtlich bist Du vom Fach und kannst auch mit Simulationsprogrammen umgehen. Ich würde mir ein anderes Konzept überlegen, Bauteile bezahlbar und auch länger lieferbar. Ja, ich habe den Satz gelesen:
Zitat : Doch stellt man Aufwand und Ergebnis gegenüber, dann gewinnt der MC1466L.

Bei mir im Hinterkopf dümpelt eine Idee, Netzteil symmetrisch 0 bis +- 50 Volt, Strom stufenlos regelbar bis z.B. 5 A. Dafür werde ich vermutlich einen defekten HIFI-Verstärker nehmen und den umbauen. Vorhanden sind Netztrafo, Gleichrichter und je nach Hersteller gut dimensionierte Siebelkos.
Auch eine Stereoendstufe mit Kühlkörper ...
33 - Spannung auf dem Gehäuse der Endstufen -- Spannung auf dem Gehäuse der Endstufen

Zitat : Aber auf dem Gleichrichter sitzen parallel zu jeder Diode kleine Kondensatoren die Störungen filtern sollen. Da die nachfolgenden Siebkondensatoren aber mit dem Minuspol am Gehäuse verschraubt sind wird wohl hier die Spannung auf dem Gehäuse entstehen
Hallo analogrebell,
dieser Gleichrichter sitzt doch hinter einem Netztrafo, oder?
Wenn ja, dann ist mußt du die Quelle der Spannung
weiter suchen. Ein Grund könnte sein, daß der Netztrafo
keine Schutzwicklung hat.
Gruß
Georg ...
34 - Wieviel DC in der 230volt-Netzleitung? -- Wieviel DC in der 230volt-Netzleitung?
Welchen Zweck hatte die Messung?
Normalerweise hat sich das Problem, so es denn eins ist, nach dem Netztrafo des angeschlossenen Geräts, bzw. nach dem Gleichrichter bei Schaltnetzteilen, erledigt.

Die Voodoo-Verkäufer bieten natürlich auch hier entsprechende Filter zu entsprechenden Preisen an.

Nur interessehalber: in welchem Messbereich hast du gemessen und welche Farbe hatte der eventuell ausgetretenen Rauch?

Onra ...
35 - Trafoarten und Verständnissfrage -- Trafoarten und Verständnissfrage

Zitat : Trafos im Allgemeinen: Sind Bauteile zum Hoch oder Runtersetzen der Spannung.
Aber NUR für Wechselspannung (in bestimmten Frequenzbereichen) geeignet!


Zitat : Halogentrafos
Speziell vorgesehen für die Versorgung von Halogenlampen, daher meist mit 11,5V Ausgangsspannung, Bauart: oft Ringkern, sonst meist vergossen



Zitat : Printtrafos
36 - SONS DENON AVR-2105 -- SONS DENON AVR-2105
Geräteart : Sonstige
Hersteller : DENON
Gerätetyp : AVR-2105
Chassis : ?
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo zusammen

Ich habe bei o.g. Gerät einen Gleichrichter und den Netztrafo getauscht.

Im Probelauf fing er nach einer ganzen Weile plötzlich an zu piepen.

Der Ton - soweit ich es heraushöre - ist normal, aber eben mit diesem lauten Gepiepe überlagert.

Schalte ich das Gerät komplett aus (Netzschalter), und wieder ein,
ist nach dem Booten das Piepen wieder da.

Ich habe das Gerät nur mit Kopfhörern in Betrieb, da ich eine empfindliche Nachbarschaft habe

Angeschlossen ist er nur am CD - Eingang an meinem Laptop.

Mit Goo*** habe ich leider nichtmal einen Ansatz finden können,
die Anleitung als PDF schweigt auch darüber.

Was hat dieses Piepen ( Abstand < 1s ) zu bedeuten ?



besorgte Grüße,

Chris ...
37 - Trick das Transistor nicht gleich durchbrennt -- Trick das Transistor nicht gleich durchbrennt

Zitat :
GeorgS hat am 20 Aug 2008 23:26 geschrieben :

Ob das bei heutigen Geräten mit Schaltnetzteilen
etwas bringt?



Hilft noch immer, wenn der Netzgleichrichter oder der Elko hin ist.

