Autor |
!HILFE! Gleichspannnung vervielfachen !HILFE! |
|
|
|
|
BID = 8913
Gast Nichtregistrierter Benutzer |
|
HI
wie kann ich eine gleichspannung aus einem netzteil(20V/1,5A) eine gleichspannung von ca 200V machen
bitte SCHNELL helfen
DANKE
R.K. |
|
BID = 8916
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
|
Immer möglichst viel Info dazuschreiben, sonst dauerts nur länger.
200V = bei wieviel mA, geglättet oder stabilisiert ?
Das 20V Netzteil liefert Gleichstrom oder Wechselstrom ?
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten ! |
|
BID = 8918
Gast Nichtregistrierter Benutzer |
Hi
des das netzteil gelichspannung liefer Gleichspannung
strom sollte so groß wie möglich sein
muss nicht sonderlich gut stabilisiert sein
|
BID = 8934
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Wenn Du kaufen willst, würde ich bei Herstellern wie z.B. Astec, Lambda, Bulgin, Friwo, Newport nachsehen.
Wenn Du selber bauen willst, geht das wohl am besten mit hochfrequenten Sperrwandlern. Datzu solltest Du aber einige Erfahrung haben, denn dabei sind aber viele Wenns und Aber zu beachten.
Insbesondere der benötigte Ferritkern-Transformator bietet einige Fallstricke.
Sonst:
z.B. einen Netztrafo 230V-> 2x24V in einer Gegentaktschaltung mit ca. 100Hz als Aufwärtstrafo laufen lassen, und die ehemalige Primärseite gleichrichten. Dabei werden unter Last etwa 10% weniger als 200V geliefert werden.
Conrad bietet auch fertige Trapez-Wechselrichter 24V -> 230V, 50Hz an.
Die werden wahrscheinlich auch noch mit 20V laufen. Wenn Du deren Ausgang gleichrichtest, wirst Du etliches mehr als 200V bekommen. Dazu solltest Du vielleicht einmal die Conrad Techniker befragen.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 8973
Gast Nichtregistrierter Benutzer |
wenn möchte ich es selber bauen. ist es nicht möglich die gleichspannung wechselzurichten (50Hz) und dann über einen normalen trafo zu transformieren und anschließend wieder gleichzurichten???
|
BID = 8975
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Genau so macht man es, und ich hatte es oben schon erwähnt.
Das Problem ist preiswert einen passenden Trafo zu bekommen.
Deshalb schlug ich vor, einen 24V Trafo zu nehmen, der kommt der Sache einigermaßen nahe.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 8981
Gast Nichtregistrierter Benutzer |
hättest du für die ansteuerung einen schaltplan???
|
BID = 8991
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Für Deine spezielle Anwendung hab ich nichts fertig dimensioniertes, aber ich sehe auch keine besonderen Schwierigkeiten.
Als Transistoren würde ich N-Kanal-MOSFETs, mit einer Spannungsfestigkeit von mindestens 100V und einem Nennstrom von 5..10A nehmen.
Als Steuerschalter Allerwelts-PWM-typen wie z.B. SG3524 oder TL494, mit denen kannst Du auch mit anderen Wandlerkonzepten experimentieren. In den Datenblättern dieser Chips findest Du einige Vorschläge.
Wenn Du einen normalen Netztrafo verwendest, würde ich Dir empfehlen ihn nicht mit 50 Hz, sondern mit 100..200 Hz zu betreiben, das sollte geringere Verluste produzieren.
Aber nicht wesentlich höher gehen, sonst brauchst Du spezielle Gleichrichter auf der Hochspannungsseite.
Es dürfte kein Fehler sein, parallel zur Drain-Source Strecke eines jeden Transistors, eine RC-Reihenschaltung von vielleicht 22Ohm + 47nF ( > 100V !) zu legen.
Damit sollte man Spannungsspitzen beim Umschalten, die aus der Streuinduktivität des Trafos resultieren und möglicherweise die Transistoren gefährden, in den Griff bekommen.
Das sind nur die wesentlichen Punkte, die Dimensionierung und Verwendung von Eingangs- und Ausgangsfiltern setze ich als bekannt voraus.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 8998
Gast Nichtregistrierter Benutzer |
danke erstmal
hui des sieht ja ziemlich umfangreich aus. geht des nicht auch einfacher nur mit einem ne555 der den takt erzeugt und einen fet ansteuert oder so ???
kannst du nicht vieleicht doch irgendwo en schaltplan auftreiben ???
ich weiß hab net so viel plan
|
BID = 9009
Gast Nichtregistrierter Benutzer |
Klar geht es auch einfacher: Transistor, Widerstand, Diode, Kondensator, Ferritkern und etwas Kupfer-Lackdraht.
Aber du hast schließlich nach 'soviel Strom wie möglich' gefragt, und da ist perl eben davon ausgegangen, daß du die gesamte Netzteilleistung in Hochspannung umwandeln willst.
Unter diesem Gesichtspunkt habe ich seinen Ausführungen nichts hinzuzufügen, du wirst schon eine amtliche PWM-Schaltung aufbauen müssen.
Stef(an).
|
BID = 9018
Gast Nichtregistrierter Benutzer |
ja und kann mir mal einer einen schaltplan für die "primitive" Variante schicken???(1 Fet, Trafo...)
|
BID = 9025
Gast Nichtregistrierter Benutzer |
Sag' doch mal einfach, wieviel Strom du brauchst!
Bei maximal einem mA und da die Spannung nicht unbedingt konstant sein muß, geht vielleicht die Blitzschaltung
aus dem Thread 'Schaltplan vom Transormator' in diesem Forum.
Stef(an).
|
BID = 9035
Benedikt Inventar
      Beiträge: 6241
|
Wenn es einfach sein soll, geh ins nächste Fotogeschäft und frage nach alten Einwegkameras. Mit etwas Glück bekommst du eine Kiste voll, denn dann müssen die den Müll nicht entsorgen.
Vorsicht mit den Blitzelkos in den Kameras ! Diese können tödlich sein, obwohl als Spannungsquelle nur eine 1,5V Batterie eingebaut ist !
Am besten den gleich durch einen kleinen Kondensator mit maximal 10uF ersetzen. 470nF-1uF reichen aber auch, und sind nicht so gefährlich, aber man sollte trotzdem aufpassen.
|
BID = 9085
Gast Nichtregistrierter Benutzer |
brauch so ungefähr 250 bis 300 mA
|
BID = 9099
Benedikt Inventar
      Beiträge: 6241
|
Da passt aber was nicht:
Wenn du 20V 1,5A (=30W) hast, kannst du keine 200V 300mA (=60W) daraus machen.
Sag doch einfach was du vorhast, dann kann man leichter eine für dich passende Schaltung raussuchen.
|