Gefunden für lagerkreuz |
1 - Motorlager defekt (kreischt) -- Waschtrockner Bosch WFT-5010/08 | |||
| |||
2 - Simmerringtausch Trommellager -- Waschmaschine Privileg Multispar 5110 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Simmerringtausch Trommellager Hersteller : Privileg Gerätetyp : Multispar 5110 Typenschild Zeile 1 : Modell P651754 Best. Nr. 019.898-6 Typenschild Zeile 2 : Priv.-Nr.5173 Fertig.-Nr.442/00595 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Foristi, bin gerade dabei einen Lagertausch an meiner Privileg Multispar 5110 mit edelstahlbottich umzusetzen und habe eine Frage zur Montage des Simmerrings der Trommelwelle am Bottich. Hab Lagerkreuz und Lager sowie Simmerring bereits demontiert. Für mich sieht es so aus als ob der Simmerring nur ins Lagerkreuz montiert war und von außen gegen die Bottichkante gedrückt wurde (sieht Waschreste im Bild am Simerring). Da der Simmerring aber eine Dichtfalz am Außenumfang hat, frage ich mich, ob der Simmerring nicht von der Innenseite des Bottichs eingesetzt und in das dann montierte Lagerkeuz gedrückt werden muss, so dass der Dichtfalz von innen mit der Kante am Bottich überlappt. Kann jemand zur Klärung beitragen? Das Lagerkreuz konnte ich ja demontieren ohne den Bottich zu teilen. Muss ich also den Bottich ausbauen un teilen um den Lagersimmerring von innen her einzubauen damit ... | |||
3 - Trommel schleift -- Waschmaschine Miele W1743 WPS eco | |||
Danke für die Einschätzung.
Problem wahrscheinlich gefunden; Habe die Gummidichtung des Bottichs entfernt, da waren die Schleifgeräusche weg. A b e r ich sah, daß die Trommel nicht mittig im Bottich saß. Mit dem Lagerkreuz konnte ich durch ganz geringes schwenken die Mittelachse einigermaßen wieder herstellen. Nach aufziehen der Gummidichtung war das Schleifgeräuasch weg. Ein Schleuderversuch mit 1000 Umdr. verlief ohne Probleme. Werde morgen Testwäsche starten. Ps. Was ist mit dieser Software los? wenn man einen Schreibfehler korrigiert, verschwinden plötzlich mehrere Worte ! ... | |||
4 - Schleuderdrehzahl zu niedrig -- Waschmaschine Miele W 3123 WPS | |||
Die Trommel eiert nicht , das Lagerkreuz ist intakt.
Beim Zusammenbau habe ich speziell darauf geachtet daß die Trommel überall ca 2mm Abstand zur Türdichtung hat (dieser Hinweis fehlt tatsächlich in vielen Lager-Tausch-Anleitungen) . Die Trommel dreht auch im Schleudergang aller Programme frei .... bei max 900 U/min... ![]() Wie wird die Drehzahl eigentlich gesteuert ? Könnte ein Kabelbruch dazu führen daß die Signale für die Drehzahlen 1200 / 1400 nicht am Motor ankommen ? ... | |||
5 - Lagerkreuz Schraube abgerisen -- Waschmaschine Miele Miele Edition 111 W5873 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Lagerkreuz Schraube abgerisen Hersteller : Miele Gerätetyp : Miele Edition 111 W5873 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, ich habe eine Miele Edition 111 W5873. Bei dieser Maschine wollte ich das Alukreuz gegen ein Stahlkreuz tauschen, dabei sind mir leider 2 der 3 Trommelkreuzschrauben abgerissen. Die Schrauben haben eine Länge von 32,5 Zentimeter. Ich finde aber immer nur Schrauben mit 27,5 Zentimeter Länge. Hat jemand noch zufällig passende Schrauben auf Lager? Mit freundlichen Grüßen Tortenboxer [ Diese Nachricht wurde geändert von: Tortenboxer am 27 Mär 2023 10:49 ]... | |||
6 - klackerndes Geräusch -- Waschmaschine Miele Softtronic W477 | |||
Nach dem ersten Nicht-wahr-haben-wollen bin ich jetzt in der 2. Phase angelangt. Hier Bilder vom Innern der Maschine. Sieht exakt so aus, wie die Bilder zu dem Thema, die man bei Google findet.
Werde mir also ein Trommelkreuz besorgen: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s.....-2561 Fragen: taugt das was gebraucht (siehe Link)? Wie bekomme ich das alte raus? Mit Stahlprofilen und Gewindestangen hab ich die Befürchtung die Dichtfläche vom Laugenbehälter zu verbiegen. Also Hammer? Sollte ich bei der Gelegenheit den Wellendichtring und eventuell sogar die Lager tauschen? Zu den Schleifspuren im Laugenbehälterdeckel und der Trommel: sollte das nicht rostfreier Stahl sein, warum rostet es dann da? Wie kravierend ist der Schaden? Kann man damit leben oder sollte ich das mit Spezialfarbe behandeln? ... | |||
7 - Lagerschaden -- Waschmaschine Gorenje WA63160 | |||
1x Wellendichtring 39,5x72/78x11/14,5 (GORENJE 587423)
1x Rillenkugellager 6207ZZ (C3) 1x Rillenkugellager 6305ZZ (C3) @driver_2: Die Maschine ist noch ne "gute alte" mit Metallbottich und gusseisernem Lagerkreuz. VG ... | |||
8 - Lagerkreuz Muttern woher? -- Waschmaschine Samsung P1471 GW/XEG | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Lagerkreuz Muttern woher? Hersteller : Samsung Gerätetyp : P1471 GW/XEG Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Leute, ![]() Leider ist bei mir das Lagerkreuz gebrochen und die 3xM8 Muttern/Halter im inneren der Trommel, welche verdeckt sind von den Wäschemitnehmer, können leider für eine neue Montage nicht mehr verwendet werden! Jetzt habe ich schon in diversen Foren oder google Seiten geschaut, aber leider lässt sich dazu nichtzs genaues finden. ![]() Es sind auch keine normalen M8 Muttern, sondern vom Aufbau/ Form ganz anders. Kann mir hier vielleicht bitte jemand Helfen und sagen, wo ich diese Muttern finde und bestellen kann!? Vielen lieben Dank ![]() MfG ... | |||
9 - Maschine beim Schleudern laut -- Waschmaschine Bosch WAY2854d /33 | |||
Wenn möglich, Antriebsriemen abnehmen.
Test 1 (Trommellager): Trommel schwungvoll händisch drehen, sollte nahezu geräuschlos nachlaufen. Test 2 (Trommellager): Trommelhals (mit einem Finger) mehrmals nach oben "tippen", ohne dass der Bottich mitschwingt, hier sollte kein merkliches Spiel vorhanden sein. Test 3 (Stoßdämpfer): Oberen Deckel abnehmen, Schwingsystem (Bottich) kräftig, möglichst genau senkrecht nach unten drücken und schlagartig entlasten, der Bottich sollte ohne Nachschwingen in die ursprüngliche Lage zurückkehren. Test 4 (Lagerkreuz, Trommelstern): Maschine mit nasser Wäsche beladen (halbe Beladung), Schleuderprogamm starten, Bottich und Trommel beobachten. Schwingungen müssen an Bottich und Trommel immer in die gleiche Richtung verlaufen. VG ... | |||
10 - Trotz Invertermotor laut beim -- Waschmaschine Haier HW80-B14636 | |||
Invertermotor hat NICHTS damit zu tun, vor einem frühen Lagerschaden verschont zu bleiben, wenn im Plastebehälter mit 60-70 Liter Trommel hinten eine mikroskopisch kleine Lagernabe eingegossen ist die sich bei der immensen Belastung windet wie ein Ringelschwanz und damit der Wellendichtring frühzeit verschleißt durch Überdehnung, erst Recht bei Teilbeladung.
Muster einer handgroßen Lagernabe aus einem Plastebomber und ein Lagerkreuz von Miele zum Unterschied anbei: ... | |||
11 - Wandert beim Schleudern -- Waschmaschine Siemens WM71630/11 | |||
Solange die Federn nicht gebrochen sind, brauchen die nicht getauscht werden.