Ich würde mal den Transistor von der Horizontalendstufe auf Kurzschluß überprüfen, dann die Gleichrichter nach dem Netztrafo, Kondensatoren (Schutzbeschaltung) am Netzteiltransistor, den Ansteuerungs-IC für den Transistor, Widerstand zur Primärstrommessung (am Emitter des Transistors), Optokoppler für die Rückführung,...

mfg lötfix ...
38 - Grundig Oszillograph w2/13 -- Grundig Oszillograph w2/13

Zitat : Einen "typischen" Anodenanschluß, wie man ihn von einer normalen TV-Röhre kennt habe ich nicht gefunden. Die Röhre ist auch komplett abgeschirmt. Keinen Ahnung wo dort die Beschleunigungsspannung angelegt wird, vielleicht auch am Bildröhrensockel.Ja, Oszillografen mit bescheideneren Leistungen haben keine nachbeschleunigte Röhre. Dort liegt die volle Hochspannung (i.d.R. weniger als -4kV) am Sockel.
Ausser bei sehr alten Geräten, mit denen nur Wechselspannungsmessungen möglich waren und bei denen die Ankopplung der Ablenkplatten kapazitiv erfolgte, sind bei diesen Oszillografen die Ablenkplatten ungefähr das positivste und befinden nahe Masse, d.h. etwa bei halber Betriebsspannung der Ablenkverstärker, also vielleicht +150..+200V.

Dementsprechend wird die Kathode stark negativ betrieben, meist um etwa -2kV.
Das Gitter, = Wehneltzylinder, liegt bei normalen Helligkeiten oder Dunkelheit noch einige zehn Volt negativer.
Die Spannungen der ...
39 - Waschmaschine Miele W433S -- Waschmaschine Miele W433S
Hier nun der dritte Teil der Story. Der Chef der Firma hat heute angerufen und sich entschuldigt und es sei ein Versehen seiner Mitarbeiter gewesen! Naja aber der Rechnungsbetrag für die Platine ist jetzt auf die 189 Euro ermäßigt. Eine neue Rechnung erhalte ich umgehend. Die Kosten für den Techniker sowie anteilige Reisekosten
sind im normalen Rahmen und ok. Damit ist der Fall als solches abgeschlossen.

Trotzdem wissen wir auch jetzt nicht was zum zeitweiligen Ausfall
der Elektronik führte. Von der Logik her würde ich vermuten, dass es der Netztrafo auf der Platine ist. Bei Ausfall waren die 12 Volt am Eingang des Stabilisators auch weg. Da bleibt ja nur der Trafo sowie der Gleichrichter nach. Die Glättungselkos kommen nicht in Frage denke ich. Was mir ein Insider mal erklären müßte wo ist die Electronic Platine eigentlich abgesichert? Oder gibt es noch eine
Schutzschaltung auf der Platine? Die könnte dann ja auch noch in Frage kommen. Wenn ich nicht in Zeitdruck gekommen wäre (siehe oben)
dann hätte ich an dem Problem sicher noch weiter gearbeitet und hätte
notfalls sogar den Eingangsteil der Platine als Schaltung erfaßt.

Also viel Spaß allen Lesern beim Fehler suchen und hier im Forum
beschreiben sowie immer dazu lernen
40 - PAR-36-Trafo -- PAR-36-Trafo
Du brauchst einen simplen Netztrafo mit der entsprechenden Leistung und 6V. Ein Gleichrichter wird nicht benötigt. In den PAR36 Scheinwerfern ist der Trafo i.d.r. schon eingebaut.

Bei deinem Kentnissstand würde ich allerdings von einem Selbstbau abraten! Mit Netzspannung spielt man nicht!

...
41 - Röhrenradio Kapsch Orchestra -- Röhrenradio Kapsch Orchestra
Moin,

mysteriöser Fehler.....

Aber erstmal vorab - wenn der wirklich so ausschaut wie auf dem Photo und das Gehäuse auch noch gut ist, lohnt es sich sicher, den wieder zum Laufen zu bringen ist bestimmt keine Massenware wie ne Philetta oder ähnliche Gebißradios.

Hier gibt das noch einen:

http://www.radiomuseum.org/r/kapsch_orchestra_ukw_phonos.html

Da könnte man vielleicht den Schaltplan bekommen.

