Gefunden für magnet schwimmer - Zum Elektronik Forum |
1 - Zu- Ablauf blinkt Druckschalter offen Bilder -- Geschirrspüler Miele G600 | |||
| |||
2 - Behälter leeren -- Wäschetrockner Miele T440C | |||
Zitat : Aksel hat am 26 Dez 2023 11:25 geschrieben : Könnte die Störung darauf zurückführen sein das die Lampenkappe mal nicht richtig abgedichtet hat und hier Feuchtigkeit rein gekommen ist? Grüße Alex Das ist ja schon länger her und die Kappe ist sicherlich ersetzt worden. Es bestünde noch die letzte Möglichkeit, daß auf der Elektronik EL33# in der Innentür unten das Relais der K-Pumpe Aussetzer hat und ersetzt werden muß. Wenn mal wieder die rote Lampe brennt, den TR hinten anheben und hart aufplotzen lassen, um sicher zu stellen, ob es an einem klemmenden Schwimmer (der hat oben auf der Spitze den Magnet für den Reed-Schalter) liegen kann. Bei dem alten Gerät können mehrere parallele oder Folgefehler in Frage kommen. ... | |||
3 - "Wassertank leer" -- Neff c47d22n0 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : "Wassertank leer" Hersteller : Neff Gerätetyp : c47d22n0 S - Nummer : 3481996 FD - Nummer : 03 FD 8904 Typenschild Zeile 1 : E-Nr.: C47D22N0 / 03 FD 8904 Typenschild Zeile 2 : Neff Type: HLHB24-2 100019 Typenschild Zeile 3 : 220-240 V 50 Hz 1900 W Made in France Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, ich versuche gerade, unseren Dampfgarer wiederzubeleben. Das Fehlerbild ist vermeintlich relativ einfach, wenn man das Gerät einschaltet und den Schalter auf "Dampfgaren" (oder auch alle anderen Funktionen) dreht und dann den Start-Knopf drückt, zeigt das Gerät das Symbol für "Wassertank füllen" an und läuft nicht los. Den Fehler findet man recht leicht im Internet mit vielen vermeintlichen Lösungen. Wassertank putzen, Wassertank erneuern, Magnetschwimmer mit Magneten bewegen, Magnetschwimmer festklemmen und was es so alles gibt. Ich habe zunächst alles gereinigt, das hat nichts gebracht (außer dass jetzt alles sauber ist :)). Daraufhin habe ich das Gerät geöffnet, da ich die Funktion der Schwimmer und der entsprechenden Schalter prüfen wollte. Das hat (meiner Ans... | |||
4 - Zulauf und Ablauf blinkt -- Waschmaschine Miele W989 | |||
Hallo Driver_2,
danke für die Antwort. Nochmal den Effekt genauer beschrieben: Wenn die Tür geschlossen ist und ich die Tür öffnen will, dann blinkt das Wählrad gelb auf und es blinken Zulauf/Ablauf schnell. Lasse ich den Türöffnen-taste los, gehen Zu-/Ablauf erst aus, dann geht blinkend Ablauf an. Wenn ich die Tür geöffnet habe und einschalte, dann gibt es die normale Anzeige LED Knitterschutz. Styroporschwimmer buckelt nicht....Mikroschalter ist in Grundstellung auch nicht ausgelöst. Habe den Schalterwiderstand durchgemessen (Kabel an der Leistungselektronik abgemacht und da gemessen): Wenn Schwimmer unten, 3-5 Ohm Widerstand, wenn Schwimmer angehoben wird und durch Magnet geschaltet wird, wird der Widerstand unendlich. Ich gehe eigentlich davon aus, dass der Schwimmerschalter entweder Widerstand unendlich oder Widerstand sehr nahe 0 Ohm hat. 3-5 Ohm ist irgendwie komisch. Ich habe dann die Buchse vom Steckerschalter abgezogen und die beiden Kontakte gebrückt, um einen geschlossenen Schwimmerschalter zu simulieren, leider keine Änderung des Blinkens. Die Türfront hatte ich ja schon geöffnet, aber ausser Nachzusehen ob Wasser in der Maschine ist, hat er sonst nichts geprüft. Außer eben mit Laptop festzustellen, dass sich ... | |||
5 - Fehler F18 nach Reinigung -- Geschirrspüler Miele G1530SCI Typ HG03 | |||
Zitat : driver_2 hat am 10 Sep 2022 20:41 geschrieben : Ich bin gerade unterwegs und habe den Text nur überflogen ob du mit den gebraucht teilen wirklich Erfolg hast wirst du noch merken. Vielleicht hast du schon mal darüber nachgedacht dass Ersatzteile im Laufe eines Produktlebens verbessert werden und vielleicht ein neues besser sein kann wie ein gebrauchtes Natürlich sind gebrauchte Ersatzteile immer gebraucht und nicht neu und daher immer mit dem Risiko verbunden daß sie verschlissen sind. Im KFZ-Bereich spricht man gerne von "zeitwertgerechter Reparatur". Und ich sehe es wirklich nicht ein, wegen einem gequollenen undichten O-Ring ein kpl. Magnet Ventil für 100€ zu kaufen, wenn eine kpl. Neue Maschine 1100€ kostet... auch aus Gründen der Nachhaltigkeit. Dass neue Teile auch wirklich immer eine Verbesserung darstellen würde ich nicht unterschreiben. Wieder ein Beispiel aus dem KFZ-Klassike... | |||
6 - Wasser läuft nicht -- Kaffeemaschine Philips alle Typen | |||