Das "Wandern" kann viele Ursachen haben. Die häufigste sind defekte Stoßdämpfer. Möglich wären auch die Trommellager, verformtes/gebrochenes Lagerkreuz (die Trommel schlägt), instabiles Gerätegehäuse, Gerät nicht ausgerichtet, Boden am Aufstellort ist unterhöhlt und schwingt. Zum anderen ist das Gerät nach 26 Jahren wirtschaftlich und technisch verbraucht, weitere Investitionen machen da wenig Sinn. Die "Drohung" Deiner "besseren Hälfte" ist vllt. gar nicht so abwegig. VG ... | |||
12 - Klopfen beim Schleudern -- Waschmaschine Siemens SIWAMAT XLi 1240 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Klopfen beim Schleudern Hersteller : Siemens Gerätetyp : SIWAMAT XLi 1240 S - Nummer : WXLI1240EU/10 FD - Nummer : FD 8507 700087 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, nachdem ich bei unterschiedlichen Problemen immer wieder hier im Forum Antworten gefunden habe, melde ich mich mit folgendem Problem mit einem eigenen Forenbeitrag bei euch. Vielen Dank schonmal, dass ihr mir bei dem Problem helft. Zu meinem Problem: Meine Siemens SIWAMAT XLi1240 zeigt beim Schleuderprogramm mit Wäsche ein extrem lautes Schlagen. Unbeladen tritt das Problem nicht auf. Bisherige Reparaturen: Vor einem Jahr wurden die Stoßdämpfer der Maschine gewechselt. Dafür mussten die alten Stoßdämpfer am Plastikbottich ausgebohrt werden und die neuen Suspa Dämpfer mit passenden Bolzen wieder eingebaut werden. Die Stoßdämpfer habe ich jetzt erneut ausgebaut, getestet und sind in Ordnung. Bisherige Fehlersuche: -Stoßdämpfer getestet -Geprüft ob die Federn eingehängt sin... | |||
13 - Krazendes Geräusch Trommel -- Waschmaschine Miele W412SM WPS | |||
Danke für deine Bestätigung. War ja irgendwie eh klar ![]() ![]() Muß ich den Bottich ausbauen um die Trommel raus zumachen? Man kann ja die Schrauben zum Trommelkreuz durch so ein Loch im Bottich lösen. Bringt mich das irgendwie weiter? Oder kann ich den Bottich ohne Ausbau von Vorne öffnen? Ist halt so die Wama steht im Waschkeller eines Mehrfamilienhaus ![]() Aber für die Reparatur muß ja eh alles raus, so wie ich das sehe... ![]() ![]() Wie ist das mit den Gewichten, habe gelesen das die Position sehr wichtig ist ...nicht das die Maschine danach andere Probleme hat. Wie umfangreich wird die Aktion? Also 3 Arm Abzieher habe ich, geht das ganze ohne Kran und Kettenzug als one Man show? Bin eher Elektrowurm, Mechanik begrenzt sich auf Instandhaltung meiner Autos, aber sollte gehen. Würde dieses Kreuz passen: https://www.ebay.de/itm/17481982435.....g2vTC ? | |||
14 - beendet Programm nicht -- Waschmaschine Sharp ES GFB7145 W | |||
Es gibt auch bei den "besseren Marken" Modellreihen, die bei Lagerproblemen nicht, oder nur mit hohem Aufwand reparabel sind. Entscheidend dafür ist der Bottich selber. Geschweißt=komplette Wascheinheit tauschen, geschraubt=Lagerwechsel möglich, wird aber fast nie praktiziert, da der Arbeitsaufwand sehr hoch ist.
Außerdem wird der Lagerwechsel von den Kundendiensten nicht mehr angeboten. Falls doch, liegt das preislich im Bereich, wofür man ein Neugerät bekommt. Bei den "low budget" Geräten sogar darüber, also wirtschaftlich nicht sinnvoll. Allgemein ist ein Lagerwechsel bei Kunststoffbottichen nicht empfehlenswert, da hier das gute alte und stabile gusseiserne Lagerkreuz fehlt. Dadurch verschleißen auch die Wellendichtringe schneller und die Lager sterben vorzeitig wegen Einbruch der aggressiven Waschlauge. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 19 Sep 2021 10:15 ]... | |||
15 - Verschleißteile -- Waschmaschine Miele W933 | |||
Hallo,
solange das Trommellager nicht rauh läuft und rostige Brühe hinten am Lagerkreuz heraustropft und herumgeschleudert wird (sieht man dann auch am Deckel innen) gibt es keinen Grund, das zu erneuern, der Wellendichtsatz 5387005 ist sehr sicher noch lange lieferbar. Für Stoßdämpfer nimmst Du hydraulische Dämpfer: 2102799 - Stossdämpfer 123,00 EUR oder Reibungsdämpfer: 4500826 - Reibungsdämpfer RD12 55,50 EUR Eher solltest Du daran denken, Dir aus ebay vllt eine Programmelektronik Typ EDPW110 noch auf Lager zu legen, die W933 war selten und dementsprechend dünn ist der gebrauchtteile Markt für die Programmelektronik. 4312331 - Elektronik EDPW 110 568,00 EUR Motorkohlen dürfen runterlaufen bis nichts mehr geht, deswegen gehen die Motoren oder Elektroniken zumindest bei Miele nicht kaputt. ... | |||
16 - Lagerschaden. -- Waschmaschine Miele WDA 110 WCS HW07 | |||
Bilder der Arbeit ?
Ist bei Miele echt selten, dafür lege ich die Hand ins Feuer, aber Du hast zum Einsatzgebiet des Gerätes, der Wasserhärte, des benutzten Waschmittels bisher kein Wort verloren. Ich habe hier eine 20 Jahre alte W986 im Hof mit 28800 Betriebsstunden, wie 57 Jahre gewaschen, Lager ungeöffnet. Vllt hat auch im Werk einer gemurkst, daher wäre bei Kulanzwunsch ein WKD Techniker notwendig gewesen. Zur Rep wird der Wellendichtringsatz 5387005 im Teilekatalog aufgeführt, dieser beinhaltet ganz sicher zwei Tellerfedern, den nutze ich selbst mehrfach im Jahr für Generalüberholungen der Kleingewerbegeräte. Du kannst ja mal mit Angabe der Seriennummer dies Miele per Mail "zur Info" schicken, dann schauen Sie wer im Werk zu dieser Zeit diese Arbeiten am Lagerkreuz durchgeführt hat und können dies in der QS dann nachverfolgen und intern abstellen. ... | |||
17 - Trommellager defekt Anleitung Link -- Waschmaschine Miele W911 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Trommellager ist defekt Hersteller : Miele Gerätetyp : W911 Typenschild Zeile 1 : Nr. 00/12543166 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, nun ist es definitiv soweit: bei meiner Miele W911 müssen die Lager gewechselt werden. Die Trommel knarzt und beim Schleudern denken die Nachbarn, mein Privatjet hebt ab. Das Miele-Reparaturset komplett 3589003 habe ich auf meiner Liste. Bevor ich loslege wollte ich Fragen im Vorfeld klären. - Ich habe zwar allgemeine Anleitungen – auch hier im Forum – schon gelesen, doch unterscheidet sich die W911 doch deutlich von anderen Waschmaschinen. Alleine wenn ich von oben hineinschaue, sehe ich kaum Möglichkeiten zur Demontage. Von hinten sowieso nicht. Gibt es irgendwo eine Anleitung für diese Modellfamilie? - Hat wer vielleicht eine Explosionszeichnung von der Aufhängung der Trommel bei der W911 oder einem ähnlichen Miele-Gerät? Ich fürchte, bei meinem Gerät wird das schon so zugesetzt sein, daß ich da Schwierigkeiten haben werde herauszufinden, was wo wieherum hingehört. - Das Abziehen der alten und Hereinpressen der neuen Lager, da habe ich von ... | |||
18 - keiner/ Info gefragt -- Waschmaschine Miele W986 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : keiner/ Info gefragt Hersteller : Miele Gerätetyp : W986 S - Nummer : ausgeschlachtet FD - Nummer : ausgeschlachtet Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Halllo zusammen, wie Ihr ja bestimmt schon mitbekommen habt habe ich ja eine Miele W985er und ein Ersatzgerät 986er bei mir im Keller stehen. Aus Platzgründen und Familiennachwuchs muss ich leider Platz schaffen und die Maschine abgeben. Ich habe jetzt eine andere WA W986er zerlegt und alle funktionierende Bauteile die nicht groß Platz brauchen bei mir im Keller eingelagert. Wenn ich richtig gehört habe kann ich sogar die komplette Steuerelektronik von der 986er in meine W985er tauschen wenn diese mal einen Defekt haben sollte? Aus Interesse und vorsorge hat mich auch das Wechseln der Trommellager interessiert und ich habe von der Ausgeschlachteten Maschine das Trommelkreuz und Lagerkreuz zerlegt. Die Maschine hat gute 15.000 Betriebsstunden hinter sich und hätte noch vom Lagersatz der Eingebaut ist noch einige Tausend stunden laufen können. Es sieht noch alles top aus und was mich sehr erstaunt hat, wie sauber doch der Bottich bei der Maschine ist. Dachte hier w... | |||
19 - Lagerschaden Ersatzteile -- Waschmaschine Miele WMH121 WPS | |||
Hallo, Lagerwechsel habe ich mal hier beschrieben ausführlich.
Warum Du bei einem Gerät von 2015-2017 das so jung ist, Dir den Aufwand machst, verstehe ich nicht. Rufe Miele an und lasse Dir auf Kulanz mit Zuschuß eine neue anbieten, oder nutzt Du die Gewerblich ? Für dieses Gerät käme 9570841 Wellendichtring in Frage für 49,50€ netto Für diese neuren Geräte brauchst Du ein Lager 6306 ZZ C3 und ein 6307 ZZ C3 gibt es bei ekugellager.de Ich sehe auf der Explo keine Federscheiben mehr, sollten dabei sein, diese () einlegen, das Fett dick auf die Lippen des Wellendichtringes auftragen und in den Zwischenraum. Den alten Laufring aufmeißeln und neuen aufziehen. Nach Montage des Kreuzes den Abstand Trommelhals zur Türmanschette über das Lagerkreuz ggf korrigieren. ... | |||
20 - Stoßdämpfer N anders + Rost -- Waschmaschine Siemens Frontlader | |||
Nein, das Gegengewicht zum Motor befindet sich oben auf dem Bottich. Der Betonring vorne gleicht das (Pseudo) Lagerkreuz und den Trommelstern aus.