Ansonsten: Die Standardschaltungen zu meisten Röhrentypen findet man im Netz. Mit Multimetern und Oskar kann man doch ganz passabel Fehlersuche an Röhrenradios betreiben, ggf baut man sich noch den Signalverfolger aus einem OP und und einer Diode als HF-Gleichrichter für den AM-Teil. Aber man kann schonmal Anoden- und Gitterspannungen messen, gucken ob ein Anodenstrom fließt, weil der ja zu Spannungsabfällen über dem Anodenwiderstand führt. Im Prinzip alles wie beim Transistor, nur manchmal ein paar "Basen" mehr an der Pentoden (Bremsgitter, Schirmgitter, da ist aber meist nichts faul).

Faszinierende Fehler machen niederohmig gewordene Kondensatoren, die l...
42 - Ledschaltung an 230 Volt -- Ledschaltung an 230 Volt

Zitat : geht also schlecht mit dem Netztrafo.
Er muss nur klein genug sein! Guck mal bei Reichelt Bestellnr. 150.06-1 :
Trafo 6V 55mA Abmessungen: 22x24mm H: 15mm 1,90€

Wenn man ein bisschen quetscht passen Gleichrichter, Elko und Vorwiderstand noch in die 30x30mm mit rein.

Alle Daten laut Katalog, der Server ist mal wieder total überlastet und fast unerreichbar. ...
43 - Röhrenverstärker Gegentakt Grundsätzliches -- Röhrenverstärker Gegentakt Grundsätzliches
Eine ausführliche Schilderung, so wie wir das immer wieder anmahnen , aber leider sieht man nun den Wald vor lauter Bäumen kaum noch.

Zitat : Die Spannung ist zu hoch, zumal die Sekundärspannung des Netztrafos weniger beträgt, als im Original angegeben.
Liegt es am modernen Brückengleichrichter im Gegensatz zum alten Selenbrückengleichrichter Ja, die Se-Gleichrichter hatten einen beträchtlichen Spannungsabfall, weshalb man bei Reparaturen einen Widerstand in Reihe mit der Si-Diode schaltete, um die übrige Schaltung nicht zu gefährden.
Da das hier aber nur eine Endstufe ohne Originalteile ist, solltest du die höhere Anodenspannung als Pluspunkt mitnehmen. Röhren lieben hohe Spannung.

44 - Netz brummen Entstören bei Röhren Verstärker -- Netz brummen Entstören bei Röhren Verstärker

Zitat :
Ich habe bereits einen Gleichrichter eingebaut um der Frage vorweg eine antwort zu geben

Ach
Mit Wechselspannung wird das auch kaum funktionieren

Wie Morgoth schon schrieb, wo sind die Siebelkos? Ohne Elkos ist es absolut kein Wunder das die Kiste nur brummt.

Wo sind die Ausgangsübertrager?
Soll das kleine Ding da der Netztrafo sein? Der reicht bei einer PL504 nichteinmal für die Heizspannung!
Die PL504 ist eine Zeilenendröhre für Fernseher, wurde aber auch gerne mal für Kurzwellensendeendstufen benutzt. Als Kopfhörerverstärker ist sie reichlichst überdimensioniert.


Zitat :
45 - TV Grundig NV -- TV Grundig NV


Zitat : thitcher hat am 22 Jul 2006 13:51 geschrieben :
Auf der "Netzplatine" sitzt aber definitiv ein Trafo und dahinter ein Gleichrichter (normaler Brückengleichrichter).



Auch wenn das Ding wie ein Netztrafo aussieht, dürfte es sich wohl eher um die "Netzdrossel" handeln. ...
46 - Monitor Sampo KM-800 -- Monitor Sampo KM-800

Geräteart : Bildröhren Monitor
Hersteller : Sampo
Gerätetyp : KM-800
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hilfe!!! Ich brauche einen Rat vom Fach.
Wenn ich mein Monitor einschalte, dann klickert nur ein Relais, und das Bild bleibt dunkel.
Das ist 12V Relais, da liegen aber 2-5V an. Ich habe dann das Netztrafo durchgemessen, ich konnte aber an der sekundärseite keine bestimmte Spannung messen. Auf der Primärseite liegen 320V an. Dann habe ich den Gleichrichter durchgecheckt, und da liegen 320V= und 230V~ an. Dann habe ich die 4 Enden von den Gleichrichterdioden rausgelötet und dann noch mall gemessen, und es lagen dann nur noch 207V= an. Ich bin kein Fachmann, aber glaube dass an der Primärseite des Trafos auch 207V= anliegen müssen.
Hat vielleicht jemand eine Vorstellung wo ich weiter suchen kann.
Schaltbild für ein baugleiches Monitor wird als Upload File hochgeladen


...
47 - Netzteil Problem -- Netzteil Problem
wenn du immer noch das original- Layout benutzt, dann sehe ich schwarz.....

