Gefunden für lichtorgel schaltung operationsverstrker - Zum Elektronik Forum





1 - Blitz und Donner Gerät für Halloween (Schaltung) -- Blitz und Donner Gerät für Halloween (Schaltung)




Ersatzteile bestellen
  Hallo Ihrs..
Ich bin Halloweenfreak und dazu auch viele meiner Interessen.

Aktuell möchte ich einen "Blitz und Donner" Gerät (Schaltung) bauen.

In den Staaten gibt es sowas aber mit Porto und Zoll wirds zu unrealistisch.

Im groben, es wird "Blitz und Donner" Geräusch abgespielt und eine Lampe bltzt auf wie die Blitze.

Mein Ansatz ist folgender .. Ich möchte einen MP3 Player einsetzen wo per SD Karte die Geräusche drauf sind.
Jetzt würde ICH (da ich kein Elektronikprofi bin) eine 3 Kanal Lichtorgel dahinter setzen und den Kanal nehmen der bei den "Blitzen" am meisten reagiert für den Lampenausgang nehmen.

DAS sollte dann auch funktionieren.

EINFACHER aber wäre es eine einstelbare 1 Kanal Lichtorgel zu nehmen

Und da kommt meine Frage..
WIE kann ich soetwas EINFACH realisieren, und , wenn möglich an den Ausgang bis zu 500 Watt anschließen ?!!

Sollen ja helle Blitze sein...

Hoffe Ihr könnt mir helfen ..
Vielen Dank.. ...
2 - Schaltplan für Transistor Verstärker. -- Schaltplan für Transistor Verstärker.
Da Du ja alles in einfacher Schaltung aufbauen willst, kommt dir vielleicht dieser Plan gerade recht.

Gruß
Peter ...








3 - Lichtorgel -- Lichtorgel
Hallo Liebe elektronikforum-Mitglieder

İch bin zurzeit in einer Umschulungsmaßnahme zur Elektroniker , und wir haben da zu Thema Transistor ein Video angeschaut , in diesem kam eine Hochempfindliche Lichtorgelschaltung. Und die hatte ich jetzt gerne daheim für mich selber nachgebaut. Jedoch gibts da folgende Probleme : İch weiß dass es parallel zu Lautsprecher angeschlossen wird. Heißt also eine 2-fach 3.5 mm Splitter an PC. dann mit 3.5mm-3.5mm kabel vom Splitter zur Platine. Da benötige ich einen Einbauklinkenbuchse , in etwa sowie Bild 1. Jedoch haben die meisten 3 Pole. welche muss ich den jetzt konkret anlöten damit diese Schaltung funktioniert ? Mein Lehrer ist stur und hilft nicht. Schaltungsbild Bild 2. Bin auf jedem Antwort dankbar. Dankee



...
4 - LED Lichtorgel - PROBLEM! -- LED Lichtorgel - PROBLEM!
Hey!

Ich bin gerade dabei eine kleine Lichtorgel für den Partykeller zu bauen. Hierfür benutze ich diesen Schaltplan: http://www.instructables.com/files/.....F.pdf
Mit dem Unterschied, dass ich anstatt jeweils 2 LEDs eine 1Watt High-Powqer LED benutze. Den Vorwiderstand hab ich jeweils mit einem 43Ohm 5Watt Widerstand ersetzt. Um genug Saft liefern zu können, musste ich zu einem 16V 2,6A Netzteil greifen, was eigentlich kein Problem darstellen dürfte. Die Schaltung wie sie original war, lief einwandfrei. Mit der anderen Stromversorgung habe ich jetzt leider ein Dauerleuchten, auch wenn ich kein Audioinput habe. Ich vermute, dass das Problem darin liegt, dass die Transistoren einen anderen Widerstand vor den Basen benötigen, bin mir aber nicht sicher.

Hoffe ihr könnt mir helfen! ...
5 - LED-Lichtorgel bauen, aber wie ? -- LED-Lichtorgel bauen, aber wie ?
Hallo,

ich habe eine etwas ausführlichere Frage. Wer darauf keine Lust hat kann direkt hier aufhören zu lesen

Ich möchte mein Zimmer etwas „tunen“. Ich hatte an ein paar schöne LED-Lichteffekte gedacht. Da ich sehr gerne und extremst häufig Musik hören kam ich schnell auf die Idee einer Lichtorgel.
Leider ist mein Elektronik-Wissen nicht sonderlich groß (ich bin noch Schüler).

Jetzt die eigentliche konkrete Idee:


Eine Lichtorgel, die …

-ich entweder an meinen Verstärker anschließen kann (Signal durchschleifen damit es auch an LS kommt) oder direkten Anschluss an meine Soundkarte des PCs (mögliches Problem ?! Weiter unten).

-möglichst einfach gebaut ist (wenige Komponenten), 1 Kanal reicht, also Ausschlag entweder bei Bass mit einem Tiefpass oder genereller Ausschlag am bestimmter „Lautstärke“, sprich bei ausreichendem Eingangssignal.

-mindestens 3 High-Power-LEDs mit Storm versorgen kann.

-regelbar ist (regelbare Empfindlichkeit)




Ich habe schon viel gegoogelt jedoch habe ich bis jetzt noch keine für mich geeignete Anleitung bzw. keinen guten Schaltplan gefunden.

Von der Grundidee denke ich muss man mit einem oder 2 Trans...
6 - Schall mittels Leuchtdiode darstellen -- Schall mittels Leuchtdiode darstellen

Zitat : Außerdem weiß ich nicht wie ich den Gleichspannungsanteil am Ausgang des OPVs wegbekomme. Warum willst du ihn denn weg bekommen?
Wenn du mit dem Licht Nachrichten übertragen willst, brauchst du den Gleichanteil, damit die LED entsprechend der Eingangswechselspannung nicht nur heller, sondern auch dunkler werden kann.
Das Verfahren ist aber nicht ganz neu:
http://www.laud.no/ww2/lispr/
http://de.wikipedia.org/wiki/Optischer_Richtfunk

Wenn du allerdings bloß eine Art Pegelanzeige oder Lichtorgel bauen willst, musst du die (verstärkte) Wechselspannung zuerst gleichrichten und dann mit dieser pegelabhängigen Spannung die LED betreiben.

Im übrigen ist deine Schaltung ungünstig dimensioniert....
7 - Auslegung Transistorschaltung Lichtorgel -- Auslegung Transistorschaltung Lichtorgel
Hallo!

Ich habe vor kurzem eine Lichtorgel nach folgender Schaltung gebastelt:

http://www.dieelektronikerseite.de/.....4.GIF

Diese hat auch wunderbar funktioniert, nun wollte ich aber gerne eine hellere LED benutzen. Wie muss ich die Schaltung in diesem Fall anpassen? Dass der 2. Transistor mehr Strom abkönnen muss ist klar (oder braucht man in dem Fall sogar noch einen 3. Transistor?), aber wie genau werden die Widerstandswerte bestimmt? Ein- & Ausgangsstrom sind bekannt (Mikrofonkapsel: ca. 0,5mA, LED: ca. 350mA oder mehr).

Mich interessiert halt vor allem das Vorgehen, damit ich das das nächste mal im Fall von anderen benötigten Strömen auch selbst hinkriege

Danke schoneinmal fürs Lesen!




...
8 - Audio Spectrum Analyzer -- Audio Spectrum Analyzer
Soll es eher ein Messgerät oder mehr ein nettes Effektgerät werden?

Selbstbau von Messgeräten ist nicht gerade ohne, mit Sicherheit nichts für den Anfänger. Da ist es ratsam, die Soundkarte im PC zu nehmen und sich ein geeignetes Programm herunterzuladen. Mit Sicherheit wird es da einige freie Programme geben.

Soll es ein Effektgerät werden, wird es deutlich einfacher.
Die Pegelanzeigen, die man mit z.B. LM3914 und Brüdern bauen kann, wurden ja schon angesprochen. Damit hast Du eine Pegelanzeige linear oder logarithmisch aber noch nicht frequenzselektiv. Dafür benötigst Du dann Filter, die vor die Anzeigeeinheiten kommen. Suche mal nach Lichtorgel, dafür findet man sehr viele Bauvorschläge. Das sind meist ein paar recht einfache Filter, mit denen frequenzabhängig Lampen angesteuert werden. So eine Schaltung wird etwas umgestrickt, statt der Lampen schließt Du die Pegelanzeigen an.