Als alternativer Austauschtyp für die Stoßdämpfer wird der recht günstige SUSPA R32FK mit 90N empfohlen. Das ist kein Reibungsdämpfer, sondern ein Federkolbendämpfer, wie er original (BOSCH/SIEMENS 00433761) verbaut war. Die Dämpfer mit der Teile-Nr. 11030890 wären o.k., kosten aber ein Vermögen. Ist da wenigstens das Montagematerial dabei, daß Du ggf. brauchen wirst, falls die oberen Bolzen ausgebohrt werden müssen? VG ... | |||
21 - Trommel rattert, Unwucht? -- Waschmaschine Miele W 4164 Exklusiv-Edition | |||
Hallo Mike,
von außen ist ein gebrochenes Trommelkreuz nicht zu sehen. Um das sehen zu können, müsstest du den Bottich ( komplette Wascheinheit) aus der Maschine ausbauen, Riemenrad und Lagerkreuz abnehmen, Bottich vorne öffnen und dann die Trommel aus dem Bottich heraus nehmen. Das Trommelkreuz sitzt nämlich an der Rückwand der Trommel. So wie Du schreibst, gehe ich davon aus, das du den Test genau so gemacht hast, wie im Video und das man also zu 99,99 Prozent von gebrochenem TK ausgehen kann. Somit wäre als nächstes zu Überlegen, ob man das Reparieren will/kann. Als Option wäre, wenn Reparatur, ein Stahlkreuz aus einer anderen Miele WaMa zu nehmen. Gibts zwar gebraucht, entstehen aber kosten, je nachdem was man bekommt und wie man es machen möchte. Alleine der komplette Lagersatz kostet ca. 150,- Euro. Gruß Daniel16121980 [ Diese Nachricht wurde geändert von: Daniel16121980 am 18 Dez 2019 7:47 ]... | |||
22 - wird nicht warm -- Waschmaschine AEG Elektrolux Lavamat 64560 | |||
Zitat : Hast du eine andere Idee, warum die Trommel nicht mehr drehbar ist Lager total hin. Lagerkreuz gebrochen und blockiert nun die Trommel. Riemen hat sich teilweise aufgelöst und irgendwo verheddert. Hast du wenigstens schon mal reingeschaut, oder wartest du bis sich jemand mit ![]() Wenigstens den Deckel kannst du doch abnehmen. Rafikus ... | |||
23 - Trommel schlägt -- Waschmaschine Siemens WM 14A223/33 | |||
Explozeichnungen findest Du bei siemens home.de...
Heftiges Schlagen könnte, wenn Lager und Dämpfer in Ordnung sind, ein Hinweis auf einen gebrochenen Trommelstern/Lagerkreuz sein. Bei Deiner Maschine müsste dann die komplette Wascheinheit (BOSCH/SIEMENS 00249864) ausgetauscht werden, da sich der Bottich nicht öffnen läßt. VG ... | |||
24 - W832 Trommellager Austausch -- Waschmaschine Miele W832 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : W832 Trommellager Austausch Hersteller : Miele Gerätetyp : W832 S - Nummer : Nr. 11/12747455 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, ich hatte mir vorgenommen die Trommellager bei meiner Miele W832 zu wechseln. Das Rattern und Scheppern ist mittlerweile zu laut. Habe alle Ersatzteile besorgt und mehrere Anleitungen 'studiert'. Nach Öffnen der Maschine zeigt sich ein metallisch glänzender Staub im hinteren Teil der Maschine (wahrsch. aus dem Lager und dann über das Laufrad schön verteilt). Weiterhin sind nach Ausbau der Trommel Wasserleckagespuren auf der Trommelrückwand sichtbar (schön vom Lager nach unten). Am Lagerkreuz führt eine Rostspur von er Bohrung zwischen den beiden Lagern nach unten. Wemm man zwischen Lagerkreuz und Trommeörückwand schaut sieht man dort, wo das Lagerkreuz in den Dichtring übergeht massiven Rostbefall. Mein grösstes Problem ist gerade: Nach Demontage der Riemenscheibe und Lösen aller Schrauben zwischen Trommel und Lagerkreuz sowie den Blechträgern, bekomme ich das Lagerkreuz nicht von der Welle abgezogen. Auch nicht mit einem guten KUKO Abzieher. Das Kreuz bewegt sic... | |||
25 - Riemen u. schleifen/scheuern -- Waschmaschine AEG lavamat 633 | |||
Moin Reggosch
Wie Kollege silencer geschrieben hat, erstmal nachschauen. Meistens befinden sich am Lagerkreuz auch Wasserspuren. Das ist ja eine mit Vortür Bj. 1984, grade eingelaufen. Bei der kann das Lager noch gut erneuert werden, bei den neuen Geräten, wäre das schon ein Totalschaden. Gruß vom Schiffhexler ![]() ... | |||
26 - Kein Speicher bei Strom aus -- Waschmaschine AEG Lavamat | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Kein Speicher bei Strom aus Hersteller : AEG Gerätetyp : Lavamat Typenschild Zeile 1 : Mod. L76850 Typenschild Zeile 2 : Type HP056323 Typenschild Zeile 3 : 91490390100 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Habe 2 Maschinen hier. Beiden AEG, Eine L76850 und eine L76850A. Die L76850A habe ich immer intensiv benutzt. Habe von meine Schwester die L76850 bekommen. Die war im Eimer, (Lager und Lagerkreuz defekt). Das habe ich beseitigt und das licht auch wieder repariert (Aus-gebohrt, neu gelötet und wieder gefüllt mit Araldit. Die Stoßdampfer kommen noch. Was mich ärgert, ist das bei meine L76850A, wenn ich der Strom ausschalte, alles gespeichert ist und Strom wieder eingeschaltet, das Gerät weiter geht, wo es geblieben war. Die L76850 macht das nicht. Beide haben als Steuerelektronik die EWM 2500-3500. Ich gehe davon aus, das das Programm sich Ähnelt, habe bis jetzt die A-version nicht wieder geöffnet. Die L76850 Hat ende 2011 mal die Platine umgetauscht gehabt, und ist deshalb neuer als in meine 2010 Maschine. Kann es sein, das die da eine SuperCap oder einen Akku mit eingebaut haben, um so das Speicher mit Strom zu versorgen? Was mi... | |||
27 - Generalüberholung -- Waschmaschine Miele W 986 WPS | |||
@ driver_2 Danke!
@perl und Waschmatroniker: Da habt ihr vollkommen recht, finde das natürlich auch keine Daueroption. Der Ort der Anwendung war natürlich weder noch drinnen, in der Nähe von Lebensmittel, Kindern und co. Möchte aber hiermit die Diskussion "richtige Entkalkung" auch schon beenden. ![]() Die Pastikteile inkl. Schublade sind soweit gereinigt und entkalkt. Bilder gibts noch. Der Mrt 37 strahlt in neuen glanz und darf sich über neue Lager sowie Kohlen zufriedenstellen. Zwecks Zeitmangel hab ich heute schon mal den Bottich aus den Gehäuse entfernt und das Lagerkreuz abgenommen. Ansich ne einfache Sache, sofern Werkzeug vorhanden. Muss zugeben das Lagern der Trommel ist für mich Premiere. Ist das normal das die zwei Distanzringe oder wie wie man sie nennt sich frei zwischen Dichtung und Lager bewegen dürfen? [ Diese Nachricht wurde geändert von: flo97 am 24 Mär 2018 23:08 ]... | |||
28 - Trommellager defekt -- Waschmaschine AEG L74950 HI064323 | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Die Welle ist mit dem Trommelstern verbunden, lässt sich also nur samt Trommel aus dem Bottich herausnehmen. Lagerwechsel ohne Trommelausbau ist nur bei Metallbottich möglich, der ein geschraubtes Lagerkreuz hat. Die benötigten Lager 6307ZZ und 6306ZZ, sowie den Wellendichtring 47x80x11/12,5 sind Standardteile, d.h. Du musst sie nicht für teuer Geld bei AEG kaufen. VG ... | |||
29 - Lagerschaden? -- Waschmaschine Bosch WFK 7030/01 | |||
ist ja schon ein anderes Kaliber als die komplette Trommel auszubauen
Willst du mich damit auf den Schlauch stellen, das schaffst du nicht. Davon hat keiner was geschrieben. Die WA hat doch ein Lagerkreuz. Siehe → Bosch-EX-Zeichnung Dann auf >Ersatzteilliste und Explosionszeichnungen< klicken, anschließend auf Seite 3 Motor ab, Riemenscheibe ab und Lagerkreuz ab. Anschließend; Scharfrichter, walten sie ihres Amtest. Gruß vom Schiffhexler ![]() ... | |||
30 - Trommeldorn lose -- Waschmaschine Miele PW 5065 LP | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Trommeldorn lose Hersteller : Miele Gerätetyp : PW 5065 LP S - Nummer : 55/095260355 FD - Nummer : 06390790 Typenschild Zeile 1 : 230V Typenschild Zeile 2 : 2,85KW Typenschild Zeile 3 : 16A Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebes Forum, ich habe eine Miele Waschmaschine PW 5065 LP erworben. Laut Typenschild ist das Gerät Bj. 2010 und hat meines Erachtens nicht viele Betriebsstunden auf dem Buckel. Ldiglich die Trommel wackelte etwas. Nun habe ich mich in das Thema eingelesen und wollte heute neue Lager einbauen. Dabei wurde mir bewußt, nachdem ich das Lagerkreuz demontiert habe, daß das eigentliche Problem ein loser Lagerdorn ist! Ich habe den dreiarmige Konsole mit dem Lagerdorn bereits abgeschraubt. Gibt es dieses Teil bei Miele einzeln zu kaufen? Ehrlich gesagt, bin ich etwas enttäuscht. denn die Maschine hat bestimmt nicht viel gelaufen. Die Trommeldämpfer sind in einem tadellosen Zustand. Es sind allerdings starke Ablagerungen zwischen Trommelrückwand und dreiarmiger Lagerdornaufnahme, so daß meine Vermutung ist, daß der Gummideckel, der zentral zwischen Trommelrückwand und Lagerdornaufnahme lieg... | |||
31 - Trommel schleift am Fremdkörp -- Waschmaschine Bosch WFP3090 EXCLUSIV 1500A | |||
An die Heizung kommst Du über die Rückwand dran.