Faktum ist: bei höheren Leistungen ist ein sorgfältiges Layout anzustreben.....
d.h. äusserst kurze, !niederohmige! Verbindungen vom netztrafo (z.b. RKT) über pcb, lötanschlüsse ....usw..

- miss einmal vom Gleichrichter den Spannungsabfall bis zur Last..... , und schon weisst du, wo die Spannung/Leistung bleibt.
- wenn das ganze Stabil bleiben sollte, dann müsstest du ein Netzteil mit automatischer SpannungsNachregelung = Sense entwerfen....
48 - Generelle Fragen zu Stromerzeugern.... -- Generelle Fragen zu Stromerzeugern....

Zitat :
brauer hat am  6 Dez 2004 23:16 geschrieben :

.......Empfindlichere Geräte, die Frequenzschwankungen nicht mögen: Computer, Geräte mit viel Elektronik (Fernseher, Hifi,...) sollte man da eher nicht anschließen. Die Stromerzeuger haben anscheinend Frequenzschwankungen von bis zu 10 %



Das verstehe ich jetzt nicht. Die genannten Geräte haben doch (meist) ein Schaltnetzteil, d.h. die 230V werden gleichgerichtet. Was machen da Frequenzschwankungen aus ??

Beim Netztrafo mit anschließendem Gleichrichter sollte eigentlich auch nix passieren ??

[qote]
Primus von Quack schrieb

...mit Asynchron-Generatoren kann man keine Induktiven Lasten (Bohrmaschine, Kreissäge oder Trafos) betreiben ....
[/quote]

warum nicht ??? Bohrmaschine ist doch ein Allstrommotor ....
Wofür werden die dann gebaut ???...
49 - Funkgerättionsweise eines Kondensators -- Funkgerättionsweise eines Kondensators
achso, das ist natürlich was anders

also einen kondensator in einem netzteil verwendet man vorrangig zur glättung der gleichgerichteten spannung.

ein normaler netztrafo funktioniert ja mit wechselspannung... richtet man diese mit einem gleichrichter gleich, dann bekommt man eine pulsierende gleichspannung. um dann eine stabilere gleichspannung zu erhalten, verwendet man einen kondensator.
eine faustregel dabei ist das man ca. 1000µF pro Ampere laststrom einsetzt.

genauere erklärung der gleichrichtung:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0201071.htm

und der siebung:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0210251.htm

hoffe dir damit weitergeholfen zu haben

gruß st0ne...
50 - Anfängerfrage zu Trafos u. Röhren -- Anfängerfrage zu Trafos u. Röhren

Zitat :
perl hat am  9 Jan 2005 01:30 geschrieben :
Offenbar hat deine Stromversorgung, also Trafo oder Leitungsführung, einen immensen Innenwiderstand. Eine kalte Lötstelle vielleicht ?


Ich glaube, ich weiß, was es war: Meine Spannungsteiler.


Zitat :
Übrigens wurden diese Röhren fast nur nur mit Wechselspannung geheizt. Sie sind dafür gebaut und vermutlich holst du dir durch ungünstigem Aufbau mehr Brummstörungen als durch die Röhre.
Also: Heizleitungen verdrillen und nahe am Metallchassis verlegen.


Habe ich jetzt gemacht (allerdings habe ich kein Metallchassis
51 - Netzteil für Endstufe selber bauen -- Netzteil für Endstufe selber bauen
NUR eine Info:

SMPS von CarHifi Endstufen liefern ca. +/- 30 Volt (abhängig von der Eingangsspannung)

D.h.die günstigste Möglichkeit:
Netztrafo besorgen, (230V, 2* 18 bis 2* 25 Volt, 300VA) Gleichrichter, Elko( min.20 mF) und ab mit Sicherung in ein Gehäuse....