DL2JAS ...
9 - Neues Zimmer - Neue Beleuchtung -- Neues Zimmer - Neue Beleuchtung
Ich habe schon im 1. Beitrag von einem RGB Modul bzw dem Funkmodul, was ein und das selbe ist, gesprochen....

Vorhaben:
Ich möchte die Musik, die ich höre optisch als " hüpfende Säulen " darstellen

Ich möchte einen Spektrum Analyzer, der mir die 3 Frequenzen des Audiosignals auf je einer Säule anzeigt. Die Farbe will ich selbst bestimmen können.

Also sind die Anforderungen der fertigen Schaltung:

Es soll das Audiosignal als Höhen, Mittel und Tiefen gespalten optisch anzeigen, die Farbe soll frei über eine Fernbedienung wählbar sein.


Vorkenntnisse:
Ich habe schon einige kleinere Schaltungen bis hin zur Modellbeleuchtung ( Licht, Seilwinde etc über Fernsteuerung steuern ) gebastelt, habe diverse Zangen, Seitenschneider, Kleinteile, verschiedene Zinne, eine Weller Lötstation mit 40W und Löthilfe, ausreichend Kabel...
Was an Material fehlt wird bestellt.

Frage:
Lichtorgel an das Audiosignal und VU Meter oÄ an die Lichtorgelausgänge ist klar.
Ich weiß auch, dass ich 3 Transistoren brauche, um die einzelnen Farbströme getrennt schalten zu können.

Nur wie muss ich den einzelnen Ausgang des RGB Moduls ( Das RGB Modul hat eine gemeinsame Anode, 12V ) mit den Transistoren und den 3er-LED-St...
10 - Lichtorgel mit rgb LED Stribes -- Lichtorgel mit rgb LED Stribes
Ich verstehe jetzt nicht ganz was die Schaltung mit einer Lichtorgel zu tun haben soll?!
Gibt doch nur nen Takt. ...
11 - LED-Steuerung "bump-to-the-beat" -- LED-Steuerung "bump-to-the-beat"

Zitat : eventuell kann man die Anknüpfung an die Box mit Widerständen und einem Optokoppler realisieren, um die Systeme sicher zu trennen. Das ist schonmal eine gute Idee.

Ansonsten ist die gezeigte Schaltung aber nicht gut geeignet, da sie keinerlei Frequenzselektivität hat.
Die reichliche Verwendung von Trimmpotis und die Parallelschaltung der LED zeigt auch, dass der Autor nicht viel von Planung hält, sondern eher aufs Ausprobieren setzt.
Bei höheren Leistungen, wie sie dir vorschweben, gibt das gewöhnlich nur eine größere Rauchwolke.

Such mal nach Lichtorgel. Schaltpläne dafür sollten zu hunderten zu finden sein.
Wenn du nur am Bass interessiert bist, brauchst du ja nicht alle Kanäle zu bestücken.


...
12 - Lichtorgel -- Lichtorgel
Ich will keine Transistoren oder ähnliches in der Schaltung einbauen. das ist eine Lichtorgel, aber eine ganz neue die keiner weis, gebaut hat auser ich, ich will einfach nur das die LED schneller mit der Takt der Musik reagiert, mehr will ich in der schalten NICHT machen.Und ich will auch keine riesen große Schaltung aufbauen die noch mit Spannung aus einer Batterie versorgt wird.
Und zweitens die Symbole sind nicht ausgedacht.Google ist dein Freund, und gib einfache alle Schaltzeichen ein fertig.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: thomschreiber am  4 Jul 2012 13:35 ]...
13 - Lichtorgel -- Lichtorgel
War halt NICHT pulsierend vom Power Supply.
Die Lichtorgel hat allerdings nicht mehr 9V sondern 12V und das stück Band was ich hatte leuchtete bei 12V und 150mA sehr hell (das Band hab ich ja auf unter 1m gekürtzt). Und die neuen Transistoren die Aktuell drinn sind geben auch 150 mA aus (nach Datenblatt) und trotzdem läuft es nicht in der Schaltung. ...
14 - 12v Lichtorgel Baukasten -- 12v Lichtorgel Baukasten
Hi,

Ich habe mir eine Lichtorgel von ELV Gekauft und gelötet.

Ich bin über einige probleme gestolpert.

Hier erstmal links zu den jeweiligen Teilen:

Lichtorgel
Link1

PDF Anleitung:
Link2

Ich bin nach besten können vorgegangen wie beschrieben ect. ich bin aber leider über mehrere Probleme gestolpert.

Problem Nr. 1:

Teilebezeichnung Liste:
180 nF = 100V 184J ??

Problem Nr. 2:

Meine schaltung schaut anders aus als die auf der Pdf. Dort sind
Anhang 1


Ich hoffe das ich nicht die Kondensatoren falsch gelötet habe, aber ich hab die bezeichnung noch nicht so gehabt.

Auf dem Steckplatz "C1" soll laut tabelle "100 nF" Ich habe ein Bauteil "µ 1" darunter steht "250".

Ist diese vorgangsweise richtig oder habe ich ein fehler beim zuordnen gemacht?


Ich habe ein Strom eingang "ca 11 V" aber l...
15 - Inverter Eingangsspannung automatisch regeln über Mikro/Lautstärke -- Inverter Eingangsspannung automatisch regeln über Mikro/Lautstärke

Zitat :
QuirinO hat am 27 Mai 2011 20:35 geschrieben :
Das Zauberwort heisst hier "Lichtorgel" bemüh mal die Forumssuche


Dankeschön, ich habe nun eine kleine Schaltung gefunden, die mir aufgrund Grösse und autom. Verstärker (Poti fallen weg) gefällt - wenn auch nicht so einfach zu verstehen für mich...

Taschenlichtorgel

Meine Frage hierzu, kann ich prinzipiell zwei der LEDs mit Vorwiderstand und Filter entfernen? Funktioniert die schaltung dann noch? ZB. das nur noch die niedrigen frequenzen angezeigt werden.

Und kann ich LED+vorwiderstand nach dem Tiefpass auch einfach entfernen, und den inverter des EL Kabels daran anschliessen? Welche Spannung wird dann dort maximal anliegen, etwa die 9V Speisung der Schaltung? Das wäre ja zuviel für den Inverter...

Ich weiss, am besten selbst testen und messen,...
16 - Problem mit Led LichtOrgel -- Problem mit Led LichtOrgel
Daran, dass die Inverterstufe übersteuert. Man sieht der Schaltung an, dass sie von einem Autodidakten ohne viel (ich meine nicht gar keine) Erfahrung entworfen wurde.
Allerdings stehe ich auch nicht so tief in der Materie drin, dass ich garantiert funktionierende Verbesserungen für die bestehende Lichtorgel vorschlagen könnte. Ein Kondensator hier und ein Poti da könnten helfen, aber sicher bin ich mir da nicht.
Du kannst Dir ja noch andere Lichtorgeln zusammenbauen und miteinander vergleichen.


Gruß, Bartho

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Bartholomew am 20 Apr 2011 15:59 ]...
17 - Problem Lichtorgel (Lautstärkeabhängigkeit) -- Problem Lichtorgel (Lautstärkeabhängigkeit)
Hallo

Ich grüße Euch. Ich bin neu hier im Forum angemeldet.
Ich bin Azubi im 1. Jahr in Sachen Energie und Gebäude Elektronik und Hobby Bastler.

Nun zum Thema.

Ich habe mir mit dem Verstärkerbaustein TBA 820M jenen Verstärker aufgebaut und habe an seinem Ausgang nun noch folgende Lichtorgel-schaltung drangehängt.

Nun verhält sich die Schaltung so , dass wenn ich die Lautstärke steigere die Leuchtdioden sich dementsprechent intensiver verhalten. Und genau das möchte ich unterbinden. Dass heisst ich möchte egal welcher Lautstärke die Leds im takt leuchten haben. Weiss ich aber nicht wie ich soetwas realisieren kann da ich mich nicht gut genug auskenne.

Ich hoffe ihr könnt mir dabei weiterhelfen.
Vielen Dank ...
18 - Velleman Schalldetektor mk103 Erklärung -- Velleman Schalldetektor mk103 Erklärung
Hallo,

mein Name ist Timo und ich bin neu hier im Forum. Zurzeit habe ich gerade eine Technikprüfung in der Schule und baue dort einen Schalldetektor von Velleman.

•Spannungsversorgung: 9V-Block
•Stromaufnahme: Min. 0,5mA/max. 12mA

1.Zustand: Kein Geräusch --> LED´s sind aus.
2.Zustand: Geräusch wird vom Mikrofon erfasst --> LED´s leuchten.

Frage: Was haben die Bauteile für eine Aufgabe, in der Schaltung? Zum Beispiel, der Kondensator entlädt sich, dadurch schält der Transistor durch etc. .

Ich habe noch einen Schaltplan und eine Stückliste angehängt.
http://www.luedeke-elektronic.de/pr......html Auf dieser URL ist auch ein Schaltplan und eine Kurzbeschreibung.

Für Antworten auf meine Frage wäre ich dankbar.

MfG.
Timo

...
19 - 4 Relais mit Taster durchschalten -- 4 Relais mit Taster durchschalten
Hallo,

Ich benötige eine Schaltung, mit der ich über einen Taster 4 Relais ansteuern kann. Es sollte so ähnlich sein wie ein Lauflicht, wenn die Schaltung Spannung bekommt sollte eine LED für "Aus" leuchten, und dann brauche ich noch 4 weitere Stufen. Wenn ich dann auf den Taster drücke sollte die nächste LED leuchten für "Lichtorgel", und die "Aus" LED sollte erlöschen.
Dann wenn ich wieder auf den Taster drücke sollte die nächste LED leuchten und die andere ausgehen. Und das insgesamt für 4 Led´s, und wenn ich dann auf der 4 Stufe bin, sollte es wieder zum anfang gehn "Aus", für AUS kann ich auh einen Schalter einbauen, dann Startet das Ganze eben auch auf der ersten stufe.

Die Schaltung sollte für 12V sein, ich möchte eigentlich damit Relais ansteuern und die LEDs nur als Anzeige verwenden welches Relias von den 4en gerde eingeschaltet ist. ...
20 - ELV-Lichtorgel: Fehlersuche -- ELV-Lichtorgel: Fehlersuche
Hi,
"Lars_KOL" nix gegen Dich persönlich, aber deine Grundvoraussetzungen zum Aufbau dieser Schaltung liegen bei Null!
Und wenn dazu hier noch mit Begriffen rumgeschmissen wird, wie AC, DC, Oszillator (wo ist hier einer?), Messen an Pin 1 vom IC1 (wozu...?)dann wird das eh nix!!!!
Deine Lötversuche sind einfach nur Sch.....!
15 Watt für einen Lötkolben viel zu wenig! Für SMD vielleicht geeignet, aber die dicken Beine der Schraubklemmen und BUZ kannst Du damit eben nur anklecksen.....

Um Dir nicht die Lust an diesem Hobby zu nehmen, denn es ist (kann) ein schönes (sein):
Lerne die Grundlagen der Messtechnik, studiere die Datenblätter der Bauteile, die Du verbauen möchtest, und begreife so deren Aufbau und Funktion.
Geh' in die Bücherei und leih Dir dazu ein paar Bücher.
Und den "Gockel" gibt es ja auch noch....

Lass Dir vom Weihnachtsmann eine vernünftige Grundausrüstung bringen, mit regelbarem Netzgerät, regelbarem Lötkolben (um die 50 Watt), einem Multimeter (um die 50 Euro) und einem Steckbrett, wo Du schon mal mit einigen Bauteilen "üben" kannst, mit ohne Löten!



Solche Projekte, wie di...
21 - Lautsprecher als Schalter benutzen? -- Lautsprecher als Schalter benutzen?

Zitat : So habe ich z.B. schon einige "soundaktive" SMD-LEDs eingebaut, indem ich sie an den rechten Lautsprecher gelötet habe.
Und hast Glück das die das mitmachen.

Zitat : aber der Motor summte leider viel zu schwach.
Die Spannung des Lautsprechers reicht also nicht aus, um den Motor normal stark summen zu lassen, richtig?
Nein.

Die Töne sind eine Wechselspannung, der Motor möchte aber mit einer Gleichspannung betrieben werden, daher funktioniert das nicht. Das gleiche gilt übrigens für die LEDs.

Ansonsten läuft die Schaltung auf eine Lichtorgel hinaus und wurde schon zigmal hier besprochen. Bitte einfach mal die Suche ben...
22 - Musikgesteuerte Lampe mit 140 LEDs -- Musikgesteuerte Lampe mit 140 LEDs
Der "Originalplan" ist schon mal Mist, da leuchtet nichts.

Dollbee x.irgendwas habe ich nicht, deswegen vermute ich mal.
Der Frontlautsprecher in der Mitte sollte mehr oder minder ein Monosignal bekommen. Dann passt das ganz gut, wenn Du nur von dem die Information für die Schaltung Lichtorgel 3 Kanäle nimmst, alle anderen Kanäle sind uninteressant.

DL2JAS ...
23 - LED\'s mit 3-Kanal Licht Orgel ansteuern -- LED\'s mit 3-Kanal Licht Orgel ansteuern
Der Link auf den Artikel funktioniert so nicht. Bitte die entsprechende Funktion (Link auf diesen Artikel) des Onlineshops benutzen.

Das die Leuchtdioden's (Fällt was auf?) dunkler sind, ist normal. Die sind halt nicht heller.
Das Flackern ist ebenfalls normal, aber nicht weil keine Kondensatoren drin sind, sondern weil sie fehlen. Glühlampen leuchten nach, die LED-Funzeln nicht. Mehr als ein wildes Flackern kommt aus einer Lichtorgel aber eh nicht raus, das ist Sinn und Zweck dieser Schaltung. Klare Schaltimpulse gibt es da nicht.

Eine Lichtorgel mit 12V ist schon aus Sicherheitsgründen besser.


...
24 - Sound to light modul -- Sound to light modul

Zitat : Ich habe bereits bei google gessucht und nicht wirklich was gefunden.
Ähm, der erste Treffer ist bereits eine geeignete Schaltung!
http://de.lmgtfy.com/?q=lichtorgel+12v

Zitat : 1.Kann man das Mikro einfach durch ein passendes Kabel mit Stecker ersetzen?
Durch kleine Änderungen an der Schaltung, ja. Hängt im Einzelfall von der Schaltung ab. Vorsicht ist bei Lichtorgelschaltungen für Netzanschluss und 230V Lampen geboten, die haben oft keinen Eingang für externe Tonquellen. Schließt du da einen Quelle an besteht Lebensgef...
25 - Led\'s an 2 verschiedenen Spannungen -- Led\'s an 2 verschiedenen Spannungen
Hi..

Ich habe folgendes Problem:

Ich hab 2 Ledgruppen, jedweils sind die LED's Parallelgeschalten. Jede Led-Gruppe hat eine eigne Spannungsquelle (Netzstecker, 12VDC und 6VDC).
Die Led-Gruppe 1 ist über eine Lichorgel geschalten, LED-Gruppe 2 über nen normal schalter. Nun will ich, dass Led-Gruppe 2 auch über die Lichtorgel geschalten wird, die Spannung jedoch von nicht von der Spannungsquelle LED-Gruppe 1 nimmt.

Um das ganze bischen besser darzustellen hab ich einen kleinen schaltplan gemacht:
Bild eingefügt

In der Lichtorge wird nicht der + sondern der - geschalten, sollte vielleicht noch erwähnt werden. Beim Output hab ich nicht immer die 12VDC drauf, kommt auf die Lautstärke an, vom SOund eingang. Wenn ich ganz leise Musik laufen lasse ist die Max. Spannung beim Output vllt. nur 8-10VDC. Desshalb dachte ich.

Normalesweise würde man das in meiner Brache mit nem Relais machen. Ich denke aber nicht dass dies hieer auch geht, aufgrund der eben genannten Spannungsproblebe und der Reaktionszeit ...
26 - Stromausfallsüberbrückung für µC-Schaltung mit NiMH-Akkus -- Stromausfallsüberbrückung für µC-Schaltung mit NiMH-Akkus

Zitat : Die Schaltung zieht ca. 100 - 200 mA (vorallem Displaybeleuchtung und Status-LEDs).Dann schalte eben die Lichtorgel ab, solange Batteriebetrieb ist. Dann hält der Akku auch ewig.

Die Akkus kannst du einfach, ohne Spannungsregler, mit ganz wenig mA durchgängig überladen.

P.S.:

Zitat : Oder sollte der Akku vor den Spannungsregler?Nein, aber gewöhnlich entkoppelt man beide mittels Dioden.
Der 7805 braucht sonst mehr als der µC.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 12 Nov 2009 20:13 ]...
27 - LED an Lautsprecher -- LED an Lautsprecher

Zitat : 1. Kann ich diese OHNE Vorwiderstand betreiben?
Nein, es sei denn du willst sie zerstören.

Zitat : 2. Muss ich das Parallel oder in Reihe schalten?

Was? Den Widerstand, die Leuchtdioden, den Lautsprecher...???

Zitat : 3. Wenn ich das umbedingt mit Widerstand machen muss...reicht da einer?
Das hängt von der Schaltung ab. Mehrere Leu...
28 - 230V-LED-Spot als Glühbirnenersatz in einer Lichtorgel ??? -- 230V-LED-Spot als Glühbirnenersatz in einer Lichtorgel ???
Hi!

Ich habe einen alten 3-Kanal-Lichtorgel Bausatz mit Mikrofonsteuerung von Völkner in Betrieb.(bestimmt schon 15 Jahre alt)
Pro Kanal sind bis zu 60W anschließbar. Ein Leistungsminimum ist für die Schaltung nicht angegeben.
(war aber damals auch nicht zu erwarten. ) Es sind 3 Thyristoren mit der Bezeichnung T106D1 verbaut.

Da mir der Glühbirnenverschleiß durch transportbedingtes Zerreissen der Glühwendel auf Dauer zu nervig wird,
denke ich über LED-Alternativen für 230V mit E27-Sockel nach.

Nun meine Frage:

Könnte es dort Probleme wegen der deutlich geringeren Leistungsaufnahme
(ca 1,5 - 3 Watt) oder dem integrierten Vorschaltgerät in der LED-Lampe geben?
Wie ist das Ansprechverhalten im Vergleich zu einer Glühlampe?

Hat jemand Erfahrung damit? - Oder kann jemand es aufgrund seines umfangreichen Elektronikwissens herleiten?



Schöne Grütze
PP

...
29 - LED beim Bass -- LED beim Bass

Zitat :
Cogax hat am  1 Jul 2009 20:59 geschrieben :
Das Grundwissen _sollte_ ich von meiner Lehre als Automatiker eigendlich haben .

Solltest du vielleicht,ja.
Hast du aber nicht,wie es aussieht.
Les mal die LED-FAQ.

Zitat :
Was kann man dagegen machen?

Eine Schaltung nehmen,die seit etwa 300 JAhren auch als "Lichtorgel" bekannt ist.Das was du machen willst ist Schwachsinn.
Und dann schaltet man LED niemals nicht einfach so parallel,das sollte sich doch nun auch bis zu euch rumgesprochen haben.
Außerdem "braucht" die LED keine 3,2V,das ist nämlich deren Flußspannung.
Das was interessiert ...
30 - Led Blinker Sound Abhängig -- Led Blinker Sound Abhängig
Das ist nur ne Lichtorgel, ich brauche aber ne Schaltung die NICHT per Mikro arbeitet sondern mit nem normalen Audio Signal was per Kabel übertragen wird.

Nochmal zu der Reihe Paralell Geschichte :
ICh Klemme Leds eig grundsätzlich so an --> warum ? --> siehe oben

Habs auch nomma aufgemalt wie das angeklemmt ist.

Ich schätze mal das jetzt klar ist was ich mit paralell gemeint hab.


Zitat :
Mr.Ed hat am 30 Jan 2009 21:26 geschrieben :

Die LEDn parallel zu schalten ist nicht sehr sinnig, bei enstprechender Schaltung kann man den Gesamtstrom halbieren. Die 40mA kommen mir darüberhinaus sehr hoch vor, das werden die nicht lange mitmachen.



Sind die Werte die auf der Schachtel stehen >.< Leider kein Typ oder Hersteller bekannt. Steht nur auf der Plastetüte "30000mcd 40mA und 4,1 V weiß" mehr steht da nich
hab jetzt aber schon nen ...
31 - Experimentierbaukasten Elektronik, welchen kaufen? -- Experimentierbaukasten Elektronik, welchen kaufen?
Barthos Text möchte ich mich uneingeschränkt anschließen, bin selber mit diesem System "groß" geworden. Geschadet hat es auf jeden Fall nicht.

Eine Ergänzung habe ich noch: Man kann sich eigene Module sehr leicht selber bauen, dazu braucht man nur einen Abschnitt Streifen- oder Lochrasterplatine, in die man von der Lötseite in jede zweite Bohrung einen Lötnagel steckt, das passt perfekt. Damit habe ich mir schon einen kleinen Atmega Kosmos-kompatibel gemacht, d.h. auch für den ersten Einstieg in die Microcontroller-Welt sind die Kästen noch gerüstet.

Vor allem wenn man nicht einen durchgängigen Basteltisch hat oder die Kästen oft bewegt, halten die kleinen orangenen Verbinder leider nicht sehr lange, wenn dann eine Schaltung über mehrere Pulte geht und die beim Abtransport zerfallen ist das sehr ärgerlich.

Mit diesen Kästen bist du in jedem Fall gut beraten
Irgendwo müsste ich auch noch die Adresse von einem Ersatzteil-Versand haben, irgendwann geht ja doch mal was kaputt.

Damals gab es auch mal eine "Aktion Zweitpult", d.h. man konnte für irgendwas um 40 DM die beiden Pulte mit Steckfedern (aber ohne Bauteile) kaufen. Nach der Lieferung hat man mich so lange nicht mehr a...
32 - Schaltplan für eine Lichtorgel -- Schaltplan für eine Lichtorgel
Ich suche einen Schaltplan für eine Lichtorgel wo immer beim Bass die LEDs ungefähr 80 LEDs aufblitzen. Die Schaltung soll mit 12V betrieben werden.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: JRJ am 10 Okt 2008 17:36 ]...
33 - 12 V DC Lischtorgel -- 12 V DC Lischtorgel
ha cool das es dieses thema gerade gibt.
Ich wollte mir auch eine kleine Lichtorgel bauen.
ich möchte nach diesem schaltplan arbeiten weil ich grad die teile dafür rumliegen habe.
ich weiß nur nich wieviel diese schaltung aushält. Eine LED pro Kanal erscheint mir ein bischen wenig.
Kann man das grob abschätzen wie viel mA die aushält?
Ich würde gerne 4 Led´s pro Kanal anschließen

Wäre das machbar? ...
34 - Lichtorgel Frage -- Lichtorgel Frage
Na, so gaaaanz unbegründet ist die Befürchtung nun auch wieder nicht!
Immerhin schickst Du Dich an, mit Netzspannung zu arbeiten, obwohl Dir anscheinend die elementarsten Kenntnisse fehlen...

Wearum nimmst Du nicht ne Schaltung für eine spezielle LED-Lichtorgel, die mit Kleinspannung versorgt wird?
Dürfte außerdem billiger werden und besser funktionieren! ...
35 - Sound-Controller Baueinleitung? -- Sound-Controller Baueinleitung?
Das zweite Bild "lichtorgel.jpg" ist eine Schaltung von B-Kainka.de. Funktioniert prächtig, dürfte aber etwas schwer zu verstehen sein am Anfang. ...
36 - Arbeitspunkt einstellen -- Arbeitspunkt einstellen
Vielen Dank für deine Antwort

Zitat :
Wie kommst du eigentlich auf die UCE von 3,1 Volt?
Normalerweise legt man den Ruhearbeitspunkt in die Mitte der Widerstandsgerade bei UB/2, also hier 4,5Volt.
Dadurch erhält man die größtmögliche (verzerrungsarme) Aussteuerung.


Ich wollte eigentlich gleich eine Schaltung entwerfen, aber dann habe ich das geich als Beispiel genommen für diesen Thread.

Die Spannung von 3,1 V soll eigentlich die Betriebspannung einer LED dienen - kurz gesagt: Lichtorgel. Ich brauche also nicht die komplette Betriebsspannung (daher nicht UB/2). Ich weiß, dass ich mit dieser Berechnung nicht so an die Sache ran gehen kann.
Aber wie das gemacht wird finde ich auch bald raus, viel anders kann es nicht sein.

Mir ist es erstmal wichtig, dass ich jetzt Verstärker...
37 - LED Lichtanlage - Problem -- LED Lichtanlage - Problem
Das hier wäre mein Schaltungsvorschlag, hab ich gerade konstruiert, ist deshalb nicht getestet und ich gebe auch keine Garantie drauf, dass die Schaltung läuft. Die 6V sind meiner Meinung auf jeden Fall erforderlich.
Ich habe eine zusätzliche Arbeitspunkteinstellung über den Spannungsteiler R2-R3 eingebaut, der den Arbeitspunkt auf ca. 4,6V legt. Die Schaltung hat Bandpass-Eigenschaften, d.h. ein gewisser Frequenzbereich wird verstärkt und der Rest gesperrt, dadurch kann man hoffentlich ein dauerndes Leuchten der LED verhindern. Durch das Poti direkt am Eingang kann man noch bisschen die Amplitude des Eingangssignals einstellen, einfach mal bisschen probieren, wie die Schaltung am besten funktioniert. ...
38 - Jugendsünden -- Jugendsünden
Damals in der Schulzeit (70er Jahre) habe ich für die Schulpartys die Beschallung, Beleuchtung und Lichtorgel gebaut. Die "Lightshow" bestand aus altem NYFAZ und Lautsprecherkabel und jeder Menge farbiger Birnen, die durch vorgeschaltete Leuchtstoffröhren-Starter zum Flackern gebracht wurden. Die Kabel waren an Starter und Birnen angelötet in "fliegender" Verdrahtung. Die eigentliche Lichtorgel war mit Triacs im TO3-Gehäuse aufgebaut, die hinten am Aluchassis mit Glimmerscheiben gegen Chassis isoliert waren und sonst natürlich berührt werden konnten. Weiter gehörte zur Lightshow ein uralter, umgebauter Röhren-Fernseher (ohne Netztrennung). Die Ablenkeinheit war von der Vertikalendstufe abgetrennt und stattdessen mit der Tonendstufe verbunden. Die Musik wurde in den NF-Teil eingespeist. Das ergab Bildmuster ähnlich wie bei einem Oszilloskop.

Der Verstärker war einer RIM-Schaltung nachempfunden, aber mit Industrietransistoren. Die Bassboxen waren nachgebaute JBL-Rutschen. Die Musik war so laut und basslastig, dass Rückkopplung über die Plattenspieler entstand (CD-Player gab es damals noch nicht). So einigermassen half dagegen eine untergelegte Styroporplatte und geschlossene Haube mit Bierflaschenbeschwerung. Ein Wunder, dass ausser ein paar Stromschlä...
39 - Musik (Frequenz/Lautstärke) gesteuerter 220V Laststromkreis -- Musik (Frequenz/Lautstärke) gesteuerter 220V Laststromkreis
Hallo Ihr schlauen Köpfe,
hoffe das mir der ein oder andere von Euch weiterhelfen kann.
Ich habe einer Künstlerin versprochen einen Musik (Frequenz/Lautstärke) gesteuerten 220V Laststromkreis zu basteln. Sie möchte zu einer Installation Musik in Form von Windgeräuschen abspielen - dazu sollen sich dann verschiedenste Stoffbahnen im Wind wiegen.
Der Schalter sollte aber so konstruiert werden das sie die Auslöseschwelle selbst regeln kann. Habe schon eine Art Ventilator für diesen Zweck angefertigt der 600W besitzt. Stellte mir die Schaltung ähnlich der einer Lichtorgel vor, mit dessen Hilfe ich ein Relai für den Laststromkreis schalten kann. Leider habe ich keinen passenden Schaltplan bei meinen Recherschen entdecken können.

Kann mir jemand von Euch weiterhelfen?

Besten Dank im Voraus

Bodo ...
40 - Was kann ich anstelle der Transistoren TF 65 und TF 66 verwenden ? -- Was kann ich anstelle der Transistoren TF 65 und TF 66 verwenden ?
@perl : Danke für den tollen Link und fürs helfen wollen !

@Dombrowski : Was das "extrem gut ausgefallen" rein technisch heisst kann ich gar nicht sagen, da ich von all dem Messen usw. so gut wie gar keine Ahnung habe. Rein praktisch kann ich aber soviel sagen : In der einzigen Version dieser Schaltung die jemals richtig funktioniert hat war es möglich "Tierstimmen" wahrzunehmen die rund 4 Häuser entfernt lagen.


So, nun mein Erfahrungsbericht :

Hab alles mal so gebaut wie von "perl" empfohlen. Auf ne Lochrasterplatine mit vorhandenen Bauteilen (alles so ca. 15 Jahre alt, sowohl die Transistoren wie auch alle anderen Bauteile; da ich keinen 2,2 M Ohm Widerstand mehr hatte hab ich stattdessen einen 1,5 M + einen 680 k in Reihe geschaltet verwendet; als Mikrofon einen ganz normalen kleinen Lautsprecher, welcher schon mal in einer Schaltung "Wechselsprechanlage" von mir verwendet wurde).

Ergebnis dasselbe wie immer (bzw. eine der beiden Möglichkeiten die immer als Ergebnis rauskommen :

Teil brummt ohne Ende. Teilweise gepulstes Brummen. Wenn ich das Mikrofon so nahe an den Kopfhörer bringe, dass eine Rückkopplung entsteht, ist auch diese gepulst. (Übrigens habe ich Batterien als Stromquelle verw...
41 - Schulprojekt \"Lügendetektor\" - wer kann helfen? -- Schulprojekt \Lügendetektor\ - wer kann helfen?
Man kann Transistoren so betreiben, man nennt das Inversbetrieb: Basis bleibt wo sie ist, C und E wechseln funktionsmäßig die Plätze.

Die Eigenschaften eines solchen Transistors sind aber ziemlich miserabel:
Die Verstärkung ist recht bescheiden, vielleicht 5 bis einige 10 allenfalls.
Die Verlustleistung fällt an der falschen Elektrode an, nämlich am flächenmäßig kleinen und schlecht gekühlten Emitter.
Die Spannungsfestigkeit ist auch gering, denn dotierungsbedingt beträgt die Sperrfähigkeit der alten B-E-Strecke nur etwa 6..8V.


Was macht die Schaltung denn, wenn man die Transistoren richtigrum einbaut ?


Zitat : statt richtigerweise 100nF hatte ich nur einen mit 100pF eingelötet. Die Auswirkungen waren eher marginal: das Blinken bei relativ hohen Hautwiderstand stellte sich nicht ein, vielmehr stieg die Leuchtkraft des LED´s proportional mit Zunahme der Hautfeuchtigkeit an Die Schwingfrequenz wird entsprechend gross gewesen sein. ...
42 - Audioverstärker -- Audioverstärker
Hallo zusammen,

ich will mir einen kleinen Verstärker bauen, der ein Audiosignal, z.B. von einem Mp3-Player, verstärkt auf 5-10V, habe aber noch keine gute Schaltung dafür gefunden und selbst auch noch nicht viel Ahnung in dem Gebiet.

Kann mir jemand eine Schaltung posten?

Das Audiosignal von einem Mp3-Player liegt ja im mV-Bereich, damit kann man leider fast nichts ansteuern und ich will damit später eine Lichtorgel oder etwas ähnliches ansteuern. Dafür ist jedoch nicht viel Leistung erforderlich, ein paar mA würden mir bei 5-10V vollkommen ausreichen.

im voraus Danke! ...
43 - LED-Platinen-Kostüm selbst basteln... -- LED-Platinen-Kostüm selbst basteln...
Ich hab mal einen Performancekünstler kennengelernt Der ähnliche Anwandlungen hatte und so haben wir einige Ideen in dieser Richtung zusammengebastelt. Zum Einen gabs eine Art Kettenhemd bei Dem kleine Platinen mit Ketten verbunden wurden. Am Rückenteil war eine kleine Box befestigt in der die Batterie verschwand. Die Verbindungen zu den Platinen wurde mit Kabeln gemacht die in Spulenmanier um die Ketten gewickelt wurden, das gab ein ziemlich buntes Bild und liess genug Spielraum für Bewegungen ohne was abzureissen (abgerissen isses natürlich trotzdem ab und zu). Steuerung war eine simple Schaltung aus einem 555 zur Takterzeugung, einem Zähler und einem EPROM. Die Muster konnten ins EPROM gebrannt werden. Passte gemeinsam mit dem 6V Blei-Gel-Akku ins Backpack. Die zweite Variante war eine Jacke. Hier hat die Schneiderin die Kabel mit ins Futter genäht und an der JAcke wurden diverse Druckknöpfe angebracht, 2 Stück für jeden Button. Die Buttons wurden dann einfach draufgedrückt und bekamen darüber ihren Strom. Die Gegenstücke wurden auf die Platinen der Buttons gebastelt. Experimente ergaben, das nieten die beste Befestigungsmethode für die Druckknöpfe war. Auf den Button waren dann verschiedene LED-Muster und konnten für jeden Auftritt nach Belieben angeknöpft werden. Hier gabs k...
44 - ELV FI-Tester FI 2000 -- ELV FI-Tester FI 2000

Zitat : Wenn ich richtig liege, sollte ein Azubi im 3. Lehrjahr in der Lage sein einen solchen FI Tester komplett selbst zu entwickeln.

Ja, das stimmt. Wir bauen auch ein Projekt wo wir das alles selber machen, der FI-Schutzschalter ist als Zusatzprojekt gedacht. Die Situation ist die, dass jeder ein Bausatz seiner Wahl bauen soll und dann die Präsentation machen, bei diesen Projekt geht es nicht um den Zusammenbau sondern nur um die Präsentation. Den Bausatz aus den Grund weil wir so die ganze Bauteile haben, die wir brauchen. Wir bauen auch noch die Monalisa mit verschiedene Module, dort tun wir natürlich unser Platine und das selber machen.

Im 2. Lehrjahr haben wir auch eine Lichtorgel, Dämmerungsschalter und ein KFZ-Alarmanlage usw. gebaut, diese haben wir natürlich selbst gebaut d.h. Layout, Platine, Stückliste usw. selbst erstellt.





45 - Schon wieder LED Lichtorgel...wie aber das Signal verteilen? -- Schon wieder LED Lichtorgel...wie aber das Signal verteilen?
Hallo,
ich habe hier im forum eine Lichtorgel gefunden, bzw einen link zu einem Schaltplan...soweit so gut
Hier mal ein link zu der von ELV
http://shop.elv.de/output/controlle.....=5910

Habe auch alles was ich gefunden habe durchgelesen, bzw versucht zu verstehen was aber nicht immer geklappt hat.

so nun zu dem wo ich hänge:

Wenn ich an dem Ausgang nun ca 100 LED`s anstezern möchte, sollte das ja noch im Berreich der schaltung liegen, da diese ja bis 5A ausgelegt ist. Nun habe ich in nem anderen Beitrag schon was dazugelesen, jedoch hab ich eine letze Frage:

Ich möchte die led`s in gruppen aufteilen. Sagen wir mal 4 Gruppen a 25 led`s. un möchte ich das beim ersten "beat" gruppe 1 aufleuchte beim zweiten Gruppe 2 usw...kann ich as mit einem Zähler realisieren?? Wenn ja welchen sollte ich da nehmen? dachte da an den 7063 aber der wiederrum ist nicht für so hohe ausgangsleitungen gedacht also müsste ich damit wieder einen Transistor ansteuern. Was sollte ich da nehmen?
Wie müsste ich die Zähler genau schalten?...
46 - Bassgetankter Impulsgeber so möglich? -- Bassgetankter Impulsgeber so möglich?
hallo,
ich benötige für ein neues projekt einen Impulsgeber, der nachdem Bass einer Musikquelle getanktet wird.
D.h. mit jedem Bassschlag soll am ausgang kurz eine Spannung anliegen.
Ich benötige dies für eine art "lichtorgel".

In einem meiner bücher habe diese schaltung gefunden.

Kann ich diese auch mit 12V bzw. 9V (beides vorhanden) betreiben?
für was ist der Impendanzwandler genau nötig?
muss ich (und wenn was?) etwas an der schaltung ändern, da dass musiksignal aus einem mischpult nur um die 370mV hat?
denn in der beschreibung ist eine spannung von ca 1V angegeben.

Entsteht am ausgang ein sauberes signal? D.h. wirklich nur bei jedem bassschlag eine kurze spannung?

Hier nun der schaltplan:
...
47 - schaltung die auf schalldruck reagiert -- schaltung die auf schalldruck reagiert
vielen dank, das sieht sehr gut aus.

hab da aber mal noch ne frage. könnte man eigentlich auch direkt das musiksignal was zum lautsprecher läuft benutzen um die lichtorgel anzusteuern? weil ein lautsprecher is ja eigentlich auch ein mikrofon ( hab ich mal gehört :)) und da dürfte das signal ja irgendwie das gleiche sein.

und funktioniert die sache anstatt mit der lampe mit LED´s (12000 mcd) oder muss man da irgendwas an der schaltung ändern?

mfg
Michael ...
48 - Sound2Light - Lichtorgel -- Sound2Light - Lichtorgel
Hi,
Vielen Dank euch allen.
Ich habe jetzt nochmals die erste Version der Lichtorgel mit der Diode aufgebaut und es funktioniert. Ich könnte im Boden versinken, weil ich so naiv war...
Naja, wenigstens bin ich jetzt schlauer geworden, dass es softwareseitig so gut wie unmöglich ist, eine halbwegs schöne Lösung zu finden.
Zuerst habe ich es mit LabView ausprobiert, es funktionierte auch halbwegs, aber LabView ist bei mir derbe langsam und ich möchte keine Lichtorgel, die meinen PC ausbremst...
Mit WinAmp funktioniert es bei mir nicht, weil ich nur noch eine RS232-Schnittstelle frei habe und die mit den von mir gefundenen Plugins nicht ansteuerbar ist - die wollen alle den LPT-Port.
Dann dachte ich, dass man vlt. selbst versuchen könnte, ein Plugin zu proggen, oder direkt mit C etwas anfangen. Aber selbst mein Proggenlehrer meint, dass Signalbearbeitung und Filterung eine „heiße Sache“ sei. Ich habe im Internet auch nichts brauchbares gefunden.
Tja danach bin ich dann zufällig auf dieses tolle Programm gestoßen:
http://www.dmxcontrol.de/oldpage/deutsch/start.shtm
Es ist für Bühnenlichtsteuerung gedacht. Jedoch wird die Beat-...
49 - Lichtsteuerung / Lichtorgel 8 Kanal mit Variationen -- Lichtsteuerung / Lichtorgel 8 Kanal mit Variationen

Hallo,

kommt mir bekannt vor die Schaltung ;-). Die wird aber ohne die richtige Ansteuerung nicht dimmen können. Wenn du da 0-10V draufgibst, wird der Triac irgendwann zünden und dann ist die Lampe an. Verringerst du die Eingangsspannung ist er dann wieder aus.

Ich bin gerade dabei mir selber eine solche 8-Kanallichtorgel mit vielen Extras zu bauen, hab aber noch keine Schaltung dazu. Derzeit kann ich nur mit einem Bild dienen. Dieser Aufbau war auch nur ein Test. Die fertige Schaltung wird dann noch mal neu gelötet. Die Triacs sind für 3 Ampere ausgelegt (also Ideal für 300Watt) müssten dann aber noch Kühlkörper bekommen. Ich steuer damit nur 8x60W Lampen an. Reicht eigentlich für die Gartenparty.

Hier mal noch ein paar Features:

- 8-Kanal-Lichtorgel (Frequenzen von 64Hz-8KHz)
- 8-Kanal-Lauflicht mit 64 Programmen
- Phonometer (Lampen werden entsprechend der Lautstärke zugeschaltet) mit mehreren Mustern
- 8-Kanaldimmer über Potentiometer einstellbar
- 8-Kanaldimmer mit beruhigenden Lichtmustern (Lampen werden langsam in verschiedenen Farben hoch und runter gefahren)
- DMX-Dimmer/Schalter (Gerät wird vom PC gesteuert z.Bsp. über WinAmp)
- LCD-Anzeige 4x20 Zeichen
- Jede ...
50 - Triac Ansteuerung -- Triac Ansteuerung
hallo Forum, klasse dass es euch gibt!

Leider ist es 10 Jahre her mit meiner Ausbildung zum Elektroniker, daher möchte ich euch um Hilfe bitten

Aktuell schaltet meine Steuerung zwei Kanäle, mittels zwei Relais. Da mir die Relais zu laut sind und die Schaltfrequenz recht hoch werden kann, möchte ich elektronisch schalten.

Zu schalten habe ich 12 V AC mit max. 1 A. Die Auswahl der Triacs fällt nicht schwer. Davor möchte ich einen Optokoppler schalten, so kenne ich das noch aus den frühen Lichtorgel Bausätzen Eine kleine Schaltung dazu gibt es von vellemann, nur leider ohne Plan

Der erste Kanal soll bei Signal schließen (12 V AC), der zweite Kanal soll öffnen (ist also demnach in Ruhe geschlossen). Die beiden Kanäle werden unabhägig voneinander gesteurt.

Ich habe im Netz schon nach Schaltungsbeispielen gesucht, aber nicht wirklich was nützliches gefunden. Eine normale triac Schaltung bekomme ich (hoffentlich) noch hin, aber die Schaltung die öffnen soll leider nicht.

Kann mir hier jemand hefen ? Hat jemand sowas schon gemacht und eine kleine Skizze zur Hand.

Danke und Gruß
51 - sehr ruhestromarmer NF-Vorverstärker -- sehr ruhestromarmer NF-Vorverstärker
Hallo!
Ich möchte gern einen extrem ruhestromarmen NF-Vorverstärker entwickeln.
Diese Schaltung soll dann in einem Gerät eingesetzt werden, welches in Kleinserie produziert wird. Besondere Ansprüche an den Klirrfaktor oder Rauscheigenschaften werden nicht gestellt, da diese Schaltung nur einen Schmitt-Trigger ansteuern soll (also ähnlich wie in einer Lichtorgel. Die Schaltung selbst soll aber nur wenige µA Ruhestrom verbrauchen weil permanenter Batteriebetrieb nötig ist. Ich würde das ganze mit diskreten Transtoren bauen wollen, da mir z.B. ein OpAmp mit einem Niedrigs-Ruhestrom zu teuer ist. Für z.B. 10 µA Stromverbrauch müßte bei 9 Volt der Kollektorwiederstand dann knapp 1 MOhm betragen! Nun zur Frage: Kann man Transistorschaltungen überhaupt mit diesen extremkleinen Leistungen betreiben? (Ist dies für industriellen Einsatz zulässig?) Sind für solch einen Einsatzfall MOSFETs besser geeignet als bipolare Transtoren. Oder wie sieht es mit Komplementär-Gegentaktschaltungen aus bei diesen Niedrigstströmen? Sind hier große Probleme mit der Temperaturstabilität zu erwarten oder extreme Einflüsse von elektromagnetischen Fremdfeldern?
Ich bin gespannt auf eure Vorschläge....
52 - brauche Hilfe mit digitaler Lichtorgel -- brauche Hilfe mit digitaler Lichtorgel
Hi Leute. Wie gesagt ich brauche Hilfe mit meiner Lichtorgel. Hab das leider nicht ganz kapiert wie das mit dem Bild einfügen funktioniert, deshalb hier der link zur Schaltung: www.dse-server.de/www.ds-electronics.de/d-lio.html

Die Schaltung funktioniert einwandfrei (habs nur für einen Kanal mit den Bassfrequenzen gebaut), mein Problem ist nur, dass die Schaltung ein sehr scharfes Bandpassverhalten hat (ca. 70-75 Hertz). Ich brauch allerdings einen Tiefpass (am besten 2. Ordnung) oder einen Bandpass, der mir Frequenzen von 40-70 Hertz oder so durchlässt. Habt ihr vielleicht ne Idee, wie man das mit möglichst wenig Aufwand in dieser Schaltung realisieren könnte? Wäre super nett, wenn ihr euch das mal anschauen könntet.
mfg kazar...
53 - Lichtorgel 0-10V Ausgang -- Lichtorgel 0-10V Ausgang
Hallo! Ich suche nach einem Schalplan für eine 1 Kanal Lichtorgel mit 0-10V Ausgang. Das ganze soll über Line in gesteuert werden. Ich habe nirgends einen passenden Schaltplan gefunden und mir fehlt einfach das Wissen mir so eine Schaltung selbst auszudenken. Es wäre geschickt wenn das ganze mit dem LM 324 als Operationsverstärker funktionieren würde, weil ich davon daheim ziemlich viele rumliegen habe. Hoffe mir kann jemand weiter helfen!...
54 - MOC 3020 -- MOC 3020
Ich will eigentlich den Optokoppler anstatt einer LED in eine Lichtorgel einbauen, da tut sich dann aber nichts. Also wollte ich testen ob das so wie ich es mir überlegt habe überhaupt funktioniert. Da ist doch ein Triac anstatt einem Transistor drin, oder nicht? Das sich Gleichspannung nicht mit einem Trafo transformieren lässt weiß ich auch. Der Sinn von einem Optokoppler ist doch, über eine Steuerspannung zwischen Pin 1 und 2 eine Last zwischen Pin 4 und 6 zu schalten und das das ganze optisch voneinander getrennt ist....dachte ich zumindest.Vielleicht verstehst du anhand der Skizze was ich meine....
55 - Wiederstandsschalter prüfen -- Wiederstandsschalter prüfen
Ja die grünen und die gelben-roten LED kann man ja zu einer
Grünen sowie einer Roten zusammenfassen nix mit Lichtorgel.
Falls du eine Seite kennst die mir mehr über den Microcontroller erklärt und mir hiflt wie ich dann damit
eine Schaltung entwickle wäre das gut.
Da ich wie gesagt wenig Ahnung davon habe.
Ich kenn mich zwar gut aus mit Elektronik aber nicht in
der Richtung....
56 - lichtorgel: wo anschlissen? -- lichtorgel: wo anschlissen?
hallo,
ich bin auch wieder da! ich war jetzt ein jahr in den usa und bin da nicht so wirklich viel im netz gewesen...sry :)

ich habe hier ein problem:

hab eine lichtorgel. und eine alte sony stereo anlage. jetzt möchte ich die orgel dort anschlissen. eine yeitlang hatte ich sie einfach paralell zu einem der lautsprecher aber das hat der anlage nicht so gut getan weil der ausgang dann hoeher belastet war als der andere.

dann gibt es noch nen ausgang wo man nene md player anschlissen kann. von dort geht ein kabel zum mic eingang des PCs. dort koennte ich ja auch noch die lichtorgel anschlissen allerdings müsste ich den linken und den rechten kanan zumsammenschliessen um die kanäele gleichg zu belasten. allerdings würde das stereo ja dann verloren gehen.
kann ich irgendwie ne schaltung bauen (wenn ja wie?) die ich zwischen ausgang und orgel schalte und die dann die zwei kanäle nur fuer die lichtorgel zusammenlegt?

eien alternative wäre dann noch der optische ausgang der anlage. gibt es ne möglichkeit, damit irgendwie ein elektrisches signal zu erzeugen?

vielen dank, seal
...
57 - Hand-Aus-Automatik Schaltung -- Hand-Aus-Automatik Schaltung
Hallo,

erstmal Danke für die Unterstützung die mir schon ein wenig weitergeholfen hat. Dazu noch ein paar Informationen:

1. Nachdem in Georgis Skizze mal näher betrachtet habe, frage ich mich ob ich die externen Taster überhaupt brauche oder ob ich mit dem Gruppenschalter (bei Schaltstellung I) die Leuchten auch direkt einschalten kann ?

2. @ronki, ne keine Lichtorgel, ich will damit verschiedene Glühlampen bzw. Leuchtstofflampen schalten.

3. @sam2, insgesamt sollen es 10 Schaltgruppen werden. Die Schalthäufigkeit ist sehr gering, vielleicht 2 bis 3 Schaltbefehle täglich. Bzgl. Taster siehe 1. (vielleicht kann ich mir die ja sparen wenn ich direkt mit dem Umschalter einschalten kann.

4.@georgi, müsste in deiner Schaltung der potentialfreie Kontakt nicht ein Öffner sein ? Wenn doch der Gruppenschalter auf II steht (Automatikbetrieb) kann doch K2 gar nicht erregt werden wenn der potentialfreie Kontakt nicht geschlossen ist. Oder bringe ich da jetzt etwas ganz durcheinander ?

...
58 - Nachschaltung für Lichtorgel...? -- Nachschaltung für Lichtorgel...?
Hallo, vorweg muss ich sagen, dass ich keine Ahnung von Elektrotechnik habe! Ich habe schon unzählige Bausätze von Conrad und Co. zusammengebaut, kann dementsprechend mit nem Lötkolben umgehen und Schaltpläne lesen! Leider blieb es aber auch immer bei diesen Praktischen Dingen, wodurch ich keinerlei Ahnung von den Funktionsweisen und Vorgängen innerhalb von Schaltungen (und teilweise auch einzelnen Bauelementen) habe!
Soviel erstmal vorweg, nur um meine Leihenhafte Beschreibung schonmal vorab zu entschuldigen...
Ich habe eine LED-Lichtorgel, Versorgungsspannung 12V:

Lichtorgel von ELV: http://www.elv.de/shopping/ArtikelD.....ue=Ja

Diese Lichtorgel funktioniert auch einwandfrei! Nun wollte ich hinter diese Lichtorgel auf den Kanal der Bässe, eine Art Verteilerschaltung setzen. Diese soll einen Eingangskanal haben der mit dem Bassausgang der Lichtorgel verbunden ist. Weiterhin soll sie 4 Ausgangskanäle haben, an welche die das Signal der Lichtorgel weitergeleitet wird. Soweit so gut, bis dahin ganz einfach! Und jetzt kommt der Haken: Mal ang...
59 - Hoch und Tiefpass - Die 2. -- Hoch und Tiefpass - Die 2.

Zitat : Kann ich vielleicht 2 Kondensatoren Parallelschalten? Auch drei oder vier, denn du mußt evtl. noch die Toleranzen der aufgedruckten Werte ausgleichen.
In Filtern ist es üblich, daß die Bauteile nur 1% Abweichung vom berechneten Wert haben.

Ob diese Genauigkeit für eine Lichtorgel erforderlich ist, bezweifle ich allerdings.
Trotzdem tust du gut daran, die Schaltung unter Verwendung des korrekten OpAmp-Modells einmal mit PSpice zu simulieren. Dann kannst du auch ausprobieren welchen Einfluß Abweichungen der Bauteile haben oder ob die Schaltung instabil wird.

...
60 - Musikgesteuerter Motor (Disco-Light) -- Musikgesteuerter Motor (Disco-Light)
1. Klappt so warscheinlich nicht, außerdem Gefahr für die Endstufe und/oder den Motor.

2. Was für ein Motor?

Prinzipiell kann man die Schaltung einer 1 Kanal-Lichtorgel verwenden.
Erzähl doch einfach mal was du vorhast ...
61 - 1-Kanal Lichststeuerung f. 500 W -- 1-Kanal Lichststeuerung f. 500 W
wiso gehst du nicht einfach her und baust nur den teil der Lichtorgel den du brauchst auf?

ich schau mal ob ich ne schaltung hab und zeichne sie raus! ...
62 - Beatindikator Led -- Beatindikator Led
Ich würde mich freuen so eine Schaltung zu besitzen. Die LED im großen Maße verstärkt, vielleicht 'nen 500 Watt "Hallo" mit Farbfilter und man heit eine schöne "Lichtorgel". Ist dann zwar keine echte aber genau so eine die mir gefallen würde.
Viel Power im Takt der Musik! ;o)...
63 - nochmal Lichtorgel-Dimmer -- nochmal Lichtorgel-Dimmer
nabend,
ich vor einer ganzen Weile schonmal um Hilfe bei meinem kleinen Projekt gesucht, die Schaltung die ElectronicFox dazu entworfen hatte, läßt sich aber nicht verwirklichen, da es den U208B quasi nicht mehr gibt.
Hat jemand Ideen, wie man den Triac statt dessen anschalten könnte?

Der alte Thread mit Schaltungsbeschreibung

Schaltplan: http://www.lemonstar.de.vu/ddd/lichtorgel.jpg

Vielen Dank im voraus.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: lemonstar am 16 Dec 2002 19:11 ]...
64 - 4 Kanal Lichtorgel für 12 Volt Halogenlampen -- 4 Kanal Lichtorgel für 12 Volt Halogenlampen
Folgendes erreichte mich per eMail (was es normalerweise nicht sollte, denn dafür ist das Forum da):


Zitat :
sarah-alina schrieb am 2002-11-27 09:46:

Hallo,
anbei der Plan der Conrad Lichtorgel. Wie gesagt nur dreikanalig und für 230
Volt.
Die Schaltung müßte für den vierten Kanal erweitert werden.

mfg Alina




Hier also kommt das Ergebnis:


Bitte grundsätzlich Anfragen nur über das Forum !
Da aber heute und morgen der Server ausfällt, will ich ausnahmsweise einmal auf diesem Weg antworten.

Im Prinzip ist der Original-Conrad-Schaltung die Betriebsspannung egal, allerdings sollte man wegen der höheren Ströme die Thyristoren auf ein Kühlblech setzen.
Dann sollten die TIC106 auch den höheren Strom der Halogenbirnchen vertragen.
Aus dem gleichen Grund sollte man auch die Funk-Entstörungs-Drossel L1 durch einen niederohmigeren Typ ersetzen.

Übrigens werden die Lampen in di...
65 - Disco Beleuchtung mit LEDs -- Disco Beleuchtung mit LEDs
Moin!

ich wollt bei mir mal was mit LEDs ausprobieren. Ich hab ne 1-Kanal Lichtorgel die find ich eigentlich voll fetzig.
Diese wollte ich aber ausbauen..

d.h.
1. in mehreren Farben
2. jede Farbe dimbar
3. Lichtorgel wegdimmbar (entweder Dauerlicht oder Beat)

bloß wie und welche Werte?
kann mir da jmd. n schaltplan evtl. machen oder mich unter icq ansprechen wenn er weiß wie das geht?

so hab ich es mir ungefähr vorgestellt:

Uploaded Image: schaltung.jpg ...
66 - - Heimbeleuchtung 2 - -- - Heimbeleuchtung 2 -
Introduction:
Ich will in meinem Zimmer mal ne fetzige Beleuchtung haben. deswegen hab ich mir gedacht, dass ich eine 1 Kanal Lichtorgel (über Mikro angesteuert) mit einem Dimmer kombiniere. Und das mit mehreren Farben.

==> ich dachte, dass ich das ganze über einen Transistor (für jede farbe einen, inkl. dimmerschaltung (?)) nehme, die ansteuerung für die helligkeit (über strom) an den collector hänge, und den ausgang an den emiter.

Probs:
- ich hab ka. wie schaltung für die helligkeitsregelung (in sachen widerständen etc.) aussehen soll
- welchen transistor und vorschaltung vor dem Basis eingang nehmen soll (da die 4 LEDs [siehe zeichnung]wegfallen)

Die LEDs in den Farben rot, gelb und blau sind jeweils in in 4er Reihen (Blöcke) zusammengelötet.

Vielen Dank, falls ihr mir bei diesem Prob helfen könnt.

cya
Alex...
67 - Lichtorgel-Dimmer Frage -- Lichtorgel-Dimmer Frage
Hallo,
ich habe vor eine Mischung aus Lichtorgel und Dimmer zu basteln.
Erstmal, wie es aussehen soll, eine bunte Lampe die auf die Tiefen/Bässe eines Audiosignals heller und dunkler wird (Stellt euch vor jemand würde an dem Knopf eines Dimmers sitzen und
zum Takt (bzw Bass) auf und runterdrehen). Insgesamt eher etwas gemächlich (also irgendwie verzögert).
Das Problem ist, dass ich nicht so recht weiss, was für eine Schaltung eine gute Grundlage darstellt, möglich sind mE Lichtorgel, Dimmerschaltung oder VU- Meter.
Die Lichtorgeln haben immer eine Frequenzspaltung drin und haben einen für Audio ausgelegten Eingang. Problem ist, das der Effekt ein ganz anderer ist, Lichtorgeln, schalten mehr oder weniger nur an-aus.
Dimmer haben die richtige Ansteuerung des Ausganges, wobei ich nicht weiss, ob man so einfach 'das fehlende' davorschalten kann (bestimmt nicht *g*).
Ein vielstufiges VU-Meter wäre auch eine Möglichkeit, statt mehreren LEDs gibt es halt nur eine Lampe, an die mehr und mehr Spannung gelegt wird.
Ich hoffe ihr habt ein paar Vorschläge oder Hinweise und könnt mir etwas weiterhelfen.

Gruß,
Lemonstar...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Lichtorgel Schaltung Operationsverstrker eine Antwort
Im transitornet gefunden: Lichtorgel Schaltung


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185289591   Heute : 11938    Gestern : 13943    Online : 510        27.8.2025    15:23
12 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0647311210632