Geräteart : Kaffeemaschine Defekt : Wasser läuft nicht Hersteller : Philips Gerätetyp : alle Typen Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, ich habe eine Philips Senseo HD 7863 Kaffeemaschine. Mal funktioniert sie, dann wieder nicht. Es läuft kein Wasser und sie brummt nur. https://www.youtube.com/watch?v=oLZ4j8f9yjY Ich habe keine Ahnung von Elektronik. Bei den Recherchen bzgl. des Problems, wurde aber häufig der Kondensator als wahrscheinlichstes Problem genannt. Da sich die Kaffeemaschine evtl. mit nur ein paar Euro reparieren lässt und ich sogar was dazu lernen kann, anstatt knapp 85€ für eine neue Maschine zu bezahlen, wollte ich mir hier Hilfe und Tipps holen. Schwimmer habe ich von innen gereinigt. Der Magnet ist wieder frei und war von grobkörnigen, schleimigen Dreck umgeben. Padhalter gereinigt. Schläuche sind frei. Hat aber nichts gebracht. Nehme ich den Wasserbehälter raus und setze ihn wieder ein oder auch, wenn ich an dem kleinen Sieb etwas drehe, wo das Ventil vom Wasserbehälter drüber liegt und das Wasser rein ... | |||
7 - berührungslose Füllstandsmessung -- berührungslose Füllstandsmessung | |||
original hat der Tank 2 Löcher . Einmal der Tankverschluss und zum anderen das Loch für den Benzinhahn. Prinzip der Messung wäre es zb einen Schwimmer mit Magnet und Hallsensoren zu verwenden. Wie der Benzinhahn mit der Reserve funktioniert solltest du wissen. und da brauchst du vom Prinzip nichts Äandern lediglich das Reserverohr für den Schwimmer anpassen . Notfalls baust du dir eben einen Adapter als Halter für den Schwimmer und den Benzinhahn.
Beispiel : https://www.reichelt.de/hallsensor-.....D_BwE Der hat je einen Pin für + Pol und Minuspol + den Ausgang . bei 10 Sensoren wären das dann eben 12 Adern Und da ich weis das du die Fliegenschisser nicht magst empfehle ich erst gar nicht Hallsensoren mit I2C ... | |||
8 - Geschirr , Rückständ. dreckig -- Geschirrspüler Bosch SD6P1B | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Geschirr , Rückständ. dreckig Hersteller : Bosch Gerätetyp : SD6P1B S - Nummer : 013020271562001871 FD - Nummer : 9302 Typenschild Zeile 1 : SMU85M55DE/50 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Zusammen. Ich bin aus dem Süden Deutschlands, bin Bastler, Konstrukutrteur udn alles was man so rund ums Haus sein muss, jedoch mit Geschirrspülmaschinen kenne ich mich (noch) nicht aus. Unser Geschirrsppüler dir mittlerweile 6 Jahre alt ist, spült nicht mehr sauber. Massnahmen bisher: Spülarme gereingt. Filtersieb ebenso , Sumpf bei Heizpumpe mit dem entnehmbaren Kunststoffteil ebenfalls auf Fremdkörper überprüft und i.O. Maschine entkalkt. Seitendeckel links und und Magnetventil Richtung Tür ( Ablass) -->i.O. Magnetventil bei Enthärtertank manuell angesteuert --> i.O. Heizung Funktioniert und das Abpumpen der alten Brühe auch. Bei der Wassertasche am Schwimmer ist Schmodder drin und ich bin am überlegen die mit der Magnet-Nagel Methode zu Reinigen. Der Wasserstand ist etwa auf der Höhe vom Schwimmer - ist das OK so oder zu wenig Wasser ? Was mir auch... | |||
9 - Programm bleibt stehen -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S | |||
So,......
Nach langer aufwendiger Reinigung der Wassertasche läuft die Maschine nun wieder. Hat mittlerweile bereits wieder (geschätzte) 5-8 Spülgänge hinter sich. Der völlig verdreckte Bereich war schwer sauber zu bekommen. Darin befindet sich ein Schwimmer, da war alles dicht. Auch diverse andere Kanäle waren sehr zugesetzt. Mit einem starken Magnet und einem abgeschnittenen Nagel habe ich erst mal die groben Verschmutzungen gelöst. Dann mit Spülmittel, Wasser und Waschpulver und viel schütteln die Reste aufgelöst und ausgespült. Nun läuft die Kiste scheinbar wieder. ... | |||
10 - Klarspüler LED leuchtet immer -- Geschirrspüler AEG F65060IM | |||
Moin HHE3eich
Mach dir wegen der bl Leitung keine sorgen. Die Kabelbäume werden z.T. in andere Geräte auch verwendet. Mitunter sind an Schaltwerken, oder Elektroniken auch Stippen über. Die kleine Platine hat ein Reedkontakt. Im Klarspüler befindet sich ein Schwimmer mit einem kleinen Magnet. Wahrscheinlich hat sich der Schwimmer sich nur verklebt durch Verdickung des KS. Da würde ich versuchen, mit sampften Schlägen mit einem Schraubenzieherheft das Ding zu lösen. Ausbauen und mit Wasser ausspülen wäre auch eine Lösung von der ich abrate, weit das alte Plastik beim Schrauben sich in die Ecke schmeißen kann und die Dichtung kannst du dann auch vergessen. Oben bei deiner Angabe, kann doch was nicht ganz stimmen, Gerätetester und Minimale Kenntnisse ![]() Gruß vom Schiffhexler ![]() ... | |||
11 - e 846 Variosteam -- Backofen Neff b46c34n3 | |||
Ich habe mich auch länger mit dem Fehler E846 rumgeschlagen, leider war es nicht wie vermutet der Reedkontakt an sich, sondern der schwächer gewordenen Magnet auf dem Schwimmer.