Zur Frage: Wo anschliessen?
Eine Autoendstufe besteht im Prinzip aus 2 Teilen:
1. Leistungsschaltnetzteil (SMPS), liefert aus 12Volt
gleichspannung ca +/- 30 Volt;
2. Leistungsverstärker.

Und genau da liegt der Hund begraben.
Will heissen, dass man den Leistungsteil bis auf die Elkos entweder stilllegen = auslöten oder anderweitig benutzen muss.
Möglichkeit:
Netztrafo für Halogenlampen + Gleichrichter benützen (12V / 300VA)

...
52 - Beat Detection mit 5V für µC -- Beat Detection mit 5V für µC
Wenn das Gerät mit Netz betrieben wird, dürfte es kein Problem sein eine höhere Spannung zu erzeugen. Du brauchst ja nur ein paar mA.

Dazu kannst du am Netztrafo vor dem Gleichrichter mit einem Elko, 100µF sollten genügen, kapazitiv die Wechselspannung abholen und mittels zweier Dioden und einem weiteren Elko auf die ungesiebte Gleichspannung vor dem 7805 aufstocken.
Das sollte so etwa 16..20V ergeben, sodaß du dann sogar einen 7812 anschließen kannst.
...
53 - Class-T PA High Power Amplifier -- Class-T PA High Power Amplifier
Was bei einem Röhrenverstärker toll klappt ist noch lange nicht das richtige für eine Class D. Hier werden etwas andere Anforderungen gestellt. Ein Röhrenverstärker hat eine eher kleine Leistung, und verschwendet sowieso schon massig Energie. Ein Klass D soll ja grade keine Energie unnötig verbraten, also scheiden RC Ketten schonmal aus. Und Induktivitäten müssten hier schon ziemlich Vouluminös sein, damit das was bringt,
und dann ist ja außerdem wieder der Ansatzt des eisenlosen Verstärkers weg. Da wird wohl ein Netztrafo billiger und vor allem viel einfacher zu beschaffen sein.
Zu Strom Spitzen: Dioden können die normalerweise recht gut ab, wenn im Mittel die Strombelastung nicht zu hoch ist. Mal das Datenblatt konsultieren. Wenn man es unbedingt drauf anlegen möchte könnte man also die Elkos tatsächlich direkt nach dem Gleichrichter an das Netz hängen. Voraussetzung währe nur, dass die Elkos vor dem harten anschalten an das Netz vorher schon langsam(er) auf Spannung gebracht werden. Ansonsten gibts nämlich wirklich nur einen Knall.
Das Netzt hat ja nun auch einen gewissen Innenwiderstand, der die Stromaufnahme dann schon auf einen gewissen Winkel verteilt.

Aber insgesammt würde ich mal sagen: Das wirkliche Problem liegt in der passenden Ansteuerung der FET...
54 - Elektor-Artikel: Röhrenschaltungen bei niedrigen Spannungen (2) -- Elektor-Artikel: Röhrenschaltungen bei niedrigen Spannungen (2)
Nun ja, diese Widerstandswerte sind recht klein, dafür die Kondensatoren enorm groß. Sei bloß vorsichtig mit der Restladung !

Günstig ist es, wenn du zwischen Gleichrichter und 1. Siebelko knapp 100 Ohm legst. Dann wird dort schon mal der Stromflußwinkel größer. Dorthin würde ich auch den kleineren Elko (110µ) legen.
Übrigens sind von hohen Impulsströmen die Dioden kaum, aber der Netztrafo sehr betroffen.

Und an Stelle des 10µ Kondensators einen der größeren dorthin. Da bringt er am meisten. Wenn du Lust hst, kannst du ja den 10µ direkt an den Gleichrichter hängen.



Zitat : ich finde irgendwie keine Formel, wie man bei einem Siebkondensator die Brummspannungsamplitude möglichst einfach (soz. Faustformel) ausrechnet.
Das ist auch nicht einfach.
Ich meine aber, daß ich schon mal eine solche Kurvenschar gepostet habe. Sollte bei den Grundlagen sein.
...
55 - Analog Telefone Verbinden ? -- Analog Telefone Verbinden ?
Hallo,
es reicht, die beiden Telefone in Reihe mit der Spannungsquelle zu schalten. Dann kann man schon sprechen.

Eine einfache " Telefonanlage" für zwei Telefone habe ich mal vor dreißig Jahren entworfen. Man benötigt zwei Relais, einen Trafo, einen Gleichrichter und zwei Kondensatoren.