Du hast noch eine Maschine, bei der die Wascheinheit noch komplett zerlegbar ist, selbst das Lagerkreuz ist mit dem Metallbottich verschraubt. Falls es sich erforderlich macht den Bottich zu öffnen, dann geht das nur von vorn, die Vorderwand ist eingehangen und verschraubt. Halte das alte Mädchen so lange es möglich ist am Leben... VG ... | |||
32 - Trommel eiert, läuft unrund -- Waschmaschine Miele W463S Trommel eiert, läuft unrund | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Deine Idee, die Maschine weiterhin zu betreiben, kann ich nicht gutheißen. Vermutlich haben sich Schraubverbindungen am Lagerkreuz/Trommelstern gelöst, die den unrunden Lauf verursachen. Dies stellt ansich beim Waschen schon eine Gefahr dar, die Dir die Bude fluten kann, wenn es die Dichtungen herausdrückt, oder es kommt zu Kurzschlüssen, wenn das Heizelement beschädigt wird, oder die Motorkabel abgehackt werden..... Ich würde empfehlen, sofort reparieren, oder Gerät außer Betrieb setzen, Dein Auto würdest Du auch nicht langsam weiterfahren wollen, wenn das Getriebe nur noch an einer losen Schraube hängt. VG ... | |||
33 - Plötzliches Blockieren -- Waschmaschine Miele Novotronic W910 WPS | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Plötzliches Blockieren Hersteller : Miele Gerätetyp : Novotronic W910 WPS S - Nummer : Nr20 / 33625748 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Forum. Ich erhoffe mir Hilfe zur Reparatur meiner Waschmaschine. Die WaMa hat nun zum zweiten Mal während des normalen Waschgangs (nicht Schleudern) einmal extrem laut geknallt, so als wenn der Motor schlagartig blockiert wäre. Es war im gesamten Haus (Altbau) regelrecht zu spüren! Als ich bei der Maschine ankam (15m im Sprint), lief sie ganz normal vor sich hin. Der Waschgang wurde beide Male auch normal beendet. Außer diesen beiden Kanonenschlägen war mir im Betrieb nichts aufgefallen. Wenn ich die Trommel von Hand schneller drehe ist ein unregelmäßiges Klackern zu hören, dass an keine bestimmte Position gebunden zu sein scheint. Die Trommel hat kein spürbares Spiel im Bottich, allerdings sind die Dämpfer durch. Ich vermute einen Lagerschaden, auch wenn ich kein klassisches Mahlen wahrnehme. Aber ich bin kein Fachmann. Ich habe die Geräuschkulisse aufgenommen. Vielleicht hilft das ja bei der Fehleranalyse. Soundfiles: | |||
34 - Trommellager Gorenje WA 63150 -- Trommellager Gorenje WA 63150 | |||
Angegeben sind die Lager mit ZZ.
Wenn Du die Ausführung mit dem Metallbottich hast (ähnlicher Aufbau wie bei MIELE), könnte es reichen, das Lagerkreuz vom Bottich zu ziehen, hört sich einfacher an als es ist (besonders wenn der Trommelzapfen schon Rost angesetzt hat). Empfehlen würde ich auf jeden Fall, komplett zu zerlegen, sonst bekommst Du den Schmodder/Kalk an den Dichtflächen nicht ordentlich entfernt. ... | |||
35 - Trommellager defekt -- Waschmaschine AEG L66850L | |||
Moin tweezel
Willkommen im Forum Wenn du sehr (!!!) gute technische Kenntnisse besitzt, ist das machbar, aber dann musst du die WA kompl. zerlegen. Nehme zuerst den Deckel ab und schaue nach, ob der Bottich in der Mitte noch zusammen geschraubt ist, sonst kannst du es, bei einem Verklebten sowieso vergessen. Je nach Betriebsstunden würde ich das auch überlegen, Ersatzteile, Zeitaufwand, gefletterte Finger usw. Auf ein Neugerät hast du wieder Garantie (evtl. mit fünf Jahre) Die alten Geräte hatten ein Lagerkreuz, da war ein Lagerwechsel ein Klacks, ausgenommen bei Miele. Gruß vom Schiffhexler ![]() ... | |||
36 - Trommellagersatz Zanker -- Trommellagersatz Zanker | |||
Ersatzteil : Trommellagersatz Hersteller : Zanker ______________________ Model: Zanker Classic 5090 prod.nr. 914840000 Hallo, leider ist bei og. Maschine wohl das Trommellager defekt. Dies äußert sich in Quitschen im Lagerbereich sowie Spiel der Trommel im Lager. Bis zum festsitzenden Lagerkreuz bin ich soweit, zum Lösen habe ich gerade Rostlöser am Einwirken. Bevor es weiter geht ist die Frage ob ich überhaut einen kpl. Lagersatz einschl. Wellendichtung kriege? Hier, wie woanders, findet man nur die Lager... Ich bin niemand der mit Gewalt alles repariert, aber in Anbetracht der guten reparierbarkeit und der imho anständigen Qualität wäre es schon schön hier noch etwas ausrichten zu können. Danke Michael ... | |||
37 - Wäsche fleckig, Lager defekt? -- Waschmaschine Bauknecht WAK 1400 | |||
also ich kenne wie gesagt die Bauknecht WAK 1400 nicht, kann auf die Schnelle keine Innenansichten bei Google finden,
erst wenn man mal Deckel oder Rückwand abgeschraubt hat kann man sehen wie der Waschbottich aufgebaut ist, interne Lager oder extern im Lagerkreuz intern verbaut lassen sich diese meist einfach per Durchschlag austreiben, es gibt aber auch Konstruktionen mit Lagerkreuz für die man Abzieher/Ausdrücker benötigt. ich habe mit einer Privileg Bj.1995 und diesem Video https://www.youtube.com/watch?v=XaFF2-Rl8Nc angefangen, war relativ einfach. wenn man beim Auseinandernehmen genug Fotos macht hat man nach dem Zusammenbau nicht so viele Teile übrig ![]() ... | |||
38 - Unwucht Trommel -- Waschmaschine Miele W961 W Primavera | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Unwucht Trommel Hersteller : Miele Gerätetyp : W961 W Primavera S - Nummer : 48401331 FD - Nummer : 25.08.00 Typenschild Zeile 1 : W961 W Primavera Typenschild Zeile 2 : 00/48401331 Typenschild Zeile 3 : HW 02-2 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Schaltplan Mat.Nr: 4578121 ______________________ Guten Tag zusammen, meine Miele aus 09/2000 habe ich nach folgendem Schaden zerlegt: Trommel lief unrund, nachdem 2 mal ein starkes Schlagen mit metallischem Poltern zu hören war. Gemessener Abstand Trommel zu Bottich links: 19 mm , rechts 28 mm. WeDi : morsch/ Federring gerissen Beide Lager ohne Spiel Lagerkreuz im Bereich inneres Lager : Rost Federringe leicht feucht -1 Stoßdämpfer ohne Funktion. - 1 Kohle abgebrannt. - Motor dreht sich geräuschlos und ohne Spiel. - Die Schwallwand des Laufringes ist allerdings verformt und der Laufring hat minimal Riefen. Drumherum an der Trommelrückseite ein zerbröseltes Gemisch aus Waschpulver etc. Meine Vermutung ist nun, daß nicht durch Lagerschaden die Unwucht zustande kam, sondern die Trommel durch einen Schlag (?) schief auf der Welle sitzt... | |||
39 - Trommel verschoben -- Waschmaschine Miele Vitality W100 | |||
Hallo,
gelernt: Lagerkreuz (aussen, schwarz) ist nicht Trommelkreuz (innen) ![]() Ok, danke für die Aufklärung. Sehe ich das richtig, dass man das im Grunde nicht reparieren kann, ausser man wechselt die Trommel? Viele Grüße Sebastian ... | |||
40 - Lagerschaden Trommel -- Waschmaschine Bauknecht Ecostyle 130 | |||
Stimmt. Sollte komplett erneuert werden. Behälter sind meist aus Kunststoff ohne Lagerkreuz. ... | |||
41 - Lagerschaden Trommel -- Waschmaschine Bauknecht WAK 14 | |||
Hat das Gerät einen Kunststoffbehälter, wo die Lager hinten versenkt sind ohne Lagerkreuz? [ Diese Nachricht wurde geändert von: derhammer am 15 Dez 2014 23:53 ]... | |||