So habe ich das jetzt gelöst, seit dem läuft er einwandfrei. Update: Fehlerbild ist nachhaltig behoben. Ursache: Magnet des Schwimmers in der Kammer hat deutlich an Magnetkraft verloren, Restmagnetismus reicht nicht mehr aus um Reedkontakt (alt wie neu) sicher zu schalten. Fehlerbild: Kontakt schaltet nicht, meldet somit immer "ausreichend Wasser in Schwimmerkammer", dadurch überhitzt die Heizung oder, beim "Abpumpen" wird nie Schwimmerkammer entleert gemeldet. (Was für eine merkwürdige Konstruktion!) Der Abstand des Reedkontaktes ist meiner Meinung nach zu groß. Wird ein werksneuer Magnet noch ausreichendes Feld aufbauen, ist ein gealterter Magnet dazu nicht mehr in der Lage. Bild1 Für mich ist das eindeutig ein Konstr... | |||
12 - Salzleuchte -- Geschirrspüler Bauknecht GSIK 6584 IN | |||
Die Funktionsweise der Salzmangel-Anzeige ist ganz einfach:
Bei Absinken des Salzgehaltes verändert ein Schwimmer mit Magnet seine Position und schaltet den Reedkontakt. Wenn sich der Schwimmer nicht bewegt, kann der Reedkontakt nicht schalten. Alois ... | |||
13 - ständige Abbrüche -- Waschmaschine Zanker PF 4450 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : ständige Abbrüche Hersteller : Zanker Gerätetyp : PF 4450 S - Nummer : 23600025 FD - Nummer : 914515008/00 Typenschild Zeile 1 : P6348626 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, unsere Waschmaschine Zanker PF 4450, Prod.-Nr. 914515008/00, Type: P6348626, Serien-Nr. 236 000 25, macht leider schon wieder Probleme und ich bin trotz Durchsicht der verschiedenen Forenbeiträge nun mit meinem Latein am Ende. Sie unterbricht das laufende Waschprogramm zu völlig unterschiedlichen Zeitpunkten. Leuchtet bei der Unterbrechung die Start/Pause LED weiterhin konstant, besteht die Chance, dass sie irgendwann von allein weitermacht. Blinkt die LED, wird es def. nix mehr und man kann die Maschine ausstellen. Dann muss man 1 oder 2 Stunden warten und dann neu starten. Mit Glück läuft sie dann wieder für kurze Zeit. Die Frequenz der Unterbrechungen hat sich in den letzten Wochen stark erhöht, pro Waschgang muss mehrmals ‚wiederbelebt’ werden, manchmal geht tagelang gar nichts mehr. Aktueller Fehlercode: E 52 (Tachogenerator, Motorkohlen u. Zuleitung prüfen) 1. Motorkohlen (Nachbau,... | |||
14 - Wasserstand wird nicht erkann -- Kaffeemaschine Bosch Tassimo | |||
Geräteart : Kaffeemaschine Defekt : Wasserstand wird nicht erkann Hersteller : Bosch Gerätetyp : Tassimo Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hier ein Reparaturtipp zur Tassimo von Bosch. Die Maschine erkennt nach Ablauf der Garantie den Wasserstand im Vorratsbehälter nicht. Zeigt immer an dass Wasser fehlt, und man kann also keinen Kaffee kochen. Kurzzeitig hilft Rütteln oder Wackeln am Schwimmer. Wenn das nicht mehr hilft, kann man mir einem Starken Magneten den Reed- Sensor überlisten (Magnet an den Schwimmer halten) Langfristig muss der Schwimmer getauscht werden. Der darin verbaute Neodymmagnet ist einfach zu schwach geworen = geplante Obsoleszenz. Einen Schwimmer habe ich aber nirgends als Ersatzteil gefunden. Es gibt nur Wasserbehälter mit Schwimmer. Vorübergehend habe ich mir einen Schwimmer aus Styropor geschnitzt und ein Stück Neodymmagnet aus eine alten Festplatte drangemacht. Das geht erstmal, gefällt mir aber noch nicht. Eventuell kann man ja auch einen neuen Neodymmagneten in den Schwimmer einsetzen, mal sehen, ob ich einen passenden (Durchmesser 7 x Höhe 3) bei Conrad bekomme..... im Onlineshop sieht es schl... | |||
15 - Petra Kaffepadmaschine Thermoschalter -- Petra Kaffepadmaschine Thermoschalter | |||
Das ist ein Reedkontakt, daher auch RK auf der Platine. Der wird mit einem Magneten betätigt, z.B. um mit einem Schwimmer den Wasserstand im Behälter festzustellen. Das der nicht leitet ist klar, du hältst ja keinen Magnet dran.
Manchmal hängt der Schwimmer auch fest, da der Behälter nicht gereinigt wird und verkalkt ist. Mit Temperaturschalter hat das Ding nichts zu tun. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 28 Dez 2014 12:50 ]... | |||
16 - Behälter leeren -- Wäschetrockner Miele T4263 C Soft Wind Plusc | |||
Nimm mal den Deckel ab ( seitlich 2 Plasikabdeckungen und 2 Torx Schrauben).