Der Netztrafo sollte etwa 24 Volt liefern, das wird gleichgerichtet und gesiebt. Jedes Telefon liegt mit einem Anschluß nach Minus, mit dem anderen über die Relaisspule an Plus. Die Relais sollten so ausgewählt sein, das sie noch nicht anziehen wenn der Hörer abgenommen wird. ( wenn nichts passt, einen Widerstand über die Spule legen). Die Wählscheibe erzeugt wenn man sie bewegt jedoch im Telefon einen Kurzschluß, jetzt müßte das Relais anziehen. Der Wechselkontakt des Relais wird dazu benutzt, das andere Telefon auf die Wechselspannung des Trafos zu legen, es klingelt dann. Alles symmetrisch aufbauen, sind ja zwei Telefone.

Die Koppelung der Sprache erfolgt über einen 4,7 µF Folienkondenstor, der zwischen die beiden Relaisspulen geschaltet wird. Die Trafowechselspannung zur Sicherheit über eine Glühbirne 24Volt 20 W führen, so bleibt alles kurzschlußsicher.

Würde mir aber heute lieber eine alte Telefonanlage dafür nehmen, da könnte man statt der...
56 - Regelbares (Schalt-)Netzteil für Audio gesucht -- Regelbares (Schalt-)Netzteil für Audio gesucht
hmmm, ein Schaltnetzteil zu designen ist schon ein bisschen Aufwand...(ich bin grad dabei, mein erstes Aufzubauen...)

Es gäbe aber noch eine andere Möglichkeit:
Ich hab vor kurzem in einer ziemlich alten Elektor eine Schaltung von einem Labornetzteil gesehen.
Der Clou an der Schaltung war, um den Spannungsabfall und damit die Verlustleistung am Längsregler zu reduzieren, die Ladeelkos nicht direkt über den Gleichrichter aufzuladen, sondern über einen MOSFET, der von einem Thyristor gesteuert, den Elko mit einer Phasenanschnittsteuerung auf eine begrenzte Spannung auflädt. Dadurch sinkt die Differenzspannung am Längsregler und damit die Verlustleistung.
Das ist im Prinzip das gleiche, was du suchst, nur halt einfacher gelöst.

Dürfte wesentlich einfacher zu Realisieren sein als ein SNT, da du ja keinen HF-Trafo und keine Spulen brauchts. Den Netztrafo brauchst du dann aber schon.

mfg CHillA...
57 - !HILFE! Gleichspannnung vervielfachen !HILFE! -- !HILFE! Gleichspannnung vervielfachen !HILFE!
Für Deine spezielle Anwendung hab ich nichts fertig dimensioniertes, aber ich sehe auch keine besonderen Schwierigkeiten.

Als Transistoren würde ich N-Kanal-MOSFETs, mit einer Spannungsfestigkeit von mindestens 100V und einem Nennstrom von 5..10A nehmen.

Als Steuerschalter Allerwelts-PWM-typen wie z.B. SG3524 oder TL494, mit denen kannst Du auch mit anderen Wandlerkonzepten experimentieren. In den Datenblättern dieser Chips findest Du einige Vorschläge.

Wenn Du einen normalen Netztrafo verwendest, würde ich Dir empfehlen ihn nicht mit 50 Hz, sondern mit 100..200 Hz zu betreiben, das sollte geringere Verluste produzieren.
Aber nicht wesentlich höher gehen, sonst brauchst Du spezielle Gleichrichter auf der Hochspannungsseite.

Es dürfte kein Fehler sein, parallel zur Drain-Source Strecke eines jeden Transistors, eine RC-Reihenschaltung von vielleicht 22Ohm + 47nF ( > 100V !) zu legen.
Damit sollte man Spannungsspitzen beim Umschalten, die aus der Streuinduktivität des Trafos resultieren und möglicherweise die Transistoren gefährden, in den Griff bekommen.

Das sind nur die wesentlichen Punkte, die Dimensionierung und Verwendung von Eingangs- und Ausgangsfiltern setze ich als bekannt voraus.
...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Netztrafo Gleichrichter eine Antwort
Im transitornet gefunden: Netztrafo Gleichrichter


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185280667   Heute : 2987    Gestern : 13943    Online : 372        27.8.2025    4:13
13 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0904371738434