42 - Befestigung Riemenscheibe -- Waschmaschine LG-Elektroniks WD-1274 FB | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Befestigung Riemenscheibe Hersteller : LG-Elektroniks Gerätetyp : WD-1274 FB S - Nummer : 110KW00188 FD - Nummer : WD-1274 FB Typenschild Zeile 1 : Intello washer 7KG Typenschild Zeile 2 : WD-1274 FB Typenschild Zeile 3 : 110KW00188 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Befestigung Riemenscheibe bei Waschmaschine LG Intello Washer 7 Kg WD-1274 FB Hallo Liebe Leute. Ich habe ein Lagerkreuz bei oben genanter Maschine gewechselt. Leider muste ich heute festellen das der Antriebsriemen runter war. Problem: Auf der Antriebswelle befindet sich eine Schlüsselfläche d=22,7 mm (gemessen) In der Riemenscheibe ist selbige Schlüsselfläche eingebracht. Beides wird mit Mutter SW 24 und Mutter M18 verschraubt. Leider hat die Schlüsselfläche auf der Welle eine Tiefe von 3 mm. Die Stärke der Riemenscheibe ist ca 2,5 mm. Dadurch Taumelt die Riemenscheibe. Ich bin mir sicher das ich kein Teil vergessen habe. Weil alles sorgsam und in reihenfolge zusammengelegt. Leider kann ich kein Bild anhängen, weil keine Kammera. Wenn es nicht verstanden wird könnt ich ne Zeichnung machen. Für Tipps währe ich sehr Dankbar. EDIT: Gerätetype nachgetragen (w... | |||
43 - vibrationen -- Waschmaschine miele frontlader | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : vibrationen Hersteller : miele Gerätetyp : frontlader Typenschild Zeile 1 : W2888 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, ich habe ein Problem mit meiner W2888 Sie schleudert rumpelig und rattert wie blöd. Ich habe sie heute zerlegt und mir ist aufgefallen, dass die Trommel beim schleudern in leerem Zustand eiert und dann natürlich auch vibriert. Ich habe die Lager erneuert, eiert aber immer noch, ist die Trommel defekt? Wenn die Trommel im Lagerkreuz festgemacht ist, darf die Trommel leer eiern??( Mit Akkuschrauber an Schraube von Riemenscheibe angetrieben) Ne neue Trommel kostet 415€..... ![]() Vielen Dank ... | |||
44 - Motorkohlen erneuern.. -- Waschmaschine Siemens Siwamat 5017 | |||
Moin uemu
Willkommen im Forum Nach der EX - Zeichnung bei Siemens, sind die Kohlen aufgeschraubt → nachschauen Nur mit der Motordemontage wirst du wahrscheinlich (wegen Unkenntnis) Schwierigkeiten haben. Benutze dabei Lederhandschuhe, wenn keine nette Krankenschwester anwesend ist. Treibriemen abnehmen, die Motorleitung vom Motor entfernen, Kabelbinder killen. Die linke Schraube rausdrehen, die zweite Schraube sitzt rechte Seite hinter dem Lagerkreuz. Jetzt die Handschuhe nicht vergessen! Da ein dreizehner Schlüssel drauf, festhalten und mit der linken Hand den Motor feste nach Unter drücken, dann kannst du die Schraube mit den Fingern leicht rausdrehen. Gruß vom Schiffhexler ![]() ... | |||
45 - Trommellauf -- Waschmaschine Bosch wfd2060 | |||
Moin felina
Da wird das Lagerkreuz gebrochen sei. das Ding kostet über 100 Taler. Wenn das gewedelt werden sollte, würde ich direkt die Lager mit erneuern Aber das ist eine Menge arbeit. Die WA ist von 2001. Ob sich der Aufwand lohnt, das würde ich mir das überlegen Gruß vom Schiffhexler ![]() ... | |||
46 - hoffentlich keiner -- Waschmaschine Miele diverse | |||
Danke King.
Demnach hat die 2000 Serie keine Tür mehr. Wie kommt man bei den Modellen an die Innereien ? Wie sieht es aus mit einem Lagertausch bei den zuvor angegebenen Baureihen ? Kann da der Bottich drin bleiben ? Versuche das gerade bei einer SIWAMAT 860. Lagerkreuz habe ich schon runter, weil es von hinten gut zugägnglich ist. Vdiv. ... | |||
47 - Lagerschaden -- Waschmaschine Siemens WV 86000011 | |||
@driver
Es ist schon etwas länger her, aber trotzdem danke für die Hinweise. Bin leider noch nicht viel weiter gekommen. Die ganzen Schrauben vom Lagerkreuz habe ich raus, aber jetzt brauche ich einen großen Abzieher, den ich nicht habe. Das Ding sitzt verdammt fest. Der Abzieher muß so ca. 20 cm lang sein. Sauteuer . Mal sehen ob ich mir das ausleihen kann ? ! Sonst noch jemand hier, der das an dem Model schon mal gemacht hat ? ... | |||
48 - Lagerschaden -- Waschmaschine Miele W913 | |||
Es geht auch ohne Kran alleine. Ich habe es hier schon gepostet.
Motor aber vorher abbauen damit das Paket leichter wird. Dann ein Brettstück zwischen Riemenscheiber und Gehäuse stellen damit die Gehäusekante beim rausziehen nicht hindert, und dann die Maschine auf´s Kreuz (Rückwand) legen und den Bottich raus ziehen. Einbau später umgekeht. Die Lager haut man auch nicht ein. Beide Lager für 10 Minuten in´s Tiefkühlfach und die Lageraufnahme kurz mit einem Heißluftgebläse warm gemacht. Dann gehen die Lager (vorher leicht außen fetten) wie von selbst in´s Lagerkreuz. Ich habe um Ostern eine 913 gemacht und hatte die beiden Scheiben (m.E sind das keine Federn sondern Abweisscheiben falls Wasser eintritt) nicht. Sie läuft ohne Scheiben seit dem im Dauerbetrieb (2 Wäschen tgl.) problemlos ... | |||
49 - Dreht nicht mehr -- Waschmaschine Siemens Siwamat Plus 3701 | |||
Moin Ben
Nicht damit waschen, sonst verschmort dir, durch die Funken, der Kollektor! Für die vordere Schraube, Knarre benutzen, WD40 braust du nicht, nur sanfte Gewalt. Den Motor bekommst du folgend raus, zuerst Kabelbaum, Masseanschluss und Kabelbinder entfernen. Die linke Schraube (Sichtbar) raus, auf die rechte Schraube (hinterm Lagerkreuz) ein 13. Schlüssel drauf stecken, nicht drehen, nur mit der rechten Hand festhalten, dann mit der linken Hand den Motor, nach Unten drücken. Dadurch wird die rechte Schraube gelöst. an schließend rausdrehen. Wahrscheinlich hast du keine elektrotechnischen Kenntnisse und kein Messgerät. Da würde ich vorschlagen, dass du evtl. einen Elektriker aus deinem Bekanntenkreis um Hilfe Vor dem Motorzerlegen, unbedingt mit einem Filzstift einen Längsstrich Markieren) auf den Motor machen, sonst wird er fasch zusammengefügt. Gruß vom Schiffhexler ![]() ... | |||
50 - Tellerfedern Trommelkreuz -- Waschmaschine Miele W913 | |||
Ich will LG nicht mit Miele vergleichen. Die Funktionen sind aber gleich und welchen Sinn diese Scheiben haben sollen ist einfach nicht erkennbar.
Vielleicht kann jemand der den Rep.Satz gekauft hat und eine Einbauanweisung hat sagen zu welcher Seite die Schüsselungen der Scheiben zeigen müssen. Im Vergleich zu einer LG verbaut Miele eine zusätzliche Dichtung zwischen Bottich und Lagerkreuz. Das ändert aber nichts daran, dass der Simmerring die Wellendichtung vor dem Lager ist. Warum ein Simmerring mit Lippe Spritzwasserschutz bieten soll verstehe ich nicht weil da kein Spritzwasser ist. Vielleicht vertust Du dich auch mit dem Simmering des Rep.Satzes für den Anwendungsfall, dass die Welle im Bereich der Simmeringaufnahme Laufspuren hat und die Rep.-Hülse verbaut wird. Der ist nicht flächig und hat eine vorstehende Lippe gegen die Bottichdichtung (flächige Dichtwirkung vermutlich deshalb weil die Position der Rep.-Hülse leicht variieren kann) ... | |||
51 - Wasser läuft aus -- Waschmaschine Bauknecht WA 6750 | |||
Moin Wo_hh
Poste mal ein Bild von der kompletten hinteren Trommel. Die Wasserstellen sehen ja nicht, durch das Lagerkreuz, zerdeppert aus Gruß vom Schiffhexler ![]() ... | |||
52 - Lagerschaden Trommel -- Waschmaschine AEG Lavamat L5410 | |||
Lagerkreuz muß runter.