Im hinteren linken Bereich ist der Einlauf des Kondensatbehälters. Dies geschieht über ein ins Blech eingeclipstes Plastikteil, an das auch der Schlauch von der Pumpe führt. Dieses Plastikteil hat eine Engstelle, in der sich durch die Pumpe hochgeförderte Flusen "querstellen". Clips das Teil aus und puste es kräftig durch. Genau dieses Problem hab ich vor 14Tagen an einer Maschine gehabt, was zum Schluß in einer fast vollständigen Zerlegung (incl Trommelausbau) zur Reinigug des gesamte Gerätes führte. Sogar mit Druckluft dauerte es eine ganze Weile, bis der Pfropfen raus kam. Zwei Tage zuvor hatte ich den Klixon (Temperaturbegrenzer) im Heizregister gewechselt und die Maschine über den Zugang zum Kondensator soweit wie möglich von Staub befeit. Dabei muß etwas in Richtung Pumpe gelangt sein. Die Pumpe selbst läßt sich über eine Plastiknase entriegeln und seitlich aus dem "Pumpensumpf" ausschwenken/verdrehen. Im Sumpf ist der Schwimmer mit Magnet, welcher den Zustand "Behälter leeren" auslöst. Im Pumpenoberteil ist der entsprechende Reedkontakt, welcher sich mittels Magnet und Durchgangsprüfer ohmsch testen läßt. Ich... | |||
17 - Kapazitiver Sensor für Wasserstandsmessung (Touch-Sensor als Grundlage?) -- Kapazitiver Sensor für Wasserstandsmessung (Touch-Sensor als Grundlage?) | |||
Hallo,
du kannst das auch mittels Druckmessung machen ohne den Tank anzubohren. Einen Schlauch in den Tank einführen bis zum Boden (Rohr geht auch). Dann ans obere Ende einen Drucksensor oder Manometer dran und den Schlauch mit Luft ausblasen. Am Drucksensor wird dann die im Schlauch verdrängte Wassersäule (oder was auch immer du im Tank für eine Flüssigkeit hast) angezeigt. Funktioniert bei mir bestens an einem Regenwassertank. Wenn du dich mit einem Schwimmer im Tank anfreunden könntest, da gibts auch sparsame Lösungen mit Reedkontakt und Magnet. Die verbraucht nur Strom, wenn der Kontakt geschlossen wird. Gruß Bernd ... | |||
18 - Fehlercode E14 nach 2 Minuten -- Geschirrspüler Bosch Super Silence | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Fehlercode E14 nach 2 Minuten Hersteller : Bosch Gerätetyp : Super Silence S - Nummer : SMI68M35EU FD - Nummer : FD9005 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen! Nach Reinigung der Wassertasche und Zusammenbau läuft unser GS normal an, pumpt erst aus (-->Eimertest) und sammelt Wasser, läuft für ca. 2 Min. an. Dann springt die Restzeit auf 1 Min. und kurz darauf wird Fehlercode E14 angezeigt und Ende ![]() Anleitungen zum Ausbau der Wassertasche (neueres Modell) habe ich hier bzw. Aus verlinkten Quellen ![]() Nun bin ich ratlos... Vorher lief der GS - aber sehr laut; häufige Erklärung hier im Netz: verschmutzte Wassertasche. Tatsächlich war (nur) links ein Schwimmer recht verdreckt. E14 besagt (lt. Foreninfos), dass das Schaufelrad mit Reedkontakt keine Impulse liefert; improvisierte Test mit Magnet und Multimeter deuten aber auf intakten Geber. Was kann ich noch testen? Was kann ich kaputt gemacht haben bei meiner vorherigen Aktion? Vielen liebe Dank für jeden Tipp! ... | |||
19 - Benzinfester Kelbstoff für Kunststoff/Metall gesucht -- Benzinfester Kelbstoff für Kunststoff/Metall gesucht | |||
Mahlzeit,
Nachdem ich durch empirische Untersuchungen die Löslichkeit von Uhu Schnellfest in Benzin belegt habe, suche ich nun einen Klebstoff der in der Lage ist Kunststoff (Material unbekannt, Benzinfest, rauhe Oberfläche, originaler Schwimmer eines Tankgebers) und Metall (Magnet) zu verkleben. Anwendung ist auch wieder ein Tankgeber, allerdings für ein Moppel. Fertige Schwimmerschalter seitlich im Tank zu montieren kommt leider nicht in Frage. Daher soll der Schwimmer Reed-Kontakte in einem Rohr betätigen. Im Trockenversuch ist das Ganze kein Problem, einzig die Verklebung ärgert mich. Gruß, Deneriel ... | |||
20 - Tanksonde Grauwassertank Oldtimer Wohnmobil -- Tanksonde Grauwassertank Oldtimer Wohnmobil | |||
Zitat : powersupply hat am 22 Okt 2012 14:20 geschrieben : Ausgehend von dem Gedanken, dass das Grauwasser die Widerstände komplett umspült ... Das ist unwahrscheinlich - das wäre zu schnell kaputt. In Westfalia-Wohnmobilen arbeitet das mit Reedschaltern, verschiedenen Widerständen und einem Schwimmer mit Magnet. Die Auswertung läuft über ein paar Komparatoren und LEDs. Das wird bei den Hymers nicht viel anders sein. Ansonsten: genau so wie vorgeschlagen würde ich die Anzeige analysieren. Dann kann man die Anordnung der Widerstände und Reedschalter rekonstruieren. ... | |||
21 - Kein Dampf falscher Reedkonta -- Kaffeemaschine Miele (Teilweise Saeco) CVA 620 | |||
Geräteart : Kaffeemaschine
Defekt : Kein Dampf falscher Reedkonta Hersteller : Miele (Teilweise Saeco) Gerätetyp : CVA 620 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Moin Moin, (zu meinem Fachwissen, mein Kollege ist Radio-Fernsehtechniker und hilft mir hin und wieder.) Ich habe mir eine Miele cva 620 zugelegt. Habe mal grob beschrieben und meine Frage grün hervorgehoben Dummerweise kam diese per Post. Schlecht verpackt kam sie an. Angeditscht usw Kaffeebohnen waren auch noch drin.... (dank des sanften Umganges von DHL nun im ganzen Automaten verteilt.) Wir haben ersteinmal den Automaten aufgemacht und ca 600g Kaffeebohnen aus dem Automaten gesaugt. Dann ging es los. Licht geht nicht! Röhre Kaputt.... Kein Problem, neue ist auf dem Weg Maschine sagte die ganze Zeit, "Wassert füllen" Tank ist voll. Nun stand in der AUktion das Der Wasserbehälter inkl. Schwimmer und REED Kontakt wurde kürzlich (6 Wochen) von einem Facharbeiter der Firma MIELE erneuert - Ich also Durchgangsprüfer mit piep dran Magnet zu schwach, und Sensor auch falsch plaziert Ist es Richtig, das der Füllstandsmagnetschalter ... | |||
22 - Startet nicht -- Wäschetrockner Privileg SP611/120 66CD | |||
Klemmt vielleicht der Schwimmer(Reedkontakt)?
Hab ich mal vom Kollegen Pokhansen^ übernommen Der Reedkontakt schaltet nur wenn der darunter liegende Magnet nach oben schwimmt und den Kontakt schaltet. Dann kommt der Hinweis " Behälter leeren ". ... | |||
23 - Behälter entleeren Anzeige -- Wäschetrockner Miele T233 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Behälter entleeren Anzeige Hersteller : Miele Gerätetyp : T233 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, unser Miele Trockner T233 C pumpt nach dem Einschalten noch etwas Restwasser in den Behälter, dann kurze Pause und Anlauf der Trommel mit Anzeige "Kaltluft" und "Behälter entleeren". Der Behälter ist natürlich leer. Heute habe ich das Gerät oben und rückseitig geöffnet, die Kondensatpumpe probeweise ausgebaut und die Kondensatwanne angeschaut. Dort war nur eine minimale Wassermenge und sehr wenig Schmutz. Dann Pumpe eingebaut und Probelauf: Die Pumpe fördert den zuvor von mir am Wärmetauscher eingefüllten Inhalt eines Wasserglases brav in den Behälter. Dann habe ich an dem Pumpenträger probeweise und abwechselnd die beiden Steckverbinder abgezogen. Bei abgezogenem Motorstecker passiert gar nichts mehr, bei abgezogenem Stecker zum Schwimmer, bzw. (Reed-) Kontakt entsteht das bekannte Problem: Pumpe fördert, Anzeige "Behälter entleeren" und "Kaltluft". Ich habe nun den Schwimmer mit Magnet auf Freigängigkeit geprüft: o. K. Meine Schlussfolgerung: Reedkontakt defekt, Teil... | |||
24 - Zu den neuen Miele G 5000 Geschirrspülern -- Zu den neuen Miele G 5000 Geschirrspülern | |||
Hallo 2N3055,
ich meinte, dass sich mit der (eventuell) unterschiedlichen Größe der Kationen erklären lassen würde, dass sich ein Enthärter zusetzt/verstopft, wenn man nicht mehr mit Salz regeneriert? (Weil eventuell die Kalzium oder Magnesium-Ionen größer sind, als die des Natriums?) Hallo Bartholomew und perl, das Regenerieren erfolgt in mehreren Phasen: Die meisten Miele-Maschinen machen das innerhalb der Spülgänge oder zu Beginn der Trocknungsphase, wenn jedenfalls noch Wasser im Spülraum steht. Da wird eine recht kleine Menge (unter 1 Liter) Salzsole aus dem Salz- vorratsbehälter, wo das eingefüllte Regeneriersalz in Wasser gelöst ist, in den eigentlichen Enthärter (Ionentauscher) strömen gelassen. Das Salzwasser verweilt dort wenige Minuten und wird dann über den Weg des normalen Zulaufs in mehreren Schüben zu etwa 2-3 Litern wieder aus dem Enthärter herausgespült. Alles Wasser (das vom Salzvorratsbehälter und das aus dem normalen Zulauf) landen auf kurzem Weg im Sammeltopf/Pumpensumpf unten im Spülraum (unterm Sieb). Gerade das Salzwasser darf nicht allzu lange im Spülraum verbleiben, da dieser aus Edelstahl ist und sonst Lochfraß bekommen könnte. De... | |||
25 - Kondenzwasser kommt nicht an -- Wäschetrockner Miele T 4263 C | |||
Hallo Gilb,
habe alles gefunden. ![]() Zwar passte nicht alles 1zu1 zur Anleitung und da wollte ich mich natürlich dran halten, aber spätestens nach 5 Minuten habe ich dann keine Schrauben mehr gesucht, die es nicht gibt. ![]() Pumpe und Pumpensumpf waren wie vermutet ziemlich verdreckt und wurden von mir gereinigt. Ich habe mit Wasser und Kippbewegungen versucht den nicht erreichbaren Pumpensumpf Bereich etwas auszuspülen. Auch den Schwimmer mit oben liegendem Magnet habe ich gefunden und seinen Bereich auch gesäubert. Trockner hat gestern seinen Dienst wieder aufgenommen. Bislang noch keine Beschwerden. Das war dank Anleitung und Tipps ca. 30 Minuten Aufwand. Ich denke in Zukunft geht das auch schneller. Falls es doch die Kondensat Pumpe seien sollte finde ich die Bestimmt hier im Ersatzteile Shop, oder? Jedenfalls vielen Dank für die großartige Unterstützung. ![]() cu Odessa ... | |||
26 - Wie funktioniert ein Motorrad-Tankgeber??? -- Wie funktioniert ein Motorrad-Tankgeber??? | |||
@tsaphiel
Es gibt auch noch ein anderes interessantes Tankgeber-System (nicht im KFZ). In einem geschlossenem Rohr ist ein Stahdraht gespannt und am Rohr außen ist ein Schwimmer mit Magnet. In den Stahldraht wird ein Strompuls geschickt. Auf der Höhe des Magneten entsteht eine mechanische Schockwelle. Über die Laufzeit der Schockwelle im Draht kann die Position des Magneten berechnet werden. Bessere Systeme berücksichtigen auch die Laufzeit der zweiten Schockwelle, die am Ende des Rohres reflektiert wird. So lassen sich Fehler kompensieren. Gruß, Ltof [ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 26 Mär 2010 11:56 ]... | |||
27 - LED Klarspüler leuchtet -- Geschirrspüler Miele G688SC | |||
Hallo Heiner,
willkommen zurück. Die Klarspüler-Mangelanzeige wird von einem Reedrelais/Reedkontakt rechts an der Dosiergerätekombination ausgelöst. Im Inneren des Klarspülervorratsbehälters befindet sich dazu ein Schwimmer mit einem kleinen Magneten. Wenn sich dieser Magnet beim Absinken des Schwimmers dem Reedrelais nähert, schließt dessen Kontakt und die Leuchte geht an. Es kann sein, dass dieser Schwimmer klemmt, weil sich Ablagerungen oder gelierter Klarspüler im Vorratsbehälter befinden. Man kann die Dosierkombination jedoch nicht zum Reinigen zerlegen. Evtl. hilft es, sie auszubauen und mit klarem (heißen) Wasser umzuspülen und dabei kräftig zu schütteln, um die Ablagerungen zu lösen? Denkbar ist auch ein defekter Reedkontakt. Dieser ist aus der Kombination herausziehbar und kann dann durchgemessen werden. Wenn kein Magnet in seiner Nähe ist, muss sein Kontakt offen sein. Bei einer undichten Dosierkombination läuft auch schon mal Klarspüler über den Reedkontakt und schließt ihn kurz. Wenn Reinigen dann nicht hilft, kann er erneuert werden. Er kostet bei Miele rund 15,57 €, ab Zentrallager oder autorisiertem Kundendienst. Freundliche Grüße, der Gilb | |||
28 - Projekt: Temperatur und Wasserstandmessung -- Projekt: Temperatur und Wasserstandmessung | |||
Ich hatte die Antwort schon heute nacht geschrieben, aber offenbar habe ich dann doch vergessen sie abzuschicken ![]() Zitat : 1/10 Grad: richtig nötig ist das nicht. Aber wenn man eine Idee hat, die zu einem verkaufbaren Produkt führen soll, dann muss man sich von den existierenden Idee abheben. Und in gewisser Hinsicht können 1/10 Grad Schritte sinnvoll sein.So etwas kommt heraus, wenn physikalische Laien Hand anlegen. Kupfer ist ein hervorragender Wärmeleiter und bei der grossen Wandstärke wir es erst recht schwerfallen einen nennenswerten Temperaturgradienten im Kessel zu erzeugen. Beim Wasser hingegen sieht die Sache völlig anders aus. Dessen Wärmeleitung ist schlecht und meist geschieht der Wärmetransport durch Konvektion. Dabei bildet sich ein Raster von lokalen Konvektionszellen und es können auf wenigen Millimetern Temperaturunterschiede von 20°C oder mehr auftreten. Wo willst du da messen oder eine derar... | |||
29 - Wäschetrockner Miele Soft Wind C T4223C -- Wäschetrockner Miele Soft Wind C T4223C | |||
Hallo,
Ist der Schalter genau über dem Schwimmer? habe die Pumpe wieder rausgenommen. Der Schwimmer hat ja oben ein magnet, muss der nicht oben an der Pumpe hängen bleien wenn man den dran hält? Gruß Alex ... | |||
30 - Pumpenansteuerung mit NE555 -- Pumpenansteuerung mit NE555 | |||
Einfacher:
Zwei Schwimmerschalter und ein Flip-Flop mit Schalttransistor und Relais, zum Schalten der Pumpe. 1. Schalter auf Minimum 2. Schalter auf Maximum 1. Schalter schaltet über Flip-Flop die Pumpe ein. 2. Schalter kippt das Flip-Flop und schaltet die Pumpe wieder aus. Schwimmerschalter: Kunststoffrohr mit eingebauten Reedkontakten. Schwimmer: Magnet in Styroporring, in den das Rohr gesteckt wird und der dann je nach Wasserstand, den unteren oder den oberen Kontakt schließt. Gruß Peter ... | |||
31 - Geschirrspüler Siemens SE56560/17 -- Geschirrspüler Siemens SE56560/17 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : Siemens Gerätetyp : SE56560/17 FD - Nummer : 8104 990177 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, vor einiger Zeit war ich so unvorsichtig und habe wegen geringem Geschirraufkommens vor dem Start des Spülprogrammes auf den Knopf "nur Oberkorb spülen" gedrückt. Hat auch prima funktioniert, nur seitdem hat scheinbar die Wasserweiche einen Knacks: Kurz nachdem die Umwälzpumpe angelaufen ist, macht es "klack" und der untere Spülarm bleibt stehen - glaube ich zumindest an der veränderten Geräuschkulisse zu erkennen. Außerdem ist das Geschirr nach dem Programm oben sauber und unten nicht... Ok - Maschine raus, "im Freien" getestet: das Klack kommt eindeutig aus der Gegend Durchlauferhitzer - Umwälzpumpengehäuse. Nächster Test: Aktuator - ausgebaut, Spannung dran und nach ein paar Sekunden schiebt sich der Stößel langsam raus. Nachdem die Spannung wieder weg ist, zieht sich der Stößel auch wieder zurück. Das Spiel funktioniert auch in eingebautem Zustand, mit Schwenkarm und Magneten... Im Normalbetrieb bleibt der Magnet auch ziemlich genau unter der Stelle, wo ich den Schwimmer ve... | |||
32 - KSB Hebeanlage -- KSB Hebeanlage | |||
Hallo,
hatte das Thema nicht abbonniert, folglich hab ich von deiner Antwort nix mitbekommen... Zitat : nabruxas hat am 9 Aug 2007 23:56 geschrieben : Danke zunächst für die Antwort! Die Anlage hebt Abwasser von der Drucksprühanlage (ähnlich eines Geschirrspülers) die ich zum Vorreinigen von Geräten (Drucker, etc.) verwende. Weiters dann das Abwasser vom manuellen Waschplatz und gelegentlich den Reiniger des Ultraschallbades. Hmm, das ist ja fast schon Klarwasser da sollte die Pumpe eigentlich nicht sehr interessiert dran sein, da reicht ja ein jährliches Reinigungsintervall... Zitat : Das ich oben nicht aufs... | |||
33 - Wäschetrockner Siemens WT74000 -- Wäschetrockner Siemens WT74000 | |||
Die Original Pumpe kostet um die 100 EUR incl. Versand. Es gibt aber ein vergleichbares Produkt für die H ä l f t e vom Preis welche im Internetshop auch angezeigt wird und bestellt werden kann.
Wenn man sich das Pumpeninnenleben so ansieht, sollte man meinen da kann eigentlich nichts kaputt gehen. Der Deckel läßt sich einfach abheben. Überhitzungsschutz?! ich sehe nur Magnet und Spule. Außerdem läuft die Pumpe nicht lange und steht in fast heißem Wasser! Nun denn ... die neue Pumpe ist drin. ![]() ![]() Ich hoffe dem ein oder anderen hilft das auch mal. Weiterhin viel Erfolg ![]() Gruß BAST111 ... | |||
34 - Wie berührungslos Wasserstand (Abstand Wasser zu Sensor) messen ? -- Wie berührungslos Wasserstand (Abstand Wasser zu Sensor) messen ? | |||
berührungslos wird schwierig werden.
kaffeemaschinen die schon ne messung drinnen haben, benutzen einen schwimmer (ein magnet), welches dann einen reed kontakt schalten läßt.... | |||
35 - Geschirrspüler Bosch SGI4902/04 -- Geschirrspüler Bosch SGI4902/04 | |||
Hallo,
da es geheizt wird, ist die Umwälzpumpe OK, sonst hättest Du ein "kaltgespühltes" Geschirr im Gerät stehen. Höchstwahrscheinlich "hängt" der Magnetschwimmer und die Wasserzuführung zum Oberkorb verhindert(Speisereste unterhalb des Schwimmers?). Er sitzt unterhalb des unteren Sprüharms (Sprüharm raus, mit hilfe eines Torx20 Schraubenziehers den Zuführrohr ausbauen und mit starkem Magnet den Schwimmer hin und her bewegen evtl. noch durchspühlen). Die andere Möglichkeit wäre - der Aktuator oder s.g. Oberkorbventil (sitzt unterhalb des Durchlauferhitzers und betätigt den o.g. Schwimmer). Am Anfang dieser Baureihe gab es Problemme mit dem Teil und Dein Gerät lief zu der Zeit vom Band. Gruß. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Kurzschlußelektriker am 3 Jan 2005 23:23 ]... | |||
36 - Niveauregelung in Wasserbehälter -- Niveauregelung in Wasserbehälter | |||
Hallo Leute,
Möchte die Niveauregelung unseres Wasserspeicherbeckens (Passene) die zurzeit mit Schwimmer funktioniert, durch elektronische Schaltung austaschen. Das Becken ist ca 1,5m tief, und ich will, dass sobald der Wasserspiegel um ca. 40cm Abfällt sich die Pumpe einschaltet. Hab da schon was gelesen mit Installationsrohr mit Reed-Kontakten und schwimmender Magnet darauf. Kann das funktionieren? Wie soll ich die Elektronik dafür machen, SR-Flip Flop, dann auf Transistor und Relays? Habt ihr andere Vorschläge? Hat jemand einen Schaltplan für die Elektronik auf Lager? vielen Dank mfg Gerhard Mayrhofer... | |||
37 - Geschirrspüler Bosch SGU 46 A 05 -- Geschirrspüler Bosch SGU 46 A 05 | |||
Zitat : Seafisch hat am 30 Nov 2004 06:54 geschrieben : Übrigens kann mir jemand erklären was das für ein Metallteil in der oberen linken Ecke der Wassertasche ist. Ist das ein Magnet und was für eine Aufgabe hat es. Das ist ein KUNSTSTOFFschwimmer und er sorgt dafür dass bei dem Entluftungsloch oben im Wärmetauscher nur die Luft entweichen kann und nicht das hereinströmende Wasser. Übrigens, es kann sein dass der rechte Microschalter (rot) und damit auch das "abpumpen" durch den darunter liegenden Schwimmer (Überlaufschwimmer) ausgelöst wird (S-Hebel) und nicht durch den roten Stab (Leckage). Das würde heisen, dass das Wasser nicht schnellgenug in den Innenraum ablaufen kann.--> den weissen Schlauch vom Niveaugeber zum Pumpentopf (ca.3cm stark und ca.23cm lang rechts unten auf Deinem Bild) reinigen. Das wurde, glaube ich, schon empfohlen. Gruß. | |||
38 - Pumpensteuerung mit Reedkontakten und Relais -- Pumpensteuerung mit Reedkontakten und Relais | |||
Hallo jjake,
habe bei mir im Keller so was Ähnliches laufen! habe es zwar nicht mit Read-Kontakten, sondern mit Initiatoren gebaut, funktioniert aber mit Read's genau so. Kurze Beschreibung: Halterung für Schwimmer mit Führungsstab. Oben am Stab Betätigungselement für die Initiatoren (in Deinem Fall Magnet für die Read's. Der Stab endet oberhalb des Behälters, dadurch lassen sich die Staltpunkte besser einstellen als in einem Rohr! Zur genauen Positionierung hab ich das Betätigungselement für meine Initiatoren in einem Glasrohr laufen. Je ein Hilfsrelais (24V) für jeden Schaltpunkt, in Deinem Fall also 3 Stück! Ein Lastrelais (24V Steuerspannung) zum Schalten des 230V Lastteiles (Pumpe). Steuerung ist auch für Nichtelektroniker realisierbar, man beachte! Bestimmungen bei Arbeiten im 230V Netz !!! Nicht vergessen! Du arbeitest mit Wasser und Strom!!! Die beiden Sachen vertragen sich nicht ohne Weiteres! Evtl Tipp: Ich habe letztens bei eBay so ne Logo Steuerung 230/24 gesehen für 50 Eus. Da sparst du die Steuerung und Netzteil ein. Brauchst nur noch ein Lastrelais. Kommste im Preis wahrscheinlich besser weg! Muss dann aber noch programmiert werden. Hier eine Skizze von dem Pumpenbehälter. ... | |||
39 - Niveauregelung Wasserstand -- Niveauregelung Wasserstand | |||
Hallo,
es gibt zwar genügend Schalter für Flüssigkeiten, aber leider sind es nur Grenzwertschalter. Du möchtest aber zwischen voll und fast leer entscheiden. Man könnte jetzt den Staudruck auswerten wie in der Waschmaschine, ist aber leider zu ungenau. Am besten ein Installationsrohr nehmen, zwei reedkontakte darin einbringen und einen ringförmigen Schwimmer mit Magnet verwenden. Als Beispiel siehe bei reichelt den Levelsensor1 . Die beiden Schaltzustände dann per Logik auswerten, egal ob mit Relais oder Digitalgattern, und gut ist. mfG. ... | |||
40 - Füllstandsanzeige-wer kann helfen? -- Füllstandsanzeige-wer kann helfen? | |||
Entweder Du nimmst ein vielpoliges Kabel und läßt die LEDs direkt von den Kontakten steuern, oder Du überbrückst jeden der Reedkontakte mit einem seinem persönlichen Widerstand und schaltest sie alle hintereinander.
Dann kommst Du mit einem zweipoligen Kabel aus, mußt aber den Gesamtwiderstand z.B. mit einem IC für Aussteuerungsanzeigen auswerten. Ein Problem könnte es geben, wenn der Magnet sich zwischen den Kontakten befindet und keinen aktiviert. In diesem Fall sind Speicher z.B. Flipflops oder kleine Thyristoren erforderlich, die sich merken wo der Schwimmer zuletzt war. _________________ Haftungsausschluß: Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung. Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden. Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten ! [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 7 Okt 2003 20:54 ]... | |||
41 - Motorradtankanzeige -- Motorradtankanzeige | |||
Weils die Sensoren fertig gibt und eine solche Bastelei mit mechanischen Teilen nicht leicht betriebssicher hinzubekommen ist. Das Problem, daß alles benzinfest sein muß, hast Du ja selbst schon erkannt.
Für die KFZ-Industrie ist der NTC für ein paar Cent sicher billiger als eine Mechanik. Übrigens würde ich anstelle des bösen Quecksilberschalters, dessen Anschlußdrähte vielleicht abgeleiert werden, dann lieber einen Reedkontakt nehmen, und einen Schwimmer mit Magnet. Aber zum Glück steht das ja nicht zur Diskussion. ![]() |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 28 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.14 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |