Pumpensteuerung mit Reedkontakten und Relais

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 29 6 2024  07:26:18      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro


Autor
Pumpensteuerung mit Reedkontakten und Relais
Suche nach: relais (22393)

    







BID = 96275

jjake

Gerade angekommen


Beiträge: 18
 

  


Hallo,
wie kann ich am besten eine Tauchpumpe per Relais und Reedkontakten steuern ohne ein Elektronik-Studium zu absolvieren.
Der Schwimmer soll auf einem Rohr laufen in dem sich Reedkontakte befinden - unten soll die Pumpe ausschalten und oben ein.
Schön wäre auch noch ein Alarmkontakt über dem Aus-Punkt damit mein Keller bei einem Pumpendefekt nicht flutet.
Was für ein Releis, was für Reedkontakte und was für Zubehör brauche ich .

Reichelt hat ja einiges an Elektronik nur mit meinen Elektronik-Latein blicke ich da nicht durch.

Pumpe 230V/750Watt

Gruß und Dank
jjake


BID = 96288

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

 

  

Was soll denn der Vorteil dieser Konstuktion sein?

Ich befürchte da eine zunehmend recht geringe Betriebssicherheit...

Besser getrennte Schwimmer für unten und oben nehmen!


Und was spricht gegen käufliche fertige Schwimmerschalter für 230V?

_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"

BID = 96311

jjake

Gerade angekommen


Beiträge: 18

Getrennte Schwimmer ist gut aber fertige Schwimmerschalter sind mir zu teuer
Problem ist auch der relativ enge Pumpenschacht von 40cm.

Was für ein Relais käme denn dafür in Frage?

Gruß und Dank
jjake

BID = 96315

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Wie hoch soll denn die Differenz zwischen Ein- und Ausschaltpunkt sein?
Wie hoch ist die Schalthäufigkeit?

Wenn Du die Sache mit Schutzkleinspannung ansteuerst (und anders wird es nicht gehen, schon gar nicht bezahlbar) dann brauchst Du ein ausreichend belastbares Relais mit "sicherer Trennung" zum Lastkreis!
Und dann brauchst Du ggf. (je nach Auslegung) noch weitere Relais zur Realisierung der gewünschten Schaltfunktion.

Ich habe so meine Zweifel, ob ein Eigenbau tatsächlich billiger wird als ein Fertigteil. Was hattest Du Dir denn da als Vergleich angesehen?



_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"

BID = 96324

jjake

Gerade angekommen


Beiträge: 18

Schaltdifferenz sollte 50cm sein - Schalthäufigkeit kann ich so nicht sagen kommt auf den Grundwasserspiegel an aber ich denke mal alle 1 bis 2 Stunden kurzzeitig

Auf einen Selbstbau bin ich durch folgende website gekommen:
http://www.reedag.chhttp://www.reedag.ch

BID = 96491

hpm

Gelegenheitsposter

Beiträge: 81
Wohnort: Meuselbach

Hallo jjake,
habe bei mir im Keller so was Ähnliches laufen!

habe es zwar nicht mit Read-Kontakten, sondern mit Initiatoren gebaut, funktioniert aber mit Read's genau so.

Kurze Beschreibung:
Halterung für Schwimmer mit Führungsstab. Oben am Stab Betätigungselement für die Initiatoren (in Deinem Fall Magnet für die Read's. Der Stab endet oberhalb des Behälters, dadurch lassen sich die Staltpunkte besser einstellen als in einem Rohr! Zur genauen Positionierung hab ich das Betätigungselement für meine Initiatoren in einem Glasrohr laufen.

Je ein Hilfsrelais (24V) für jeden Schaltpunkt, in Deinem Fall also 3 Stück! Ein Lastrelais (24V Steuerspannung) zum Schalten des 230V Lastteiles (Pumpe).

Steuerung ist auch für Nichtelektroniker realisierbar, man beachte! Bestimmungen bei Arbeiten im 230V Netz !!!

Nicht vergessen! Du arbeitest mit Wasser und Strom!!! Die beiden Sachen vertragen sich nicht ohne Weiteres!

Evtl Tipp: Ich habe letztens bei eBay so ne Logo Steuerung 230/24 gesehen für 50 Eus. Da sparst du die Steuerung und Netzteil ein. Brauchst nur noch ein Lastrelais. Kommste im Preis wahrscheinlich besser weg! Muss dann aber noch programmiert werden.

Hier eine Skizze von dem Pumpenbehälter.




_________________
Viel Spass noch im Elektronikforum
MfG Peter

Rechtschreibfehler sind geistiges Eigentum des Verfassers.... wer sie findet darf sie aber behalten!

BID = 96605

jjake

Gerade angekommen


Beiträge: 18

Hallo hpm,
damit kann ich was anfangen.

Gruß und Dank
jjake


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181575014   Heute : 805    Gestern : 7181    Online : 587        29.6.2024    7:26
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0511848926544