Könnte aber sein, das die Lager in den Behälter reingepresst sind. Da kann nur die hintere Lagerhälfte komplett erneuert werden. Prüfe doch zuerst, ob das Lagerkreuz demontiert werden kann. Dazu Rückwand abnehmen. ... | |||
53 - Lager Blomberg -- Lager Blomberg | |||
Ersatzteil : Lager Hersteller : Blomberg ______________________ Waschmaschine Blomberg WAG-Vario P Ident Nr. 0020010003-010293 21 Lagerschaden Hallo, ich suche zu meiner Blomberg Waschmaschine WAG-Vario P die Teile um die Lager aus zu tauschen. Wie ich vorgehen müsste habe ich glaube ich mit der Suchfunktion zusammenbekommen. Ich brauche also 2 Kugellager, den Wellendichtring / Simmerring und ggf den Laufring. Das kleine Lager scheint der Übelträter zu sein. Man hört ein Klackern beim Drehen. (Ist das kleine Lager jenes welches auch hinteres, äußeres Lager genannt wird ?) Im Ersatzteilshop wird ein Lager "55X5839 LAGER" für über 170 Euro angeboten. Ist das komplette Lagerkreuz mit montierten Lagern und Simmering ? Ist da das Fett dabei ? Und ist der Laufring dabei ? Wobei nochmal 170 Euro in eine so alte Maschine investieren erscheint mir nicht unbedingt sinnvoll. ![]() Obwohl schon Riemen, Heizung, Stoßdämpfer und Kohlen neu sind. ![]() Wenn ich das also preiswerter haben möchte, wie bekomme ich heraus welche Teile z. b. von | |||
54 - Lager defekt -- Waschmaschine Zanker LF 2541 | |||
Wenn das Lagerkreuz frei ist und sich leicht drehen, dann ein Hartholz auf die Welle legen und mit einem 500g Hammer auf die hauen und dabei das Lagerkreuz vom Bottich wegziehen. Am besten mit zwei Mann. Ein zieht und einer haut. Kann man auch mit einem Abzieher machen.
Die Trommelwelle sitzt ja noch im Lager fest. Die Heizung ist unten zwischen Bottich und Trommel. Bei abgezogenen Lagerkreuz sieht man natürlich die Heizung nicht. Nur wenn man die ausbaut oder von unten den dicken Schlauch ab macht, kann man die sehen. Auf jeden FAll beide Lager wechseln und ganz wichtig den Simmerring tauschen und den auf der Dichfläche (Innenloch) mit Grafitfett einschmieren. Aber der Aufwand bei einer Zanker ???? Was ist bei Dir ein Tank??? ... | |||
55 - Lautes Laufgeräusch, Lager? -- Waschmaschine Miele W 844 | |||
Hallo driver,
verstehe deine Antwort nicht. Meinst du, dass das Pfeifen normal ist? In meinen Ohren klingt es wie ein lautes Heulen. Ist aber nicht normal. Die Maschine ist definitiv erheblich lauter geworden! Wenn es die Lager sein sollten und ich die nicht repariere, läuft die Welle ein und dann ist's Schrott. Das Komplettset, das ich meine, enthält: • 1 x Wellendichtung 35 x 76 x 10/14 (einzeln: Best.-Nr. 2028320585) • 1 x Lagerkreuzdichtung 60 x 113,5 x 18,5 (einzeln: Best.-Nr. 2028620368) • 1 x Laufring (einzeln: Best.-Nr. 2028520884 - der alte Laufring ist zu entfernen und die Lauffläche gründlich zu reinigen ehe der neue Laufring aufgeklebt wird) • 1 x Kugellager 6305ZZ (einzeln: Best.-Nr. 2042220879) • 1 x Kugellager 6306ZZ (einzeln: Best.-Nr. 2042220880) • 1 x 10 g- Tube Fett (Miele Orig1710140) • 1 x 2 ml-Tube Öl (Miele Orig1940430) • mit Lagerkreuz-Befestigungsmaterial und kostet über 100 €. Deswegen meine Frage, ob es auch wirklich die Lager sein könnten. Will nicht das viele Geld umsonst ausgeben. Vielleicht habe ich die falsche Ersatzteilnummer erwischt. Frage ist, ob ich das Komplettset brauche, oder ob eb... | |||
56 - Wie Trommellager wechseln? -- Waschmaschine Zanker CL5102S | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Wie Trommellager wechseln? Hersteller : Zanker Gerätetyp : CL5102S S - Nummer : 52400020 FD - Nummer : 914846013 Typenschild Zeile 1 : Typ P6326245 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Gibt es irgendeinen Trick wie man bei der Maschine das Trommellager wechseln kann? Habe die 6 Schrauben vom Lagerkreuz gelöst. Das rührt sich aber kein Stück ![]() Ist das vielleicht von innen vom Edelstahlbottich aus noch verschraubt? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Murray am 22 Jan 2012 18:00 ]... | |||
57 - Reinigung Lüfter Abzugshaube -- Reinigung Lüfter Abzugshaube | |||
Danke für die Tipps,
für mich geht es eigentlich wohl nicht wirtschaftlich. Haben noch eine große hier aus einer Hotelküche, sieht ähnlich dreckig aus. Hier war im KV Trockeneisstrahlen mit eingeplant. Mit dem Transport zum Strahler verteuert dass die Geschichte aber um 250,- EUR netto, ohne dass ich da was aufschlage. Da hier auch Motor kaputt wird es dem Kunden zu teuer. Dabei bleiben wir noch beim halben Neupreis. Ist aber nur eine Ersatzanlage. Da die Küche ohne Abzug nicht arbeiten kann haben sie gleich eine Neue gekauft. Die alte hätten sie repaieren lassen als Ersatzgerät, aber nur wenn es nicht viel kostet. Die von dem Foto ist aus einem Frankfuter Restaurant- und angeblich kein ganz billiges, soll dort auch wieder verwendet werden. Sowas habe ich schon mal gemacht. Damals die Stahlteile (Gehäuse, Laufrad) zu hause in die Spülmaschine im heißesten Programm. Das wird von aussen leidlich sauber, aber vor allem auf den Innenteilen der Schaufeln vom Laufrad bleibt der Schmodder. Weitergemachht habe ich dann in einem Ultraschallbad (alkalisch) bei hoher Temperatur. Da muß man trotzdem mit Pinsel und Bürste noch bei. Die Aluteile (Lagerkreuz und Lagerschilder Motor) auch im US-Bad, hier dann mit einem anderen Reiniger (nennt sich neutral). Aber auch da muß der Pinsel no... | |||
58 - BR/on3 sucht Bastler, die gegen den Wegwerftrend schrauben ("Geplante Obsoleszenz") -- BR/on3 sucht Bastler, die gegen den Wegwerftrend schrauben ("Geplante Obsoleszenz") | |||
Über braune Ware kann Ich nichts sagen nur über weiße.
Gestern erst gehabt Waschmaschine EX deutscher Markenhersteller dort hatte Ich noch vor 6 Jahren die Lager einzeln wechseln können und jetzt bekommt man nur noch das ganze Lagerkreuz für schlappe 250 Kröten. entweder sind dort die Ersatzteile extrem verteuert oder Teile die wichtig sind komplett entfallen mfg @rhophi Ich machs anderes rum Ich schick die Leute immer zum Blödmarkt dort dürfen sie die Geräte anfassen und wenn sie dann wissen was sie wollen gibs das Gerät von mir zum selben Preis. So spart man Lagerkosten ![]() Und hat auch nicht den Wertverfall der Preise ![]() ... | |||
59 - Trommellagerschaden -- Waschmaschine Siemens WIQ 1631/03 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Trommellagerschaden Hersteller : Siemens Gerätetyp : WIQ 1631/03 FD - Nummer : 83/08 Typenschild Zeile 1 : 700926 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, ich habe bei meiner Siemens einen Lagerschaden. Haben die Lager normale oder erhöhte Lagerluft und wo bekomme ich den Simmerring am günstigsten? Genauso ist es bei meiner Miele W 377 WPS. 10/47763395 HW04-3 Haben die Lager auch erhöhte Lagerluft oder normale? Bei der Miele braucht man doch so eine Lagerbuchse auf der der Simmerring läuft, richtig? Klar, am einfachsten wäre es wenn man den Lagersatz bei Miele bestellt, aber der kostet richtig Geld ![]() Ausserdem zeigt sie beim Wäsche einlegen keinen Wert für die Beladung mehr an und die LED Dosierung prüfen leuchtet... Ich werde die Maschine komplett zerlegen und reinigen und daher auch gleich das Tromnmelllager wechseln. Und als letztes.... die Maschine stinkt erbärmlich, wie als das gammelige nasse Socken drin wären... Wenn ich die Trommel auseinander habe, sind bestimmt hinten am Lagerkreuz wabenähnliche Bakterienkolonien... die Temperaturstabil s... | |||
60 - Kugellager-Kugeln im Inneren -- Waschmaschine Siemens Extraklasse 5393 | |||
Maschine hat zwei Lager. Davon könnten die Kugeln kommen. Eines siehst du nur beim Abziehen des Lagerkreuz. ... | |||
61 - Lagerschaden -- Waschmaschine Miele WS 5406 | |||
Mist !!! ![]() Also, die alten Lager und das Lagerkreuz sind Schrott. Aber die Trommelwelle sieht auch nicht mehr so lecker aus. Sie ist wohl angegriffen vom Rost. Kann man die tauschen? Oder sprengt das die Kosten?? Das Lagerkreuz mit Lager lag so bei 250,-€. Vielen Dank schon mal und ein schönes Wochenende Sanny PS: Fände es schade das Maschinchen zu verschrotten, ist doch erst 25 Jahre alt......... *gg* ... | |||
62 - Wellendichtring fehlt -- Waschmaschine Bauknecht WTE 1732 W | |||
Hallo
Zur Info Die Bottichrückwand war nur aufgesteckt und wird dann mit dem Lagerkreuz verschraubt. Die Wellendichtring (V-Ring) habe ich dann auf der Achse gefunden (war kaum zu sehen, sooo schmutzig wars ![]() Danke ... | |||
63 - Trommel lose....! -- Waschmaschine Hoover AL 132 | |||
Von was?
Aber, woher ich das habe, hier ist eine explosionszecihnung von Bauknecht.... http://www.ec-bi.de/zeichnungen/wa535.pdf Auf Seite 2 sieht man das Lagerkreuz, (Nr. 11.12), da dran muß sich die Trommel befinden und ich bin mir sicher, dass das bei uns lose ist da man das Lager (11.52), wenn man das Antriebsrad (15.10) abschraubt, das Lager sehen kann, es aber nicht defekt aussieht oder ausgeschlagen sich anfühlt wenn man die Trommel bewegt und die ist mächtig lose, ich würde behaupten, ich kann die locker 5cm in alle Richtungen hin und her wackeln... Frank ... | |||
64 - Lagerschaden -- Waschmaschine Miele Novotronic W921 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Lagerschaden Hersteller : Miele Gerätetyp : Novotronic W921 S - Nummer : 10/12676119 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo und einen Gruß an alle Experten und Wissenden von einem Newbie. Aufgrund zahlreicher Schilderungen hier im Forum konnte ich bereits bis zum defekten Lager vordringen. D.h. die Lager befinden sich beide noch im Lagerkreuz. Allerdings wollte ich mit den anstehenden Arbeiten erst weitermachen, sobald ich eine Rückmeldung von euch erhalten habe. Daher die Frage, ist diese Welle (siehe Foto) noch brauchbar bzw. zu retten. Mir kommt der Lagersitz vom großen Lager etwas komisch vor. Der Wulst, der dort vorhanden ist, ist das aufgrund von Rostablagerung oder ist der eigentliche Lagersitz bereits abgenutz? Danke für eure Unterstützung. Ps. absoluter Newbie, daher hoffe ich hier keine Fehler gemacht zu haben und das Foto ist auch sichtbar. ... | |||
65 - Laufgeräusche / Lagerschaden -- Waschmaschine Constructa CV51000/22 | |||
Wenn es ein Edelstahlbottich ist, ca. 1- 1,5 Stunden, wenns ein Karbonbottich ist, etwa doppelt so viel.
Edelstahlbottiche haben einen Lagerstern (oder "Lagerkreuz"), das nach hinten abgenommen werden kann, da gehts flott. Karbonbottiche sind in der Mitte geteilt und dort verschraubt(wenn überhaupt, es gibt auch vergossene, dann "schmeiss wech"). Je nach Marke bzw. Bauart des Gehäuses kann beim Karbonbottich entweder die Frontseite oder Rückseite und dann die Vorderhälfte oder Rückhälfte abgenommen werden oder muss der Bottich komplett raus und kann dann erst geöffnet werden. bei AEG muss die Front und dann die Vorderseite weg, bei anderen -Bauknecht u.ä.?- die Rückseite, bei Miele -soviel ich weiss- der Bottich nach oben raus, ... | |||
66 - lässt sich nicht öffnen -- Waschmaschine AEG Lavamat 6725 | |||
Motor lässt sich einfach ausbauen, Kohlen gibt es beim Hausgerätehändler oder hier im Shop.
Rückwand abnehmen, Motor sitzt am Lagerkreuz mit zwei Schrauben gesichert. Motorstecker vorm lösen abziehen, Kabelbaum aus der Halterung am Motor abziehen. Motorkohlehalter abschrauben, jeweils zwei Schrauben. Kohlenlänge sollte mind. 1,5 cm aus dem Halter stehend haben. ... | |||
67 - Trommellager -- Waschmaschine AEG ÖKO_LAVAMAT 70520 update | |||
Das Lagerkreuz ist schnell ausgebaut, hat auch eine Teilenummer. Es gibt Schrottplätze oder Wertstoffhöfe mit Geräten aus denen man ein Lagerkreuz ausbauen könnte. Bei AEG Geräte gibt es drei Lagergrößen, Drehzahl ist entscheidend und steht meist auf der Blende. Bis 1000 UpM, 1100-1400 UpM, 1600 UpM. ... | |||
68 - Wellendichtung defekt? -- Waschmaschine Blomberg WA 9001316 | |||
JA - du MUSST! Ist ja schon fast erledigt, wenn das Lagerkreuz schon draußen ist.
Du must beide Lager und den Simmerring mit z.B. Rohr rausklopfen und alle drei gegen neu tauschen. Generell auch das kleine Lager mittauschen! Auch wenn es noch OK sein sollte! Dann schau ob der Simmerring keine Rille in die Welle geschliffen hat. Den neuen Simmerring beim Einbauen an der Dichlippe mit Graphithaltigen Fett einschmieren und nicht verklopfen. Hält bis 120°C und ist Wasserabweisend. ... | |||
69 - Laufring und Lager -- Waschmaschine Miele W 844 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Laufring und Lager Hersteller : Miele Gerätetyp : W 844 Typenschild Zeile 1 : 34957844 Typenschild Zeile 3 : HW02-1 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Zusammen, habe schon viel über Lagerschäden und wie man sie repariert hier im Forum gelesen und erfahren. Dafür schon mal vorab herzlichen Dank. Was mich jetzt im speziellen interessiert, ist der Laufring, der auf der Trommelseite sitzt und vom Simmering abgedeckt wird. Habe das Lagerkreuz ausgebaut und die Lager herausgeklopft. Der Simmering ist dabei kaputt gegangen und muss auf jeden Fall ersetzt werden. Der Laufring auf der Welle sieht allerdings noch recht gut aus. 2 Fragen zur weiteren Reparatur: 1) Habe mehrfach gelesen, dass der Laufring dann ausgetauscht werden muss, wenn er "eingelaufen", d.h. wohl geschrumpft ist. Würde mich aber ungern daran machen, das Ding aufzuspalten, bzw. mit dem Dremel aufzuflexen. Kann mir jemand sagen, welche Maße der Laufring hat wenn er neu ist und möglicherweise sogar, wo seine Verschleißgrenze liegt ? Ich könnte das dann mit einer Micrometerschraube oder Schieblehre nachmes... | |||
70 - Stoppt nicht -- Waschmaschine AEG Lavamat 675 | |||
Lagerschaden nach deiner Beschreibung trifft zu. Im Lagerkreuz sind zwei Lager verbaut, dazu kommt noch ein Simmerring und ein Laufring für die Trommelachse. Dieser Arbeitsaufwand und die Materialkosten würden sich noch lohnen, wenn das Gerät keine anderen Fehler aufweisen würde. Ich würde sagen, nimm Abschied und weine nicht zu sehr ![]() Ich wünsch Dir ein schönes Wochenende ![]() Ewald ... | |||
71 - Trommellager sehr laut beim S -- Waschmaschine Miele Miele Novotronic Meteor 2080 | |||
Hallo zusammen
habe jetzt die WM zerlegt,das Trommelkreuz liegt vor mir äusseres Lager(das wo das Riemenrad sitzt) auch schon heraus geschlagen von innen nach aussen dahinter war ein Segering auch herraus genommen.Jetzt mein Problem wie schlage ich das innere heraus(das wo an der Trommel sitzt).Vermute mal muss von aussen nach innen geklopft werden,hab auch schon propiert rührt sich aber nichts,will auch nicht zu fest herrum klopfen nicht das ich das Lagerkreuz beschädige.Ist auch nicht ersichtlich ob das Lager gesichert ist weil es in diesem Bereich ziemlich verrostet ist,vermute aber schon durch eine Art Sicherungsring.Wer kann mir weiterhelfen,Danke für eure Antwort Gruss Anton ... | |||
72 - antriebsmotor ausbauen -- Waschmaschine Bosch wfk 2801 | |||
Der Motor wird nur von zwei Schrauben gehalten. Vorn die Schraube für die Riemenspannung. Hinten auf der rechten Seite am Lagerkreuz die Sicherungsschraube. Wenn beide Schrauben gelöst (ab) sind, kann der Motor herausgezogen werden. ... | |||
73 - Schleifgeräusche -- Waschmaschine Miele Novotronic W986 WPS | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Schleifgeräusche Hersteller : Miele Gerätetyp : Novotronic W986 WPS Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo und ein herzliches Dankeschön an Alle! Ich lese hier schon lange mit und konnte aufgrund Eurer Ratschläge bereits das Mehrwegeventil und die Stossdämpfer unserer Miele ohne Probleme wechseln. Nun habe ich aufgrund von Quietschgeräuschen und schwergängiger Lagerung der Trommel die Trommellager gewechselt (mit abflexen und abfeilen des inneren Lagers, das schon festgerostet war - übrigens hat diese Maschine KEINE Laufbuchse, die Lager sitzen direkt auf der Welle). Nach dem Einbau von Lagerkreuz und Trommel an bzw. in den Bottich sowie einer Funktionskontrolle mußte ich feststellen, daß beim manuellen Bewegen der Waschtrommel im Bottich vereinzelt und nicht nachvollziehbar Quietschgeräusche auftraten. Ich bin dem nachgegangen und habe den Bottich auseinandergenommen. Die Halterung der Heizung wurde bereits vorher kontrolliert, sie ist o.k. Das Quietschen kam von der Trommelrückwand. Nach dem Ausheben der Trommel habe ich dann einige mehrere mm durchmessende Krümel gefunden. Ich nehme an, daß es sich dabei um Kalk-Waschmittelreste(Silikat?)... | |||
74 - Riemenscheibe lösen -- Waschmaschine AEG Lavamat 64730W 47BHIBA01B | |||
Hallo zusammen:)
Die Trommel ist draussen. Das Lager ist komplett zerstört. Ich frage mich gerade ob eine Reparatur noch sinnvoll ist.Die Waschmaschine ist jetzt 5-6 Jahre alt. Der Lagersatz mit Bottichdichtung kostet mich 80€. Die Arbeitszeit darf ich sowieso nicht rechnen. Der Messingring der auf der Lagerachse sitzt sollte ja eigentlich glatt sein damit der Simmerring sauber sitzt und kein Wasser in das neue Lager läuft.Nun hat der Ring aber eine Riefe von ca. 1mm in der Mitte. Gibt es den Messingring überhaupt einzeln oder muß ich da das Lagerkreuz komplett bestellen? Danke im voraus Hier ein paar Fotos ... | |||
75 - Motor-Bürsten-Kommutator -- Waschmaschine Siemens Siemens WM 71630/11 | |||
Riemen so spannen, das er mit dem Daumen nicht eingedrückt werden kann. Meist sieht man auch noch an der Verfärbung am Lagerkreuz wo die Schraube gesessen hat. Scheinbar hast Du den Riemen überspannt. Auch die neuen Kohlen werden am Anfang Schleifgeräusche verursachen, das wird sich nach mehreren Wäschen legen. ... | |||
76 - Trommelzapfenlagerkreuz gebr. -- Waschmaschine Miele W961 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Trommelzapfenlagerkreuz gebr. Hersteller : Miele Gerätetyp : W961 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hersteller: Miele Typenbezeichnung: W961 E-Nummer: kurze Fehlerbeschreibung (2-3 Worte): trommelzapfenkreuz ? ist gebrochen, maschine bereits kompl zerlegt Meine Messgeräte:: Analog/Digital Voltmeter Schaltbild vorhanden?: Ja, in Papierform hallo, unsere miele W961 Bj1999,machte gräuche und die trommel hat geschliffen, ich dachte es wäre ein lagerschaden und habe gestern die maschine zerlegt, schon als ich das lagerkreuz ab hatte dachte ich mir , das es nicht die lager alleine sein können, da sie zwar etwas spiel hatten, aber nicht soviel das die trommel so wackelt dann stellte ich fest, das der lagerzapfen wenn man die trommel festhält immer noch spiel hat und habe den bottisch geöffnet, hier sah ich dann das eigendliche problem, kalk hat das alukreuz zerfressen und es ist gebrochen... so nun meine eigendliche frage : bei welchen maschinen ist das gleiche kreuz verbaut evtl auch die gleiche trommel ( da diese auch schleifspuren hat) , oder wo bekomme... | |||
77 - Lagerschaden Lager entfernen -- Waschmaschine Candy CBL160PDE | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Lagerschaden Lager entfernen Hersteller : Candy Gerätetyp : CBL160PDE Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, ich habe folgendes Problem: Habe bereits alles auseinander genommen, die Waschmaschine hat einen Kunststoffbottich, kein Lagerkreuz. Die Lager sind im Bottich geblieben, das eine Lager samt Simmering und das äußere Lager stecken so fest im Bottich, das ich nicht weiß, wie ich diese herausbekommen soll. Auch durch Schläge bewegt sich das äußere Lager keinen Milimeter, das innere Lager hängt nur noch am völlig festsitzenden Simmering. Kann mir jemand Tipps geben, wie ich beide Sachen rausbekomme? Das wäre spitze, bin ziemlich am Verzweifeln, da die Welle auch schon so schwer rausging! Vielen Dank für Eure Hilfe! ... | |||
78 - laute Trommelgeräusche -- Waschmaschine Miele W 907 | |||
Bei eBay bekommst Du in Teilen schon noch was dafür. Neues Lager verbauen sind ca. 3-4 Stunden arbeit, wenn Du geübt bist. Es muss oben alles weg unten Kabel und Dämpfer ab, dünner Schlauch zum Niveau-Schalter ab und den kompletten Bottich rausholen. Hinten das Lagerkreuz ab und mit Abzieher das Lager abziehen, dass auf der Welle geblieben ist. Beide Lager und den Simmerring tauschen ist das mindeste!!! Danach hast Du aber wieder eine Waschmaschine für viele Betriebsstunden. Nutze es und reinigen alle Schläuche, insbesondere den Schlauch zwischen Laugenpumpe und Schubladenkammer und Entlüftungsschlauch zwischen Wasserablaufsystem (hinten liunks oben) und Schubladebkammer. Sind immer zu!!! Ist bei ungeübten ein ganzes Wochenende und die Gefahr ist, dass auch dabei was kaputt gehen kann. Sauber und bedacht arbeiten, dann klappt es. Ansonsten zerlege alles und mach eBay glücklich. ... | |||
79 - Laufgeräusche der Trommellage -- Waschmaschine Zanker VF2458 | |||
Diese Zanker dürfte noch mit einem Edelstahlbottich versehen sein,
das erleichtert den Lagerwechsel um einiges. = Deckel oben weg, Rückwand öffnen, Riemen runter, Motor wegbauen, Zentralschraube des Antriebrads auf dem Lagerzapfen abschrauben, Antriebsrad -durch Zug und Wackeln- abnehmen, Tür vorne öffnen, Zentralschraube wieder -ohne Unterlegscheibe- satt einschrauben und mit einem Bolzen und Hammer auf die Schraube schlagen, bis der Lagerzapfen etwas nach vorn rutscht und -vorne innen, am Bottichrand- die Trommel ansteht. 4 Lagerkreuzschrauben hinten entfernen- meist Schlüsselgrösse 13- Lagerstern mit Wackeln nach hinten ziehen und dort festhalten (2.Person ist dabei hilfreich), wieder auf die Schraube klopfen usw. , bis sich das Lagerkreuz abnehmen lässt. Beide alten Lager heraustreiben (auf Unversehrtheit der evtl. vorhandenen Messinghülse unter dem vorderen, grösseren Lager achten!), Lagersitze säubern/glätten/fetten, mit den alten Lagern (als Auflage) die neuen eintreiben, Gummisimmerring einsetzen (vor dem Wegnehmen des alten Rings Seitenric... | |||
80 - bleibt stehen bei Hauptwäsche -- Waschmaschine Miele W 733 supereletronic | |||
Hallo jackandjones,
hast Du das auch schon gemacht: Zitat : ... das Bodenblech, die Bodenwanne der Maschine muss mittels der Kontermuttern gegen den unteren Gehäuserand fixiert sein, damit es nicht klappert. Ein Trommel-Lagerschaden führt kaum zu Vibrationen, sondern da rumpelt und grummelt es, es macht mahlende Geräusche im Bereich der Trommelachse. Üblicherweise lässt sich dabei auch die Trommel am vorderen Rand (Einfüllkragen) innerhalb des umgebenden Bottichkragens (wo die Türmanschette drauf sitzt) anheben/kippeln. Ein Trommellagerwechsel ist bei Miele Waschmaschinen recht aufwändig. Der komplette Bottich muss nach oben heraus und dann weiter zerlegt werden. Ein ungeübter Handwerker braucht da einige Stunden und einen kräftigen Helfer oder eine Hebevorrichtung. Die Vorgehensweise habe ich hier schon mehrfach beschrieben, teils mit Skizzen. Materialbedarf: Satz Dichtungen bei... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 12 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |